Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

4 April 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

X. The Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily

If Theosophy were to claim that it is something completely new, only having come into the world in the last few decades, then it could easily be dismissed as ineffective. For it is easy for people to believe that individual special truths, new acquisitions in some field of knowledge, could enrich human thought and perception in the advancing age; but not that which concerns man's deepest innermost core, the source of human wisdom, that this should appear as something completely new in any age. This is not to be believed without further ado, and it is therefore only natural that such a belief, as if Theosophy could or wanted to bring something completely new, would have to cause mistrust of the Theosophical movement. But Theosophy has always, since it first tried to influence the modern cultural movement, described itself as an ancient wisdom, as something that people have sought, that they have hoped to attain in the most diverse forms at all times. And it has been the task of the theosophical movement to search in the various religions and world views for the different forms in which people throughout the ages have tried to penetrate to the source of truth. Theosophy has revealed that at different times, even in the most ancient times, there was something deeply related to the wisdom by which man tried to recognize his goal. And so it is indeed. Theosophy makes us modest with regard to the achievements of our own time. The well-known, thoroughly immodest saying that we have come so gloriously far in this 19th century is strangely limited by a consideration of intellectual life in its deepest sense, through the centuries and the millennia.

However, I do not wish to take you back to ancient times; instead, I would like to show you a modern personality who has tried to put into practice the ancient wisdom inscribed on the Greek temple with the words “Know Thyself”, that such a modern personality, who made this saying his own, is fundamentally in complete harmony with what Theosophy describes as its doctrine and belief. This personality is none other than Johann Wolfgang von Goethe. This personality is undoubtedly familiar not only to Germans, but also to many other cultured people of the present day. He is more or less so for each individual. Goethe, however, is a mind that one relates to in a very special way. He is a spirit that one can study at any point in one's life, and one will find much that reveals not only the great artist, the great poet with outstanding qualities, but one will soon, if one delves further, be able to judge Goethe the great sage, with whom one has such an affinity that, if one returns to him after years, one can always discover something new and ever more in him. We find that Goethe is one of those minds that contain an infinite amount. And if we have learned new things time and again to add to our own little treasure trove of wisdom and then we return to Goethe, we are amazed and stand in awe once again at what was previously closed to us because we lacked the echo to the realm that spoke through him. And no matter how much such a person has cultivated his inner life, no matter how much profound wisdom he finds in Goethe when he waits a few more years and delves into his writings again, he will be convinced that he finds something new, greater, even infinite in Goethe's works. Goethe is never exhausted. This is an experience that is particularly made by those who have trust, who have faith in the deep development of the human soul.

It is said that in his “Faust” Goethe has given us a kind of modern gospel. If this saying is to be accepted, then Goethe has also given us, in addition to his gospel, a kind of secret revelation, a kind of apocalypse. This apocalypse is hidden in his works; it forms the conclusion of the “Conversations of German Emigrants” and is read only by a few. I have always been asked where this fairy tale is to be found in Goethe's works. It is in all the editions of Goethe's works and, as I said, forms the conclusion of the “Conversations of German Emigrants”. In this fairy tale, Goethe created a work of art of infinite beauty. I will attempt to give an interpretation of this fairy tale without destroying the immediate pictorial impression of the work of art. Goethe has woven his most intimate thoughts and ideas into the “Fairytale”. In the last years of his life, he said to Eckermann: “My dear friend, I want to tell you something that may be useful to you when you look at my works. My works will not become popular; a few people will understand what I wanted to say, but nothing can make my works popular.” He probably said this with the second part of Faust in mind and meant that those who enjoy Faust can have an immediate artistic impression. But those who get behind the secrets hidden in Faust will also be able to say what is hidden behind these images.

I do not wish to speak about the second part of Faust, but rather about the fairy tale of the green snake and the beautiful lily, in which Goethe expressed himself even more intimately than in the second part of Faust. I would like to speak about what Goethe has secretly hidden in these strange images. But I would also like to speak about why Goethe used the pictorial expression to express his most intimate thoughts. Both questions will be answered in the course of the lecture.

Anyone who understands the Fairy Tale of the Green Snake and the Beautiful Lily knows that in Goethe we have a theosophist, a mystic. Goethe also represented the wisdom and the view of life that Theosophy advocates in a popular form; and the “Fairy Tale” is a fully valid proof of this. But in the times when Goethe was expressing himself, people did not try to clothe the highest truths in words through the power of the intellect in public lectures, as they do today; they did not try to present these most intimate human soul truths in the same way. Those who had insight into such truths expressed them in figurative form, through parables. It was an old custom, a custom that still originated in the Middle Ages, that one cannot arrive at the highest insights in an abstract form, but that for this a kind of initiation is needed. And this initiation made it impossible for those who sensed that a certain mood, a kind of breath of the soul, was needed to grasp such truths, to speak of these higher truths; truths that indeed cannot be perceived with the mind alone. A certain mood is needed, and I call this mood the 'breath of the soul'. The language of reason seemed to them personally too sober, too dry to express the highest truths. Furthermore, they still had some conviction that the one who experiences such things must first make himself worthy of the truth.

This conviction has meant that in ancient times, until about the third century of the Christian era, the truth about the human soul and the human spirit was not presented in such a way that it could be revealed publicly. Instead, those who were to come into possession of the highest truths had to be prepared to receive what was offered in the so-called mystery centers. These mystery temples presented all the secrets of natural and cyclic laws to the mystics as something that we would recognize as sober truth if we expressed it in dry sentences of the mind, but which the disciple had to recognize and live as living truth. It is not a matter of thinking wisdom, but of living wisdom. It is not merely a matter of permeating wisdom with the ardor of the spirit, but of becoming a completely different person. He had to approach the holiest with a certain awe; he had to understand that truth is divine, that it is imbued with the divine blood of the world, that it enters into our personality, that the divine world should revive, that knowledge means the same as what is meant by the word development. This was to be made clear to the mystic, and this he was to achieve at the purification stage of the mysteries. He was to educate himself to have a holy awe for the truth, he was to be weaned away from clinging to the sensual, from the sufferings and joys of life, from that with which everyday life surrounds us. The light of the spirit, which we need when we withdraw from profane life, could only be received when that had been discarded. When we are worthy to receive the light of the spirit, then we have become different, then we love the spirit, then we love with earnest sympathy and devotion that which we otherwise only recognized as a shadowy existence, as an abstract existence: We love the spiritual life, which for the ordinary person is only thought. But the mystic learns to sacrifice the self that clings to the everyday; he learns not only to penetrate truth through thinking, he learns to live it through, he learns to receive it as divine wisdom, as theosophy. Goethe expressed this conviction in the “West-Eastern Divan”:

And so long as you do not have this,
this: Die and become!
If you are just a gloomy guest
on the dark earth.

That was what the mystics of all times strove for: to let the lower die and to let that rise that lives in the spirit. To hold the dying of the sensual reality in low esteem, so that man may ascend into the realm of divine intentions. Dying in order to become. He who does not have this does not know what forces are at work in our world; he is only a dull guest on our earth. Goethe expressed this in the “West-Eastern Divan” and he also seeks to depict this vividly in the fairy tale of the green snake and the beautiful lily. The transformation of man from one level of existence to a higher level was the puzzle he wanted to solve. The question was: how can a person who lives in the everyday, who can only see with his eyes and hear with his ears, grasp this “die and become”? This was the question of mystics of all times. This great question was called the “spiritual alchemy” at all times, the transformation of man from the everyday soul to the spiritual soul, which grasps spiritual things as the ordinary person grasps earthly things, the table, the chair and so on, and considers them real. When this alchemy had taken place with man, then the mystery guides considered him worthy to receive the highest truths. Then they led him into the holy of holies, then he was initiated, then he was endowed with the teachings that teach him about the intentions of nature, about the intentions that permeate the plan of the world. It is such an initiation that Goethe describes [in “Fairytale”]: an initiation of the worthy person into the mysteries.

This arises for two reasons: first, in his youth, Goethe was equally eager to learn the secret that was then called the secret of alchemy. Between his studies in Strasbourg and Leipzig, he already recognized that there is a spiritual side to alchemy, and he knew that ordinary alchemy is only a distortion of the spiritual one. That everything known as alchemy could only exist because the figurative expressions were taken for realities. He meant the alchemy of the human being, which takes place with the forces of inner life. The mystery guides also gave instructions on how this alchemy can be achieved. Since they could only describe this transformation of human inner forces in parables and images, they spoke of one substance transforming into another. In what they said about the transformation of substances, they expressed what develops to a higher level in the life of the human soul, what transforms in a spiritual way. What great minds have shown in the spiritual realm to people attached to everyday life, they have applied to the transmutation of substances, of ordinary substances and metals in retorts, and have endeavored to discover what mysterious means was meant to effect the transmutation of the substance. Goethe has shown in one passage of Faust what he understood of these things. In the first part of Faust, during the walk outside the city gates, he points out exactly what is wrong, what is false and petty in the too materialistic view of alchemy. He mocks those who strive for the discovery of the secret in capricious efforts, and in the company of adepts and according to endless recipes, pour together the adverse:

There was a red lion, a bold suitor,
Married to a lily in the lukewarm bath,
And then both tormented with open flames
From one bridal chamber into another.

What Goethe ridicules here, the marriage with the lily, was what he wanted to show in the fairy tale of the green snake and the beautiful lily. The highest that man can aspire to, the highest that man should transform into, is what Goethe describes with the symbol of the lily. It is synonymous with what we call the highest wisdom, so that a person's actions see through nature, how an evolution has become an eternity. When man also observes the eternal laws, according to which we must perfect the eternal laws of existence, when he also recognizes the eternal development of his freedom, then he finds himself on a level of development, then this represents such a state of mind, such a level of knowledge, which is designated by the symbol of the lily. This lily, the highest of the soul's powers, the highest state of consciousness, where man may be free because he cannot abuse his freedom, because he can never disturb the cycles of freedom, this content of the soul, which was imparted to the mystics in the mysteries by transforming them through purification, this content has always been symbolically designated as the lily. The lily is also used to describe what Spinoza, in his “Ethics”, where he otherwise appears sober and mathematical, expresses enthusiastically and almost poetically at the end, when he says that man has ascended to the higher spheres of existence, that he imbues himself with the laws of nature. Spinoza calls this the realm of divine love in the human soul; the realm where man is no longer forced into anything, but where everything that lies within the realm of human development is done out of freedom and devotion, out of full love; where every compulsion, every arbitrariness is transformed by spiritual alchemy, where all action flows into the realm of freedom. Goethe described this love as the highest form of freedom, as freedom from all the desires and longings of everyday life. He said:

In our pure hearts there surges a striving
to voluntarily give ourselves to a higher, purer, unknown
out of gratitude,
to unravel the eternal unnamed
We call it: being pious! — Such blessed heights
I feel I am part of when I stand before her.

Before her gaze, as before the sun's reign
Before her breath, as before spring breezes
Melts, as long as the icy, rigid hold
The self-will deep in wintery tombs
No self-interest, no self-will lasts
Before her coming, they have shivered away.

This Spinozian love of God, which he seeks to attain by spiritual alchemy, is what the human being, the human will, is to unite with. The human will, which is active at every level, is that which has been referred to at all times as the “lion”, the creature in which this will is most highly strained, in which this will comes to life most strongly, and so mysticism refers to the human will as the lion.

In the Persian mysteries there were seven initiations. They are as follows: First one became a raven, then a secret agent, then a warrior, then a lion. The fifth degree was the one where man already looked at life from the other side, where man was born into the actual human being. Therefore, the Persian calls the one who has overcome the point of view of the lion a “Persian”. The Persian was an initiate of the fifth degree, and the one who had brought it to the point that his actions flow as calmly as the sun completes its course in the vault of heaven, the Persian called a “sunrunner”. And the one who performs the actions out of infinite love, he calls “belonging to the degree of the fathers”. The fourth degree was where man stood at the crossroads, where man has organized himself through the physical body, the etheric double body, which is the carrier of the life force, and the astral body, which is subject to the laws of desire, of passion. According to theosophical terminology, these three bodies form the lower parts of the human being; the lower man is born out of them. The initiate, the one who has seen through this connection, is designated by the Persian as the “lion”. And here the human being stands at a crossroads. Here that which forces him to act out of nature is transformed into a free gift of love. When he ascends to the fifth degree of initiation, when he develops to become the free human being who dares to do out of free love what he was otherwise compelled to do. This connection of the lion with the free loving entity is what alchemy describes as the mystery of human development. Goethe portrays this mystery in his Fairy Tale. He begins by showing how this strong-willed man stands, how he is drawn into the physical world from higher spheres, from spheres he does not know himself. Goethe is aware that man, in his spiritual nature, comes from higher spheres, that he is led into this world, which Goethe presents as the world of material, sensual existence. This world is the land on one bank of the river. In the “Fairytale”, however, there are two lands, this side of the river and the other side of it. From the beyond, the unknown ferryman takes people across to the land of the sensual world; and between the land of the spiritual and the sensual world there is the river, the water, which separates the two lands. With the water, Goethe has symbolized the same thing that mystics of all times have symbolized. Already in Genesis, this expression means the same as in Goethe. We also find this expression in the New Testament. For example, in the conversation that Jesus had with Nicodemus. It says: “He who is not born again of water and the Spirit cannot enter the kingdom of heaven.” Goethe understood the expression “born again of water” very well, and we can see how he understood it from the “Song of the Spirits above the Waters”:

The soul of man,
How like the water you are,
The fate of man,
How like the wind you are.

He places the world of the soul, the world of desire and longing, the world of passions and cravings, between our mind and our senses. These know neither good nor evil, our senses cannot err. The one who engages in these distinctions knows that when we study the laws of nature, we cannot speak of good and evil. When we study nature in the animal kingdom, we find that we can speak of harmful and beneficial animals, but not of good and evil. It is only by man's immersion in the water, in the world of the soul, that he becomes capable of good and evil. This world, which lies between the spiritual and the sensual, is the river over which the spirit comes from unknown spheres. Across the river has come man's innermost being, his actual spiritual core, across the river of passions and desires. And if he does not undergo further development, he is like a will-o'-the-wisp. This person, who is subject to the laws that live within him, when he has come across the river but has not yet received the divine spark to take him across to the other world, is therefore set down by the ferryman who brings people across from the opposite bank of the river to this side. No one can be brought over by the ferryman, but everyone can be brought over. We feel brought over without our intervention, through the forces that lie below our consciousness, that precede our actions. Through such forces we feel placed in the world of the senses, in this world. The ferryman who has brought us across from the spiritual life beyond has placed us in this world and can no longer take us back to the land we must reach, the land of the beautiful lily. (The ferryman is therefore the power through which one unconsciously enters the world of the senses.)

The will-o'-the-wisps want to pay the ferryman the tribute due with gold. But he demands fruits of the earth, which they do not have; they only have gold. But he does not want to be paid in gold. Pieces of gold, he says, are harmful to the river. The river cannot tolerate such gold, that is, wisdom can only be paid for with fruits of the earth. This is a profound wisdom. The gold represents the power of wisdom that lives in man. This power of wisdom that lives in man is his guide through life. This power of wisdom asserts itself when man feels transported into sensuality, as the power of his knowledge, his intellect. But this wisdom is not what brings man to development; it is precisely what makes him selfish, egotistical, when it unites with human nature. If it were to merge with that which flows in the stream, this power of understanding, this knowledge, then passion would throw up tremendous waves; for wherever man does not put his wisdom at the service of selflessness and simply throws it in, indulges his passions, there the stream throws up wild waves. It is impossible to satisfy the stream with gold, with wisdom. So he rejects wisdom that has not yet passed through selflessness. He rejects it into the ravines, where the deep darkness of the earth, where the deep crevices are. There he buries it. We will hear in a moment why he buries it. So the ferryman demands three cabbages, three artichokes, three onions; he demands fruits of the earth.

How can a person achieve their development? By ennobling the lower drives of their nature, by purifying what lives in them as sensual nature, by casting that into the stream and thus nourishing the stream of passions. This is what Schiller so beautifully expressed in his Aesthetic Letters: Only the one who has emancipated his lower nature understands how to be free. When our outer nature, our sensual nature, has been so ennobled, has grown from below, that it itself strives for the good, the beautiful, because passion can no longer lead it astray, because our outer sensual nature can no longer seduce us ; when we no longer throw wisdom into it, but pay for our passions with the fruits of the earth, so that our sensuality itself is absorbed by them, as the fruits of the earth are to be absorbed by the stream, then we have reached the lowest degree of initiation. This is expressed in the words of the ferryman:

You must know that I can only be paid with the fruits of the earth.

Now the will-o'-the-wisps continue in this world, that is, the human being seeks to continue on his path in life. In this world he finds the green snake, the symbol of human striving, of human knowledge. This snake has had a strange experience. The ferryman has previously driven the gold pieces down the stream and hidden them in the crevices of the earth. The snake has found them. The wisdom that helps people to move forward is still a hidden treasure today, shrouded in mystery. That is what Goethe wanted to say. Therefore, the person who wanted to find wisdom had to seek it far from all human selfishness. Then, when the person has made himself worthy of receiving it, it is in the right place. The symbol of the human striving for knowledge, the snake, penetrates itself with gold. This itself penetrates itself completely with wisdom and now becomes luminous. Thus the snake desires from the will-o'-the-wisps that which gives selfish man cause for pride, that with which he then throws around and shows off. This human knowledge, which is destructive in the service of egoism, is attained when man, like the snake, crawls humbly on the ground and strives to recognize reality bit by bit. It cannot be received when man stands proudly and erectly, but only when he, horizontal like the snake, clings to the ground in humility. There is the gold of wisdom in place, there man can imbue himself with wisdom. That is why the will-o'-the-wisp also call the snake their relative, saying:

Of course we are only related on the part of appearance.

– and yes, they are related, related is the snake to the will-o'-the-wisp, related is the wisdom that puts itself at the service of selfishness, to the wisdom that makes itself available in humility.

Now we are told in the “Fairytale” that the snake was down in the crevices of the earth and that it found something of human form there. The snake was in a temple. This is nothing other than the symbol of the mystery temple of all times. This hidden temple, which was in the crevices under the earth, is the symbol of the place of initiation. Here in this temple, the snake has seen the three great priests of initiation, those priests who are endowed with the three highest powers of human nature. Theosophy calls them Atma, Budhi, Manas. Goethe calls what Theosophy calls Atma, Budhi, Manas, the King of Wisdom, the King of Beauty and the King of Strength or the King of Will. In the mystery centers, the spirit was united with these three fundamental powers of the soul, with which the human soul must be initiated. In the Fairy Tale, Goethe describes this process. Down here in the halls of the earth is the snake that will shine from within because it has absorbed the gold of wisdom. And because it has absorbed it in humility, it is illuminated from within. The old man with the lamp is another figure. What does he represent to us? The old man's lamp has the property that it only glows when other light is already present. Because the snake glows, illuminates the interior of the mystery temple with the light radiating from itself, the light of the old man can also shine here. Goethe expresses this thought elsewhere with the words:

If the eye were not solar,
How could we behold the light?
If not the God-own power lives in us,
How can we be enraptured by the divine?

Here he says in poetic words what he expresses in pictures in the “Fairytale”. The realization that we call occult realization in Theosophy is represented by the old man with the lamp. The light appears to no one who has not truly prepared himself to receive it. It does not appear to anyone who has not worked their way up to that higher level of development, so that their self, their selfless nature, shines from within, bringing light to the light. When these two lights, the intuitive light and the light that comes from within the personality, shine towards each other, they give what the person experiences in his transformation as spiritual alchemy. The room around him becomes light, and he learns to recognize what the highest spiritual powers are, the gifts of the three kings: wisdom, beauty and strength. The gift of the golden king is wisdom, the gift of the silver king is beauty, devotion, and the gift of the brazen king is strength, willpower. A person can only understand themselves according to their innermost strengths when the light is reciprocated, the light of the lamp, which can only shine where light is already present. Then the three kings appear in their splendor, and at the same time the meaning of the fourth king becomes clear, that king who is composed of the metals of the other three kings. He is a symbol of the lower nature, in which the noble forces of wisdom, beauty and strength interact in a disorderly and disharmonious way, as in chaos. These three powers, which live in the highly developed soul, are also present in the lower nature, but in a chaotic, disharmonious way. This fourth king is the realm of the present world, the chaotic mixture of wisdom, beauty and strength. The soul powers, which can only achieve the highest in harmonious interaction, act on each other in a chaotic way in the present age. The voice sounds in the temple of initiation:

He will sit down.

The chaotic mixing will have disappeared when that which Goethe so longed for has been brought about: that the temple will no longer be hidden, but will rise in full daylight; that the temple will have risen from the depths and can serve all people as a temple of initiation; that a bridge will be available for all people to cross back and forth. That is the time when all people will have made themselves worthy of the highest wisdom, the highest devotion and the highest will. Then he will have fulfilled this task: the temple will have risen above the flow of passions. These passionate forces will then be so pure and noble that the highest spiritual element will be able to arise in the temple in broad daylight from the stream of desires and passions. Therefore it is necessary that humanity be filled with the “die and become” that Goethe so clearly portrayed in the “West-Eastern Divan”.

Goethe was repeatedly asked what the solution to the riddle was. He said: “What the solution to the riddle is can be found in the ‘fairy tale’ itself, but not in one word. It can be found at the point where we hear in a conversation in the underground temple that the snake is saying something in the old man's ear that we do not hear, by which Goethe suggests it as a confidential secret. This unspoken element is the solution. The solution does not lie in something that can be expressed in words, but in an inner resolve. Goethe also hinted at this in the “Fairy Tale” itself. The snake said quite matter-of-factly: “I want to sacrifice myself, I want to purify my self through selflessness.” This is precisely what must be considered the deepest solution to the fairy tale. It is an act, not a teaching. Until now, there were only two ways to cross the river: either at midday, when the green snake lies across the river and forms a bridge, so that one could cross the river at midday, or at a moment when the sun is at midday for him, when he is ripe to surrender himself to the higher spiritual light. But time and again he is drawn back down from this midday moment of life into the lower world, riven by passions. In such midday moments, the elect of the spirit can cross over from the shore of sensual life to the shore of the spirit.

But there is yet another way to cross the river, namely in the evening, when the shadow of the great giant extends over the river. The shadow of the great giant can also form a bridge over the river, but only at dusk. This shadow of the great giant, what is it? Goethe spoke in greater detail and more profoundly with his trusted friend about the forces that he had symbolically hinted at in the fairy tale. When Schiller once wanted to make a trip to Frankfurt am Main and was in danger of being mixed up in the quarrels of the time, Goethe wrote to Schiller: “I am very glad that you did not come here to the West, because the shadow of the giant could have touched you roughly.” But the meaning of the giant is also clearly expressed in the fairy tale itself. The giant, being weak, is incapable of anything. Only his shadow can build the bridge to the other side. This giant is the raw [mechanical] force of nature. Its shadow is capable of leading the person of raw passions across the river where the light no longer shines so brightly, where the light no longer deceives. These are the people who, by extinguishing their clear consciousness of the day in the various states of the soul, in trance, in somnambulism, in the state of psychic vision and so on, seek to cross over into the land of the spirit. So too, in the wild and raging action through which the people of that time wanted to penetrate into the realm of freedom, their consciousness of the day was extinguished. They wanted to reach the land of the beautiful lily. But the shadow of the giant can only cross over. Only uncertainly, in the twilight of consciousness, can man overcome the passions, that is, deaden them, when he is in an almost unconscious state, when he is not living in bright day-consciousness.

These are the two paths that lead to the other shore: in solemn moments at midday, the snake; and in the twilight of consciousness, in a trance, and so on, the shadow of the giant. But one thing should be striven for here: the snake should sacrifice itself completely, it should not just bend over the river of passions at noon, it should lead from one bank to the other as a bridge at every hour of the day, so that not only some are able to cross over, but that all people can come and go with ease. This is the decision the snake has made, this is the decision Goethe has made. Goethe points to an age of selflessness, where man does not put his strength at the service of the lower self, but at the service of selflessness, desiring no personal benefit.

No self-interest, no self-will lasts,
Before their coming they have shrunk away.

There are a number of other ideas associated with this basic theme of the “Fairytale”. I cannot go into all of them today, but I would like to touch on a few.

We find the old man's wife with the lamp, who is married to the representative of human — occult — knowledge. She tends the old man's house. The will-o'-the-wisps have come to her. These will have licked down all the gold that was on the wall, and they have given up the gold, which they have enriched themselves with, so that the live pug that ate the gold had to suffer death. The old woman is the power of understanding, which brings forth what is useful. Only when the occult power marries what clings to material culture, when the highest marries the lowest in the world, only then can the world take its course of development. Man will not be led away from everyday life, but he will purify everyday culture.

Man is surrounded in the world, in his dwelling, by that which hangs on the walls as gold. All that surrounds him is also gold. So what surrounds him? On the one hand, it is the man of knowledge, on the other, the man of utility. The entire experience of the human race surrounds him. All that has been gathered as the experience of mankind is piled up in human science. Those who strive for it seek what is recorded in the scriptures. There they lick out, as it were, historical wisdom. This is what surrounds man in his striving; it is what man will imbue himself with completely. But it is useless for that which is to live. The living pug gobbles up the gold and dies from it. Wisdom, which only exists as dead bookish wisdom, not made alive by the spirit, kills everything that is alive. Only when it is reunited with the source of wisdom, with the beautiful lily, does it come to life again. Therefore, the old man gives his wife the dead pug to take to the beautiful lily. The lamp has a peculiar property: [dead animals are transformed into gems by it], everything dead is brought to life by it; what is alive is clarified by it to become crystal, bright and transparent. This transformation is brought about in man through knowledge, that is, through occult knowledge.

Furthermore, the old woman is stopped by the will-o'-the-wisps to pay her debts to the ferryman. These three fruits are representatives of human utility, representatives of material culture. Material culture is supposed to pay this tribute to passion. Where else could the actual driving forces of the lower nature come from, if not from technology and the cultivation of material culture? It is interesting that the shadow of the giant, who has just emerged from the river, takes some of the fruits of the earth away, so that the old woman has only two of each fruit instead of three. However, she should have three for the ferryman and must therefore give the river a pledge. At this point, something very significant happens: She has to dip her hand into the river, which makes it black so that it is almost no longer visible; it is still there, but almost invisible. This shows us the connection between external culture and the world of the river, the world of the passions. Material culture must be placed at the service of the astral, the soul. As long as human nature has not been refined enough to be offered as a tribute to the stream of passions, technology is indebted to human flow. Invisible human endeavor is invisible when it is in the service of human passions; invisibly, man works on something that cannot be seen in his ultimate goal. It is invisible, but present; tangible, but not outwardly visible. Everything that man achieves on the way to the great goal, until he has paid his debt to the flow of the soul, everything that he has to throw into the world of passions, takes on the appearance of the invisible hand of the old woman with the lamp. As long as the sensual nature is not completely purified, as long as it is not consumed by the fire of passion, it does not shine, it is invisible. That is what upsets the old woman so much: she no longer gives off any light. This could be expanded upon in more detail. Every word is significant, but it would take us too far afield today.

So let us hasten to the great train, where a youth meets us who has tried too early to embrace the beautiful lily and is thus paralyzed in all his vital strength. Goethe says elsewhere: He who strives for freedom without having already made his inner self free falls even more into the snare of necessity. He who has not freed himself will be killed. Only he who is prepared, purified, as in the mysteries, who has undergone purification in the temple of the mysteries so that he can marry the lily in a dignified manner, will not be killed. He who has died to the lower in order to be reborn in the higher sense can embrace the lily. The present is presented to us through the paralyzed youth who wanted to achieve the highest in a storm. Now he complained to everyone he met that he could not embrace the lily. Now he is to be made ripe, for which purpose all the powers of man must unite, which are symbolized in the participants in the procession. The procession consists of the old man with the lamp, the will-o'-the-wisps and the lily itself. All the beautiful individual powers are thus embraced in this procession, which is led down into the clefts of the earth to the temple of initiation. Yes, it is also a deep feature of the riddle-tale that he lets the will-o'-the-wisps unlock the gate of the temple. Selfish wisdom is not useless; it is a necessary transitional stage. Human selfishness can be overcome by feeding itself on wisdom, by permeating itself with the gold of genuine knowledge. Then this wisdom can serve to unlock this temple. Those who unconsciously serve wisdom in the outer self are led to the actual seats of wisdom. The scholars who only pore over books are the guides there. Goethe did not underestimate science; he knew that it is science that unlocks the temple of wisdom; he knew that one must test this, judge and absorb everything in pure knowledge, and that without this one cannot penetrate into the temples of the highest wisdom. Goethe sought this wisdom everywhere. He considered himself worthy of recognizing the highest in spiritual life in art, after he had passed through science. He sought knowledge in physics, in biology, everywhere. And so he also lets those enter the temple of initiation who are will-o'-the-wisps, who, relying on themselves in a false upright position, confront the one who, after all, has observed through experience and can creep in like a snake. They cause the temple to open up, and the procession now enters the temple.

Now something happens that Goethe longed for all of humanity: The entire temple moves up out of the crevices of the earth. The temple can only be built over the river of the soul, over the river of passions and desires, because the snake has disintegrated into precious stones, which form the pillars for a bridge. And now people can move freely from the sensual world into the spiritual world and from the spiritual world into the sensual world. The marriage of the sensual man with the spiritual is achieved through the selfless man, through the sacrifice of the serpent's self, which arches over the river as a bridge. The temple thus rises out of the crevices of the earth and is accessible to all who cross the bridge, accessible to those with everyday vehicles as well as to pedestrians.

In the temple itself, we see the three kings again. The young man, who has been purified because he has recognized the three soul powers, is endowed with these three soul powers. The golden king approaches him and says:

Recognize the highest;

The silver king approaches him and says:

Feed the sheep.

In this way, Goethe expressed a thought that lay deep in his soul, namely the union of beauty with piety. It is the [invitation] that is in the Bible. He addresses these words to the young man in the sense that he expressed when he saw the Greek deities depicted in Rome and said:

There is necessity, there is God

, and:

I suspect that they [the great artists of the Greeks] proceeded according to the very laws by which nature proceeds and which I am on the trail of.

It is a personal touch of Goethe's when he lets the silver king appear as beauty and piety. And then the king of strength approaches him and says:

The sword on the left, the right free.

The sword should not be used for attack but for protection. Harmony should be brought about, not conflict. After this process, the young man is initiated with the three soul powers. But the fourth king has nothing more to say; he collapses into himself. The temple has risen from obscurity into the bright light of day. In the temple, a small silver temple rises up, which is none other than the transformed hut of the ferryman. It is a significant feature that Goethe allows the hut of the ferryman, who is the one who brings us across from the land of the spirit, to transform into pure, beaten silver, so that it itself has become a small altar, a small temple, a holy of holies. This hut, which represents what is most sacred in man, his deepest core of being, which he has preserved as a memory of the land from which he comes, from which he has come and to which the ferryman cannot take him back. It [the hut] represents what came before our development; it is the memory that we descend from the spirit. This memory stands as the holy of holies in the temple, in its sanctuary.

The giant, that raw natural force that lives in nature, a spirit that could not work through itself, but only as a shadow, has been given a remarkable mission. This giant stands upright and only indicates the hour. When man has discarded everything that belongs to his lower nature, when he has become completely spiritualized, then the raw, lower natural force will no longer appear in its original elementary power as a storm of the natural force living around man. This mechanical, raw natural force will only perform mechanical services. Man will always need these mechanical natural forces, but they will no longer conquer him, but he will instruct them in their service. His work will be the hour hand of spiritual culture, which, like a clock, regularly indicates mechanical necessity. But the giant itself will no longer be necessary.

We must not approach the interpretation of the fairy tale by discussing every single word pedantically, but rather we must empathize with what Goethe wanted to say and expressed in his images. In his “Fairy Tale”, Goethe addresses what Schiller expressed in his “Aesthetic Letters”: the marriage of necessity with freedom. What Schiller was able to express in his letters, Goethe was unable to express in abstract thoughts, but in fairy tale form. If I want to express these thoughts in all their vibrancy, then I need images; images like those used by the ancient priests of initiation in the mysteries. The priests of initiation did not teach by instructing their students with abstract actions, but by presenting the sacred Dionysus drama to them, showing them the great process of human development and the resurrecting Dionysus, as well as showing what was invisibly taking place in the Dionysus drama or the Osiris drama. In this way, Goethe also wanted to express what lived in him, in his drama in images. So, we do not want to interpret Goethe's fairy tale as usual, but we want to understand it as Theosophy explains this process, namely the marriage of the lower nature of man with the higher, as the marriage of the physical and ethereal body, the life force and the passions and desires with the higher nature of man, the three pure spiritual soul forces, namely Atma, Budhi, Manas, which are represented as the three kings. etheric body, of the life-force and of the passions and desires with the higher nature of the human being, the three pure spiritual soul forces, namely Atma, Budhi, Manas, which are represented as the three kings.

This is the development of the human being that extends into the age when every human being will be able to be an initiate. Goethe tried to express this in a truly theosophical way. Just as those mystery priests expressed their wisdom in images, so too did Goethe in his apocalypse, in images, express what human development represents, which will one day be the greatest deed of humankind: the transformation of the lower nature of man into the higher, the transformation of the lower metals, the lower powers of the soul, into the gold of wisdom; the transformation of that which lives in isolation into the pure, noble metal of wisdom, represented by the king, who is embodied in gold. Goethe wanted to express this human alchemy, this spiritual transformation, in a somewhat different way than in his “Faust”. He wanted to express in a slightly different form what he had secretly included in the second part of “Faust”. Goethe was a true theosophist. He had grasped what it means that everything that is transitory, that lives in our senses, is only a parable. But he also realized that what man tries and strives for is impossible to describe, but that it is achieved through an act; that what is inadequate is what keeps us on this side of the river, that it must become an event if the meaning of human development is to be fulfilled. That is why he also expressed this secret in the “Chorus mysticus” and concluded the second part of “Faust” with it. This is the highest life-power of the human being, symbolized in the beautiful lily, with which the male principle, the power of will, unites. He expresses this in the beautiful closing words of the second part of his Faust. These verses are his mystical creed, and they are only fully understood when one has seen his more intimate life unfold in the fairy tale of the Green Snake and the Beautiful Lily. He had already begun working on the second part of Faust at the turn of the 18th century, at the time when his view of nature was transformed to become a view of a higher world. It has the deepest significance if we can understand the words of Goethe in his testament, in the second part of Faust. When he had completed his earthly career and died, this second part was found sealed in his desk. He bequeathed this book to the world as a testament. And this testament concludes with his mystical confession:

All that is
transient is but a simile
The inadequate
Here it becomes an event
The indescribable
Here it is done;
The eternal feminine
Draws us on.

X. Das Märchen von der Grünen Schlange und der Schönen Lilie

Wenn die Theosophie behaupten wollte, dass sie etwas ganz Neues, erst in den letzten Jahrzehnten in die Welt Gekommenes sei, dann könnte man ihr wohl sehr leicht und wirkungsvoll entgegentreten. Denn es wird dem Menschen zwar leicht zu glauben, dass einzelne besondere Wahrheiten, neue Errungenschaften auf irgendeinem Erkenntnisgebiete das menschliche Anschauungs- und Gedankenleben in der fortschreitenden Zeit bereichern könnten; nicht aber dass dasjenige, was des Menschen tief innersten Kern betrifft, den Urquell menschlicher Weisheit, dass dieses als etwas völlig Neues in irgendeiner Zeit auftreten sollte. Das ist ohne Weiteres nicht zu glauben, und es ist daher wohl nur natürlich, dass ein solcher Glaube, als ob die Theosophie etwas völlig Neues bringen könnte oder wollte, das Misstrauen gegen die theosophische Bewegung hervorrufen müsste. Aber Theosophie hat sich von jeher, seit sie versuchte, auf die moderne Kulturbewegung einen Einfluss zu gewinnen, als eine uralte Weisheit bezeichnet, als etwas, was die Menschen gesucht haben, was sie in den verschiedensten Formen zu erringen hofften zu allen Zeiten. Und es ist die Aufgabe der theosophischen Bewegung gewesen, in den verschiedenen Religionsbekenntnissen und Weltanschauungen nach den verschiedenen Formen zu suchen, in welchen das Volk durch die verschiedenen Zeitalter hindurch zur Quelle der Wahrheit vorzudringen bemüht war. Die Theosophie hat an den Tag gebracht, dass zu den verschiedenen Zeiten, auch in den urältesten Zeiten, die Weisheit, durch welche der Mensch sein Ziel zu erkennen versuchte, etwas tief Verwandtes hatte. Und so ist es in der Tat. Theosophie macht uns bescheiden in Bezug auf die Errungenschaften unserer eigenen Zeit. Der bekannte, durchaus unbescheidene Spruch, dass wir es so herrlich weit gebracht haben in diesem 19. Jahrhundert, dieser Spruch erfährt eine sonderbare Einschränkung durch die Betrachtung des Geisteslebens in seinem tiefsten Sinne, durch die Jahrhunderte und die Jahrtausende hindurch.

Nicht in diese alten Zeiten möchte ich Sie aber zurückführen; ich möchte Ihnen an einer modernen Persönlichkeit zeigen, dass diejenigen, welche versucht haben, den uralten Weisheitsspruch zu verwirklichen, der auf dem griechischen Tempel mit den Worten eingezeichnet ist: «Erkenne dich selbst», dass eine solche moderne Persönlichkeit, die diesen Weisheitsspruch zu dem ihrigen machte, im Grunde genommen in völligem Einklang steht mit dem, was die Theosophie als ihre Lehre und Anschauung bezeichnet. Diese Persönlichkeit ist keine andere als Johann Wolfgang von Goethe. Diese Persönlichkeit ist zweifellos nicht nur den Deutschen, sondern auch vielen anderen Kulturmenschen der Gegenwart tief vertraut. Mehr oder weniger ist er es bei jedem Einzelnen. Goethe ist indessen ein Geist, mit dem es einem ganz besonders geht. Er ist ein Geist, den man studieren kann an irgendeinem Zeitpunkt seines Lebens, und man wird manches finden, was einem nicht nur den großen Künstler, den großen Dichter mit den hervorragenden Eigenschaften kundgibt, sondern man wird bald, wenn man sich weiter einlässt, an Goethe den großen Weisen zu beurteilen in der Lage sein, mit dem es einem so geht, dass, wenn man nach Jahren wieder zurückkehrt zu ihm, man immer Neues und Neues in ihm entdecken kann. Wir finden, dass Goethe zu denjenigen Geistern gehört, die unendlich viel in sich enthalten. Und haben wir immer wieder Neues zu unserem eigenen kleinen Weisheitsschatz hinzugelernt und kehren wir dann zu Goethe zurück, so sind wir erstaunt und stehen aufs Neue mit Verwunderung vor dem, was uns vorher verschlossen war, weil uns das Echo fehlte zu dem Reiche, das aus ihm sprach. Und hat ein solcher Mensch sein Innerstes auch noch so weit gebildet, findet er noch so tiefe Weisheit in Goethe, wenn er wieder einige Jahre wartet und sich wieder in seine Schriften vertieft, so wird er sich überzeugen, dass er Neues, Größeres, ja Unendliches in Goethes Werken findet. Nie lernt er an Goethe aus. Dies ist eine Erfahrung, die insbesondere diejenigen machen, welche Vertrauen haben, Glauben haben in die tiefe menschliche Seelenentwicklung.

Es wird gesagt, Goethe habe uns in seinem «Faust» eine Art modernes Evangelium geliefert. Wenn dieser Ausspruch gelten soll, dann hat uns Goethe aber auch neben seinem Evangelium eine Art geheime Offenbarung, eine Art Apokalypse geliefert. Diese Apokalypse ist verborgen in seinen Werken; sie bildet den Schluss der «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter» und wird nur von wenigen gelesen. Immer bin ich gefragt worden, wo denn dieses Märchen in Goethes Werken stehe. Es steht in allen Goethe-Ausgaben und bildet wie gesagt den Schluss der «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter». Goethe hat in diesem Märchen ein Kunstwerk geschaffen von unendlicher Schönheit. Es soll nicht der unmittelbare bildliche Eindruck des Kunstwerkes zerstört werden, wenn ich hier den Versuch mache, eine Interpretation dieses Märchens zu geben. Goethe hat seine vertraulichsten Gedanken und Vorstellungen in das «Märchen» hineingeheimnisst. Er hat zu Eckermann in den letzten Jahren seines Lebens gesagt: Mein lieber Freund, ich will Ihnen etwas sagen, was Ihnen nützlich sein kann, wenn Sie meine Werke betrachten. Meine Werke werden nicht populär werden; es werden Einzelne verstehen, was ich sagen wollte, aber populär werden kann bei meinen Werken nicht eintreten. Das hat er wohl vorzugsweise im Hinblick auf den zweiten Teil des «Faust» gesprochen und damit sagen wollen, dass derjenige, welcher «Faust» genießt, einen unmittelbaren künstlerischen Eindruck haben kann. Wer aber hinter die Geheimnisse, die im «Faust» verborgen liegen, kommt, der wird auch noch sagen können, was hinter diesen Bildern versteckt ist.

Nicht von dem zweiten Teil des «Faust» möchte ich sprechen, sondern von dem Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie, in welchem Goethe sich noch intimer ausgesprochen hat als in dem zweiten Teil des «Faust». Ich möchte davon sprechen, was Goethe in diese merkwürdigen Bilder hineingeheimnisst hat. Aber auch davon möchte ich sprechen, warum Goethe den bildlichen Ausdruck gebraucht hat, um seine intimsten Gedanken auszudrücken. Beide Fragen werden im Verlauf des Vortrages ihre Beantwortung finden.

Wer das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie versteht, der weiß, dass wir in Goethe einen Theosophen vor uns haben, einen Mystiker. Goethe hat die Weisheit, die Lebensanschauung, welche die Theosophie in populärer Form zu vertreten hat, auch vertreten; und gerade das «Märchen» ist ein vollgültiger Beweis dafür. Nur hat man dazumal, in den Zeiten, als Goethe sich aussprach, nicht wie heute in öffentlichen Vorträgen durch die Macht des Verstandes die höchsten Wahrheiten in Worte zu kleiden versucht; nicht versucht, diese intimsten menschlichen Seelenwahrheiten in derselben Weise vorzutragen. Diejenigen, welche einen Einblick in solche Wahrheiten getan haben, haben sie in bildlicher Form, durch Gleichnisse zum Ausdruck gebracht. Es war eine alte Gepflogenheit, eine Gepflogenheit, welche noch aus dem Mittelalter stammt, dass man zu den höchsten Einsichten nicht in abstrakter Form gelangen kann, sondern dass dazu eine Art von Einleben, eine Art von Einweihung gehört. Und diese Einweihung machte es denjenigen unmöglich, von diesen höheren Wahrheiten zu sprechen, welche spürten, dass eine gewisse Stimmung, eine Art Seelenhauch dazugehört, um solche Wahrheiten fassen zu können; Wahrheiten, welche in der Tat nicht bloß mit dem Verstand wahrgenommen werden können. Eine gewisse Stimmung gehört dazu, und diese Stimmung nenne ich den «Seelenhauch». Die Verstandessprache erschien ihnen persönlich zu nüchtern, zu trocken, um die höchsten Wahrheiten auszudrücken. Außerdem hatten sie noch etwas von der Überzeugung, dass der, welcher solches erlebt, sich erst der Wahrheit würdig machen muss.

Diese Überzeugung hat bewirkt, dass in alten Zeiten, bis etwa zum dritten Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung, die Wahrheit über die menschliche Seele und den menschlichen Geist nicht so vorgetragen wurde, dass sie öffentlich preisgegeben werden konnte, sondern derjenige, welcher in den Besitz der höchsten Wahrheiten gelangen sollte, musste erst vorbereitet werden zur Aufnahme dessen, was in den sogenannten Mysterienstätten geboten wurde. Diese Mysterienstätten führten zuletzt alles dasjenige, was sie an Geheimnissen, an Natur- und zyklischen Gesetzen den Mysten überbrachten, als etwas vor, was wir, wenn wir es in trockenen Verstandessätzen ausdrücken, als nüchterne Wahrheit erkennen würden, was aber der Schüler als lebendige Wahrheit erkennen und leben musste. Es handelt sich nämlich nicht darum, Weisheit zu denken, sondern Weisheit zu leben. Es handelt sich nicht bloß darum, die Weisheit mit der Glut des Geistes zu durchdringen, sondern darum, dass der Mensch ein ganz anderer wurde. Er musste vor das Heiligste mit einer gewissen Scheu hintreten; er musste verstehen, dass die Wahrheit etwas Göttliches sei, dass sie durchtränkt sei von göttlichem Weltenblut, dass sie einzieht in unsere Persönlichkeit, dass die göttliche Welt wieder aufleben solle, dass Erkennen dasselbe heißt, was mit dem Wort Entwicklung bezeichnet ist. Das sollte dem Mysten klar gemacht werden, und das sollte er auf der Läuterungsstufe der Mysterien erreichen. Er sollte sich anerziehen die heilige Scheu vor der Wahrheit, er sollte abgezogen werden von dem Haften an dem Sinnlichen, von den Leiden und Freuden des Lebens, von dem, womit uns das Alltagsleben umgibt. Das, was wir notwendig haben, wenn wir uns vom profanen Leben zurückziehen, das Licht des Geistes, das konnte nur empfangen werden, wenn jenes abgelegt war. Wenn wir würdig sind, das Licht des Geistes zu empfangen, dann sind wir andere geworden, dann lieben wir den Geist, dann lieben wir mit ernster Sympathie und Hingabe dasjenige, was wir sonst nur als ein schattenhaftes Dasein, als ein abstrakt Bestehendes erkannt haben: Wir lieben das Geistesleben, das für den gewöhnlichen Menschen nur Gedanke ist. Der Myste aber lernt hinopfern das Selbst, das am Alltäglichen haftet; er lernt die Wahrheit nicht nur denkend durchdringen, er lernt sie durchleben, er lernt sie zu empfangen als göttliche Weisheit, als Theosophie. Goethe hat diese Überzeugung im «West-Östlichen Diwan» ausgesprochen:

Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und Werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

Das war es, was die Mysten aller Zeiten angestrebt haben: das Absterben-Lassen des Niederen und das Auferstehen-Lassen dessen, was im Geiste lebt. Das Absterben der sinnlichen Wirklichkeit gering achten, damit der Mensch aufsteigt in das Reich der göttlichen Absichten. Sterben, um zu werden. Wer das nicht hat, der weiß nicht, was für Kräfte in unsere Welt hineinschwingen; der ist nur ein trüber Gast auf unserer Erde. Das hat Goethe im «West-Östlichen Diwan» ausgesprochen und das sucht er auch in aller Anschaulichkeit darzustellen in dem Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie. Die Verwandlung des Menschen von der einen Stufe des Daseins zu einer höheren Stufe hinauf, das war es, was er als ein Rätsel lösen wollte. Das Rätsel: Wie kann der Mensch, der im Alltäglichen lebt, der nur mit Augen schauen, mit Ohren hören kann, wie kann er es erfassen, dieses «Stirb und Werde»? Das war die Frage der Mystiker aller Zeiten. Diese große Frage nannte man zu allen Zeiten die «spirituelle Alchemie», die Verwandlung des Menschen von der Alltagsseele zu der Geistseele, welche die geistigen Dinge so erfasst wie der gewöhnliche Mensch die irdischen Dinge, den Tisch, den Stuhl und so weiter, und sie für wirklich hält. Wenn diese Alchemie mit dem Menschen vorgegangen war, dann hielten ihn die Mysterienführer für würdig, die höchsten Wahrheiten zu empfangen. Dann führten sie ihn in das Allerheiligste, dann wurde er initiiert, dann wurde er ausgestattet mit den Lehren, die ihn über die Absichten der Natur unterrichten, über die Absichten, die den Weltenplan durchziehen. Eine solche Initiation ist es, die Goethe [im «Märchen»] beschreibt: eine Einweihung des würdigen Menschen in die Mysterien.

Das ergibt sich aus zweierlei Gründen: Erstens war Goethe in seiner Jugend ebenso bemüht, das Geheimnis zu lernen, das man damals das Geheimnis der Alchemie genannt hat. Zwischen seiner Straßburger und Leipziger Studienzeit erkannte er schon, dass es eine geistige Seite der Alchemie gibt, und er wusste, dass die gewöhnliche Alchemie nur ein Zerrbild der geistigen ist. Dass alles dasjenige, was als Alchemie bekannt ist, nur dadurch hat bestehen können, dass die bildlichen Ausdrücke für Wirklichkeiten genommen worden sind. Diese Alchemie des Menschen, welche sich mit den Kräften des inneren Lebens vollzieht, die hat er gemeint. Auch Anweisungen haben die Mysterienführer gegeben, wie diese Alchemie bewirkt werden kann. Da sie indessen diese Umwandlung der inneren menschlichen Kräfte nur gleichnisweise in Bildern beschreiben konnten, so haben sie davon gesprochen, dass ein Stoff in den andern sich verwandelt. In dem, was sie über die Verwandlung der Stoffe gesprochen haben, haben sie das ausgedrückt, was sich im menschlichen Seelenleben auf eine höhere Stufe hinaufentwickelt, was sich in geistiger Weise verwandelt. Dasjenige, was große Geister den am Alltagsleben haftenden Menschen auf geistigem Gebiete gezeigt haben, das haben sie auf die Umwandlung der Stoffe, der gewöhnlichen Stoffe und Metalle in Retorten angewendet und sich bemüht, herauszukriegen, was für ein geheimnisvolles Mittel man gemeint hat, das die Umwandlung des Stoffes bewirkt. Goethe hat in einer Stelle des «Faust» gezeigt, was er von diesen Dingen verstanden hat. Im ersten Teil des «Faust», beim Spaziergang vor dem Tore, weist er genau darauf hin, was Falsches, Unrichtiges, Kleinliches in der zu materialistischen Auffassung der Alchemie liegt. Er spottet über diejenigen, die in grillenhaftem Mühen nach der Entdeckung des Geheimnisses streben und in Gesellschaft von Adepten und nach unendlichen Rezepten das Widrige zusammengießen:

Da ward ein roter Leu, ein kühner Freier,
Im lauen Bad der Lilie vermählt,
Und beide dann mit off’nem Flammenfeuer
Aus einem Brautgemach ins andere gequält.

Das, was Goethe hier verspottet, die Vermählung mit der Lilie, das war es, was er in dem Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie zeigen wollte. Das Höchste, was der Mensch anstreben kann, das Höchste, in was sich der Mensch verwandeln sollte, das bezeichnet Goethe mit dem Symbol der Lilie. Es ist gleichbedeutend mit dem, was wir höchste Weisheit nennen, sodass das Handeln des Menschen seine Natur durchschaut, wie ein Entwickeltsein eine Ewigkeit geworden ist. Wenn der Mensch auch die urewigen Gesetze befolgt, nach denen wir die urewigen Gesetze des Daseins vollenden müssen, wenn er auch die urewige Entwicklung seiner Freiheit anerkennt, so befindet er sich auf einer Stufe der Entwicklung, so stellt dies eine solche Seelenverfassung dar, eine solche Stufe der Erkenntnis, welche mit dem Symbol der Lilie bezeichnet wird. Mit dieser Lilie, der höchsten der Seelenkräfte, dem höchsten Zustande des Bewusstseins, wo der Mensch frei sein darf, weil er seine Freiheit nicht missbrauchen kann, weil er niemals störend in die Kreisläufe der Freiheit eingreifen kann, diesen Inhalt der Seele, welcher den Mysten in den Mysterien vermittelt wurde, indem sie gereinigt verwandelt wurden, diesen Inhalt bezeichnet man von jeher symbolisch als die Lilie. Als Lilie bezeichnet man gleichzeitig dasjenige, was Spinoza da, wo er sonst nüchtern und mathematisch erscheint, in seiner «Ethik», zum Schluss enthusiastisch, fast poetisch ausdrückt, wenn er sagt, dass der Mensch hinaufgestiegen ist in die höheren Sphären des Daseins, dass er sich durchdringt mit den Gesetzen der Natur. Das bezeichnet Spinoza als das Reich der göttlichen Liebe in der Menschenseele; das Reich, wo der Mensch zu nichts mehr gezwungen wird, sondern wo alles dasjenige, was im Bereich der menschlichen Entwicklung liegt, aus Freiheit und Hingebung, aus voller Liebe geschieht; da wo jeder Zwang, jede Willkür verwandelt wird durch geistige Alchemie, wo alles Handeln einfließt in das Gebiet der Freiheit. Goethe hat jene Liebe bezeichnet als das höchste Freisein, als das Freisein von allen Begierden und Wünschen des alltäglichen Lebens. Er hat gesagt:

In unsers Busens Reine wogt ein Streben
Sich einem Höheren, Reinem, Unbekannten
Aus Dankbarkeit freiwillig hinzugeben,
Enträtselnd sich den ewig Ungenannten
Wir heißen’s: fromm sein! — Solcher seligen Höhe
Fühl’ ich mich teilhaft, wenn ich vor ihr stehe.

Vor ihrem Blick, wie vor der Sonne Walten
Vor ihrem Atem, wie vor Frühlingslüften
Zerschmilzt, so längst sich eisig starr gehalten
Der Selbstsinn tief in winterlichen Grüften
Kein Eigennutz, kein Eigenwille dauert
Vor ihrem Kommen sind sie weggeschauert.

Diese spinozistische Gottesliebe, die er erreichen will durch spirituelle Alchemie, sie ist es, womit der Mensch, der menschliche Wille sich vereinigen soll. Der menschliche Wille, der auf jeder Stufe tätig ist, dieser Wille ist dasjenige, was zu allen Zeiten bezeichnet worden ist als der «Löwe», die Kreatur, in welcher dieser Wille aufs Höchste gespannt ist, in welcher dieser Wille aufs Stärkste auflebt, und so bezeichnet die Mystik den Willen des Menschen als den Löwen.

In den persischen Mysterien gab es sieben Einweihungen. Sie sind wie folgt: Zuerst wurde man Rabe, dann Geheimer, dann ein Streiter, dann ein Löwe. Der fünfte Grad war derjenige, wo der Mensch bereits das Leben von der anderen Seite anschaute, wo der Mensch zum eigentlichen Menschen geboren war. Daher nennt der Perser denjenigen, der den Standpunkt des Löwen überwunden hat, einen «Perser». Ein im fünften Grade Eingeweihter war der Perser, und denjenigen, der es dahin gebracht hatte, dass sein Handeln so ruhig dahinfließt, wie die Sonne ihren Lauf am Himmelsgewölbe vollendet, den nannte der Perser einen «Sonnenläufer». Und denjenigen, der aus unendlicher Liebe die Handlungen vollzieht, den nennt er «dem Grade der Väter angehörig». Der vierte Grad war der, wo der Mensch am Scheideweg stand, wo der Mensch sich herauforganisiert hat durch den physischen Körper, den ätherischen Doppelkörper, welcher der Träger der Lebenskraft ist, und den Astralkörper, der unterworfen ist den Gesetzen des Wünschens, des Begehrens, der Leidenschaften. Diese drei Körper bilden nach der theosophischen Bezeichnung die unteren Grundteile des Menschen, aus ihnen wird der niedere Mensch herausgeboren. Wer eingeweiht ist, wer diese Verbindung durchschaut hat, den bezeichnet der Perser als den «Löwen». Und hier steht der Mensch am Scheideweg. Hier verwandelt sich dasjenige, was ihn zwingt, aus der Natur heraus zu handeln, in eine freie Gabe der Liebe. Wenn er den fünften Grad der Einweihung ersteigt, wenn er sich heraufentwickelt zu dem freien Menschen, der sich gestatten darf, dasjenige, wozu er sonst gezwungen war, aus freier Liebe zu begehen. Diese Verbindung des Löwen mit der freien liebenden Wesenheit, das bezeichnet die Alchemie als das Mysterium der menschlichen Entwicklung. Dieses Mysterium hat Goethe in dem «Märchen>» dargestellt. Er hat zunächst gezeigt, wie dieser Willensmensch dasteht, wie er hineingezogen wird in die physische Welt aus höheren Sphären, aus Sphären, die er selbst nicht kennt. Goethe ist sich bewusst, dass der Mensch seiner geistigen Natur nach aus höheren Sphären abstammt, dass er hinübergeführt wird in diese Welt, die Goethe darstellt als die Welt des stofflichen, sinnlichen Daseins. Diese Welt ist das Land an dem einen Ufer des Stromes. In dem «Märchen» gibt es aber zwei Länder, ein Diesseits des Flusses und ein Jenseits desselben. Aus dem Jenseits derselben führt der unbekannte Fährmann die Menschen hinüber in das Land der Sinnenwelt; und zwischen dem Land der geistigen und der Sinnenwelt befindet sich der Fluss, das Wasser, welches beide Länder scheidet. Goethe hat mit dem Wasser dasselbe bezeichnet, was die Mystiker aller Zeiten damit bezeichnet, symbolisiert haben. Schon in der Genesis ist mit diesem Ausdruck dasselbe gemeint wie bei Goethe. Auch in dem Neuen Testament finden wir diesen Ausdruck. In dem Gespräch zum Beispiel, das Jesus mit Nikodemus führte. Da heißt es: Derjenige, welcher nicht wiedergeboren wird aus dem Wasser und dem Geiste, der kann nicht eingehen in das Reich des Himmels. Den Ausdruck: «aus dem Wasser wiedergeboren» hat Goethe sehr wohl verstanden, und wie er ihn verstanden hat, das sehen wir aus dem «Gesang der Geister über den Wassern»:

Seele des Menschen,
Wie gleichst du dem Wasser,
Schicksal des Menschen,
Wie gleichst du dem Wind.

Die Welt des Seelischen, die Welt des Begehrens und Wünschens, die Welt der Leidenschaften und Begierden, diese schiebt er hinein zwischen unseren Geist und unsere Sinne. Diese kennen weder Gutes noch Böses, unsere Sinne können nicht irren. Derjenige, welcher sich einlässt in diese Unterscheidungen, weiß, dass, wenn wir die Gesetze der Natur studieren, wir nicht von Gut und Böse sprechen können. Wenn wir die Natur im Tierreich studieren, so werden wir finden, dass wir von verderblichen und nützlichen Tieren sprechen können, aber nicht von guten und bösen. Erst dadurch, dass der Mensch eintaucht in das Wasser, in die seelische Welt, erst dadurch wird er fähig des Guten und Bösen. Diese Welt, die sich hineinlegt zwischen das Geistige und das Sinnliche, das ist der Fluss, über den der Geist hinüberkommt aus unbekannten Sphären. Herübergekommen über den Fluss ist des Menschen Innerstes, sein eigentlicher geistiger Kern, herübergekommen über den Fluss der Leidenschaften und Begierden. Und er ist, wenn er eine weitere Entwicklung nicht durchmacht, wie ein Irrlicht. Dieser Mensch, welcher unterworfen ist den Gesetzen, die in ihm leben, wenn er herübergekommen ist über den Fluss, aber noch nicht den göttlichen Funken empfangen hat, um ihn hinüberzubringen in die andere Welt; er wird daher abgesetzt von dem Fährmann, welcher die Menschen herüberbringt von dem jenseitigen Ufer über den Fluss in das Diesseits. Niemand kann hinübergeführt werden von dem Fährmann, aber jeder kann herübergebracht werden. Wir fühlen uns herübergebracht ohne unser Zutun, durch die Kräfte, die unter unserem Bewusstsein liegen, die unserem Tun, unserem Handeln vorangehen. Durch solche Kräfte fühlen wir uns hineingestellt in die Welt der Sinne, in das Diesseits. Der Fährmann, der uns herübergebracht hat aus dem jenseitigen Geistesleben, hat uns hineingesetzt in diese Welt und kann uns nicht mehr zurückbringen in jenes Land, das wir erreichen müssen, das Land der schönen Lilie. [Der Fährmann ist folglich die Kraft, durch welche man unbewusst in die Sinnenwelt kommt.]

Die Irrlichter wollen dem Fährmann den schuldigen Tribut mit Gold bezahlen. Er verlangt aber Früchte der Erde, die sie nicht haben; sie haben nur Gold. Er aber will nicht mit Gold bezahlt sein. Goldstücke, sagt er, sind dem Fluss verderblich. Der Fluss kann solches Gold nicht leiden, das heißt, Weisheit kann man nur mit Früchten der Erde bezahlen. Das ist eine tiefe Weisheit. Das Gold bedeutet die im Menschen lebende Kraft der Weisheit. Diese im Menschen lebende Kraft der Weisheit ist seine Führerin durch das Leben. Diese Kraft der Weisheit macht sich geltend, wenn der Mensch sich in die Sinnlichkeit versetzt fühlt, als die Kraft seines Wissens, seines Verstandes. Diese Weisheit aber ist nicht dasjenige, was den Menschen zur Entwicklung bringt; diese ist es gerade, die ihn selbstsüchtig, egoistisch macht, wenn sie sich mit der menschlichen Natur vereinigt. Würde sie sich vereinigen mit dem, was im Strom dahinfließt, diese Verstandeskraft, dieses Wissen, dann würde die Leidenschaft ungeheure Wellen aufwerfen; denn überall da, wo der Mensch nicht seine Weisheit in den Dienst der Selbstlosigkeit stellt und sie einfach hineinwirft, seinen Leidenschaften frönt, da wirft der Strom wilde Wellen auf. Es ist unmöglich, dass man dem Strom Genüge leisten kann mit dem Gold, mit der Weisheit. Er weist also die Weisheit zurück, die noch nicht durch die Selbstlosigkeit hindurchgegangen ist. Er weist sie zurück in die Schluchten, wo die tiefe Finsternis der Erde, wo die tiefen Klüfte sind. Dort vergräbt er sie. Wir werden gleich hören, warum er sie vergräbt. Der Fährmann verlangt also drei Kohlköpfe, drei Artischocken, drei Zwiebeln; er verlangt also Früchte der Erde.

Wodurch kann der Mensch seine Entwicklung erreichen? Dadurch, dass er die unteren Triebkräfte seiner Natur veredelt, dadurch, dass er dasjenige, was als sinnliche Natur in ihm lebt, läutert, dass er das hineinwirft in den Strom und damit den Strom der Leidenschaften nährt. Das ist dasjenige, was Schiller in den Ästhetischen Briefen so schön ausgesprochen hat: Nur derjenige versteht frei zu sein, der seine niedere Natur frei gemacht hat. Wenn die äußere Natur, die sinnliche Natur so veredelt ist, so von unten heraufgewachsen ist, dass sie selbst das Gute, das Schöne anstrebt, weil die Leidenschaft sie nicht mehr beirren kann, weil die äußere sinnliche Natur sie nicht mehr zu verführen vermag; wenn wir die Weisheit nicht mehr hineinwerfen, sondern mit Früchten der Erde unsere Leidenschaften bezahlen, sodass unsere Sinnlichkeit selbst von ihnen aufgenommen wird, wie die Früchte der Erde von dem Strom aufgenommen werden sollen, dann haben wir den untersten Grad der Einweihung erreicht. Das ist ausgedrückt in den Worten [des Fährmanns]:

Ihr müsst wissen, dass man mich nur mit Früchten der Erde bezahlen kann.

Nun gehen die Irrlichter weiter in dem Diesseits, das heißt, der Mensch sucht seinen Lebensweg weiter zu verfolgen. In dem Diesseits findet er die grüne Schlange, das Symbol des menschlichen Strebens, der menschlichen Erkenntnis. Diese Schlange hat vorher ein sonderbares Erlebnis gehabt. Der Fährmann hat vorher die Goldstücke den Strom heruntergefahren und hat sie verborgen in den Klüften der Erde. Hier hat die Schlange sie gefunden. Diejenige Weisheit, die den Menschen vorwärtsbringt, ist heute noch ein verborgenes Gut, in Mysterien eingehüllt. Das wollte Goethe sagen. Daher musste der Mensch, welcher die Weisheit finden wollte, sie fern von aller menschlichen Selbstsucht suchen. Dann, wenn der Mensch sich würdig gemacht hat, sie zu empfangen, dann ist sie am Platze. Das Symbol des menschlichen Erkenntnisstrebens, die Schlange, durchdringt sich mit dem Golde. Diese selbst durchdringt sich ganz mit der Weisheit und wird nun leuchtend. So begehrt die Schlange von den Irrlichtern das, was bei dem selbstsüchtigen Menschen Veranlassung zu Stolz gibt, das, womit der dann um sich wirft und prunkt. Dieses menschliche Wissen, das im Dienste des Egoismus verderblich ist, dieses wird erreicht, wenn der Mensch, wie die Schlange, demütig am Boden dahinkriecht und sich bemüht, Stück für Stück der Wirklichkeit zu erkennen. Es kann nicht empfangen werden, wenn der Mensch stolz und aufrecht dasteht, sondern nur dann, wenn er, waagrecht wie die Schlange, horizontal am Boden haftend in Demut lebt. Da ist das Gold der Weisheit am Platze, da vermag sich der Mensch mit der Weisheit zu durchdringen. Deshalb nennen die Irrlichter die Schlange auch ihre Verwandte, indem sie sagen:

freilich sind wir nur von Seiten des Scheins verwandt

— und ja, sie sind verwandt, verwandt ist die Schlange mit den Irrlichtern, verwandt ist die Weisheit, die sich in den Dienst der Selbstsucht stellt, mit der Weisheit, die sich in Demut zur Verfügung stellt.

Nun wird uns im «Märchen» weiter erzählt, dass die Schlange unten war in den Klüften der Erde und dass sie da etwas von menschlichen Gebilden gefunden habe. Die Schlange war in einem Tempel. Das ist nichts anderes als das Symbol des Mysterientempels aller Zeiten. Dieser verborgene Tempel, der in den Klüften unter der Erde war, das ist das Symbol der Einweihungsstätte, der Stätte der Initiation. Hier in diesem Tempel hat die Schlange die drei großen Initiationspriester gesehen, jene Priester, welche begabt sind mit den drei höchsten Kräften der menschlichen Natur. Die Theosophie nennt sie Atma, Budhi, Manas. Goethe nennt das, was die Theosophie mit Atma, Budhi, Manas bezeichnet, den König der Weisheit, den König der Schönheit und den König der Stärke oder den König des Willens. Mit diesen drei Grundkräften der Seele, mit welchen die menschliche Seele initiiert werden muss, wurde der Geist in den Mysterienstätten vereinigt. Diesen Hergang stellt Goethe in dem «Märchen» dar. Hier unten, in den Hallen der Erde, ist die Schlange, die von innen leuchten wird, weil sie das Gold der Weisheit aufgenommen. Und weil sie es in Demut aufgenommen hat, deshalb wird sie erleuchtet von innen. Der Alte mit der Lampe ist eine andere Figur. Was stellt sie uns dar? Die Lampe des Alten hat die Eigenschaft, dass sie nur leuchtet, wenn schon anderes Licht vorhanden ist. Weil die Schlange leuchtet, das Innere des Mysterientempels erleuchtet mit dem aus ihr selbst erstrahlenden Licht, deshalb kann hier auch das Licht des Alten leuchten. Goethe drückt diesen Gedanken an anderer Stelle mit den Worten aus:

Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Lebt nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken?

Hier sagt er in Worten der Poesie, was er im «Märchen» im Bilde ausdrückt. Die Erkenntnis, die wir in der Theosophie die okkulte Erkenntnis nennen, ist dargestellt in dem Alten mit der Lampe. Niemandem erscheint das Licht, der sich nicht wirklich für dessen Aufnahme vorbereitet hat. Niemandem erscheint es, der sich nicht hinaufgearbeitet hat auf jene höhere Stufe der Entwicklung, sodass sein Selbst, seine selbstlose Natur aus dem Innern heraus leuchtet, Licht dem Licht entgegenbringt. Wenn diese zwei Lichter, das intuitive und das Licht, das aus dem Persönlichen herauskommt, einander entgegenleuchten, dann geben sie das, was der Mensch erlebt in seiner Verwandlung als spirituelle Alchemie, dann wird der Raum um ihn Licht, dann lernt er erkennen, was höchste Geisteskräfte sind, die Gaben der drei Könige: Weisheit, Schönheit und Stärke. Die Gabe des goldenen Königs ist die Weisheit, die Gabe des silbernen Königs ist die Schönheit, die Frömmigkeit, die Gabe des ehernen Königs ist die Stärke, die Willenskraft. Den innersten Kräften nach kann der Mensch sich dann erst selbst verstehen, wenn das Licht entgegenkommt, dem Licht der Lampe, das nur leuchten kann, wo schon Licht vorhanden ist. Dann erscheinen die drei Könige in ihrem Glanz, und zugleich wird die Bedeutung des vierten Königs klar, jenes Königs, der zusammengesetzt ist aus den Metallen der drei anderen Könige. Er ist ein Symbol der niederen Natur, in welcher ungeordnet und unharmonisch wie in einem Chaos die edlen Kräfte Weisheit, Schönheit und Stärke zusammenwirken. Diese drei Kräfte, die in der hoch entwickelten Seele leben, sie sind auch in der niederen Natur vorhanden, aber chaotisch, unharmonisch. Dieser vierte König ist das Reich der jetzigen Welt, die chaotische Vermischung von Weisheit, Schönheit und Stärke. Die Seelenkräfte, die nur im harmonischen Zusammenwirken das Höchste erreichen können, sie wirken im gegenwärtigen Zeitalter chaotisch aufeinander ein. Es ertönt im Initiationstempel die Stimme:

Er wird sich setzen.

Die chaotische Vermischung wird verschwunden sein, wenn dasjenige herbeigeführt sein wird, was Goethe so heiß ersehnt: dass der Tempel nicht mehr im Verborgenen steht, sondern im vollen Tageslichte sich erheben wird, dass der Tempel heraufgestiegen sein wird aus der Tiefe und allen Menschen als Initiationstempel dienen kann; dass eine Brücke, auf der alle Menschen hinüber und herüber können, vorhanden sein wird. Das ist jene Zeit, wo alle Menschen sich würdig gemacht haben werden, die höchste Weisheit, die höchste Frömmigkeit und den höchsten Willen auf sich wirken zu lassen. Dann wird er diese Aufgabe erfüllt haben: Der Tempel wird sich erhoben haben über den Fluss der Leidenschaften. Diese leidenschaftlichen Kräfte werden dann so rein und edel sein, dass das höchste Geistige sich im Tempel am hellen Tageslichte aus dem Strom der Begierden und Leidenschaften wird erheben können. Daher ist es notwendig, dass die Menschheit erfüllt werde von dem «Stirb und Werde», das Goethe im «West-Östlichen Divan» so klar gezeichnet hat.

Goethe wurde wiederholt gefragt, welches die Lösung des Rätsels sei, da sagte er: Was die Lösung des Rätsels ist, steht im «Märchen» selbst darin, aber nicht in einem Wort. Es findet sich dies an der Stelle, wo wir bei einem Gespräch im unterirdischen Tempel vernehmen, dass die Schlange dem Alten etwas ins Ohr sagt, das wir nicht hören und womit Goethe es als ein vertrauliches Geheimnis andeutet. Dieses nicht Ausgesprochene, das ist die Lösung. Die Lösung liegt nicht in etwas, was man mit Worten ausdrücken kann, sondern in einem innerlichen Entschluss. Das hat Goethe ebenfalls im «Märchen» selbst angedeutet. Die Schlange hat ganz sachlich gesagt: Ich will mich hinopfern, ich will mein Selbst durch Selbstlosigkeit läutern. Das ist gerade dasjenige, was als die tiefste Lösung des Rätselmärchens gelten muss. Eine Tat ist es, nicht eine Lehre. Bisher konnte man über den Fluss nur auf zweifache Weise kommen: entweder um die Mittagsstunde, wo sich die grüne Schlange über den Fluss legt und eine Brücke bildet, sodass man also in der Mittagsstunde über den Fluss hinüber konnte, das heißt, dass es im jetzigen Zeitalter für den Menschen Augenblicke gibt, wo die Sonne für ihn im Mittag steht, wo er reif ist, sich dem höheren geistigen Lichte hinzugeben. Immer und immer wieder wird er aber aus diesem Mittagsaugenblicke des Lebens hinabgezogen in die niedere, von Leidenschaften durchwühlte Welt. In solchen Mittagsaugenblicken können Auserlesene des Geistes hinüberkommen von dem Ufer des Sinnenlebens zum Ufer des Geistes.

Aber noch auf einem anderen Wege ist die Übersetzung über den Fluss möglich, und zwar des Abends, wenn der Schatten des großen Riesen sich über den Fluss hinüberlegt. Auch der Schatten des großen Riesen kann eine Brücke über den Fluss bilden, aber nur in der Dämmerungsstunde. Dieser Schatten des großen Riesen, was ist er? Goethe hat mit seinem vertrauten Freunde eingehender und tiefer über die Kräfte gesprochen, die er im «Märchen» symbolisch angedeutet hat. Als Schiller einmal eine Reise nach Frankfurt am Main machen wollte und in Gefahr war, in die Händel jener Zeit vermischt zu werden, da schrieb Goethe an Schiller: Ich bin sehr froh, dass Sie nicht hergekommen sind nach dem Westen, denn der Schatten des Riesen hätte Sie unsanft anfassen können. Die Bedeutung des Riesen spricht sich aber auch deutlich in dem Märchen selber aus. Der Riese, der schwach ist, vermag nichts. Nur sein Schatten kann die Brücke nach dem jenseitigen Ufer bilden. Dieser Riese ist die rohe [mechanische] Naturgewalt. Ihr Schatten vermag da, wo das Licht nicht mehr so hell scheint, wo das Licht nicht mehr täuscht, den Menschen der rohen Leidenschaften über den Fluss hinüberzuführen. Das sind diejenigen Menschen, die beim Auslöschen ihres klaren Tagesbewusstseins in den verschiedenen Seelenzuständen, in Trance, in Somnambulzuständen, im Zustand psychischen Schauens und so weiter, hinüberzukommen suchen in das Land des Geistes. So war auch das Tagesbewusstsein ausgelöscht in dem wilden tobenden Handeln, durch welches die Menschen jener Zeit in das Reich der Freiheit dringen wollten. Die Menschen wollten das Land der schönen Lilie erringen. Der Schatten des Riesen aber kann nur hinüber. Nur unsicher, in der Dämmerung des Bewusstseins, kann der Mensch die Leidenschaften überwinden, das heißt übertäuben, wenn er in fast bewusstlosem Zustande sich befindet, wenn er nicht im hellen Tagesbewusstsein lebt.

Das sind die zwei Wege, die nach dem jenseitigen Ufer hinüberführen: in feierlichen Augenblicken der Mittagsstunde die Schlange, und in der Dämmerung des Bewusstseins, in Trance und so weiter, der Schatten des Riesen. Eines aber soll hier erstrebt werden: Die Schlange soll sich völlig hinopfern, sie soll sich nicht bloß am Mittag über den Fluss der Leidenschaften neigen, sie soll an jeder Tagesstunde als Brücke von dem einen Ufer zum andern hinführen, sodass nicht nur einige hinüberzuwandern in der Lage sind, sondern dass alle Menschen mit Leichtigkeit hin und zurück kommen können. Diesen Entschluss hat die Schlange, diesen Entschluss hat Goethe gefasst. Goethe weist hin auf ein Zeitalter der Selbstlosigkeit, wo der Mensch seine Kraft nicht in den Dienst des niederen Selbst, sondern in den Dienst der Selbstlosigkeit stellt, keinen eigenen Nutzen begehrt.

Kein Eigennutz, kein Eigenwille dauert,
Vor ihrem Kommen sind sie weggeschauert.

Mit diesem Grundgedanken des «Märchen» stehen noch einige Nebengedanken in Verbindung. Nicht auf alle kann ich heute eingehen, nur einzelne will ich noch kurz berühren.

Da finden wir die Gemahlin des Alten mit der Lampe, die vermählt ist mit dem Repräsentanten der menschlichen — okkulten — Erkenntnis. Sie hütet das Haus des Alten. Zu ihr sind die Irrlichter gekommen. Diese Irrlichter haben alles Gold, das an der Wand war, herabgeleckt, und sie haben das Gold, wodurch sie sich selbst bereichert haben, gleich wieder von sich gegeben, sodass der lebendige Mops, der das Gold auffraß, den Tod erleiden musste. Die Alte ist die Verstandeskraft, welche das Nützliche hervorbringt. Nur wenn sich die okkulte Kraft vermählt mit dem, was an der materiellen Kultur haftet, wenn sich das Höchste mit dem Niedrigsten in der Welt vermählt, nur dann kann die Welt ihren Entwicklungsgang nehmen. Nicht hinweggeführt wird der Mensch werden von dem Alltagsleben, sondern läutern wird er die Alltagskultur.

Der Mensch ist umgeben in der Welt, in seiner Wohnung, von demjenigen, was an den Wänden als Gold hängt. Alles dasjenige, was ihn umgibt, das ist ebenfalls das Gold. Was umgibt ihn also? Auf der einen Seite ist es der Erkenntnismensch, auf der anderen Seite der Nützlichkeitsmensch. Es umgibt ihn die gesamte Erfahrung des menschlichen Geschlechtes. Alles, was gesammelt worden ist als Erfahrung der Menschheit, ist aufgetürmt in der menschlichen Wissenschaft. Diejenigen, welche nach ihr streben, suchen dasjenige, was aufgezeichnet ist in den Schriften. Da lecken sie gleichsam die historische Weisheit heraus. Das ist dasjenige, was den Menschen in seinem Streben umgibt; es ist dasjenige, womit sich der Mensch ganz durchdringen wird. Sie ist aber unbrauchbar für dasjenige, was leben soll. Der lebendige Mops verschlingt das Gold und stirbt davon. Die Weisheit, die nur als tote Bücherweisheit herrscht, nicht durch den Geist lebendig gemacht worden ist, sie tötet alles Lebendige. Nur wenn sie wieder vereinigt ist mit dem Ursprunge der Weisheit, mit der schönen Lilie, dann erwacht sie wieder zum Leben. Daher gibt der Alte seiner Frau den toten Mops mit, um ihn zu der schönen Lilie zu bringen. Die Lampe hat eine eigentümliche Eigenschaft: [Tote Tiere werden durch sie in Edelsteine verwandelt], alles Tote wird durch sie lebendig; was lebendig ist, wird durch sie geklärt zum Kristall, helle, durchsichtig. Diese Verwandlung wird im Menschen bewirkt durch die Erkenntnis, das heißt durch die okkulte Erkenntnis.

Außerdem wird die Alte von den Irrlichtern angehalten, ihre Schulden dem Fährmann zu bezahlen. Diese drei Früchte sind des Menschen Nützlichkeitsrepräsentanten, die Repräsentanten der materiellen Kultur. Die materielle Kultur soll diesen Tribut bezahlen an die Leidenschaft. Woher können denn sonst die eigentlichen Triebkräfte der unteren Natur kommen, als eben von der Technik, der Pflege der materiellen Kultur? Interessant ist es, dass der Schatten des Riesen, der eben aus dem Flusse steigt, etwas von den Früchten der Erde wegnimmt, sodass die Alte statt drei nur zwei von jeder Frucht hat. Sie sollte aber drei haben für den Fährmann und muss sich daher dem Flusse verbürgen. Hier tritt etwas ein, was sehr bedeutungsvoll ist: Sie muss die Hand in den Fluss eintauchen, wodurch sie schwarz wird, sodass man sie fast nicht mehr sieht; sie ist zwar noch vorhanden, aber fast unsichtbar. Das zeigt uns den Zusammenhang zwischen der äußeren Kultur und der Welt des Flusses, der Welt der Leidenschaften. Die materielle Kultur muss in den Dienst des Astralen, des Seelischen gestellt werden. Solange die menschliche Natur nicht so veredelt ist, dass sie als Tribut hingegeben werden kann dem Strome der Leidenschaften, so lange ist die Technik dem menschlichen Flusse verschuldet. Unsichtbar wird das menschliche Streben, indem es in den Dienst der menschlichen Leidenschaften gestellt ist, unsichtbar arbeitet der Mensch an etwas, das man in seinem Endziel nicht sehen kann. Unsichtbar ist es, aber vorhanden; fühlbar, aber nicht äußerlich sichtbar. Alles, was der Mensch leistet auf dem Wege zu dem großen Ziele hin, bis er abgetragen hat seine Schuld an den Fluss des Seelischen, alles, was er hineinwerfen muss in die Welt der Leidenschaften, das nimmt sich aus wie die unsichtbare Hand der Gemahlin des Alten mit der Lampe. Solange die sinnliche Natur nicht völlig geläutert, gleichsam durch das Feuer der Leidenschaft verzehrt ist, so lange glänzt sie nicht, so lange ist sie unsichtbar. Das ist es, was die Alte so aufregt: Sie gibt keinen Schein mehr von sich. In allen Einzelheiten könnte man dieses noch ausführen. Jedes Wort ist bedeutungsvoll, doch es würde für heute zu weit führen.

So lassen Sie uns eilen zu dem großen Zuge, wobei uns ein Jüngling entgegentritt, der allzu früh versucht hat, die schöne Lilie zu umfangen, und dadurch an seiner ganzen lebendigen Kraft gelähmt wird. Goethe sagt an anderer Stelle: Wer nach Freiheit strebt, ohne sein inneres Selbst schon frei gemacht zu haben, der verfällt noch mehr in die Schlinge der Notwendigkeit. Wer sich nicht frei gemacht hat, wird getötet. Nur wer vorbereitet, geläutert ist, wie in den Mysterien, wer in dem Mysterientempel die Läuterung durchgemacht hat, sodass er sich in würdiger Weise mit der Lilie vermählen kann, der wird nicht getötet. Wer abgestorben ist dem Niederen, um in höherem Sinne wiedergeboren zu werden, der kann die Lilie umfassen. Die Gegenwart wird uns dargestellt durch den gelähmten Jüngling, der im Sturm das Höchste erringen wollte. Nun klagte er allen, die ihm begegneten, dass er die Lilie nicht umfassen kann. Nun soll er reif gemacht werden, zu welchem Zweck sich alle Kräfte des Menschen vereinigen müssen, die in den Teilnehmern an dem Zuge symbolisiert werden. Der Zug besteht aus dem Alten mit der Lampe, den Irrlichtern und der Lilie selbst. AIl die schönen einzelnen Kräfte umfasst also dieser Zug, der hinuntergeführt wird in die Klüfte der Erde zu dem Initiationstempel. Ja, auch dieses ist ein tiefer Zug des Rätselmärchens, dass er die Irrlichter die Pforte des Tempels aufschließen lässt. Die selbstsüchtige Weisheit ist nicht zwecklos; sie ist ein notwendiges Durchgangsstadium. Der menschliche Egoismus kann dadurch überwunden werden, dass er sich selbst von Weisheit nährt, dass er sich durchdringt mit dem Golde echter Erkenntnis. Dann kann diese Weisheit zum Aufschließen dieses Tempels dienen. Diejenigen, welche unbewusst der Weisheit im äußeren Selbst dienen, die werden hingeführt zu den eigentlichen Weisheitsstätten. Die Gelehrten, welche nur in Büchern kramen, sie sind dort die Führer. Nicht unterschätzt hat Goethe die Wissenschaft; er hat gewusst, dass die Wissenschaft es ist, die aufschließt den Tempel der Weisheit; er hat gewusst, dass man dies prüfen, alles in reiner Erkenntnis beurteilen und aufnehmen muss, und dass man ohne dies nicht eindringen kann in die Tempel der höchsten Weisheit. Goethe hat diese Weisheit überall gesucht. Er hat sich würdig erachtet, in der Kunst das Höchste im Geistesleben zu erkennen, als er durch die Wissenschaft hindurchgegangen war. In der Physik, in der Biologie, überall hat er Erkenntnis gesucht. Und so lässt er auch in den Initiationstempel diejenigen treten, die Irrlichter sind, die auf sich selbst gestützt in einer falschen aufrechten Lage sich gegenüberstellen demjenigen, der doch durch Erfahrung beobachtet hat und hineinkriechen kann wie die Schlange. Sie bewirken den Aufschluss des Tempels, und der Zug begibt sich nun hinein in den Tempel.

Jetzt erfolgt etwas, was Goethe für die ganze Menschheit ersehnt hat: Der ganze Tempel bewegt sich aus den Klüften der Erde hinauf. Über dem Fluss des Seelischen, über dem Fluss der Leidenschaften und Begierden kann der Tempel nur errichtet werden, weil die Schlange zerfallen ist in Edelsteine, welche die Pfeiler bilden für eine Brücke. Und nun können sich die Menschen von der sinnlichen Welt frei in die geistige und von der geistigen frei in die sinnliche Welt bewegen. Die Vermählung des sinnlichen Menschen mit dem Geistigen ist durch den selbstlos gewordenen Menschen, durch das Hinopfern des Selbst der Schlange erreicht, die sich als Brücke über den Fluss wölbt. Der Tempel erhebt sich also aus den Klüften der Erde und ist zugänglich allen, die über die Brücke gehen, zugänglich denjenigen mit alltäglichem Gefährt als auch den Fußgängern.

Im Tempel selbst sehen wir wieder die drei Könige. Der Jüngling, der geläutert ist, weil er die drei Seelenkräfte erkannt hat, wird begabt mit diesen drei Seelenkräften. Der goldene König tritt zu ihm hin und spricht:

Erkenne das Höchste;

Der silberne König tritt zu ihm hin und spricht:

Weide die Schafe.

Damit hat Goethe einen Gedanken ausgesprochen, der ihm tief in der Seele lag, nämlich die Vereinigung der Schönheit mit der Frömmigkeit. Es ist die [Aufforderung], die in der Bibel ist. Er richtet diese Worte an den Jüngling in dem Sinne, den er zum Ausdruck brachte, als er in Rom die griechischen Gottheiten abgebildet sah und sagte:

Da ist Notwendigkeit, da ist Gott

und:

Ich habe eine Vermutung, dass sie [die großen Künstler der Griechen] nach eben den Gesetzen verfuhren, nach welchen die Natur verfährt und denen ich auf der Spur bin.

Es ist dies eine persönliche Note Goethes, wenn er den silbernen König als die Schönheit und Frömmigkeit auftreten lässt. Und dann tritt der König der Stärke zu ihm hin und spricht:

Das Schwert an der Linken, die Rechte frei.

Nicht dem Angriff, sondern dem Schutz sollte das Schwert dienen. Die Harmonie soll herbeigeführt werden und nicht der Streit. Nach diesem Vorgang ist der Jüngling initiiert mit den drei Seelenkräften. Der vierte König aber hat nichts mehr zu sagen; er [sinkt] in sich selbst zusammen. Der Tempel ist hinaufgestiegen aus der Verborgenheit in das helle Tageslicht. In dem Tempel erhebt sich ein kleiner silberner Tempel, dieser ist nichts anderes als die verwandelte Hütte des Fährmanns. Es ist ein bedeutsamer Zug, dass Goethe die Hütte des Fährmanns als desjenigen, der uns herüberbringt [aus dem] Land des Geistes, sich in lauteres, getriebenes Silber verwandeln lässt, sodass sie selbst zu einem kleinen Altar, einem kleinen Tempel, zu einem Allerheiligsten geworden ist. Diese Hütte, welche dasjenige darstellt, was im Menschen das Heiligste ist, sein tiefster Wesenskern, den er sich bewahrt hat als eine Erinnerung an das Land, aus dem er stammt, von welchem er gekommen ist und zu dem ihn der Fährmann nicht wieder zurückbringen kann. Sie [die Hütte] stellt dasjenige dar, was vor unserer Entwicklung war; sie ist die Erinnerung, dass wir vom Geiste abstammen. Diese Erinnerung steht als Allerheiligstes im Tempel, in seinem Heiligtum.

Der Riese, jene rohe Naturkraft, die in der Natur lebt, Geist, welcher nicht wirken konnte durch sich selbst, sondern nur als Schatten, er hat eine merkwürdige Mission erhalten. Dieser Riese steht aufrecht und zeigt nur noch die Stunde an. Wenn der Mensch alles abgelegt hat, was seiner niederen Natur angehört, wenn er sich ganz vergeistigt haben wird, dann wird die rohe, niedere Naturkraft nicht mehr in ihrer ursprünglichen elementaren Gewalt als Sturm der um den Menschen herum lebenden Naturkraft auftreten. Diese mechanische, rohe Naturkraft wird nur noch die mechanischen Dienste leisten. Immer wird der Mensch diese mechanischen Naturkräfte nötig haben, sie werden ihn aber nicht mehr bezwingen, sondern er wird ihnen ihren Dienst anweisen. Seine Arbeit wird der Stundenzeiger der geistigen Kultur sein, der die mechanische Notwendigkeit regelmäßig, wie eine Uhr bei ihrem Ablaufen, anzeigt. Der Riese selbst aber wird nicht mehr notwendig sein.

Nicht pedantisch, indem wir jedes einzelne Wort besprechen, dürfen wir die Interpretation des Märchens aufnehmen, sondern wir müssen uns einfühlen in das, was Goethe sagen wollte und in seinen Bildern zum Ausdruck gebracht hat. Goethe hat das, was Schiller in seinen «Ästhetischen Briefen» zum Ausdruck gebracht hat: die Vermählung der Notwendigkeit mit der Freiheit, in seinem «Märchen» behandelt. Das, was Schiller in seinen Briefen zum Ausdruck zu bringen vermochte, hat Goethe nicht in abstrakte Gedanken fassen können, sondern in Märchenform gegeben. Wenn ich diese Gedanken zum Ausdruck bringen will in ihrer ganzen Lebendigkeit, dann brauche ich Bilder; Bilder, wie sie die alten Initiationspriester in den Mysterien brauchten. Nicht dadurch lehrte es der Initiationspriester, dass er seine Schüler mit abstrakten Handlungen unterwiesen hat, sondern indem er ihnen das heilige Dionysosdrama vorführte, indem er ihnen zeigte den großen Entwicklungsgang des Menschen und den wieder auferstehenden Dionysos, wie er auch zeigte dasjenige, was unsichtbar im Dionysosdrama oder im Osirisdrama vor sich ging. So wollte auch Goethe das aussprechen, was in ihm lebte, in seinem Drama in Bildern. Nicht wie gewöhnlich wollen wir also Goethes Märchen interpretieren, sondern wir wollen es so auffassen, wie die Theosophie diesen Vorgang erklärt, nämlich die Vermählung der niederen Natur des Menschen mit der höheren, als die Vermählung des physischen und ätherischen Körpers, der Lebenskraft und der Leidenschaften und Begierden mit der höheren Natur des Menschen, den drei reinen geistigen Seelenkräften, nämlich Atma, Budhi, Manas, die als die drei Könige dargestellt werden.

Das ist die Entwicklung des Menschen, die in das Zeitalter hineinreicht, wo jeder Mensch wird ein Initiierter sein können. Das hat Goethe versucht, in wahrhaft theosophischer Weise zum Ausdruck zu bringen. Wie jene Mysterienpriester ihre Weisheit in Bildern aussprachen, so hat auch Goethe in seiner Apokalypse in Bildern ausgesprochen das, was die menschliche Entwicklung darstellt, die einstmals die höchste Tat des Menschen sein wird: die Verwandlung der niederen Natur des Menschen in die höhere, die Verwandlung der niederen Metalle, der niederen Seelenkräfte in das Gold der Weisheit; die Verwandlung dessen, was in Absonderung lebt, in das reine edle Metall der Weisheit, dargestellt durch den König, der im Golde verkörpert ist. Diese menschliche Alchemie, diese spirituelle Verwandlung wollte Goethe in einer etwas anderen Weise aussprechen als in seinem «Faust». Er wollte in etwas anderer Form das aussprechen, was er in den zweiten Teil des «Faust» hineingeheimnisst hat. Goethe war im echten Sinne ein Theosoph. Er hatte begriffen, was es heißt, dass alles, was vergänglich ist, was in unseren Sinnen lebt, nur ein Gleichnis ist. Er hat aber auch begriffen, dass das, was der Mensch versucht und erstrebt, zu beschreiben unmöglich ist, dass es aber durch eine Tat erreicht wird; dass das Unzulängliche dasjenige ist, was uns am diesseitigen Ufer hält, dass es ein Ereignis werden muss, wenn der Sinn der menschlichen Entwicklung erfüllt werden soll. Deshalb hat er im «Chorus mysticus» dieses Geheimnis ebenfalls ausgedrückt und seinen zweiten Teil des «Faust» damit beschlossen. Das ist die höchste Lebenskraft des Menschen, sinnbildlich dargestellt in der schönen Lilie, mit der sich das männliche Prinzip, die Kraft des Willens, vereinigt. Das drückt er in den schönen Schlussworten des zweiten Teils seines «Faust» aus. Diese Verse sind sein mystisches Glaubensbekenntnis, und man versteht dieselben erst vollständig, wenn man sein intimeres Leben sich ausleben gesehen hat in dem Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie. Als er dazu übergegangen war, schon von der Wende des 18. Jahrhunderts an hat er an dem zweiten Teil des «Faust» gearbeitet, in der Zeit, wo sich seine Natur[anschauung] verwandelt hat zum Anschauen einer höheren Welt. Es hat die tiefste Bedeutung, wenn wir verstehen können die Worte Goethes in seinem Testamente, in seinem zweiten Teil des «Faust». Als er vollendet hatte seine irdische Laufbahn, gestorben war, da fand man jenen zweiten Teil eingesiegelt in seinem Schreibtische. Dieses Buch vermachte er als ein Evangelium der Welt wie ein Testament. Und dieses Testament schließt mit seinem mystischen Bekenntnis:

Alles Vergängliche
Ist nur ein Gleichnis
Das Unzulängliche,
Hier wird’s Ereignis
Das Unbeschreibliche,
Hier ist’s getan;
Das Ewig-Weibliche
Zieht uns hinan.