The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b
21 October 1909, Berlin
Translated by Steiner Online Library
52. The Wrath of Zeus. The Chained Prometheus
Those who reflect on such questions of human mental life as those on our winter program this year, on character, conscience, on the healthy and sick soul, on life and death, mysticism and so on, those who reflect on such questions will perhaps be able to be reminded again and again of a saying of an old sage from the fifth century BC, Heraclitus, whom is called the “Dark” because of the significantly deep nature of his thinking. He, Heraclitus, spoke the words:
You cannot fathom the depths of the soul, even if you wanted to travel all the roads. The soul has such deep reasons.
We are reminded of this depth of the soul in many ways when dealing with matters of the soul. But only slowly and gradually, over the course of this winter, can we, so to speak, engage with the deeper questions of the soul life.
Today and tomorrow, we will deal with phenomena of human inner life that are perhaps no less interesting precisely because they are closer to the most everyday and because one thinks about them less. It is in such phenomena that the noblest and highest core of human inner life, which we call self-consciousness, is obscured for certain periods of time in a certain relationship, obscured by all kinds of feelings, but mainly by affects.
Today we will deal with one of these affects, which plays a significantly profound role in the human soul. We will deal with the force within us that underlies anger and everything related to it. When speaking of the soul qualities and expressions of the human soul, one can ask: How is it that the human soul, which is supposed to lift itself ever higher and higher intellectually and morally through its self-awareness, is repeatedly thrown back by impulses of the kind that anger is? Is a quality of the soul like anger a mere hindrance on the path of human beings upwards to the great ideals of life? And in a practical sense, too, such questions are of the greatest importance in our immediate lives.
The educator, anyone who is entrusted with the care of another person, will readily admit and will recognize how important it is to know what role an emotion like anger plays in the soul's life. Once we recognize such a thing, we can treat everything connected with it in a correspondingly tactful and wise manner. However, our present consideration of the soul life will encounter the greatest difficulties in dealing with such a question as the meaning of anger. Only a deeper penetration into the undercurrents of existence, into the winding paths of the spiritual life, allows us to provide some insights into such a question. So today we will first have to allow something to enter our soul that those of our revered listeners who are present at these lecture cycles have heard from a certain quarter, who have been present more often at these lecture cycles.
But it will be necessary again and again to allow the unique nature of the human being to enter our soul if we want to understand human expressions and effects of force. From a spiritual point of view, the mission of anger is to be considered today. Here we must consider man, not only as he presents himself to our outer senses, to the intellect that is bound to the instrument of the brain, and which is limited to processing the impressions that direct sense observation provides. For such a spiritual-scientific consideration, that which the senses see and which the human intellect, conscious in this sense, can comprehend, is only a part of the human being. That part of the human being that we can perceive with our senses – external science is only concerned with the physical body insofar as it is a science of nature, and in a certain respect it is right with this limitation – spiritual science calls the physical human being. But beyond that, it distinguishes the higher nature of the human being. What we call the physical body has the same composition of substances and forces as everything we call the mineral kingdom, the seemingly dead nature around us. The same world of forces is in our physical body as it is out there in the world.
But there is also a question that the ordinary human mind can ask and to some extent answer, namely, whether these forces and substances that are at work in the human body and that are the same as those in the rest of mineral nature act in the same way as they do in the rest of mineral nature. The answer is no, they do not. When the human physical body – and the physical body of any living being, for that matter – is left to itself, it follows the laws of the mineral world. We see this when the physical body is left to itself at the point of death. We see the way in which the composition of the physical body works when it is left to its own physical and chemical forces. That which, from the beginning of physical life to the end, fights against the physical and chemical forces so that they cannot follow their own path, which they only follow in death, we call the first link of higher human nature – do not be put off by expressions, stick to the concepts – we call the etheric body or the life body. With this, we ascend to the first supersensible link of human nature.
Even for someone who merely employs logic and the instrument bound to the physical, such a life body can be reasonably inferred. For someone who stands on the ground of spiritual science, this life body is a fact of the same reality as the world of sounds and colors. And the spiritual researcher can say to those who reply: “This etheric or life body does not exist at all.” It is not perceptible to the ordinary senses, just as color is not perceptible to someone who is blind. But it exists for the person who has developed the corresponding powers in his soul so that he can really perceive this life body as a fact.
All these things can be discussed in the course of winter in a different context. Today it must be left at that. — Then we come to the third link of the human being, which is called the astral body. This astral body is the carrier of pleasure and suffering, of joy and pain, of urges, desires and passions. This astral body is what humans have in common with animals, just as they have the etheric or life body in common with plants and the physical body in common with minerals. For reason, this astral body, if it is to make use of logic in an unbiased way, can be something that can be logically deduced. For spiritual research, it is a fact, something that is just as present for the perception of the spiritual researcher as color is for the eye and sound is for the ear. Thus, in the astral body we have a second link in the supersensible human being.
And if we ascend further in the composition of human nature, we come to what he no longer has in common with the other realms of nature around him, what we call human self-consciousness or its expression, the ego. This ego is that which, so to speak, every sensible human nature is surprised by when it perceives it for the first time. I would like to quote again the beautiful saying of Jean Paul, when he was still a boy and stood in the courtyard of his parents' house and felt the 'I' for the first time [gap]. From now on, the question of God and immortality was understandable to him. It would be so easy to arrive at the human 'I', at an understanding of it, if one were to say to oneself: There is something expressed in the I that is distinguished from all other concepts or names by the very fact that it is spoken. Anyone can call a table a 'table' and a chair a 'chair'. But when you say the word 'I', it denotes something that only refers to itself, but that has no meaning and cannot be applied to your higher self-awareness when it is spoken by another. Your “I” can never sound sweet to your ear if it is not meant to signify your own soul. This is truly the expression for the “shrouded sanctuary” of the human soul. This is the expression that, as in a short monologue, describes the essence of the human being within, or what can also be described as the divine in human nature.
We have thus placed the four aspects of the human being: physical body, etheric body, astral body and I, before your soul. When we look at the person as he stands before us, these four elements are what constitute his interaction, his mutual interpenetration. What is significant is that the human being is not a closed being, that he is not a being who is finished at any given moment, but a being who is in the process of living development, a being who progresses from this or that stage of progress to another stage.
What then is the nature of this human development? What is the interplay between these aspects of the human being, which we can call the wonder of human development? They interact in the way that presents itself to our minds when we consider what an astral body might look like in a person at a low level of cultural development, and in a person at a higher level of cultural development, in that he does not live in his wild desires and instincts, that he does not desire and crave everything that comes to him in terms of the senses, but that he has purified his urges and desires through the ideals of moral life. You can place two people side by side: the one whose senses are still covetous, who still desires what his senses present to him; and the other, with fine tact and a sense of duty, who shows that he has undergone a refinement of his soul, has purified and cleansed it.
What is this purification based on? It is based on the fact that the human being works from his ego on the other members of his being. The ego has done this, which has become out of instincts, desires and passions. The ego has purified the astral body, transformed instincts, desires and passions, made them into something different from what they were before. In spiritual science, the part of the astral body that the ego has already transformed – insofar as the ego has worked with full consciousness on the transformation of drives and passions, on its moral perfection, on the transformation of the astral body – is called the “spirit self”, or, in an expression of oriental philosophy, the “manas” of the human being.
In general, we can say that in present human development, the human ego has only just reached the point of working on the manas or spirit self, consciously working. In the future, the high spiritual ideal for human beings will be to consciously work not only on the astral body, on the purification of passions, instincts and desires, but also on the transformation of the etheric or life body. Today, human beings can only work unconsciously on this etheric body. What he once transformed in his life body is called the spirit of life or Budhi in spiritual science.
And now an even higher ideal in the sense of spiritual science arises before the human soul; this is an ideal in which the human soul today, when it has a sense of it, can be overcome by a sense of vertigo at the height and grandeur and sublimity of the future of human development. When man is able to work consciously on the physical body, then he will also rework the physical body from his ego or self-awareness.
Today, a person can only do this unconsciously. But you can see it happening in everyday life. You just have to look at life impartially. Imagine a person who feels shame, that is, he feels something in his soul as if he wanted to hide something about himself; a blush of shame rises to his face. What does that mean? A purely inner experience has triggered a physical process, a redistribution of the blood. It is the same when a person turns pale. The blood then moves from the surface to the inner parts. This is a process in the physical body that takes place unconsciously. What a person consciously works on in his physical body is referred to in spiritual science as the Atma or spiritual man.
If we describe the course of human development in this way, we can say that the human being consists of a physical body, an etheric body, an astral body and an I. If the I transforms something of the astral body, the spirit self or manas arises. If something of the etheric body is transformed, the life spirit or budhi arises. And if the physical body is transformed, then the spiritual man or Atma arises.
But that is not the only thing that comes into consideration. When a person can also look at his ideal, in which he has completed the transformation of the astral body, then he has unconsciously already worked on this astral body from his I. He already has something within him that can be described by saying that the I lives in the astral body. That part of the astral body that is not consciously transformed by the I, but which - as we shall see is correct - is already an instrument of the I, is called the sentient soul by spiritual science.
But the etheric or life body has already been transformed to a certain extent by the I, and today it already serves the I as an instrument in a certain way. The I has already sent its power into the etheric or life body. Insofar as this body is merely an etheric body, it is connected with the forces of reproduction and growth. But insofar as the etheric body is transformed by the I, we call it the mind soul or emotional soul of the human being.
But the physical body of the human being is also transformed and becomes an instrument of the I. This physical body of the human being, insofar as it is an instrument of the I, serves precisely as a sensory organ; through the wonderful apparatus of the sensory organs, it serves the consciousness of the I. That is why we call that part of the physical body that is capable of being an instrument of the ego the consciousness soul, which thus dwells in the physical body.
Thus, in the sense of spiritual science, we first have three bodily members: the physical body, the etheric body and the astral body; then three soul members in which the ego lives to a certain extent: the sentient soul , the soul of feeling, and the soul of mind; and finally, by making use of these three members, the I works them over in a conscious way to become the spiritual self, the spirit of life and the spiritual human being.
This is a meaningful scheme. But it is not just a scheme, it is an active force. Only the one in whom it becomes so alive that he sees the forces of the individual human members interacting, comprehends human development. Yes, this human nature is deep, deep, as Heraclitus correctly said. Thus we see the human ego at its work, and within the human body we see the transformation of the inner soul-elements of the human being. If we want to understand this ego, we must ask ourselves, above all, what is the present stage of the human ego, what has it achieved, conquered by working, partly unconsciously, on its astral body? What it has conquered lies in what we can describe with the words: The I makes the human being a being capable of judgment, a being that judges from within, be it judgments of the intellect, feelings or will; this makes the human being a being capable of judgment.
This says a great deal when one says that it makes a human being a being capable of judgment, a being that can think, feel and want from reasonable judgments. It is said that one really learns to distinguish between what is the sensation of a physical being and what is the impulse of a human being. When we look at animals, we can find all the qualities of the human soul in animals to a certain extent. We find sympathies and antipathies in animals, even what is analogous to one of the highest feelings of the human soul, an analogy to love. We find analogies to what we call human intellectual activity. It is easy to observe in the animal kingdom how everything works similarly to that in humans; but who could fail to recognize the difference between what is present in humans and what is present as a quality in animals? We can say with certainty, based on the animal's organization and form, what it will be driven to do in this or that case. Necessity is quite different in the case of a human being who ponders the question: Should you do this or should you not do it? He weighs it up before coming to a decision. Only those who do not look closely at the matter can fail to see the enormous difference. In the course of his development, man has acquired the power of judgment through the interplay of his development, which has just been characterized.
If we want to place before our soul the highest ideal of this discerning human being in relation to an area, in relation to human coexistence, in relation to the way two people relate to each other, two things arise. If we look at the judgment that confronts people, it is the concept of justice and the concept of love. When the human being places the concept of justice before him, he will be able to say to himself: Justice is something that can be regarded as a higher ideal. This means harmony, balance in life's circumstances. One need only think of good and evil, right and wrong. But what is it that afflicts the human soul when it utters the word “justice,” when it surrenders to the concept of justice? It is something cold that the human soul experiences in its feeling when it surrenders to this concept. It feels justice as a necessity, as something that must be, as something that man must submit to based on his sound judgment.
The soul feels differently when it contemplates the concept related to justice, so to speak, the concept of love. Here the soul does not feel coldness, but inner warmth, something of what elevates human nature, because it must say to itself: That is only a truly human ideal when justice is no longer practiced because it is perceived as a necessity, but because one loves what is right, because one loves to do what should be done.
Thus, justice and love stand side by side as a cold ideal that is nevertheless recognized as necessary, and as a warm ideal that fills our soul with inner fire. And in them is contained what the human soul sees as the two ideals when it asks itself: In what direction must it develop its power of judgment first? That through her judgment, through her deliberations, through what lives in her, she experiences the coexistence of human beings in such a way that it is in the sense of justice and love. - In this sense, man looks up to justice and love as two lofty ideals of development, and he sees, enclosed in the interplay of his forces, that which leads to justice and love in coexistence.
That is how it is. But one cannot understand human development, or development in general, without another feeling, which provides insight into the actual nature of development. Development is something that, if it is to flourish, must include something else. And this other process can perhaps best be described by the word maturing. Maturation over time is something that cannot be separated from the concept of development. And we understand each other best when we apply the concept of maturation to the concept of the human ego itself.
Take the life of a single human being, take it in the sense that a serious observer of existence should take it. Is it possible to expect the same of a person in their third year as in their twelfth or sixteenth year? That is impossible. The same cannot possibly be expected of a developing being when the interplay of forces is such that it is developing. There is a time for every stage of development, and it is detrimental to the being's overall development to transgress this law of maturation. It is also detrimental to the individual's human development between birth and death to expect something of the ego at one stage of life that should only be expected at a different stage of life, according to the degree of maturity. But it is also unhealthy to expect a person at a lower stage of development, who has not yet sufficiently purified his passions and instincts, to do things that can only be expected of such an ego in a truly fruitful way after it has gone through the various stages of purification. This is how it is when the human ego sees such significant ideas as justice and love as ideals and says to itself: You must rise up — so that they work like two great guiding stars in the life of man. But the path must be traveled in the right way. If we now consider not the individual life, but the whole of human life over the course of centuries and millennia, how the human ego returns and works on the human being, then we will have a complicated fact before us, which is very compelling to draw attention to the maturing process. If – and this can only be stated today, but will be touched on from various points of view during the winter lectures – if the human being not only lives once between birth and death, but returns again and again, then what spiritual science recognizes as a necessary consequence of development, that the I does not live only once between birth and death, but returns again and again, then it is [conceivable] that spiritual science recognizes as a necessary consequence of development, that the I does not live only once in this life between birth and death, but undergoes successive embodiments.
During all these embodiments, the I works in such a way that it has worked in the distant past on the astral body, etheric body and physical body, so that the sentient soul, mind or mind soul and consciousness soul; let us continue to work so that spirit self, spirit of life and spiritual man will arise. The forces of this development permeate each other in interplay and unite in the ideals of justice and love. This work is done by the “I”. Thus, if we take the word experience in the right way, we must understand that at every moment of life – if we speak of different embodiments, in every single embodiment – the soul acts on the other members of the body in the right way, that the “I” works on every work on every single development, that it does not do too much in terms of acquiring justice and love; for the ego should never go further in relation to what is capable of judgment within it, and it cannot go further than its degree of maturity makes possible.
But what is the regulator in this relationship? What ensures that the ego does not go beyond the degree of maturity at certain stages? Do we understand what the regulator is, what ensures that the ego can at least do the right thing at each stage? What is said here can only be understood if we turn our attention to something that is becoming clearer and clearer to people through spiritual science: If we turn our attention to what man's knowledge, his insights, his ideas and concepts (to name briefly the means by which we know the world) give him, we see that these are not found in man alone, but are poured out over the whole world.
Man tries to understand the world by forming concepts and ideas about the world. Just as you cannot scoop water out of a glass that does not contain water, you cannot scoop wisdom out of a world that is not full of wisdom. Man draws wisdom out through his judgment, through his capacity for knowledge. He comprehends the plant because it is constructed in a way that is full of wisdom. He forms concepts. It is nonsense and foolish to believe that man could form a concept about the plant if the plant itself were not built according to this concept. What man draws out of the world is poured out into the world and underlies things. In the human soul, what is poured out in the rest of the world or in nature outside appears in a different form as wisdom.
If you want to visualize this, all you need to do is think about the following. It took a long time in the development of mankind for man to reach a certain stage of historical development, let us say, to produce paper. Try to imagine the sum of thoughts and work that were necessary to produce paper so that it could enter human development. One could say, if one wanted to speak grotesquely, that within the wasp world this paper was not invented thousands of years ago, but much longer before, because the wasp nest is built from the same material that we have as paper. We have real paper there. What man produces in his materials is worked out into the outer nature.
As such stages, you can realize how what man has acquired as wisdom is poured out into the world. The world is permeated by wisdom and built up of judgments. Wisdom is a rediscovery of judgments that are spread like a net over all existence in nature. Wisdom-filled furnishings are not only to be found in what human consciousness works out, what human beings shape in their souls; wisdom-filled furnishings can be found everywhere. They were already there when the human ego could not yet consciously work. And it was this wisdom-filled work that made it possible for the human ego to work on the physical body, the etheric and astral bodies, even before it was able to work consciously. But this wisdom must also be out there in life today. The human ego is not yet so far advanced that it can find the right thing all by itself, that which would correspond to a much higher power of judgment.
What I want to say becomes clear when you consider the following. Imagine a person standing before a child that he wants to educate. The child does something that it should not do. It becomes necessary for an action to take place; it can be punishment or something else. Such a thing is possible. One possibility is that the educator says that the pupil is doing something incorrectly. The educator dislikes this, and it is possible that he may become angry and that this anger may develop to a certain degree, in an impulse to a certain action. That is one possibility. The other possibility, however, is that the educator, although he has seen the injustice and felt displeasure, remains calm, feels composure and, based on mere judgment and a certain maturity of soul, does what is necessary as a punishment or otherwise in the case in question. Outwardly, the same can happen. The difference lies in the soul being filled with anger one time and with composure the other.
When we consider this difference, we will ask ourselves: Why is there anger in the one case and composure in the other? Would the person who looks at what the child is doing with anger be able to do the right thing in the case in question because of the maturity of his or her self? If you look at life, you will say to yourself that as a rule he will not be able to do the right thing. It takes a certain degree of maturity of the ego to do the right thing despite not feeling any emotion and remaining cold and calm, but still loving the matter at hand and loving what should be. A certain degree of maturity is required for this. And every person stands at a certain point in relation to this maturity. The human ego cannot always have the degree of composure that enables it to do the right thing despite not feeling any emotion. To do so, the human ego must develop to a certain level. What would the educator do if he were calm and did not feel anger? Then the educator would stand by with his composure, do nothing, and leave the matter be.
The wise order of the world ensures that the I is guided towards what is right, at least to some extent, by forces other than those to which it has not yet matured. Before the I is mature enough to act from serenity, it acts out of affect, out of anger. Here we see that in the course of development, the human ego does work on the human astral body, so that in the course of development the astral body develops in such a way that composure blossoms; but as long as the ego is not yet able to attain this maturity, it does not want to work on this composure, then the human being should be driven by something within him to do something. One such mechanism, and a very important one at that, which allows the ego to mature within the astral body and yet still drives it to enter into a certain relationship with its fellow human beings before it is mature, is anger. Just as, for example, the outer nature in its plant kingdom, in its animal kingdom, is wisely arranged, so is everything that we can call the astral nature of human beings wisely arranged. It is arranged in such a way that people enter into a relationship with each other before they can build themselves up completely on the basis of their ideals of justice and love, using their power of judgment. The forerunner of serenity is anger.
In development, it must be the case that what leads up to higher levels of development can also lead to error. If man did not now enter into error, he could not work his way to the truth. So even if anger gets out of hand, if we consider it in its full significance, we can see how it works. Take a young person in his youth, who is not yet able to develop certain ideals; but he sees this or that injustice in his environment; he comes to what one can call a noble anger. And what one can call noble anger at what he cannot approve of, that works in him to help the soul mature into working out in itself what the great ideals of life can become. Like a mother substance, the self, left to its own devices, is made mature through qualities such as anger. That the self is made mature can also be seen from other facts. Because the young man never sees his ideals realized in his environment in the case of things that he cannot yet have any concept of, he repeatedly feels the same noble anger at what displeases him. When people look into life, they can perceive that all the noble surges of anger in youth later come out as love and gentleness. He who views life in its entirety sees the transformation of youthful anger into the love and gentleness of old age.
Thus we see how love and justice, which stand before the human soul as lofty ideals, but which the ego must mature — for it takes an enormous effort to develop the system of human justice and the truth, the real of love, which is not burdened by clouded feelings, we see how justice and love, these high ideals, have set up wrath as a champion in the human social order. It is wrath's [mission] to prepare love.
This is understandable when you consider that what is supposed to become judgment in reality threatens to degenerate into extremism. If we consider the various embodiments, we can say that what a person brings with them in the way of justice and love goes back to a time when they were not yet able to recognize what the right balance should be, when they had no idea of the true feeling of love, but when what arises is anger. Like the dawn of the sun, so shines the nobility of anger, the noble anger that precedes love. In wisdom, the powers that rule the world have placed the nobility of anger in the astral body before a full consciousness of love can be developed, before love can become full justice in the soul.
In times when things were examined more closely than today, it was possible to determine what was in the soul members just by their names. If we go back to the great Greek philosopher Plato, we will find that Plato calls that which we call the consciousness soul, the reasonable soul. But what we call the intellectual or mind soul must be endowed with the ideals of justice and love, and Plato calls this the wrathful soul. What we call the sentient soul, Plato calls the desires soul.
If we turn to Aristotle, we find that he uses similar terms in a similar way; we can also see that they correspond exactly to the expressions of spiritual research. Why does Plato call the soul that precedes the consciousness soul, the wrathful soul? He calls it that because not only wrath but also all wisdom-filled institutions are written into this soul, because he found the wisdom that was poured out into the world also poured out in the human astral body, precisely as a wrathful soul.
In the case of those who have looked more deeply into the nature of the soul, we find that the essence is already indicated in the name. The person who, from the point of view of spiritual science, looks at what passes through the ages as legends and myths of the peoples, as a transmission of the peoples, makes a remarkable discovery in his soul. What might be called the “science of the green table” can answer when you ask where this or that myth comes from: “That is folk poetry.” Only someone who is unfamiliar with folk poetry can speak of folk poetry in this way. But anyone who delves deeper and shines a light into this or that saga or myth will make the remarkable discovery that it contains great wisdom. Before humanity was educated by logical judgment, by pondering and counting, as is right today, before this ability to judge led to the contemplation of truth, another, clairvoyant recognition led to it, to contemplate the truth. So the myths and legends are something quite different than they initially appear. They become an expression of profound truths.
A saga that leads us into the depths of the truth that interests us today was processed by the Greek tragedian Aeschylus in his “Prometheus Bound”. When we delve into the life of this poet, who lived two thousand years before us, we are seized by the world view that permeates his poetry, the world view that is poured out in the Greek myths, the world view of the Greek people.
I could fill the entire lectures over the winter if I wanted to tell you what there is to say about “Prometheus”. This poem ties in with the myths that the name Prometheus encompasses. You are all familiar with the Prometheus myth. Let us briefly recall it. When the Greeks looked back in time, they saw ancient generations of gods at work within our earthly nature, within our earthly and cosmic evolution. Today it is not intended to explain what is meant by this. Imagine that they are personifications of natural forces, or whatever and however you want; that is not the point today. The Greeks saw two ancient dynasties of gods: Uranus and Gaea; these ancient dynasties of heavenly gods, who brought about the first processes on our Earth, were replaced by the dynasty of Titans; the dynasty of Titans to which Cronus and Saturn belonged. Kronos was the son of Uranos. We are told that the Titans, with Kronos at their head, seized power and overthrew the old Uranos. We can assume from the outset – and this is pointed out, and it is true – that according to Greek belief, certain forms of life existed in ancient times that were subject to different rulers then than in later epochs of development. Anyone who is aware that the forms of events change over time will admire the ingenious view of Greek myth, which expresses the beginning of [earthly] development, that interplay of simple primal forces of the world, through the marriage between Uranus and Gäa, and then expresses a later epoch by saying that the Titans appear. The whole face of the earth changes, so that other forms of life, of happening and becoming are there. Thus, in the Titans, we have a second generation of gods, forces that work within the development of the earth. Why is the generation of Titans replaced by the generation whose leader is Zeus? He is, so to speak, a member of the youngest of the generations of gods. He therefore overthrew Kronos and his followers into an unknown world, a hidden world to which the Titans belong, and in which Zeus is the one who exercises world domination.
In Zeus's fight against the Titans, Prometheus, a descendant of the Titans, sided with Zeus. It was he who helped Zeus to achieve his goal. But Prometheus experiences a bitter disappointment, so to speak. He helped Zeus to achieve world domination. Within what the Greeks imagined as a succession of these three corporations of the gods: Uranus, Titans and Zeus's generation, human beings developed into various abilities, they developed into certain stages. When Zeus had taken over the rule, human beings had developed to the point where they could absorb the impressions of their surroundings into their consciousness.
If we understand this Greek myth in the right way, if we really engage with it in a spiritual-scientific way, then we find that the Greek genius, where it expresses itself mythically, takes the concept of development into account in a wonderful way. People who can see what is a few steps in front of their noses believe that as long as man and his consciousness have moved up from the animal to the human form in the sense of today's natural science, they have always been as they are today. So human consciousness is also in a state of development. It has only gradually taken on the forms it has today.
If we go back on the basis of research that is no longer accessible to external natural science, but [rather] to spiritual science, we would come to ancient stages of human consciousness where judgment and deliberation were not yet present. Instead, however, there was an image consciousness, an image consciousness that works differently, that works in such a way that when a person encounters an impression, an image arises within him. He knew directly through the images, through the impressions that the image made on his feelings, he knew in an old, dim consciousness that is preserved like an old relic, like a traditional heirloom in a dream. An old, dim, clairvoyant consciousness was there in those days. It was only into this consciousness that man first acquired the ability to conceptualize. Everything was in development; above all, human consciousness.
This is expressed in the fact that Zeus has taken power. Consciousness increasingly makes way for what is to develop into judgment and deliberation. The sure insight that was conveyed by images was lost. Man only began with the first facts of calculating and counting and considering. People were clumsy. They became dull in relation to their old consciousness. They could no longer grasp their environment. They lived in an almost inhuman way. But out of this dullness there developed more and more that which, as we have indicated, was present in the first beginnings and which worked in man in such a way that it gradually brought him to judge, brought him to posit out of his ego into the world something that was not there before. Call it power, call it essence. The Greek genius expresses it by saying: Prometheus works in human nature that sense which makes it possible for human nature to process the individual things of life into art productions by means of tools. Prometheus is the great benefactor of mankind who, in the name of love, has given humanity what it will continue to develop ever further. Zeus, that is the disappointment that Prometheus experiences, would only have developed in man what is independent of judgment, independent of calculation and deliberation, what has not led to the arts. Zeus had left man without fire.
Travelers will tell you that higher animals, for example monkeys, were spectators and saw travelers warming themselves by the fire. If the travelers leave the fire while it is still burning, they will also warm themselves; but what they do not do is to bring wood and make a fire themselves. This is closely related to the making of fire, to the foresight to bring about something that will serve one later. The foresight is interpreted in Prometheus, who is the forward thinker. The becoming is interpreted by the Greek genius in the form of Prometheus. In Zeus, we see that which is not active in the human ego, that which does not make the human being capable of judgment, but which only works in the human astral body. The Greeks focus on human nature, and they say to themselves: the threefold nature of man — whether they say it to themselves in this form or not is irrelevant — is made up of drives, desires and instincts. These must play against each other. What permeates the astral nature with wisdom was seen by the Greeks in Zeus. What penetrates the human I, what leads the I to a higher level, was seen in Prometheus.
Thus Zeus and Prometheus faced each other, like the I reflecting judgment and intellect and the astral body. Thus they fight against each other in the I, which purifies the astral body. When the Greek allows us to see the whole astral nature, he says to himself: When we look at the human being with his astral body and his I — he stands in the world, suffering pain and joy, doing good and evil; pain and joy, good and evil, are in need of balance. It causes displeasure in the human soul when good is unrewarded and without success, and evil goes unpunished or is successful in the wrong way. It is justice that brings about balance in suffering and joy, in good and evil.
But when we survey the world, says the Greek Genius, then we see that in the world, within human nature and the human astral body, justice is very limited. Man is powerless; that is how the Greek genius felt with regard to justice. Now he looks out into nature, sees and says: Development is what comes before our soul in the sunrise and sunset, in the rise and fall of the plant world; what comes before us is everything that does not comes up to the human astral body; that something is at work in it that is connected with human nature, that is connected with the whole world as something that is a far deeper justice than man in his powerlessness can realize. — He then looked up and said to himself: There must be hidden forces and powers after all, that are behind what we can see, and that have a balancing effect.
These powers are the ones that are powerful in the face of the human impotent being; they are the powers of justice, so that they prevail everywhere, that they can count on these powers that work with might and power to bring about balance and that do not succumb to human powerlessness. They are hidden, and there they must be. The Greek genius saw them and called them the Titans for the reason that they do not have human powerlessness; and Themis, the goddess of justice, belongs to the special female Titans.
Thus, before the eyes of the Greek genius, there is an all-pervasive justice in the realm of the Titans. But then it must transform itself into love. The warm feeling of love must absorb it. That is why it is not Themis who is worshiped as the figure who also penetrates into man, who leads him to the ideal of justice, to love, but the son of Themis, Prometheus. He is the one who takes hold of human beings in their very essence. While Zeus belongs to the realm that pours wisdom and balance into human knowledge on earth, insofar as the astral comes into consideration, Prometheus pours into the human I that which should bring this I ever further forward.
However, we can recognize a force in the individual human being that prevents the I from going too far in its development, a force that stands in its way. Just as anger precedes the still immature composure, the Greek genius saw the interplay of Prometheus' deed with Zeus' anger in the great cosmic context. Zeus is the one who has to watch over the human development of the self so that it does not advance too quickly. Therefore, he must create balances. Prometheus provides people with what is common to ordinary people: understanding, reason, feeling, that is, what comes from the ability to judge.
But this means that something else has emerged in human development. In the human being who has advanced from the earlier to this stage, his consciousness has narrowed. When man still had his old consciousness, the clairvoyant one, man saw through his image consciousness into his spiritual, at least into his soul world. This is connected with a conscious appearance of image forms, so that man can see into a soul world that is hidden from the mind and sense consciousness. Thus a world withdrew from human consciousness. The gaze was tied down on earth, while at the same time advancing to a higher level. What man had implanted as his ideals of justice and love had to pay the price of being banished to the outer sensual world, to earth.
This was the counteraction of the astral. As man developed his ego further, the astral worked like a counterblow. Whereas man could formerly see into the world of the soul, this counterblow obscured the view into the world of the soul, and the view remained limited to the outer physical world. He was chained to the world of the earth. What was in Prometheus chained him to the earth. And so Prometheus was chained to the earth in human nature through what works as a counterbalance in the astral nature in the realm of Zeus, through the wrath of Zeus, forged to the earth. He had developed a higher ability. But it was darkened by the wrath of Zeus.
There are all possible degrees between the brightness of consciousness that a person has during the day and the darkness during sleep. What occurs in affect is, to a certain degree, its darkness. And the cosmic degree of darkness was that human consciousness was chained to the physical world. The consciousness that should have looked into the spiritual world was paralyzed. This paralysis was the chaining of Prometheus to the rock.
The forward-looking in Greek human nature is precisely depicted in the myth in the Prometheus myth. And the Greek tragedian presents this in such a powerful way in the “Prometheus Bound”. If you let the nerve of this wonderful drama take effect on you, then you will see what confronts you in it; what you encounter is something of which one can say: it stands in the world like an old heirloom from earlier times. Certainly, man has developed in a certain way, but all development does not proceed in a straight line. There are always heirlooms from old developments; they do not fit into later times; they seem out of place. Imagine a being with the old image consciousness in our time – it is an impossible being; it cannot possibly find its way in today's world. It is not for nothing that the human soul's powers change. They change so that they are adapted to human conditions on earth.
The image consciousness is adapted to the earlier earth conditions. The mind consciousness corresponds to the present time. The artist presents this to us in the form of Io. She represents a being that has emerged from the level of consciousness of the ancients. What will become of this [image consciousness when it occurs in our time]? Madness! What is the image of the earlier time supposed to say? It may be that one also has the ability to say it, but these abilities are not good. They produce error and deception for the soul.
The Greek genius represents such an awareness, which has remained like an old heirloom, so that error and deception and illusion arise, by seeing the hundred-eyed Argus. Images confront her. But these are deceptions, illusions, that is illusion. Even if this consciousness, when it has seized the human soul abilities, when this consciousness would also fall into madness, one must not believe that it will not have a meaning. That which the developed consciousness has grasped has only grasped one part of the human being, the brain, and has made it its organ.
But the Io is still working on people today. This is human future development, that all the forces that can be there will appear in later times in new forms, like the Io with its consciousness in ancient times. So she is a madwoman. But how she will be when that in human nature which the subconscious works on connects with what is higher human nature, then human judgment will be conscious; the Prometheus in human nature will be redeemed. The Greek sets this whole thing in the past, and in a way it also refers to past events. Just as he was able to extract the meaning of each individual move of the drama from this train of Prometheus bound with Io, he could also extract it from the drama.
I could only hint at where the drama's nerve lies. I could show how the playwright's mind was filled with what is in human nature and how it interacts. That is why Aeschylus was able to show how anger arises from the astral body when the ego is bound in the cosmos, so that it can mature and develop the abilities that are appropriate to it, as it were, projected out of the cosmos into inner human nature. Through this powerful drama, we will see how anger has the mission of being a harbinger of love. In a certain respect, this is also what connects us with the noble word truth, which is related to human nature in a different way to anger.
We will see how Goethe has incorporated into his “Pandora” what he himself felt in his deepest soul about these riddles of life. But because humanity today is so far removed from spiritual science, from that which lives in the soul of a poet, the poems like “Pandora” were not understood. This was already the case in Goethe's time. That is why Goethe felt lonely at the height of his life. In this loneliness, he also felt many dangers – as people still say today: In his youth, Goethe still wrote understandably, but in his old age he came down and wrote [unintelligible]. – In contrast to this, Goethe once broke out in words that you will find spoken in his works: “There they praise my Faust and what else is in my works... and there the old rag-tag believes it is no longer.” That is how he felt about the misunderstood spiritual world. Especially when you are looking at the human soul and want to understand it practically, then you have to start from spiritual science. You have to be able to observe the interplay of forces and the meaning of the individual forces, as spiritual science presents them to us. Then we can look into the deep abysses of the soul in such a way that we can apply it practically. Only then do we understand as different fruits that which speaks to us spiritually from this point of view [through] Aeschylus in his drama [of] Zeus towards Prometheus, whom we will only understand when we understand what the mission of anger is in the astral body for the development of the I into the ability to love. The veil that we must lift if we want to penetrate to our satisfaction and to the right practical life is lifted so that we can say: Certainly, when we look at the soul in a spiritual scientific way, we feel how deep the fundamental tone is, and we also feel that we are on the way to penetrating into this ground. Spiritual science will first advise us to strive for the right thing little by little in order to penetrate the ideals and insights of the soul life that are to be attained; it will show us how to make the words of the ancient sage from the fifth and sixth century, whom we can remember when we explore the depths of the soul to find the boundaries of the soul, understandable in a new way, starting from these ideals. It will be difficult if we also travel a distance, because the soul's ground is infinitely deep.
52. Die Mission des Zornes. Der Gefesselte Prometheus
Wer über solche Fragen menschlichen Seelenlebens nachsinnt, wie diejenigen sind, welche auf unserem diesjährigen Winterprogramm stehen, über Charakter, Gewissen, über die gesunde und kranke Seele, über Leben und Tod, Mystik und so weiter, wer über solche Fragen nachsinnt, wird immer wieder vielleicht erinnert werden können an einen Ausspruch eines alten Weisen aus dem fünften vorchristlichen Jahrhundert, Heraklit, den man wegen der bedeutsam tiefen Natur seines Denkens den «Dunklen» nennt. Er, Heraklit, hat die Worte gesprochen:
Die Grenzen der Seele kannst du nicht ausfindig machen, und wenn du auch alle Straßen durchwandern wolltest. So tiefe Gründe hat die Seele.
Man wird in mancherlei Weise an diese Tiefe der Seele bei Seelenfragen erinnert. Aber erst langsam und allmählich können wir uns im Laufe dieses Winters, wenn wir so sagen dürfen, auf tieferliegende Fragen des Seelenlebens einlassen.
Heute und morgen werden uns Erscheinungen des menschlichen Innenlebens beschäftigen, die vielleicht gerade dadurch, dass sie dem Alleralltäglichsten näher liegen und darum, weil man weniger über sie nachdenkt, nicht minder interessant sind. Es sind solche Erscheinungen, in denen jener edelste und höchste Kern des menschlichen Innenlebens, den wir das Selbstbewusstsein nennen, für gewisse Zeiträume in einer gewissen Beziehung verdunkelt wird, verdunkelt wird durch allerlei Gefühle, vorzugsweise aber durch Affekte.
Heute soll uns beschäftigen einer von diesen Affekten, der eine bedeutsam tiefe Rolle im menschlichen Seelenleben spielt. Es soll uns beschäftigen diejenige Kraft in unserem Innern, die dem Zorn und allem, was damit zusammenhängt, zugrunde liegt. Wenn man von den Seeleneigenschaften und Äußerungen des menschlichen Seelenlebens spricht, dann kann man die Frage aufwerfen: Wie kommt es denn, dass diese menschliche Seele, die doch durch ihr Selbstbewusstsein sich zu immer höher und höheren intellektuellen und moralischen Höhen hinaufheben soll, immer wieder und wieder durch Anwandlungen solcher Art, wie der Zorn es ist, sozusagen zurückgeworfen wird? Ist eine solche Eigenschaft der Seele wie der Zorn eine bloße Hemmung auf dem Wege des Menschen aufwärts zu den großen Idealen des Lebens? — Und auch in praktischer Beziehung sind solche Fragen im unmittelbaren Leben von der allergrößten Bedeutung.
Der Erzieher, jeder, dem die Pflege eines anderen Menschen anvertraut ist, wird ohne Weiteres zugeben und wird einsehen, wie bedeutungsvoll es ist, zu wissen, welche Rolle gerade eine solche Seelenäußerung wie der Zorn im Seelenleben spielt. Dann kann man, wenn man eine solche Sache erkennt, in einer entsprechend taktgemäßen und weisheitsvollen Art auch alles das, was damit zusammenhängt, behandeln. Nur wird gerade unsere gegenwärtige Betrachtung des Seelenlebens über eine solche Frage wie die Bedeutung des Zorns die größten Schwierigkeiten machen. Erst ein tieferes Eindringen in die Untergründe des Daseins, in die verschlungenen Pfade des geistigen Lebens, gestattet, einige Aufschlüsse zu geben über eine solche Frage. So werden wir heute zuerst vor unsere Seele treten lassen müssen etwas, was diejenigen der verehrten Zuhörer von gewisser Seite her gehört haben, die öfter bei diesen Vortragszyklen anwesend waren.
Aber es wird immer wieder notwendig sein, die eigenartige Natur des Menschen vor unsere Seele hintreten zu lassen, wenn wir menschliche Äußerungen und Kraftwirkungen verstehen wollen. Vom geisteswissenschaftlichen Standpunkt aus soll ja die Mission des Zornes heute in Betracht gezogen werden. Da müssen wir nicht nur insoweit den Menschen betrachten, als er sich uns darbietet für die äußere Sinnesanschauung, darbietet für denjenigen Verstand, welcher an das Instrument des Gehirns gebunden ist, welcher sich beschränkt auf die Verarbeitung der Eindrücke, die die unmittelbare Sinnesbeobachtung liefert. Für eine solche geisteswissenschaftliche Betrachtung ist dasjenige, was die Sinne sehen, was der menschliche Verstand, der in diesem Sinne bewusst ist, begreifen kann, nur ein Teil der menschlichen Wesenheit. Dasjenige Glied der menschlichen Wesenheit, was wir mit den Sinnen wahrnehmen können — die äußere Wissenschaft hat es nur mit dem physischen Leib zu tun, insofern sie Naturwissenschaft ist, und sie hat in gewisser Beziehung mit dieser Beschränkung recht —, nennt die Geisteswissenschaft den physischen Menschen. Darüber hinaus unterscheidet sie [davon] aber die höhere Natur des Menschen. Das, was wir den physischen Leib nennen, haben wir gemeinschaftlich hinsichtlich der Zusammensetzung von Stoffen und Kräften mit alledem, was wir das Mineralreich, die scheinbar tote Natur um uns herum nennen. Es ist dieselbe Kraftwelt in unserem physischen Leib wie die da draußen in der Welt.
Darüber hinaus aber gibt es eine Frage, die schon der gewöhnliche menschliche Verstand stellen und auch in gewisser Weise beantworten kann, nämlich die Frage: Wirken diese Kräfte und Stoffe, die im menschlichen Leib spielen und die die gleichen sind wie die draußen in der übrigen mineralischen Natur, [im Menschen] in derselben Art wie draußen in der übrigen mineralischen Natur? — Nein, das tun sie nicht. Wenn der menschliche physische Leib — und der physische Leib eines jeden Lebewesens überhaupt — sich selbst überlassen ist, so folgt er den Gesetzen der mineralischen Welt. Das sehen wir da, wo der physische Leib sich selbst überlassen ist im Falle des Todes. Da sehen wir die Art und Weise, wie die Zusammensetzung des physischen Leibes, wenn sie ihren eigenen physischen und chemischen Kräften überlassen ist, wirkt. Dasjenige, was von Beginn des physischen Lebens bis zum Ende desselben einen Kampf führt gegen die physischen und chemischen Kräfte, sodass sie nicht ihrem eigenen Weg folgen können, dem sie erst im Tode folgen, das nennen wir das erste Glied der höheren menschlichen Natur — stoßen Sie sich nicht an Ausdrücken, halten Sie sich an die Begriffe —, das nennen wir den Ätherleib oder den Lebensleib. Wir [dringen] damit in das erste übersinnliche Glied der menschlichen Natur hinauf.
Auch für denjenigen, der sich bloß des an das Physische gebundenen Instrumentes und der Logik bedient, wird ein solcher Lebensleib vernünftig zu erschließen sein. Für den, der auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, ist dieser Lebensleib eine Tatsache von derselben Wirklichkeit wie die tönende, wie die farbige Welt. Und der Geistesforscher sagt dem, der ihm erwidert: Diesen ätherischen oder Lebensleib gibt es ja gar nicht — es gibt ihn allerdings nicht für das gewöhnliche sinnliche Anschauen, wie es für den, der blind ist, nicht die Farbe gibt. Es gibt ihn aber für den Menschen, der in seiner Seele die entsprechenden Kräfte ausgebildet hat, um diesen Lebensleib wirklich als eine Tatsache empfinden zu können.
Über alle diese Dinge kann im Verlaufe des Winters in anderem Zusammenhang gesprochen werden. Heute muss es dabei sein Bewenden haben. — Dann kommen wir zu dem dritten Glied der menschlichen Wesenheit, das man den astralischen Leib nennt. Dieser astralische Leib ist der Träger von Lust und Leid, von Freude und Schmerz, von Trieben, Begierden und Leidenschaften. Dieser astralische Leib ist dasjenige, was der Mensch gemeinschaftlich hat mit den Tieren, wie er den Äther- oder Lebensleib gemeinschaftlich hat mit den Pflanzen und den physischen Leib gemeinschaftlich hat mit den Mineralien. Für die Vernunft kann dieser Astralleib, wenn sie sich unbefangen der Logik bedienen will, etwas sein, das man logisch zu erschließen vermag. Für die Geistesforschung ist er eine Tatsache, etwas, das für die Wahrnehmung des Geistesforschers ebenso vorhanden ist wie die Farbe für das Auge, wie der Ton für das Ohr. So haben wir im Astralleib ein zweites Glied der übersinnlichen menschlichen Wesenheit.
Und wenn wir weiter hinaufsteigen in der Zusammensetzung der menschlichen Natur, so kommen wir zu dem, was er nicht mehr gemeinschaftlich hat mit den anderen Reichen der Natur um sich herum, was wir das menschliche Selbstbewusstsein oder dessen Ausdruck, das Ich, nennen. Dieses Ich ist dasjenige, wovon sozusagen jede sinnige Menschennatur, wenn sie es zum ersten Mal wahrnimmt, überrascht wird. Immer wieder möchte ich anführen den schönen Ausspruch von Jean Paul, als er noch Knabe war und in dem Hofe seines Elternhauses stand und das erste Mal das Ich empfand — [Lücke]. Von jetzt an war ihm die Frage von Gott und der Unsterblichkeit verständlich. Es läge so nahe, zum Ich des Menschen zu kommen, zu einer Anschauung davon, wenn man sich sagen würde: In dem Ich ist etwas ausgesprochen, das sich schon durch das Sprechen von allen anderen Begriffen oder Namen unterscheidet. Den Tisch kann jeder «Tisch», den Stuhl kann jeder «Stuhl» nennen. Sprechen Sie aber das Wort «Ich» aus, so bezeichnet es etwas, das nur Bezug hat auf sich selbst, das aber keinen Sinn hat, keine Anwendung für Ihr höheres Selbstbewusstsein findet, wenn es ein anderer ausspricht. Niemals kann Ihr «Ich» an Ihr Ohr klingen, wenn es nicht Ihre eigene Seele bedeuten soll. Das ist wirklich der Ausdruck für das «verhangene Heiligtum» der menschlichen Seele. Das ist der Ausdruck, der wie in einem kurzen Monolog das Wesen des Menschen in seinem Inneren bezeichnet, oder das, was man auch als das Göttliche in der Menschennatur bezeichnen kann.
Damit haben wir die vier Glieder der menschlichen Wesenheit: physischer Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich, vor Ihre Seele gestellt. Wenn wir den Menschen betrachten, wie er vor uns steht, so sind diese vier Glieder das, was sein Zusammenspiel, das gegenseitige Durchdringen ausmacht. Das, was bedeutsam ist, ist das, dass der Mensch nicht ein abgeschlossenes Wesen ist, dass er nicht ein Wesen ist, welches in irgendeinem Augenblicke fertig ist, sondern ein Wesen, das in lebendiger Entwicklung begriffen ist, ein Wesen, das von dieser oder jener Stufe des Fortschrittes zu einer anderen Stufe weiterschreitet.
Welches ist nun die Natur dieser menschlichen Entwicklung? Worin besteht sie, [worin besteht] das Spielen dieser Glieder der menschlichen Wesenheit ineinander, in dem, was wir das Wunderbare der menschlichen Entwicklung nennen können? Sie spielen so ineinander, wie es sich uns vor die Seele hinstellt, wenn wir uns überlegen, wie es etwa in einem Astralleib ausschaut bei einem Menschen, der auf einer niedrigen Kulturstufe steht, und bei einem Menschen, der auf einer höheren Kulturstufe dadurch steht, dass er nicht in seinen wilden Trieben und Instinkten lebt, dass er nicht alles begehrt und verlangt, was ihm entgegentritt in Bezug auf die Sinne, sondern, dass er geläutert hat seine Triebe und Begierden durch die Ideale des moralischen Lebens. Zwei Menschen können Sie nebeneinander stellen, den einen, dessen Sinne [noch] begehrend sind, der noch Verlangen hat nach dem, was seine Sinne vor ihn hinstellen; den anderen mit feinem Takt und Pflichtgefühl, beweisend, dass er eine Verfeinerung seiner Seele durchgemacht hat, sie geläutert, gereinigt hat.
Worin beruht nun diese Läuterung? Sie beruht darin, dass der Mensch von seinem Ich aus an den übrigen Gliedern seiner Wesenheit arbeitet. Das hat das Ich getan, was aus Trieben, Begierden und Leidenschaften geworden ist. Das Ich hat den Astralleib gereinigt, Triebe, Begierden und Leidenschaften umgewandelt, sie zu etwas anderem gemacht, als sie vorher waren. In der Geisteswissenschaft bezeichnet man den [Teil des Astralleibes], den das Ich bereits umgewandelt hat — insofern das Ich mit vollem Bewusstsein an der Umwandlung von Trieben und Leidenschaften gearbeitet hat, an seiner moralischen Vervollkommnung, an der Umgestaltung des Astralleibes —, als das «Geistselbst», oder mit einem Ausdruck der orientalischen Philosophie als das «Manas» des Menschen.
Im Allgemeinen können wir sagen: Dieses menschliche Ich in der gegenwärtigen menschlichen Entwicklung ist erst so weit gelangt, an dem Manas oder dem Geistselbst zu arbeiten, bewusst zu arbeiten. In der Zukunft wird als hohes geisteswissenschaftliches Ideal vor dem Menschen stehen ein bewusstes Arbeiten nicht nur an dem Astralleibe, an der Läuterung der Leidenschaften, Triebe und Begierden, sondern auch das Ideal der Umwandlung des Äther- oder Lebensleibes. Heute kann der Mensch an diesem Ätherleib nur unbewusst arbeiten. Das, was er einstmals an seinem Lebensleib umgestaltet hat, das bezeichnet man in der Geisteswissenschaft als Lebensgeist oder Budhi.
Und nun ersteht noch ein höheres Ideal im Sinne der Geisteswissenschaft vor der menschlichen Seele; das ist ein Ideal, bei dem die menschliche Seele heute, wenn sie eine Empfindung davon hat, ein Schwindel vor der Höhe und Größe und Erhabenheit der Zukunft der menschlichen Entwicklung überkommen kann. Wenn der Mensch in der Lage sein wird, bewusst an dem physischen Leib zu arbeiten, dann wird er auch den physischen Leib von seinem Ich oder Selbstbewusstsein aus umarbeiten.
Heute kann das der Mensch nur unbewusst. Sie sehen es aber im alltäglichen Leben, dass es doch geschieht. Man braucht nur das Leben unbefangen zu betrachten. Nehmen Sie einen Menschen an: Der empfindet Schamgefühl, das heißt, er empfindet in seiner Seele etwas, wie wenn er etwas verbergen wollte an sich; Schamröte steigt ihm ins Gesicht. Was heißt das? Durch ein rein inneres Erlebnis hat sich ein physischer Vorgang, eine Umlagerung des Blutes eingestellt. Ebenso ist es, wenn der Mensch erbleicht. Das Blut tritt dann von der Oberfläche in die inneren Teile. Das ist ein Vorgang im physischen Leibe, der sich unbewusst vollzieht. Das, was der Mensch bewusst an seinem physischen Leibe erarbeitet, das bezeichnet man in der Geisteswissenschaft als Atma oder Geistesmensch.
Wenn wir in diesem Sinne den Verlauf der Menschheitsentwicklung hinstellen, so können wir sagen: Das menschliche Wesen besteht aus physischem Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich. Wird durch die Tätigkeit des Ich etwas von dem Astralleib umgewandelt, so entsteht das Geistselbst oder Manas. Wird etwas von dem Ätherleib umgewandelt, so entsteht der Lebensgeist oder Budhi. Und wird der physische Leib umgewandelt, dann entsteht der Geistesmensch oder Atma.
Das ist aber nicht das Einzige, was in Betracht kommt. Wenn der Mensch auch auf sein Ideal hinschauen kann, in dem er fertig ist mit der Umgestaltung des Astralleibes, dann hat er unbewusst von seinem Ich aus schon an diesem Astralleib gearbeitet. Er hat schon etwas in sich, was man damit bezeichnen kann, dass man sagt: Das Ich lebt im astralischen Leibe. Diesen Teil des astralischen Leibes, der nicht bewusst vom Ich umgestaltet wird, sondern der - wir werden sehen, dass es seine Richtigkeit hat — heute schon ein Werkzeug des Ich ist, der wird von der Geisteswissenschaft die Empfindungsseele genannt.
Dasjenige aber, was Äther- oder Lebensleib ist, ist auch schon in gewisser Beziehung von dem Ich umgearbeitet, dient heute schon in gewisser Beziehung dem Ich als Werkzeug. Das Ich hat schon seine Kraft hineingesandt in den Äther oder Lebensleib. Insofern dieser Leib bloß Ätherleib ist, hängt er mit den Kräften von Fortpflanzung und Wachstum zusammen. Insofern aber der Ätherleib umgestaltet ist von dem Ich, nennen wir ihn die Verstandesseele oder Gemütsseele des Menschen.
Aber auch der physische Leib des Menschen ist umgearbeitet und ein Werkzeug des Ich. Dieser physische Leib des Menschen, insofern er Werkzeug des Ich ist, dient gerade als Sinneswerkzeug; durch den wunderbaren Apparat der Sinneswerkzeuge dient er dem Bewusstsein des Ich. Deshalb nennen wir dasjenige, was am physischen Leib unmittelbar so ist, dass es Werkzeug des Ich sein kann, die Bewusstseinsseele, die also im physischen Leibe wohnt.
So haben wir im Sinne der Geisteswissenschaft zunächst drei leibliche Glieder: physischer Leib, Ätherleib und Astralleib; dann drei Seelenglieder, in denen das Ich in gewisser Weise lebt: die Empfindungsseele, die Verstandes- oder Gemütsseele und die Bewusstseinsseele; und indem das Ich endlich sich dieser drei Glieder bedient, arbeitet es dieselben in bewusster Weise um zu dem Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmenschen.
Das ist ein Schema, das vielsagend ist. Es ist aber nicht bloß ein Schema, sondern eine wirkende Kraft. Erst derjenige, in dem es so lebendig wird, dass er die Kräfte der einzelnen menschlichen Glieder ineinanderspielen sieht, begreift die menschliche Entwicklung. Ja, diese Menschennatur ist tief, tief, wie Heraklit richtig gesagt hat. So sehen wir das menschliche Ich an seiner Arbeit, und innerhalb der menschlichen Leiber sehen wir die Umgestaltung der inneren Seelenglieder der menschlichen Wesenheit. Wenn wir dieses Ich verstehen wollen, so müssen wir uns vor allen Dingen fragen: Welches ist gerade die heutige, die gegenwärtige Stufe des menschlichen Ich, was hat es erreicht, erobert dadurch, dass es zum Teil unbewusst gearbeitet hat an seinem Astralleib? Was es sich erobert hat, liegt in dem, was wir mit den Worten bezeichnen können: Das Ich macht das menschliche Wesen zu einem urteilsfähigen Wesen, zu einem Wesen, das aus dem Innern heraus urteilt, seien es Verstandes-, Gefühlsoder Willens-Urteile; das macht das menschliche Wesen zu einem urteilsfähigen Wesen.
Damit ist viel gesagt, wenn man sagt, es macht den Menschen zu einem urteilsfähigen Wesen, zu einem Wesen, das aus vernünftigen Urteilen denken, fühlen und wollen kann. Es ist gesagt, dass man wirklich unterscheiden lerne zwischen dem, was Empfindung eines physischen Wesens ist, und dem, was Impuls eines menschlichen Wesens ist. Wenn wir die Tiere betrachten, so können wir alle Eigenschaften des menschlichen Seelenlebens beim Tier in gewisser Beziehung finden. Wir finden Sympathien und Antipathien bei den Tieren, sogar das, was Analogie zu einem der höchsten Gefühle der menschlichen Seele ist, eine Analogie zu der Liebe. Wir finden Analogien zu dem, was wir die menschliche Verstandestätigkeit nennen. Es ist leicht im Tierreich zu beobachten, wie darin überall alles ähnlich wirkt wie im Menschen; aber wer wollte verkennen den Unterschied, der besteht zwischen dem, was im Menschen vorliegt, und dem, was bei dem Tiere als Eigenschaft vorhanden ist? Wir können bei dem Tiere aus der Organisation, aus der Form heraus mit Notwendigkeit sagen, wozu es in diesem oder jenem Falle getrieben wird. Die Notwendigkeit ist eine ganz andere [als] bei einem Menschen, der sich die Frage zurechtlegt: Sollst du das tun, oder sollst du es nicht tun? Der erwägt hin und her, bevor er beschließt. Nur diejenigen, welche nicht genau zusehen in dieser Sache, können den gewaltigen Unterschied übersehen. Der Mensch hat sich im Verlauf der Entwicklung die Urteilsfähigkeit durch jenes Wechselspiel seiner Entwicklung errungen, das eben charakterisiert worden ist.
Wenn wir das höchste Ideal dieses urteilsfähigen Menschen in Bezug auf ein Gebiet vor die Seele hinstellen wollen, in Bezug auf das menschliche Zusammenleben, in Bezug auf die Art und Weise, wie zwei Menschen sich zueinander verhalten, da treten uns zwei Dinge entgegen. Wenn wir sehen auf das Urteil, das den Menschen entgegentritt, so ist das der Begriff der Gerechtigkeit und der Begriff der Liebe. Wenn der Mensch den Begriff der Gerechtigkeit vor sich hinstellt, wird er sich sagen können: Die Gerechtigkeit ist etwas, was als höheres Ideal betrachtet werden kann. Das bedeutet den Einklang, den Ausgleich in den Lebensverhältnissen. Man braucht nur an Gut und Böse, Recht und Unrecht zu denken. Aber was ist es, was die menschliche Seele befällt, wenn sie das Wort «Gerechtigkeit» ausspricht, wenn sie sich dem Begriff der Gerechtigkeit hingibt? — Es ist etwas Frostiges, was die menschliche Seele in ihrer Empfindung erlebt, wenn sie sich diesem Begriffe hingibt. Gerechtigkeit empfindet sie als eine Notwendigkeit, als etwas, was sein muss, als etwas, dem sich der Mensch aus seinem gesunden Urteil heraus fügen muss.
Anders empfindet die Seele, wenn sie sozusagen den der Gerechtigkeit verwandten Begriff vor sich hinstellt, den Begriff der Liebe. Da empfindet die Seele nicht Frostigkeit, sondern innerliche Wärme, etwas von dem, was die Menschennatur erhöht, weil sie sich sagen muss: Das ist erst ein wahrhaft menschliches Ideal, wenn die Gerechtigkeit nicht mehr ausgeübt wird aus dem Grunde, weil man sie als Notwendigkeit empfindet, sondern weil man das Rechte liebt, weil man liebt, das zu tun, was sein soll.
So stehen wie ein frostiges, aber als notwendig erkanntes Ideal und wie ein warmes, unsere Seele mit innerlichem Feuer erfüllendes Ideal, Gerechtigkeit und Liebe nebeneinander. Und in ihnen ist das beschlossen, was als die zwei Ideale die Menschenseele ansieht, wenn sie sich sagt: Wohin muss sie sich zunächst entwickeln mit ihrer Urteilsfähigkeit? Dahin, dass sie durch ihr Urteil, durch ihre Erwägungen, durch das, was in ihr lebt, das Zusammenleben der Menschen so erlebt, wie es im Sinne der Gerechtigkeit und Liebe ist. - In diesem Sinne sieht der Mensch zu Gerechtigkeit und Liebe als zwei hohen Entwicklungsidealen hinauf, und er sieht eingeschlossen im Wechselspiel seiner Kräfte das, was hinführt im Zusammenleben zu Gerechtigkeit und Liebe.
Wohl, so ist es. Aber man kann die menschliche Entwicklung, wie überhaupt die Entwicklung, nicht verstehen, wenn man nicht eine andere Empfindung zu Hilfe nimmt, welche Aufklärung über das eigentliche Wesen der Entwicklung gibt. Entwicklung ist etwas, was - wenn es gedeihen soll — in sich schließen muss ein anderes. Und dieses andere kann man vielleicht am besten bezeichnen mit dem Worte: Reifwerden. Das Reifwerden innerhalb der Zeit, das ist etwas, was von dem Begriffe der Entwicklung nicht zu trennen ist. Und wir verstehen uns am besten, wenn wir gleich den Begriff des Reifwerdens anwenden auf den Begriff des menschlichen Ichs selber.
Nehmen Sie das menschliche Einzelleben, nehmen Sie es in dem Sinne, wie es ein ernster Betrachter des Daseins nehmen soll. Ist es möglich, dass einem Menschen im dritten Lebensjahre dasselbe zugemutet wird wie einem Menschen im zwölften oder sechzehnten Lebensjahr? Das ist unmöglich. Bei einem Wesen, das in Entwicklung ist, und das so in Entwicklung ist, dass ein Zusammenspiel von Kräften stattfindet - unmöglich kann ihnen das Gleiche zugemutet werden. Ein jeder Entwicklungspunkt hat seine Zeit, und es ist bitter für die ganze Entwicklung des Wesens, wenn gegen dieses Gesetz des Reifwerdens gesündigt wird. So ist es bitter für die einzelne menschliche Entwicklung zwischen Geburt und Tod, wenn dem Ich in einem Lebensalter etwas zugemutet wird, was erst in einem anderen Lebensalter zugemutet werden sollte, nach dem Grad der Reife. So ist es aber auch ungesund, wenn einem Menschen auf niederer Entwicklungsstufe, der noch nicht hinreichend seine Leidenschaften und Triebe geläutert hat, Dinge zugemutet werden, die erst in einer wirklich fruchtbaren Weise einem solchen Ich zugemutet werden können, welches durch die verschiedenen Stufen der Läuterungen hindurchgegangen ist. So ist es, wenn das menschliche Ich solche bedeutenden Ideen, wie Gerechtigkeit und Liebe, als Ideale vor sich sieht und sich sagt: Du musst hinaufsteigen —, sodass sie wie zwei große Leitsterne im Leben des Menschen wirken. Aber der Weg muss in der richtigen Weise gegangen werden. Wenn wir nun nicht das Einzelleben betrachten, sondern das ganze menschliche Leben im Verlauf der Jahrhunderte und Jahrtausende, wie das menschliche Ich wiederkehrt und arbeitet an der menschlichen Wesenheit, dann werden wir eine komplizierte Tatsache vor uns haben, welche sehr zwingt, die Aufmerksamkeit auf die Reifung zu lenken. Wenn —- was heute nur angeführt werden kann, was aber im Verlauf der Wintervorträge von den verschiedenen Gesichtspunkten [aus] berührt wird -, wenn der Mensch nicht nur einmal lebt zwischen Geburt und Tod, sondern immer wiederkehrt, dann ist das [denkbar] , was die Geisteswissenschaft als notwendige Konsequenz der Entwicklung erkennt, dass das Ich nicht nur einmal lebt zwischen Geburt und Tod, sondern immer wiederkehrt, dann ist das [denkbar], was die Geisteswissenschaft als notwendige Konsequenz der Entwicklung erkennt, dass das Ich nicht nur einmal in diesem Leben zwischen Geburt und Tod lebt, sondern aufeinanderfolgende Verkörperungen durchmacht.
Während aller dieser Verkörperungen arbeitet das Ich so, dass es gearbeitet hat in urferner Vergangenheit an Astralleib, Ätherleib und physischem Leib, sodass schon geworden sind für den heutigen Menschen Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewusstseinsseele; arbeiten wir so weiter, sodass Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch entstehen werden., Die Kräfte dieser Entwicklung durchdringen sich im Wechselspiel und vereinigen sich in den Idealen von Gerechtigkeit und Liebe. Diese Arbeit leistet das Ich. So aber, wenn wir das Wort Erfahrung in der richtigen Weise nehmen, müssen wir verstehen, dass zu jeder Zeit des Lebens - wenn wir von verschiedenen Verkörperungen sprechen, in jeder einzelnen Verkörperung — die Seele in richtiger Art auf die übrigen Leibesglieder einwirkt, dass das Ich an jeder einzelnen Entwicklung arbeitet, dass es nicht zu viel tut in Bezug auf die Aneignung von Gerechtigkeit und Liebe; denn das Ich soll niemals in Bezug auf das, was in ihm urteilsfähig ist, weitergehen, und es kann auch nicht weiterkommen, als sein Reifegrad es ihm möglich macht.
Was ist aber in dieser Beziehung der Regulator? Was bewirkt, dass das Ich in bestimmten Stufen nicht über den Reifegrad hinausgeht? Verstehen wir, was der Regulator ist, was bewirkt, dass das Ich auf jeder Stufe wenigstens das Richtige tun kann? Verstehen kann man das, was hier gesagt wird, nur dann, wenn man den Blick lenkt auf etwas, das durch die Geisteswissenschaft den Menschen immer klarer und klarer wird: Wenn man den Blick darauf lenkt, was dem Menschen sein Wissen, seine Erkenntnis ihrem Inhalte nach [gibt], seine Ideen, seine Begriffe, [um] kurz dasjenige [zu] nennen, wodurch wir die Welt erkennen, dass das nicht allein im Menschen vorhanden ist, sondern ausgegossen ist über die ganze Welt.
Der Mensch versucht die Welt zu erkennen dadurch, dass er sich Begriffe und Ideen über die Welt bildet. Ebenso wenig wie Sie aus einem Glase, in dem kein Wasser ist, Wasser herausschöpfen können, ebenso wenig können Sie aus einer Welt, in der nicht Weisheit wäre, Weisheit herausschöpfen. Der Mensch schöpft durch sein Urteil, durch sein Erkenntnisvermögen Weisheit heraus. Er begreift die Pflanze, da sie weisheitsvoll gebaut ist. Er macht sich Begriffe. Unsinn und töricht ist es zu glauben, dass der Mensch sich einen Begriff über die Pflanze bilden könnte, wenn die Pflanze nicht selber nach diesem Begriffe aufgebaut wäre. Was der Mensch herausholt aus der Welt, das ist ausgegossen in der Welt, liegt den Dingen zugrunde. In anderer Form tritt in der menschlichen Seele das als Weisheit auf, was in der übrigen Welt oder in der Natur draußen ausgegossen ist.
Wollen Sie sich das veranschaulichen, so brauchen Sie nur Folgendes zu denken. Es hat lange gedauert in der Menschheitsentwicklung, bis der Mensch dazu gelangt ist, auf einer bestimmten Stufe geschichtlichen Werdens, sagen wir, das Papier zu erzeugen. Versuchen Sie sich vor die Seele hinzurufen die Summe von Gedanken und von Arbeit, die nötig waren, um das Papier zu erzeugen, sodass es in die menschliche Entwicklung eintreten konnte. Man könnte sagen, wenn man grotesk sprechen möchte, innerhalb der Wespenwelt ist dieses Papier nicht Jahrtausende, sondern viel längere Zeit vorher erfunden gewesen, denn das Wespennest ist aus demselben Stoffe gebaut, den wir als Papier haben. Wirkliches Papier haben wir da. Was der Mensch herstellt an seinen Stoffen, das ist draußen in die äußere Natur hineingearbeitet.
Als solche Stufen können Sie sich klarmachen, wie das, was der Mensch sich als Weisheit erarbeitet, draußen in der Welt ausgegossen ist. Die Welt ist durchdrungen von Weisheit und von Urteilen aufgebaut. Die Weisheit ist ein Wiederfinden von Urteilen, die wie ein Netz ausgebreitet sind über alles Dasein in der Natur. Weisheitsvolle Einrichtung ist nicht nur in dem, was das Menschenbewusstsein herausarbeitet, was der Mensch in seiner Seele gestaltet, weisheitsvolle Einrichtung ist überall zu finden. Sie war also schon da, als das menschliche Ich noch nicht bewusst arbeiten konnte. Und diese weisheitsvolle Arbeit war es, welche es möglich machte, dass das menschliche Ich arbeiten konnte an dem physischen Leib, dem Äther- und Astralleibe, schon bevor es bewusst arbeiten konnte. Diese Weisheit muss aber auch heute im Leben draußen sein. Das menschliche Ich ist heute nicht so weit, dass es ganz allein aus sich selber heraus das Rechte finden würde, das, was einer viel höheren Urteilskraft entsprechen würde.
Was ich sagen will, das machen Sie sich klar, wenn Sie Folgendes betrachten. Denken Sie sich, ein Mensch steht vor einem Kind, das er erziehen will. Das Kind tut etwas, das es nicht tun sollte. Es wird notwendig, dass eine Handlung eintritt; sie kann Strafe oder etwas anderes sein. Derlei ist möglich. Das eine ist, dass der Erzieher sagt, dieser Zögling macht etwas unrichtig. Das missfällt dem Erzieher, und es ist möglich, dass er in den Affekt des Zornes kommt und dass dieser Zorn bis zu einem gewissen Grade sich entwickelt, in einem Trieb zu einer bestimmten Handlung. Das ist das eine, was möglich ist. Das andere aber, was möglich ist, ist, dass der Erzieher, trotzdem er das Unrecht gesehen hat, Missfallen empfunden hat, das bleibt, was man mit dem Ausdruck gelassen bezeichnet; dass er Gelassenheit empfindet und aus dem bloßen Urteil heraus und aus einer gewissen Reife der Seele dasjenige tut, was als Strafe oder sonst [wie] notwendig ist in dem betreffenden Fall. Äußerlich kann dasselbe geschehen. Der Unterschied liegt darin, dass die Seele einmal erfüllt ist mit Zorn, das andere Mal mit Gelassenheit.
Wenn wir diesen Unterschied betrachten, werden wir uns sagen: Warum ist in dem einen Falle Zorn, in dem anderen Falle Gelassenheit? Würde derjenige Mensch, der zornentbrannt hinsieht auf das, was das Kind tut, durch die Reife seines Ich imstande sein, in dem betreffenden Fall das Richtige zu tun? Wenn Sie das Leben betrachten, werden Sie sich sagen, er wird in der Regel nicht imstande sein dazu. Es gehört ein gewisser Reifegrad des Ich dazu, dass das Ich, trotzdem es keinen Affekt empfindet und kalt und gelassen bleibt, dennoch in Liebe zur Sache, in Liebe zu dem, was sein soll, das Rechte tut. Es gehört ein gewisser Grad der Reife dazu. Und jeder Mensch steht auf einem gewissen Punkte in Bezug auf diese Reife. Es kann das menschliche Ich nicht immer denjenigen Grad von Gelassenheit haben, der es befähigt, trotzdem es keinen Affekt empfindet, das Rechte zu tun. Dazu muss sich das menschliche Ich bis zu einer bestimmten Stufe hinentwickeln. Was würde der Erzieher tun, wenn er gelassen wäre und nicht Zorn empfände? Dann stünde der Erzieher mit seiner Gelassenheit daneben, täte nichts und ließe die Sache sein.
Dafür ist gesorgt durch die weisheitsvolle Einrichtung der Welt, dass das Ich durch andere Kräfte, als diejenigen sind, zu denen es noch nicht reif geworden ist, zu dem Rechten — wenigstens teilweise — hingelenkt wird. Bevor das Ich dazu reif ist, aus der Gelassenheit heraus zu handeln, handelt es aus dem Affekt, aus dem Zorn heraus. Hier sehen wir dieses menschliche Ich im Laufe der Entwicklung zwar arbeiten an dem menschlichen Astralleib, sodass sich im Laufe der Entwicklung der Astralleib so weiterentwickelt, dass die Gelassenheit aufblüht; aber solange das Ich noch nicht imstande ist, diese Reife zu erlangen, will es nicht an dieser Gelassenheit arbeiten, da soll der Mensch durch etwas, das in ihm ist, hingetrieben werden, irgendetwas zu tun. Eine solche Einrichtung, und zwar eine ganz Wesentliche, welche das Ich reif werden lässt innerhalb des astralischen Leibes und dennoch es antreibt, sich in ein gewisses Verhältnis zu seinen Mitmenschen zu setzen, bevor es reif ist, eine solche Einrichtung im Astralleib ist der Zorn. So wie zum Beispiel die äußere Natur in ihrem Pflanzenreich, in ihrem Tierreich weisheitsvoll eingerichtet ist, so ist auch alles dasjenige, was wir astralische Natur der Menschen nennen können, weisheitsvoll eingerichtet. Es ist so eingerichtet, dass die Menschen in ein Verhältnis zueinander treten, bevor sie aus ihrer Urteilskraft heraus sich selbst anhand ihrer Ideale von Gerechtigkeit und Liebe zu einem vollständig richtigen Verhältnis aufbauen können. Der Vorläufer der Gelassenheit ist der Zorn.
In der Entwicklung muss es so sein, dass das, was hinaufleitet zu höheren Stufen der Entwicklung, in den Irrtum hineinleiten kann. Wenn der Mensch nun nicht in den Irrtum hineinkäme, könnte er sich nicht zur Wahrheit durcharbeiten. Wenn also der Zorn auch ausartet — wenn wir ihn uns aber in seiner umfassenden Bedeutung vor Augen stellen, können wir sehen, wie er wirkt. Nehmen wir einen jungen Menschen in den Jünglingsjahren, der noch nicht fähig ist, bestimmte Ideale auszubilden; er sieht aber in seiner Umgebung dieses oder jenes Unrecht; er kommt in das, was man einen edlen Zorn nennen kann. Und das, was man edlen Zorn nennen kann, [über] das, was er nicht billigen kann, das arbeitet in ihm, damit die Seele reif wird, in sich auszuarbeiten das, was die großen Ideale des Lebens werden können. Wie aus einer Muttersubstanz heraus wird das sich selbst überlassene Ich reif gemacht durch Eigenschaften wie den Zorn. Dass das Ich reif gemacht wird, können Sie auch anderen Tatsachen entnehmen. Weil der Jüngling von den Dingen, von denen er noch keinen Begriff haben kann, seine Ideale niemals verwirklicht sieht in seiner Umgebung, fühlt [er] immer wieder den nämlichen edlen Zorn über das, was ihm missfällt. Wenn die Menschen ins Leben hineinblicken, dann können sie wahrnehmen, dass alle die edlen Zornesaufwallungen in der Jugend später als Liebe und Milde herauskommen. Derjenige, der das Leben in seiner Ganzheit betrachtet, der sieht die Verwandlung des Jugendzornes in Altersliebe und Altersmilde.
So sehen wir, wie Liebe und Gerechtigkeit, welche als hohe Ideale vor der menschlichen Seele stehen, welche aber das Ich ausreifen lassen muss — denn es gehört Ungeheures dazu, um in seinem ganzen Umfang aus wirklichen innerlichen, konkreten Ideen und Begriffen heraus das System der menschlichen Gerechtigkeit und das Wahre, Echte der Liebe, die nicht von getrübten Gefühlen belastet ist, zu entwickeln —, so sehen wir, wie Gerechtigkeit und Liebe, diese hohen Ideale, vor sich hingestellt haben wie einen Vorkämpfer in der menschlichen Gesellschaftsordnung, den Zorn. Es ist die [Mission] des Zorns, die Liebe vorzubereiten.
Das kann man verstehen, wenn man in die Waagschale wirft, dass das, was in Wirklichkeit zur Urteilskraft werden soll, ins Extrem auszuarten droht. Wenn wir auf die verschiedenen Verkörperungen Rücksicht nehmen, so können wir sagen: Was der Mensch als Gerechtigkeit und als Liebeanlagen mit sich bringt, das reicht zurück in die Zeit, wo er noch nicht hat erkennen können, wie der richtige Ausgleich sein müsste, wo er noch keine Ahnung hatte von dem wahren Liebegefühl, um dieses oder jenes erfüllen zu können, wo aber das auftritt, was Zorn ist. Wie die Morgenröte der Sonne, so leuchtet die Zornmütigkeit, der edle Zorn, der Liebe voran. In Weisheit haben die Mächte, welche die Welt lenken, in den astralischen Leib hinein die Zornmütigkeit gelegt, bevor ein volles Bewusstsein der Liebe ausgebildet werden kann, bevor in voller Gerechtigkeit in der Seele die Liebe werden kann.
In den Zeiten, in denen man die Dinge genauer betrachtete als heute, ermittelte man schon an den Namen der Seelenglieder, was darin ist. Gehen wir zurück zu dem großen griechischen Philosophen Plato, so werden wir finden, dass Plato dasjenige, was wir Bewusstseinsseele nennen, die vernünftige Seele nennt. Das aber, was wir Verstandes- oder Gemütsseele nennen, in die hineingefügt sein müssen die Ideale von Gerechtigkeit und Liebe, das nennt Plato die zornmütige Seele. Dasjenige, was wir Empfindungsseele nennen, nennt Plato die Begierdenseele.
Würden wir zu Aristoteles gehen, so würden wir finden, dass diese Ausdrücke auch bei Aristoteles in ähnlicher Weise gebraucht sind; auch können wir finden, dass sie ganz genau den Ausdrücken der Geistesforschung entsprechen. — Warum bezeichnet Plato die Seele, die der Bewusstseinsseele vorangeht, die zornmütige Seele? Er bezeichnet sie deshalb so, weil in diese Seele nicht bloß der Zorn, sondern auch alle weisheitsvollen Einrichtungen hineingeschrieben sind, weil er die Weisheit, die in die Welt ausgegossen ist, auch ausgegossen gefunden hat im menschlichen Astralleibe, eben als zornmütige Seele.
Bei denen, welche tiefer in das Wesen der Seele hineingeschaut haben, finden wir schon in den Namen das, was das Wesen ist, angedeutet. Derjenige, der vom Standpunkte der Geisteswissenschaft dasjenige betrachtet, was durch die Zeitenwende als Sage und Mythe der Völker, als Überlicferung der Völker hindurchgeht, der macht in seiner Seele eine merkwürdige Entdeckung. Dasjenige, was man nennen könnte die «Wissenschaft des grünen Tisches», kann Ihnen antworten, wenn Sie fragen, woher dieser oder jener Mythos kommt: Das ist Volksdichtung. — Nur der, welcher Volksdichtung nicht kennt, kann so von Volksdichtung sprechen. Wer aber tiefer hineingeht, wenn er hineinleuchtet in diese oder jene Sage, diesen oder jenen Mythos, der macht die merkwürdige Entdeckung, dass große Weisheiten darin enthalten sind. Bevor die Menschheit durch logisches Urteil, durch Erwägen und Zählen, wie es heute richtig ist, ausgebildet war, wie sie heute ist, bevor diese Urteilsfähigkeit zur Anschauung der Wahrheit führte, führte sie ein anderes, ein hellsichtiges Erkennen - mehr im Bilde — dahin, die Wahrheit anzuschauen. So werden die Mythen und Sagen etwas ganz anderes, als sie zunächst [zu sein] scheinen. Sie werden zum Ausdruck von tiefen Wahrheiten.
Einen Sagenstoff, der uns in die Tiefen der Wahrheit hineinführt, die uns heute interessieren, hat der griechische Tragöde Aischylos in seinem «Gefesselten Prometheus» verarbeitet. Wenn man zurückgeht in dem Leben dieses Dichters, das zwei Jahrtausende vor dem unseren liegt, dann wird man ergriffen von der Weltanschauung, die durch die Dichtung wallt, durch die Weltanschauung, die in den griechischen Mythen ausgegossen ist, durch die Weltanschauung des griechischen Volkes.
Ich könnte die ganzen Vorträge über den Winter ausfüllen, wenn ich Ihnen sagen wollte, was über den «Prometheus» zu sagen ist. Diese Dichtung knüpft an die Mythe an, die der Name Prometheus umschließt. Sie kennen wohl alle, was der Prometheus-Mythos umschließt. Wir wollen es uns kurz vor die Seele rufen. Die Griechen sahen, wenn sie den geistigen Blick zurückschickten in vergangene Zeiten, sahen sie in Wirksamkeit innerhalb unseres Erdenwesens, innerhalb unseres Erden- und Weltenwerdens, uralte Göttergeschlechter. Heute soll nicht ausgemacht werden, was man sich darunter vorzustellen hat. Denken Sie sich, es seien Personifikationen von Naturkräften, oder was und wie immer darüber; darauf kommt es heute nicht an. Die Griechen sahen zwei alte Göttergeschlechter: Uranos und Gäa; abgelöst wurden diese alten Himmelsgöttergeschlechter, welche die ersten Vorgänge unserer Erde hervorriefen, durch das Titanengeschlecht; jenes Titanengeschlecht, zu dem Kronos und Saturn gehörten. Kronos war der Sohn des Uranos. Erzählt wird uns davon, dass die Titanen, an ihrer Spitze Kronos, die Herrschaft an sich rissen und den alten Uranos stürzten. Wir können von vornherein die Vermutung haben — es wird darauf hingewiesen, und so ist es auch —, dass nach der griechischen Anschauung in alten Zeiten bestimmte Formen des Lebens vorhanden waren, die damals unter anderen Herrschaften standen als in späteren Epochen der Entwicklung. Wer weiß, dass sich die Formen des Geschehens im Laufe der Zeit ändern, der wird den genialen Blick des griechischen Mythos bewundern, der den Anfang der [ErdJentwicklung, jenes Zusammenspiel einfacher Urkräfte der Welt, ausdrückt durch die Ehe zwischen Uranos und Gäa, der dann eine spätere Epoche ausdrückt dadurch, dass er sagt, es treten die Titanen auf. Das ganze Antlitz der Erde ändert sich, sodass andere Formen des Lebens, des Geschehens und Werdens da sind. So haben wir in den Titanen ein zwei[tes] Göttergeschlecht, Kräfte, die innerhalb der Erdentwicklung wirken. Warum wird das Titanengeschlecht von dem Geschlechte abgelöst, dessen Führer Zeus ist? Er ist sozusagen ein Angehöriger des jüngsten der Göttergeschlechter. Er stürzte darum den Kronos mit den Seinigen in eine unbekannte Welt, eine verborgene Welt, der die Titanen angehören, und in der Zeus derjenige ist, der die Weltherrschaft ausübt.
Bei dem Kampf des Zeus gegen die Titanen stand Prometheus, ein Nachkomme der Titanen, an der Seite des Zeus. Er war es, der mithalf, dass Zeus zu seinem Ziele kam. Prometheus erfährt aber sozusagen eine bittere Enttäuschung. Er hat dem Zeus geholfen, zu der Weltherrschaft zu kommen. Innerhalb dessen, was sich die Griechen vorstellten als eine Ablösung dieser drei Götterkorporationen: Uranos, Titanen und Zeusgattung, entwickelten sich die Menschen zu verschiedenen Fähigkeiten, sie entwickelten sich zu bestimmten Stufen. Als Zeus die Herrschaft angetreten hatte, waren die Menschen so weit, dass sie in ihr Bewusstsein aufnehmen konnten die Eindrücke der Umgebung.
Wenn wir diesen griechischen Mythos in der richtigen Weise begreifen, wenn wir uns wirklich geisteswissenschaftlich in ihn einlassen, dann finden wir, dass der griechische Genius, da, wo er sich mythisch ausdrückt, in wunderbarer Weise den Entwicklungsbegriff berücksichtigt. Menschen, die sehen können, was ein paar Schritte vor ihrer Nase ist, glauben, dass der Mensch und sein Bewusstsein, solange sie im Sinne der heutigen Naturwissenschaft von der tierischen zu der menschlichen Form hinaufgerückt sind, immer so waren, wie sie heute sind. Also in einer Entwicklung ist auch das menschliche Bewusstsein. Es hat erst [allmählich] diejenigen Formen angenommen, die es heute hat.
Wenn wir zurückgehen anhand der Forschungen, welche der äußeren Naturwissenschaft nicht mehr zugänglich sind, [wohl] aber der Geisteswissenschaft, so würden wir zu alten Stufen des menschlichen Bewusstseins kommen, wo das Urteilen und Erwägen noch nicht da war. Dafür aber war da ein Bilderbewusstsein, ein Bilderbewusstsein, das anders wirkt, das so wirkt, dass, wenn der Mensch einem Eindruck entgegentritt, ein Bild in ihm aufstieg. Er wusste unmittelbar durch die Bilder, durch die Eindrücke, die das Bild auf sein Gefühl machte, er wusste in altem dämmerhaftem Bewusstsein, das wie ein alter Rest, wie ein überkommenes Erbstück im Traum erhalten ist. Ein altes dämmerhaftes, hellsichtiges Bewusstsein war da in jener Zeit. In dieses Bewusstsein hinein hat der Mensch erst die Begriffsfähigkeit sich hinzu angeeignet. Alles war in Entwicklung; vor allem das menschliche Bewusstsein.
Das wird ausgedrückt in der Tatsache, dass Zeus die Herrschaft angetreten hat. Das Bewusstsein macht immer mehr Platz dem, was sich hinentwickeln soll zum Urteil, zum Erwägen. Der sichere Blick, der durch die Bilder vermittelt war, ging verloren. Der Mensch fing erst mit den ersten Tatsachen des Rechnens und Zählens und Erwägens an. Unbehilflich waren die Menschen. Die Menschen wurden stumpf in Bezug auf ihr altes Bewusstsein. Sie konnten nicht mehr ihre Umwelt begreifen. Sie lebten in einer fast unmenschlichen Weise dahin. Aber aus dieser Dumpfheit entwickelte sich dasjenige immer mehr und mehr, was, wie wir angedeutet haben, in den ersten Anfängen vorhanden war und was im Menschen so wirkte, dass es nach und nach ihn dahin brachte, zu urteilen, ihn dahin brachte, aus seinem Ich heraus in die Welt etwas hineinzusetzen, was früher nicht da war. Nennen Sie es Kraft, nennen Sie es Wesenheit. Der griechische Genius drückt es dadurch aus, dass er sagt: Prometheus wirkt in der menschliche Natur jenen Sinn, der es der Menschennatur möglich macht, die einzelnen Dinge des Lebens durch Werkzeuge in Kunstproduktionen zu verarbeiten. Prometheus ist der große Wohltäter der Menschen, der in Liebe der Menschheit das gegeben hat, was sie immer weiter und weiter entwickeln wird. Zeus hätte, das ist die Enttäuschung, die Prometheus erlebt, nur das im Menschen entwickelt, was unabhängig ist von der Urteilskraft, unabhängig vom Rechnen und Erwägen, was nicht zu den Künsten hingeführt hat. Zeus hatte den Menschen ohne Feuer gelassen.
Reisende werden Ihnen berichten, dass höhere Tiere, zum Beispiel Affen, Zuschauer waren und sahen, wie Reisende sich am Feuer wärmen. Wenn die Reisenden das Feuer verlassen, während es noch brennt, dann wärmen sie sich auch; aber was sie nicht tun, das ist, dass sie selber Holz herbeitragen und Feuer machen. Das hängt innig zusammen mit dem Feuermachen, mit dem vorschauenden Verstand, dass man etwas herbeiführt, was einem nachher dienen soll. Die Vorschau, die wird gedeutet in Prometheus, der der Vordenker ist. Das Werden wird gedeutet von dem griechischen Genius in der Gestalt des Prometheus. In Zeus wird dasjenige gesehen, was nicht wirkt im menschlichen Ich, das, was den Menschen nicht urteilsfähig macht, sondern was nur im menschlichen Astralleibe wirkt. Der Grieche richtet den Blick auf die menschliche Natur, und er sagt sich: Des Menschen drei Wesensglieder — ob er es sich in dieser Form sagt oder nicht, ist gleichgültig — wirken Triebe, Begierden und Instinkte. Die müssen gegeneinander spielen. — Was da weisheitsvoll die astralische Natur durchzieht, das sah der Grieche in Zeus. Was in das menschliche Ich hineindringt, was das Ich auf eine höhere Stufe führt, das sah er in Prometheus.
So standen sich Zeus und Prometheus gegenüber, wie das auf Urteil und Verstand reflektierende Ich und der astralische Leib. So kämpfen sie gegeneinander in dem Ich, das den astralischen Leib läutert. Wenn der Grieche hinschauen lässt den Blick auf die ganze astralische Natur, dann sagt er sich: Wenn wir den Menschen ansehen mit seinem astralischen Leib und seinem Ich — da steht er in der Welt, er erleidet Schmerz und Freude, tut sein Gutes und Böses; Schmerz und Freude, Gutes und Böses, sind des Ausgleichs bedürftig. Missfallen ruft es hervor in der menschlichen Seele, wenn das Gute unbelohnt und ohne Erfolg ist, das Böse ungestraft oder mit unrichtigem Erfolg dasteht. Dasjenige, was den Ausgleich bewirkt in Leiden und Freuden, in Gut und Böse, ist die Gerechtigkeit.
Aber wenn wir die Welt überblicken — so sagt sich der griechische Genius —, dann ist in der Welt, innerhalb der menschlichen Natur und des menschlichen Astralleibes, in sehr beschränktem Maße zunächst die Gerechtigkeit. Ohnmächtig ist der Mensch; so empfand der griechische Genius in Bezug auf die Gerechtigkeit. Nun schaut er hinaus in die Natur, sieht und sagt: Entwicklung ist das, was vor unsere Seele hintritt in dem Sonnenaufgang und -untergang, in dem Auf- und Untergang der Pflanzenwelt; was so vor uns hintritt, ist alles, was nicht bis zum menschlichen astralischen Leib heraufkommt; dass darin etwas wirkt, was zusammenhängt mit der menschlichen Natur, was verbunden ist mit der ganzen Welt als etwas, was eine weit tiefere Gerechtigkeit ist, als der Mensch in seiner Ohnmacht verwirklichen kann. — Er sah dann hinauf und sagte sich: Es muss doch verborgene Kräfte und Mächte geben, die hinter dem sind, was wir sehen können, und die ausgleichend wirken.
Diese Mächte sind die, welche kraftvoll sind gegenüber dem menschlichen ohnmächtigen Wesen; es sind diejenigen der Gerechtigkeit, sodass sie überall walten, dass sie rechnen können auf diese Kräfte, die ausgleichend wirken mit Macht und Kraft und die nicht der menschlichen Ohnmacht unterliegen. Verborgen sind sie, und da sein müssen sie. Auf sie sah der griechische Genius und nannte sie die Titanen aus dem Grunde, weil sie die menschliche Ohnmacht nicht haben; und Themis, die Göttin der Gerechtigkeit, gehört zu den besonderen weiblichen Titanen.
So ist eine allwaltende Gerechtigkeit im Titanenreiche vor dem Blick des griechischen Genius. Dann aber muss sie sich umwandeln zur Liebe. Das warme Gefühl der Liebe muss sie in sich saugen. Daher wird nicht Themis als diejenige Gestalt verehrt, die auch in den Menschen hineindringt, die ihn führt zu dem Ideal von Gerechtigkeit, zu der Liebe, sondern der Sohn der Themis, Prometheus. Er ist derjenige, der die Menschen in seiner Wesenheit erfasst. Während Zeus in das Reich hineingehört, das Weisheit und Ausgleich hineingießt in das menschliche Erkennen auf der Erde, insofern das Astrale in Betracht kommt, gießt Prometheus in das menschliche Ich hinein das, was dieses Ich immer weiter vorwärts bringen soll.
Wir können aber im einzelnen Menschen, wenn das Ich zu weit gehen würde in Bezug auf seine Entwicklung, eine Kraft bemerken, die dieses Ich abhält, sich ihm in den Weg stellt. Wie der noch unreifen Gelassenheit der Zorn vorangeht, so sah der griechische Genius in dem großen Weltenzusammenhang das Wechselspiel der Tat des Prometheus mit dem Zorn des Zeus. Zeus ist derjenige, der zu wachen hat darüber, dass die menschliche Entwicklung des Ich nicht zu rasch vorwärtsgeht. Daher muss er Ausgleiche schaffen. Prometheus liefert den Menschen das, was beim gewöhnlichen Menschen der Verstand ist, Vernunft, Gemüt, also das, was aus sich heraus zur Urteilsfähigkeit kommt.
Damit ist aber etwas anderes aufgetreten in der menschlichen Entwicklung. In dem Menschen, der von der früheren zu dieser Stufe vorgerückt ist, hat sich sein Bewusstsein eingeengt. Als der Mensch noch sein altes Bewusstsein hatte, das hellsehende, sah der Mensch durch sein Bilderbewusstsein hinein in sein Geistiges, wenigstens in seine seelische Welt. Das ist verbunden mit einem bewussten Auftreten von Bildformen, sodass der Mensch in eine Seelenwelt hineinsicht, die für das Verstandes- und das Sinnenbewusstsein verborgen ist. So zog sich eine Welt vor dem Menschenbewusstsein zurück. Der Blick wurde auf der Erde gefesselt, indem er zugleich auf einer höheren Stufe aufrückte. Das, was der Mensch als seine Ideale von Gerechtigkeit und Liebe eingepflanzt hat, das musste den Preis bezahlen, dass es gebannt wurde an die äußere sinnliche Welt, an die Erde.
Das war die Gegenwirkung des Astralischen. Indem der Mensch sein Ich weiterentwickelte, wirkte das Astralische wie ein Gegenschlag. Während früher der Mensch hineinschauen konnte in die seelische Welt, trübt dieser Gegenschlag den Blick in die seelische Welt, und der Blick blieb nur beschränkt auf die äußere physische Welt. Er war gefesselt an die Erdenwelt. Das, was in Prometheus war, hat ihn an die Erdenwelt gefesselt. Und so war Prometheus in der menschlichen Natur durch das, was als Ausgleich in der astralischen Natur im Reiche des Zeus wirkt, durch den Zorn des Zeus gefesselt an die Erde, geschmiedet an die Erde. Eine höhere Fähigkeit hatte er ausgebildet. Aber sie war verdunkelt durch den Zorn des Zeus.
Es gibt alle möglichen Grade zwischen jener Helligkeit des Bewusstseins, das der Mensch am Tage hat, und der Verdunkelung im Schlaf. Das, was im Affekt eintritt, ist in gewissem Grade ihre Verdunkelung. Und der kosmische Grad der Verdunkelung, das war das, dass das menschliche Bewusstsein an die physische Welt gefesselt war. Wie gelähmt war das Bewusstsein, das in die seelische Welt hineinschauen sollte. Diese Lähmung war das Geschmiedetsein des Prometheus an den Felsen.
Das Vorausschauende in der griechischen Menschennatur, das stellt die Mythe genau in der PrometheusMythe dar. Und das stellt der griechische Tragöde in so gewaltiger Gestalt in dem «Gefesselten Prometheus» hin. Wenn Sie den Nerv dieses wunderbaren Dramas auf sich wirken lassen, dann werden Sie sehen, was Ihnen in diesem entgegentritt; da tritt Ihnen entgegen dasjenige, wovon man sagen kann: Es steht in der Welt wie ein altes Erbstück aus früheren Zeiten. Gewiss, der Mensch hat sich in gewisser Weise entwickelt, aber alle Entwicklung schreitet nicht gradlinig vorwärts. Es sind immer Erbstücke aus alten Entwicklungen da; die passen in die spätere Zeit nicht hinein; sie nehmen sich deplatziert aus. Denken Sie sich ein Wesen mit dem alten Bilderbewusstsein in unserer Zeit — es ist ein unmögliches Wesen; es kann unmöglich sich in der heutigen Zeit zurechtfinden. Nicht umsonst ändern sich die menschlichen Seelenkräfte. Sie ändern sich, damit sie den menschlichen Erdenverhältnissen angepasst sind.
Das Bilderbewusstsein ist angepasst den früheren Erdenverhältnissen. Das Verstandesbewusstsein entspricht der heutigen Zeit. Der Künstler stellt uns [das] dar in der Gestalt der Io. Sie stellt ein Wesen dar, das sich aus der Bewusstseinsstufe der Alten gestaltet hat. Was wird aus diesem [Bilderbewusstsein, wenn es in unserer Zeit auftritt]? Wahnsinn! Was soll das Bild der früheren Zeit sagen? Es kann sein, man hat auch die Fähigkeit dazu, es zu sagen, aber diese Fähigkeiten taugen nicht. Sie bringen Irrtum und Blendwerk um die Seele hervor.
Vor einem solchen Bewusstsein, das wie ein altes Erbstück geblieben ist, sodass da Irrtum und Blendwerk und Täuschung auftauchen, das stellt der griechische Genius dadurch vor, dass [Io] den hundertäugigen Argus sieht. Bilder treten ihr entgegen. Das sind aber Täuschungen, Blendwerk, das ist Illusion. Auch wenn dieses Bewusstsein, wenn es die menschlichen Seelenfähigkeiten ergriffen hat, wenn dieses Bewusstsein auch dem Wahnsinn verfallen würde, so darf man doch nicht glauben, dass es nicht eine Bedeutung haben wird. Das, was der Entwickelte an Bewusstsein hat, hat nur einen Teil des Menschenwesens ergriffen, das Gehirn, und [hat] es zu seinem Organ gemacht.
Die Io arbeitet aber auch noch heute am Menschen. Das ist menschliche Zukunftsentwicklung, dass alle Kräfte, die da sein können, in späterer Zeit in neuen Formen auftreten wie die Io mit ihrem Bewusstsein in alter Zeit. So ist sie eine Wahnsinnige. Wie sie aber sein wird, wenn dasjenige in der menschlichen Natur, [was] das Unterbewusste bearbeitet, sich verbindet mit dem, was höhere Menschennatur ist, dann wird das menschliche Urteil bewusst sein; der Prometheus in der Menschennatur wird erlöst werden. Der Grieche versetzt diese ganze Sache in die Vergangenheit, und sie bezieht sich in gewisser Weise auch auf vergangene Ereignisse. So, wie er an diesem Zuge des gefesselten Prometheus mit der Io das herausholen konnte, könnte er die Bedeutung jedes einzelnen Zuges des Dramas auch herausholen.
Nur andeuten konnte ich, wo der Nerv des Dramas liegt. Zeigen konnte ich, wie das Gemüt des Dramatikers erfüllt war von dem, was in der menschlichen Natur ist und durcheinanderwirkt. Deshalb konnte Aischylos darstellen, wie da herauskommt aus dem astralischen Leib der Zorn, der das Ich gefesselt hat im Kosmos, damit es reif werden kann, erst die Fähigkeiten zur Entwicklung zu bringen, die ihm angemessen sind, gleichsam herausprojiziert aus dem Kosmos in die innere Menschennatur. Durch dieses gewaltige Drama werden wir sehen, wie der Zorn die Mission hat, Vorbote der Liebe zu sein. Das ist in gewisser Beziehung auch das, was [uns] mit dem hehren Wort Wahrheit verbindet, [das] in Zusammenhang steht mit der Menschennatur in anderer Weise wie der Zorn.
Wir werden sehen, wie Goethe in seiner «Pandora» hineingearbeitet hat dasjenige, was er selber in tiefster Seele über diese Lebensrätsel empfunden hat. Deshalb aber, weil die Menschheit heute so fern von der Geisteswissenschaft steht, von dem, was in solcher Dichterseele lebt, deshalb waren die Gedichte wie die «Pandora», so wenig verstanden. Das war zu Goethes Zeit schon so. Deshalb fühlte sich Goethe auch einsam auf seiner Lebenshöhe. In dieser Einsamkeit empfand er auch manche Gefahren — wie die Menschen auch heute noch sagen: In der Jugend hat Goethe noch verständlich geschrieben, aber im Alter ist er heruntergekommen und schreibt [Unverständliches] hin. — Demgegenüber ist Goethe einmal in Worte ausgebrochen, die Sie in seinen Werken ausgesprochen finden: «Da loben sie meinen Faust und was noch sonst in meinen Werken steht ... und da glaubt das alte Lumpenpack, man wär’s nicht mehr.» So dachte er über das Unverstandene der geistigen Welt. Gerade wenn man die menschliche Seele betrachtet und sie praktisch verstehen will, dann muss man von der Geisteswissenschaft ausgehen. Man muss das Spiel der Kräfte betrachten können und den Sinn der einzelnen Kräfte, wie sie uns die Geisteswissenschaft darlegt. Dann blicken wir in die tiefen Abgründe der Seele so hinein, dass wir es praktisch anwenden können. Wir verstehen dann erst als andere Früchte dasjenige, was von diesem Gesichtspunkte aus geistig zu uns spricht [durch] Aischylos in seinem Drama [von] Zeus gegenüber Prometheus, den wir erst verstehen werden, wenn wir verstehen, was der Zorn für eine Mission hat in dem astralischen Leib zur Entwicklung des Ich zur [Liebe]fähigkeit. Da lüftet sich der Schleier, den wir gelüftet haben müssen, wenn wir zu unserer Befriedigung und zum rechten praktischen Leben eindringen wollen so, dass wir sagen können: Gewiss, wenn wir geisteswissenschaftlich die Seele betrachten, fühlen wir, wie tief der Grundton ist, fühlen auch, dass wir auf dem Wege sind, in diesen Grund hineinzudringen. Die Geisteswissenschaft wird uns erst beraten, das Richtige nach und nach anzustreben, um die zu erreichenden Ideale und Erkenntnisse des Seelenlebens zu durchdringen; sie wird uns zeigen, von diesen Idealen aus in neuer Weise verständlich zu machen die Worte des uralten Weisen aus dem fünften und sechsten Jahrhundert, an den wir uns erinnern können, wenn wir die Tiefen der Seele erforschen, um die Grenzen der Seele zu finden. Schwer wird es sein, wenn wir auch eine Strecke durchwandern würden, denn unendlich tief ist der Seele Grund.