The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
6 April 1908, Gothenburg
Translated by Steiner Online Library
24. Theosophy, Goethe and Hegel
Report in “Göteborgs Aftonblad”, No. 81, April 7, 1908
“Theosophy – Goethe and Hegel” was the subject of a lecture by Dr. Rudolf Steiner, a German writer and lecturer and one of the leading German Theosophists, as well as a prominent Goethe expert, which was also mentioned during his introduction to a Swedish audience.
As can be seen from the title, yesterday's lecture was a theosophical lecture, the purpose of which was to show that the worldviews of both Goethe and Hegel essentially corresponded to those of modern theosophy. With a flowing eloquence, sometimes driven by high-spirited pathos, the speaker developed his theories in a lecture that lasted almost an hour and a half, apparently holding the interest of the few spectators the whole time.
Strangely, the audience in this otherwise quite Theosophically interested city consisted of just under 100 people. Perhaps it was the German language that deterred them – the universal Theosophical language is actually English – or perhaps it was the old Hegel, with whom probably the majority of today's audience has failed to become more closely acquainted. Goethe, on the other hand, we should all know – including his rather indigestible second part of “Faust”.
However, it is from this part that Dr. Steiner draws his evidence that Goethe appears as one of the “initiates” - one of those who, through the power of higher intuition, can see a higher reality behind the physical world, an embodiment of ideas - and, in the theosophical sense, comes into contact with the divine spirit that permeates the universe. In particular, the speaker tried to show that Goethe paid homage to the theosophical doctrine of reincarnation.
The speaker emphasized that in order to understand the second part of “Faust”, it must be studied in the theosophical light.
That “the universal Goethe” and in particular his Faust poem, the subject of seventy times seven interpreters, was thus also exploited for the theosophical exegesis, is hardly more than one might expect.
This part of the lecture was undoubtedly the most interesting. The speaker's attempt to turn the pantheist Hegel, with his idea of the individual as a transitory momentum, into a theosophical adept seemed less successful. Finally, the speaker returned to the Faust poet and ended with these his words, which, like so much else of what “the great pagan” said, bear wonderful witness to his belief in the divine in man:
If not the eye be solar,
How could we see the light?
If not divine power lie within us,
How could we feel divine delight?
24. Theosophie, Goethe und Hegel
Bericht in «Göteborgs Aftonblad», Nr. 81, 7. April 1908
«Theosophie — Goethe und Hegel» war gestern Abend im Handelsinstitut Gegenstand eines Vortrags von Dr. Rudolf Steiner, deutscher Schriftsteller und Dozent und einer der führenden deutschen Theosophen, weiter prominenter Goethe-Kenner — dies und mehr wurde übrigens bereits bei seiner Vorstellung vor schwedischem Publikum erwähnt.
Wie aus der Überschrift hervorgeht, war der gestrige Vortrag ein theosophischer Vortrag, bei dem es darum ging, zu zeigen, dass sowohl die Weltanschauungen von Goethe als auch von Hegel im Wesentlichen mit denen der modernen Theosophie übereinstimmten. Mit einer fließenden, manchmal von hochgestimmtem Pathos getriebenen Beredsamkeit entwickelte der Redner seine Theorien in einem fast anderthalbstündigen Vortrag, der anscheinend das Interesse der wenigen Zuschauer die ganze Zeit gefangen hielt.
Seltsamerweise bestand das Publikum in dieser ansonsten theosophisch recht interessierten Stadt aus knapp 100 Personen. Vielleicht war es die deutsche Sprache, die davon abhielt - die universelle TheosophenSprache ist tatsächlich die englische —, oder vielleicht war es der alte Hegel, mit dem wahrscheinlich der größte Teil des heutigen Publikums versäumt hat, eine engere Bekanntschaft zu schließen. Goethe hingegen sollten wir alle kennen — auch seinen recht schwer verdaulichen zweiten Teil von «Faust».
Vor allem aus diesem holt Dr. Steiner indessen seine Beweise dafür, dass Goethe als einer der «Eingeweihten» auftritt — einer von denen, die in der Kraft einer höheren Intuition eine höhere Wirklichkeit hinter der physischen Welt sichten können, eine Verkörperung der Ideen - und im theosophischen Sinne mit dem göttlichen Geist in Verbindung kommt, der das Universum durchdringt. Besonders versuchte der Redner zu zeigen, dass Goethe der theosophischen Reinkarnationslchre huldigte.
Der Redner betonte ausdrücklich, dass, um den zweiten Teil von «Faust» zu verstehen, dieser im theosophischen Licht studiert werden müsse.
Dass «der universelle Goethe» und insbesondere sein Faust-Gedicht, der Gegenstand von sieben mal siebzig Interpreten, somit auch für die theosophische Exegese ausgenutzt wurde, ist kaum mehr, als was man erwarten könnte.
Dieser Teil des Vortrags war zweifellos auch der interessanteste. Weniger gelungen schien der Versuch des Redners, aus dem Pantheisten Hegel mit seiner Vorstellung vom Individuum als vergänglichem Momentum einen theosophischen Adepten zu machen. Schließlich kehrte der Redner auch zum Faust-Dichter zurück und endete mit diesen seinen Worten, die, wie so viel anderes von dem, was «der große Heide» sagte, wunderbar von seinem Glauben an das Göttliche im Menschen zeugen:
Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Liegt nicht in uns der Gotteskraft,
wie könnt’ uns Göttliches entzücken?