Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

From Central European Intellectual Life
GA 65

2 December 1915, Berlin

Translated by Steiner Online Library

14. The Development of the German Soul

Those of you who have been attending these lectures, which I have been giving in this hall for years now, know that I only very rarely mix personal remarks into these reflections. But today I would like to ask you to allow me to make a personal or at least seemingly personal comment by way of an introduction. For I would have to feel quite foolish and simple-minded if I could believe that my remarks on this topic today could be anything other than highly imperfect, perhaps even amateurish. What I want to sketchily suggest with regard to the nature and development of the German national soul could be a part, let us say a chapter, of a science that does not yet exist today, a science that one can have as a lofty ideal. But what would have to work together to really bring such a science about! First of all, it would perhaps require not one but a whole series of personalities who have the dedicated spirit of research for everything that makes up the nature, character and development of a people, such as Jakob Grimm had, who mainly directed his studies to the two expressions of the folk soul, the myth, the saga and the language. But the same spirit should spread to many other expressions of the folk soul and should be able to find laws about this folk soul that can compare with some of the wonderful laws about language that the German researcher Jakob Grimm, for example, has found.

Now, of course, I cannot boast of such a science. However, I did have the opportunity to enjoy the long-standing friendship of a good successor and student of Jakob Grimm, the Austrian dialect, legend and myth researcher, and later also Goethe researcher, Karl Julius Schröer. I have already spoken about this in these lectures, except about what he, I would like to say, tried to research so truly in the spirit of Jacob Grimm, namely about the intimate life relationships of the German folk soul to the various folk souls that prevail in Austria. For many years I was privileged to participate in his attempts to fathom the essence and significance of the German dialects prevailing in Austria – and there are many prevailing there – and I can say that I participated with heartfelt interest. I was also able to see how the soul of a people, especially the German soul, comes to life where it has to blend with Slavic and Magyar folk traditions. In those years, when I was young, one could already study the mutual relationships between the souls of nations. If one considered what happened in Austria in the 1870s and 1880s, one could apply in a vivid way what a researcher, a student of Jacob Grimm, could bring to bear from his science about the nature of the soul of a nation. And then I was able to deepen what had been offered to me in this way, again through an intimate friendship with the now long since deceased scholar of legends and myths, Ludwig Laistner, a friend of Paul Heyse. And so I was at least offered the opportunity to get to know the way in which one can immerse oneself in that external science that summarizes everything that is lawful in the nature of the folk soul and its development.

Secondly, however, anyone who wants to found such a science, as I envision it, would have to thoroughly experience the discipline of modern scientific thinking and its methods. In response to this, I can at least say that my entire youthful education is based on natural science and that I enjoyed a certain education in this method for a long time.

But all that is found externally through a people's soul study in the sense of Jakob Grimm and is steeped in the spirit of truth and knowledge that follows from scientific discipline, requires a third party. Anyone who has this ideal of science before him would have to justify it by adding, as a third element to these two, what I have tried to present in these lectures over the years as modern spiritual science. For only through the interaction of these three spiritual currents of the human soul could it really come about that a science of the folk soul can shed light on the peculiarities of the workings and effects of a folk soul. And so today, for the reasons given, I would like to speak briefly and sketchily, and of course in a rather amateurish way, about the nature and development of the German soul, the German folk soul.

You know that someone who speaks in terms of spiritual science, as it is meant here, does not speak of the national soul in the sense that one so often speaks of the national soul when one is an abstract thinker or a more or less mechanistically thinking scientist, but that such a spiritual researcher speaks of the national soul as something that really exists, just as the individual human being exists within the physical world. Naturally, in today's lecture I cannot repeat all that I have been saying on this subject for years. But one need only refer to the writings often quoted here to find so-called proofs of how justified it is, on the basis of spiritual scientific research, to speak of such higher souls that have not descended to the physical body, as is to be done here with the folk soul. But if one wants to speak about the folk soul in the spiritual-scientific sense, one must first consider certain things that relate to the individual soul of man. For, in the first place, we have before us the working of the folk soul in such a way that the working of the individual human souls, the nature of the individual human souls, so to speak, flows out, forces its way out of what is the folk soul. Now there are certain things in life, especially in the life of the soul – but this life of the soul is, of course, intimately connected with the physical life between birth and death – that come into consideration for spiritual research in a completely different sense than they do for what is often called natural science today, or at least for that within which natural science is so often limited today.

First of all, I must direct your attention to the development of the individual human being. For the spiritual researcher, there are certain stages in human life that he must pay particular attention to in order to penetrate the secrets of the development of the human being, of the whole human being. As I said, I cannot prove the details today; I can only cite the results of spiritual research. As far as the reasons are concerned, I must refer you to my earlier lectures or to my writings. One such stage occurs during the years when the human being is going through the process of changing teeth. Much of what I now have to say certainly seems fluid compared to the scientific concepts that are so firmly established and so sharply defined today. But spiritual science really must play a role in many cases, which I would like to compare with what the painter spreads over a landscape as a mood, which he otherwise, insofar as houses and trees are concerned, paints in fixed outlines. What is there of houses and trees in fixed outlines, what is, so to speak, a sharply outlined drawing, only becomes real in the right way, I just want to say now, in a painterly way, when everything that is now the mood of the picture has been poured out. And this mood content truly cannot be captured in such fixed forms as that which is drawn below in houses, trees and the like. So the seventh year approximately – of course, all these numbers are to be understood only approximately – the time of the change of teeth, is to be considered particularly. And there, to the spiritual researcher, certain processes appear in human development that are certainly more subtle, that, I might say, are poured out, as it were, only in the mood over the human soul life, but that are of great importance for the understanding of this soul life. For the spiritual researcher, this change of teeth expresses a complete shedding of what had previously worked in him as physical forces, and like the emergence to the surface of a being that has certainly wanted to come to the surface for a long time, but which, I would like to say, is like a duplication of his being. And in the eruption of the first teeth and their replacement by the second teeth, something that is going on in the whole human organism during this period is expressed strikingly and outstandingly in a particular place.

Now the spiritual researcher must bear in mind that what we encounter in human development as a whole, in the full human being, shows us that the external material, the physical, is always permeated, imbued with spiritual soul. But if one regards human development in the way that one is scientifically accustomed to today, then one grasps this development in such a way that one now actually only follows the events in the succession of time. One looks at an earlier state, a later state, again a later one and so on, and always imagines the later one emerging from the earlier one. That is how one regards development. But just as it would be wrong to look at the human organism in spatial terms, as one would a machine, in that one only considers the neighboring parts in relation to each other, so one must consider the human organism in such a way that there are, as it were, mysterious relationships between the most distant organs, which do not spatially neither do we, when we consider the whole human being in his fullness, consider what happens in the succession of time in such a way that things do not simply develop apart in the succession of time, but that what happens to the human being is intertwined in many ways. You will soon see what I mean. For the spiritual researcher, it is clear that in human development up to the change of teeth, the soul-spiritual, let us say, pushes out of its inner being – I cannot speak more specifically today due to the limited time – and, imbued, as it were, physiognomized, the material, the material. What is it exactly that pushes out as soul-spiritual during the period just mentioned?

To arrive at an answer, we must first distinguish between the development of boys and that of girls. We shall therefore speak first of the development of girls up to the change of teeth. One must consider a completely different period of human development if one wants to understand spiritually what is actually pushing its way out of the human being's inner being, not only into the face but into the whole physiognomy of the human being, what also permeates and imbues him until his teeth change, what works and lives and is active in him.

If you want to find what is inside the girl and, as it were, gives her organs plastic form, then you must first turn your gaze to certain peculiarities, but inner peculiarities, not to what the soul has learned through education, through school, but to the inner configuration, to the inner formation of the soul. First, from about the age of twenty to twenty-eight or thirty, what one must first consider comes to light emotionally and becomes visible to the outside observer. Then we must leave aside what is to be found in the period from twenty-eight to thirty-five or thirty-six, and must again consider what is in the soul in question from the age of thirty-six to forty-two, forty-three, forty-four. |

If you examine people in general, you can apply more general principles. If you want to examine an individual person, everyone can easily object, but the objection is fair, I just can't go into it now: Well, if you want to understand the person, you have to wait until they have changed their teeth, until they have become that old. Of course, you have to wait for the individual person if you want to understand them. But you know, science is not achieved through individual observations alone, but by applying what is observed in one case to the general case. And now you have to try to recognize how certain peculiarities of the soul present themselves during these years. And if one were to undertake a kind of amalgamation of the qualities in the first twenty years and the qualities in the second thirty years up to the forty-second and forty-third years and form an idea of what the soul life is in these years, then one comes to the conclusion that in the girl, until the teeth change, it presses into the physical. The way in which the physical configures itself, how it forms plastically, within which the soul lives and works, is only revealed in later years as a soul configuration in the manner indicated.

Let us now consider the boy up to about the age of seven, until the change of teeth. If we want to understand him, we must consider not two periods of time, but one period of human soul development, namely the period that lies roughly between the ages of twenty-eight and thirty-five. If we form an image in our minds of what emerges in the soul during this period and then consider what drives and propels the entire physiognomic development, lawful formation and plasticization of the boy's body, then we come to a certain understanding of the connection between the external-physical and the soul-spiritual.

Then we have to consider what lies in the second period of human development. For the spiritual researcher, this second period lasts from the change of teeth to sexual maturity, that is, up to the thirteenth, fourteenth, fifteenth, sixteenth year. During this time, we must again distinguish between the boy's and the girl's organism. What the girl's organism adds here in terms of body and soul is precisely what the boy's body incorporates in its first seven years, that is, what is experienced by the soul between the ages of twenty-eight and thirty-five. And what the boy's body then assimilates during these years is what we had to say earlier that the girl's body assimilates during the time until the change of teeth. So we see that the conditions actually overlap; that what later appears in the soul, that is, in the refined soul-spiritual state, in the internalized state, initially has a formative, invigorating effect on the person in the dull subconscious, just as he or she appears to us as a physical person.

And if we then consider the later developmental periods, we have to say that they are not as sharply defined as the first ones, but that for a more subtle observation of human life, later periods can be considered in a similar way. But what has been developed then appears in a more inward form. From puberty onwards, what used to work on the organism is withdrawn, so to speak, from imbibing, let us say, the organism, and develops internally. From this point onwards, anyone with an eye for such observations can clearly see how, from puberty to the early twenties, both in the male and female organism, the two later periods - the unified and the separate - still interact in a more individual way, but how then, to a certain extent, this distinction ceases and the soul becomes more unified, so that we can no longer say: From the early twenties onwards, we find in the soul itself something that can be related to other periods in such a way as to characterize the physical and psychological development in the first two or three stages of life. We find the soul working more out of a unified whole; we find it asserting itself as a unified whole out of a certain inner harmonious fullness. Nevertheless, with more subtle observation, we can again clearly distinguish how a mood — and an even subtler mood — is poured out over the soul life, just as this soul life itself was poured out over the physical life earlier.

We can distinguish three periods within the development of the soul. I have already hinted at them: from the beginning of the twenties to the end of the twenties; from the end of the twenties to the age of thirty-five or thirty-six; from the age of thirty-six to the age of forty-two or forty-three. The human soul does go through certain developmental phases that can be clearly distinguished, even if, as I said, what can be distinguished here only spreads like a finer mood over the soul life. There is a spiritual and soul element to the development in these years. And those who are familiar with the difference between the spiritual and the soul, which has often been mentioned here and to which I will return, will understand what I mean. In these years, up to the forty-second, forty-third, forty-fourth year, we are dealing with inner development alone, one that is colored by soul and spirit. Then a more spiritual development of the inner life begins. The inner life withdraws even more than in previous years from the saturation and permeation of the organism. It lives even more within itself. And the possibility of distinguishing periods of time for the future is hardly appropriate for the present state of development of humanity. Only when earthly development has progressed further will it be possible to distinguish between the decades of human life in the way we do for the earlier years. Thus we see how, in a quite remarkable way, the soul and spirit interact in what confronts us as human beings in the physical world.

Something must be added to these considerations about the physical, mental and spiritual development of the human being if one wants to look at the human being as he emerges, emerging from the national soul. We must add an understanding that this human soul is something composite, despite all the objections of so-called monism. I have often said that if, according to the view of certain people, one wanted to be a monist and not a dualist with regard to the soul and bodily life, then one would also have to regard water as a single entity and claim that it cannot be regarded as something composed of hydrogen and oxygen! Of course, one can be a very good monist if one regards water as composed of hydrogen and oxygen, just as one can be a very good monist if one summarizes the whole of human life as consisting of soul and spiritual elements on the one hand and bodily and physical elements on the other. In this way, the human being remains as he appears to us in the outer physical world, a monad, just as water is a monad.

Now, I cannot go back today to some of the things I have often explained here. You can read about this in my books “The Secret Science” or “How to Know Higher Worlds”. Those who do not have the time to do so can inform themselves very briefly about these things in the short essay that I have written in the magazine “Das Reich”, which is about to be published. We must face a fact that cannot be found with the ordinary powers of cognition, but with those powers of cognition that are developed in the way I have often described here. It must be recognized that the life of the soul and spirit has a certain independence, an independence that can actually be observed and experienced in inner experience and knowledge. It must be recognized that man is capable, by developing certain soul faculties, of detaching the spiritual-soul from the physical-bodily in the same way that the chemist separates hydrogen from oxygen when he breaks down water, and that one can recognize through this immersion in the spiritual-soul, that man can enter into other connections through this spiritual-soul, or let us say, in this spiritual-soul, than merely those that exist with the physical-bodily. Just as hydrogen can be separated from oxygen and then combine with other chemical elements and form other bodies, so that which is released as soul-spiritual in supersensible knowledge enters into other connections when the physical body departs at death, but only for the sake of knowledge. It surrounds man, as has often been stated here, just as the physical-sensual world surrounds him, and it can only be denied by someone who suffers from a similar state of mind as someone who has not heard anything and knows nothing about the air and denies that the air, because it cannot be seen, is not there, because there is nothing in space. With his soul and spirit, the human being belongs to a spiritual world, a real spiritual world.

A further insight of spiritual science is that we have to look at the two alternating states between waking and sleeping in such a way that the soul-spiritual really, in a certain way – but this is more figuratively speaking – leaves the bodily-physical during the state of sleep. Our language is only created for physical connections. One has, so to speak, no words to express this. One must take words that express the matter more or less figuratively, so to speak. So the spiritual-soul leaves the physical-bodily in the state of sleep. We can therefore also say figuratively that the soul and spirit are outside the physical body during sleep. And when the person wakes up again, the soul and spirit return to the physical body. For anyone who experiences the things that have often been described here, this is a real process that can be experienced. It is not something that has been made up, but a process that can be experienced. And what emerges from the physical-bodily is not only that which is encompassed by our ordinary physical consciousness, by that consciousness which, for the physical world, is bound to the body – as I just explained in lectures I gave here weeks ago – but it is still a deeper soul element, a soul element that is connected to the conscious soul, a subconscious soul element that is much more powerful than the conscious soul element, a soul element that can have a much greater effect on the physical than the conscious soul element. I may be able to say more about this the day after tomorrow.

Now we have to imagine that this spiritual-soul element, together with the subconscious spiritual-soul element, is not only active in the unconscious state from falling asleep to waking up, but that it also permeates the organism from waking up to falling asleep. But only part of it, as I have indicated, expresses itself in the conscious mental life. Another part works in a spiritual-soul way, working down through the entire evolution in the human physical-bodily organism. What we do while we sleep, we do from the moment we fall asleep until we wake up. Just as dim light is obscured by brighter light, so what takes place in our body at the subconscious level is drowned out by what we perceive as the stronger consciousness during the day.

If we wish to study such processes as I have described, the working of a later lifetime in an earlier one, let us say, the soul conditions from the twenty-eighth to the thirty-fifth year in the boy's body until the seventh year, then we must also think of this working of the later soul in the earlier bodily realm in terms of the way in which the soul-spiritual always works subconsciously in us, always works subconsciously in us throughout our entire life. Down there, spiritual-soul activity is taking place, truly spiritual-soul activity, not merely fine material activity. Down there in the human organism, in that which takes place without the consciousness, which accompanies the human organism with its knowledge, with its cognition, knowing anything about it, in these subordinate parts of the human organism, there lives a part of the soul lives in these subordinate parts of the human organism during the waking 'daytime life' with the spiritual of the environment, just as our lungs live with the air, with the spiritual of the environment, only not the spatial environment. But as I said, I cannot go into these finer concepts. A spiritual-soul life really does develop between a spiritual world and the human being as a whole, and this is just as real and real as the interaction between the air and the lungs.

And underlying what takes place throughout the whole of human life lie the influences of what we call the soul and spirit of the people, and the like. Just as during the time of individual human development up to the change of teeth in girls or boys, that which later expresses itself in the way described, works through our whole life, an existing spiritual-soul element works through our whole life, which is a higher spiritual-soul element than the human spiritual-soul element, or at least a higher one. This works in, working together with our own subconscious, which we have drawn out during sleep. And there is a continuous interaction between the soul of the people and that which is individual in us in the way indicated, like a continuous interaction between the human lungs and the air. Not in language as such, not in what is expressed first in the art, the poetry or the myths of a people – these are all effects of a supra-sensual or, one could also say, subsensible – but in a much 'deeper level, the mysterious interactions take place between man with regard to a certain inner being, which I have just characterized in its essence, and what we call the soul of a nation.

Now, as you know, it is not my way to engage in anthropomorphism in the sense of Gustav Theodor Fechner or similar people, whom I highly esteem, by the way, and to seek anthropomorphic analogies. Instead, I try to look the facts in the eye, but the facts in the physical world as well as the facts that are in the spiritual world and only show themselves in the physical world through their effects. The first step is to consider how the peculiarity, the character, the essence of a national soul can work into a person at all, what this national soul actually consists of. Those who make cheap analogies and proceed anthropomorphically take the individual human being, the boy, the development of youth and so on, and then look at a people as it also develops from certain beginnings in youth to a certain state of maturity. As I said, that is not my task.

If we now look at the way in which the soul of the nation can be recognized in the human being as a whole from the spiritual-scientific point of view, that is to say, if we approach the matter with the knowledge that I have often presented here as a spiritual-scientific method, we find that the individual national souls differ considerably in character. Now, of course, when speaking of the soul of a nation, it must be borne in mind that, when we use spiritual scientific concepts, we have something flexible and pliable, I would say in color effects, while we have firm contours in everything that is in the physical world. So, of course, it is very easy to object to what I am about to say. But if we had a few days instead of an hour or an hour and a half, we could discuss all these objections here. Of course, it is not at all a matter of criticizing any national soul, of presenting any national soul as if it had a different value from any other national soul, but of objective characteristics. What I am about to say about the individual national souls does not imply that one is of greater or less value than another, but is considered objectively.

If we study the nature of the Italian national soul from a spiritual scientific point of view, we find that such a national soul does not work as I have indicated in the life of an individual person, in that a later period of time imprints its characteristics on an earlier one; rather, such a national soul works on the human being from certain depths of the spiritual being throughout his or her life. Of course, this does not have to be the case. A person can leave one nation and be accepted into another. But the effects are the same, even if they are modified by the change. The folk soul is there, and what I have to describe is, in a sense, an encounter with the folk soul. A person who remains within his own nation throughout his life will experience this effect his whole life long. If you move from one nation to another, you will first experience the influence of one national soul and then that of the other. That is not the point now. It would be interesting to hint at the individual effects of changing the folk soul, but there is no time for that. Throughout human life, then, what comes from the folk soul can have the same effect as what comes from the stages of life in the periods of time indicated. And if we look at the Italian national soul, at its peculiarities, in the way it takes hold of people when it imprints its moods on the soul, imprints them on the whole person, we find, quite that there is a certain strong affinity between the forces of this Italian national soul and the individual forces that a person develops from the beginning of their twenties to their twenty-seventh, twenty-eighth, twenty-ninth year. So one can study the real inner essence of the Italian national soul if one can study the affinity, I would say the elective affinity, that exists between this national soul and what lives in the human soul between the twentieth, twenty-first and twenty-seventh, twenty-eighth years. One must only add – but in such a way that this second element only hints at what is lived out in the soul from the age of thirty-five to the age of forty-two, forty-three, forty-four. But the stronger element of the Italian national soul is that which is related to the early twenties. It is only shaded by that which, as I have indicated, is being lived out in the later years. The power of the Italian national soul takes hold of the individual human being who places himself in it and allows the soul to be imbued with the mood of the national soul. It takes hold of him in the way that the years between the twentieth and the twenty-seventh or twenty-eighth can be most powerfully and intensely seized by the soul and spirit.

You see, the human being is a very complicated thing, and one must see many, many things together if one really wants to study this human being. But you will recognize from what has been indicated that everything that can be regarded as Italian folk tradition is imbued with the same mood that comes from a folk soul related to the human individuality in the way indicated. Something that is intimately related to what lives in the soul from the age of twenty to twenty-eight, imprints itself in the Italian folk soul in man.

If you take the French folk soul, it imprints something in the same way in man, which is roughly related to the soul life between the ages of twenty-eight and thirty-five. If we take the British national soul, then this imprints something in the human being, that is, it pours a mood content over the entire human being from childhood on, something that then interacts with the other mood contents, which is related to the human soul in its development between the ages of thirty-five or thirty-six and forty-two, forty-three, forty-four, but shadowed by what has been in the soul since the early twenties.

Thus, the only way to study the peculiarities of the national soul is to examine its affinity to what is found to be the deeper characteristic of the individual human soul. The task is to look into this and see what forces are at work within. Of course, today the human being as a human individuality transcends nationality. But when you look at what makes an Italian Italian, you see, so to speak, not the interaction of the soul of the people with the soul of the individual, as if in an experiment, but rather an observed interaction by observing the interaction between the national soul and the individual soul during the period between the twentieth, twenty-first and twenty-seventh, twenty-eighth years.

You may think that such things as I am saying now have somehow been invented. They are no more invented than, say, the laws of sound change formulated by Jacob Grimm were invented, on a completely different level. It doesn't look as if it was thought up when you say: words that are related, that are in development, have a “t” in Greek, for example, and the same word, as it develops up to the Germanic, has a “th” or a “z” in the same place; when it has developed up to New High German, it has a “d”. These laws of sound change show how, in the succession of time, conformity to law prevails wherever the soul comes into play. If you simply develop them as Jakob Grimm presented them, they naturally appear in their abstractness; but they can be substantiated, proven in all the cases that matter, from the full breadth of experience. And so today I can only characterize these fundamental laws, as it were, which I have hinted at to you. But anyone who wants to go into what external experience offers to a spirit like the one I have described, who, like Jacob Grimm, can research the nature of the people using the methods of external science, will see the truth of it everywhere. There is not enough time today to go into this, which would be very interesting, to show how these general laws are realized in all soul phenomena, and how these soul phenomena of man and his appearance in the physical world, insofar as he belongs to any folk soul, can only be explained by coming behind the particular configuration of his appearance in this way.

Let us take a look at the Russian national soul. What we find is that the peculiarity of the national soul, the character of the national soul, turns out to be related to a kind of mixture between what happens in the individual human organism from sexual maturity to the beginning of the twenties; and that is shadowed by what happens from the age of forty-two or forty-three to the age of forty-nine or fifty. If you imagine these two soul characters in a state of confusion, that is to say, what is at work in the organism from sexual maturity into the early twenties, still permeating it, but also at work in the soul, if you imagine this overshadowed , thoroughly organized, of what works at such a late time, then you get, so to speak, an arithmetic mean, let me express the rough word for this fine thing, which shows what the peculiarities of the Russian national soul are. For the Russian national soul works with the forces that are similar to the forces just characterized in the human organism.

And other overall souls work in a very similar way. For example, we can consider an overall soul that has had a truly far-reaching effect throughout Europe from the south. Everyone can imagine for themselves how this overall soul essence has worked. I am referring to the collective soul of Christianity. Just as one can speak of the soul of a people, one can also speak of the collective soul of Christianity. What streams forth from Christianity, what it works out, permeates and shapes human beings, has done so for a long, long time and will continue to do so. But here too we are dealing with a process that must be put together in a similar way. We are dealing here with a process that draws its strength from what lives in the human being between the change of teeth and sexual maturity, mixed again with what lives there from the forty-second to the forty-ninth year. Of course, it must be much stronger forces, organizing man, than even the folk soul character, which, so to speak, shapes him religiously. Those who consider the strength with which religions have shaped people will not find what I say unreasonable.

And let us contrast all this, but really not to make value judgments, but only to emphasize peculiarities, with the basic character of the German soul, the German national soul. What I have to say about the German national soul can be wonderfully corroborated, not only from the German's own views on what lives and abides in his soul, in the soul lives and from the but also from the expressions of the other nations, especially from the impressions of unbiased observation in the other nations. The soul of the German people is truly a most peculiar thing. It is, I might say, somewhat uncomfortable to have to say this as a German, but it is truly a most peculiar thing. It should not be judged, but approached objectively. If one examines its basic character, one finds that it now permeates and interweaves the human being, giving him a certain emotional content, so that the forces in this folk soul are related to everything that is in the soul of the human being from the beginning of the twenties to the beginning of the forties, up to the forty-second, forty-third, forty-fifth year. That is the remarkable thing about the German national soul. If this should make the other nations uncomfortable, then they need only take comfort in the fact that what is poured out over three stages of life in the human being, so to speak, has a weaker effect, is diluted, as it were, while what concerns the other national organisms has a stronger effect, penetrates the human being more strongly. I would like to say how, in relation to the other thing I have said, these things can be made wonderfully clear to us in a few examples, so the facts about the German national soul that have just been hinted at can be made clear to us through certain phenomena. Those who, as I said, do not look directly at the folk soul itself in language, but at an effect of the folk soul, will not be surprised that a wonderful genius is at work in language. It is precisely the genius that is the folk soul that works. And how often is language cleverer than we are! How often do we only find out afterwards what has been ingeniously expressed in language. Of course, one can only characterize such things if one is aware that the things one says can actually only be said in one language in this way, and would have to be said differently in another language. But what I am saying now can be said in German. For example, the fact that it is expressed in two terms is wonderfully ingeniously designed: we do not say “father tongue” and “mother country” in ordinary language. We say “mother tongue” and “fatherland”. And for the humanities scholar, this expresses in the fullest possible way the whole way in which the native landscape is passed on to man through the paternal inheritance and in turn affects his unconscious; and how that which lives in language flows over to man from the maternal side through the forces of inheritance. But much, much more could be cited. Regarding what I have just said about the peculiarity of the German national soul, I was repeatedly confronted with an experience that perhaps I was able to make more easily than some others, since I spent a large part of my life, almost three decades, in Austria. In later years, in close harmony with the dialect research of my very esteemed teacher and friend Schröer, I was able to see how the German national soul develops when it moves into other national soul areas, into the Czech national soul area, into eastern and western Hungary, where, under the beautiful name of Heanzen, Germans live as far as the Wiesenburg district. Then we come to the areas below the Carpathians, where the Germans of Spiš live; then we come to Transylvania, where the Transylvanian Saxons live; then to the Banat, where the Swabians live. All these peoples will gradually – no value judgments or criticism should be made about this – be completely absorbed by the Magyar element. One can study a remarkable peculiarity here. It may well be mentioned: how easily the German in particular loses his nationality, gradually sheds it when he moves in with other nationalities. This is connected with the peculiarity of the German national soul of which I have just spoken. It takes hold of the human being, I would say, in a lighter, more delicate way with the forces that lie in the individual development of the human being between the ages of twenty and forty-five. But by characterizing him as more emotionally unstable, she makes it possible for him to strip away his emotional ties more easily, to denationalize himself and nationalize himself into other nations. He is not so strongly, so intimately imbued with this German essence that comes from the folk soul.

Another fact is added to this. I can only hint at these things. If one were to study the details of what I have just said, for example on the basis of Schröer's explanations of grammar and his dictionaries of Austro-German dialects, one would truly be able to prove the sentence just uttered as one would any scientific sentence. Another peculiarity that follows from this fact of the German soul is that the German soul needs the emotional connection to what is native and similar, the coexistence with what is native and similar, in order to feel the freshness of this native and similar again and again. The German is not able to push his way into foreign folklore with strong inner strength that leaves him unchanged, as the Englishman does, for example. If he wants to experience his own folk-spirit inwardly and vividly, he needs to be in direct contact with the whole aura, with the whole atmosphere of the folk-spirit. That is why something develops within this aura, this atmosphere of the folk-spirit, that is so difficult to understand for those around it, that is so difficult to grasp for the more rigidly configured folk-spirits, which immediately want to force everything into their categories and thereby distort it; whereas in the unstable, in the light equilibrium in which everything hovers in the German national soul, everything wants to be directly experienced and lived in the living connection with the national soul element itself. This is beautifully illustrated in certain sayings of the truly genuine German spirit Herman Grimm, who has often been mentioned here. More than many others, he has realized – not in the distinctly spiritual scientific form that I am now expounding, but in an inner feeling – how the German soul needs this constant, ever-present fertilization of the mind, and how it can only flourish there. Here he expresses very beautifully how that which the German forms, what the German forms, can actually only be fully understood by this German soul itself, which can be characterized in the way just indicated, and how that which is to be grasped from this soul is distorted, caricatured, by foreign folklore, for the very reason indicated, because the reasons I have already indicated. Herman Grimm says very beautiful and wonderful words, which perhaps many non-Germans do not appreciate, but they are wonderful. They are not only beautiful but also wonderfully true:

“A German who writes the history of France, of Italy, of Russia, of Turkey: in this, no man finds anything incongruous, anything contradictory”; — Herman Grimm thinks, because this German soul becomes pliable and flexible through this expansion, this German soul knows how to find its way into these other national souls – “but a Russian, Turk, Frenchman, Italian, who wanted to write about German history! And if the book should impress a few innocent people because it was written in a foreign language, then all that is needed is a translation. A Russian has written about Mozart and, buoyed by the success of his work, also about Beethoven. “Is this Mozart, is this Beethoven?” asks Herman Grimm. — “Music seems not to have any fatherland. These two people” – Mozart and Beethoven – ‘are two composers, one of whom wrote Mozart's works’ – according to what the Russian says – ‘and the other Beethoven's, but they themselves’ – he means the people the Russian is describing – ‘have nothing in common with the book and its judgments.’

There is an indication of this immediate coexistence, of this immediate connection. And Herman Grimm says particularly beautifully in the continuation of the passage just quoted:

"Is this the Goethe about whom Lewes has written two volumes? I would have thought we knew him differently. The Goethe of Mr. Lewes is a worthy English gentleman who happened to be born in Frankfurt in 1749 and to whom Goethe's destiny has been attributed, insofar as it has been received from first, second, third, fifth hand, and who is also supposed to have written Goethe's works. The book is a diligent piece of work, but there is little in it about the German Goethe. The English are Teutons like us, but they are not Germans, and what Goethe was to us, we alone feel."

The aforementioned characteristic of the German national soul means that what provides an understanding of the German national soul must be sought in this easy surrender, which, however, does not necessarily have to be associated with a certain weakness, as one might so easily think. And precisely this could emerge from the words of unbiased observers of the German soul. There is, for example, an unbiased observer – I almost shrink from reading these words aloud because, as I said, it is uncomfortable for a German to hear such words spoken about the Germans. One poem is called “To Germany”. It may be said that this poem is imbued at once with the diversity, the delicate balance of the German national soul and the strength that flows from this very balance. And so the poet says:

No nation is greater than you;
Once when the whole earth was a place of terror,
Among the strong nations none was more just than you.
You have Frederick Redbeard, and also Frederick Schiller.
The Kaiser, the spirit fears this summit, this lightning.
Against Caesar you have Hermann, against Peter Martin
Your breath is music – [Luther.
You have more heroes than the peaks of Athos.
Your deeds of glory are everywhere, be proud, you Germans!

Well, it may be read aloud for this reason, since the poem is by Victor Hugo and was written in 1871! It is part of a poem that he titled “Choice between Two Nations.” The first part is “To Germany,” and I have just read it. The second part is “To France,” and it reads, “Oh, my mother!” I would like to say: It is emblematic of the difficulty one has in grasping what is rooted in one's own national soul.

I have tried to give you a hint of how the facts speak volumes for what I have stated. But naturally I can only point to individual facts in a very sketchy way, which indicate the direction in which the empirical facts can be sought.

Now we have this German national soul in its development. We encounter it already so wonderfully vividly and magnificently described by Tacitus in the first century AD, which for earlier centuries points to the Germanic national soul from which the German national soul has grown. We see it then in its development through the Middle Ages up to its newer blossoms, where it was immersed in the poetry of Goethe, Schiller, Herder, and immersed in the great musical development of the newer German spiritual life. But Christianity, a different communal soul essence, intervenes and permeates this folk soul essence. If we examine the course of events in detail, we can see how these great aspects that I have mentioned are confirmed in the individual expressions of the soul of the people. For example, we can ask: If the being that unconsciously works in man until sexual maturity is truly seized by such a communal consciousness as Christianity, what wants to be incorporated? We need only take words, foreign words that the German language has adopted through Christianity. Such foreign words have entered into the German being that refer to what must be grasped in sensory perception, albeit with a supersensible character, for which one already needs a deeper soul life that can imprint itself in the way I have characterized. For example, the word 'nature' entered the Germanic character of Central Europe through Christianity. Of course, the way it was understood at that time, the word 'nature' is beyond the grasp of anyone who takes it only in the sense in which we understand it today. But in the dialects it still lives in the old meaning. And there we see how this word “nature,” which penetrated Central Europe with Christianity, developed further with folklore. From this one word “nature” and from other words in older versions that have been adopted in this way, we can see how the forces that have been hinted at, which have entered into human individuality from Christianity, are effective in such words.

Let us take a time when the influence of another national soul on the German national soul was more effective, let us say the thirteenth century. Because the soul of the German people has been poured out throughout the entire period of the development of the human soul, from the age of twenty to thirty-five or thirty-six and even later, because it is spread throughout this entire period, it can also absorb influences from outside through all the qualities I have mentioned. We shall see in a moment how particularly shaped these influences are. We have seen here how Christianity has flowed into them. We could demonstrate these peculiar words in words, in word transformations, which flowed in as foreign words at the time when the French folk soul nature had attained a particular strength, as in the thirteenth century. Then quite different words come in, words that grasp the inner soul, words that are grasped only by the subconscious and undergo their development, foreign words, yes, today one no longer knows that they are foreign words; they will therefore escape the fate of being eradicated as foreign words. Words like “price” and “clear” come in in the thirteenth century. The word “klar” (clear) does not exist before the thirteenth century; “Preis” (price), “etwas preisen” (to praise something), “einen Preis haben” (to have a price) comes in at that time. These are words that are connected with the soul being. What we have recognized in the French folk soul being has an effect on the German folk soul being.

In this way, one could follow in many individual ways how the German soul-nature is developing through the influence of foreign soul-natures. But just as we have to look for the interaction of conditions in the individual, also in the sequence of time, as I indicated in the first part of my lecture, so, if the development of the German soul is to be fully understood, the work of this German soul must be understood. And I can characterize this for you briefly in the following way. As I said, we find the German national soul already in very ancient times. You know that I do not love vague, mystical, and especially not materialistic-mystical concepts, but in this case you will forgive me: This German national soul acts like a mighty alchemist, bringing about what has been taking place among Germans in the center of Europe from ancient times, going back to pre-Christian centuries. It is already at work in such a way that the earlier activity is connected with the later one, when there could not yet be any question of the configuration of the French, Spanish, Italian, as well as the British, being present in its present form. It continued to work through the centuries and continues to work today. As we have often said in these lectures, it carries the seeds of a long-lasting effect. Precisely when one recognizes it, one can see this. And it can work through such long periods of time, in so many transformations, precisely because it contains such widespread forces as those present in the human soul from the beginning of the 1920s to the 1940s. But, as we have seen, it has been at work since ancient times. But how did it work then? Now we see how this mighty alchemist, the German national soul, comes into play, bringing about the conditions described by Tacitus, and how later there came the time when that which had been wrought out of this national soul made an onslaught against the southern, western, Roman nature.

Now we see something highly peculiar. Certain parts that were originally connected with the German folk soul move into the Balkan Peninsula, move into Spain, into present-day France, move across as Anglo-Saxons to the present-day British Isles. That which was connected with the German folk soul through blood is given off to the surrounding area, to the periphery. And the surrounding peripheral cultures arise from the fact that other folk souls in turn act like the supersensible alchemists, that, for example, the Romance element is mixed together in an alchemical way, right down to the language, with that which is the old Gallic element, but into which has flowed what was connected with the Germanic blood of the German folk soul character, which has been drawn into the Franks in the Frankish Empire. This is what is present in France of the German folk soul itself, what lives in it, what is mixed with the other element through the alchemist of the French folk soul. The same happened with the Italian element, and the same with the British element. The Anglo-Saxon element, in a state that still testifies to a relatively early development, an earlier stage of development of the German folk soul, pushed into Celtic nature. It was met by a Romanesque nature. And so the alchemist of the British national soul had to do, as it were, what I have characterized as the interrelations of these individual Western national souls with the individual human beings, who have their soul-mood character from the individual national souls. So that if we look into the surrounding area, we find that it contains truly ancient Germanic soul elements. That is there. And what has emerged in the way I have described has come about precisely because — just as substances are obtained in chemistry through the interaction of other substances — folk soul elements have been mixed together in this way. But in the center of Europe, what has undergone a continuous development is what has always remained in line and current with this broad character that I have described.

That is the difference between the people of Central Europe and the surrounding nations. That is the difference that must be borne in mind if one wants to understand how this German national soul developed further. How closely it still felt connected to what was around it! How it has in a certain way brought back what had first flowed out of Central Europe! How Italian art flows back from Italianism, and one does not need to be a racial fanatic to describe this, how the spirit of Dante flows back into what is the nature of the German folk soul! How French essence flows back, how British essence flows back! It has flowed into our days in a way that I have often hinted at here. Thus we see that this peculiarity lies in the development of the German soul. It remains in Central Europe, it creates an environment for itself and interacts with this environment. Through this, I would like to say, it fertilizes that which, because of its extended character, is only visible in individual shades.

Thus it has come about that within this German national soul those motives that lie within the national soul character of the environment could be renewed and perfected. How we hardly see the environment that emerges in the German Siegfried. And how we see how that which has been brought into Germanism from the power of the folk soul, in a certain time, seizing everything as a folk soul, has found expression in the Siegfried saga. Then this soul recovers, makes an inhalation – in contrast to the exhalation in Siegfried – in order to make a new exhalation in the twelfth or thirteenth century, a new approach, and to bring forth from itself the character opposite to Siegfried, the Parzival character. And one need only compare these two characters, who really arose from the innermost being and weaving of the German folk soul, one need only compare these two polar opposites, Siegfried and Parzival, and one will see the breadth of the German folk soul and the possibilities for development that are expressed in the path that this development has taken, from Siegfried, whose already lost song was rediscovered and written down at the time when Wolfram von Eschenbach was writing his Parzival. Yes, the German national soul goes through what it can only go through over a long period of time because of its breadth. This is the significance of its development. This is what we can still recognize today as infinitely broad possibilities in the development of the German national soul, if we look at this German national soul in the right way. But what takes hold of it, takes hold of it with a certain strength because it takes hold of it comprehensively, because it takes hold of it with the harmony of all soul forces.

It would be easy to reproach me for presenting things here that only lie on the surface of life. That is not the case, and I do not want to do it. What I have expressed as the character of the German national soul comes to one, if not in the abstract way in which I had to express it today, then, I would like to say, as a truly intuitive recognition. Wherever the German soul lives, it lives there in some form or other, and everywhere the German soul relates to other souls in the way that had to be characterized today. In this way the German soul also relates to that which flows into it as Christianity, completely embracing this Christianity with the soul and giving birth to it anew from within. One does not remain merely on the surface, on the educated surface of the German national soul, when characterizing something like this, but one expresses what is the fundamental character of the entire German soul.

I could give many examples. I will mention just one, which shows how a Catholic priest's awareness of the German national soul is lived in his feelings and perceptions, as I have indicated today in terms of knowledge. In 1850, Xavier Schmid wrote in an unassuming booklet in which he advocated a shared, in-depth understanding of Christianity as felt by the Germans: “Just as Israel was chosen to bring forth the Christ in the flesh, so the German people are chosen to give birth to him spiritually. Just as the political liberation of that remarkable people was dependent on the inner one, so the greatness of the German people will essentially depend on whether it fulfills its spiritual mission.” How is the grasp of Christianity in the mind of this simply educated priest Xavier Schmid characterized! What I have characterized is already alive in the deepest popular mind, even if, of course, one would have to coin different words than I had to coin here today to show how what has been characterized today lives in the simplest popular mind.

And how the breadth of the German national character is connected with the spiritual, one can, if one has an eye for it, also study from the external aspects that present themselves in life. Just one more example. I have in front of me two essays, one by a German and the other by someone else. Jakob Grimm, who grasped with such deep love what lived in the German national character, had an inkling of the breadth and expanse that I have characterized today. Precisely because of his love for the German people, it was clear to Jakob Grimm that there must of course also be dark sides. That is why Jakob Grimm wrote an essay about German pedantry, in which he even goes so far as to say that the Germans invented pedantry if it had not already existed in the world. But that is also indicative of the breadth of the German character. Jakob Grimm's essay on German pedantry, especially in language, is very interesting. But it also shows that the German has this peculiarity of grasping everything from the breadth of his emotional life.

We hear words about German freedom from a German, from Professor Troeltsch. Of course I do not want to take his point of view, but I am characterizing the peculiarities of the German soul. With truly German thoroughness, but also with German acumen, he sets about showing how freedom is shaded according to the Italian, the English, and the French national character. He conscientiously accounts for how the idea of freedom is conceived among these nations. And then he attempts to characterize the concept of freedom that the German people have, a concept of freedom of which Herman Grimm himself also spoke, more beautifully than Troeltsch, but in almost similar words: “It was reserved for the German people to recognize as the character of the human being in the idea that freedom which unites the full development of human individuality and personality with harmonious cooperation in the totality.” When such people characterize freedom in such a way that man works in freedom, it is always meant that what can flow from his soul as freedom is integrated into spiritual life. And especially before the middle of the last century, no German could have spoken of freedom without characterizing this freedom from the depths of spiritual life. It was only after the English influences in the second half of the nineteenth century that Germans also more or less abandoned this. But little by little they are coming back to it. And the essay continues: “If one wants to formulate a formula for German unity, one could say: organized national unity based on a dutiful and at the same time critical devotion of the individual to the whole, supplemented and corrected by the independence and individuality of free spiritual education.” — At least one idea of freedom, albeit perhaps one that could be called pedantic, but one shaped out of the abundance of spiritual understanding, an answer from the spirit to the question: What is freedom?

I will read to you an answer to the question, “What is freedom?” from the other book. For when considering the soul of a nation, it is not merely a matter of looking at the content. Someone may say, “Yes, the one from whom I am now reading sees something quite different from the other.” But that is not the point when considering the souls of nations. The souls of the people are unconsciously driven into the current in which they drift. And the fact that one person has this effect, the other that, one these ideas, the other those ideas, one these images, the other those images, even if they are both correct, is not the point when one wants to characterize the souls of the people in this unconscious work.

“What is freedom?” says the other. “The image that comes to my mind is a large, powerful machine. If I put the parts together so awkwardly and clumsily that when one part wants to move, it is hindered by the others, then the whole machine bends and comes to a standstill. The freedom of the individual parts” - note: the freedom of the parts of the machine! - ‘would consist in the best adaptation and composition of all.’ - To characterize human freedom, he says all this! ‘If the large piston of a machine is to run perfectly freely, it must be precisely adapted to the other parts of the machine. Then it is free...’ -— So, to know how man becomes free, one examines the machine! “... then it is free, not because it is isolated and left to its own devices, but because it has been carefully and skillfully integrated into the rest of the large structure. What is freedom? We say that a locomotive runs freely. What do we mean by that? We mean that the individual components are put together and fitted into each other in such a way that friction is kept to a minimum. We say of a ship that she cuts easily through the waves: how freely she sails, and mean by it that she is perfectly adapted to the strength of the wind. Set her against the wind, and she will hold and sway, all the planks and the whole hull will tremble, and immediately she is moored.” Now he shows that this applies to human nature as well as to machines, to the steamboat and so on: “It is only released when it is allowed to fall away again and the wise adaptation to the forces it must obey is restored.”

One can say that in such things one can see how the soul of a nation enters into human individuality, sometimes in the way I read it to you in the case of the German, and sometimes in the way I read it to you in the case of a very important American, Woodrow Wilson. He is most certainly a very important American. The point is to see how the human being is seized by the folk soul. One can clearly notice the difference when one goes down to the depths of the human being, where the folk soul unconsciously influences the individual human being, as I have characterized it.

I would have to say much more if I wanted to give a complete characterization of the development of the German soul in the directions indicated. But I think that at least the main points of view have been outlined, and they do testify that there is something in this German national soul nature that is predisposed by its very nature to have an effect on others. It has had an effect. We have seen how what remained in the center, what was concentrated there, was released into the periphery through blood. It continually released, I would say continually exhaled and inhaled again, what relationships are with the other national souls in the surrounding area.

In the direction I have indicated lies a science that will one day, when it exists, make understandable what exists between nations. Only then will there be a great possibility that nations will consciously understand each other fully. We see at the same time how great the distance is between what one can imagine as an ideal of understanding between nations and what one encounters in our difficult times. I did not want to weigh or evaluate. But in the end, things evaluate themselves in a certain way.

I don't know – I say this, of course, only in a very modest way – whether similar considerations are being made in Europe's periphery that strive for objectivity in the same way as we have done here today, regarding the relationship between the Italian national soul and the German national soul, the French national soul, the British national soul and the German national soul. But perhaps this is also a peculiar characteristic of the German national soul. In any case, it is already in the German national soul that, as it seems to me, the German can understand the others better than they understand him, even if they do not have to understand him as badly as they do now in our fateful times.

Does it not seem almost like a realization of what we are living in when we measure such a consideration of the national soul against all that is said today about the nature of Germanness? It is indeed our time that these things are put together. As you have seen in Victor Hugo, there were times when Germanic character could be regarded in a way that was in line with today's developments, even if not in these terms. Yes, such sentiments have been felt time and again. And there were quite a few until recently and there are certainly still some now – quite a few until recently, who also made themselves heard, pointing out how wrong it is to treat German civilization as it has been treated, for example, by the British. I can refer to words that were printed on August 2, 1914. The words were printed: “England's war against Germany in Serbia and Russia's interest is a sin against civilization.” On August 2, 1914, these words appeared in the “Times” in London, signed by C. G. Brown, Cambridge University; Burkitt, Cambridge University; Carpenter, Oxford University; Ramsay, formerly of Aberdeen University; Selbie, Oxford University; J. J. Thomson, Cambridge University. And added to these words are: We cannot know, but it may turn out – or something like that – that our country could be involved in this war through all kinds of agreements. We hope not, but if it happened, we would have to – out of a sense of patriotism, of course – well, there is something like: – keep our mouths shut. – Well, these things are not only in England, of course. But we do not want to hope – the Englishmen in question continued – that this could happen to a people that is so close to us and has so much in common with us.

There was felt what must not be expressed later. Well, of course, many things must not be expressed in our country either, that goes without saying. And from this side, the gentlemen whose names have been read out cannot be particularly reproached. But perhaps it is less important what may or may not be expressed and more important what is expressed when certain others cannot speak. And here I would like to say: I cannot believe that a weekly paper within the German national territory could be found that would write similar words about another nation in these difficult times, would have them printed, as was written on July 10, 1915 in an English weekly paper, in “John Bull,” one of the most widely read weekly papers in England, - written where others must remain silent. Don't say: John Bull is just a scurrilous paper! I say: I cannot believe that it is possible that in the most, most scurrilous paper, a similar way could be written about another nation, as it is written to characterize the German character. I will read just a few sentences: “The German is the stain of Europe, and the task of the present war is to wipe him off the face of the earth.... As he was in the beginning, so he is now and so he will remain forever – bad, brutal, bloodthirsty, cruel, mean and calculating. He is a voluptuary, is sleazy, shifty, thick-skinned. He slurs his speech in guttural sounds. He is a drunkard, miser, rapacious and fawning. That is the beast we must fight... He lives in apartments that, in terms of hygiene, are on par with a pigsty.” And now the weekly paper rises to a kind of, I would say, prayer from this mood: “Look at history wherever and however you want, you will always find the German as a beast!... God will never give you, English people, this opportunity again. Your mission is to rid Europe of this unclean animal, this beast. As long as this beast is not destroyed, the progress of humanity will be delayed. England is slowly but surely approaching the final milestone of her destiny, and when we have passed it, and the hour comes when we want to enter the gate of heaven, the Huns must not be the reason that we are sent back. But the gates of heaven would be slammed in our faces, because the heavenly realms are only for those who have destroyed the devil. The Germans are the plague-boils of human society. And these times of war are the X-rays that reveal their true character. This plague-boil must be cut out, and the British bayonet is the instrument for this operation, which must be performed on the beast when our poisonous gases have chloroformed it.

I do not know whether it would really be possible, within the bounds of what the German national soul encompasses, to find similar words in a similar direction. I think that it is precisely what can be recognized as the character of the German national soul that will prevent the Germans from doing so.

But in conclusion, I would like to say a few words: Long may the Germans preserve their spiritual character, falling into such grotesque madness. It is madness, but there is method to this madness. For it is he who develops, while the others mentioned must remain silent. These here characterize what they actually have to do against the Germans, what they are fighting for, not only in the field where the fight is with external weapons, but also in the spiritual field. We look at this. We consider it madness, albeit methodical. But the others call it: “The battle of civilization against barbarism!” - “The battle of the spirit against matter!” - I don't need to say anything more about that and I can leave it to your own thoughts as to what you want to think about it.

The day after tomorrow I will talk about the human soul and its stages of development through birth and death and its connection with the universe.

14. Die Deutsche Seele in Ihrer Entwickelung

Diejenigen der verehrten Zuhörer, welche öfter bei diesen Vorträgen sind, die ich nun schon seit Jahren hier in diesem Saale halten darf, wissen, daß ich nur in den allerseltensten Fällen in diese Betrachtungen persönliche Bemerkungen einmische. Heute aber möchte ich Sie bitten, mir einleitungsweise eine solche persönliche oder wenigstens anscheinend persönliche Bemerkung zu gestatten. Denn ich müßte mir eigentlich recht albern, einfältig vorkommen, wenn ich glauben könnte, daß meine Ausführungen gerade zu diesem heute gestellten Thema etwas anderes sein könnten, als etwas höchst Unvollkommenes, ja vielleicht sogar Stümperhaftes. Dasjenige, was ich skizzenhaft andeuten will mit Bezug auf das Wesen und die Entwickelung der deutschen Volksseele, könnte der Teil, sagen wir, ein Kapitel einer Wissenschaft sein, die es aber heute noch nicht gibt, einer Wissenschaft, die einem vorschweben kann als ein hohes Ideal. Aber was müßte alles zusammenarbeiten, um eine solche Wissenschaft wirklich zustande zu bringen! Erstens müßte vielleicht nicht eine, sondern eine Reihe von Persönlichkeiten müßte zusammenwirken, die den hingebungsvollen Forschersinn für alles, was Volkswesen, Volksart, Volksentwickelung ausmacht, hat, den etwa Jakob Grimm gehabt hat, der ja seine Studien auf die beiden Äußerungen der Volksseele, die Mythe, die Sage und die Sprache, hauptsächlich gelenkt hat. Allein, derselbe Geist müßte sich verbreiten über viele andere Äußerungen des Volksseelenwesens und müßte in der Lage sein, Gesetze über dieses Volksseelenwesen zu finden, welche sich mit einigen der so wunderbaren Gesetze vergleichen können, die über die Sprache zum Beispiel der deutsche ausgezeichnete Forscher Jakob Grimm gefunden hat.

Nun, selbstverständlich kann ich mich nicht einer solchen Wissenschaft rühmen. Allein, es war mir doch Gelegenheit geboten, die langjährige Freundschaft eines guten Nachfolgers und Schülers Jakob Grimms zu genießen, des österreichischen Dialekt-, Sagen- und Mythenforschers, später auch Goethe-Forschers Karl Julius Schröer. Ich habe darüber ja schon in diesen Vorträgen gesprochen, außer über das, was er, ich möchte sagen, so recht aus dem Geiste Jakob Grimms heraus zu erforschen versuchte, namentlich über die intimen Lebensbeziehungen der deutschen Volksseele zu den verschiedenen Volksseelen, die in Österreich walten. Was er über das Wesen und die Bedeutung der deutschen, in Österreich herrschenden Dialekte zu ergründen versuchte — und es sind da viele herrschend -, daran durfte ich durch viele Jahre — und ich darf sagen, mit innigem Anteil - teilnehmen, durfte dann auch sehen, wie Volkswesenheit, namentlich also deutsche Volkswesenheit sich da auslebt, wo sie sich hineinschieben muß in slawisches, in magyarisches Volkstum. Man konnte schon gerade in denjenigen Jahren, in denen ich jung war, Studien machen über die gegenseitigen Beziehungen von Volksseelen. Wenn man ins Auge faßte, was sich in den siebziger, in den achtziger Jahren des verflossenen Jahrhunderts in Österreich abspielte, da konnte man lebendig anwenden, was solch ein Forscher, der Schüler Jakob Grimms ist, aus seiner Wissenschaft heraus über das Volksseelenwesen zur Geltung bringen kann. Und dann durfte ich das vertiefen, was sich mir auf diese Weise geboten hatte, wiederum durch eine intime Freundschaft mit dem nun gleich Schröer längst schon verstorbenen Sagen- und Mythenforscher Ludwig Laistner, dem Freunde Paul Heyses. Und so war mir wenigstens Gelegenheit geboten, die Art und Weise kennenzulernen, wie man sich hineinleben kann in jene äußere Wissenschaft, die alles das zusammenfaßt, was gesetzmäßig im Volksseelenwesen und seiner Entwickelung waltet.

Zweitens aber müßte derjenige, der eine solche Wissenschaft begründen wollte, wie sie als Ideal mir vorschwebt, gründlich die Disziplin an sich selber erfahren haben, welche die moderne naturwissenschaftliche Denkungsweise und ihre Methoden geben. Dazu darf ich wenigstens sagen, daß ja meine ganze Jugendbildung auf Naturwissenschaft aufgebaut ist und daß ich lange Zeit eine gewisse Erziehung in dieser Methode genossen habe.

Aber noch eines Dritten bedarf all das, was durch eine im Sinne Jakob Grimms gehaltene Volksseelenkunde äußerlich gefunden und mit derjenigen Wahrheits- und Erkenntnisgesinnung durchtränkt ist, die aus naturwissenschaftlicher Disziplinierung heraus folgt. Wer dieses Ideal von Wissenschaft vor sich hat, müßte es nämlich dadurch begründen, daß er als Drittes hinzufügte zu diesen beiden dasjenige, was ich versuchte, als die moderne Geisteswissenschaft nun durch Jahre hindurch immer wieder in diesen Vorträgen darzulegen. Denn nur durch das Zusammenwirken dieser drei Geistesströmungen der menschlichen Seele könnte wirklich das zustande kommen, was aus einer Volksseelenwissenschaft heraus Licht verbreiten kann über die Eigentümlichkeiten des Waltens und Wirkens einer Volksseele. Und so möchte ich denn andeutungsweise und skizzenhaft, und aus den angegebenen Gründen selbstverständlich stümperhaft, heute einiges über Wesenheit und Entwickelung der deutschen Seele, der deutschen Volksseele, sprechen.

Sie wissen, daß derjenige, der im Sinne der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, spricht, von Volksseele nicht in einem solchen Sinne spricht, wie man so sehr häufig von Volksseele redet, wenn man ein Abstraktling oder ein mehr oder weniger mechanistisch denkender Wissenschafter ist, sondern daß ein solcher Geistesforscher von der Volksseele als von etwas wirklich Vorhandenem spricht, so wie innerhalb der physischen Welt der einzelne Mensch vorhanden ist. Selbstverständlich kann ich im heutigen Vortrage nicht all das wiederholen, was ich seit Jahren immer ausgeführt habe. Aber man braucht sich ja nur aus den hier oft angeführten Schriften die sogenannten Beweise dafür zu holen, wie berechtigt es ist, aus geisteswissenschaftlicher Forschung heraus, wirklich von solchen höheren, nicht bis zur physischen Verleiblichung heruntergestiegenen Seelen zu sprechen, wie das hier von der Volksseele geschehen soll. Will man aber im geisteswissenschaftlichen Sinne über die Volksseele sprechen, muß man zunächst gewisse Dinge ins Auge fassen, welche sich auf die einzelne Seele des Menschen beziehen. Denn zunächst haben wir ja das Wirken der Volksseele so vor uns, daß das Wirken der einzelnen Menschenseelen, die Artung der einzelnen Menschenseelen gewissermaßen herausströmt, herauskraftet aus dem, was Volksseele ist. Nun gibt es gewisse Dinge, welche im Leben, namentlich im seelischen Leben — aber dieses seelische Leben ist ja mit dem physischen Leben zwischen der Geburt und dem Tode innig verknüpft — für die Geistesforschung in einem ganz anderen Sinne noch in Betracht kommen, als sie in Betracht kommen für dasjenige, was man heute oftmals Naturwissenschaft nennt, oder wenigstens für dasjenige, innerhalb dessen man Naturwissenschaft heute so häufig begrenzt.

Zuerst muß ich da Ihren Blick auf die Entwickelung des einzelnen Menschen lenken. Es gibt für den Geistesforscher gewisse Abschnitte im menschlichen Leben, welche er besonders ins Auge fassen muß, um hinter die Geheimnisse der Entwickelung des Menschen, des ganzen, vollen Menschen zu kommen. Wie gesagt, ich kann heute das Einzelne nicht beweisen, ich kann nur Ergebnisse der Geistesforschung anführen. Ich muß in bezug auf die Begründung auf die früheren Vorträge oder auf meine Schriften verweisen. Ein solcher Abschnitt ist zunächst gegeben in denjenigen Jahren, in denen der Mensch in seiner Entwickelung dem Zahnwechsel unterworfen ist. Gewiß, vieles von dem, was ich jetzt werde sagen müssen, nimmt sich gegenüber den heute so fest geltenden und in so scharf umrissenen Begriffen eingeschnürten naturwissenschaftlichen Vorstellungen wie flüssig aus. Aber Geisteswissenschaft muß ja in vielen Fällen wirklich eine Rolle spielen, die ich etwa vergleichen möchte mit dem, was der Maler als Stimmung über eine Landschaft ausbreitet, die er sonst, insoferne Häuser und Bäume in Betracht kommen, in festen Umrissen malt. Was an Häusern und Bäumen in festen Umrissen da ist, was gewissermaßen scharf umrissene Zeichnung ist, wird erst in der richtigen Weise, ich will jetzt nur sagen, malerisch, wenn alles, was nun Stimmungsgehalt des Bildes ist, ausgegossen ist. Und dieser Stimmungsgehalt ist wahrhaftig nicht in so feste Formen zu bannen, wie dasjenige, was unten an Häusern, Bäumen und dergleichen gezeichnet wird. Also das siebente Jahr ungefähr — selbstverständlich sind alle diese Zahlen nur ungefähr aufzufassen -, die Zeit des Zahnwechsels, ist besonders ins Auge zu fassen. Und da erscheinen dem Geistesforscher in der menschlichen Entwickelung gewisse Vorgänge, die gewiß feiner sind, die, ich möchte sagen, wie nur in der Stimmung ausgegossen sind über das menschliche Seelenleben, die aber zum Verständnisse dieses Seelenlebens von hoher Wichtigkeit sind. In diesem Zahnwechsel drückt sich für den Geistesforscher ein vollständiges Abstreifen desjenigen aus, was als physische Kräfte bis dahin in ihm gewirkt hat, und wie das Herausdrängen eines Wesens an die Oberfläche, das gewiß schon seit langem an die Oberfläche wollte, das aber, ich möchte sagen, wie eine Verdoppelung seines Wesens ist. Und in dem Ausstoßen der ersten Zähne und ihrem Ersatz durch die zweiten Zähne drückt sich nur an einer besonderen Stelle markant, besonders hervorragend etwas aus, was im ganzen menschlichen Organismus in dieser Zeit vor sich geht.

Nun muß der Geistesforscher ins Auge fassen, daß das, was uns in der menschlichen Entwickelung im ganzen, vollen Menschen entgegentritt, uns das äußerlich Materielle, das Stoffliche immer durchzogen, durchtränkt zeigt von Geistig-Seelischem, Wenn man aber menschliche Entwickelung ins Auge faßt so, wie man es heute wissenschaftlich gewöhnt ist, dann faßt man diese Entwickelung so auf, daß man die Ereignisse nun eigentlich bloß in der Zeitenfolge verfolgt. Man betrachtet einen früheren Zustand, einen späteren Zustand, wieder einen späteren und so weiter, und denkt sich den späteren aus dem früheren immer hervorgehend. So betrachtet man ja die Entwickelung. Aber wie es nicht richtig wäre, den menschlichen Organismus in räumlicher Beziehung so wie eine Maschine zu betrachten, daß man die angrenzenden Teile nur in Beziehung zueinander bringt, wie man ihn so betrachten muß, daß gewissermaßen geheimnisvolle Beziehungen zwischen den entferntesten Organen sind, die nicht räumlich aneinander grenzen, so muß man, wenn man den ganzen vollen Menschen betrachtet, auch dasjenige, was in der Aufeinanderfolge der Zeit geschieht, so betrachten, daß sich die Dinge gewissermaßen nicht einfach in der Zeitenfolge auseinander entwickeln, sondern daß das, was mit dem Menschen geschieht, vielfach übereinander greift. Sie werden gleich sehen, in welchem Sinne ich das meine. Für den Geistesforscher ist es klar, daß sich in der menschlichen Entwickelung bis zum Zahnwechsel hin Geistig-Seelisches, nun sagen wir, aus seinem Inneren heraus drängt — ich kann heute wegen der Kürze der Zeit nicht bestimmter sprechen —, und durchtränkt, gewissermaßen physiognomiert das Stoffliche, das Materielle. Was drängt da eigentlich als Geistig-Seelisches gerade in der angedeuteten Zeit heraus?

Will man darauf kommen, so muß man zunächst einen Unterschied zwischen der Knaben- und der Mädchenentwickelung machen. So wollen wir denn zuerst sprechen von der Mädchenentwickelung bis zum Zahnwechsel. Man muß eine ganz andere Zeit der menschlichen Entwickelung ins Auge fassen, wenn man geisteswissenschaftlich darauf kommen will, was da eigentlich aus des Menschen Inneren nicht bloß in das Gesicht, sondern in die ganze Physiognomie des Menschen hineindrängt, was ihn auch durchdringt und durchtränkt bis zu seinem Zahnwechsel hin, was da in ihm arbeitet und wirkt und lebt und kraftet.

Will man finden, was da im Mädchen drinnen steckt und die Organe gleichsam plastisch formt, dann muß man zunächst den Blick wenden auf gewisse Eigentümlichkeiten, aber innere Eigentümlichkeiten, nicht auf dasjenige, was die Seele durch die Erziehung, durch die Schule gelernt hat, sondern auf die innere Konfiguration, auf die innere Formung der Seele. Zunächst, so etwa in der Zeit vom zwanzigsten Jahre an bis zum achtundzwanzigsten, dreißigsten Jahre hin, kommt seelisch dasjenige zum Vorschein, wird für die äußere Beobachtung anschaulich, was man zunächst ins Auge fassen muß. Dann muß man beiseite lassen, was ungefähr in der Zeit vom achtundzwanzigsten Jahre bis zum fünfunddreifßigsten, sechsunddreißigsten Jahre liegt, und muß wiederum das ins Auge fassen, was vom sechsunddreißigsten Jahre bis zum zweiundvierzig-, dreiundvierzig-, vierundvierzigsten Jahre in der betreffenden Seele liegt. |

Wenn man den Menschen im allgemeinen prüft, so kann man ja allgemeinere Grundsätze geltend machen. Wenn man einen einzelnen Menschen prüfen will, so wird jeder selbstverständlich leicht einwenden können, aber der Einwand ist billig, ich kann jetzt nur nicht darauf eingehen - : Nun ja, da muß man also, wenn man den Menschen verstehen will, bis zu seinem Zahnwechsel warten, bis er so alt geworden ist. Gewiß, für den einzelnen Menschen muß man ja auch warten, wenn man ihn verstehen will. Aber Sie wissen ja, Wissenschaft wird nicht bloß durch einzelne Beobachtungen erlangt, sondern dadurch, daß das, was in einem Falle beobachtet wird, auf das Allgemeine übertragen wird. Und nun muß man versuchen zu erkennen, wie gewisse Eigentümlichkeiten der Seele in der angedeuteten Art in diesen Jahren sich seelisch darleben. Und wenn man gewissermaßen — es ist ein grobes Wort, das ich dafür gebrauche — eine Art von Zusammenmischung der Eigenschaften in den ersten zwanziger Jahren und der Eigenschaften in den zweiten dreißiger Jahren bis zum zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten Jahre vornimmt und sich eine Vorstellung bildet, was das seelische Leben in diesen Jahren ist, dann kommt man darauf, daß sich das beim Mädchen bis zum Zahnwechsel hin in das Körperliche hineinpreßt, drängt. Wie sich das Körperliche auskonfiguriert, wie es sich plastisch bildet, darinnen wirkt und lebt dasjenige, was in späteren Jahren erst als Seelenkonfiguration in der angedeuteten Art zum Vorschein kommt.

Betrachten wir nun den Knaben bis zum siebenten Jahre ungefähr, bis zum Zahnwechsel. Da müssen wir, wenn wir ihn verstehen wollen, nicht zwei Zeiträume, sondern einen Zeitraum der menschlichen Seelenentwickelung ins Auge fassen, nämlich den Zeitraum, der gerade etwa zwischen dem achtundzwanzigsten bis fünfunddreißigsten Jahre liegt. Wenn wir uns das, was in diesem Zeitraum seelisch zum Vorschein kommt, zu einer Vorstellung bilden und dann dasjenige ins Auge fassen, was drängt und treibt zur ganzen physiognomischen Ausgestaltung, gesetzmäßigen Ausgestaltung und Plastizierung des Knabenleibes, dann kommt man zu einem gewissen Verständnisse des Zusammenhanges zwischen dem Äußerlich-Leiblichen und dem Seelisch-Geistigen.

Dann hat man ins Auge zu fassen dasjenige, was im zweiten Zeitraum der menschlichen Entwickelung liegt. Dieser zweite Zeitraum dauert für den Geistesforscher vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife, also so bis zum dreizehnten, vierzehnten, fünfzehnten, sechzehnten Jahre. In der Zeit müssen wir wiederum unterscheiden zwischen dem Knaben- und dem Mädchenorganismus. Was der Mädchenorganismus hier leiblich-seelisch weiter hinzufügt, ist jetzt gerade dasjenige, was der Knabenleib in seinen ersten sieben Jahren sich einverleibt, also gerade dasjenige, was so zwischen dem achtundzwanzigsten und fünfunddreißigsten Jahre seelisch durchlebt wird. Und was sich der Knabenleib dann in diesen Jahren einverleibt, das ist das, wovon wir früher sagen mußten, daß es der Mädchenleib sich in der Zeit bis zum Zahnwechsel einverleibt. So sehen wir also, daß da die Zustände eigentlich übereinander greifen; daß dasjenige, was später seelisch, also in dem verfeinerten seelisch-geistigen Zustande, in dem verinnerlichten Zustande zum Vorschein kommt, zunächst im dumpfen Unterbewußten formend, belebend auf den Menschen wirkt, so wie er uns als physischer Mensch entgegentritt.

Und wenn wir dann die späteren Entwickelungszeiträume ins Auge fassen, so müssen wir sagen, daß sie allerdings nicht so scharf begrenzt sind wie die ersten, daß aber für eine feinere Beobachtung des menschlichen Lebens in einer ähnlichen Weise spätere Zeitabschnitte wohl ins Auge zu fassen sind. Aber es tritt dasjenige, was dann entwickelt ist, in einer innerlicheren Form auf. Was früher an dem Organismus gearbeitet hat, wird von der Geschlechtsreife an so, daß es sich gewissermaßen zurückzieht von dem Durchtränken, sagen wir, Durchphysiognomieren des Organismus, und innerlich sich entwickelnd wird. Da kann dann von dem, der überhaupt einen Sinn für solche Beobachtungen hat, deutlich beobachtet werden, wie von der Geschlechtsreife an bis in die ersten zwanziger Jahre hin sowohl im männlichen wie im weiblichen Organismus in einer mehr individuelleren Art die beiden späteren Zeiträume - der einheitliche und der getrennte — noch durcheinanderwirken, wie aber dann gewissermaßen diese Unterscheidung aufhört, die Seele ein Einheitlicheres wird, so daß wir nicht mehr sagen können: Wir finden etwa von den ersten zwanziger Jahren an in der Seele selber dasjenige, was sich in einer solchen Weise auf andere Zeiträume beziehen ließe, wie sich die leiblich-seelische Entwickelung in den ersten zwei oder drei Lebensabschnitten charakterisieren läßt. Wir finden die Seele mehr aus einem Einheitlicheren heraus wirkend; wir finden sie mehr aus einer gewissen innerlichen harmonischen Fülle heraus sich als Einheitliches geltend machend. Dennoch können wir wiederum mit einer feineren Beobachtung scharf unterscheiden, aber eben doch nur so, daß es wie eine Stimmung — und eine noch feinere Stimmung — ausgegossen ist über das Seelenleben, wie früher dieses Seelenleben selber über das Körperliche.

Wir können drei Zeiträume innerhalb der seelischen Entwickelung unterscheiden. Ich habe sie ja schon angedeutet: von dem Anfang der zwanziger bis zum Ende der zwanziger Jahre; vom Ende der zwanziger Jahre bis zum fünfunddreißigsten, sechsunddreißigsten Jahre; vom sechsunddreißigsten Jahre bis zum zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten, vierundvierzigsten Jahre. Die Seele des Menschen macht da doch gewisse Entwickelungsphasen durch, die sich genau unterscheiden lassen, wenn sich auch, wie gesagt, dasjenige, was da zu unterscheiden ist, nur wie eine feinere Stimmung über das Seelenleben ausbreitet. Es ist ein Geistig-Seelisches in der Entwickelung in diesen Jahren. Und derjenige, der den Unterschied zwischen dem Geistigen und Seelischen kennt, von dem hier oftmals gesprochen wurde und auf den ich wieder zurückkommen werde, wird verstehen, was ich meine. In diesen Jahren, bis zum zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten, vierundvierzigsten Jahre hin, haben wir es mit der inneren Entwickelung allein, einer geistig-seelisch schattierten, zu tun. Dann beginnt eine mehr geistige Entwickelung des Inneren. Das Innere zieht sich noch mehr als in den vorhergehenden Jahren von dem Durchtränken und Durchdringen des Organismus zurück, Es lebt noch mehr in sich. Und die Möglichkeit, Zeitabschnitte für das Weitere zu unterscheiden, ist kaum angängig für den gegenwärtigen Entwickelungszustand der Menschheit. Erst wenn sich die Erdenentwickelung weitergeführt haben wird, wird sich auch für die folgenden Jahrzehnte des menschlichen Lebens eine Unterscheidung in der Weise wie für die früheren Jahre finden lassen. So sehen wir, wie in einer ganz merk würdigen Art Geistig-Seelisches zusammenwirkt in dem, was uns als Mensch in der physischen Welt gegenüberrritt.

Zu diesen Betrachtungen über die leiblich-seelisch-geistige Entwickelung des Menschen muß noch etwas hinzukommen, wenn man den Menschen so betrachten will, wie er sich ergibt, herauskraftend aus der Volksseele. Es muß hinzukommen ein Verständnis dafür, daß diese Menschenseele trotz aller Einwände des sogenannten Monismus etwas Zusammengefaßtes ist. Ich habe ja oftmals gesagt: wenn man nach der Ansicht gewisser Leute in bezug auf das Seelen- und Leibesleben Monist und nicht Dualist sein wollte, so müßte man ja auch das Wasser nur als eine Einheit betrachten und behaupten, man dürfe es durchaus nicht betrachten als etwas Zusammengesetztes aus Wasserstoff und Sauerstoff! Man kann selbstverständlich ein ganz guter Monist sein, wenn man das Wasser als aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt betrachtet, ebenso, wie man ein ganz guter Monist sein kann, wenn man das menschliche Gesamtleben zusammenfaßt aus dem, was Seelisch-Geistiges ist und was Leiblich-Körperliches ist. Dabei bleibt der Mensch so, wie er uns in der äußeren physischen Welt entgegentritt, ein Monon, so wie das Wasser ein Monon ist.

Nun kann ich heute auf manches, was ich hier ja öfter ausgeführt habe, nicht zurückkommen. Sie können das in meinen Büchern «Die Geheimwissenschaft» oder auch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» nachlesen. Wer nicht die Zeit dazu hat, kann sich in dem kurzen Aufsatz, den ich in der jetzt eben zum Erscheinen kommenden Zeitschrift «Das Reich» geschrieben habe, über diese Dinge ganz kurz, auf wenigen Seiten unterrichten. Es muß eine Tatsache ins Auge gefaßt werden, die nicht mit den gewöhnlichen Erkenntniskräften gefunden wird, sondern mit denjenigen Erkenntniskräften, die auf die Art entwikkelt werden, die ich oftmals hier geschildert habe, Es muß nämlich anerkannt werden eine gewisse Selbständigkeit des geistig-seelischen Lebens, eine Selbständigkeit, die auch wirklich im inneren Erleben und Erkennen beobachtet, erlebt werden kann. Es muß anerkannt werden, daß der Mensch imstande ist, durch Entwickelung gewisser Seelenfähigkeiten das Geistig-Seelische so loszulösen von dem Leiblich-Physischen, wie der Chemiker den Wasserstoff vom Sauerstoff loslöst, wenn er das Wasser zerlegt, und daß man erkennen kann durch dieses Sicheinleben in das Geistig-Seelische, daß der Mensch durch dieses GeistigSeelische oder sagen wir, in diesem Geistig-Seelischen andere Verbindungen eingehen kann, als bloß diejenige, die mit dem Physisch-Leiblichen besteht. So wie der Wasserstoff von dem Sauerstoff getrennt werden kann und sich dann mit anderen chemischen Elementen verbinden und andere Körper bilden kann, so geht dasjenige, was als Seelisch-Geistiges losgelöst wird in der übersinnlichen Erkenntnis — eben nur zum Behufe der Erkenntnis -, andere Verbindungen ein, wenn das Physisch-Leibliche mit dem Tode abgeht; Verbindungen mit einer rein geistigen Welt. Sie umgibt den Menschen, wie hier oftmals ausgeführt worden ist, ebenso, wie ihn die physisch-sinnliche Welt umgibt, und leugnen kann sie nur, wer unter einer ähnlichen Gedankenverfassung leidet, wie derjenige, der noch nichts gehört hat und nichts weiß von der Luft und leugnet, daß die Luft, weil man sie nicht sehen kann, eben nicht da ist, weil im Raume nichts ist. Der Mensch gehört mit seinem Geistig-Seelischen einer geistigen Welt, einer wirklichen geistigen Welt an.

Eine weitere Erkenntnis der Geisteswissenschaft ist, daß wir die beiden Wechselzustände zwischen Wachen und Schlafen so zu betrachten haben, daß das Seelisch-Geistige wirklich in einer gewissen Weise — es ist das aber mehr bildlich gesprochen — während des Schlafzustandes das Leiblich-Physische verläßt. Unsere Sprache ist eben nur für physische Zusammenhänge geschaffen. Man hat sozusagen keine Worte, um das auszudrücken. Man muß Worte nehmen, die die Sache mehr oder weniger bildhaft ausdrücken, Also das Geistig-Seelische verläßt das Physisch-Leibliche im Schlafzustand. Wir können also auch bildhaft sagen, dieses Geistig-Seelische ist außerhalb des Leiblich-Physischen während des Schlafes. Und wenn der Mensch wiederum aufwacht, so tritt das Geistig-Seelische in das LeiblichPhysische zurück. Das ist für denjenigen, der die Dinge durchmacht, die oftmals hier geschildert worden sind, ein wirklich erlebbarer Vorgang. Es ist nicht irgend etwas Ausgedachtes, sondern ein erlebbarer Vorgang. Und was aus dem Physisch-Leiblichen herausgeht, ist nicht nur dasjenige, was von unserem gewöhnlichen physischen Bewußtsein umfaßt wird, von jenem Bewußtsein, das ja für die physische Welt an den Leib gebunden ist — wie ich gerade in Vorträgen, die ich hier vor Wochen gehalten habe, ausgeführt habe -, sondern es ist noch ein tiefer Seelisches, ein Seelisches, das mit dem bewußt Seelischen verbunden ist, ein unterbewußtes, viel mächtigeres Seelisches, als das bewußte Seelische ist, ein Seelisches, das auf das Körperliche viel mehr wirken kann als das bewußte Seelische. Darüber kann ich vielleicht übermorgen weitere Ausführungen machen.

Nun müssen wir uns aber vorstellen, daß dieses GeistigSeelische mit dem unterbewußten Geistig-Seelischen nicht bloß wirksam ist im unbewußten Zustande vom Einschlafen bis zum Aufwachen, sondern daß es ja den Organismus auch vom Aufwachen bis zum Einschlafen durchdringt. Aber nur ein Teil davon, wie ich angedeutet habe, drückt sich im bewußten Geistesleben aus. Ein anderer Teil wirkt auf geistig-seelische Art, wirkt unten durch die ganze Entwickelung im menschlichen physisch-leiblichen Organismus. Dasjenige, was wir im Schlafe tun, wir tun es fort vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Nur ist, wie das schwächere Licht durch das stärkere verdunkelt wird, das, was da seelisch in unserem Leib als Unterbewußtes vorgeht, von dem für uns stärkeren Tagesbewußtsein übertönt.

Wenn wir solche Vorgänge studieren wollen, wie ich sie vorhin beschrieben habe, das Wirken einer späteren Lebenszeit in einer früheren, sagen wir, der seelischen Zustände vom achtundzwanzigsten bis zum fünfunddreißigsten Jahre in dem Knabenleib bis zum siebenten Jahre, dann müssen wir uns dieses Wirken des späteren Seelischen in dem früheren Leiblichen auch von der Art denken, wie immer Geistig-Seelisches unterbewußt in uns wirkt, immer unterbewußt in uns arbeitet durch das ganze Leben hindurch. Da unten geht Geistig-Seelisches vor sich, wirklich Geistig-Seelisches, nicht bloß feiner Leibliches. Da unten im menschlichen Organismus, in dem, was sich vollzieht, ohne daß das Bewußtsein, das den menschlichen Organismus mit seinem Wissen, mit seinem Erkennen begleitet, etwas davon weiß, in diesen untergestellten Partien des menschlichen Organismus, da lebt dann ein Teil des Geistig-Seelischen, ein Glied des Geistig-Seelischen während des wachen 'Tageslebens mit dem Geistigen der Umgebung so, wie unsere Lunge mit der Luft lebt, mit dem Geistigen der Umgebung, nur nicht der räumlichen Umgebung. Aber wie gesagt, auf diese feineren Begriffe kann ich nicht eingehen. Da entwickelt sich wirklich ein Leben geistig-seelischer Art zwischen einer geistigen Welt und dem menschlichen Gesamtwesen, das ebenso wirklich, ebenso real ist, wie die Wechselwirkung zwischen der Luft und der Lunge.

Und unter dem, das sich da durch das ganze menschliche Leben hindurch abspielt, liegen die Einflüsse desjenigen, was wir Volksseele, Volksgeist und dergleichen nennen. So wie während der Zeit der individuellen menschlichen Entwickelung bis zum Zahnwechsel hin beim Mädchen oder beim Knaben dasjenige wirkt, was sich in der angedeuteten Weise später seelisch ausdrückt, so wirkt durch unser ganzes Leben hindurch ein vorhandenes Geistig-Seelisches, das ein höheres Geistig-Seelisches ist als das menschlich Geistig-Seelische, oder wenigstens ein Übergeordnetes. Das wirkt da herein, wirkt zusammen mit unserem eigenen, im Schlafe herausgezogenen Unterbewußten. Und es ist ein fortwährendes Zusammenwirken des Volksseelenhaften mit dem, was in uns auf die angedeutete Weise individuell ist, wie ein fortwährendes Wirken ist zwischen der menschlichen Lunge und der Luft. Nicht in der Sprache als solcher, nicht in dem, was sich als Kunst, als Dichtung eines Volkes, als Mythen eines Volkes zunächst auslebt — das alles sind die Wirkungen eines Über-, oder man könnte auch sagen Untersinnlichen -, sondern in einem viel 'Tieferliegenden gehen die geheimnisvollen Wechselwirkungen vor sich, die da bestehen zwischen dem Menschen mit Bezug auf ein gewisses Inneres, das ich eben charakterisiert habe in seinem Wesen, und dem, was wir Volksseele nennen.

Nun ist es nicht meine Art, wie Sie wissen, etwa im Sinne von Gustav Theodor Fechner oder ähnlichen, von mir übrigens hoch geschätzten Leuten, Anthropomorphismus zu treiben und anthropomorphistische Analogien zu suchen, sondern ich versuche, den Tatsachen ins Auge zu schauen, allerdings den Tatsachen ebenso in der physischen Welt wie den Tatsachen, die sich in der geistigen Welt befinden und sich in der physischen Welt nur durch ihre Wirkungen zeigen. Da handelt es sich darum, zunächst einmal den Blick darauf zu wenden, wie denn die Eigentümlichkeit, der Charakter, die Wesenheit einer Volksseele überhaupt in den Menschen hineinwirken kann, worin diese Volksseele eigentlich besteht. Diejenigen, die billige Analogien machen, anthropomorphistisch vorgehen, nehmen den einzelnen Menschen, den Knaben, die Jugendentwickelung und so weiter, betrachten dann ein Volk, wie es sich auch aus gewissen Jugendanfängen bis zu einem gewissen Reifezustand hin entwickelt. Das, wie gesagt, ist nicht meine Aufgabe.

Wenn man nun vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte, das heißt vorbereitet durch das, was ich oftmals hier als geisteswissenschaftliche Methode angedeutet habe, ins Auge faßt, was da in der geschilderten Weise in den Gesamtmenschen hereinwirkt und worin man die Volksseele zunächst vermuten kann, dann findet man ganz beträchtliche Charakterverschiedenheiten der einzelnen Volksseelen. Nun muß natürlich gerade dann, wenn von Volksseele gesprochen wird, ganz fest ins Auge gefaßt werden - ich wiederhole es nicht unabsichtlich -, daß wir ja mit den geisteswissenschaftlichen Begriffen etwas Biegsames, Schmiegsames, ich möchte sagen, in Farbenwirkung haben, während wir feste Konturen bei alle dem haben, was in der physischen Welt ist, so daß selbstverständlich sehr leicht Einwände gemacht werden können gegen dasjenige, was ich jetzt sagen werde. Aber wenn wir statt einer oder anderthalb Stunden ein paar Tage hätten, so könnten wir uns ja hier über alle diese Einwände verständigen. Selbstverständlich handelt es sich hier durchaus nicht darum, irgendeine Volksseele zu kritisieren, irgendeine Volksseele so darzustellen, als ob sie einen anderen Wert hätte als eine andere Volksseele, sondern um objektive Charakteristik handelt es sich. Dadurch, daß manches, was ich jetzt zu sagen habe über die einzelnen Volksseelen, gesagt wird, wird der einen oder anderen noch nicht ein größerer oder geringerer Wert beigelegt, sondern es wird objektiv betrachtet.

Wenn man sich in das Wesen der italienischen Volksseele geisteswissenschaftlich vertieft, so findet man: Eine solche Volksseele wirkt nun nicht, wieich es angedeutet habe, wie es im individuellen Menschenleben ist, so, daß ein späterer Zeitraum in einen früheren hinein seine Eigentümlichkeit prägt; sondern eine solche Volksseele wirkt aus gewissen Tiefen des Geisteswesens heraus das ganze Leben auf den Menschen ein. Selbstverständlich muß das nicht sein. Der Mensch kann das eine Volk verlassen, in das andere aufgenommen werden. Aber die Wirkungen sind trotzdem so, wenn sie sich dadurch auch modifizieren. Aber die Volksseele ist da, und das, was ich zu schildern habe, ist gewissermaßen eine Begegnung mit der Volksseele. Wer während seines ganzen Lebens in seinem Volke stehenbleibt, hat eben diese Wirkung sein ganzes Leben hindurch. Wer von einem Volk in das andere geht, wird eben zuerst die Wirkung der einen Volksseele, nachher auch die der anderen Volksseele haben. Darauf kommt es jetzt nicht an. Es wäre interessant, die einzelnen Wirkungen des Wechselns der Volksseele anzudeuten, aber dazu ist nicht die Zeit. Durch das ganze menschliche Leben hindurch kann also das, was von der Volksseele herkommt, auf dieselbe Art wirken, wie früher auf das individuelle Leben in den angegebenen Zeiträumen das, was von den Lebensstufen herkommt. Und betrachtet man die italienische Volksseele, betrachtet man sie in ihren Eigentümlichkeiten so, wie sie den Menschen ergreift, wenn sie dasjenige, was sie als Stimmungsgehalt zu geben hat, in die Seele hineinprägt, in den ganzen Menschen hineinprägt, so findet man nun ganz merkwürdigerweise, daß eine gewisse starke Verwandtschaft besteht zwischen den Kräften dieser italienischen Volksseele und den individuellen Kräften, die der Mensch entwickelt eben vom Anfang der zwanziger Jahre bis zum siebenundzwanzigsten, achtundzwanzigsten, neunundzwanzigsten Jahre. Also man kann studieren die wirkliche innere Wesenheit der italienischen Volksseele, wenn man die Verwandtschaft, ich möchte sagen, die Wahlverwandtschaft studieren kann, die besteht zwischen dieser Volksseele und dem, was in der Menschenseele lebt zwischen dem zwanzigsten, einundzwanzigsten bis siebenundzwanzigsten, achtundzwanzigsten Jahre. Man muß nur wiederum hinzunehmen - aber so, daß dieses zweite Element nur anklingt — dasjenige, was so vom fünfunddreiRigsten bis zum zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten, vierundvierzigsten Jahre in der Seele sich auslebt. Aber das stärkere Element der italienischen Volksseele ist dasjenige, was verwandt ist mit den ersten zwanziger Jahren. Es ist nur schattiert durch dasjenige, was sich eben in den späteren Jahren, wie ich angedeutet habe, auslebt. Es ergreift die Kraft der italienischen Volksseele das einzelne Individuum, den einzelnen Menschen, der sich in sie hineinstellt und sich in der Seele den Volksseelen-Stimmungsgehalt einprägen läßt, es ergreift ihn das so, wie am stärksten, am intensivsten ergriffen werden können seelisch-geistig überhaupt die Jahre zwischen dem zwanzigsten bis siebenundzwanzigsten, achtundzwanzigsten Jahre.

Sie sehen, das menschliche Wesen ist etwas recht Kompliziertes, und man muß vieles, vieles zusammen schauen, wenn man dieses menschliche Wesen wirklich studieren will. Aber Sie werden aus dem Angedeuteten doch erkennen, daß über alles, was als italienisches Volkstum angesehen werden kann, wie eine Stimmung ausgegossen ist dasjenige, was aus einer solchen Volksseele kommt, die in der angedeuteten Art verwandt ist mit der menschlichen Individualität. Etwas, was innig verwandt ist mit dem, was in der Seele lebt vom zwanzigsten bis zum achtundzwanzigsten Jahre ungefähr, prägt herein die italienische Volksseele in den Menschen.

Nimmt man die französische Volksseele, so prägt sie in derselben Art etwas in den Menschen herein, was ungefähr mit dem Seelenleben zwischen dem achtundzwanzigsten und fünfunddreißigsten Jahre verwandt ist. Nimmt man die britische Volksseele, dann prägt diese in den Menschen etwas herein, das heißt, gießt einen Stimmungsgehalt über das ganze menschliche Wesen aus von der Kindheit an, etwas, das dann mit den anderen Stimmungsgehalten zusammenwirkt, das verwandt ist mit der menschlichen Seele in ihrer Entwickelung zwischen dem fünfunddreißigsten, sechsunddreißigsten Jahre und dem zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten, vierundvierzigsten Jahre, aber abschattiert durch dasjenige, was vom Anfang der zwanziger Jahre in der Seele ist.

So kann man die Eigentümlichkeiten der Volksseele nur dadurch studieren, daß man gewissermaßen ihre Wahlverwandtschaft untersucht zu demjenigen, was man als die tiefere Charakteristik der menschlichen Einzelseele findet. Da hinein zu schauen und zu sehen, was für Kräfte drinnen walten, das ist die Aufgabe. Selbstverständlich wächst ja der Mensch als menschliche Individualität heute über das Nationale hinaus. Aber wenn man dasjenige betrachtet, wodurch der Italiener Italiener ist, so wird man gleichsam das Zusammenspielen der Volksseele mit der Einzelseele, ich möchte sagen, nicht wie in einem hervorgerufenen, aber in einem beobachteten Experimente sehen, wenn man das Zusammenspielen des Volksseelenwesens mit seinem EinzelSeelenwesen in der Zeit ergreift, die zwischen dem zwanzigsten, einundzwanzigsten und siebenundzwanzigsten, achtundzwanzigsten Jahre liegt.

Sie werden vielleicht glauben, solche Dinge, wie ich sie jetzt sage, seien irgendwie ausgedacht. Sie sind es ebensowenig, wie, sagen wir, auf einer ganz anderen Stufe die Jakob Grimmschen Lautgesetze, die Gesetze der Lautverschiebung, ausgedacht sind. Nicht wahr, das sieht auch ausgedacht aus, wenn man sagt: Worte, die verwandt sind, die in der Entwickelung sind, haben im Griechischen zum Beispiel ein «t», und dasselbe Wort, indem es sich bis zum Germanischen herauf entwickelt, an derselben Stelle ein «th» oder ein «z»; wenn es sich bis zum Neuhochdeutschen herauf entwickelt hat, ein «d». Diese Gesetze der Lautverschiebung zeigen, wie in der Aufeinanderfolge der Zeit Gesetzmäßigkeit waltet überall da, wo Seelisches mit ins Spiel kommt. Wenn man sie einfach so entwickelt, wie sie Jakob Grimm hingestellt hat, da erscheinen sie natürlich auch so in ihrer Abstraktheit; aber sie sind zu erhärten, zu erweisen in all den Fällen, auf die es ankommt, aus der ganzen Breite der Erfahrung heraus. Und so kann ich Ihnen heute auch nur diese Grundgesetze, die ich Ihnen andeutete, gewissermaßen charakterisieren. Aber derjenige, der nur eingehen will auf das, was die äußere Erfahrung eben einem Geiste bietet, wie ich ihn geschildert habe, der gerade wie Jakob Grimm das Volkswesen nach dem Verfahren der äußeren Wissenschaft erforschen kann, der wird überall die Bewahrheitung sehen. Es ist heute nur nicht Zeit, auf das, was ja sehr interessant wäre, einzugehen, zu zeigen, wie sich diese allgemeinen Gesetze bewahrheiten in allen Seelenerscheinungen, und wie diese Seelenerscheinungen des Menschen und sein Auftreten in der physischen Welt, insoferne er irgendeinem Volksseelenwesen angehört, ‚sich nur dadurch erklären lassen, daß man auf diese Weise hinter die besondere Konfiguration seines Auftretens kommt.

Werfen wir noch einen Blick auf die russische Volksseele. Da stellt sich nun gar das Eigentümliche heraus, daß sich die Volksseeleneigentümlichkeit, der Volksseelen-Charakter, verwandt erweist mit einer Art von Mischung zwischen dem, was im einzelnen menschlichen Organismus von der Geschlechtsreife bis zu dem Anfang der zwanziger Jahre vor sich geht; und das ist abschattiert durch das, was vom zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten Jahre biszum neunundvierzigsten, fünfzigsten Jahre vor sich geht. Wenn Sie sich diese zwei Seelencharaktere durcheinander kraftend denken, dasjenige also, was sozusagen von der Geschlechtsreife bis in die ersten zwanziger Jahre im Organismus wirkt, ihn noch durchtränkend, was aber auch im Seelischen wirkt, wenn Sie sich das überschattet, durchorganisiert denken von dem, was In einer so späten Zeit wirkt, dann bekommen Sie gewissermaßen — lassen Sie mich das grobe Wort für diese feine Sache aussprechen - ein arithmetisches Mittel heraus, das zeigt, welches gerade die Eigentümlichkeiten der russischen Volksseele sind. Denn mit den Kräften, die den eben charakterisierten Kräften im menschlichen Organismus ähnlich sind, wirkt die russische Volksseele.

Und sehr ähnlich wirken andere Gesamtseelen. Da können wir zum Beispiel eine Gesamtseele ins Auge fassen, die wirklich in tief eingreifender Weise vom Süden Europas durch ganz Europa gewirkt hat. Es kann sich ja jeder selbst ausmalen, wie dieses Gesamtseelenwesen gewirkt hat. Ich meine das Gesamtseelenwesen des Christentums. Gerade so, wie man vom Volksseelenwesen sprechen kann, kann man auch vom Gesamtseelenwesen des Christentums sprechen. Auch das, was vom Christentum, ich möchte sagen, ausströmt, auskraftet, durchdrang gestaltend, physiognomisierend die Menschen durch lange, lange Zeit und wird sie weiter durchdringen. Nur unterliegt das auch einer Entwickelung. Aber auch da haben wir es zu tun mit einem solchen Wirken, das in einer ähnlichen Art zusammengesetzt werden muß; da haben wir es sogar mit einem Wirken zu tun - und daraus erklärt sich, warum das den Menschen so tief ergreift —, das sich zusammenzieht aus dem, was in der menschlichen Wesenheit zwischen dem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife lebt, vermischt wiederum mit dem, was da lebt vom zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten Jahre bis zum neunundvierzigsten, fünfzigsten Jahre. Natürlich müssen es viel stärkere Kräfte sein, den Menschen durchorganisierend, als selbst der Volksseelencharakter, die ihn gewissermaßen religiös prägen. Derjenige, der die Stärke, mit der Religionen den Menschen geprägt haben, ins Auge faßt, wird das, was ich sage, nicht unbegresflich finden.

Und stellen wir all diesem gegenüber, aber wirklich nicht um Werturteile zu fällen, sondern nur um Eigentümlichkeiten hervorzuheben, den Grundcharakter der deutschen Seele, der deutschen Volksseele. Gerade das, was ich über die deutsche Volksseele werde zu sagen haben, das ist wunderbar zu erhärten, nicht bloß aus den Anschauungen, die der Deutsche hat und haben kann über das, was in seiner Seele lebt und leibt, in der Seele lebt und aus der Seele leibt, sondern — wenn man in ruhigen, objektiver sich aussprechenden Zeiten, als die unsrigen es sind, die anderen Völker hört -, sondern ebenso aus den Äußerungen der anderen Völker, gerade aus den Eindrücken unbefangener Beobachtung bei den anderen Völkern. Diese deutsche Volksseele hat wirklich etwas höchst Eigentümliches; es ist ja, ich möchte sagen, gewissermaßen unbehaglich, das gerade als Deutscher sagen zu müssen — aber sie hat eben etwas höchst Eigentümliches. Es sollen nicht Werturteile gefällt werden, sondern es soll objektiv zu Werke gegangen werden, wenn man ihren Grundcharakter prüft, so findet man, daß sie nun den Menschen durchtränkt, durchwirkt, ihm einen gewissen Stimmungsgehalt gibt, so daß die Kräfte, die in dieser Volksseele sind, verwandt sind mit all dem, was im Menschen seelisch ist vom Anfang der zwanziger Jahre bis in den Anfang der vierziger Jahre, bis zum zweiundvierzigsten, dreiundvierzigsten, fünfundvierzigsten Jahre. Das ist das Merkwürdige der deutschen Volksseele. Wenn das die anderen Nationen unbehaglich berühren sollte, dann brauchen sie sich ja nur damit zu trösten, daß dasjenige, was beim Menschen gewissermaßen ausgegossen ist über drei Lebensabschnitte, eben mit einer schwächeren Kraft wirkt, gewissermaßen verdünnt wirkt, während das, was die anderen Volksorganismen angeht, eben mit einer stärkeren Kraft wirkt, stärker den Menschen durchdringt. Ich möchte sagen, wie einem in bezug auf das andere, das ich gesagt habe, gerade an einzelnen Beispielen diese Dinge in einer wunderbaren Weise klar werden können, so können einem durch gewisse Erscheinungen die Tatsachen über die deutsche Volksseele klar werden, die eben angedeutet worden sind. Wer da in der Sprache, wie ich sagte, nicht unmittelbar die Volksseele selber betrachtet, sondern eine Wirkung der Volksseele, der wird sich nicht wundern, daß in der Sprache eben ein wunderbarer Genius wirkt. Es wirkt eben der Genius, der die Volksseele ist. Und wie oft ist die Sprache gescheiter als wir! Wie oft finden wir nachher erst das heraus, was in der Sprache genial ausgedrückt ist. Freilich kann man solche Dinge nur charakterisieren, wenn man sich bewußt ist, daß die Dinge, wie man sagt, eigentlich in einer Sprache nur so gesagt werden können, in einer anderen Sprache anders gesagt werden müßten. Aber das, was ich jetzt sage, kann in deutscher Sprache gesagt werden. Dasjenige, was sich zum Beispiel in zwei Bezeichnungen ausdrückt, es ist wunderbar genial gestaltet: Wir sagen nicht «Vatersprache» und «Mutterland» in der gewöhnlichen Sprache. Wir sagen «Muttersprache» und «Vaterland». Und das drückt für den Geisteswissenschafter in vollster Beziehung aus die ganze Art und Weise, wie die heimatliche Landschaft durch die väterliche Vererbungsvermittelung auf den Menschen übergeht und wiederum in sein Unbewußtes hineinwirkt; und wie dasjenige, was in der Sprache lebt, von der mütterlichen Seite aus durch die Vererbungskräfte auf den Menschen überströmt. Aber vieles, vieles andere könnte angeführt werden. Für das, was ich eben als Eigentümlichkeit der deutschen Volksseele gesagt habe, trat mir eine Erfahrung immer wieder entgegen, eine Erfahrung, die ich ja vielleicht leichter machen konnte als mancher andere, da ich einen großen Teil meines Lebens, fast drei Jahrzehnte, in Österreich verbracht habe. Sehen konnte ich — in späteren Jahren im innigen Einklange mit der Mundartenforschung meines sehr verehrten Lehrers und Freundes Schröer -, wie die deutsche Volksseele sich entwickelt, wenn sie sich so hineinschiebt in andere Volksseelen-Gebiete, hineinschiebt in das tschechische Volksseelengebiet, in Ost-, in Westungarn, wo ja unter dem schönen Namen Heanzen Deutsche leben bis nach dem Wiesenburger Komitat herauf. Dann kommen wir in die Gegenden unterhalb der Karpaten, wo die Zipser Deutschen leben; dann kommen wir nach Siebenbürgen, wo die Siebenbürgener Sachsen leben; dann in das Banat, wo die Schwaben leben. Alle diese Völkerschaften werden ja nach und nach — darüber sollen keine Werturteile und soll keineKritik geltend gemacht werden -, von dem magyarischen Element vollständig aufgesogen. Da kann man eine merkwürdige Eigentümlichkeit studieren. Man darf sie doch wohl aussprechen: wie leicht gerade der Deutsche seine Nationalität verliert, allmählich abstreift, wenn er sich so in andere Nationalitäten hineinschiebt. Das hängt mit dieser Eigentümlichkeit der deutschen Volksseele zusammen, von der ich eben gesprochen habe. Sie ergreift den Menschen, ich möchte sagen, in leichterer, feinerer Art mit den Kräften, die in der IndividualEntwickelung des Menschen zwischen den zwanziger und fünfundvierziger Jahren liegen. Aber indem sie ihn seelisch labiler charakterisiert, macht sie es ihm möglich, leichter sein Seelisches abzustreifen, sich zu entnationalisieren und sich hineinzunationalisieren in andere Nationen. Er ist nicht so stark, so innig durchtränkt von diesem deutschen Wesen, das aus der Volksseele kommt.

Ein anderes fügt sich hinzu zu dieser Tatsache. Ich kann diese Dinge ja nur andeuten. Würde man gerade im einzelnen, zum Beispiel an Hand der Schröerschen Ausführungen über Grammatik und seiner Wörterbücher der österreichisch-deutschen Mundarten, das, was ich jetzt gesagt habe, studieren, so würde man wahrhaftig den eben ausgesprochenen Satz so belegen können, wie nur irgendeinen naturwissenschaftlichen Satz. Eine andere Eigentümlichkeit, die aus dieser Tatsache des deutschen Seelenwesens folgt, ist diese, daß das deutsche Seelenwesen den gemüthaften Anschluß an Heimatliches, Gleichartiges, das Zusammenleben mit Heimatlichem, Gleichartigem, braucht, um immer wieder und wiederum die Frische dieses Heimatlichen, Gleichartigen zu fühlen. Der Deutsche ist nicht imstande, sich mit starker innerer Kraft, die ihn unverändert läßt, wie etwa der Engländer, in fremdes Volkstum hineinzuschieben. Er braucht, wenn er sein Volkstum so recht innerlich lebendig haben will, den unmittelbaren Zusammenhang mit der ganzen Aura, mit der ganzen Atmosphäre des Volkstums. Daher entwickelt sich auch innerhalb dieser Aura, dieser Atmosphäre des Volkstums etwas, was im Umkreise so schwer verstanden wird, was so schwer hineingeht in die fester konfigurierten Volksseelen, die gleich alles in ihre Kategorien hineinzwängen wollen und es dadurch verzerren; während in dem labilen, in dem leichten Gleichgewicht, in dem alles schwebt in der deutschen Volksseele, alles unmittelbar erfahren und erlebt sein will im lebendigen Zusammenhang mit dem Volksseelenelement selbst. Das zeigt sich so schön in gewissen Aussprüchen, die der hier oftmals schon erwähnte, wahrhaftig echt deutsche Geist Herman Grimm getan hat. Mehr als mancher andere ist er sich bewußt geworden - nicht in dieser ausgesprochen geisteswissenschaftlichen Form, wie ich es jetzt auseinandersetze, sondern in einem inneren Gefühl —, wie das deutsche Seelentum dieses unmittelbare, immer fortwährend gegenwärtige Befruchtetwerden der Gemüter braucht, und wie es nur da gedeihen kann. Da spricht er sehr schön aus, wie dasjenige, was der Deutsche formt, was der Deutsche bildet, eigentlich nur von dieser, in der eben angedeuteten Weise zu charakterisierenden deutschen Seele selbst wieder nur ganz voll verstanden werden kann, und wie dasjenige, was aus dieser Seele heraus erfaßt werden soll durch fremdes Volkstum, eben aus dem angedeuteten Grund verzerrt, karrikiert wird, weil auf die Feinheiten nicht eingegangen werden kann, die dadurch da sind, daß sich das deutsche Wesen ausbreitet über die Eigentümlichkeiten der Menschenseele vom zwanzigsten bis zum fünfundvierzigsten Jahre, wie ich es angedeutet habe, So sagt Herman Grimm sehr schöne, wunderschöne Worte — wenn sie auch vielleicht manchem Nicht-Deutschen nicht gefallen, aber sie sind wunderbar -, nicht nur schöne, sondern auch wunderbar richtige Worte:

«Ein Deutscher, der die Geschichte Frankreichs schreibt, die Italiens, die Rußlands, die der Türkei: darin findet kein Mensch etwas Ungehöriges, etwas sich Widersprechendes» ; — Herman Grimm meint, weil diese deutsche Seele durch dieses Ausbreiten biegsam, schmiegsam ist, weiß diese deutsche Seele sich hineinzufinden in diese anderen Volksseelen — «aber ein Russe, Türke, Franzose, Italiener, die über deutsche Geschichte schreiben wollten! Und wenn das Buch einigen Unschuldigen imponieren sollte, weil es in einer fremden Sprache geschrieben ward, so braucht nur übersetzt zu werden. Ein Russe hat über Mozart und, durch den Erfolg seiner Arbeit gehoben, auch über Beethoven geschrieben. «Ist dasMozart, das Beethoven?» - fragt Herman Grimm. — «Musik scheint doch eigentlich kein Vaterland zu haben. Diese beiden Leute» — Mozart, Beethoven — «sind zwei Komponisten, deren einer Mozarts Werke schrieb» — nach dem, was der Russe angibt —- «und der andere die Beethovens, aber sie selber» — die Menschen meint er, die der Russe da beschreibt — «haben nichts gemein mit dem Buche und dessen Urteilen.»

Da wird hingedeutet auf dieses unmittelbare Zusammenleben, auf dieses unmittelbare Zusammenhängen. Und besonders schön sagt Herman Grimm in der Fortsetzung der eben angeführten Stelle:

«Ist das Goethe, über den Lewes zwei Bände geschrieben hat? Ich dächte, wir kennten ihn anders. Der Goethe des Mr. Lewes ist ein wackrer englischer Gentleman, der zufällig 1749 zu Frankfurt auf die Welt kam und dem Goethes Schicksale angedichtet sind, soweit man sie aus erster, zweiter, dritter, fünfter Hand empfangen hat, der außerdem Goethes Werke geschrieben haben soll. Das Buch ist eine fleißige Arbeit, aber von dem Deutschen Goethe steht wenig darin. Die Engländer sind Germanen wie wir, aber sie sind keine Deutschen, und was Goethe uns war, das empfinden wir allein.»

Durch die angegebene Eigenschaft der deutschen Volksseele muß nämlich dasjenige, was Verständnis des deutschen Volksseelenwesens liefert, in diesem leichten Hingeben gesucht werden, das aber durchaus nicht verbunden zu sein braucht mit einer gewissen Schwäche, wie man so leicht denken könnte, Und gerade dieses könnte ja aus den Worten unbefangener Beobachter der deutschen Seele hervorgehen. Da ist zum Beispiel ein unbefangener Beobachter — ich scheue mich fast, diese Worte vorzulesen, weil es, wie gesagt, unbehaglich ist, als Deutscher solche Worte über die Deutschen gesprochen zu hören. Ein Gedicht heißt «An Deutschland». Man darf sagen, dieses Gedicht ist durchdrungen zugleich von der Vielfältigkeit, diesem labilen Gleichgewicht der deutschen Volksseele und der gerade aus diesem Gleichgewicht herausfließenden Stärke. Da sagt denn der Dichter:

Keine Nation ist größer als du;
Einst als die ganze Erde ein Ort des Schreckens war,
War unter den starken Völkern keines gerechter als du.
Du hast Friedrich Rotbart, und daneben Friedrich Schiller.
Der Kaiser, diesen Gipfel fürchtet der Geist, diesen Blitz.
Gegen Cäsar hast du Hermann, gegen Petrus Martin
Dein Atem ist die Musik - [Luther.
Mehr Helden hast du, als der Athos Gipfel.
Deine Ruhmestaten sind überall, seid stolz, ihr Deutschen!

Nun, es darf vielleicht aus diesem Grunde vorgelesen werden, da das Gedicht von Victor Hugo ist und 1871 geschrieben ist! Es ist der Teil eines Gedichtes, das er überschrieben hat «Wahl zwischen zwei Nationen». Der erste Teil ist «An Deutschland», und ich habe ihn eben vorgelesen. Der zweite Teil ist «An Frankreich», und der lautet: «Oh, meine Mutter!» Ich möchte sagen: Es ist das sinnbildlich für die Schwierigkeit, die man hat, gerade das zu erfassen, was im eigenen Volksseelenwesen begründet ist.

Ich versuchte Ihnen anzudeuten, wie Tatsachen durchaus für dasjenige sprechen, was ich angegeben habe. Aber ich kann ja natürlich nur in ganz skizzenhafter Weise auf Einzelnes hinweisen, das die Richtung angibt, in der im empirischen Tatsachenmaterial gesucht werden kann.

Nun haben wir diese deutsche Volksseele in ihrer Entwickelung. Wir treffen sie bereits so, daß sie so wunderbar plastisch, großartig geschildert werden kann, im ersten Jahrhundert nach Christus durch Tacitus, was für frühere Jahrhunderte auf die germanische Volksseele zurück weist, aus der die deutsche Volksseele herausgewachsen ist. Wir sehen sie dann in ihrer Entwickelung durch das Mittelalter hindurch bis herauf zu ihren neueren Blüten, wo sie eingetaucht war in die Dichtung Goethes, Schillers, Herders, eingetaucht ist in die große musikalische Entwickelung des neueren deutschen Geisteslebens. Aber es schiebt sich hinein und durchdringt dieses Volksseelenwesen das Christentum - ein anderes gemeinschaftliches Seelenwesen. Gerade wenn man den Gang der Ereignisse recht im einzelnen untersucht, dann kann man sehen, wie diese großen Gesichtspunkte, die ich angegeben habe, sich im einzelnen da, wo sich das Volksseelenwesen ausdrückt, bestätigen. Zum Beispiel können wir fragen: Wenn das Wesen, das im Menschen unbewußt wirkt bis zur Geschlechtsreife hin, wirklich so ergriffen wird von einem solchen gemeinschaftlichen Bewußtsein wie dem Christentum, was will sich da einleben? Wir brauchen nur Worte zu nehmen, Fremdworte, die die deutsche Sprache durch das Christentum aufgenommen hat. Es sind solche Fremdworte in das deutsche Wesen eingegangen, welche sich beziehen auf das, was in der sinnlichen Wahrnehmung, allerdings mit einem übersinnlichen Charakter, aufgefaßt werden muß, wozu man schon ein tieferes Seelenleben braucht, das sich in der Weise einprägen kann, wie ich es charakterisiert habe. So zum Beispiel ist das Wort «Natur» durch das Christentum nach Mitteleuropa in das deutsche Wesen hereingekommen. Freilich, wie es dazumal aufgefaßt worden ist, das Wort «Natur», davon hat derjenige keine Ahnung, der es nur in dem Sinne nimmt, wie wir es heute fassen. Aber in den Dialekten lebt es noch in der alten Bedeutung. Und da sehen wir, wie sich dieses Wort «Natur», das mit dem Christentum in Mitteleuropa eindringt, mit dem Volkstum weiter entwickelt. An diesem einen Wort «Natur» und an anderen Worten älterer Versionen, die auf diese Weise eingedrungen sind, kann man nachweisen, wie die angedeuteten Kräfte, die aus dem Christentum hereinkraften in die menschliche Individualität, wirksam sind in solchen Worten.

Nehmen wir eine Zeit, in welcher mehr wirksam war ein Hereinkraften einer anderen Volksseele in die deutsche Volksseele, sagen wir das dreizehnte Jahrhundert. Weil die deutsche Volksseele über die ganze Zeit der menschlichen Seelenentwickelung ausgegossen ist vom zwanzigsten bis zum fünfunddreifßigsten, sechsunddreißigsten Jahre und noch später, weil sie also verbreitet ist über das alles, kann sie eben auch durch all die Eigenschaften, die ich angeführt habe, Einflüsse von außen aufnehmen. Wir werden gleich sehen, wie besonders gestaltet diese Einflüsse sind. Wir haben hier gesehen, wie das Christentum in sie eingeströmt ist. Wir könnten an Worten, an Wortwandlungen diese eigentümlichen Worte nachweisen, die als Fremdworte einströmten in der Zeit, in der das französische Volksseelenwesen eine besondere Stärke erlangt hatte, wie im dreizehnten Jahrhundert. Da kommen ganz andere Worte herein, Worte, die das Innere der Seele ergreifen, Worte, die nur mit dem Unterbewußten erfaßt werden und ihre Entwickelung durchmachen, Fremdworte, ja, man weiß heute nicht mehr, daß es Fremdworte sind; sie werden deshalb dem Schicksale entgehen, als Fremdworte ausgemerzt zu werden. Worte, wie «Preis», «klar», kommen im dreizehnten Jahrhundert herein. Vor dem dreizehnten Jahrhundert gibt es das Wort «klar» nicht; «Preis», «etwas preisen», «einen Preis haben», kommt damals herein. Das sind Worte, die mit dem Seelenwesen zusammenhängen. Da wirkt das, was wir in dem französischen Volksseelenwesen erkannt haben, herein in das deutsche Volksseelenwesen.

So könnte man vielfach noch im einzelnen verfolgen, wie das deutsche Volksseelenwesen nun wiederum dadurch, daß fremdes Volksseelenwesen hereinwirkt, in Entwickelung begriffen ist. Aber gerade so, wie wir beim einzelnen Menschen das Ineinanderwirken der Zustände auch in der Zeitenfolge aufsuchen müssen, wie ich das im ersten Teil meines Vortrags angedeutet habe, so muß, wenn im vollen Sinne verstanden werden will die Entwickelung der deutschen Volksseele, das Wirken dieser deutschen Volksseele verstanden werden. Und das kann ich Ihnen in der Kürze in der folgenden Weise charakterisieren. Wir finden die deutsche Volksseele, wie gesagt, schon in sehr alten Zeiten. Sie wissen, ich liebe nicht vage, mystische, insbesondere nicht materialistisch-mystische Begriffe, aber in diesem Fall werden Sie mir das Wort verzeihen: Diese deutsche Volksseele wirkt wie ein mächtiger Alchimist, bewirkend dasjenige, was unter Deutschen sich abspielt in der Mitte Europas von alten Zeiten, in vorchristliche Jahrhunderte weit zurückgehend. Sie wirkt da schon so, daß das frühere Wirken mit dem späteren einen fortgehenden Zusammenhang hat, als noch nicht die Rede davon sein konnte, daß die Konfiguration des französischen, spanischen, italienischen Wesens, ebenso des britischen Wesens, in seiner jetzigen Form vorhanden gewesen wäre. Sie wirkte durch die Jahrhunderte fort und wirkt heute. Wie wir oftmals in diesen Vorträgen gesagt haben: Sie trägt die Keime zu noch langem Wirken in sich. Gerade wenn man sie erkennt, kann man ihr dieses ansehen. Und sie kann so durch so lange Zeiten, in so vielen Wandlungen eben deshalb wirken, weil sie so ausgebreitete Kräfte in sich enthält, wie es die in der Menschenseele vom Anfang der zwanziger bis in die vierziger Jahre vorhandenen Kräfte sind. Sie wirkt aber, wie wir gesehen haben, schon in alten Zeiten. Aber wie wirkt sie da? Nun, wir sehen, wie dieser mächtige Alchimist, die deutsche Volksseele, auftritt, jene Zustände bewirkt, die da Tacitus schildert, wie später dann die Zeiten kommen, wo dasjenige, was aus dieser Volksseele herauskraftet, den Ansturm unternimmt gegen das südliche, westliche Wesen, das römische Wesen.

Nun sehen wir etwas höchst Eigentümliches. Gewisse Teile, die ursprünglich zusammenhingen mit dem deutschen Volksseelenwesen, schieben sich hinein in die Balkanhalbinsel, schieben sich hinein nach Spanien, nach dem heutigen Frankreich, schieben sich als Angelsachsen hinüber nach den heutigen britischen Inseln. Es wird dasjenige, was verbunden war mit der deutschen Volksseele durch das Blut, abgegeben an den Umkreis, an die Peripherie. Und die umliegenden Peripherie-Kulturen entstehen dadurch, daß andere Volksseelen wiederum wie die übersinnlichen Alchimisten wirken, daß zum Beispiel romanisches Wesen bis in die Sprache hinein in alchimistischer Weise zusammengemischt wird mit demjenigen, was alt-gallisches Wesen ist, in das aber hineingeströmt ist, was von deutschem Volksseelencharakter verbunden war mit germanischem Blut, das in den Franken hineingezogen ist in das Frankenreich. Das ist dasjenige, was in Frankreich von der deutschen Volksseele selber vorhanden ist, was darinnen lebt, was durch den Alchimisten der französischen Volksseele mit dem anderen Element vermischt ist. Ebenso ist es mit dem italienischen Element, ebenso ist es mit dem britischen Element gegangen. Das angelsächsische Element, in einem Zustande, der noch eine verhältnismäßig frühe Entwickelung, ein früheres Entwickelungsstadium der deutschen Volksseele bezeugt, schob sich hinein in keltisches Wesen. Ihm kam romanisches Wesen entgegen. Daraus wurde gleichsam dasjenige, was der Alchimist der britischen Volksseele zu tun hatte, um das zustande zu bringen, was ich ja charakterisiert habe als die Wechselbeziehungen dieser einzelnen westlichen Volksseelen zu den einzelnen menschlichen Individuen, die ihren Seelenstimmungs-Charakter von den einzelnen Volksseelen haben. So daß, wenn wir in den Umkreis hineinsehen, wir überall wirklich uraltes germanisches Seelenelement darinnen haben. Das ist da. Und das, was entstanden ist in der Weise, wie ich es geschildert habe, ist eben dadurch entstanden — so wie man Stoffe in der Chemie durch gewisses Zusammenwirken von anderen Stoffen bekommt -, daß hier in dieser Weise Volksseelenelemente zusammengemischt worden sind. Aber in der Mitte Europas ist dasjenige geblieben, was eine fortdauernde Entwickelung durchgemacht hat, was immer in der Linie und Strömung mit diesem weiten Charakter geblieben ist, den ich dargestellt habe.

Das ist der Unterschied zwischen dem Volke Mitteleuropas und denjenigen Völkerschaften, die rings herum sind. Das ist der Unterschied, der ins Auge gefaßt werden muß, wenn man verstehen will, wie diese deutsche Volksseele sich dann weiter entwickelt hat. Wie innig fühlte sie sich noch immer verbunden mit dem, was ringsherum war! Wie hat sie dasjenige wieder zurückgeholt in einer gewissen Weise, was erst ausgeströmt ist von Mitteleuropa! Wie strömt zurück — und man braucht kein Rassenfanatiker zu sein, wenn man dies darstellt - aus dem Italienertum die italienische Kunst, wie strömt zurück der Geist Dantes in dasjenige, was deutsches Volksseelenwesen ist! Wie strömt zurück französisches Wesen, wie strömt zurück britisches Wesen! Bis in unsere Tage herein hat es geströmt, in einer Weise, wie ich das oftmals hier angedeutet habe. So sehen wir, daß dieses Eigentümliche in der Entwickelung der deutschen Seele liegt. Sie bleibt in Mitteleuropa, sie erzeugt sich eine Umgebung und tritt mit dieser Umgebung in Wechselwirkung. Dadurch, ich möchte sagen, befruchtet sie dasjenige, was wegen ihres ausgebreiteten Charakters nur in einzelnen Schattierungen sichtbar ist.

Dadurch ist es allein zustande gekommen, daß innerhalb dieser deutschen Volksseele wieder erneuert werden konnten und vervollkommnet werden konnten diejenigen Motive, diein dem Volksseelencharakter der Umgebung liegen. Wie sehen wir kaum angedeutet in der Umgebung dasjenige, was in dem deutschen Siegfried zutage tritt. Und wie sehen wir, wie das, was aus der Volksseelenkraft hereingekraftet ist in das Deutschtum, in einer bestimmten Zeit alles als Volksseele ergreifend, in der Siegfriedssage zum Ausdruck gekommen ist. Dann erholt sich diese Seele, macht — gegenüber der Ausatmung im Siegfried — eine Einatmung, um im zwölften, dreizehnten Jahrhundert eine neue Ausatmung zu machen, einen neuen Ansatz, und den dem Siegfried entgegengesetzten Charakter aus sich hervorzubringen, den Parzival-Charakter. Und man braucht nur gegeneinanderzustellen diese beiden Charaktere, die wirklich aus dem innersten Wesen und Weben des deutschen Volksseelenwesens heraus entstanden sind, man braucht nur diese beiden polarischen Gegensätze nebeneinanderzustellen, Siegfried und Parzival, und man wird die Weite der deutschen Volksseele und die Entwickelungsmöglichkeit erblicken, die sich ausspricht in dem Gang, den diese Entwickelung gemacht hat von dem Siegfried, dessen schon verschollenes Lied man wieder aufgefunden und niedergeschrieben hat in der Zeit, als Wolfram von Eschenbach seinen Parzival gedichtet hat. Ja, diese deutsche Volksseele durchläuft in langer Zeit dasjenige, was sie nur in langer Zeit durchlaufen kann wegen ihrer Weite. Darin ist das Bedeutsame ihrer Entwickelung ausgedrückt. Darin liegt dasjenige, was wir auch heute noch als unendlich breite Möglichkeiten in der Entwickelung der deutschen Volksseele erkennen können, wenn wir diese deutsche Volksseele in der richtigen Weise anschauen. Dasjenige aber, was sie ergreift, ergreift sie deshalb mit einer gewissen Stärke, weil sie es umfassend ergreift, weil sie es mit der Harmonie aller Seelenkräfte ergreilt.

Man könnte mir leicht den Vorwurf machen, ich brächte hier Dinge vor, die doch nur an der Oberfläche des Lebens liegen. Das ist nicht der Fall, und ich will es nicht tun. Was ich als den Charakter der deutschen Volksseele ausgesprochen habe, tritt einem, wenn auch nicht in dieser abstrakten Art, wie ich es heute aussprechen mußte, ich möchte sagen, wirklich als empfindungsgemäßes Erkennen entgegen. Überall lebt das in irgend einer Form da, wo deutsche Seele lebt, und überall verhält sich deutsche Seele so zu den anderen Seelen, wie das heute charakterisiert werden mußte. So aber verhält sich die deutsche Seele auch zu dem, was als Christentum in sie einströmt, mit der Seele ganz erfassend dieses Christentum und es von innen heraus neu gebärend. Man bleibt nicht bloß an der Oberfläche, an der gebildeten Oberfläche des deutschen Volksseelentums, wenn man so etwas charakterisiert, sondern man drückt schon dasjenige aus, was Grund-Charakter des gesamten deutschen Seelenwesens ist.

Ich könnte viele Beispiele anführen. Ich will nur eines anführen, das zeigt, wie in einer Persönlichkeit, die als katholischer Priester im deutschen Volksseelenwesen drinnen steht, empfindungsgemäß ein Bewußtsein von dem lebt, was ich heute erkenntnisgemäß angedeutet habe. 1850 schreibt Xavier Schmid in einem anspruchslosen Büchelchen, in dem er für eine gemeinsame vertiefte Auffassung eines deutsch gefühlten Christentums eintreten will: «Wie Israel auserwählt war, den Christus leiblich hervorzubringen, so ist das deutsche Volk auserwählt, denselben geistig zu gebären. Wie bei jenem merkwürdigen Volke die politische Freiwerdung von der inneren bedingt war, so wird auch die Größe des deutschen Volkes wesentlich davon abhängen, ob es seine geistige Sendung erfüllt.» Wie ist da das Erfassen des Christentums im Geiste von diesem einfach gebildeten Priester Xavier Schmid gekennzeichnet! Es lebt das, was ich charakterisiert habe, schon durchaus bis in das tiefste Volksgemüt hinein, wenn man auch selbstverständlich andere Worte prägen müßte, als ich sie heute hier zu prägen hatte, um nun zu zeigen, wie im einfachsten Volksgemüt dasjenige lebt, was heute charakterisiert worden ist.

Und wie mit dem Geistigen zusammenhängt die Weite gerade des deutschen Volks-Charakters, man kann es, wenn man ein Auge dafür hat, auch an den Außenseiten studieren, die sich im Leben darbieten. Nur noch ein Beispiel. Vor mir habe ich zwei Abhandlungen, die eine von einem Deutschen, die andere von einem anderen. Jakob Grimm, der mit so tiefer Liebe erfaßt hat, was im deutschen Volkswesen lebte, er hatte eine Ahnung von der Weite und Breite, die ich heute charakterisiert habe. Ihm, Jakob Grimm, war es gerade aus seiner Liebe zum deutschen Volke heraus klar, daß da selbstverständlich auch Schattenseiten sein müssen. Deshalb hat Jakob Grimm einen Aufsatz über die Pedanterie der Deutschen geschrieben, in dem er sich sogar bis zu dem Ausspruch versteigt: die Deutschen hätten die Pedanterie erfunden, wenn sie nicht schon in der Welt dagewesen wäre. Das ist aber auch für die Weite des deutschen Wesens bezeichnend. Der Aufsatz von Jakob Grimm über die deutsche Pedanterie, namentlich in der Sprache, ist sehr interessant. Aber der Deutsche hat dadurch schon diese Eigentümlichkeit, alles auch aus der Breite des Seelenlebens heraus zu erfassen.

Von einem Deutschen, von Professor Troeltsch, hören wir Worte über die deutsche Freiheit. Ich will mich selbstverständlich nicht auf seinen Standpunkt stellen, aber ich charakterisiere ja Seeleneigentümlichkeiten des deutschen Volkes. Da wird nun mit wirklich deutscher Gründlichkeit, aber auch mit deutschem Scharfsinn, so zu Werke gegangen, daß gezeigt wird, wie die Freiheit sich abschattiert nach dem italienischen, nach dem englischen, nach dem französischen Volks-Charakter. Gewissenhaft gibt er sich Rechenschaft, wie die Freiheitsidee bei diesen Völkern aufgefaßt wird. Und dann versucht er, jene Freiheitsidee, die das deutsche Volk hat, zu charakterisieren, jene Freiheitsidee, von der Herman Grimm selber auch gesagt hat, schöner als Troeltsch, aber fast mit ähnlichen Worten: «Dem deutschen Volke war es vorbehalten, jene Freiheit als Charakter des Menschen in der Idee zu erkennen, die die volle Ausgestaltung der menschlichen Individualität und Persönlichkeit vereinigt mit einem harmonischen Zusammenwirken in der Gesamtheit.» Wenn solche Leute die Freiheit so charakterisieren, daß der Mensch in der Freiheit wirkt, dann ist immer gemeint, daß das, was aus seiner Seele als Freiheit fließen kann, sich eingliedert dem Geistesleben. Und insbesondere vor der Mitte des verflossenen Jahrhunderts hätte kein Deutscher von der Freiheit sprechen können, ohne diese Freiheit aus dem Tiefsten des Geisteslebens heraus zu charakterisieren. Erst nach den englischen Einflüssen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts sind auch Deutsche mehr oder weniger davon abgekommen. Aber sie kommen nach und nach auch wieder darauf zurück. Und in dem erwähnten Aufsatz heißt es weiter: «Will man eine Formel für die deutsche Einheit prägen, so wird man sagen können: organisierte Volkseinheit auf Grund einer pflichtmäßigen und zugleich kritischen Hingabe des Einzelnen an das Ganze, ergänzt und berichtigt durch Selbständigkeit und Individualität der freien geistigen Bildung.» — Immerhin eine, wenn auch vielleicht pedantisch zu nennende, aber aus der Fülle des geistigen Erfassens heraus geprägte Idee von der Freiheit, eine Antwort aus dem Geiste heraus auf die Frage: Was ist Freiheit?

Ich will Ihnen aus dem anderen Buche eine Antwort auf die Frage: Was ist Freiheit? vorlesen. Denn bei der Betrachtung der Volksseele kommt es nicht bloß darauf an, auf den Inhalt zu sehen. Gewiß kann jemand sagen: Ja, derjenige, von dem ich jetzt etwas lese, betrachtet etwas ganz anderes als der andere. Aber darauf kommt es nicht an, wenn man die Volksseelen betrachtet. Die Volksseelen werden ja unbewußt in die Strömung hineingetrieben, in der sie treiben. Und daß der eine diese Wirkung, der andere jene Wirkung, der eine diese Begriffe, der andere jene Begriffe, der eine diese Bilder, der andere jene Bilder hat, wenn sie auch beiderseits richtig sind, darum handelt es sich nicht, wenn man die Volksseelen bei diesem unbewußten Wirken charakterisieren will.

«Was ist Freiheit?» sagt der andere. «Das Bild, das mir vorschwebt, ist eine große, mächtige Maschine. Setze ich die Teile so unbeholfen und ungeschickt zusammen, daß, wenn ein Teil sich bewegen will, er durch die anderen gehemmt wird, dann verbiegt sich die ganze Maschine und steht still. Die Freiheit der einzelnen Teile» — wohlgemerkt: die Freiheit der Teile der Maschine! — «würde in der besten Anpassung und Zusammensetzung aller bestehen.» - Um die menschliche Freiheit zu charakterisieren, sagt er das alles! «Wenn der große Kolben einer Maschine vollkommen frei laufen soll, so muß man ihn den anderen Teilen der Maschine genau anpassen. Dann ist er frei...» -— Um zu wissen, wie der Mensch frei wird, untersucht man also die Maschine! -«... dann ist er frei, nicht weil man ihn isoliert und für sich allein läßt, sondern weil man ihn sorgfältig und geschickt den übrigen Teilen des großen Gefüges eingefügt hat. Was ist Freiheit? Man sagt von einer Lokomotive, daß sie frei laufe. Was meint man damit? Man will sagen, die einzelnen Bestandteile seien so zusammengesetzt und ineinandergepaßt, daß die Reibung auf ein Minimum beschränkt wird. Man sagt von einem Schiff, das leicht die Wellen durchschneidet: wie frei läuft es, und meint damit, daß es der Stärke des Windes vollkommen angepaßt ist. Richte es gegen den Wind, und es wird halten und schwanken, alle Planken und der ganze Rumpf werden erzittern, und sofort ist es gefesselt.» — Jetzt zeigt er, daß das so geht bei der menschlichen Natur wie bei der Maschine, bei dem Dampfschiff und so weiter: «Es wird nur dann frei, wenn man es wieder abfallen läßt und die weise Anpassung an die Gewalten, denen es gehorchen muß, wieder hergestellt hat.»

Man kann sagen, an solchen Dingen kann man sehen, wie das Volksseelentum hereinkraftet in die menschlichen Individualitäten, das eine Mal so, wie ich es Ihnen bei dem Deutschen vorgelesen habe, das andere Mal, wie ich es Ihnen vorgelesen habe bei einem sehr bedeutsamen Amerikaner, bei Woodrow Wilson. Er ist ja ganz gewiß ein sehr bedeutsamer Amerikaner. Es handelt sich darum, zu sehen, wie der Mensch ergriffen wird von dem Volksseelentum. Man kann eben durchaus den Unterschied bemerken, wenn man hineingeht bis in diejenigen Tiefen des Menschenwesens, wo die Volksseelenwesenheit unbewußt hineinwirkt in das einzelne menschliche Individuum, so wie ich es charakterisiert habe.

Ich müßte noch vieles reden, wenn ich gerade die deutsche Seele in ihrer Entwickelung nach den angedeuteten Richtungen hin vollständig charakterisieren wollte, Aber ich denke, wenigstens skizzenhaft sind ja die Hauptgesichtspunkte angegeben, und sie bezeugen wohl, daß in diesem deutschen Volksseelenwesen doch etwas liegt, das schon durch seine Eigenart veranlagt ist, in anderes hineinzuwirken. Es hat ja hineingewirkt. Wir haben es gesehen, wie im Blut abgegeben worden ist an die Peripherie dasjenige, was in der Mitte geblieben ist, was sich da konzentriert hat. Es hat fortwährend abgegeben, ich möchte sagen, fortwährend ausgeatmet und wieder eingeatmet dasjenige, was Beziehungen sind zu den anderen Volksseelen der Umgebung.

In der Richtung, die ich angegeben habe, liegt eine Wissenschaft, die einmal, wenn sie da sein wird, das verständlich machen wird, was zwischen den Völkern besteht. Dann wird erst die große Möglichkeit gegeben sein, daß sich bewußt die Völker voll verstehen werden. Wir sehen da zugleich, wie groß der Abstand ist zwischen dem, was einem als ein Ideal des Völkerverstehens vorschweben kann, und dem, was einem gerade in unserer schweren Zeit entgegentritt. Nicht abwägen, nicht bewerten wollte ich. Aber schließlich bewerten sich ja die Dinge in einer gewissen Weise selber.

Ich weiß nicht — ich sage das selbstverständlich nur in ganz bescheidener Art -, ob in einer ähnlichen Weise in Europas Peripherie Betrachtungen angestellt werden, die so nach Objektivität streben über die Beziehungen der italienischen Volksseele zur deutschen Volksseele, der französischen Volksseele, der britischen Volksseele zur deutschen, wie wir es heute hier getan haben. Aber vielleicht liegt das auch in einem eigentümlichen Charakterzug der deutschen Volksseele. Jedenfalls liegt es schon in der deutschen Volksseele, daß, wie mir scheint, der Deutsche besser verstehen kann die anderen, als sie ihn verstehen, wenn sie ihn auch just nicht so schlecht verstehen müßten, wie es jetzt in unserer schicksaltragenden Zeit der Fall ist.

Wirkt es nicht eigentlich wie ein Zum-Bewußtsein-Kommen, in was wir leben, wenn wir eine solche Betrachtung über das Volksseelenwesen nun messen an alledem, was uns heute entgegentönt über das Wesen des Deutschtums? Es ist schon unsere Zeit dazu angetan, daß man diese Dinge zusammenstellt. Es gab, wie Sie gesehen haben an Victor Hugo, Zeiten, in denen deutsches Wesen so angesehen werden kann, wie es im Sinne des heute Entwickelten, wenn auch nicht in diesen Begriffen, liegt. Ja, solches hat man immer wieder gefühlt. Und es waren doch recht, recht viele bis vor kurzer Zeit und sind gewiß auch jetzt noch manche, — recht viele aber bis vor kurzer Zeit, die sich auch vernehmen ließen, wie unrecht es ist, deutscher Gesittung so zu begegnen, wie ihm zum Beispiel von seiten des Britentums begegnet worden ist. Da kann ich mich ja berufen auf Worte, die am 2. August 1914 gedruckt worden sind. Da sind die Worte gedruckt worden: «Krieg Englands gegen Deutschland in Serbiens und Rußlands Interesse ist eine Sünde gegen die Gesittung.» Am 2. August 1914 standen diese Worte in den «Times» in London, und unterschrieben waren sie von C. G. Brown, Universität Cambridge; Burkitt, Universität Cambridge; Carpenter, Universität Oxford; Ramsay, früher Universität Aberdeen; Selbie, Universität Oxford; J. J. Thomson, Universität Cambridge. Und hinzugesetzt ist diesen Worten: Wir können es nicht wissen, aber es kann sich ergeben — so ungefähr heißt es -, daß durch allerlei Abmachungen unser Land in diesen Krieg verwickelt werden könnte. Wir wollen es nicht hoffen, wir müßten aber dann, wenn es geschähe, aus vaterJländischer Gesinnung selbstverständlich - ja, es steht da so etwas wie: — den Mund halten. — Nun, diese Dinge sind ja natürlich nicht nur in England. — Aber wir wollen nicht hoffen — so schrieben die betreffenden Engländer weiter -, daß das kommen könnte gegenüber einem Volk, das so verwandt ist mit uns und das so viel Gemeinsames mit uns hat.

Da wurde das gefühlt, was nun später nicht ausgesprochen werden darf. Nun, manches darf ja natürlich bei uns auch nicht ausgesprochen werden, selbstverständlich. Und von dieser Seite her ist den Herren, deren Namen vorgelesen worden sind, ja kein besonderer Vorwurf zu machen. Aber es kommt vielleicht weniger darauf an, was ausgesprochen werden darf oder nicht ausgesprochen werden darf, sondern was ausgesprochen wird, wenn gewisse andere nicht sprechen können. Und da möchte ich sagen: Ich glaube es nicht, daß ein Wochenblatt innerhalb des deutschen Volksgebietes sich finden lassen könnte, welches ähnliche Worte über eine andere Nation in dieser jetzigen schweren Zeit schreiben würde, drucken lassen würde, wie am 10. Juli 1915 in einem englischen Wochenblatte, im «John Bull», einem der verbreitetsten Wochenblätter in England, geschrieben wurde, — geschrieben wurde da, wo die anderen schweigen müssen. Sagen Sie nicht: Der « John Bull» ist eben ein Schmähblatt! Ich sage: Ich kann nicht glauben, daß es möglich ist, daß in dem aller-, allerschmählichsten Blatt in einer ähnlichen Weise über eine andere Nation geschrieben werden könnte, als da steht, um deutsches Wesen zu charakterisieren. Ich lese nur einige Sätze vor: «Der Deutsche ist der Schandfleck Europas, und die Aufgabe des gegenwärtigen Krieges ist es, ihn von der Erde wegzuwischen.... So wie er im Anfang war, so ist er jetzt und wird er ewig bleiben — schlecht, brutal, blutrünstig, grausam, gemein und berechnend. Er ist ein Lüstling, ist schmierig, windig, dickhäutig. Er lallt seine Sprache in Gutturallauten. Er säuft, ist geizig, raubgierig und niedrigkriechend. Das ist die Bestie, die wir bekämpfen müssen ... Er wohnt in Wohnungen, die gesundheitlich auf der Höhe eines Schweinestalles stehen.» Und nun erhebt sich das Wochenblatt zu einer Art von, ich möchte sagen, Gebet aus dieser Stimmung heraus: «Man betrachte die Geschichte, wo und wie man will, man findet den Deutschen stets als Bestie!... Nie wird Gott dir, englisches Volk, diese Gelegenheit wieder geben. Deine Mission ist es, Europa von diesem unreinen Tier, dieser Bestie, zu befreien. Solange diese Bestie nicht vertilgt ist, wird der Fortschritt der Menschheit verzögert. England nähert sich langsam, aber sicher dem letzten Meilenstein seines Geschickes, und wenn wir den passiert haben, und es kommt dereinst die Stunde, wo wir ins Tor des Himmels wollen, dürfen die Hunnen nicht der Grund sein, daß wir zurückgeschickt werden. Die Himmelstore würden uns aber vor der Nase zugeschlagen, denn die himmlischen Gefilde sind nur für die vorhanden, die den Teufel vertilgt haben. Die Deutschen sind die Pestbeulen der menschlichen Gesellschaft. Und diese Kriegszeiten sind die X-Strahlen, die ihren wahren Charakter durchleuchten. Diese Pestbeule muß herausgeschnitten werden, und das britische Bajonett ist das Instrument für diese Operation, die an der Bestie vorgenommen werden muß, wenn unsere giftigen Gase sie chloroformiert haben.»

Ich weiß nicht, ob es wirklich innerhalb dessen, was das deutsche Volksseelengebiet umfaßt, möglich wäre, in einer ähnlichen Richtung ähnliche Worte zu finden. Davor, denke ich, wird gerade dasjenige, was man als deutschen Volksseelencharakter erkennen kann, den Deutschen bewahren.

Zum Schluß aber, mit ein paar Sätzen, möchte ich sagen: Lange, lange möge den Deutschen sein Seelencharakter bewahren, in solch grotesken Wahnsinn zu verfallen. Wahnsinn ist es ja gewiß, aber der Wahnsinn hat Methode. Denn er ist es, der sich entwickelt, während die anderen Genannten schweigen müssen. Diese hier charakterisieren, was sie eigentlich gegen die Deutschen unternehmen müssen, wofür sie kämpfen, nicht nur auf dem Felde, wo mit den äußeren Waffen gekämpft wird, sondern auch auf dem geistigen Felde. Wir schauen uns das an. Wir halten es für Wahnsinn, wenn auch für Methode. Doch die anderen nennen das: «Kampf der Zivilisation gegen die Barbarei!» — «Kampf des Geistes gegen die Materie!» — Dazu brauche ich allerdings nichts weiter zu sagen und kann es Ihren eigenen Gedanken überlassen, was Sie darüber denken wollen.

Übermorgen werde ich dann über die Menschenseele und ihre Durchgänge in ihrer Entwickelung durch Geburt und Tod und ihren Zusammenhang mit dem Weltenall sprechen.