Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Circular Flow of Man's Life within the World Of Sense, Soul And Spirit
GA 68b

29 October 1909, Berlin

Translated by Steiner Online Library

53. The Human Character

The last lectures in this series were devoted to a consideration of the human soul. And it will have become clear to those members of the audience who have followed the last three lectures what inner justification there is for not regarding the human soul as an indeterminate being, with its qualities swimming around in confusion, but for actually pursuing it in the most careful way in its individual subdivisions. For those who are here today for the first time, it is enough to point out that, in the sense of spiritual science, this human soul is distinguished into what we call the sentient soul, which is, so to speak, the lowest of the members of the human soul, which is still close to what we call the bodily members of the human being. Then, in this soul, a distinction is to be made between the mind or emotional soul, which already stands out as an independent entity, making itself independent of the sentient soul and the bodily life, and finally, the consciousness soul can still be seen.

We have pointed out that what is generally regarded today in every science as development, in a higher sense as self-development of the human being, comes to us within this soul life. Man is in development and stands at the lowest level so that what we call the sentient soul comes into its own. With further development, the mind or feeling soul comes into its own. Then, to a certain extent, a person can find themselves and examine themselves with the light of thought, understanding and knowledge. We then speak of the consciousness soul. We have not just talked about these soul elements, but emphasized the qualities that take on very special forms when this self-development of the person is taken seriously.

In particular, we pointed out one of the qualities, anger, and showed how self-development lies in overcoming such an affect. Man's sense of truth [as educator of the mind or intellectual soul] was further found, and how then a special impulse for the development of the consciousness soul is what we described yesterday as devotion in the right sense of the word. As we were asking ourselves about that in the human inner being, which actually guides and leads the development, we came across that which we had to say could essentially reveal itself in two ways: We have come across the I that pulsates and interweaves through the whole soul. It is what works on the soul. It must reveal itself in two ways: on the one hand, strongly and powerfully and meaningfully, richer in thoughts, feelings and will impulses, which itself must expand more and more; in this way we have shown how selfhood grows more and more. Furthermore, that on the other hand this ego, by expressing selfhood in a special way, can degenerate into selfishness and egoism. ... Thus, in a certain respect, the ego became the center of the soul's life.

Today it is our task to eavesdrop even further on the work of this ego on the soul. We have seen what it does for the individual members when we look at each of them purely in itself. But it is also called upon to bring about order and harmony in the life of the soul... to work the individual members of the soul, sentient, intellectual and consciousness soul, in the appropriate way, to fertilize one through the other, to let the sentient soul play into the intellectual soul and this again into the consciousness soul, and so on.

If the human ego was unable to relate these individual soul elements to each other, to establish order, harmony, etc., then the individual soul elements fall apart. The ego must prove itself strongly through all the individual soul elements and allow each individual to play into the others in an appropriate way.

You can imagine that, by allowing the individual soul links to interact, the I plays in the same way as a musician plays an instrument – even if we can only see three strings of it at first. But the I plays very special harmonies and melodies on the three strings of the soul life: depending on whether it strikes one or the other string more, strikes it at the same time as the other, and so on, a very special music of the soul arises in the person. This is how the human soul life expresses itself, as this I plays on the three strings of the soul life.

What is this expression of the I playing on the three strings of the soul? —Nothing else emerges from it but the human character. Only someone who does not question how this I plays and works in the harmonious interaction of the various soul elements can understand what is meant by the [phenomenon of human character], which is so often enigmatic and yet confronts us at every turn in life. Yes, when the individual abilities of the human soul, the individual activities, fall apart, when the ego does not exercise joint control, then the human being appears to us as if he is striving in different directions. This is the most trivial thing in the life of the character, so that his soul activities work in one direction on the one hand and in another on the other. In life, the patriot and the private man can thus diverge. In such cases, we are not talking about a unified character, and by this we mean that the ego does not distribute its effect evenly among the various parts [of the soul].

This occasional inability to create harmony between the various activities of the human soul has always been a kind of material for artists to use in poetry or other artistic forms of expression. Consider Shakespeare's Hamlet; there is a spiritual activity that the ego cannot reconcile with action. Goethe has already expressed this dichotomy of the soul life in Hamlet by saying: A great task is placed on a soul that is not up to it.

All possible situations in works of art arise from such discord in the ego's play on the soul's instrument. All comic and dramatic situations can be traced back to this. But we must take a closer look at the human soul if we want to fully substantiate what I have said in general. The human ego works its way up from the sentient soul to the consciousness soul and can only grasp itself in this way. In this way, it can present itself vividly in each of these elements. It can express itself in the drives and desires of the sentient soul; it can express itself in a purified way in the mind soul; and it can, further pervaded by knowledge about the world, about human thoughts about things, in the consciousness soul – each time we will find that we are confronted with a very special form of what we call character.

Thus we see how the I can live fully in the consciousness soul. When it emphasizes this life in the consciousness soul, it is activated in the innermost link of the human soul life, which can hide its impulses from the outside world within itself. When it emphasizes its work in the consciousness soul, what arises is what we call the hidden, closed character. We cannot get at him because the consciousness soul withdraws from the outside world. We can therefore be separated from a person as if by a partition. His I is locked up in the consciousness soul.

The I can continue to be active and live in what we call the mind or feeling soul. This is how the malleable character is formed, which is somewhere between the other two. In this way, the I provides what could be called the balance of the soul forces. People who exercise their I within the mind soul are those who are willing to be stimulated by the outside world, but also willing to process these impressions in the service of their own self, to educate themselves more and more through the impressions of the outside world, through what is heard, seen and known of it.

If you want to educate, you have to know how the I works in the mind or soul. If such an inclination is present in a person, you have to make sure that you do the right thing in one direction or another. Such people are the most malleable, easily influenced by what is around them, and they use it for their own development.

But when the I lives it up in the sentient soul, it tends to turn outward what is in the sentient soul, its drives and so on. As soon as the I begins to be active in the sentient soul, the will arises to work outward. We have before us people who have a preference for an active character, who are always available to do this or that. When taken to an extreme, they become the busy people.

Thus we see how the human being expresses himself when the I strikes one or other chord. We can also say that the human being's I initially acts in such a way that it itself rests as if hidden in the sentient soul, namely in young people or at a low level of culture. There the I is closed in the sentient soul, it does not yet have the possibility to ascend into the mind soul and show its activities, as it expresses itself unconsciously in the sentient soul. In this case, we speak of a character that is at a low level and expresses base urges and desires.

This is different from the character where the I has already ascended into the consciousness soul, but which nevertheless then expresses itself in the sentient soul. Then the I carries what it has learned within the consciousness soul into the sentient soul; then it follows its instincts, desires, but with what it has learned through the consciousness soul. And because he follows them, such a person appears in life in such a way that we say: Oh, he only follows his instincts and desires, but in such a way that he pursues them in a clever, sophisticated way. At the same time, his character is imbued with low-mindedness [and clever reflection. It gives the] character a higher meaning when, with attitude, the person rises as high as with knowledge.

We must grasp this wonderful phenomenon of human character as a kind of inner soul music, a play of the I on the various strings of the human soul life. Now it plays not only in general with the soul members, but in all that is present in these individual soul parts of the human being. For example, we see one such soul quality as an affect of the sentient soul: anger. When the ego is little developed, has not ascended into the higher regions of the soul life, it gives itself over to anger; then we find an outburst of anger that shows us how an ego unconscious of itself storms out into the world. It is not in control of itself because it has remained undeveloped in a certain respect, ... not in control of itself when it is overcome by anger.

[Imagine a] teacher in front of a student [: [the] student [has] noticed something wrong with a fellow student and, in anger, hits the fellow student with a book. The teacher may be a person who has developed the mind soul and the consciousness soul, but in this moment, anger can overwhelm him so much that a young lad can get so angry. Then the teacher hits the boy a few lefts and rights. When the surge of anger comes, only a very controlled person can suppress it.

The stopping of the I in the sentient soul manifests itself as if in a rage. This is the extreme of anger, when the I almost sinks in anger and the soul becomes similar to a state of powerlessness. Then anger arises. The ego cannot conquer anger. If it conquers, then, by being conquered, anger becomes an educator in the right way, indirectly through the ego itself, if the ego does not let itself be overcome by the emotion but exercises self-control. In the sentient soul, the I has to accomplish its own education, which we call education in self-control. On the one hand, there is rage that breaks out blindly, and on the other, there is self-control, which is achieved through noble self-education.

Let us now take the I that is in the soul of reason or feeling. The mission of the sense of truth is revealed in it. It consists in the fact that the human being has something in the truth that he may cultivate – because when he devotes himself to the truth, he cultivates something – that he may cultivate in his own inner being. He can only assimilate truth within himself, in order to unfold the supreme power of the I in inwardness. At the same time, however, it unites us with the whole of humanity and with the world. In the cultivation of truth we see something by which the I can develop into selfhood and self-strength, and thereby at the same time into selflessness.

But one or other of these strings can be struck in the wrong way. It can happen that the I makes a mistake in a certain way, or where it should have a strong effect, it has a weak effect. If it makes a mistake within the soul of the intellect, then what arises is a demonstration of how even the noblest in human life can be distorted, can become a caricature, when the I loses itself in what it has recognized as truth.

When the I is immersed in the truth, the following can occur: Because man is not capable of mastering a comprehensive field of truth on all sides, and can only master part of the truth, when the ego loses itself in it, it can forget itself and blindly rage in its limited circle of truth. Then it becomes a fanatic, and what is called the fanatical character in life comes to meet us.

The opposite is true when the I not only devotes itself to the truth with the right strength, but also looks into itself in the right way and becomes aware that a person can also err. If the I does not lose itself in the truth, but always looks at itself in the intellect and in the mind, then the fanatic cannot arise.

By increasingly practicing this self-examination according to the qualities of the intellect and the soul, the I attains what in characterology is called healthy self-esteem or healthy self-confidence, combined with proper self-criticism, [which] allows one to maintain balance with regard to recognized truth(s) and the possibility of error on the other hand.

Then... to that which contributes most to the soul's upward development into the consciousness soul, to devotion. Here too, the I can strike the right or the wrong chord. It can lose itself in devotion, give itself up in surrender to the Other and the Unknown. Then we are dealing with the self-losing ego, with the false holiness of man, which amounts to a kind of self-sacrifice. But when the I resonates with this quality of the consciousness soul in the right way, when it works strongly into devotion with its self, then we come to what can be called justified self-respect and self-knowledge.

Thus we see how the I expresses itself in the most diverse ways. It is the unifier of the individual members of the human soul. And it is the characterological activity of the I on the individual soul members, as just described, that prevents the human being from falling apart. But if the I does not maintain control over the individual soul-members, then the human being appears to us as fragmented, the I sinks down and can no longer be seen: lack of character, surrender to the demons of one's own soul, torn back and forth by instincts and feelings; thoughts that bring one to despair, surrender on the other hand, etc.

[I have] already pointed out in an example from art the loss of control over the individual parts, where the ego has sunk into self-loss. This work of art is the famous Laocoon: a priest with his two sons standing there and entwined by snakes. Many people have endeavored to understand this work of art. ... All this is expressed in a wonderful way, one must... in the right way understand. /Larger gaps; probably a description of “Laocoon”.] Even those who have devoted themselves to it with devotion have said many erroneous things in their understanding of this work of art. Winckelmann, who became Lessing's and Goethe's teacher in the study of art, looked at Laocoon in such a way that he said that it was particularly beautiful that here

the highest ennoblement of pain takes place. He sees the soul in its sublimity in Laocoon, who in the moment before death musters his full soul power; and in the face, namely in the eyes, one can see how the inner soul powers look up to a supreme being. The father shows in the eyes expressing mercy that compassion for his sons triumphs over pain.

This description fails when confronted with the overall view of the work of art. It can already be seen in a cast. If you want to judge the eye in this way, it fails because the eye is directed upwards and Laocoon does not see any of his sons. [The compassion for the sons is] not visible, because Winckelmann has invented it. But this group is illuminated by the light of understanding when one sees what is there and is clear about it: this Laocoon with the drawn-in abdomen, with the protruding chest, with the upward-looking, surrounding eyes, the hair standing on end – when we see all this, it is clear to us that here the effect of the human being is no longer overcome by the sense of self, but we are confronted with the moment when this sense of self has disappeared. The ego has just emerged, and at this moment it no longer follows the effect of the ego, which would hold the strong reins with regard to the expressions of the soul life. Individual limbs go their own ways. Nature... [the pain] draws in the abdomen, the upper body is protruding, other limbs go their own ways; everything is torn apart. Through the loss of soul that has just occurred, it shows what man is when the ego is truly suppressed and the individual strong limbs go their own ways in a final flurry.

When we have such a work of art before us, it is a negative symbol [for] what the I must be that brings about this interplay of the individual soul members. By looking at human character in this way, we can gain much for our understanding of life, but also many things that the educator needs if he wants to develop human character step by step. We will understand life if we ask ourselves: What is the peculiarity of human character itself?

If we look at animal character, we can say: the animal comes into the world with a ready-made character, which remains throughout the animal's lifetime. What is at the beginning is also at the end: a distinctly pronounced generic or species character. If you characterize a hyena, you have characterized them all. Why is that? It is because the animal, in a sense, has no history and does not incorporate the element of time into its life. The experiences of youth cannot be learned and carried into the later elements of development.

What we call time is incorporated into the human being's soul life. The I gradually develops out of the hidden germ, the peculiarities of the sentient soul and the mind soul, up into the consciousness soul. Thus, the child approaches us in a different way in terms of character than a young animal. From the earliest times, the latter practices the activities that are incumbent on it by virtue of its nature. In a sense, the human being enters the world without character. The individual forms, even those based on his nature, even what he acquires by being worked on by others, all that arises in later life, must be acquired over time.

Initially, a person can be determined in terms of their character. We can work into them, but we cannot use a word that describes a child in terms of character; the child does not yet have character. By showing itself differently from other children in its individual activities, it does not have character, but it does have individuality. The self has not yet taken self-development into its own hands. It is still pressed down under the sentient soul, still contained in the most hidden part. As long as it has not yet developed into activity, into an inner play on the strings of the soul instrument, it is only an individuality, not a character. Only then does the character begin to emerge when the I begins to become aware of itself, at first dimly. Then, in the course of life, this self-education by the I occurs more and more.

But one educates a person in the right way only when one pays attention to whether it is the I that is inclined to rummage around in the sentient soul or one that wants to express the qualities of the mind soul or consciousness soul in particular. Here one has to be careful not to limit one's view and to ensure that the various activities of the I are stimulated in the right way. If one sees that a child is inclined to lose itself in the individual activities, that it tends towards selflessness in the bad sense, then it is good to start teaching this child the concepts of human dignity and human significance as early as possible. You will educate badly if you encourage your selfishness here, appeal to the child's own selfishness. You will educate well if you teach him general concepts of what a human being is and means in the world.

When the sense of life is strongly developed in the soul of the mind, it can indeed bubble over and be lost on unworthy things. In this case, when it wants to lose itself on unworthy things, then one must ensure that such a growing person forms the right concepts of the world, of things and of beings, in order to assess them correctly in relation to each other. We have to ensure that he learns to appreciate things correctly.

Thus, as educators, we have to do the work of transferring the work of the ego to the neglected side. We have to do a balancing and harmonizing job with regard to character, but first we have to gain an understanding for the peculiar way in which the ego plays with the different parts of the soul.

Thus we see how justified it was to form the word character, that is to say, “imprinting”. The whole life of the soul receives a certain imprinting and shaping through this I. How the human being then affects life itself is best shown when we understand how the I is active in the individual members of the soul and how these interact.

Now there is something else to be borne in mind in particular. I have said that the I educates the soul up to the level of the consciousness soul. Is this education complete with this? It is not yet finished. Only then does what is important in terms of character development in human life occur. Only then is the consciousness soul accessible to what can reach into the human soul from a higher world. What can reach into the consciousness soul first of all?

What is most important in terms of character are moral concepts and ideas, which we do not find in our lives outside. There we find drives and instincts in which a self works that is blind. We cannot gain our [rational insights] and ideals and moral judgments from life. We must first carry these into life. The human soul must receive these as an inspiration from another world and try to bring them into life; but not just like that.

In the human soul, the moral imperative [lights up], the great ideals through which we can advance life, what life does not yet have and man must first bring into it. Then the I grasps this light from another world in the moral concepts and ideals. They first flow into the consciousness soul; the I grasps them. Previously, development took place from bottom to top; now, when the I has gained these moral judgments and ideals, it carries them back down into the mind soul, transforming the moral thought into moral feeling. The moral feeling in the soul of feeling is what was in the consciousness soul [moral concept]. When such a moral concept is brought down into the soul of feeling, we glow with a moral deed. Then we have sympathy for what is going on around us. More and more, moral judgments and thoughts push their way down and become feelings. We become inflamed with enthusiasm for what is done out of high moral ideals. Through the “I” bringing moral judgments and ideals down from the consciousness soul, we are moved to glow with enthusiasm for what is good and to feel sympathy for what is noble and great.

But the I must also carry these ideals down into the sentient soul. There the moral ideals also work on our drives, instincts and passions, transforming them into something completely different. Gradually, the moral ideal pours into this drive life, the drive now works as a force, and the moral ideal gains the power to be realized. The drive has abandoned its instinctive nature and what is in it as a force becomes the bearer of moral judgment and ideal. Thus, in life, we become people of action who not only live out drives and passions, but also carry the light of moral ideals, so that there is no contradiction in them between what they carry the passions in and what shines there as moral judgments and ideals. Thus the self carries down into the lower regions of the soul what it has gained above. In this way, it warms the soul with what it has gained in the consciousness soul.

By developing itself up into the consciousness soul, the I becomes a human being in terms of character. By carrying it down again into the lower members, the human being becomes a moral character. This carrying up and down of what has been gained... this is how we understand what character is, what moral character is.

This [the work of the ego on the soul members] gives the human being his character to such an extent that it expresses itself [in the body]. Just as the soul expresses itself in the outer body, so this work of the ego on the soul members expresses itself in the outer body. We can follow this down to the last detail and are amazed at how the I appears in the outer physical body of the human being. There we see how the I works in the consciousness soul. When this work expresses itself outwardly, it is in that which, in the outer world, belongs to the highest human activity. What elevates human beings above animals is the free mobility of their limbs and the subordination of their limbs to the sensations and concepts of their soul life.

One movement that expresses the inner soul life [in particular] is facial expression [and gesture]. We see how the activity of the soul in particular acquires an external expression in mimic [and gestural] expression. The one who is able to interpret the facial expressions and gestures of a person in the right way sees how the whole play of the I on the various soul members is revealed in the outer gestures. If, for example, the I in the consciousness soul is active, but has dragged up what it actually is in the sentient soul and allows it to play up into the consciousness soul, then it expresses itself as if one could say: The person lives in his feelings, brings this to consciousness and expresses it. Outwardly, this is expressed by the person tapping himself on the abdomen with great comfort, for example after a meal.

Suppose that what stirs particularly in the feeling soul and through which the I is stimulated by the feeling soul is particularly developed and expressed outwardly in the gesture: Man then reaches to his heart. Thus he rises up by his own body, by rising with his I and by playing in ever higher limbs. If the 'I' expresses itself in such a way that it only expresses the consciousness soul and is not touched by the other parts, only the consciousness soul, where thoughts and knowledge dominate, where human discernment is expressed – when a person reflects sharply on something and reflects in such a way that he wants to analyze something – then he puts his finger to his nose to, as it were, divide his face into two parts. What is worked in the consciousness soul is expressed. The character is reflected in the outward gesture by scratching behind the ear, or by grasping the head when something does not occur to one.

In the whole play of facial expressions, both the ascent in the soul life and the ascent in the soul life are expressed. When a person makes a judgment and wants to negate something, this can be expressed in the consciousness soul of this person by quietly judging. A negation expressed without emotion is then a movement of the head simply to the left and right. But if he negates with the will, he throws his head back.

It is particularly interesting to study the outward gestures of different nations. Here one could recognize the play of the I if one were to ask: How does one nation or another express negation? — and so on. Here we see how character is expressed and shaped in the play of facial expressions.

When the I allows the other soul members to play into the mind soul, this is expressed in the human physiognomy. What we read in a person's face is the expression of the work of the I on the mind or soul of mind, where the I allows the other soul members to work. Now, we have said that the human being, where the ego plays particularly in the soul of the mind, gets a malleable character; therefore, this malleability will also show externally. This malleability, which belongs to the time, to history, we can read from the physiognomy: a face furrowed with grief. The history of a person is imprinted here, the writing of what the person has experienced in his destiny.

In the animal physiognomy, one can wonderfully observe the animal species or generic character. What a [single] person has suffered, what has become of him, can be seen by observing the human physiognomy. His story is written there. In a deeper sense, the various dispositions of the character are also expressed in a special way in the facial expression. But one must not be pedantic about this, because everything can also be balanced out by other effects.

Thus, in the human being, we can distinguish the mental part in the face, the lower part around the mouth and chin, then the nasal part and the frontal part or forehead. Depending on whether the ego [has an effect] on the rational soul, the sentient soul or the consciousness soul, this is expressed in a variety of ways. A person who acts out his or her individuality only through the sentient soul is often characterized by a pointed chin.

Everything that happens in life is most pronounced in the middle part. When the ego particularly appeals to the emotional soul, allows the consciousness soul to play from above and the sentience soul from below, when there is a balance in the mind soul, then this is expressed in the physiognomic form in such a way that the middle part of the face has a special expression. Those who are able to observe life will find such harmony in the soul life of the Greeks. That is why the famous Greek nose is regarded as the model for the human body in all of sculpture. In the Greek way of life, the entire human countenance is reduced to the human nose.

The character that the I has shaped in the soul is impressed on the human body. When the consciousness soul in particular is pressed down into the mind soul, the forehead takes on a special shape. One must not exaggerate these things, but must be clear that the I works individually in each person. If pedantry intervenes here, such things are distorted. It must repel when approached by pedantic schoolcrafting. Here it is not abstract judgment that distinguishes, but scientific tact. This does not always proceed in the right way, and many a foolish thing comes about when these things are exaggerated.

When the I in the rational soul is active, then the I leaves its mark on the physiognomy, not only in the physical body, but also in the handwriting. The character and style of the handwriting are to a certain extent a reflection of the work of the I in the rational soul. Here, of course, the [urge to] interpret is quite dangerous. If a healthy comprehensiveness is not applied in the assessment, the result is either dilettantism or humbug in the interpretation of handwriting. This does not reject the idea that character can really flow into handwriting, but rather justifies it from a higher point of view.

Thus, one can also understand that because the soul of the mind is the malleable character, the changes in the handwriting can be observed over the course of several years and one can get an idea of the changes in one's character; [this makes more sense] than if one has made this from a single piece of writing. Without knowing the age, nothing proper can come out here either. If one is knowledgeable in these matters, one can even draw conclusions about earlier experiences from certain characteristics of the handwriting rather than being able to read the characteristic itself from the handwriting. But only with the right tact can the right thing come out.

What happens when the ego works primarily on the sentient soul, but as a strong ego that works inwardly on the human soul? Of particular importance is the case that shows us this ego at the stage where it is enlightened by moral judgments and ideals. But when the I has now carried moral ideals and judgments down into the sentient soul and the drives and passions have been purified and give strength to the moral ideals, how is this expressed in the external physical body?

When the I has worked in this way, it cannot be expressed externally at first. What is brought down from the heights of the consciousness soul must remain permeated by the consciousness soul and should express itself in the physical tool of the consciousness soul, the human brain. However, due to the firm cranial box, the skullcap does not offer the possibility of expressing this. The individual bones, which have hardened, can no longer be reshaped appropriately.

This is where we see that we are predisposed to certain dispositions with the most diverse formations of the skullcap. He has formed the skullcap with the most diverse elevations and depressions. As long as the skullcap is firm in life, what character has formed cannot play in it.

Here we are at the point where we receive a reasonable explanation [of] an appearance, if we refer to what is to be discussed later in its context, if we refer to the re-embodiment of the human soul. What the soul cannot do in a particular life comes to light when the soul is reborn. What the soul has taken in of moral judgments and ideals in the sentient soul is imprinted in the soft organism. This appears in the plastic formation of the human skull.

If we look at this human skull, a kind of craniology, we can look back at the person's previous incarnation. What we get is very unlike what has been practiced as phrenology throughout many ages. Here, all kinds of predispositions have been discovered. An overview of this shows us how powerless human knowledge is when it does not go into depth. What we see on the skullcap cannot be broken down into individual forms, but is the result of the work of the ego on the sentient soul in a previous life. This is entirely individual and cannot be explained by any classification. What a person has acquired in a lifetime, that he has not remained closed in himself, but has allowed the moral ideals within him to take effect, will reappear in a later incarnation.

Thus what the spirit and soul are becomes embodied in the outer physicality, and the body becomes a reflection of the spirit, becoming a character in itself. Phrenology, when it does not want to deal with things in this way, can become folly. But if we look at things this way, we see what Goethe calls the creative nature, in contrast to the created. Thus we grasp the spirit of the cosmos that permeates everything and is expressed in external phenomena.

Here we see how character is formed and how the I shapes the soul in character. Only when the I withdraws into the consciousness soul does a closed character arise that shuts itself off from the world. But when it takes hold of the other soul members, something arises that is developed into the formation of the body. It was a deep insight of the poet when he spoke the word: When man develops his abilities and talents, the I works within him; but when he develops his character, it works on the world and the outer life:

A talent develops in silence,
a character in the stream of the world.

When the poet approaches these phenomena, it can become deeply apparent to him that something has flowed through him in all his ways... Thus, he who observes life can see how life is formed from within. It is nature that stands firm in its foundations. But it is that which contains the spirit within itself and allows it to be born out of itself. But the spirit allows nature to emerge from itself again, in mimic play, [in] physiognomy, [in] the shaping of the skullcap. It imprints on matter, through the I, that which the I plays on that wonderful musical instrument in the hidden depths of the soul.

This can occur to someone who stands before such a miracle of such molding. Such a thought once flashed through a man's mind when, after many years, a friend's tomb was opened and the skull was removed. Contemplating this skull, the thought occurred to him how the form expresses what the soul has lived. Goethe wrote, as he looked at Schiller's skull:

What more can man desire in life
than to see how nature reveals the divine,
how it allows the solid to flow into the spiritual,
how it firmly preserves what has been created by the spirit.

53. Der Menschliche Charakter

Die letzten Vorträge dieses Zyklus waren der Betrachtung der menschlichen Seele gewidmet. Und es wird sich denjenigen der Zuhörer, die den letzten drei Vorträgen gefolgt sind, gezeigt haben, welche innere Berechtigung es hat, die menschliche Seele nicht als ein unbestimmtes, in ihren Eigenschaften durcheinanderschwimmendes Wesen zu betrachten, sondern es in sorgfältigster Weise in den einzelnen Gliederungen wirklich auch zu verfolgen. Für diejenigen, die etwa heute zum ersten Mal da sind, braucht nur hingedeutet zu werden [darauf], dass diese menschliche Seele im Sinne der Geisteswissenschaft unterschieden wird in das, was wir die Empfindungsseele nennen, das sozusagen unterste der Glieder der menschlichen Seele, das noch dem, was wir die leiblichen Glieder des Menschen nennen, nahe steht. Dann ist in dieser Seele zu unterscheiden [die] Verstandes- oder Gemütsseele, die sich schon wie eine selbstständige Wesenheit heraushebt, selbstständig macht gegenüber [der] Empfindungsseele und [dem] Leibesleben, und schließlich [ist] noch ... [die] Bewusstseinsseele anzusehen.

Wir haben darauf hingewiesen, dass das, was man heute allgemein in jeder Wissenschaft als Entwicklung betrachtet, in einem höheren Sinne als Selbstentwicklung des Menschen uns entgegentritt innerhalb dieses Seelenlebens. [Der] Mensch [ist] in Entwicklung und steht auf unterster Stufe so, dass dabei zur Geltung kommt das, was wir Empfindungsseele nennen. Bei weiterer Entwicklung kommt die Verstandes- oder Gemütsseele zur Geltung. Dann kann sich der Mensch in gewisser Weise in sich selber finden und sich durchleuchten mit dem Lichte des Denkens, Verstehens, Wissens. Dann sprechen wir von der Bewusstseinsseele. [Wir haben] nicht nur über diese Seelenglieder herumgeredet, sondern die Eigenschaften hervorgehoben, welche ganz besondere Formen annehmen, wenn diese Selbstentwicklung des Menschen [ernst genommen wird].

Insbesondere wurde auf eine der Eigenschaften hingewiesen, den Zorn, [und] gezeigt, wie in der Überwindung eines solchen Affektes Selbstentwicklung liegt. Des Menschen Wahrheitssinn [als Erzieher der Gemüts- oder Verstandesseele wurde] weiter[hin] gefunden, [und] wie dann ein besonderer Impuls ist für die Entwicklung der Bewusstseinsseele dasjenige, was wir gestern beschrieben haben als Andacht im rechten Sinne des Wortes. Da wir uns gefragt haben um das im menschlichen Innern, was eigentlich die Entwicklung leitet und führt, da sind wir auf das gestoßen, von dem wir sagen mussten, dass es sich im Wesentlichen nach zwei Seiten hin offenbaren kann: Wir sind gestoßen auf das die ganze Seele durchpulsende, durchwebende Ich. Es ist das, was an der Seele arbeitet. Es muss nach zwei Seiten sich offenbaren: nach der einen Seite stark und kräftig und inhaltsvoll, reicher an Gedanken, Gefühlen und Willensimpulsen, das selbst sich [als Wesen] immer mehr erweitern muss; dadurch haben wir gezeigt, wie die Selbstheit immer mehr wächst. Ferner, dass nach der andern Seite dieses Ich, dadurch dass es die Selbstheit in besonderer Weise zum Ausdrucke bringt, in Selbstsucht und Egoismus ausarten kann. ... So wurde uns in gewisser Beziehung das Ich Mittelpunkt des Seelenlebens.

Heute obliegt es uns nun, gerade die Arbeit dieses Ich an der Seele noch weiter zu belauschen. Was dasselbe für die einzelnen Glieder wird, wenn wir jedes derselben rein für sich betrachten, haben wir gesehen. Aber es ist auch dazu berufen, Ordnung und Harmonie im Seelenleben zu bewirken, ... die einzelnen Glieder desselben, Empfindungs-, Verstandes- und Bewusstseinsseele, in entsprechender Weise durcheinanderzuarbeiten, das eine durch das andere zu befruchten, die Empfindungsseele in die Verstandesseele und diese wieder in die Bewusstseinsseele [hineinspielen zu lassen], und so weiter.

War das Ich des Menschen nicht in der Lage, diese einzelnen Seelenglieder miteinander in Beziehung zu setzen, Ordnung, Harmonie et cetera herzustellen, so fallen die einzelnen Seelenglieder auseinander. Das Ich muss sich kräftig erweisen durch alle einzelnen Seelenglieder hindurch und jedes Einzelne in die andern in entsprechender Weise hineinspielen lassen.

Dabei können Sie sich denken, dass, indem es die einzelnen Seelenglieder ineinander spielen lässt, das Ich so spielt, wie der Musiker auf einem Instrument - wenn wir auch zunächst nur drei Saiten desselben überschauen können. Aber es spielt das Ich auf den drei Saiten des Seelenlebens ganz besondere Harmonien und Melodien: Je nachdem es die eine oder andere Saite mehr anschlägt, sie zugleich mit der andern anschlägt und so weiter, je nachdem entsteht im Menschen eine ganz besondere Musik der Seele. Darin drückt sich das menschliche Seelenleben aus, wie dies Ich spielt auf den drei Saiten des Seelenlebens.

Was ist dieser Ausdruck des Spielens des Ich auf den drei Saiten des Seelenlebens? — Nichts anderes ist das dabei Herauskommende, als der menschliche Charakter. Nur der kann das, was mit dem so oft rätselvollen und uns doch auf Schritt und Tritt im Leben entgegentretenden [Phänomen des menschlichen Charakters gemeint ist], verstehen, der nicht infrage zieht, wie dieses Ich spielt und arbeitet in dem Zusammenklingenlassen der verschiedenen Seelenglieder. Ja, wenn die einzelnen Fähigkeiten der Menschenseele, die einzelnen Betätigungen auseinanderfallen, wenn das Ich nicht gemeinsame Herrschaft ausübt, so erscheint uns der Mensch auseinanderstrebend. Dies ist das Trivialste im Charakterleben, sodass seine Seelentätigkeiten nach der einen Seite so, nach der andern Seite anders arbeiten. So kann im Leben auseinandergehen der Patriot und der Privatmann. Dann sprechen wir von keinem einheitlichen Charakter, und meinen damit, dass das Ich seine Wirkung nicht gleichmäßig verteilt auf die verschiedenen Partien [der Seele].

Dieses zuweilen auftretende Unvermögen, Einklang zu schaffen zwischen den verschiedenen Betätigungen der menschlichen Seele, ist für den Künstler immer gewesen eine Art Materie für die Dichtung oder andere künstlerische Darstellung. Denken Sie an Shakespeares Hamlet; da ist eine Seelentätigkeit, die durch das Ich nicht mit dem Handeln in Einklang gebracht werden kann. Goethe hat diese Zweiteilung des Seelenlebens im Hamlet schon ausgedrückt, indem er sagte: Eine große Aufgabe ist auf eine Seele gelegt, die ihr nicht gewachsen ist.

Alle möglichen Situationen in den Kunstwerken ergeben sich aus einem solchen Missklang im Spiel des Ich auf dem Seeleninstrument. Alle komischen und dramatischen Situationen können auf dies zurückgeführt werden.

Wir müssen aber das menschliche Seelenleben genauer betrachten, wenn wir voll erhärten wollen, was ich im Allgemeinen gesagt habe. Das menschliche Ich arbeitet sich selber herauf von der Empfindungsseele bis in die Bewusstseinsseele hinein und kann nur so auch sich selber erfassen. Dadurch kann es [sich] in jedem dieser Glieder lebendig darstellen. Es kann sich noch [so] ausleben, dass es in Trieben und Begierden der Empfindungsseele sich äußert; es kann in der geläuterten Weise in der Verstandesseele zum Ausdruck kommen; und es kann, weiter durchdrungen vom Wissen über die Welt, von menschlichen Gedanken über die Dinge, in der Bewusstseinsseele sich ausdrücken — jedes Mal werden wir dabei finden, dass uns da eine ganz besondere Form dessen, was wir den Charakter nennen, entgegentritt.

So sehen wir, wie das Ich ganz leben kann in der Bewusstseinsseele. Wenn es dieses Leben in der Bewusstseinsseele betont, ist es betätigt an dem innersten Gliede des menschlichen Seelenlebens, das in sich selber verbergen kann seine Anregungen von der Außenwelt. Wenn es seine Arbeit in der Bewusstseinsseele betont, so entsteht das, was wir den in sich verborgenen, den verschlossenen Charakter nennen. Ihm können wir nicht beikommen, weil die Bewusstseinsseele sich der Außenwelt entzieht. Wir können daher wie durch eine Scheidewand von einem Menschen geschieden sein. Sein Ich ist in die Bewusstseinsseele eingesperrt.

Weiter kann das Ich sich betätigen und ausleben in dem, was wir Verstandes- oder Gemütsseele nennen. Dadurch entsteht der bildsame Charakter, die Mitte haltend zwischen den beiden anderen. So gibt das Ich das, was man Gleichmaß der Seelenkräfte nennen könnte. Solche Menschen, welche ihr Ich innerhalb der Verstandesseele betätigen, sind die, welche bedacht sind, von der Außenwelt sich anregen zu lassen, aber auch bedacht darin, diese Eindrücke im Dienste des eigenen Selbstes zu verarbeiten, sich immer mehr und mehr heranzubilden durch die Eindrücke der Außenwelt, [durch das], was von ihr gehört, gesehen, gewusst wird.

Man muss, wenn man erzieherisch wirken will, dieses Wirken des Ich in der Verstandes- oder Gemütsseele kennen. Wenn eine solche Anlage im Menschen vorhanden ist, muss man sehen, dass man nach der einen oder anderen Seite das Richtige tut. Solches sind die bildsamsten Menschen, leicht hingegeben an das ihnen in der Umgebung Entgegentretende, und [sie] verwenden es im Sinne ihrer eigenen Emporbildung.

Wenn das Ich sich aber auslebt in der Empfindungsseele, so betätigt es sich in der Weise, dass es das, was in der Empfindungsseele ist, seine Triebe und so weiter, gerne wohl nach außen kehrt. Sobald das Ich anfängt, tätig zu sein in der Empfindungsseele, entsteht der Wille zum Wirken nach außen. Wir haben die Menschen vor uns, die vorzugsweise neigen zu einem aktiven Charakter, die immer dafür zu haben sind, dies oder jenes zu tun. Wenn es ins Extrem geht, werden sie die geschäftigen Menschen.

So sehen wir, wie der Mensch sich äußert, wenn das Ich die eine oder andere Saite anschlägt. Wir können auch sagen, das Ich des Menschen betätigt sich zunächst so, dass es selber wie verborgen in der Empfindungsseele drinnen ruht, nämlich bei jungen Menschen oder [auf] niedriger Kulturstufe. Dort ist das Ich in der Empfindungsseele verschlossen, [es hat] noch nicht die Möglichkeit, in die Verstandesseele heraufzusteigen [und seine Tätigkeiten zeigen], wie es in gewisser Weise unbewusst in der Empfindungsseele sich äußert. In diesem Falle sprechen wir wohl von einem Charakter, der auf niedriger Stufe steht, niedrige Triebe und Begierden zum Ausdruck bringt.

Dieser unterscheidet sich von dem Charakter, wo das Ich schon in die Bewusstseinsseele hinaufgestiegen ist, das aber dennoch sich dann äußert in der Empfindungsseele. Dann trägt das Ich das, was es innerhalb der [Bewusstseinsseele gelernt hat, in die Empfindungsseele]; dann folgt es seinen Trieben, Begierden, aber mit dem, was es durch die Bewusstseinsseele gelernt hat. Und weil es ihnen hiermit folgt, so erscheint ein solcher Mensch im Leben so, dass wir sagen: Ach, der geht doch nur seinen Trieben und Begierden nach, doch so, dass er in kluger, raffinierter Weise ihnen nachgeht. Sein Charakter ist zugleich von niederer Gesinnung durchströmt [und kluger Überlegung. Es gibt dem] Charakter höheren Sinn, wenn mit der Gesinnung der Mensch so hoch steigt wie mit dem Wissen.

Dieses wunderbare Phänomen des menschlichen Charakters [müssen wir] begreifen wie eine Art von innerer Seelenmusik, von einem Spiel des Ich auf den verschiedenen Saiten des menschlichen Seelenlebens. Nun spielt es nicht nur im Allgemeinen mit den Seelengliedern, sondern in all dem, was in diesen einzelnen Seelenteilen des Menschen vorhanden ist. Wir sehen zum Beispiel eine solche Seeleneigenschaft als einen Affekt der Empfindungsseele: den Zorn. Wenn das Ich wenig entwickelt ist, nicht hinaufgestiegen [ist] in die höheren Regionen des Seelenlebens, gibt es sich dem Zorn hin; dann finden wir [solch einen] Zornesausbruch, der uns zeigt, wie ein sich seiner selbst unbewusstes Ich in die Welt hinausstürmt. Es hat sich nicht in seiner Gewalt, weil es in einer gewissen Beziehung unentwickelt geblieben ist, ... sich nicht in der Hand hat, wenn es vom Zorne übermannt ist.

[Man stelle sich einen] Lehrer einem Schüler gegenüber [vor]: [Der] Schüler [hat] an einem Nebenschüler etwas Unrechtes bemerkt und haut dem Nebenschüler im Zorn eins herunter mit einem Buche. Da kann der Lehrer ein Mensch sein, der die Verstandesseele und die Bewusstseinsseele entwickelt hat, doch in diesem Augenblick kann auch ihn der Zorn so übermannen, dass ein junger Bursche so in Zorn komme. Da haut der Lehrer dem Buben ein paar links und rechts herunter. Wenn die Zornesaufwallung kommt, so unterdrückt [sie nur ein sehr beherrschter Mensch].

Das Aufhalten des Ich in der Empfindungsseele gibt sich kund wie in einer Wut. Das ist das Extrem des Zornes, wenn das Ich fast versinkt im Zorn und die Seele in ihrem Zustand einer Ohnmacht ähnlich wird. Dann entsteht die Wut. Das Ich kann nicht Sieger werden über den Zorn. Wird es Sieger, so wird der Zorn, dadurch, dass er besiegt wird, in der richtigen Weise zum Erzieher, auf dem Umwege durch das Ich selber, wenn das Ich sich nicht vom Affekte übermannen lässt, Selbstbeherrschung übt. In der Empfindungsseele hat das Ich an seiner eigenen Bildung das zu leisten, was wir Erziehung zur Selbstbeherrschung nennen. Auf der einen Seite die blind ausbrechende Wut, auf der andern Seite die Selbstbeherrschung, [die] durch edle Selbsterziehung erreicht [wird].

Nehmen wir weiter das Ich, das in der Verstandesoder Gemütsseele ist. An ihm zeigt sich die Mission des Wahrheitsgefühles. Es besteht darin, dass der Mensch an der Wahrheit etwas hat, das er pflegen darf — weil, wenn er sich der Wahrheit hingibt, so pflegt er etwas —, was er in seinem eigenen Innern pflegen darf. [Die Wahrheit kann er] nur in seinem eigenen Innern verarbeiten, [um] da höchste Kraft des Ich in der Innerlichkeit [zu] entfalten. Zugleich aber führt sie uns mit der gesamten Menschheit [und] mit der Welt zusammen. Wir sehen in der Pflege der Wahrheit etwas, woran das Ich zur Selbstheit und Selbststärke sich entwickeln kann, und dadurch zugleich zur Selbstlosigkeit.

Aber die eine oder die andere Saite können in unrichtiger Weise angeschlagen werden. Es kann doch vorkommen, dass das Ich sich in gewisser Weise vergreift, oder da, wo es stark wirken sollte, schwach wirkt. Wenn es sich innerhalb der Verstandesseele vergreift, dann entsteht das, woran sich zeigt, dass selbst ein Edelstes im Menschenleben verzerrt werden kann, zur Karikatur werden kann, wenn in dem, was das Ich als Wahrheit erkannt hat, wenn es sich darin verliert.

Wenn das Ich in der Wahrheit untergeht, dann kann [Folgendes] eintreten: Weil der Mensch nicht imstande ist, ein umfassendes Gebiet der Wahrheit nach allen Seiten zu beherrschen, und nur einen Teil der Wahrheit beherrschen kann, wenn das Ich sich darin verliert, so kann es sich selber vergessen und blind draufloswüten in seinem eingeschränkten Kreis der Wahrheit. Dann wird es zum Fanatiker, und es tritt uns entgegen, was im Leben als der fanatische Charakter bezeichnet wird.

Dieser hat sein Gegenbild dann, wenn das Ich mit richtiger Stärke nicht nur sich der Wahrheit hingibt, sondern auch in richtiger Weise in sich selber hineinschaut und darauf aufmerksam wird, dass der Mensch auch irren kann. Wenn das Ich sich nicht etwa in der Wahrheit verliert, sondern immer sich selber schaut im Verstand und im Gemüt, so kann der Fanatiker nicht entstehen.

Indem das Ich immer mehr diese Selbstprüfung nach den Eigenschaften des Verstandes und Gemütes übt, erlangt es das, was man innerhalb der Charakterologie gesundes Selbstgefühl oder gesundes Selbstbewusstsein nennt, verbunden mit richtiger Selbstkritik, [die] das Gleichmaß halten lässt in Bezug auf erkannte Wahrheit[en] und die Möglichkeit des Irrtums auf der andern Seite.

Dann ... zu dem, was am meisten beiträgt zu dem Hinaufentwickeln der Seele in die Bewusstseinsseele hinein, zur Andacht. Auch hier kann das Ich falsch oder richtig die Saite anschlagen. Es kann sich verlieren in der Andacht, sich aufgeben in der Hingebung an das Andere und Unbekannte. Dann haben wir es zu tun mit dem sich selbst verlierenden Ich, mit der falschen Heiligkeit des Menschen, die gleichkommt mit einer Art von Selbstertötung. Wenn das Ich aber in richtiger Weise diese Eigenschaft der Bewusstseinsseele anklingen lässt, wenn es stark hineinwirkt mit seinem Selbst in die Andacht, so kommen wir zu dem, was man berechtigte Selbstachtung und Selbsterkenntnis nennen kann.

So sehen wir, wie das Ich in der verschiedensten Weise sich zum Ausdruck bringt. Es ist der Vereiniger der einzelnen Glieder des menschlichen Seelenlebens. Und dass der Mensch nicht in Stücke auseinanderfällt, wird bewirkt durch die eben geschilderte charakterologische Tätigkeit des Ich an den einzelnen Seelengliedern. Wenn das Ich aber nicht die Herrschaft behält über die einzelnen Seelenglieder, so tritt das ein, dass uns der Mensch erscheint wie zerstückelt, dass das Ich hinuntersinkt und nicht mehr gesehen werden kann: Charakterlosigkeit, Hingegebensein an die Dämonen seiner eigenen Seele, hin- und hergerissen von Trieben und Gefühlen; Gedanken, die einen zur Verzweiflung bringen, Hingebung auf der anderen Seite et cetera.

[Ich habe] schon in einem Beispiel aus der Kunst auf das Verlieren der Herrschaft über die einzelnen Teile hingewiesen, wo das Ich hinuntergesunken ist in den Selbstverlust. Dieses Kunstwerk ist der berühmte Laokoon: ein Priester mit seinen zwei Söhnen dastehend und umwunden von den Schlangen. Viele Menschen haben danach gestrebt, dieses Kunstwerk sich zum Verständnis zu bringen. ... Das alles ist in wunderbarer Weise ausgedrückt muss man ... in richtiger Weise verstehen. /Größere L cken; wohl Beschreibung des «Laokoon».] Im Verständnis dieses Kunstwerkes haben selbst die, welche sich ihm mit Ergebung gewidmet haben, manch Irrtümliches gesagt. Winckelmann, der in der Kunstbetrachtung Lehrer Lessings und Goethes geworden ist, er betrachtete den Laokoon so, dass er sagte, es sei besonders schön, dass hier

die höchste Adelung des Schmerzes stattfinde. Er sieht die Seele in ihrer Hoheit im Laokoon, der im Augenblick vor dem Tode seine volle Seelenkraft zusammennehme; und in dem Gesichte, nämlich in den Augen, könne man sehen, wie die inneren Seelenkräfte hier zu einem Höchsten hinaufschauen. Der Vater zeige in den Erbarmen aussprechenden Augen, dass Mitleid mit seinen Söhnen den Sieg über den Schmerz davonträgt.

Diese Schilderung scheitert vor dem Überblick des Kunstwerkes. Schon in einem Abguss lässt es sich sehen. Wenn man das Auge so beurteilen will, so scheitert dies daran, dass das Auge nach oben gerichtet ist, und der Laokoon keinen seiner Söhne sieht. [Das Mitleid mit den Söhnen ist] nicht zu sehen, da Winckelmann [es] hineingedichtet hat. Doch zeigt sich diese Gruppe vom Lichte des Verständnisses durchleuchtet, wenn man sieht, was da ist, und sich klar darüber ist: Dieser Laokoon mit dem eingezogenen Unterleib, mit der heraustretenden Brust, mit den nach oben gerichteten umflorten Augen, den sich sträubenden Haaren —- wenn wir das alles sehen, so ist uns klar, da ist die Wirkung des Menschen nicht mehr überwunden von dem Ich-Bewusstsein, sondern wir stehen vor dem Momente, wo dieses Ich-Bewusstsein geschwunden ist. Eben ist das Ich herausgefahren, und in diesem Augenblicke folgt er nicht mehr der Wirkung des Ich, das die starken Zügel in Bezug auf die Äußerungen des Seelenlebens halten würde. Einzelne Glieder gehen ihre eigenen Wege. Natur ... [Der Schmerz] zieht den Unterleib ein, der Oberleib ist heraustretend, andere Glieder gehen ihre eigenen Wege; alles wird auseinandergerissen. Durch die Entseelung, die eben eingetreten ist, zeigt sich, was der Mensch ist, wenn wirklich das Ich unterdrückt wird und die einzelnen kräftigen Glieder in letztem Aufzucken ihre eigenen Wege gehen.

Wenn wir ein solches Kunstwerk vor uns haben, ist es ein negatives Symbolum [dafür], wie das Ich sein muss, das dieses Zusammenspiel der einzelnen Seelenglieder bewirkt. Indem wir so den menschlichen Charakter betrachten, können wir viel gewinnen für das Verständnis des Lebens, aber auch mancherlei, was der Erzieher braucht, wenn er den menschlichen Charakter nach und nach herausentwickeln will. Wir werden das Leben verstehen, wenn wir uns fragen: Was ist denn das Eigenartige des menschlichen Charakters selber?

Wenn wir den tierischen Charakter betrachten, so können wir sagen: Das Tier kommt mit fertigem Charakter in die Welt, er bleibt durch die ganze Lebenszeit des Tieres bestehen. Was am Anfang ist, das ist auch am Ende: ein bestimmt ausgesprochener Gattungs- oder Artcharakter. Wenn man eine Hyäne charakterisiert, so hat man alle charakterisiert. Warum ist das [so]? Das ist deshalb, weil das Tier in gewisser Weise keine Geschichte hat und nicht das Element der Zeit in sein Leben aufnimmt. Es können nicht die Erfahrungen der Jugendzeit zum Gelernten werden und in die späteren Entwicklungselemente hineingetragen werden.

Der Mensch nimmt auf in sein Seelenleben das, was wir Zeit nennen. Das Ich entwickelt den verborgenen Keim nach und nach heraus, die seelischen Eigentümlichkeiten aus der Empfindungsseele, aus der Verstandesseele herauf bis in die Bewusstseinsseele hinein. So tritt uns das Kind in anderer Weise entgegen in Bezug auf den Charakter als ein junges Tier. Dieses übt von den ersten Zeiten an die Betätigungen, die ihm vermöge seiner Art obliegen. Der Mensch tritt in gewisser Beziehung charakterlos in die Welt. Die einzelnen Formen, selbst die in seiner Anlage begründeten, selbst das, was sich der Mensch erwirbt dadurch, dass er von andern bearbeitet wird, alles das, was im späteren Leben auftritt, muss durch die Zeit erworben werden.

Zunächst ist der Mensch bestimmbar in Bezug auf sein Charakterleben. Wir können in ihn hineinarbeiten, [aber wir können] nicht ein Wort gebrauchen, welches das Kind bezeichnet in Bezug auf Charakter; das Kind hat noch nicht Charakter. Indem es in den einzelnen Betätigungen sich anders zeigt als ein anderes Kind, so hat es doch keinen Charakter, wohl aber eine Individualität. Das Ich hat eben noch nicht die Selbstentwicklung in die Hand genommen. Es ist noch unter die Empfindungsseele hineingedrückt, noch im Verborgensten enthalten. Solange es sich noch nicht zur Betätigung, zum inneren Spiel auf den Saiten des Seeleninstrumentes entwickelt hat, solange noch ist es nur eine Individualität, nicht ein Charakter. Erst dann beginnt die Charakteranlage herauszutreten, wenn das Ich anfängt, sich seiner Selbst, zunächst dunkel, bewusst zu werden. Dann tritt im Verlaufe des Lebens immer mehr diese Selbsterziehung durch das Ich ein.

Erziehen aber wird man den Menschen nur dann in richtiger Weise, wenn man beachtet: Ist es das Ich, welches geneigt ist, unten in der Empfindungsseele zu wühlen, oder [eines], welches die Eigenschaften besonders der Verstandesseele oder der Bewusstseinsseele zum Ausdruck bringen will? Hier hat man mit einem begrenzenden Blicke dafür zu sorgen, dass die verschiedenen Tätigkeiten des Ich in richtiger Weise angeregt werden. Sieht man, dass das Kind veranlagt ist, sich selber zu verlieren in den einzelnen Betätigungen, dass es im schlimmen Sinne zur Selbstlosigkeit hinneigt, dann ist es gut, wenn man so früh als möglich beginnt, diesem Kinde die Begriffe von Menschenwürde und Menschenbedeutung beizubringen. Man wird dann schlecht erziehen, wenn man hier seinen Egoismus aufstachelt, an den eigenen Egoismus des Kindes appelliert. Man wird gut erziehen, wenn man ihm allgemeine Begriffe beibringt, was ein Mensch ist und in der Welt bedeutet.

Wenn in der Gemütsseele das Lebensgefühl stark entwickelt ist, kann es ja auch übersprudeln, an Unwertes sich verlieren. In diesem Falle, wenn es an Unwertes sich verlieren will, dann muss man bei einem solchen heranwachsenden Menschen dafür sorgen, dass er sich richtige Begriffe von der Welt, von den Dingen und Wesenheiten macht, um sie gegeneinander richtig abzuschätzen. Man muss dafür sorgen, dass er lernt eine richtige Wertschätzung der Dinge.

So müssen wir als Erzieher dasjenige tun, wodurch wir die Arbeit des Ich herüberleiten auf die unberücksichtigte Seite. Wir haben in Bezug auf den Charakter eine ausgleichende, harmonisierende Arbeit zu leisten, doch zuerst für das eigentümliche Spiel des Ich an den verschiedenen Teilen der Seele [Verständnis zu erwerben].

So sehen wir, wie berechtigt es war, das Wort Charakter zu bilden, das heißt nämlich «Prägung». Eine bestimmte Prägung und Formung erhält das ganze Seelenleben durch dieses Ich. Wie der Mensch dann selbst auf das Leben wirkt, zeigt sich am besten, wenn wir verstehen, wie das Ich in den einzelnen Gliedern der Seele sich betätigt und wie diese zusammenspielen.

Nun ist etwas noch ganz besonders zu beachten. Ich habe gesagt, dass das Ich die Seele bis herauf zur Bewusstseinsseele erzieht. Ist diese Erziehung hiermit vollendet? Sie ist damit noch nicht abgeschlossen. Dann tritt erst das ein, was in Bezug auf Charakterentwicklung wichtig ist im Menschenleben. Dann erst ist ihm in der Bewusstseinsseele zugänglich, was aus einer höheren Welt in die menschliche Seele hineinragen kann. Was kann da hineinragen, zunächst in die Bewusstseinsseele?

Vor allem wichtig in Bezug auf den Charakter sind die moralischen Begriffe und Ideen, die wir im Leben draußen nicht finden. Da finden wir Triebe und Instinkte, worin ein Ich arbeitet, das im Blinden steckt. Dem Leben können wir nicht unsere [Vernunfteinsichten] und Ideale und moralischen Urteile abgewinnen. Diese müssen wir erst ins Leben hineintragen. Diese muss die Menschenseele wie eine Eingebung aus anderer Welt empfangen und ins Leben hineinzutragen versuchen; doch nicht so ohne Weiteres.

In der menschlichen Seele leuchtet der sittliche Imperativ [auf], [leuchten auf] die großen Ideale, durch die wir das Leben vorwärts bringen können, was das Leben noch nicht hat und der Mensch erst hineinzubringen hat. Da erfasst das Ich dieses Licht aus einer anderen Welt an den moralischen Begriffen und Idealen. In die Bewusstseinsseele strömen sie zuerst hinein; das Ich erfasst sie. Früher [vollzog sich die] Entwicklung von unten nach oben; jetzt, wenn das Ich diese moralischen Urteile und Ideale gewonnen hat, so trägt es sie wieder hinunter in die Verstandesseele, wandelt den moralischen Gedanken in das moralische Gefühl um. Das moralische Gefühl ist in der Gemütsseele das, was in der Bewusstseinsseele [moralischer Begriff] war. Wenn so ein moralischer Begriff in die Gemütsseele hinuntergebracht ist, so erglühen wir bei einer moralischen Tat. Dann haben wir Sympathie für das, was um uns vorgeht. Immer mehr drängen sich die moralischen Urteile und Gedanken hinunter und werden zu Gefühlen. Wir entflammen für das, was aus hohen moralischen Idealen heraus geschieht. Dadurch, dass das Ich aus der Bewusstseinsseele moralische Urteile und Ideale hinunterträgt, werden wir veranlasst, zu erglühen für das Gute, Sympathie mit dem Edlen und Großen zu empfinden.

Aber das Ich muss diese Ideale auch in die Empfindungsseele hinuntertragen. Dort bearbeiten die moralischen Ideale auch unsere Triebe, Instinkte und Leidenschaften und machen sie zu etwas ganz anderem. Nach und nach ergießt sich in dieses Triebleben das moralische Ideal, der Trieb wirkt nun als Kraft, und das moralische Ideal bekommt Gewalt, sich zu verwirklichen. Der Trieb hat seine Triebnatur aufgegeben und was in ihm als Kraft ist, wird zum Träger des moralischen Urteils und Ideals. So werden wir im Leben zu handelnden Menschen, die nicht bloß Triebe und Leidenschaften ausleben, sondern zu solchen, die das Licht der moralischen Ideale hinuntertragen, sodass in ihnen kein Widerspruch besteht zwischen dem, worin sie die Leidenschaften tragen, und dem, was da leuchtet als moralische Urteile und Ideale. So trägt das Ich wieder hinunter in die unteren Regionen des Seelenlebens, was es oben gewonnen hat. So durchwärmt es die Seele mit dem in der Bewusstseinsseele Gewonnenen.

Dadurch, dass das Ich sich in die Bewusstseinsseele hinaufentwickelt, wird der Mensch ein Charakter. Dadurch, dass [er] es wieder herunterträgt in die unteren Glieder, wird der Mensch ein moralischer, ein sittlicher Charakter. Dieses Hinauftragen und wieder Heruntertragen des Gewonnenen, ... so verstehen wir, was Charakter ist, was sittlicher Charakter ist.

Dem Menschen gibt das [Arbeiten des Ich an den Seelengliedern] das Gepräge dadurch so weit, dass es sich [in der Leiblichkeit] ausdrückt. Wie sich die Seele in der äußeren Leiblichkeit überhaupt ausdrückt, so drückt sich diese Arbeit des Ich an den Seelengliedern aus in der äußeren Leiblichkeit. Wir können dies verfolgen bis in Einzelheiten hinein und sind davon frappiert, wie das Ich in der äußeren Leiblichkeit des Menschen zum Vorschein kommt. Da sehen wir, wie das Ich in der Bewusstseinsseele arbeitet. Wenn dieses Arbeiten sich äußerlich ausdrückt, so an dem, was im Äußeren zur höchsten menschlichen Betätigung gehört. Was den Menschen über das Tier hinaushebt, ist die freie Beweglichkeit seiner Glieder und die Unterordnung seiner Glieder unter die Empfindungen und Begriffe seines Seelenlebens.

Eine Bewegung, die das innere Seelenleben [besonders] ausdrückt, ist die Mimik [und Gestik]. Wir sehen, wie besonders die [Betätigung] seiner Seele in dem mimischen [und gestischen] Ausdruck sich eine äußere Prägung verschafft. Derjenige, der den mimischen Ausdruck, die Gebärden des Menschen in der richtigen Weise zu deuten vermag, der sieht, wie sich in der äußeren Leiblichkeit zeigt das ganze Spiel des Ich auf den verschiedenen Seelengliedern in der äußeren Gebärde. Wenn zum Beispiel das Ich in der Bewusstseinsseele sich betätigt, aber da hinaufgeschleppt hat, was es eigentlich in der Empfindungsseele ist, und solches hinaufspielen lässt in die Bewusstseinsseele, so drückt sich das aus, wovon man sagen kann: Der Mensch lebt in seinen Empfindungen, bringt dies zum Bewusstsein und drückt es aus. Das kommt äußerlich zum Ausdruck dadurch, dass sich der Mensch höchst behaglich etwa nach einer Mahlzeit an den Unterleib klopft.

Nehmen Sie an, es wird das, was besonders in der Gemütsseele sich regt und wodurch das Ich von der Gemütsseele angeregt wird, besonders entwickelt und kommt äußerlich in der Geste zum Ausdruck: Der Mensch greift sich dann an das Herz. So steigt er herauf an seinem eigenen Leib, indem er mit seinem Ich heraufsteigt und indem dieses Ich in immer höheren Gliedern spielt. Drückt sich das Ich so aus, dass es nur die Bewusstseinsseele ausdrückt und von [den] andern Teilen nicht berührt ist, nur die Bewusstseinsseele, wo die Gedanken, das Wissen dominieren, wo menschliches Unterscheidungsvermögen zum Ausdruck kommt — wenn der Mensch scharf über etwas nachdenkt und so nachdenkt, dass er etwas analysieren will — dann legt er den Finger an die Nase, um gleichsam sein Gesicht in zwei Teile zu zerlegen. Es prägt sich aus das, was in der Bewusstseinsseele gearbeitet wird. Der Charakter spiegelt sich in der äußeren Geste durch Kratzen hinter dem Ohr, oder durch Greifen an den Kopf, wenn einem etwas nicht einfällt.

Im ganzen Spiel des Mimischen kommt zum Ausdruck das Heraufgehen äußerlich wie das Heraufgehen im Seelenleben. Wenn der Mensch ein Urteil fällt und irgendetwas verneinen will, so kann in der Bewusstseinsseele dieses Menschen das dadurch ausgedrückt werden, dass er ruhig urteilt. Eine ohne Emotion vorgebrachte Verneinung ist dann eine Bewegung mit dem Kopfe einfach nach links und rechts. Wenn er aber mit dem Willen verneint, so wirft er den Kopf nach rückwärts.

Insbesondere ist es interessant, den äußeren Gestus bei verschiedenen Nationen zu studieren. Hier könnte man das Spiel des Ich erkennen, wenn man fragen würde: Wie drückt die eine oder andere Nation die Verneinung aus? — und so weiter. Hier sehen wir, wie im mimischen Spiel der Charakter zum Ausdruck kommt, zur Prägung gelangt.

Wenn das Ich die anderen Seelenglieder in die Verstandesseele hineinspielen lässt, so prägt sich dies so aus, dass es in der menschlichen Physiognomie zum Ausdruck kommt. Was wir den Menschen am Gesichte ablesen, ist der Ausdruck des Arbeitens des Ich an Verstandes- oder Gemütsseele, wohin das Ich die andern Seelenglieder arbeiten lässt. Nun haben wir gesagt, dass der Mensch, wo das Ich besonders in der Gemütsseele spielt, einen bildsamen Charakter bekommt; daher wird sich diese Bildsamkeit auch äußerlich zeigen. Diese Bildsamkeit, die zur Zeit, zur Geschichte gehört, können wir ablesen von der Physiognomie: ein gramdurchfurchtes Gesicht. Hier ist die Geschichte eines Menschen eingeprägt, die Schrift dessen, was der Mensch in seinem Schicksal erfahren hat.

Bei der tierischen Physiognomie kann man wunderbar den tierischen Art- oder Gattungscharakter beobachten. Was ein [einzelner] Mensch erlitten hat, was aus ihm geworden ist, kann man sehen, wenn man die menschliche Physiognomie beobachtet. Darin ist seine Geschichte geschrieben. Im tieferen Sinne drücken sich im Gesichtsausdruck auch die verschiedenen Anlagen des Charakters in besonderer Weise aus. Doch darf man dabei kein Pedant sein; denn es kann alles auch durch andere Wirkung ausgeglichen werden.

So können wir beim Menschen unterscheiden im Antlitz den mentalen Teil, den unteren Teil um Mund und Kinn, dann den nasalen Teil und den frontalen Teil oder Stirnteil. Je nachdem das Ich in die Verstandesseele [besonders hineinwirkt], in die Empfindungsseele oder in die Bewusstseinsseele, drückt sich dies in verschiedenster Weise aus. Ein Mensch, der seine Eigenheit nur durch die Empfindungsseele betätigt, wird häufig durch das spitz hervorstechende Kinn zum Ausdruck gebracht.

Alles, was im Leben geschieht, ist an dem mittleren Teil am stärksten ausgeprägt. Wenn das Ich die Gemütsseele besonders anschlägt, von oben die Bewusstseinsseele und von unten die Empfindungsseele spielen lässt, wenn ein Gleichmaß in der Verstandesseele ist, dann ist das in der physiognomischen Gestalt so ausgedrückt, dass der mittlere Teil des Gesichts einen besonderen Ausdruck hat. Ein solches Gleichmaß im Seelenleben findet der, der das Leben beobachten kann, bei den Griechen. Daher wird die berühmte griechische Nase als ein Vorbild des Menschenleibes für die ganze Bildhauerei angesehen. Im Griechentum wird das ganze menschliche Antlitz auf die menschliche Nase hin reduziert.

Der Charakter, den das Ich in der Seele geprägt hat, wird dem menschlichen Körper aufgedrückt. Wenn insbesondere die Bewusstseinsseele in die Verstandesseele hinuntergedrückt wird, erhält die Stirn eine besondere Form. Man darf nur diese Dinge nicht übertreiben, sondern muss sich klar sein, dass das Ich in jedem Menschen individuell arbeitet. Wenn Pedanterie hier eingreift, so werden solche Dinge verzerrt. Es muss so abstoßen, wenn eine pedantische Schulfuchserei an sie herantritt. Hier unterscheidet nicht abstrakte Urteilskraft, sondern wissenschaftlicher Takt. Dieser geht nicht immer in richtiger Weise vor, und es kommt mancherlei Törichtes zustande, wenn man diese Dinge übertreibt.

Wenn das Ich in der Verstandesseele sich betätigt, dann prägt das Ich diese [nicht nur in die] Physiognomie, nicht nur in die Leiblichkeit, sondern auch in die Schrift hinein. Charakter und Gepräge der Schrift sind in gewisser Weise ein Spiegelbild des Arbeitens des Ich in der Verstandesseele. Hier freilich [ist der Deutungs-] Trieb recht gefährlich. Wenn nicht gesunde Allseitigkeit in der Beurteilung sich geltend macht, so kommt ein Dilettantismus oder Humbug in der Schriftdeutung heraus. Damit wird nicht dieses abgelehnt, sondern aus höherem Gesichtspunkte gerechtfertigt, dass wirklich der Charakter in die Schrift einfließen kann.

So kann man auch verstehen, weil es sich bei der Gemütsseele um den bildsamen Charakter handelt, die Veränderungen der Schriftzüge. Man muss sie durch verschiedene Jahre beobachten und kann sich dadurch ein Bild von der Veränderung seines Charakters machen; [das ist sinnvoller] als wenn man aus einer einzelnen Schrift dies gemacht hat. Ohne das Lebensalter zu kennen, kann hier [auch] nichts Ordentliches herauskommen. Wenn man in diesen Sachen kundig ist, kann man sogar eher aus gewissen Charaktermerkmalen der Schrift heraus auf frühere Erlebnisse schließen, als dass man den Charakterzug selber aus der Schrift heraus lesen könnte. Doch nur bei richtigem Takt kann Richtiges herauskommen.

Was geschieht, wenn das Ich vorzugsweise arbeitet an der Empfindungsseele, aber als ein starkes Ich, das innerlich an der Menschenseele arbeitet? Da ist insbesondere der Fall von Bedeutung, der uns dieses Ich zeigt auf der Stufe, wo es erleuchtet ist von den moralischen Urteilen und Idealen. Aber wenn das Ich nun hinuntergetragen hat in die Empfindungsseele moralische Ideale und Urteile und die Triebe und Leidenschaften geläutert sind und den moralischen Idealen Kraft geben, wie drückt sich dies in der äußeren Körperlichkeit aus?

Wenn das Ich so gearbeitet hat, dann kann dies zunächst nicht äußerlich ausgedrückt werden. Was da aus den Höhen der Bewusstseinsseele heruntergeholt wird, muss von der Bewusstseinsseele durchdrungen bleiben, müsste sich ausdrücken in dem physischen Werkzeug der Bewusstseinsseele, im menschlichen Gehirn. Doch ist nicht die Möglichkeit, in Folge der festen Schädelkapsel, in der Schädeldecke dies zum Ausdruck zu bringen. Es kann die einzelnen Knochen, die verhärtet sind, nicht mehr entsprechend umformen.

Da tritt das ein, dass wir mit den verschiedenartigsten Formungen der Schädeldecke die Menschen veranlagt sehen zu gewissen Veranlagungen. Er hat die Schädeldecke mit den verschiedensten Erhöhungen und Vertiefungen geformt. So lange im Leben die Schädeldecke fest ist, kann das, was der Charakter ausgebildet hat, nicht darin spielen.

Hier sind wir an dem Punkte, wo wir eine vernünftige Erklärung erhalten [von] einer Erscheinung, wenn wir uns berufen auf das, was in seinem Zusammenhang später besprochen werden soll, wenn wir uns auf die Wiederverkörperung der Menschenseele berufen. Was in einem bestimmten Leben die Seele nicht kann, kommt zum Vorschein, wenn die Seele wiedergeboren wird. Da prägt sich in den weichen Organismus das hinein, was der Charakter an moralischen Urteilen und Idealen aufgenommen hat in der Empfindungsseele. Dies erscheint in der plastischen Bildung der menschlichen Schädeldecke.

Wenn wir diese[n] Menschenschädel betrachten, eine Art Kraniologie treiben, können wir zurückschauen auf des Menschen vorhergehende Verkörperung. Da bekommen wir das, was sehr unähnlich ist [dem], was man durch viele Zeiten hindurch als Phrenologie getrieben hat. Hier [hat man] alles Mögliche als Anlage entdeckt. Ein Überblick darüber zeigt uns, wie ohnmächtig hier das menschliche Wissen ist, wenn es nicht in die Tiefe hineingeht. Was wir an der Schädeldecke sehen, lässt sich nicht in einzelne Formen bringen, sondern es ist das Ergebnis der Arbeit des Ich an der Empfindungsseele in einem früheren Leben. Das ist durchaus individuell, nicht aus einer Klassifizierung zu erklären. Was sich ein Mensch in einem Leben erworben hat, dass er nicht in sich verschlossen geblieben ist, sondern die moralischen Ideale in sich hat wirken lassen, tritt in einer späteren Verkörperung wieder auf.

So prägt sich das, was Geist und Seele ist, in der äußeren Leiblichkeit aus, und der Leib wird ein Spiegelbild des Geistes, wird selbst ein Charakter. Phrenologie kann, wenn sie nicht in d[iesJer Weise auf die Dinge eingehen will, zur Torheit werden. Wenn wir [aber] so die Dinge betrachten, sehen wir das, was Goethe die schöpferische Natur nennt, im Gegensatz zur geschaffenen. So erfassen wir das den Kosmos durchwebende Werden des Geistes, das sich in der äußeren Erscheinung ausprägt.

Hier sehen wir, wie der Charakter sich bildet und das Ich die Seele im Charakter prägt. Nur wenn das Ich sich verschließt in der Bewusstseinsseele, entsteht der verschlossene Charakter, der sich von der Welt abschließt. Wenn es aber die anderen Seelenglieder ergreift, so entsteht dadurch etwas, was bis zur Formung der Leiblichkeit ausgeprägt wird. Es war eine tiefe Ahnung des Dichters, als er das Wort sprach: Wenn der Mensch seine Fähigkeiten und Talente ausbildet, so arbeitet das Ich in seinem Innern; wenn er aber seinen Charakter ausbildet, so arbeitet es an der Welt und dem äußeren Leben:

Es bildet ein Talent sich in der Stille,
Sich ein Charakter in dem Strom der Welt.

Wenn der Dichter herangeht an diese Erscheinungen, so kann sich in aller Tiefe ihm ergeben, dass ihn etwas durchfloss, in seiner ganzen Art und Weise ... So kann sich ergeben dem, der das Leben betrachtet, wie das Leben von innen heraus geformt wird. Die Natur ist es, die in ihrem Festen da steht. Sie ist aber dasjenige, was den Geist in sich enthält und aus sich herausgeboren werden lässt. Der Geist aber lässt wieder Natur aus sich herausgehen, im mimischen Spiel, [in der] Physiognomie, [in der] Formung der Schädeldecke. Er prägt der Materie wiederum ein durch das Ich dasjenige, was das Ich in den verborgenen Tiefen der Seele auf jenem wunderbaren Musikinstrument spielt.

Das kann demjenigen einfallen, der vor einem solchen Wunderwerke eines solchen Formens steht. Solch ein Gedanke durchzuckte einmal einen Mann, als er nach vielen Jahren die Gruft eines Freundes geöffnet erhält und der Schädel herausgenommen wurde. An der Betrachtung dieses Schädels ging ihm der Gedanke auf, wie die Form ausdrückt, was die Seele gelebt hat. [So schrieb] Goethe, als er Schillers Schädel betrachtete:

Was kann der Mensch im Leben mehr gewinnen,
Als dass sich Gott-Natur ihm offenbare,
Wie sie das Feste lässt zu Geist verrinnen,
Wie sie das Geist-Erzeugte fest bewahre.