Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Soul, Fate and Death
GA 70a

20 February 1915, Bremen

Translated by Steiner Online Library

6. The Rejuvenating Powers of the German National Soul

During each winter in the past years, I was allowed to give a lecture here on a spiritual-scientific topic. The local friends have also requested such a lecture for this year. And it will seem understandable that in these difficult, fateful and destiny-bearing times, such a reflection may lead to that which fills us all deeply, deeply in our hearts and souls. Our thoughts and feelings are directed towards the East and the West, to where the great events of our time are unfolding in such a significant, grand, powerful, and painful way; where the fate of humanity is not discussed with words, but with deeds, which find expression in courage, confidence, bravery, in death and suffering, but also in all the uplifting sacrifices that are so abundant in the time when something so significant is also happening for our Central European humanity.

What can be stimulated in our present time regarding the relationship between the European national souls may be the subject of today's spiritual scientific reflection. It may be the subject of this reflection in the way that spiritual science can illuminate these very conditions. This spiritual science, which has indeed found little, truly little, favor and acceptance among the majority of contemporary people, but which, for those who are imbued with its innermost meaning, its innermost spirit, presents itself that it must take its stand for the whole movement for the whole life of the human spirit in the cultural movement for the present and the near future, just as the scientific movement for several centuries has taken its stand in cultural life. And it is precisely in the face of the deeply moving questions of life that spiritual science must prove itself.

Among the concepts that have provoked the most ridicule and opposition in my first fundamental spiritual science book - in my “Theosophy” - is the concept of the folk soul not as an abstraction, as a mere idea and sum of characteristics that hold a group of people together, but as a real, active being. We have already reached a point where the habits of thought that have been formed over centuries no longer want to go along with spiritual science.

Just as human beings, as the highest of earthly beings, stand in relation to the entities of the other natural kingdoms, just as the entities of the mineral, plant and animal kingdoms find their physical, sensory culmination in the human being, so spiritual science must show - however unusual it may be for present-day ideas - that the realms of beings are not limited to the visible, that there are other realms above the human being, which cannot be reached with the mind that is bound to our brain, or with our physical, sensory eyes and ears, but which can be reached with what Goethe called spiritual vision, spiritual eyes and ears. This is not said comparatively, but to express something that is as certain for anthroposophy as, for example, the biological results are for the external science.

Spiritual science says that the way a person, with their soul, faces the things and entities of external nature, and how they form concepts and ideas about them, so there are truly real spiritual beings, invisible to the physical eye, above the human being, and for these beings, the human being with their soul is as much a thought, as it is an idea, as the objects of external nature are for the human being. Thus we are permeated and held by these spiritual beings. And to one of the next classes of these beings, spiritual science must count what for many is only the coincidence of the characteristics of a people: the folk souls.

What matters is the relationship of the folk soul to the individual human soul. Spiritual science does not look at the soul like popular psychology. It regards it not as a product of the outer organization, but as the real creator of the outer organization. And not to make an easy classification, but out of the nature of things, the spiritual scientific researcher distinguishes three essential parts of the soul with the same justification - only of course transferred to another area - as one distinguishes in the rainbow spectrum the red color on one side, the green in the middle, and then the blue color. And just as one cannot grasp the interaction of light and colors without taking this structure, which is most clearly seen in the rainbow spectrum, so one cannot understand the human soul without the threefold nature that we describe as the sentient soul, the mind or emotional soul, and the consciousness soul. Just as the rainbow has the color red on one side, so the human being has the sentient soul on one side; in the middle, the human being has the mind or emotional soul; and just as the rainbow has the color blue, so the human being has the consciousness soul. As I said, this does not arise from arbitrariness, from a desire to classify, but is connected with the innermost nature of the soul.

Let us first take the sentient soul: just as the red part of the spectrum primarily contains warmth, so the sentient soul contains more of the desires, the passions, the passionate forces of the soul, but at the same time, when the soul goes through the gate of death into the spiritual world, [withdraws into] that which are the eternal forces of the soul, which mysteriously hide behind the drives, the passions, the desires, which at the same time are what imprints the soul with the eternal character. But what exists in the soul as the mediation of the eternal self of the human being with the temporal-spatial human being corresponds to the green color, which primarily serves the light, just as the mind serves the spiritual, mediating the human being's relationship to his eternal and temporal.

And the consciousness soul is what consumes the eternal between birth and death to work on the temporal; it is most turned towards the material world. The consciousness soul is what contains the soul powers that are least carried through the gate of death, that are least connected to the eternal self of man.

In all that we distinguish as nuances of the soul life, the actual I of the human being lives as light lives in the nuances of the spectrum. As there is light in every color, so there is I in every part of the human soul; but at the same time, what permeates the human being like an invisible entity passes through the I into the soul's members: the soul of the people to which he belongs. The relationship between the national soul and the individual human soul varies greatly, and nations differ according to the nature of the relationship between the national soul and the individual human soul. There is not enough time in the world if I were to attempt to develop in full, on the basis of spiritual scientific research, the nature of the relationship between the national soul and the human soul. A comparison can be enlightening here, but it should be more than just a comparison; it should give a genuine spiritual-scientific result.

If we look at a person in relation to the mineral, plant and animal world, we can distinguish three types of people. Firstly, there are people whose whole being is inclined only towards the external sense world, who cannot sharply concentrate their attention on something that withdraws from the sense world, who always need the impression of the outside world. They fall into indifference and inattention when they are supposed to have ideas that do not adhere to the outside world.

There is another relationship to the environment that we encounter more in inward-looking, sensible natures, who go through the world in such a way that their senses are little attracted by external nature, who produce inwardly, who bring forth from the life of the soul what they experience. They go through the world of the senses raving and dreaming. These are very different types of people because the soul relates to itself and to the outer world in different ways.

A third type is the one who has placed himself in history primarily through the representative of Germanness, through Goethe. A great thinker of his time called his thinking “representational thinking”. By this he meant that Goethe had the peculiarity of being just as oriented towards sensual things as he was, and that he could immerse himself in the spiritual that he was able to experience in and with things. The ideas of “spirit and body” were intimately interwoven in his soul. His thinking was objective and did not stray far from the objects, and when it did go to the objects, it did not stray from itself.

Corresponding to this threefold relationship of man to the world around him, we also have three types of relationship of the folk soul to the individual human soul. For just as the human being relates to nature, so the folk soul relates to the individual human soul. There are folk souls that relate to individual souls in such a way that they are completely devoted to the individual human beings, as it were, that they completely slip into them and permeate them, that the individual soul is something that is the imprint of the folk soul.

This is the preferred relationship for the souls that inhabit the west and south of Europe: the French, Italian and British people. The relationship is different for the Russian people. There we find that the folk soul remains, as it were, above the individual souls, that it does not enter into the being of the individual human being, which is expressed by the fact that the Russian people still have today - like a cloud spreading over the whole nation - the Byzantine religion, which does not connect with the individual soul. Such is the relationship of the folk soul to the individual Russian person.

[Where, as in Western Europe, the national soul takes hold of the individual souls, it dominates the individual souls so that the individual soul is something like an imprint of the national soul. Just as the national soul in the West is within the individual soul, so the relationship of the Russian national soul is such that it does not descend.

Like the person who lives only in his or her own soul, the national soul does not descend to the individual soul; the national soul, as it were, raves over the people. The Russian souls are not seized by the folk soul, but rather they are in anarchic confusion. Even when one thinks of the excellent representatives of the Russian people, of Tolstoy and so on, one sees how the folk soul hovers over them like a cloud and that the individual soul forces are not seized by it, but are in anarchic confusion.

Let us now turn to the center of Europe: here we find such a relationship between the soul of the people and the individual soul that we can compare this relationship with Goethe's objective thinking. We have the soul of the people lovingly and intimately entering into the individual souls and yet, at the same time, rising above itself and being transported into the spiritual worlds in order to draw new strength and carry it down from the spiritual worlds. We have here the life of the soul of the people above the human being in the spiritual heights, and then again in the individual human souls.

One can say: When you look at the people of Western Europe, a particular soul force is always taken hold of and ruled by the folk soul: in the Italians, the sentient soul; in the French, the mind or mind soul; in the British, the consciousness soul. All the qualities that the members of these nations have [precisely as members of these nations] immediately become clear and understandable when viewed from this perspective of the nature of the facts, which can be found through spiritual science. How powerfully passionate, how completely immersed in instinct, all of Italian life appears, right up to the greatness of Dante, who drafted his Divine Comedy from the images of the sentient soul. The Italian people become understandable when one knows that it is the folk soul that takes hold of the sentient soul here.

The French nation becomes understandable when one recognizes that the folk soul directly takes hold of the intellectual soul. I read how a psychological society in a German city tried to explain the French national character. The result was: That is their mathematical disposition. This disposition becomes immediately understandable when one knows that the folk soul directly takes hold of the powers of the intellectual soul. Everything in this western nation is illuminated when one knows that it tends to take things in such a way that, despite all striving for personal freedom and national freedom, it is inwardly dogmatized and systematized to the point of artistic activity, to the point of the details of artistic activity. And we also find the other side there. I would like to say the negative pole of the dogma: that is criticism, the dissolving element. On the one hand, the rational soul wants to see everything in a system of dogmas, and if it cannot, it rebels against it, and so we have either dogmatism or Voltairism. The starting point of Descartes' philosophy is doubt down to the last detail. You can understand what is happening in the French people if you know this.

I note that a number of prominent figures are sitting here who know that I have been dealing with these things for years and that they have not been formulated by the occasion of the present. But I believe that they can be enlightening for what we are now experiencing, which is so great, so meaningful and so painful.

Now to the consciousness soul. The part that is most inclined towards the outer life and carries least into the eternal part of the human being is the consciousness soul, and in the British people it is most seized by the folk soul. The character of the British people as a trading nation and also the character of Shakespeare immediately becomes clear. For what is his greatness based on? That he has portrayed the individual human being in such a sharp characteristic, that they stand firmly on the physical plane, that he characterizes them in what does not pass through the gate of death. He is so great because he has succeeded in characterizing so sharply what is human in man that is not eternal about them, but what they develop for the physical world between birth and death.

Now, the German national soul, or, as I could also say, Central European culture, is characterized by the fact that it does not take hold of the soul directly, but descends to the soul and takes hold of it in its entirety, as it were with that which flows from the sources of the spiritual world, for it has the gift of withdrawing into the spiritual worlds and drawing strength from there. Hence the peculiarity of the German soul to experience that which has the power of the eternal, which directly flows from the eternal into the individual souls. The individual soul must be able to feel that something in your soul lives through the national soul, which sinks into you, which is carried into you, and through which you are directly connected to what lives in spiritual heights. Hence the idealism, hence the ever-rejuvenating power of the German national soul.

One can go through the products of German intellectual life and obtain the evidence that, in contrast to other nations, the German has this peculiar relationship to the folk soul: not the individual soul elements are seized, as in the western and eastern nations of Europe, but the ego, of which the German seems to be less developed. One is a Briton, a Frenchman; a German is to be made.

It is an ideal because not a single power of the soul, but the whole soul is seized in the most profound life in the constant emergence of the different sides. Let us look back to the times when Christianity penetrated into the young, developing Germanic nation. How was it received? We can see this from the Old High German poem “Heliand”. What the individual - here the poet of “Heliand” - feels about the events, his personal experience, is directly related to the forces that surround him. What was only handed down to the Romans is reborn from the youngest germinal forces of the poet.

And in other poems we find how Christianity not only becomes part of the German people, but is born out of the individual human being, as it becomes a personal matter for the individual. It is the soul of the people that does not allow what comes to the people to grow old, but rejuvenates it so that it lives like a plant in the soul and rises again.

Furthermore, we see how a world view develops in the twelfth to fourteenth centuries that is called German mysticism, for example in the works of Tauler, Meister Eckhart, the unknown author of Theologia Deutsch, and so on. We see how the minds work in a peculiar way, how they relate to the spiritual world. The mystic Eckhart is convinced that the spiritual world must be experienced directly in the soul, that it must be left entirely to itself, that it must not move out of its own arbitrariness, but must give itself to the forces that are weaving and ruling through the world. Then something ignites in it, which is a spark, but in this spark lives God, the divine weaving and being.

The place where God lives within, [where Christ is born within, which suffers] and dies when the individual soul goes the way of suffering and passion, / gap in the text] is where Meister Eckhart coined the word “Gemüt”. In the mind, the world is spiritually revived, and it is aware that what a person thinks, the Godhead thinks, what a person feels, the Godhead feels, what a person wills, the Godhead wills, if only he gives himself to his God. There we have something of the intimate coexistence of the individual with the German folk soul.

And in the author of Theologia Deutsch we find a rejuvenation of the German Weltanschauung through a rhythmic beat of the life of the German national soul with the individual representatives of the German national soul. What in earlier times led to the resurrection of the life of Jesus, as if Jesus had wandered through Germany's countryside with his disciples as his servants, which so personally depicted the life of Jesus, which rejuvenated Christianity, that rejuvenates the worldview in German mysticism. And it is wonderful how deeply the German national soul intervenes in personal life! This becomes clear when we look at one of the disciples of mysticism, at Angelus Silesius, when we share a saying of this mystic, one of the deepest of the numerous sayings:

I neither die nor live. God Himself dies in me,

And what I am to live, He also lives for and for.

Oh, what depths, we say, only in relation to the thought of immortality! He who has done this feels the ruling divinity. When I die, it is just as much an act of the divinity as when I live, it is the divinity that lives in me. By letting God experience death in me, I am aware of my immortality.

One can say: such ideas of immortality, which point to an immortal power in the human soul that is not grasped by reflecting on what lies beyond death, but is already grasped by it in life, are demonstrated by Jakob Böhme, the simple cobbler from Görlitz, the profound philosopher, who was fully inspired by the German folk spirit. He directed his enlightened gaze to that which is of the divine worlds in his own soul. He saw the courage of human striving on earth in the fact that the individual human soul, which is otherwise given over to emotional impressions, to those of the intellect and so on, always knows itself connected with its immortal core, with that which lives in death, that knows how to die by living out of direct knowledge.

Jakob Böhme's goal was to experience death directly in earthly life, and that this is the seed for the experiences of life. An expression that appears to be the utterance of the German national soul through a single person is the following:

He who does not die before he dies,

He perishes when he dies.

Those who do not grasp during their lifetime what lives in the soul as an immortal and thus pass through the gate of death, those who do not grasp death as the source of spiritual life, perish when they die. We see the highest philosophical view, but one that is also imbued with elemental soul power, rising to the highest heights of the spiritual.

When we see such figures of German nationality before our minds, we perceive how the German national soul has a rejuvenating effect again and again, so that it must always take hold of spirit and soul as a fresh germ in order to go up the whole ladder, to go to the highest heights of spiritual fruit.

And after the scorching and burning devastation of the Thirty Years' War, we see the German soul's strength once again intervening in the life of the people.

[Gap in the text] How consciously Lessing points out that a truth does not need to be foolish because it originally occurred in people who had not yet been corrupted by the sophistries of the schools - he means the great truth of repeated earthly lives - that the entire earthly life proceeds in such a way that it passes through different earthly lives. He expresses this in his “Education of the Human Race”. The very clever people say: He has grown old when he wrote this. But he was aware that in the “Education of the Human Race” he presented the entire development, which is equally drawn from the elementary soul forces and at the same time leads to the highest heights of spiritual life. What arises in this way arises through the intimate interaction of the soul of the people with the entire soul forces.

This is also the case with Herder, who provided a broad overview in his “History of Mankind”, encompassing the entire nature of the soul, from the most elementary soul forces to the highest philosophical powers. There are many, many ways in which the soul of a nation lives in Goethe's soul. It is remarkable that we realize that in turn a poetic work could arise in him that could not have arisen within any other culture. If the German folk soul has the peculiarity of grasping not the individual soul forces but the whole soul, then it grasps the immortal in the mortal, and the personality becomes the bearer of the eternal. Therefore, Goethe's “Faust” could only arise within German culture. It contains everything in the human soul, all the striving for the very beginnings of spiritual life, which are consciously sought again after all tradition has been cast off. How is this presented?

Let us compare how the German soul power inspires the German people in relation to the French people. In both, the Greek is reviving. But how does it revive with the French poets? It is studied, the rules are adopted and so on. But how is it with Goethe? Even in “Iphigenia” the Greek is not adopted, but reborn anew, rejuvenated. And in “Faust” we have the union with what he regarded as Greek: Helen is reborn for Faust. He becomes young in order to unite with the representative of Greek culture. Faust, who has grown old, throws off the old and seeks the rejuvenating potion. What is historically given must be brought into connection with Faust in a rejuvenated form. This demands the full strength, the rejuvenating strength of the German national soul.

We can trace it everywhere in all the details of German intellectual life! This is what comes to consciousness through an immersion in the substance of the German national soul. One sees, feels and senses an ever-renewing power in it. However present culture may change, this renewing power will remain, because its magic breath will be breathed again and again in different epochs. This is a peculiarity of Central European culture. This hope and confidence, which immediately becomes strength, is the basis not for superficial but for profound optimism in the German, which is also connected to idealism in all philosophies. Whoever is truly capable of approaching what the German national soul has produced cannot despair of humanity, but always comes to a belief in humanity, and indeed to a spiritual belief in humanity.

This becomes very significant when one looks at spirits who turn their gaze to humanity in search of something that can give good hope for the further development of man, and who can find nothing, who believe that European culture has died out. No one can regard European culture as having grown old; they can understand the relationship between the soul of the people and the individual German soul. Anyone who considers European culture to be old does not understand that.

That is why we have a Russian intellectual who has searched for what can make humanity happy and cannot find anything that has grown out of this culture of the national soul. He looks everywhere and finds nothing. I am talking about Herzen, the great Russian who became so small in his own eyes when he wanted to understand Central European culture. The following saying of Herzen immediately sheds light on the way the Eastern European, anarchic soul views desolation where flourishing life can be seen by those who can understand Central European soul life. He enters into an intellectual alliance with an Englishman, with Stuart Mill, and says:

Mill is not exaggerating when he speaks of the narrowing of the mind, of the constant flattening of life, of the reduction of life to commercial culture. He says that England will become like China, and we add that England will not be alone.

That is what Herzen says, who has no understanding for what must fill the Central European with the highest vitality. And further he says:

Perhaps a coincidence will save us from Chinese desiccation.

If he had understood Goethe, such a statement would be impossible! Further Herzen says:

Where is the highest thought, that is, hope, which hardens the hearts so that they feel neither pain nor suffering. Look around you, what can uplift the hearts.

That the same force that brought forth the highest poetic and philosophical blossoms in Goethe is the same force that today brings forth countless victims, victims of death and suffering, that is what presents itself to us at the same time from the whole context of German life.

And has German life always been so misunderstood in the world as it is now, when it is being shouted at from all sides that it is a life of “barbarians”? Not only is Central Europe being surrounded like a large fortress with the intention of starving it out, no, it is also being scolded and reviled from all sides. Here and there, friendly voices are raised, for example, by a Romanian who exclaims:

All those who have studied in France and lived among the French people have rushed to fill the columns of newspapers with all kinds of praise. Why don't you, who have enjoyed German hospitality, respond to these people by saying that these barbarians have the best schools, clinics, universities and so on? That you were welcomed everywhere with open arms! Why don't you respond by saying that these barbarians, who were your teachers, are incapable of committing such crimes? [Why don't you respond?

These voices were not always so rare. It is uncomfortable for a Central European to characterize the German essence in value judgments. What I have said, I know, is as certain a result of spiritual scientific research as the laws of the solar spectrum are a scientific research result. But it is uncomfortable for a German to make value judgments about the German character, so let us first hear from others. First Emerson, the great American teacher. In his reflections on Goethe, he wrote as if there were some awareness of how the German national character relates to the individual soul, and of the difference between Eastern and Western Europe:

One [quality] in particular, which Goethe shares with his entire nation, makes him stand out in the eyes of both the French and English public: that everything in his work is based solely on inner truth. In England and America, people respect talent, but they are only satisfied when it works for or against a party of its conviction. In France, one is already delighted to see brilliant ideas going wherever they may. In all these countries, however, talented men write as far as their gifts will take them. If what they present stimulates the discerning reader and contains nothing that offends against good manners, it is considered sufficient. So many columns, so many pleasantly and usefully spent hours. The German mind has neither the French liveliness nor the Englishman's understanding, honed for practicality, nor, finally, the American

— as I said, an American writing in English —

All he has is a certain probity that never stops at the outward appearance of things, but always comes back to the main question: “Where is this going?” The German public demands that a writer stand above things and simply express himself. Intellectual agility is present, well and good: what does it advocate? What is the man's opinion? Where does it come from? Where does he get all these thoughts?

The English [...] only see the individual, they do not know how to grasp humanity as a whole according to higher laws.

The Germans think for Europe.

The English do not appreciate the depth of the German genius.

There is something alive in these words that can seem like an echo of what can arise from the intimate association of the soul of the people with the individual human being. And Emerson continues:

That is why the distinguishing terms used in higher conversation are all of German origin. While the English and French, who are mentioned with distinction because of their acumen and erudition, approach their studies and their point of view with a certain superficiality, and their personal character is not too deeply connected with what they have taken up and with the way they express themselves, is not too deeply connected, Goethe, the head and content of the German nation, speaks not because he has talent, but the truth concentrates its rays in his soul and shines out from it. He is wise in the highest degree, though his wisdom may often be obscured by his talent. However excellent what he says is, he has something even better in mind. He makes me curious. He has that fearsome independence that comes from dealing with the truth.

You could say: Well, that was said by Emerson, who lived far away in America. We have had to listen to it: the Germans who live now are not the same as they were. Even the French philosopher Bergson said how the Germans have become mechanical. It is strange how, in this day and age, a man who wants to be a philosopher wants to come to his judgment: He certainly longs for judgment! He knows that Germans have had great thoughts. He seems to feel that when cannons and rifles are turned against Germans from all sides, they should then recite poems by Novalis or Goethe in response.

Strange logic is going around the world today. When people say, “Who wanted this war,” and the English, French, and Russians claim, “We didn't want it,” one could say, “Yes, we believe that too!” But it does not depend on what one says, but on whether one can say the relevant thing. If five people stand threateningly around a house, and the person who lives in it sees this and tells them to go away, and they then, because they do not leave, are beaten up by them, the five can also say: “We did not want the beating!”

One cannot say that Emerson's judgment of the German “barbarians” is already outdated, but one would think that those who have immersed themselves in German intellectual substance can judge better.

A few years before the war, a book was published by an Englishwoman entitled “Eight Years in Germany”. She visited German schools, clinics and so on and, having got to know the German character, wrote the following:

We read a lot about the new Germany and the new German spirit. Is what exists now the mature work of generations? Blinded by the splendor of Germany's wealth, we are inclined to forget that it has never occupied any place but the very forefront except for prosperity. In literature, it has always provided the impetus; in science, it has always shone; in music, it has always dominated.

And now the following. I don't know if she would have written it now, but about two years before the war she did:

Forty years ago Germany was fighting for her existence, and she is still fighting for it today. It is entirely wrong to believe that Germany has already reached her zenith. She is fighting a quiet but determined battle against powerful rivals, whose power and experience was gained generations ago. [...]

On every border and across the water, opponents sit, commercially and politically, eagerly awaiting the moment when Germany slackens just a little, to pounce on it and bring it down.

The reasons why the German national character is so little understood can be grasped. Something can penetrate into the West from the German soul — less so into the East — but it is repelled in the West because it does not want to know anything about the dogmatic character of what wants to live actively in the whole soul. There is a certain understanding, but at the same time a reluctance to let it grow completely into the soul.

About a year and a half before the outbreak of the war, lectures were held in Manchester. They have been published and were very interesting, and the scholars explain in the preface why they are holding them: English journalists should be better informed about German conditions. About the immediate present, the scholar Herford said that on the whole it is out of the question that the creation of the German Reich has been beneficial to peace. [Gap in the text] History should be something more than a cinematograph and shed the higher light on things:

On the whole and in the big picture, there is no question

- it says -

that the establishment of the German Reich has been beneficial to world peace. This explanation will seem strange to those who know nothing but the events of the present and for whom history is nothing more than an ever-changing, dazzling cinematograph. But history should be something more. It is fitting for her to let the light of the past shine on the present confusion, and in that higher light, things that seem hurtful will take on a natural appearance. For if we look to the past, we find that our ancestors looked at France with far greater fear than the wildest rabble-rousers today fear Germany. And the fear of our ancestors had good reason. [...] So, to sum up, it can be shown that the founding of the German Empire was an asset for Europe and therefore also for Great Britain. For the events of the years 1866-1871 once and for all put an end to the possibility of waging predatory wars against the hitherto unprotected center of Europe, and thus removed an inducement to war which in earlier centuries had so often tempted into the wrong channels; they put the German people in a position to develop their hitherto stunted political abilities, and they helped to establish on a firm basis a new European system that has preserved the peace for forty years. This blessing resulted from the fact that German unity achieved at a single blow what Great Britain, despite all her expenditure of blood and money, had never been able to accomplish, namely, to secure the balance of power in such a decisive way that a great war became the most dangerous of all ventures.

When one is confronted with these things and wonders what lies in the souls of those who wrote them, one must have some understanding of the peculiarity of the European national psyche to grasp why one can understand [it] so little outside of Germany. Only enlightened minds can do that.

One mystic who has written beautiful things should also be mentioned. He confessed that he had great experiences with three mystics. One of them is Novalis, who gained so much from his intimate contact with the German folk soul. He uses beautiful words to characterize him. He says: “So much is going on on earth that can only interest earthly souls, such as what Shakespearean characters do. But if other beings from other planets could look down, what could interest them?” And he wonders if there is something that can interest other spirits as well, and in Novalis' writings he finds something that interests not only earthly souls but also beings that come down from heavenly heights. What the human soul can hardly bring forth in words is what he speaks of, what one would rather remain silent about, where true nature begins. He says:

But if he needed other proof, it would

— that is, presumably, the soul —

lead him among those whose works almost move one to silence. She would open the gate of the realm where some loved her for her own sake, without worrying about the small gestures of their bodies. They would climb together to the lonely plateaus where consciousness rises by one level and where all those who are filled with restlessness about themselves attentively survey the immense ring that connects the world of appearances with our higher worlds. She would go with him to the borders of humanity; for at the point where man seems to end, he probably only begins, and his most essential and inexhaustible parts are [only] in the invisible, where he must be on his guard unceasingly. On these heights alone, there are thoughts that the soul can approve of, and ideas that resemble her and are as commanding as she is. There, humanity has ruled for a moment, and these dimly illuminated peaks are perhaps the only lights that announce the earth in the spiritual realm. Their reflection truly has the color of our soul. We feel that the passions of the mind and body would resemble the tolling of bells in the eyes of a strange reason; but [the people I am talking about] have come out of the small village of passions in their works and said things that are also of value to those who do not belong to the earthly community.

This is how this enlightened spirit assessed Novalis. Who is it that speaks in this way? Is it someone who calls to account the self-righteous critics who are now railing against German “barbarism”? Is it someone who will take a stand against words such as:

In truth, it is difficult to question one's soul and to discern its weak, childlike voice amidst the useless clamor that surrounds it.

The words written by the enlightened man about Novalis are by Maeterlinck. And the words about the bawler are also by him. We are now experiencing such things; they characterize our time directly through themselves, without the need to add anything in particular.

The lectures mentioned, which were held in Manchester, have been published and also translated into German. In the preface there are some words that can also be read in English:

The source of the stream of his intellectual and political life lies in the Reformation. But at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, a current unique in world history began to flow in a way that has been as continuous as it has been characteristic since that time. Since the days of ancient Greece, the world has not seen such a spectacle of the closest fusion of the life of the statesman with that of the thinker. The spirit of Germany today is to a great extent concrete and practical.

The one saying this is Lord Haldane.

If we consider how different the European center and the European east must be in terms of the overall character of the people, it can be understood that a powerful confrontation was bound to occur there. This confrontation was seen by people who wanted to see clearly. Today we hear from all sides: The Germans wanted this war. Who wanted it, who, because of the special character of their national aspirations, had to want it for a long time, was always seen by reasonably enlightened minds. A man who is not particularly inclined towards Germanic nature writes:

As for me, I am in no doubt that a conflict between the Germanic and Slavic worlds is imminent, that it will be ignited either by the Orient, especially Turkey, or by the nationality dispute in Austria, perhaps by both, and that Russia will take the lead in it on one side. This power is already preparing for the eventuality; the Russian national press is spewing fire and flames against Germany. [...] The German press is already sounding its warning cries. It has been a long time since Russia gathered itself after the Crimean War, and it seems that it is now considered appropriate in St. Petersburg to take up the Oriental question again.

If, according to the more pompous than true expression, the Mediterranean Sea should once become “a French lake”, Russia has the even more positive intention of making a Russian lake out of the Black Sea and a Russian pond out of the Sea of Marmara. That Constantinople must become a Russian city and Greece a direct vassal state of Russia is a fixed goal of Russian policy, which finds its levers of support in the common religion and in Pan-Slavism.

Thus, the minds that wanted to see it, saw how the forces at work in Europe gradually brought about this time. This was written in 1870!

The antagonism between Eastern Europe and Central Europe has always been there, so that the logic of the question, “Who wanted this war?”, is the flimsiest, because the people, whose soul hovers like a cloud over it, has a desire for expansion, and because there is not the slightest understanding for what has been achieved in Central Europe. It was received in Russia, but the way it happened is again quite characteristic.

It is true, as Herman Grimm says, that the Englishman Mr. Lewes wanted to write an important book about Goethe. But he only told of a man who happened to be born in Frankfurt am Main and happened to die in Weimar, who had this and that experience and wrote these and those works. But the soul of Goethe does not live in it, because his soul slips through his fingers. He only sees what he can dogmatize; he only sees the Goethe that stands firmly on the ground – the dates of birth and death and so on. He knows the titles of the works and so on. But what Goethe really was, that he was the representative of the dialogue between the individual German and the German national soul, he does not sense.

Just as the phenomenon has the effect in the West that the inner passions rebel against it and translate it into the rough, but into the dogmatic, so that which is directly experienced by the Germans has the same effect in the East – as I said, they have often willingly accepted it – in the East it becomes a web of thought. Because the Russian feels that it must be carried up into the cloud that hovers over him, it becomes ghostly, shadowy.

Even the great philosopher Soloviev floats in this cloud. He borrowed his generous philosophy from German culture – but what lives with full life in the German soul seems ghostly to him, and it causes the confusedly fluttering thoughts that the German, who is accustomed to the intimate association with the folk soul, cannot follow as an image of truth. One must even experience it, [that an intellectual in Russia makes Goethe] into a ghost in yet another way, one who, however, once called another people “barbarians” before the war: Mereschkowski. He speaks of Herz's last vision of death:

The last vision of death in Herz is - Russia as a “land of free life” and the Russian peasant community as the savior of the world. He exchanged his old love for a new faith, but it seems that he realized in the last hour that this last faith was also an illusion. Even if faith deceived him, love did not deceive him; there was a certain correct outlook in his love for Russia: not the peasant community, but the Christian community will perhaps in truth become the faith that the young barbarians are to bring to ancient Rome.

So he says from the heart.

Meanwhile, however, he dies - without any faith: Farewell, corrupt Rome! ... Farewell, native land!

But let no one be deceived by what he says about Goethe in his latest book; the whole of Goethe has become a spectre there. That he does not understand the soul of the people, which has rejuvenated everything, that he cannot look at what Goethe is as a force of the soul of the world, is shown by the fact that he says that he dares to say such words of Goethe as:

When Goethe speaks of the French Revolution, he suddenly bends to the earth, as a giant might be crushed by an evil spell and shrink to the size of a dwarf; from a Hellenic demigod he becomes a German citizen and – if the shadow of the Olympian will have mercy on me – a German philistine, a “Herr von Goethe”, a privy councillor of the Duke of Weimar and a respectable son of the respectable Frankfurt merchant.

That about the “Faust” poet!

One understands what needs to be understood in the middle of Europe, and the extent of the understanding that is shown for the German national soul from both the left and the right speaks for this. One day, world history will not only be judged by archives, by what has been printed and written, but also by more subtle characteristics! It was actually with a heavy heart, through tears, through inner tears, that I realized something like an image in front of my soul, the way the forces of Europe stand, because it is so far from the original forces through which the individual outgrows the cosmos.

It is precisely [what that alliance of grand duchy and mendacious Pan-Slavism has done] to the Russian people that this image stands before me. We saw those first August days approaching. I will mention only three images from that time: In Central Europe, the Reichstag. Something characteristic is heralding the coming deeds; it is a purest expression of something infinitely youthful in the forces of the German national soul: the people are silent! There is something monstrous about this. Let us look instead to the west, to the French parliament; look at the speeches that have been made there, and how all these speeches flow out of the power of tyranny. And then we turn to Russia, where we are accustomed to seeing the best of the Russian man in silence: in the Duma, speeches rush, and they all talk in such a way that the words are phrases and everything looks like an arranged theatrical performance of speeches.

And so the European powers confront each other, and I am aware of the objectivity in which I have painfully allowed them to affect my soul. The silence in the middle is a symptom of something that is connected with the rejuvenating powers of the German national soul; from epoch to epoch, it has held dialogues with the most outstanding representatives of Germanness, and the most beautiful products can be traced back to this. The striving of the German people for the spirit has also been carried out in what has happened in our time.

That has always been the nature of German striving. But if you look at it and try to discern the fundamental character, you have to say: this German spirit has not yet exhausted the forces and possibilities for development that lie within it. The soul of the German nation has a rejuvenating power and will always rejuvenate it again and again. How rejuvenating is Fichte's philosophy! Like a stream of folk lore, it flowed into the times of “Speeches to the German Nation”. What brings his ideas to life in a strange and symbolic way is what a new education wants to give people as reality. Fichte knows how reluctant people are to accept the new, and needs a peculiar comparison. It is highly characteristic of his way of thinking.

But spiritual science, from which the attitudes flow that can be used to understand the conditions of the soul of the people, wants to be an active science that courageously and bravely extracts its results. It speaks of the eternal, not merely in abstract words, but as it speaks when the human spirit lives from incarnation to incarnation, so it speaks as it must speak today, about the rejuvenating powers of the German national soul.

Fichte says:

Time appears to me as an empty shadow, which stands over its corpse, from which an army of diseases has just driven it, and laments and cannot tear its gaze away from the formerly so beloved shell and desperately tries all means to get back into the dwelling of the plague. The invigorating breezes of the other world, into which the deceased has entered, have already taken her in and surround her with a warm breath of love; friendly voices of the sisters already greet her and welcome her; she is already stirring and expanding within her in all directions, to develop the more glorious form to which she is to awaken; but she has no feeling for these airs or hearing for these voices, or, if she had, she is absorbed in pain over her loss, with which she believes she has lost herself at the same time.

We can have confidence in the successful striving of the German spirit towards intellectual life, because we see what the German spirit has achieved. This is in the process of becoming and is not yet complete. It is as much a germ as it is a fruit. No matter how unintelligently people speak about Germany, it is not complete and must carry its inner strength out into the world. It is this strength that it has to defend. The time for what the German spirit has to defend will be seen to come. It may be expected. The souls who make the sacrifice of death today will, when those born later understand what the national soul can be for the German individual, they will be able to look down in the days to come on a time that will transform into [human salvation] and progress that which has been bought with such great sacrifices, [with courageous but painful sacrifices]. Truly recognizing the driving forces, it may be said that the German spirit has not reached perfection but will continue to develop:

The German spirit has not reached perfection
What it is to create in the world's becoming.
He lives hopefully in future worries,
He hopes for future deeds full of life; -
In the depths of his being, he feels mightily
Hidden things that must still mature and work.
How can, in the power of the enemy,
The wish for its end may uncomprehendingly revive:
As long as life reveals itself to him,
That holds him in the roots of being, creating?

6. Die Verjüngenden Kräfte der Deutschen Volksseele

Ich durfte während jeden Winters in den verflossenen Jahren hier einen Vortrag halten über ein geisteswissenschaftliches Thema. Die hiesigen Freunde haben auch für dieses Jahr einen solchen Vortrag gewünscht. Und es wird begreiflich erscheinen, dass in dieser schweren, schicksalreichen und schicksalstragenden Zeit eine solche Betrachtung hinlenken darf zu demjenigen, was uns ja alle in den Herzen, in den Seelen tief, tief erfüllt. Sind doch unsere Empfindungen, unsere Gefühle hingerichtet nach Osten, nach Westen, dahin, wo sich die großen Ereignisse der Zeit so bedeutsam, so groß, so gewaltig und so schmerzbereitend abspielen; wo über die Geschicke der Menschheit nicht gesprochen wird mit Worten, sondern mit Taten, die ihren Ausdruck finden in Mut, Zuversicht, Tapferkeit, in Tod und Leiden, aber auch in all den erhebenden Opfern, die so reichlich vorhanden [sind] in der Zeit, in der sich auch für unsere mitteleuropäische Menschheit so Bedeutsames abspielt.

Dasjenige, was in dieser unserer Gegenwart angeregt werden kann über das Verhältnis der europäischen Volksseelen, das möge den Gegenstand bilden der heutigen geisteswissenschaftlichen Betrachtung. Es möge so den Gegenstand dieser Betrachtung bilden, wie Geisteswissenschaft gerade diese Verhältnisse beleuchten kann. Diese Geisteswissenschaft, die ja noch wenig, wahrhaftig wenig Anklang und Bekenntnis gefunden hat bei der Mehrzahl der gegenwärtigen Menschen, die aber für diejenigen, welche von ihrem innersten Sinn, ihrem innersten Geist durchdrungen sind, sich so darstellt, dass sie sich für die ganze Bewegung hineinstellen muss für das ganze Leben des menschlichen Geistes so in die Kulturbewegung für die Gegenwart und die nächste Zukunft, wie sich für einige Jahrhunderte die naturwissenschaftliche Bewegung in das Kulturleben hineingestellt hat. Und gerade gegenüber den tief bewegenden Fragen des Lebens muss Geisteswissenschaft sich bewähren.

Unter denjenigen Vorstellungen, welche gewissermaßen am meisten Spott und Gegnerschaft hervorgerufen haben, in meinem ersten grundlegenden geisteswissenschaftlichen Buche - in meiner «Theosophie» - ist die Vorstellung der Volksseele nicht als eines Abstraktums als eine bloße Idee und Summe von Merkmalen, durch welche eine Gruppe von Menschen zusammengehalten werden, sondern eines realen, als eines wirkenden Wesens. Da stehen wir bereits an einem Punkt, wo die Denkgewohnheiten, die sich seit Jahrhunderten gebildet haben, nicht mehr mit der Geisteswissenschaft mitwollen.

Wie der Mensch gegenübersteht als das höchste der Erdenwesen den Wesenheiten der anderen Naturreiche, wie da gleichsam die Wesenheiten des Mineralischen, des Pflanzlichen und Tierischen im Menschen ihre physische, sinnliche Krönung erfahren, so muss Geisteswissenschaft zeigen - so ungewohnt es den Vorstellungen der Gegenwart auch ist —, dass die Reiche der Wesenheiten mit dem Sichtbaren nicht abgeschlossen sind, dass über dem Menschen stehen andere Reiche, die allerdings nicht zu erreichen sind mit dem Verstand, der an unser Gehirn gebunden ist, oder mit unseren physischen, sinnlichen Augen und Ohren, sondern die zu erreichen sind mit dem, was Goethe das geistige Schauen, die geistigen Augen und Ohren nannte. Das ist nicht vergleichsweise gesagt, sondern um etwas auszudrücken, was für die Anthroposophie ein ebenso sicheres Resultat ist wie zum Beispiel die biologischen Ergebnisse für die äußere Wissenschaft.

Geisteswissenschaft sagt, dass wie der Mensch gegenübersteht mit seiner Seele den Dingen und Wesenheiten der äußeren Natur, wie er sich von ihnen Begriffe und Vorstellungen macht, so stehen über dem Menschen wahrhaft reale geistige, dem sinnlichen Auge unsichtbare Wesen, und für diese Wesen ist der Mensch mit seiner Seele so Gedanke, so Vorstellung gleichsam, wie die Gegenstände der äußeren Natur für den Menschen. So werden wir seelisch durchdrungen und gehalten von diesen geistigen Wesenheiten. Und zu einer der nächsten Klassen dieser Wesenheiten muss Geisteswissenschaft das zählen, was für viele nur die Zusammenstimmung der Merkmale eines Volkes ist: die Volksseelen.

Worauf es ankommt, ist das Verhältnis der Volksseele zu der einzelnen menschlichen Seele. Geisteswissenschaft betrachtet die Seele nicht wie die landläufige Psychologie. Sie betrachtet sie nicht als ein Produkt der äußeren Organisation, sondern als den wirklichen Bildner der äußeren Organisation. Und nicht um eine leichte Einteilung zu machen, sondern aus der Natur der Sache heraus unterscheidet der geisteswissenschaftliche Forscher drei Wesensglieder der Seele mit derselben Berechtigung — nur natürlich auf ein anderes Gebiet übertragen -, wie man in dem Regenbogenspektrum unterscheidet die rote Farbe auf der einen Seite, die grüne in der Mitte, und dann die blaue Farbe. Und wie man nicht begreifen kann das Zusammenwirken von Licht und Farben, wenn man nicht diese Gliederung zugrunde legt, die man am bekanntesten am Regenbogenspektrum sieht, so kann man die menschliche Seele nicht verstehen ohne die Dreigliedrigkeit, die wir bezeichnen als Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele und Bewusstseinsseele. Wie der Regenbogen auf der einen Seite die rote Farbe hat, so hat der Mensch auf der einen Seite die Empfindungsseele, in der Mitte [- gleichsam wie der Regenbogen die grüne Farbe - hat der Mensch] die Verstandes- oder Gemütsseele; [und] wie der Regenbogen die blaue Farbe hat, hat der Mensch die Bewusstseinsseele. Wie gesagt, es entspringt das keiner Willkür, keiner Einteilungslust, sondern hängt zusammen mit dem innersten Wesen der Seele.

Nehmen wir erstens die Empfindungsseele: Wie der rote Teil des Spektrums vorzugsweise die Wärme enthält, so hat die Empfindungsseele mehr die Begierden, die Leidenschaften, die passionellen Kräfte der Seele, aber zugleich auch von dem, in das sich zurückzieht, dann wenn die Seele in die geistige Welt durch die Pforte des Todes geht, [in das sich zurückzieht] dasjenige, was die ewigen Kräfte der Seele sind, die sich geheimnisvoll verbergen hinter den Trieben, den Leidenschaften, den Begierden, die zugleich das sind, was der Seele den ewigen Charakter aufdrückt. Was aber in der Seele wie die Vermittlung des ewigen Selbstes des Menschen mit dem zeitlichräumlichen Menschen besteht, das entspricht der grünen Farbe, die vorzugsweise dem Lichte dient, wie dem Geistigen der Verstand dient, der vermittelt den Verkehr des Menschen in Bezug auf sein Ewiges und Zeitliches.

Und die Bewusstseinsseele ist dasjenige, wodurch der Mensch zwischen Geburt und Tod verbraucht das Ewige zur Arbeit am Zeitlichen; sie ist am meisten der materiellen Welt zugekehrt. Die Bewusstseinsseele ist das, was am meisten die Seelenkräfte enthält, die am wenigsten hindurchgetragen werden durch die Pforte des Todes, die am wenigsten verbunden sind dem ewigen Selbst des Menschen.

In alldem, was wir so unterscheiden als Nuancierungen des Seelenlebens, lebt das eigentliche Ich des Menschen, wie in den Nuancen des Spektrums das Licht lebt. Wie in jeder Farbe das Licht ist, so in jedem Seelengliede des Menschen das Ich; aber zugleich geht durch das Ich in die Seelenglieder hinein das, was wie eine unsichtbare Wesenheit den Menschen durchwaltet: die Volksseele, zu der er gehört. In der verschiedensten Weise hat die Volksseele ein Verhältnis zu der menschlichen Einzelseele, und die Völker unterscheiden sich darnach, wie sich die Volksseele zu der einzelnen Seele des Menschen verhält. Es würde die Zeit durchaus nicht ausreichen, wenn ich aus geisteswissenschaftlicher Untersuchung heraus in aller Breite entwickeln wollte, wie die Volksseele ihr reales Verhältnis zu der Menschenseele hat. Ein Vergleich kann hier aufklärend wirken, der aber mehr als bloßer Vergleich sein soll, der ein echt geisteswissenschaftliches Resultat geben soll.

Wenn wir einen Menschen betrachten im Verhältnis zur mineralischen, pflanzlichen und tierischen Welt, so können wir drei Typen von Menschen unterscheiden. Erstens solche Menschen, welche mit ihrem ganzen Wesen zugeneigt sind bloß der äußeren Sinneswelt, die nicht scharf konzentrieren können ihre Aufmerksamkeit auf etwas, was von der Sinnenwelt abzieht, die immer brauchen den Eindruck der Außenwelt. Sie verfallen in Gleichgültigkeit und Unaufmerksamkeit, wenn sie Ideen haben sollen, die nicht haften an der Außenwelt.

Es gibt ein anderes Verhältnis zur Umwelt, das wir mehr bei innerlichen, sinnigen Naturen antreffen, die so durch die Welt gehen, dass ihre Sinne wenig angezogen werden durch die äußere Natur, die innerlich produzieren, die aus dem Seelenleben hervorholen, was sie erleben. Sie gehen schwärmend und träumend durch die Sinneswelt. Das sind ganz verschiedene Menschentypen, weil die Seele in verschiedener Weise zu sich und zur Außenwelt steht.

Ein dritter Typus ist der, der vorzugsweise durch den Repräsentanten des Deutschtums, durch Goethe, in die Geschichte sich hineingestellt hat. Sein Denken hat ein großer Denker seiner Zeit ein «gegenständliches Denken» genannt. Er wollte damit sagen, dass Goethe die Eigentümlichkeit hatte, dass er ebenso wie er hingeordnet war den sinnlichen Dingen, er untertauchen konnte in das, was er erleben konnte an Spirituellem in und mit den Dingen. Innig durchdrungen waren in seiner Seele die Vorstellungen «Geist und Körper». Ein gegenständliches Denken war sein Denken, das sich wenig von den Gegenständen entfernte, und wenn es zu den Gegenständen hinging, sich von sich selbst nicht entfernte.

Entsprechend diesem dreifachen Verhältnis des Menschen zur Umwelt haben wir auch drei Typen des Verhältnisses der Volksseele zu der einzelnen menschlichen Seele. Denn wie der Mensch zur Natur, so verhält sich die Volksseele zu der einzelnen menschlichen Seele. Es gibt Volksseelen, die so zu den Einzelseelen stehen, dass sie ganz hingegeben sind gleichsam den einzelnen Menschen, dass sie ganz in sie hineinschlüpfen und sie durchdringen, dass die einzelne Seele etwas ist, was der Abdruck der Volksseele ist.

So ist das Verhältnis vorzugsweise bei den Seelen, die den Westen und Süden Europas bewohnen: bei dem französischen, italienischen und britischen Volk. Anders ist das Verhältnis bei dem russischen Volk. Da finden wir, dass die Volksseele gleichsam oben über den einzelnen Seelen bleibt, dass sie nicht hineingeht in das Wesen des einzelnen Menschen, was sich dadurch ausdrückt, dass das russische Volk heute noch immer - wie eine über das ganze Volk hinziehende Wolke - die byzantinische Religion hat, die nicht mit der Einzelseele sich verbindet. So ist es mit dem Verhältnis der Volksseele mit dem einzelnen russischen Menschen.

[Wo wie im Westen Europas die Volksseele ergreift die einzelnen Seelen, da beherrscht sie die einzelnen Seelen, sodass die einzelne Seele etwas ist wie ein Abdruck der Volksseele. Wie das, was Volksseele ist, im Westen in der einzelnen Seele drinnen ist, so ist das Verhältnis der russischen Volksseele so, dass sie sich nicht herunterlässt.]

Wie der Mensch, der nur in der eigenen Seele lebt, so lässt sich die Volksseele nicht herab zu der Einzelseele, die Volksseele schwärmt gleichsam über dem Volke. Die russischen Seelen sind nicht ergriffen von der Volksseele, sondern sie gehen anarchisch durcheinander. Selbst wenn man an die ausgezeichneten Vertreter des russischen Volkes denkt, an Tolstoi und so weiter, so sieht man, wie die Volksseele wolkenhaft über ihnen schwebt und dass die einzelnen Seelenkräfte nicht von ihr ergriffen sind, sondern anarchisch durcheinanderwirbeln.

Gehen wir jetzt in die europäische Mitte: Da finden wir ein solches Verhältnis der Volksseele zur Einzelseele, dass wir vergleichen können dieses Verhältnis mit dem gegenständlichen Denken Goethes. Wir haben die Volksseele liebevoll und vertraulich hineingehend in die einzelnen Seelen und doch wiederum sich hinaushebend und in die geistigen Welten entrückt, um sich neue Kräfte zu holen und sie herunterzutragen aus den geistigen Welten. Wir haben hier das Leben der Volksseele über den Menschen in den geistigen Höhen, und dann wieder in den einzelnen Menschenseelen.

Man kann sagen: Wenn man die Menschen des europäischen Westens betrachtet, so wird immer eine besondere Seelenkraft ergriffen und beherrscht von der Volksseele: bei den Italienern die Empfindungsseele, bei den Franzosen die Verstandes- oder Gemütsseele, bei den Briten die Bewusstseinsseele. Alle Eigenschaften, welche die Angehörigen dieser Nationen [eben als Angehörige dieser Nationen] haben, bekommen sogleich Licht, werden sogleich verständlich, wenn man sie aus dieser, durch die Geisteswissenschaft zu findenden Natur der Tatsachen betrachtet. Wie gewaltig passionell, wie ganz in Trieb getaucht erscheint das ganze italienische Leben bis hinauf zur Größe Dantes, der aus den Bildern der Empfindungsseele seine «Göttliche Komödie» entworfen hat. Das italienische Volk wird verständlich, wenn man weiß, es ergreift hier die Volksseele die Empfindungsseele.

Das französische Volk wird begreiflich, wenn man erkennt, dass die Volksseele unmittelbar die Verstandesseele ergreift. Ich habe gelesen, wie in einer deutschen Stadt in einer psychologischen Gesellschaft nachgedacht worden ist, um den französischen Volkscharakter zu erklären, [das Resultat war]: Das ist ihre mathematische Anlage. Es wird diese Anlage sofort erklärlich, wenn man weiß, dass die Volksseele unmittelbar ergreift die Kräfte der Verstandesseele. Alles in diesem westlichen Volke wird beleuchtet, wenn man weiß, dass es hinneigt, die Dinge so zu nehmen, dass trotz allen Strebens nach persönlicher Freiheit und Volksfreiheit es innerlich dogmatisiert und systematisiert wird bis in die künstlerische Betätigung hinein, bis in die Einzelheiten der künstlerischen Betätigung hinein. Und auch die andere Seite finden wir da. Ich möchte sagen, den negativen Pol des Dogmenwesens: Das ist die Kritik, das Auflösende. Auf der einen Seite will die Verstandesseele alles in einem Dogmensystem sehen, und kann sie es nicht, so lehnt sie sich auf dagegen, und wir haben so entweder Dogmatismus oder Voltairismus. Der Ausgangspunkt der Philosophie von Descartes ist der Zweifel bis in die Einzelheiten hinein. Man kann verstehen, was im französischen Volk geschieht, wenn man das weiß.

Ich bemerke, dass eine Anzahl von Persönlichkeiten hier sitzen, die wissen, dass ich diese Dinge schon auseinandergesetzt habe seit Jahren, und dass sie nicht formuliert wurden durch die Gelegenheit der Gegenwart. Aber ich glaube, dass sie aufklärend wirken können für das, was wir jetzt so Großes, so Bedeutungsvolles und Schmerzvolles erleben.

Nun zur Bewusstseinsseele. Der Teil, der am meisten hingeneigt ist dem äußeren Leben und am wenigsten hineinträgt in den ewigen Teil des Menschen, ist die Bewusstseinsseele, und sie ist bei dem britischen Volk am meisten ergriffen von der Volksseele. Sogleich wird klar der Charakter des britischen Volkes als Handelsvolk und auch der Charakter Shakespeares. Denn worauf beruht seine Größe? Dass er die einzelnen Menschen in einer so scharfen Charakteristik hingestellt hat, dass sie fest auf dem physischen Plan stehen, dass er sie in dem charakterisiert, was nicht durch die Pforte des Todes geht. Er ist dadurch so groß, dass es ihm gelungen ist, das am Menschen in so scharfer Prägung zu charakterisieren, was an ihnen nicht das Ewige ist, sondern was sie zwischen Geburt und Tod für die physische Welt ausbilden.

Nun, die deutsche Volksseele, ich könnte auch sagen: die mitteleuropäische Kultur - bei ihr ist es das Eigentümliche, dass kein einzelnes Seelenglied unmittelbar ergriffen wird, sondern dass die Volksseele sich niedersenkt zur Seele und sie in ihrem ganzen Ich ergreift, gleichsam mit dem, was aus den Quellen der geistigen Welt fließt, denn sie hat die Gabe, sich zurückzuziehen in die geistigen Welten und dort Kräfte zu holen. Daher kommt die Eigentümlichkeit der deutschen Seele, das zu erleben, was unmittelbar die Kraft des Ewigen hat, was unmittelbar wie aus dem Ewigen in die einzelnen Seelen hineinträufelt. Das Gefühl muss die Einzelseele haben können: Es lebt etwas in deiner Seele durch die Volksseele, die sich hineinsenkt in dich, was in dich getragen wird, wodurch du unmittelbar zusammenhängst mit dem, was in geistigen Höhen lebt. Daher der Idealismus, daher das stets Verjüngende der deutschen Volksseelenkraft.

Man kann die Erzeugnisse des deutschen Geisteslebens durchgehen und die Beweise erhalten, dass der Deutsche im Gegensatz zu den anderen Völkern in diesem eigentümlichen Verhältnis steht, dass nicht die einzelnen Seelenglieder ergriffen werden von der Volksseele wie bei den westlichen und östlichen Völkern Europas, sondern das Ich, woher der Deutsche weniger fertig zu sein scheint. Ein Brite, ein Franzose ist man; ein Deutscher sucht zu werden.

Es ist ein Ideal, weil nicht eine einzelne Seelenkraft, sondern die ganze Seele in dem immer wieder Hervorkehren der verschiedenen Seiten im allertiefsten Leben ergriffen wird. Blicken wir zu den Zeiten zurück, wo das Christentum in das junge sich bildende Deutschtum eingedrungen ist. Wie wird es aufgenommen? Man kann es an dem altdeutschen Gedicht der «Heliand» sehen. Was der einzelne Mensch - hier der Dichter des «Heliand» fühlt gegenüber den Ereignissen, sein persönliches Erlebnis wird, aber mit den Kräften, die ihn umgeben, unmittelbar zusammenhängt. Wiedergeboren wird das, was den Römern nur überliefert war, aus den jüngsten keimhaften Kräften des Dichters.

Und noch in anderen Gedichten finden wir, wie das Christentum sich [nicht] nur einlebt in das deutsche Volk, sondern geboren wird aus dem einzelnen Menschen, wie es eine persönliche Angelegenheit des Menschen wird. Es ist die Volksseele, die nicht alt werden lässt, was an den Menschen herankommt, sondern es verjüngt, dass es wie eine Pflanze in der Seele lebt und wie neu ersteht.

Weiter sehen wir, wie im zwölften bis vierzehnten Jahrhundert eine Weltanschauung sich ausbaut, die man die deutsche Mystik nennt, zum Beispiel bei Tauler, Meister Eckhart, bei dem unbekannten Verfasser der «Theologia Deutsch» und so weiter. Man sehe, wie die Geister eigentümlich wirken, wie sie stehen zu der geistigen Welt. Bei dem Mystiker Eckhart ist es so, dass er überzeugt ist, die geistige Welt muss unmittelbar in der Seele erlebt werden, sie muss ganz gelassen werden, sie darf nicht aus der eigenen Willkür heraus sich regen, sie muss sich geben an die durch die Welt webenden, waltenden Kräfte. Dann entzündet sich in ihr etwas, was ein Fünkchen ist, aber in diesem Fünkchen lebt Gott, das göttliche Weben und Wesen.

Das, wo da Gott drinnenlebt, [wo da auch Christus drinnen geboren wird, das leidet] und stirbt, wenn die einzelne Seele den Leidens- und Passionsweg geht, /Lücke im Text] da hat der Meister Eckhart das Wort «Gemüt» geprägt. In dem Gemüt lebt die Welt geistig auf, und bewusst ist ihr, dass das, was der Mensch denkt, die Gottheit denkt, was der Mensch fühlt, die Gottheit fühlt, was der Mensch will, die Gottheit will, wenn er sich seinem Gott nur hingibt. Da haben wir etwas von dem vertrauten Zusammenleben des Einzelnen mit der deutschen Volksseele.

Und bei dem Verfasser der «Theologia Deutsch» finden wir eine Verjüngung der deutschen Weltanschauung durch einen rhythmischen Schlag des deutschen Volksseelenlebens mit den einzelnen Repräsentanten des deutschen Volksseelenlebens. Was in früheren Zeiten dazu geführt hat, das Jesus-Leben wiedererstehen zu lassen, so wie wenn Jesus durch Deutschlands Gauen gewandert wäre mit seinen Jüngern als seinen Dienstmannen, was so persönlich das Jesus-Leben hat darstellen lassen, was das Christentum gleichsam verjüngt hat, das verjüngt neuerdings die Weltanschauung in der deutschen Mystik. Und wunderbar, wie tief die deutsche Volksseele eingreift in das persönliche Leben! Das wird deutlich, wenn wir auf einen Schüler der Mystik blicken, auf Angelus Silesius, wenn wir einen Spruch dieses Mystikers mitteilen, einen der tiefsten aus den zahlreichen Sprüchen:

Ich sterb’ und leb’ auch nicht. Gott selber stirbt in mir,

Und was ich leben soll, lebt er auch für und für.

Oh, welche Tiefen, sagen wir, nur in Bezug auf den Unsterblichkeitsgedanken! Es fühlt der, der diesen Spruch getan hat, die waltende Gottheit. Wenn ich sterbe, so ist es ebenso eine Tat der Gottheit wie, dass, wenn ich dahinlebe, es die Gottheit ist, die in mir lebt. Indem ich Gott in mir den Tod erleben lasse, bin ich mir meiner Unsterblichkeit bewusst.

Man kann sagen: Solche Unsterblichkeitsideen, die hinweisen auf eine unsterbliche Kraft in der Menschenseele, die nicht ergriffen wird durch Nachdenken über das, was jenseits des Todes liegt, sondern schon im Leben ergriffen ist von ihr, beweist der von dem deutschen Volksgeist ganz inspirierte Jakob Böhme, der einfache Schuster aus Görlitz, der tiefsinnige Philosoph. Er richtet den erleuchteten Blick auf das, was aus göttlichen Welten in seiner eigenen Seele ist. Er sah den Mut des menschlichen Erdenstrebens darin, dass die einzelne Menschenseele, die sonst hingegeben ist den Gefühlseindrücken, denen des Verstandes und so weiter, immer sich verbunden weiß mit ihrem unsterblichen Wesenskern, mit dem, was im Tode lebt, was zu sterben weiß, indem es lebend zu sterben weiß aus dem unmittelbaren Wissen heraus.

Das Erleben des Todes haben unmittelbar im Erdenleben, und dass das der Keim ist zu den Erfahrungen des Lebens, das war Jakob Böhmes Ziel. Ein Ausdruck, der erscheint wie der Ausspruch der deutschen Volksseele durch einen einzelnen Menschen, ist der folgende:

Wer nicht stirbt, bevor er stirbt,

Der verdirbt, wenn er stirbt.

Wer nicht zu Lebzeiten erfasst, was als Unsterbliches in der Seele lebt und so durch die Pforte des Todes geht, wer nicht den Tod erfasst als die Quelle des geistigen Lebens, der verdirbt, wenn er stirbt. Wir sehen höchste philosophische Anschauung, die aber zugleich durchtränkt mit elementarer Seelenkraft bis in die höchsten Höhen des Geistigen steigt.

Wenn wir immer wiederum solche Gestalten des deutschen Volkstums vor unsere Seele treten sehen, so nehmen wir wahr, wie die deutsche Volksseele immer wieder verjüngend wirkt, sodass sie Geist und Seele immer wiederum als frischen Keim anfassen muss, um die ganze Leiter hinaufzugehen, um zu gehen zu den höchsten Höhen der Geistesfrüchte.

Und nachdem vorübergegangen ist sengend und brennend die Verwüstung des Dreißigjährigen Krieges, sehen wir neuerdings die deutsche Volksseelenkraft eingreifen in das ganze Volksleben. [Lücke im Text] Wie geradezu bewusst Lessing darauf hinweist, dass eine Wahrheit deshalb nicht töricht zu sein braucht, weil sie ursprünglich bei den Menschen auftrat, die noch nicht durch die Sophistereien der Schulen verdorben waren - er meint die große Wahrheit von den wiederholten Erdenleben -, dass das gesamte Erdenleben so verläuft, dass es durch verschiedene Erdenleben hindurchgeht. Er spricht das aus in seiner «Erziehung des Menschengeschlechts». Die ganz gescheiten Menschen sagen: Er ist alt geworden, als er das schrieb. Er aber war sich bewusst, dass er in der «Erziehung des Menschengeschlechts» die gesamte Entwicklung zur Darstellung brachte, welche ebenso hergeholt ist aus den elementaren Seelenkräften und zugleich zu den höchsten Höhen des Geisteslebens führt. Was so entsteht, das entsteht durch den vertrauten Umgang der Volksseele mit den gesamten Seelenkräften.

So ist es auch wiederum bei Herder, der den großen Überblick gab in der «Geschichte der Menschheit», die die gesamte Natur der Seele umfasste, die elementarsten Seelenkräfte und die höchsten philosophischen Kräfte. Viel, viel kann man erwähnen, wie die Volksseele in der Goethe-Seele lebt. Es ist bemerkenswert, dass wir gewahr werden, dass wiederum in ihm ein dichterisches Werk entstehen konnte, das innerhalb keiner anderen Kultur hätte entstehen können. Wenn die deutsche Volksscele die Eigentümlichkeit, dass sie nicht die einzelnen Seelenkräfte, sondern die ganze Seele ergreift, so ergreift sie das Unsterbliche im Sterblichen, und die Persönlichkeit wird zum Träger des Ewigen. Daher konnte Goethes «Faust» nur innerhalb der deutschen Kultur entstehen. Er enthält alles dasjenige in der menschlichen Secle, all das Streben nach den allerersten Anfängen des Geisteslebens, die bewusst wieder gesucht werden, nachdem alles Traditionelle abgeworfen ist. Wie ist das dargestellt?

Vergleichen wir, wie die deutsche Volksseelenkraft inspiriert das deutsche Volk im Verhältnis zum französischen Volk. In beiden lebt das Griechische auf. Aber wie lebt es bei den französischen Dichtern auf? Es wird studiert, die Regeln werden übernommen und so weiter. Wie aber ist es bei Goethe? Schon in der «Iphigenie» ist das Griechische nicht herübergenommen, sondern neu, verjüngt wiedergeboren. Und im «Faust» haben wir den Zusammenschluss mit dem, was er als Griechentum ansah: Helena wird wiedergeboren für Faust. Er wird jung, um sich mit der Repräsentantin des Griechentums zu verbinden. Der alt gewordene Faust wirft von sich das Alte, den Verjüngungstrank sucht er. Was geschichtlich gegeben ist, muss verjüngt in Verbindung mit Faust gebracht werden. Das fordert die ganze Kraft, diese verjüngende Kraft der deutschen Volksseele.

Wir können sie überall verfolgen in allen Einzelheiten des deutschen Geisteslebens! Das ist dasjenige, was durch ein Drinnenstehen in der Substanz der deutschen Volksseele zum Bewusstsein kommen lässt. Man schaut, man fühlt, man empfindet in ihr eine stets verjüngende Kraft. Wie auch die gegenwärtige Kultur ist, die verjüngende Kraft wird bleiben dadurch, dass in verschiedenen Epochen immer wieder verjüngend ihr Zauberhauch eratmet werden wird. Das ist Eigentümlichkeit gerade der mitteleuropäischen Kultur. Diese Hoffnung und Zuversicht, die unmittelbar zur Kraft wird, die bedingt den nicht oberflächlichen, sondern den in die Tiefe gehenden Optimismus des Deutschen, der auch in allen Philosophien mit dem Idealismus verbunden ist. Wer wirklich imstande ist, heranzutreten an das, was deutsche Volksseelenkraft hervorgebracht hat, der kann nicht an der Menschheit verzweifeln, sondern kommt stets zu einem Glauben an die Menschheit, und zwar zu einem geistigen Glauben an die Menschheit.

Das wird sehr bedeutungsvoll, wenn man hinschaut auf Geister, welche in die Menschheit den Blick hineinrichten, um zu suchen nach etwas, was gute Hoffnung [auf] der Menschen Weiterentwicklung geben kann, und die nichts finden können, die die europäische Kultur wie abgestorben glauben. Keiner kann die europäische Kultur als alt geworden betrachten, der vermag das Verhältnis der Volksseele zu der deutschen Einzelseele zu verstehen. Wer die europäische Kultur für alt hält, der versteht dann das eben nicht.

Daher haben wir einen Intellektuellen Russlands, der gesucht hat nach dem, was die Menschheit beglücken kann, und nichts finden kann, was aus dieser Volksseelenkultur herausgewachsen ist. Er wendet den Blick überallhin und findet nichts. Herzen meine ich, den großen Russen, der so klein wurde vor sich selbst, wenn er hatte verstehen wollen mitteleuropäische Kultur. Folgender Ausspruch Herzens wirft sogleich Licht auf die Art, wie die osteuropäische, anarchische Seele Trostlosigkeit erblickt, wo blühendes Leben zu erblicken ist für den, der mitteleuropäisches Seelenleben verstehen kann. Er schließt geistig ein Bündnis mit einem Engländer, mit Stuart Mill und sagt:

Mill übertreibt nicht, wenn er von der Einengung des Verstandes, von der beständigen Verflachung des Lebens, der Reduzierung desselben in kaufmännischer Kultur spricht. Er sagt, dass England zu China werden wird, und wir setzen hinzu, nicht England allein.

Das sagt Herzen, der kein Verständnis hat für das, was den Mitteleuropäer mit höchster Lebenskraft erfüllen muss. Und weiter sagt er:

Vielleicht rettet uns ein Zufall vor chinesischer Ausdörrung.

Hätte er Goethe verstanden, so wäre ein solcher Ausspruch unmöglich! Weiter sagt Herzen:

Wo ist der höchste Gedanke, das heißt hoffen, was die Herzen härtet, dass sie weder Schmerz noch Leiden fühlen. Seht Euch um, was vermag die Herzen zu erheben.

Dass diejenige Kraft, welche in Goethe die höchsten dichterischen und philosophischen Blüten getrieben hat, dieselbe Kraft ist, die heute die zahllosen Opfer, die Todes- und Schmerzensopfer bringt, das ist es, was sich uns zugleich aus dem ganzen Zusammenhang des deutschen Lebens darstellt.

Und dieses deutsche Leben, ist es denn immer in der Welt so verkannt worden wie jetzt, wo von allen Seiten ihm zugerufen wird, es sei ein Leben von «Barbaren»? Nicht nur, dass Mitteleuropa wie eine große Festung mit der Absicht von Aushungerung eingeschlossen wird, nein, geschimpft und geschmäht wird es zugleich von allen Seiten. Da und dort erheben sich auch freundliche Stimmen, so zum Beispiel von einem Rumänen, der die Worte ausruft:

Alle diejenigen, die in Frankreich studiert und inmitten des französischen Volkes gelebt haben, haben sich beeilt, mit allerlei Lobliedern die Spalten der Zeitungen zu füllen. Warum antwortet ihr, die ihr deutsche Gastfreundschaft genossen, diesen Leuten nicht, dass diese Barbaren die besten Schulen, Kliniken, Universitäten und so weiter besitzen? Dass man euch mit offenen Armen überall aufgenommen hat! Warum antwortet ihr nicht, dass diese Barbaren, die eure Lehrer waren, unfähig sind, solche Verbrechen zu begehen? [Warum antwortet Ihr nicht?!]

Nicht immer waren diese Stimmen so selten. Es ist unbehaglich für einen Mitteleuropäer, von sich selbst aus das deutsche Wesen in Werturteilen zu charakterisieren. Was ich gesagt habe, das, ich weiß es, ist ebenso sicheres geisteswissenschaftliches Forschungsresultat, wie die Gesetze des Sonnenspektrums ein wissenschaftliches Forschungsresultat sind. Aber es ist unbehaglich für einen Deutschen, Werturteile zu fällen über das deutsche Wesen, daher seien zunächst andere gehört. Zuerst Emerson, der große amerikanische Lehrer. In seinen Betrachtungen über Goethe hat er geschrieben, als wenn irgendein Bewusstsein vorhanden wäre, wie die deutsche Volksscele zu der Einzelseele steht, und von dem Unterschied zwischen Osten und Westen Europas:

Eine [Eigenschaft] vornehmlich, die Goethe mit seiner ganzen Nation gemein hat, macht ihn in den Augen des französischen wie des englischen Publikums zu einer ausgezeichneten Erscheinung: dass sich alles bei ihm nur auf die innere Wahrheit basiert. In England und Amerika respektiert man das Talent, allein man ist zufriedengestellt, wenn es für oder gegen eine Partei seiner Überzeugung nach tätig ist. In Frankreich ist man schon entzückt, wenn man brillante Gedanken sieht, einerlei wohin sie wollen. In all diesen Ländern aber schreiben begabte Männer, soweit ihre Gaben reichen. Regt, was sie vorbringen, den verständigen Leser an und enthält es nichts, was gegen den guten Ton anstößt, so wird es für genügend angesehen. So viel Spalten, so viel angenehm und nützlich verbrachte Stunden. Der deutsche Geist besitzt weder die französische Lebhaftigkeit noch das für das Praktische zugespitzte Verständnis der Engländer noch endlich die amerikanische Abenteuerlichkeit

— wie gesagt, ein Amerikaner schreibt das in englischer Sprache -,

allein, was er besitzt, ist eine gewisse Probität, die niemals beim äußerlichen Scheine der Dinge stehen bleibt, sondern immer wieder auf die Hauptfrage zurückkommt: «Wo will das hin?». Das deutsche Publikum verlangt von einem Schriftsteller, dass er über den Dingen stehe und sich einfach darüber ausspreche. Geistige Regsamkeit ist vorhanden, wohlan: Wofür tritt sie auf? Was ist des Mannes Meinung? Woher? - Woher hat er all diese Gedanken?

Die Engländer [...] sehen nur das Einzelne, sie wissen die Menschheit nicht nach höheren Gesetzen als ein Ganzes aufzufassen.

Die Deutschen denken für Europa.

Die Engländer ermessen die Tiefe des deutschen Genius nicht.

Es lebt da etwas in diesen Worten, was wie ein Echo dessen erscheinen kann, dessen, was aus dem vertrauten Umgang der Volksseele mit dem einzelnen Menschen hervorgehen kann. Und weiter sagt Emerson:

Aus diesem Grunde sind die in der höheren Konversation gebräuchlichen Unterscheidungsbegriffe alle deutschen Ursprungs. Während die ihres Scharfsinns und ihrer Gelehrsamkeit wegen mit Auszeichnung genannten Engländer und Franzosen ihr Studium und ihren Standpunkt mit einer gewissen Oberflächlichkeit ansch’n und ihr persönlicher Charakter mit dem, was sie ergriffen haben, und mit der Art, wie sie sich darüber ausdrücken, in nicht allzu tiefem Zusammenhange steht, spricht Goethe, das Haupt und der Inhalt der deutschen Nation, nicht weil er Talent hat, sondern die Wahrheit konzentriert ihre Strahlen in seiner Seele und leuchtet heraus aus ihr. Er ist weise im höchsten Grade, mag auch seine Weisheit oftmals durch sein Talent verschleiert werden. Wie vortrefflich das ist, was er sagt, er hat etwas im Auge dabei, das noch besser ist. Er macht mich neugierig. Er hat jene furchterweckende Unabhängigkeit, welche aus dem Verkehr mit der Wahrheit entspringt.

Man könnte sagen: Nun ja, das hat einmal Emerson gesagt, der weit fort in Amerika gelebt hat. Wir haben es hören müssen: Die Deutschen, die jetzt leben, sind nicht dieselben, wie sie waren. Sogar der französische Philosoph Bergson hat gesagt, wie die Deutschen mechanisch geworden sind. Es ist sonderbar, wie aus diesen Tagen heraus ein Mann, der ein Philosoph sein will, zu seinem Urteil kommen will: Er sehnt das Urteil wohl herbei! Das weiß er, dass Deutsche große Gedanken gehabt haben. Er scheint das Gefühl zu haben, dass, wenn von allen Seiten her Kanonen und Flinten sich gegen Deutsche stellen, dass dann diese demgegenüber Gedichte von Novalis oder Goethe deklamieren sollten.

Merkwürdige Logik geht heute überhaupt durch die Welt. Wenn darüber gesprochen wird: «Wer hat diesen Krieg gewollt», und von Engländern, Franzosen und Russen und so weiter behauptet wird: «Wir haben ihn nicht gewollt», so könnte man sagen: «Ja, das glauben wir auch!» Es kommt aber nicht darauf an, was man sagt, sondern darauf, ob man das Betreffende sagen kann. Wenn fünf Menschen drohend um ein Haus herumstehen, und der darin wohnt, das sieht, und er fordert sie auf, sie sollen fortgehen, und sie dann, weil sie es nicht tun, durchprügelt, so können die fünf auch sagen: «Wir haben die Prügel nicht gewollt!»

Man kann nicht sagen, dass das Urteil, das Emerson über die deutschen «Barbaren» gefällt hat, etwa schon veraltet ist, aber doch wird man meinen, dass diejenigen besser urteilen können, die sich in deutsche Geistessubstanz eingelebt haben.

Da ist einige Jahre vor dem Krieg ein Buch von einer Engländerin herausgekommen, betitelt: «Eight Years in Germany». Sie hat deutsche Schulen, Kliniken und so weiter besucht und schreibt, nachdem sie deutsches Wesen kennengelernt hat, das Folgende:

Wir lesen viel vom neuen Deutschland und neuem deutschen Geist. Das Bestehende ist das gereifte Werk von Generationen? Geblendet durch den Glanz von Deutschlands Reichtum, sind wir geneigt zu vergessen, dass es außer dem Wohlstand nie einen anderen als den allervordersten Platz eingenommen hat. In der Literatur hat es von jeher Impulse gegeben, in der Wissenschaft hat es von jeher geleuchtet, in der Musik von jeher dominiert.

Und nun das Folgende. Ich weiß nicht, ob sie es jetzt noch geschrieben hätte, aber etwa zwei Jahre vor dem Kriege hat sie es getan:

Vor vierzig Jahren kämpfte Deutschland um seine Existenz, und es kämpft noch heute darum. Es ist völlig falsch, zu glauben, Deutschland [sei] schon auf seinem Höhepunkt. Es kämpft einen stillen, aber entschlossenen Kampf gegen mächtige Rivalen, deren Macht und Erfahrung schon vor Generationen gewonnen wurde. [...]

An jeder Grenze und über dem Wasser sitzen die Gegner, kommerziell und politisch und warten gespannt auf den Moment, wo Deutschland nur ein wenig nachlässt, um darüber herzufallen und es unterzukriegen? Deutschland weiß das ganz genau.

Die Gründe, warum deutsches Volksseelenwesen so wenig verstanden wird, können begriffen werden. Es kann etwas hineindringen nach Westen von dem deutschen Volksseelenwesen — nach Osten weniger -, aber es wird im Westen abgestoßen, weil er nichts wissen will in dem dogmatischen Charakter von dem, was lebendig mitleben will in der ganzen Seele. Es ist ein gewisses Verständnis da, aber zugleich ein Nicht-Wollen, sich dies ganz in die Seele hineinwachsen zu lassen.

Etwa anderthalb Jahre vor Ausbruch des Krieges wurden in Manchester Vorlesungen gehalten. Sie sind veröffentlicht worden und waren sehr interessant, und die Gelehrten erzählen in der Vorrede, warum sie dieselben halten: Die englischen Journalisten sollten etwas besser über deutsche Verhältnisse aufgeklärt werden. Über die unmittelbare Gegenwart wurde von dem Gelehrten Herford gesagt, dass es im großen Ganzen außer Frage sei, dass die Herstellung des deutschen Reiches dem Frieden förderlich gewesen ist. [Lücke im Text] Die Geschichte sollte etwas mehr sein als ein Kinematograf und das höhere Licht auf die Dinge werfen:

Im Ganzen und Großen ist es außer Frage

- heißt es da -,

dass die Errichtung des Deutschen Reiches dem Frieden der Welt förderlich gewesen ist. Diese Erklärung wird denen seltsam erscheinen, die von nichts erwas wissen als von den Ereignissen der Gegenwart und für welche die Geschichte nichts anders ist als ein ewig sich verändernder blendender Kinematograf. Die Geschichte sollte aber doch etwas mehr sein. Ihr ziemt es, das Licht der Vergangenheit auf der Gegenwart wirres Getriebe scheinen zu lassen, und in jenem höheren Licht werden Dinge, welche verletzend erscheinen, ein natürliches Ansehen gewinnen. Denn wenn wir in die Vergangenheit blicken, so finden wir, dass unsere Vorfahren Frankreich mit weit größerer Furcht betrachteten, als die wildesten Lärmschläger heute Deutschland fürchten. Und die Furcht unserer Voreltern hatte ihren guten Grund. [...] Es lässt sich also, um alles zusammenzufassen, zeigen, dass die Gründung des Deutschen Reiches ein Gewinn für Europa gewesen ist und deshalb auch für Großbritannien. Denn die Ereignisse der Jahre 1866-1871 machten ein für alle Mal der Möglichkeit, Raubkriege gegen die bis dahin unbeschützte Mitte von Europa zu unternehmen, ein Ende und beseitigten damit eine Lockung zum Kriege, welche in früheren Jahrhunderten Frankreich so oft auf falsche Bahnen gelockt hatte; sie setzten das deutsche Volk instand, seine bis dahin verkümmerten politischen Fähigkeiten zu entwickeln, und sie halfen dazu, auf sicherer Grundlage ein neues europäisches System zu errichten, welches vierzig Jahre lang den Frieden erhalten hat. Dieser Segen ergab sich aus der Tatsache, dass die deutsche Einheit auf einen Schlag zustande brachte, was Großbritannien trotz all seines Aufwandes von Blut und Geld nie hatte bewirken können, nämlich das Gleichgewicht der Kräfte in so entschiedener Weise zu sichern, dass ein großer Krieg zum gefährlichsten aller Wagnisse wurde.

Wenn man sich gegenüber diesen Dingen an die Stirne greifen muss und sich fragt, was vorliegt in den Seelen derjenigen, die das geschrieben haben, so muss man einiges Verständnis haben für die Eigentümlichkeit der europäischen Volksseelen, um zu begreifen, warum man außerhalb Deutschlands [es] so wenig verstehen kann. Nur erleuchtete Geister können das.

Ein Mystiker, der Wunderschönes geschrieben hat, sei noch erwähnt. Er hat gestanden, dass er an drei Mystikern Großes erlebt habe. Der eine ist Novalis, der aus seinem vertrauten Umgang mit der deutschen Volksseele so Großes gewonnen hat. Er gebraucht schöne Worte, um ihn zu charakterisieren. Er sagt: Auf der Erde geht so viel vor, was eigentlich nur Erdenseelen interessieren kann, so das, was zum Beispiel die Shakespeare’sehen Personen tun. Aber wenn andere Wesen aus anderen Planeten herunterblicken könnten, was könnte sie daran interessieren? Und er fragt sich, ob es etwas gibt, was auch andere Geister interessieren kann, und findet in Novalis” Schriften etwas von dem, was nicht nur Erdenseelen interessiert, sondern auch solche Wesen, die herunterkommen aus himmlischen Höhen. Was die menschliche Seele kaum in Worten hervorzubringen vermag, das ist es, wovon er spricht, wovon man am liebsten schweigen möchte, wo die wahre Natur erst beginnt. Er sagt:

Wenn er aber anderer Beweise bedürfte, so würde sie

— das heißt also wahrscheinlich die Seele —

ihn unter die führen, deren Werke fast ans Schweigen rühren. Sie würde die Pforte des Reiches öffnen, wo einige sie um ihrer selbst willen liebten, ohne sich um die kleinen Gebärden ihres Körpers zu bekümmern. Sie würden zusammen auf die einsamen Hochflächen steigen, wo das Bewusstsein sich um eine Stufe erhebt und wo alle, welche die Unruhe über sich selbst erfüllt, aufmerksam den ungeheuren Ring umschweifen, der die Erscheinungswelt mit unseren höheren Welten verknüpft. Sie würde mit ihm zu den Grenzen der Menschheit gehen; denn an dem Punkte, wo der Mensch zu enden scheint, fängt er wahrscheinlich erst an, und seine wesentlichsten und unerschöpflichsten Teile befinden sich [nur] im Unsichtbaren, wo er unaufhörlich auf seiner Hut sein muss. Auf diesen Höhen allein gibt es Gedanken, welche die Seele billigen kann, und Vorstellungen, die ihr ähneln und die so gebieterisch sind wie sie selbst. Dort hat die Menschheit einen Augenblick geherrscht, und diese schwach erleuchteten Spitzen sind vielleicht die einzigen Lichter, welche die Erde im Geisterreiche ankündigen. Ihr Widerschein hat fürwahr die Farbe unserer Seele. Wir empfinden, dass die Leidenschaften des Geistes und des Körpers in den Augen einer fremden Vernunft den Klagen von Glocken gleichen würden; aber [die Menschen, von denen ich rede, sind] in ihren Werken aus dem kleinen Dorfe der Leidenschaften herausgekommen und haben Dinge gesagt, die auch denen von Wert sind, die nicht zur irdischen Gemeinde zählen.

So schätzte dieser erleuchtete Geist Novalis ein. Wer ist es, der so spricht? Wohl einer, der solche Schreier, die jetzt über deutsche «Barbarei» schimpfen, zur Rechenschaft fordert? Der sich wenden wird gegen solche Worte wie:

In Wahrheit ist es schwer, seine Seele zu befragen und ihre schwache Kinderstimme inmitten der unnützen Schreier zu vernehmen, die sie umgeben.

Die Worte, die der erleuchtete Mann über Novalis geschrieben, die sind von Maeterlinck. Und die Worte über den Schreier sind auch von ihm. Solche Dinge erleben wir jetzt; sie charakterisieren unsere Zeit unmittelbar durch sich selbst, ohne dass man dieses oder jenes besonders hinzuzusetzen braucht.

Die erwähnten Vorträge, die in Manchester gehalten worden sind, sind herausgegeben und auch ins Deutsche übersetzt. In der Vorrede sind einige Worte, die also auch in englischer Sprache zu lesen sind:

Die Quelle des Stromes seines geistigen wie politischen Lebens liegt in der Reformation. Am Ende des achtzehnten und zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts aber begann eine in der Weltgeschichte einzige Strömung in einer Weise zu fließen, die seit jener Zeit so ununterbrochen wie charakteristisch gewesen ist. Seit den Tagen des alten Griechenlands hat die Welt kein solches Schauspiel engster Verschmelzung des Lebens des Staatsmannes mit dem des Denkers gesehen. Der Geist des heutigen Deutschlands ist in hohem Maße konkret und praktisch.

Der das sagt, ist Lord Haldane.

Wenn wir bedenken, wie verschieden in Bezug auf das ganze Volksgepräge die europäische Mitte und der europäische Osten sein müssen, so kann man es begreiflich finden, dass da einmal eine mächtige Auseinandersetzung kommen musste. Diese Auseinandersetzung sahen Menschen heraufkommen, die ordentlich sehen wollten. Wir hören heute von allen Seiten herrufen: Die Deutschen haben diesen Krieg gewollt. Wer ihn gewollt hat, wer aus dem besonderen Charakter seines Volksstrebens heraus ihn seit Langem wollen musste, das sahen einigermaßen aufgeklärte Geister schon immer. Ein Mann, der gar nicht besonders deutschem Wesen geneigt ist, schreibt:

Was mich nun betrifft, so bin ich keinen Augenblick im Zweifel, dass ein Konflikt zwischen der germanischen und slawischen Welt bevorsteht, dass derselbe sich entweder durch den Orient, speziell die Türkei, oder durch den Nationalitätenstreit in Österreich, vielleicht durch beide, entzünden und dass Russland in demselben die Führerschaft auf der einen Seite übernehmen wird. Diese Macht bereitet sich schon jetzt auf die Eventualität vor; die nationalrussische Presse speit Feuer und Flammen gegen Deutschland. [...] Die deutsche Presse lässt schon jetzt ihre Warnungsrufe erschallen. Seitdem nach dem Krimkriege Russland sich sammelte, ist eine lange Zeit verflossen, und, wie es scheint, wird es jetzt in Petersburg zweckmäßig gefunden, die orientalische Frage wieder einmal aufzunehmen.

Wenn das Mittelmeer einst, nach dem mehr pompösen als wahren Ausdruck, «ein französischer See» werden sollte, so hat Russland die noch viel positivere Absicht, aus dem Schwarzen Meere einen russischen See und aus dem Marmarameer einen russischen Teich zu machen. Dass Konstantinopel eine russische Stadt, Griechenland ein direkter Vasallenstaat Russlands werden müsse, ist ein feststehender Zielpunkt der russischen Politik, die ihre Unterstützungshebel in der gemeinsamen Religion und in dem Panslawismus findet.

So sahen die Geister, die sehen wollten, wie die Kräfte, die in Europa wirkten, allmählich diese Zeit heraufbrachten. Das ist im Jahre 1870 geschrieben worden!

Der Gegensatz vom Osten Europas gegen Mitteleuropa war immer da, sodass die Logik der Frage: «Wer hat diesen Krieg gewollt?», die fadenscheinigste ist, weil das Volk, dessen Seele wie eine Wolke über ihm schwebt, den Wunsch hat nach Ausbreitung, und weil nicht das allergeringste Verständnis da ist für das, was in Mitteleuropa geleistet worden ist. Es wurde in Russland aufgenommen, aber wie das geschah, ist wiederum ganz charakteristisch.

Es ist richtig, so wie es Herman Grimm sagt, dass der Engländer Mr Lewes ein bedeutendes Buch über Goethe schreiben wollte. Er hat aber nur von einem Mann erzählt, der zufällig in Frankfurt am Main geboren ist und zufällig in Weimar gestorben ist, der diese und jene Erfahrung gemacht hat und diese und jene Werke geschrieben hat. Aber die Seele Goethes lebt nicht darin, weil ihm seine Seele durch die Finger schlüpft. Er sieht nur, was er dogmatisieren kann; er sieht nur das von Goethe, was sich breit auf die Erde stellt - das Geburts- und Todesdatum und so weiter. Er weiß, wie die Titel der Werke heißen und so weiter. Dasjenige, was Goethe aber wirklich gewesen ist, dass er der Repräsentant des Zwiegespräches gewesen ist des einzelnen Deutschen mit der deutschen Volksseele, das ahnt er nicht.

So wie nach drüben, nach dem Westen die Erscheinung so wirkt, dass sich die inneren Passionen dagegen aufbäumen und in das Grobe umsetzen, aber in das Dogmatische, so wirkt dasjenige im Osten — wie gesagt, sie haben es oftmals willig aufgenommen -, was bei den Deutschen unmittelbares Erlebnis ist, im Osten so, dass es dort zum Gedankengespinst wird. Weil der Russe das Gefühl hat: das muss hinaufgetragen werden in die Wolke, die über ihm schwebt, wird es gespensterhaft, schattenhaft.

Sogar der große Philosoph Solowjow schwebt in dieser Wolke. Er hat seine großzügige Philosophie der deutschen Kultur entlehnt - aber was in der deutschen Seele alles mit vollem Leben lebt, bei ihm wirkt es gespensterhaft, und es bewirkt die wirr durcheinanderflatternden Gedanken, denen der den vertrauten Umgang mit der Volksseele gewöhnte Deutsche nicht als Abbild der Wahrheit folgen kann. Man muss es sogar erleben, [dass ein Intellektueller Russlands Goethe] noch in einer andern Weise zum Gespenst macht, einer, der allerdings vor dem Kriege einmal ein anderes Volk «Barbaren» genannt hat: Mereschkowski. Er spricht von Herzens letzter Todesvision:

Die letzte Todesvision Herzens ist - Russland als «Land des freien Lebens» und die russische bäuerliche Gemeinde als Retterin der Welt. Seine alte Liebe nahm er für neuen Glauben, aber begriff, so scheint es, in letzter Stunde, dass auch dieser letzte Glaube - Täuschung war. Wenn indessen auch der Glaube ihn trog, so trog ihm doch die Liebe nicht; in seiner Liebe zu Russland lag ein gewisser richtiger Ausblick: nicht die bäuerliche Gemeinde, sondern die christliche Gemeinschaft wird vielleicht in Wahrheit zu dem Glauben, den die jungen Barbaren dem alten Rom bringen sollen.

So sagt er von Herzen.

Einstweilen indessen stirbt er - ohne jeden Glauben: Fahr wohl, verderbtes Rom! ... Fahr wohl, du Heimatland!

Aber man lasse sich nicht täuschen über das, was er über Goethe sagt in seinem neuesten Buch; der ganze Goethe ist dort ein Gespenst geworden. Dass er nicht versteht die Volksseele, die alles verjüngt hat, dass er nicht hinblicken kann auf das, was Goethe als Weltseelenkraft ist, das zeigt die Tatsache, dass er sagt, dass er sich erkühnt, solche Worte von Goethe zu sagen wie:

Wenn Goethe von der Französischen Revolution spricht, so beugt er sich plötzlich zur Erde, wie wohl durch einen bösen Zauber ein Riese erdrückt werden und zum Zwerge zusammenschrumpfen mag; aus einem hellenischen Halbgott wird er zum deutschen Bürger und - der Schatten des Olympiers sei mir gnädig - zum deutschen Philister, zum «Herrn von Goethe», zum Geheimen Rat des Herzogs von Weimar und anständigen Sohne des anständigen Frankfurter Krämers.

Das über den «Faust»-Dichter!

Man begreift, was es in der Mitte Europas zu verständigen gilt, und dafür spricht das Maß des Verständnisses, das man von links und rechts der deutschen Volksseele entgegenbringt. Man wird einst die Weltgeschichte nicht nur nach den Archiven beurteilen, nach dem, was gedruckt und geschrieben ist, sondern nach feineren Merkmalen! Eigentlich mit schwerem Herzen, unter Tränen, unter innerlichen Tränen bin ich mir gewahr geworden, dass sich mir etwas wie ein Bild vor die Seele gestellt, wie die Kräfte Europas stehen, weil es so weit ab ist von den ursprünglichen Kräften, durch die der einzelne Mensch herauswächst aus dem Kosmos.

Gerade [durch das], was jener Bund von Großfürstentum und verlogenem Panslawismus dem russischen Volk angetan hat, steht dieses Bild vor mir. Wir haben heraufkommen sehen jene ersten Augusttage. Ich will nur drei Bilder aus jener Zeit erwähnen: In Mitteleuropa der Reichstag. Etwas Charakteristisches geht als Herold den kommenden Taten voraus, er ist ein reinster Ausdruck für etwas unendlich Jugendliches in den Kräften der deutschen Volksseele: Die Leute schweigen! Darin liegt etwas Ungeheures. Blicken wir dagegen nach Westen in das französische Parlament; schauen Sie sich die Reden an, die da gehalten worden sind, und wie gerade alle diese Reden herausfließen aus der Tyrannengewalt. Und dann wenden wir uns nach Russland, wo wir gewohnt sind, das Beste des russischen Mannes im Schweigen zu erblicken: In der Duma rauschen die Reden, und alle reden sie so, dass die Worte Phrasen sind und alles so aussieht, wie eine arrangierte Theatervorstellung von Reden.

So stehen sich die europäischen Kräfte gegenüber, und ich bin mir bewusst der Objektivität, in der ich sie unter Schmerzen habe auf meine Seele wirken lassen. Das Schweigen in der Mitte ist ein Symptom für etwas, was zusammenhängt mit den verjüngenden Kräften der deutschen Volksseele; sie hat von Epoche zu Epoche mit den hervorragendsten Repräsentanten des Deutschtums Zwiegespräche gehalten, und die schönsten Produkte sind darauf zurückzuführen. Auch in dem, was in unserer Zeit geschehen ist, ist das Streben des deutschen Volkes nach dem Geiste hingerichtet.

So war immer das Wesen des deutschen Strebens. Aber blickt man es an, sucht man den Grundcharakter zu erkennen, so muss man sagen: Dieser deutsche Geist hat wirklich das, was an Entwicklungskräften und an Entwicklungsmöglichkeiten in ihm ist, noch nicht erschöpft: Die deutsche Volksseele hat eine verjüngende Kraft und wird ihn immer neu und neu verjüngen. Wie verjüngend ist Fichtes Philosophie! Wie ein volkstümlicher Strom floss sie in «Reden an die deutsche Nation» in die damalige Zeit hinein. Was seine Ideen mit einem merkwürdigen Sinnbild zur Erscheinung bringt, will neue Erziehung den Menschen als Realität geben. Fichte weiß, wie ungern man das Neue aufnimmt, und braucht einen eigentümlichen Vergleich. Er ist höchst charakteristisch für seine Art.

Die Geisteswissenschaft aber, aus welcher die Gesinnungen herausfließen, von denen die Verhältnisse der Volksseele verstanden werden können, will aktive Wissenschaft sein, die mutvoll und tapfer ihre Resultate herausholt. Sie redet von dem Ewigen - nicht bloß in abstrakten Worten, sondern wie sie redet, dass der Men sehengeist lebt von Inkarnation zu Inkarnation, so redet sie, wie sie heute reden muss - von den verjüngenden Kräften der deutschen Volksseele.

Fichte sagt:

Die Zeit erscheint mir wie ein leerer Schatten, der über seinem Leichname, aus dem soeben ein Heer von Krankheiten ihn herausgetrieben, steht und jammert und seinen Blick nicht loszureißen vermag von der ehedem so geliebten Hülle und verzweifelnd alle Mittel versucht, um wieder hineinzukommen in die Behausung der Seuchen. Zwar haben schon die belebenden Lüfte der anderen Welt, in die die Abgeschiedene eingetreten, sie aufgenommen in sich und umgeben sie mit warmem Liebeshauche, zwar begrüßen sie schon freundliche Stimmen der Schwestern, und heißen sie willkommen, zwar regt es sich schon und dehnt sich in ihrem Innern nach allen Richtungen hin, um die herrlichere Gestalt, zu der sie erwachen soll, zu entwickeln; aber noch hat sie kein Gefühl für diese Lüfte oder Gehör für diese Stimmen oder, wenn sie es hätte, so ist sie aufgegangen in Schmerz über ihren Verlust, mit welchem sie zugleich sich selbst verloren zu haben glaubt.

Zu dem erfolgreichen Streben des deutschen Geistes zum Geistesleben hin, darf man Vertrauen haben, weil man sieht, was der deutsche Geist geleistet hat. Das ist im Werden und nicht vollendet. Es ist ebenso Keim wie es Frucht ist. Mögen sie noch so verständnislos rechts und links über Deutschland sprechen, es ist nicht vollendet und muss seine innere Kraft in die Welt hinaustragen. Sie ist es, die es zu verteidigen hat. Die Zeit für das, was der deutsche Geist zu verteidigen hat, wird man heraufziehen sehen - sie darf erwartet werden. Die Seelen, die heute das Todesopfer bringen, sie werden, wenn die Nachgeborenen verstehen, was die Volksseele den deutschen Einzelwesen sein kann, sie können, die gestorben sind, in den künftigen Tagen herunterschauen auf eine Zeit, die umwandelt in [Menschenheil] und Fortschritt das, was mit so großen Opfern, [mit mutigen, aber schmerzlichen Opfern] erkauft worden ist. Wirklich erkennend die treibenden Kräfte, darf gesagt werden, dass der deutsche Geist nicht vollendet hat, sondern weiter sich entwickeln wird:

Der deutsche Geist hat nicht vollendet,
Was er im Weltenwerden schaffen soll.
Er lebt in Zukunftsorgen hoffnungsvoll,
Er hofft auf Zukunfttaten lebensvoll; —
In seines Wesens Tiefen fühlt er mächtig
Verborg’nes, das noch reifend wirken muss.
Wie darf in Feindesmacht verständnislos
Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben:
So lang das Leben sich ihm offenbart,
Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält?