A New Experience of Christ
GA 69c
18 February 1911, Strasbourg
Translated by Steiner Online Library
VIII. The Essence of Christianity
Dear attendees,
When the topics of theosophy or spiritual science arise today, many of our contemporaries still believe that this school of thought has its roots or starting points in some oriental ideas or spiritual experiences that are foreign to our Western culture. And this prejudice is seized upon by those who believe they see in Theosophy or spiritual science something that is opposed to Christianity, or to a deeper understanding of Christianity, in so far as it permeates our entire Occidental spiritual culture. If such an opinion is entertained, it is based, in particular, on the fact that within the theosophical world view, what may be called the doctrine of repeated earthly lives or, as it is also called, the doctrine of reincarnation, is presented as a basic fact. And it is believed that such an idea, that man has to undergo repeated lives on earth, could only have been taken from Buddhism or some other oriental world view. Now, if we make such a presupposition, then the whole position of spiritual science or theosophy in the spiritual life of our time is misunderstood, because what is this idea of repeated earthly lives for modern man, or perhaps it is better to say what can this idea be for today's conditions?
Today there is a word that is indeed usually only used in connection with scientific facts, but which has a fascinating effect on the educated of the present - on those people of the present who believe they are at the height of our intellectual life - and that is the word 'development'. Admittedly, today this word is usually only used to refer to the development of external forms, that is, the forms of subordinate living beings up to and including humans. The elaboration of this idea of development for human life, encompassing the whole of human life, including the human soul and spirit, is still rarely thought of today; for if one were to engage with the elaboration of the idea of development for the whole of human , one would gradually have to realize that the same thing that we call the development of the species or genus in the animal kingdom must present itself in humans as the development of the individual individual, of the individual individuality.
But this means nothing other than that if we see how the individual species develop apart from one another in the animal world, then we must approach the individual with the same interest as we do the species in the animal kingdom, and we must speak of the development of the individual individuality in the human being. Let us commit this to memory: if we have a healthy mind, we show the same interest in the individual human being as we do in the animal species or genus. We have the same interest in the human being as we do in each individual lion – whether it is the lion's grandfather, father, son, and so on. Therefore, we must think of the same lawfulness that we think of as a law of development in animal species, we must think of it in terms of the individual individuality in the case of human beings.
So you can see that in the field of spiritual science we speak of the development of the individual human individuality. And we must come to say: What comes into existence in the human being at birth, what gradually and mysteriously unfolds from the still indeterminate facial features, expressions and gestures of the first childlike age, that is the soul-spiritual of the human being, which confronts us with each individual as something special, as an individual. We cannot attribute this to the inherited qualities of the immediate ancestors alone, but we must imagine this relationship of human life to its causes differently than the relationship of the animal to its ancestors. There we understand everything that lives in the individual animal – the form, the physiognomy – when we understand the species. But with humans it is different.
What lives in man, we find in each person in a special, particular way. What has developed in man as a generic characteristic, we attribute to physical inheritance; but what confronts us as his special being, we must attribute to what the person, as the cause of his present life, has gone through in earlier lives, in earlier stages of existence. And what we encounter in the present framework of his personality, that in turn forms the cause, the basis for his work in a later life. Thus we have a living chain of development that goes from life to life, from incarnation to incarnation. And we see everything that comes to us as characteristic of a person in such a way that we see the necessity of tracing it back to earlier soul and spiritual states.
Thus Theosophy or spiritual science is able to introduce a law in the higher realm of human life, just as it was incorporated relatively recently into the realm of the natural life of human development. Yes, today's humanity has a short memory. Otherwise it would not be necessary to point out that as late as the seventeenth century not only laymen but also scholars of natural science assumed that lower animals could develop out of decaying river mud without the introduction of germs of life. And it was the great Italian naturalist Francesco Redi who first caused this tremendous upheaval in natural science thinking by stating that living things can only come from living things.
Just as this sentence applies to natural life within certain limits, so the other sentence applies to human life within certain limits: spiritual and mental things can only have their origin in spiritual and mental things. And it is only an inaccurate observation if one wants to trace back what works its way out of the vague depths of an adolescent's consciousness from day to day, from week to week, from year to year as a spiritual-soul element to the mere physical line of inheritance of the ancestors – is just as inaccurate an observation as it is inaccurate to trace what lives in animals, even in earthworms, back to the mere laws of the substances that make up river mud just because one has not considered the living germ. It is an inaccurate observation when we speak today only of the inheritance of mental and moral abilities because we do not pay attention to the soul-spiritual core, which integrates that which it can appropriate from the inherited traits in the same way that the living germ of the living being appropriates the substance in which that germ is embedded.
Such truths always fare in much the same way in the course of human development. In those days, Francesco Redi only just escaped the fate of Giordano Bruno. Today everyone, from the Haeckelianer to the most radical opponents of Haeckel, will recognize this sentence as self-evident, but only within the limits of external nature, insofar as it concerns the body. At that time, however, the sentence “Living things can only come from living things” was a tremendous heresy. Today, however, heretics are no longer burned. But if one stands on the firm ground of today's scientific facts - while in reality one only stands on the ground of one's preconceived ideas, of contemporary prejudices - one regards the law of repeated earth lives, which is the same for the higher areas of spiritual existence as Redi's sentence that living things can only come from living things, as heresy, as fantasy, as sheer madness. But the time is not far distant when it will be said of this law in the same way: It is really incomprehensible that any man could ever have thought differently.
Whence then comes this law of repeated earth-lives? Do we need to go back to some Eastern philosophy of life, must this law be borrowed from Buddhism? No. To understand the law of repeated earthly lives in the context of modern European culture, all that is needed is an unbiased, spirit-searching view that overlooks the facts. And what this view sees has nothing to do with any tradition. Like any other scientific law, it will be accepted by modern spiritual education because, based on the idea of development, it necessarily leads to this law.
But anyone who wanted to claim that this could add anything to our Western intellectual development that would run counter to Christianity is not aware of how this entire Western intellectual life is permeated by the living weaving and essence of Christian feeling, of Christian feeling. Indeed, if one is able to observe with an open mind, it can be seen that the way of thinking, the forms of imagination, even of those who today behave as the worst opponents of Christianity, have only been made possible by the education of Western humanity, which they have received through Christianity. Anyone who is willing and able to observe impartially will find that even the most radical opponents of Christianity fight it with arguments borrowed from Christianity itself.
But there is a radical difference between the Christian essence and what we can call the pre-Christian essence - a difference that is just not immediately apparent because everything in human development is slow and gradual and always encompasses the earlier in the later. There is something in the pre-Christian world view that is radically different from the Christian one, and this can be found and observed among the oriental world views, even in their most modern form, in Buddhism, for example. We can see this fundamental difference between the essence of Christianity and the oriental feeling and thinking that has found expression in Buddhism if we consider just a few of its aspects.
For this purpose, we need only recall a conversation that can be found in Buddhist literature and that is deeply rooted in Buddhist feeling and thinking. By studying such descriptions, we can gain a much more accurate insight into the essence of any world view than by considering its highest tenets and dogmas. After all, one can argue at length about whether this or that is to be understood in terms of Nirvana or Christian bliss. But how that which lives in the Buddhist and Christian way of thinking works its way into people's feelings, and how these feelings then relate to the whole world - the physical and the spiritual world - that is decisive for the value, the meaning and the essence of a world view and for its effect on human souls.
In Buddhist literature, we find preserved that remarkable conversation between the legendary King Milinda and the sage Nagasena. In this conversation, it is said that King Milinda came to the sage Nagasena by chariot and wanted to be instructed regarding the nature of the human soul. The sage then asked the king: “Tell me, did you come by chariot or on foot?” “By the chariot,” the king replied. ”Now tell me, when you have the chariot before you, what do you have there before you? You have the shafts, the body of the chariot, and the wheels before you. Is the shaft the chariot? Is the body the chariot? Are the wheels the chariot? No! Is that all you have in front of you? There is also the seat of the chariot! And what else do you have in front of you? Nothing! The chariot is therefore only a name or a form, because the realities that are in front of you are the box, the shaft, the wheels and the seat. What else is there is only name and form. Just as only a name or a form holds the individual parts together – wheels, shaft, body and seat – so too the individual abilities, feelings, thoughts and perceptions of the human soul are held together not by something that can be described as a particular reality, but only by a name or a form. So it can be said – felt in the right Buddhist sense: A central being in man, which holds together the individual human soul abilities, cannot be found, just as little as anything other than name and form can be found except for the drawbar, the wagon body, the seat and the wheels on the wagon.
And through yet another simile, the wise man made clear to [the king] the nature of the soul, saying: Consider the mango fruit – it comes from the mango tree. You know that the mango tree is only there because another mango fruit was there before, from which it was created. The mango plant comes from the mango fruit, which has rotted in the earth. What can you say about the mango fruit? It comes from the rotten seed. Now follow the path from the old fruit to the new mango plant. What does the new plant have in common with the old plant other than its name or shape? — But it is the same with the soul's existence, said the wise Nagasena to King Milinda. [It was also there only in name!] It was also a law of experience in Buddhism that a person undergoes repeated earthly lives. But this law did not prompt the actual central Buddhist feeling to seek and see something other than name and form in what passes from one life to another, just as with a mango fruit, where nothing passes from one to the other except name and form. Thus, according to the Buddhist view, we can see the effects of past lives in what we call our destiny in a life – our abilities, talents and so on. But no central soul-being passes over from the earlier life to the new one; only causes work out into effects, and what we have in common in one life with an earlier life – except for what we feel to be our destiny in the new life – is only name and form. You have to feel your way through what is actually at hand in Buddhism.
And now we could – in order to remain objective – translate that which appears to us in this story as the correct Buddhist feeling by transferring the whole thing into the Christian sense. What would the two stories sound like in a Christian sense? They don't exist, but let's try to translate them and thereby make the difference very clear.
A Christian sage would say something like this: Take a look at the chariot – when you look at it, you see the shafts, the body, the wheels and whatever else is on the outside. The chariot seems to you to be only name and form, but try to see if you can travel on a name or a form; you can't get anywhere in the world on that. Nevertheless, although only name and form are there for the visible, there is something else besides the body of the wagon, the shaft and the wheels and so on, which signifies a reality when a wagon stands before us and not just its parts. As I said, there is no such Christian legend, but a Christian-minded person felt this when he coined the phrase “parts”, which the scientifically minded person often has in his hand, but for which he lacks the context, when he said:
Then he has the parts in his hand,
Unfortunately, only the spiritual bond is missing.
Goethe, who coined the word, knew that the spiritual bond was a reality.
And now the second parable: Imagine the mango fruit hanging from the tree above and the one that has rotted below. Not only do they have the same name and form, but these also live in the same way in the old and new fruit. However, what makes this mango fruit the same as the other, rotten one is in the forces, in the elements, which are supersensible and which pass from the first mango fruit into the second.
Thus, in the psychological experiences that a person goes through from life to life, we see a central ego at work, a central soul being. And when we see a person in a later life, what he experiences as fate, what abilities and talents he possesses, and so on, is not only the effect of the causes of previous lives, but there is a central, cohesive being that passes from the previous embodiment into the new one.
Thus we see how the idea of repeated earthly lives - re-embodiment or reincarnation - must be brought to life through the fundamental Christian idea. Those who take Christianity seriously are not afraid that the foundations of Christianity could falter when new truths emerge in people's view. Christianity is so strong that it can give rise to feelings such as those just characterized, that it – like all other truths – can also tolerate the truth of repeated lives on earth, and even accept it willingly when human thinking has progressed to the point where this law can be impressed upon it. But then the fundamental impulse of Christianity will assert itself: the reality of the soul-spiritual, which passes through the various earthly lives as a central core.
Thus we have presented such a contrast that can make clear to us the fundamental difference between Buddhism and Christianity. We must grasp both worldviews in their basic sentiments [and not in their dogmas], because one could argue about dogma ideas and concepts not for days, but for months and years. Whether Nirvana is the same as Christian beatitude, for instance, is a question that could be argued about endlessly and which would lead to logical and dialectical quibbling. But the point is never to enter into discussions about the highest concepts, but rather to consider how religious or other ideological impulses fit into the soul, into the heart, into the hopes and certainties of life. In another, [even clearer] way, the same thing confronts us when we allow the basic impulse that inspired the great Buddha to take effect on us. I deliberately say “the great Buddha”, because to those who are able to penetrate what, like the last dawn of all pre-Christian thought, the Buddha produced as a worldview, this Buddha appears as a great, exalted figure.
The greatest influence on the great Buddha seems to us to be the legend that says: We are told - and the legend tells us more truly than any external history - that the Buddha initially spent his life in such a way, through the care of his parents, that he only got to know the joys of life, but not its suffering. But once he was led out of his parents' castle, and there he saw life in its reality. There he saw a sick person. Only now did he learn that life does not only reveal abundant health, now he learned that the same thing that calls illness into life also brings it into life. From this he learned the meaning of suffering for life. And he learned the meaning of suffering through further examples that came his way in life. He saw an old man and said to himself: old age is suffering - as he had first said to himself: illness is suffering. - And finally, when he was shown a corpse, he said to himself in the face of the end of life: death is suffering.
And in further developing this impulse, we see how Buddha recognized suffering in the act of coming into existence. He said: birth is suffering, illness is suffering, old age is suffering, death is suffering. Being separated from what one loves is suffering, being united with what one does not love is suffering, not being able to achieve what one desires is suffering. And from this, the great Buddha derived the essence of his doctrine of salvation.
Buddhism is a doctrine of salvation in that it says: It is the urge for existence, the thirst for existence, that leads that which is better than this world into the world. Only through the salvation of this world can man enter into real higher states of existence. But he can only achieve this by fighting the thirst for existence that leads him into earthly embodiment. Let us not grasp things only theoretically, but also emotionally; let us see the great Buddha with the great, wide heart full of love that he had. Let us grasp him as he stands opposite a corpse that represents the end of life for him, and he says to himself: “Death is suffering.” In the twilight of the old, pre-Christian world view, a corpse becomes the symbol of suffering for the great Buddha, the symbol that this thirst for earthly life must be fought. He teaches man to turn away from this earthly life; he teaches him to rise to what beckons him as Nirvana.
And now let us go back 600 years and then forward again 600 years and then take another look at humanity's view of life. 600 years before our era, we have the work of the great Buddha in India. Then, 600 years after our era, we no longer have to do with the Buddha, but with simple, naive minds. Like Buddha, they fix their eyes on a corpse – on the corpse of Christ Jesus, who died on the cross and who represents the Mystery of Golgotha for them. What is this corpse for these simple people 600 years after the founding of Christianity? The same as was once the symbol of a religion of redemption for the Buddha is now, for these simple people who received the Christian impulse 1200 years after Buddha, not the symbol of a religion of redemption that turns away from all earthly things, but the symbol of a religion of resurrection, for at the sight of this corpse, the certainty descends into human hearts and human souls that all suffering and all death is the gateway to the victory of the spirit over all that is physical, to liberation from death.
There was no greater, no more incisive impulse than the Christ impulse, which came into the development of mankind between the two epochs: between the epoch when even the great Buddha could look at a corpse and only find the idea of deliverance from the body, and that epoch when one could again look at a corpse, but now saw in this corpse a symbol that the highest and best, the most valuable that lives within man, will always be the victor over the physical, will always rise, will rise above the physical. This is how one must characterize the impulse, because only through it can one approach the impulse of Christianity in the right way, through feeling, as it should be, and not through theoretical ideas. And if we now want to grasp this impulse of Christianity in the right sense, we can still do so through something else.
Basically, the pre-Christian religions do not know something that only through Christianity has entered fully into the world view of humanity. Here again we can look to Buddhism. If we examine and understand it, we find that it has crystallized out of one of the highest concepts of the human being, the concept of the Bodhisattva. What is that, a bodhisattva? Well, if you want to grasp this concept of the bodhisattva, in which Buddhism sees one of the highest guides in the spiritual life of humanity, you have to look back a little at the developmental history of the human mind and soul. We must be clear about the fact that just as we live today in relation to our state of mind, this state that we carry within us is also subject to development. The way we see the things around us today and how we combine our senses with our minds – that is our present state of mind – this soul nature has developed slowly and gradually. And anyone who, without the means of spiritual science but only through thinking, looks back at the cultural development of humanity will become aware of how, in earlier times, the human soul was in a very different state.
Now, I would first like to characterize how spiritual research has to understand this earlier state. We look back into ancient times, into the times of prehistoric human development - into times to which no historical documents lead back. Man did not see the world in the same way as he does today, for example in science; in those times, a kind of clairvoyant state of mind still existed. People today are annoyed when clairvoyant states of mind are spoken of, and perhaps rightly so, because the word is so often misused today, and it is often understood to mean something highly superstitious. But what is really meant by it is quite different from the state of mind we have today from waking up to falling asleep, and the state of unconsciousness during sleep. In ancient times, there was a third state of consciousness between waking and sleeping. All that remains of this third state for today's humanity is what we must call a kind of atavism, namely the dream state. The only thing that ancient clairvoyance had in common with today's dream consciousness was the pictorial, the symbolic. But while today's dream images usually appear fragmented and chaotic, the content of what was perceived clairvoyantly could be related to spiritual realities that lie behind our sensual world, so that we can say: In an intermediate state between waking and sleeping, the spiritual world was an immediate experience for people of ancient times. Man looked into spiritual reality. And therein lies the meaning of human development: that man has descended from that state to our present consciousness, where we have bought the possibility, through the surrender of ancient clairvoyance, to grasp the world with our intellectual concepts, with our ideas.
But development continues, and in the future, this present consciousness will again unite with the old clairvoyant consciousness. Just as today some individuals undergo a development of soul through which they develop a clairvoyant consciousness in addition to the external object consciousness, so later all of humanity will attain an intellect that simultaneously functions as a clairvoyant consciousness. So we can say that people who lived in ancient, very ancient cultures could still look back to a time in the development of humanity when their forefathers had knowledge that came from direct observation of the divine spiritual world. And in those most ancient times, the leaders in regard to such knowledge were those people whom, in the sense of Buddhism, we call the first Bodhisattvas. Then the clairvoyant powers of people increasingly declined. And those peoples who particularly felt the decline of these abilities, as was the case with the inhabitants of ancient India, incorporated this looking back to the origin of man out of the spiritual into their feeling, and they said: In the way we now look at the world with our ordinary day-to-day consciousness, we basically do not live in a way that corresponds to the innermost core of our being.
People in earlier times could look back into the spiritual world to which we actually belong; but today this is only possible for those who undergo a special spiritual development. The ancient Indian people saw behind the physical world the old spiritual home of man, which could well have been seen in the past, but which can no longer be seen now. They felt this so strongly that they said: Everything that today's consciousness beholds is Maya, the great illusion, the great deception; behind it is what the ancestors beheld, what our souls themselves beheld in previous bodies. And what our fathers handed down to us in the teachings of ancient times contains the truth about the spiritual home of man. And so the old Indian strove out of Maya, the great deception, up to the spiritual home, to the spirit to which man felt connected when he said to himself in his soul: The spiritual that lives in me is one with the spiritual that lives and weaves through the world as Brahman.
That was the mood in ancient India, but humanity has always retained an echo of this ancient wisdom, and that is what we are considering here. If we look only at external evidence, we see that what people in pre-Christian times had as religions goes back to what people had as ancient wisdom, which comes from [ancient] clairvoyance. And one also sees that since those times, from age to age, great leaders of humanity must always arise who have within themselves, in their soul, the content of the ancient wisdom and truth that governs them. Thus the ancient wisdom lives on in the leaders and teachers of humanity, the bodhisattvas. And in the sense of Buddhism, one would have to regard Buddha himself, Zarathustra, Hermes, Orpheus and others as such bodhisattvas. They were initiated into the primal wisdom that they had within them as truth, and that meant that their souls were connected to the spiritual worlds. Thus, Buddhism looks up to the great leaders who, from epoch to epoch, have passed on the ancient wisdom, because “wisdom” and “truth” are roughly what the word “bodhisattva” means.
The Bodhisattva dignity is achieved by the fact that man gradually develops to such an extent that his soul can absorb the wisdom that characterizes the spiritual home of man. When a person has progressed from embodiment to embodiment to the point of becoming a bodhisattva, the next step – the highest rank he can achieve, so to speak – is the Buddha level; one goes from being a bodhisattva to being a Buddha. But the Buddha is no longer called upon to descend to earth again, but after becoming a Buddha, he has arrived where the thirst for life in the body is extinguished, where salvation occurs, where he no longer remains connected to the physical world, where he no longer lives in it. Thus the last development, so to speak, of the pre-Christian world view recognizes in the Bodhisattva the human being who stands at the boundary of that which still remains connected to earthly existence. In the moment when the human being rises one step higher, he no longer needs to remain connected to the earth. However, this world view does not yet truly know the concept of the Christ. What does the concept of the Christ consist of?
The Christ concept is higher than the bodhisattva and the Buddha concepts. We arrive at the Christ concept only when we turn our spiritual gaze to an inner experience of the human soul, an experience that is hinted at in the Christian Gospels and that we can call inner resurrection or rebirth. Usually, this inner rebirth is presented as something quite abstract. However, we need only consider a few aspects of the human soul in order to realize that this inner rebirth refers to something quite concrete. We need only consider the individual elements that form the basis of human soul life. In his outer life, man presents himself to us with his perceptions, feelings, emotions and volitional impulses. We see how he draws his ideas about the world around him from this soul, which lives in drives, passions and other impulses, and how he can ascend ever higher and higher to purer and truer concepts. Who would not admit that man feels within himself the urge and drive for ever-increasing perfection? One need only imagine the demands of all noble idealists of humanity, and one must say: These demands set high ideals, and people also live them out in methodical acts of noble human compassion and so on. Therefore, one must say: Man can, as it were, rise above himself.
We are dealing here with a fact of the human soul life that, when considered in the human sense, cannot always be called abstract. This is also admitted when one says: something lives in us like a second ego, a higher self, to which one can grow beyond the lower everyday self. Sometimes one admits in the abstract that Goethe's saying is right:
From the force that binds all beings,
the human being frees himself who overcomes himself.
But this higher self is usually imagined as something bloodless, colorless, something that for most people does not have the same immediacy and reality as those expressions of the human being that are tied to the person as he or she appears to us in life. He comes to us with all his feelings, impulses, with everything he does as a natural being, with his blood, with all the forces that pulsate through his body, with everything that nature has given him as a personality. If we want to summarize all this, we can say: Just as the human being comes to us as a natural being, so is he endowed with the forces that permeate the whole world. Just as he comes to us as a personality, so has he become through the forces of the world.
How colourless and abstract, in contrast, is what people often have as the content of their higher impulses. And how concrete it is when a person flies into a rage because of his blood. If, on the other hand, you set up an ideal of the higher self, then it usually remains quite abstract - so colourless and bloodless that it seems quite consumptive to us. For example, what Kant calls the “categorical imperative” could be described as a consumptive ideal. A bloodless idealism! Now, against what so often confronts us as bloodless abstractions, we need only hold up a word from the development of Christian impulses that is effective, Paul's word:
Not I, but the Christ in me.
With this, we have mentioned that which is able to describe the essence of Christianity in the deepest sense.
We have before us the human being as a natural personality; we see how he stands with his affects, his passions, as a confluence of all the forces that permeate and interweave the whole world. He stands there, composed into a small world, like a microcosm in the big world, in the macrocosm. And now we see how this human being is inspired by the pursuit of perfection, how he wants to experience something within himself, as it is expressed in the aforementioned saying by Goethe:
From the force that binds all beings,
man frees himself who overcomes himself.
What initially presents itself to us as a natural personality, composed like a microcosm from the forces of the world, now strives beyond itself in concepts and ideas, which may initially appear in abstract ideals as man's better self. But then we can imagine that these abstract ideals, these higher wisdoms, the highest ideals, which man can only have by rising above his natural existence, now permeate this higher self in the same way ing, and becoming an expression of that which the world experiences and interweaves spiritually, as spiritual, as world-moral, just as the physical-sensual of the personality is an expression of the whole macrocosm.
When, as if by lightning, a world being, a world essence, strikes into the highest ideals of man, which is conceived just as real in the spiritual-supersensible as the external world forces are conceived as real, which, acting in from the macrocosm, have put together the human natural personality as a microcosm Then we have the human being who frees himself – the human being who in this way rises above himself, who now lives in his higher self, which otherwise remains an abstraction, consisting of unfilled, bloodless concepts that do not have an immediate effect. Now the higher impulse that has taken hold of this person is at work; something spiritual lives in him that will become his higher personality. Now he not only has abstract ideals, the highest moral ideas within him, but he also carries a second, spiritual personality within him. Now that to which he can rise as to a highest is also permeated by spiritual personality, just as the natural man was formerly permeated by abstract ideals.
When we feel that this can happen in a person, then we understand the words of St. Paul: “It is no longer I who live, but Christ lives in me.” This Christ in me can permeate and penetrate everything that is and remains an abstraction of a higher self. Thus, through Christ, we ascend to a higher personality. While the Bodhisattvas are those teaching guides of man who lead him to impersonal higher wisdom, to abstract concepts and ideas, the Christ impulse does not merely lead man to an impersonal wisdom, but to a higher personality within himself. This concept, however, only came into the world through the establishment of Christianity. Everything that happens in the world has its causes. And when today, through a development such as that indicated in the writing “How to Attain Knowledge of Higher Worlds”, man rises to spiritual insight, to spiritual clairvoyance, then he has this higher personality directly before him as a reality, like a new man in man - the Christ in ourselves.
But now there comes a moment for the real clairvoyant in which a word is spiritually fulfilled that Goethe used about the external, physical facts of nature and then also applied to the highest entity in man, namely the word:
If the eye were not sun-like,
How could we behold the light?
Goethe's point, with regard to the external, is: My eye is there, and sees the sun; if it did not possess the power of perceiving light, we could not see the light. But he also says:
The eye is formed by light for light.
We could not have eyes if light did not live and weave through the world: the eye is formed by light. – The Schopenhauerian truth “The world is my idea”, that is, that the world of light and color is the idea of the eye, is only half the truth. The whole truth is only found when we add: Through the world my idea is created, so that when we use the eye formed by the sun, we look into the world in which the sun is. - And in the same way we can say: As no eye without the sun, so no divine knowledge and feeling in us without God as objective God in the outside world.
In the same way, the Christ in us can be experienced objectively as a personality. And this event, where we experience our higher self in such a way that we can say: “Not we, but the Christ in us,” becomes a concrete experience for us. Then our inner soul existence is transformed, then we have become a different person, a reborn person, and through this experience a new, spiritual eye has been opened for us. And then we also see that the Christ in us needs the Christ outside of us, the subjective spiritual Christ in us needs the objective, historical Christ. To deny the Christ who went through the Mystery of Golgotha is logically the same as denying the sun that the eye has formed out of an otherwise indifferent organism, as Goethe said.
The fact that we can experience the Christ in us is formed in us as an inner experience from our soul organism, just as our physical eye is formed from sunlight. So what our inner spiritual eye is, is formed by the real, objective Christ, and those who truly experience this, not just in feeling but through clairvoyant consciousness, experience this as their most direct knowledge, which could be characterized as the clairvoyant looking up from the spiritual personality of Christ in us to the real, objective, historical Christ. We need no gospel, no historical document, we need only the true, genuine gaze of the clairvoyant, and we know that the embodiment of that being from whom the impulse for the “Christ in us” came has lived in the course of human development. That is the objective, not merely the subjective mystical experience of the Christ.
But we know something else. We know: When, under the compulsion of logical thinking, the doctrine of repeated lives on earth gradually becomes implanted in the process of human development and thus in all earthly life, then we have the Christ before us clairvoyantly as the historical Christ, who triggers the inner view in us so that we can look at future embodiments. And now we do not say, as in Buddhism: the fewer earthly embodiments, the better for the person, because the sooner he will be released from existence - but we say: as long as the Earth has a mission to educate, we, by being embodied on earth, we absorb more and more of the Christ impulse, and the Christ impulse in us becomes ever stronger and more comprehensive; higher and higher we carry it in us in every new embodiment. And so we look into a future in which more and more of us can fulfill the word, “Not I, but the Christ in me.” Therefore, we look upon future embodiments, upon our future earth-lives, as upon lives more and more permeated with the Christ, and we understand why in the pre-Christian world-picture, even in Buddhism, only an idea of redemption could arise - the Christ-impulse had not yet come, which brings ever new and new fruitfulness into every earth-life. On the contrary, the point had even been reached when it was no longer possible to perfect life on earth further. The Christ Impulse gives meaning to earthly embodiments and to the lives of human beings on earth, whereas Buddhism could no longer provide any meaning for this.
And if we now look at the history of the development of Christianity, the question is answered: How did Christianity come into the world, not the Christ, but Christianity? Anyone who wants to look at history objectively will have to say: Paul contributed the most to the development of Christianity. Let us take a look at him. Was he convinced by what had happened in the world as a physical fact or by what was described to him? As a contemporary of the events that took place in the physical world, he was able to hear everything that happened to him, but what he was able to absorb into his soul from these Christian ideas was unsuitable for making these external events appear to him in such a light that he could have changed his soul to Christianity. But then the event occurred that scientific theology has not yet been able to interpret. What was that event? Externally, what Paul could not have believed through any perception or observation in the physical world became an immediate certainty for him through what he saw supernaturally, in the spirit. No message from the physical world could be decisive for him - but it was a supernatural experience, a superphysical event. And this convinced him, not merely of the existence of some Christ, but that the Christ had experienced the event that, when translated into human life, means: In every human being, the spiritual core of the being will conquer the death of the outer covering of the lower human being, because “if Christ had not risen, our faith would be vain and vain our preaching”. Paul appealed to the risen Christ because it had become clear to him that in the Mystery of Golgotha that spiritual sun had appeared which makes the inner Christ in man possible in the first place. For Paul, the starting point of Christian development was a supersensible event that gave him the impulse to work for Christianity.
Thus, in relation to its first great teacher, Christianity emerged from a supersensible impulse, and only later were the Gospels able to provide what people needed to clearly visualize the Christ event in their minds. This event can be renewed forever, even today; if man observes the laws of inner human development, he provides himself with the opportunity to relive the event of Damascus within himself. Then he can experience the objective Christ spiritually as truth; then he can begin to believe the Gospels without needing to have historical proof, because what he beholds in spirit, what clairvoyant consciousness gives him, he then finds confirmed by the Gospel writings.
Thus, the essence of Christianity is to be sought within the human soul. And the strongest impulse for the spread of Christianity is to be found in a supersensible event of knowledge. Through this event, every human being, so to speak, immediately sees the necessity for the most important impulse in the historical development of humanity to have been the appearance of the Christ Himself. And then one truly understands that in the person of Jesus, the Christ lived as an entity that cannot be compared to any other. While the bodhisattvas progress from incarnation to incarnation like all other people until they have fulfilled their task and become a Buddha, we can only record one single life on earth for this entity that lived in the body of Jesus of Nazareth as the Christ. And [as in the successive generations the same blood passes from father to son], so from the one Christ who lived through the event of Golgotha - this is a fact that presents itself to the higher consciousness - a spiritual impulse goes out to all those who find the way to this Christ.
This idea that the Christ is connected by a spiritual bond to the one who finds the way to him – just as the descendant is connected to the ancestor by the bond of blood – this idea not only establishes a mysticism of Christianity, but a Christianity that can be described as a “mystical fact”. There is not only a Christian mysticism, an inner mystical experience in the sense of Christianity, but what happened in Palestine at the beginning of our era is a fact that can only be understood through mysticism. Just as the course of blood through the succession of generations can be understood by natural science, so that which happened through Christ can only be grasped through spiritual realization, through the wisdom of mysticism. Through spiritual realization one can comprehend that “spiritual blood” flows from Christ Jesus into the souls of those who find their way to him.
Christianity can only be understood if it is regarded as a mystical fact. That is why I gave my book the title “Christianity as a Mystical Fact”, because in spiritual science, where one speaks and writes under full responsibility, every word is shaped and molded according to the facts. And if we keep this thought in mind, the essence of Christianity, which reveals itself in Christ and is the cause of a spiritual being - our higher self - an inner Christ, being able to arise in all of us, this thought will become more and more ingrained in our earthly existence, especially in the future embodiments that people will undergo on earth. Thus, the Christ can say, even though he was embodied in a body only once, looking at those into whom his spiritual blood can now flow:I am with you all days until the end of the earth cycles.
To recognize and see how the impulse of Christ flows within the development of the earth and thus he himself flows – this in turn can be converted into sensations, and one will feel how such contradictions as the following allow us to look into the depths of the development of worldviews.
We have a passage handed down from Buddha that can be compared with the saying just quoted: “I am with you always, to the end of the age”. Buddha said to his disciples: “When I look back on earlier earth lives, I know that my soul has gone through many earth lives and has undergone this or that experience. It has acquired abilities and now built my body, this outer, physical body. This has become my destiny because the soul built it and led it to such places where it could experience all this. So I see in my present physical body the results of the spiritual forces that I have gathered. And he called the body a temple built out of divine powers, by way of the human individuality. [And further said Buddha:] The temple of my body is the result of the previous lives I have gone through. But I know full well that since I became the Buddha, this temple has been standing, and it is the last time that my inner powers have built such a temple. I feel exactly how the beams are already breaking, the columns bursting; this is the last body that my soul will inhabit - the last body, because I have become a Buddha.
Deliverance from the body, that is what the Buddha teaches. Let us translate this into feeling and contrast it with another saying, namely the saying where Christ Jesus also spoke to his disciples about the temple of his body. But how did He speak? Did He also say, like Buddha, that this is the last existence and that everything that led to this body will dissolve? No, the Christ foresaw that what He had become in this body would give the impulse to continue working through all earthly existence: “Break down this temple, and in three days I will raise it up again.” That is the great contrast: on the one hand, the breaking of the Temple and the desire to break in order to bid farewell to the earth, and on the other hand, the contemplation of the structure of the Temple as the starting point for all subsequent human salvation. And for this stands the expression: Break down this Temple, the impulse is already there, which continues to work.
Thus we must not see the impulses that proceed from the Christ Jesus and that form the essence of Christianity in abstract terms, but we must transform the concepts so that they become sensations and feelings. Then, precisely in the realization of repeated earthly lives, we will feel the full significance of this Christ impulse. We will look at the human lives of the future and see in Christ the starting point for an ever higher and higher fulfillment of the destiny of humanity in the future.
And so we can say: We look back to ancient, pre-Christian times, to the wisdom that stands at the starting point of humanity, but which has gradually been lost until people had only the last remnants of it. Then came a time when the greatest impulse, the Christ impulse, struck humanity, which is a new starting point and leads people into the spiritual world, bringing the soul the possibility of ever higher and higher ascent, of ever higher and higher life, until man is so far advanced in terms of his earthly existence that he can ascend in spirit to the heights of all earthly existence. Nothing fulfills us as significantly, deeply and powerfully as this, which we can understand as a characteristic of the actual mission of humanity within our earthly existence. There stands the human being; he sees himself surrounded by the physical-sensual world, he strives for perfection, he sees ideals above him, he knows that through them he reaches up into a spiritual world. And he knows that from this spiritual world, spiritual forces and entities extend into his existence. But man cannot live his way up into the spiritual worlds with mere abstract concepts and ideals, because just as he is here in the physical world as a personality, so he must also educate himself as a personality into the spiritual world. Therefore, only a model personality can lead him there - that is the Christ-personality!
Thus man looks up to Christ as the Bringer of the spiritual world and says: By raising my own self to you, by ever more fully realizing St. Paul's saying, “Christ in me,” I draw down from the spiritual worlds the most intimate and potent impulses, clothe them in my human being and transmit them into our physical world, into our sense world. I am the mediator between the spiritual world and the world of the senses. I bring spiritual things into the physical world. I permeate and structure the physical with that which comes from the spiritual world. The Christ is my helper and model in this, the true Christ, who is just as necessary for the inner man as the outer sun is necessary for the physical eye, and who, as an historical being, walked on the outer physical plane at the beginning of our era.
We then feel as human beings in the world: we can hint at our mission on earth by saying that we should thoroughly imbue with a Christian spirit those words in which I would like to summarize what today's reflection has revealed about the relationship between man and the physical world on the one hand and the spiritual world on the other:
Man's sense is overwhelmed
From the depths of the world, full of mystery
The rich abundance of matter.
It flows into the depths of the soul
From the heights of the world, full of content
The spirit's clarifying light.
They find each other in the human heart
To a reality full of wisdom.
VIII. Der Wesenskern Des Christentums
Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn heute auf Theosophie oder Geisteswissenschaft die Rede kommt, dann ist bei vielen unserer Zeitgenossen wohl noch die Meinung, dass diese Weltanschauungsströmung ihre Wurzeln oder Ausgangspunkte habe in irgendwelchen morgenländischen, unserer abendländischen Kultur fremden Vorstellungen oder Geisteserlebnissen. Und an dieses Vorurteil knüpfen vor allem diejenigen an, welche da glauben, in Theosophie oder Geisteswissenschaft etwas sehen zu sollen, was dem Christentum, auch dem tiefer verstandenen Christentum, insofern dieses unsere ganze abendländische Geisteskultur durchlebt, widerstrebt. Wenn eine solche Meinung gehegt wird, dann stützt sich das namentlich darauf, dass innerhalb der theosophischen Weltauffassung dasjenige als eine Grundtatsache hingestellt wird, was man nennen kann die Lehre von den wiederholten Erdenleben oder, wie man auch sagt, die Lehre von der Reinkarnation. Und man ist der Anschauung, dass solch eine Idee, der Mensch habe wiederholte Erdenleben durchzumachen, nur aus dem Buddhismus genommen sein könne oder einer anderen orientalischen Weltanschauung. Nun, wenn man eine solche Voraussetzung macht, dann ist aber die ganze Stellung der Geisteswissenschaft oder Theosophie zu dem Geistesleben unserer Zeit verkannt, denn was ist für den modernen Menschen, oder vielleicht besser gesagt, was kann für die heutigen Verhältnisse diese Vorstellung von den wiederholten Erdenleben sein?
Es gibt heute ein Wort, das ja allerdings zumeist nur in Anknüpfung an die naturwissenschaftlichen Tatsachen gebraucht wird, das aber eine faszinierende Wirkung hat auf den Gebildeten der Gegenwart — auf denjenigen Menschen der Gegenwart, der glaubt, auf der Höhe unseres Geisteslebens zu stehen -, und das ist das Wort «Entwicklung». Allerdings wendet man dieses Wort heute gewöhnlich bloß noch so an, dass man dabei an eine Entwicklung der äußeren Formen denkt, also der Formen von untergeordneten Lebewesen bis herauf zum Menschen. An die Ausgestaltung dieser Idee der Entwicklung für das menschliche Leben, umfassend das ganze Leben des Menschen, auch das seelische und geistige Leben des Menschen, denkt man heute noch wenig; denn würde man sich einlassen auf die Ausgestaltung der Entwicklungsidee für das gesamte Menschenleben, so würde man nach und nach einsehen müssen, dass dasselbe, was wir im Tierreich die Entwicklung der Art oder der Gattung nennen, beim Menschen sich darstellen muss als die Entwicklung des einzelnen Individuums, der einzelnen Individualität.
Das heißt aber nichts anderes als: Wenn wir beim Tiere sehen, wie sich die einzelnen Arten auseinanderentwickeln, so müssen wir beim Menschen dem Individuum mit demselben Interesse entgegentreten wie im Tierreich der Gattung, so müssen wir beim Menschen von einer Entwicklung der einzelnen Individualität sprechen. Das wollen wir uns in die Seele schreiben: Beim Menschen bringen wir, wenn wir gesunden Sinn haben, der einzelnen Individualität, dem einzelnen Menschen dasselbe Interesse entgegen, das wir beim Tiere der Art oder Gattung entgegenbringen. Dasselbe Interesse, das wir haben für die Löwenart, [sei es] der Löwen-Großvater, der LöwenVater, der Löwen-Sohn und so weiter, das haben wir beim Menschen für jedes individuelle Menschenwesen. Daher müssen wir uns dieselbe Gesetzmäßigkeit, die wir bei den tierischen Gattungen als Entwicklungsgesetz denken, bei den Menschen für die einzelne Individualität denken.
Sie sehen also, dass wir auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft sprechen von der Entwicklung der einzelnen Menschenindividualität. Und wir müssen dazu kommen zu sagen: Was beim Menschen mit der Geburt ins Dasein tritt, was sich da nach und nach geheimnisvoll herausgestaltet aus den noch unbestimmten Gesichtszügen, Mienen und Gesten des ersten kindlichen Alters, das ist das Seelisch-Geistige des Menschen, das uns bei jedem Einzelnen als ein Besonderes, ein Individuelles entgegentritt. Das können wir nicht allein zurückführen auf die vererbten Eigenschaften der unmittelbaren Vorfahren, sondern wir müssen uns dieses Verhältnis des Menschenlebens zu seinen Ursachen anders vorstellen als das Verhältnis des Tieres zu seinen Vorfahren. Da verstehen wir alles, was im einzelnen Tiere lebt - die Gestalt, die Physiognomie -, wenn wir die Gattung verstehen. Beim Menschen aber ist das anders.
Das, was im Menschen lebt, finden wir bei jedem Menschen in besonderer, spezieller Weise. Was sich beim Menschen als gattungsmäßige Merkmale ausgeprägt hat, das führen wir zurück auf die physische Vererbung; das aber, was uns als seine spezielle Wesenheit entgegentritt, das müssen wir zurückführen auf dasjenige, was der Mensch als Ursache zu seinem gegenwärtigen Leben in früheren Leben, in früheren Daseinsstufen durchgemacht hat. Und das, was uns im gegenwärtigen Rahmen seiner Persönlichkeit entgegentritt, das bildet wiederum die Ursache, die Grundlage für sein Wirken in einem späteren Leben. So haben wir eine lebendige Entwicklungskette, die da geht von Leben zu Leben, von Inkarnation zu Inkarnation. Und wir sehen alles, was uns als Charakteristisches am Menschen entgegentritt, so an, dass wir die Notwendigkeit erblicken, es zurückzuführen auf frühere seelisch-geistige Zustände.
Damit ist Theosophie oder Geisteswissenschaft in der Lage, ein Gesetz auf dem höheren Gebiete des menschlichen Lebens einzufügen, so wie es vor verhältnismäßig kurzer Zeit für das Gebiet des Naturlebens der Menschheitsbildung einverleibt worden ist. Ja, die heutige Menschheit hat ein kurzes Gedächtnis. Es wäre sonst nicht nötig, darauf hinzuweisen, dass noch im siebzehnten Jahrhundert nicht etwa bloß Laien, sondern auch die Gelehrten der Naturwissenschaft angenommen haben, dass niedere Tiere sich aus verfaulendem Flussschlamm herausentwickeln könnten, ohne dass Lebenskeime hineingelegt worden seien. Und es war zuerst der große italienische Naturforscher Francesco Redi, der die gewaltige Umwälzung des naturwissenschaftlichen Denkens hervorgerufen hat, indem er den Satz aufstellte, dass Lebendiges nur von Lebendigem kommen kann.
Genauso wie dieser Satz innerhalb gewisser Grenzen für das Naturleben gilt, so gilt innerhalb gewisser Grenzen des menschlichen Lebens der andere Satz: Geistig-Seelisches kann nur in Geistig-Seelischem seinen Ursprung haben. - Und es ist nur eine ungenaue Beobachtung, wenn man das, was aus den unbestimmten Untergründen des Bewusstseins eines heranwachsenden Menschen von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr sich herausarbeitet als ein Geistig-Seelisches, zurückführen will auf die bloß physische Vererbungslinie der Vorfahren - es ist eine ebenso ungenaue Beobachtung, wie es eine ungenaue Beobachtung ist, wenn man das, was im Tier lebt, selbst in Regenwürmern, zurückführen will auf die bloßen Gesetze der Stoffe, die den Flussschlamm zusammensetzen, nur weil man den lebendigen Keim nicht beachtet hat. Ungenau beobachtet ist es, wenn man heute bloß von Vererbung der seelischen und moralischen Fähigkeiten spricht, weil man den seelisch-geistigen Kern nicht beachtet, der sich geradeso dasjenige einfügt, was er sich von den vererbten Merkmalen aneignen kann - so wie der lebendige Keim des Lebewesens sich jenen Stoff aneignet, in den dieser Keim eingebettet ist.
Solchen Wahrheiten ergeht es ja im Laufe der Menschheitsentwicklung immer in ziemlich gleicher Weise. Dazumal hat Francesco Redi nur mit Mühe dem Schicksal des Giordano Bruno entgehen können. Heute wird jeder, vom Haeckelianer bis zu den radikalsten Gegnern Haeckels, diesen Satz als selbstverständlich anerkennen, allerdings nur innerhalb der Grenzen der äußeren Natur, insoweit er die Leiblichkeit betrifft. Damals aber war der Satz «Lebendiges kann nur von Lebendigem stammen» eine gewaltige Ketzerei. Heute verbrennt man allerdings die Ketzer nicht mehr. Aber wenn man auf dem festen Boden der heutigen naturwissenschaftlichen Tatsachen steht - während man in Wirklichkeit ja nur auf dem Boden seiner vorgefassten Meinungen, der Zeitvorurteile steht —, betrachtet man heute das Gesetz von den wiederholten Erdenleben, das für die höheren Gebiete des geistigen Daseins dasselbe ist wie der Satz Redis, dass Lebendiges nur von Lebendigem kommen kann, als eine Ketzerei, als Phantasterei, als hellen Wahnsinn. Aber die Zeit ist nicht fern, wo man von diesem Gesetz ebenso sagen wird: Es ist eigentlich unbegreiflich, dass jemals ein Mensch anders gedacht haben kann.
Woher stammt also dieses Gesetz von den wiederholten Erdenleben? Brauchen wir dazu [auf] irgendeine orientalische Weltanschauung [zurückzugehen], muss dieses Gesetz dem Buddhismus entlehnt sein? - Nein, um das Gesetz der wiederholten Erdenleben der modernen europäischen Kultur einzufügen, dazu gehört nur der unbefangene geistesforscherische Blick, der die Tatsachen überschaut. Und das, was dieser Blick erschaut, hat nichts mit irgendwelcher Überlieferung zu tun. Wie irgendein anderes wissenschaftliches Gesetz, so wird auch dieses aufgenommen werden von der modernen Geistesbildung, weil sie aus der Entwicklungsidee heraus selber notwendig zu diesem Gesetze hindrängt.
Wer aber behaupten wollte, dass dadurch unserer abendländischen Geistesentwicklung irgendetwas eingefügt werden könnte, was dem Christentum zuwiderliefe, der beachtet nicht, wie dieses gesamte abendländische Geistesleben durchdrungen ist von dem lebendigen Weben und Wesen der christlichen Empfindung, des christlichen Fühlens. Ja, das geht so weit - wenn man nur seelisch zu beobachten versteht -, dass die Art und Weise des Denkens, die Vorstellungsformen sogar derjenigen, die heute sich als die ärgsten Gegner des Christentums gebärden, ganz und gar nur durch die Erziehung der abendländischen Menschheit möglich geworden sind, welche sie durch das Christentum erhalten hat. Wer unbefangen beobachten kann und will, der wird finden, dass selbst die radikalsten Gegner das Christentum mit Vorstellungen bekämpfen, die aus dem Christentum selber entlehnt sind.
Aber es gibt einen radikalen Unterschied zwischen dem christlichen Wesen und demjenigen, was wir als das vorchristliche Wesen bezeichnen können - einen Unterschied, der nur nicht sofort bemerkbar ist, weil alles in der menschlichen Entwicklung langsam und allmählich geht und immer das Frühere in das Spätere übergreift. Es gibt in der vorchristlichen Weltanschauung etwas vom Christlichen radikal Verschiedenes, was sich unter den orientalischen Weltanschauungen, auch in ihrer modernsten Ausprägung, im Buddhismus zum Beispiel, finden und beobachten lässt. Erblicken können wir diesen Grundunterschied zwischen dem Wesenskern des Christentums und jener Ausgestaltung, die orientalisches Fühlen und Denken im Buddhismus gefunden hat, wenn wir nur schon weniges von ihm betrachten.
Zu diesem Zwecke brauchen wir vor unsere Seele nur ein Gespräch hinzustellen, das in der buddhistischen Literatur zu finden ist und das tief herausgeholt ist aus buddhistischem Fühlen und Denken. Man kann aus der Verfolgung solcher Darstellungen viel genauer den Wesenskern irgendeiner Weltanschauung erkennen als aus der Betrachtung ihrer höchsten Lehrsätze und Dogmen. Denn man kann im Grunde lange darüber streiten, ob dieses oder jenes unter Nirwana oder unter der christlichen Seligkeit zu verstehen ist. Wie aber das, was in buddhistischer und in christlicher Vorstellungsart lebt, in die Gefühle der Menschen sich hineinarbeitet und wie dadurch dann diese Gefühle zu der gesamten Welt stehen - der physischen und der geistigen Welt -, das ist maßgebend für den Wert, die Bedeutung und das Wesen einer Weltanschauung und für ihre Wirkung auf die Menschenseelen.
Da ist uns in der buddhistischen Literatur jenes merkwürdige Gespräch zwischen dem sagenhaften König Milinda und dem Weisen Nagasena aufbewahrt. In diesem Gespräch heißt es: Der König Milinda kam zu Wagen zu dem Weisen Nagasena und wollte unterwiesen werden in Bezug auf die Natur der menschlichen Seele. Da fragte der Weise den König: Sage mir, bist du mit dem Wagen gekommen oder zu Fuß? - Mit dem Wagen, antwortete der König. - Nun sage mir einmal, wenn du den Wagen vor dir hast, was hast du da vor dir? Du hast die Deichsel, den Wagenkasten, die Räder vor dir. Ist nun die Deichsel der Wagen? Ist der Wagenkasten der Wagen? Sind die Räder der Wagen? Nein! Ist das alles, was du vor dir hast? Wohl noch den Wagensitz! Und was hast du außerdem noch vor dir? Nichts! Der Wagen ist also nur ein Name oder eine Form, denn die Realitäten, die da vor dir sind, das sind ja der Kasten, die Deichsel, die Räder und der Sitz. Das, was außerdem noch da ist, das ist nur Name und Form. - So wie nun nur ein Name oder eine Form [die einzelnen Teile] zusammenhält - Räder, Deichsel, Wagenkasten und Sitz -, so hält auch die einzelnen Fähigkeiten, Gefühle, Gedanken und Empfindungen der Seele des Menschen nicht irgendetwas zusammen, das bezeichnet werden kann als eine besondere Realität, sondern auch nur ein Name oder eine Form. So kann man also sagen - im richtigen Sinne buddhistisch gefühlt: Ein zentrales Wesen im Menschen, welches die einzelnen menschlichen Seelenfähigkeiten zusammenhält, kann nicht gefunden werden, ebenso wenig wie außer der Deichsel, dem Wagenkasten, dem Sitz und den Rädern am Wagen noch etwas anderes als Name und Form gefunden werden kann.
Und noch durch ein anderes Gleichnis machte der Weise [dem König] das Wesen der Seele klar, indem er sagte: Betrachte die Mangofrucht - sie kommt vom Mangobaum. Du weißt: Nun ist der Mangobaum nur dadurch da, dass vorher eine andere Mangofrucht da war, aus der er entstanden ist. Die Mangopflanze stammt also aus der Mangofrucht, die aber in der Erde verfault ist. Was kannst du sagen von der Mangofrucht? Sie stammt aus dem verfaulten Samen. Verfolge nun den Weg von der alten Frucht zu der neuen Mangopflanze. Was hat die neue mit der alten Pflanze anderes gemein als nur den Namen oder die Form? — Ebenso, sagte der Weise Nagasena zu dem König Milinda, ist es aber auch mit dem Seelendasein. [Es war ebenfalls nur dem Namen nach schon da!] - Es war ein Erfahrungsgesetz ja auch des Buddhismus, dass der Mensch wiederholte Erdenleben durchmacht. Aber dieses Gesetz veranlasste das eigentliche, zentrale buddhistische Empfinden nicht dazu, in dem, was von einem Leben zum anderen hinübergeht, etwas anderes zu suchen und zu sehen als Name und Form, so wie bei der Mangofrucht, wo von der einen auf die andere nichts übergeht als Name und Form. So können wir nach buddhistischer Auffassung in dem, was wir in einem Leben unser Schicksal nennen - unsere Fähigkeiten, Talente und so weiter -, die Wirkungen von früheren Leben sehen. Aber kein zentrales Seelenwesen geht von dem früheren zu dem neuen Leben hinüber, sondern es leben sich nur Ursachen in Wirkungen aus, und was wir in einem Leben gemein haben mit einem früheren Leben - außer dem, was wir als unser Schicksal im neuen Leben empfinden -, das ist nur Name und Form. Man muss das durchfühlen, was da im Buddhismus eigentlich vorliegt.
Und nun könnten wir - um sachgemäß zu bleiben dasjenige, was uns in dieser Erzählung als richtiges buddhistisches Empfinden entgegentritt, übersetzen, indem wir das Ganze ins Christliche übertragen. Wie müssten die beiden Erzählungen im christlichen Sinne lauten? Es gibt sie nicht, aber wir wollen versuchen, sie einmal zu übersetzen und dadurch den Unterschied so recht deutlich zu machen.
Ein christlicher Weiser würde etwa sagen: Sieh dir einmal den Wagen an - wenn du ihn anschaust, so hast du Deichsel, Wagenkasten und Räder und was du sonst noch äußerlich siehst. Der Wagen scheint dir bloß Name und Form zu sein, aber versuche einmal, ob du fahren kannst auf einem Namen oder einer Form; darauf lässt sich doch nicht durch die Welt kutschieren. - Trotzdem für das Sichtbare nur Name und Form da ist, ist also außer Wagenkasten, Deichsel und Rädern und so weiter doch noch etwas da, was eine Realität bedeutet, wenn ein Wagen vor uns steht und nicht bloß seine Teile. Wie gesagt, es gibt eine solche christliche Legende nicht, aber es fühlte ein christlich empfindender Mensch das nach, als er das Wort prägte von den Teilen, die der naturwissenschaftlich Denkende oftmals in der Hand hat, für die ihm aber der Zusammenhang fehlt, wenn er sagte:
Dann hat er die Teile in seiner Hand,
Fehlt, leider! nur das geistige Band.
Goethe, der das Wort prägte, wusste, dass es sich um eine Realität handelte bei dem geistigen Band.
Und nun das zweite Gleichnis: Stelle dir die Mangofrucht vor, die da oben am Baume hängt, und jene, die unten verfault ist. Nicht nur Name und Form haben sie gemeinsam. Name und Form leben zwar in der gleichen Art in der alten wie in der neuen Frucht, aber dasjenige, was macht, dass diese Mangofrucht als Realität dasselbe ist wie die andere, die unten verfault ist, das liegt in Kräften, in Elementen, die übersinnlich sind und die übergehen aus der ersten Mangofrucht in die zweite.
So sehen wir in dem, was der Mensch seelisch durchlebt von Leben zu Leben, ein zentrales Ich wirksam, ein zentrales Seelenwesen. Und wenn wir den Menschen in einem späteren Leben vor uns haben, so ist das, was er als Schicksal erlebt, was er an Fähigkeiten und Talenten und so weiter besitzt, nicht allein die Wirkung der Ursachen von früheren Leben, sondern es gibt ein zentrales, zusammenhaltendes Wesen, das von der früheren in die neue Verkörperung herübergeht.
So sehen wir, wie der Gedanke der wiederholten Erdenleben - Wiederverkörperung oder Reinkarnation — durch den christlichen Grundgedanken belebt werden muss. Wer das Christentum ernst nimmt, hat keine Angst, dass die Grundfesten des Christentums wanken könnten, wenn neue Wahrheiten im Gesichtskreis der Menschen auftauchen. Das Christentum ist so stark, indem es Empfindungen geben kann wie die eben charakterisierten, dass es — wie alle anderen Wahrheiten - eben auch die Wahrheit von den wiederholten Erdenleben vertragen kann, ja, sie sogar willig annehmen kann, wenn das menschliche Denken so weit sein wird, dass dieses Gesetz ihm eingeprägt werden kann. Dann aber wird sich geltend machen der Grundimpuls des Christentums: die Realität des Seelisch-Geistigen, das durchgeht durch die verschiedenen Erdenleben als ein zentraler Kern.
Damit haben wir einen solchen Gegensatz dargestellt, der uns den Grundunterschied zwischen Buddhismus und Christentum klarmachen kann. Wir müssen dabei beide Weltanschauungen in ihren Grundempfindungen [und nicht in ihren Dogmen] fassen, denn über Dogmenvorstellungen und -ideen könnte man nicht tagelang, sondern monatelang, jahrelang streiten. Ob etwa Nirwana dasselbe ist wie die christliche Seligkeit - darüber könnte man endlos streiten und sich in logischen und dialektischen Spitzfindigkeiten ergehen. Aber es kann sich nie darum handeln, in Diskussionen einzutreten über die höchsten Begriffe, sondern es handelt sich darum, wie sich in die Seelen, in die Herzen, in die Lebenshoffnungen und Lebenssicherheiten hineinfügen die religiösen oder sonstigen Weltanschauungsimpulse. In anderer, [noch deutlicherer] Weise tritt uns dasselbe entgegen, wenn wir gleich den Grundimpuls auf uns wirken lassen, der den großen Buddha beseelte. Absichtlich sage ich «der große Buddha», denn als eine große, hehre Gestalt erscheint dieser Buddha demjenigen, der einzudringen vermag in das, was wie die letzte Abendröte des gesamten vorchristlichen Denkens der Buddha als eine Weltanschauung hervorgebracht hat.
Als der größte Impuls, der auf den großen Buddha gewirkt hat, erscheint uns ganz richtig, was die Legende in folgende Worte kleidet: Da wird uns gesagt - und die Legende sagt es uns wahrer als irgendeine äußere Historie —, der Buddha hätte sein Leben durch die Sorgsamkeit seiner Eltern zunächst so verbracht, dass er nur das Freudige, nicht aber die Leiden des Lebens kennengelernt hätte. Einmal aber wurde er hinausgeführt aus dem Schlosse seiner Eltern, und da sah er das Leben in seiner [vollen] Wirklichkeit. Da sah er einen Kranken. Jetzt erst lernte er kennen, dass das Leben nicht bloß strotzende Gesundheit zutage treten lässt, jetzt lernte er kennen, dass dasselbe, was die strotzende Gesundheit ins Leben ruft, auch die Krankheit ins Leben hereinstellt. Er lernte daran die Bedeutung des Leidens für das Leben. Und er lernte durch weitere Beispiele, die ihm im Leben entgegentraten, die Bedeutung des Leidens. Er sah einen Greis und er sagte sich: Alter ist Leiden - wie er sich zuerst gesagt hatte: Krankheit ist Leiden. - Und endlich, als ihm ein Leichnam gezeigt wurde, sagte er sich angesichts dem Ende des Lebens: Der Tod ist Leiden.
Und in weiterer Ausbildung dieses Impulses sehen wir, wie Buddha Leiden erkannte in dem Ins-DaseinTreten. Er sagte: Geburt ist Leiden, Krankheit ist Leiden, Alter ist Leiden, Tod ist Leiden. Getrennt-Sein von dem, was man liebt, ist Leiden, Vereint-Sein mit dem, was man nicht liebt, ist Leiden, Nicht-erreichen-Können desjenigen, was man begehrt, ist Leiden. - Und daraus ergab sich für den großen Buddha das Wesen seiner Erlösungslehre.
Eine Erlösungslehre ist der Buddhismus, indem er sagt: Der Drang zum Dasein, der Durst nach Dasein ist es, der dasjenige, was besser ist als diese Welt, in die Welt hereinführt. Einzig und allein durch die Erlösung von dieser Welt kann der Mensch eingehen in reale höhere Daseinszustände. Das kann er aber nur erreichen, indem er den Durst nach Dasein, der ihn hereinführt in die irdische Verkörperung, bekämpft. Fassen wir die Sachen nicht bloß theoretisch, sondern empfindungsgemäß; sehen wir den großen Buddha mit diesem großen, weiten Herzen voll von Liebe, das er hatte, fassen wir ihn, wie er gegenübersteht einem Leichnam, der ihm das Ende des Lebens darstellt, und er sich sagt: Tod ist Leiden. - Ein Leichnam wird für den großen Buddha in der Abendröte der alten vorchristlichen Weltanschauungsentwicklung das Symbolum für das Leiden, das Symbolum dafür, dass dieser Durst nach dem irdischen Leben zu bekämpfen ist. Abwenden lehrt er des Menschen Sinn von diesem irdischen Leben; aufsteigen lehrt er ihn zu dem, was ihm dann als Nirwana winkt.
Und jetzt gehen wir einmal 600 Jahre weiter und wiederum 600 Jahre weiter und sehen dann die Lebensauffassung der Menschheit noch einmal an. 600 Jahre vor unserer Zeitrechnung haben wir das Wirken des großen Buddha in Indien. Dann, 600 Jahre nach unserer Zeitrechnung, haben wir es nicht mehr mit dem Buddha zu tun, sondern mit einfachen, naiven Gemütern. Wie Buddha richten sie ihr Auge auf einen Leichnam - nach dem Leichnam des am Kreuz gestorbenen Christus Jesus, der ihnen das Mysterium von Golgatha repräsentiert. Was ist dieser Leichnam 600 Jahre nach der Begründung des Christentums für diese einfachen Menschen? Dasselbe, was einst für den Buddha das Symbolum einer Erlösungsreligion war, ist für diese einfachen Naturen, die den christlichen Impuls 1200 Jahre nach Buddha empfangen hatten, jetzt nicht etwa das Symbolum einer Erlösungsreligion, die sich von allem Irdischen abwendet, sondern das Symbolum einer Auferstehungsreligion, denn da senkt sich in die Menschenherzen und Menschenseelen beim Anblick dieses Leichnams die Gewissheit, dass alles Leid und aller Tod der Durchgang ist zum Sieg des Geistes über alles Physische, zur Befreiung vom Tode.
Es gab keinen größeren, keinen einschneidenderen Impuls als eben den Christus-Impuls, der zwischen den zwei Zeitepochen in die Menschheitsentwicklung hineingekommen ist: zwischen jener Epoche, da selbst der große Buddha hinblicken konnte auf einen Leichnam und dabei nur den Gedanken der Erlösung vom Leibe finden konnte, und jener Epoche, da man wiederum hinblicken konnte auf einen Leichnam, nun aber in diesem Leichnam ein Symbolum dafür sah, dass das Höchste und Beste, das Wertvollste, das im Menscheninnern lebt, immerdar der Sieger sein wird über das Physische, immerdar auferstehen, sich erheben wird über das Physische. So muss man den Impuls kennzeichnen, denn dadurch allein rückt man empfindungsgemäß, wie es sein soll, und nicht durch theoretische Ideen an den Impuls des Christentums heran. Und wenn wir nun diesen Impuls des Christentums im richtigen Sinn erfassen wollen, so können wir das noch durch etwas anderes tun.
Im Grunde genommen kennen die vorchristlichen Religionen etwas nicht, was erst durch das Christentum in vollem Glanze in die Weltanschauung der Menschheit hereingetreten ist. Wir können auch hier wiederum auf den Buddhismus hinblicken. Wenn wir ihn prüfen und verstehen, so finden wir, dass er als einen der höchsten Begriffe vom Menschenwesen herauskristallisiert hat den Begriff des Bodhisattva. Was ist das, ein Bodhisattva? Nun, will man diesen Begriff des Bodhisattva erfassen, in welchem der Buddhismus einen der höchsten Führer im geistigen Leben der Menschheit sieht, so muss man allerdings etwas zurückblicken auf die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Geistes- und Seelenlebens. Da muss man sich klar sein darüber, dass so, wie wir heute leben in Bezug auf unsere Seelenverfassung, dieser Zustand, den wir in uns tragen, auch einer Entwicklung unterworfen ist. Die Art und Weise, wie wir heute die Dinge unserer Umgebung sehen und wie wir mit unserem Verstande die Sinneseindrücke kombinieren - das ist unser heutiger Seelenzustand -, diese Seelenart hat sich nach und nach langsam entwickelt. Und wer auch noch nicht mit den Mitteln der Geisteswissenschaft, sondern nur denkend in die Kulturentwicklung der Menschheit zurückblickt, der wird gewahr werden, wie in früheren Zeiten ein ganz anderer Zustand der menschlichen Seelenverfassung da war.
Nun, ich möchte zuerst charakterisieren, wie die Geistesforschung diesen früheren Zustand aufzufassen hat. Da blicken wir zurück in [ur]alte Zeiten, in die Zeiten vorgeschichtlicher Menschheitsentwicklung - in Zeiten, zu denen keine geschichtlichen Urkunden zurückführen. Da sah der Mensch die Welt nicht so an wie heute, zum Beispiel in der Wissenschaft; in jenen Zeiten war noch vorhanden eine Art von hellseherischem Seelenzustand. Es ärgert die Menschen heute, wenn von hellseherischen Seelenzuständen gesprochen wird, und vielleicht mit Recht, denn das Wort wird ja heute vielmals missbraucht, und es wird oft darunter etwas höchst Abergläubisches verstanden. Was aber wirklich darunter zu verstehen ist, das ist von demjenigen Seelenzustand, den wir heute haben vom Aufwachen bis zum Einschlafen, und dem Zustand der Bewusstlosigkeit während des Schlafes etwas ganz Verschiedenes. Neben diesen zwei Bewusstseinszuständen gab es in alten Zeiten noch einen dritten, einen Zwischenzustand zwischen Wachen und Schlafen. Von diesem dritten Zustand ist der heutigen Menschheit nichts anderes zurückgeblieben als das, was wir als eine Art von Atavismus bezeichnen müssen, nämlich der Traumzustand. Nur das Bildhafte, das Sinnbildliche hatte das alte Hellsehen mit dem heutigen Traumbewusstsein gemein, aber während heute die Traumbilder meist zerrissen, chaotisch auftreten, konnte [in früheren Zeiten] der Inhalt des hellseherisch Wahrgenommenen auf geistige Realitäten bezogen werden, die hinter unserer sinnlichen Welt liegen, sodass wir sagen können: In einem Zwischenzustand von Wachen und Schlafen war für den Menschen alter Zeiten die geistige Welt unmittelbare Anschauung, unmittelbare Erfahrung. Der Mensch sah hinein in die geistige Wirklichkeit. Und darin liegt der Sinn der menschlichen Entwicklung, dass der Mensch herabgestiegen ist von jenem Zustand zu unserem heutigen Bewusstsein, wo wir durch die Hingabe des alten Hellsehens die Möglichkeit erkauft haben, mit unseren Verstandesbegriffen, mit unseren Vorstellungen die Welt zu erfassen.
Die Entwicklung geht aber weiter, und in der Zukunft wird sich dieses heutige Bewusstsein wiederum vereinen mit dem alten Hellseherbewusstsein. Wie heute schon einzelne Menschen eine Seelenentwicklung durchmachen, durch welche sie zu dem äußeren Gegenstandsbewusstsein hinzu ein hellseherisches Bewusstsein entwickeln, so wird später die ganze Menschheit zu einem Intellekt gelangen, der zu gleicher Zeit als hellseherisches Bewusstsein wirkt. Man kann also sagen, dass die Menschen, die da lebten in alten, sehr alten Kulturen, immer noch zurückschauen konnten auf eine Zeit der Menschheitsentwicklung, in welcher ihre Vorväter ein Wissen hatten, das der unmittelbaren Beobachtung der göttlich-geistigen Welt entstammte. Und in jenen ältesten Zeiten waren die Führer in Bezug auf solches Wissen diejenigen Menschen, die man im Sinne des Buddhismus die ersten Bodhisattvas nennt. Dann nahmen die hellseherischen Kräfte der Menschen immer mehr ab. Und diejenigen Völker, die das Abnehmen dieser Fähigkeiten besonders spürten, wie das der Fall war bei den Bewohnern des alten Indien, die nahmen dieses Rückblicken auf den Menschenursprung aus dem Geistigen heraus in ihr Fühlen auf, und sie sagten: In der Art, wie wir die Welt jetzt ansehen mit unserem gewöhnlichen Tagesbewusstsein, leben wir im Grunde genommen nicht so, wie es dem innersten Wesenskern entspricht.
Der Mensch früherer Zeiten konnte zurückschauen in die geistige Welt, der wir eigentlich angehören; heute aber kann das nur ein solcher, der eine besondere Geistesentwicklung durchmacht. Die Angehörigen des urindischen Volkes sahen hinter der physischen Welt die alte, geistige Heimat des Menschen, die früher wohl hat geschaut werden können, die aber jetzt nicht mehr geschaut werden kann. Das empfanden sie so, dass sie sagten: Alles, was das heutige Bewusstsein erschaut, ist Maya, die große Illusion, die große Täuschung; dahinter ist das, was die Altvorderen geschaut haben, was unsere Seelen selber in früheren Leibern geschaut haben. Und das, was unsere Väter uns in den Lehren aus Urzeiten überliefert haben, das enthält die Wahrheit über die geistige Heimat des Menschen. - Und so strebte der alte Inder hinaus aus der Maya, der großen Täuschung, hinauf in die geistige Heimat, zu dem Geiste, dem der Mensch sich verbunden fühlte, wenn er sich in seiner Seele sagte: Das in mir lebende Geistige ist eins mit dem Geistigen, das die Welt durchlebt und durchwebt als Brahman.
Das war die Stimmung im alten Indien, aber es ist der Menschheit immerdar ein Nachklang der alten Urweisheit geblieben, und das kommt in Betracht. Wenn man nur die äußeren Nachrichten betrachtet, so kommt man darauf, dass das, was die Menschen in vorchristlichen Zeiten als Religionen gehabt haben, zurückgeht auf dasjenige, was die Menschen besessen haben als Urweisheit, die aus dem [alten] Hellsehen stammt. Und man sieht auch, dass seit jenen Zeiten von Zeitalter zu Zeitalter immer neue große Führer der Menschheit auftreten müssen, welche in sich, in ihrer Seele den Inhalt der alten Weisheit und Wahrheit haben, die sie beherrschen. So lebt die alte Weisheit weiter in den Führern und Lehrern der Menschen, den Bodhisattvas. Und im Sinne des Buddhismus würde man Buddha selber, Zarathustra, Hermes, Orpheus und andere als solche Bodhisattvas anzusehen haben. Sie waren eingeweiht in die Urweisheit, die sie als Wahrheit in sich hatten, und das bedeutete, dass ihre Seelen Zusammenhang hatten mit den geistigen Welten. So sieht der Buddhismus hinauf zu den großen Führern, welche von Epoche zu Epoche die alte Weisheit fortpflanzten, denn «Weisheit», «Wahrheit» bedeutet etwa das Wort «Bodhisattva».
Die Bodhisattva-Würde wird dadurch erreicht, dass der Mensch sich nach und nach so weit hinaufentwickelt, dass seine Seele die Weisheit aufnehmen kann, die die geistige Heimat des Menschen charakterisiert. Wenn dann der Mensch von Verkörperung zu Verkörperung so weit gelangt ist, dass er ein Bodhisattva geworden ist, dann ist seine nächste Stufe - die höhere Rangordnung gleichsam, die er erlangen kann - die Buddha-Stufe; man wird vom Bodhisattva zum Buddha. Aber der Buddha ist nun nicht mehr berufen, wieder herunterzusteigen zur Erde, sondern er ist, nachdem er ein Buddha geworden ist, da angelangt, wo der Durst nach dem Leben im Leibe erlischt, wo Erlösung eintritt, wo er fortan nicht mehr mit der physischen Welt verbunden bleibt, wo er nicht mehr weiter in ihr lebt. So erkennt die sozusagen letzte Ausgestaltung der vorchristlichen Weltanschauung in dem Bodhisattva denjenigen Menschen, der an der Grenze dessen steht, was noch mit dem Erdensein verbunden bleibt. In dem Augenblick, wo der Mensch noch eine Stufe höher steigt, braucht er nicht mehr mit der Erde verbunden zu bleiben. Diese Weltanschauung kennt aber noch nicht im wahrhaften Sinne den Christus-Begriff. Worin besteht nun der Christus-Begriff?
Der Christus-Begriff liegt über dem Bodhisattva- und über dem Buddha-Begriff. Wir kommen zu dem ChristusBegriff nur, wenn wir zunächst unseren geistigen Blick wenden zu einem inneren Erlebnis der Menschenseele, zu einem Erlebnis, das uns angedeutet ist in den christlichen Evangelien und das wir die innere Auferstehung oder auch die Wiedergeburt nennen können. Gewöhnlich wird unter dieser inneren Wiedergeburt etwas ganz Abstraktes vorgestellt. Wir brauchen uns aber nur einiges aus dem menschlichen Seelenleben vor Augen zu halten, und wir werden einsehen können, wie unter diesem inneren Wiedergeboren-Werden etwas ganz Konkretes zu verstehen ist. Wir brauchen uns nur im Einzelnen dasjenige vorzuhalten, was Grundelement des menschlichen Seelenlebens ist. Da tritt uns der Mensch zunächst im äußeren Leben entgegen mit seinen Empfindungen, Gefühlen, Affekten und Willensimpulsen; wir sehen da, wie er sich aus dieser Seele, die in Trieben, Leidenschaften und anderen Impulsen lebt, seine Vorstellungen über die Umwelt verschafft, wie er immer mehr zu geläuterten und wahreren Begriffen aufsteigen kann, immer weiter und weiter. Wer würde es nicht zugeben, dass der Mensch in sich fühlt den Trieb und Drang zu immer weitergehender Vervollkommnung? Man braucht nur die Forderungen aller edlen Idealisten der Menschheit sich vorzustellen, und man muss sich sagen: Diese Forderungen stellen hohe Ideale hin, und die Menschen leben sie auch aus in methodischen Taten edlen menschlichen Mitleids und so weiter. Daher muss man sagen: Der Mensch kann gewissermaßen über sich selbst hinauswachsen.
Es liegt da ein Faktum des menschlichen Seelenlebens vor, das durchaus nicht immer — im menschlichen Sinne betrachtet - nur abstrakt genannt werden darf. Man gibt das auch zu, indem man sagt: In uns lebt etwas wie ein zweites Ich, ein höheres Selbst, zu dem man hinaufwachsen kann über das niedere alltägliche Selbst hinaus. Abstrakt gibt man das zuweilen zu, dass das Wort Goethes richtig ist:
Von der Gewalt, die alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sich überwindet.
Aber man stellt sich unter diesem höheren Selbst doch meist etwas Blutloses, Farbloses vor, etwas, das für die meisten Menschen nicht unmittelbar dieselbe Realität hat wie diejenigen Äußerungen der menschlichen Wesenheit, die geknüpft sind an den Menschen, wie er uns unmittelbar im Leben entgegentritt. Da tritt er uns entgegen mit all seinen Affekten, Impulsen, mit all dem, was er als natürliches Wesen tut, mit seinem Blut, mit dem Ganzen, was als Kraft sein Leibliches durchpulst, mit all dem, was die Natur in ihn gelegt hat als Persönlichkeit. Wenn wir das alles zusammenfassen wollen, können wir sagen: So wie der Mensch als natürliches Wesen uns entgegentritt, so ist er mit den Kräften ausgestattet, die die ganze Welt durchdringen. Wie er uns da als Persönlichkeit entgegentritt, so ist er durch die Kräfte der Welt geworden.
Wie farblos, wie abstrakt nimmt sich dagegen dasjenige aus, was die Menschen oftmals als den Inhalt der höheren Impulse haben. Und wie konkret nimmt es sich aus, wenn der Mensch in Jähzorn gerät aus seinem Blute heraus. Wenn man dagegen ein Ideal aufstellt von dem höheren Selbst, dann bleibt das meist recht abstrakt - so farblos und blutleer, dass es uns ganz schwindsüchtig erscheint. Als schwindsüchtiges Ideal könnte man zum Beispiel das bezeichnen, was Kant den «kategorischen Imperativ» nennt. Ein blutleerer Idealismus! Nun brauchen wir gegen das, was uns so oft wie blutleere Abstraktionen entgegentritt, uns nur ein Wort aus der Entwicklung der christlichen Impulse heraus vorzuhalten, das wirksam ist, das Wort des Paulus:
Nicht ich, sondern der Christus in mir.
Damit haben wir dasjenige erwähnt, was im tiefsten Sinne den Wesenskern des Christentums zu bezeichnen in der Lage ist.
Wir haben den Menschen als natürliche Persönlichkeit vor uns; wir sehen, wie er mit seinen Affekten, seinen Leidenschaften dasteht als ein Zusammenfluss all der Kräfte, die die ganze Welt durchleben und durchweben. Er steht da, zu einer kleinen Welt zusammengefügt, wie ein Mikrokosmos in der großen Welt, im Makrokosmos. Und jetzt sehen wir, wie dieser Mensch sich durchseelt mit dem Streben nach Vollkommenheit, wie er in sich etwas erleben will, wie es in dem genannten Ausspruch Goethes ausgedrückt ist:
Von der Gewalt, die alle Wesen bindet,
Befreit der Mensch sich, der sich überwindet.
Was sich uns da zunächst als natürliche Persönlichkeit zeigt, die zusammengefügt ist wie ein Mikrokosmos aus den Kräften der Welt, das strebt nun über sich selbst hinaus in Begriffen und Ideen, die zunächst in abstrakten Idealen erscheinen können als des Menschen besseres Selbst. Dann können wir uns aber vorstellen, dass jetzt diese abstrakten Ideale, diese höheren Weistümer, die höchsten Ideale, die der Mensch nur dadurch haben kann, dass er sich über sein natürliches Dasein erhebt, dieses höhere Selbst nun ebenso durchdringen, ebenso ein Ausdruck dessen werden, was die Welt geistig, als Geistiges, als Weltmoralisches durchlebt und durchwebt, wie das Physisch-Sinnliche der Persönlichkeit ein Ausdruck des ganzen Makrokosmos ist.
Wenn gleichsam blitzartig da hereinschlägt in die höchsten Ideale des Menschen ein Weltensein, ein Weltenwesen, welches ebenso real im Geistig-Übersinnlichen gedacht wird wie die äußeren Weltenkräfte real gedacht werden, die, vom Makrokosmos hereinwirkend, die menschliche natürliche Persönlichkeit zusammengefügt haben als einen Mikrokosmos, dann haben wir den Menschen, der sich frei macht - den Menschen, der sich auf diese Art über sich selbst erhebt, der jetzt in seinem höheren Selbst lebt, das sonst [bloß] Abstraktion bleibt, in unausgefüllten, blutleeren Begriffen besteht, die nicht mit Unmittelbarkeit, mit unmittelbarer Gewalt wirken. Nun wirkt der höhere Impuls, der in diesen Menschen eingeschlagen hat; ein Geistiges [lebt] in ihm, das zu [sJeiner höheren Persönlichkeit wird. Jetzt hat er nicht nur abstrakte Ideale, höchste moralische Ideen in sich, jetzt trägt er eine zweite, eine geistige Persönlichkeit in sich. Jetzt ist dasjenige, zu dem er sich als zu einem Höchsten erheben kann, ebenso von geistiger Persönlichkeit durchsetzt, wie früher der natürliche Mensch von abstrakten Idealen durchsetzt war.
Wenn wir empfinden, dass das eintreten kann im Menschen, dann verstehen wir das Wort des Paulus: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Dieser Christus in mir kann alles das durchsetzen und durchdringen, was sonst Abstraktion eines höheren Selbstes ist und bleibt. So steigen wir durch Christus zu einer höheren Persönlichkeit auf. Während die Bodhisattvas diejenigen lehrenden Führer des Menschen sind, die ihn zur unpersönlichen höheren Weisheit leiten, zu abstrakten Begriffen und Ideen, leitet der Christus-Impuls den Menschen nicht bloß zu einer unpersönlichen Weisheit, sondern zu einer höheren Persönlichkeit in sich selbst. Dieser Begriff aber ist überhaupt erst durch die Begründung des Christentums in die Welt gekommen. Alles, was in der Welt geschieht, hat seine Ursachen. Und wenn der Mensch heute durch solch eine Entwicklung, wie sie angedeutet ist in der Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», zu einem geistigen Schauen, zum geistigen Hellsehen sich erhebt, dann hat er diese höhere Persönlichkeit unmittelbar als eine Realität vor sich, wie einen neuen Menschen im Menschen - den Christus in uns selber.
Nun aber kommt über den wirklichen Hellseher ein Augenblick, in dem sich ein Wort geistig bewahrheitet, das Goethe gebraucht hat über die äußeren, physischen Naturtatsachen und dann auch angewendet hat auf die höchste Wesenheit im Menschen, nämlich das Wort:
Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnten wir das Licht erblicken?
Goethe will sagen in Bezug auf das Äußere: Da ist mein Auge, das sieht die Sonne; läge nicht darin die Kraft, das Licht zu sehen, so könnten wir das Licht nicht erblicken. - Aber er sagt auch:
Das Auge ist am Lichte für das Licht gebildet.
Wir könnten keine Augen haben, wenn nicht das Licht die Welt durchleben und durchweben würde: Das Auge ist vom Licht gebildet. - Die Schopenhauer’sche Wahrheit «Die Welt ist meine Vorstellung», also dass die Welt des Lichtes und der Farbe die Vorstellung des Auges sei, ist nur eine halbe Wahrheit. Die ganze Wahrheit ist erst gefunden, wenn wir hinzufügen: Durch die Welt ist meine Vorstellung geschaffen, sodass wir, wenn wir das von der Sonne ausgebildete Auge benützen, in die Welt hineinblicken, in der die Sonne ist. - Und ebenso können wir sagen: Wie kein Auge ohne Sonne, so kein göttliches Wissen und Empfinden in uns ohne den Gott als objektiven Gott in der Außenwelt.
So kann objektiv auch der Christus in uns erlebt werden als Persönlichkeit. Und dieses Ereignis, wo wir unser höheres Selbst so erleben, dass wir sagen können: «Nicht wir, sondern der Christus in uns», wird uns zu einem konkreten Erlebnis. Dann wandelt sich unser inneres Seelendasein um, dann sind wir ein anderer Mensch, ein wiedergeborener Mensch geworden, und es ist uns durch dieses Erlebnis ein neues, ein geistiges Auge erschlossen. Und dann erblicken wir auch, dass notwendig ist zu diesem «Christus in uns» der Christus außer uns, zu dem subjektiv in uns erlebten geistigen Christus der objektive, historische Christus. Ihn leugnen, den Christus, der das Mysterium von Golgatha durchgemacht hat — das bedeutet logisch dasselbe wie die Sonne leugnen, die das Auge aus einem, wie Goethe sagte, sonst gleichgültigen Organismus herausgebildet hat.
Dass wir den Christus in uns erleben können, das ist als inneres Erlebnis so in uns aus unserem Seelenorganismus herausgebildet, wie unser leibliches Auge von dem Sonnenlichte herausgebildet ist. So ist das, was unser inneres, geistiges Auge ist, von dem wirklichen, realen Christus herausgebildet, und wer das wirklich erlebt, nicht bloß im Gefühl, sondern durch das hellseherische Bewusstsein, der erlebt das als sein unmittelbarstes Wissen, was man charakterisieren könnte als das hellseherische Hinaufschauen von der geistigen Persönlichkeit des Christus in uns zu dem wirklichen, objektiven, historischen Christus. Wir brauchen kein Evangelium, kein historisches Dokument, wir brauchen allein den wahren, echten Blick des Hellsehers, und wir wissen, dass gelebt hat im Laufe der Menschheitsentwicklung die Verkörperung jener Wesenheit, aus welcher der Impuls gekommen ist zu dem «Christus in uns». Das ist das objektive, nicht bloß das subjektive mystische Erleben des Christus.
Wir wissen aber noch etwas anderes. Wir wissen: Wenn sich nach und nach unter dem Zwange des logischen Denkens die Lehre von den wiederholten Erdenleben in den menschlichen Entwicklungsprozess hineinimpft und damit in das ganze Erdenleben, dann haben wir hellseherisch den Christus als historischen Christus vor uns, der in uns den inneren Blick auslöst, sodass wir auf die künftigen Verkörperungen blicken können. Und nun sagen wir nicht wie der Buddhismus: Je weniger Erdenverkörperungen, desto besser für den Menschen, denn umso früher wird er erlöst vom Dasein -, sondern wir sagen: Solange die Erde ihre Mission auszubilden hat, nehmen wir, indem wir auf Erden verkörpert sind, immer mehr und mehr den Christus-Impuls auf, und immer stärker und umfassender wird der Christus-Impuls in uns; immer höher und höher tragen wir ihn in jeder neuen Verkörperung in uns. Und so blicken wir in eine Zukunft hinein, in der immer mehr und mehr an uns sich erfüllen kann das Wort: «Nicht ich, sondern der Christus in mir.» Daher sehen wir auf künftige Verkörperungen, auf unsere künftigen Erdenleben, als auf immer mehr durchchristete Leben, und wir verstehen, warum in der vorchristlichen Weltanschauung, selbst beim Buddhismus, nur eine Erlösungsidee entstehen konnte - es war da eben noch nicht der Christus-Impuls gekommen, der immer neue und neue Fruchtbarkeit in jedes Erdenleben bringt. Im Gegenteil, da war sogar der Zeitpunkt gekommen, wo es aussichtslos wurde, die Erdenleben weiter zu vervollkommnen. Mit dem Christus-Impuls bekommen die Erdenverkörperungen, die Erdenleben der Menschen, ihren Sinn, für welche der Buddhismus eben keinen Sinn mehr aufzeigen konnte.
Und wenn wir nun auf die Geschichte der Entwicklung des Christentums sehen, dann beantwortet sich uns die Frage: Wie ist denn nun das Christentum, nicht der Christus, sondern das Christentum in die Welt gekommen? - Da wird jeder, der Geschichte objektiv betrachten will, sich sagen müssen: Wer am meisten beigetragen hat zur Entwicklung des Christentums, das ist Paulus. — Sehen wir ihn uns daraufhin an. Ist er überzeugt worden durch das, was als physische Tatsache in der Welt sich abgespielt hat oder was ihm davon geschildert worden ist? Als Zeitgenosse der Ereignisse, die sich abgespielt haben in der physischen Welt, hat er alles hören können - sie traten ihm entgegen -, aber was er aus diesen christlichen Vorstellungen in seine Seele aufnehmen konnte, das war ungeeignet, ihm diese äußeren Ereignisse in einem solchen Lichte erscheinen zu lassen, dass er seine Seele zum Christlichen hätte umstimmen können. Da aber trat jenes Ereignis ein, das die wissenschaftliche Theologie bis jetzt nicht deuten konnte. Was war das für ein Ereignis? Äußerlich betrachtet wurde dasjenige, was Paulus durch keine Wahrnehmung, durch keine Beobachtung in der physischen Welt hatte glauben können, für ihn zur unmittelbaren Gewissheit durch das, was er übersinnlich, im Geiste erschaute. Keine Mitteilung der physischen Welt konnte für ihn maßgebend sein - eine übersinnliche Erfahrung, ein überphysisches Ereignis aber war es. Und dieses überzeugte ihn, nicht etwa bloß von dem Dasein irgendeines Christus, sondern davon, dass der Christus dasjenige Ereignis dargelebt hat, was umgesetzt ins menschliche Leben bedeutet: In jedem Menschenwesen wird der geistige Wesenskern den Tod der äußeren Umhüllung des niederen Menschen besiegen, denn «wäre Christus nicht auferstanden, so wäre unser Glaube eitel und eitel unsere Predigt». An den auferstandenen Christus appellierte Paulus, weil ihm klar geworden war, dass im Mysterium von Golgatha jene geistige Sonne erschienen war, welche den inneren Christus im Menschen erst möglich macht. Für Paulus war der Ausgangspunkt der christlichen Entwicklung ein übersinnliches Ereignis, das ihm den Impuls zum Wirken für das Christentum gegeben hat.
Das Christentum ist also in Bezug auf seinen ersten großen Lehrer aus einem übersinnlichen Impuls hervorgegangen, und erst später haben die Evangelien dasjenige liefern können, was die Menschen gebraucht haben, um sich das Christus-Ereignis klar vor die Seele zu stellen. Dieses Ereignis kann immer erneuert werden, auch heute noch; wenn der Mensch die Gesetze innerer menschlicher Entwicklung beachtet, verschafft er sich die Möglichkeit, in sich wieder zu erleben das Ereignis von Damaskus. Dann vermag er den objektiven Christus als Wahrheit geistig zu erleben; dann fängt er an, die Evangelien glauben zu können, ohne dass er genötigt ist, historische Beweise zu haben, denn was er im Geiste erschaut, was hellseherisches Bewusstsein ihm gibt, das findet er dann bewahrheitet durch die Evangelienschriften.
So ist der Wesenskern des Christentums innerhalb der menschlichen Seele zu suchen. Und der stärkste Impuls zur Verbreitung des Christentums ist in einem übersinnlichen Erkenntnisereignis zu finden. Durch dieses Ereignis erblickt ein jeder Mensch sozusagen unmittelbar die Notwendigkeit, dass als der wichtigste Impuls in der historischen Entwicklung der Menschheit der Christus selber aufgetreten ist. Und dann versteht man in der Tat, dass in der Person des Jesus der Christus als eine Wesenheit lebte, die mit keiner anderen zu vergleichen ist. Während die Bodhisattvas also von Verkörperung zu Verkörperung schreiten wie die übrigen Menschen, bis sie ihre Aufgabe erfüllt haben und Buddha geworden sind, haben wir für diese Wesenheit, die in dem Leibe des Jesus von Nazareth als der Christus lebte, nur ein einmaliges Erdenleben zu verzeichnen. Und [wie in Bezug auf die aufeinanderfolgenden Generationen das gleiche Blut von dem Vater auf den Sohn übergeht], so geht von dem einen Christus, der das Ereignis von Golgatha durchlebt hat — das ist eine Tatsache, die sich dem höheren Bewusstsein ergibt -, ein geistiger Impuls zu all denjenigen aus, die den Weg zu diesem Christus finden.
Dieser Gedanke, dass der Christus verbunden ist durch ein geistiges Band mit demjenigen, der den Weg zu ihm findet - ebenso wie der Nachkomme durch das Band des Blutes mit dem Vorfahren verbunden ist -, dieser Gedanke begründet nicht nur eine Mystik des Christentums, sondern ein Christentum, das man bezeichnen kann als «mystische Tatsache». Es gibt nicht nur eine christliche Mystik, ein inneres mystisches Erleben im Sinne des Christentums, sondern dasjenige, was da in Palästina im Beginne unserer Zeitrechnung geschehen ist, ist eine Tatsache, die nur durch Mystik zu begreifen ist. So wie das Rinnen des Blutes durch die Generationenfolge durch die Naturwissenschaft zu begreifen ist, so ist dasjenige, was durch den Christus geschehen ist, nur zu begreifen durch geistiges Erkennen, durch die Weisheit der Mystik. Durch geistiges Erkennen kann man begreifen, dass «geistiges Blut» von dem Christus Jesus in die Seelen derjenigen fließt, die den Weg zu ihm finden.
Das Christentum ist nur zu begreifen, wenn man es als mystische Tatsache auffasst. Daher habe ich meinem Buche die Überschrift «Das Christentum als mystische Tatsache» gegeben, denn da, wo man in der Geisteswissenschaft unter voller Verantwortlichkeit spricht und schreibt, ist jedes Wort gefügt und geprägt den Tatsachen entsprechend. Und wenn wir uns vor Augen halten diesen Gedanken von dem Wesenskern des Christentums, der sich in dem Christus selbst enthüllt und der die Ursache ist, dass eine geistige Wesenheit — unser höheres Selbst -, ein innerer Christus, in uns allen auferstehen kann, so wird sich dieser Gedanke immer mehr und mehr in das Erdendasein einleben - gerade in den künftigen Verkörperungen, die die Menschen auf der Erde durchmachen werden. So kann der Christus, auch wenn er nur einmal in einem Leibe verkörpert da war, doch sagen — hinblickend auf diejenigen, in die jetzt sein geistiges Blut fließen kann:
Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Erdenzyklen.
Zu erkennen und zu schauen, wie innerhalb der Erdenentwicklung der Impuls des Christus und damit er selber fließt — das ist wiederum in Empfindungen umzubauen, und man wird fühlen, wie solche Kontradiktionen wie die folgende uns in die Tiefen der Weltanschauungsentwicklung hineinschauen lassen.
Wir haben da eine Stelle überliefert von Buddha, die mit dem eben angeführten Ausspruch «Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Erde» verglichen werden kann. Buddha sagte zu seinen Schülern: Wenn ich hinblicke auf frühere Erdenleben, so weiß ich, meine Seele ist durch viele Erdenleben gegangen und hat diese oder jene Erlebnisse durchgemacht. Sie hat sich Fähigkeiten angeeignet und jetzt meinen Leib, diesen äußeren, physischen Leib, auferbaut. Dieser ist zu meinem Schicksal geworden, weil die Seele ihn so gebaut und an solche Orte geführt hat, wo er das alles erleben konnte. So erschaue ich in meinem jetzigen physischen Leib die Ergebnisse der geistigen Kräfte, die ich gesammelt habe. - Und er nannte den Leib einen Tempel, der gebaut ist aus den göttlichen Kräften heraus, auf dem Umwege über die menschliche Individualität. [Und weiter sagte Buddha:] Der Tempel meines Leibes ist das Ergebnis der früheren Leben, die ich durchgemacht habe. Aber ich weiß genau, seit ich der Buddha geworden bin, steht dieser Tempel da, und es ist das letzte Mal, dass meine inneren Kräfte solch einen Tempel auferbaut haben. Ich fühle genau, wie schon die Balken brechen, die Säulen bersten; das ist der letzte Leib, den meine Seele bewohnt - der letzte Leib, denn ich bin zum Buddha geworden.
Erlösung vom Leibe, das lehrt der Buddha. Man setze das in Empfindung um und betrachte dagegen ein anderes Wort, und zwar jenes Wort, wo der Christus Jesus zu seinen Jüngern ebenfalls von dem Tempel seines Leibes sprach. Aber wie sprach er? Sagte er auch wie der Buddha, dass dies das letzte Dasein ist, dass alles sich auflösen wird, was zu diesem Leibe geführt hat? Nein, der Christus sagte, indem er voraussah, dass dasjenige, was er in diesem Leibe geworden ist, den Impuls gibt, um fortzuwirken durch alles Erdensein: «Brecht diesen Tempel ab, und ich will ihn in drei Tagen wieder auferbauen.» - Das ist der große Gegensatz: dort das Zerbrechen des Tempels und die Lust des Zerbrechens, um von der Erde Abschied zu nehmen, - und da [die Anschauung], das Gefüge des Tempels als Ausgangspunkt für alles spätere Menschenheil zu betrachten. Und dafür steht der Ausdruck: Zerbrecht diesen Tempel, es ist schon der Impuls da, der weiterwirkt.
So müssen wir nicht in abstrakten Begriffen die Impulse schauen, die von dem Christus Jesus ausgehen und die den Wesenskern des Christentums bilden, sondern wir müssen die Begriffe so umformen, dass sie zu Empfindungen und Gefühlen werden. Dann werden wir gerade bei einer Erkenntnis von den wiederholten Erdenleben die ganze Bedeutung dieses Christus-Impulses empfinden. Da werden wir hinschauen auf die menschlichen Erdenleben der Zukunft und werden in Christus den Ausgangspunkt für eine immer höhere und höhere Erfüllung der Bestimmung der Menschheit in der Zukunft sehen.
Und so können wir sagen: Wir blicken zurück in alte, vorchristliche Zeiten, auf die Weisheit, die am Ausgangspunkt der Menschheit steht, die allmählich aber abgeflutet ist, bis die Menschen nur noch die letzten Reste davon hatten. Dann kam eine Zeit, wo in die Menschheit eingeschlagen hat der größte Impuls, der Christus-Impuls, der ein neuer Ausgangspunkt ist und den Menschen hineinführt in die geistige Welt, der vor die Seele rückt die Möglichkeit zu immer höherem und höherem Hinaufsteigen, zu immer höherem und höherem Leben, bis der Mensch in Bezug auf das Erdendasein so weit ist, dass er zur Höhe alles Erdenseins im Geiste aufsteigen kann. So erfüllt uns nichts so bedeutsam, so tief und kraftvoll wie das, was wir auffassen können als eine Charakteristik der eigentlichen Menschheitsmission innerhalb unseres Erdendaseins. Da steht der Mensch; er sieht sich umgeben von der physisch-sinnlichen Welt, er strebt nach Vollkommenheit, er sieht über sich Ideale, er weiß, dass er dadurch hinaufreicht in eine geistige Welt. Und er weiß, dass aus dieser geistigen Welt in sein Dasein hereinragen die geistigen Kräfte und Wesenheiten. Aber der Mensch kann sich nicht bloß mit abstrakten Begriffen und Idealen hinaufleben in die geistigen Welten, denn wie er als Persönlichkeit hier in der physischen Welt ist, so muss er sich auch als Persönlichkeit hinaufbilden in die geistige Welt. Daher kann nur eine vorbildliche Persönlichkeit ihn dorthin führen - das ist die Christus-Persönlichkeit!
So blickt der Mensch hinauf zu Christus als dem Bringer der geistigen Welt und sagt: Indem ich mein eigenes Selbst zu dir erhebe, indem ich immer mehr erfülle den Ausspruch des Paulus «Christus in mir», ziehe ich herunter aus den geistigen Welten die intimsten und kraftvollsten Impulse, kleide sie in mein menschliches Wesen und übertrage sie in unsere physische Welt, in unsere Sinnenwelt. Ich bin der Vermittler zwischen der Geisteswelt und der Sinnenwelt. Ich trage herein Geistiges in die physische Welt. Ich durchpräge, durchgliedere das Physische mit dem, was aus der geistigen Welt kommt. Der Christus ist mein Helfer, mein Vorbild hierzu, der wahre Christus, der ebenso für den inneren Menschen notwendig ist, wie die äußere Sonne für das sinnliche Auge notwendig ist, und der als historische Wesenheit im Beginn unserer Zeitrechnung auf dem äußeren physischen Plan gewandelt ist.
Wir fühlen dann als Menschen in der Welt: Wir können unsere Mission auf der Erde so andeuten, indem wir sagen, man solle ganz durchdringen mit christlichem Sinn jene Worte, in welche ich zusammenfassen möchte dasjenige, was die Betrachtung heute hat ergeben sollen über die Beziehung des Menschen zur physischen Welt auf der einen und zur geistigen Welt auf der anderen Seite:
Es drängt sich an den Menschensinn
Aus Weltentiefen rätselvoll
Des Stoffes reiche Fülle.
Es strömt in Seelengründe
Aus Weltenhöhen inhaltvoll
Des Geistes klärend Licht.
Sie finden sich im Menscheninnern
Zu weisheitsvoller Wirklichkeit.