Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From a Fateful Time
GA 64

27 November 1914, Berlin

Translated by Steiner Online Library

4. The Soul of a People Considered in the Light of Spiritual Science

Translator Unknown

The theme of this lecture has been taken from the impulses arising in the times through which we are passing. Now that so many nations are fighting, we seem to be called upon to turn our inner vision upon such living forces and realities as are found among the nations. And in so far as it is possible to mention these forces and realities, these “folk-souls,” they shall be the subject of our talk to-night.

It is already hard enough nowadays to speak (as we intend to do) of the individual soul in a spiritual-scientific manner. It is no easy task in the face of the widespread materialism of our day to uphold the true inner and genuine existence of the individual soul; for this is nowadays doubted and denied on every hand. Materialistic thought, because of its determination to remain on the firm ground of natural science, often deems it its duty to reject the psycho-physical in its true meaning. And remote as is the conception of the life of the individual from this way of thinking, that which can be designated as “folk-soul” is still further removed from its grasp. For, says the naturalistic school, can the soul of a people be anything more than the manifestation of all its confluent individual souls, anything more than which binds together a given community of men and women while having no real existence except in separate human individuals? In the first lecture which I delivered this winter1“Goethe’s Mentality in our Fateful Days, and German Culture,” delivered on 29th October, in the “Architektenhaus” in Berlin. I pointed out that the great events of our times, the sacrifice of so many lives obliged us to turn our eyes to the “folk-souls” as to something real. Whether he is fully conscious of it or not, the man who sacrifices himself in obedience to the destiny of the day, does believe the sacrifice which he makes to the folk-soul to be made to something real, something true, something that lives and has an inner being of its own. Even our modern philosophers, who are so averse to the spiritual attitude, cannot, when they come to enquire more deeply into the relations of history and human life in communities; dispense with the idea of a group soul, cannot, that is to say, do without the idea of a “folk-soul.” Thus Wundt, the Leipzig philosopher, who is so highly esteemed, and who certainly cannot be accused of any inclination towards the spiritual-scientific view of things, cannot avoid seeing in the group spirit something real, something to which he attributes an organism and even a personality.

Facts like these make one realise that the man who concerns himself with philosophical matters must at least draw near to what Spiritual Science has to give, and that it is simply for lack of familiarity with Spiritual Science that people hold the spiritual life and spiritual reality to be mere appendages of external reality. Wundt sees in the language, customs and religious views, as lived by a whole people, a certain organism; he even says that this life expresses a certain personality. But ordinary philosophy has not yet achieved a genuinely spiritual-scientific approach to the problem. To do this it would have to start from the fundamental principles to which attention was drawn in yesterday’s lecture. {i.e., The Human Soul in Life and Death, Berlin, 26th November, 1914, already available on your website; in the first paragraph of the lecture on 26th (note 1) is also reference to this lecture.}

It was pointed out that there exists a method of developing the human soul by the quickening of its inner powers and by the conquest of its inner conflicts. In this way the human soul is prepared for the vision of the spiritual world and is raised to the experience which can he expressed by saying that in the spiritual world one feels oneself to be living as a thought in the mind of a higher being. Just as our own thoughts live in us, so through soul development can we feel ourselves to be living as the thought of spiritual beings of a higher order. And it was also pointed out that that which is comprised by the psycho-spiritual element in man, that which throughout ordinary sleep lives outside the human body, is clarified and illumined by this soul development. Man can then know himself to be in that state wherein he generally lives in unconsciousness from the moment he goes to sleep till the moment when he wakes; he knows himself to be living in his own spiritual mode of being, and therefore in his own higher existence, just as he ordinarily knows himself to be living in his physical mode of being in external nature. But we also showed why in his heavy sleep life, the soul of man cannot be illumined with the consciousness of his spiritual mode of being. From the moment he drops asleep to when he awakes, man is filled with the desire to sink back into his physical body. And this desire has the effect of clouding over and obscuring that which the soul would experience if, freed from the body in sleep, it were at rest in the heart of the spiritual world. For Spiritual Science has grasped the fact that the soul is an independent entity which knows itself to be free of the body, that this soul cannot know anything of the condition in which it enters the state of sleep every day, cannot know why in this state its consciousness is obscure and dim. But in learning to know the peculiar character of the body-free human soul the Spiritual Investigator also learns to know what it is to sink back into the body at the moment of awaking. And at this point we must state a very important tenet of Spiritual Science, a very important result of Spiritual Investigation.

The Spiritual Investigator experiences consciously this act of sinking down into the physical body. He contrives to experience consciously what in sleep is unconscious, and, in the same way, he experiences the manner in which the soul, sunk again into the body, lives in this body. And he knows that while the soul’s consciousness is clouded in the state of sleep, yet when it sinks down into the body and lives in the body, it is then more “awake” than it could be through its own powers. Just as in sleep, owing to the desire of which we spoke, the soul is duller and less clearly conscious than it could be by its own powers, so during the day is it more awake, brighter, more illumined than it could be through its own strength. By sinking down into the body, the soul can participate in that which it experiences in the body. But through this process of sinking down, the soul’s life becomes a more awakened one than it would be with the help of only such forces as it could itself bring to the task.

And thus is shown to the Spiritual Investigator the truth of the saying that whatever appears in the external world as purely “physical” is in reality permeated with the spiritual, that fundamentally the spiritual inhabits everything physical. As man enters the inner light of his soul, so does he sink down into his body and know that he is not only body, but soul and spirit throughout. And the psychic element which he apprehends as he sinks down into his body, is something that leads not only a personal, but a supra-personal spiritual life, something that eludes us in the state we traverse between falling asleep and awaking, but which we actually live through when we sink down into the body. In our body we come in contact, amongst many other spiritual entities, with what may be called the “folk soul.” This “folk-soul” animates our body through and through. With our body we are not given only corporeal materiality. No, with the body which we use as our instrument between birth and death, we are also given that which animates our body and which is not one and the same thing as our own “personal soul.” That which unites itself with our personal soul when we sink down into the body is the “folk-spirit,” the “folk-soul.” When we fall asleep we abandon, in a sense, the habitation of the folk-soul to which we belong. The Spiritual Investigator is not afraid of the charge of Dualism (which would contradict Monism) which is brought against him when he points out that man is dual, that every time he goes to sleep he falls apart from unity into duality. He fears this charge of dualism as little as does the chemist when he says of water that it consists of hydrogen and oxygen. In men, regarded as external physical forms, there exists not only the individual soul that goes from one life to another, re-embodying itself in successive lives on earth; no, in the physical forms we see walking about there lives yet another psychic element—the folk-souls, actual and conscious through and through. But consciousness permeates the folk-soul in a different manner from what it does in the case of the individual human soul; and in order to show how different in kind is this folk-soul, we wish to draw attention to the following considerations.

Faced with external reality man’s response is determined by his whole character, by the particular colouring of his soul life, and is expressed in one of two ways. Either he will give himself up at once, in the observation of things, to the objectivity of the external world, or else, feeling but little inclination to cast his eye towards the horizon of the external world, he will live in increasing familiarity with the ebb and tide of his own soul. We meet this contrast in Goethe and Schiller. Goethe’s thought, which has rightly been named “concrete,” lights upon things and spreads itself over them. It lives in suchwise that Goethe shares the life of things and at the same time breathes in their spirit like a draught of spiritual air. Schiller’s gaze did not rest so much on the things around him, but was turned inwards on to his own soul with its secret pulsations, its own incessant rise and fall. Now, what lives in history as folk-soul is so constituted that the external world is not presented to it as it is to the individual human soul. As the objects around us in nature are present to us, so are we ourselves present to the folk-soul. Our souls, which re-enter our bodies when we awake from sleep, are at the same time “objects of observation” for the folk-souls that enter into us, just as the things in nature are our objects of observation. When we sink down into the body, I will not say that we are “seen” by the folk-soul, but its strength and activity pulsate as though voluntarily through our being. The folk-soul is focussed upon us.

But a distinction now arises, for the folk-soul may be directed more towards what enters the body than towards what enters the individual soul of man. The distinction was made clear by the example of Goethe in the case of the individual human soul in relation to nature. In the same way, the will impulse of tle folk-soul may, as it were, seize upon the individual soul, may give itself up to the individual soul; or it may live more within itself, as was illustrated by the case of Schiller; it may withdraw into what it regards as its own possession and give itself up to that with the help of human corporeality. Thus we can recognise in the folk-soul a consciousness of personality for which our souls are, as it were, what nature is for us. Much more could be said about folk-souls and their special characteristics in relation to certain peculiarities of the human soul. But this much is clear. Just as individual human souls vary amongst themselves and in their relation to the world according as their gaze is fixed outwards or inwards, so will the folk-souls be related in different ways to the human souls comprised in their several peoples. And the manner in which the folk-souls are related to the individual souls of men is what determines the course of history, of what actually happens in the world. In this way are the folk-souls differentiated from one another, in this way do they live their invisible lives within what we call human history. I should like to try and tell you what Spiritual Research has to say about the nature of folk-souls—at least in connection with a few genuine and real folk-souls. Those of my listeners who have attended the lectures designed for a smaller circle of students, will know that this interpretation has not been called forth by the great events of the present time, but that I have always presented these ideas in the same way, as the outcome of Spiritual Investigation into the folk-souls. I have done this for many years, before the impulse of the present caused the minds of men to look more closely into the inner life of nations.

In considering the life of folk-souls as they have been lived in history, we could go a long way back in the evolution of humanity, as this evolution is revealed by Spiritual Research. But we shall only go back to that point in the history of mankind which is more or less fitted to throw light on the topics that interest us most to-day. We come upon the track of a special kind of folk-soul if we go back to the life of Ancient Egypt, which was related to Chaldean, Babylonian and Assyrian life and was the forerunner of the life of Greece and Rome in the evolution of mankind. Now the Spiritual Investigator speaks of actual folk-souls which fulfilled themselves in the life of Egypt, Chaldea, Assyria and Babylon just as the individual soul fulfils itself in the human body. When we say that folk-souls have an organism and a personality, we are not speaking symbolically. For just as in the individual human body a personal and self-conscious soul lives out its life, so (equally surely) does a self-conscious folk-soul, supernaturally apprehensible, live out its life in the manner we have described. Moreover, in preparing one’s soul in the manner I have frequently explained how one can sink down into the folk-soul.

The peculiar characteristic of the folk-souls that formed the foundation of life in Egypt, Chaldea, Babylon and Assyria was this: these souls led their own lives to a very full extent—an extent only distantly approached by the lives of the peoples of Asia and Africa to-day—so that they gave themselves up but little to the individual, separate souls of men. The individual soul of man, living its own bodily life identified itself with the folk-soul by a certain extinction of its own individuality. The folk-soul fulfilled itself far more completely in what men accomplished than in the individual lives of these men. And this is what gives the Egyptian and the Chaldean-Babylonian-Assyrian culture its peculiar character.

Spiritual Science shows that the folk-souls, being invisible, are related to the spiritual element pervading all material things. Because man has of late withdrawn into his own soul, nature has come to stand at the opposite pole, and to appear to him as something inanimate, bereft throughout of soul and spirit. When the Ancient Egyptian or the Ancient Chaldean looked out upon the world, he saw with a clarity of vision that could never be equalled in later periods, that the material was everywhere the expression of the spiritual—he saw this in the progress of the stars, in the movements of the heavenly bodies, in the movements reflected in cloud and sea, and in the formation of dry land out of the watery element. just as one human being looking at another sees the movements and changes in the face before him as the expression of its possessor’s soul, so did the Egyptian or the Chaldean who was united with his folk-soul in the manner we have described, perceive what is nowadays called the “astrological” aspect of the world as the outcome of the fact that all outer, all material things do but reveal the physiognomy of what lies behind them and speak but of the spirit within. Thus heaven and earth became endowed with soul; or rather, since the folk-soul still found utterance in him, man saw in all the gestures of nature, in all her outer physiognomy a spiritual element at work.

After this, the inner progress of mankind consisted precisely in the fact that in the course of time the activity of the Egyptian and Chaldean folk-soul was replaced by that of the Greek and Roman folk-souls. The Greek and the Roman folk-souls are distinguished from the Egyptian and the Chaldean in that they are less absorbed in themselves and give themselves up lovingly to human individuality. Thus in Greek culture we see the first glimmerings of what may be called the valuation of the human individual, even if this individual sinks down into the bosom of the folk-soul; and as a result of this peculiar relation of the individual soul to the folk-soul we can point to the great things achieved by the Greek folk-soul in art, and poetry and philosophy. In order to make my views fully comprehensible I must now introduce a short survey of what can be said about the individual human soul.

Spiritual Science is hardly likely to regard this human soul with such primitive simplicity as is done by ordinary science. The Spiritual Investigator does indeed regard the human soul as a living unity that fulfils itself in the life of the Ego. But just as light passing through a prism breaks up, as it were, into different colours, from red and gold through green into blue and violet, so with equal truth can it be said that through contact with the outer world which is, as it were, the prism of the soul, man’s unified psychic life is divided into its three most important manifestations. In Spiritual Science these are designated as the “Sentient Soul,” the “Rational Soul”2The “Rational Soul” is also Called “Intellectual or Mind Soul.” and the “Consciousness Soul.”3The “Consciousness Soul” is also called “Spirit Soul.” It is easy—a child can see how easy—for those who believe themselves to be safely entrenched in a genuinely scientific system to mock at such a “dismembering” [Gliederung] of the human soul. But just as it is impossible to acquire any knowledge of light without observing it in relation to the matter of the prism and seeing it broken up into the band of the rainbow of colours, so is it impossible to know the individual soul if we do not see its light broken up into separate rays by contact with the external world; into the ray of the Sentient Soul, the ray of the Rational Soul, and the ray of the Consciousness Soul. If we consider the Sentient Soul then we shall realise that the soul develops as Sentient Soul when it lives primarily within itself, when its own psychic forces, even when they reside in the body, strive, as it were, to break loose from the external world. Just as the light that has been decomposed by the prism is at its strongest in the yellow-red part of the spectrum, so does the soul live most intensely in the Sentient Soul. The Consciousness Soul, on the other hand, resembles that part of the light that is weakest, that is most like darkness—the blue-violet portion of the spectral band. The Consciousness Soul fulfils itself primarily in experiences where there is an effort to break loose from the inner life of the soul, where the body and the forces of the body play the outstanding part. The Sentient Soul, which embodies the actual life of the psyche, with its impulses, its instincts, and its passions, is thus quite untouched by the Consciousness Soul, whose sovereignty holds only within its subjection to the body. But between these two there lives the Rational or Mind Soul, which stands to the total life of the psyche in much the same relation as does the green in the spectrum to the red-yellow portion on one side of it and to the blue-violet on the other. Just as the physicist cannot know the nature of light without learning how it can be analysed into its separate colours, so the Spiritual Investigator cannot come to any knowledge of the human soul without first analysing it into the separate prismatic rays of the Sentient, the Rational and the Consciousness Souls.

This breaking-up of the psychic life into the separate rays does not occur everywhere in the same way. It must be remembered that man does not pass from one life to another in the same way all the world over. As we have often said, the souls that have appeared in our days have in their earlier lives known, say, the period of Egypt, Chaldea and Babylon, the period of Greece and Rome, and have thus had occasion to live through the various early civilisations. But even within the historical sequence, the human soul does not everywhere fulfil itself in the same way. On the contrary, how a soul fulfils itself depends upon how (when it sinks down into the body) it responds to the claims made upon it by the folk-soul. Such a folk-soul as was present, for instance, in Ancient Egypt or Chaldea is particularly favourable to the development of the Sentient Soul in man, and in point of fact we find the most powerful assertion of the Sentient Soul in the individual lives of the Ancient Egyptian and of the Ancient Chaldean and Babylonian period. These folk-souls preserved themselves and prepared the body of the individual in such a way that they permeated this body with their own mode of being. Owing, therefore, to the racial constitution of their bodies, these peoples could fulfil their souls in accordance with the particular colouring of the Sentient Soul. We see that the most powerful and intensive fulfilment of human individuality occurred in the Sentient Soul under the influence of the Egypto-Chaldean folk-soul.

If, now, we follow the path of historical development that leads to the Greek and then to the Roman civilisation (resembling each other in a way, though Roman law as something that is not dependent upon separate isolated individuals, but is brought about by the folk-soul living itself into the bodies of Greek and Roman citizens. We have thus in historical time three successive spheres of development, sharply divided from one another by the folk-souls whose province they are. First, the work of the Egypto-Chaldean folk-soul which gave the souls of men (which at this time were once again appearing clothed in bodies) special opportunities for developing their Sentient Souls. Then in the life of Greece and Rome, the folk-souls were so fashioned that men were able to fulfil their Rational or Mind Soul. And to-day we live in a period (Spiritual Investigation places its beginnings between the fifteenth and sixteenth centuries) in which human development has the opportunity of fulfilling itself primarily in the Consciousness Soul. This fulfilment is particularly favoured by the folk-souls of the present day. Our own time must naturally be of special interest to us, and in general it would seem that our particular period had as its task the education of the Consciousness Soul. In other words, the folk-souls set themselves the task of so permeating the bodies of men and women that the soul is enabled to bind to its own service the body in which it lives. Our period is therefore one which lends itself to the development of external science, of external observation. And because in this period of the education of the Consciousness Soul, the bond uniting soul to body is stronger than it has ever been before, there has arisen in our times the urge to observe that external reality with which the body is so closely connected through the senses. The urge arose to promote scientific and cultural tendencies which should aim primarily at the co-operation of body and soul. A Spiritual Investigator can see as a legitimate outcome of the times this growth and development of the Consciousness Soul—the rise of materialism, the tendency to look more and more from the body to the things and facts of the senses. But here again the prevailing colour in the life of the modern world admits, as it were, of different “shades.” The shades are represented by the lives of the various folk-souls of modern times. And it is interesting, from the point of view of Spiritual Science, to bring some at least of these folk-souls before our mind’s eye for examination.

To take, as an example, the folk-souls of Southern peoples—the Italian and the Spanish folk-soul. When the Spiritual Investigator tries to sink himself into the essence of the Italian or the Spanish folk-soul, into these very real and living modes of being, he finds himself compelled to take account of a certain law of world-evolution, hardly known to ordinary science and held by it of little account. We referred to this law yesterday from another point of view. We said: When man has passed through the gates of death, when, therefore, he has entered the supra-sensible world and lives again in higher beings, he stands (with regard to what he has experienced in the body) in the same relation to those mighty super-beings as he stood on earth towards his memories. He looks back on his bodily state, and that gives him “consciousness of self,” just as the act of sinking into the physical body at the moment of waking gives consciousness of self. Thus when we are raised into the spiritual world we find a similar relation holding in the “progression of time,” as obtained in the world of space between soul and body. Through our body we are bound to space; our souls, however, enter a relationship that is temporal. When we have become spirit, when we have passed through the gates of death, we live with our memories, and this life we share with our memories in the spiritual world is like the life shared by body and soul in the physical world. This brings us to the law of periodicity in the spiritual world. What we go through when we raise ourselves to the spiritual world is law for the worlds of the spirit. The spiritual beings do not only experience the rhythmic alternation that we know as we pass from sleep to the waking state, but they go through a number of different states of consciousness in accordance with the periodicity of the times. Only when one has learnt adequately to reflect upon this law can one hope to understand the sway exercised by the folk-souls. Let the Spiritual Investigator study, for example, the Italian folk-soul (and the same thing applies to the Spanish), he will find in it something that consciously looks back to the Ancient Egyptian and Chaldean times. Man keeps his Self-consciousness kindled in his physical existence by the process of sinking down into the body; he preserves this Self-consciousness after death by looking back at his experiences on earth; and in the same way there is a sort of interchange between the folk-soul element that rises to the surface in the Italian people and the ,,Egypto-Chaldean folk-spirit. The Italian folk-spirit looks back on the experiences it had as the Egypto-Chaldean folk-spirit; it sinks down into the Egypto-Chaldean folk-spirit as we sink down into the body on awakening when we retain our consciousness of self. The law of periodicity, rhythmically graded, determines the sequence that extends from the folk-spirit’s activities in Egypto-Chaldean life, through its fulfilment in Italian civilisation, right down to the present times. And the results reached in this way by Spiritual Science from rhe data of Spiritual Investigation can be verified down to the smallest detail if we look at the way the folk-spirit, in which every separate human soul is embedded, fulfils itself.

But time has moved on. The folk-spirit has not retained all the characteristics it acquired in the life of Ancient Egypt and Chaldea. In the course of its development the soul, as we have already had occasion to point out, withdraws into itself. Nature therefore no longer appears to it as she did in the Egypto-Chaldean times, animated throughout with spirit. What the human soul experienced under the influence of the folk-soul in the civilisations of Ancient Egypt and Chaldea is experienced by the Italian folk-soul, only more inwardly in a renewed form of the same folk-spirit. And how can we realise this more clearly than by looking at one of the greatest creations of the Italian spirit ? May we not surmise that a creation such as is evinced by the Egyptian conception of the stars appears before us again in Italian culture, but in a deeper way, more interiorised, more self-contained? Spiritual Science obliges us to expect such a repetition, and the expectation is realised in Dante’s Divine Comedy. The Egyptian saw the whole world as animated with spirit. Dante recreates this conception but in an intenser, more inward form. The ancient folk-spirit lives again and remembers earlier times. In the co-operation of psychic beings in the Egypto-Chaldean and in the Italian folk-souls we can see the super-personal consciousness of the folk-soul at work. The Italian folk-soul is living again a kind of rhythmical recurrence of the Ancient Egyptian folk-spirit. And this living again, even in its more interiorised form, is particularly favourable to the development of the Sentient Soul in the separate human individual living at the heart of the folk-soul. Just as in the time of Egypt and Chaldea the Sentient Soul was given special opportunities for development by the folk-soul, so in modern Italy does the soul live anew as Sentient Soul in the Italian folk-soul, but in a deeper key, coloured as it were with a different shade. Thus does the folk-soul live on, and in those individuals on to whom it is directed (as the human soul is directed on to nature) it calls forth all the forces of the Sentient Soul. We shall understand all the great artistic creations of Italy, rooted as these are in the Sentient Soul, when we have learnt how the folk-soul works in the bodies of Italian men and women. We shall be able to understand the work of Raphael and Michelangelo down to its smallest detail, in so far as it arises from the activity of the folk-soul, when we have learnt the particular shade of colouring which the individual soul will take on under the influence of the folk-soul. Italian culture, under the influence of the folk-soul is a “Culture of the Sentient Soul.”

The culture of every folk-soul has its own peculiar mission. Upon each devolves the task of expressing with special force and intensity some particular aspect of the life of the soul. This has nothing to do with the development of the individual soul. But the national quality which at certain times is realised in the individual soul reveals itself in such a way that it must bring about the intensification of a particular colour in the life of the soul.

In the same way—and I beg my hearers to listen impartially, as to a purely scientific exposition, to the analysis I am putting before them—in the same way as the Ancient Egypto-Chaldean folk-soul lived anew in the Italian folk-soul and stamped its creations as of yore with the character of the Sentient Soul, so does the ancient civilisation of Greece, coloured with that of Rome, live on in the folk-soul of France. But here the spirit of Greek civilisation is expressed in such a way that the individual soul living at the heart of the French folk-soul, is freer from the body, seeks to permeate the body less than was the case in Greece. And just as the Greek folk-soul was particularly favourable to the fulfilment of the Rational or Mind Soul, so in the recrudescence of Greek culture in the French folk-soul we find that special care is taken of the Rational Soul. The inner state of consciousness of the French folk-soul, moreover, rests upon a kind of “remembering” that looks back to the achievements of the Greek and Roman folk-soul. It is difficult but of infinite importance for the understanding of the true course of history to examine the peculiar structure of the mind and consciousness of the folk-soul. The Rational Soul is what is peculiar to the French folk-soul. In Greek civilisation the Rational Soul, though it had torn itself free from the body, could still express the outward beauty of the body, the spiritual quality of what appears to us as corporeal. But as it became intensified and interiorised in French culture, the folk-soul took on another form. The national spirit is no longer translated straight into bodily form in space, as in the Greek statue; it fulfils itself in an “etherised” body that remains a thought-body and can only be “inwardly conceived” [vorgestellt]. This is at the foundation of the whole French character, of the French folk-soul. It absorbs the individual human souls into itself in such a way that these feel compelled so to develop their inner forces that they can imagine them strongly in the outer world. Now, how does one imagine oneself powerfully into the outer world? If the folk-spirit can no longer, as it could in Ancient Greece, realise plastically the spirit that animates the body, then all we have is the mere picture of this spirit in the body, as it has been shaped in man’s conception by his phantasy. And this is why the French folk-soul can only create an inner picture of man and why it tends to set most value on what one projects of oneself into the world, on what one imagines one wants to be in the world, on what is always called “la gloire,” on what one carries in one’s own phantasy.

This is the fundamental characteristic of French culture as it arises from its own folk-soul. And this is why it devolves upon French culture to impose upon the world this conception which the folk-soul has called forth in the phantasy of the individual French mii1. The Rational or Mind or Mood Soul [Gemütseele] works in pictures which it creates for itself in separate individualities. We may therefore surmise that the degree of greatness which the individual soul can achieve under the influence of the folk-soul will be manifested on the occasions when the folk-soul reaches an exceptional degree of development in the Rational Soul [Gemütseele]. The folk-soul comes most fully to life in the creations of those individual minds (its instruments) where feeling animated with understanding enquires searchingly into the appearances presented by the world. Feeling [Gemüt] animated by understanding tends in a peculiar way to work itself free and to command freely. This shows particularly in cases where complete control can be exercised over understanding and feeling; and French civilisation reaches its peak when this particular circumstance occurs—as in Moliere and Voltaire. In Voltaire we have dry understanding permeated with feeling, in Moliere, feeling that rests on understanding. A folk-soul exhibits its characteristic features in those of its utterances which correspond to it so closely that they can also supply the material in which the individual soul will express itself in its own particular colour. French culture is, then, something in the nature of a reminiscence of the Greek, as can be further ascertained by anyone who cares to study with a certain degree of penetration the inner history and development of French culture.

If we consider the French poets as giving individual colouring to the French folk-soul, we shall always find in this folk-soul (not in the individual Frenchman) a harking back to the civilisation of Greece. It finds expression in the deeds and thoughts and poems of individual Frenchmen. It appears in their question: How did the Greeks set about to write a proper tragedy? What did Aristotle say about it? Hence the discussions on the Unities of Time and Place in the Drama. This reacted even on Lessing. Drama was to be made to correspond to the Greek ideal. Moreover, the findings of Spiritual Science in this matter can be illustrated down to their smallest detail. A Greek spoke of himself as a Greek in the conscious conviction of being the represe1itative of mankind. All other nations were “Barbarians.” He had a special justification for this opinion because he expressed in an idealised way the promptings of the spirit. His attitude lives on and comes to the surface in the harking back of the French folk-soul. But because here it is a “remembering,” and because not every remembering is justified (there emerge many memories that are no longer fully justified) this claim of the French folk-soul to be the sole representative of humanity is now out of place. The very word “Barbarian” which is on everyone’s lips points to the recrudescence of this particular feature of Greek culture in the French folk-soul.

Now, just as French soul is particularly favourable to the culture of the Rational or Mind or Mood Soul [Gemütseele], so it is to the British folk-soul that there falls in modern times the task of cultivating the Consciousness Soul or Spirit Soul as such. The education of the Consciousness Soul appears in the history of mankind’s development as something that does not admit of repetition. The Italian folk-soul repeats in an altered form the life and experience of the Egypto-Chaldean folk-spirit, the French folk-soul those of the Graeco-Roman. But the British folk-soul enters the scene of modern evolution as something new. It is the most vivid expression of modern times in so far as these mark that phase of the soul in which it thoroughly permeates itself with the life of the body. The British folk-spirit is so constituted that it favours more than anything else a mode of co-existence with the body. It is therefore favourable also to what is effected through the body and especially what enters the soul through the body. Its mission is to care for the Consciousness Soul, and connected with this is the mission of materialism, which had at a certain point in history to enter into the development of mankind. It is, indeed, the special task of the British folk-soul to give expression to materialism. The individual soul is more or less independent of this, but it remains the characteristic of the folk-soul. We shall return in a moment to the peculiar character of the British folk-soul. But first, in order to throw light on the tasks belonging to the folk-souls, we must cast a glance on the folk-soul that dominates Central Europe and which is called the German folk-soul. And it may be useful to point out that these views of mine are not being brought forward now for the first time as the outcome, so it might seem, of the warlike events of the moment. No—what I say now is only what I have always said.

The German folk-soul is not especially fitted to call forth the particular shades of character of the Sentient Soul, nor of the Rational or Gemütseele, nor again of the Consciousness Soul. It is fitted, on the contrary, to give expression to the unity of the soul which may be said to live in all its three members. I am saying this, not in praise of any particular nation, but I say it in all objectivity, without love or hate, because it is the result of Spiritual Investigation, just as the appearance of light as red or green is the result of an experiment with the spectroscope. It is an objective fact. Just as the Italian, French and British folk-souls encourage the Sentient, the Rational and the Consciousness Souls respectively, so does the German folk-soul nurture man’s Ego, the individual seed within his soul that fulfils itself in his earthly life, the element that sinks lovingly into the body, with which it unites itself at the moment of waking up, but from which it detaches itself again on falling asleep; that which seeks to care for and befriend the manifestations that come to it from the external world but seeks also to befriend and care for everything that aspires to the Spirit. This is why I could say in my first lecture: The German folk-soul is that which more than anything else gives to the individual soul the possibility of sinking down into the depths of the Ego, where the secret is to be sought of what moves men’s hearts to anguish or to bliss. Here lies the reason why this German folk-soul can so easily be misunderstood, why, as is only too natural, this misunderstanding of what the German folk-soul really is is now being manifested on every side. For the German folk-soul, unlike the British folk-soul, does not fulfil itself in the external body, does not surrender itself immediately to the mission of materialism, because such a task does not in the least correspond with its nature. But it embarks on the one hand upon the contemplation of the external world of matter, from which it does not seek to withdraw itself, and on the other, gives itself up to the contemplation of the Spirit. And this it does in order to draw upon those deep spiritual sources upon which Meister Eckhardt, Jacob Boehme, Goethe and Fichte drew, communing alone as in a sort of duologue with the spiritual world, and turned aside from outer things. Thus if individual souls of other nations have to turn aside from the folk-souls in which they are embedded in order to sink down into what we call Spirit, the German, through the very nature of his folk-soul is always capable of being raised to spiritual regions. The souls of the other peoples must learn to grow out of their folk-souls before they can commune with the spiritual world. But the folk-soul that speaks to the individual souls of the Central European people, itself sounds a spiritual note, is itself a witness to the Spirit. And because folk-souls express themselves in characteristic features, because they appear to us when they work through men and women, using these as the instruments they select in order to create something characteristic of them, this gives us an opportunity for studying the essence of what a folk-soul really is. We shall find our results confirmed in this study when, on pursuing the progress of the various folk-souls, we discover what are the characteristic symptoms in which their forces come to be expressed. And these characteristic features can certainly best be studied by considering the individual folk-souls at their highest points of achievement.

Now there can be no doubt that Shakespeare’s “Hamlet” is to be regarded as a characteristic expression of the British folk-soul, and one of its mightiest manifestations, and that in the case of the German folk-soul we must look upon Goethe’s “Faust” as the outcome of the most intimate communion of a German with the German folk-spirit. How characteristic is the difference between “Hamlet” and “Faust.” I need hardly enlarge upon the greatness of Shakespeare and of Shakespeare’s “Hamlet.” It will be granted by everyone, and there is no one who would rank Shakespeare’s “Hamlet” higher than I would. But in considering “Hamlet” as the outcome of the British folk-spirit, I would like to ask: What impression does “Hamlet” make on us?

As we have said, it is the mission of the British folk-spirit to introduce the Consciousness Soul, which is bond to the corporeal, into the outer development of historical events. My book, Rätsel der Philosophie (The Riddles of Philosophy) has recently been published as the second edition of my Welt -und Lebensanschauungen im Neunzehnten Jahrhundert (World and Life Conceptions in the Nineteenth Century), which appeared fourteen or fifteen years ago. It is now considerably enlarged and deals with the whole of Western philosophy. At the time of the first edition, in dealing with English philosophy, I tried to find an expression, a word that would be particularly well suited to render its character and the expression that occurred to me was that English Philosophy was the philosophy of an onlooker. An onlooker—and this can be shown particularly well in the work of John Stuart Mill—is one who sinks down into the body with his soul, and seeing the world from the body, lets the world go its own way. Compare with this the philosophy of Fichte. His was no “onlooker’s philosophy” but a “life philosophy,” one that does not “look on” at life but becomes one with it. This is the stupendous difference between the British and the German folk-souls. The British folk-soul tends in all its activities to turn man into an onlooker; it particularly encourages his powers of “looking on” by educating his Consciousness Soul. And in so far as he has cultivated the Consciousness Soul, man stands outside phenomena. He looks at them as it were from the body. Now Shakespeare’s greatness consists particularly in his capacity for standing at a distance and watching life objectively. His attitude to the phenomena of life and his descriptions of them show us that he paints things as an onlooker and describes what he experiences objectively from outside. An “onlooker’s world-concept” the outcome of the folk-soul . . . The truth is that when the individual human spirit, this spirit of the Consciousness Soul, armed with this peculiar characteristic which he gets from the folk-soul, when this individual spirit approaches the inner life of man, then he will see nothing but the play of externals—the inner side will always elude him. And this inability to reach the inner life must be particularly characteristic. In the pictures he draws of life’s external happenings, Shakespeare is a giant. But when it comes to perceiving the inner life through the external physiognomy then the “onlooker’s point of view” makes itself felt. And this onlooker’s point of view (expressed from the artistic greatness of the British folk-spirit) when it is faced with the inner world, shows itself to be that of the sceptic who doubts the very existence of the Spirit. We therefore intend no deprecation of Shakespeare when we say that he presents the Spirit as a ghost, a spook. Externally the spiritual appears as something ghostly. How does the spirit of Hamlet’s father appear? Not as a spirit but as a ghost. The man who believes in ghosts is in fact a spiritual materialist. He wants to perceive the spirit as a materialist would do, who asks that it should appear in some sort of rarefied matter. The spirit of Hamlet’s father appears, therefore, in ghost-like form. This is expressed in the confusion existing with regard to the way in which the spirit appears. As the materialistic mind can only get as far as a ghost, we see its whole teaching concerning the spiritual becoming confused. For example, whereas in the earlier part of the play everyone has seen the ghost, in the scene with his mother Hamlet is the only one to see it. At one moment it is an objective phenomena, at the next merely a subjective phantom. And now this great onlooker (for Hamlet is meant to be a character who looks on at the outer doings of the world), this great onlooker turns his gaze to the world within, and we get the famous speech in which he questions the spiritual world: To be or not to be? What follows after death? First awaking, then sleep, images, dreams; and then again doubt—“the undiscovered country from whose bourne no traveller returns.” All of it typical of the materialistic mind that tries to probe into the depths of the spiritual world and fails. This is why all those who, whether idealistically inclined or otherwise, cannot venture into the spirit, feel an inner kinship with Hamlet. Herman Grimm once said—and, for many, said truly—that when people probe too deeply into questions concerning their spiritual state, they stand as it were on the edge of an abyss and feel, like Hamlet, that they must throw themselves into it. Such, then, is the answer given us by one who, like Shakespeare, inspired by the folk-soul and yet transcending it, sets forth its spiritual essence. This answer shows us the bridge between Hamlet and the spiritual world to be broken and the gulf between filled only with uncertainty heaped upon uncertainty. Thus, even in this great artistic creation which of its kind remains unsurpassed and unsurpassable, the British folk-soul still reveals its own mission which is to contemplate the outer world and to be brought to a standstill before the abyss of the supernatural.

And now, to show by the description of a single figure how deep is the inwardness of the German folk-soul, so favourable to the life of the Ego and the unity of the soul, let us consider its most outstanding, its most profound manifestation in Goethe’s “Faust.” Does the soul stand here on the edge of an abyss into which it is impelled to cast itself? Far from it. Faust has no doubts about the spiritual world, his vision pierces beyond the material and historical facts that have gone to make up his life, and he stands face to face with the Spirit, he sees the Spirit before him, and he knows beyond the shadow of a doubt that he who probes deeply into the riddle of existence cannot be lost but will surely cross the abyss and be united with the Spirit.

And now let us turn to Hamlet again. He stands irresolute before the abyss with the question “To be or not to be” on his lips, asking of the spiritual world “to sleep, to dream?” And let us compare all this hesitation and uncertainty with the scene in the poem [First Part], where Faust stands face to face with the Spirit (Faust, Scene XIV):—

“Spirit sublime, thou gav’st me, gav’st me all
I ever asked thee. Not in vain didst thou
In flaming fire reveal thy countenance”
and further on
“Then to the cave secure thou leadest me,
Then show’st me mine own self, and in my breast
The deep, mysterious miracles unfold.”

This is union with the Spirit. In such union, in such vision the question whether we sleep, or dream, has no place. There is room only for Faust’s inspired advance into the spiritual world (as we find it described in the Second Part of the drama) and for the certainty which can be reached that the human spirit when it passes through the gates of death becomes united with the spiritual world. Here there is no longer any uncertain question about being or not being; there is the certainty that the soul is already in this world a citizen of the world of the Spirit, and that when it passes through the gates of death it stands face to face with the sublime Spirit who, if we but merge ourselves in it sufficiently during this life, will give us all we ask. But this Spirit is no ghostly apparition of the spirit world, for in the scene in the Witches’ kitchen spooks are treated with humour and with befitting irony. Mephistopheles, again, does not appear to Faust as a ghost, but is so conceived that one cannot imagine him otherwise than in human form. How meaningless it would be’ if, like Hamlet’s father, he were visible only to one person, or visible at one time and not at another. And the reason for this is that in “Faust” we are standing on solid ground.

Figures like Faust arise out of the folk-spirit, they are the fruit of the folk-soul. In Goethe’s Faust we have only a type and image of what has really taken place. For while Goethe was creating Faust, the whole of the folk-soul was active; it created itself in the book and created something that was alive, not only in Goethe, but in the spirit. Goethe’s Faust is but the copy of a creation of the German folk-soul, which moves in the spirit and which, as Goethe knew full well, is only at the beginning of its activity. Faust we know to be the symbol of an unconquerable force, of a reality that looks to the future. In Faust Goethe has planted a seed, and with equal truth it may be said that there is in the German folk-soul a power, a germinating force that will ever grow and ever spread in its activity. For Faust stands before us as one who must strive, and as one for whom all striving is only a beginning.

In order to bring out the characteristic feature of the German folk-spirit, we must mention another of its peculiarities. As I said, when we consider the French folk-spirit, we see that it is reminiscent of the culture of Ancient Greece. This reminiscence is visible in every department of French culture, but it works under the threshold of consciousness, it does not enter consciousness. The French folk-spirit shapes the individual in accordance with the influence exercised by this reminiscence, but this influence is not consciously felt. If the folk-spirit influences the individual soul in such a way as to bring out its ego-hood, then—since only in the Ego can Sentient, Rational and Consciousness Souls be united—the harmony of these united members of the soul will enter consciousness; whereas the essence of “reminiscence” is that it binds the folk-spirit to earlier cultural periods. Thus Greek culture enters into the German folk-spirit in quite a different manner from that in which it enters the French folk-soul. If Greek culture is introduced at a particularly characteristic point in the history of the German folk-soul and if in so doing it is to influence the isolated individual, then everything must happen consciously and not as it does in French culture, where the process is subliminal and only appears in the form of aesthetic debate. In the case of the German spirit, which is a mirror for the deeper events of history, the process must enter the consciousness of the man who allows himself to be specially guided by the folk-soul. Thus in the Second Part of “Faust” the union of Faust and Helena which takes place on the physical plane, in consciousness, quite clearly portrays the union with Greek culture. This is not merely entering into the Rational Soul, it is entering into the Ego. Faust stands, in all his completeness as a human being, face to face with Greek culture. In full consciousness of what he is doing, and in all solemnity he celebrates his union with an earlier period. I can naturally only give a few indications of what I mean. But light is thrown on the whole course of history when we consider the folk-souls in this way—dominating the destiny of man, beating, surging in endless interplay throughout the ages.

If now we set the German and the British folk-souls once again side by side, there is much we could point to showing that the Ego is what characterises the German folk-soul, while the Consciousness Soul is the special mark of the British folk-soul. Many of the peculiar features in the development of modern civilisation can be traced to this. It has been one of my tasks to show how Goethe gave birth (from the depths of his soul) to a Theory of Evolution in which he attempted from the depths of his Ego to reconstruct the whole sequence of organisms in their evolution from the simplest to the most perfected forms. This truly scientific theory, springing as it does from Goethe’s soul, is also the outcome of what one might call a “Communing between Goethe and the German folk-soul,” just as another theory is the outcome of a conversation with the British folk-soul. Goethe’s form of the Theory of Evolution, born as it is from the culture of the Ego, remains incomprehensible to many because Goethe delves so deeply into the nature of things in order to bring forth a Theory of Evolution out of the depths of the human soul. Such a theory could not spread rapidly. And then, in the nineteenth century, the British folk-soul seizes upon the Theory of Evolution; but while Goethe had started from the depths of the Ego, the British folk-soul starts from the Consciousness Soul and gives us the external “Struggle for existence” of the Darwinian theory. What Goethe established by means of inward development, Darwinism established outwardly. And as we live in the period of materialism, cultured humanity as a whole has neglected Goethe’s Theory of Evolution which comes from the depths of the Ego-culture, in favour of the form which Darwin has brought forth from the British folk-soul. Up to a certain point we still stand committed to this rejection of Ego-culture. I mean that theory which is scoffed at by all who believe themselves to be experts in this particular subject—I mean Goethe’s Theory of Colour which only those can understand who approach it from the standpoint of the human Ego-character. But humanity has rejected this theory of colour of Goethe’s (which comes from the depths of the Ego-culture) and has accepted Newton’s more materialistic colour theory inspired by the Consciousness Soul from out the British folk-spirit. But the time will come when men will learn to recognise that there is much in Goethe which they yet have to accept. And may I be allowed to say “in parenthesis”: Some of us may have succeeded in sending back to England our orders and marks of distinction; but true worth and dignity will not be achieved until, not only orders and distinctions, but also the materialistic form of the Theory of Evolution and the materialistic form of the Theory of Colour have been sent back to the British folk-soul whence they came.

The man whose thought is so inspired by the folk-soul that it is in the nature of a communing between the folk-soul and his own Ego, lives in such a way that in the most important moments of his life he is conscious of working for a content, of giving life to and realising a content in external life. Thus Goethe gave life to a content which had come to him in a moment of intuition when he founded his Theory of Evolution. But he who, ignoring the depths of his Ego, looks out onto the world from the Consciousness Soul, such an one will see nothing but the struggle for existence in the outward march of events. Every man sees his own inner nature in the external world. You can now all of you imagine what the events of to-day will mean for those who are inspired by the German folk-spirit, and what they will mean for those who are inspired by the British folk-spirit. The latter talks of the struggle for existence. Under the inspiration of the German folk-spirit, one sees in one’s opponent “the enemy,” whom one faces up to, man to man as in a duel. From the point of view of that folk-spirit which in science has inspired the Struggle for Existence, one sees the struggle in the field of battle in the following way: Everything becomes a struggle between “competing forces.”

In my first lecture, I tried in a few words to point to that which the Russian folk-soul stands for. There is no time to-day to enter more deeply into the subject, but a very peculiar characteristic of this folk-soul must be mentioned nevertheless. The curious thing about the Russian folk-soul what occurs to one at once, is that fundamentally it is less fitted than any other to the task it is engaged upon to-day—external struggle, external war. There is a very characteristic book by Mereschkowski, whom I have had occasion to mention before, called The March of the Mob. At the end of the book the author talks of the impression made upon him by the Hagia Sophia, the great basilica in Constantinople. The description he gives of this impression strikes the note which must come from the Russian folk-soul when it understands itself. And at the close of this passage the author tells how, surrendering himself completely to the spell of the great Mosque, he was moved to pray for his people:

“The Hagia Sophia, translucent and melancholy, flooded with the amber light of the ultimate mystery raised up my prostrate and affrighted soul. I gazed up at the dome, so like the vault of heaven, and thought: There it stands, created by the hand of man—man’s approach to the Triune Deity on earth. This approach has lasted, and what is more, will come again. How should those who love the Son not come to the Father who is the world? How should those not come to the Son who love the world, which the Father also loved since He gave His Son for it? For they are giving up their lives for Him and for their friends. They have the Son because they have love. Only His name they know not. And I was impelled to pray for them all, to pray in this heathen shrine that shall yet be the one and only temple of the future, that there be granted to my people the true power of victory, the conscious faith in the God who is Three in One.”

If we can regard the German folk-spirit, expressed in its representative “Faust” as one that is in the midst of the process of becoming, then we must look upon the Russian folk-soul as one that is still waiting for what is to happen. Its prevailing attitude is that of looking into the future, of not having found what it sought in the present. But when the Russian folk-soul becomes conscious of what lives in the depths of its nature, waiting to be brought out to the light, then it will realise that its mission lies in inner development, that this mission can fundamentally best be fulfilled by making its conquests within, by bringing forth that which lies hidden in its own depths and will some day be of great value to the cultural life of humanity. We cannot simply dismiss the Russian folk-soul as “barbaric”; we must think of it as one that will reach its full stature later on but has not yet passed beyond the age of childhood. I know how incomplete is this characterisation of the Russian folk-soul, but lack of time prevents me from describing it with more than a few words. This much, however, I will say. When the Russian folk-soul expresses itself as to-day, when it fails to express that attitude of expectation (which Mereschkowski represents as the spirit of prayer lying deep within the folk-soul) then it can be nothing but a wrecker of spiritual culture and of human culture in general. In turning outwards, the Russian folk-soul seems to be doing the opposite of what it really befits it to do.

This is why we feel, when we look towards the West, that however terrible the things that are at present going on there, they are the inevitable outcome of the impulses existing in the Western folk-souls. With the Russian folk-soul, on the contrary, we feel that it is quite unsuitable for this people to turn against those of the West, whom it ought, if it understood itself aright, to accept as its teachers. It is only because, of recent years, the question at issue has been so little understood that the importance of much that came from this quarter has been overestimated.

We could carry still further our study of the characteristics of folk-souls. Thus the human soul that realises itself in the Ego stands in the most intimate relation to the three members of the soul, the Sentient, the Rational or Mind, and the Consciousness Souls. Sometimes the individual soul rebels against the influences of the three members, sometimes they rebel against the individual soul. Just as the single individual soul shows the relationship of the three soul divisions to the human Ego, so can we see to-day the expressions and relationships of the several European souls to the soul of Europe as a whole. For external events are only a projection of the war waged by the members of the soul against the Ego. The Ego penetrates into the separate members, it establishes a relation with them; and here again we could discover in the outer events a confirmation of the findings of Spiritual Science reached by inner investigation.

The Ego is attracted to the Sentient Soul because it longs to be fertilised and quickened by the experiences of the Sentient Soul. Thus we see the German folk-soul plunging from the middle of Europe into the Italian folk-soul. We can trace this process right through history. If we go back to the time of Dürer and of other artists we see how they steeped themselves in the Italian folk-soul. Later we note that Goethe did not find happiness until he had satisfied his longing for Italy. This process consists on the one hand in the interplay between the Ego and the Sentient Soul, and on the other in that between the German folk-soul and the Italian folk-spirit. If we follow the course of history further we shall see how the individual Ego has to come to an understanding with the Rational and Consciousness Souls. Consider how often, right up till modern times, the German folk-soul has adjusted itself to the French, how Leibnitz, the most German of philosophers, wrote his works in French, and how Frederick the Great, the founder of Prussia’s greatness, lived almost exclusively in an atmosphere of French culture. This shows how strong is the inclination of the German spirit to be international, to fulfil itself in all the different nationalities. And this being its fundamental characteristic, to fulfil itself everywhere, we find the German folk-spirit also coming to an understanding with the British folk-soul, since nowadays it accepts, not Goethe’s Theory of Evolution and Theory of Colour, but Darwin’s and Newton’s. This shows how deep a bond there exists between the German folk-spirit and the British. And if to-day British voices are roused in anger against everything German, the German folk-soul cannot from the depths of its being return the hate which the British folk-spirit has shown towards it. The British folk-soul hates from sheer materialism. But the German folk-soul cannot maintain this position. It will have to come to an understanding with materialism. It is doing so now with force of arms in the fight that has been forced upon it, and in the future it will do so by liberating the spiritual within an epoch of materialism. Thus do we look through the external events of the moment into what is being revealed at the centre of Europe.

It is not, I think, a useless task to probe in this way into the fundamental nature of the folk-souls. For it seems to me that if the folk-souls are so illumined, the light may also be cast upon the fateful happenings of to-day and make their meaning clear. If we go deeply into the nature of these folk-souls then we shall feel the present-day events to be the inevitable outcome of their relations to each other. And this surely is the right way of coming to an understanding. And if it is true—as surely it is—that the events that are taking place east and west of us are of so mighty a nature that they must be the heralds of a new epoch, then from these events will develop a new phase in the history of the human spirit. For only a new phase of the human spirit can be fought for with such mighty sacrifices. And if this is so, then it is also true that much that up till now has been won only with petty sacrifices will in the future have to be achieved at a greater price. For the sacrifices made by Spiritual Science which I mentioned yesterday in connection with the development of the human soul are really far greater than all the sacrifices that are expended on external observations and experiments. Let us see to it that the great sacrifices made in the cause of another science be linked up to all the heroism and to all the suffering we see around us. I told you in my lecture yesterday how the forces of the unfinished lives now being sacrificed will unite with beings of the spiritual world and pours down their influence into the world of history here below. This picture, which corresponds nevertheless to a reality, I shall try to complete. Yes. We are entering upon a time when many will have to pay for the advent and development of a new world-phase of the human spirit with their blood and their lives, in suffering and in dangers. But those who have been called upon to do this will not know their sacrifice to have really been worth while till the future, when they will look down upon a humanity which will know how to live more worthily of the new era that has set in. If it is the folk-spirit that now demands the blood of our generation, it will be the folk-spirit that in the new era thus brought in will demand a new form of life. The folk-spirit will call upon those—and it will be for the humanity of the future to hear this call—who will liberate from their bodies the youthful forces of their souls for the quickening of the new humanity. Those, however, who preserve their lives and their health will feel that the child of humanity’s spiritual life, born of suffering and death, will need those who can tend it and who can receive the inspiration of the folk-soul aright. And no one will understand the German folk-soul who does not understand the German language, and this language shall not be the language of the external material life, but the language of the spirit. May the new spirit [Zeitenwesen], then, which is being born to-day of blood, of wounds and of death, find a humanity which, through the powerful unfolding of human spiritual power, will show itself worthy to be the guardian of the new age so hardly fought for, so hardly won.

4. Die Seelen der Völker

Auch das Thema des heutigen Abends ist aus den Impulsen entsprungen, die unsere Zeit geben kann. In unserer Gegenwart, da so viele Völker miteinander im Kampf liegen, scheint wohl der Seelenblick des Menschen aufgefordert zu sein, auf das hinzuschauen, was an Kräften, an Wesenhaftigkeiten in den einzelnen Völkern lebt; und insofern von diesen Kräften, von diesen Wesenhaftigkeiten in den Völkern als von den Volksseelen gesprochen werden kann, soll heute davon gesprochen werden.

Nun ist es in unserer Zeit ja schon schwierig im geisteswissenschaftlichen Sinne, wie es hier geschehen soll, von der Einzelseele des Menschen zu sprechen, weil der vielfach verbreiteten materialistischen Zeitströmung gegenüber die wirkliche, innere, wahrhaftige Wesenheit der Einzelseele nicht ganz leicht auftechtzuerhalten ist, weil diese Wesenhaftigkeit bezweifelt, geleugnet wird. Noch ferner als das Leben der Einzelseele aber liegt dem naturalistischen, dem materialistischen Denken — demjenigen Denken, das heute vielfach meint, das Seelisch-Geistige in seiner wahren Bedeutung ablehnen zu müssen, weil es auf dem festen Boden der Naturwissenschaft stehen will — noch ferner liegt ihm das, was mit dem Ausdruck Volksseele bezeichnet werden kann. Soll denn Volksseele etwas anderes sein — sagt die naturalistische Denkweise — als der Zusammenfluß alles dessen, was sich aus den Einzelseelen heraus kundgibt, was eine gewisse Gemeinschaft von Menschen zusammenhält, was aber nur einen wirklichen Bestand in den einzelnen menschlichen Individuen hat? Schon im ersten Vortrage, den ich mir in diesem Winter zu halten erlaubte, bemerkte ich, daß die großen Ereignisse unserer Zeit, die Hinopferung so vieler Seelen, den Blick doch auf die Volksseelen als auf etwas Reales lenkt. Ob es ihm mehr oder weniger bewußt ist: der welcher sich hinopfert, gefordert von dem Schicksal der Zeit, er versteht doch unter seinem Opfer, das er der Volksseele bringt, etwas Reales, etwas Wirkliches, etwas was lebt, was innerliche Wesenhaftigkeit hat. Philosophen selbst unserer, der eigentlichen geistigen Betrachtung so abgeneigten Zeit, wenn sie tiefer in die Verhältnisse der Geschichte, in die Verhältnisse des menschlichen Zusammenlebens einzugehen versuchen, können doch nicht vorbeikommen an der Idee einer Gemeinschaftseele, an der Idee der Volksseele mit anderen Worten. So hat

denn Wundt, der Leipziger Philosoph, der jetzt so groß angesehen wird und dem man wahrhaftig nicht nachsagen kann, daß er zu einer geisteswissenschaftlichen Betrachtung Neigung habe, doch nicht anders können, als in dem Gemeinschaftgeist etwas Reales zu sehen, dem er einen Organismus, ja sogar eine Persönlichkeit beilegt. Solche Dinge machen aufmerksam, daß der, welcher sich mit philosophischen Dingen beschäftigt, sich doch wenigstens nähern muß dem, was die Geisteswissenschaft gibt, und daß es im Grunde genommen nichts anderes ist als die Unbekanntschaft mit der Geisteswissenschaft, wenn man meint, daß das geistige Leben und die geistige Wirklichkeit nur ein Anhängsel der äußeren Wirklichkeit sei. Einen gewissen Organismus sieht auch Wundt in dem, was durch Sprache, Sitte, religiöse Anschauung innerhalb eines Volkes zusammenlebt, und sogar das sagt er, daß sich darin eine gewisse Persönlichkeit auslebt. Aber zu einer eigentlichen geisteswissenschaftlichen Betrachtung hat es die äußere Philosophie bis heute doch nicht gebracht. Dazu ist notwendig, daß man von Grundlagen ausgeht wie die, auf welche im gestrigen Vortrage aufmerksam gemacht worden ist.

Darauf ist hingewiesen worden, daß es eine Entwickelung der menschlichen Seele durch Anspornung innerer Kräfte, durch Überwindung innerer Kämpfe gibt, durch die sich die menschliche Seele vorbereitet, um das Geistige, die geistige Welt zu schauen, und wodurch sich die Seele hinauflebt zu der Erfahrung, die dann so ausgedrückt werden muß, daß man sagt: Man erlebt sich innerhalb der geistigen Welt wie einen Gedanken höherer geistiger Wesenheiten; so wie unsere Gedanken in uns leben, so erlebt man sich durch seelische Entwickelung wie einen Gedanken höherer geistiger Wesenheiten. Und darauf ist aufmerksam gemacht worden, wie das, was das eigentliche Geistig-Seelische im Menschen umfaßt, was im gewöhnlichen Schlafe vom Einschlafen bis zum Aufwachen außerhalb des menschlichen Leibes lebt, durch diese seelische Entwickelung durchklärt, durchleuchtet wird; so daß der Mensch sich wirklich in demjenigen drinnen weiß, worin er sonst unbewußt vom Einschlafen bis zum Aufwachen lebt, daß er damit in seinem eigentlichen geistigen Sein und damit in seinem eigentlichen höheren Sein sich lebend weiß, wie er sich sonst mit seinem physischen Dasein in der äußeren Natur weiß. Aber es ist auch aufmerksam gemacht worden, warum der Mensch im dumpfen Schlafesleben seine Seele nicht mit dem Bewußtsein des geistigen Seins durchleuchten kann. Wir haben gesagt, daß ihn vom Einschlafen bis zum Aufwachen die Begierde erfüllt, wieder unterzutauchen in seinen physischen Leib; und diese Begierde wirkt wie durchnebelnd, wie durchtrübend dasjenige, was sonst da wäre, wenn die Seele im Schlafe leibfrei geworden ist, um im Schoße der geistigen Welt zu ruhen. Denn man kann sagen: die Geisteswissenschaft begreift, wie die Seele ein Selbständiges, sich leibfrei Wissendes sein muß, und sie weiß auch, wie die Seele in dem Zustande, in welchen sie jeden Tag mit dem Einschlafen eintreten kann, von diesem Zustande nichts wissen kann, da ihr Bewußtsein herabgetrübt ist. Aber indem so der Geistesforscher die Eigenart, die Wesenheit der leibfreien menschlichen Seele kennenlernt, lernt er noch in anderer Weise kennen, was es bedeutet: beim Aufwachen wieder unterzutauchen in den menschlichen Leib. Und hier muß eine bedeutsame Erkenntnis der Geisteswissenschaft, ein bedeutsames Resultat der Geistesforschung ausgesprochen werden.

Der Geistesforscher erlebt bewußt dieses Untertauchen in den physischen Leib. Wie er es dahin bringt, dasjenige in sich bewußt zu erleben, was im Schlafe unbewußt ist, so erlebt er auch die Art, wie die Seele, wenn sie wieder in den Leib untergetaucht ist, in diesem Leib lebt. Und er weiß: wie die Seele im Schlafe in ihrem Bewußtsein getrübt ist, so ist sie, wenn sie untergetaucht ist in den Leib und in diesem lebt, man könnte sagen, wacher, als sie durch ihre eigenen Kräfte sein kann. Wie sie im Schlafe in ihrem Bewußtsein dumpfer ist, als sie durch ihre eigenen Kräfte sein könnte, wegen der in ihr vorhandenen Begierde, so ist sie während des Tageslebens wacher, heller, durchleuchteter, als sie es durch eigene Kraft sein könnte. Durch ihr Untertauchen in den Leib kann sie teilnehmen an dem, was sie im Leibe erleben kann; aber es gibt dieses Untertauchen ein wacheres Erleben als durch die Kraft, welche sich die Seele selbst mitbringt.

Da zeigt sich dann dem Geistesforscher die Wahrheit des Satzes, daß alles, was uns in der äußeren Welt als bloß physisch entgegentritt, vom Geistigen durchdrungen ist, daß in allem Physischen im Grunde genommen Geistiges lebt. Und wie der Mensch in sein inneres Seelenlicht eindringt, so taucht er unter in seinen Leib und weiß, daß er nicht bloß Leib ist, sondern daß er durchgeistigt und durchseelt ist; und in dem Seelenhaften, das er wahrnimmt, indem er in seinen Leib untertaucht, ist das, was ein wirkliches — nicht nur persönliches, sondern was ein überpersönliches Geistesleben führt, was wir nicht antreffen, wenn wir in demjenigen aufleben, was wir zwischen Einschlafen und Aufwachen durchleben, in welchem wir aber aufleben, wenn wir in den Leib untertauchen. Wir treffen in unserem Leib unter vielem andern Geistigen dasjenige an, was Volksseele genannt werden kann. Diese Volksseele durchgeistigt, durchseelt unsern Leib. Mit unserm Leib ist uns nicht nur körperliche Materialität gegeben; sondern mit unserm Leib, den wir zwischen Geburt und Tod als unser Werkzeug benutzen, ist uns auch das gegeben, was unsern Leib durchseelt, und was nicht einerlei ist mit unserer eigenen persönlichen Seele. Was sich mit unserer eigenen persönlichen Seele vereinigt, indem wir in den Leib untertauchen, das ist das, was Volksgeist, Volksseele ist. Wir verlassen gewissermaßen jedesmal mit dem Einschlafen auch die Wohnstätte der Volksseele, der wir angehören. — Der Geistesforscher — ich habe öfter darauf aufmerksam gemacht fürchtet sich nicht vor dem Vorwurf des Dualismus, welcher dem «Monismus» widersprechen würde, wenn er darauf aufmerksam macht, daß der Mensch eine Zweiheit ist, daß er sich jedesmal beim Einschlafen aus einer Einheit in eine Zweiheit spaltet; gerade so wenig fürchtet er sich davor, wie der Chemiker sich vor dem Vorwurfe des Dualismus fürchten würde, wenn er von dem Wasser sagt: es besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff. In den Menschen, insofern wir sie als äußere physische Gestalten betrachten, lebt nicht nur die einzelne Seele, die von Leben zu Leben geht, die in wiederholten Erdenleben sich immer wieder verkörpert; sondern in dem, was als physische Gestalten herumgeht, lebt noch anderes Seelisches, leben die wirklichen, von Bewußtsein durchdrungenen Volksseelen. Nur sind die Volksseelen in anderer Art von Bewußtsein durchdrungen als die einzelnen Menschenseelen; und damit wir uns eine Vorstellung machen können, wie andersartig diese Volksseele ist, sei in folgender Weise darauf aufmerksam gemacht.

Der Mensch steht, indem er sich der äußeren Wirklichkeit gegenübersieht, ihr so gegenüber, daß er je nach seiner ganzen Charakteranlage, je nach der ganzen Nuancierung seines Seelenlebens sich entweder in der Beobachtung der Dinge gleichsam hingegeben har an das Gegenständliche der Außenwelt, oder er lebt so, daß er wenig Neigung hat, den Blick über den Horizont der Außenwelt zu lenken, daß er mehr mit dem, was in der eigenen Seele lebt, was dort auf- und abwogt, zusammenleben will. Dieser Gegensatz tritt uns ja entgegen, wenn wir unsern Blick auf Goethe und Schiller richten. Goethes Denken, das man ein «gegenständliches» mit Recht genannt hat, ruht auf den Dingen, verbreitet sich über die Dinge; das lebt so, daß Goethe mit den Dingen lebt und gleichsam ihre Geistigkeit einatmet, wie eine geistige Atemluft. Schillers Blick war so, daß er weniger auf den Umkreis der Dinge gerichtet, sondern mehr der Seele selbst zugekehrt war, dem, was da innerlich pulst, auf- und abwogt. Das, was durch die Geschichte hinlebt als Volksseele, das ist so geartet, daß für diese Volksseele nicht die Außenwelt da ist, die für die einzelne Menschenseele da ist. Wie für uns die Dinge in der Natur ringsherum da sind, so sind wir selber für die Volksseele da. Unsere Seelen, die immer beim Aufwachen in die Leiber einziehen, sind gleichsam die Beobachtungsobjekte der in uns einziehenden Volksseele, wie die Gegenstände der Natur unsere Beobachtungsobjekte sind. Indem wir in den Leib untertauchen, werden wir — man kann nicht sagen — erblickt, aber willensmäßig durchpulst von der Kraft und Tätigkeit der Volksseele. Die Volksseele richtet sich auf uns.

Aber nun kann der Unterschied eintreten, daß sich die Volksseele mehr auf das richtet, was in den Leib einzieht als in die individuelle Menschenseele. Es kann gleichsam — wie ich es an dem Beispiel der individuellen Menschenseele bei Goethe klargemacht habe in bezug auf die Natur — der Willensimpuls der Volksseele in uns mehr die Einzelseele ergreifen, kann mehr sich hingeben der Einzelseele; oder es kann die Volksseele mehr in sich leben, wie ich es an Schiller erläutert habe, kann mehr dem leben, was sie als ihr eigenes Gut mit Hilfe der menschlichen Leiblichkeit erleben kann. So sehen wir ein Persönlichkeitsbewußtsein in der Volksseele, für das gleichsam unsere Seelen das sind, was die Natur für uns ist. — Noch manches andere könnte in Anlehnung an gewisse Eigentümlichkeiten der menschlichen Seele über die Volksseelen und ihre Eigenartigkeiten gesagt werden. Aber man wird begreifen: so wie die einzelnen menschlichen Seelen mannigfaltig verschieden sind, sich mannigfaltig verschieden zur Welt verhalten, je nachdem mehr oder weniger der Blick nach innen oder nach außen der Seele eingeprägt ist, so werden sich auch die Volksseelen in verschiedener Weise zu den Menschenseelen, die sie in den Völkern umfassen, verhalten können. Und die Art und Weise, wie sich die Volksseelen zu den einzelnen Menschenseelen verhalten, das gibt den Verlauf der Geschichte, gibt den Verlauf dessen, was eigentlich geschieht. So nuancieren sich die Volksseelen, so leben sie unsichtbar in dem, was wir menschliche Geschichte nennen. Und ich möchte nun — wenigstens für einige wirklich reale Volksseelen — darzustellen versuchen, was die Geistesforschung über das Wesen der Volksseelen zu sagen hat. Diejenigen der Zuhörer, welche die für engere Kreise berechneten Vorträge gehört haben, werden wissen, daß eine solche Darstellung nicht erst durch den großen Moment der Zeit herausgefordert ist, sondern daß ich diese Dinge immer in der gleichen Weise als Ergebnis der Geistesforschung über die Volksseelen vorgebracht habe — viele Jahre hindurch, bevor die Impulse der gegenwärtigen Zeit die Seelen neuerdings hinlenken, das, was in den Völkern lebt, genauer ins Auge zu fassen.

Wenn wir die Volksseelen betrachten, wie sie sich in der Geschichte ausleben, so könnten wir weit in der Menschheitsentwickelung zurückgehen, so wie diese Menschheitsentwickelung durch die Geistesforschung enthüllt wird. Wir wollen nur bis zu dem Punkte in der Weltentwickelung der Menschheit zurückgehen, der gewissermaßen das, was uns heute am meisten interessieren wird, für die Gegenwart noch aufzuhellen geeignet ist. Eine besondere Art der Volksseele können wir verfolgen, wenn wir bis in das alte ägyptische Leben zurückgehen, das verwandt war mit dem alten chaldäisch-babylonischassyrischen Leben, zu jenem Leben, welches dem griechischen, dem römischen Leben in der Menschheitsentwickelung vorangegangen ist. Der Geistesforscher spricht nun von wirklichen Volksseelen, die sich in dem, was ägyptisch-chaldäisch-assyrischbabylonisches Leben war, so auslebten, wie sich im menschlichen Körper die individuelle Seele auslebt. Nicht nur symbolisch spricht man davon, daß diese Volksseelen Organismus und Persönlichkeit haben; sondern so wahr im einzelnen menschlichen Leibe eine persönliche, selbstbewußte Seele sich auslebt, so wahr lebt sich in dem, was sich geschichtlich in den Ereignissen innerhalb der Völker vollzieht, eine im Übersinnlichen erfaßbare, wirklich selbstbewußte Volksseele aus in der Art, wie es angegeben ist; so daß man bewußt in diese Volksseelen untertaucht, wenn man die Seele für die Bewußtheit vorbereitet, so wie es gestern angegeben worden ist.

Das Eigenartige nun der Volksseelen, die dem ägyptischen, dem babylonisch-assyrisch-chaldäischen Leben zugrunde lagen, ist, daß diese Seelen in hohem Maße — wie es höchstens nur noch annähernd im asiatischen, afrikanischen Volksleben vorhanden ist — ein eigenes Leben führten, so daß man sagen kann, daß sich die Volksseelen wenig den individuellen Einzelseelen der Menschen hingaben. Die individuelle Einzelseele der Menschen, indem sie ihr Leibesleben führte, identifizierte sich in einer gewissen Auslöschung der Individualität mit dem, was die Volksseele war. Die Volksseele lebte sich viel mehr aus in dem, was die Menschen vollbrachten, als sich die einzelnen Menschen ausleben konnten. Und das bedingt das Eigenartige der ägyptischen und der chaldäisch-babylonisch-assyrischen Kultur.

Von den Volksseelen zeigt die Geisteswissenschaft, daß sie, weil sie im Unsichtbaren leben, verwandt sind mit aller Geistigkeit, die alle Materialität durchzieht. Indem sich der Mensch in der neueren Zeit mehr in seine Seele zurückgezogen hat, ist ihm die Natur erst der andere Pol dazu geworden, das, was wie «entseelt» dasteht, was sich ihm nicht überall als von Geist und Seele durchzogen zeigt. Wenn der alte Ägypter, wenn der alte Chaldäer die Welt ansah, dann sah er noch in einem viel höheren Maße, als das später der Fall sein konnte, in dem Gang der Gestirne, in der Bewegung der Himmelskörper, auch in den Bewegungen, die sich in Wolken und Wasser abspielen, in dem Entstehen des Landes aus dem wäßrigen Elemente heraus — überall sah er den Ausdruck für das Geistige im Materiellen. So wie der Mensch, wenn er einem andern ins Gesicht blickt, in den Bewegungen und Veränderungen des Gesichtes den Ausdruck der Seele sieht, so sah der in der geschilderten Weise mit seiner Volksseele vereinigte Ägypter und Chaldäer in dem, was man heute «astrologisches» Ansehen der Welt nennt, ein Ergebnis davon, wie aus allem Äußeren, aus allem Materiellen die Physiognomie des Innern, des Geistigen spricht. So wurde der Himmel, so wurde die ganze Welt durchseelt; oder vielmehr, indem die Volksseele noch in dem Menschen sprach, sah dieser durch alle Gesten der Natur, durch alle äußere Physiognomie der Natur hindurch ein Geistiges. Darin gerade bestand nun der innere Fortschritt der Menschheit, daß im Laufe der Zeit an Stelle des Wirkens der ägyptischen und der chaldäischen Volksseele die griechische und die römische Volksseele traten. Die griechische, die römische Volksseele unterscheiden sich von der ägyptischen und chaldäischen dadurch, daß sie weniger mit sich selbst beschäftigt sind, daß sie sich liebevoll hingeben der menschlichen Individualität. So dämmert zum ersten Male in dem Griechentum das auf, was man charakterisieren kann als eine Bewahrung der menschlichen Individualität, auch wenn diese in den Schoß der Volksseele untertaucht; und ein Ergebnis dieser besonderen Beziehung der Einzelseele zur Volksseele ist alles das, was an Größe in der Kunst, in der Dichtung, in der Philosophie die griechische Volksseele hervorgebracht hat.

Ich muß nun, damit diese Betrachtung völlig verständlich sein kann, kurz einen Blick einschalten auf die einzelne menschliche Seele. Die Geisteswissenschaft ist schon einmal nicht in der Lage, sich diese menschliche Seele so primitiv, so einfach vorzustellen, wie dies die äußere Wissenschaft tut. Für den Geistesforscher ist die menschliche Seele zwar eine lebendige Einheit, die sich im Ich-Leben auslebt. Aber so wahr wie das Licht durch das Prisma sich gleichsam in verschiedene Farben gliedert — vom Rot, Gelb durch das Grün zum Blau, Violett hin —, so gliedert sich im Menschen durch das Zusammenleben mit der äußeren Wirklichkeit, die gleichsam das «Prisma» der Menschenseele ist, das einheitliche Seelenleben der Menschen in drei — man möchte sagen — hauptsächlichste Äußerungen. Diese bezeichnet man in der Geisteswissenschaft als Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und als Bewußtseinsseele. Es ist leicht, kinderleicht, über solche Gliederung der Menschenseele zu spotten, vom System jener Wissenschaft her zu spotten, die da glaubt, auf dem wahren Boden echter Wissenschaftlichkeit zu stehen. Aber ebenso wahr wie man zur Erkenntnis des Lichtes nicht kommen kann, ohne das Licht im Verhältnis zur Materie des Prismas zu betrachten und es sich spalten zu sehen in die ganze Skala der Regenbogenfarben, ebensowenig kommt man zur Erkenntnis der einzelnen Seele, wenn man nicht das Seelenlicht sich spalten sieht im Verkehr mit der Außenwelt in die einzelnen Strahlen des Seelenlichtes: in den Strahl der Empfindungsseele, in denjenigen der Verstandes- oder Gemütsseele und in den der Bewußtseinsseele. Schauen wir auf die Empfindungsseele, so müssen wir sagen: die Seele entwickelt sich als Empfindungsseele, wenn sie mehr in ihrem Innern lebt, wenn gleichsam ihre eigenen Seelenkräfte, auch wenn sie im Leibe leben, sich von der Außenwelt loszulösen versuchen. Wie bei dem durch das Prisma zerlegten Licht das stärkere Licht im Gelb-Roten lebt, so lebt die Seele in der Empfindungsseele ein stärkeres Seelenleben aus. Die Bewußtseinsseele dagegen lebt sich so aus, wie sich das Licht auslebt da, wo es am meisten geschwächt wird, wo es der Finsternis ähnlich wird: im Blau-Violett. So lebt sich die Bewußtseinsseele in den Erlebnissen aus, welche mehr sich loslösen von dem seelischen Innenleben, welche mehr dasjenige erleben, was ihnen der Körper durch seine Kräfte und Eigentümlichkeiten geben kann. Und zwischen beiden, zwischen der Bewußtseinsseele und der Empfindungsseele, die eigentlich das seelische Leben mit seinen Trieben, Instinkten, Leidenschaften und Impulsen in sich hat, unberührt von der Bewußtseinsseele, die ganz und gar waltet in ihrer Gebundenheit an den Leib -, zwischen beiden lebt die Verstandes- oder Gemütsseele, lebt ein Leben, welches sich zum gesamten Seelenleben etwa so verhält, wie sich das zwischen dem Rot und Violett stehende Grün verhält auf der einen Seite zu dem Rot-Gelben und zu dem Blau-Violetten auf der andern Seite. Wie der Physiker nicht hinter die Natur des Lichtes kommen kann, ohne das Licht in seine Farben auseinanderzulegen, so kann der geisteswissenschaftliche Forscher nicht zur Erkenntnis des menschlichen Seelenlebens kommen, wenn er es nicht in die einzelnen prismatischen Strahlen der Empfindungsseele, der Verstandesoder Gemütsseele und der Bewußtseinsseele auseinanderlegt.

Dieses Auseinanderlegen des Seelenlebens in die einzelnen Strahlen lebt sich aber nicht überall, an allen Orten, in der gleichen Weise aus. Und hier muß wieder darauf aufmerksam gemacht werden, daß der Mensch nicht überall über die Erde hin in gleicher Weise von Leben zu Leben geht. Es ist schon öfter hier gesagt worden, daß die Seelen, welche heute erschienen sind, auch in ihren früheren Leben durchgemacht haben zum Beispiel die ägyptisch-chaldäisch-babylonische Zeit und die griechisch-römische Zeit, und so Gelegenheit gehabt haben, die verschiedenen früheren Kulturen zu durchleben. Aber innerhalb des geschichtlichen Werdens lebt sich die Menschenseele nicht überall in der gleichen Weise aus. Sondern man muß sagen: das Ausleben der Seele hängt davon ab, wie die Seele, wenn sie in den Leib untertaucht, zu den Ansprüchen stehen kann, wie sie zum Beispiel die Volksseele macht. Eine solche Volksseele, wie sie zum Beispiel im alten Ägyptertum, im alten Chaldäertum vorhanden war, die ist besonders günstig der Entwickelung der menschlichen Empfindungsseele; so daß wir eigentlich das kraftvollste Ausleben der Empfindungsseele bei den menschlichen Individualitäten innerhalb der alten ägyptischen, der alten chaldäisch-babylonischen Zeit haben. Die besondere Art, wie diese Volksseelen in sich beharrten und den Leib zubereiteten, war so, daß sie den Leib durchdrangen mit ihrer Wesenheit, so daß bei jenen Völkern durch die Rassenkonstitution des Leibes die Seele nach der Nuance der Empfindungsseele sich ausleben konnte. So sehen wir, wie das kräftigste, das intensivste Ausleben der menschlichen Individualität in der Empfindungsseele unter dem Einfluß der ägyptischen, der chaldäischen Volksseele geschieht.

Wenn wir in der geschichtlichen Entwickelung nun heraufsteigen zur griechischen und dann zur römischen Kulturentwickelung, die einander in gewisser Beziehung ähnlich sind, obwohl sie in anderer Weise Gegensätze sind, so finden wir, daß sie der einzelnen Menschenseele gestatten, insbesondere das zur Ausbildung zu bringen, was man die Verstandes- oder Gemütsseele nennt. Das Leben der Verstandes- oder Gemütsseele lebt sich dar in der griechischen Kunst und Dichtung, lebt sich dar im römischen Rechtsleben als in dem, was nicht von der einzelnen Individualität abhängig ist, sondern von dem Hereinleben der Volksseele in die griechischen und römischen Leiber zustande gekommen ist. So haben wir im Grunde genommen in historischer Zeit drei, durch die Volksseelen scharf voneinander getrennte Entwickelungsgebiete der Geschichte: wir haben die Arbeit der ägyptischen, der chaldäischen Volksseele so, daß die Menschenseelen, welche damals von neuem in Leibern erschienen, besondere Gelegenheit hatten, ihre Empfindungsseelen auszubilden; im griechischen und römischen Leben sind die Volksseelen so geartet, daß die einzelnen menschlichen Individualitäten ihre Verstandes- oder Gemütsseele zum Ausleben bringen konnten; und jetzt leben wir in einer Zeit — aus der Geistesforschung ergibt sich als der Beginn dieser Zeit das fünfzehnte, sechzehnte Jahrhundert -, in welcher die Menschheitsentwickelung Gelegenheit hat, besonders die Bewußtseinsseele auszuleben. Das Ausleben dieser Bewußtseinsseele wird durch die Volksseelen der Gegenwart besonders begünstigt. Aber diese Zeit, welche die unstige ist, muß uns besonders interessieren. Denn im allgemeinen hat unser Zeitalter die Aufgabe, die Bewußtseinsseele auszubilden. Das heißt, die Volksseelen stellen sich die Aufgabe, die Leiber so zu durchdringen, daß die Seele, indem sie in dem Leib lebt, durch diesen die Möglichkeit hat, sich an den Leib zu binden, daß sie den Leib möglichst als ein der Seele dienendes Werkzeug benutzt. Daher ist unsere Zeit diejenige, welche die äußere Wissenschaft, die äußere Beobachtung ausbilden konnte. Weil in dem Zeitalter der Ausbildung der Bewußtseinsseele in viel höherem Maße, als es früher der Fall war, die Seele an den Leib gebunden ist, entstand in unserem Zeitalter der Drang und die Neigung, die äußere Sinneswirklichkeit zu beobachten, mit welcher der Leib durch die Sinne zusammenhängt; es entstand der Drang, Wissenschaften, Kulturströmungen zu begründen, die vorzugsweise auf das Zusammenleben der Seele mit dem Leibe abzielen. Man durchschaut als Geistesforscher als ein Berechtigtes der neueren Zeit die Entwickelung der Bewußtseinsseele, das Heraufkommen des Materialismus, das Hinausschauen durch den Leib in die Welt der Sinnesdinge und der Sinnestatsachen. Wiederum aber ist das, was so, ich möchte sagen, als die Hauptfarbe ausgegossen ist über das Leben der modernen Völker, nuanciert. Und die Nuancen werden dargestellt durch das Leben der einzelnen Volksseelen dieser neueren Zeit. Hier ist es nun interessant, vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft aus wenigstens einige dieser Volksseelen einmal vor den Seelenblick hinzustellen.

Da haben wir, wenn wir ein Beispiel wählen wollen, die Volksseelen der südlichen Völker: die italienische, die spanische Volksseele. Indem der Geistesforscher sich in das zu versenken versucht, was das Wesen der italienischen, der spanischen Volksseele ist, dieser wirklichen, lebendigen Wesenheiten, ist er gezwungen, Rücksicht zu nehmen auf ein Gesetz der Weltentwickelung, das in der äußeren Wissenschaft wenig bekannt ist und wenig geschätzt wird. Gestern aber ist auf dieses Gesetz von einem andern Gesichtspunkte aus schon hingewiesen worden. Es ist gesagt worden: wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist, also im Grunde genommen in die übersinnliche Welt eingetreten ist, und in den höheren Wesenheiten auflebt, dann steht er in bezug auf das, was er im Leibe erlebt hat, zu diesen übermächtigen Wesenheiten so, wie er hier zu seinen Erinnerungen gestanden ist. Er blickt zurück zu seiner leiblichen Verkörperung, und das gibt ihm «Selbstbewußtsein», wie ihm im Leibesleben morgens beim Aufwachen das Untertauchen in den physischen Leib Selbstbewußtsein gibt. So sehen wir, wenn wir in die geistige Welt aufsteigen, wie für den Zeitenlauf ein ähnliches Verhältnis eintritt, wie es zwischen Seele und Leib für die Raumeswelt vorhanden ist. Mit unserm Leib sind wir räumlich verbunden: für unsere Seele stellt sich ein Verhältnis heraus, das zeitlich ist. Wir leben, wenn wir geistig geworden sind, nachdem wir durch die Pforte des Todes gegangen sind, mit unseren Erinnerungen zusammen. Dieses Zusammenleben mit den Erinnerungen im Geistigen ist dasselbe wie das Zusammenleben des Leiblichen mit dem Seelischen im Physischen. Das führt uns zu dem Gesetz der Periodizität im Geistigen. Was wir selbst durchmachen, indem wir uns zum Geistigen erheben, ist Gesetz für die geistigen Welten. Die geistigen Wesenheiten erleben nicht nur jene Aufeinanderfolge im rhythmischen Verlauf, die wir erleben zwischen Schlafen und: Wachen, sondern sie erleben verschiedene Bewußtseinszustände innerer Erlebnisse in der Periodizität der Zeiten. Dann nur versteht man das Walten der Volksseelen, wenn man auf. dieses Gesetz wirklich in entsprechender Weise reflektieren kann. Studiert der Geistesforscher zum Beispiel die italienische Volksseele — bei der spanischen ist es ähnlich —, dann erscheint ihm da etwas, was mit seinem Bewußtsein zurückblickt in die alte ägyptisch-chaldäische Zeit. Wie der Mensch sein Bewußtsein, sein Selbstbewußtsein im physischen Dasein angefacht erhält durch das Untertauchen in den Leib, wie er sein Selbstbewußtsein nach dem Tode durch den Rückblick auf seine Erdenerlebnisse erhält, so besteht ein Wechselverhältnis zwischen dem, was als Volksseelentum im italienischen Volke auftaucht, mit dem ägyptisch-chaldäischen Volksgeist. Der italienische Volksgeist blickt zurück auf seine Erlebnisse als ägyptischchaldäischer Volksgeist; er taucht mit seiner Seelenwesenheit unter in den ägyptisch-chaldäischen Volksgeist, wie wir beim Aufwachen in den Leib untertauchen, wenn wir unser Selbstbewußtsein erhalten. Das Gesetz der Periodizität herrscht, rhythmisch abgestuft, in der Folge zwischen dem, was im alten ägyptisch-chaldäischen Leben der Volksgeist bewirkte, und was der Volksgeist im Italienertum auslebt, bis in unsere Gegenwart herein. Was die Geisteswissenschaft, rein aus der Geistesforschung heraus, auf diese Weise ableitet, das bewahrheitet sich — man möchte sagen — bis in alle Einzelheiten, wenn man den Blick auf die Art richtet, wie sich der Volksgeist auslebt, in den jede einzelne Menschenseele eingebettet ist.

Aber die Zeit ist fortgeschritten. Der Volksgeist hat nicht die Eigentümlichkeiten behalten, wie er sie im alten ägyptischchaldäischen Leben hatte. Im Laufe der Entwickelung — darauf ist schon aufmerksam gemacht worden — hat sich die Seele verinnerlicht; daher tritt ihr die Natur jetzt als etwas entgegen, was ihr nicht mehr in derselben Weise durchgeistigt erscheint wie in der ägyptisch-chaldäischen Zeit. Was die Seele im alten Ägyptertum, im alten Chaldäertum unter dem Einfluß der Volksseele erleben konnte, das erlebt wie in einem Wiederaufleben desselben Volksgeistes die italienische Volksseele — aber verinnerlicht. Und wie könnte uns das klarer zutage treten, als wenn wir hinblicken auf eine der größten Schöpfungen des italienischen Geisteslebens? Müssen wir nicht vermuten, daß eine solche Schöpfung, wie sie sich im Ägyptertume herausstellt als die Anschauung der Himmelskörper drauBen in der Welt, uns im italienischen Leben wieder entgegentritt, nur mehr verinnerlicht, mehr seelisch, mehr hereingenommen in die menschliche Individualität? Das müssen wir vermuten in der Geisteswissenschaft; die Wirklichkeit bietet es uns dar in Dantes «Göttlicher Komödie». Was der Ägypter als Durchgeistigung der ganzen Welt geschaut hat, Dante schafft es wieder, aber jetzt verinnerlicht. Das alte Volksseelentum lebt wieder auf, erlebt eine Erinnerung an frühere Zeiten. In dem Zusammenwirken seelischer Wesenheiten im ägyptischchaldäischen Volksgeist und im italienischen Volksgeist sehen wir, wie sich abspielt das innerliche Überpersönlichkeitsbewußtsein der Volksseele. Ein \Wiederaufleben, eine Art rhythmischer Wiederholung des alten ägyptischen Volksgeistes ist die italienische Volksseele. Und dieses Aufleben ist nun wieder, wenn auch in verinnerlichter Weise, besonders günstig der Empfindungsseele der einzelnen menschlichen Individualität, die im Schoße dieser Volksseele lebt. Wie während der ägyptisch-chaldäischen Zeit die Empfindungsseele sich besonders unter der Gunst der Volksseele entwickeln konnte, so erlebt sich erneut als Empfindungsseele, aber jetzt verinnerlicht mit einer neuen Farbennuance, die Seele in der italienischen Volksseele. Und so sehen wir die Volksseele darlebend, daß sie bei denjenigen Menschenindividualitäten, auf die sie gerichtet ist, wie die Menschenseele auf die Natur gerichtet ist, hervorruft alle Kräfte der Empfindungsseele. Man wird alles, was Italien an großartigen Schöpfungen hervorgebracht hat, die in der menschlichen Empfindungsseele wurzeln, begreifen, wenn man weiß, wie die Volksseele in dem italienischen Leibe wirkt. Man wird bis in die Einzelheiten hinab das Wirken Raffaels, das Wirken Michelangelos begreifen, insofern ihr Wirken aus dem Wirken der Volksseele heraus ist, wenn man weiß, welche Nuance die einzelne menschliche Seele einnehmen muß unter dem Einfluß der Volksseele. Empfindungsseelenkultur ist die italienische Kultur unter dem Einfluß der Volksseele.

So hat jede Volksseelenkultur ihre besondere Mission; so wird ihr auferlegt, gleichsam mit besonderer Intensität, mit besonderer Durchkräftigung eine besondere Nuance des Seelenlebens zum Ausleben zu bringen. Das hat nichts zu tun mit der Entwickelung der einzelnen individuellen Seele. Aber die Volksqualität, in die sich die einzelne Seele zu einer gewissen Zeit einlebt, stellt sich so dar, daß sie mit besonderer Intensität eine besondere Farbe des Seelenlebens zur Entwickelung bringt. |

Ebenso wie — ich bitte das, was ich auseinanderzusetzen habe, ganz ohne die Gefühle von Sympathie und Antipathie, tein als wissenschaftliche Darstellungen anzusehen -—, ebenso wie in der italienischen Volksseele die alte ägyptisch-chaldäische Volksseele auflebt und ausprägt, was sie früher schon ausgeprägt hat, nämlich den Empfindungsseelencharakter, so lebt sich in der französischen Volksseele das alte Griechentum aus, nuanciert durch das Römertum. Nur lebt sich das Griechentum in einer solchen Form aus, daß die Seele, welche im Schoße des französischen Volkes als individuelle Seele lebt, weniger das Leibliche durchdringt, sich freier von dem Leiblichen macht, als es während der griechischen Zeit der Fall war. Und wie die griechische Volksseele besonders günstig war dem Ausleben der Verstandes- oder Gemütsseele, so wird beim Wiederaufleben des Griechentums in der französischen Volksseele wieder besonders die Verstandes- oder Gemütsseele gepflegt. Nun aber ist es so, daß der innere Bewußtseinszustand dieser Volksseele darauf beruht, daß eine Art Erinnerung im Bewußtsein der französischen Volksseele sich abspielt, die zurückblickt auf das, was in der griechischen, in der römischen Volksseele durchgemacht worden ist. Es ist schwierig, aber wirklich für den wahren Verlauf der Geschichte von unendlicher Wichtigkeit, in dieser Weise auf die innere Struktur und die Eigentümlichkeit dessen hinzublicken, was sich im Volksseelengemüt, im Volksseelenbewußtsein abspielt. Verstandes- oder Gemütsseele — das ist dasjenige, was insbesondere der französischen Volksseele eigen ist. Im Griechentum hat sie in der Losgerissenheit vom Leibe diesen noch als äußere Schönheit geformt, als Seelisches, was uns noch im Körperlichen erscheint. Bei der Verinnerlichung im Franzosentum erscheint diese Volksseele uns in anderer Form. Nicht mehr geht dasjenige, was Volkstum ist, unmittelbar über in Leibesform, in Raumesform, wie beim Griechen in seiner Plastik, sondern es lebt sich aus in einem ätherisierten Leibe, der ein Gedankenleib nur bleibt, der nur innerlich vorgestellt wird. Darauf beruht im Grunde genommen der ganze Grundcharakter der französischen Volksseele. Sie nimmt die menschlichen individuellen Seelen so in ihren Schoß auf, daß sich diese gezwungen fühlen, ihre inneren Kräfte so zu entwickeln, daß sich diese in der Außenwelt kräftig vorstellen. Wie stellt man sich in der Außenwelt kräftig vor? Wenn der Volksgeist nicht, wie es im Griechentum der Fall war, plastisch ausleben kann, was vom Geist in den Leib übergeht, dann kommt es zum bloßen Bilde dessen, was der Mensch in seiner Phantasie ausgestaltet von dem, was als Geist im Leibe ist. Daher kann die französische Volksseele sich nur ein innerliches Bild vom Menschen machen, ist geeignet, auf dasjenige am meisten zu geben, was man von sich ausmalt in der Welt, als was man sich vorstellt, was man sein will in der Welt: das, was man immer genannt hat seine Gloire, was man von sich selber in seiner Phantasie trägt. Das ist der Grundcharakter des Franzosentums aus seiner Volksseele heraus. Daher kommt es diesem Franzosentum darauf an, diese Vorstellung der Welt aufzudrängen, was die Volksseele in der Phantasie des einzelnen Geistes geschaffen hat. So arbeitet die Verstandes- oder Gemütsseele in Bildern, die sie sich in der einzelnen Individualität macht. Wir dürfen daher vermuten, daß die besondere Größe dessen, was die Einzelseele unter dem Einfluß der Volksseele sein kann, sich in demjenigen zeigt, wo die Volksseele ganz besonders in der Verstandes- oder Gemütsseele zur Entwickelung kommen kann. Sie lebt sich ganz besonders aus in den Schöpfungen der einzelnen menschlichen Seelen, die für sie die Werkzeuge sind, wo das von dem Verstande belebte Gemüt sich in die Erscheinungen der Welt vertieft. Das vom Verstande belebte Gemüt hat die Tendenz, die Eigentümlichkeit, sich frei zu machen und frei zu schalten. Das wird sich besonders zeigen auf dem Gebiete, wo man frei schaltet mit dem Verstande, mit dem Gemüt. Daher erscheint die französische Kultur auf ihrer Höhe, wo dies besonders der Fall sein kann: auf der einen Seite in Moliere, auf der anderen Seite in Voltaire — in Voltaire der von dem Gemüt durchsetzte trockene Verstand, in Moliere das von dem Verstand getragene Gemüt. Da erscheint uns eine Volksseele in ihrer besonderen Charakteristik, wo wir hinblicken auf Äußerungen dieser Volksseele, die ihr unmittelbar so entsprechen, daß sie das geben, was die einzelne individuelle Seele als ihre Farbe herausentwickeln kann. Und wie bei alledem die ganze französische Kultur etwas ist wie eine Rückerinnerung an das Griechentum, das kann derjenige hinlänglich studieren, der sich ein wenig einläßt auf den inneren Verlauf der französischen Kultur.

Sehen wir uns in dieser Beziehung die französischen Dichter an als die Nuancierung der französischen Volksseele, so finden wir überall, daß die Volksseele — nicht der einzelne Franzose — zurückblickt auf das Griechentum. In dem, was der einzelne Franzose tut und dichter und denkt, kommt dieses Zurücksehen auf das Griechentum zum Ausdruck. So sehen sie zurück, daß immer gefragt wird: Was haben die Griechen getan, um ein richtiges Drama zustande zu bringen? Was hat Aristoteles darüber gesagt, wie ein richtiges Drama beschaffen sein muß? Da entstehen die Diskussionen über die Einheitlichkeit des Dramas in Ort und Zeit. Das wirkt sogar noch auf Lessing zurück. Das Drama will man so machen, daß es dem Ideale des griechischen Dramas entspricht. — Und man möchte sagen: was die Geistesforschung wirklich erfühlt, das zeigt sich bis in die einzelnsten Nuancen hinein. Der Grieche sprach von dem Griechen — wenn er also von sich sprach — eigentlich so, daß er vollbewußt sich selber eigentlich als den Repräsentanten der Menschheit hinstellte. Alle andern waren für den Griechen «Barbaren». Das hatte für den Griechen eine besondere Berechtigung, weil er im idealen Sinne die Durchdringungen des Geistes in der äußeren Form hatte. Aber das lebt nun auf in der Rückerinnerung in der französischen Volksseele. Da taucht es wieder auf; aber weil es eine «Erinnerung» ist, und nicht jede Erinnerung ihre Berechtigung hat — denn es taucht auch manche Erinnerung auf, die nicht mehr ihre volle Berechtigung hat -, so wirkt es jetzt deplaciert. Bis zu dem Scheltworte «Barbaren», das jetzt in aller Welt Munde ist, sehen wir so das Wiederaufleben des Griechentums in der französischen Volksseele.

Wie nun die französische Volksseele besonders die Pflege der Verstandes- oder Gemütsseelenkultur begünstigt, so ist es die britische Volksseele, der in der neueren Zeit die besondere Aufgabe übertragen ist, die Bewußtseinsseele als solche zu pflegen. Die Ausbildung der Bewußtseinsseele tritt in der Menschheitsentwickelung als etwas ein, was keine Wiederholung ist. Der italienische Volksgeist wiederholt, in anderer Art, die Erlebnisse des ägyptisch-chaldäischen Volksgeistes; der französische Volksgeist wiederholt ebenso den griechisch-römischen. Der britische Volksgeist dagegen tritt als etwas Junges, als etwas Neues in die neuzeitliche Entwickelung ein, und er ist im schärfsten Maße der Ausdruck der neueren Zeit, insofern dieselbe zeigt, wie die Seele auch einmal jenes Stadium durchmachen muß, wo sie sich innig durchdringt mit dem Leibesleben. Der britische Volksgeist ist so geartet, daß er das Zusammensein mit dem Leibe am allermeisten begünstigt; daher begünstigt er auch das, was durch den Leib vermittelt wird und was insbesondere durch den Leib in die Seele hereinkommen kann. Und mit dieser Mission der Pflege der Bewußtseinsseele hängt zusammen die Mission des Materialismus, die einmal in die Menschheitsentwickelung hereintreten mußte. Man kann sagen, daß dem britischen Volksgeist übertragen ist, den Materialismus besonders zum Ausdruck zu bringen. Die einzelne Menschenseele ist davon mehr oder weniger unabhängig, aber Volksseelencharakter ist es. Wir werden gleich noch auf die Eigentümlichkeit der britischen Volksseele zurückkommen; wir müssen aber, um zu beleuchten, was zu den Aufgaben der Volksseelen gehört, einen Blick werfen auf diejenige Volksseele, die in Mitteleuropa waltet, die man die deutsche Volksseele nennt. — Es ist vielleicht nützlich, hervorzuheben: was ich jetzt sage, das sage ich nicht erst jetzt, wo es vielleicht unter dem Einfluß der kriegerischen Ereignisse entstanden sein kann, sondern was ich jetzt sagen will, das habe ich schon immer gesagt.

Die deutsche Volksseele, der deutsche Volksgeist ist besonders geeignet, nun weder die Empfindungsseele noch die Verstandes- oder Gemütsseele noch die Bewußtseinsseele in der einzelnen Nuancierung herauszuheben; sondern die deutsche Volksseele ist besonders geeignet, dasjenige zum Ausdruck zu bringen, was man nennen könnte die Einheit der Seele, die in allen drei Seelengliedern lebt. Ich sage das wahrhaftig nicht, um irgendeinem Volke ein Lob zu erteilen; sondern ich sage es ohne Sympathie und Antipathie, in aller Objektivität, weil es die geisteswissenschaftliche Forschung so ergibt — wie es das Experiment mit dem Prisma ergibt, wenn sich das Licht im Roten oder Grünen offenbart. Es ist eine objektive Tatsache: wie die italienische Volksseele die Empfindungsseele, die französische Volksseele die Verstandes- oder Gemütsseele, die britische Volksseele die Bewußtseinsseele begünstigt, so begünstigt die deutsche Volksseele das Ich des Menschen, das heißt dasjenige, was sich als der individuelle Seelenkern des Menschen in seinem Erdenleben auslebt, was sich vereinigt und liebevoll untertaucht in den Leib beim Aufwachen, und was sich wieder losmacht von dem Leibesleben mit dem Einschlafen; was sein will Freund und Pfleger dessen, was uns in der äußeren Welt entgegentritt, was aber auch sein will Freund und Pfleger dessen, was sich zum Geiste erhebt. Daher konnte ich im ersten Vortrage sagen: Die deutsche Volksseele ist das, was dem einzelnen Individuum, der einzelnen Seele am meisten die Möglichkeit gibt, unterzutauchen in alle Tiefen des Ich, wo man suchen kann, was Menschenherzen bewegt, was Menschenherzen schmerzt oder in Seligkeiten führt. Damit hängt zusammen, wie diese deutsche Volksseele leicht mißverstanden werden kann; damit hängt das zusammen, was eigentlich begreiflich sein kann: daß man in der Gegenwart überall ein solches Mißverständnis demjenigen entgegenbringt, was diese deutsche Volksseele eigentlich ist, die nicht — wie die britische Volksseele — sich auslebt in dem äußeren Leibe, die nicht unmittelbar sich der Mission des Materialismus hingibt, weil das gar nicht ihrer Natur entsprechen kann; sondern die auf der einen Seite ebenso in die Betrachtung der äußeren materiellen Welt hineingeht, der sie sich nicht entzieht, wie sie sich auf der anderen Seite der Betrachtung des Geistes hingibt, um aus jenen Tiefen heraus zu schöpfen, aus denen der Meister Eckhart, Jakob Böhme, Goethe, Fichte geschöpft haben — was aus der geistigen Welt heraus geschöpft werden kann wie im Zwiegespräch mit derselben, wenn man abgewandt ist von der äußeren Welt und mit sich allein ist. Daher kann gesagt werden: Wenn auch die individuellen Seelen, die in die anderen Volksseelen eingebettet sind, wenn sie von dem Volksseelentum abgewandt sind, in dasjenige eintauchen können, was der Geist ist, so ist schon durch sein Volksseelentum der deutsche Geist immerzu fähig, in die geistigen Regionen erhoben zu werden. Herauswachsen müssen erst die Seelen der anderen Völker aus dem Volksseelentum, wenn sie sich zur Zwiesprache mit der geistigen Welt erheben wollen; das Volksseelentum selber aber enthält die Töne des Geistes, kündet vom Geiste, indem es spricht mit der individuellen Einzelseele der mitteleuropäischen Bevölkerung. Und weil sich Volksseelen in charakteristischen Erscheinungen äußern, weil sie uns entgegentreten da, wo sie Menschen durchdringen, Menschen sich zu Werkzeugen ausersehen, um etwas Charakteristisches hervorzubringen, so können wir daran das Wesen des Volksseelentums besonders studieren. Gleichsam wie Bestätigungen erscheint uns, wenn wir den Fortgang des Volksseelentums verfolgen, dasjenige, worin sich als in charakteristischen Symptomen die Kräfte der Volksseelen äußern. Und man kann gewiß das Charakteristische der Volksseelen dann studieren, wenn man die einzelnen Volksseelen auf ihrer Höhe betrachtet.

Nun besteht wohl kaum ein Zweifel, daß uns für die britische Volksseele als eine charakteristische Äußerung, als eine ihrer größten Erscheinungen das eigenartige Werk Shakespeares, der «Hamlet», vorliegt; und daß uns für die deutsche Volksseele als das Ergebnis der intimsten Zwiesprache eines Deutschen mit dem deutschen Volksgeist Goethes «Faust» vorliegt. Welch ein charakteristischer Unterschied zwischen Shakespeares «Hamlet» und Goethes «Faust»! Gewiß, über die Größe von Shakespeare und Shakespeares Hamlet brauche ich nicht zu reden; die wird von vornherein zugegeben, und keiner würde wohl Shakespeares Hamlet höher stellen als ich selbst. Aber über das Hervorgehen des Hamlet aus dem britischen Volksgeiste möchte ich das folgende sagen.

Wie tritt uns der Hamlet entgegen?

Wir haben gesagt, es sei die Mission des britischen Volksgeistes, die Bewußtseinsseele, die gebunden ist an die äußere Leiblichkeit, in die äußere geschichtliche Entwickelung einzuführen. In der letzten Zeit sind von mir erschienen «Die Rätsel der Philosophie» als zweite Auflage meiner «Welt- und Lebensanschauungen im neunzehnten Jahrhundert». Vor vierzehn, fünfzehn Jahren sind diese letzteren schon erschienen; jetzt sind sie wesentlich erweitert über die ganze abendländische Philosophie hin. Damals, beim ersten Erscheinen, versuchte ich, als ich die englische Philosophie darstellte, einen charakteristischen Ausdruck zu finden, ein Wort, welches die englische Philosophie ganz besonders charakterisiert; und es ergab sich mir damals als ein charakteristischer Ausdruck für die englische Philosophie der, daß sie eine Zuschauerphilosophie ist. Zuschauer wird man — besonders bei John Stmart Mill ist das auseinandergesetzt — dadurch, daß man mit seiner Seele sich in den Leib hineinsenkt, und von dem Leibe aus die Welt sich abspielen läßt. Man vergleiche damit die Fichtesche Philosophie: sie ist keine Zuschauerphilosophie; sie ist eine «Lebensphilosophie», etwas was nicht dem Leben zuschaut, sondern sich Eins macht mit dem Leben. Das ist der kolossale Unterschied der deutschen von der englischen Philosophie; und das ganze Wirken der britischen Volksseele ist so, daß sie den Menschen zum Zuschauer macht, weil sie ihn insbesondere in der Ausbildung der Bewußtseinsseele, zum Zuschauen, begünstigt. Der Mensch ist da, indem er die Bewußtseinsseele besonders ausgebildet hat, außerhalb der Erscheinungen; er schaut sie an, wie man durch den Leib die Erscheinungen anschauen kann. — Darin ist nun Shakespeare besonders groß, daß er — fern, wie der objektive Beobachter dem Leben gegenübersteht — so den Erscheinungen des Lebens gegenübersteht und das Leben so schildert, daß wir sehen: er schildert es als Zuschauer und beschreibt das, was er mit dem objektiven Blick von außen erlebt. «Zuschauerweltanschauung», aus der Volksseele heraus! Wahr ist es: wenn der individuelle menschliche Geist — dieser Bewußtseinsseelen-Geist — mit dieser besonderen Eigentümlichkeit, die er aus der Volksseele erhält, an das menschliche Innere herangeht, dann sieht er das Äußere, wie es sich abspielt. An das Innere kommt er nicht heran! Besonders charakteristisch muß es sein, daß er nicht herankommt an. das Innere. Er ist groß in der Darstellung dessen, wo sich das äußere Leben abspielt, und gigantisch groß ist darin Shakespeare. Aber wo es darauf ankommt, durch die äußere Physiognomie auf das Innere zu schauen, da kommt das heraus, was der Zuschauerstandpunkt gibt. Da sehen wir denn, wie — aus dem britischen Volksgeiste heraus in künstlerischer Größe dargestellt — dieser Zuschauerstandpunkt gegenüber dem Inneren so dasteht, wie der Zweifler an dem Geist, der Skeptiker dasteht. Daher ist es keine Herabwürdigung Shakespeares, wenn man sagt, daß der Geist dasteht wie etwas Gespensterhaftes. Da sehen wir, wie das Geistige erscheint im Äußeren: gespensterhaft. Man beachte, wie der Geist von Hamlets Vater erscheint: er erscheint eigentlich nicht wie ein Geist, sondern wie ein Gespenst. Der Gespenstergläubige ist ja im Grunde genommen ein spiritueller Materialist; er möchte den Geist so sehen wie der Matetialist, welcher von dem Geist verlangt, er müsse vor ihm irgendwie in dünner Materie auftreten. So sehen wir im Hamlet den Geist von Hamlets Vater in solcher Gespensterhaftigkeit auftreten. Das kommt in der Verwirrung über das Auftreten des Geistes zum Ausdruck. Aber wie der materialistische Geist nur bis zum Gespenst sich erheben kann, so kommt ihm überhaupt die ganze Geisterlehre in Verwirrung. Daher sehen wir, daß, während vorher alle den Geist gesehen haben, zum Beispiel im Gespräch mit der Mutter, Hamlet allein den Geist sieht. Einmal ist der Geist eine objektive Erscheinung, dann wieder ist er ein bloß subjektives Gespenst. Und nun blickt dieser Zuschauermensch hin auf das, was innerlich sein soll, — Hamlet soll ja ein Charakter sein, der auf das hinblickt, was in der äußeren Welt vorgeht, — und wir empfangen nun von Hamlet jenen großen klassischen Monolog, in welchem an die Geisteswelt die Frage gestellt wird: Sein oder Nichtsein? was folgt da nach dem Tode? Erst Wachen, dann Schlafen, Bilder, Träume; dann wieder der Zweifel: es ist noch kein Wanderer zurückgekehrt aus diesem Lande, in das wir mit dem Tode gehen - alles ganz in der Art, wie der materialistische Geist vorgeht, wenn er sich vertiefen will in die Geisterwelt — und es nicht kann. Deshalb ist es, daß alle die, welche, idealistisch oder sonstwie geartet, nicht recht heranwollen an den Geist, eine innere Verwandtschaft mit der Hamletnatur fühlen. Herman Grimm sagt daher einmal — für viele ganz mit Recht —, daß die Menschen, wenn sie sich zu tief in die Fragen über ihren eigenen geistigen Zustand versenken, sich wie am Rande eines Abgrundes fühlen und verspüren, daß sie, wie Hamlet, sich in den Abgrund hinunterstürzen müßten. — So antwortet der, welcher wie Shakespeare von der Volksseele inspiriert ist, aber mit seiner Seele so aus ihr herauswächst, daß er die Vergeistigtheit der Volksseele darstellen will; so antwortet er aus der Volksseele heraus, daß er den Charakter des Hamlet so vor uns hinstellt, daß die Brücke zur geistigen Welt doch abgebrochen ist und daß der Abgrund zwischen Hamlet und der geistigen Welt erfüllt ist durch Ungewißheit über Ungewißheit. Selbst da, wo in einer hohen künstlerischen Vollendung, die in ihrer Art von ihr selbst sonst nie erreicht ist, die britische Volksseele zu uns spricht, zeigt sie ihre Mission, das Äußere zu beobachten und stehenzubleiben vor dem Abgrund des Übersinnlichen.

Und wir schreiten herüber, um an einer einzelnen Erscheinung das Hervorstechende der Vertiefung der deutschen Volksseele zu charakterisieren, die insbesondere dem Leben des Ich, der Einheit der Seele günstig ist — wir schreiten herüber zu Goethes Faust. Fühlt sich da die Seele auch am Rande des Abgrundes, in den sie hineinstürzen müßte? Nein! Da tritt uns entgegen Faust, für den gar kein Zweifel ist an der geistigen Welt, sondern der, sich heraussehnend aus aller sinnlichen und geschichtlichen Wirklichkeit, die er durchgemacht hat, geistig — Auge in Auge — dem Geiste gegenübersteht, dem der Geist erscheint, und für den gar kein Zweifel ist, daß der Mensch, der sich in die Rätselfragen des Daseins versenkt, nicht zugrunde gehen kann, sondern über den Abgrund hinüber die Vereinigung mit dem Geist finden muß. Und nun vergleiche man das ganze Schwanken, das Stehen Hamlets am Abgrunde, wie es sich ausdrückt in dem großen Monolog «Sein oder Nichtsein» mit der Frage an die Geisterwelt «schlafen, träumen?» — man vergleiche es mit dem, wozu Faust im ersten Teile der Dichtung kommt, wo er dem Geiste gegenübersteht:

Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.

und dann:

Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime, tiefe Wunder öffnen sich.

Das ist Vereinigung mit dem Geist! In solcher Vereinigung, in solcher Anschauung des Geistes hat die Frage: ob Schlafen oder Träumen? keinen Platz, sondern allein, was im zweiten Teile der Dichtung heraustritt, das völlige geisterfüllte Hineindringen des Faust in die geistige Welt, und die Sicherheit, die zu gewinnen ist, daß der menschliche Geist, wenn er durch die Todespforte schreitet, sich mit der geistigen Welt vereinigt. Da besteht nicht die ungewisse Frage über Sein oder Nichtsein; da ist die Sicherheit, daß die Seele in dieser Welt hier schon Bürger der geistigen Welt ist, und daß sie, wenn sie durch die Pforte des Todes geht, Seelenauge in Seelenauge gegenübersteht dem erhabenen Geist, der uns, wenn wir uns im Leben genügend in ihn vertiefen, alles gibt, worum wir ihn bitten. Da ist aber auch keine gespensterhafte Anschauung der Geisterwelt, denn an der Szene in der Hexenküche sehen wir, wie das Gespensterwesen mit Humor, mit der nötigen Ironie behandelt wird. Da ist der Geist, der dem Faust gegenübertritt, Mephistopheles, nicht gespensterhaft, sondern so gedacht, daß man ihn nicht anders darstellen kann, als indem man ihm menschliche Gestalt gibt. Wie unsinnig wäre es, wenn der Geist, wie bei Hamlets Vater, nur für den Einen sichtbar wäre oder einmal zu sehen wäre und dann wieder nicht! Das rührt davon her, daß wir im Faust auf sicherem Boden stehen.

Solche Gestalten wie diejenige des Faust, sie leben sich aus dem Volksgeist, aus der Volksseele heraus. Der Mensch hat ja im Goetheschen Faust nur ein Abbild von dem, was eigentlich geschehen ist. Aber indem Goethe seinen Faust geschaffen hat, war die ganze Volksseele tätig; sie schuf sich in dem Buche, schuf nicht nur etwas, was in Goethe lebte, sondern was lebendig ist im Geistigen. Und Goethes Faust ist nur ein Abbild von einem Geschöpfe der deutschen Volksseele, die im Geistigen schwebt, und die nur erst im Anfange ihres Wirkens ist, wovon Goethe sehr wohl wußte. Es ist uns Faust das, wovon wir wissen, daß es ein Abbild ist einer unversieglichen Kraft und Wesenheit, die der Zukunft entgegenlebt. Und so wahr Goethe den Faust als einen Keim geschaffen hat, so wahr ruht in der deutschen Volksseele Kraft, Keimeskraft, die immer weiter wirkt und werden muß, wie auch Faust uns erscheint als einer, der immer streben muß, bei dem alles Streben erst ein Anfang ist.

Um auf das Charakteristische des deutschen Volksgeistes hinzuweisen, sei noch eine Eigentümlichkeit desselben erwähnt. Ich sagte: wenn wir den französischen Volksgeist betrachten, so sehen wir, wie er eine Rückerinnerung an das alte Griechentum ist. Diese Rückerinnerung ist etwas, was man gleichsam wie auf jeder Seite der französischen Kultur sehen könnte, aber was unter der Schwelle des Bewußtseins tätig ist, was nicht ins Bewußtsein hereindringt. Der französische Volksgeist formt die einzelne Seele so, wie sie sein muß unter dem Einfluß dieser Rückerinnerung; aber das kommt nicht ins Bewußtsein herein. Wirkt er auf die einzelne Menschenseele so, daß das Ich den Ich-Charakter trägt, dann muß — da man nur mit dem Ich Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewußtseinsseele zusammenfassen kann — dasjenige, was sich als Zusammenklang der einzelnen Seelenglieder auslebt, ins Bewußtsein hereintreten, während das Wesen der Erinnerung ein solches ist, daß es den Volksgeist mit früheren Kulturzeiten zusammenbindet. Wir sehen, wie in einer ganz anderen Weise als beim Franzosentum, in einer sehr merkwürdigen Weise das Griechentum in den deutschen Volksgeist hereintritt. Will die Griechenheit da, wo eine besonders charakteristische Stelle ist, in den deutschen Volksgeist hineintreten, und soll durch das Hereintreten das einzelne Individuum beeinflußt werden, dann muß sich das bewußt abspielen, was sich im Franzosentum nur unterbewußt vollziehen kann und dort nur als eine künstlerische Diskussion zutage tritt; beim deutschen Geist, der ein Spiegel dessen ist, was eigentlich das tief Historische ist, muß es ins Bewußtsein des Menschen hereintreten, der sich insbesondere von der Volksseele inspirieren läßt. Und nun sehe man, wie im zweiten Teile des Faust, in der Verbindung des Faust mit Helena, auf dem physischen Plane — im Bewußtsein — die Vereinigung mit dem Griechentum auftritt! Das ist nicht ein bloßes Hereintreten in die Verstandes- oder Gemütsseele; das ist ein Hereintreten in das Ich. Faust wird mit seinem ganzen Menschentum dem Griechentum gegenübergestellt. Bewußt feiert er den Zusammenklang mit einer früheren Zeit. — Ich kann selbstverständlich nur einzelne Hindeutungen geben. Aber die ganze Geschichte empfängt Licht, wenn wir in dieser Weise das Walten der Volksseelen betrachten, die so die Menschengeschichte in ihrem Austauschen durchfluten und durchwellen.

Wenn wir noch einmal die deutsche und die britische Volksseele zusammenstellen, so könnten wir mancherlei Erscheinungen anführen, welche den Ich-Charakter der deutschen Volksseele auf der einen Seite und den Bewußtseinsseelen-Charakter der britischen Volksseele auf der anderen Seite zeigen würden. Das hat sogar vieles bewirkt von den Eigentümlichkeiten der neueren Kulturentwickelung. Es hat zu meinen eigenen Aufgaben gehört, zu zeigen, wie bei Goethe aus den Tiefen der Menschenseele heraus eine Evolutionslehre geboren wird, wie er versuchte, die ganze Reihenfolge der Organismen in ihrem Hervorgehen von den einfachsten bis zu den vollkommensten darzustellen aus den Tiefen des Ich heraus. Wie Goethe das hinstellt, wie eine wirkliche Naturwissenschaft aus Goethes Seele hervorgeht, das entspringt ebenso dem — man darf sagen — «Gespräch Goethes mit der deutschen Volksseele», wie ein anderes einem Wechselgespräch mit der britischen Volksseele entspringt. Weil Goethe so tief in das Wesen der Dinge hinuntersteigt, um eine Entwickelungslehre aus der menschlichen Seele heraufzuholen, deshalb bleibt die aus der Ich-Kultur herausgeborene Goethesche Form der Entwickelungslehre für viele so unverständlich; sie konnte sich nicht so rasch verbreiten. Da erfaßt im neunzehnten Jahrhundert der britische Volksgeist die Entwickelungslehre, und er gab das, was Goethe aus der Tiefe des Ich hervorgeholt hatte, nun hervorgehend aus der Bewußtseinsseele als den äußerlichen «Kampf ums Dasein» im Darwinismus. Was Goethe hinstellte, innerlich sich entwickelnd, das stellt der Darwinismus äußerlich dar; und weil wir schon einmal im Zeitalter des Materialismus leben, so hat die gesamte Kulturmenschheit weniger gern die aus der Tiefe der Ich-Kultur heraufgeholte Entwickelungslehre Goethes angenommen, sondern lieber diejenige Form, welche Darwin aus der britischen Volksseele herausgebracht hat. — In einem gewissen Punkte stehen wir heute noch mitten drinnen in dieser Ablehnung der Ich-Kultur, nämlich in bezug auf das, worüber heute noch alle schimpfen, die Fachmänner auf diesem Gebiete zu sein glauben. Denn Goethe hat auch eine «Farbenlehre» geschaffen, die nur der versteht, welcher sie aus dem menschlichen Ich-Charakter heraus einsehen kann. Die Menschheit aber hat diese aus der Tiefe der Ich-Kultur stammende Farbenlehre Goethes zurückgewiesen und hat die vom britischen Volksgeist aus der Bewußtseinsseele heraus inspirierte, mehr materialistische Farbenlehre Newtons angenommen. Doch die Zeiten werden kommen, wo die Menschen erkennen lernen werden, daß in Goethe vieles liegt, was die Menschen noch werden annehmen müssen. Und nur in Parenthese erlauben Sie mir zu sagen: Es mag ja Einzelnen gelungen sein, Orden und Ehrenzeichen zurückzuschikken; aber dann erst wird die richtige Würde getroffen sein, wenn nicht nur Orden und Ehrenzeichen, sondern wenn auch die materialistische Form der Entwickelungslehre und die materialistische Form der Farbenlehre der britischen Volksseele zurückgeschickt sein wird.

Derjenige, dessen Volksseele so inspiriert, daß seine Inspiration wie ein Zwiegespräch der Volksseele mit dem menschlichen Ich selber ist, er lebt so, daß er sich in den wichtigsten Momenten seines Lebens bewußt ist, für einen Inhalt zu wirken, im äußeren Leben einen Inhalt zu bekräftigen. So hat Goethe einen Inhalt bekräftigt, der ihm in seiner Intuition in der Seele aufging, indem er seine Entwickelungsiehre begründete. Wer aber nicht von den Tiefen des Ich aus, sondern von der Bewußtseinsseele aus — äußerlich — auf die Welt hinblickt, der sieht in dem äußeren Verlauf nur den Kampf ums Dasein. Ein jeder sieht eben seine innere Natur in das Äußere hinein. Es kann sich jetzt jeder ausmalen, was die gegenwärtigen Ereignisse sein können für diejenigen, die vom deutschen Volksgeist inspiriert sein können, und für die, welche vom britischen Volksgeist inspiriert sind. Dieser letztere Volksgeist redet vom Kampf ums Dasein. Und während der deutsche Volksgeist so inspiriert, daß man im Gegner den «Feind» sieht, dem man als gleich und gleich, wie im Duell, gegenübersteht, so sieht man vom Standpunkte jenes Volksgeistes, der den Kampf ums Dasein auch wissenschaftlich inspiriert, auch den Kampf auf dem äußeren Felde in dieser Weise an: alles wird zum «Konkurrenzkampf>.

Nun habe ich schon in dem ersten Vortrage wenigstens mit einigen Worten auf das hinzuweisen versucht, was uns etwa in der russischen Volksseele entgegentreten kann. Es ist heute nicht mehr die Zeit dazu, um gerade auf diese Volksseele weiter einzugehen; das sehr Merkwürdige dieser Volksseele soll aber doch hervorgehoben werden. Bei ihr ist das Eigentümliche, was sogleich in die Augen fällt, daß sie im Grunde genommen am allerwenigsten zu dem geeignet ist, was sie jetzt tut: zu dem äußeren Kampf, zu dem äußeren Krieg. Es gibt ein charakteristisches Buch, «Der Anmarsch des Pöbels», von dem hier schon erwähnten Mereschkowski. Am. Schlusse dieses Buches ist die Rede von dem Eindruck, den er von der Hagia Sophia, der gewaltigen Konstantinopeler Kirche, bekommen hat. In der Schilderung dieses Eindruckes allerdings ist die Stimmung enthalten, welche die russische Volksseele haben muß, wenn sie sich selbst versteht; und Mereschkowski schließt damit, daß er, als er sich ganz dem Eindruck dieser Sophien-Moschee überließ, die Stimmung zum Gebet bekam, daß er versucht wurde, für sein Volk zu beten:,/p>

«Die Hagia Sophia — hell, traurig und durchflutet vom bernsteinklaren Lichte des letzten Geheimnisses — hob meine gefallene, erschreckte Seele. Ich blickte auf zum Gewölbe, das dem Himmelsdome gleicht, und dachte: da steht sie, von Menschenhand erschaffen, sie — die Annäherung der Menschen an den dreieinigen Gott auf Erden. Diese Annäherung hat bestanden, und. mehr noch, wird dereinst kommen. Wie sollten, die an den Sohn glauben, nicht zum Vater kommen, der die Welt bedeutet? Wie sollten die nicht zum Sohne kommen, die die Welt lieben, welche auch der Vater also liebte, daß er seinen Sohn für sie hingab? Denn sie geben ihre Seele hin für ihn und ihre Freunde; sie haben den Sohn, weil sie die Liebe haben, nur den Namen kennen sie nicht.

Und es trieb mich, für sie alle zu beten, in diesem zur Stunde heidnischen, aber einzigen Tempel der Zukunft zu beten um die Verleihung jener wahren, sieghaften Kraft an mein Volk: um den bewußten Glauben an den dreieinigen Gott.»

So wie wir auf den deutschen Volksgeist, vermittelt in seinem Repräsentanten, dem Faust, hinblicken als auf einen, der mitten im Werden ist, so erblicken wir die russische Volksseele als etwas, was noch hinwartet auf das, was kommen soll. Die ganze Stimmung kann da nur die des Aufblickens in die Zukunft sein, des Noch-nicht-gefunden-Habens in der Gegenwart. Dann aber, wenn sich diese russische Volksseele bewußt ist, was in ihr lebt, und was noch in den Tiefen ihrer Natur ruht und noch heraufgeholt werden kann, dann wird sie wissen, daß sie mit der Innenentwickelung ihre Mission erfüllt, daß sie im Grunde genommen ihre Mission am besten dann erfüllt, wenn sie ihre stärkste Eroberung im Innern macht, indem sie herausholt, was in ihren Tiefen ist, und was allerdings einmal großen Wert haben wird für die Menschheitskultur. Nicht ohne weiteres barbarisch kann man sie nennen, aber eine Volksseele, die erst später werden wird, was sie werden muß, und die jetzt erst in einem kindlichen Alter ist. Ich weiß, wie unvollkommen diese Charakteristik der russischen Volksseele ist, weil ich sie wegen der Kürze der Zeit nur mit ein paar Worten schildern konnte. Aber man muß sagen: gerade wenn die russische Volksseele dasjenige äußerlich zum Ausdruck bringt, was sie jetzt ist, wenn sie nicht die erwartungsvolle Stimmung — was Mereschkowski darstellt als die Gebet-Stimmung, die in den Tiefen der Volksseele ruht — zum Ausdruck bringt, dann ist sie so, daß sie nur zu einem Störer der Entwickelung der Geisteskultur und der Menschheitskultur überhaupt wird. Wenn sie sich nach außen wendet, dann erscheint sie so, als ob sie das Entgegengesetzte von dem täte, was ihr eigentlich zukommt.

Daher die Empfindung, die wir haben können, wenn wir nach Westen blicken: so furchtbar auch die gegenwärtigen Ereignisse sind — sie gingen mit Notwendigkeit aus den Impulsen dieser westlichen Volksseelen hervor. Gegenüber der russischen Volksseele haben wir dagegen die Empfindung, daß es diesem Volke, dieser Volksseele, ganz und gar am wenigsten ansteht, sich gegen die westlichen Volksseelen. zu wenden, die eigentlich ihre Lehrmeister sein müssen, wenn sie sich richtig versteht. Nur weil man in den letzten Jahren wenig verstanden hat, um was es sich hierbei handelt, hat man manches überschätzt, was von dieser Seite gekommen ist.

Man könnte in der Charakteristik der Volksseelen noch viel weiter gehen. So könnte man sagen: die menschliche Seele, die sich im Ich erfaßt, steht in einem innigen Verbande zu den drei Seelengliedern Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewußtseinsseele; bald lehnt sie sich auf, die individuelle Seele, gegen die Einflüsse der drei Seelenglieder, bald lehnen sich die drei Seelenglieder gegen sie auf. Wie uns die einzelne individuelle Seele darstellt die Beziehungen zwischen den drei Seelengliedern und dem menschlichen Ich, so stellen sich uns dar die Ausdrücke, die Beziehungen der einzelnen europäischen Seelen zur gesamten europäischen Seele. Die äußeren Ereignisse sind nur die Projektionen dessen, was sich auch in der Menschenseele an Kämpfen der Seelenglieder gegen das Ich finden kann. Aber dieses Ich, es versenkt sich in die einzelnen Seelenglieder, es stellt sich in ein Verhältnis zu denselben, und auch da könnten wir durch die äußeren Tatsachen eine Bestätigung dessen finden, was uns die Geisteswissenschaft durch innere Erforschung darstellt.

Zur Empfindungsseele neigt das Ich so hin, daß es sich sehnt nach Befruchtung, nach Durchsaftung mit den Erlebnissen der Empfindungsseele. So sehen wir aus Europens Mitte die deutsche Volksseele untertauchen in die italienische Empfindungsseele Das können wir verfolgen durch die ganze Geschichte hindurch; gehen wir bis zu Dürer und zu anderen Künstlern zurück, so sehen wir, wie sie sich in die italienische Volksseele versenken. Weiter können wir beobachten, wie Goethe nicht eher glücklich ist, als bis sich seine Sehnsucht nach Italien erfüllt hat. Das ist einerseits der Austausch des Ich mit der Empfindungsseele, andererseits der Austausch der deutschen Volksseele mit dem italienischen Volksgeist. Verfolgen wir die Geschichte weiter, so finden wir, wie sich das einzelne Ich auch mit der Verstandes- oder Gemütsseele auseinandersetzen muß. Sehen wir doch, wie bis weit in die neuere Zeit herein die Auseinandersetzungen der deutschen Volksseele mit der französischen Volksseele stattfinden; sehen wir doch, wie Leibniz, der deutscheste Philosoph, seine Werke noch in französischer Sprache schreibt und wie der Begründer von Preußens Größe, Friedrich der Große, fast ausschließlich in französischer Kultur lebte. Das kann uns zeigen, wie der deutsche Geist wirklich geneigt ist, international zu sein, sich in allen einzelnen Nationalitäten auszuleben. Und wie dies sein Grundcharakter ist: sich in allem auszuleben, so sehen wir ihn auch sich mit der britischen Volksseele auseinandersetzen, indem er bis heute die Goethesche Entwickelungslehre nicht angenommen hat, sondern die Darwinsche, und ebenso nicht die Goethesche Farbenlehre, sondern die Newtonsche. Daran kann man sehen, wie tief der deutsche Volksgeist mit dem britischen verbunden ist. Wenn dagegen heute die britischen Stimmen auf das deutsche Wesen besonders erbost sind, so kann dem im Grunde genommen aus der Tiefe der deutschen Volksseele heraus nicht mit dem gleichen Hasse erwidert werden, den er, der britische Volksgeist, der deutschen Volksseele entgegenbringt; er haßt aus dem bloßen Materialismus heraus. Auf diesem Standpunkte wird die deutsche Volksseele nicht stehenbleiben können; sie wird sich mit dem Materialismus auseinandersetzen müssen. In der Gegenwart wird sie sich mit ihm auseinandersetzen durch äußere Waffengewalt in den Kämpfen, die ihr aufgedrängt worden sind, und sie wird sich in der Zukunft mit ihm auseinandersetzen durch die Befreiung des Spirituellen, des Geistigen, innerhalb der Epoche des Materialismus. So blicken wir von den äußeren Zeitereignissen aus auf das hin, was sich von Europens Mitte heraus offenbart.

Ich glaube nicht, daß es unnötig ist, sich so in die Grundnatur der Volksseelen zu vertiefen. Denn mir scheint, daß aus dieser Beleuchtung der Volksseelen heraus auch das Licht strömen kann, welches Klarheit über das bringt, was uns heute in den großen Schicksalsereignissen entgegentritt. Man kann auf Schritt und Tritt die gegenwärtigen Ereignisse als eine Notwendigkeit aus den gegenseitigen Verhältnissen der Volksseelen heraus empfinden, wenn man sich in diese Volksseelen vertieft; und das Verständnis der Ereignisse ist doch die rechte Auseinandersetzung. Und wenn es wahr ist — und gewiß ist es wahr! —, daß die Ereignisse, die wir draußen im Westen und Osten erleben, solche sind, daß wir von ihnen sagen müssen: sie müssen, weil sie so gewaltig sind, eine neue Zeitepoche einleiten — was sich aus den gegenwärtigen Ereignissen herausentwickeln wird, das wird eine neue Phase des Menschengeistes sein, denn nur eine neue Phase des Menschengeistes wird mit so gewaltigen Opfern erkämpft werden können —; so wahr das ist, so wahr müssen wir auch daran glauben, daß mancherlei von dem, was bisher mit geringen Opfern erreicht worden ist, in der Zukunft mit größeren Opfern erreicht werden muß. Denn die Opfer der Geisteswissenschaft, auf welche ich gestern hindeutere mit Bezug auf die Entwikkelung der menschlichen Seele, sind wirklich größer als alle Opfer, die auf äußere Experimente und äußere Beobachtungen verwendet werden. Man wird daran denken müssen, daß auch das Erleben einer anderen Wissenschaft, die durch große Opfer erkämpft wird, sich anschließen muß an das, was so glorreich, aber auch so schmerzlich heute eingeleitet wird. Und wenn ich im gestrigen Vortrage darauf aufmerksam machen durfte, wie aus den unverbrauchten Leibern, die jetzt hingeopfert werden, die Kräfte sich vereinigen mit den Wesenheiten der geistigen Welt und ihre Kräfte herunterschicken werden in die Welt, die sich hier geschichtlich abspielt, so darf heute dieses Bild, das aber einer Wirklichkeit entspricht, vielleicht dadurch ergänzt werden, daß gesagt wird: Ja, wir leben in eine Zeit hinein, in der viele den ersten Anfang einer neuen Weltenwesenheit des Menschengeistes und seiner Entwickelung herbeiführen müssen aus Blut und Tod heraus, aus Gefahren und Leiden heraus; aber die, welche also zu tun berufen sind, sie werden in entsprechender Weise ihre Opfer nur dann im rechten Sinne gebracht wissen in der Zukunft, wenn sie auf eine Menschheit herunterschauen können, welche die Zeit, die angebrochen ist, in würdiger Weise zu durchleben versteht. Ist es der Volksgeist, der Blut und Tod von unserer Gegenwart fordert, so wird es der Volksgeist sein, der in der neuen Zeit, die dadurch eingeleitet wird, eine neue Form des Lebens fordern wird. Diejenigen von uns wird sie fordern — das wird zu spüren sein für die zukünftige Menschheit —, welche ihre jungen Seelenkräfte von ihren Leibern lösen müssen zur Anspornung der neuen Menschheit. Diejenigen aber, welche sich Leben und Gesundheit bewahren werden, sie werden erfühlen müssen, daß das Kind des menschlichen Geisteslebens, das aus Wunden und Blut und Tod geboren ist, Pfleger braucht, die in richtiger Weise die Inspiration der Volksseele zu empfangen wissen. Und keiner wird die deutsche Volksseele verstehen, der nicht ihre Sprache verstehen wird. Diese Sprache wird nicht die Sprache des äußeren materiellen Lebens sein; diese Sprache wird sein die Sprache des Geistes. So möge denn das Zeitenwesen, das sich gebiert aus Blut und Wunden und Tod, eine Menschheit antreffen, die sich durch starke, durch kräftige Entfaltung menschlicher Geisteskraft würdig erweist, rechte Pflegerin zu sein des neuen, so schwer erkämpften, so schwer errungenen Zeitenlebens!