Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

A New Experience of Christ
GA 69c

1 December 1911, Nuremberg

Translated by Steiner Online Library

X. From Jesus to Christ

Dear attendees! Anyone who takes a look at our spiritual life will realize how deeply the mystery associated with the name of Christ Jesus is intertwined with our present education. And it may well be said that all questions touching the present time are the consequence of the Christ or Jesus problem, one of the most significant problems of all. We have even seen that even men of our time who believe they are above what they call the religious prejudices of Christianity are intensively occupied with this problem. For example, there is the fact that interest in this mystery has been shown from more or less monistic sides. The only question that arises is that it has been tried to solve this mystery in the most diverse, the most profound and sometimes also the most superficial way at all times since Christianity has existed.

Since we have to start from a very specific point of view, namely that of spiritual science, let us first visualize the underlying reasons for the particular coloration that our present age gives to this riddle. We must then see – and this is particularly indicative of our present time – that in souls, in hearts, an enormous contradiction is emerging: on the one hand, there is the need, the intense longing to know something about those questions that have occupied the human mind since time immemorial; on the other hand, there is the cleft, the chaos that emerges. While one feels too soft or too weak to really attack this problem in all its depths, there are again experts in this field who deal with it in the most detailed way, expecting some new revelation, some new event in relation to this problem.

The peculiarity of this question is already included in the two names that come to mind: “Christ” and “Jesus”. And if we just take a brief look at what has happened over the centuries, from the time of the evangelists, the first Christians, and across the centuries, we encounter the question: How can man form a conception that the divine essence of Christ can embody itself in a human being, in a human body? How is it possible that the divine nature has accomplished in a human body what is called redemption? In short, we can say that what has occupied humanity so powerfully at all times is the question: How could Christ appear on earth, how did that very union of the two natures, of the God Christ and the man Jesus, come about? But the closer we get to the present, the more and more the question takes on a different form. The question takes on a form - that is the remarkable thing - that is completely adapted to the respective cultural view that humanity has struggled to achieve. When we look at the present, we find the opposite pole, the complete opposite of what was recognized at the very beginning of Christianity in relation to the Christ-question.

One could point to hundreds and hundreds of cases similar to the one I am about to mention. In a Swiss journal of 1861, a man who was close to Christianity says the following: If I were compelled by anything to admit that Christ rose bodily, that the resurrection is at all possible in an evangelical sense, then I would have to admit everything that, not corresponding to my own worldview, would somehow confront me; then I would have to find that my whole worldview has a crack. How many people of the present day, including religious scholars and theologians, would have to make the same confession! If they thought about it, they would come to the conclusion that they would have to confess the same thing.

Let us contrast this confession with what Paul said when he said:

If Christ is not risen, then your works are in vain and so is your faith.

If you look at what Paul says, you have to admit that the most essential thing that permeates him is the fact that the Christ has risen. You have to admit that Christianity loses its meaning altogether if the mystery of the resurrection is removed, if what happened for the development of humanity is removed. Paul regarded the resurrection as the most essential thing, as the fundamental nerve of the Christian world view. And in our time it has come to this - this is deeply significant - that certain people say to themselves, if they had to acknowledge the resurrection, then their whole world view would be split.

It does not exactly touch someone sympathetically, to whom one has not yet plastered over these things, to find the fundamental question of Christianity – because that is what it is – presented to the soul in this form. But theosophy does not have the task of whitewashing things, so to speak, but rather of characterizing them according to their true names. In a sense, time cannot, out of itself, [out of its nature]; the general character of the formation of time is also expressed in the conception of the Christ-question. We see the Christ-question transformed into a Jesus-question in the nineteenth century; we see how, through the progress of science, it is becoming less and less possible for man to see in the man Jesus of Nazareth a divine-spiritual being, as it could be seen in ancient times. As the gospels became more and more accessible through the spread of education, people read deeply into them, and their souls were, as it were, drawn up to something divine. Then a gradual transition took place from the most paradoxical ideas about the Christ Jesus to what many theologians now profess, namely, that one has to assume that Jesus was only an exceptionally outstanding personality in world development, so that what man regards as the highest ideal was present in him to a great extent. One sees in him only a human being, albeit raised to a higher level.

Naturally, all possible shades of opinion are to be found in the conceptions of Christ Jesus. Thus, in the eighteenth century, we are confronted with the fact that people only put into the Christ Jesus problem what they could imagine, what they could think. Thus, to the Enlightenment thinker Reimarus, Christ Jesus appears hardly as anything more than an especially outstanding human being. [In contrast, Lessing had a substantially different spiritual image within himself.] He once said that he wished he could still live to see someone come along who would thoroughly refute what is being spread about Christ Jesus. Everything [at that time] was based on the criticism of the Gospels, especially on the contradictions, and specifically on those that come to light when comparing the different resurrection accounts. The obvious conclusion was that the reporters had passed on something that was not real – but this is by no means a fact.

If witnesses are heard in any matter who give different testimony, this is by no means proof against the fact itself. If we now imagine a world court case and ask: Are these witnesses credible? this is not correct. Rather, another question is the only decisive and important one: Who won the trial? Undoubtedly, Christianity, which was based on the fact of the resurrection, has carried the victory in world history. So the fact is that even if the witnesses testified differently, the trial itself is decided.

Then the time drew nearer and nearer when the matter was so arranged that every possibility of thinking of something superhuman in it disappeared, or, to speak with the spirit of that age: The time is drawing ever nearer when it will be impossible to think and speak of the resurrection in the same way as we originally did. Therefore, in the nineteenth century, the first concern of religious history was to get a picture of the man Jesus from the Gospels. We do not need to discuss here what has been done with the Gospels, how attempts have been made to compile the synoptic material in order to arrive at an approximately uniform overall picture, or how attempts have even been made to exclude altogether the Gospel that has the most supersensible content, the Gospel of John, on the grounds that it is a hymn to the individuality of Jesus of Nazareth. But there were also other researchers in the nineteenth century who said that if the Gospel of John were no longer recognized, then the whole of Christianity would have to be abandoned. One scholar, who is now considered outdated but who was once highly regarded, emphasized the facts of the Gospel of John. But all efforts were aimed at credibly presenting the man Jesus to the soul; however, from the outset, much had to be excluded that was indeed in the Gospels but that could no longer be believed in the nineteenth century. So a lot of facts, such as miracles and so on, were taken away and any possibility of admitting anything non-natural ceased.

It was therefore of particular significance when a theologian of the nineteenth century, Franz Overbeck, who lived in Basel, wrote a very remarkable book entitled “On the Christianity of Today's Theology”. This book is remarkable not only for its content, but it is significant for anyone interested in such things as an expression of the confession of a man who, as a theologian, had to struggle with the fact that he had to stand before his students with such feelings in his soul. Overbeck had to wrestle with this fact until it finally pushed him to express what lived in his soul. Anyone who understands such things will truly see a stormy destiny in following the strange life of the Basel native Overbeck, who basically answered the question, “Can theology today still be called Christian at all if it is also a science?” only with “no”. As a theologian, he sought to prove that theology as a science could not be Christian at all, because any science - according to Overbeck - must do away with and break with much of what is the basic meaning of any religion; the moment a pre-Christian religion came into contact with science, it underwent a process of decomposition, and so it happened with Christianity: science destroys Christianity under all circumstances and must always be an opponent of it.

When this is stated, it may not go deep to the heart, and in a certain respect it may be easily accepted by the layman. But when one is confronted with an era that urges such a significant theologian to make such a confession, one must feel how deeply the corresponding question [about the relationship of Christ to Jesus], the Christ-Jesus problem, actually goes to the root of our current development. And Overbeck says something else, namely, roughly the following: Whatever thoughts and scientific reasons we can muster about the Christian worldview must seem terribly small and inadequate to support the Christian creed. In the early days, Christians lived with the idea that a new world was coming, but soon a different time came, and it was no longer the doctrines of the Church Fathers that fertilized Christianity. At first there was hope for heaven to come to earth, but then finally the feeling that this world could never satisfy the human heart; an ascetic mood became apparent.

Today we see that people place some value on scientific truths – these are self-evident, they conquer the world of the outer senses, and so we see the driving force of religious belief slumbering in people. Who would not want to admit that this is deeply, deeply characteristic of our time? Is it not moving, distressing, that that which gave thousands upon thousands consolation and hope should increasingly lose its power? Let us face a fact: in 1873 an attempt was made in France to count those who were still touched by Christ, and it was found that one-third of the total population still believed in him. Today, it is estimated that only about one-fifth of London's total population is still imbued with Christianity. What does it matter that those who are quickly satisfied with themselves say, “What do we need a new foundation for? The old is enough for us.” Those who think only of themselves and are satisfied with that may speak thus; but those who think of humanity and see how the best truth-seekers can no longer find support will have to admit that the times are serious and that it is understandable when people long for a renewal of the old.

And so it gradually happened that on a theological basis a man named Jesus of Nazareth arose, from whom all the supernatural had been removed. In the nineteenth century, there was also a reaction of a strange kind. One could say: in order to deal with the Christ problem, which had been completely lost sight of in the Jesus problem, people sought to hold on to the Christ nevertheless, to recognize him. But in doing so, he was made into a being who basically lacks true reality. It has led to the Christ being made into a mystical being who does not need to be bound to what the evangelists tell – they tried to hold back the gospels [so to speak]. It would lead to chaos if one wanted to cover all the trends of the last few decades – at any rate, we are dealing with a crisis.

For those who have followed this development, there is something easy to grasp. The combination of mystical insight with all that has been brought to light by gospel research represents the last phase of this development. Something emerged that can be described as the connection between these two currents, and the result was that people even doubted whether a Jesus had lived at all. It is entirely in keeping with the style of our time that, once the mere external, historical yardstick was applied to Jesus, the question arose: Is there anything left at all in the Gospels that provides us with proof that a Jesus lived? — But one has no right to deny that a Jesus existed, because with a certain justification one is led to the conclusion that the existence of Jesus is clearly provable. However, for anyone familiar with today's historical research and aware of the current state of Jesus research, proof of the existence of Jesus cannot be provided because it is possible – if one wants – to challenge the documents of the Gospels. And one would have to be reckless not to admit that this challenge has quite significant reasons.

But what does all this show us? It shows us that we are in a state of crisis in the whole field [of Jesus research]. However, a new world view has also become part of the present education, which initially knows how to plausibly demonstrate that it has different sources of truth than those that have been available so far - I am referring to Theosophy or spiritual science. Even if Theosophy has something to say about Christianity and its origin, it could still be necessary for religion and religious research to deal with what Theosophy says about Jesus Christ. It is therefore important to know that both sides start from some elementary, fundamental events that have happened and cannot be denied.

The thing that our present education must undoubtedly take the greatest umbrage at is the story of the resurrection, that something has occurred that can no longer be understood today, namely that there was a victory of life over death. From a theosophical point of view, something can only be said about this if one considers the most obvious thing, namely the scene of one's own heart and soul. And what does this scene show us? It shows us something that cannot be admitted by the prevailing education; it shows us how the possibility exists for man that an inner miracle takes place at some time in his life. If we can call a miracle that which can be characterized as being in contrast to what is connected to the intellect, then it is a fact that such a miracle can take place in the human soul. And for every soul in which this miracle has taken place, it is inwardly clear that miracles exist.

It is a fact that there is an inner, mystical experience in which something enters the human soul that has no connection with the soul in the natural course of life. To understand this, one must follow the natural course of a person's life. It shows that, alongside all the external facts of life, we are constantly dealing with a deep inner life - we are dealing with the fact that the course of life shows itself in the human soul. Let us take a soul that belongs to the struggling souls in life - not a scientific one. Let us take a human soul that is dealing with the existential issues of life, that experiences inner tragedy, pain and suffering, but also bliss and salvation. Let us take such a human soul that has been living in such moods for years, and let us imagine that someone has not seen this person for ten years. He would make a remarkable discovery, namely that this struggle of the soul expresses itself in changes in the physiognomy, gestures and so on. The spiritual struggle expresses itself in the body. What takes place within a person also works on the transformation of the human exterior.

But what is much more interesting is the following: anyone who struggles in this way senses that when an answer or a solution to certain riddles has occurred, they are in a different state of mind. And the characteristic feature is that when the solution has occurred, the transformation of the physiognomy stops and the expression remains constant. As long as the struggle lasts, furrows form. But this too has an end; it is as if the human body reaches the limit of its elasticity. When the human being reaches this limit, the physical transformation finally ceases. The forces of consciousness transform, the soul forces. First they work on the body, and then, when this is no longer possible, they consciously work their way into themselves. It has been established that these human soul forces work inwardly throughout the whole of human life, and it has been shown that sometimes something of what is working in the depths of the soul also rises up into consciousness, and this shows itself in particularly strange dreams. This means that the dream images reveal something of what is going on in the soul.

Let us take a typical dream from the life of a friend close to me. When he was a young person attending secondary school, he had to do a drawing in the last grade, and because they knew he had talent, they gave him an especially difficult template, and that is precisely why the work progressed rather slowly. The end of school was approaching, and the student realized that it would be impossible for him to finish on time, since only a small part had been drawn. He felt anxious about this, but at the end of school his performance was still enough for the teachers, because they realized that he had only progressed slowly due to his great talent. The man grew older, became a draftsman, and strangely enough, this school experience came back to him in his dreams at certain intervals, and he experienced everything exactly as it had happened once, only the fear that he would not be able to finish was much, much greater in the dream. It happened that the dream came back regularly for days in a row, then it stopped for years and then came back.

The full significance of this dream experience can only be understood by comparing it with life. It turned out that every time this dream experience occurred, this person recognized an increase in his abilities. He could do more in terms of observing forms and expressing them through his hand; he experienced noticeable progress every time. Man works spiritually and mentally like this draftsman, and from time to time his soul work is revealed in 'dream' - in that strange state that exists between consciousness and unconsciousness, in that transition from the subconscious to the conscious. We see this throughout life.

We have an important point in human life, up to which one remembers in the course of life. Everyone must say: I remember up to a certain point in time, but what lies before that point in time is completely unconscious to me, and I only know something about it through the reports of others. This point in time is the one at which we have appropriated the word “I” for ourselves. But what happened before that moment? Let us look at the child, with its clumsy movements and actions. We know that the most important organ in the human being, the brain, is still completely undeveloped when the child comes into existence, and it is only during life on earth, until the child learns to say “I”, that it works on the organs of thought. We are therefore dealing with a spiritual-natural consciousness that is completely independent of the human being, with a supersensible-spiritual activity that represents the starting point of that cerebral activity. The following example characterizes that supersensible, spiritual element in man.

It is common knowledge that Nietzsche ended in madness. In the last period before the outbreak of madness, he wrote “captious” letters to acquaintances, including the Basel theologian Overbeck mentioned earlier. When Overbeck received one of these letters at the end of the 1880s, he knew that he could no longer delay in picking up his friend Nietzsche from Turin, where he was staying. The following now appears important as an example of what I have mentioned: When Nietzsche met Overbeck, he had no attention for what surrounded him; he let himself be done with whatever was wanted and showed absolutely no interest. Only when he heard the name of the personality standing before him, who was the same person who had been his colleague for years, did it flash through him: “That's the psychiatrist I was with back then.” And Nietzsche, to Overbeck's greatest astonishment, began to continue a conversation at the point where it had been interrupted seven years ago. A person who has no attention for the outside world continues a conversation at the point where it was interrupted seven years ago! Overbeck had forgotten that conversation in the meantime, but he remembered it immediately. And it is remarkable: when Nietzsche was brought to Jena and Overbeck visited him in the insane asylum, one could not talk with him about what was going on around him — only about what he had thought, devised, mentally struggled with and experienced years before; only about that could one talk with him.

But what does this show us? It shows us that there is a supersensible body within the physical body. If one builds on facts, then what is at issue here must be recognized as highly important. Man can only enter into connection with the objective external world through his physical organs. Nietzsche's organs were destroyed, and therefore he could no longer do this; only the central spiritual core within the physical body was unaffected. This one example could be multiplied a hundredfold. The existence of this central spiritual core in the physical body cannot be denied, and it is a fact that under certain circumstances man is able to see into the supersensible world. When we place thoughts that are symbolic through the strong will into the center of consciousness in such a way that all attention is focused on them and nothing is distracted, when we only look at them and repeat them over and over again - for a year, and if a year is not enough, then for ten years: a result will eventually emerge. The soul manages to bring everything up from the depths; she looks into everything.

This supersensible state cannot be reached with the help of ordinary tools, but only through intimate soul work. When a person has concentrated all thoughts and worked with them long enough in this way, he finally comes to a point where he says to himself: Yes, I am now experiencing something within me that I am quite sure is something supernatural. But strangely, I cannot think it in the way I usually think things. - Man then feels something that only comes to the consciousness of those who experience it, because in this moment of transcending the resistance of his physical body, the brain is no longer capable of expressing what has been experienced. Man recognizes: That which he was accustomed to feeling in the soul wants to transgress into consciousness. But he senses: the bodily tools were indeed suitable for the natural life up to now, but now I am experiencing something for which my brain is not yet sufficiently developed. Man then perceives the duality of the spiritual-soul being. He then experiences further how that which was initially weak finally begins to work perceptibly and tangibly on the brain, on consciousness, on the body.

I have now described this process of development to you. It is not a matter of something arbitrarily conceived, not a theory, but a fact that every true seeker of the spirit can experience. But what does the seeker of the spirit experience? He experiences what I have termed the “miraculous fact”. Something extra-worldly enters into the soul, to which man had no relationship before. One could describe what enters as a higher human being in the human being, as something that joins the spiritual that was already there before. Now a question might arise: Yes, but only a small circle of people experience something like that, only the spiritual seeker experiences something like that, who undertakes these exercises with the soul. — But what has just been described can be experienced by every soul, albeit in the most diverse shades, in the most diverse gradations, corresponding to the individuality of the person concerned. When we read the descriptions of those people whom we call the Christian mystics, we sense that these mystics did not experience what I have just described, but that something of a different nature has entered into these souls, something other than the existing spiritual - this transformation is called 'resurrection'.

Anyone who immerses themselves in the descriptions of the gospels with the necessary devotion will experience what I have described to a greater or lesser extent. But everyone can experience it - apart from studying the Gospels - feel that there is a feeling in the soul that cannot be found in the natural course of life in the soul. However, the Bible is the easiest way to bring a supersensible spiritual world into the horizon of consciousness. If one admits this miracle fact, then humanity provides a necessary supplement to it, and this arises from Theosophy itself. If we look back at what was said about the central core of spirit, we see that this central core of spirit cannot be traced back to the mere beginning, to the origin of the body, because this central core of spirit is completely independent of the beginning of life, of the brain activity of the human being. Rather, it must be traced back to an earlier human life, so that we must speak of repeated lives on earth. What we have come to know as the central core of the spirit, as supersensible life, asserts itself through death, and with this point of view we stand on the ground of spiritual science.

This view of repeated earthly lives has already been incorporated into our newer culture. Lessing was compelled to speak of the repetition of life out of an inner necessity. He said: “If one considers the entire human development, it appears to one as an all-embracing education of mankind.” It would have seemed senseless to Lessing if a soul that had ended completely [with death] had lived. Lessing thought that the soul takes with it what it possesses in the way of training, [then comes back to earth with it and so on. In this way a unified organism would be created: the soul, which is in a state of development, does not die], but lives on and on, lives forever. The nineteenth century, however, had little interest in elaborating on this fact. But this fact emerges with necessity. When a few decades ago a prize was offered for the best literary work on the subject of 'The Immortality of the Soul', the first prize was awarded to a work entitled 'The Immortality of the Soul on the Basis of Repeated Life on Earth'. This is proof that even then there were people who were drawn to this view of repeated lives on earth.

If we consider the development of humanity, it turns out that only from a certain point in time was it possible for the human soul to experience that inner miracle, that certainty, which [initially] comes to the soul as a question. We can distinguish two great epochs: the old, pre-Christian times, when man had not yet come to the consciousness of his ego, and the time after Christ, when man enters the world with the full maintenance of his self-conscious ego. Just as human descent can be traced back to a primal being, so too must that which can prove to be an inner resurrection for each individual in the soul be traced back to a progenitor for this inner miracle. Just as resurrection takes place for the individual, so it must also have taken place for humanity, and Theosophy shows us clearly: What makes the individual a different person also made the man Jesus of Nazareth a different person.

Just as we live with our central spiritual core, to which no boundary is drawn by death, so the world with its central spiritual core is subject to its own law. Therefore, according to theosophy, the resurrection for the whole of humanity is virtually the same miracle as the inner miracle for the individual. After [Jesus'] physical body was hung on the cross, the spirit [of the Christ] lived on. Let us consider Paul's words in the Gospel, that the Christ died for humanity and was resurrected on the third day, and that he then appeared first to Peter, then to more than five hundred people, and finally to himself. He did not appear to Paul in his original Jesus form, but in a spiritual form, which he had to recognize as the Christ form, which was such that the conviction asserted itself from within: the Christ lives! We cannot speak of the resurrected Christ in any other way than to say that that which lived in him spiritually, independently of the physical body, was not truly dead in death, but continued to be there, to live on.

It would take us too far afield today if I were also to explain to you what happened to the body. The important thing is that Scripture clearly and unambiguously points this out to us: from the moment of the resurrection onwards, we are dealing with the emergence of a new spiritual power that was not present before, with an outpouring of the spirit. And this inward miracle leads back to the resurrection from the dead, to the continuing life of the Christ, who was crucified as Jesus of Nazareth. Christ has made possible a new relationship with the spiritual world for humanity; thus the miracle of the cross is the progenitor of all miracles that take place in human life. In this way, spiritual science shows us a path to Christ; it shows us that the Christ is necessary for humanity. Only a timid mind could sense danger in such a path to Christ, because every path to Christ that is based on truth must and will be welcome (to those seeking the Christ).

Von Jesus Zu Christus

Sehr verehrte Anwesende! Wer Umschau hält in unserem geistigen Leben, der wird gewahr, wie tief eingreifend in unserer gegenwärtigen Bildung das Rätsel ist, das sich anknüpft an den Namen des Christus Jesus. Und man darf wohl sagen, alle Fragen, die die Gegenwart berühren - das hat sich zweifellos in den letzten Jahren so herausgestellt -, sind die Folge des Christus- oder JesusProblems, eines der allerbedeutendsten Probleme überhaupt. Wir haben es sogar erlebt, dass selbst Männer unserer Gegenwart, welche glauben, über all das hinaus zu sein, was sie Religionsvorurteil des Christentums nennen, sich intensiv mit diesem Problem beschäftigen. So liegt zum Beispiel die Tatsache vor, dass sich von mehr oder weniger monistischer Seite her Interesse für dieses Rätsel gezeigt hat. Nur ist die Frage, die dabei zutage tritt, ja zu allen Zeiten, seit es ein Christentum gibt, seit dieses in Erscheinung trat, in der mannigfaltigsten, in der tiefsinnigsten und zuweilen auch in der oberflächlichsten Weise zu lösen versucht worden.

Da wir von einem ganz bestimmten Gesichtspunkte auszugehen haben, nämlich von dem der Geisteswissenschaft, wollen wir uns einmal vergegenwärtigen, aus welchen Untergründen heraus die besondere Färbung eigentlich entspringt, welche unsere Gegenwart diesem Rätsel gibt. Wir müssen dann sehen - und dies ist besonders bezeichnend für unsere Gegenwart —, dass in den Seelen, in den Herzen ein gewaltiger Gegensatz hervortritt: Einesteils ist das Bedürfnis, die intensive Sehnsucht vorhanden, über diejenigen Fragen etwas zu wissen, die seit allen Zeiten den Menschengeist beschäftigen, andernteils zeigt sich uns die Zerklüftung, das Chaotische, das hervortritt. Während man sich gewissermaßen zu weich fühlt oder zu schwach zeigt, dieses Problem in allen Tiefen wirklich anzugreifen, gibt es auf diesem Gebiet wiederum Fachleute, die sich in eingehendster Weise damit beschäftigen, irgendeine neue Offenbarung, irgendein neues Ereignis in Bezug auf dieses Problem zu erwarten.

Das Eigenartige dieser Frage ist schon eingeschlossen in den beiden Namen, die vor die Seele treten: «Christus» und «Jesus». Und wenn wir nur kurz Umschau halten, was im Laufe der Jahrhunderte geschehen ist, von der Zeit der Evangelisten, der ersten Christen angefangen bis über die Reihe der Jahrhunderte hin, begegnen wir der Frage: Wie kann sich der Mensch eine Vorstellung darüber bilden, dass sich die Gott-Wesenheit des Christus in einen Menschen, in einen menschlichen Leib, verkörpern kann? Wie ist es möglich, dass die göttliche Natur in einem menschlichen Leib das vollbracht hat, was man als die Erlösung bezeichnet? Kurz, wir können sagen, was die Menschheit zu allen Zeiten so stark beschäftigt hat, ist die Frage: Wie konnte Christus auf Erden erscheinen, wie geschah eben jene Zusammenfügung der beiden Wesen, des Gottes Christus und des Menschen Jesus? Aber immer mehr und mehr nimmt die Frage, je näher wir zu der Gegenwart kommen, eine andere Gestalt an. Die Frage nimmt eine Gestalt an - das ist das Merkwürdige -, die ganz der jeweiligen Kulturanschauung, zu der sich die Menschheit hindurchgerungen hat, angepasst ist. Wenn wir die Gegenwart betrachten, finden wir geradezu den anderen Pol, den vollen Gegensatz zu dem, was man bei den ersten Anfängen des Christentums in Bezug auf die Christus-Frage erkannte.

Man könnte auf Hunderte und Aberhunderte von ähnlichen Fällen hinweisen wie den, den ich jetzt herausgreifen will. In einer Zeitschrift vom Jahre 1861, die in der Schweiz erschienen ist, sagt uns ein dem Christentum nahestehender Mann [ungefähr] das Folgende: Wenn ich durch irgendetwas genötigt würde, zugeben zu müssen, dass Christus leiblich auferstanden sei, dass die Auferstehung überhaupt in evangelischem Sinne etwas Mögliches sei, dann müsste ich alles zugeben, was, nicht entsprechend meiner eigenen Weltanschauung, mir irgendwie entgegentreten würde; dann müsste ich finden, dass meine ganze Weltanschauung einen Riss hat. - Wie viele Menschen der Gegenwart, auch Religionsgelehrte und Theologen, müssten in ganz der gleichen Weise ein solches Bekenntnis abgeben! Wenn sie nachdenken würden, kämen sie zur Überzeugung, dass sie ganz das Gleiche bekennen müssten.

Stellen wir diesem Bekenntnis das gegenüber, was Paulus gesagt hat, indem er sprach:

Ist Christus nicht auferstanden, so sind eure Werke eitel und eitel auch euer Glaube.

Findet man sich in das hinein, was Paulus sagt, so muss man gestehen: Das Wesentlichste, was ihn durchdringt, ist die Tatsache, dass der Christus auferstanden ist. Man wird zugeben müssen, dass das Christentum überhaupt seinen Sinn verliert, wenn das Mysterium der Auferstehung gestrichen wird, wenn das gestrichen wird, was für die Entwicklung der Menschheit geschehen ist. Paulus hat die Auferstehung als das Wesentlichste, als den Grundnerv der christlichen Weltanschauung angesehen. Und in unserer Zeit ist es so weit gekommen - dies ist tief bezeichnend -, dass sich gewisse Leute sagen, wenn sie die Auferstehung anerkennen müssten, dann würde ihre ganze Weltanschauung einen Riss bekommen.

Es berührt jemanden, bei dem man diese Dinge noch nicht überkleistert hat, nicht gerade sympathisch, die Grundfrage des Christentums — denn um diese handelt es sich dabei - in dieser Gestalt vor die Seele hingestellt zu finden. Allein, die Theosophie hat nicht die Aufgabe, die Dinge sozusagen zu übertünchen, sondern sie ihrer wahren Namen nach zu charakterisieren. In gewisser Weise kann keine Zeit aus sich selber, [aus ihrer Natur] heraus; der allgemeine Charakter der Zeitbildung drückt sich auch in der Auffassung der Christus-Frage aus. Wir sehen im neunzehnten Jahrhundert die Christus-Frage in eine Jesus-Frage verwandelt; wir sehen, wie durch den Fortschritt der Wissenschaft es dem Menschen immer weniger möglich wird, in dem Menschen Jesus von Nazareth ein göttlich-geistiges Wesen verkörpert zu sehen, wie es gesehen werden konnte in alten Zeiten. Als die Evangelien durch die [sich verbreitende] Bildung immer mehr zugänglich wurden, da las man sich tief in sie hinein, und die Seelen wurden gleichsam zu etwas Göttlichem hinaufgezogen. Dann stellte sich ein allmähliches Übergehen ein von den paradoxesten Vorstellungen über den Christus Jesus bis zu dem, wozu sich jetzt viele Theologen bekennen, nämlich dass man anzunehmen habe, Jesus sei nur eine besonders überragende Persönlichkeit in der Weltentwicklung, also bei ihm sei das, was der Mensch als höchstes Ideal ansehe, in [besonders] großem Maße vorhanden gewesen. Man sieht in ihm nur einen Menschen, allerdings auf eine höhere Stufe hinaufgehoben.

Natürlich findet man bei den Auffassungen über den Christus Jesus alle möglichen Schattierungen. So tritt uns im achtzehnten Jahrhundert die Tatsache entgegen, dass der Mensch nur das, was er sich vorstellen, was er sich denken konnte, in das Christus-Jesus-Problem hineinlegte. So erscheint dem Aufklärer Reimarus der Christus Jesus kaum als etwas anderes als ein besonders hervorragender Mensch. [Hingegen trug Lessing ein substanziell anderes geistiges Bild in sich.] Er sprach einmal aus, er wünsche, es noch erleben zu können, dass irgendjemand aufträte, der in gründlicher Weise das widerlegt, was man über den Christus Jesus verbreitet. Alles stützte sich [damals] auf die Evangelienkritik, insbesondere auf die Widersprüche, und zwar speziell auf diejenigen, die bei einem Vergleich der verschiedenen Auferstehungsberichte zutage treten. Das Naheliegende war, dass man zum Schluss kam, die Berichterstatter hätten etwas Nicht-Wirkliches überliefert - was aber keineswegs Tatsache ist.

Wenn man in irgendeiner Sache Zeugen vernimmt, die verschieden aussagen, so ist dies durchaus kein Beweis gegen die Tatsache als solche. Wenn wir nun eine Welt-Gerichtsverhandlung uns vorstellen und fragen: Sind denn diese Zeugen glaubwürdig? -, so ist dies nicht richtig, sondern eine andere Frage ist die allein maßgebende und wichtige: Wer hat gewonnen in diesem Prozess? — Zweifellos hat das Christentum, das gestützt war auf die Auferstehungstatsache, den Sieg davongetragen in der Weltgeschichte. Es liegt also die Tatsache vor, dass, wenn auch die Zeugen etwas Verschiedenes aussagten, der Prozess selbst doch entschieden ist.

Es rückte dann immer mehr und mehr die Zeit heran, in welcher man die Sache so gestaltete, dass jede Möglichkeit entschwand, etwas Übermenschliches dabei zu denken, oder, um mit jener Zeitstimmung zu sprechen: Es rückt immer mehr und mehr die Zeit heran, wo es unmöglich wird, über die Auferstehung so zu denken und zu sprechen, wie man es ursprünglich tat. Daher beschäftigte man sich im neunzehnten Jahrhundert in der Religionsgeschichte zunächst damit, ein Bild des Menschen Jesus aus den Evangelien zu bekommen. Wir brauchen hier nicht auseinanderzusetzen, was nun mit den Evangelien getan wurde, wie man versuchte, das Gleichlautende [synoptisch] zusammenzustellen, damit ein annähernd gleiches Gesamtbild entstehe, wie man sogar dabei versuchte, dasjenige Evangelium, das den übersinnlichsten Inhalt hat, das Johannes-Evangelium, ganz auszuscheiden, indem man sich sagte, es handle sich hierbei um einen Hymnus auf das Individuelle des Jesus von Nazareth. Es gab aber auch andere Forscher des neunzehnten Jahrhunderts, welche sagten, dass man das ganze Christentum fallen lassen müsse, wenn das Johannes-Evangelium nicht mehr anerkannt würde. Ein Forscher, der, wenn er auch heute als veraltet gilt, doch einst große Bedeutung hatte, wies dabei nachdrücklich auf die Tatsachen gerade des Johannes-Evangeliums hin. Doch alle Bestrebungen liefen darauf hinaus, den Menschen Jesus glaubhaft vor die Seele hinzustellen; man musste aber dabei von vornherein vieles ausschalten, das zwar in den Evangelien steht, das man aber im neunzehnten Jahrhundert nicht mehr glauben konnte, und man nahm eine Menge Tatsachen, wie Wunder und so weiter, hinweg es hörte jede Möglichkeit auf, etwas Nicht-Natürliches zuzugeben.

Es war daher von besonderer Bedeutung, als ein Theologe des neunzehnten Jahrhunderts, der in Basel gelebt hat, Franz Overbeck, ein sehr merkwürdiges Buch schrieb, das er betitelte «Über die Christlichkeit der heutigen Theologie». Dieses Buch ist nicht nur seines Inhaltes wegen merkwürdig, sondern es ist für jeden, den solche Dinge interessieren, bedeutsam als Ausdruck des Bekenntnisses eines Menschen, der sein ganzes Leben lang als Theologe in der schwersten Weise mit der Tatsache zu ringen hatte, dass er sich vor seine Studenten hinstellen musste mit solchen Empfindungen, wie sie in seiner Seele waren. Ringen musste Overbeck mit dieser Tatsache, bis es ihn schließlich drängte, das auszusprechen, was in seiner Seele lebte. Wer sich auf solche Dinge versteht, blickt wahrlich auf ein stürmisches Geschick hin beim Verfolgen des merkwürdigen Lebenslaufes des Baslers Overbeck, der sich im Grunde genommen die Frage: Kann Theologie heute noch überhaupt christlich genannt werden, wenn sie zugleich eine Wissenschaft ist? - nur mit «nein» beantwortete. Als Theologe suchte er den Nachweis zu führen, dass die Theologie als Wissenschaft gar nicht christlich sein könne, denn jegliche Wissenschaft - so meinte Overbeck - muss mit vielem von dem aufräumen, brechen, was die Grundbedeutung einer jeden Religion ist; in dem Augenblick, wo eine vorchristliche Religion mit der Wissenschaft in Berührung kam, erfuhr sie eine Zersetzung, und so geschah es auch mit dem Christentum: Wissenschaft zerstört unter allen Umständen das Christentum und muss stets eine Gegnerin desselben sein.

Wenn dies ausgesprochen wird, so mag es vielleicht nicht tief zu Herzen gehen, ja vom Laien in einer gewissen Beziehung leicht hingenommen werden. Wenn man aber einer Zeit gegenübersteht, die einen derart bedeutenden Theologen zu einem solchen Bekenntnis drängt, muss man schon fühlen, wie tief eingreifend in unserer jetzigen Entwicklung die entsprechende Frage [nach dem Verhältnis des Christus zum Jesus], das ChristusJesus-Problem, eigentlich ist. Und Overbeck sagt noch etwas anderes, nämlich ungefähr das Folgende: Was wir auch aufbringen können an Gedanken, an wissenschaftlichen Gründen über die christliche Weltanschauung, all das muss uns als entsetzlich klein und ungeeignet erscheinen, um eine Stütze zu sein für das christliche Glaubensbekenntnis. In der ersten Zeit lebten die Christen mit dem Gedanken, dass eine neue Welt komme, doch bald kam eine andere Zeit, und es waren nicht mehr die Lehrsätze der Kirchenväter, die das Christentum befruchteten. Zuerst hatte man die Hoffnung auf das Kommen des Himmels zur Erde, dann aber schließlich die Empfindung, dass diese Welt nimmermehr dem Menschenherz genügen könne; es machte sich eine asketische Stimmung bemerkbar.

In unserer heutigen Zeit sehen wir, dass die Menschen etwas auf wissenschaftliche Wahrheiten geben - diese leuchten eben ein, sie erobern die Welt der äußeren Sinne, und daher sehen wir die Triebkraft des Religionsbekenntnisses im Menschen dahinschlummern. Wer wollte nicht zugeben, dass dies tief, tief charakterisierend für unsere heutige Zeit ist? Ist es nicht ergreifend, erschütternd, dass das, was Tausenden und Abertausenden Trost und Hoffnung gab, immer mehr und mehr an Eigenkraft verliert? Nehmen wir eine Tatsache: 1873 war es, als man versuchte, in Frankreich diejenigen Menschen zu zählen, die noch von Christus ergriffen waren, und man stellte fest, dass ein Drittel der Gesamtbevölkerung noch an ihn glaubte. Heute nimmt man an, dass von der Londoner Gesamtbevölkerung nur noch etwa ein Fünftel vom Christentum durchdrungen ist. Was hilft es da, dass diejenigen, die mit sich selber schnell fertig werden, sagen: Was brauchen wir eine neue Begründung, das Alte genügt uns. - Wer nur an sich selber denkt und damit zufrieden ist, der mag so sprechen; wer aber an die Menschheit denkt und sieht, wie die besten Wahrheitssucher keine Stütze mehr finden können, wird zugeben müssen, dass die Zeiten ernst sind, dass es begreiflich ist, wenn die Menschen Sehnsucht haben nach einer Erneuerung des Alten.

So geschah es allmählich, dass auf theologischem Grunde ein Mensch namens Jesus von Nazareth erwuchs, von dem alles Übersinnliche hinweggezogen war. Im neunzehnten Jahrhundert kam dazu auch noch eine Reaktion von merkwürdiger Art. Man könnte sagen: Um mit dem Christus-Problem fertig zu werden, das über dem JesusProblem ganz verloren worden war, suchte man den Christus dennoch zu halten, ihn anzuerkennen. Dabei machte man ihn aber zu einem Wesen, dem im Grunde jede wahre Realität mangelt. Es hat dahin geführt, den Christus zu einem mystischen Wesen zu machen, das nicht gebunden zu sein braucht an das, was die Evangelisten erzählen - man versuchte, die Evangelien [sozusagen] hintanzuhalten. Es würde in ein Chaos führen, wenn man all die Strömungen der letzten Jahrzehnte behandeln wollte - jedenfalls haben wir es mit einer Krisis zu tun.

Für den, der diese ganze Entwicklung verfolgt, gibt es etwas zu erkennen, das leicht begreiflich ist. Die Zusammenfügung der mystischen Anschauung mit all dem, was durch die Evangelienforschung zutage gefördert wurde, stellt die letzte Phase dieser Entwicklung dar. Es trat etwas zutage, was man als die Verbindung dieser beiden Strömungen bezeichnen kann, und die Folge war, dass man sogar daran zweifelte, ob überhaupt ein Jesus gelebt habe. Es entspricht durchaus dem Stil unserer Zeit, dass man sich, nachdem einmal der bloße äußere, historische Maßstab an Jesus angelegt wurde, fragte: Bleibt denn überhaupt von den Evangelien noch etwas übrig, was uns den Beweis liefert, dass ein Jesus gelebt hat? — Doch hat man kein Recht zu leugnen, dass ein Jesus existierte, denn mit einer gewissen Berechtigung wird man darauf hingeleitet, dass das Dasein des Jesus ein klar beweisbares ist. Allerdings ist für den, der die heutige Historienforschung kennt, der sich den heutigen Stand der Jesus-Forschung vergegenwärtigt, ein Beweis für das Dasein des Jesus nicht zu erbringen, denn es ist möglich - wenn man will -, die Urkunden der Evangelien anzufechten. Und man müsste leichtsinnig sein, wenn man nicht zugeben wollte, dass diese Bekämpfung doch recht bedeutsame Gründe hat.

Aber was zeigt uns das alles? Es zeigt uns, dass wir auf dem ganzen Gebiet [der Jesus-Forschung] in einer Krisis stehen. In die gegenwärtige Bildung hat sich jedoch auch eine neue Weltanschauung hineingefügt, welche zunächst plausibel zu machen weiß, dass sie andere Quellen der Wahrheit hat als diejenigen, die man bisher hatte - ich meine die Theosophie oder Geisteswissenschaft. Wenn auch Theosophie etwas zu sagen hat über das Christentum und seine Entstehung, dann könnte es sich doch als Notwendigkeit ergeben, dass Religion und Religionsforschung sich auseinandersetzen mit dem, was Theosophie über Christus Jesus sagt. Man muss deshalb wissen, dass man beiderseits von einigen elementaren, grundlegenden Ereignissen, die geschehen und nicht abzusprechen sind, ausgeht.

Dasjenige, woran unsere gegenwärtige Bildung unzweifelhaft den meisten Anstoß nehmen muss, ist die Auferstehungsgeschichte, dass eben etwas eingetreten ist, was man heute nicht mehr begreiflich finden kann, nämlich dass ein Sieg des Lebens über den Tod da war. Vom theosophischen Gesichtspunkt aus lässt sich hierüber nur dann etwas sagen, wenn man auf das Nächstliegende Rücksicht nimmt, nämlich auf den Schauplatz des eigenen Herzens, der eigenen Seele. Und was zeigt uns dieser Schauplatz? Er zeigt uns etwas, was allerdings von der tonangebenden Bildung nicht zugegeben werden kann; er zeigt uns, wie für den Menschen die Möglichkeit vorhanden ist, dass sich in irgendeiner Zeit seines Lebens ein innerliches Wunder vollzieht. Wenn das als ein Wunder anzusehen ist, was man charakterisieren kann als im Gegensatz stehend zu dem, was mit dem Verstand zusammenhängt, dann ist es eine Tatsache, dass ein solches Wunder sich in der Menschennatur vollziehen kann. Und für jede Seele, bei welcher sich dieses Wunder vollzogen hat, ist es innerlich klar, dass es Wunder gibt.

Es ist eine Tatsache, dass es ein innerliches, mystisches Erleben gibt, in der Art, dass in die menschliche Seele etwas hereintritt, was im natürlichen Lebenslauf in keiner Beziehung mit der Seele steht. Um dies einzusehen, muss man den natürlichen Lebenslauf des Menschen verfolgen. Es zeigt sich, dass wir es neben allen äußeren Tatsachen des Lebens immerfort zu tun haben mit einem tiefinneren Leben - wir haben es zu tun mit der Tatsache, dass sich der Lauf des Lebens in der Menschenseele zeigt. Nehmen wir eine Seele, welche zu den ringenden Seelen im Leben gehört - nicht eine wissenschaftliche. Nehmen wir eine Menschenseele, welche sich mit den Problemfragen des Daseins beschäftigt, die innere tragische Geschicke, Schmerzen und Leiden, aber auch Seligkeit und Erlösung erfährt. Nehmen wir eine solche Menschenseele, welche Jahre hindurch in solchen Stimmungen lebt, und stellen wir uns vor, es hätte jemand diesen Menschen zehn Jahre nicht mehr gesehen. Er würde eine merkwürdige Entdeckung machen, nämlich die, dass sich dieses Ringen der Seele zum Ausdruck bringt in der Veränderung der Physiognomie, der Gesten und so weiter. Das geistige Ringen drückt sich am Körper aus. Was sich im Innern des Menschen abspielt, arbeitet an der Umgestaltung des menschlichen Äußeren.

Viel interessanter ist jedoch das Folgende: Wer derart ringt, der spürt, dass er, wenn für gewisse Rätsel eine Beantwortung, eine Lösung, eingetreten ist, in einer anderen Seelenverfassung ist. Und das Charakteristische ist, dass dann, wenn die Lösung eingetreten ist, die Umgestaltung der Physiognomie aufhört und nun der Ausdruck konstant bleibt. Solange das Ringen dauert, bilden sich Furchen. Allein auch dies hat ein Ende; es ist gleichsam so, als wenn der menschliche Leib an die Grenze seiner Elastizität käme. Kommt der Mensch an diese Grenze, dann hört die leibliche Umgestaltung schließlich auf. Es verwandeln sich die Kräfte des Bewusstseins, die Seelenkräfte. Erst arbeiten sie am Leib, und dann, wenn dies nicht mehr möglich ist, arbeiten sie sich bewusst in sich selbst hinein. Man hat festgestellt, dass diese menschlichen Seelenkräfte das ganze Menschenleben hindurch innerlich arbeiten, und es zeigt sich, dass von dem, was in den Tiefen der Seele arbeitet, manchmal auch etwas ins Bewusstsein hinaufdringt, und dies zeigt sich in besonders merkwürdigen Träumen. Das bedeutet, dass die Traumbilder etwas verraten von dem, was in der Seele vorgeht.

Nehmen wir einen charakteristischen Traum aus dem Leben, der einem mir nahestehenden Freund widerfuhr. Als junger Mensch, der die Mittelschule besuchte, hatte er in der letzten Klasse eine Zeichnung anzufertigen, und man gab ihm, weil man wusste, dass er über Talent verfügte, eine besonders schwierige Vorlage, und gerade deshalb ging es auch mit der Arbeit etwas langsam vorwärts. Der Schulschluss nahte, und der Schüler sah ein, dass er unmöglich rechtzeitig fertig werden konnte, da erst ein kleiner Teil gezeichnet war. Er empfand darüber Angst, doch am Schulschluss genügte seine Leistung dennoch den Lehrern, denn sie sahen ein, dass er eben infolge der großen Begabung nur langsam vorwärtsgekommen war. Der Mann wurde älter, ergriff den Beruf des Zeichners, und merkwürdigerweise stellte sich in gewissen Zeitabständen dieses Schulerlebnis im Traum wieder ein, und zwar erlebte er alles genau so, wie es sich einst zugetragen hatte, nur die Angst, dass er nicht fertig werden könne, war im Traum viel, viel größer. Es kam vor, dass der Traum tagelang hintereinander regelmäßig wiederkam, dann setzte es aus, für Jahre, und kam dann wieder.

Recht verstehen kann man die ganze Bedeutung dieses Traumerlebnisses nur, wenn man es mit dem Leben vergleicht. Es zeigte sich nämlich, dass jedes Mal, wenn dieses Traumerlebnis abgelaufen war, dieser Mensch eine Erhöhung seiner Fähigkeiten erkannte, er konnte mehr in Bezug auf das Anschauen der Formen und das Ausdrücken derselben durch die Hand; er erlebte jedes Mal einen merklichen Fortschritt. Der Mensch arbeitet geistig-seelisch wie dieser Zeichner, und zeitweilig offenbart sich gleichsam seine Seelenarbeit im 'Traum - in jenem merkwürdigen Zustand, der zwischen Bewusstsein und Unbewausstsein steht, in jenem Übergang aus dem Unterbewusstsein in das Bewusste. Das sehen wir durch das ganze Leben hindurch.

Wir haben im menschlichen Leben einen wichtigen Punkt, bis zu welchem man sich im Lebenslauf zurückerinnert. Jeder muss sagen: Ich erinnere mich bis zu einem gewissen Zeitpunkt, aber das, was vor diesem Zeitpunkt liegt, ist mir völlig unbewusst, und ich weiß nur durch Berichte anderer auch darüber etwas. Dieser Zeitpunkt ist derjenige, zu welchem wir uns angeeignet haben, «ich» zu sagen. Was aber war vor jenem Zeitpunkt? Sehen wir das Kind an, mit den ungeschickten Bewegungen, dem ungeschickten Tun. Wir wissen, dass das wichtigste Organ des Menschen, das Gehirn, noch völlig unentwickelt ist, wenn das Kind ins Dasein tritt, und erst während des Erdenlebens, bis das Kind «ich» sagen lernt, arbeitet es an den denkerischen Organen. Wir haben es also außer dem geistig-natürlichen Bewusstsein des Menschen mit einer von diesem völlig unabhängigen, übersinnlich-seelischen Tätigkeit zu tun, die den Ausgangspunkt jener gehirnlichen Tätigkeit darstellt. Jenes Übersinnliche, Seelische im Menschen wird durch das folgende Beispiel charakterisiert.

Es ist allgemein bekannt, dass Nietzsche im Wahnsinn endete. In der letzten Zeit vor dem Ausbruch des Wahnsinns schrieb er «verfängliche» Briefe an Bekannte, so auch an den vorhin erwähnten Basler Theologen Overbeck. Als Overbeck Ende der achtziger Jahre einen dieser Briefe bekam, da wusste er, dass er nicht mehr säumen durfte, seinen Freund Nietzsche von Turin - wo er sich aufhielt - abzuholen. Wichtig erscheint nun als Beispiel für das, was ich anführte, Folgendes: Als Nietzsche mit Overbeck zusammentraf, hatte er für das, was ihn umgab, gar keine Aufmerksamkeit mehr; er ließ mit sich machen, was man wollte, und zeigte absolut kein Interesse. Nur als er den Namen jener Persönlichkeit aussprechen hörte, die vor ihm stand und die dieselbe war, die als Kollege jahrelang mit ihm verkehrt hatte, da durchzuckte es ihn: Das ist ja jener Irrenarzt, mit dem ich damals zusammen war. - Und Nietzsche begann zum größten Erstaunen Overbecks ein Gespräch an dem Punkt fortzusetzen, wo es vor sieben Jahren unterbrochen worden war. Ein Mensch, der keine Aufmerksamkeit für die Außenwelt hat, setzt ein Gespräch an der Stelle fort, wo es vor sieben Jahren unterbrochen worden ist! Overbeck hatte jenes Gespräch in der Zwischenzeit zwar vergessen, erinnerte sich aber sogleich wieder daran. Und es ist merkwürdig: Als Nietzsche dann nach Jena gebracht wurde und Overbeck ihn in der Irrenanstalt besuchte, konnte man nicht mit ihm darüber reden, was in seiner Umgebung vorging — nur über das, was er vor Jahren gedacht, ersonnen, seelisch durchgekämpft, erlebt hatte, nur darüber konnte man mit ihm sprechen.

Was zeigt uns dies aber? Es zeigt uns, dass im körperlichen Leib ein übersinnlicher Leib steckt. Wenn man auf Tatsachen baut, so muss man das, was hier in Betracht kommt, als hochwichtig anerkennen. Der Mensch kann nur durch seine physischen Organe mit der gegenständlichen Außenwelt in Verbindung treten. Nietzsches Organe waren zerstört, und deshalb konnte er dies nicht mehr; allein der zentrale Geisteskern innerhalb des Leiblichen, des Körpers war davon unberührt. Dieses eine Beispiel aber könnte hundertfach vermehrt werden. Das Vorhandensein dieses zentralen Geisteskernes im leiblichen Körper kann nicht bestritten werden, und es ist eine Tatsache, dass der Mensch unter gewissen Umständen in die übersinnliche Welt hineinzuschauen vermag. Wenn wir Gedanken, die symbolisch sind, durch den starken Willen so in den Mittelpunkt des Bewusstseins stellen, dass sich alle Aufmerksamkeit darauf konzentriert und durch nichts abgelenkt wird, wenn wir nur auf dasjenige hinschauen und es immer und immer wiederholen - ein Jahr lang, und wenn ein Jahr nicht genügt, dann zehn Jahre hindurch: Ein Resultat stellt sich schließlich ein. Die Seele gelangt dazu, aus den Tiefen alles heraufzuholen; sie blickt in alles hinein.

Nicht mit Hilfe gewöhnlicher Werkzeuge kann dieser übersinnliche Zustand erreicht werden, sondern durch intime seelische Verrichtungen. Wenn der Mensch lange genug in dieser Weise alle Gedanken konzentriert und [mit ihnen] gearbeitet hat, dann kommt er schließlich an einen Punkt, wo er sich sagt: Ja, ich erlebe jetzt in mir etwas, von dem ich ganz sicher bin, dass es etwas Überirdisches ist. Aber merkwürdig, ich kann es nicht in der Weise denken, wie ich die Dinge sonst denke. - Der Mensch fühlt dann etwas, was nur denen zum Bewusstsein kommt, die es erleben, denn in diesem Augenblick des Überschreitens des Widerstandes seines physischen Leibes ist das Gehirn nicht mehr geeignet, das Erlebte zum Ausdruck zu bringen. Der Mensch erkennt: Das, was er gewohnt war, in der Seele zu empfinden, das will übertreten ins Bewusstsein. Aber er verspürt: Die Leibeswerkzeuge waren zwar für das bisherige natürliche Leben geeignet, aber jetzt erlebe ich etwas, wofür mein Gehirn noch nicht genügend entwickelt ist. Der Mensch empfindet dann die Zweiheit des geistig-seelischen Wesens. Er erlebt dann weiter, wie endlich das, was zuerst schwach war, anfängt, fühlbar, wahrnehmbar weiterzuarbeiten am Gehirn, am Bewusstsein, am Leib.

Ich habe Ihnen jetzt diesen Entwicklungsgang geschildert. Es handelt sich dabei um nichts willkürlich Erdachtes, um keine Thesen, sondern um eine Tatsache, die jeder wahre Geistessucher erleben kann. Was erlebt aber der Geistessucher? Er erlebt das, was ich bezeichnete als «Wunder-Tatsache». Es tritt in die Seele etwas Außerweltliches, zu dem der Mensch vorher keine Beziehung hatte. Man könnte das, was hereintritt, bezeichnen als einen höheren Menschen im Menschen, als etwas, was zu jenem Geistigen hinzutritt, das vorher schon da war. Nun könnte sich vielleicht eine Frage aufdrängen: Ja, so etwas erlebt aber doch nur ein kleiner Kreis von Menschen, so etwas erlebt nur der Geistessucher, der diese Verrichtungen mit der Seele vornimmt. — Das soeben Geschilderte kann aber von jeder Seele erlebt werden, allerdings in den verschiedensten Schattierungen, in den verschiedensten Abstufungen, der Individualität des jeweiligen Menschen entsprechend. Wenn wir die Schilderungen jener Menschen lesen, die wir die christlichen Mystiker nennen, so fühlen wir heraus, dass diese Mystiker zwar nicht das erlebten, was ich eben schilderte, dass aber doch in diese Seelen etwas eingezogen ist, das anderer Natur ist, das etwas anderes ist als das vorhandene Geistige - man nennt diese Umwandlung «Auferweckung».

Wer sich mit der nötigen Andacht in die Schilderungen der Evangelien vertieft, wird in mehr oder minder großem Maße das erleben, was ich beschrieben habe. Allein, jeder kann es - abgesehen vom Studium der Evangelien - erleben, es empfinden, dass in der Seele ein Gefühl vorhanden ist, das im natürlichen Verlauf des Lebens in der Seele nicht zu finden ist. Die Bibel jedoch vermag am einfachsten eine übersinnlich-geistige Welt in den Horizont des Bewusstseins zu bringen. Wenn man diese Wunder-Tatsache zugibt, dann liefert die Menschheit dazu eine notwendige Ergänzung, und diese ergibt sich aus der Theosophie selber. Wenn wir noch einmal zurückblicken auf das über den zentralen Geisteskern Gesagte, so sehen wir, dass dieser zentrale Geisteskern nicht zurückgeführt werden kann auf den bloßen Anfang, auf die Entstehung des Leibes, denn dieser zentrale Geisteskern ist ja völlig unabhängig vom Lebensanfang, von der gehirnlichen Tätigkeit des Menschen, sondern er muss vielmehr zurückgeführt werden auf ein früheres Menschenleben, sodass wir also von wiederholten Erdenleben sprechen müssen. Was wir so als zentralen Geisteskern, als übersinnliches Leben kennengelernt haben, das behauptet sich also durch den Tod hindurch, und mit diesem Standpunkt stehen wir auf dem Boden der Geisteswissenschaft.

Diese Anschauung von wiederholten Erdenleben hat sich bereits in unsere neuere Kultur hereingestellt. Lessing hat aus einer inneren Notwendigkeit heraus von der Wiederholung des Lebens sprechen müssen. Er sagte: Betrachtet man die gesamte menschliche Entwicklung, so erscheint sie einem wie eine umfassende Erziehung der Menschheit. - Sinnlos wäre es Lessing vorgekommen, wenn eine Seele gelebt haben würde, die [mit dem Tode] ganz geendet hätte. Lessing dachte sich, dass die Seele das, was sie an Schulungen besitzt, mitnimmt, [dann wieder damit auf die Erde kommt und so weiter. So würde ein einheitlicher Organismus geschaffen: Die in einer Entwicklung stehende Seele stirbt nicht ab], sondern lebt immer weiter, lebt ewig fort. Das neunzehnte Jahrhundert hat allerdings wenig Geschmack gefunden an der Ausarbeitung dieser Tatsache. Aber diese Tatsache tritt mit Notwendigkeit hervor. Als vor wenigen Jahrzehnten ein Preis für die beste schriftstellerische Arbeit über das Thema «Die Unsterblichkeit der Seele» ausgesetzt wurde, erkannte man den ersten Preis einer Arbeit zu, die betitelt war: «Die Unsterblichkeit der Seele auf Grund des wiederholten Erdenlebens». Dies ist ein Beweis dafür, dass es schon damals Menschen zu dieser Auffassung von wiederholten Erdenleben drängte.

Wenn wir die Entwicklung der Menschheit betrachten, so stellt sich heraus: Erst von einem gewissen Zeitpunkt an war es möglich, dass die Menschenseele jenes innerliche Wunder erleben konnte, dass in die Seele jene Gewissheit treten kann, die [zunächst] als Frage [an sie] herankommt. Wir können zwei große Epochen unterscheiden: die alte, vorchristliche Zeit, wo der Mensch noch nicht zum Bewusstsein seines Ichs gekommen ist, und die Zeit nach Christus, wo der Mensch mit voller Aufrechterhaltung seines selbstbewussten Ichs in die Welt tritt. Wie die menschliche Abstammung auf ein Urwesen zurückzuführen ist, so muss auch dasjenige, was in der Seele als eine innere Auferstehung für jeden Einzelnen sich erweisen kann, auf einen Stammvater für dieses InnenWunder zurückzuführen sein. Wie für den einzelnen Menschen sich die Auferstehung vollzieht, so muss sich auch für die Menschheit die Auferstehung vollzogen haben, und die Theosophie zeigt uns klar: Was den einzelnen Menschen zu einem anderen macht, das machte auch den Menschen Jesus von Nazareth zu einem anderen.

So wie wir leben mit unserem zentralen Geisteskern, dem durch den Tod keine Grenze gezogen ist, so untersteht die Welt mit dem zentralen Geisteskern ihrem eigenen Gesetz. Deshalb ist nach Auffassung der Theosophie die Auferstehung für das ganze Menschengeschlecht geradezu dasselbe Wunder wie das innerliche Wunder für den Einzelnen. Nachdem der physische Leib [des Jesus] ans Kreuz gehängt worden war, lebte doch der Geist [des Christus] weiter. Betrachten wir im Evangelium das Wort des Paulus, dass der Christus für die Menschheit gestorben und am dritten Tage wiederauferstanden ist, dass er dann dem Petrus zuerst erschienen ist, dann mehr als fünfhundert Menschen und schließlich ihm selbst. Nicht in der ursprünglichen Jesus-Gestalt erschien er dem Paulus, sondern in einer Geistesgestalt, die er als ChristusGestalt anerkennen musste, die so war, dass aus ihr selber heraus die Überzeugung sich geltend machte: Der Christus lebt! Von dem auferstandenen Christus dürfen wir nicht anders sprechen als so, dass dasjenige, was in ihm geistig, unabhängig vom körperlichen Leib, gelebt hat, im Tode nicht wirklich tot war, sondern weiterhin da war, weiterlebte.

Es würde heute zu weit führen, wenn ich Ihnen auch noch das ausführen wollte, was mit dem Leib geschah. Das Wichtigste ist, dass die Schrift uns klar und deutlich darauf hinweist: Vom Zeitpunkt der Auferstehung an haben wir es zu tun mit dem Eintreten einer neuen geistigen Kraft, die vorher nicht vorhanden war, mit einer Ausgießung des Geistes. Und jenes innerliche Wunder führt zurück auf die Erweckung vom Tod, auf das Fortleben des Christus, den man als Jesus von Nazareth kreuzigte. Christus hat für die Menschheit ein neues Verhältnis zur geistigen Welt möglich gemacht; so ist das Wunder vom Kreuz der Stammvater aller Wunder, die sich im Menschenleben vollziehen. So zeigt uns Geisteswissenschaft einen Weg zu Christus; sie zeigt uns den Christus als einen für die Menschheit Notwendigen. Nur ein scheues Gemüt könnte bei einem solchen Weg zu Christus eine Gefahr wittern, denn jeder zu Christus führende Weg, der auf Wahrheit beruht, muss und wird [demjenigen, der nach dem Christus sucht,] willkommen sein.