The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
6 November 1908, Munich
Translated by Steiner Online Library
25. Tolstoy And Carnegie
Dear attendees! For many years now, I have had the honor of addressing you from this very spot about subjects related to spiritual science or, as it has become customary to call it, theosophy. Those of you in the audience who have attended several lectures over the past years will have seen that the basis of spiritual science as represented here is such that one can say: Spiritual science or Theosophy should not be considered merely as a dreamy, idle occupation of a few people who are far removed from life, but should rather shine more deeply into the tasks and riddles of life.
On the one hand, it is true that this spiritual-scientific world view is intended to direct our gaze up into the spheres of the spiritual foundations of the world, to convey knowledge of these spiritual foundations of the world; but on the other hand – and it need only be recalled here to the lecture on the education of the child from the point of view of spiritual science, which has been given here — on the other hand, this spiritual-scientific world view has the task of making life understandable, of giving guidelines and guiding stars to action and work in practical life, of providing orientation in the broadest sense precisely about what is going on around us before our eyes and ears, and of giving a deeper understanding of it by drawing precisely this understanding from the deeper, spiritual causes. What we are to deal with today can be considered a contribution in this direction.
What can initially confuse people, what initially causes people all kinds of conflict, is when their world view, when the affairs of life confront them with important personalities, with their opinions, with their thoughts, and when these personalities contradict each other so often. Many of you will have already felt how Theosophy or spiritual science, by broadening one's view, leads precisely to a harmonization of opinions through understanding.
Today we will deal with two contemporary personalities whose work is taking place right among us, whose opinions, so to speak, are going around the world from east to west and from west to east. These are personalities who are so well suited to leading us to the deep contradictions that run through our lives – for perhaps you will not find two personalities who are so opposed in all that they think and feel, in all that they express as being the right thing to do for our needs today – on the one hand we have Tolstoy, the much-mentioned, the effective one, a personality of whom one might say that no term is sufficient to properly encompass what he actually is for the present day; it will hardly suffice to say that Tolstoy is a moralist, if one believes a reformer in certain areas , if one wanted to use the term prophet or the like, but whoever pronounces the name of this personality will always be aware that something very inner to human nature is struck in this, that something lives in this personality that seems to emerge from other depths of the soul than those that move on the surface of existence today – and the other personality that is to be contrasted with it, so to speak, is the American millionaire Carnegie.
Why is Carnegie being contrasted with this personality today? Just as Tolstoy is trying to find a satisfactory solution to life and the riddles of life from the depths of his soul, so Carnegie, in his own way, is also seeking to gain principles of action and direction from the depths of our time, from his practical, one might say, “fundamentally intelligent” view of life. Perhaps one could say – but it sounds almost trivial – that just as idealism and realism have confronted each other in all ages – but with these shades as radically pronounced as possible – so do Tolstoy and Carnegie confront each other.
The great German philosopher Johann Gottlieb Fichte once said: “What one's worldview is depends on what kind of person one is.” He was pointing out how a person's worldview is sometimes more subtly and sometimes more coarsely intertwined with their unique character and temperament, with their entire life. And if we first look at the life, the character traits, and the personality traits of the two people we want to talk about, we already have the greatest possible contrast.
The rich Russian aristocrat, who was born into the opulence of life, so to speak, who is virtually forced by his social position in life not only to get to know all sides of this life down to the most superficial outbursts of our present day, but to live with them and savor them, we see how, oversaturated to these contents of life, which are offered on the surface today, he takes refuge in the highest moral ideals, which seem to fly over life endlessly, and of which most people, even if they admire them, will be convinced today that they may be beautiful, but that they can only realize a little in life.
On the other hand, we see Carnegie, born, one might say, out of need and misery, at least educated out of need and misery, familiar with all kinds of privation, with the necessity of doing the most menial of work, endowed with none of the things that life offered to someone like Tolstoy on the surface of today's social order, endowed with an honest will to work, with an one might say, idealistically colored certain ambition to become a whole human being, he worked his way up; Carnegie works his way up through this sphere to a kind, one might say, of realistic idealism, also to a kind of moralism that counts on what is immediately apparent, what can be directly experienced in practical life.
We see how Tolstoy, in the most radical way, throws down the gauntlet, so to speak, to today's social order, how his criticism becomes not only harsh when he speaks of the current social order, but how it seeks to intervene, so to speak, in a devastating way in current thoughts, feelings and impulses of the will.
Carnegie sees how life has developed historically up to our present time and, for his soul, has the one word, so to speak, that expresses everything in relation to his first, most direct relationship to life: Yes, he says to everything that the present has brought us – a full satisfaction with what is around us! He sees how the gap between rich and poor has grown, how the ways of earning a living have changed, and everywhere he is permeated by the judgment: It does not matter whether we find this good or bad, but that it must be so, that we just have to reckon with it, and yet, working his way through – this is the characteristic feature of this personality – working his way through from a realistic view to a kind of idealism that sets itself the great goal of providing guidelines for a good life within these existing conditions, for a life that serves human progress in the most beautiful way, and for a social order that serves human progress and development.
Our consideration should not take sides with one or the other school of thought; it should be clear from the conditions of human development how such contradictions could have arisen. And if Theosophy has a task in relation to such phenomena as these two personalities present, then it is precisely to understand, from the deep foundations of existence, preferably of spiritual development, where such phenomena come from. It is not my intention to teach anything biographical about either of these personalities, only to say what the souls of both can reveal to us so that we can then penetrate to a deeper understanding of them.
From the outset, Tolstoy is a person who does not have to struggle with the external hardships of life, but is born into wealth and abundance, so to speak. He could easily have done so if he had harbored a superficial soul, as so many thousands and thousands more do, lost in wealth and abundance. But his individuality was not suited to that. From the very beginning, from childhood on, what could have an effect on this soul was always that which touched the deepest questions of the soul, of the world view. At first, he accepts life as it presents itself to him. As a boy, he is not yet able to think critically about what is going on around him; what later emerged in him in a monumental way as a critique of today's way of life is far from that. As a boy, he takes for granted what is around him and going on.
But there is already something in the boy like a lightning strike in his soul. One of his childhood friends once came home from high school with a strange message. He said something like, “Yes, someone – maybe a teacher – has made a new discovery, namely that there is no God.” This was something that struck like lightning into this young soul, which had actually taken for granted not only everything external but also the religious life as it played out around him.
That something like this is possible, that presented itself together with another thing to this youthful mind. You only have to put yourself in a child's shoes for once, and you will be able to know that a child's soul could actually believe that such a discovery could possibly be made. And such events have been incorporated again and again into this soul life. And we could give a long description of how Tolstoy, during his military service, in his dealings with the social classes to which he belongs, gets to know all the misery of today's life, how he becomes weary of it, how he the most diverse thoughts, how he, after he had got to know the misery of war and its social history, the literary life in Petersburg, how he became tired of what life is today in other areas of Europe. We could describe all this – it is well known today – but what can interest us are the questions that arose for Tolstoy.
First of all, the question increasingly and more sharply arises in his soul: What is actually a certain center of life in the face of all the confusing circumstances around us, where can a center be found? Gradually, religion becomes an important question for him, and this question becomes all the more significant for him as he is unable to break away from external customs for a long time. But the religious question becomes something deeply incisive for him. More and more clearly and distinctly he asks himself: What exactly is religion for man? And for a long time he is not really clear about how that connecting bond of the soul with some higher world, with an unknown spiritual source, what that bond looks like, where it goes from the soul, etc. Above all, the people he has met in his circles seem to him to be so detached from the religious mood of the soul, so parched in relation to the living source of life.
Not, as I said, to take sides, but only to describe this mood of the soul as clearly as possible. And then, in my opinion, he sees himself as a soldier in the Caucasus, during the siege of Sevastopol, among the lower classes of the population. He gets to know their souls; he delves into such souls in an intimate way. He finds that there is something original in such souls, that they are even less torn away from the original ground, and the problem arises before his soul as to whether there is not more truth and authenticity in the naivety of the existence of lower, subordinate social classes than in the circles in which he had to live. And lo and behold, here too, one mystery after another presents itself to him and he cannot solve any of them. You only need to read something like his unfinished novel “Morning Hours of a Landowner” to see how he wrestled with the question: Yes, now I have seen the people who have broken away from the original source of existence, who have withered away on the periphery; I have sought a path to religious depth from the soul of primitive people, but an answer to this question fails because today's so-called educated people can never communicate with these primitive original states of the soul. In short, there is no answer to the burning questions that existed for him either.
And so it goes on, and so he comes to see all the contradictions and contradictions in life more and more clearly, and one need only go through his original artistic work: “War and Peace”, his novellas, “Anna Karenina” and so on, and one will see how, although the artistic form is always the most important thing at first glance, these works are permeated by the desire to understand life in all its contradictions, and above all to understand the contradictory nature of human character, because that is what confronts him as contradictory. You feel how true it is, what he says later, when he has already turned to a kind of moral writing: “It has caused me unspeakable torment, and I know that it has caused many of my colleagues in literature just as much torment, to depict an ideally psychologically constructed character that is true to reality. It torments him that there can be such a contradiction between what one must imagine as ideal if there is to be salvation and order in the world, and what presents itself to his spiritual eyes in reality. That always tormented him as long as he was still artistically active.
There was something else. Tolstoy was not just an objective observer during the whole period in which the mental torments took place; he experienced life and took part in everything. He also experienced these things inwardly; he could feel the intimate pangs of conscience, the intimate reproaches that a person must make to himself when he suddenly realizes in a certain respect that he was born into certain circles and must take part in everything that happens there, and yet it seems contradictory to him when he judges it. Those personalities who felt this were driven to the brink of suicide; one need only sense what is going on inside such people. Man learns infinitely more through the opportunities he has to criticize himself than through criticism of his surroundings.
And so Tolstoy's view broadened more and more, until he went from a survey of the immediate circumstances to an overview, so to speak, of the entire developmental history of humanity, and there it became clear to him to what extent great and significant, namely religious impulses of humanity have come into decline. Thus, without any intention of being critical, he was confronted with the depth and intensity of feeling of the great impulse given to the world by Christ Jesus, and alongside it the Roman world, the Roman Caesaranism, which had completely subjugated Christianity to the service of power of things that do not serve the salvation of humanity, as the Christian impulse was to and could do, but which bring humanity into the confusion that presented itself to it, and so his view became more and more a criticism of everything that existed, and it is harsh enough. From his historical perspective, he believed that he had to perceive the contradictions of people as the most difficult. On the one hand, the greatest wealth, on the other, the most terrible poverty, which was particularly evident in the stunted development of the souls, so that people in this stunted development of spiritual matters are not able to find their way out of what they experience to the great spiritual treasures, especially to those that can be found in original Christianity, to which they must penetrate!
Thus, the most comprehensive problem for him was the contrast between the ruling upper class of society, with its power and luxury, and the downtrodden masses, oppressed in mind and body. This presented itself to him in the most comprehensive way. And he became a critic, perhaps in a more comprehensive way than any before him, who never tires of describing more and more the way things are, and who is so skilled at describing that the mere description can sometimes inspire shudder.
It is perhaps quite characteristic if we highlight a symptomatic feature from his view of the world, which will immediately show us how he approached the tasks of life. He once said that he would have liked to write a fairy tale with something like the following content: A woman had learned something very bad about another woman and had developed the deepest antipathy towards her as a result. She wanted to do something to her that could not really be compared to anything in terms of evil. She went to a magician and asked for advice. She stole a child from her enemy. The magician told her that she could satisfy her hatred in the most intense way if she could bring this child, who she had stolen from a woman living in the poorest of circumstances and who would have ended up in need and misery there, to a rich house. And indeed, she succeeds in bringing the child to a rich house. The child is adopted. It is cared for in every way in the manner of the rich – it is pampered, and has it pretty good, so to speak. The woman who had brought the child to the rich woman is furious when she finds out; because that is not how she had imagined the child would fare. She goes to the magician and complains that he has given her such bad advice. He, however, says she should just wait. More and more, the child is embedded in luxury. The woman says: The magician has deceived me. But he replied: Just wait. It is the worst thing you have done to your enemy.
The child continued to develop. It becomes conscious and feels an inner contradiction to the external situation. It says to itself: “Everything I long for must be in an unknown world; but I cannot find it. I know that the way I have been cared for has made me too weak to make the decision to take any reasonable path to the foundations of existence. All this becomes the worst inner torment for the developing human being.
Tolstoy knew well how such psychological experiences appear; he wanted to show how this human being was driven to the brink of suicide by this inner turmoil. You can see symptomatically from such a thing how Tolstoy thinks. Much more than from definitions, we can see from Tolstoy's will about social order how he thought about social order. This was the attitude of one of the two personalities we are dealing with today towards the world.
Now let us add the opposite: Carnegie. He is the child of a master weaver. His father has some work as long as there are no large factories. Carnegie's childhood falls precisely during the boom of big industry in this area. His father no longer receives orders. He has to emigrate from Scotland to America. He can only earn the barest necessities with difficulty. The boy had to work in a factory as a schoolboy. He recounts it himself, and one senses the tone of such a description if one has previously delved into the psychological experiences that we have just explored in Tolstoy. He himself describes what an event it was when he received a wage of one dollar and twenty cents for his work for the first time. He later became one of the richest personalities of the present day, one of those who, as we shall see shortly, actually had to find ways of investing their millions; but he can say, and this is significant: No income later, no matter how large it was – and a lot of money passed through his hands – no income gave me as much joy as that first dollar.
And so it goes on. He works in this way for a long time and contributes to the family's upkeep. There is something in him like a hidden strength that works towards him becoming what, in the circles in which he now moves, is called a “self-made man”. This satisfies him, that as a twelve-year-old boy he had the feeling: Now you will become a man, because he feels that you are a man when you can earn something. That was the thought of his soul. Later he will go to another factory, work in an office, and later become a telegraph operator and earn more.
He recounts: “A telegraph operator in America had the task of knowing all the addresses by heart. I was worried about losing my job.” — He quickly learned all the names of an entire street. So he was a “made man” again. Now he sneaks into the office with other messengers before official duty begins. They practice telegraphing. His highest ideal is to become a telegraphist himself. He actually finds employment as such. Now his greatest joy is to find a patron from whom he can borrow a book every Saturday. He waits longingly for such a book.
Now events occur that are significant for him. A higher-ranking railroad official, who has played a major role, gives him the task of working his way out by taking shares in a certain enterprise. With great effort, he raises the $500 that is necessary; he has been contributing to the family's upkeep in the most arduous way for some time. It is only through the efforts of his mother that he is able to raise the $500 to buy ten shares. And now – again, we have to feel what this means emotionally – there comes a day when he receives the first small dividend corresponding to his shares. It strikes him as a mystery, like the solution to a mystery, which he could not have grasped before: that money can make money. The concept of capital dawns on him. This was now as important to him as any idealistic problem is to some thinker. Before that, he only knew the possibility of getting a wage in return for work. That capital can generate money now dawned on him.
And now it is interesting to see the intensity with which such experiences can be absorbed by such a soul. He is making progress. The right thing dawns on him at the right moment. When the problem of the sleeping car arises, he is ready to take part. Step by step, he advances until he finally knows how to exploit the situation in the right way. When the time came to change from building bridges of wood to bridges of iron, he adjusted himself to the new trend, grew richer and richer, and finally became the steel king, who must seek ways - and now he has a practical sense of morality - how he, in relation to his practical sense of morality, must behave with his wealth.
For him, as I said, there is none of what Tolstoy felt: no criticism of life, but an acceptance of life as a matter of course. What Tolstoy found so contradictory is what Carnegie imagines: If we look back at older phases of human feeling, we see that, in primitive conditions, princes do not differ particularly in terms of their lifestyle from those living around them. There is no luxury, no wealth in today's sense, but also none of the things that bring wealth; there is no contrast between rich and poor. In primitive times, however, as development was, this had to develop, and the contrasts became more and more pronounced. It is good, he says, that there are palaces next to the hut; because there is a lot in it that is supposed to be there, we have to understand its necessity.
But he notices how, in primitive conditions, there is a personal, human relationship between master and servant, how everything becomes impersonal in our relationships, how the employer stands in relation to the employee without knowing him, without knowing anything about the servant's spiritual needs, how hatred and so on must develop as a result; but that's how we have to accept it, that's just how it is. So an absolute yes to all outer life!
And when we consider how he is a thoroughly practical and sober-minded thinker of his kind, how he views this life, how he knows all the different chains that capital takes precisely because he is inside it, how he knows many a healthy things to say when you see that, then you have to say: this man, too, has tried to enlighten himself about life, and there is something complacent in him towards Tolstoy; and his practical morality – I use the word deliberately – it presents him with the question: How should our life be shaped if what has developed as a necessity is to have meaning? He says: Well, old conditions have led to wealth being inherited from ancestors to descendants. Is this still possible in our conditions, where capital shoots from capital in such an eminently necessary way? He asks himself this question vividly. He looks at life with penetrating meaning and says: No, it can't be done that way, and by considering all things, he comes to a peculiar view. He comes to the following conclusion; he says to himself that the only way this whole life of the rich man can make sense is if the rich man regards himself as the steward of wealth for the rest of humanity, that the owner of the wealth says to himself: I should not only acquire the wealth, not only have it and perhaps bequeath it to my family members, but rather, I should use what I have acquired, since I have used mental and other powers to bring it together, since I have poured industriousness into it, I should in turn use this industriousness to administer this wealth for the benefit of humanity.
Thus it actually becomes an ideal for him that man, while acquiescing in the conditions of the time, acquires as much wealth as possible, but leaves no wealth behind, but applies it for the good of mankind. Now he comes to a sentence that is characteristic of this world view; the sentence is: 'Died rich dishonored!' So, the ideal he sets for himself is that one may indeed become rich in order to gain the opportunity through wealth to work with it for the benefit of humanity, but he imagines that one must be done with the work of putting wealth at the service of humanity by the time of one's death. He says: It is honorable to leave nothing behind when one dies. Of course, this “nothing” is not to be taken pedantically; the daughters, for example, are to inherit enough to live on, but in radical terms he says: getting rich is a necessity, dying rich is dishonorable. For him, an honest man is one who, so to speak, comes to terms with life and does not leave to some uncertainty what he has acquired through his own hard work.
And now we have to feel the contrast between two such opposing personalities as Tolstoy and Carnegie are. Carnegie himself feels the contrast and he speaks out: Oh, Count Tolstoy wants to lead us back to Christ, but in a way that no longer fits with our lives. Instead of wanting to lead us back to Christ, it would be better to show what Christ would advise people to do today, under today's conditions. In his sentence: He who dies rich is dishonored, he finds the real expression of the Christian idea and lets it be known that he believes that if Christ were to speak audibly to people today, he would agree with him and not Tolstoy.
At the same time, however, we see that this man, Carnegie, is truly a noble nature, and not, as many are who accept circumstances and do not reflect on them, a lazy one. He has not only said what I have presented as the main point; he has sought the most diverse ways to use his wealth and more. It does seem strange at first when life can confront us with such contradictions, when two personalities arise in the same era who, from what one may call an objective world view, come to such different points of view, and the may be quite difficult for the human being, and it is not at all to be criticized from the outset if someone were to say today: Oh, my whole soul goes to where Tolstoy preaches his great ideals; how sublime this personality appears. But I also have to think about the practical demands of life, and if a person is not an abstract dreamer and idealist, but really goes through the thought processes of such a person with a realistic mind, as Carnegie offers them, then you have to say: that is perfectly justified. But it shows me how, for the person who lets the practical demands of life affect him, it is impossible to truly do justice to the ideals, to truly believe in the fulfillment of the great ideals. And so a new conflict can arise for such a person, as it did for Tolstoy.
And now let us try, I would like to say, to delve a little deeper into these two personalities, now from the perspective of the science of the soul. Tolstoy does indeed succeed in fully defending what he believes to be the original Christian teaching; he tries to criticize in the harshest possible way everything that has become of Christianity, that has emerged here and there, and he seeks to find the great impulses of Christianity. Tolstoy presents these impulses of Christianity in a relatively simple way. He says: When man understands these impulses, it is clear that he has within himself a spark of an eternal divine power that permeates the world. And the second thing that becomes clear to him is that this spark contains the essence of his own immortality and that, if he has understanding, he can no longer do anything other than seek a deeper human being in the ordinary earthly human being. And when he follows this feeling, when he realizes that he has to seek a deeper person in himself, then he cannot help but overcome what lies in his lower nature, and so he becomes a strict demands of the other nature, the development of the higher person in himself, the person who follows the Christ. How would a person - I will not say Carnegie himself, but someone who considers what might follow from Carnegie's view of life - how would such a person relate to Tolstoy's position on Christ? He would say: Oh, it is great and powerful to live in Christ, to let Christ come alive in oneself. But he would say to him: In the external circumstances, this cannot be realized. How should the state's circumstances be shaped if one lives according to this strict Christian demand?
Even if the question has not been asked from a different angle, Tolstoy gives the answer as definitely as possible. He says: “What such a view leads to in the external order, for the state, for external historical events, I do not know, that is beyond my knowledge; but that one must live in the spirit of this Christian faith, that is a certainty for me.” And so for Tolstoy the words: “The kingdom of God is within you!” (Luke 17:21) into a deep and significant view of the kind of certainty that a person can have about the highest things. The view of an inner certainty gradually takes shape in him, and so he seeks to find this foundation stone in the soul, which makes it possible for the soul to become ruthlessly certain about certain things, about this or this soul says to itself: however strange it may seem, what will become of it if only the outer world view is maintained, because this inner certainty is the only one, it must be fulfilled. It eludes my observations what may follow, but they must be good because under certain circumstances they must arise from the eternal good source of all things.
Perhaps in no other contemporary personality is there such a strong reliance on inner certainty and the firm belief that, in this reliance, whatever may come, good must come. Perhaps in no other contemporary personality is this belief as intense as in Tolstoy. Therefore, no other personality with such a personal, individual share, with such inner truth, has professed such a world view.
And here we have another opportunity to illustrate the state of mind of both. Carnegie reflects: How should people behave towards each other, how should the rich behave towards the poor? And then the thought goes through his mind: It is not always good to give something to someone who begs for it; because it is possible that you might make the beggar lazy - says Carnegie; maybe you are not doing any good by doing so. You should look at the people you support. Actually, only those who have the will to work should be supported. And Carnegie implements this in a whole system. He says he understands very well that the man who gives something just to get rid of the beggar does more harm than the miser who gives nothing at all.
We do not want to judge such things, we want to characterize them, but let us look at a similar situation in Tolstoy: He meets a person who becomes his friend. This friend does not form a worldview, but feelings within himself. Tolstoy sees a peculiar behavior in him – many people today cannot believe such things; but they are true nonetheless. His friend is robbed. Thieves steal sacks from him; they leave one behind. What does the friend do? He doesn't chase after the thieves, but carries the one sack to them as well and says: They certainly wouldn't have stolen if they hadn't needed the things. And in other circumstances, Tolstoy sees this friend – and he becomes his admirer, he understands this very clearly. There you have the view of people who are considered parasites, so to speak, on one side and on the other. Life views intervene in life in this way, and the symptoms on the surface can characterize the mood of the soul.
But now we have to say: Tolstoy is not only a harsh critic of life in relation to all that we have mentioned; but by grasping the fundamental source of human certainty, he is also led to a remarkable point in his soul development, and that is where Tolstoy actually appears to us in his full greatness for the first time – for those who can appreciate such greatness. One thing that flows from this view of certainty, which one cannot admire enough, is Tolstoy's position on the value of science, contemporary science, and then a certain world of ideas about life and other important problems and questions flows out. Because he tried so hard to look inside the human being, he was able to see through all the futility in the methods of our worldly sciences. Of course, it is easy to understand what these sciences achieve, to follow the paths they take, but what these sciences – and here I am speaking entirely in the spirit of Tolstoy – can never do is answer the question: How do these various external, chemical-physical processes fit into life? What is life?
And now we come to what must actually be meant here. Tolstoy comes to a peculiar way of exploring a deep, scientific problem, the problem of life. Please, my dear attendees, look around you at our Western science, where life is spoken of, and make only one comparison to that, which Tolstoy uses in relation to this riddle of life. He says: “People who try to solve the riddle of life in the sense of today's science seem to me like people who want to get to know the trees in their uniqueness and do it this way: they are in the middle of the trees, but don't look at them, but take a telescope and point it at distant mountain slopes, where, as they have heard, there should be trees whose essence and nature they want to explore. “That's how people strike me who carry their soul, the source of their life, within themselves, who only need to look within themselves to see through the mystery of life, but what do they do? They make instruments for themselves, build methods for themselves and try to dissect what is around them, and there they see even less what life is. Through such a comparison, a thinker like Tolstoy - an eminent thinker - shows us that he feels what is important in relation to this question. Those who work their way into this side of Tolstoy's worldview know that what his book “On Life” has to say about the exploration and evaluation of life is worth more than entire libraries of Western Europe written from the standpoint of today's science on the problem of life. And then one also learns to feel what it means to have such spiritual experiences as Tolstoy, what it means to think about certainty as he did. One then learns to admire how things that one, when one is, so to speak, in the scientific method of our present time, has to go through with long-folded trains of thought, has to write whole books, as Tolstoy's are completed in five lines. The value of such a book as this one about the life of Tolstoy cannot be overestimated. Today's scientist may find it to be mere feuilleton; but anyone who is able to adapt their way of thinking to the spirit of these discussions will find a solution to the problem of life that is not available elsewhere.
And so we see, as this observation shows more and more, how Tolstoy's spirit becomes something that concentrates more and more, that with a few strokes is able to conjure up and solve great problems not in many words, but with radiant words of power, in contrast to the long discussions of a scientific and philosophical nature that are otherwise common. Here we are confronted with the very depths of Tolstoy's soul, and only when we know him from this point of view can we begin to understand the profound spiritual reasons why a person can become someone like Tolstoy on the one hand or someone like Carnegie on the other, who seems very plausible to us and is an important personality. We shall understand the spiritual foundations that lead to Tolstoy on the one hand and to Carnegie on the other if we now characterize from the point of view of spiritual science how this spiritual development takes place and is expressed in certain personalities.
The spiritual researcher sees something quite different from the ordinary in the course of human development. Just as spiritual science sees a multi-faceted being in the person standing before us, and sees in the physical body only one facet, only the effect of higher spiritual facets, with the etheric, astral and ego bodies behind them, so she also sees in what confronts us in the social order, in human life, what confronts us externally visible as a people, as a tribe, as a family, the physical body, the physical body of the people, the physical body of the tribe, the physical body of the family, a spiritual reality behind it. When one speaks of the spirit of the people, the spirit of the time, in today's science, these are words that do not mean much. What is the person thinking who speaks of the German, French or English national spirit? For the modern thinker, it is really only the sum of so and so many people; they form the reality, and the national spirit is a complete abstraction, something that one forms in one's mind when one seeks the concept from the many details. People have no idea that what appears to us as so many people is just as much the expression of an etheric body, an astral body and an ego as it is of the human body, and that it is truly also the expression of a spiritual. Today we have lost what we used to possess; it is no longer easy to explain how this spiritual reigns behind the sensual.
An old friend of mine, a good Aristotelian, tried to make his audience understand how the spiritual can be objectified in the sensual appearance by means of a simple example. Vincent Knauer – that was the man – tried to make it clear that spirit prevails in form, by saying: Let us consider a wolf that eats nothing but lambs for a whole lifetime for my sake; it then consists of nothing but lamb matter; but it has not become a lamb because of that. It does not depend on the matter, but on the fact that there is something in the wolf, which stands behind it as the spiritual, which is the essential, which structures and builds up the matter. This is a very real thing, something that one must know, otherwise all study of the external world moves in the insubstantial. No matter how much you examine in the sensual world, if you do not penetrate to the spiritual, then you do not come to the essential.
But it is the same with terms such as 'popular spirit' or 'zeitgeist'. For the spiritual researcher, a group of people is not just what can be observed in the physical world; there is something spiritual living behind it. And so, for the spiritual researcher, there is a spiritual reality, a real spiritual reality, not a mere, insubstantial abstraction in the Christian development, for example. Besides the Christian, there is a spirit of Christianity, which is a substantial reality. Such a spirit works in a very peculiar way; it works in such a way that we can make it understandable in the briefest way by means of a parable. Imagine that a farmer has brought in some kind of harvest and is now dividing it up. He sells one part, one part goes aside to be consumed, one part he keeps back; this is to form the next sowing. It then comes to light again as something new. It would be bad if nothing were kept back; what lies within would die. This is a comparison that leads us to a real law in human development. Development takes place so rapidly that at a certain point in time certain impulses are given; these must become established and spread. If at a certain point in time a spiritual impulse such as Christianity were given, it would become established in the outer world and take on this or that form, but it would dry up and die in the same way that the outer parts of a tree merge into the bark. These outer forms are destined to gradually wither away, no matter how fruitful the impulse is. However, just as the farmer retains something, something of the spiritual impulses must remain, flowing as it were through underground channels and then reappearing with original strength as a fertilizing influence in the development of mankind. Then personalities appear to us in whom such an impulse, perhaps going through centuries, is embodied. Such personalities appear to us in strong contrast to the environment; they must indeed stand in contrast because the environment is what is withering away. Such personalities are often inclined not to take the environment into account at all. From a spiritual point of view, Tolstoy is such a personality in whom the Christian impulse has been kindled for our time. And things are happening powerfully in the world so that they can achieve far-reaching effects. If we seek them out at their source, they appear radically; for they must radiate. And we will no longer be surprised when we know such a law that such personalities appear to us in this one-sidedness, and on the other hand, not be surprised at personalities who cannot have anything at all in them of these central currents, who are completely within the peripheral effects of the world. One such personality is Carnegie. He can see the whole picture and think out the best way to find one's way in it. Carnegie does not see what is pulsating through humanity as the spiritual. Tolstoy, because he seeks inner certainty so strongly, can seek the kingdom of God within, but because that which has spread as a real current under the surface is embodied in him, he can, to a certain extent, have no heart or mind for what is happening around him as it dies away. And so we see such contradictions that cannot come together. We have an external material aspect, and the observer, who is important to us, does not see the spiritual that prevails in it; we have the spiritual that wells up powerfully from the depths of a personality, and we cannot grasp how this can be realized in the external world. Humanity would increasingly come to such contradictions if another spiritual current did not also arise, a spiritual current that can look equally at underlying spiritual causes and at what these spiritual causes become in external reality. And if we follow theosophy from this point of view, it leads into the deepest depths of spiritual life; it does not seek this merely in such powerful impulses that do not organize themselves into ideas and facts, it seeks to get to know this spiritual life in concreteness. Thus it can see how the spiritual flows into reality; it is able to build the bridge between the most spiritual and the most material, and in this way can bring these points of view together in a higher balance. — We shall see another example of this coming together tomorrow.
Today we want to present such contrasts in two personalities and learn to understand them from the point of view of spiritual life. Thus, Theosophy appears to be called upon not only to preach tolerance in an external way, but to find that inner tolerance that looks with admiration into a soul that gives great impulses from the center of life, which today must seem improbable, impossible, and radical because it contains in a concentrated way what must be spread out over a whole area in the future, and what must then look quite different.
Theosophy can see this; it can also look at reality objectively and do justice to another personality like Carnegie. Life is not a monotonous phenomenon, life is a many-voiced phenomenon, and it is only through the expression of all contrasts that it can develop in its richness. But it would be bad if these did not find their harmonious balance. Man's nature will tend to crystallize one or other of the contradictions, and so it must be, but in order that people may not lose their way in human life, there must also be a central world-view that can, in a sense, identify with all contradictions and thereby gain understanding for what appears to be so contradictory.
If Theosophy works in this sense, harmonizing souls in their contradictions, then it will be able to truly establish what external harmony in the world should be. External harmony can only be the reflection of the inner harmony of the soul. If Theosophy can achieve this – and that is its real goal in relation to cultural life – then it will find the proof it seeks. It does not want theoretical proofs, it does not want to be called crazy; it wants to establish what it has to say, to introduce it into life, and then to see how life becomes harmonious and blissful as a result, as what it has to say becomes established in life as guiding principles. When Theosophy can see in life how what it incorporates is reflected back to it and how it makes life appear in such a way that it becomes harmoniously balanced within despite the contradictions, then it sees this as the proof of its principles, its true evidence.
25. Tolstoi Und Carnegie
Meine sehr verehrten Anwesenden! Eine Reihe von Jahren durfte ich von dieser Stelle aus nunmehr schon zu Ihnen sprechen über Gegenstände der Geisteswissenschaft oder, wie man gewohnt worden ist, sie zu nennen, der Theosophie, und diejenigen der verehrten Zuhörer, die mehrere Vorträge in den verflossenen Jahren gehört haben, werden gesehen haben, dass die Grundlage der Geisteswissenschaft, wie sie hier vertreten ist, eine solche Beschaffenheit hat, dass man sagen kann: Geisteswissenschaft oder Theosophie soll nicht bloß gelten als eine träumerische, müssige Beschäftigung einzelner Menschen, die dem Leben fernstehen, sondern sie soll gerade tiefer in die Aufgaben und Rätsel des Lebens hineinleuchten.
Auf der einen Seite ist es ja wahr, dass diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung dazu bestimmt ist, den Blick hinaufzulenken in die Sphären der geistigen Urgründe der Welt, zu vermitteln die Erkenntnis dieser geistigen Urgründe der Welt; aber auf der anderen Seite — und es braucht dabei nur erinnert zu werden an jenen Vortrag über die Erziehung des Kindes vom Standpunkt der Geisteswissenschaft aus, der hier gehalten worden ist —, auf der anderen Seite hat diese geisteswissenschaftliche Weltanschauung die Aufgabe, das Leben verständlich zu machen, dem Handeln und Arbeiten im praktischen Leben Richtlinien und Leitsterne zu geben, Orientierung im weitesten Sinn gerade über dasjenige, was um uns herum vor unseren Augen und Ohren vorgeht, und ein tieferes Verständnis desselben zu geben dadurch, dass eben dieses Verständnis hervorgeholt wird aus den tiefer liegenden, gerade geistigen Ursachen. Es kann als ein Beitrag nach dieser Richtung gelten, was uns heute beschäftigen soll.
Das, was den Menschen zunächst verwirren kann, was den Menschen zunächst in allerlei Zwiespalt bringt, das ist doch, wenn ihm das Weltbild, wenn ihm die Angelegenheiten des Lebens in bedeutenden Persönlichkeiten, in deren Meinungen, in deren Gedanken entgegentreten und diese Persönlichkeiten sich so vielfach widersprechen. Mancher von Ihnen wird schon gefühlt haben, wie Theosophie oder Geisteswissenschaft dadurch, dass sie den Blick erweitert, gerade zu einer Ausgleichung der Meinungen durch das Verständnis führt.
Zwei Persönlichkeiten der Gegenwart, deren Wirken sich unmittelbar unter uns abspielt, deren Meinungen sozusagen durch die Welt ziehen von Osten nach Westen und von Westen nach Osten, sollen uns heute beschäftigen, Persönlichkeiten, die so recht geeignet sind, uns vor die Seele zu führen die tiefen Gegensätze, die durch unser Leben gehen — denn vielleicht wird man überhaupt nicht zwei Persönlichkeiten finden können, die so gegensätzlich in alledem [sind], was sie denken und fühlen, was sie ausdrücken als nach ihrer Meinung das Richtige, das für unsere heutigen Bedürfnisse zu tun sei — wir haben auf der einen Seite Tolstoi, den viel Genannten, den Wirkungsvollen, eine Persönlichkeit, von der man vielleicht sagen darf, dass keine Bezeichnung ausreicht, um das in der richtigen Weise zu umspannen, was sie der Gegenwart eigentlich ist; man wird schwerlich ausreichen, wenn man sagt, Moralist sei Tolstoi, wenn man glaubt, ein Reformator auf bestimmten Gebieten, wenn man den Ausdruck Prophet anwenden wollte oder dergleichen, aber wer den Namen dieser Persönlichkeit ausspricht, der wird sich immer bewusst, dass ein Innerlichstes der Menschennatur dabei angeschlagen ist, dass etwas in dieser Persönlichkeit lebt, was wie aus anderen Seelentiefen hervorkommt, als diejenigen sind, die auf der Oberfläche des Daseins sich heute bewegen —, und die andere Persönlichkeit, die mit ihr sozusagen kontrastiert werden soll, ist der amerikanische Millionär Carnegie.
Wie kommt Carnegie dazu, gerade mit dieser Persönlichkeit heute zusammengestellt zu werden? Ebenso wahr, wie Tolstoi aus den Tiefen der Seele heraus versucht, eine befriedigende Lösung des Lebens und der Lebensrätsel zu finden, ebenso sucht Carnegie in seiner Art, ebenso repräsentativ, aus tiefen Strömungen unserer Zeit heraus sucht er aus seiner praktischen, man möchte das Wort anwenden, «grundgescheiten» Überschau über das Leben, Prinzipien des Handelns, der Lebensrichtung zu gewinnen. Vielleicht könnte man — aber es klingt fast trivial — sagen: Wie Idealismus und Realismus in allen Zeiten einander gegenübergestanden haben — dabei aber diese Schattierungen so radikal ausgeprägt als möglich — so stehen sich Tolstoi und Carnegie gegenüber.
Der große deutsche Philosoph Johann Gottlieb Fichte hat den gewiss tiefen und bedeutsamen Satz ausgesprochen: Was man für eine Weltanschauung hat, hängt davon ab, was man für ein Mensch ist — und er hat so darauf hingewiesen, wie die Weltanschauung einer Persönlichkeit doch mit manchmal feineren, manchmal gröberen Fäden zusammenhängt mit der eigentümlichen Charakter- und Temperamentsanlage, mit dem ganzen Leben eines Menschen. Und wenn wir zunächst auf das Leben, auf die Charaktereigenschaften, auf die Eigenheiten der Persönlichkeit der beiden Menschen, von denen wir reden wollen, sehen, so haben wir schon da den denkbar größten Gegensatz.
Der reiche russische Aristokrat, der sozusagen in den Überfluss des Lebens hineingeboren ist, der durch seine soziale Lage im Leben geradezu gezwungen wird, alle Seiten dieses Lebens bis zu den oberflächlichsten Ausbrüchen unserer Gegenwart nicht nur kennenzulernen, sondern mit ihnen zu leben, sie auszukosten, wir sehen, wie er übersättigt gegenüber diesen Lebensinhalten, die an der Oberfläche heute geboten werden, hinauf seine Zuflucht nimmt zu den höchsten, das Leben scheinbar unendlich überfliegenden moralischen Idealen, von denen die meisten Menschen, auch wenn sie diese bewundern, heute doch überzeugt sein werden, dass sie vielleicht schön seien, aber dass sie nur wenig im Leben sich verwirklichen können.
Auf der anderen Seite sehen wir Carnegie, herausgeboren, man darf sagen, aus Not und Elend, wenigstens herauserzogen aus Not und Elend, bekannt mit allen Entbehrungen, mit der Notwendigkeit, die geringsten Arbeiten zu leisten, ausgestattet mit nichts von demjenigen, was das Leben etwa Tolstoi an der Oberfläche der heutigen Gesellschaftsordnung geboten hat, ausgestattet mit redlichem Arbeitswillen, mit einem, man kann sagen, idealistisch gefärbten gewissen Ehrgeiz, ein ganzer Mensch zu werden, so arbeitete er sich herauf; Carnegie arbeitet sich herauf durch diese Sphäre zu einer Art, möchte man sagen, von realistischem Idealismus, auch zu einer Art von Moralistik, welche rechnet mit demjenigen, was sich den Augen unmittelbar darbietet, was man unmittelbar im praktischen Leben erfahren kann.
Tolstoi sehen wir, wie er in der radikalsten Art sozusagen der heutigen Lebensordnung eine Art Fehdehandschuh hinwirft, wie seine Kritik nicht nur herb wird, wenn er von den gegenwärtigen Lebensordnungen spricht, wie sie sozusagen vernichtend eingreifen will in die gegenwärtigen Gedanken, Empfindungen und Willensimpulse.
Carnegie sehen wir, wie er hinausschaut auf das Leben, wie es sich bis in unsere Gegenwart herauf geschichtlich entwickelt hat und zunächst für seine Seele das eine Wort sozusagen hat, das alles ausdrückt in Bezug auf sein erstes, unmittelbarstes Verhältnis zum Leben: Ja sagt er zu allem, was die Gegenwart uns gebracht hat — eine volle Zufriedenheit mit dem, was um uns herum ist! Er sieht, wie der Unterschied zwischen Reich und Arm geworden ist, wie die Arten des Verdienens geworden sind, und überall und überall das durchdringende Urteil bei ihm: Es kommt gar nicht darauf an, ob wir das gut oder böse finden, sondern dass es so sein müsse, dass wir eben damit zu rechnen haben, und dennoch sich durcharbeitend — das ist das Charakteristische für diese Persönlichkeit — sich durcharbeitend aus einer realistischen Auffassung zu einer Art von Idealismus, der sich das große Ziel vorsetzt, innerhalb dieser bestehenden Verhältnisse Richtlinien anzugeben für ein gutes, für ein dem Menschenfortschritt in schönster Weise dienendes Leben und für eine solche dem Menschenfortschritt und der Entwicklung dienende gesellschaftliche Ordnung.
Nicht soll unsere Betrachtung — das möchte ich ausdrücklich betonen — Partei ergreifen für die eine oder andere Ideen-Richtung; aus den Bedingungen der menschlichen Entwicklung soll verstanden werden, wie solche Gegensätze haben kommen können. Und wenn Theosophie gegenüber solchen Erscheinungen, wie diese zwei Persönlichkeiten sie darbieten, wenn Theosophie eine Aufgabe hat in Bezug darauf, so hat sie eben die, aus den tiefen Untergründen des Daseins, vorzugsweise der geistigen Entwicklung heraus, zu verstehen, woher solche Erscheinungen kommen. Es kann nicht meine Aufgabe sein, in irgendeiner Weise Biografisches in Bezug auf beide Persönlichkeiten beizubringen, nur das soll gesagt werden, was die Seelen der beiden uns so erscheinen lassen kann, dass wir dann zu ihrem tieferen Verständnis hindurchdringen können.
Tolstoi ist von Anfang an ein Mensch, der nicht zu kämpfen hat mit den äußeren Nöten des Lebens, eben hineingeboren sozusagen in Reichtum und Überfluss. Leicht hätte er ja können, wenn er eine oberflächliche Seele in sich geborgen hätte, wie so viele Tausend und Tausend andere in diesem Reichtum und Überfluss verschwinden. Dazu war seine Individualität nicht geeignet. Das, was auf diese Seele wirken konnte, das war sozusagen vom Anfang an, von Kindheit auf stets dasjenige, was berührte die tiefsten Fragen der Seele, der Weltanschauung. Das Leben nimmt er zunächst so hin, wie es sich ihm bietet. Als Knabe weiß er noch nicht zu denken kritisch über das, was um ihn her vorgeht; weit entfernt ist das, was später in monumentaler Weise als Kritik der heutigen Lebensweise sich bei ihm herausgestellt hat. Er nimmt als Knabe für selbstverständlich hin, was um ihn her ist und vor sich geht.
Aber es ist auch schon beim Knaben etwas vorhanden wie ein Blitzeinschlag in sein Seelenleben. Einer seiner Kindheitsfreunde kam einmal vom Gymnasium heim mit einer merkwürdigen Nachricht. Er sagte ungefähr: Ja, so irgendjemand — vielleicht ein Lehrer — hätte eine neue Entdeckung gemacht, nämlich, dass es keinen Gott gebe. Das war etwas, was wie ein Blitz einschlug in dieses jugendliche Seelenleben, das eigentlich neben allem Äußeren auch das religiöse Leben, wie es sich um ihn herum abspielte, als selbstverständlich hingenommen hatte.
Dass so etwas möglich ist, das stellte sich zusammen für dieses jugendliche Gemüt mit einem anderen. Man muss nur einmal in eine Kinderseele sich hineinversetzen, und man wird wissen können, dass ja tatsächlich eine Kinderseele so etwas glauben könnte, dass eventuell solch eine Entdeckung gemacht werden könnte. Und solche Ereignisse sind immer wieder und wieder in dieses Seelenleben eingezogen. Und wir könnten eine lange Schilderung geben, wie Tolstoi dann im Kriegsdienst, im Verkehr mit den sozialen Gesellschaftsschichten, zu denen er gehört, alles Elend des heutigen Lebens kennenlernt, wie er überdrüssig wird, wie er sich die verschiedensten Gedanken macht, wie er, nachdem er kennengelernt hat die Misere des Krieges und seiner Gesellschaftsschichte, des Literatenlebens in Petersburg, wie er überdrüssig wurde in anderen Gegenden Europas dessen, was das Leben heute ist. Wir könnten das alles schildern — es ist ja zum großen Teil heute bekannt —, was uns aber interessieren kann, sind die Fragen, die vor Tolstoi aufleuchteten.
Da drängt sich zunächst seiner Seele immer mehr und mehr die Frage mit größerer Schärfe auf: Was ist eigentlich ein gewisser Mittelpunkt des Lebens gegenüber all den Verhältnissen, die so verwirrend um uns herum sind, wo ist ein Mittelpunkt zu finden? Die Religion wird nach und nach für ihn zu einer Frage, und umso bedeutungsvoller wird diese Frage für ihn, als er sich lange nicht von den äußeren Gebräuchen hat losreißen können. Aber es wird die religiöse Frage etwas tief Einschneidendes für ihn. Immer deutlicher und deutlicher fragt er sich: Was ist das eigentlich, Religion, für den Menschen? Und da wird er sich lange eigentlich gar nicht klar, wie jenes Verbindungsband der Seele mit irgendeiner höheren Welt, mit einem unbekannten, geistigen Urgrund, wie dieses Band aussieht, wohin es von der Seele geht, et cetera. Vor allen Dingen erscheint ihm das, was er an Menschen in seinen Kreisen kennengelernt hat in Bezug auf gerade die religiösen Stimmungen der Seele, wie abgerissen von diesem Urgrund, wie verdorrt gegenüber dem lebendigen Lebensquell.
Nicht, wie gesagt, soll Partei genommen werden, sondern nur möglichst deutlich soll diese Seelenstimmung geschildert werden. Und da sieht er, meinetwegen, wie er als Soldat im Kaukasus ist, bei der Belagerung von Sewastopol, niedere Bevölkerungsschichten. Er lernt deren Seelen kennen; er vertieft sich in solche Seelen in intimer Weise. Da findet er, dass in solchen Seelen etwas Ursprüngliches ist, dass sie noch weniger losgerissen sind von dem Urgrund, und vor seiner Seele geht auf das Problem, ob nicht in dieser Naivheit des Daseins niederer, untergeordneterer Volksschichten Wahreres, Echteres, stecken müsse als in den Kreisen, in denen er leben musste. Und siehe da, auch da geht ihm Rätsel nach Rätsel auf und er kann keines lösen. Man braucht nur so etwas wie seinen angefangenen Roman: «Morgenstunde eines Gutspächters» zu lesen und man wird sehen, wie er gerungen hat [gerade mit] der [Frage]: Ja, nun habe ich gesehen die Menschen, die sich losgerissen haben vom Urquell des Daseins, die verdorrt sind an der Peripherie; ich habe gesucht einen Weg nach religiöser Vertiefung aus der Seele heraus der primitiven Bevölkerung, aber eine Antwort auf diese Frage scheitert daran, dass der heute sogenannte Gebildete sich doch niemals verständigen kann mit diesen primitiven Urzuständen der Seele. Kurz, auch da keine Antwort auf die brennenden Fragen, die es gab für ihn.
So geht es weiter, und so kommt er dazu, alle die Gegensätze, die Widersprüche im Leben deutlicher und deutlicher zu sehen und man braucht nur sein ursprüngliches künstlerisches Wirken durchzugehen: «Krieg und Frieden», seine Novellen, «Anna Karenina» und so weiter, und man wird sehen, wie überall, wenn auch die künstlerische Form durchaus das zunächst Bedeutsamste ist, wie überall durchströmt diese Leistungen die Sehnsucht, zu begreifen das Leben in seinen Gegensätzen, zu begreifen vor allen Dingen das Widerspruchsvolle des menschlichen Charakters; denn der tritt ihm als widerspruchsvoll entgegen. Man fühlt es, wie wahr es ist, was er, als er später, da er schon zu einer Art moralischer Schriftstellerei übergegangen ist, was er später sagt: Unsägliche Qualen hat es mir gemacht, und ich weiß, dass es vielen meiner Kollegen in der Literatur ebensolche Qualen gemacht hat, einen ideal seelisch gebauten Charakter darzustellen, der mit der Wirklichkeit stimmt. — Es quält ihn, dass ein solcher Widerspruch sein kann zwischen dem, was man sich als Ideal vorstellen muss, wenn Heil und Ordnung sein soll in der Welt, und dem, was sich für seine geistigen Augen in der Wirklichkeit darstellt. Das quälte ihn auch immer, solange er noch künstlerisch tätig war.
Dazu kam noch etwas. Tolstoi war noch während der ganzen Zeit, in der so die seelischen Qualen sich abspielten, nicht etwa bloß objektiver Betrachter, er hat das Leben mitgemacht, hat an allem teilgenommen. Er hat die Dinge auch innerlich erlebt; er konnte fühlen die intimen Gewissensbisse, die intimen Vorwürfe, die sich der Mensch machen muss, wenn er plötzlich in gewisser Beziehung sich klar wird darüber, dass er in gewisse Kreise hineingeboren ist und alles das mitmachen muss, was da geschieht, und es ihm doch widerspruchsvoll erscheint, wenn er darüber urteilt. Bis an den Rand des Selbstmordes wurden solche Persönlichkeiten geführt, die das fühlten; man muss nur fühlen, was in solchen Menschen vorgeht. Unendlich viel mehr lernt der Mensch durch das, was er an sich selbst zu kritisieren Gelegenheit hat, als durch Kritik an seiner Umgebung.
Und so erweitert sich der Blick Tolstois mehr und mehr, bis er aus einer Umschau über die nächsten Verhältnisse zu einem Überblick sozusagen über die ganze Entwicklungsgeschichte der Menschheit kam, und da stellt sich heraus für ihn, in wie weitem Umfange große und bedeutsame, namentlich religiöse Impulse der Menschheit in den Niedergang gekommen sind. So stellte sich ihm vor die Seele — das soll keine Kritik sein — in aller Tiefe und aller Empfindungsstärke der große Impuls, der der Welt gegeben worden ist durch Christus Jesus, und daneben stellte sich ihm hin die römische Welt, das römische Cäsarentum, das das Christentum in den Dienst der Gewalt völlig äußerlicher Dinge gestellt hat, die nicht zum Heil der Menschheit dienen, wie das der christliche Impuls tun sollte und konnte, sondern die die Menschheit in jene Verwirrung bringen, die sich ihm darstellte, und so wurde denn seine Anschauung immer mehr und mehr zu einer Kritik alles Bestehenden, und sie ist herb genug. Aus seiner geschichtlichen Betrachtung heraus glaubte er gerade die Gegensätze der Menschen als das schwierigste empfinden zu müssen. Auf der einen Seite der größte Reichtum, auf der anderen die furchtbarste Armut, die sich besonders in der Verkümmerung der Seelen zeigte, sodass die Menschen in dieser Verkümmerung der geistigen Angelegenheiten nicht in der Lage sind, aus dem, was sie erleben, den Weg zu finden zu den großen geistigen Schätzen, besonders zu denen, die im ursprünglichen Christentum zu finden sind, zu denen sie durchdringen müssen!
So stellte sich ihm als umfassendstes Problem namentlich dieser Gegensatz der gewalthabenden, machthabenden oberen Gesellschaftsschichte mit ihrem Luxus hin gegenüber der zerdrückten, seelisch-geistig und leiblich gedrückten Masse. Das stellte sich ihm in umfassendster Weise dar. Und er wurde ein Kritiker, wie es vielleicht in so umfassender Art noch keinen gegeben hat, der nicht müde wird, immer mehr und mehr zu schildern die Dinge, wie sie sind, und der so zu schildern versteht, dass die bloße Schilderung zuweilen Schauder einflößen kann.
Es ist vielleicht recht charakteristisch, wenn wir ein Symptomatisches herausheben aus seiner Weltbetrachtung, das uns gleich so recht zeigen wird, wie er zu den Aufgaben des Lebens sich stellte. Ein Märchen, so erzählt er einmal, hätte er gerne geschrieben mit etwa folgendem Inhalt: Ein Weib hatte von einer andern etwas ihr sehr Schlimmes erfahren und war dadurch zur tiefsten Antipathie gegen diese gekommen, und sie wollte ihr etwas antun, was sich mit nichts an Bosheit eigentlich vergleichen lässt. Zu einem Zauberer ging sie und fragte um Rat. Ein Kind stahl sie ihrer Feindin. Der Zauberer sagte ihr, sie könne ihren Hass in der intensivsten Weise befriedigen, wenn sie dieses Kind, das sie einer in den ärmsten Verhältnissen lebenden Frau gestohlen hat und das dort in Not und Elend verkommen wäre, wenn sie dieses Kind in ein reiches Haus bringen könnte. Und in der Tat, es gelingt ihr, das Kind in ein reiches Haus zu bringen. Das Kind wird adoptiert. Es wird in jeder Weise gepflegt in Art der Reichen — wird verhätschelt, hat es, sozusagen, recht gut. Das Weib, das das Kind zu den Reichen gebracht hatte, ist wütend, als sie das erfährt; denn so hatte sie sich’s nicht vorgestellt, dass es dem Kinde gehen würde. Sie geht zum Zauberer und beschwert sich, dass er ihr einen so verkehrten Rat gegeben habe. Er jedoch spricht, sie solle nur warten. Immer mehr und mehr wird das Kind in Luxus eingebettet. Das Weib sagt: Der Zauberer hat mich betrogen. Er aber antwortete: Warte nur zu. Es ist das Schlimmste, was Du Deiner Feindin angetan hast.
Das Kind entwickelte sich weiter. Es kommt zum Bewusstsein und fühlt einen innerlichen Gegensatz zur äußeren Lage. Es sagt sich: Alles muss in einer unbekannten Welt sein, wonach ich mich sehne; aber ich kann es nicht finden, ich weiß, dass ich durch die Art und Weise, wie ich gepflegt worden bin, zu schwach geworden bin, den Entschluss zu fassen, irgendeinen vernünftigen Weg nach den Untergründen des Daseins zu gehen. Zur schlimmsten inneren Pein wird das alles für den sich heranentwickelnden Menschen.
Tolstoi wusste wohl, wie solche Seelenerlebnisse sich ausnehmen; er wollte darstellen, wie dieser Mensch durch diese ganze innere Zerfahrenheit eben bis an den Rand des Selbstmordes getrieben worden ist. Sie können symptomatisch an solcher Sache sehen, wie Tolstoi denkt. Viel mehr als mit Definitionen können wir aus dem Willen Tolstois über soziale Ordnung entnehmen, wie er dachte über die soziale Ordnung. So stand die eine der beiden Persönlichkeiten, mit denen wir uns heute befassen, der Welt gegenüber.
Nun nehmen wir den Gegensatz hinzu: Carnegie. Er ist das Kind eines Webermeisters. Der Vater hat halbwegs Beschäftigung, solange es nicht die großen Fabriken gibt. Gerade in den Aufschwung der großen Industrie auf diesem Gebiet hinein fällt die Kindheit Carnegies. Der Vater erhält keine Aufträge mehr. Aus Schottland muss er nach Amerika auswandern. Nur mit Mühe kann er das Notdürftigste verdienen. Der Junge musste als Schuljunge in einer Fabrik arbeiten. Er erzählt es selbst, und man fühlt den Grundton einer solchen Schilderung, wenn man sich vorher vertieft hat in die Seelenerlebnisse, die wir gerade in Tolstoi aufgesucht haben. Er schildert selbst, was es für ein Ereignis war, als er zum ersten Mal für seine Arbeit einen Lohn von einem Dollar 20 Cents bekommen hat. Er ist später eine der reichsten Persönlichkeiten der Gegenwart geworden, einer derjenigen, die, wie wir gleich sehen werden, tatsächlich Wege suchen mussten, um ihre Millionen anzuwenden; aber er darf sagen, und das ist bezeichnend: Keine Einnahme später, und wenn sie noch so groß war — und viel Geld ist durch seine Hände gegangen —, keine Einnahme hat mir so viel Freude gemacht als dieser erste Dollar.
So geht es dann weiter. Er arbeitet längere Zeit in dieser Weise und trägt bei zum Unterhalt der Familie. Es lebt in ihm etwas wie eine verborgene Kraft, die dahin arbeitet, dass er das wird, was man eben in den Kreisen, in denen er heute steht, den «selbstgemachten Mann» nennt. Das befriedigt ihn, dass er als zwölfjähriger Knabe das Gefühl hatte: Jetzt wirst du ein Mann, denn ein Mann ist man, so fühlt er, wenn man etwas verdienen kann. Das war der Gedanke seiner Seele. Später kommt er in eine andere Fabrik, wird im Büro verwendet, wird später Telegrafenbote und verdient mehr.
Er erzählt: Ein Telegrafenbote in Amerika hatte die Aufgabe, alle Adressen auswendig zu wissen. Da hatte ich Sorge, meinen Posten zu verlieren. — Rasch hatte er alle Namen durch eine ganze Straße gelernt. So war er wiederum ein «gemachter Mann». Nun schleicht er sich mit anderen Boten, bevor der Amtsdienst beginnt, in das Amt ein. Sie üben sich im Telegrafieren. Sein höchstes Ideal ist, selbst Telegrafist zu werden. Er findet tatsächlich Anstellung als solcher. Nun macht es ihm die größte Freude, einen Gönner zu finden, von dem er sich jeden Sonnabend ein Buch leihen lassen kann. Mit Sehnsucht wartet er auf solch ein Buch.
Nun kommen Ereignisse, die für ihn bedeutsam sind. Ein höherer Eisenbahnbeamter, der eine große Rolle gespielt hat, macht ihm zur Aufgabe, sich herauszuarbeiten dadurch, dass er zu einer gewissen Unternehmung Anteilscheine nimmt. Mit aller Mühe bringt er die 500 Dollar auf, die notwendig sind; er hat seit einiger Zeit in der mühsamsten Weise zum Unterhalt der Familie beigetragen. Namentlich durch die Mühewaltung der Mutter ist es möglich, die 500 Dollar aufzubringen, um zehn Anteilscheine zu haben. Und nun - man muss wiederum fühlen, was das seelisch bedeutet — nun kommt ein Tag, wo er zum ersten Mal empfängt die kleine Dividende, die seinen Anteilscheinen entspricht. Ihm geht es wie ein Rätsel, wie die Lösung eines Rätsels auf, was er früher nicht hätte begreifen können: dass Geld Geld machen kann. Der Begriff des Kapitals geht ihm auf. Das war ihm so wichtig nun, wie für irgendeinen Denker irgendein idealistisches Problem ist. Vorher kennt er nur die Möglichkeit, dass man gegen Arbeit Lohn bekommt. Dass Kapital Geld erzeugen kann, das ging ihm jetzt auf.
Und nun ist es interessant zu sehen, welche Intensität gerade in einer solchen Seele solche Erlebnisse annehmen können. Er kommt weiter. Es leuchtet ihm gerade im rechten Augenblick das Rechte ein. Als das Problem des Schlafwagens auftaucht, ist er bereit, sich daran zu beteiligen. So geht es Stufe für Stufe weiter, bis er zuletzt die Lage der Zeit in der richtigen Weise auszunützen verstand. Als man überging von den bauhölzernen Brücken zu den eisernen, da lebt er sich hinein in diese Strömung, wird immer reicher und reicher und wird nun endlich der Stahlkönig, der Wege suchen muss, wie er — und nun ist in ihm ein praktisches Sittlichkeitsgefühl - wie er gegenüber seinem praktischen Sittlichkeitsgefühl sich zu verhalten hat mit seinem Reichtum.
Für ihn gibt es nun, wie gesagt, das alles nicht, was Tolstoi etwa empfunden hat: keine Kritik des Lebens, sondern ein Hinnehmen des Lebens wie eine Selbstverständlichkeit. Was Tolstoi so widerspruchsvoll erschienen ist, das etwa stellt sich Carnegie so vor: Blicken wir zurück auf ältere Empfindungsphasen der Menschheit, dann sehen wir, wie Fürsten in primitiven Zuständen sich in Bezug auf ihre Lebensführung nicht besonders unterscheiden von dem, was um sie herum wohnt. Es gibt keinen Luxus, keinen Reichtum im heutigen Sinn, dafür aber auch alles das nicht, was Reichtum bringt; es gibt keinen Gegensatz zwischen reich und arm. Im Primitiven aber, wie die Entwicklung war, musste sich das herausbilden, immer stärker bilden sich die Gegensätze. Es ist gut, sagt er, dass neben der Hütte die Paläste stehen; denn da ist viel drinnen, was da sein soll, wir haben seine Notwendigkeit zu begreifen.
Doch das fällt ihm auf, wie in primitiven Verhältnissen ein persönliches, menschliches Verhältnis ist zwischen Herrn und Diener, wie alles unpersönlich wird in unseren Verhältnissen, wie der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gegenübersteht, ohne ihn zu kennen, ohne etwa zu wissen von Seelenbedürfnissen des Dieners, wie dadurch Hass und so weiter sich herausbilden muss; aber so müssen wir es hinnehmen, so ist es eben. Also ein absolutes Ja-Sagen zu allem äußeren Leben!
Und wenn wir eingehen dann hierauf, wie er durchaus ein praktisch-nüchterner, aber scharfsinniger Denker seiner Art ist, wie er dieses Leben überschaut, wie er gerade dadurch, dass er drinnen steht, all die verschiedenen Verkettungen kennt, die das Kapital nimmt, wie er dadurch manches Gesunde zu sagen weiß, wenn man das sieht, so muss man sagen: Auch dieser Mann hat sich aufzuklären versucht über das Leben, und es ist etwas von Selbstzufriedenheit in ihm gegenüber Tolstoi; und seine praktische Moralität — ich gebrauche das Wort absichtlich — sie legt ihm die Frage vor: Wie muss sich unser Leben gestalten, wenn das einen Sinn haben soll, was sich als Notwendigkeit entwickelt hat? Da sagt er: Nun ja, alte Verhältnisse haben herbeigeführt, dass sich von den Vorfahren auf die Nachkommen das Vermögen vererbt. Ist das in unseren Verhältnissen, wo in so eminent notwendiger Art Kapital zu Kapital schießt, noch möglich? Dies fragt er sich lebhaft. Er betrachtet das Leben mit durchdringendem Sinn und sagt: Nein, so geht das nicht, und indem er alle Dinge erwägt, kommt er zu einer eigenartigen Anschauung. Er kommt zu folgendem Schluss; er sagt sich, einen Sinn erhält dieses ganze Leben des Reichen nur dadurch, dass der besitzende Reiche sich betrachtet als den Verwalter des Reichtums für die übrige Menschheit, dass der Besitzer des Reichtums sich sagt: Ich soll nicht nur den Reichtum erwerben, nicht nur ihn haben und etwa meinen Familienangehörigen vererben, sondern ich soll, was ich erworben habe, da ich Geistesund andere Kräfte gebraucht habe, um das zusammenzubringen, da ich Tüchtigkeit hineingegossen habe, ich soll diese Tüchtigkeit wiederum verwenden, um zum Heil der Menschheit diesen Reichtum zu verwalten.
So wird es eigentlich zu einem Ideal für ihn, dass der Mensch, während er sich allerdings den Zeitverhältnissen fügt, so viel Reichtum erwirbt als möglich, aber keinen Reichtum hinterlässt, sondern ihn anwendet zum Besten der Menschheit. Nun kommt er zu einem Satz, der charakteristisch ist für diese Weltanschauung; der Satz heißt: Reich gestorben entehrt! Also, das Ideal, das er sich vorsetzt, ist, dass man zwar reich werden darf, um durch den Reichtum die Möglichkeit zu gewinnen, zum Segen der Menschheit damit zu wirken, aber er stellt sich vor, dass man mit dem Tode fertig sein muss mit der Arbeit, den Reichtum in den Dienst der Menschheit gestellt zu haben. Er sagt: Ehrbar ist, wenn man stirbt und nichts hinterlässt. Natürlich ist dieses «Nichts» nicht pedantisch genommen; den Töchtern etwa soll schon so viel vererbt werden, dass sie leben können, aber radikal gesprochen sagt er: Reich werden ist eine Notwendigkeit, reich sterben entehrt. Ein ehrlicher Mann ist für ihn derjenige, der sozusagen Schluss macht mit dem Leben und nicht irgendeiner Ungewissheit das überlässt, was er durch seine Tüchtigkeit zusammengebracht hat.
Und nun müssen wir fühlen den Gegensatz von zwei so einander gegenüberstehenden Persönlichkeiten, wie Tolstoi und Carnegie es sind. Carnegie selbst fühlt den Gegensatz und er spricht aus: Oh, der Graf Tolstoi will uns wiederum zu Christus zurückführen, aber auf eine Art, die mit unserem Leben nicht mehr zusammengeht. Statt dass er uns zu dem Christus zurückführen will, sollte man lieber zeigen, was der Christus heute, unter den heutigen Verhältnissen den Menschen raten würde. In seinem Satze: Wer reich stirbt, ist entehrt, findet er die wirkliche Ausprägung des christlichen Gedankens und lässt es durchmerken, dass er glaubt, dass Christus, wenn er heute vernehmlich zu den Menschen sprechen würde, ihm recht geben würde und nicht Tolstoi.
Wir sehen aber zu gleicher Zeit, dass dieser Mann, Carnegie, wirklich eine edle und zu gleicher Zeit nicht etwa eine faule Natur ist wie viele, die die Verhältnisse hinnehmen und nicht über sie nachdenken. Er hat ja nicht nur dasjenige, das ich jetzt als Hauptzug hingestellt habe, gesagt; er hat die verschiedensten Wege gesucht, wie man seinen Reichtum anwenden könne und dergleichen mehr. Nicht wahr, es erscheint wunderbar zunächst, wenn uns das Leben in solchen Gegensätzen entgegentreten kann, wenn in demselben Zeitalter zwei Persönlichkeiten auftreten, die aus einer, man darf sagen, objektiven Weltbetrachtung heraus zu so verschiedenen Gesichtspunkten kommen, und das Orientierende dabei mag für den Menschen recht schwer werden, und es ist durchaus nicht etwa von vornherein zu tadeln, wenn etwa jemand sagen würde heute: Oh, meine ganze Seele geht dahin, wo Tolstoi seine großen Ideale predigt; wie erhaben wirkt diese Persönlichkeit. Aber ich muss auch denken, dass das Leben die praktischen Anforderungen stellt, und wenn ein Mensch kein abstrakter Schwärmer und Träumer ist, sondern wirklich mit realistischem Sinn die Gedankengänge eines solchen Menschen durchmacht, wie Carnegie sie bietet, dann muss man sagen: Das hat durchaus seine Berechtigung. Das zeigt mir aber, wie für denjenigen, der die praktischen Anforderungen des Lebens auf sich wirken lässt, es unmöglich ist, den Idealen wirklich gerecht zu werden, an die Erfüllung der großen Ideale wirklich zu glauben. Und so kann für solch einen ein neuer Zwiespalt hervorgehen wie für Tolstoi.
Und nun versuchen wir einmal, jetzt, ich möchte sagen, aus der Seelenkunde heraus noch ein wenig tiefer in diese beiden Persönlichkeiten uns zu vertiefen. Tolstoi dringt wohl durch zu einer vollständigen Verteidigung, wie er meint, der ursprünglichen christlichen Lehre; er versucht alles das, was aus dem Christentum geworden ist, da und dort aufgetreten ist, in der herbsten Weise zu kritisieren, und er sucht die großen Impulse des Christentums zu finden. In verhältnismäßig einfacher Art stellt Tolstoi diese Impulse des Christentums hin. Er sagt: Wenn der Mensch diese Impulse versteht, so ist es klar, dass er in sich selbst einen Funken hat einer ewigen, die Welt durchleuchtenden Gotteskraft. Und das Zweite, was ihm klar wird, ist, dass er in diesem Funken den Inhalt seines eigenen Unsterblichen hat und dass er, wenn er das Verständnis hat, gar nicht mehr anders kann, als einen tieferen Menschen im gewöhnlichen irdischen Menschen zu suchen. Und wenn er diese Empfindung verfolgt, wenn er sich klar wird darüber, dass er einen tieferen Menschen in sich selbst zu suchen hat, dann kann er nicht anders, als überwinden das, was in seiner niederen Natur liegt, und so wird er ein strenger Forderer der anderen Natur, der Ausbildung des höheren Menschen in sich selbst, des Menschen, der nachlebt dem Christus. Wie würde ein Mensch — ich will nicht sagen Carnegie selber, aber einer, der in Erwägung zieht, was etwa aus Carnegies Lebensanschauung folgt —, wie würde der sich nun zu einer solchen Stellung Tolstois zu Christus verhalten können? Er würde sagen: Oh, es ist groß und gewaltig, also in Christus sich hineinzuleben, den Christus in sich selbst lebendig werden zu lassen. Aber es ist ihm gegenüber zu sagen: In den äußeren Verhältnissen lässt sich das nicht in die Wirklichkeit umsetzen. Wie sollen sich die staatlichen Verhältnisse gestalten, wenn man dieser strengen Christusforderung nachlebt?
Wenn auch nicht in dieser Weise die Frage von anderer Seite gestellt worden ist, Tolstoi gibt die Antwort so bestimmt als möglich. Er sagt: Was in der äußeren Ordnung aus solcher Anschauung wird, für den Staat, für die äußeren geschichtlichen Ereignisse, das weiß ich nicht, das entzicht sich meinem Wissen; dass man aber im Sinne dieses christlichen Glaubens leben muss, das ist mir eine Gewissheit. — Und so entwickelt sich für Tolstoi das Wort: Das Reich Gottes ist in euch! (Lk 17, 21) zu einer tiefen, bedeutsamen Anschauung von der Art der Gewissheit, die der Mensch haben kann, von den höchsten Dingen. Ganz bildet sich in ihm aus die Anschauung von einer inneren Gewissheit, und so sucht er diesen Grundstein in der Seele zu finden, der es möglich macht, dass die Seele sich über gewisse Dinge rücksichtslos gewiss wird, über dies oder jenes, dass diese Seele sich sagt: Es mag noch so sonderbar erscheinen, was da wird, wenn man nur die äußere Weltanschaulichkeit /Lücke], weil diese innere Gewissheit die einzige ist, so muss sie erfüllt werden. Es entzieht sich meinen Beobachtungen, was folgen kann, aber sie müssen gut sein, weil das unter Umständen im ewigen guten Urquell der Dinge entspringen muss.
So ist vielleicht in keiner anderen gegenwärtigen Persönlichkeit so stark das Bauen auf eine innere Gewissheit und der feste Glaube, dass bei diesem Bauen äußerlich, was auch kommen mag, das Gute kommen muss, es ist vielleicht bei keiner heutigen Persönlichkeit dieser Glaube so intensiv als bei Tolstoi. Daher hat wohl keine Persönlichkeit mit einem solch persönlichen, individuellen Anteil, mit einer solchen inneren Wahrheit gerade zu einer solchen Welt[anschauung] sich bekannt.
Und da haben wir wieder Gelegenheit, die Seelenstimmung beider zu illustrieren. Carnegie denkt nach: Wie muss sich Mensch zu Mensch verhalten, wie muss sich der Reiche zum Armen verhalten? Und da geht ihm der Gedanke durch die Seele: Es ist nicht immer gut, wenn man dem, der einen anbettelt, etwas schenkt; denn es handelt sich darum, dass man den Bettler vielleicht faul machen kann — sagt Carnegie; vielleicht stiftet man nichts Gutes dadurch. Man soll sich die Leute anschauen, die man unterstützt. Eigentlich sollte nur derjenige unterstützt werden, der einen Willen zur Arbeit hat. Und in einem ganzen System führt Carnegie dies durch. Er sagt, er verstehe es sehr wohl, dass der Mann, der da nur etwas gibt, damit er den Bettler loswird, mehr Unheil stiftet als der Geizige, der gar nichts gibt.
Wir wollen über solche Dinge nicht richten, wir wollen sie charakterisieren, aber sehen wir in ähnlicher Lage Tolstoi: Er lernt einen Menschen kennen, der sein Freund wird. Dieser Freund bildet zwar nicht eine Weltanschauung, aber Gefühle in sich aus. Tolstoi sieht ein eigentümliches Gebaren an ihm — viele Menschen können heute solche Dinge nicht glauben; sie sind aber doch wahr. Der Freund wird bestohlen. Säcke stehlen ihm die Diebe; einen lassen sie zurück. Was tut der Freund? Er verfolgt nicht die Diebe, sondern trägt ihnen den einen Sack auch noch nach und sagt: Sie hätten ganz gewiss nicht gestohlen, wenn sie die Sachen nicht notwendig gebraucht hätten. Und in anderen Verhältnissen sieht Tolstoi diesen Freund — und er wird sein Bewunderer, er versteht das ganz genau. Da haben Sie die Anschauung über, sozusagen, die als Parasiten geltenden Menschen auf der einen und auf der anderen Seite. Lebensanschauungen greifen so ins Leben ein, und die Symptome an der Oberfläche können uns die Seelenstimmung charakterisieren.
Nun aber müssen wir sagen: Tolstoi wird nicht nur in Bezug auf all das, was wir genannt haben, ein herber Kritiker des Lebens; sondern dadurch, dass er den Grundquell menschlicher Gewissheit erfasst hat, wird er auch in Bezug auf seine Seelenentwicklung zu einem merkwürdigen Punkt geführt, und da beginnt dasjenige, wo uns Tolstoi eigentlich erst in seiner ganzen Größe erscheint - für den erscheint, der solch eine Größe würdigen kann. Eines fließt heraus aus dieser Anschauung über die Gewissheit, das man nicht genug bewundern kann, das ist Tolstois Stellung zum Wert der Wissenschaft, der zeitgenössischen Wissenschaft, und dann fließt heraus eine bestimmte Vorstellungswelt über das Leben und andere wichtige Probleme und Fragen. Weil er so in das Innere des Menschen hineinzuschauen sich bemüht, konnte er durchschauen all das Vergebliche in den Methoden unserer weltlichen Wissenschaften. Gewiss, es ist leicht zu verstehen, was diese Wissenschaften alles leisten, die Wege zu verfolgen, die sie gehen, aber das, was diese Wissenschaften — das ist ganz im Sinne Tolstois gesprochen — niemals können, ist die Beantwortung der Frage: Wie gliedern sich diese verschiedenen äußeren, chemisch-physikalischen Vorgänge dem Leben ein? Was ist das Leben?
Und nun kommen wir zu demjenigen, was hier eigentlich gemeint sein muss. Tolstoi kommt zu einer eigentümlichen Art, ein tiefes, wissenschaftliches Problem, das Problem des Lebens, zu erforschen. Bitte, meine sehr verehrten Anwesenden, schauen Sie sich um überall in unserer westlichen Wissenschaft, wo vom Leben gesprochen wird, und stellen Sie dagegen nur einen einzigen Vergleich an, den Tolstoi gebraucht in Bezug auf dieses Rätsel des Lebens. Er sagt: Die Leute, die im Sinne der heutigen Wissenschaft das Rätsel des Lebens zu erforschen suchen, kommen mir vor wie Leute, die die Bäume kennenlernen wollen in ihrer Eigenart und es so machen: Sie sind mitten drinnen unter den Bäumen, schauen aber diese nicht an, sondern nehmen ein Fernrohr und richten es auf ferne Berghänge, auf denen, wie sie vernommen haben, Bäume stehen sollen, deren Wesen und Natur sie erforschen wollen. So, meint Tolstoi, kommen mir die Leute vor, die ihre Seele, den Grundquell ihres Lebens, da in sich selber tragen, die nur hineinzublicken brauchten in sich selbst, um das Rätsel des Lebens zu durchschauen, die aber - nun, was tun sie? Sie machen sich Instrumente, bauen sich Methoden auf und versuchen, dasjenige zu zerlegen, was um sie herum ist, und da sehen sie erst recht nichts, was das Leben ist. Durch einen solchen Vergleich zeigt uns ein Denker wie Tolstoi — ein eminenter Denker — dass er in Bezug auf diese Frage empfindet, worauf es ankommt. Wer sich in diese Seite der Tolstoi’schen Weltanschauung hineinarbeitet, der weiß, dass dasjenige, was in seinem Buche steht «Über das Leben» in Bezug auf Erforschung und Bewertung des Lebens, dass das mehr wert ist als ganze Bibliotheken Westeuropas, die vom Standpunkt der heutigen Wissenschaft über das Problem des Lebens geschrieben werden. Und dann lernt man auch fühlen, was es wert ist, solche Seelenerlebnisse zu haben wie Tolstoi, welche Bedeutung es hat, über die Gewissheit so zu denken wie er. Man lernt dann bewundern, wie Dinge, die man, wenn man sozusagen in der wissenschaftlichen Arbeitsmethode unserer Gegenwart steht, mit lang verschränkten Gedankengängen durchgehen muss, ganze Bücher schreiben muss, wie die von Tolstoi in fünf Zeilen absolviert werden. Es kann der Wert eines solchen Buches wie das über das Leben von Tolstoi gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mag es der heutige Wissenschafter als etwas bloß Feuilletonistisches finden; wer sich den Denkgewohnheiten im Sinne dieser Auseinandersetzungen anzupassen vermag, der findet eine Lösung über das Problem des Lebens wie sonst nicht.
Und so sehen wir, wie immer mehr und mehr diese Betrachtung zeigt, wie Tolstois Geist etwas wird, was sich in sich immer mehr und mehr konzentriert, was mit wenigen Strichen große Probleme nicht in vzelen Worten, aber mit ausstrahlenden Kraftworten hinzuzaubern und zu lösen versteht gegenüber den langen Auseinandersetzungen wissenschaftlicher und philosophischer Art, die sonst gepflogen werden. Da tritt uns nun Tolstoi in seinem ganz tiefen Seelencharakter entgegen, und erst wenn wir ihn von diesem Gesichtspunkt aus kennen, erst dann können wir uns Aufschluss darüber geben, welches die tiefen Geistesgründe sind dafür, dass solch eine Persönlichkeit werden kann wie Tolstoi auf der einen Seite und Carnegie auf der anderen, welch Letzterer uns sehr plausibel, welcher uns als wichtige Persönlichkeit erscheint. Wir werden die geistigen Untergründe, die auf der einen Seite zu Tolstoi und auf der anderen zu Carnegie führen, verstehen, wenn wir jetzt vom Standpunkte der Geisteswissenschaft ein wenig nur charakterisieren, wie diese Geistesentwicklung vor sich geht, in gewissen Persönlichkeiten sich zum Ausdruck bringt.
Der Geistesforscher sieht im Gang der Menschheit noch etwas ganz anderes als das Gewöhnliche. Geradeso wie die Geisteswissenschaft in dem Menschen, der vor uns steht, ein vielgliedriges Wesen sieht, wie sie in dem physischen Leib nur ein Glied, nur die Wirkung höherer geistiger Glieder sieht und dahinter den Äther-, den Astralleib und das Ich, so sieht sie auch in dem, was uns in der sozialen Ordnung, im menschlichen Leben gegenübertritt, was uns als Volk, als Stamm, als Familie äußerlich sichtbar entgegentritt, den physischen Leib, den physischen Volks-, Stammes-, Familienleib für ein dahinterstehendes Geistiges. Wenn man in der heutigen Wissenschaft spricht von Volksgeist, Zeitgeist, dann sind das Worte, die nicht viel bedeuten. Was denkt sich der, der vom deutschen, französischen, englischen Volksgeist spricht? Wirklich ist er in der Regel für den heutigen Denker doch nur die Summe von so und so viel Menschen; die bilden das Reale, und ein völliges Abstraktum ist der Volksgeist, das, was man sich eben herausbildet im Geist, wenn man sich den Begriff sucht aus den vielen Einzelheiten. Man hat keine Vorstellung davon, dass dieses, was uns äußerlich entgegentritt als so und so viele Menschen, dass das geradeso wie der Menschenleib der Ausdruck eines Ätherleibes, eines Astralleibes und eines Ich ist, dass das wirklich auch der Ausdruck eines Geistigen ist. Man hat verloren heute, was man früher besessen hat; es ist heute nicht mehr leicht, klarzumachen, wie dieses Geistige waltet hinter dem Sinnlichen.
Ein alter Freund von mir, ein guter Aristoteliker, versuchte seinen Zuhörern klar zu machen, wie das Geistige in der sinnlichen Erscheinung vergegenständlicht werden kann durch ein einfaches Beispiel. Vincenz Knauer — der war es — versuchte klarzumachen, dass in der Form der Geist waltet, indem er sagte: Betrachten wir einen Wolf, der frisst meinetwegen ein ganzes Leben lang lauter Lämmer; er besteht dann aus lauter Lammsmaterie; aber er ist deswegen kein Lamm geworden. Es kommt nicht auf die Materie an, sondern darauf, dass im Wolf etwas ist, was als das Geistige dahintersteht, was das Wesentliche ist, was die Materie gliedert und aufbaut. Das ist ein sehr Reales, etwas, was man kennen muss, da sonst alles Studium der äußeren Welt im Wesenlosen sich bewegt. Untersuchen Sie noch so viel in der sinnlichen Welt, wenn Sie nicht zum Geistigen durchdringen, dann kommen Sie nicht zum Wesenhaften.
So ist es aber auch in Bezug auf solche Worte wie Volksgeist, Zeitgeist. Für den Geistesforscher ist eine Summe von Menschen nicht nur das, was in der physischen Welt beobachtet werden kann, es lebt dahinter etwas Geistiges. Und so lebt für den Geistesforscher ein Geistiges, ein wirkliches Geistiges, nicht ein bloßes, wesenloses Abstraktum in der christlichen Entwicklung zum Beispiel. Neben den Christen gibt es einen Geist des Christentums, der ein wesenhaft Wirkliches ist. Solch ein Geist arbeitet in ganz sonderbarer Art; er arbeitet so, wie wir es uns durch ein Gleichnis nun in der kürzesten Art verständlich machen können. Denken Sie sich einmal, es hätte ein Bauer irgendeine Ernte eingebracht und nun teilt er sie. Einen Teil verkauft er, einer kommt auf die Seite, um verzehrt zu werden, einen behält er zurück; der soll die nächste Aussaat bilden. Der kommt dann als Neues wieder zum Vorschein. Es wäre schlimm, wenn man nichts zurückbehalten würde; ersterben würde das, was da drinnen liegt. Das soll ein Vergleich sein, der uns führt zu einer realen Gesetzmäßigkeit in der Menschenentwicklung. Die Entwicklung geht so rasch vor sich, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt gewisse Impulse gegeben werden; diese müssen sich einleben, verbreiten. Würde in einem gewissen Zeitpunkt ein geistiger Impuls wie das Christentum gegeben werden, dann würde das sich in die äußere Welt einleben und diese oder jene Form annehmen, aber es würde so etwa, wie die äußeren Teile eines Baumes in die Rinde übergehen, so würde die Form vertrocknen, ersterben. Diese äußeren Formen sind dazu berufen, nach und nach zu ersterben, und wenn der Impuls noch so fruchtbar ist - wie er sich in die Außenwelt einlebt, muss dieses Äußere ein Ersterbendes werden. Nun muss aber, wie der Bauer etwas zurückbehält, etwas zurückbleiben von den geistigen Impulsen, das wie durch unterirdische Kanäle fließt und dann mit ursprünglicher Stärke wiederum als befruchtend in der Entwicklung der Menschheit auftritt. Dann erscheinen uns Persönlichkeiten, in denen ein solcher durch Jahrhunderte vielleicht hindurchgehender Impuls sich verkörpert. Solche Persönlichkeiten erscheinen uns in starkem Gegensatze zur Umwelt; sie müssen ja im Gegensatz stehen, weil die Umwelt das Verdorrende ist. Solche Persönlichkeiten sind häufig geneigt, überhaupt die Umwelt nicht zu berücksichtigen. Geistig betrachtet ist Tolstoi eine solche Persönlichkeit, in der für unsere Zeit der christliche Impuls aufgeleuchtet hat. Und die Dinge geschehen stark in der Welt, damit sie weite Wirkungen erzielen können. Wenn wir sie im Ursprung aufsuchen, so erscheinen sie radikal; denn sie müssen ausstrahlen. Und wir werden uns nicht mehr wundern, wenn wir ein solches Gesetz kennen, dass uns solche Persönlichkeiten in dieser Einseitigkeit erscheinen, und auf der anderen Seite nicht wundern über Persönlichkeiten, die gar nichts in sich haben können von diesen zentralen Strömungen, die ganz drinnen stehen in den peripherischen Wirkungen der Welt. Eine solche Persönlichkeit ist Carnegie. Er kann überblicken den Umkreis und er kann die beste Art ausdenken, wie man sich darin zurechtfinden kann. Carnegie siceht nicht dasjenige, was als Geistiges durch die Menschheit pulsiert. Tolstoi kann, weil er so stark die innere Gewissheit sucht, das Reich Gottes im Innern suchen, kann, weil in ihm verkörpert wird das, was unter der Oberfläche als reale Strömung sich fortgezogen hat, in gewisser Weise kein Herz und keinen Sinn haben für das, was als Ersterben[des] sich um ihn herum abspielt. Und so sehen wir solche Gegensätze, die nicht zusammenkommen können. Wir haben ein äußeres Materielles, und der Betrachter, auf den es uns ankommt, sieht nicht das Geistige, das darin waltet; wir haben das Geistige, das uns aus dem Innern einer Persönlichkeit mit Kraft hervorsprudelt, und wir können dies nicht fassen, wie sich das in die äußere Welt einleben kann. Immer mehr und mehr würde die Menschheit zu solchen Gegensätzen kommen, wenn nicht auch eine andere geistige Strömung eintreten würde, eine geistige Strömung, die ebenso hinblicken kann auf zugrunde liegende geistige Ursachen wie auf das, was diese geistigen Ursachen in der äußeren Wirklichkeit werden. Und verfolgen wir von diesem Gesichtspunkte aus die Theosophie, sie führt in die tiefsten Tiefen des Geisteslebens hinein; sie sucht dieses nicht bloß in so kraftvollen Impulsen, die sich nicht zu Ideen und Tatsachen gliedern, sie sucht dieses Geistesleben in Konkretheit kennenzulernen. Daher kann sie sehen, wie einfließt in die Wirklichkeit das Geistige; sie vermag die Brücke zu schlagen zwischen dem Geistigsten und Materiellsten und kann auf diese Weise diese Gesichtspunkte in höherem Ausgleich zusammenfinden. — Ein anderes Beispiel für dieses Zusammenfinden werden wir morgen sehen.
Heute wollen wir an zwei Persönlichkeiten solche Gegensätze hinstellen und sie begreifen lernen aus dem Geistesleben heraus. So erscheint Theosophie berufen, nicht bloß in äußerer Weise Toleranz zu predigen, sondern jene innere zu finden, die auf der einen Seite mit Bewunderung in eine Seele blickt, welche aus dem Zentrum des Lebens heraus in großer Weise den Impuls gibt, der heute unwahrscheinlich, unmöglich, radikal erscheinen muss, weil er in einem Punkt zusammengedrängt enthält, was über eine ganze Fläche in der Zukunft ausgebreitet sein muss, was dann ganz anders aussehen muss.
Das kann die Theosophie einsehen; sie kann auch mit objektiven Blick auf die Wirklichkeit hinsehen und einer anderen Persönlichkeit wie Carnegie gerecht werden. Das Leben ist keine einförmige Erscheinung, das Leben ist eine vieltönige Erscheinung, und nur dadurch kann es sich in seinem Reichtum entwickeln, dass alle Gegensätze zur Geltung kommen. Aber schlimm wäre es, wenn diese nicht ihren harmonischen Ausgleich fänden. Die Natur der Menschen wird dazu drängen, den einen oder anderen Gegensatz herauszukristallisieren — und so muss es sein —, aber immerzu werden auch, damit die Menschen sich nicht verlieren im menschlichen Leben, es wird auch eine zentrale Weltanschauung da sein müssen, die in gewisser Weise sich hineinversetzen kann in alle Gegensätze und dadurch Verständnis gewinnen mag für das, was sich scheinbar so widerspruchsvoll gegenübersteht.
Wenn die Theosophie wirken wird in diesem Sinn, dass sie die Seelen in ihren Gegensätzen harmonisieren wird, dann wird sie das, was äußerliche Harmonie in der Welt sein soll, wirklich begründen können. Die äußerliche Harmonie kann nur das Abbild der innerlichen Seelenharmonie sein. Wenn die Theosophie das erreichen wird — und das ist ihr wirkliches Ziel in Bezug auf das Kulturleben —, dann wird sie das finden, was sie als Beweis haben will. Sie will keine theoretischen Beweise, keine Spintisiererei, sie will das, was sie zu sagen hat, hinstellen, will es ins Leben einführen und will dann sehen, wie das Leben harmonisch, beseligend wird dadurch, dass sich das, was sie zu sagen hat, als Leitlinien ins Leben einbürgert. Wenn so die Theosophie sehen kann im Leben, wie das ihr zurück sich spiegelt, was sie einfließen lässt, und wie das das Leben so erscheinen lässt, dass es innerlich harmonisch wird trotz der Gegensätze, dann erblickt sie darin die Bewährung ihrer Grundsätze, ihre wahren Beweise.