Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Goethe and the Present
GA 68c

22 April 1904, Munich

Translated by Steiner Online Library

XI. Goethe as Theosophist

Report in the “Allgemeine Zeitung München” of May 3, 1904

Goethe as a theosophist. On April 22, the well-known Goethe scholar and philosophical writer Dr. Rudolf Steiner of Berlin, formerly an official at the Goethe-Schiller Archive in Weimar, gave a long lecture in the large hall of the Wittelsbacher Garden on the subject of “Goethe as a theosophist,” which writer Ludwig Deinhard introduced with a short speech. The latter referred, among other things, to the earlier works of Dr. Rafael v. Köber and Prof. Seiling on Goethe's position on the question of immortality and on occultism. Dr. Rud. Steiner first stated that in his lecture he would like to limit himself solely to Goethe's relationship to Theosophy, without pursuing his position on occultism. He then discussed the basic idea of Theosophy, “the divine striving of man to develop”, which can be recognized as the core essence of the various religions and has found expression in Goethe's works as well as in the writings of other leading figures in world history. Goethe, in his spiritual depth a mystery to his contemporaries, knew much, very much indeed, to say about the divine, mystical, ideal human being in the depths of the human essence. He had sought and seen the divine in nature, in the beauty of art, in the laws of the macrocosm and the microcosm, in man. To illuminate Goethe's theosophical ideas, the speaker referred in particular to the lesser-known enigmatic fairy tale 'The Green Snake and the Beautiful Lily'. The speaker sought to interpret this 'secret revelation' of the poet in a meaningful way. The will-o'-the-wisp, the souls trapped in the world of the senses, can only return to the land of the spirit by sacrificing the snake, the symbol of the higher self sacrificing itself for others. Only through sacrifice can the bridge to the land of the spirit, of higher knowledge, be built. In this realm, the youth, representing the human race, receives the lily, the symbol (taken from the alchemists) of a “higher spiritual development”. Furthermore, the speaker sought to trace Goethe's theosophical views in the second part of Faust as well. He discussed, among other things, the meaning of the ideas of the gradually revealing soul being, the homunculus, the descent to the mothers, the idea of karma in the life and work of Faust and his final ascent to mystical life after he goes blind to the sense world. In conclusion, the speaker offered a meaningful explanation of the “Chorus mysticus”. After the lecture, a number of those present, who had given the speaker's interesting explanations a lively applause, gathered for a discussion. Through “Karma” it was determined that the listeners had to bear saddening proof of the “inadequacy of our earthly Sansara” in their efforts to obtain their wardrobe. In the “terrible narrowness” of the queue in front of the entrance to the hall, they were able to practice “sacrificing their lower selves”. Unfortunately, several Theosophists, who were perhaps still too absorbed in Faust's “Descent to the Mothers”, were tripped up by a weighing machine in front of the cloakroom, which will hopefully be eliminated in the course of the 20th century.

XI. Goethe als Theosoph

Bericht in der «Allgemeinen Zeitung München» vom 3. Mai 1904

Goethe als Theosoph. Am 22. April hielt der bekannte Goethe-Forscher und philosophische Schriftsteller Dr. Rudolf Steiner aus Berlin, früher Beamter des GoetheSchiller-Archivs in Weimar, im großen Saale des Wittelsbacher-Garten einen längeren Vortrag über das Thema «Goethe als Theosoph», den Schriftsteller Ludwig Deinhard mit einer kurzen Ansprache einleitete. Letzterer wies unter anderem auf die früheren Arbeiten von Dr. Rafael v. Köber und Prof. Seiling über Goethes Stellung zur Unsterblichkeitsfrage und zum Okkultismus hin. Dr. Rud. Steiner stellte zunächst fest, dass er in seinem Vortrage sich lediglich auf Goethes Verhältnis zur Theosophie, ohne dessen Stellung zum Okkultismus weiter zu verfolgen, beschränken wolle. Er erörterte sodann den Grundgedanken der Theosophie, «das göttliche Entwicklungsstreben des Menschen», der sich als Wesenskern in den verschiedenen Religionen erkennen lasse und in Goethes Werken wie in den Schriften anderer führender Persönlichkeiten der Weltgeschichte Ausdruck gefunden habe. Goethe, in seiner Geistestiefe seinen Zeitgenossen ein Mysterium, habe über den göttlichen, mystischen, idealen Menschen in der Tiefe des menschlichen Wesens viel, gar viel zu sagen gewusst. Er habe das Göttliche in der Natur, in der Schönheit der Kunst, in den Gesetzen des Makrokosmos und im Mikrokosmos, den Menschen, gesucht und erschaut. Zur Beleuchtung der theosophischen Ideen Goethes verwies Redner namentlich auf das weniger bekannte Rätselmärchen «Von der grünen Schlange und der schönen Lilie». Diese «geheime Offenbarung» des Dichters suchte Redner in sinnvoller Weise zu deuten. Die Irrlichter, die in der Sinnenwelt befangenen Seelen können nur durch die Opferung der Schlange, des Symbols des höheren, das niedere Leben für andere aufopfernden Selbst, wieder in das Land des Geistes, das sie verlassen, zurückkehren. Nur durch Opferung werde die Brücke in das Land des Geistes, der höheren Erkenntnis geschlagen. In diesem empfängt der Jüngling, der Repräsentant des Menschengeschlechtes, die Lilie, das (von den Alchemisten übernommene) Symbol einer “ höheren Geistesentwicklung. Weiterhin suchte Redner Goethes theosophische Anschauungen auch im zweiten Teile des «Faust» zu verfolgen. Er erörterte u. a. den Sinn der Ideen des sich allmählich enthüllenden Seelenwesens, des Homunculus, des Hinabsteigens zu den Müttern, die Idee des Karmas im Leben und Wirken des Faust und dessen endliches Aufsteigen zum mystischen Leben, nachdem er der Sinnenwelt erblindet. Abschließend bot Redner eine sinnvolle Erklärung des «Chorus mysticus>». Nach dem Vortrage versammelte sich noch eine Anzahl der Anwesenden, die den interessanten Ausführungen des Redners lebhaften Beifall spendeten, zu einer Diskussion. Durch das «Karma» war es bestimmt, dass die Zuhörer einen betrübenden Beweis des «Unzulänglichen in unserem irdischen Sansara» bei ihren Bemühungen zur Erlangung ihrer Garderobe sich bieten lassen mussten. In «fürchterlicher Enge» konnten sie sich noch vor dem Saaleingange in der «Opferung des niederen Selbst» üben. Mehrere Theosophen, die vielleicht noch zu sehr mit Fausts «Abstieg zu den Müttern» beschäftigt waren, wurden leider durch einen Wägeapparat vor der Garderobe, der hoffentlich im Laufe des 20. Jahrhunderts noch beseitigt werden wird, zu Fall gebracht.