From Central European Intellectual Life
GA 65
26 February 1916, Berlin
Translated by Steiner Online Library
11. Why is Spiritual Research Misunderstood?
I have already presented some of the answers to the question: Why is spiritual research misunderstood? — in the lecture I gave here a few weeks ago on “Healthy Soul Life and Spiritual Research”. Today I would like to consider other points of view which may provide a more comprehensive answer to the question posed. Naturally, in view of the attitude of the esteemed audience, who are accustomed to finding it in these lectures, it cannot be my intention today to go into individual attacks here and there on what is called spiritual research here. If out of wounded ambition or other motives, here and there perhaps even from the ranks of those who previously believed themselves to be quite good exponents of this spiritual science, then these are matters which, when examined more closely, show just how insignificant such objections actually are in the face of the great tasks that spiritual research has to fulfill. Therefore, the necessity to deal with one or other of them can only arise here and there for external reasons. As I said, it is not my intention. My intention is to show how one can really have difficulties in understanding the spiritual science meant here, how it can be difficult for the soul to bring understanding to spiritual science, from the education of the times, from what one can acquire in terms of habits of thought, of feelings, of feelings of world view from our present time, how it can be difficult for the soul to understand spiritual science. In a sense, I do not want to explain the unjustified objections in their reasons, but rather the objections that arise from the times to a certain extent, one might say, completely justified objections, those objections that are understandable for a soul of the present.
Spiritual science is not only confronted with objections that arise from other currents of thought in the present day; spiritual science, it can be said, still has almost all other currents of thought opposed to it in a certain way, precisely from the point of view that has just been mentioned. When materialistic or mechanistic world-views arise, or, as one would like to express it today in a more educated way, monistic world-views, opponents arise who start from a certain spiritual idealism. The reasons such spiritual idealists have to put forward for their world view against materialism are, as a rule, extraordinarily weighty and significant. These are objections, the significance of which can certainly be shared by the spiritual researcher, who can certainly understand them and grasp them in the same way as someone who proceeds merely from a certain spiritual idealism. The spiritual researcher, however, does not speak about the spiritual world merely in the way, for example, that spiritual idealists of the ilk of Ulrici, Wirth, Immanuel Hermann Fichte — who, however, as we saw yesterday, does go into it more deeply — and others do. He does not speak merely in abstract terms, hinting that there must be a spiritual world behind the sensual world; he cannot leave this spiritual world undefined, cannot grasp it in mere concepts, he must move on to a real description of the spiritual world. He cannot merely content himself with a conceptual allusion to an unknown spiritual world, as the spiritual idealists would have it. Rather, he must provide a concrete description of a spiritual world that is revealed in individual entities that have not physical but purely spiritual existence ; in short, he must present a spiritual world that is as diverse and as full of content as the physical world is, and should actually be much, much fuller of content if it were described in reality. And when he not only speaks of the fact that there is a spiritual world in general that can be proven by concepts, but when he speaks specifically of a spiritual world as something credible, as something that can be perceived just as the sensory world , then he has as his opponents not only the materialists, but also those who only want to speak about the spiritual world in abstract terms from the standpoint of a certain spiritual-conceptual idealism. Finally, he has opponents among those who believe that spiritual science can affect any kind of religious sentiment, who believe that religion is endangered, that their religion is endangered when a science of the spiritual world appears. And there are many other individual currents that could be mentioned, which basically the spiritual scientist has to oppose in the manner indicated, and still understandably so today. So these are important objections, justified to a certain extent from a certain point of view, and I would like to discuss them by name.
And there is the first objection to the aspirations of spiritual science, which is particularly significant in our time, and which comes from the natural scientific world view, the world view that seeks to create a world view based on the progress of modern natural science, which is justifiably seen as the greatest triumph of humanity. And it must be said again and again that it is difficult to realize that the true spiritual researcher, after all, denies absolutely nothing, absolutely nothing at all, of what legitimately follows from the results of modern science for a world view; on the contrary, he stands in the fullest sense of the word on the ground of this newer natural science itself, insofar as it is a legitimate basis for a world view.
Let us look at this newer direction in natural science from a certain point of view. We can only emphasize individual points of view. In this way we are confronted with all those people who justifiably cause difficulties for spiritual science, because they say: Does not modern natural science show us, through the marvel of the human nervous system, and in particular the human brain, how what the human being experiences spiritually is dependent on the structure and functions of this nervous system and this brain? And it is easy to believe that the spiritual researcher wants to deny what the natural scientist has to say from his field of research. Only the amateur spiritual researcher and those who want to be spiritual researchers, but basically can hardly claim the dignity of an amateur, do much harm, because true spiritual research is always confused with its charlatan or amateurish activities. It is difficult to believe that, for example, with regard to the significance of the physical brain and nervous system, the humanist actually has more in common with the natural scientist than the natural scientist himself.
Let us take an example. I deliberately do not choose a more recent example, although with the rapid pace of modern science, many things change quickly and older research is easily overtaken by later research. I deliberately choose not to choose a more recent example, which could also be done; instead, I choose the distinguished brain researcher and psychiatrist Meynert, because I would like to take as my starting point what he had to say about the relationship between the brain and the life of the soul based on his brain research. Meynert is very knowledgeable about the human brain and the human nervous system in both healthy and diseased states. His writings, which set the tone in his field at the end of the nineteenth century, must command the greatest respect from anyone who becomes familiar with them. Not only for the purely positive research, but also for what such a man has to say on the subject. And this must be emphasized: when people who have easily acquired some kind of spiritual-scientific world view, without knowing anything, without ever having looked through a microscope or a telescope or without having done something that would even remotely give them the opportunity to get an idea of this miraculous structure of the human brain, for example, when such people speak of the baseness of materialism, then one can understand, on the other hand, with the conscientiousness of the research and the care of the methods, that one does not want to get involved at all with what is being said from the apparent spiritual-scientific side. When someone like Meynert studies the brain, he first finds that the outer layer of the brain consists of a billion cells in a highly complex way — Meynert estimates that there are about a billion of them —, all working together work into each other, sending their extensions to the most diverse parts of the human body, sending their extensions into the sensory organs, where they become sensory nerves, sending their extensions to the organs of movement, and so on. To such a brain researcher it then becomes apparent how connecting fibers lead from one fiber system to the other, and he then comes to the conclusion that what the human being experiences as a world of ideas, what separates and connects in concepts, in ideas, is separated and connected when the external world makes an impression through his sense organs, is absorbed and processed by the brain, and that it produces what are called soul phenomena from the way it is processed. When even philosophers come and say: Yes, but the phenomena of the soul are something quite different from movements of the brain, from some processes in the brain, — when even philosophers come and speak like that, then it must be said against it that what arises out of the brain as the life of the soul for such a researcher does not arise in a more marvelous way than, let us say, a clock, for example, in which one does not assume that a special soul-being lives inside it and gives the time; or, let us say, a magnet that attracts a body out of its purely physical powers. What there proves to be active as a magnetic field around the physical body – why, if we understand it in terms of greater complications, should that not be born out of the brain, the human soul life? In short, we must on no account belittle what comes from this side. Under no circumstances may we deny its justification without going into the matter in greater detail. One can scoff at the idea that this brain, by unwinding its processes, is supposed to produce the most complicated mental life, but one can equally find in nature an abundance of such processes, where one will not a priori speak of an underlying mental life. Not by starting from preconceived opinions, but by also engaging with what is justified in the minds of those who have difficulty in approaching spiritual research. Only in this way, I would say, can order and harmony be created in the confused minds of worldviews.
Thus there is no reason why that which is understood in the ordinary sense of life as the life of the soul should not be produced by a mere mechanical process, in so far as it takes place in the mechanics of the brain and nervous system. The nervous system and the brain can be so intricately arranged that the unrolling of its processes results in the soul life of man. Therefore, no one who merely has a naturalistic way of looking at things will be able to dispute the legitimacy of a scientific, materialistic world view. And it must be said that precisely because natural science has achieved such perfection and such a justified ideal in its field, it is actually difficult for spiritual science today to confront natural science, for the simple reason that the spiritual scientist must have the ability and capacity to fully recognize the justified things that come from this side. But for that reason it must be emphasized again and again that a mere composition of what is derived from the observation of nature, even if it extends to our own human life, can never, never be used to create a spiritual world view. If we want to get to the life of the soul, then this life of the soul must be experienced in itself, then this life of the soul must not flow from external processes, then one must not say that the brain cannot produce the soul processes of its own accord, but one must experience the soul processes.
In a certain area, everyone can experience the soul independently of the brain processes. This is in the moral area, in the area of the moral life. And here it is clear from the outset that what shines forth to man as moral impulses cannot result from any unwinding of mere brain processes. But I say explicitly: what can arise in man as moral impulses, insofar as the will, insofar as feeling is at work in them, insofar as the moral is experienced. So in this area, where the soul must grasp itself in its immediacy, everyone can come to realize that the soul has a life of its own, independent of the body. However, not everyone has the ability to add to this inner grasping, to this inner strengthening of the soul in the moral life, what Goethe, for example, added in the essay on 'Contemplative Judgment' mentioned yesterday, but also in many other places in his works. Not everyone can say, as Goethe did from the depths of his inner experience: If, in the moral world, we can rise to impulses that work independently of the body, then why should this soul not be able, with regard to other spiritual things, as Goethe says in contrast to Kant, to “bravely endure the adventure of reason” — as Kant called all going beyond sensory perceptions? That means not only to proceed to a spiritual-soul life by inwardly experiencing how moral impulses arise from the depths of the soul, and not from the life of the brain, but also to have other spiritual experiences that testify to the soul's spiritual perception with spiritual organs, just as we perceive the sensual with sensual organs. But for this to happen, the ordinary life in the world, to which one passively devotes oneself, must be supplemented by another, a life of inner activity. And this is what is lost today for many who have become accustomed to having the truth dictated to them from somewhere. They want something that appears from outside, something that can be based on solid ground, rather than inner experience. What is experienced in the soul itself seems to them to be something that is arbitrarily formed within, not firmly supported by anything. What should be true should be firmly based on what is externally established, to whose existence one has contributed nothing oneself.
This is indeed the right way to think in the field of natural science. Into the study of nature one will only bring all kinds of useless stuff if one adds all kinds of fantasy products to what the external senses offer and what one can get from the observed external sense material through the experiment or through the method. On the ground of natural science, this is fully justified. But we will see shortly how little it is justified on the ground of spiritual research. But even if one engages with the justified aspects of the scientific world view, one can see how it becomes weak through this unaccustomed effort of inner self-exploration, how it becomes weak when it is supposed to perform an activity that is indispensable if one wants to make even a little progress in spiritual science. To advance in spiritual science, it is not necessary to do all kinds of nebulous things, to train oneself to have certain clairvoyant experiences in the ordinary sense of the word, through hallucinations, through visions and so on — that is not the first thing, nor is it the last; that has already been discussed in the lecture on 'Healthy Soul Life and Spirit Research'. But what is indispensable if one is to arrive at a deeper understanding — I do not want to say, at becoming a justified follower — of spiritual science, that is a thinking that has been worked through, a really worked through thinking. And the cultivation of thinking suffers to a great extent from the fact that one has become accustomed to observing only the form of appearance. Outwardly, in the sensual world, in external observation or in experiment, one abandons oneself to what external nature expresses, and in this field one represents what experiment says. One does not dare — and yet one is right in this area — to say anything as a summarizing law that is not dictated from outside. But the inner activity of the soul suffers from this. Man gets used to becoming passive; man gets used to trusting only what is, as it were, interpreted and revealed to him from outside. And seeking truth through an inner effort, through an inner activity, that falls completely out of his soul habit. But it is necessary above all when one enters spiritual science that thinking is worked out, that thinking is so worked out that nothing escapes one of certain lightly-donned objections that can be made, that above all, that one foresees what objections can be made; that one makes these objections oneself in order to gain a higher point of view, which, taking the objections into account, would find the truth. I would like to draw your attention to one example, as an example among hundreds and thousands that could almost be suggested by Meynert. The reason I do this is because I was just allowed to mention to you that I consider Meynert to be an excellent researcher, so that it cannot be said that I am somehow belittling people here. When it comes to refutation, I do not choose people whom I hold in low esteem, but precisely people whom I hold in the highest esteem.
In this way, we encounter Meynert, for example, in how he conceives of the formation of the perception of space and time in man. Meynert says: Let us suppose – and this example is particularly relevant to us now – that I listen to a speaker. I will gain the idea that his words are spoken little by little, in time. How does this idea arise, Meynert asks, that one has the notion that words are spoken little by little, in time? Well, you can imagine that Meynert is talking about all of you who understand my words in such a way that they appear to you bit by bit, in time. Then he says: Yes, this time only arises through the brain's perception; that we think of one word after the other, that only arises through the brain's perception. The words come to us, they come to our sense organs, they go from these sense organs in a further effect to the brain. The brain has certain internal organs through which it processes the sensory impressions. And there arises - internally - through certain organs the conception of time. The conception of time is thus created there. And so all perceptions are created from the brain.
That Meynert does not just mean something subordinate can be seen from a certain remark in his lecture “On the Mechanics of the Brain Structure,” where he talks about the relationship between the outside world and the human being. He says that the ordinary, naive person assumes that the outside world is as he creates it in his brain. Meynert says: “The daring hypothesis of realism is that the world that appears to the brain would also exist before or after the existence of brains.” However, the structure of the brain, which is capable of consciousness, which allows the same to be considered responsible for shaping the world, leads to the negation of this hypothesis. That is to say: the brain constructs the world. The world as man imagines it, as he has it before him as his sensory world, is created by processes of the brain, from within. And so man not only creates the images, but he also creates space, time, infinity. For all this, Meynert says, certain mechanisms of the brain exist. From this, man creates, for example, time.
It is a pity that in such lectures, which of course have to be short, one cannot always go into all the individual transitions of these thoughts. That is why some things may appear opaque. But the actual crux of such a way of thinking will be apparent. It must be said that as soon as one is on the way to regarding the brain as the creator of the soul-life as it is found in man in the beginning, then what Meynert says is entirely justified. It lies on this path; one must arrive at it. And one can only avoid such a conclusion if one has a thinking process so well developed that the often very simple counter-arguments immediately come to mind. Just think what the conclusion would be if Meynert's argument were correct: you are all sitting there, listening to what I am saying. Your brain organizes what I say in time. Not only does your auditory nerve convert it into auditory images, but what I say is organized in time. So you all have a kind of dream image of what is being spoken here, including, of course, the person standing in front of you. As for what is behind it, naive realism, says Meynert, assumes that there stands a man like yourselves who speaks all this. But there is no compulsion here; for this man with his words, you create him in your brain; there may be something quite different behind it.
The simple thought that must impose itself, that it also depends on the fact that, for example, I now arrange my ideas in time myself, so that time does not just live in your brain with you, but that time already lives in it, as I place one word after the other – this easily attainable thought does not come at all if you drill in a certain direction. That time has an object, that it lives out there, can be easily seen in the case I have mentioned. But once you are in a certain direction of thought, you do not see left or right, but continue in your direction and arrive at extremely sharp and highly remarkable results. But that is not the point. All the ingenious results that may arise in the course of such a train of thought can be strictly proved, the proofs may strictly interlock. You will never find a mistake in Meynert's thinking if you go on in his stream. But what matters is that thinking is so thoroughly worked through that the counter-arguments can be dealt with, that thinking finds out of itself what throws the whole stream out of its bed. And this, to make thinking so mobile, so active, is precisely what prevents the very justified immersion in the external world, as science must strive for. Therefore, as you can see, this is not a subjective difficulty, but a very objective one, due to the times. This can be experienced in all possible fields.
For more than a hundred years, philosophers have been gnawing away at the old Kantian word with which he wants to unhinge the concept of God. If you merely think of a hundred dollars, they are not a single dollar less than a hundred real dollars. A hundred thought, a hundred possible dollars are exactly the same as a hundred real dollars! On this, that conceptually, mentally, a hundred possible dollars contain everything that a hundred real dollars contain, Kant builds his entire refutation of the so-called ontological proof of God's existence. Now, anyone with agile thought will immediately come up with the most definite objection: for someone with agile thought, with developed thought, a hundred imaginary thalers are, in fact, exactly one hundred thalers less than a hundred real thalers! They are exactly one hundred thalers less. The point is to be made aware of how one has to think, not just that what one thinks can be logically proved. Of course, Kant's fabric of ideas is so firmly supported that only with the utmost acumen can logical errors be detected in it. But what matters is not just to have in mind what arises within certain habitual currents of thought, but to have thought worked out so that one's thinking is truly within the objective world, so that one's thinking is not just within oneself but within the objective world, so that the counter-instances flow to one from the objective world itself. Only a mature thinking can achieve such counter-instances, and only through this does one's thinking acquire a certain affinity with the thinking that objectively pulses and permeates the world.
I said that it is important to grasp the soul in action, so to speak. What is really at issue is that when man wants to grasp the soul, he does not merely draw conclusions based on the fact that it is impossible to develop soul life from the brain and its processes; rather, this soul life must be experienced directly, independently of brain life. Then one can speak of soul life. Today, people look at this inner active experience as if something were being built up inwardly only in the imagination, whereas the true soul researcher knows exactly where imagination ends and where, through the development of one's own soul life, where he does not spin out of fantasy, but where he has connected with the spiritual world and draws from the spiritual world itself that which he then expresses in words or concepts or ideas or images. Only in this way will the soul be able to gain knowledge of itself.
I will now have to develop what appears to be a rather paradoxical view, but a view that must be expressed because it can really shed light on the nature of spiritual research. From what I have said before, you can already see that the spiritual researcher is not at all averse to the idea that the brain produces certain ideas from within itself, so that the soul life that can arise without inner participation can really only be a product of the brain. And a certain habit, which has arisen precisely through the formation of the present, consists in the following: For the reasons indicated, a person becomes averse to seeking anything that he is to consider true through inner activity. He condemns all of this as fantasy or reverie, and then he brings it not only theoretically in his views, but practically to the point that he really excludes what the soul works out in itself, that he excludes it as much as possible in his work towards a world view. When one excludes the life of the soul in this way, the ideal that emerges is the picture of the materialistic world view. What does one actually do when one excludes this inner life? Yes, when one excludes this inner life, it is roughly the same as when one releases one's bodily-physical life from the life of the soul. Just as the watchmaker who has worked on the watch, who has worked his thoughts into it, leaves the watch to itself when it is finished and the watch itself then produces the phenomena that were first placed into it by the watchmaker's thoughts, so the life of the soul can indeed continue, continue in the brain, without the soul being present. And with the present system of education, people are becoming accustomed to this. They not only become accustomed to denying the soul, but actually to eliminating the soul; in short, not to respond to it through inner activity, but to rest on the laurels of what is merely produced by the brain. And the paradox that I want to say is that the purely materialistic world view, as it appears, is in fact a brain product, that it is in fact automatically generated by the self-movement of the brain. The external world is reflected in the brain, which passively sets the brain in motion, and this materialist world view arises. The strange thing is that the materialist is quite right for himself if he has first eliminated the soul life. Because he has taken pure brain-life as his basis, nothing else can appear to him but pure brain-life, which then produces soul-life out of itself, as roughly formulated by the naturalist Carl Vogt: the brain sweats out thoughts, just as the liver sweats out bile. Those thoughts that arise in the field of materialism are indeed sweated out. The image is crude, but they do indeed arise from the brain, just as bile comes out of the liver. This is how errors arise. Errors do not arise simply from saying something wrong, but from saying something right that is valid in a limited field, that is even valid in the only field one wants to have.
The materialistic world view comes not from a logical error, but from the tendency of the mind not to exert itself intellectually, not to deepen its thinking, as has been explained here in the last lectures, not to stir up its inner soul life, but to abandon itself to what the body can do. The materialistic world view does not come from a logical error, but from the tendency of the mind not to be inwardly active at all, but to abandon itself to what the body says. This is the secret of the difficulty in refuting materialism. If someone who does not want to engage his soul life excludes activity from the outset and basically finds it more comfortable to produce only what a brain produces, then it is not surprising that he gets stuck in the realm of materialism. He cannot accept, however, that this brain itself — thank God he has it, because he would not be able to create it with all his materialistic world view! — that this brain itself is created out of the wisdom of the world and that it, because it is created, built up out of the wisdom of the world, is so arranged that it in turn can work like a clock; so that it can be entirely material and produce through itself. This wisdom is a kind of phosphorescence, a phosphorescence that is in the brain itself; it brings out what has already been put into it spiritually. But the materialist does not need to concern himself with this, but simply leaves to what has condensed out of the spiritual, I might say into matter, and which now, as with the work of the clock, produces spiritual products.
You see, the spiritual researcher is so grounded in the justified view of nature that he is compelled to utter something that might seem as paradoxical to some people as what has just been said. But you can see from this that one must already go into the nerve of spiritual science if one wants to judge this spiritual science. And it is also understandable to find, because what can be said again is so well founded, - it is also understandable that so many objections and misunderstandings arise. Spiritual research that is taken seriously is all too easily confused with all that is done in a dilettante manner and which can very easily be mistaken for true, thorough spiritual research. I have often been reproached for the fact that the writings I have written on spiritual science are not popular enough, as they say; that the lectures I give here are not popular enough. Well, I neither write my writings nor give my lectures in order to please anyone, to speak to anyone's heart as they want it to be; but I write my writings and give my lectures as I believe they should be written and given so that spiritual science can be presented to the world in the right way. In older times there was also spiritual science - I have mentioned this often - although spiritual science had to change through the progress of humanity and at that time came from different sources than the spiritual science of today. From the outset, only those who were considered mature were admitted to the places where spiritual science was presented. Today, such an approach would be quite nonsensical. Today we live in public life, and it is taken for granted that what is being investigated is carried into public life, that all secrecy and the like would be foolish. This secrecy cannot be any more than what is otherwise present in public life today: that those who have already studied something are then offered the opportunity to hear something further in more detailed lectures. But that is also done at universities, and in the whole of external life. And when people talk about some kind of secretive behavior, it is just as unjustified and unfounded as when people talk about secretive behavior in university lectures. But so that not everyone who does not want to make an effort to penetrate the subject can penetrate it in so-called popular writings that are so easy on the eye, or rather believe they can penetrate it, the writings are written and the lectures are held in such a way that some effort is necessary and some thought must be applied on the way into the secret science. I am fully aware of how prickly and scientific some of the things I present are for those who do not want such prickly science. But it must be so, if spiritual science is to be properly integrated into the spiritual culture of the present time. It is not surprising that when people here and there, in small or large groups, devote themselves to spiritual science without having any knowledge of the progress of science in our time and with a desire to speak with a certain authority, they are denounced by scientists. Something special, something significant must be seen in the form in which the messages are given. This must be seen in that inner activity, activity of the soul, is necessary in order to see how the soul itself lives as something that uses the body as an instrument, but that is not the same as the physical.
Now, if we look at all this correctly, where do the misunderstandings come from? When the soul develops, when it develops the forces slumbering within it, as has been explained here several times, then the first of these slumbering forces is the power of thought, which must be developed in the way that has just been indicated again. If the soul wants to develop the forces lying dormant in it, it needs a certain inner strength, a certain inner power. It must exert itself inwardly. This is not what people like under the influence of the present time, this inward exertion. Artists are the ones who like it most. But even in the field of art, people have now progressed so far that they would rather just copy nature, having no idea that the soul must first strengthen itself inwardly, must first work inwardly to add something special and new to mere nature. So the power of thinking is the first thing that must be strengthened. Then, as the lectures of the last few weeks have shown, feeling and will must also be energized. And this energizing, that is what it is actually called, that one says: Yes, everything in this spiritual science arises only in an inward way. People shy away from the idea of acquiring strength through something inward, and they do not even consider the considerable difference that must exist between the perception of external nature and the perception of the spiritual world.
Let us take a good, hard look at this difference. What difference arises? With regard to external nature, our organs are already given to us. The eye is given to us. But Goethe has now spoken the beautiful word: “If the eye were not solar, how could we see the light?” As true as it is that you would not hear me if I did not speak, that you must first come to me with your listening in order to understand what is being said, so true is it for Goethe that the eye arose from sunlight itself, light itself, albeit indirectly through all kinds of hereditary and complicated natural processes, the eye has arisen, that the eye not only creates light in the Schopenhauerian sense, but that it itself is created by light. That is to be firmly held. But one could say: thank God for those who want to be materialistic: they no longer need to create their eyes, because these eyes are created out of the spiritual; they already have them, and by perceiving the world, they use these already finished eyes. They direct these eyes towards external impressions, and the external impressions are reflected; with the whole soul they are reflected in the sense organs. Let us assume that a human being could only experience the development of the eye with his present consciousness. Let us assume that. Let us assume that a human being enters nature as a child, with only the predisposition for the eyes. The eyes would have to arise through the influence of sunlight. What would take place in the growth of the human being? The result would be that through the sunbeams, which are not yet visible themselves, the eyes would be brought out of the organization, and by sensing: I have eyes, he senses light in the eye. By knowing the eye as his, as his organization, he senses the eye living in the light. In this way, it is basically the same with sense perception today: the human being experiences himself by experiencing in the light. With his eye in the light, he experiences what has been developed through sense perception, where, as I said, thank God, we already have our eyes.
But this must also be the case with spiritual research. There must really be brought out of the still unformed soul the organic, there must first be brought out spiritual hearing, spiritual seeing. The organic, the spiritual eye, the spiritual ear, as it were, must first be brought out of the inner being, to use these expressions of Goethe's again and again. There one must really feel one's way in the spiritual world by developing one's soul, and then, by feeling one's way in it, one forms the organs, and in the organs one experiences the spiritual world just as one experiences the physical-sensual world in the organs of the physical body. So first of all that which man already has here for sense perception must be created. He must have the power to create the organs first in order to experience himself in the spiritual world through these organs.
What stands in the way of this is what can truly be called nothing more than the inner weakness of the human being that has been produced by today's education. Weakness, that is what holds man back from taking hold of his inner being in the same way that one takes hold of something with one's hands. It is a foolish expression to say, but let us say it, to take hold of one's inner being in such a way that it is really active inwardly, as it would be if one first created hands to touch the table. So he creates his inner being to touch what is spiritual, and with the spiritual he touches spiritual. It is weakness, then, that keeps men from penetrating to real spiritual research. And it is weakness that gives rise to the misunderstandings that stand in the way of spiritual research: inward weakness of soul, an inability to see the possibility of reshaping the inwardly material into inwardly spiritual organs in order to grasp the spiritual world (because we still have traces of Faustism). That is one thing.
And there is a second point, which can be understood if one is willing to do so: Man always has a strange feeling about the unknown; above all, he has a feeling of fear about the unknown. Now, in the beginning, everything that can be experienced in the world of the senses is a complete unknown, which cannot only be explored in the spiritual world, but about which one must also speak when speaking of the spiritual world. One has a fear of the spiritual world, but a fear of a very special kind, namely a fear that does not come to consciousness. And how does the materialistic, the mechanistic, the, as one says today, “educated” — materialistic it is, after all! — monistic world view arise? It arises from the fact that there is fear in the soul of that breakthrough of sensuality, because one is afraid precisely of the fact that if one breaks through to the spiritual through sensuality, one comes into the unknown, into nothingness, as Mephistopheles says to Faust. And Faust says: “In your nothingness I hope to find the All.” Fear of what can only be sensed as the nothing, but a masked fear, fear that wears a mask! It is necessary to realize that there are subconscious or unconscious soul processes, soul processes that proliferate down there in the soul life. It is remarkable how people deceive themselves about many things. For example, it is a very common delusion to believe that one does not really want something out of a very thick selfishness, but one wants it out of selfishness. Instead, one invents all sorts of excuses about how selflessly, how lovingly one wants to do this or that. In this way, a mask is placed over the egoism. This occurs particularly often, for example, in societies that come together to cultivate love. Yes, one can even make studies about such masking of egoism quite often. I knew a man who repeatedly stated that what he was doing, he was doing entirely against his actual intention and against what he loves; he was only doing it because he considered it necessary for the good of humanity. I kept saying: Don't fool yourself! You are doing it out of your own selfishness, because you like it, and then it is better to admit the truth. Then you are on the ground of truth when you admit that you like the things you want to do and do not keep any such mask.
Fear is what leads to the rejection of spiritual science today. But this fear is not admitted. They have it in their soul, but they do not let it up into their consciousness and invent reasons, reasons against spiritual science, proofs that man must immediately begin to fantasize when he leaves the solid ground of sensual observation and so on. Yes, they invent very complicated proofs. They set up entire philosophies, which in turn can be logically incontestable. They invent entire philosophical worldviews that actually mean nothing more to those who have insight into such things than that everything they invent – be it transcendental realism, empiricist realism, be it more or less speculative realism, metaphysical realism, and whatever these “isms” are called – arises from fear. These “isms” are invented and worked out from very strict lines of thought. But at bottom they are nothing more than the fear of setting the soul on the path that leads to experiencing in its concreteness what one feels to be the unknown. These are the two main reasons for the misunderstanding of spiritual science: weakness of the soul life, fear of the supposed unknown. And anyone who understands the human soul can analyze today's worldviews in terms of it. On the one hand, they arise from the impossibility of strengthening thinking itself in such a way that the counter-instances immediately reach it, and on the other hand, there is the fear of the unknown. Sometimes, because of the fear of penetrating into the so-called unknown, one even lets the unknown be unknown, and many say: Yes, we admit: behind the world of the senses there is still a spiritual world, but man – we can prove this strictly – cannot penetrate into it. Most people then start, when they want to prove something, with the words, “Kant already said,” because they always assume that the person to whom they say, “Kant already said,” does not understand anything about Kant. So people invent proofs that the human mind cannot penetrate into the world that lies behind sensuality. These are only excuses, however ingenious they may be, excuses for fear. But they do assume that there is something behind sensuality. They call this the unknown and prefer to found an agnosticism in Spencer's sense or in some other sense, rather than find the courage to really lead their soul into the spiritual world. |
Recently, a strange Weltanschhauung has come into being, the so-called Weltanschhauung of the “as if.” It has even been transplanted into Germany. Hans Vaihinger has written a thick book about the Weltanschhauung of the “as if.” In this philosophy of life, one says: Man cannot say that such concepts as the unity of his consciousness really correspond to reality, but man must look at the phenomena of the world as if there were a unified soul, as if there were something at the basis of it all that is conceived as a unified soul. Atoms – the as-if philosophers cannot deny that no one has ever seen an atom and that one must think of the atom in such a way that it cannot be seen, because even light is only supposed to arise through the vibrations of the atom. At least the as-if philosophers do not speak of the fable of the atomic world that still haunts this or that corner. But they say: Well, it just makes it easier to understand the sensory world if we think of the sensory world as if atoms existed.
Those who have an active soul life will notice the difference between moving with their active soul life in a spiritual reality, in the unified soul weaving, or merely asserting a concept in external, intellectual realism, as if the phenomena of human activity were summarized by a soul being. At least if one really stands on the practical ground of world-views, one will not be able to apply the as-if philosophy well. For example, a philosopher who is highly esteemed today is Fritz Mauthner, who is regarded as a great authority because he has finally transcended Kantianism. Whereas Kant still conceived of concepts as something with which reality is summarized, Mauthner sees language merely as that in which the world view is actually concluded. And so he has now happily brought about his “Critique of Language” and written a thick “Philosophical Dictionary” from this point of view, and above all acquired a following that regards him as a great man. Well, I do not want to go into Fritz Mauthner today, I just want to say: one could now try to apply the as-if philosophy to this Fritz Mauthner. One could say: let's leave it open whether the man has spirit, has genius, but let's look at what he is spiritually as if he had spirit. You will see, if you go about it sincerely, that you will not succeed. The 'as if' cannot be applied where the thing does not exist.
In short, it is necessary, to say it once more, to get to the root of spiritual science itself and that one knows precisely in spiritual science what this spiritual science must recognize as justified on the ground on which misunderstandings can arise. For, however much these misunderstandings are misunderstandings on the one hand, it is equally true on the other hand that these misunderstandings are nevertheless justified if the spiritual scientist is not fully able to think along with what the natural scientist is thinking. The spiritual researcher must be able to think along with the natural scientist. Indeed, he must even be able to test the natural scientist at times, especially those who always emphasize standing on the firm ground of natural science. Admittedly, even if one only tests it superficially, as it stands with an apparently purely positivistic world view, which rejects everything spiritual, then the following becomes apparent. As you know, I do not underestimate Ernst Haeckel where the esteem is justified; I fully recognize him. But when he speaks of Weltanschauung, it is precisely in this that his weakness of soul reveals itself, which is not capable of pursuing anything but the one path he has taken. And here we come upon an example that must be emphasized again and again when one is seriously concerned with the present time. We come upon the infinitely widespread superficiality of thinking and the general dishonesty of life. For example, we see how Ernst Haeckel points out that one of the greatest authorities to which he himself refers is Karl Ernst von Baer. And again and again we find Karl Ernst von Baer cited as a man who is supposed to prove the purely materialistic world view that Haeckel derives from his research. How many people go to gain insight into what is actually behind today's scientific endeavor? How many people go and touch something like this? How many people stop to consider that Haeckel writes: Karl Ernst von Baer can be seen as someone who speaks in the way that Haeckel derives from it! So one naturally believes that Baer speaks in the way that Haeckel can derive from it. Well, I will read you a few passages from Karl Ernst von Baer: “The earth is only the seedbed on which the spiritual heritage of man proliferates, and the history of nature is not only the history of progressive victories of the spiritual over matter. That is the fundamental idea of Creation, to the end of which, no, for its accomplishment, it causes individuals and generations to fade away and builds the future on the scaffolding of an immeasurable past.
Haeckel constantly cites this wonderful, spiritual view of the world! We must pursue scientific development. If only this were the case to some extent today with those who want to be called to it, one would not have to struggle so terribly against the superficiality that produces the countless prejudices and errors that then stand in the way of such a pursuit as spiritual science as misunderstandings.
Or let us take a look at an honorable man in the nineteenth-century quest for a worldview: David Friedrich Strauß, an honorable man – they are all honorable, after all! Starting from other views, he ultimately wants to place himself entirely on the ground: The soul is only a product of the material. Man has emerged entirely from what today's materialism wants to call nature. When one speaks of will, there is no real will, but rather brain molecules somehow revolve, and then the will arises as a haze. In this context, David Friedrich Strauss says: “In man, nature has not only wanted upwards in general, it has wanted beyond itself.” That is: nature wills! One has arrived at the point where one can be a materialist without even taking his words seriously. Man is denied the will because man is supposed to be like nature, and then one says: that nature has willed. One can easily pass over such a matter. But anyone who is serious about striving for a worldview will realize that such things are the source of countless aberrations and that these things are instilled into the public consciousness. And from what then arises from this instillation, misunderstandings arise regarding true spiritual science and true spiritual research.
And from the other side come the objections of those who profess this or that religious creed and believe that their religion is endangered by the coming of a spiritual science. I must emphasize again and again: it is the very same people who opposed Copernicus, Galileo and so on, who objected that religion would be endangered if it were to be proposed that the earth moves around the sun. One can only say to these people: how timid you actually are within your religions! How little you have grasped your religion if you are immediately afraid that your religion could be endangered if anything is researched! I always have to mention that theologian, who remained a good theologian and a devout follower of his church, who was a friend of mine, who was then elected rector of the University of Vienna in the 1990s and who, in his speech, which he gave about Galileo, said: “There were once people – we know that within a certain religious community these people existed until 1822, when it was allowed to believe in the Copernican world view! – there were once people who believed that something like the Copernican or Galilean world view could endanger religions. Today we have to be so far, said this theologian, this devout priest and follower of his church until his deathbed, that we find religion in particular to be deepened, strengthened by the fact that we look into the glory of the works of the Divine, that we learn to recognize them more and more. That was Christian talk!
But more and more people will emerge who say: Yes, this spiritual science says this or that about Christ; one should not say that. We imagine the Christ to be like this or like that. One can even come and tell these people: We do indeed accept what you say about the Christ, exactly as you say it. We just see a little more. We do not see this Christ as just a being, as you do, but as a Being, even as a cosmic Being, who gives the earth meaning and significance in the whole universe. But you are not allowed to do that. You are not allowed to go beyond what certain people see as the right thing. Spiritual science provides insights. Through the realization of the truth, one can never want to somehow justify something that is called a religious creation, even though there will always be fools who say of spiritual science that it wants to found a new religion. Spiritual science does not want to found a new religion. Religions are founded in a completely different way. Christianity was founded by its founder through the Christ Jesus living on earth. And just as little as any science will explain the Thirty Years War when it recognizes it, so it will explain just as little anything else that was there in reality. Religions are based on facts, on facts that have happened. Spiritual science can only claim to understand these facts differently, or perhaps not even differently, but only in a higher sense than one can without spiritual science. But it is equally true that, whether from a high or a low point of view, by understanding the Thirty Years' War, one does not somehow establish something in the world that is connected with the Thirty Years' War. It is always the superficiality that sometimes also feels limited in its perceptions and does not want to engage with the things that are actually at stake. If one were to engage with spiritual science, one would recognize that although the materialistic worldview may easily lead people away from religious feeling and religious contemplation, spiritual science establishes precisely that in man which can be a deeper religious experience, but only because it lays bare the deeper roots of the soul and thus leads man in a deeper way to an experience of that which has emerged externally and historically as religion. Spiritual science will not found a new religion. It knows only too well that Christianity once gave meaning to the earth. It will only try to deepen this Christianity more than others who do not stand on the ground of spiritual science can deepen it. From materialism, however, something like this has been achieved, as, for example, David Friedrich Strauß concluded, who calls the belief in resurrection a humbug and then says: The resurrection had to be put forward, because Christ Jesus said many noble things, said many truths. But if you say truths, says David Friedrich Strauß, you do not make a special impression on people; you have to embellish it with a great miracle, the miracle of the resurrection. But then all Christian development would be a result of humbug! That, indeed, is what materialism has brought. Spiritual science will not do that! Spiritual science will try to understand from its very foundations that which lives in the mystery of resurrection, in order to present to mankind, which has now advanced and can no longer understand it in the old way, that which materialism has called a humbug, in the right way. But the aim here is not to engage in religious propaganda, but only to draw attention to the significance of spiritual science and to the misunderstandings that stand in its way and that stem from an assumed religious life.
Today, people have not yet reached the point where materialism would have a bad moral result on a large scale, but it would soon have it if people could not penetrate the spiritual self-active foundations of the soul life through spiritual science. Spiritual science will also mean something for what humanity needs as a moral life, which can give people a rebirth at a higher level of this moral life.
These things can only be characterized in general terms. Time does not permit a detailed description. I have tried to at least characterize some of the misunderstandings that are repeatedly found when spiritual science is judged. I would never want to engage with what arises from the general superficiality of our time, at least not in the sense of refuting anything. Sometimes one could at most engage with it in the sense of providing a little material to make people smile or perhaps even laugh.
As I said, one cannot engage with the kind of superficiality that is spreading today and that is, in a sense, setting the tone because printing ink on white paper still has a great magical effect. But insofar as the objections that are made, even if they say nothing at all, are instilled into the public, one must speak of them. And the misunderstandings that arise from what comes out of such instilling are what one has to struggle with at every turn today if one takes something like spiritual science seriously. Again and again one encounters objections that do not arise from some activity of the soul, but are instilled by the general superficiality that reigns and lives in our time. But anyone who is familiar with spiritual science knows, as I have often explained here, that this spiritual science must and will develop in the same way as everything that, in a sense, must incorporate something new into the spiritual development of humanity. From a certain point of view, such an encounter was granted to the newer natural scientific world view until it became powerful and could work through external power factors and no longer needed to work merely through its own power. Then the time comes when, even without the soul being activated, world views can be built on such factors that have power. Is there a big difference between two things? Those who today base their monistic world-views on many grounds consider themselves wonderfully exalted, sublimely above those who may stand on the ground of a religious-theological world-view and, in the opinion of the former, are quite dogmatically limited, swearing only by authority. For anyone who looks into the way in which misunderstandings arise, it is of no great merit in terms of what the human soul really works for, whether one swears by the church fathers Gregory, Tertullian , Irenaeus or Augustine, and also look upon them as authorities, or whether one looks upon the church fathers Darwin, Haeckel, Helmholtz, insofar as they are really church fathers, and swears by them. What matters first is not whether one swears by one or the other, but what matters is how one stands in the process of acquiring a world view. And in a higher sense, in a much higher sense than mere abstract idealism could, the following will apply to spiritual science: at first it will be met with misunderstanding and error everywhere; but then what at first appeared as fantasy, as reverie, will become a matter of course. This is how it was with Copernicanism and Keplerism, and how it is with everything that is to be incorporated into the spiritual development of mankind. At first it is nonsense, then it becomes a matter of course. This is also the fate of spiritual science.
But this spiritual science has something important to say to humanity, as can be seen from everything I have said in other lectures and will probably also emerge from today's lecture. It has something to say to humanity that points to the living entity that makes a human being a human being in the first place: it does not present itself to him for passive contemplation, does not reveal itself to him from the outside, but he must grasp it himself in a living way, he can only recognize its existence through his own activity. We must overcome the weakness that regards everything as fantasy whose existence cannot be grasped in passive surrender, but only in active inner cooperation with the whole of the world. Only when he realizes that knowledge of it can only become his if it becomes active knowledge will man know what he is and what his destiny is. The spirit already has the strength to struggle through, and it will struggle through against all misunderstandings that are justified in the sense intended today, and all the more so against those that arise from the superficiality of the time. For it is a beautiful saying, which Goethe claims is in harmony, as he himself says, with an ancient sage:
If the eye were not solar,
How could we behold the light?
If the god-own power were not in us,
How could we delight in the divine?
The divine spiritual essence that weaves and lives through the world is that from which we originated, emerged. Our material world is also born of the spiritual. And only because it is already born and man does not need to produce it in his own activity, does man, if he is a materialist, believe in it one-sidedly today. The spiritual must be grasped in living activity. The divine spiritual must first weave itself into the human being, the spiritual sun must first create its organs in the human being. Thus one could modify Goethe's saying by saying: If the inner eye does not become spirit-like, it can never behold the light that is the essence of the human being. If the human soul cannot unite with that from which it has come from eternity to eternity, with the Divine-Spiritual, which is one being with its own being, then she will be unable to grasp the glimpse of light into the spiritual, then the spiritual eye will not be able to arise in her, then she will never be able to delight in the Divine in the spiritual sense, then the world will be empty and barren for human knowledge. For we can only find that in the world for which we create the organs for.
If the outer physical eye were not sun-like, how could we behold the light? If the inner eye does not become spirit-sun-like, we can never behold the spiritual light of the human entity. If man's own inner activity does not become truly spiritual and divine itself, then never can that which makes him a true human being, the spirit of the world, which lives, weaves and works through the world and comes to human consciousness in him, even if he does not come to God-consciousness, never can that come through his soul's pulsations.
On March 23 and 24, I will speak here again, tying in with Nietzsche's tragic world view with Wagner and about some more intimate, more precise truths that can lead the human soul to truly break through the world of the senses and enter into the living spiritual life. I will then speak in more detail about this path of the human soul into the spiritual world than has been possible so far.
11. Warum Missversteht Man die Geistesforschung?
Einiges von dem, was Antwort geben kann auf die Frage: Warum mißversteht man die Geistesforschung? — habe ich mir schon erlaubt vorzubringen in dem Vortrage, den ich vor einigen Wochen hier gehalten habe über «Gesundes Seelenleben und Geistesforschung». Heute möchte ich noch auf andere Gesichtspunkte eingehen, welche in einer umfassenderen Weise Antwort auf die gestellte Frage geben können. Selbstverständlich kann es nach der ganzen Haltung, wie die verehrten Zuhörer gewohnt sind, sie in diesen Vorträgen zu finden, auch heute nicht meine Absicht sein, auf einzelne da oder dort auftretende Angriffe gegenüber dem, was hier Geistesforschung genannt wird, einzugehen. Wenn aus gekränktem Ehrgeiz, aus sonstigen Motiven heraus, da oder dort sich Gegnerschaft vielleicht sogar aus den Kreisen derer erhebt, welche vorher glaubten, ganz gute Bekenner dieser Geisteswissenschaft zu sein, so sind das Angelegenheiten, bei denen sich gerade zeigt, wenn man genauer auf sie eingeht, wie wenig bedeutsam gegenüber den großen Aufgaben, welche die Geistesforschung zu erfüllen hat, solche Einwände eigentlich sind. Daher kann sich nur hie und da die Notwendigkeit aus äußeren Gründen ergeben, auf das eine oder andere einzugehen. Wie gesagt, es ist nicht meine Absicht. Meine Absicht ist diese, zu zeigen, wie man wirklich Schwierigkeiten haben kann in bezug auf das Verständnis der hier gemeinten Geisteswissenschaft, wie es aus der Zeitbildung, aus dem, was man sich aneignen kann an Denkgewohnheiten, an Empfindungen, an Weltanschauungsgefühlen aus unserer Gegenwart heraus, wie es aus alle dem für die Seele schwierig werden kann, Verständnis der Geisteswissenschaft entgegenzubringen. Gewissermaßen nicht die unberechtigten Einwände möchte ich in ihren Gründen erklären, sondern die aus der Zeitbildung heraus bis zu einem gewissen Grade, man möchte sagen, durchaus berechtigten Einwände, diejenigen Einwände, die begreiflich sind für eine Seele der Gegenwart.
Geisteswissenschaft hat es ja nicht nur zu tun mit Einwänden, die sich ergeben gegenüber anderen Geistesströmungen der Gegenwart; Geisteswissenschaft hat, so kann man wohl sagen, heute noch fast alle anderen Geistesströmungen in einer gewissen Weise, gerade von dem Gesichtspunkte aus, der eben erwähnt worden ist, gegen sich. Wenn materialistische oder mechanistische Weltanschauungen oder, wie man sich heute gebildeter ausdrücken will, monistische Weltanschauungen auftreten, so erheben sich Gegner, die von einem gewissen geistigen Idealismus ausgehen. Die Gründe, welche solche geistigen Idealisten für ihre Weltanschauung gegen den Materialismus vorzubringen haben, sind in der Regel außerordentlich schwerwiegend und bedeutsam. Es sind Einwendungen, deren Bedeutung von dem Geistesforscher durchaus geteilt werden kann, die er durchaus auch verstehen und in derselben Weise auffassen kann, wie der bloß von einem gewissen geistigen Idealismus Ausgehende. Allein der Geistesforscher spricht ja über die geistige Welt nicht bloß so, wie etwa, sagen wir, geistige Idealisten vom Schlage der Ulrici, Wirth, Immanuel Hermann Fichte — der aber allerdings, wie wir gestern gesehen haben, schon tiefer eingeht — und andere. Er spricht nicht bloß in abstrakten Begriffen mit Hindeutungen darauf, daß es hinter der sinnlichen Welt noch eine geistige Welt geben müsse; er kann diese geistige Welt nicht unbestimmt lassen, nicht in bloßen Begriffen erfassen, er muß übergehen zu einer wirklichen Beschreibung der geistigen Welt. Er kann sich nicht nur bloß auf eine begriffliche Hindeutung, auf eine unbekannt bleibende geistige Welt, die aber da sein müsse im Sinne der geistigen Idealisten, einlassen, sondern er muß eine konkrete, eine in einzelnen Wesenheiten, die nicht physisches, sondern bloß geistiges Dasein haben, in Beschreibungen sich ergebende geistige Welt geben; kurz, er muß eine geistige Welt geben, welche so mannigfaltig, so inhaltsvoll ist, wie nur die physische Welt ist, ja eigentlich viel, viel inhaltsvoller sein müßte, wenn sie in Wirklichkeit beschrieben würde. Und wenn er also nicht nur davon spricht, daß es eine geistige Welt im allgemeinen gäbe, die man durch Begriffe beweisen könne, sondern wenn er bestimmt von einer geistigen Welt als etwas Glaubbarem, als etwas ebenso Wahrnehmbarem spricht, wie die Sinneswelt wahrnehmbar ist, dann hat er zu Gegnern nicht bloß die Materialisten, sondern dann hat er zu Gegnern auch diejenigen, welche nur in abstrakten Begriffen vom Standpunkte eines gewissen geistig-begrifflichen Idealismus aus über die geistige Welt sprechen wollen. Endlich hat er zu Gegnern diejenigen, die da glauben, daß durch die Geisteswissenschaft irgendeine Art des religiösen Empfindens getroffen werden könne, die da glauben, die Religion sei gefährdet, ihre Religion gerade sei gefährdet, wenn eine Wissenschaft der geistigen Welt auftritt. Und es könnten ja noch viele einzelne Strömungen genannt werden, die der Geisteswissenschafter im Grunde genommen alle in der angedeuteten Weise gegen sich haben muß, heute noch begreiflicherweise gegen sich haben muß. Also gewichtige, bis zu einem gewissen Grade, von einem gewissen Gesichtspunkte aus berechtigte Einwände, sie möchte ich namentlich besprechen.
Und da ist immer wieder und wiederum der erste, gerade in unserer Zeit bedeutsame Einwand gegen die Bestrebungen der Geisteswissenschaft der, der von seiten der naturwissenschaftlichen Weltanschauung herkommt, derjenigen Weltanschauung, welche ein Weltenbild gestalten will auf Grundlage der in berechtigter Weise als größten Triumph der Menschheit angesehenen Fortschritte der neueren Naturwissenschaft. Und immer wieder und wiederum muß es gesagt werden, daß es schwierig ist einzusehen, daß der wirkliche Geistesforscher ja im Grunde genommen durchaus nichts, aber auch gar nichts in Abrede stellt von dem, was in berechtigter Weise für ein Weltenbild aus den Ergebnissen der neueren Naturwissenschaft folgt; daß er im Gegenteil im vollsten Sinne des Wortes auf dem Boden dieser neueren Naturwissenschaft selber steht, insoweit sie eine berechtigte Grundlage zu einer Weltanschauung ist.
Schauen wir uns von einem gewissen Gesichtspunkte auch heute wiederum diese neuere naturwissenschaftliche Richtung an. Es können ja immer nur einzelne Gesichtspunkte herausgehoben werden. Da stehen wir vor allen denjenigen Menschen, die in berechtigter Weise Schwierigkeiten machen gegenüber der Geisteswissenschaft, weil sie sagen: Zeigt uns denn nicht diese moderne Naturwissenschaft durch den Wunderbau des menschlichen Nervensystems, des menschlichen Gehirns insbesondere, wie dasjenige, was der Mensch seelisch erlebt, abhängig ist von dem Bau und den Verrichtungen dieses Nervensystems und dieses Gehirns? Und leicht kann man eben glauben, der Geistesforscher wollte leugnen, was da der naturwissenschaftliche Forscher von seinem Gebiete aus eigentlich sagen muß. Nur der dilettantische Geistesforscher und diejenigen, die Geistesforscher sein wollen, aber im Grunde genommen kaum auf die Würde eines Dilettanten Anspruch machen können, die richten ja da viel Unheil an, weil man die wahre Geistesforschung immer wiederum mit deren scharlatanhaftem oder dilettantischem Treiben verwechselt. Schwierig ist es zu glauben, daß zum Beispiel gerade auch mit Bezug auf die Bedeutung des physischen Gehirn- und Nervensystembaues der Geisteswissenschafter eigentlich noch mehr auf naturwissenschaftlichem Boden steht, als der Naturforscher selbst.
Nehmen wir ein Beispiel. Ich wähle absichtlich nicht ein neueres Beispiel, obwohl bei dem schnellen Gang der modernen Naturwissenschaft mancherlei sich rasch ändert und ältere Forschungen leicht überholt werden durch spätere. Ich wähle absichtlich nicht ein neueres Beispiel, was man auch tun könnte; sondern ich wähle den ausgezeichneten Gehirnforscher und Psychiater Meynert, indem ich dasjenige, was er aus seiner Gehirnforschung heraus zu sagen hatte über die Beziehungen von Gehirn und Seelenleben, einmal zum Ausgangspunkt machen möchte. Meynert ist ein guter Kenner des menschlichen Gehirns, des menschlichen Nervensystems im gesunden und kranken Zustand. Seine Schriften, die gerade auf seinem Gebiete tonangebend waren am Ende des neunzehnten Jahrhunderts, müssen jedem, der mit ihnen bekannt wird, im höchsten Grade Achtung einflößen. Nicht nur vor der rein positiven Forschung, sondern auch vor dem, was solch ein Mann zu sagen hat über die angedeutete Frage. Und das muß ja besonders betont werden: Wenn Leute, welche auf leichte Weise hineingekommen sind in irgendeine geisteswissenschaftlich sein sollende Weltanschauung, dann, ohne irgend etwas zu wissen, ohne jemals einen Blick durch ein Mikroskop oder durch ein Fernrohr getan zu haben oder etwas getan zu haben, was ihnen nur im entferntesten eine Möglichkeit geben würde, sich eine Vorstellung zu machen über diesen Wunderbau des menschlichen Gehirns zum Beispiel, wenn solche Leute über die Niedrigkeit des Materialismus sprechen, dann kann man es verstehen, wenn auf der anderen Seite bei der Gewissenhaftigkeit der Forschung, bei der Sorgfältigkeit der Methoden man sich gar nicht einlassen will auf dasjenige, was da von scheinbar geisteswissenschaftlicher Seite entgegnet wird. Wenn jemand wie Meynert sich auf das Studium des Gehirns einläßt, so findet er zunächst, wie dieses Gehirn in komplizierter Weise — Meynert meint, aus einer Milliarde etwa - in seiner äußeren Rinde aus einer Milliarde von Zellen besteht, die alle ineinanderarbeiten, die ihre Fortsetzungen aussenden nach den verschiedensten Gliedern des menschlichen Leibes, ihre Fortsetzungen aussenden in die Sinnesorgane hinein, wo sie zu Sinnes-Nerven werden, ihre Fortsetzungen aussenden bis zu den Bewegungsorganen und so weiter. Einem solchen Gehirnforscher zeigt sich dann, wie Verbindungsfasern führen von dem einen Fasersystem zu dem anderen, und er kommt dann zu der Anschauung, daß dasjenige, was der Mensch als Vorstellungswelt erlebt, was sich ihm in Begriffen, in Vorstellungen trennt und verbindet, wenn die Außenwelt durch seine Sinnesorgane einen Eindruck macht, vom Gehirn aufgenommen, verarbeitet wird, und daß es aus der Art und Weise der Verarbeitung das hervorbringt, was man Seelenerscheinungen nennt. Wenn dann selbst Philosophen kommen und sagen: Ja, aber die Seelenerscheinungen sind doch etwas ganz anderes als Bewegungen des Gehirns, als irgendwelche Vorgänge im Gehirn, — wenn selbst Philosophen kommen und so sprechen, dann ist dagegen zu sagen, daß dasjenige, was sich als Seelenleben für einen solchen Forscher aus dem Gehirn heraus ergibt, ja nicht weiter in wunderbarer Weise sich ergibt, als, sagen wir zum Beispiel, eine Uhr, von der man auch nicht annehmen wird, daß ein besonderes Seelenwesen drinnen lebt, das Zeichen für die Zeit gibt; oder, sagen wir, ein Magnet, der aus seinen rein physischen Kräften heraus einen Körper anzieht. Was sich da als ein Magnetfeld um das Physische herum tätig erweist - warum sollte denn das nicht, in größeren Komplikationen aufgefaßt, aus dem Gehirn herausgeboren, das menschliche Seelenleben sein? Kurz, man darf keineswegs dasjenige, was von dieser Seite kommt, gering anschlagen. Man darf ihm keineswegs unter allen Umständen, ohne daß man auf die Sache genauer eingeht, seine Berechtigung absprechen. Man kann spotten darüber, daß dieses Gehirn durch das Abrollen seiner Vorgänge dasjenige hervorbringen soll, was das komplizierteste Seelenleben ist, doch findet man gleicherweise in der Natur von solchen Vorgängen übergenug, bei denen man sich von vornherein auch nicht darauf einlassen wird, einfach von einem zugrunde liegenden Seelenleben zu sprechen. Nicht dadurch, daß man von vorgefaßten Meinungen ausgeht, sondern dadurch, daß man sich auch einläßt auf dasjenige, was berechtigt ist bei den Menschen, die Schwierigkeiten haben, an die Geistesforschung heranzukommen, dadurch allein kann, ich möchte sagen, in den verwirrten Schädeln der Weltanschauungen Ordnung und Einklang geschaffen werden.
So spricht gar nichts dagegen, daß durch einen bloßen mechanischen Vorgang, insofern er sich in der Mechanik des Gehirns und des Nervensystems abspielt, dasjenige erzeugt werden könne, was man im gewöhnlichen Sinne des Lebens als Seelenleben auffaßt. In so komplizierter Weise kann das Nervensystem und das Gehirn eingerichtet sein, daß sich durch das Abrollen seiner Vorgänge das Seelenleben des Menschen ergibt. Daher wird niemand durch diejenigen Betrachtungsweisen, die bloß auf dem Boden einer solchen Naturbetrachtung stehen, die Berechtigung eines naturwissenschaftlichen, materialistischen Weltenbildes in Abrede stellen können. Und man muß sagen, gerade aus dem Grunde, weil Naturwissenschaft es zu solcher Vollkommenheit und zu so berechtigtem Ideal gebracht hat auf ihrem Gebiete, ist es eigentlich für die Geisteswissenschaft heute schwierig, sich dieser Naturwissenschaft gegenüberzustellen, aus dem einfachen Grunde, weil der Geisteswissenschafter die Möglichkeit und Fähigkeit haben muß, gerade das Berechtigte, das von dieser Seite kommt, voll anzuerkennen. Deshalb aber muß auch immer wieder und wiederum betont werden, daß durch eine bloße Komposition dessen, was der äußeren Naturbetrachtung, auch wenn sie sich auf unser eigenes menschliches Leben erstreckt, entgegentreten kann, niemals, aber auch niemals eine geistige Weltanschauung geschaffen werden kann. Will man zum Seelenleben kommen, dann muß dieses Seelenleben in sich selber erlebt werden, dann muß dieses Seelenleben nicht erfließen aus äußeren Vorgängen, dann muß man nicht sagen, das Gehirn könne nicht aus sich die Seelenvorgänge hervorbringen, sondern man muß die Seelenvorgänge erleben.
Auf einem gewissen Gebiete kann nun jeder das Seelische erleben, unabhängig erleben von den Gehirnvorgängen. Das ist auf sittlichem Gebiete, auf dem Gebiete des sittlichen Lebens. Und hier ist es von vornherein klar, daß dasjenige, was dem Menschen vorleuchtet als sittliche Impulse, sich nicht ergeben kann aus irgend einem Abrollen von bloßen Gehirnvorgängen. Aber ich sage ausdrücklich: was sich dem Menschen ergeben kann als sittliche Antriebe, insofern der Wille, insofern das Gefühl darinnen wirkt, insofern das Sittliche erlebt wird. Also auf diesem Gebiete, wo die Seele sich in ihrer Unmittelbarkeit erfassen muß, kann jeder darauf kommen, daß die Seele für sich ein Eigenleben, unabhängig von der Leiblichkeit, hat. Allerdings hat nicht jeder die Fähigkeit, zu diesem innerlichen Erfassen, zu diesem Sich-innerlich-Erkraften im sittlichen Leben, hinzuzufügen, was Goethe zum Beispiel in dem gestern erwähnten Aufsatz über «Anschauende Urteilskraft», aber auch an vielen anderen Stellen seiner Werke hinzugefügt hat. Nicht jeder kann wie Goethe aus dem tiefsten inneren Erleben heraus sagen: Wenn man schon in der sittlichen Welt sich erhebt zu Antrieben, die unabhängig von der Leiblichkeit wirken, warum sollte diese Seele dann nicht fähig sein, mit Bezug auf anderes Geistiges, wie Goethe sagt im Gegensatz zu Kant, das «Abenteuer der Vernunft» — so hat Kant alles Hinausgehen über die sinnlichen Anschauungen genannt — «das Abenteuer der Vernunft mutig zu bestehen»? Das heißt, nicht nur dadurch zu einem geistig-seelischen Leben überzugehen, daß man innerlich erlebt, wie die sittlichen Impulse aus den Tiefen der Seele sich heraufheben, daß sie sich nicht aus dem Gehirnleben heraus ergeben, sondern auch andere geistige Erlebnisse zu haben, die da bezeugen, daß die Seele geistig wahrnimmt geradeso mit geistigen Organen, wie wir Sinnliches wahrnehmen mit sinnlichen Organen. Dazu gehört aber, daß zu dem gewöhnlichen Leben in der Welt, dem man sich passiv hingibt, hinzutritt ein anderes, ein Leben der inneren Aktivität, ein Leben der inneren Tätigkeit. Und das ist es, was heute vielen abhanden kommt, die gewohnt worden sind, für alles, was sie als Wahrheit ansprechen sollen, sich von irgendwoher diese Wahrheit diktieren zu lassen. Auf irgend etwas, was nicht inneres Erleben ist, sondern was von außen erscheint, sich auf einen festen Boden stützen, das wollen die Menschen. Was in der Seele selber erlebt wird, das erscheint ihnen als etwas innerlich Willkürliches, innerlich nicht fest von etwas Getragenes. Was wahr sein soll, das soll fest stehen an dem, was äußerlich fest steht, zu dessen Existenz man selber gar nichts beigetragen hat.
So ist es allerdings richtig, wenn man denkt auf dem Gebiete der Naturforschung. In die Naturforschung wird man nur allerlei unnützes Zeug hineintragen, wenn man zu dem, was die äußeren Sinne bieten, und dem, was man durch das Experiment oder durch die Methode aus dem beobachteten äußeren Sinnenstoff machen kann, allerlei Phantasieprodukte hinzubringt. Auf dem Boden der Naturwissenschaft ist das voll berechtigt, Aber wir werden gleich nachher sehen, wie wenig es berechtigt ist auf dem Boden der Geistesforschung. Aber schon wenn man sich einläßt auch auf das Berechtigte der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, kann man an ihr sehen, wie sie schwach wird durch dieses Nichtgewohntsein des Sichinnerlich-Erkraftens, wie sie schwach wird, wenn sie eine Tätigkeit ausüben soll, die unerläßlich ist, wenn man in der Geisteswissenschaft nur ein wenig vorwärts kommen will. Um vorwärts zu kommen in der Geisteswissenschaft, ist es nicht nötig, daß man allerlei nebuloses Zeug treibt, daß man sich so dressiert, daß man zu gewissen im gewöhnlichen Sinne des Wortes hellseherischen Erfahrungen kommt, durch Halluzinationen, durch Visionen und so weiter, — das ist nicht das Erste, das ist auch nicht das Letzte; das wurde schon in dem Vortrage über «Gesundes Seelenleben und Geistesforschung» auseinandergesetzt. Was aber unerläßlich ist, wenn man zu einem tieferen Verständnis — ich will nicht sagen, zu einem berechtigten Anhänger - der Geisteswissenschaft kommen will, das ist ein durchgearbeitetes Denken, ein wirklich durchgearbeitetes Denken. Und die Durcharbeitung des Denkens leidet in hohem Grade dadurch, daß man sich gewöhnt hat, nur immer die Erscheinungsform zu beobachten. Außerlich in der sinnlichen Welt, in der äußeren Beobachtung oder im Experiment, da überläßt man sich dem, was die äußere Natur aussagt, und man vertritt auf diesem Gebiete, was das Experiment sagt. Man traut sich gar nicht — und wiederum hat man Recht auf diesem Gebiete -, irgend etwas zu sagen als zusammenfassendes Gesetz, was nicht von außen diktiert wird. Darunter aber leidet die innere Aktivität der Seelentätigkeit. Der Mensch gewöhnt sich, passiv zu werden; der Mensch gewöhnt sich, nur darauf zu vertrauen, was ihm gewissermaßen von außen gedeutet und geoffenbart wird. Und Wahrheit zu suchen durch eine innere Erkraftung, durch eine innere Betätigung, das fällt ganz aus seiner Seelengewohnheit heraus. Aber nötig ist es vor allen Dingen, wenn man in die Geisteswissenschaft eintritt, daß das Denken ausgearbeitet wird, daß das Denken so ausgearbeitet wird, daß einem nichts entgeht an gewissen leichtgeschürzten Einwänden, die gemacht werden können, daß man sich Einwände selber machen kann vor allen Dingen, daß man voraussieht, welche Einwände gemacht werden können; daß man sich diese Einwände selber macht, um einen höheren Gesichtspunkt zu gewinnen, der mit Berücksichtigung der Einwände die Wahrheit fände. Da möchte ich Sie aufmerksam machen auf ein Beispiel, als ein Beispiel unter hunderten und tausenden, die geradezu angedeutet werden könnten, bei Meynert. Ich tue das aus dem Grunde, weil ich Ihnen ja gerade anführen durfte, daß ich Meynert als einen ausgezeichneten Forscher ansehe, damit man nicht sagt, ich will hier die Leute irgendwie niedrig stellen. Ich nehme, wenn es sich um Widerlegungen handelt, nicht Leute, die ich gering achte, sondern gerade Leute, die ich aufs höchste schätze.
Da tritt uns bei Meynert entgegen, wie er zum Beispiel sich denkt das Zustandekommen der Vorstellung des Raumes, der Zeit im Menschen. Meynert meint so: Nehmen wir einmal an - es liegt uns dieses Beispiel ja jetzt besonders nahe -, ich höre mir einen Redner an. Ich werde die Vorstellung gewinnen, daß seine Worte nach und nach, in der Zeit gesprochen sind. Woher rührt das, sagt Meynert, daß man die Auffassung hat: die Worte werden nach und nach, in der Zeit gesprochen? Also Sie können sich jetzt vorstellen, daß Meynert von Ihnen allen spricht, die Sie meine Worte so auffassen, daß sie Ihnen nach und nach, in der Zeit erscheinen. Da sagt er: Ja, diese Zeit entsteht erst durch die Auffassung des Gehirns; daß wir ein Wort hinter das andere uns gestellt denken, das entsteht erst durch die Auffassung des Gehirns. Die Worte kommen an uns heran, sie kommen an unsere Sinnesorgane heran, sie gehen von diesen Sinnesorganen in einer Weiterwirkung zum Gehirn. Das Gehirn hat gewisse innere Organe, durch die es die Sinneseindrücke verarbeitet. Und da entsteht - innerlich — durch gewisse Organe die Zeitvorstellung. Die Zeitvorstellung wird also da erschaffen. Und so werden alle Vorstellungen aus dem Gehirn heraus erschaffen.
Daß Meynert damit nicht nur etwas Untergeordnetes meint, das können Sie aus einer gewissen Bemerkung in seinem Vortrag «Zur Mechanik des Gehirnbaues» ersehen, wo er sich über das Verhältnis der Außenwelt zum Menschen ausspricht. Er sagt da, daß der gewöhnliche, naive Mensch annehme, die Außenwelt sei so da, wie er sie in seinem Gehirn erzeugt. Meynert sagt: Die gewagte Hypothese, welche der Realismus macht, besteht darin, daß die Welt, welche dem Gehirn erscheint, auch vor oder nach dem Vorhandensein von Gehirnen bestünde. Der Bau des bewußtseinsfähigen Gehirnes aber, welcher dasselbe zur Gestaltung der Welt als zuständig gelten läßt, führt zur Negation dieser Hypothese, Das heißt: Das Gehirn baut sich die Welt auf. Die Welt, so wie sie sich der Mensch vorstellt, so wie er sie vor sich hat als seine Sinnenwelt, ist durch Vorgänge des Gehirns, von innen heraus, erschaffen. Und so schafft der Mensch nicht nur die Bilder, sondern so schafft er auch den Raum, die Zeit, die Unendlichkeit. Für alles das, sagt Meynert, existieren gewisse Mechanismen des Gehirns. Daraus schafft der Mensch zum Beispiel die Zeit.
Es ist schade, daß man in solchen Vorträgen, die ja kurz sein müssen, nicht immer auf alle einzelnen Übergänge dieser Gedanken sich einlassen kann. Darum mag manches undurchsichtig erscheinen. Aber worin der eigentliche Nerv einer solchen Denkweise liegt, wird ja zu ersehen sein. Man muß nämlich sagen: Sobald man überhaupt auf dem Wege ist, das Gehirn als den Schöpfer des Seelenlebens, wie es der Mensch zunächst hat, anzusehen, so ist dasjenige, was da Meynert sagt, durchaus berechtigt. Es liegt auf diesem Wege, man muß dazu kommen. Und man kann nur entgehen einer solchen Folgerung, wenn man ein so in sich ausgearbeitetes Denken hat, daß einem die oftmals sehr einfachen Gegengründe sogleich an die Seele herantreten. Denken Sie nur, was die Folgerung wäre, wenn Meynerts Auseinandersetzung richtig wäre: Sie sitzen alle da, Sie hören sich das an, was ich spreche. Durch den Bau Ihres Gehirns ordnet sich Ihnen das in der Zeit an, was ich spreche. Nicht nur, daß Ihr Gehörnerv das in Gehörbilder umsetzt, sondern es ordnet sich Ihnen das, was ich spreche, sogar in der Zeit an. Sie haben also alle eine Art von Traumbild dessen, was hier gesprochen wird, selbstverständlich auch desjenigen, der hier vor Ihnen steht. Was dahinter ist, dafür nimmt der naive Realismus, meint Meynert, an, daß da ein Mensch steht gleich Ihnen, der das alles spricht. Aber dazu ist keine Nötigung vorhanden; denn diesen Menschen mit seinen Worten, den erzeugen Sie in Ihrem Gehirn; da kann etwas ganz anderes dahinter sein.
Der einfache Gedanke, der sich aufdrängen muß, daß es doch darauf auch ankommt, daß zum Beispiel ich jetzt meine Vorstellungen selber in der Zeit anordne, so daß die Zeit nicht bloß in Ihrem Gehirne bei Ihnen lebt, sondern daß die Zeit schon darinnen lebt, wie ich ein Wort nach dem anderen stelle — dieser leicht erlangbare Gedanke kommt gar nicht, wenn man sich in einer gewissen Richtung fortbohrt. Daß also die Zeit ein Objekt hat, daß sie da draußen lebt, man kann es in diesem Fall, den ich Ihnen angeführt habe, sehr leicht einsehen. Aber wer einmal in einer ganz bestimmten Richtung des Denkens ist, der sieht nicht links, sieht nicht rechts, sondern er geht in seiner Richtung weiter und kommt da zu ungeheuer scharfsinnigen, zu höchst bemerkenswerten Ergebnissen. Aber darauf kommt es eben gar nicht an. Alles, was sich im Laufe eines solchen Gedankenganges an scharfsinnigen Ergebnissen herausstellen kann, das kann streng bewiesen sein, die Beweise können streng ineinander greifen. Sie werden bei Meynert nirgends einen Denkfehler entdecken können, wenn Sie in seinem Strome weitergehen. Aber darauf, daß das Denken so in sich durchgearbeitet ist, daß einem die Gegeninstanzen beikommen, daß das Denken aus sich selber heraus findet, was den ganzen Strom aus seinem Bette herauswirft, darauf kommt es an. Und dies, das Denken so beweglich, so aktiv zu machen, das verhindert eben gerade die auf der anderen Seite sehr berechtigte Vertiefung in die Außenwelt, so wie die Naturwissenschaft sie anstreben muß. Daher liegt hier aus der Zeit heraus nicht eine subjektive, sondern eine ganz objektive Schwierigkeit vor, wie Sie sehen. Man kann das auf allen möglichen Gebieten erleben.
Wie nagen doch die Philosophen seit weitaus mehr als hundert Jahren herum an dem alten Kantischen Wort, womit er den Gottes-Begriff aus den Angeln heben will. Wenn man bloß hundert Taler denkt, so sind diese um keinen einzigen Taler weniger als hundert wirkliche Taler. Hundert gedachte, hundert mögliche Taler seien ganz genau dasselbe, wie hundert wirkliche Taler! Auf dieses, daß begrifflich, gedanklich, hundert mögliche Taler alles enthalten, was hundert wirkliche Taler enthalten, baut sich bei Kant die ganze Widerlegung des sogenannten ontologischen Gottesbeweises auf. Nun wird man, wenn man bewegliches Denken hat, sogleich auf den bestimmtesten Einwand kommen: Hundertgedachte Taler sind für denjenigen, der bewegliches Denken hat, ausgearbeitetes Denken hat, nämlich genau um hundert Taler weniger als hundert wirkliche Taler! Ganz genau um hundert Taler sind sie weniger. Es handelt sich eben darum, daß man aufmerksam darauf gemacht wird, wie man zu denken hat, nicht bloß, daß dasjenige, was man denkt, sich logisch beweisen läßt. Selbstverständlich ist das Kantische Ideengewebe so fest gestützt, daß sich nur mit äußerstem Scharfsinn auch logische Fehler darin nachweisen lassen. Aber darauf kommt es an, daß man nicht bloß das im Auge hat, was sich einem innerhalb gewisser denkgewohnter Strömungen ergibt, sondern daß das Denken ausgearbeitet ist, so daß man wirklich mit seinem Denken in der objektiven Welt drinnensteht, — daß man nicht bloß mit seinem Denken in sich selbst drinnensteht, sondern in der objektiven Welt, daß einem aus der objektiven Welt selber die Gegeninstanzen zuströmen. Nur ein ausgearbeitetes Denken gelangt dahin, daß ihm solche Gegeninstanzen zuströmen, und nur dadurch erlangt man mit seinem Denken eine gewisse Verwandtschaft mit dem Denken, das objektiv die Welt durchpulst und durchwest.
Ich sagte, daß es darauf ankommt, gewissermaßen das Seelische in Tätigkeit zu erfassen. Daß es sich wirklich darum handelt, daß der Mensch, wenn er das Seelische ergreifen will, nicht bloß Schlüsse zieht, die darauf fußen, daß es unmöglich sei, aus dem Gehirn und seinen Vorgängen heraus Seelenleben zu entwickeln; sondern dieses Seelenleben muß unmittelbar erlebt werden, unabhängig erlebt werden vom Gehirnleben. Dann kann vom Seelenleben gesprochen werden. Eben dieses innere tätige Erleben sehen heute die Menschen so an, als ob bloß in der Phantasie innerlich etwas aufgebaut würde, während der wahre Seelenforscher genau weiß, wo Phantasie steckt und wo durch die Entwickelung des eigenen Seelenlebens dasjenige beginnt, wo er nicht aus der Phantasie heraus spinnt, sondern wo er sich verbunden hat mit der geistigen Welt und aus der geistigen Welt selber heraus schöpft dasjenige, was er dann in Worte oder Begriffe oder Ideen oder Vorstellungen prägt. Die Seele wird nur auf diese Weise zu einem Wissen von sich selbst gelangen können.
Ich werde jetzt vor Ihnen eine scheinbar recht paradoxe Anschauung zu entwickeln haben, aber eine Anschauung, die doch auch einmal ausgesprochen werden muß, weil sie das Wesen der Geistesforschung eigentlich erst so recht beleuchten kann. Nach dem, was ich vorhin gesagt habe, können Sie schon merken, daß der Geistesforscher gar nicht irgendwie abgeneigt ist, abgeneigt sein kann der Annahme, daß das Gehirn aus sich selber gewisse Vorstellungen heraustreibt, so daß dasjenige, was entstehen kann an Seelenleben ohne innerliche Mitarbeit, wirklich bloß Gehirnprodukt sein kann. Und eine gewisse Gewohnheit, die gerade durch die Gegenwartsbildung entstanden ist, besteht nämlich in folgendem: Der Mensch wird aus dem angedeuteten Grunde abgeneigt, irgend etwas, was er für wahr halten soll, durch innere Betätigung zu suchen. Er verurteilt das alles als Phantasie oder Träumerei, und dann bringt er es nicht bloß theoretisch in seinen Anschauungen, sondern praktisch dahin, daß er wirklich dasjenige, was die Seele in sich erarbeitet, ausschaltet, daß er das in seinem Arbeiten hin zu einem Weltenbilde möglichst ausschaltet. Wenn man so das Seelenleben ausschaltet, dann kommt als Ideal das Bild der materialistischen Weltanschauung zustande. Was tut man denn eigentlich, wenn man dieses innere Leben ausschaltet? Ja, wenn man dieses innere Leben ausschaltet, so ist es ungefähr so, wie wenn man sein leiblich-physisches Leben entläßt von dem Seelenleben. Gerade so wie der Uhrmacher, der an der Uhr gearbeitet hat, der seine Gedanken hineingearbeitet hat, die Uhr, wenn sie fertig ist, sich selber überläßt und die Uhr selber dann die Erscheinungen hervorbringt, die erst durch die Gedanken des Uhrmachers in sie hineingelegt sind, so kann in der Tat das Seelenleben weitergehen, im Gehirn weitergehen, ohne daß die Seele dabei ist. Und daran gewöhnt sich der Mensch gerade unter der gegenwärtigen Bildung. Er gewöhnt sich nicht nur, die Seele zu leugnen, sondern in der Tat die Seele auszuschalten; kurz, nicht durch innere Aktivität auf sie einzugehen, sondern sich auf das Ruhekissen dessen zu legen, was bloß aus dem Gehirn heraus erzeugt wird. Und das Paradoxe, das ich sagen will, ist, daß die rein materialistische Weltanschauung, wie sie auftritt, in der Tat ein Gehirnprodukt ist, daß sie in der Tat durch die Selbstbewegung des Gehirns automatisch erzeugt wird. Indem die Außenwelt sich im Gehirn spiegelt, das Gehirn passiv in Bewegung bringt, entsteht dieses Weltbild des Materialisten. Das Kuriose ergibt sich, das Sonderbare, daß der Materialist sogar für sich ganz recht hat, wenn er eben zuerst das Seelenleben ausgeschaltet hat. Weil er sich auf das Ruhekissen des reinen Gehirnlebens begeben hat, so kann ihm gar nichts anderes erscheinen als das reine Gehirnleben, das eben aus sich selber nun das Seelenleben so erzeugt, wie es im geistigen Bilde grob geformt Carl Vogt, der Naturforscher, gesagt hat: Das Gehirn schwitzt Gedanken aus, wie die Leber Galle ausschwitzt. — Diejenigen Gedanken, die auf dem Felde des Materialismus entstehen, sind allerdings ausgeschwitzt. Das Bild ist grob, aber sie sind in der Tat aus dem Gehirn heraus entstanden, wie die Galle aus der Leber herauskommt. Dadurch entstehen die Irrtümer. Nicht dadurch, daß man einfach etwas Falsches sagt, entstehen die Irrtümer, sondern dadurch, daß man etwas Richtiges sagt, das auf einem eingeschränkten Felde gilt, das sogar auf dem Felde gilt, das man einzig und allein nur haben will.
Von der Neigung, das Denken nicht anzustrengen, es nicht zu vertiefen, wie es hier ausgeführt wurde gerade in den letzten Vorträgen, das innere Seelenleben nicht regsam zu machen, von dieser Neigung, sich bloß zu überlassen dem, was der Körper kann, kommt die materialistische Weltanschauung. Die materialistische Weltanschauung kommt nicht aus einem logischen Irrtum, sondern sie kommt aus der Neigung des Gemütes, sich gar nicht innerlich zu betätigen, sondern sich dem zu überlassen, was das Leibliche sagt. Hier liegt das Geheimnis der Schwierigkeit der Widerlegung des Materialismus. Wenn derjenige, der sein Seelenleben nicht betätigen will, Betätigung von vornherein ausschließt und es im Grunde bequemer findet, nur dasjenige zu produzieren, was ein Gehirn produziert, dann ist es nicht zu verwundern, daß er auf dem Gebiet des Materialismus stecken bleibt. Darauf kann er allerdings nicht eingehen, daß ja dieses Gehirn selber — Gott sei Dank, daß er es hat, denn er würde es sich mit all seiner materialistischen Weltanschauung nicht gestalten können! — daß dieses Gehirn selber aus der Weisheit der Welt heraus geschaffen ist und daß es, weil es geschaffen, auferbaut ist aus der Weisheit der Welt, so eingerichtet ist, daß es selber wiederum so wirken kann, wie eine Uhr fortwirkt; so daß es durchaus materiell sein und durch sich weiter produzieren kann. Diese Weisheit ist eine Art Phosphoreszieren, ein Phosphoreszieren, das da ist im Gehirn selber; es bringt dasjenige heraus, was schon geistig hineingelegt ist. Aber darauf braucht sich ja der Materialist nicht einzulassen, sondern er überläßt sich einfach dem, was aus dem Geistigen heraus, ich möchte sagen, in die Materie sich verdichtet hat und was nun wie beim Werke der Uhr abraspelt an geistigen Erzeugnissen.
Sehen Sie, so sehr steht der Geistesforscher auf dem Boden der berechtigten Naturanschauung, daß er genötigt ist, etwas auszusprechen, was manchen Leuten so paradox erscheinen könnte wie das eben Gesagte. Aber Sie sehen daraus, daß man schon auf den Nerv der Geisteswissenschaft eingehen muß, wenn man über diese Geisteswissenschaft urteilen will. Und begreiflich ist es auch zu finden, weil ja dasjenige, was da wieder gesagt werden kann, so gut begründet ist, — begreiflich ist es ja auch, daß so viele Einwände und Mißverständnisse auftreten. Die Geistesforschung, die ernst auftritt, wird allzu leicht verwechselt mit alledem, was dilettantisch getrieben wird und was äußerlich eben sehr leicht verwechselt werden kann mit wahrer, gründlicher Geistesforschung. Es ist oftmals gerade mir ein Vorwurf daraus gemacht worden, daß die Schriften, die ich über Geisteswissenschaft schrieb, wie man sagt, nicht populär genug sind; daß auch die Vorträge, die ich hier halte, nicht populär genug sind. Nun, weder schreibe ich meine Schriften noch halte ich meine Vorträge dazu, um jemandem zu gefallen, um irgend jemandem so zu Herzen zu sprechen, wie er es gerade haben will; sondern ich schreibe meine Schriften und halte meine Vorträge so, wie ich glaube, daß sie geschrieben und gehalten werden müssen, damit die Geisteswissenschaft in der richtigen Weise vor der Welt vertreten werden könne. In älteren Zeiten hat es ja auch Geisteswissenschaft gegeben - ich habe das öfter erwähnt -, obwohl die Geisteswissenschaft durch den Fortschritt der Menschheit sich ändern mußte und damals aus anderen Quellen hervorging als die Geisteswissenschaft von heute. Da hat man von vornherein an den Stätten, wo Geisteswissenschaft vorgetragen worden ist, nur diejenigen zugelassen, die man für reif befunden hat, Heute wäre ein solches Vorgehen ganz unsinnig. Heute leben wir im öffentlichen Leben, und es ist selbstverständlich, daß dasjenige, was erforscht wird, in das öffentliche Leben hineingetragen wird, daß alles Geheimtun und dergleichen eine Torheit wäre. Mehr kann gar nicht dieses Geheimtun sein, als dasjenige, was sonst auch heute im Öffentlichen Leben vorhanden ist: daß denen, die schon irgend etwas durchgenommen haben, dann eine Möglichkeit geboten wird, in engeren Vorträgen etwas Weiteres zu hören. Doch das macht man auch an Universitäten, das ist im ganzen äußeren Leben so. Und wenn man da spricht von irgendeinem Geheimtun, so ist das ebensowenig berechtigt und ebenso unbegründet, wie wenn man von Geheimtun bei Universitätsvorträgen spricht. Aber damit nicht jeder, der sich keine Mühe geben will, in die Sache einzudringen, in sogenannten populären Schriften, die ihm so recht zum Munde gehen, eindringen könne, besser gesagt glauben könne, eindringen zu können, werden die Schriften so geschrieben und die Vorträge so gehalten, damit schon einige Anstrengung notwendig ist und man auf dem Weg hinein in die Geheimwissenschaft schon einiges Denken anwenden muß. Ich bin mir voll bewußt, wie stachelig-wissenschaftlich manches ist, was ich vorbringe, für diejenigen, die solch Stachelig-Wissenschaftliches nicht wollen. Aber das muß sein, damit Geisteswissenschaft sich in der richtigen Weise in die Geisteskultur der Gegenwart hineinstellen kann. Darüber braucht man sich nicht zu wundern, wenn da oder dort in kleineren oder größeren Kreisen Menschen Geisteswissenschaft treiben, die keine Ahnung haben von den Fortschritten der Wissenschaft in unserer Zeit und mit einer gewissen Autorität auftreten wollen, - daß von seiten der Wissenschafter dann die Geisteswissenschaft angeschwärzt wird. Schon also in der Form, in der Art der Mitteilungen muß etwas Besonderes, etwas Bedeutungsvolles gesehen werden. Das muß darin gesehen werden, daß innere Betätigung, Aktivität der Seele nötig sei, um zu sehen, wie das eigentliche Seelische als etwas lebt, das sich des Leibes als eines Werkzeuges bedient, das aber mit dem Leiblichen nicht einerlei ist.
Nun, wenn man das alles richtig anschaut: Woher kommen denn die Mißverständnisse® Wenn die Seele sich also entwickelt, wenn sie die in ihr schlummernden Kräfte, wie das öfter hier ausgeführt worden ist, entwickelt, dann ist die erste dieser schlummernden Kräfte die Denkkraft, die so entwickelt werden muß, wie es auch eben jetzt wieder angedeutet worden ist. Wenn die Seele die in ihr schlummernden Kräfte so entwickeln will, so braucht sie eine gewisse innere Stärke, eine gewisse innere Kraft. Sie muß sich anstrengen innerlich. Das liebt man gerade unter dem Einflusse der heutigen Zeit nicht, dieses innerliche Anstrengen. Am ehesten lieben es noch Künstler. Aber auch auf dem Gebiete der Kunst ist man ja heute schon so weit gediehen, daß man am liebsten die Natur bloß abschreiben möchte und keine Ahnung davon hat, daß die Seele innerlich sich erkraften, innerlich sich etwas erarbeiten muß, um zu dem, was die bloße Natur ist, etwas Besonderes, Neues hinzuzutun. Die Denkkraft also ist das erste, was erkraftet werden muß. Dann müssen auch, wie die Vorträge der letzten Wochen gezeigt haben, Gefühl und Wille erkrafter werden. Und diese Erkraftung, das ist es, was man eigentlich dann nur so bezeichnet, daß man sagt: Ja, da entsteht ja bei dieser Geisteswissenschaft alles nur auf innerliche Weise. Davor scheut man zurück, auf innerliche Weise irgend etwas sich erkraften zu lassen, und man läßt sich gar nicht ein auf den beträchtlichen Unterschied, der da sein muß zwischen der Auffassung der äußeren Natur und der Auffassung der geistigen Welt.
Fassen wir diesen Unterschied einmal recht kräftig, recht bedeutsam ins Auge. Welcher Unterschied tritt da auf? In bezug auf die äußere Natur sind uns unsere Organe schon gegeben. Das Auge ist uns gegeben. Goethe hat nun aber das schöne Wort ausgesprochen: «Wär’ nicht das Auge sonnenhaft, wie könnten wir das Licht erblicken?» So wahr es ist, daß Sie mich nicht hören würden, wenn ich nicht sprechen würde, daß Sie erst mir entgegenkommen müssen mit ihrem Zuhören, um das zu verstehen, was gesagt wird, so wahr ist es für Goethe, daß aus dem Sonnenlichte selber, allerdings auf dem Umwege durch allerlei Vererbungs- und komplizierte Naturvorgänge, das Auge entstanden ist, daß das Auge nicht nur im Schopenhauerischen Sinne Licht schafft, sondern daß es selber durch das Licht geschaffen ist. Das ist festzuhalten. Aber man könnte sagen: Gott sei Dank für diejenigen, die materialistisch sein wollen: siebrauchen sich nicht mehr ihre Augen zu schaffen, denn diese Augen werden aus dem Geistigen heraus geschaffen; sie haben sie schon, und indem sie die Welt auffassen, gebrauchen sie diese schon fertigen Augen. Sie lenken diese Augen entgegen den äußeren Eindrücken, und die äußeren Eindrücke spiegeln sich; mit der ganzen Seele spiegeln sie sich in den Sinnesorganen. Nehmen wir einmal an, der Mensch könnte mit seinem heutigen Bewußtsein die Entstehung des Auges erst miterleben. Nehmen wir das an. Nehmen wir an, der Mensch trete als Kind in die Natur herein, nur mit Veranlagung für die Augen. Die Augen müßten sich ihm erst durch die Einwirkung des Sonnenlichts ergeben. Was würde da auftreten im Wachstum des Menschen? Das würde auftreten, daß durch die ja selbst noch nicht zu sehenden Sonnenstrahlen die Augen herausgeholt würden aus der Organisation, und indem der Mensch spürt: ich habe Augen, spürt er im Auge das Licht. Indem er das Auge weiß als das seine, als seine Organisation, spürt er das Auge drinnen lebend im Licht. So ist es im Grunde genommen auch heute bei den Sinneswahrnehmungen: der Mensch erlebt sich selber, indem er im Licht erlebt, — mit seinem Auge im Licht erlebt dasjenige, was bei der Sinneswahrnehmung entwickelt ist, wo wir — wie gesagt, Gott sei Dank - die Augen schon haben.
Das muß aber auch bei der Geistesforschung sein. Da muß wirklich aus der noch immer ungeformten Seele herausgeholt werden das Organische, Da muß erst das geistige Hören, das geistige Schauen herausgeholt werden. Es muß das Organische, gleichsam das Geistesauge, Geistesohr — um diese Ausdrücke Goethes immer wieder zu gebrauchen erst aus dem Inneren herausgeholt werden. Da muß man wirklich in der geistigen Welt sich durch die Entwickelung seiner Seele erfühlen, und dann, indem man sich darin erfühlt, bildet man sich die Organe, und in den Organen erlebt man die geistige Welt ebenso, wie man in den Organen des physischen Leibes die physisch-sinnliche Welt erlebt. Also da muß erst dasjenige geschaffen werden, was der Mensch hier für die Sinnesanschauung schon hat. Er muß die Kraft haben, die Organe erst zu schaffen, um in den Organen sich in der geistigen Welt zu erleben.
Dem steht entgegen dasjenige - und es ist wirklich nichts anderes —, was aus der heutigen Bildung heraus erzeugte innerliche Schwäche des Menschen genannt werden kann. Schwachheit, das ist es, was den Menschen zurückhält, sein Inneres so — es ist ein dummer Ausdruck zu sagen: in die Hand zu nehmen, aber sagen wir es -, sein Inneres so in die Hand zu nehmen, daß es wirklich so innerlich tätig ist, wie es wäre, wenn der Mensch erst die Hände schaffen würde, um den Tisch zu berühren. So schafft er sein Inneres, um zu berühren, was geistig ist, und mit Geistigem berührt er Geistiges. Schwäche also ist es, die die Menschen abhält, zum wirklichen Geistesforschen vorzudringen. Und Schwäche ist es, welche die Mißverständnisse hervorruft, die der Geistesforschung entgegenstehen, - innerliche, seelische Schwäche, keine Möglichkeit vor Augen zu sehen da man noch in Faustizismus hineinragt -, innerlich Wirkliches zu innerlich geistigen Organen umzubilden, um die geistige Welt zu ergreifen. Das ist das Eine.
Und ein Zweites liegt noch vor, das man schon auch einsehen kann, wenn man es nur einsehen will: Vor dem Unbekannten hat der Mensch immer ein sonderbares Gefühl; vor allen Dingen hat er vor dem Unbekannten das Gefühl der Furcht. Nun ist es zunächst für alles dasjenige, was man in der Sinnenwelt erleben kann, ein völlig Unbekanntes, was nicht nur in der geistigen Welt erforscht werden kann, sondern wovon man auch reden muß, wenn man von der geistigen Welt spricht. Furcht hat man vor der geistigen Welt, aber eine Furcht ganz besonderer Art, nämlich eine Furcht, die nicht zum Bewußtsein kommt. Und wodurch entsteht die materialistische, die mechanistische, die, wie man eben heute «gebildeter» sagt — materialistisch ist sie ja doch! — monistische Weltanschauung? Sie entsteht dadurch, daß in der Seele Furcht vorhanden ist vor jenem Durchbrechen der Sinnlichkeit, weil man Furcht hat eben davor, daß, wenn man durchbreche durch die Sinnlichkeit zu dem Geistigen, man ins Unbekannte kommt, ins Nichts, wie Mephistopheles zu Faust sagt. Und Faust sagt: «In deinem Nichts hoff’ ich das All zu finden.» Furcht vor dem, was man nur als das Nichts ahnen kann, aber maskierte Furcht, Furcht, die eine Maske trägt! Man muß sich da schon einmal bekannt machen, daß es unter- oder unbewußte Seelenvorgänge gibt, Seelenvorgänge, die da unten wuchern im Seelenleben. Es ist merkwürdig, wie die Menschen sich da täuschen über gar manches. So zum Beispiel ist ja eine sehr häufige Täuschung diese, daß man über dasjenige, was man so recht aus einem knüppeldicken Egoismus heraus eigentlich will, sich nicht gesteht, daß man es aus Egoismus heraus will. Sondern man erfindet allerlei Ausflüchte, wie selbstlos, wie liebevoll man dies oder jenes tun will. Man breitet so eine Maske über den Egoismus hinüber, Das tritt ja besonders sehr häufig bei Gesellschaften zum Beispiel auf, die sich zusammenschließen, um recht die Liebe zu pflegen. Ja, man kann geradezu Studien über solche Maskiererei des Egoismus gar häufig machen. Ich habe einen Mann gekannt, der erklärte immer wieder und wiederum, dasjenige, was er treibe, treibe er ganz gegen seine eigentliche Absicht und gegen dasjenige, was er liebt; er treibe es nur, weil er es notwendig erachte zum Heile der Menschheit. Ich mußte immer wieder sagen: Machen Sie sich nichts vor! Sie treiben das aus Ihrem Egoismus heraus deshalb, weil’s Ihnen gefällt, und dann ist es schon besser, wenn man sich die Wahrheit gesteht. Dann steht man auf dem Boden der Wahrheit, wenn man sich gesteht, daß einem die Dinge gefallen, die man unternehmen will, und sich keine solche Maske vorhält.
Furcht ist es, was heute führt zur Ablehnung der Geisteswissenschaft. Aber diese Furcht gesteht man sich nicht. Man hat sie in seiner Seele, aber man läßt sie nicht herauf ins Bewußtsein und erfindet Gründe, Beweisgründe gegen Geisteswissenschaft, Beweise dafür, daß der Mensch sogleich ins Phantasieren hineinkommen müsse, wenn er den festen Boden der sinnlichen Anschauung verläßt und so weiter. Ja, man erfindet sehr komplizierte Beweise. Man stellt ganze Philosophien auf, die wiederum logisch unanfechtbar sein können. Man erfindet ganze philosophische Weltanschauungen, die eigentlich nichts anderes zu bedeuten haben für den, der Einsicht hat in solche Dinge, als daß alles, was man da erfindet - sei es transzendentaler Realismus, empiristischer Realismus, sei es mehr oder weniger spekulativer Realismus, metaphysischer Realismus und wie diese «ismen» alle heißen —, der Furcht entspringt. Man erfindet diese «ismen», die aus sehr strengen Gedankengängen ausgearbeitet werden. Aber sie sind im Grunde genommen nichts anderes, als die Furcht davor, die Seele auf den Weg zu bringen, der dahin führt, das, was man als das Unbekannte empfindet, in seiner Konkretheit zu erleben. Das sind die beiden hauptsächlichsten Gründe für das Mißverstehen der Geisteswissenschaft: Schwäche des Seelenlebens, Furcht vor dem vermeintlichen Unbekannten. Und wer sich auf die menschliche Seele versteht, kann die heutigen Weltanschauungen darauf analysieren. Auf der einen Seite entstehen sie aus der Unmöglichkeit, das Denken selber so zu erkraften, daß ihm die Gegeninstanzen gleich ankommen, und auf der anderen Seite liegt vor die Furcht vor dem Unbekannten. Da macht man es ja manchmal sogar so, daß, weil man Furcht hat in das sogenannte Unbekannte einzudringen, man das Unbekannte als Unbekanntes lieber gelten läßt, und daß viele davon sprechen: Ja, wir geben zu: hinter der Sinneswelt liegt noch eine geistige Welt, aber der Mensch — wir können das streng beweisen — kann nicht darin eindringen. Die meisten fangen dann an, wenn sie beweisen wollen: «Schon Kant hat gesagt», weil sie immer voraussetzen, daß derjenige, zu dem sie sagen: «Schon Kant hat gesagt», von Kant gar nichts irgendwie versteht. Die Menschen erfinden also Beweise dafür, daß der menschliche Geist nicht eindringen könne in die Welt, die hinter der Sinnlichkeit liegt. Das sind nur Ausflüchte, so geistreich sie sein mögen, Ausflüchte gegenüber der Furcht. Aber sie nehmen doch an, daß etwas hinter der Sinnlichkeit ist. Das nennen sie das Unbekannte und gründen lieber im Spencerschen Sinne oder in anderem Sinne einen Agnostizismus, als daß sie den Mut finden würden, wirklich ihre Seele hineinzuführen in die geistige Welt. |
In der letzten Zeit ist ja eine merkwürdige Weltanschauung entstanden, die sogenannte Weltanschauung des Als-ob. Ja, sie ist auch nach Deutschland hereinverpflanzt worden: Hans Vaihinger hat ein dickes Buch geschrieben über die Weltanschauung des Als-ob. In dieser Weltanschauung des Als-ob sagt man: Der Mensch kann nicht davon sprechen, daß solche Begriffe wie Einheit seines Bewußtseins wirklich einer Wirklichkeit entsprechen, sondern der Mensch muß schon einmal die Erscheinungen der Welt so betrachten, als ob es eine einheitliche Seele gäbe, als ob irgend etwas zu Grunde läge, was als einheitliche Seele gedacht wird. Atome - die Als-ob-Philosophen können ja nicht leugnen, daß noch keiner ein Atom gesehen hat und daß man gerade das Atom so denken muß, daß man es nicht sehen kann, denn auch das Licht soll ja erst durch die Schwingungen des Atoms entstehen. Also die Als-ob-Philosophen sind wenigstens so weit, von jener Fabulistik, die noch da oder dort herumspukt von der Atomwelt, nicht zu sprechen. Aber sie sagen: Nun, es erleichtert eben die Anschauung der sinnlichen Welt, wenn man sich die sinnliche Welt so denkt, als ob Atome da wären.
Derjenige, der ein tätiges Seelenleben hat, wird bemerken, welch Unterschied ist, ob er sich mit seinem tätigen Seelenleben in einer geistigen Wirklichkeit drinnen bewegt, in dem einheitlichen Seelenweben, oder bloß in äußerer, verstandesmäßiger Realistik einen Begriff geltend macht, als ob die Erscheinungen der menschlichen Betätigung durch ein Seelenwesen zusammengefaßt werden. Wenigstens wenn man wirklich auf dem praktischen Boden der Weltanschauungen steht, wird man die Als-ob-Philosophie nicht gut anwenden können. So ist zum Beispiel ein heute sehr geschätzter Philosoph Fritz Mauthner, der ja geradezu als eine große Autorität angesehen wird, weil er nun endlich den Kantianismus überkantisiert hat. Während Kant noch die Begriffe als etwas auffaßte, womit man die Wirklichkeit zusammenfaßt, sieht Mauthner bloß noch in der Sprache dasjenige, worinnen eigentlich die Weltanschauung beschlossen liegt. Und so hat er nun glücklich seine «Kritik der Sprache» zustande gebracht und ein dickes «Philosophisches Wörterbuch» von diesem Gesichtspunkte aus geschrieben und vor allen Dingen eine Anhängerschaft sich erworben, die ihn für den großen Mann ansieht. Nun, ich will heute auf Fritz Mauthner nicht eingehen, ich will nur sagen: Man könnte sich nun bemühen, die Als-obPhilosophie auf diesen Fritz Mauthner anzuwenden. Man könnte sagen: Lassen wir es dahingestellt sein, ob der Mann Geist hat, Genialität hat, aber betrachten wir dasjenige, was er geistig ist, so als ob er Geist hätte. Man wird sehen, wenn man aufrichtig zu Werke geht, daß einem das nicht gelingt. Das Als-Ob läßt sich nicht anwenden, wo die Sache nicht vorhanden ist.
Kurz, notwendig ist schon, um es noch einmal zu sagen, daß man auf den Nerv der Geisteswissenschaft selber eingeht und daß man gerade in der Geisteswissenschaft dasjenige kennt, was diese Geisteswissenschaft als berechtigt anerkennen muß auf dem Boden, auf dem Mißverständnisse entstehen können. Denn so wahr diese Mißverständnisse auf der einen Seite Mißverständnisse sind, so wahr ist auf der anderen Seite, daß diese Mißverständnisse dennoch berechtigt sind, wenn die Geisteswissenschaft nicht voll in der Möglichkeit drinnensteht, mitdenken zu können auch das, was der Naturforscher denkt. Der Geistesforscher muß schon in der Lage sein, mit dem Naturforscher mitdenken zu können. Ja, er muß sogar den Naturforscher zuweilen etwas prüfen können und namentlich diejenigen etwas prüfen können, welche da immer betonen, auf dem festen Boden der Naturforschung zu stehen. Allerdings, wenn man manchmal auch nur in äußerlicher Weise prüft, wie es da steht mit einer scheinbar rein positivistischen Weltanschauung, welche ablehnt alles Geistige, dann zeigt sich das Folgende. Wie Sie wissen: Ich unterschätze nicht Ernst Haeckel, wo die Schätzung berechtigt ist, ich erkenne ihn voll an. Aber da, wo er von Weltanschauung spricht, da zeigt sich gerade bei ihm namentlich jene Schwäche des Seelenlebens, die nicht in der Lage ist, irgend etwas anderes zu verfolgen, als den einen Strom, den er eingeschlagen hat. Und da kommt man zum Beispiel auf das, was immer wieder betont werden muß, wenn man auf dem Boden eines ernsten Arbeitens in der Gegenwart steht. Man kommt auf die unendlich verbreitete Oberflächlichkeit des Denkens und das ganze Lügenhafte des Lebens. Da sieht man beispielsweise, wie Ernst Haeckel darauf hinweist, daß einer der Größten, auf die er sich selbst berufen will, Karl Ernst von Baer ist. Und immer wieder finden wir Karl Ernst von Baer angeführt als einen Mann, der beweisend sein soll für die rein materialistische Weltanschauung, die Haeckel aus seinem Forschen ableitet. Wieviele Menschen gehen nun hin, um einen Einblick zu gewinnen in das, was eigentlich in dem heutigen Wissenschaftsbetriebe steckt, — wieviele Menschen gehen nun hin und fassen so etwas an? Wieviele Menschen bleiben dabei stehen, daß sie bei Haeckel lesen: Karl Ernst von Baer kann angesehen werden als einer, der so spricht, wie Haeckel daraus ableitet! Da glaubt man selbstverständlich, daß Baer so etwas spricht, wie Haeckel daraus ableiten kann. Nun, ich will Ihnen einige Stellen aus Karl Ernst von Baer vorlesen: «Der Erdkörper ist nur das Samenbeet, auf welchem das geistige Erbteil des Menschen wuchert, und die Geschichte der Natur ist nicht nur die Geschichte fortschreitender Siege des Geistigen über den Stoff. Das ist der Grundgedanke der Schöpfung, dem zu Gefallen, nein, zu dessen Erreichung sie Individuen und Zeugungs-Reihen schwinden läßt und die Zukunft auf dem Gerüste einer unermeßlichen Vergangenheit erbaut.»
Eine wunderbar geistgemäße Auffassung der Welt hat der, den Haeckel alle Augenblicke anführt für seine Auffassungsweise! Nachgehen muß man der wissenschaftlichen Entwickelung. Würde das nur ein wenig heute bei denen der Fall sein, die dazu berufen sein wollen, so würde man nicht so furchtbar gegen jene Oberflächlichkeit zu kämpfen haben, die die unzähligen Vorurteile und Irrtümer erzeugt, die als Mißverständnisse dann einem solchen Streben wie der Geisteswissenschaft entgegenstehen.
Oder schauen wir uns einmal wirklich einen ehrenwerten Mann an im Weltanschauungsstreben des neunzehnten Jahrhunderts: David Friedrich Strauß, einen ehrenwerten Mann - ehrenwert sind sie ja alle! Er will, nachdem er von anderen Anschauungen ausgegangen ist, zuletzt sich ganz stellen auf den Boden: Das Seelische ist nur ein Produkt des Stofflich-Materiellen. Der Mensch ist ganz und gar aus dem, was der heutige Materialismus Natur nennen will, hervorgegangen. Wenn man vom Wollen spricht, so ist kein wirkliches Wollen vorhanden, sondern da kreisen Gehirnmoleküle irgendwie, und da entsteht dann als Dunst das Wollen. Dabei sagt David Friedrich Strauß: «Im Menschen hat die Natur nicht bloß überhaupt aufwärts, sie hat über sich selbst hinaus gewollt.» Das ist: Die Natur will! Man ist dabei angelangt, um Materialist sein zu können, seine Worte nicht einmal mehr ernst zu nehmen. Man leugnet dem Menschen das Wollen ab, weil der Mensch sein soll wie die Natur, und spricht dann: daß die Natur gewollt hat. Man kann allerdings über solche Sache leicht hinweggehen. Aber wer es ernst nimmt mit dem Weltanschauungsstreben, wird wohl einsehen, daß in solchen Dingen die Quellen unzähliger Verirrungen liegen und daß diese Dinge sich einimpfen dem öffentlichen Bewußtsein. Und aus dem, was dann aus dieser Einimpfung entsteht, entstehen die Mißverständnisse gegenüber wahrer Geisteswissenschaft und wahrer Geistesforschung.
Und von der anderen Seite kommen ja diejenigen Einwendungen, die nun die Bekenner dieses oder jenes Religionsbekenntnisses haben, die glauben, ihre Religion sei gefährdet, wenn eine Geisteswissenschaft kommt. Ich muß immer wieder und wiederum betonen: Es sind die Leute ganz derselben Gesinnung, die entgegengetreten sind Kopernikus, Galilei und so weiter mit dem Einwurf, die Religion sei gefährdet, wenn man vorstellen müsse, daß sich die Erde um die Sonne bewegt. Man kann diesen Leuten gegenüber immer nur sagen: Wie kleinmütig seid ihr eigentlich innerhalb eurer Religionen! Wie wenig habt ihr eure Religion erfaßt, wenn ihr sogleich die Furcht habt, daß eure Religion gefährdet sein könne, wenn irgend etwas erforscht wird! Da muß ich immer wieder jenen Theologen erwähnen, der ein guter Theologe und ein gläubiger Anhänger seiner Kirche geblieben ist, mit dem ich befreundet war, der dann in den neunziger Jahren zum Rektor an die Wiener Universität gewählt worden ist und der bei seiner Rektoratsrede, die er über Galilei hielt, sagte: Es gab einmal Menschen — man weiß, innerhalb einer gewissen Religionsgemeinschaft hat es diese Menschen bis zum Jahre 1822 herein gegeben, wo man dann erlaubt hat, an die Kopernikanische Weltanschauung zu glauben! - es hat einmal Menschen gegeben, die da glaubten, daß durch so etwas wie Kopernikanische oder Galileische Weltanschauung die Religionen gefährdet werden können. Heute müssen wir so weit sein, sagte dieser Theologe, dieser gläubige Priester und Anhänger seiner Kirche bis zu seinem Totenbett, daß wir gerade die Religion vertieft finden, verstärkt finden dadurch, daß wir in die Herrlichkeit der Werke des Göttlichen hineinblicken, daß wir sie immer mehr und mehr erkennen lernen. Das war christlich gesprochen!
Aber immer mehr und mehr werden die Menschen auftauchen, die sagen: Ja, diese Geisteswissenschaft sagt dies oder jenes über Christus; das darf man nicht sagen. Den Christus stellen wir uns so und so vor. Man kann dann sogar kommen und diesen Leuten sagen: Was ihr vom Christus behauptet, das lassen wir ja durchaus gelten, gerade so wir ihr es sagt. Wir sehen nur noch etwas mehr. Wir nehmen diesen Christus nicht bloß als ein Wesen, wie ihr es nehmt, sondern als ein Wesen, sogar als kosmisches Wesen, das der Erde Sinn und Bedeutung im ganzen Weltenall gibt. Aber das darf man nicht. Man darf nicht hinausgehen über dasjenige, was gewisse Leute als das Richtige ansehen. Geisteswissenschaft gibt Erkenntnisse. Durch die Erkenntnis der Wahrheit kann man niemals irgendwie etwas begründen wollen, was man eine Religionsschöpfung nennt, trotzdem es immer wieder Toren geben wird, die von Geisteswissenschaft sagen, sie wolle eine neue Religion stiften. Geisteswissenschaft will keine neue Religion stiften. Religionen werden gestiftet auf ganz andere Art. Das Christentum ist gestiftet worden durch seinen Stifter dadurch, daß der Christus Jesus auf der Erde gelebt hat. Und so wenig, wie irgendeine Wissenschaft begründen wird den Dreißigjährigen Krieg, wenn sie ihn erkennt, so wenig wird sie begründen irgend etwas anderes, was in der Wirklichkeit da war. Religionen gründen sich auf Tatsachen, auf Tatsachen, die geschehen sind. Geisteswissenschaft kann nur den Anspruch darauf machen, diese Tatsachen anders zu begreifen, oder vielleicht nicht einmal anders, sondern nur in einem höheren Sinne zu begreifen, als man es ohne die Geisteswissenschaft kann. Aber ebenso wahr ist es, daß dadurch, daß man nun, sei es von einem noch so hohen Standpunkte, den Dreißigjährigen Krieg begreift, man nicht irgendwie etwas begründet in der Welt, was mit dem Dreißigjährigen Krieg zusammenhängt, ebensowenig wird begründet irgendeine Religion durch das, was Geisteswissenschaft erst erfassen soll. Immer ist es die Oberflächlichkeit, die sich auch in den Empfindungen manchmal beschränkt fühlt und die nicht eingehen will auf die Dinge, um die es sich eigentlich handelt. Wenn man auf die Geisteswissenschaft einginge, so würde man erkennen, daß zwar die materialistische Weltanschauung die Menschen leicht abführt von religiösem Empfinden, von religiösem Vertiefen, daß aber Geisteswissenschaft gerade dasjenige im Menschen begründet, was tieferes religiöses Erleben sein kann, aber deshalb begründet, weil sie tiefere Wurzeln der Seele bloßlegt und dadurch den Menschen auch auf eine tiefere Weise zum Erleben dessen hinführt, was äußerlich geschichtlich als Religion hervorgetreten ist. Nicht eine neue Religion wird Geisteswissenschaft stiften. Sie weiß zu gut, daß das Christentum der Erde einmal Sinn gegeben hat. Sie wird nur versuchen, dieses Christentum noch mehr zu vertiefen, als es andere, die nicht auf dem Boden der Geisteswissenschaft stehen, vertiefen können. Aus dem Materialismus allerdings ist so etwas erfolgt, wie zum Beispiel David Friedrich Strauß gefolgert hat, der den Auferstehungsglauben einen Humbug nennt und dann sagt: Die Auferstehung mußte vorgeschoben werden, denn Christus Jesus hat manche edlen Dinge gesagt, manche Wahrheiten gesagt. Aber wenn man Wahrheiten sagt, meint David Friedrich Strauß, macht man auf die Leute keinen besonderen Eindruck; man muß das mit einem großen Wunder, dem Wunder der Auferstehung, verbrämen. Dadurch wäre alle christliche Entwickelung doch ein Ergebnis eines Humbugs! Das allerdings hat der Materialismus gebracht. Das wird die Geisteswissenschaft nicht bringen! Die Geisteswissenschaft wird gerade dasjenige, was im Auferstehungsgeheimnis lebt, aus ihren Untergrundlagen heraus zu begreifen versuchen, um dasjenige, was der Materialismus einen Humbug genannt hat, in der rechten Weise vor die Menschheit hinzustellen, die nun weitergedrungen ist und es in der alten Weise nicht mehr einsehen kann. Aber hier soll nicht religiöse Propaganda gemacht werden, sondern nur auf die Bedeutung der Geisteswissenschaft und auf Mißverständnisse aufmerksam gemacht werden, die ihr entgegenstehen, und die von einem vermeintlich religiösen Leben herkommen.
Heute sind die Menschen noch nicht so weit, daß der Materialismus schon ein schlimmes sittliches Resultat in weiterem Umfange hätte, aber er würde es bald haben, wenn die Menschen nicht dazu kommen können, durch Geisteswissenschaft wiederum in die geistigen selbsttätigen Grundlagen des seelischen Lebens einzudringen. Auch für dasjenige, was die Menschheit als sittliches Leben braucht, wird Geisteswissenschaft etwas bedeuten, was eine Wiedergeburt auf einer höheren Stufe dieses sittlichen Lebens den Menschen geben kann.
Nur im allgemeinen können diese Dinge charakterisiert werden. Die Zeit gestattet es nicht, sie in ausführlicher Weise zu schildern. Ich habe mich bemüht, einige der Mißverständnisse wenigstens zu charakterisieren, die man immer wieder und wiederum findet, wenn Geisteswissenschaft beurteilt wird. Auf dasjenige, was aus der ganzen natürlichen Oberflächlichkeit unserer Zeit herauskommt, möchte ich mich eigentlich nie einlassen, jedenfalls nicht in dem Sinne, um irgend etwas zu widerlegen. Manchmal könnte man sich höchstens in dem Sinne darauf einlassen, daß man ein klein wenig Stoff zum Lächeln oder vielleicht auch Lachen gibt.
Wie gesagt, auf diejenige Art von Oberflächlichkeit, die sich da heute ausbreitet und die doch in gewissem Sinne tonangebend ist, weil Druckerschwärze auf weißem Papier noch immer eine große Zauberwirkung hat — auf diese Oberflächlichkeit kann man sich nicht einlassen. Aber insofern muß man doch von ihr sprechen, als ja die Einwände, die gemacht werden, wenn sie auch gar nichts be sagen, sich der Öffentlichkeit einimpfen. Und die Mißverständnisse, die dann getragen werden von dem, was aus solchem Einimpfen hervorgeht, sind doch dasjenige, mit dem der heute auf Schritt und Tritt zu kämpfen hat, der es mit so etwas wie Geisteswissenschaft ernst nimmt. Immer wieder begegnet man Einwänden, die nicht etwa entspringen — nun, sagen wir auch da - aus irgendeiner Betätigung der Seele, sondern die eingeimpft sind von der allgemeinen Oberflächlichkeit, die in unserer Zeit waltet und webt. Aber derjenige, der in der Geisteswissenschaft drinnensteht, der weiß, wie ich das oftmals hier ausgeführt habe, daß es mit dieser Geisteswissenschaft so gehen muß und so gehen wird, wie es mit alledem gegangen ist, was sich in gewissem Sinne als ein Neues der Geistesentwickelung der Menschheit einverleiben muß. Von gewisser Seite her hat man eine solche Begegnung zuteil werden lassen der neueren naturwissenschaftlichen Weltanschauung, bis diese mächtig geworden ist und durch äußere Machtfaktoren wirken kann und nicht mehr bloß durch ihre eigene Kraft zu wirken brauchte. Dann kommt die Zeit, wo man, auch ohne daß man von selbst die Seele betätigt, Weltanschauungen erbauen kann auf solchen die Macht besitzenden Faktoren. Ist denn zwischen zwei Dingen ein großer Unterschied? Diejenigen, die heute monistische Weltanschauungen vielfach begründen, dünken sich wunderbar erhaben, großartig erhaben über diejenigen, die vielleicht auf dem Boden einer religiöstheologisch gefärbten Weltanschauung stehen und nach der Ansicht der zuerst Genannten ganz dogmatisch begrenzt sind, nur auf Autorität schwören. Für den, der hineinsieht in die Art und Weise, wie Mißverständnisse entstehen, ist es in bezug auf das, was die Seele des Menschen wirklich erarbeitet, kein größeres Verdienst, ob man auf den Kirchenvater Gregor, Tertullian, Irenaeus oder Augustinus schwört und sie auch als Autorität anschaut, oder ob man den Kirchenvater Darwin, Haeckel, Helmholtz, insofern einem diese wirklich Kirchenväter sind, anschaut und auf sie schwört. Nicht darauf kommt es zunächst an, ob man auf den einen oder anderen schwört, sondern darauf kommt es an, wie man selbst drinnen steht in dem Erarbeiten einer Weltanschauung. Und in einem höheren Sinne, in einem viel höheren Sinne als das der bloße abstrakte Idealismus konnte, wird für die Geisteswissenschaft gelten: Erst wird ihr überall mit Mißverstehen und Irrtümern begegnet; dann aber wird das, was zuerst als Phantastik, als Träumerei erschien, eine Selbstverständlichkeit. So ist es mit dem Kopernikanismus, so mit dem Keplerismus gegangen, — so geht es mit alledem, was sich der geistigen Entwickelung der Menschheit einverleiben soll. Zuerst ist es ein Unsinn, dann wird es eine Selbstverständlichkeit. So ergeht es auch Geisteswissenschaft.
Aber diese Geisteswissenschaft, sie hat der Menschheit — wie aus alledem, was ich in anderen Vorträgen sagte, und wohl auch aus dem heutigen wiederum hervorgehen kann — etwas Gewichtiges zu sagen. Sie hat der Menschheit dasjenige zu sagen, was hinweist auf jenes lebendig Wesenhafte, das den Menschen erst dadurch zum Menschen macht, daß es sich ihm nicht der passiven Betrachtung darbietet, nicht sich ihm von außen offenbart, sondern daß er es selber lebendig ergreifen muß, daß er sein Dasein nur durch seine Mittätigkeit erkennen kann. Überwunden wird werden müssen die Schwäche, welche alles für Phantastik ansieht, dessen Sein nicht im passiven Sich-hingeben, sondern nur im tätigen innerlichen Mitarbeiten mit dem Weltenganzen erfaßt werden kann. Dann wird der Mensch erst wissen, was er ist und was seine Bestimmung ist, wenn er einsehen wird, daß die Erkenntnis davon ihm nur werden kann, wenn sie eine tätige Erkenntnis wird. Der Geist hat schon seine Kraft, sich durchzuringen, und er wird sich durchringen gegen alle in dem heute gemeinten Sinne berechtigten Mißverständnisse, auch um so mehr gegen diejenigen, die aus der Oberflächlichkeit der Zeit heraus kommen. Denn es ist ein schöner Ausspruch, welchen Goethe im Einklang getan haben will, wie er selber sagt, mit einem alten Weisen:
Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Läg’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?
Das göttlich-geistig Wesenhafte, das durch die Welt webt und west und lebt, es ist dasjenige, aus dem wir urständen, hervorgegangen sind. Auch unser Materielles ist aus dem Geistigen geboren. Und nur, weil es schon geboren ist und der Mensch es nicht in eigener Tätigkeit noch zu erzeugen braucht, glaubt der Mensch, wenn er Materialist ist, heute einseitig daran. Das Geistige, das muß in lebendiger Tätigkeit erfaßt werden. Da muß sich das Göttlich-Geistige erst einweben, da muß die geistige Sonne ihre Organe erst im Menschen schaffen, So könnte man den Goetheschen Ausspruch verändern, indem man sagt: Wird nicht das innere Auge geistessonnenhaft, — es kann niemals das Licht, das das Wesen des Menschen ist, erblicken. Kann sich die menschliche Seele — so wollen wir die heutige Betrachtung abschließen — nicht einen mit demjenigen, aus dem heraus sie ist von Ewigkeit zu Ewigkeit, mit dem Göttlich-Geistigen, das mit ihrer eigenen Wesenheit eine Wesenheit ist, dann wird ihr nicht aufgehen können der Lichtblick hinein in das Geistige, dann wird ihr das geistige Auge nicht entstehen können, dann wird sie Göttliches im geistigen Sinne niemals entzücken können, dann wird die Welt für die menschliche Erkenntnis leer und öde sein. Denn nur dasjenige können wir finden in der Welt, wozu wir uns die Organe schaffen.
Wär’ nicht das äußere physische Auge sonnenhaft, wie könnten wir das Licht erblicken? Wird nicht das innere Auge geistessonnenhaft, nimmermehr können wir das Geisteslicht der menschlichen Wesenheit erblicken. Wird nicht des Menschen eigene innere Tätigkeit wirklich geistiggöttlich selber, — wirklich, nimmermehr kann durch des Menschen Seele pulsieren dasjenige, was ihn erst zum wahren Menschen macht: der die Welt durchlebende, durchwebende und durchwirkende und in ihm zum Menschenbewußtsein, wenn auch nicht zum Gottesbewußstsein, kommende Geist der Welt.
Ich werde dann am 23. und 24. März hier noch sprechen, anknüpfend an die tragische Weltanschauung Nietzsches mit Wagner und über einige intimere, genauere Wahrheiten, welche die menschliche Seele dahin führen können, daß sie wirklich durchbricht die Sinneswelt und ins lebendige Geistesleben hineinkommt. Ich werde dann über diesen Weg der menschlichen Seele in die geistige Welt noch genauer sprechen, als es bisher hat geschehen können.