Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From Central European Intellectual Life
GA 65

24 March 1916, Berlin

Translated by Steiner Online Library

13. The Question of Immortality and Spiritual Research

The situation of someone who wants to say something about the nature of the soul on a spiritual scientific basis, insofar as it can be described as immortal, is perhaps characterized for a very long time by the fact that I am talking about the publication of a book as an introduction. This book is entitled “Athanasia or the Reasons for the Immortality of the Soul”.

I would like to make it clear, so as not to be misunderstood, that today's spiritual research cannot consider this book as written in the spirit of this spiritual research. Spiritual research in the modern sense did not yet exist at that time, as I was able to sufficiently demonstrate in many lectures that I have given here. However, I would like to say that, in view of the fate that has befallen all those long-standing disputes that push towards what today wants to develop into spiritual science, I believe that what happened with the publication of this book is not without significance. So in 1827 a book entitled 'Athanasia or the Reasons for the Immortality of the Soul' was published. The person who published this book wrote a remarkable introduction to it, a remarkable preface, as they say. He writes that he was with a dying person and found the manuscript of this book at his bedside, that he then took over this manuscript with the consent of the dying man, that it could no longer be said to him exactly how the dying man came by this book, which apparently had a great, profound significance for his soul in the last days of his life. Then the person who publishes the book waited because the content seemed so significant to him, seemed to contain such important information about the soul's life after the detachment of the physical body that he could not imagine that this book would not be destined to make its content accessible to wider circles. But since he had waited long enough and had not seen the content published anywhere, he decided to publish the book himself.

What can legitimate research into the origin of this book tell us? There is the strange fact that the person who published this book, with this preface in which he recounts the book's remarkable fate, wrote this book himself, from beginning to end and published it without his name; that he only found it necessary, if one may say so – it is meant in the very best sense of the word – to invent a fairy tale about the book, as it has just been mentioned. It becomes somewhat more understandable why the writer of this book resorted to this fairy tale when one knows that he was a well-known personality in the broadest philosophical circles of his time, a philosopher who dealt with the most profound questions of philosophical thought : the Prague philosopher Bernard Bolzano, who had a large number of students, students who worked for many decades at Austrian universities, who always confessed what a profound influence they had drawn from Bolzano's teachings. So, a famous, influential philosopher, Bernard Bolzano, publishes a book in which he discusses the reasons for the immortality of the human soul, and in this book he has to present himself to the public in the manner described. Why did he do this? Well, the reasons are very obvious. In this book it is not merely stated, as it is so often the case in philosophical writings, that the human soul is immortal for these or those reasons that are derived from human logic. Rather, this book speaks of how man finds within himself a being that can perfect itself between birth and death, perfecting itself in terms of its thinking, perfecting itself in terms of its feeling , perfects itself in relation to its volitions; how this being, when it is rightly grasped by man, shows, however, that it not only bears within itself the powers that lead to its perfection up to death, but that it bears within itself powers that further perfect this soul-being, further develop it, that can be further filled with content even after the human being has passed through the gate of death. This book then explains how one must imagine, when one grasps the human soul, that the human soul must live in a certain environment when it has passed through the gate of death. It also indicates how this human soul, after its death, associates with other spiritual entities, which cannot be perceived as long as the human being dwells in the body. It is hinted at what relationship the human soul, after passing through the gate of death, can have with the relatives and friends left behind, with the souls attached to it in love. As already mentioned, all these details of the soul that has passed through the gate of death are not spoken of from the standpoint of today's spiritual science, but with fine, delicate reasons that a philosopher has developed who not only philosophizes with abstract concepts, but who is involved with his whole soul, with his whole human being, when he develops thoughts, especially the thoughts about that weaving and being in the human being himself, which we call the soul. But Bolzano knew only too well that as long as one remains a logician and discusses how one concept is linked to another, what logical reasons there are for the truth or probability of a judgment, as long as one discusses how attention in the human soul, possibly even the reasons for memory and for the will; in short, as long as one expresses everything that the soul performs while it dwells in the body, one can have the reputation of a scientific philosopher. But if one speaks about the human soul as Bolzano did in his Athanasia, then one's reputation as a philosopher is ruined. Then one is an unscientific person. Then you are a person who talks nonsense and can no longer be taken seriously by those who understand how to think scientifically. Even those who have not learned to think scientifically but swear by the authority of those whom they have heard of or of whom it has been publicly stated that they can think scientifically believe that they can thoroughly dispute the scientific value of such a personality. If Bolzano wanted to save his reputation as a philosopher, he had to resort to the maneuver described above, and then leave it to later researchers to recognize that the book was written by him. And no Bolzano expert today doubts, for the very best reasons that can be proven scientifically and historically, that the book in question is by Bolzano himself. This shows something that was true then and is true today: if you want to openly and frankly advocate something that does not belong to the physical-sensory world or cannot be said about the physical-sensory world, you have to expose yourself to being seen as a completely unscientific person. And as a rule, the 'fact' does not apply either, that one could recognize from the way such things are spoken about, that the person speaking is not an unscientific person.

And yet, just as spiritual science has to speak about the question of immortality today, so this speaking, as I have often emphasized here, is in the fullest sense a continuation of that human spiritual work which, especially in the field of natural science, has led to such great results of human life and striving, which are fully recognized by spiritual science.

Therefore, today I would like to begin by hinting at some of the things that can show how the study of immortality is approached from the point of view of spiritual research, so that everything that can be called spiritual research in this sense today is in fact the direct, immediate continuation of what scientific thinking has contributed to a world view in the course of the nineteenth century and up to the present.

In my book “The Riddles of Philosophy” you will find a chapter entitled “The World as Illusion”. This chapter is not intended to show that the world as it presents itself to the outer senses and to human thinking, which is connected to the brain, should be seen as an illusion, but it does show how many thinkers of the nineteenth century have come to the conclusion that everything perceived by the senses, and also what thinking has to say about the perceptions of the senses, does not flow into the human soul from the outside, but is, as it were, first constructed within the human soul. As far as it can be done in a popular way, I would like to touch on these thoughts in my introduction, even though they may be far removed from many of the esteemed listeners.

We see with our eyes, we hear with our ears, we perceive the world with our sense organs in general. Now, someone who is grounded in the latest natural science and physiological research says that what the senses perceive actually arises only through an interaction of the senses with something completely unknown in the external world. The researcher says: When the eye perceives a color, when the eye receives some impression of light, one must consider that what acts on the eye from the outside remains completely unknown to perception. With his soul, the human being experiences only the effect that the external world has on his soul. That is why, when we go through the world in our ordinary lives, we see things in color, as an expression of their light effects. But if, for example, we strike the eye, we may also have an impression of light in the eye, even if it is vague. Or if we can somehow otherwise evoke that which can occur internally in the eye, say, somehow with an electrical device, then we also get a light impression. That is to say, the eye responds to everything that acts on it from the outside with a light impression. So whatever happens out there, if it somehow acts on the eye, a light impression arises in the eye. The eye creates the impression of light from the effect of a completely unknown external world. It is the same with the ear. It is the same with the other senses. Therefore, for example, the philosopher Lotze, an outstanding philosopher of the nineteenth century, is in complete agreement with Schopenhauer when he says: Everything that we perceive as the effect of light, as color, has actually only come into being in our eye through the effect of an unknown world. What we hear as sounds is created by the effect of an unknown world in the ear. If there were no people with eyes and ears, the world would be dark and silent, and one could never say that something similar to what eyes see and ears hear prevails in this dark and silent, unknown world.

In other words: In the nineteenth century, under the influence of Kant's philosophy, it was concluded that in order for man to gain knowledge and perceptions of this environment, he must engage in an inner activity, and that only through this inner activity does that which he calls his environment come into being in his mind. In reality, one can say that for these people, who are genuine thinkers grounded in natural science, the world is like an illusion. For if out there, where we see pillars and all kinds of pictures on the walls, there is something completely unknown that affects the eye and from which the eye creates colors and shapes, then one can only say that what appears to us as our environment is an image created out of man's own being. And what is behind it can only be constructed by hypothesis, as modern physics does, which assumes all kinds of vibrations in the ether and the like behind our perceptions. So that man, as he goes through the world, in interaction with an unknown external world, simply by the nature of his being, builds up what he calls his world.

Taken as it has just been explained, there is absolutely nothing, absolutely nothing to be said against this line of thought. This train of thought is completely in line with everything that scientific research has delivered in the nineteenth century. One can say: Such a statement as that made by Hermann Helmholtz, the famous physiologist and physicist, is perfectly understandable: by perceiving an external world, man does not perceive what is, what is really happening, but only perceives signs. Not even images, says Helmholtz, are perceived of what really is, but only signs. For what our eyes and ears create of the external world are only signs for the external world. As I said, there is nothing to be said against the seriousness and logic of this line of thought. Taken directly, as they present themselves, that is so.

You have to go much, much deeper into the nature of man if you want to know what is actually behind this train of thought. I have tried to show the philosophical world what is behind this train of thought and how it offers the possibility of finding one's way with it in relation to the human concept of reality. I have attempted to show the way to do this in a lecture I gave at the last philosophers' congress. But these arguments today only lead to general misunderstandings, if not to something much worse. The one who has the task of finding his way in the train of thought just outlined must indeed advance to spiritual science. And then it certainly becomes apparent that one can truly say: The human soul creates by perceiving through the senses that which it must initially call its world. It creates this. It really does create it. But why does it create it, despite the fact that creation prevails in the real? Well, it creates it for the reason that the human soul, that which is the human soul, is not connected to the human being in such a way that one can say: There is the human body, and in this human body the immortal soul dwells within, just as any person dwells in his dwelling and influences the outside world in some way from his dwelling or looks at the outside world through windows. The connection of the human soul with the human body must be imagined quite differently. It must be imagined in such a way that the body itself, as it were, holds the soul in itself through a process of knowledge. In the sense that colors and light, like sounds, are outside of us, in the same sense the human soul itself is outside of the body, and in that the reality carries colors and sounds in through the senses, in the same sense the contents of the soul live, as it were, on the wings of sensory perception. The soul must not be imagined as just a finer physical being that dwells in the coarser outer body, but as a being that is so connected to the body that the body exercises the same activity that we otherwise exercise in cognition when holding on to the soul. Only when we understand how, in a certain sense, that which we call our ego, the bearer of our self-awareness, is outside the body in the same way as sound or color, only then do we understand the relationship between the human soul and the human body. By pronouncing “I”, the human being, as a bodily human being, perceives this “I” from the same side of reality from which it perceives colors and sounds. And the nature of the body consists in being able to perceive precisely this I, that is, the soul's own nature. In order to fully experience the reality of what has just been said, it is necessary for the human being to carry out the exercises that have often been discussed here, that is, to perform inner acts with his soul.

Today, too, I will not repeat what I have said so often, since everyone can read it in my books “How to Know Higher Worlds,” “Occult Science,” or in the brief sketch at the end of “Theosophy.” Today, too, I shall not describe these inner soul-searchings in detail, but rather I should like to give again certain points of view which can show what man arrives at when he, in the sense often described here and in the books concerned, undertakes inner work with his soul , so that what otherwise takes place in the soul as thinking, feeling and willing develops further through inner impulses given by the soul in the meditative life; that it becomes something other than what is in the ordinary life of the body.

When a person undertakes the mental processes – this too has already been discussed in the last lectures – that lead thinking beyond the kind of thought life that one has to have in ordinary life and also in ordinary science, then one comes to think, that is, to perform the inner activity of thinking, but no longer to have a specific thought. Meditation consists in the fact that, while one otherwise thinks, as it were, under the influence of the external world and reflects on things, one evokes thinking as an inner arbitrary activity of the soul, that one does not direct one's attention to what is being thought, but to the activity of thinking, to that fine activity of the will that is exercised in thinking. I have already described this in the last lecture. In a sense, one thinks with a thought-content that one has moved into one's consciousness, into one's soul, through one's own will. One thinks so intensely, so strongly, so powerfully inwardly that one really achieves what one does not want to achieve at first, but what is achieved under the influence of such inner thought-work: thoughts fall away and one lives only in the inner weaving and working of an - well, let the expression be used - an ethereal world. The word “ethereal” is used here in a different way than modern physics uses the term. One lives in a weaving, in a pulsating, and one knows, if one has pursued this experience long enough: What one has discovered in one's thinking, what one has detached from one's thinking, just as the chemist separates hydrogen from water so that he can show the properties of hydrogen that cannot be shown while the hydrogen is still in the water, - one knows, when one has detached the activity of thinking from thinking, that one is now really in an experience outside the body. By continuing such inner soul work, one must then become clearer and clearer about what the experience actually is that one has evoked in this way in the soul. When we perceive colors and sounds in our ordinary life — as I said, this can already be considered a result of natural science — then we know through natural science: an unconscious activity is carried out in our human being; because the fact that the world of color and sound is evoked through the eye and the ear is an unconscious activity. An unconscious activity is carried out through which something that is outside speaks into the soul and reveals itself to the soul. What one experiences in the inner grasping of thinking when one does the corresponding soul exercises is not experienced in the same way as if it were rising up from our muscles, from our blood, but it is experienced as if it were coming in from the whole surrounding cosmic space , as if it were a spirit-being entering us and having a certain attraction to our body, so that it recognizes our body as the vehicle through which it wants to reveal itself to the sensory world. By meditating as described, one steps into the external world itself. One immerses oneself in this external world, from which colors and sounds come to us. That is to say, one frees one's experience from the body. This freedom of experience from the body must be inwardly experienced, must be lived. Through soul exercises, the human being must come to know that he is living and pulsating in an element that is not bound to his body as an instrument. But will, inner arbitrariness, is now present in everything, which thus leads the human being to freedom from the body – inner activity, but inner activity on a higher level. Let us just consider for a moment what it would mean for the human being: suppose – assuming the truth of what I have presented to you as a result of more recent physiology, of more recent natural science – the human being were aware: there must be something unknown, a silent, dark world. I stand in it, I open my eyes. Through my eyes I create color, through my ears I create sound. I place the sounds and the colors into the world. What would a person have to say? He would say: Well, then the whole world is a dream, of course it is a dream. Then nothing of what I see and hear is real. Only because this inner activity, which is there, remains unconscious, because one does not know that one does it — evoke colors through the eye, evoke sounds through the ear — only because of that, one is at all undisturbed in one's outer experience. For if human beings were always aware that they do what recent natural science ascribes to them, then they would certainly speak about the whole world of the senses in exactly the same way as they now speak about what way, and what human thinking, trained in this way, experiences through a world that is just as real as the sense world, but which must be voluntarily placed before ourselves through the effort of free will born of thinking. One might say that it is good for most people that they are blessed with not knowing how they create colors and sounds for themselves, otherwise they would already be able to speak about this colored and sounding world exactly as they speak about the world that the spiritual researcher presents to them. For that is indeed the characteristic of the world that the spiritual researcher presents to the soul: that one now exercises the activity, which one otherwise performs unconsciously for the sensual world, consciously, fully consciously, on this higher level of the act of will, which is detached from thinking. Otherwise, however, there is no difference at all in relation to the sense world. But people are not strong enough to hold to that, to have confidence in that which they must first call into existence inwardly. One would like to say that it is good that a kind God has withheld from people the knowledge that they create the light of the sun for themselves, otherwise they would deny it, as they deny the essence of the spiritual world. People depend on the outside world, on the authority of the outside world, to dictate what is, what is inherent in being. If they are to do something to allow this being to come to the fore, then they are not strong enough, not trusting enough in this inner activity of theirs to allow what they now have to co-create themselves to be recognized as a reality, as a truth.

When, through the indicated exercises of thinking, one has truly grasped the will in thinking, that reality which does not express itself in thoughts of a sense world, then at first – and this too has often been hinted at from a different point of view – — one does not have a spiritual reality before one, but one has only an experience that consists of a weaving and being and becoming; one has, so to speak, an expanded self before one, a self that now knows itself connected to the whole world, from which sounds and colors otherwise reveal themselves to it. But one weaves and lives in this becoming. One only knows that the way one lives in this becoming is reality, spiritual reality, spiritual reality free from the body.

One cannot be careful enough in describing such things, because it can, of course, be objected lightly by someone who believes they are allowed to think they are very scientific: So the spiritual researcher claims that he is immersed in the world through the result of this one exercise; he must actually know everything when he lives in that weaving element. Now, what works from within instead of approaching the person from the outside does not have to reveal all the secrets it contains. One can say that it can be compared to the fact that a person also eats and drinks and yet truly does not know the processes that take place in his body. One gets to know another world in its nature and essence, but naturally one does not get to know all the secrets of that world, which in turn must first be explored in detail, a research that requires exactly the same care and seriousness as the exploration of the physical-sensual world, yes, more. But this experience of living in a weaving world can be compared to when a physical person in the body has acquired the ability to grasp all kinds of things, but cannot grasp anything when he reaches out. In that case, one would know that one has organs to grasp, to make grasping movements, but one does not grasp anything. One would be in this situation if one only had the practice results that have just been described. One would live and weave inwardly in the spiritual element, but one would feel as if one were stretching out the spiritual organs in all directions, and it would be certain: you have grasped yourself in the spirit — but one would still perceive nothing of a spiritual environment. It would only be a general living and weaving and becoming of one's own self in the spirit. A tremendous loneliness, even a sense of apprehension, could seize a person if he only came to these conclusions. Therefore, the exercises that the soul performs when they are taken from true spiritual research are designed not only to develop the life of the mind, leading to such experiences as have been described, but also to develop the life of the will. And this training of the life of the will is something that arises in the most natural way from the ordinary life of the will in man. You can find more details in the books mentioned. But I will again characterize the effect, the results of the exercises of the will, which are already interwoven into meditation in proper meditation, from a certain point of view. Exercises of the will lead a person to the point where he can observe his own volition. Ordinary self-observation, even that which is called self-observation in trivial mysticism, does not yet lead to the point where one really observes the content of one's own volition as one otherwise observes external natural phenomena. It certainly does not lead to the point where one could, as it were, become one's own spectator. But the real exercises that spiritual research can indicate allow the human being to see what otherwise takes place as will in his life and flows into actions or even just lives in desires as otherwise things and processes around us can be observed; that man can truly put himself outside of himself, that he observes himself by wanting this or that, by setting goals in life. One only acquires this ability – and this, of course, cannot fill the whole life, but only claim very short, snatched moments of meditation on life – by so directing one's volition – and every true meditator already directs the volition by doing the right meditations – by so directing one's volition that one does not merely will as one wills in ordinary life. In ordinary life some desire arises. It is prompted by some inner bodily disposition, or it is prompted by an external impression, or the will performs this or that action, and thereby something is brought about in the external world. This volition that lives there can indeed be observed, but observation is made easier if one tries to will that – and as I said, it is willed in meditation – which advances the soul itself; if one makes oneself, so to speak, the object of one's volition, if one want something so that, through what one does in the soul, one gradually becomes a different person; that the soul is organized more finely, that the soul becomes more receptive when one carries out acts of will in such a way that one develops, that one consciously advances in life. Anyone who does meditation exercises knows how, after years of doing meditation exercises, the whole way he thinks about the world becomes different from what it used to be. He knows how he connects passion with desires, and these in turn with thoughts, and so on. He knows that he has become a different being, albeit in a more subtle way, and that this must be perceived. Otherwise, the I is always the center of will. The rays of will emanate from the I, as it were, and pour into the feelings and into the actions. In this kind of willing, the person effectively places himself outside of his ego and advances the ego itself through willing. Therefore, true meditation is particularly suitable for becoming the spectator of one's own willing, for knowing how to place oneself outside of one's own will and, just as one learns to observe natural processes, to observe one's own willing with composure. Otherwise, one is completely absorbed in one's desires, with all one's passions, all one's wishes, all one's emotions. One overcomes this for certain moments in life, and one learns to become a spectator of one's desires.

Let us just consider: when we want something else, we are present in what we want, we are so immersed in it that we instinctively defend it, at least inwardly, as our own. In any case, we do not look at wanting in the same way as we look at, say, the formation of a rainbow. But this is the path that the soul can follow: to observe the activity of the will, as one observes the formation of a rainbow or the rising of the sun; to become so objective, so calm. At first, one strives out of oneself in thought – for at first it is a mental striving out of oneself – in order to become a spectator.

But then one makes a discovery that one must take into account if one wants to become immersed in the reality of these things. One makes the remarkable discovery that although one must strive for what one strives for, one achieves something completely different. And with that I characterize an essential aspect of the spiritual research path in general. On the path of spiritual research, one must, if I may say so, set out on the path. One sets out on the path with the first exercises that I have described by meditating, by putting thoughts into the soul. But if one were to believe that holding on to these thoughts, drilling oneself into these thoughts, is also the goal, then that would be wrong. For the goal consists precisely in overcoming what one has initially undertaken: that thoughts cease to be thoughts in the strict sense, that the activity of thinking, free of the thought, now takes hold of us in becoming and weaving. That is the characteristic of the spiritual research path: that something must be undertaken and something else comes out. And precisely because something is undertaken, something else comes out.

And so it is with this second one I have to describe. You make an effort in the way described—but as I said, you can find details in the books mentioned—you make an effort to become your own spectator, that is, to step out of yourself in your imagination and watch your own volition as you would watch external natural phenomena. But the result of these exercises is different from what it would be if you were to follow a straight line. One might think that one would now become such a being by making a being out of oneself that looks at its currents of will. This is not the case. Rather, the result is that the more one goes out of oneself in this way, the more that which goes out disappears within oneself. In the development of thinking, one becomes more and more inwardly absorbed. The self expands, becomes more intense, more powerful. In the process I have just described, one does not enter into oneself, but one's own self is, in a sense, laid aside. Instead, however, a will remains in the spiritual field of vision, an act of the will. And as it were, out of the plane of these acts of the will, rising up from below, through the acts of the will, there rises a real being, which is a higher human being in the human being. That which one has always carried within oneself through one's whole life, but has not carried in consciousness, that rises through the will, that breaks through it. Just as the depths of the sea would appear if they were to break over the surface, so now a being appears, a conscious being, a being of higher consciousness, which is an objective spectator of all our acts of will, a real being that always lives in us and that breaks through the will in this way. And this being, which one discovers in the currents of will, this being connects with what one has made out of thinking. These two beings, which one has found in oneself, unite with each other. And through this one is now not only in a working and weaving, but in a real spiritual world with real spiritual entities and facts. In it now stands one's own being, which is also born out of the will - but in the company of other spiritual beings - and which goes through birth and death. The human being who, through birth or conception, has connected himself with what materially descends from father and mother, the human being who sustains himself when he steps through the portal of death, is discovered in such a way that what lives and works in us is brought to life in himself from two sides.

In the thinking that one gradually develops, the main thing is that in this thinking we really develop something different from what lives in our ordinary soul, and that is precisely what is difficult. Man is so attached to the habits that he has acquired in his soul through his dealings with the sensual world. Therefore, all these qualities that he acquires through this spiritual path, as it has been described, actually initially unsettle him. A sense of apprehension, loneliness, and restlessness can come over him. If everything is done correctly, as indicated by true spiritual science, this does not happen. I spoke about this a few weeks ago in the lecture I mentioned, 'A Healthy Soul Life and Spirit Research'. But everyone knows that when you enter into the spiritual world in the way I have described, a certain restlessness can arise, a certain inner anxiety, and even distinct feelings of fear towards the spiritual world that want to overwhelm you. And to avoid this, there are already enough clues in true meditation. But if someone expects that what his soul then does in these newly evoked abilities is directly similar to what the soul does in relation to the external physical world, which it must have around it all day, then he is subject to the most severe deceptions and also disappointments. Then he becomes restless because he says to himself: “I am living in something indefinite and unfamiliar. I have always thought in a different way. My thinking was so secure in the other way; it clung to a certain being that was given to me. Now my thinking is supposed to live in a becoming and not, so to speak, forget itself.

But in the true spiritual path this is avoided by the fact that this true spiritual path brings with it — it brings it with it quite naturally when it is followed in the right way — that what we can call interest, inner soul interest, manifests itself for the human being in a completely different way than the soul interest usually manifests itself in the physical world. It is really true: one acquires a new interest, a quite new kind of interest, when one leads a meditative life. It must be emphasized again and again: one does not want success for the inner life alone. Those spiritual exercises are of no value from the start and must be decidedly rejected, which make man unfit for the outer life. A person who practises true spiritual exercises remains as firmly rooted in the outer life as he was before. No, he will become even more firmly rooted in this outer life. If he has to pursue a particular occupation wherever fate has placed him, he will fulfil this occupation no worse than before if he has true spiritual science. And one can be sure – forgive the trivial expression – that the person who gets all kinds of raisins into his head by going through spiritual exercises, and then thinks he is too good for what he was before, is most certainly on the wrong track. But through that in the soul which is the actual spiritual research activity, one acquires new interests, which take the soul in a different direction, in addition to the old interests, which become even more intense for the outer world.

I will give an example of what it is like for someone who is a philosopher. Perhaps it is useful to give this example for the very reason that most philosophers believe from the outset – well, that they can judge everything from spiritual science much better than the spiritual researcher himself. But those who are not philosophers themselves become restless when faced with the many philosophies that exist. Isn't it true that one should just take a look at all the “ians” (Kantian, Hegelian, Schopenhauerian, Hartmannian) just once, all of them, and then one will see, even if one adds others to that, that one should not allow oneself to be unsettled: Well, everyone thought differently, but I want something certain in my thinking! This tendency will then take on a different expression in the philosopher. The philosopher who wants to be a “ianer” himself now develops a certain train of thought; he then swears by it, and the others are of course all fools, whom he can refute, or at least people who are going astray. But the person who has developed his thinking in the way described, who has included the process of thinking in thinking, reads Hartmann with the same interest as Schopenhauer, as Hegel, as Schelling, as Heraclitus. He does not even get around to refuting one and becoming a follower of the other, because he takes a certain interest in the movement of thinking, in being inside thinking itself, because he takes a certain joy, a certain pleasure simply in the act of thinking and because he knows that this thinking does not lead to reality in such a way as is usually believed — that thoughts can simply be reflections of reality — but that one only comes into a life and weaving in the work of thinking. Yes, when one can do this, then one can take the standpoint: Certainly, the one philosopher has viewed the world from one point of view, the other from another! And the philosophical world view that one then gets cannot be seen any differently than a tree that has been photographed from different sides, where one also does not say: I declare the one photograph to be wrong, that is not at all true with the other, that is a completely different tree! Because it is only a different tree because it has been photographed from a different side. If you look at the activity of photographing, and not at the abstract reproduction, then you will see for yourself what is right. And so it is with thinking. You become interested in the mobility of thinking, and you know that you live in spiritual reality when you live and move in thinking itself. And there is something else that is introduced into your development through the exercises of the will, and this goes much deeper. It can disturb many people, and would even appear very disturbing if you were not sufficiently prepared, as is the case in every true schooling of the spirit. I would like to say again: for ordinary life, people are familiar with the fact that what lies within their will actually only appears to them in such a way that when they have done something they call good, they rub their hands together; then they are very satisfied with themselves. If they have done something they call bad in some way, they reproach themselves. But it remains with these inner soul processes. Man oscillates back and forth between rubbing his hands together out of satisfaction with what he has done and blaming himself. But when the volition is trained in such a way that the inner spectator emerges, then a greater seriousness permeates the matter. Then it is no longer just reproaches or inner satisfaction that arise, but you get to know a very real being in what permeates the will as a spectator and shoots up through its surface. You get to know: That which otherwise appears to you as reproach and as inner satisfaction is a real power. This real power is there in the world, it will continue to have an effect. In the further course one learns to recognize how this power develops into a further destiny and influences the next life on earth as a fact, after one has passed through the life between birth and death. What one experiences there as will, would follow the one who is not well prepared like a shadow, like something one always drags along, like one's shadow, like a real being. Everything depends on whether one also learns to understand the full significance of these things; that one learns, for example, to recognize: what follows one around as a shadow need not lead one to hypochondria, but one must look at it calmly. For it is not at all what has significance for the present life, but what passes through the gate of death with us, what is among the forces that will help determine the configuration, the nature, of our next life.

In short, the interests associated with these developed inner soul activities are different from the interests of the outer life, but they do not detract from these interests of the outer life at all. They merely put everything in its proper place, so to speak. When someone comes to an awareness of what goes through birth and death, what is immortal about the soul, as I have described it, then he will not become less interested in the external physical facts that directly surround him, but rather he will come to the conclusion that there is a spiritual world. In this spiritual world there are just as many concrete spiritual processes and entities as there are in the physical world, and he can see them. But that which exists as a physical world can only be seen in the physical world. What surrounds us as a physical world naturally ceases to exist after death. Only because we carry an immortal being within us, which is a reality in itself and belongs to a reality that goes beyond the physical, do we carry something through the gate of death, enter into a spiritual world, into a world that we live through between death and a new birth, and then enter into yet another earthly life.

Especially when one knows, not in the abstract but in a living sense – and it is only through spiritual research that one really gets to know this – that one can only get to know this sensual world in its full inner essence through one's senses and through the mind that is connected to the brain – then, under this life-filled self-development — not through some theory, but through what life absorbs, under the influence of the exercises that awaken our lively interest in everything that is obvious; the interest for the smallest details in the world is increased. Only one particular interest, and this we must take with us, grows ever smaller and smaller: the interest in that which is already able to appear in the sense world as so-called 'spiritual' and to reveal spiritual reality in and out of the phenomenon itself. It is known that spiritual things can be grasped when the organs, the spiritual eyes and spiritual ears, are developed first, to use Goethe's expression. It is known that one must rise to the spiritual world, and it is known that in the world of the senses, this world of the senses must be grasped out of itself, that it stands as that which must be grasped through the world of the senses. Therefore one loses interest in all those events that seek the spiritual out of the world of the senses itself. And while interest in everything that takes place in the spiritual world increases, especially in true spiritual research, interest in the sense in which it exists for many in the spiritual world is purely sensational and all kinds of superstitions and belief in miracles disappears completely. Interest, let us say, in spiritualistic events, in mediumistic performances, completely fades away. The spiritual researcher is not interested because he knows that only something abnormal can come to light in these things, which is indeed based in the sense world, but which cannot lead beyond the sense world into the true spiritual world. Of course, he can take an interest in it, as one takes an interest in some theatrical performance, in some experiment that otherwise appears in the world. Nothing should be said against such events, provided, of course, that they are not frauds, in that they allow a variety of otherwise inexpressible natural connections to be expressed. But they are natural phenomena, and we know that we do not live in these things in any other way than we live and move with our ordinary senses, however abnormal it may seem. For everything that belongs to this area, which I have just touched upon, interest wanes, as I said. It becomes a mere witnessing — well, of all sorts of events. And it is the duty of every true spiritual researcher not to allow superstition to grow in him, but to uproot superstition completely.

It would be very easy to believe – and because it is possible, it must be emphasized – that a person who experiences spiritually what I have indicated, and who basically experiences nothing less than what he can call his immortal soul, and that he is actually experiencing life after death; that he is already experiencing what will be experienced after death. In this abstract form it is not the case, and one must think very carefully about these things if one wants to get an idea of them. What the soul experiences after death, or let us say, from death until birth, is experienced in much the same way as a plant would consciously experience everything that is in its germ, which represents all the forces for the new plant. One experiences everything that must necessarily be gone through in the spiritual world after death in order to prepare one's entire life with the new body and the new experiences as a new destiny in the coming earthly existence. It is the germinal being in us that is suited to experience in the spiritual world between death and new birth that which then prepares a new life on earth, so that we then have the body that we need to have the abilities that we have previously prepared within us, so that we put ourselves in the position in which we need to be when our destiny is to be fulfilled according to our previous life on earth. That this potential lies within us, we experience that. But to have this experience before us, to have the spiritual world before our own soul, for that it is necessary, of course, to go through the experiences ourselves between death and a new birth, which one can at most look at and develop in knowledge, but in a living knowledge that is an inner reality, while the knowledge of the external world, of the physical external world, is only mental images.

You see, I would of course need a great deal of time to discuss in more detail what I have only touched upon. This will be possible in the coming lectures. But, as you can see, there is a certain path that can be described as the path of spiritual research, which leads to the development of a life that is inwardly different from the life of the soul in the external, sensual reality. And in this experience, the soul takes hold of itself in such a way that it lives and breathes in the inner power that passes through the gate of death.

Fichte only sensed the truth when he said: Immortality is not only there when we have passed through the gate of death, but it is there when we are still living in the body. For the being that passes through death can be attained by human knowledge while it is still alive in the body. How is it attained? In a remarkable way, we have to form ideas ourselves from spiritual science as to how it is attained.

You may well ask how can a person achieve all that has been described as a result of soul exercises? How can soul exercises lead to something like this? You see, people very often complain – especially when they have a keen cognitive drive – that you can't really see through reality, that there are limits to knowledge. How often have I pointed out in these lectures the famous Ignorabimus of Da Bois-Reymond, where it is said that man can indeed come to an observation of the processes of the world and their limits, but cannot penetrate into the interior of matter; that he cannot, as it were, submerge himself in the interior of matter with his thinking. It is said of all knowledge that all these powers of knowledge are actually insufficient to fully penetrate nature.

When one begins to strengthen the soul inwardly as it has been described, one notices something very definite. One notices how tremendously good it is that there are such limits to external knowledge. For if the powers that one has for external knowledge were to make one see through all nature through themselves, these powers would prevent one from attaining spiritual knowledge. Only because one cannot use everything that is in the soul for external knowledge is something left that can be developed in the way I have explained it. Only because the full, immortal soul does not enter into bodily life, but still retains something, whereby not everything is transparent in the outer bodily life, are inner forces preserved, which can then be developed in the way described. By connecting ourselves with the physical material given by our ancestors through birth or, let us say, through conception, we retain so much of the immortal soul that, on the one hand, we are prevented from seeing through the full nature in the bodily life, and have to make hypotheses and all sorts of things about what lives in nature. But as a result we have in the background of our being forces that we can develop within us and that allow us to enter into a spiritual world in a spiritual way. The immortal soul lives in man. In order for it to live, some things must be taken away from man in a sensual way. This, in turn, is such an important connection that one must look at it.

There is therefore a spiritual research that introduces us directly to the immortal being of man. This spiritual research is different from the external research. In the external research, one can remain as one is. That is exactly what suits people. The same abilities that they have acquired once, they retain when they go into the laboratory, when they do experiments, and can learn something about the external nature. And then these people also demand that the spirit should be explored in the same way, by retaining the same abilities. One cannot approach the spirit without first making oneself spiritual, that is, seeking out that which is in every human soul but which must first be raised to consciousness in the manner described. But there is much, much that, I might say, still thwarts people's paths to spiritual science in the present time. That is why the chapter 'immortality question and spiritual research' is still so little recognized today, one that people are so reluctant to get involved in.

You can already see from what I have said that it is necessary for man to learn to think and live in a subtle inner way. That is to say, when he becomes a spiritual researcher, he must not become a lesser thinker than those who believe, let us say, that they have mastered thinking, who claim that they stand on the firm ground of external natural science, which is not to be challenged in the slightest. They do not love that in the present. In the present, one loves to develop, I might say, that very tangible thinking that does not even broach the subject of the finer things that live and move in the world.

I do not like to do this: to make personal references. Those of you who have been to these lectures often will know that I actually avoid going into all the opposition from the outside world and all the misunderstandings regarding what I am presenting here as spiritual science. I would prefer to ignore it and not talk about it at all. But when things keep coming up that do have an effect and are believed, they do harm to the cause. Personally I would prefer not to talk about these things at all, but harm is done to the cause because printed paper still has tremendous authority today, because it still has a tremendous effect. And so, for the sake of the cause, one must sometimes, when occasion is offered by some topic, go into what stands in opposition to spiritual science. If coarse thinking is opposed to it, which, because it cannot engage in the finer weaving in the life of thought, can see nothing but fantasy, nothing but a form of madness in what spiritual science indicates as the right path for spiritual research. Let me give you an example. And, as I said, please excuse me if it is a personal example, but I only mention it in so far as it is opposed to spiritual science, which is expressed in it as a typical phenomenon.

I gave a lecture in a certain city about the relationships that prevail in the nature of the individual European peoples, relationships that, as many listeners know, I had already presented long before this war gave rise to talk about them; insights that were found quite independently of this war, but which, as they are presented, should actually be obvious. For when it is said in the course of the lectures, which are now often combined with the lectures on spiritual science, that the peoples of the West, the peoples of the European center, the peoples of the East differ in this or that, one should believe that no reasonable person could actually be led to say anything other than: Well, yes, he may be mistaken about individual characteristics, but there really are differences. There really are different character traits, different ones in the Germans, different ones in the Russians. To deny this can only arise from the crudest thinking. And yet, as I said, I also gave a lecture on this in a certain city. In a daily paper of the town in question, this was discussed and said in the most derogatory way, that these differences were constructed only out of the war, as it were. But one could ignore that, following the example I gave recently, for what is being achieved in this area. But now think, that was not enough for one man, but the man even turned to a magazine, and in a magazine what appeared in the newspaper at the time was printed, and the following nice comment was attached to it: “The accusation of the speaker” - that is, the critic of the Tagblatt of the city in question - “of having reconstructed opposing cultures from the current constellation of powers, rightly applies to Steiner. With the best will in the world, I am unable to perceive, as Steiner does, a difference in essence between Central European and Western and Eastern European culture. In my opinion, European culture is completely the same in essence.” And so it continues. This appeared in a Central European journal. You can see from it what a crude thinking is confronted with spiritual science as such. For what I have read to you here is further developed in a detailed article that extends over several issues. The thought — well, I need only hint at it, then you will see how crude such a person's thinking is: “Intellectual life, too, has developed in this direction and is absorbed in this pursuit. The wild greed of the European cultured man for the possession of earthly goods would degenerate into a predatory struggle of all against all, were individuals not forced into iron state forms.” So this crude thinking does not even notice how these ‘iron state forms’ are initially more involved in what is happening in this war. It is thinking like this that one has to deal with. Such thinking is in contrast to what must be demanded in the light of an understanding of such a question, and so also of the question of the immortality of the soul. And such a thing does not appear in a materialistic magazine, but in a magazine - it even bears the heading “42nd year” - that calls itself “Psychical Studies”. That I am not speaking out of personal resentment, I can prove to you from the magazine itself. You know, or at least many people know, that I have dealt with the main ideas which this gentleman here attacks in such a way in a small pamphlet. This pamphlet is called “Thoughts During the Time of War”. In this pamphlet, though perhaps in a popular way, are exactly the same thoughts, written at least from the same spirit, from the same attitude. In the same issue as the article from which I have just read the characteristic passages, there is a review of this work, “Thoughts During the Time of War”. In this review, the work is highly praised and it is shown how meritorious it is to express such thoughts. It goes without saying that I am just as indifferent to being praised as I am to being criticized. But I must characterize what already lives in the formation of the times, so that it is not believed again and again when diatribes appear here and there, simply through the suggestive power of what is daubed with printing ink on dirty paper, since that always forms a kind of obstacle for those who might otherwise find their way to spiritual research. One must point out the grotesque nature of the experience that can be had in our time in such a way. And it is only for this reason that spiritual science must be kept free, so to speak, in the context in which it is found, in the light in which it must appear as true, genuine, honest spiritual science. In order to keep it free in this light, I must also touch on other matters.

I have already pointed out in the lecture before last, where I spoke about misunderstandings regarding spiritual science, also in the lecture “Healthy Soul Life and Spiritual Research”, that spiritual research is not only opposed by what comes from the more or less materialistically minded side. On this side it is extremely difficult to achieve something for the reason that the things that are put forward from this side are so terribly plausible. When I have to characterize something, such as this magazine, I do it reluctantly. When I seriously oppose something, I turn to those whom I actually hold in high esteem. So I also hold in high esteem the actual father, I might say, of modern materialism, Lamettrie. He is an astute man, and his reasons are plausible. But one can acknowledge the plausibility of these reasons, one can assert them and one should still, when the spiritual research path is asserted alongside them, acknowledge the significance and essence of this spiritual research path alongside the validity of what comes from the materialistic side. Lamettrie is, as I said, an astute man, and in his book 'Man a Machine' he has put together everything that can prove how man is dependent on his physicality. Now it might seem as if spiritual science would have every reason to contradict such things. No, it agrees with everything, as I even proved in my last lecture, in a more forceful sense than materialism itself. For it is indeed easy to understand and irrefutable when Lamettrie points out how man's mental state depends on what he is. Of course it is very easy to prove, because it is so terribly obvious that man depends on whether he likes something or whether something agrees with him. Think of the mood of the soul that results from it. Lamettrie describes all this, and in doing so, he basically anticipated everything that can be said about this matter. Isn't it extremely interesting – especially in this day and age – to read what Lamettrie said in his book 'Man a Machine', because if you read it somewhere else, it would not make a good impression. But here in Central Europe, this passage can perhaps be read with greater composure than in Western Europe. Lamettrie wants to prove what man actually is - really prove how man, in terms of his mental state, indeed in terms of his character, in terms of what lives in him in terms of soul, depends on what he eats, what his food is. And there Lamettrie says – but as I said, it was more than a century ago since it was said – in his book 'Man a Machine', Lamettrie says: 'Raw meat makes animals wild; humans would become wild from the same food. How true this is,” says Lamettrie, the Frenchman, ”can be seen from the fact that the English nation, who eat meat less cooked than we do, eat it entirely raw and bloody, and show a wildness that is partly brought about by these foods, but partly also by other causes, which only education can suppress. This savagery engenders in the soul arrogance, hatred, contempt for other nations, unruliness and other feelings that corrupt the character, just as coarse food produces a heavy and clumsy mind, whose main characteristics are laziness and dullness.” It is perhaps not uninteresting, especially in Central Europe, to hear the judgment of a Frenchman, even if it is more than a hundred years old, about the English, so that one can see how circumstances change and how people have not always felt and thought in the same way from one place to another and from there to there. This same Lamettrie also says other things that are quite natural, for example, he says - and he believes that this is enough to refute everything that can be said from the spirit about the spirit - he says, for example: “A small fiber would have made two fools out of Erasmus and Fontenelle.” One can, of course, admit this and still stand on the ground of spiritual science, as it has been characterized today. For there is much more that can be admitted and that will not shake spiritual research. Let us assume, for example, that if only a small fiber were different in the case of Erasmus, then, from the point of view of pure materialism, this would mean that his life would perhaps have become that of a drip instead of that of a genius. But now, if it had happened that the mother, before he was born, had been murdered by a bandit and Erasmus had been killed before he was born, what would have become of Erasmus' soul? Only a true spiritual researcher is able to see through such things. For it seems even more compelling that man is dependent on matter; for it would only have been necessary for him to have died as a small boy, then he would not have been there.

That spiritual research has anything to deny that comes from this side should not be believed by those who, with their blunt considerations, want to stand in the way of spiritual research. But even today, on this ground, one still sees much that is unclear and imprecise. The characterized coarse thinking is primarily to blame for this; but there is more to it than that: spiritual science has to suffer not only from those who oppose it, but it also has to suffer from those who often want to be seen as adherents of a certain spiritual-scientific direction and who, in turn, are connected with all kinds of strange social elements of the present day. And as a result, spiritual science is lumped together with all kinds of stuff by those who do not know how to distinguish — I have already pointed this out, but I have to go into it in more detail today with reference to something else. Spiritual science does not build — as you can see from a characteristic of my lectures, which is often criticized, namely that they are too difficult — spiritual science does not build on the gullible crowd, does not build on those who, in a comfortable frame of mind, want to gain some kind of conviction, does not build on those people who, as if in a 'dream, go through life and believe everything that is conveyed to them through their certainly subjective power of persuasion. Spiritual science does not build on that which lives in the world of superstition, and because certain things are rightly discussed in public on the materialistic side as nonsense, a sharp line must also be drawn in spiritual science itself between honest, true spiritual research, which follows only the truth, and that which so often likes to its coattails and what comes from a side where one counts on the superstition of mankind, which is present as well as insisting on one's own judgment; where one pretends to people all sorts of things, because even today one finds enough people who believe everything possible, if it is only proclaimed to them from an alleged spiritual world - unknown whence. What can be confused with spiritual science from this side – as I said, it must be pointed out in order to shake it off – true science, and that is spiritual science, has little to do with it.

I will only point out a few things, because these things are now being discussed publicly on the materialistic side and, certainly under the influence of the serious and serious events of the times, there will be more and more discussion. I want to show how wrong those are who associate spiritual science with some form of ordinary or higher superstition, that higher superstition that pursues all kinds of goals in the world and actually only works in such a way that it first puts people into the world who are said to have higher abilities, a clairvoyant gift. True clairvoyance consists in what has often been described and is again described today. But what people call clairvoyance today is actually subconscious, but is often also just a fraud. But we are not reckoning with what is in the subconscious, but with the effect. Therefore, one must reckon with what the fraudulent clairvoyance is able to do with superstition. And there it is possible that all kinds of dishonest endeavors and currents arise, where one wants to achieve something completely different from what lies in the realm of truth. What people need to know, what is achieved by this, is that first of all — allow me to use a harsh expression — people are made stupid, befogged, by showing them all kinds of occultism, which has an effect on their superstition, and then, with the people made stupid, all kinds of things are carried out that do not belong in the realm of sincerity and honesty. Spiritual science has the same duty and necessity to point out these excesses of modern life as materialism does. And if it proves materialism right in its field in such cases, as I have shown with Lamettrie, then it may also prove it right when it turns against all excesses of an apparent spiritual experience, which is nothing more than life in blind superstition.

In 1912, an almanac was published, a yearbook, edited by a personality who is revered in a city in the West as a higher clairvoyant by many who are clouded in the way just described. This yearbook appeared in 1912 for 1913, in advance. In it, the following note appears about Austria: “The one who is destined to govern in Austria will not govern. A young man who has not yet been appointed to the government will govern.”

And with even greater clarity, the almanac for 1914, which was published in 1913, returns to this matter. There may be gullible people who believe nothing more and nothing less than that a great prophecy has been fulfilled, and it is impossible to make clear to them in their blind faith that dishonest currents living in the European world have been at work here, using superstition and all kinds of dark occultism to bring something into the world. How this is connected with all kinds of underground currents can be seen by considering that a Parisian newspaper, “Paris at Noon,” long, long before the current turmoil and at about the same time as the appearance of the aforementioned note in the aforementioned almanac of an alleged clairvoyant in – a Parisian newspaper that makes no claim to be occult in any way, but can be compared to other newspapers that appear at noon – that this newspaper also expressed its wish long months before that the Austrian Archduke Franz Ferdinand would be murdered. One can see certain underground connections. And this same paper wrote at the time of the three-year anniversary of his term of office: “Among the very first to be murdered if mobilization occurs will be Jaurès.

The same personality who publishes this almanac travelled to Rome in the first days of August 1914 to influence certain people who are open to such influence, in a direction that I will not say is linked to the main causes of Italy's position, but which had already taken effect in this matter.

I only discuss these things because they are discussed by others, from a materialistic point of view. But they must be discussed so that it can be seen that true spiritual science has nothing to do with such things, with superstition in general that relies on the credulity of the masses, and with what is done under the guise of superstition, both in large and small matters. Spiritual science will only appear as a real science that can be placed alongside other sciences when it is kept free from everything that can still be easily confused with it today and that is often confused with it, not only under the influence of limited judgment, which simply cannot distinguish, but also out of ill will. And in the literature that is thrown at spiritual science, a lot of work is done precisely with the fact that what one has to lie about when one wants to characterize spiritual science is so lied about that spiritual science is thereby put on the same ground as those things that spiritual science must of course fight as fiercely as they are fought by materialistic science.

But just as we recognize such things, spiritual science will emerge ever more clearly in its purity in what it can be for the human soul. Does not the latest book by Ernst Haeckel, that is, by a serious researcher, “Thoughts on Eternity”, shows how utterly at a loss mere natural science is in the face of such great events that have such a profound impact on the development of humanity, since it knows of nothing better to say than this:

“Millions of human beings have already fallen victim to this horrific slaughter of nations... Every day, we read in the newspapers the long lists of young men full of hope and fathers devoted to their families, who in the prime of life have sacrificed their lives for the Fatherland. This raises a thousand questions about the value and meaning of our human lives, about the eternity of existence and the immortality of the soul... The present world war, in which the mass misery and the suffering of individuals have taken on unprecedented dimensions, must destroy all faith in a loving providence... The destinies of every single human being, like those of every other animal, are subject to blind chance from beginning to end...» This is what a serious researcher like Haeckel has to say from his scientific point of view: hundreds and hundreds of dead surround you in these weeks; this testifies that man cannot have a spiritual destiny, for one sees how he falls prey to a blind fate.

Not that such a time would provide the reasons for spiritual science, but one must recognize what spiritual science can become for human life in the spiritual realm: that which sustains the human being, which holds the human being, because it makes him acquainted with that with which no natural science makes him acquainted. Natural science can only make man acquainted with that through which his body is connected with the sensual universe. Spiritual science makes man familiar with this through the fact that it shows him, by means of research, that he has an immortal soul, so that one can know: This soul of man is connected with eternal becoming. Man is anchored in eternity through his soul and spirit, as he is anchored in temporality through his body.

If one asks whether man needs something like this, it must be said that there can be no proof for it, any more than there can be for the fact that he needs to eat and drink. But just as man experiences through hunger and thirst that he must eat and drink, so he experiences over and over again in his soul that he must know. And the more one demands knowledge and not mere belief, one will recognize that he must know about the immortality of his soul. One can deny that man demands this knowledge, but the denial is only a theoretical one. The time will come more and more – and we are already at its beginning – when, just as hunger asserts itself in the healthy human body, the thirst for knowledge of the spiritual world, for knowledge of the immortal character of the soul itself, will assert itself in the human being who lives beyond himself into the time that begins with the present. And it will be an unquenched thirst if there is no spiritual science. This will show in the effects. Theoretically it will be possible to deny it – but it will show in the effects. It will show in the fact that people will find themselves desolate in their souls, will not know what to do with their lives, that they will perform their external tasks but will not know what the meaning of life is, and that they will thirst for this unraveling of the meaning of life. Little by little it will extend to the intellect; little by little it will show how man's thinking becomes coarser and coarser. We have already found enough coarseness in one example today. In short, the development of man would experience a descent if it could not be fertilized by spiritual science.

May the times we are living through today, which call upon man to be earnest in so many fields, also be a sign that the time is beginning when people must have knowledge of immortality and that spiritual research is the way to achieve it. The spiritual researcher himself knows that he is in harmony with all those who, even if they have not yet done spiritual research, have nevertheless been living and breathing in the spiritual world through the very nature of their soul activity. The spiritual researcher knows himself to be in harmony with those who simply knew what it means to live in the spiritual world. When Goethe was asked why he wanted to recognize the plant through ideas, since ideas are something abstract, he said: “Then my ideas, which I believe I experience within myself, are direct reality, because I do see my ideas within reality.” Therefore it was Goethe who, even when he had not yet spiritual science, knew what to say in a poetic but accurate way about the character of the spiritual world, where he was spiritually and soulfully transported by the poetic genius.

Today we have to say: the person who, through the development of his thinking, lives into the spiritual world, lives and moves in the emerging soul entities. And when man is freed from the body, he is also a spiritual-soul entity that lives in the becoming. That which has become, that which is solid, exists only in the outer sensual world in which man lives as long as he is in the body and then only when he perceives through the body. As soon as man ascends to the spiritual being, he is seized by the becoming. Goethe knows this. He also knows that just as man, through his own feeling, lives into his inner well-being, he can also live into a feeling that may well be called love. That is the surprising thing and always will be when one comes to spiritual people, that they even know how to say the right thing with the right word from their life in the spiritual world. That is why Goethe also says: one lives in the becoming. And when one develops oneself into this becoming, then the thoughts live in this becoming itself. Not the ordinary thoughts — these must first be overcome, they can only be incorporated into the world of becoming as something lasting, something enduring. Only when that which can be grasped in the process of becoming is held fast in thought, can the thought become fixed and we can carry it with our immortal soul through the portal of death. That is why, towards the end of his prologue in Heaven, written at the height of his life, Goethe speaks the beautiful words with which I want to conclude these reflections today, because in them, in a time that lies before the development of spiritual research as we understand it today , a poet speaks of the spiritual world out of poetic genius in a way that one must speak of it out of realization, by first pointing, or having the Lord point, to that which man needs as long as he lives in the sensual body. So that he does not degenerate into comfort and convenience, the Lord points out to Mephisto those who are spirit beings. And when free of the body, the human being is such a spiritual being. Goethe points out the peculiarity of the spiritual world with words that are sure to hit the mark. For you will recognize in these words what I myself had to recognize in them. After I had developed everything that I have presented today, I was surprised by the wonderful correspondence of these Goethean words, which I had not recognized before, the wonderful correspondence of these few Goethean words with the fundamental character the world to which the immortal human soul belongs: “But you, the true sons of the gods” - spiritual beings are meant, just as man is a spiritual being as an immortal soul -,

“But you, the true sons of the gods,
Rejoice in the living, rich beauty!
Embrace with love's sweet barriers what is becoming, what lives and works eternally,
And what floats in a wavering appearance,
Secure with lasting thoughts.”

Attention is drawn to that which lives in the pure spirit as its very own, but which is recognized in the human soul as its immortal part. In these words, which are directly a characteristic of that which can be grasped in the human soul, even when it is still living in the body, as the immortal, and of which one can know that it passes through the gate of death, when it enters the realm of the developing and takes with it to the pure realm of the spirit that which it has experienced here in a fluctuating appearance, in order to transform it into thoughts that can then become permanent and be taken through the gate of death. And what lives in fluctuating appearance affirms the soul, which passes through the gate of death, as an immortal, as an eternal being, in lasting thoughts, which henceforth make up its life in the same way that the body makes up the soul's life in the physical world.

13. Die Unsterblichkeitsfrage und die Geistesforschung

Die Lage eines Menschen, der aus geisteswissenschaftlicher Grundlage heraus etwas sagen will über das seelische Wesen des Menschen, insofern dieses als unsterblich zu bezeichnen ist, wird vielleicht für eine schon sehr lange währende Zeit dadurch charakterisiert, daß ich über das Erscheinen eines Buches einleitungsweise spreche. Dieses Buch trägt den Titel «Athanasia oder die Gründe für die Unsterblichkeit der Seele».

Ich bemerke ausdrücklich, um nicht mißverstanden zu werden, daß die heutige Geistesforschung dieses Buch nicht als ein solches betrachten kann, welches aus dem Sinn dieser Geistesforschung heraus geschrieben ist. Geistesforschung im heutigen Sinne gab es dazumal noch nicht, wie aus vielen Vorträgen, die ich hier gehalten habe, hinlänglich hervorgehen konnte. Allein ich möchte sagen, für das Schicksal, welches alle diejenigen Auseinandersetzungen haben seit langer Zeit, welche hindrängen zu dem, was sich heute als Geisteswissenschaft ausbilden will, ist doch dasjenige, was sich mit dem Erscheinen dieses Buches abgespielt hat, wie ich glaube, nicht ohne Bedeutung. Also 1827 erscheint ein Buch «Athanasiia oder die Gründe für die Unsterblichkeit der Seele». Derjenige, der dieses Buch herausgegeben hat, schreibt dazu eine merkwürdige Einleitung, ein merkwürdiges Vorwort, wie man sagt. Er schreibt, daß er bei einem sterbenden Menschen war und an seinem Bette das Manuskript dieses Buches gefunden habe, daß er dann dieses Manuskript mit Einwilligung des Sterbenden übernommen habe, daß ihm nicht mehr so recht gesagt werden konnte, woher der Sterbende dieses Buch habe, das anscheinend für ihn, diesen Sterbenden, in den letzten Zeiten seines Lebens eine große, eine tiefgehende Seelenbedeutung hatte. Dann habe derjenige, der also das Buch herausgibt, gewartet, weil ihm der Inhalt so bedeutend vorkam, so wichtiges zu enthalten schien über der Seele Leben nach der Ablösung des physischen Leibes, daß er sich gar nicht denken konnte, daß dieses Buch nicht bestimmt sein werde, seinen Inhalt weiteren Kreisen zugänglich zu machen. Da er aber, nachdem er lange genug gewartet habe, von nirgendwoher eine Veröffentlichung des Inhaltes erlebt habe, so unternehme er es jetzt selbst, dieses Buch zu veröffentlichen.

Was kann uns die berechtigte Forschung über die Entstehung dieses Buches nun sagen? Es liegt da die merkwürdige Tatsache vor, daß derjenige, der dieses Buch herausgegeben hat, mit dieser Vorrede, in der er ein so merkwürdiges Schicksal dieses Buches erzählt, dieses Buch selbst verfaßt hat, von Anfang bis zum Ende geschrieben und ohne seinen Namen veröffentlicht hat; daß er nur nötig fand, wenn man so sagen darf — im allerbesten Sinne des Wortes ist es gemeint -, ein solches Märchen über das Buch zu erfinden, wie es eben angeführt worden ist. Es wird einem etwas erklärlicher, warum der Schreiber dieses Buches zu diesem Märchen gegriffen hat, wenn man weiß, daß er eine damals in weitesten philosophischen Kreisen bekannte Persönlichkeit war, ein Philosoph, der die tiefgehendsten Fragen des philosophischen Denkens behandelt hat: der Prager Philosoph Bernard Bolzano, der eine große Schülerzahl hatte, Schüler, die durch viele Jahrzehnte namentlich an österreichischen Universitäten wirkten, die immer gestanden, welch tiefgehenden Einfluß sie aus den Lehren Bolzanos geschöpft haben. Also ein berühmter, eindringlich wirkender Philosoph, Bernard Bolzano, veröffentlicht ein Buch, in dem er über die Gründe für die Unsterblichkeit der Menschenseele spricht, und muß mit diesem Buch in der geschilderten Weise nach seiner eigenen Anschauung vor die Öffentlichkeit treten. Warum hat er das getan? Nun, die Gründe sind ja sehr einleuchtend. In diesem Buche wird nicht nur gesprochen in der Weise, wie oftmals in philosophischen Schriften gesprochen wird, daß aus diesen oder jenen Gründen, die sich der menschlichen Logik ergeben, die Menschenseele unsterblich sei, sondern in diesem Buche wird davon gesprochen, wie der Mensch in sich ein Wesen findet, welches sich zwischen Geburt und Tod vervollkommnen könne, sich vervollkommnet in bezug auf sein Denken, vervollkommnet in bezug auf sein Fühlen, vervollkommnet in bezug auf sein Wollen; wie dieses Wesen, wenn es von den Menschen richtig erfaßt wird, aber zeigt, daß es nicht nur diejenigen Kräfte in sich trägt, die zu seiner Vervollkommnung führen bis zum Tode hin, sondern daß es Kräfte in sich trägt, welche dieses Seelenwesen weiter vervollkommnen, weiter ausbilden, welche weiter mit Inhalt erfüllt werden können, auch wenn das Menschenwesen durch die Pforte des Todes gegangen ist. Dann wird in diesem Buche auseinandergesetzt, wie man sich vorstellen müsse, wenn man also die menschliche Seele erfaßt, daß die menschliche Seele in einer gewissen Umgebung leben müsse, wenn sie durch die Pforte des Todes geschritten ist. Es wird auch angedeutet, wie diese menschliche Seele mit anderen geistigen Wesenheiten, die nicht wahrgenommen werden können, solange der Mensch im Leibe weilt, nach ihrem Tode verkehrt. Es wird angedeutet, welche Beziehung die menschliche Seele haben kann, nachdem sie durch die Pforte des Todes gegangen ist, zu den zurückgebliebenen Angehörigen und Freunden, zu den ihr in Liebe zugetanen Seelen. Über alle diese Einzelheiten der durch diePforte des’Todes durchgegangenen Seele wird, wie gesagt, nicht vom Standpunkte der heutigen Geisteswissenschaft aus, sondern mit feinen, zartsinnigen Gründen gesprochen, die sich ein Philosoph ausgebildet hat, der nicht nur mit abstrakten Begriffen philosophiert, sondern der mit seiner ganzen Seele, mit seinem ganzen Menschenwesen dabei ist, wenn er sich Gedanken ausbildet, namentlich die Gedanken über jenes Weben und Wesen in dem Menschen selber, das wir das Seelische nennen. Aber Bolzano wußte zu gut: Solange man Logiker bleibt und auseinandersetzt, wie ein Begriff sich zu dem anderen gesellt, welche logischen Gründe es gibt für die Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit eines Urteils, solange man auseinandersetzt, wie die Aufmerksamkeit sich in der menschlichen Seele bilder, eventuell noch die Gründe für das Gedächtnis, für das Wollen, kurz, solange man alles das ausspricht, was die Seele ausführt, solange sie im Leibe weilt, solange kann man den Ruf eines wissenschaftlichen Philosophen haben. Spricht man aber über die menschliche Seele so, wie Bolzano in seiner «Athanasia» gesprochen hat, dann ist es fertig mit diesem Ruf als Philosoph. Dann ist man ein unwissenschaftlicher Mensch. Dann ist man ein Mensch, der allerlei Zeug daherredet, der nicht mehr ernst genommen werden kann von denen, die wissenschaftlich zu denken verstehen. Auch wer nicht wissenschaftlich denken gelernt hat, aber auf die Autorität derjenigen schwört, von denen er gehört hat oder von denen es öffentlich festgestellt ist, daß sie wissenschaftlich denken können, glaubt dann, daß er mit aller Gründlichkeit absprechen könne über den wissenschaftlichen Wert einer solchen Persönlichkeit. Wollte Bolzano seinen Ruf als Philosoph retten, dann mußte er das geschilderte Manöver machen, dann mußte er den nachher kommenden Forschern überlassen, zu erkennen, wie das Buch von ihm selbst stammt. Und kein Bolzano-Kenner bezweifelt heute, und zwar aus den allerbesten Gründen, die äußerlich wissenschaftlich, geschichtlich nachgewiesen werden können, daß das betreffende Buch von Bolzano selber ist. Man sieht daraus etwas, das damals gegolten hat, das auch heute gilt: Man muß, wenn man offen und freimütig eintreten will für dasjenige, was nicht der physisch-sinnlichen Welt angehört oder sich über die physisch-sinnliche Welt sagen läßt, gewissermaßen sich schon aussetzen dem, daß man als ein ganz unwissenschaftlicher Mensch angesehen wird. Und da gilt in der Regel auch nicht die 'Tatsache, daß man etwa aus der Art und Weise, wie über solche Dinge gesprochen wird, erkennen könne, daß der Betreffende, der spricht, kein unwissenschaftlicher Mensch sei.

Und dennoch, so wie Geisteswissenschaft heute gerade über die Unsterblichkeitsfrage zu sprechen hat, so ist dieses Sprechen, wie ich hier oftmals schon betont habe, in vollstem Sinne eine Fortsetzung derjenigen menschlichen Geistesarbeit, die gerade auf naturwissenschaftlichem Gebiet zu so großen, jedenfalls von der Geisteswissenschaft voll anzuerkennenden Ergebnissen des menschlichen Lebens und Strebens geführt hat.

Deshalb möchte ich heute zunächst einiges von dem andeuten, das zeigen kann, wie die Inangriffnahme der Unsterblichkeitsfrage von der Geistesforschung aus so unternommen wird, daß in der Tat alles, was heute in diesem Sinne als Geistesforschung bezeichnet werden kann, die direkte, die unmittelbare Fortsetzung dessen ist, was naturwissenschaftliches Denken als Beitrag zu einer Weltanschauung im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts und bis heute gebracht hat.

In meinem Buche «Die Rätsel der Philosophie» finden Sie ein Kapitel, das überschrieben ist «Die Welt als Illusion». In diesem Kapitel will nicht ausgeführt werden, daß man wirklich die Welt, so wie sie sich darbietet den äußeren Sinnen und dem Menschendenken, das an das Gehirn gebunden ist, etwa als eine Illusion anzusehen hätte, aber es wird in diesem Kapitel gezeigt, wie viele gerade auf dem Boden der Naturwissenschaft stehende Denker des neunzehnten Jahrhunderts dahin gekommen sind, alles, was zunächst die Sinne wahrnehmen, und dann selbstverständlich auch, was das Denken über die Wahrnehmung der Sinne auszusagen hat, nicht von außen hereinfließt in die menschliche Seele, sondern gewissermaßen von der menschlichen Seele innerlich erst aufgebaut wird. Soweit es in populärer Art geschehen kann, möchte ich auf diese Gedanken, trotzdem sie sehr vielen der verehrten Zuhörer ferne liegen werden, doch einleitungsweise eingehen.

Wir sehen mit unseren Augen, wir hören mit unseren Ohren, wir nehmen die Welt mit unseren Sinnesorganen überhaupt wahr. Nun sagt derjenige, der gerade auf dem Boden der neueren Naturwissenschaft, der neueren physiologischen Forschung steht: Dasjenige, was die Sinne wahrnehmen, entsteht eigentlich erst durch eine Wechselwirkung der Sinne mit etwas ganz Unbekanntem in der Außenwelt. Der Forscher sagt da: Wenn das Auge eine Farbe wahrnimmt, wenn das Auge irgend einen Lichteindruck empfängt, so muß man sich doch überlegen, daß dasjenige, was außen auf das Auge wirkt, der Wahrnehmung ganz unbekannt bleibt. Der Mensch erlebt mit seiner Seele nur die Wirkung, welche das Außere auf seine Seele ausübt. Daher kommt es, daß wir, wenn wir im gewöhnlichen Leben durch die Welt gehen, die Dinge farbig, die Dinge als Ausdruck ihrer Lichtwirkungen sehen. Aber wenn wir zum Beispiel einen Schlag auf das Auge ausüben, so können wir ebenfalls einen, wenn auch unbestimmten Lichteindruck im Auge haben. Oder wenn wir in irgend einer Weise sonst dasjenige, was innerlich im Auge vorgehen kann, hervorrufen können, sagen wir irgendwie mit einer elektrischen Vorrichtung, so bekommen wir auch einen Lichteindruck. Das heißt das Auge antwortet allem, was von außen auf es wirkt, mit einem Lichteindruck. Es kann also da draußen vorkommen was immer, wenn das, was da draußen vorkommt, irgendwie auf das Auge einwirkt, so entsteht im Auge ein Lichteindruck. Das Auge schafft den Lichteindruck aus der Wirkung einer völlig unbekannten Außenwelt. Ebenso ist es mit dem Ohr. Ebenso ist es mit den anderen Sinnen. Daher stimmt zum Beispiel der Philosoph Lotze, ein hervorragender Philosoph des neunzehnten Jahrhunderts, Schopenhauer vollständig zu, indem er sagt: Alles, was wir als Lichtwirkung, als Farbe wahrnehmen, ist eigentlich erst durch die Wirkung einer unbekannten Welt in unserem Auge entstanden. Was wir als Töne hören, ist durch die Wirkung einer unbekannten Welt im Ohr entstanden. Wären nicht die Menschen da, die Augen und Ohren haben, so wäre die Welt finster und stumm, und man könnte niemals sagen, daß in dieser finsteren und stummen, unbekannten Welt irgend etwas waltet, was ähnlich wäre dem, was Augen sehen, Ohren hören.

Mit anderen Worten: Man ist ja im neunzehnten Jahrhundert unter dem Einfluß der Kantschen Philosophie darauf gekommen, daß der Mensch, damit er sich Erkenntnisse, Wahrnehmungen von dieser Umwelt verschaffen könne, eine innerliche Tätigkeit ausüben müsse, und daß durch diese innere Tätigkeit erst dasjenige, was er seine Umwelt nennt, im Bilde entsteht. Man kann dann in Wirklichkeit davon sprechen, daß gerade für diese Leute, die als echte Denker auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen, die Welt wie eine Illusion ist. Denn wenn da draußen, wo wir hier Säulen, wo wir allerlei Bilder an den Wänden sehen, etwas völlig Unbekanntes ist, das auf das Auge wirkt und woraus das Auge Farben und Formen schafft, so kann man nur sagen: Das, was da als unsere Umwelt uns erscheint, ist Bild, aus der eigenen Wesenheit des Menschen heraus geschaffen. Und was dahinter ist, kann allenfalls durch Hypothese konstruiert werden, wie es die neuere Physik tut, die allerlei Schwingungen im Äther und dergleichen hinter den Wahrnehmungen annimmt. So daß der Mensch, indem er durch die Welt geht, in Wechselwirkung mit einer unbekannten Außenwelt, einfach durch die Einrichtung seines Wesens, das, was er seine Welt nennt, sich selber aufbaut.

So genommen, wie es jetzt eben auseinandergesetzt worden ist, ist gegen diesen Gedankengang gar nichts, aber auch gar nichts einzuwenden. Dieser Gedankengang entspricht vollständig allem, was naturwissenschaftliche Forschung im neunzehnten Jahrhundert geliefert hat. Man kann sagen: Durchaus begreiflich ist ein solcher Ausspruch wie derjenige, den Hermann Helmholtz getan hat, der berühmte Physiologe und Physiker: Indem der Mensch eine Außenwelt wahrnimmt, nimmt er nicht wahr, was ist, was sich wirklich abspielt, sondern er nimmt nur Zeichen wahr. Nicht einmal Bilder, sagt Helmholtz, nimmt man wahr von dem, was wirklich ist, sondern nur Zeichen. Denn dasjenige, was unsere Augen und Ohren erschaffen von der Außenwelt, sind nur Zeichen für die Außenwelt. Wie gesagt, nichts ist gegen den Ernst und gegen die Logik dieses Gedankenganges irgendwie einzuwenden. Unmittelbar die Dinge genommen, wie sie sich darbieten, ist das so.

Man muß schon viel, viel tiefer in das Wesen des Menschen eingehen, wenn man wissen will, was hinter diesem Gedankengang eigentlich ist. Ich habe versucht, gerade das auch für die philosophische Welt zu zeigen, was hinter diesem Gedankengang ist und wie er die Möglichkeit bietet, daß man sich mit ihm zurechtfinde gegenüber dem menschlichen Wirklichkeitsbegriff. Ich habe den Versuch gemacht, den Weg dazu zu zeigen in einem Vortrag, den ich auf dem letzten Philosophenkongreß gehalten habe, Aber mit diesen Auseinandersetzungen begegnet man heute nur allgemeinen Mißverständnissen, wenn nicht etwas viel Schlimmerem. Derjenige, der die Aufgabe hat, sich in dem eben dargelegten Gedankengang zurechtzufinden, der muß eben zur Geisteswissenschaft vorschreiten. Und dann zeigt sich allerdings, daß man wirklich sagen kann: Die menschliche Seele erschafft, indem sie durch die Sinne wahrnimmt, dasjenige, was sie zunächst als ihre Welt bezeichnen muß. Sie schafft dieses. Sie schafft es wirklich. Aber warum schafft sie es, trotzdem das Schaffen im Wirklichen waltet? Nun, sie schaff es aus dem Grunde, weil die Menschenseele, das, was Menschenseele ist, mit dem Menschen nicht so zusammenhängt, daß man sagen kann: Da ist der menschliche Leib, und in diesem menschlichen Leibe wohnt die unsterbliche Seele drinnen, so wie irgend ein Mensch in seiner Wohnung wohnt und von seiner Wohnung aus die Außenwelt in irgend einer Weise beeinflußt oder durch Fenster die Außenwelt ansieht. Der Zusammenhang der Menschenseele mit dem menschlichen Leibe muß eben ganz anders vorgestellt werden. Er muß so vorgestellt werden, daß gewissermaßen der Leib selber die Seele durch einen Erkenntnisprozeß in sich hält. In dem Sinne, wie Farben und Licht, wie Töne außer uns sind, in demselben Sinne ist die Menschenseele selber außerhalb des Leibes, und indem. die Wirklichkeit uns durch die Sinne Farben und Töne hereinträgt, in demselben Sinne leben gewissermaßen auf den Flügeln der Sinneswahrnehmungen die Inhalte der Seele. Die Seele darf nicht vorgestellt werden etwa nur als ein feineres leibliches Wesen, das im äußeren gröberen Leibe wohnt, sondern als ein Wesen, das selbst mit dem Leibe so verbunden ist, daß der Leib dieselbe Tätigkeit, die wir sonst im Erkennen ausüben, im Festhalten der Seele ausübt. Nur dann, wenn man versteht, wie im gewissen Sinne dasjenige, was wir unser Ich, was wir den Träger unseres Selbstbewußtseins nennen, in demselben Sinne außerhalb des Leibes ist, wie der Ton oder die Farbe, dann verstehen wir das Verhältnis der Menschenseele zum Menschenleibe. Indem der Mensch «Ich» ausspricht, nimmt er als Leibesmensch gewissermaßen dieses Ich von derselben Wirklichkeitsseite her wahr, von der er Farben und Töne wahrnimmt. Und das Wesen des Leibes besteht darin, eben dieses Ich, das heißt, das eigene Wesen der Seele selber, wahrnehmen zu können. Um nun völlig den Wirklichkeitscharakter des eben Gesagten in sich zu erleben, dazu ist notwendig, daß eben der Mensch die oftmals hier schon auseinandergesetzten Übungen, das heißt innere Verrichtungen mit seiner Seele vornehme.

Auch heute werde ich nicht das oft und oft Gesagte wiederholen, das ja jeder nachlesen kann in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», «Geheimwissenschaft» oder in der kurzen Skizze am Schlusse der «Theosophie». Auch heute werde ich nicht diese inneren Seelenverrichtungen im einzelnen schildern, sondern ich möchte vielmehr wiederum gewisse Gesichtspunkte angeben, welche zeigen können, wozu der Mensch kommt, wenn er in dem Sinne, wie es oftmals hier geschildert worden und in den betreffenden Büchern zu lesen ist, innere Verrichtungen mit seiner Seele vornimmt, so daß das, was sonst als Denken, als Fühlen und als Wollen in der Seele abläuft, durch innere Anstöße, die sich die Seele im meditativen Leben gibt, sich weiter entwickelt; daß das etwas anderes wird als dasjenige, was im gewöhnlichen Leibesleben ist.

Wenn der Mensch die Denkverrichtungen vornimmt — auch das ist ja hier schon in den letzten Vorträgen auseinandergesetzt worden -, welche das Denken hinausführen über die Art eben gerade des Gedankenlebens, die man im gewöhnlichen Leben und auch in der gewöhnlichen Wissenschaft haben muß, dann kommt man dazu, zu denken, das heißt die innere Tätigkeit des Denkens zu verrichten, aber keinen bestimmten Gedanken mehr zu haben. Meditieren besteht ja darin, daß man, während man sonst gewissermaßen unter dem Eindruck der äußeren Welt denkt und sich über die Dinge Gedanken macht, das Denken als eine innere willkürliche Tätigkeit der Seele hervorruft, daß man die Aufmerksamkeit bei diesem Hervorrufen des Denkens nicht auf dasjenige lenkt, was gedacht wird, sondern auf die Tätigkeit des Denkens, auf jene feine Willenstätigkeit, die ja im Denken ausgeübt wird. Das habe ich in dem letzten Vortrag schon geschildert. Man denkt gewissermaßen mit einem Gedankeninhalt, den man durch eigene Willkür in sein Bewußtsein, in seine Seele hereingerückt hat. Man denkt so intensiv, so stark, so innerlich kraftvoll, daß man wirklich das erreicht, was man anfangs ja gar nicht erreichen will, aber was unter dem Einfluß einer solchen innerlichen Gedankenarbeit erreicht wird: Die Gedanken fallen ab, und man lebt nur im inneren Weben und Wirken einer - nun, der Ausdruck sei gebraucht -, einer ätherischen Welt. Das Wort «ätherisch» ist hier in einer anderen Weise gebraucht, als die neuere Physik den Ausdruck gebraucht. Man lebt in einem Weben, in einem Pulsieren, und man weiß, wenn man dieses Erleben lange genug betrieben hat: Was man so in seinem Denken entdeckt hat, was man so losgelöst hat von seinem Denken, wie der Chemiker den Wasserstoff vom Wasser loslöst, damit er die Eigenschaft am Wasserstoff zeigen kann, die man nicht zeigen kann, solange der Wasserstoff im Wasser drinnen ist, - man weiß, wenn man die Tätigkeit des Denkens vom Denken losgelöst hat, daß man nun wirklich in einem Erleben außerhalb des Leibes ist. Man muß sich dann, indem man solch eine innere Seelenarbeit fortsetzt, immer klarer und klarer werden, wie eigentlich das Erlebnis ist, das man auf diese Weise in der Seele hervorgerufen hat. Wenn man Farben, Töne wahrnimmt im gewöhnlichen Leben — wie gesagt, das kann schon als Ergebnis der Naturwissenschaft gelten —, dann weiß man durch die Naturwissenschaft: Es wird in unserem Menschenwesen eine unbewußte Tätigkeit ausgeübt; denn daß durch das Auge, durch das Ohr, hervorgerufen wird die farbige, tönende Welt, das ist eine unbewußte Tätigkeit. Da wird eine unbewußte Tätigkeit ausgeübt, durch die etwas, was außen ist, in die Seele hereinspricht, in die Seele herein sich offenbart. Was man in dem inneren Ergreifen des Denkens erlebt, wenn man die entsprechenden Seelenübungen macht, das wird in derselben Weise nicht so erlebt, als wenn es aus unseren Muskeln, aus unserem Blut aufschösse, sondern es wird erlebt, als ob es aus dem ganzen umliegenden Weltenall hereinkäme, wie ein zu Erkennendes, wie etwas, was als Geistwesen in uns hereindringt und was nur eine gewisse Anziehungskraft hat zu unserem Leibe, so daß es unseren Leib anerkennt gewissermaßen als dasjenige, durch das es sich in die sinnliche Welt herein offenbaren will. Man schreitet, indem man so wie geschildert meditiert, in die Außenwelt selber hinein. Man taucht unter in diese Außenwelt, aus der uns Farben und Töne kommen. Das heißt: Man macht sein Erleben leibfrei. Diese Leibfreiheit des Erlebens muß eben innerlich erfahren werden, muß erlebt werden. Es muß der Mensch durch Seelenübungen dazu kommen, zu wissen, daß er in einem Elemente webt und pulst, das nicht an seinen Leib als sein Werkzeug gebunden ist. Aber Wille, innerliche Willkür ist jetzt in allem drinnen, was den Menschen also zur Freiheit vom Leibe führt — innerliche Tätigkeit, aber innerliche Tätigkeit auf einer höheren Stufe. Bedenken wir nur einmal, wenn es mit dem Menschenwesen folgende Bewandtnis hätte: Nehmen wir an - vorausgesetzt die Wahrheit dessen, was ich Ihnen als ein Ergebnis der neueren Physiologie, der neueren Naturwissenschaft auseinandergesetzt habe -, der Mensch wäre sich bewußt: Da muß irgend ein Unbekanntes sein, eine stumme, finstere Welt. Ich stehe darinnen, ich mache meine Augen auf. Dadurch, daß ich durch meine Augen wirke, dadurch schaffe ich die Farbe, schaffe ich die Formen. Dadurch, daß ich durch mein Ohr wirke, schaffe ich die Töne. Ich stelle die Töne, ich stelle die Farbe hinein in die Welt. Was würde der Mensch sagen müssen? Er würde sagen: Nun ja, dann ist ja die ganze Welt ein Traum, selbstverständlich ein Traum. Dann ist nichts von dem wirklich, was ich sehe und höre. Nur dadurch, daß diese innere Tätigkeit, die da ist, unbewußt bleibt, daß man nicht weiß, daß man das tut — durch das Auge hervorrufen die Farben, durch das Ohr hervorrufen die Töne -, nur dadurch ist man überhaupt ungestört in seinem äußeren Erleben. Denn wenn die Menschen immer sich bewußt wären, daß sie das tun, was ihnen die neuere Naturwissenschaft zuschreibt, dann würden sie ganz gewiß über die ganze Sinnenwelt genau ebenso sprechen, wie sie jetzt sprechen über das, was das auf die geschilderte Art ausgebildete menschliche Denken über eine Welt denkt, durch eine Welt erlebt, die ebenso wirklich, die ebenso real ist wie die Sinneswelt, die aber willkürlich durch Anstrengung des aus dem Denken heraus geborenen freien Willens vor uns selber hingestellt werden muß. Man möchte sagen: Für die meisten Menschen ist es gut, daß sie begnadet sind dazu, nichts zu wissen, wie sie sich Farben und Töne selber schaffen, sonst wären sie schon in der Lage, über diese farbige und tönende Welt genau ebenso zu sprechen, wie sie sprechen über die Welt, die der Geistesforscher vor sie hinstellt. Denn das ist ja das Charakteristische für die Welt, die der Geistesforscher vor die Seele hinstellt, daß man die Tätigkeit, die man sonst für die sinnliche Welt unbewußt ausübt, nun auf dieser höheren Stufe der Willenshandlung, die aus dem Denken herausgelöst ist, bewußt, voll bewußt ausübt. Sonst aber ist gegenüber der Sinneswelt gar kein Unterschied. Aber die Menschen sind nicht stark genug, sich an dasjenige zu halten, Vertrauen zu dem zu haben, was sie innerlich erst in das Dasein rufen müssen. Man möchte sagen, es ist gut, daß ein gütiger Gott den Menschen vorenthalten hat, zu wissen, daß sie sich das Licht der Sonne selber erschaffen, sonst würden sie es ableugnen, wie sie das Wesen der geistigen Welt ableugnen. — Die Menschen sind darauf angewiesen, sich von der Außenwelt, von der Autorität der Außenwelt diktieren zu lassen, was ist, was mit dem Sein behaftet ist. Sollen sie dazu etwas tun, um dieses Sein vor sich hintreten zu lassen, dann sind sie nicht stark, nicht vertrauensvoll genug zu dieser ihrer inneren Tätigkeit, um das, was sie nun so selber mitschaffen müssen, nun auch als eine Realität, als eine Wirklichkeit gelten zu lassen.

Wenn man nun wirklich durch die angedeuteten Übungen des Denkens den Willen im Denken ergreift, jene Wirklichkeit, die sich nicht in Gedanken einer Sinneswelt auslebt, ergreift, dann hat man zunächst — auch das ist öfters schon angedeutet worden von einem anderen Gesichtspunkte aus — nicht schon eine geistige Wirklichkeit vor sich, sondern man hat nur ein Erlebnis, das besteht in einem Weben und Wesen und Werden; man hat gewissermaßen vor sich ein erweitertes Selbst, ein Selbst, das sich jetzt verbunden weiß mit der ganzen Welt, aus der ihm sonst die Töne und Farben sich offenbaren. Aber man webt und lebt in diesem Werden. Man weiß nur, daß die Art und Weise, wie man in diesem Werden lebt, Wirklichkeit ist, geistige Wirklichkeit ist, vom Leibe freie geistige Wirklichkeit ist.

Man kann eigentlich nicht vorsichtig genug sein bei der Schilderung solcher Dinge, denn es kann ja selbstverständlich leichten Herzens von irgend einer Seite her, die glaubt, sich recht wissenschaftlich dünken zu dürfen, eingewendet werden: Also behauptet der Geistesforscher, daß er schon durch das Ergebnis dieser einen Übung in die Welt untertaucht; er muß also eigentlich alles wissen, wenn er in jenem webenden Element lebt. Nun, was, statt von außen an den Menschen heranzukommen, nunmehr wie von innen wirkt, das muß deshalb nicht alle Geheimnisse, die es in sich trägt, enthüllen. Da kann man sagen, man darf es damit vergleichen, daß der Mensch ja auch ißt und trinkt und doch dasjenige, was an Prozessen in seinem Leibe vorgeht, wahrhaftig nicht kennt. Man lernt eine andere Welt ihrer Art, ihrer Wesenheit nach kennen, aber man lernt selbstverständlich nicht alle Geheimnisse jener Welt kennen, die wiederum alle im einzelnen erst erforscht werden müssen, eine Forschung, die genau ebensolche Sorgfalt und Ernst erfordert, wie die Erforschung der physisch-sinnlichen Welt, ja mehr. Aber es ist dieses Sich-hinein-Erleben in eine webende Welt doch zu vergleichen damit, wenn man etwa als physischer Mensch im Leibe die Fähigkeit errungen hätte, allerlei zu greifen, aber nichts ergreifen könnte, wenn man um sich herum greift. Da würde man zwar wissen: man hat Organe um zu greifen, um Greifbewegungen auszuüben, aber man ergreift nichts. In dieser Lage würde man sein, wenn man nur die Übungsergebnisse hätte, die eben geschildert worden sind. Man würde innerlich im Geisteselement weben und leben, aber man würde sich vorkommen, als wenn man die Geistorgane nach allen Seiten ausstreckte, und zwar gewiß wäre: Du hast dich im Geiste ergriffen — aber man würde nichts von einer geistigen Umwelt noch wahrnehmen. Es würde nur ein allgemeines Leben und Weben und Werden des eigenen Selbstes im Geiste sein. Eine ungeheuere Einsamkeit, ja eine Bangigkeit, könnte den Menschen ergreifen, wenn er nur zu diesen Ergebnissen käme. Daher sind die Übungen, die die Seele verrichtet, wenn sie der wahrhaftigen Geistesforschung entnommen sind, so eingerichtet, daß nicht nur das Denkleben ausgebildet wird, so daß es zu solchen Erlebnissen führt, wie sie geschildert worden sind, sondern es wird auch das Willensleben ausgebildet. Und diese Ausbildung des Willenslebens ist wieder etwas, was in der naturgemäBesten Weise sich aus dem gewöhnlichen Willensleben des Menschen ergibt. Das Nähere im einzelnen können Sie wiederum aus den genannten Büchern ersehen. Aber ich will wiederum von einem gewissen Gesichtspunkte aus die Wirkung, die Ergebnisse der Willensübungen, die bei der richtigen Meditation schon in die Meditation hineinverwoben sind, von einem gewissen Gesichtspunkte aus charakterisieren. Die Willensübungen führen den Menschen dahin, daß er sein eigenes Wollen beobachten kann. Die gewöhnliche Selbstbeobachtung, auch dasjenige, was man in der trivialen Mystik Selbstbeobachtung nennt, führt noch nicht dazu, daß man wirklich den Inhalt des eigenen Wollens so beobachtet, wie man sonst äußere Naturerscheinungen beobachtet. Es führt durchaus noch nicht dazu, daß man gewissermaßen sein eigener Zuschauer werden könnte. Aber die wirklichen Übungen, die die Geistesforschung anzugeben vermag, gestatten dem Menschen, daß dasjenige, was sonst als Wille in seinem Leben sich abspielt und in die Handlungen ausfließt oder auch nur in Wünschen lebt, so angeschaut werden kann, wie sonst Dinge und Vorgänge um uns herum angeschaut werden können; daß sich der Mensch wirklich so außer sich zu versetzen vermag, daß er sich selber zuschaut, indem er dieses oder jenes will, indem er sich Ziele setzt im Leben. Man gelangt zu der Fähigkeit nur das soll angedeutet werden — insbesondere dadurch das kann natürlich nicht das ganze Leben ausfüllen, sondern nur ganz kurze, herausgerissene Meditationsaugenblicke des Lebens beanspruchen -—, daß man das Wollen so einrichtet — und jeder wahrhaft Meditierende richtet das Wollen schon dadurch, daß er richtige Meditationen macht, so ein —, daß man nicht bloß so will, wie man im gewöhnlichen Leben will. Im gewöhnlichen Leben steigt irgend ein Wunsch auf. Er ist veranlaßt durch irgend eine innere Leibesanlage, oder er wird veranlaßt durch einen äußeren Eindruck, oder es vollzieht das Wollen diese oder jene Handlung, und damit wird in der Außenwelt etwas herbeigeführt. Dieses Wollen, das da lebt, kann man zwar beobachten, aber die Beobachtung wird einem erleichtert, wenn man versucht, dasjenige zu wollen — und wie gesagt, in der Meditation wird es gewollt —, was die Seele selber vorwärts bringt; wenn man sich selber gewissermaßen zum Objekt seines Wollens macht, wenn man etwas so will, daß man durch das, was man in der Seele verrichtet, nach und nach ein Anderer wird; daß die Seele feiner organisiert wird, daß die Seele empfänglicher wird, wenn man Willenshandlungen so ausführt, daß man sich entwickelt, daß man bewußt vorrückt im Leben. Jeder, der Meditationsübungen ausführt, weiß, wie nach Jahren, nachdem er Meditationsübungen ausgeführt hat, die ganze Art, wie er über die Welt denkt, eine andere wird, als sie früher war. Er weiß, wie er in anderer Weise Leidenschaft mit Wünschen, und diese wieder mit Gedanken und so weiter verbindet. Er weiß, daß ein anderes Wesen, wenn auch in feinerer Weise, aus ihm geworden ist, das wahrgenommen werden muß. Sonst ist immer das Ich der Mittelpunkt des Wollens. Von dem Ich gehen die Strahlen des Wollens gleichsam aus, ergießen sich in die Gefühle, in die Handlungen. Bei diesem Wollen stellt sich der Mensch gewissermaßen außerhalb seines Ich und bringt durch das Wollen das Ich selber vorwärts. Daher ist die wahre Meditation dazu besonders geeignet, daß er der Zuschauer seines Wollens wird, daß er sich gewissermaßen außerhalb seiner zu versetzen weiß und gerade so, wie man Naturvorgänge anschauen lernt, auch dieses sein eigenes Wollen mit Gelassenheit anschauen lernt. Sonst steckt man mit allen Leidenschaften, mit allen Wünschen, mit allen Affekten in seinem Wollen drinnen. Dieses überwindet man für gewisse Augenblicke des Lebens, und man lernt, Zuschauer seines Wollens zu werden.

Bedenken wir nur: wenn man sonst etwas will, dann ist man bei dem, was man will, dabei, man steckt dann so drinnen, daß man es unwillkürlich, wenigstens in seinem Innern, verteidigt als sein Eigenes. Jedenfalls betrachtet man das Wollen nicht so, wie man, sagen wir, die Entstehung etwa eines Regenbogens betrachtet. Aber auf diesem Wege liegt das, was die Seele erreichen kann: daß man zuschaut dem Willensgeschehen, wie man der Entstehung eines Regenbogens oder dem Aufgang der Sonne zuschaut; daß man so objektiv dazu wird, so gelassen dazu wird. Da strebt man zunächst im Gedanken aus sich heraus — denn zunächst ist es ein gedankliches Herausstreben aus sich selber —, um Zuschauer zu werden.

Nun macht man aber eine Entdeckung, die man wohl beachten muß, wenn man sich in die Wirklichkeit: dieser Dinge einleben will. Man macht die merkwürdige Entdeckung, daß man das, was man anstrebt, zwar anstreben muß, daß man aber etwas ganz anderes erreicht. Und damit charakterisiere ich überhaupt ein Wesentliches beim geistesforscherischen Weg. Man muß sich beim geistesforscherischen Weg, wenn ich so sagen darf, auf den Weg machen. Man macht sich bei den ersten Übungen, die ich geschildert habe, dadurch auf den Weg, daß man meditiert, daß man Gedanken in die Seele hereinversetzt. Würde man nun aber glauben, daß das Festhalten dieser Gedanken, das Sich-Hineinbohren in diese Gedanken auch das Ziel ist, so würde das falsch sein. Denn das Ziel besteht gerade in der Überwindung dessen, was man zunächst unternommen hat: daß die Gedanken aufhören, unmittelbar Gedanken zu sein, daß uns nun die Tätigkeit des Denkens frei vom Gedanken erfaßt im Werden und Weben. Das ist das Charakteristische beim geistesforscherischen Weg, daß etwas unternommen werden muß und etwas anderes herauskommt. Und gerade dadurch, daß etwas unternommen wird, kommt etwas anderes heraus.

Und so ist es auch bei diesem zweiten, das ich zu schildern habe. Man strengt sich an auf die geschilderte Art — aber wie gesagt, Einzelheiten können Sie in den genannten Büchern finden —, man strengt sich an, sein eigener Zuschauer zu werden, also so aus sich herauszutreten im Vorstellen und seinem Wollen zuzuschauen, wie man sonst äußeren Naturereignissen zuschaut. Aber der Erfolg, der unter diesen Übungen eintritt, ist ein anderer als ein solcher, der etwa in der geraden Linie läge. Man könnte glauben, man wird jetzt so, als wenn man nun ein Wesen aus sich machte, das hinsieht auf seine Willensströmungen. Das ist nicht der Fall, sondern der Erfolg besteht darin, daß gerade je mehr man auf diese Weise vorstellungsgemäß aus sich herausgeht, desto mehr einem in sich selber dasjenige verschwindet, was da herausgeht. In der Entwickelung des Denkens kommt man immer mehr und mehr in sich hinein. Das Selbst wird erweitert, das Selbst wird intensiver, kraftvoller. Bei diesem, was ich jetzt schilderte, kommt man nicht in sich hinein, sondern das eigene Selbst wird in gewisser Weise abgelegt; dafür aber bleibt ein Wollen im geistigen Gesichtsfeld, eine Willenshandlung. Und gleichsam aus der Fläche dieser Willenshandlungen von unten herauf, durch die Willenshandlungen hindurch steigt ein wirkliches Wesen, das ein höherer Mensch im Menschen ist. Dasjenige, was man in sich getragen hat immer durch das ganze Leben, aber nicht im Bewußtsein getragen hat, das steigt durch den Willen durch, das durchbricht ihn. Wie das Untere des Meeres etwa erscheinen würde, wenn es über die Oberfläche hervorbrechen würde, so erscheint jetzt ein Wesen, ein bewußtes Wesen, ein Wesen von höherem Bewußtsein, das ein objektiver Zuschauer aller unserer Willenshandlungen ist, ein wirkliches Wesen, das immer in uns lebt und das auf diese Weise den Willen durchbricht. Und dieses Wesen, das man also entdeckt in den Willensströmungen, dieses Wesen verbindet sich mit demjenigen, was man aus dem Denken gemacht hat. Diese zwei Wesen, die man in sich gefunden hat, verbinden sich miteinander. Und dadurch ist man jetzt nicht bloß in einem Wirken und Weben drinnen, sondern in einer wirklichen geistigen Welt mit wirklichen geistigen Wesenheiten und Tatsachen. In der steht nun das eigne Wesen drinnen, das auch aus dem Willen herausgeboren ist — aber in der Gesellschaft anderer geistiger Wesen - und das durch Geburt und Tod geht. Den Menschen, der durch Geburt oder Empfängnis sich verbunden hat mit dem, was von Vater und Mutter stofflich abstammt, den Menschen, der sich erhält, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes tritt, den entdeckt man auf die Weise, daß man von zwei Seiten her dasjenige, was in uns wirkt und lebt, in sich lebendig macht.

Bei dem Denken, das man so allmählich entwickelt, liegt die Hauptsache darin, daß wir in diesem Denken wirklich schon etwas anderes entwickeln, als was in unserer gewöhnlichen Seele lebt, und das ist gerade das Schwierige. Der Mensch hängt so sehr an den Gewohnheiten, die er sich seelisch angeeignet hat im Verkehr mit der sinnlichen Außenwelt. Daher beunruhigen ihn eigentlich zunächst alle diese Eigenschaften, welche er sich auf diesem Geisteswege, wie er geschildert worden ist, aneignet. Eine Bangigkeit, eine Einsamkeit, eine Unruhe kann in ihn kommen. Wenn alles richtig ausgeführt wird, wie es von wahrer Geisteswissenschaft angegeben wird, ist das nicht der Fall. Ich habe darüber vor einigen Wochen in dem Vortrage gesprochen, den ich genannt habe «Gesundes Seelenleben und Geistesforschung». Aber überall weiß man, gerade wenn man sich in diese geistige Welt auf die geschilderte Weise hineinlebt, wie eine gewisse Unruhe entstehen kann, ein gewisses innerliches Bangesein, ja sogar deutliche Anwandlungen von Furcht gegenüber der geistigen Welt, die über einen hereinbrechen will. Und daß dies vermieden werde, dafür gibt es schon bei wahrer Meditation Anhaltspunkte genug. Aber wenn jemand erwartet, daß das, was dann seine Seele tut in diesen neu hervorgerufenen Fähigkeiten, unmittelbar ähnlich ist mit dem, was die Seele der äußeren physischen Welt gegenüber tut, die sie den ganzen Tag um sich herum haben muß, dann unterliegt er den schwersten Täuschungen und auch Enttäuschungen. Dann wird er unruhig aus dem Grunde, weil er sich sagt: Da lebe ich mich in ein Unbestimmtes, in ein Ungewohntes hinein. Ich habe immer in einer anderen Weise gedacht. Mein Denken war da so sicher, in der anderen Weise; es haftete sich an ein bestimmtes Sein an, das mir gegeben war. Jetzt soll mein Denken in einem Werden leben und soll nicht gewissermaßen sich selbst entfallen.

Das wird aber auf wahrem geistesforscherischem Wege dadurch hintangehalten, daß dieser wahre geistesforscherische Weg das mit sich bringt — er bringt es ganz von selbst mit sich, wenn er in richtiger Weise gegangen wird -, daß sich das, was wir Interesse nennen können, innerliches Seeleninteresse, in einer ganz anderen Weise für den Menschen kundgibt, als sich sonst das Seeleninteresse in der physischen Welt kundgibt. Es ist wirklich wahr: Man bekommt ein neues Interesse, eine ganz neue Art von Interesse, wenn man ein meditatives Leben führt. Immer wieder muß betont werden: Nicht etwa für das innere Leben allein will man Erfolg. — Diejenigen Geistesübungen sind von vorne herein nichts wert und müssen entschieden abgewiesen werden, die den Menschen untauglich machen für das äußere Leben. Der Mensch, der wahre Geistesübungen ausübt, der bleibt so fest im äußeren Leben drinnen stehen, wie er früher drinnen gestanden ist. Nein, sogar fester wird er sich noch hineinstellen in dieses äußere Leben. Er wird, wenn er einen bestimmten Beruf auszuüben hat, wo immer das Schicksal ihn hingestellt hat, diesen Beruf nicht schlechter ausfüllen, wenn er wahre Geisteswissenschaft hat, als er ihn vorher ausgefüllt hat. Und sicher kann man sein — verzeihen Sie den trivialen Ausdruck —, daß derjenige, der allerlei Rosinen in den Kopf bekommt dadurch, daß er Geistesübungen durchmacht, der sich dann für zu gut hält für das, was er vorher war, ganz sicher auf einem Holzweg ist. Aber durch dasjenige in der Seele, was die eigentliche geistesforscherische Tätigkeit ist, bekommt man zu den alten Interessen, die sogar noch intensiver werden für die äußere Welt, neue hinzu, die die Seele in eine andere Richtung bringen.

Ich will zum Beispiel angeben, wie das ist für denjenigen, der Philosoph ist. Vielleicht ist das gerade nützlich anzugeben aus dem Grunde, weil ja die meisten Philosophen von vorneherein glauben - nun, daß sie viel besser alles aus der Geisteswissenschaft beurteilen können als der Geistesforscher selber. Derjenige aber, der nicht selber Philosoph ist, wird schon unruhig gegenüber den vielen Philosophien, die es gibt. Nicht wahr, man soll nur einmal alle die «ianer», Kantianer, Hegelianer, Schopenhauerianer, Hartmannianer — man soll sie nur einmal alle, alle überschauen, so wird man sehen, auch wenn man noch andere dazu nimmt, daß man sich nicht in eine gewisse Unruhe bringen lasse: Nun, jeder hat anders gedacht, ich will doch etwas Sicheres haben im Denken! Diese Art wird beim Philosophen dann einen anderen Ausdruck bekommen. Der Philosoph, der selber ein «ianer» sein will, der bildet sich nun einen gewissen Gedankengang aus; auf den schwört er dann, und die anderen sind selbstverständlich alle Dummköpfe, die er widerlegen kann, oder doch wenigstens irrende Menschen. Derjenige aber, der sein Denken in der geschilderten Weise ausgebildet hat, der die Denkverrichtung im Denken mit enthalten hat, der liest Hartmann mit demselben Interesse wie Schopenhauer, wie Hegel, wie Schelling, wie Heraklit. Er kommt gar nicht dazu, den einen zu widerlegen und des anderen Anhänger zu werden, weil er ein gewisses Interesse bekommt an der Bewegung des Denkens, am Drinnenstehen im Denken selber, weil er eine gewisse Freude, ein gewisses Wohlgefallen einfach an der Verrichtung des Denkens hat und weil er weiß, daß dieses Denken ohnedies nicht in einer solchen Weise zur Wirklichkeit hinführt, wie man gewöhnlich glaubt — daß nämlich die Gedanken einfach Abbilder sein können der Wirklichkeit —, sondern daß man nur kommt in ein Leben und Weben in der Denkarbeit. Ja, wenn man dies kann, dann kann man sich auf den Standpunkt stellen: Gewiß, der eine Philosoph hat von dem einen Gesichtspunkt, der andere von einem anderen Gesichtspunkt die Welt angesehen! — Und die philosophische Weltanschauung, die man dann bekommt, sieht man nicht anders an, als man einen Baum ansieht, der von verschiedenen Seiten photographiert wurde, wobei man dann auch nicht sagt: Ich erkläre die eine Photographie für falsch, das stimmt ja gar nicht mit der anderen, das ist ein ganz anderer Baum! — Denn das ist nur ein anderer Baum, weil er von einer anderen Seite photographiert ist. Wenn man auf die Tätigkeit des Photographierens sieht, und nicht auf die abstrakte Abbilderei, dann kommt man da selbst auf das Richtige. Und so ist es mit dem Denken. Man bekommt Interesse für die Beweglichkeit des Denkens, und man weiß, daß man in der geistigen Wirklichkeit lebt, wenn man im Denken selber lebt und webt. Man bekommt auch - und da geht es sogar viel tiefer - durch die Willensübungen etwas in seine Entwickelung herein, das wiederum manchen sehr stören kann, das sogar sehr störend auftreten würde, wenn man nicht genügend vorbereitet wäre, wie es aber in jeder wahren Geistesschulung der Fall ist. Ich möchte wiederum sagen: Für das gewöhnliche Leben sind die Menschen bekannt damit, daß dasjenige, was in ihrem Willen liegt, ihnen eigentlich nur so erscheint, daß sie sich, wenn sie etwas getan haben, was sie gut nennen, die Hände reiben; dann sind sie sehr zufrieden mit sich. Wenn sie etwas getan haben, was sie schlimm nennen in irgend einer Weise, dann machen sie sich Vorwürfe. Aber es bleibt bei diesen inneren Seelenprozessen. Der Mensch pendelt hin und her zwischen diesem Sich-die-Hände-Reiben aus Zufriedenheit über das, was er getan hat, und dem Sich-Vorwürfe-Machen. Wenn aber das Wollen in der Weise ausgebildet wird, daß der innere Zuschauer auftaucht, dann wird die Sache von einem größeren Ernst durchdrungen. Dann tauchen nicht mehr bloß Vorwürfe oder innere Befriedigung auf, sondern dann lernt man in dem, was da als Zuschauer das Wollen durchdringt und durch seine Oberfläche heraufschießt, ein ganz reales Wesen kennen. Man lernt kennen: Dasjenige, was dir sonst als Vorwurf und als innere Befriedigung erscheint, das ist eine reale Kraft. Diese reale Kraft ist da in der Welt, die wird weiter wirken. Man lernt im weiteren Verlauf erkennen, wie sich diese Kraft zu einem weiteren Schicksal gestaltet und als eine Tatsache das nächste Erdenleben beeinflußt, nachdem man durch das Leben zwischen Geburt und Tod hindurchgegangen ist. Was man da als den Willen durchsetzend erlebt, das würde dem, der nicht gut vorbereitet ist, wie ein Schatten nachgehen, wie etwas, was er immer mit sich nachschleift, wie seinen Schatten, wie ein wirklich reales Wesen. Alles hängt davon ab, daß man auch diesen Dingen gegenüber eben die ganze Bedeutung einzusehen lernt; daß man zum Beispiel lernt zu erkennen: Das, was einem da als Schatten nachgeht, braucht einen nicht zur Hypochondrie hinzuführen, sondern man muß es gelassen ansehen. Denn es ist gar nicht dasjenige, was für das gegenwärtige Leben eine Bedeutung hat, sondern was mit uns durch die Pforte des Todes hindurchgeht, was unter den Kräften ist, die die Konfiguration, die Artung unseres nächsten Lebens mitbestimmen werden.

Kurz, die Interessen, die sich mit diesen entwickelten inneren Seelenbetätigungen verbinden, sind andere als die Interessen des äußeren Lebens, aber sie bringen von diesen Interessen des äußeren Lebens durchaus nicht ab. Sie stellen sozusagen nur alles an seinen richtigen Ort. Wenn jemand so, wie ich es geschildert habe, zum Bewußtsein dessen kommt, was durch Geburten und Tode geht, was das Unsterbliche an der Seele ist, dann wird er nicht etwa geringeres Interesse bekommen für dasjenige, was unmittelbar an äußeren physischen Tatsachen ihn umgibt, sondern er bekommt darüber ungefähr die Ansicht: Es gibt eine geistige Welt. In dieser geistigen Welt sind ebenso konkrete geistige Vorgänge und Wesenheiten, die er ja schauen kann, wie in der physisch-sinnlichen Welt. Aber dasjenige, was als physisch-sinnliche Welt da ist, das kann nur in der physischsinnlichen Welt geschaut werden. Was uns als physischsinnliche Welt umgibt, das erlischt selbstverständlich nach dem Tode. Nur weil wir in uns ein unsterbliches Wesen tragen, das in sich eine Wirklichkeit ist und das einer Wirklichkeit angehört, die über das Leibliche hinausgeht, tragen wir etwas durch des Todes Pforte hindurch, dringen in eine geistige Welt ein, in eine Welt, die wir durchleben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, und treten dann wiederum in ein weiteres Erdenleben ein.

Gerade wenn man nun, und zwar jetzt nicht abstrakt, sondern in lebendiger Empfindung weiß — und durch Geistesforschung lernt man das erst so richtig kennen - : Diese sinnliche Welt kannst du nur in ihrer ganzen inneren Wesenheit durch deine Sinne und durch den an das Gehirn gebundenen Verstand kennen lernen — dann wird unter diesem lebensvollen Sich-Entwickeln — nicht durch irgend eine Theorie, aber durch das, was das Leben in sich aufnimmt, unter dem Einfluß der Übungen, die dazu führen gerade unser lebendiges Interesse erweckt für alles Sinnenfällige; das Interesse für die kleinsten Kleinigkeiten in der Welt wird gesteigert. Nur ein bestimmtes Interesse - das muß man schon mitnehmen — wird immer geringer und geringer: das Interesse für dasjenige, was in der Sinneswelt schon als sogenanntes «Geistiges» erscheinen und in der Erscheinung selber, aus dieser Erscheinung heraus, Geistiges offenbaren soll. Man weiß, daß Geistiges ergriffen werden kann, wenn zuerst die Organe, die Geistesaugen und Geistesohren entwickelt werden -— um diesen Ausdruck Goethes zu gebrauchen. Man weiß, daß man sich zu der geistigen Welt erheben muß, und man weiß, daß in der Sinneswelt diese Sinneswelt aus sich selber heraus begriffen werden muß, daß sie dasteht als dasjenige, was durch die Sinneswelt erfaßt werden muß. Daher verliert man das Interesse für alle diejenigen Veranstaltungen, die aus der Sinneswelt selber das Geistige suchen. Und während gerade bei wahrer Geistesforschung das Interesse größer wird für alles, was sich in der geistigen Welt abspielt, schwindet völlig das Interesse in dem Sinn, wie es bei vielen für die geistige Welt bloß Sensationslüsternen und allerlei Abergläubischen und Wundergläubigen vorhanden ist. Das Interesse, sagen wir, an spiritistischen Veranstaltungen, an mediumistischen Darstellungen, schwindet vollständig dahin. Es interessiert den Geistesforscher nicht, weil er weiß, daß in diesen Dingen nur irgend etwas Abnormes zum Vorschein kommen kann, was ja in der Sinneswelt begründet ist, was aber nicht über die Sinneswelt hinaus in die wahre geistige Welt hineinführen kann. Gewiß, er kann sich interessieren, wie man sich für irgend eine 'Theatervorstellung interessiert, für irgend etwas, was sonst als Experiment in der Welt auftritt. Es soll auch nichts eingewendet werden gegen solche Veranstaltungen — selbstverständlich insofern sie nicht Schwindel sind -, daß sich dadurch allerlei sonst nicht ausdrückbare Naturzusammenhänge ausleben können. Aber es sind eben Naturzusammenhänge, und man weiß, daß man in nichts anderem lebt in diesen Dingen, als man auch lebt und webt mit den gewöhnlichen Sinnen, wenn das scheinbar auch noch so abnorm sein soll. Für alles das, was in dieses Gebiet, das ich eben berührt habe, gehört, schwindet, wie gesagt, das Interesse. Es wird zu einem bloßen Miterleben — nun, von allerlei Veranstaltungen. Und das gehört zu jedem wahren Geistesforscher, daß nicht der Aberglaube in ihm zunimmt, sondern daß der Aberglaube gerade mit Stumpf und Stiel ausgetrieben werde.

Man könnte nun sehr leicht glauben — weil das möglich ist, muß es besonders berührt werden -—, daß der Mensch, der solches, wie ich das angedeutet habe, geistig erlebt- und er erlebt im Grunde nichts Geringeres als dasjenige in sich und in Verbindung mit der Welt, was er seine unsterbliche Seele nennen kann -, daß er nun eigentlich das Leben nach dem Tode vorausnehmen würde; daß er schon dasjenige erlebte, was dann nach dem Tode erlebt wird. In dieser abstrakten Form ist es nicht der Fall, und man muß schon genau denken über diese Dinge, wenn man sich von ihnen eine Vorstellung machen will. Dasjenige, was die Seele durchlebt nach dem Tode, oder sagen wir, vom Tode bis zur Geburt hin, erlebt man ungefähr so, wie wenn bewußt die Pflanze erleben würde alles das, was in ihrem Keime steckt, der alle Kräfte für die neue Pflanze darstellt. Man erlebt alles dasjenige, was notwendigerweise, wenn der Mensch durch den Tod durchgegangen ist, in der geistigen Welt durchgemacht werden muß, um das ganze Leben mit der neuen Leiblichkeit und den neuen Erlebnissen als ein neues Schicksal in dem kommenden Erdenwerden vorzubereiten. Es ist das Keimeswesen in uns, das geeignet ist, zwischen Tod und neuer Geburt dasjenige in der geistigen Welt zu erleben, was dann ein neues Erdenleben vorbereitet, so daß wir dann diejenige Leiblichkeit haben, die wir brauchen, um die Anlagen zu haben, die wir früher vorbereitet haben in uns, damit wir uns in diejenige Lage hineinbringen, in die wir versetzt werden müssen, wenn sich unser Schicksal unserem früheren Erdenleben gemäß erfüllen soll. Daß diese Anlage in uns liegt, das erleben wir. Dazu nun, dieses Erleben vor sich zu haben, die geistige Welt vor der eigenen Seele zu haben, dazu ist natürlich notwendig, die Erfahrungen selbst durchzumachen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, auf die man höchstens hinschauen kann, und die man im Wissen höchstens entwickeln kann, freilich in einem lebendigen Wissen, das innerliche Realität ist, während das Wissen von der Außenwelt, von der physischen Außenwelt, nur Gedankenbilder sind.

Sie sehen, ich müßte natürlich, um das, was ich nur angedeutet habe, noch genauer zu erörtern, viel, viel Zeit haben. Es wird das schon in kommenden Vorträgen geschehen können. Aber Sie sehen, es gibt einen gewissen bestimmten Weg, den man als den Weg der Geistesforschung bezeichnen kann und der dahin führt, ein innerlich anders geartetes Leben zu entwickeln, als das Leben der Seele in der äußeren, sinnlichen Wirklichkeit ist. Und in diesem Erleben ergreift die Seele sich selber so, daß sie in der innerlichen Kraft lebt und webt, die durch die Pforte des Todes geht.

Wahr ist es, was Fichte nur erahnte, indem er sagte: Die Unsterblichkeit ist nicht erst da, wenn wir durch des Todes Pforte gegangen sind, sondern sie ist da, wenn wir auch noch im Leibe leben. Denn das Wesen, das durch den Tod geht, kann im Leibe erreicht werden von der menschlichen Erkenntnis. - Wodurch wird es erreicht? Auf eine merkwürdige Weise müssen wir uns aus der Geisteswissenschaft selbst heraus Vorstellungen machen, wodurch es erreicht wird.

Sie können ja die Frage aufwerfen: Wodurch kann der Mensch das alles, was jetzt geschildert worden ist als Ergebnis von Seelenübungen, erreichen? Wodurch können Seelenübungen zu so etwas führen? Sehen Sie, der Mensch klagt sehr häufig darüber — besonders dann, wenn er einen regen Erkenntnistrieb hat —, daß man die Wirklichkeit doch nicht ernstlich durchschauen könne, daß es Grenzen der Erkenntnis gebe. Wie oft habe ich auch in diesen Vorträgen hier auf das berühmte Ignorabimus des Da Bois-Reymond aufmerksam gemacht, wo gesagt wird, daß der Mensch ja bis zu einer Beobachtung der Weltenvorgänge und ihrer Grenzen kommen, aber nicht hineindringen könne in das Innere der Materie; daß er mit seinem Denken gleichsam nicht untertauchen könne in das Innere der Materie. Von aller Erkenntnis wird gesagt, daß eigentlich alle diese Erkenntniskräfte nicht ausreichen, um in die Natur völlig einzudringen.

Wenn man beginnt, die Seele innerlich so zu erkraften, wie es geschildert worden ist, da merkt man etwas ganz Bestimmtes. Da merkt man, wie es ungeheuer gut ist, daß für das äußere Erkennen solche Grenzen da sind. Denn wenn einen diejenigen Kräfte, die man zum äußeren Erkennen hat, dazu bringen würden, durch sich selber alle Natur zu durchschauen, so würden einen diese Kräfte verhindern, zu einer geistigen Erkenntnis zu kommen. Nur dadurch, daß man nicht alles, was in der Seele ist, verwenden kann zur äußeren Erkenntnis, bleibt einem etwas aufgespart, das man in der Weise, wie ich es auseinandergesetzt habe, entwickeln kann. Nur dadurch, daß die volle unsterbliche Seele nicht in das Leibesleben eingeht, sondern sich noch etwas zurückbehält, wodurch im äußeren Leibesleben nicht alles durchschaubar ist, bleiben Kräfte innerlich aufgespart, die dann in der geschilderten Weise entwickelt werden können. Indem wir durch die Geburt oder, sagen wir, durch die Empfängnis uns mit dem physischen Material, das von den Vorfahren gegeben wird, verbinden, behalten wir von der unsterblichen Seele so viel zurück, daß wir auf der einen Seite verhindert sind, im Leibesleben die volle Natur zu durchschauen, Hypothesen und allerlei machen müssen über das, was in der Natur lebt. Aber wir haben dadurch im Hintergrund in unserem Wesen Kräfte, die wir in uns entwickeln können und die uns auf eine geistige Art eben in eine geistige Welt hineingehen lassen. Die unsterbliche Seele lebt im Menschen. Damit sie leben kann, muß dem Menschen auf sinnliche Art manches entrückt sein. Das ist wiederum so ein wichtiger Zusammenhang, auf den man hinschauen muß.

Es gibt also eine Geistesforschung, die uns unmittelbar mit dem unsterblichen Wesen des Menschen bekannt macht. Diese Geistesforschung ist anderer Art als die äußerliche Forschung. Bei der äußerlichen Forschung kann man so bleiben, wie man ist. Das ist ja gerade das, was den Leuten so entspricht. Dieselben Fähigkeiten, die sie sich einmal erworben haben, die behalten sie bei, wenn sie ins Laboratorium hineingehen, wenn sie Versuche anstellen, und irgend etwas über die äußere Natur erfahren können. Und dann verlangen diese Menschen auch, daß der Geist ebenso erforscht werden solle, indem man dieselben Fähigkeiten beibehält. Man kann nicht an den Geist heran, wenn man sich nicht selber erst in sich geistig macht, das heißt, dasjenige in sich aufsucht, was in jeder Menschenseele ist, was aber erst zum Bewußtsein erhoben werden muß auf die beschriebene Art. — Aber es gibt vieles, vieles, was, ich möchte sagen, in der Gegenwart den Menschen noch die Wege verlegt, die sie zur Geisteswissenschaft führen können. Daher ist das Kapitel «Unsterblichkeitsfrage und Geistesforschung» heute noch ein so wenig anerkanntes, ein solches, auf das man sich so wenig einlassen will.

Sie können schon entnehmen aus dem, was ich gesagt habe, daß es notwendig ist, daß der Mensch gerade auf eine feine innerliche Art im Denken weben und leben lernt. Das heißt, er muß, wenn er ein Geistesforscher wird, nicht ein geringerer Denker werden, als diejenigen sind, die da glauben, sagen wir trivial, das Denken mit dem Löffel gegessen zu haben, die da behaupten, sie stehen auf dem festen Boden der äußeren Naturwissenschaft, der gar nicht im geringsten angefochten werden soll, — sondern man muß gerade eine größere Feinheit des Denkens ausbilden. Die liebt man in der Gegenwart nicht. In der Gegenwart liebt man es gerade, jenes, ich möchte sagen, handgreifliche Denken zu entwickeln, das sich auf Feineres, das in der Welt lebt und webt, gar nicht einläßt.

Ich tue es nicht gern: anknüpfen an etwas Persönliches, und diejenigen der verehrten Zuhörer, die oftmals in diesen Vorträgen waren, werden wissen, daß ich es eigentlich vermeide, auf all das einzugehen, was aus der äußeren Welt an Gegnerschaft und an allerlei Verkennungen gegenüber dem, was ich hier als Geisteswissenschaft vertrete, sich geltend macht, — daß ich darüber am liebsten hinweggehe, davon gar nicht rede. Allein, wenn immer wieder und wiederum Dinge kommen, die dann doch wirken, die geglaubt werden, dann schaden sie der Sache. Persönlich möchte ich am liebsten über diese Dinge überhaupt nicht reden, aber der Sache wird geschadet, weil ja bedrucktes Papier heute noch immer eine ungeheuere Autorität ist, weil es noch immer ungeheuer wirkt. Und so muß man schon manchmal um der Sache willen, wenn sich durch irgend ein Thema der Anlaß bietet, darauf eingehen, was der Geisteswissenschaft entgegensteht. Entgegensteht ihr das grobe Denken, das ja deshalb, weil es sich nicht einlassen kann auf feineres Weben im Gedankenleben, gar nichts anderes sehen kann als eine Phantasterei, als eine Spintisiererei in dem, was von der Geisteswissenschaft als der richtige geistesforscherische Weg angegeben wird. Dafür eben ein Beispiel. Und, wie gesagt, verzeihen Sie, wenn es ein an Persönliches anknüpfendes Beispiel ist, aber ich meine es ja nur insofern, als es sich der Geisteswissenschaft entgegenstellt, was dadurch wie in einer typischen Erscheinung zum Ausdruck kommt.

Da habe ich in einer gewissen Stadt vorgetragen über die Beziehungen, die im Wesen der einzelnen europäischen Völker herrschen, Beziehungen, die ich, wie sehr viele Zuhörer wissen, lange bevor dieser Krieg etwa die Veranlassung gegeben hat darüber zu sprechen, auch schon vorgetragen habe; Erkenntnisse, die ganz ohne Beziehung auf diesen Krieg gefunden worden sind, die sich aber so, wie sie dargestellt werden, eigentlich einleuchtend ergeben müssen. Denn wenn nun im Verlauf der Vorträge, die jetzt oftmals verbunden werden mit den geisteswissenschaftlichen Vorträgen, gesagt wird: die Völker des Westens, die Völker der europäischen Mitte, die Völker des Ostens unterscheiden sich durch das oder jenes, - man sollte glauben, daß eigentlich kein vernünftiger Mensch darauf kommen könnte, etwas anderes zu sagen als: Nun ja, der mag sich ja in bezug auf einzelne Eigenschaften irren, aber Unterschiede gibt es doch wahrhaftig. Es gibt doch nun wirklich verschiedene Charaktereigenschaften, andere bei den Deutschen, andere bei den Russen. Dieses abzuleugnen, kann doch nur dem allergröbsten Denken entspringen. Und dennoch, ich habe, wie gesagt, in einer gewissen Stadt auch darüber vorgetragen. Schon in einem Tagblatt der betreffenden Stadt ist gerade das in der abfälligsten Weise besprochen und gesagt worden, daß gleichsam nur aus dem Krieg heraus diese Unterschiede konstruiert worden seien. Aber darüber könnte man hinweggehen, nach dem Beispiel, das ich neulich angeführt habe dafür, was auf diesem Gebiet geleistet wird. Aber nun denken Sie, damit war es einem Manne nicht genug, sondern der Mann hat sich sogar an eine Zeitschrift gewandt, und in einer Zeitschrift wird abgedruckt, was damals in dem Tagblatt erschienen ist, und daran die folgende nette Bemerkung geknüpft: «Der Vorwurf des Referenten» — also des Kritikers des Tagblattes der betreffenden Stadt -, «aus der gegenwärtigen Mächte-Konstellation gegensätzliche Kulturen rekonstruiert zu haben, trifft Steiner mit Recht. Es ist mir beim besten Willen nicht möglich, wie Steiner einen Wesensunterschied zwischen mitteleuropäischer und west- und osteuropäischer Kultur wahrzunehmen. Meines Erachtens ist die europäische Kultur ihrem Wesen nach vollkommen gleich.» Und so geht es weiter. Dies ist in einer mitteleuropäischen Zeitschrift erschienen. Sie können daran sehen, was für ein grobes Denken der Geisteswissenschaft als solcher gegenübersteht. Denn das, was ich Ihnen hier vorgelesen habe, ist in einem ausführlichen Artikel, der durch mehrere Nummern durchgeht, weiter ausgeführt. Der Gedanke, — nun, ich brauche ihn nur anzudeuten, dann werden Sie sehen, wie grob das Denken eines solchen Menschen ist: «Auch das intellektuelle Leben hat sich in dieser Richtung entwickelt und geht in diesem Streben auf. Die wilde Gier des europäischen Kulturmenschen nach dem Besitze irdischer Güter würde in einem raubtierartigen Kampf aller gegen alle ausarten, würden die Individuen nicht in eiserne Staatsformen gezwängt.» Also nicht einmal das bemerkt dieses grobe Denken, wie diese «eisernen Staatsformen» zunächst mehr beteiligt sind an demjenigen, was sich in diesem Kriege abspielt. Mit solchem Denken hat man es zu tun. Solches Denken steht gegenüber dem, was gefordert werden muß gegenüber einer Erkenntnis einer solchen Frage, und so auch der Frage nach der Seelenunsterblichkeit. Und solches erscheint nicht in einer materialistischen Zeitschrift, sondern in einer Zeitschrift - sie trägt sogar die Überschrift «42. Jahrgang» -, die sich «Psychische Studien» nennt. Daß ich nicht aus persönlicher Kränkung das ausspreche, was ich eben ausgesprochen habe, das kann ich Ihnen aus der Zeitschrift selber beweisen. Sie wissen, oder wenigstens sehr viele wissen, daß ich die Hauptgedanken, die dieser Herr hier in einer solchen Weise abkanzelt, in einer kleinen Schrift behandelt habe. Diese Schrift heißt «Gedanken während der Zeit des Krieges». In dieser Schrift stehen, wenn auch vielleicht in populärer Weise, genau dieselben Gedanken, wenigstens aus demselben Geiste, aus derselben Gesinnung heraus geschrieben. Noch in der Nummer, in der der Aufsatz steht, von dem ich Ihnen eben die charakteristischen Stellen vorgelesen habe, steht eine Rezension dieser Schrift «Gedanken während der Zeit des Krieges». In dieser Rezension wird die Schrift außerordentlich gelobt und gezeigt, wie verdienstvoll es ist, solche Gedanken zu äußern. Mir ist selbstverständlich, wenn ich gelobt werde, ebenso gleichgültig, wie wenn ich getadelt werde. Aber ich muß dasjenige, was schon einmal in der Zeitenbildung lebt, charakterisieren, damit nicht immer wieder und wiederum, wenn da und dort Schmähschriften auftauchen, einfach durch die suggestive Kraft dessen, was mit Druckerschwärze auf schmutziges Papier gekleckst ist, geglaubt werde, da das für diejenigen, die sonst vielleicht den Weg zur Geistesforschung finden könnten, doch immer eine Art von Hindernis bildet. Auf das Groteske der Erfahrung, die man in einer solchen Weise in unserer Zeit machen kann, muß man schon hinweisen. Und nur aus diesem Grunde ist es auch, um Geisteswissenschaft gewissermaßen frei zu halten auf dem Boden, auf dem sie ist, in dem Lichte frei zu halten, in dem sie als wahre, echte, ehrliche Geisteswissenschaft erscheinen muß. Um sie in diesem Lichte frei zu erhalten, muß ich auch noch anderes berühren.

Ich habe ja schon aufmerksam gemacht im vorletzten Vortrage, wo ich über Mißverständnisse, die der Geisteswissenschaft entgegengebracht werden, gesprochen habe, auch in dem Vortrage «Gesundes Seelenleben und Geistesforschung», daß der Geistesforschung nicht nur dasjenige entgegensteht, was von der mehr oder weniger materialistisch gesinnten Seite her kommt. Auf dieser Seite ist ja außerordentlich schwer etwas zu erreichen aus dem Grunde, weil die Dinge, die von dieser Seite vorgebracht werden, so furchtbar einleuchtend sind. Wenn ich irgend etwas charakterisiere, wie diese Zeitschrift, so tue ich es nur gezwungen. Wenn ich etwas im Ernste bekämpfe, so wende ich mich an solche, die ich eigentlich hoch schätze, die ich eigentlich hochstelle. So schätze ich auch hoch den eigentlichen Vater, möchte ich sagen, des neuzeitlichen Materialismus, Lamettrie, Das ist ein scharfsinniger Mann, und seine Gründe sind einleuchtend. Aber man kann eben das Einleuchtende dieser Gründe anerkennen, man kann sie geltend machen und man müßte doch, wenn daneben der geistesforscherische Weg geltend gemacht wird, die Bedeutung und das Wesen dieses geistesforscherischen Weges neben der Geltung dessen, was von materlalistischer Seiteher kommt, anerkennen. Lamettrie ist, wie gesagt, ein scharfsinniger Mann, und er hat in seinem Buche «Der Mensch eine Maschine» alles zusammengestellt, was nachweisen kann, wie der Mensch abhängig ist von seiner Leiblichkeit. Nun könnte es aussehen, als ob Geisteswissenschaft alle Veranlassung hätte, solchen Dingen zu widersprechen. Nein, sie stimmt allem zu, wie ich sogar bewiesen habe in meinem letzten Vortrage, in einem energischeren Sinne, als die Materialistik selber. Denn es ist ja leicht einleuchtend und unwiderleglich, wenn Lamettrie aufmerksam macht, wie der Mensch abhängig ist in seiner Seelenverfassung von dem, was er ist. Selbstverständlich ist es sehr leicht zu beweisen, weil es so furchtbar einleuchtend ist, daß der Mensch abhängig ist davon, ob ihm irgend etwas schmeckt, ob ihm irgend etwas gut bekommt. Denken Sie an die Stimmung der Seele, die daraus hervorgeht. Lamettrie beschreibt das alles, und dadurch hat er im Grunde vorausgenommen all das, was über diese Sache gesagt werden kann. Ist es nicht höchst interessant — gerade in einer heutigen Zeit kann man das vorlesen -, was Lamettrie gesagt hat in seinem Buche «Der Mensch eine Maschine», weil es, wenn man es an einem anderen Orte vorlesen würde, keinen guten Eindruck machen würde. Aber hier in Mitteleuropa darf diese Stelle vielleicht mit einer größeren Gelassenheit als in Westeuropa vorgelesen werden. Da will Lamettrie nachweisen, was der Mensch eigentlich ist - wirklich nachweisen, wie der Mensch in bezug auf seine Seelenstimmung, ja in bezug auf seinen Charakter, auf das, was seelisch in ihm lebt, abhängt von dem, was er ißt, was seine Nahrung ist. Und da sagt Lamettrie — aber es ist wie gesagt mehr als ein Jahrhundert her, seitdem es gesagt worden ist —, da sagt Lamettrie in seinem Buch «Der Mensch eine Maschine»: «Das rohe Fleisch macht die Tiere wild; die Menschen würden es durch dieselbe Nahrung werden. Wie wahr das ist» — sagt Lamettrie, der Franzose —, «sieht man daran, daß die englische Nation, die das Fleisch weniger gekocht als wir, es ganz roh und blutig ißt, eine Wildheit zeigt, die zum Teil durch jene Nahrungsmittel hervorgebracht wird, zum Teil freilich auch durch andere Ursachen, welche nur die Erziehung unterdrücken kann. Diese Wildheit bringt in der Seele Hochmut, Haß, Verachtung anderer Nationen, Unlenksamkeit und andere Gefühle hervor, die den Charakter verderben, wie die groben Nahrungsmittel einen schwerfälligen und plumpen Geist erzeugen, dessen Haupteigenschaften Faulheit und Stumpfsinn sind.» Es ist vielleicht gerade in Mitteleuropa nicht uninteressant, das Urteil eines Franzosen, wenn es auch schon mehr als hundert Jahre alt ist, über die Engländer zu hören, damit man sieht, wie sich die Verhältnisse ändern und wie nicht immer in gleicher Weise von da und dort her und da und dort hin empfunden und gedacht worden ist, Dieser selbe Lamettrie sagt auch andere Dinge, die ganz selbstverständlich sind, so zum Beispiel sagt er - und er glaubt damit alles dasjenige abweisen zu müssen, was etwa aus dem Geiste heraus über den Geist gesagt werden kann -, er sagt zum Beispiel: «Eine kleine Faser würde aus Erasmus und Fontenelle zwei Toren gemacht haben.» Man kann das selbstverständlich zugeben und dennoch auf dem Boden der Geisteswissenschaft stehen, so wie es heute charakterisiert worden ist. Denn es gilt noch viel mehr, was man zugeben kann und was dennoch die Geistesforschung nicht erschüttern wird. Nehmen wir einmal an, wenn nur ein kleines Fäserchen bei jenem Erasmus anders wäre, so würde das bedingen, von der reinen Leiblichkeit aus, daß sein Leben statt das eines Genies vielleicht das eines Tropfes geworden wäre. Nun aber, wenn es so gekommen wäre, daß die Mutter, als er noch nicht geboren worden war, von einem Banditen ermordet und Erasmus noch vor der Geburt getötet worden wäre, — was wäre denn dann mit der Seele des Erasmus geworden? Solche Dinge zu durchschauen, das vermag schon noch der wahre Geistesforscher. Denn das scheint noch zwingender zu sein, daß der Mensch von der Materie abhängig ist; denn es hätte ja nur der Fall zu sein brauchen, er wäre als kleiner Junge gestorben, dann wäre er nicht da.

Daß die Geistesforschung irgend etwas zu leugnen hätte, was von dieser Seite her kommt, das sollten ja diejenigen nicht glauben, welche mit ihren stumpfen Erwägungen der Geistesforschung in den Weg treten wollen. Aber auf diesem Boden sieht man gerade heute noch recht Unklares, Ungenaues. Daran hat das charakterisierte grobe Denken in erster Linie Anteil; anderes noch hat Anteil: das hat noch Anteil, daß die Geisteswissenschaft zu leiden hat nicht nur von denen, die ihr also entgegentreten, sondern es hat die Geisteswissenschaft gerade auch von denen zu leiden, die oftmals von irgend welcher Seite her ja gerade Bekenner einer gewissen geisteswissenschaftlichen Richtung sein wollen und die wiederum zusammenhängen mit allerlei merkwürdigen Gesellschaftselementen auch der Gegenwart. Und dadurch wird Geisteswissenschaft mit allerlei Zeug von denjenigen, die nicht zu unterscheiden wissen — ich habe schon darauf aufmerksam gemacht, aber ich muß heute mit Bezug auf etwas anderes noch darauf eingehen -, mit anderem zusammengeworfen. Geisteswissenschaft baut nicht — wie Sie ja ersehen können aus einer Eigenschaft meiner Vorträge, die oftmals getadelt wird, nämlich daß sie zu schwer seien -, Geisteswissenschaft baut nicht auf die leichtgläubige Menge, baut nicht auf diejenigen, die bequemen Sinnes irgend eine Überzeugung bekommen wollen, baut nicht auf diejenigen Menschen, die wie im 'Traume durchs Leben gehen und alles glauben, was ihnen nur durch ihre gewiß subjektive Überzeugungskraft übermittelt wird. Geisteswissenschaft baut nicht auf dasjenige, was in der Welt des Aberglaubens lebt, und weil gewisse Dinge in der Offentlichkeit auf materialistischer Seite mit Recht als Unfug besprochen werden, muß schon einmal auch in der Geisteswissenschaft selbst eine scharfe Grenze gezogen werden zwischen der ehrlichen, wahren Geistesforschung, die nur der Wahrheit folgt, und demjenigen, was sich so gerne oftmals an ihre Rockschöße knüpft und was von einer Seite herkommt, wo man mit dem Aberglauben der Menschheit rechnet, der ebenso vorhanden ist wie das Pochen auf das eigne Urteil; wo man den Menschen alles mögliche vormacht, weil man heute noch Menschen genug findet, die alles mögliche glauben, wenn es ihnen nur aus einer angeblichen Geisteswelt — unbekannt woher — verkündet werden soll. Was von dieser Seite her mit Geisteswissenschaft verwechselt werden kann — wie gesagt, es muß darauf aufmerksam gemacht werden, um es abzuschütteln —, damit hat wahre Wissenschaft, und das ist Geisteswissenschaft, wenig zu tun.

Ich will nur auf einzelnes hinweisen, weil jetzt gerade auf materialistischer Seite diese Dinge öffentlich besprochen werden und ganz gewiß unter dem Einfluß der schwerwiegenden ernsten Zeitereignisse immer mehr und mehr werden besprochen werden. Ich will zeigen, wie unrecht diejenigen haben, die Geisteswissenschaft mit irgend einer Form, sei es des gewöhnlichen, sei es des höheren Aberglaubens, zusammenbringen, jenes höheren Aberglaubens, der allerlei Ziele in der Welt verfolgt und eigentlich nur im Grunde so wirkt, daß er zunächst die Menschen in die Welt stellt, die höhere Anlagen, eine hellsichtige Begabung haben sollen. Wahres Hellsehen besteht in dem, was oftmals und heute wiederum geschildert worden ist. Aber das, was die Leute heute Hellsehen nennen, ist eigentlich untersinnlich, ist aber oftmals auch nur erschwindelt. Aber da rechnen wir eben nicht mit dem, was im Untergrunde steht, sondern mit der Wirkung. Darum muß man rechnen mit dem, was das erschwindelte Hellsehen mit dem Aberglauben zu machen in der Lage ist. Und da ist es möglich, daß allerlei unlautere Bestrebungen, Strömungen auftreten, wo man ganz etwas anderes erreichen will als dasjenige, was etwa auf dem Gebiete der Wahrheit liegt. Dasjenige, was die Menschen wissen müssen, was dadurch erreicht wird, ist, daß man zuerst — erlauben Sie den harten Ausdruck die Menschen dumm macht, sie benebelt, indem man ihnen allerlei Okkultismen vorführt, was auf ihren Aberglauben wirkt, und mit den dummgemachten Menschen dann allerlei Dinge ausführt, die durchaus nicht auf das Gebiet der Lauterkeit und Ehrlichkeit gehören. Geisteswissenschaft hat ebenso den Beruf und die Notwendigkeit, auf diese Auswüchse des modernen Lebens hinzuweisen, wie der Materialismus. Und wenn sie dem Materialismus auf seinem Gebiete recht gibt in solchen Fällen, wie ich es bei Lamettrie gezeigt habe, so darf sie ihm auch recht geben, wenn er sich wendet gegen alle Auswüchse eines scheinbaren GeistErlebens, das aber nichts anderes ist als das Leben in dem blinden Aberglauben.

Da erschien 1912 ein Almanach, ein Jahrbuch, herausgegeben von einer Persönlichkeit, die in einer Stadt des Westens als eine höhere Hellseherin verehrt wird von vielen, die eben in der Weise benebelt werden, wie es eben erzählt worden ist. 1912 auf 1913, also im voraus, erschien dieses Jahrbuch. In diesem Jahrbuch, erschienen 1912 für 1913, findet sich über Österreich folgende Notiz: «Derjenige, der in Österreich zur Regierung bestimmt ist, wird nicht regieren. Regieren wird ein junger Mann, der vorläufig zur Regierung noch nicht bestimmt ist.»

Und mit noch größerer Deutlichkeit wird im Almanach für 1914, der schon 1913 erschienen ist, auf diese Sache zurückgekommen. Es kann leichtgläubige Menschen geben, die nichts mehr und nichts weniger glauben als: da habe sich eine große Prophetie erfüllt, denen gar nicht in ihrem blinden Glauben klar zu machen ist, daß hier unlautere, in der europäischen Welt lebende Strömungen gewirkt haben, welche den Aberglauben und allerlei dunkle Okkultismen benützt haben, um irgend etwas in die Welt hineinzubringen. Wie das zusammenhängt mit allerlei unterirdischen Strömungen, das kann derjenige übersehen, der berücksichtigt, daß ein Pariser Blatt, «Paris am Mittag», lange, lange vor den gegenwärtigen Wirren und ungefähr gleichzeitig mit dem Erscheinen der eben besagten Notiz in dem gekennzeichneten Almanach einer angeblichen Hellseherin — ein Pariser Blatt, das nun durchaus nicht Anspruch darauf macht, irgendwie okkultistisch zu sein, sondern das sich vergleichen läßt mit anderen Blättern, die am Mittag erscheinen, — daß dieses Blatt eben auch lange Monate vorher es als seinen Wunsch ausgedrückt hat, daß der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand ermordet werden möge. Da wird man schon auf gewisse unterirdische Zusammenhänge kommen. Und dieses selbe Blatt hat bei der Besprechung der dreijährigen Dienstzeit geschrieben: Unter den Allerersten, die ermordet werden, wenn es zu einer Mobilisierung kommen soll, wird Jaurès sein.

Dieselbe Persönlichkeit, die jenen Almanach erscheinen läßt, ist in den ersten Augusttagen 1914 nach Rom gereist, um dort gewisse Leute zu beeinflussen, die eben solchem Einflusse zugänglich sind, nach einer Richtung hin, von der ich nicht sagen will, daß sie mit den Hauptursachen der Stellung Italiens verknüpft ist, die aber schon gewirkt hat in dieser Sache.

Diese Dinge werden von mir nur deshalb besprochen, weil sie von anderer, von materialistischer Seite besprochen werden. Sie müssen aber besprochen werden, damit man sieht, daß wahre Geisteswissenschaft mit derlei Dingen, überhaupt mit allem auf die Leichtgläubigkeit der Menge rechnenden Aberglauben und mit dem, was unter dem Mantel des Aberglaubens im großen und im kleinen erschwindelt und getan wird, nichts zu tun hat. Geisteswissenschaft wird als wirkliche Wissenschaft, die sich neben die andere Wissenschaft hinstellen kann, eben erst erscheinen, wenn man sie wird frei halten von allem, was heute noch so leicht mit ihr verwechselt werden kann und was mit ihr nicht nur verwechselt wird unter dem Einfluß des beschränkten Urteils oftmals, das einfach nicht unterscheiden kann, sondern was auch verwechselt wird aus bösem Willen heraus. Und in derLiteratur, die der Geisteswissenschaft entgegengeworfen wird, wird viel gewirtschaftet gerade damit, daß man dasjenige, was man eben erlügen muß, wenn man Geisteswissenschaft charakterisieren will, so erlügt, daß Geisteswissenschaft dadurch auf denselben Boden gerückt wird, wo diejenigen Dinge stehen, die selbstverständlich von Geisteswissenschaft so scharf bekämpft werden müssen, wie sie von der materialistischen Wissenschaft bekämpft werden.

Gerade indem man solche Dinge erkennen wird, wird aber Geisteswissenschaft immer mehr und mehr in ihrer Reinheit hervortreten in dem, was sie der Menschenseele sein kann, Zeugt nicht das Buch, das jetzt als neuestes Buch von Ernst Haeckel, das heißt, von einem ernsten Forscher erschienen ist, «Ewigkeitsgedanken», wie die bloße Naturwissenschaft gegenüber solch großen, in die Menschheitsentwickelung tief einschneidenden Ereignissen ratlos da steht, indem sie nichts anderes zu sagen weiß durch das Buch des Ernst Haeckel als:

«Millionen von Menschen sind diesem entsetzlichen Völkerschlachten bereits zum Opfer gefallen... Müssen wir doch täglich in den Zeitungen die lange Liste von hoffnungsvollen Jünglingen und von treusorgenden Familienvätern lesen, welche in der Blüte der Jahre ihr Leben dem Vaterlande zum Opfer gebracht haben. Da erheben sich tausendfach die Fragen nach dem Wert und Sinn unseres menschlichen Lebens, nach der Ewigkeit des Daseins und der Unsterblichkeit der Seele ... Der jetzige Weltkrieg, in dem das Massenelend und die Leiden der Einzelnen unerhörte Dimensionen angenommen haben, muß allen Glauben an eine liebevolle Vorsehung zerstören ... Die Schicksale jedes einzelnen Menschen unterliegen ebenso wie die Geschicke jedes anderen Tieres dem blinden Zufall von Anfang bis zu Ende...» — Das ist es, was ein ernster Forscher wie Haeckel von seinem naturwissenschaftlichen Stand‘punkt aus noch allein zu sagen hat: Hunderte und Hunderte von Toten umgeben einen in diesen Wochen; das bezeugt, daß der Mensch keine geistige Bestimmung haben kann, denn man sieht ja, wie er einem blinden Schicksal verfällt.

Nicht etwa, daß eine solche Zeit die Gründe gäbe für die Geisteswissenschaft, aber man muß einsehen, was Geisteswissenschaft auf geistigem Gebiete für das Menschenleben werden kann: dasjenige, was den Menschen trägt, den Menschen hält, weil es ihn bekannt macht mit dem, womit ihn keine Naturwissenschaft bekannt macht. Naturwissenschaft kann den Menschen nur bekannt machen mit dem, wodurch sein Leib zusammenhängt mit dem sinnlichen Universum. Geisteswissenschaft macht den Menschen dadurch, daß sie ihm auf forscherischem Wege zeigt, daß er eine unsterbliche Seele hat, damit bekannt, daß man wissen kann: Diese Seele des Menschen hängt zusammen mit dem ewigen Werden. Der Mensch ist in der Ewigkeit verankert durch seine Seele und seinen Geist, wie er in der Zeitlichkeit durch den Leib verankert ist.

Wenn man fragt, ob der Mensch so etwas braucht, so muß gesagt werden, daß es dafür keine Beweise geben kann, ebensowenig wie dafür, daß er essen und trinken muß. Aber so wie der Mensch erlebt durch den Hunger und Durst, daß er essen und trinken muß, so erlebt er an seiner Seele immer wieder, daß er wissen muß. Und je mehr man Wissen verlangt und nicht bloß Glauben, wird man erkennen, daß er wissen muß um die Unsterblichkeit seiner Seele. Man kann ableugnen, daß der Mensch dieses Wissen verlangt, aber die Ableugnung ist nur eine theoretische. Es wird immer mehr und mehr die Zeit kommen - und wir stehen schon an ihrem Anfang -, da wird, wie einfach der Hunger sich geltend macht im gesunden Menschenleibe, sich geltend machen bei dem Menschen, der sich hinüberlebt in die Zeit, die mit der Gegenwart beginnt, der Durst nach Wissen von der geistigen Welt, nach Wissen von dem unsterblichen Charakter der Seele selber. Und ungestillter Durst wird es sein, wenn es eine Geisteswissenschaft nicht geben wird. Das wird sich zeigen in den Wirkungen. Theoretisch wird man es ableugnen können - in den Wirkungen wird es sich zeigen. Es wird sich zeigen darin, daß sich die Menschen in ihren Seelen verödet finden werden, nicht wissen werden, was sie mit dem Leben anzufangen haben, daß sie zwar die äußeren Verrichtungen vollführen, aber nicht wissen, welches der Sinn des Lebens ist, und daß sie verdursten an einem Drang nach dieser Enträtselung des Sinnes des Lebens. Nach und nach wird es sich in den Intellekt erstrecken; nach und nach wird sich zeigen, wie das Denken der Menschen immer gröber und gröber wird. Genug Grobheit haben wir ja schon heute an einem Beispiel gefunden. Kurz, die Entwickelung der Menschen würde einen Abstieg erfahren, wenn sie nicht befruchtet werden könnte durch Geisteswissenschaft.

Mögen die Zeiten, die wir heute durchleben und die auf so vielen Gebieten den Menschen zum Ernst auffordern, auch ein Merkzeichen dafür sein, daß die Zeit beginnt, in der die Menschen ein Wissen um die Unsterblichkeit haben müssen und daß Geistesforschung der Weg dazu ist. Der Geistesforscher selbst weiß sich im Einklang mit all denjenigen, die, wenn sie auch noch nicht Geistesforschung gehabt haben, doch durch die ganze Art ihrer Seelenbetätigung in der geistigen Welt webend und lebend waren. Der Geistesforscher weiß sich im Einklang mit denjenigen, die einfach wußten, was leben in der geistigen Welt heißt. Als Goethe gefragt wurde, warum er die Pflanze durch Ideen erkennen wolle, da doch die Ideen etwas Abstraktes seien, sagte er: Dann sind meine Ideen, die ich in mir zu erleben glaube, unmittelbare Wirklichkeit, denn ich sehe ja meine Ideen in der Wirklichkeit drinnen. - Daher war es auch Goethe, der, wenn er auch noch nicht Geisteswissenschaft hatte, da, wo er durch den dichterischen Genius geistig-seelisch entrückt war, etwas zu sagen wußte in einer zwar dichterischen, aber treffsicheren Weise über den Charakter der geistigen Welt.

Haben wir doch heute sagen müssen: Derjenige, der sich durch die Entwickelung seines Denkens in die geistige Welt hineinlebt, er lebt und webt in den werdenden seelischen Wesenheiten. Und der Mensch ist auch, wenn er sich vom Leibe befreit weiß, eine geistig-seelische Wesenheit, die im Werdenden lebt. Das Gewordene, das fest Seiende, das ist nur in der äußeren sinnlichen Welt vorhanden, in der der Mensch lebt, solange er im Leibe ist und dann, wenn er nur durch den Leib wahrnimmt. Sobald der Mensch zu dem geistigen Wesen hinaufsteigt, wird er von dem Werdenden ergriffen. Das weiß Goethe. Er weiß auch, daß der Mensch so, wie er sich durch sein eigenes Fühlen in sein inneres Wohlsein hineinlebt, sich auch hineinleben kann in ein Gefühl, das man wohl als Liebe bezeichnen darf. Das ist das Überraschende und wird es immer sein, wenn man zu Geistmenschen kommt, daß sie aus ihrem Leben in der geistigen Welt das Richtige sogar mit dem richtigen Wort zu sagen wissen. Deshalb weiß Goethe auch zu sagen: man lebe in dem Werdenden. Und wenn man sich hineinentwickelt in dieses Werdende, so leben die Gedanken in diesem Werdenden selber. Nicht die gewöhnlichen Gedanken — die müssen zuerst überwunden werden, die kann man nur im Sinnensein herinnen der Werdewelt als ein Bleibendes, ein Dauerndes, einverleiben. Erst dadurch, daß in dem Werdenden ergriffen wird das, was im Gedanken festgehalten werden kann, befestigt sich auch der Gedanke und wir können ihn mittragen mit der unsterblichen Seele durch die Pforte des Todes. Daher spricht Goethe gegen den Schluß seines Prologs im Himmel, den er auf der Höhe seines Lebens geschrieben hat, die schönen Worte aus, mit denen ich diese Betrachtungen heute abschließen will, weil in ihnen wirklich in einer Zeit, die vor der Entwickelung der Geistesforschung, wie wir sie heute meinen, liegt, ein Dichter aus dem dichterischen Genius heraus über die geistige Welt so spricht, wie man über sie sprechen muß aus Erkenntnis heraus, indem er zuerst hinweist, oder hinweisen läßt den Herrn auf dasjenige, was der Mensch braucht, solange er im sinnlichen Leibe lebt. Damit er nicht in Behaglichkeit, in Bequemlichkeit ausartet, weist der Herr den Mephisto hin auf diejenigen, die Geistwesen sind. Und leibfrei ist der Mensch selber ein solches Geistwesen. Goethe weist mit sicher treffenden Worten auf die Eigentümlichkeit der geistigen Welt hin. Denn Sie werden in diesen Worten das erkennen, was ich selber erkennen mußte in ihnen. Nachdem ich das alles ausgebildet hatte, was ich heute vorgetragen habe, überraschte mich die wunderbare Übereinstimmung dieser Goetheschen Worte, die ich vorher nicht erkannt hatte, die wunderbare Übereinstimmung dieser wenigen Goethe-Worte mit dem Grundcharakter der Welt, der die unsterbliche Menschenseele angehört: «Doch ihr, die echten Göttersöhne» — es sind geistige Wesen gemeint, wie der Mensch ein Geistwesen als unsterbliche Seele ist -,

«Doch ihr, die echten Göttersöhne,
Erfreut euch der lebendig reichen Schöne!
Das Werdende, das ewig wirkt und lebt,
Umfass’ euch mit der Liebe holden Schranken,
Und was in schwankender Erscheinung schwebt,
Befestiget mit dauernden Gedanken.»

Hingewiesen ist auf dasjenige, was im reinen Geistwesen als sein Ureigentümliches lebt, was aber in der Menschenseele erkannt wird als ihr unsterbliches Teil. In diesen Worten, die direkt eine Charakteristik desjenigen sind, was in der Menschenseele ergriffen werden kann, schon wenn sie im Leibe lebt, als das Unsterbliche, und wovon man wissen kann, daß es durch die Pforte des Todes geht, wenn sie eintritt in das Werdende und hinübernimmt in das reine Reich des Geistes dasjenige, was sie hier in schwankender Erscheinung erlebt hat, um es in Gedanken umzusetzen, die dann dauernd werden können und mitgenommen werden können durch die Pforte des Todes. Und was in schwankender Erscheinung lebt, befestigt die Seele, die durch des Todes Pforte tritt, als ein unsterbliches, als ein ewiges Wesen, in dauernden Gedanken, die fortan so ihr Leben ausmachen, wie hier in der physischen Welt der Leib das Leben der Seele sinnlich ausmacht.