Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Soul, Fate and Death
GA 70a

6 March 1915, Leipzig

Translated by Steiner Online Library

7. The Supporting Forces of the German Spirit

Dear attendees! For many years now, I have been able to give spiritual science lectures in this city every winter. Even in these fateful times, our friends in the spiritual science movement have asked me to give this lecture today. Now it will seem understandable that in this time, in which such tremendous but also such painful things are happening, in which something so immeasurably significant for European and world history is preparing, that in this time I want to tie such considerations to what moves us all, to that which those who stand in the East and West and who have to stand up for what the great duty of the time demands through blood and death. In such a time, words also want to be directed where feelings and emotions take them, where blood and death defend the great goods of Central Europe, where tremendous decisions must be made. And so today my words are dedicated to the contemplation of that which is being defended in our present time, which is being attacked, defamed and reviled from all sides in this our time. I would like to begin by touching on what I would call the basic principle and aspiration of spiritual science, and then show how this basic aspiration, this innermost impulse of spiritual science – which wants to be a motive that penetrates into the spiritual cultural movement of the present and into the future – how these spiritual scientific impulses are firmly anchored in the supporting forces of the German spirit. And then some highlights will be thrown on the way in which Germany's enemies today disparage, misunderstand and more of this kind this German spirit, this German nature, this Germanness in the east and the West.

I have often had the opportunity to explain here how spiritual science wants to be the true successor of the scientific world view, but that it is in turn the opposite pole of this scientific world view in that it wants to approach the worlds of spiritual life with a truly scientific character. For the spiritual-scientific world view, spirit is not just something that can be grasped in terms, ideas, or abstract concepts. Rather, for spiritual science, spirit is that which reigns in a world that is behind our sensory world, that contains the reasons and driving forces for everything that our sensory world and life, including historical development, offer us, and that takes place within the sensory world. As I said, I can only touch on this today and must refer you to the reading.

Spiritual science prepares the human soul, if he wants to prepare himself for it, so that a realization, a real experience of this soul takes place, which is not bound to the forces of the body, is not bound to the senses, not bound, like the ordinary mind, to the brain, but spiritual science prepares the soul for a body-free cognition through what has been mentioned here more often: meditation, concentration of the life of thought. You can find a more detailed description in my books “How to Know Higher Worlds?” or in the second part of the book “The Secret Science” or in the book “Theosophy”. These books describe the paths that lead people, through inner activity and inner experience, to free the soul-spiritual from its bondage to the body, so that it can dwell in the life and activity, in the reign and work of the spiritual world. What still appears to many people today as fantasy, as absurdity, is to be introduced into today's culture precisely through spiritual science. It is understandable that people say: spiritual science contradicts everything that the five senses comprehend.

It is understandable that people who speak in this way regard spiritual science as a form of dreaming or fantasizing. But people once also regarded the Copernican worldview as a form of dreaming and fantasizing, which, it was said, should also contradict the five senses and their statements. Just as people's thinking habits have become accustomed to accepting the Copernican worldview, so people's thinking habits will also find it increasingly more and more soul-satisfying, a necessary soul experience, a necessary soul harmony to accept spiritual science , which shows how the soul can truly penetrate into a spiritual world in a body-free knowledge, a spiritual world that is not merely a sum of concepts and ideas, but something very concrete, a real spiritual world, a living spiritual world. Thus, as a spiritual researcher, one looks at something that must come, as Copernicanism once entered into human development.

When we take a good look at this view of the living spirit and the relationship of the human soul to it, and then look at what has been prepared over many centuries in the development of the German people and the German character, we may say that all the forces that the German character has applied over the course of many centuries are ultimately aimed at leading to this spiritual science. There is nothing that spiritual science could not find as a germ of itself in what the German spirit has striven for over the centuries. Let me first present you with a characteristic example from more recent times.

The German essence, which for example in the second half of the eighteenth century, when Lessing, when Herder entered the horizon of this German essence, could not be satisfied with a spirit that is only an abstraction, only a sum of ideas. Herder, the great pioneer of the German intellectual world, once called out to Voltaire: “Ideas can only [bring forth ideas].”

For Herder, it was about man finding a way in his soul to experience a truly living, vibrant and vital spiritual world through inner development, just as he lives in the world of the senses through his eyes and ears. And history was not to be understood in such a way that one could speak of history being dominated by ideas, but for Herder history was such that real spiritual beings are active within historical activity, to whom man can look up as to beings of a supersensible world, just as he looks down into the realms below him to the sensual beings of the three natural kingdoms. And so convinced was Herder, the great predecessor, indeed one can say, the teacher of Goethe, that true science of the spirit comes to a real spirit and that humanity is aiming to find such a spiritual science, that he himself, Herder, expresses with beautiful words: [“The human race will not pass away until everything has happened! Until the genius of enlightenment has traversed the earth!”]

By enlightenment he means that knowledge which the German mind has always sought, not through the outer senses and the intellect, but through the inner experience of the soul, which, however, takes one further than happens in everyday life. In his way, Herder took up again what we encounter centuries earlier in the German mystic who stood at the dawn of modern times. In the moment when Angelus Silesius speaks in his images, in which he gives instructions for the path of the soul into a spiritual world. He expresses in one of his images: “It is not I who live and die, but the God-spirituality reigns in me, it is born in me, it lives and dies in me.

The German soul has always sought such a connection with the living spirit. And so the soul's intimate search for this connection with the active spirit was so intense that even the idea of immortality for Angelus Silesius follows directly from the spiritual inner knowledge, the spiritual inner life. For in that he was conscious that the eternal God reigns in me, he also knew that this eternal God is in my soul at the moment of death, where the eternal God cannot die. Since that which lives in the soul is at the same time experienced by God, the idea of immortality is experienced from the spiritual. The idea of immortality, of merging into a spiritual world, is an experience for Angelus Silesius.

As the soul becomes aware of the God within it, it knows that this God cannot die, that death leads into the spiritual world.

And let us think of the great mystic at the beginning of the modern era of German intellectual life, Jakob Böhme. Not to preach a false allegorical activism, but to point out that the life of the senses is only understood when man comprehends that which is not only alive between birth and death, but which passes through the gate of death, I would like to quote Jakob Böhme. He realized that man must penetrate the secrets of death during life. That his powers are kindled when he knows what calls him to a new life in dying, that these powers must already be recognized in this life. That is what the wonderful saying of Jakob Böhme means:

He who does not die before he dies;

He perishes when he dies.

When such words resound from the German spiritual life, one feels how the best souls of German development are permeated by the living supporting forces of the spirit. For it is the supporting power of the German spirit through which the soul, in its highest striving, knows itself to be inwardly and vitally connected with the spirit, so that it experiences that what it can do as the highest, the spirit itself does in it. The soul feels carried by the concrete spirit, not merely by ideas and concepts, which are an abstraction of the human mind and reason and which do not vividly represent the spirit that truly prevails in life. This spirit therefore develops its carrying capacity for the whole of German intellectual life.

And when we look at our best intellectuals, one can see how this sustaining power of the German spirit works in their hearts and souls, how they demonstrate it everywhere in their lives and in their intellectual endeavors.

Truly not to evoke sentimental feelings in you, esteemed attendees, but to show how the sustaining power of the German spirit works in the best German minds right down to the most immediate life, two great minds are taken as the starting point for today's reflection. And these two great minds, let them be considered at the moment of death, Schiller is the first.

We can look into the last days of our Schiller, right into his death chamber, through a friend, the son of the translator of Homer, Voß, the so-called younger Voß. There you see how this Schiller, as his last weeks approach, one could say, already walks around as if he were almost dead, but still participates in all that can be called intellectual interests in his Weimar residence. You can literally see how the strong cohesive forces within him carry him through his last weeks and days with intellectual life. Then we are led into the death chamber. We experience with the description of the young Voß, how Schiller can hardly look out of his eyes, which always looked so benevolent, so loving, so spirited. He has his youngest child brought to him. Voß describes how his eyes, from which on one side death, but also still the mighty soul of fire, how his eyes look at the child. And we can believe that Voß is right when he says in his description that something like the thought spoke from these eyes: “You, my child, I have to leave you so small, I should have been a father to you in so many ways.” Then the dying Schiller handed the child back and turned away, towards the wall.

In reliving these moments, we as a German nation feel as if we could relate to Schiller as this child did. We feel that the sustaining power of the German spirit, which Schiller carried into death, lives on in the German people. But looking up at such great minds, we have to say: Not only much that is great, much that is powerful has been achieved by them, but also much that is embryonic and has yet to be developed. Schiller's thoughts also apply to the German people, that he could still have given them much. But how was Schiller also connected to what can be called the fundamental power of the German spirit? We have a remarkable document that was only found long, long after Schiller's death. In this document, Schiller expresses the following beautiful words about the spirit that the one who gets to know it feels as its supporting force.

He who forms and rules the mind
must ultimately become master, because
finally, at the goal of time, if the
world has a plan, if human
life has any meaning at all, finally
must custom and reason triumph,
the brute force of form succumb
and the slowest people will catch up with all the
fast, fleeting ones.
[...]
Him

– the German –

is destined for the highest,
and just as he is in the middle of
Europe's nations,
he is the core of humanity,
they are the flower and the leaf.
He is chosen by the world spirit, during
the struggle of time
to work on the eternal construction of human education
, to preserve what time brings,
therefore he has appropriated what was previously foreign
and preserved it within himself.
Everything that was estimable in other times
and peoples, that arose, developed and faded with the times,
he has preserved;
the treasures of
centuries are not lost to him.
Not to shine in the moment and
to play his role, but to win the great
process of time. Every nation
has its day in history, but
the day of the Germans is the harvest of
all that time.

Thus Schiller felt connected to what can be called the driving force of the German spirit.

And if we now turn our gaze to another great mind, to a mind that, so to speak, has summarized all the power of the German mind, a philosopher who, out of a strong humanitarian character, has created a philosophy of dramatic clarity, we turn to the speaker of the “Speeches to the German Nation,” we turn to Johann Gottlieb Fichte.

Let us also look to him for the driving force of German intellectual life, with which Fichte felt so connected that he knew how to inspire German hearts in a rare way through his speeches during one of Germany's most difficult times. Let us see how the driving force of the mind had an effect on his immediate, everyday life. When Germany took up its great struggles against Western foreign domination, Fichte consulted with himself as to whether he was called to help in any way, and in the end he knew that he could achieve the most through intellectual activity. His wife, however, devoted herself to nursing. She was the one who brought the fever home from the military hospitals, but she recovered. But Fichte was infected by his wife's illness. And as he lay there sick, it was remarkable how, in the last days, his philosophical thoughts, which are among the strongest of this kind in the development of mankind, among the most luminous, how they merged into the feverish fantasies of the dying man. And strangely, Fichte, the clear-thinking, diamond-bright philosopher, he guided in his soul, which was completely occupied with the spirit that reigns through the German being, his philosophical thoughts in such a way that he believed himself outside on the battlefields, in the midst of the armies, as Blücher's Rhine crossing took place.

Thus we see a confluence of the highest intellectual development even in the feverish fantasies of a dying German. His son brought him a medicine. Fichte felt as if he were connected to the power of the German spirit, which he firmly believed would lead the German people to victory. He pushed the medicine away and said, “I do not need medicine, for I feel that I shall recover.” Then he died. These were, so to speak, his last moments. This is the Fichte from whose soul the sustaining power of the German spirit speaks in such a way that one sees how, in his case, knowledge is directly grasped by the will that rules in his soul, so that one can say: In every word of Fichte we feel this power of the German spirit penetrating through, which cannot but confess that the spirit is not an abstraction, but something that permeates and flows through the world and works in it, and in which the soul knows itself, can experience itself. How beautifully Fichte expresses something like this when he says:

There is no doubt about it, it is the most certain thing there is, [indeed the basis of all other certainties, the only absolutely valid objective, that there is a moral world order, that every rational individual is assigned his or her specific place in this order and counted on for his or her work.

That is the confession of the spiritual world made by the sustaining power of the German spirit. And so closely does Fichte feel connected with this spiritual world that he once said the following to his students in words that are as much thoughts as they are the will welling up from the whole soul: “You stars that walk above me, you mountains all, ... if you all collapse at once, when lightning strikes you, when the elemental forces crush you so that not a speck of dust remains of you, you tell me nothing about the nature of my own soul. This defies your power, this is not eternal, as you are not eternal.” Thus Fichte spoke out of the direct power of connection with the spiritual world in his own soul. This is not mere philosophical speculation, these are not just thoughts, but this is inner soul life, a confluence of the soul with the spirit. This is the result of the sustaining forces of the German spirit.

And as a spiritual scientist today, one can truly refer to Fichte. One example among many that can prove how one can refer to Fichte today with today's spiritual science: It is written in the “Addresses to the German Nation”, and many may perhaps overlook it, but it is important for those who do not want to grasp Fichte merely on the surface of his words, but want to penetrate into the depths of his views. Fichte held the “Addresses to the German Nation” before his people, for his people, through which he wanted to stir up the German spirit in the German hearts, so that the German essence would triumph in Europe. And the means he recommended at the time was a completely new kind of education. Regardless of one's opinion of his plan today, one must admit that it was a grand and bold idea, an idea that truly contained something of the fundamental strength of the German spirit. But Fichte knew that by expressing this before an audience that was indeed willing to receive the word dedicated to the service of humanity, by expressing what characterized his plan, he was saying something that had to permeate all ideas about the education and development of the human being. In doing so, he demanded something completely new of people. And so he made a comparison between what he thought of as something new for previous habits of thought and what they had already grasped as a /Lücke im Text>.

And now we ask ourselves: How could spiritual science, which is a science of the spiritual life, how could it use a comparison if it wanted to characterize what it wants, what it strives for? After all, spiritual science wants to lead to a real inner enlightenment, so that the soul outside the body looks at the body with its physical experiences in the same way as one looks at an external object. In this way the spiritual researcher gains knowledge of how this soul behaves after death, how the soul looks at the body with spiritual eyes, how it surveys it like an external element. And so today, by standing firmly on the ground of this spiritual science, the spiritual scientist comes to say: this new thing behaves like a soul that leaves the body and looks back at the body. One would take a symbol that today, however, people still see as a reverie. But let us ask what symbol Fichte himself chose when he wanted to characterize the new of his education system in relation to the old.

[Time seems to me like a shadow that stands over its corpse, from which an army of diseases has just driven it, and laments and cannot tear its gaze away from the once so beloved shell and desperately tries all means to get back into the dwelling of the plague. The invigorating breezes of the other world, into which the departed has entered, have already taken her in and surround her with a warm breath of love; the secret voices of her sisters already greet her joyfully and welcome her; she is already stirring and expanding within all directions, in order to develop the more magnificent form into which it is to grow; but as yet it has no feeling for these breezes or hearing for these voices, or, if it had, it is absorbed in pain over its loss, with which it believes itself to have been lost at the same time.

That is the living Fichte! Must we not say that what today's spiritual science wants to unfold and recognize out of a real knowledge of the spirit, we encounter it where Fichte abandons himself to the deep intentions of his spirit and chooses a comparison that is deeply rooted in the supporting forces of the German people. It is the confession of the real, living, flowing and weaving spirit. And so it is rooted in the best of this German intellectual life.

And do we not see how these supporting forces of the German spirit also work in Goethe? Is it not already apparent from the fact that Goethe, even in his youth, had to declare himself unsatisfied with everything that can only enter the human soul as concepts and ideas through speculation of the intellect, as a reflection of the external world of the senses, that he felt something like the Faustian urge not only to indulge in abstract concepts and sensual perceptions, but to unite with the innermost powers of the soul with the spirit that rules the world. And it was out of this urge, which then sought to express itself artistically, that Goethe created what he presented in his Faust; in that Faust, which in its entirety represents a work of art that no other nation can have. For everything that man can strive for through the deepest powers of his soul on the path to the spiritual world is to be seen in this Faust. Do we not see how Faust, after feeling unsatisfied in the outer world of the senses, wants to reach the sources of life? How he passes through error and overcoming, through temptation and seduction, and how he first stands and recognizes in the spirit that seizes him in his innermost self, at the same time, what surges and weaves as spirit through the world. Thus, in the first part of the drama, Faust comes to recognize this spirit that reigns not only in nature but also in the human soul. He feels a connection to this spirit, which he perceives as a living entity truly rooted in German intellectual life, in the following words, which could be quoted again and again:

[Exalted Spirit, thou gavest me, gave me everything,
why I asked. Thou didst not in vain
turn thy face to me in fire.
Gavest me the glorious nature for a kingdom,
the power to feel and enjoy it. Not
only dost thou allow cold-eyed visitors,
allow me to look into her deep chest,
as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
past me, and teach me my brothers
in the silent bush, in air and water.
And when the storm roars and creaks in the forest,
The giant spruce toppling neighbor branches
And neighbor trunks squashing down
And the hill muffled hollow thundering,
Then you lead me to the safe cave, show
Then myself, and my own chest
Secret deep wonders open up.]

How these sublime words express how man, when he has found the sustaining powers within himself, also wants to find them in all that is sensual. And how Faust is then led back, after he has thus recognized the spirit, to the rule of the spirit in his own breast.

Then You lead me to the secure cave, and then You show me myself, and in my own breast deep, secret wonders are revealed.

We can call this: the weaving of the spirit in the spirituality of the world, in which beings are of a supersensible nature, as in the sense world there are beings of the mineral kingdom, the plant kingdom, the animal kingdom. And so we see how this spirit reigns and works in our greatest and sustains them.

But we also see how, in German spiritual culture, efforts are being made to truly unite with this spirit, to penetrate with it in a living way, to marry with it. One could point to hundreds of important historical events to show how in German intellectual life the longing arises to unite with the spirit that has carried the German essence through the centuries; to seek how it works not only in the present, but how it has worked through all the times of development. And wherever a German can find something, wherever the spirit confronts him as a figure, wherever he has encountered it, there you can see how fervently the German is able to grasp the German spirit that can carry him. I would like to give an example, an event during Goethe's lifetime.

A world view of German intellectual life emerged, the so-called Romanticism; a view that wanted to go back to an earlier stage of German intellectual life, because something occurred, so to speak, in which the German spirit appeared before the German soul in a form in which it wanted to grasp the German spirit with religious fervor. That was the case when, after the republican masters of the West, of that West that claims today that it had to fight against the German “barbarians”, when these masters, just as the masters of the West today - of course, they did it in their opinion back then and they also do it today for the freedom and for the rights of the people - went to war. These gentlemen invaded the Lower Rhine region and the Dutch territories. We can see these gentlemen ravaging palaces, churches, monasteries, and everything in their path. As in those days, the devastation was immense and incalculable, and the finest works of art in these regions were scattered and looted all over the world. Of course, the gentlemen said at the time that they were fighting for freedom, justice and humanity. And then you could see how the remains of these devastated works of art turned up again, of course only sparse remains, fragments in the Rhenish cities. The broken, the devastated, then came into the hands of a number of people, including the brothers Boisserée, who professed the worldview of the young Romantic school. And at that time something emerged in this school that can be called /gap in the text]. Something emerged for these younger German Romantics that they perceived as the divine rule of the German spirit itself, which they tried to introduce into life. And if we were to study the development of art in Central Europe in the nineteenth century, we would find how that which emerged from the devastated ruins, from the sustaining forces of the German spirit, continued to work in poetry and in the best works of art. We would find it everywhere.

But not only did this power impress itself on the soul of what was already there, the souls were also prepared for such a seizure. And even if he does not belong to the younger, but to the older Romanticism, one of those German poets is - one may believe it, more and more he will be appreciated in his wonderful way of thinking - I mean Novalis. He is one of those in whom the sustaining power of the German spirit reveals itself so clearly that in much of what he has left us, in part fragmentarily, we see something that emerges from the unconscious of his soul, but which only needs to be developed in order to lead to what humanity will one day have to grasp as spiritual science.

And one can say: the world has already grasped to some extent what Novalis developed out of the sustaining power of the German spirit. This is even being grasped not only by the “barbaric Germans,” as the enemy nations are now expressing themselves, but even by some French writers who understand something of the nature, even among those who today so revile the German essence and decry it as “barbaric.” We know, of course, how not long after the outbreak of the war Maurice Maeterlinck could not find enough words to revile and insult German “barbarism”.

Now one would like to point out to Maeterlinck another, perhaps a different French spirit, who has delved into what Novalis can give of himself, who has written about what Novalis has inspired in his soul. And this French poet, philosopher and artist, what did he find in Novalis, in the now so despised, let us say in Maurice Maeterlinck, so despised German “barbarism”? He felt compelled to say: Yes, what Sophocles, even Schiller and other poets have produced, what the figures of the poets do, Hamlet and so on have to do with each other and with their surroundings, these are certainly feelings and sensations that interest earthly souls. But, as this French writer says, one must assume that if beings were to gaze down from the cosmos, they could not be interested in what Schiller, Sophocles and others created, and what these figures have to do with each other. But Novalis would be a person – so this French poet-philosopher believes – who has something to say from his soul about things that could not only interest earth people, but that must interest even spirits who visit the earth from heavenly spheres.

He speaks such words in connection with Novalis, in reference to what he experienced with Novalis. We must call these words literally before our soul:

But if he needed other evidence, it would lead him among those whose works almost touch silence. She would open the gate of the kingdom where some loved her for her own sake, without worrying about the small gestures of her body. They would climb together to the lonely plateaus where consciousness rises [by one step] and where all those who are restless about themselves [feel] attentively survey the immense ring that connects the world of appearances to our higher worlds. She would go with him to the boundaries of humanity; for at the point where man seems to end, he probably only begins, and his most essential and inexhaustible parts are [only] in the invisible, where he must be constantly on his guard.

He is always talking about Novalis. He wants to turn to areas where Novalis dwells, to worlds for which human words are no longer sufficient to characterize them. That is why he says “their works almost border on silence”. He then continues:

On these heights alone are thoughts that the soul can approve of, and images that resemble her and are as commanding as she is. There, humanity has ruled for a moment, and these dimly lit peaks are perhaps the only lights that announce the earth in the spiritual realm. Their reflection truly has the color of our soul. We feel that the passions of the mind and body would resemble the tolling of bells in the eyes of a [strange] reason; but [the people I am talking about have] come out of the small village of passions in their works and said things that are also of value to those who do not belong to the earthly community.

So this French poet-philosopher on Novalis, on that which Novalis has inspired in him. This Novalis, who is borne entirely out of the primal power and destiny of the German genius. Would this poet-philosopher not hurl at Maurice Maeterlinck when he comes and speaks of “barbarism”: Look to Novalis, whose works are so sublime that they “almost touch silence”.

One might think that these words, coming from the philosophical poet, would be hurled at Maurice Maeterlinck. But the fact of the matter is that these words I just read were actually written by Maurice Maeterlinck himself! Admittedly, by the Maurice Maeterlinck who lived years ago and allowed the German spirit to influence him; not by the Maurice Maeterlinck who now calls the Germans a “barbarian people”.

Such are the experiences of Germanness in European culture today, besieged as it is in a great fortress. It may be said that this Germanness, so misunderstood today, has truly not always been misunderstood in this way in the world. The world has felt the sustaining power of the German spirit. And one can present evidence of how this German spirit has been regarded in the world. It is somewhat uncomfortable to express certain sympathetic, I would even say emotional judgments about the German spirit in German. So then another way must be chosen. Let us first consider what a leading English thinker of the nineteenth century in America had to say about the German essence. Emerson, a great and characteristic personality, once brought the German character before his soul. And to show how the sustaining power of the German spirit has been felt and sensed, Emerson says, speaking of Goethe – and we shall see from the words themselves how he sees in Goethe almost the representative of the newer German spirit – Emerson says:

One [quality] in particular, which Goethe shares with his entire nation, makes him stand out in the eyes of both the French and English public: that everything in his work is based solely on inner truth. In England and America

— please, it is not in German, but written by an American, an American Englishman in English —

in England and America, talent is respected, but one is only satisfied when it is working for or against a party of one's convictions. In France, one is already delighted when one sees brilliant thoughts, no matter where they want to go.

And it was not a German who said this; it was said by an English American to characterize the Germans, the German character!

In all these countries, however, talented men write to the extent of their gifts. If what they present stimulates the discerning reader and contains nothing that offends against good manners, it is considered sufficient. So many columns, so many pleasantly and usefully spent hours. The German mind has neither the French vivacity nor the Englishman's understanding, honed by practicality, nor, finally, the American spirit of adventure. But what it does have is a certain probity that never stops at the outward appearance of things, but always comes back to the main question: “Where is this going?”

One might think that it was said by a German, it would be vainly oriented.

The German public demands of a writer that he stand above things and simply express himself about them. Intellectual agility is present, well and good: what does it stand for? What is the man's opinion? Where does he get all these thoughts from?

The English [...] always see only the individual, they do not know how to grasp humanity as a whole according to higher laws.

The Germans think for Europe.

Consider, not a German is saying this!

For this reason, the terms of distinction used in high-level conversation are all of German origin. While the English and the French, who are mentioned with distinction because of their acumen and erudition, approach their studies and their point of view with a certain superficiality and their personal character is not too deeply connected with what they have taken up and with the way they express themselves, is not too deeply connected, Goethe, the head and content of the German nation, speaks, not because he has talent, but the truth concentrates its rays in his soul and shines out from it. He is wise in the highest degree, even though his wisdom may often be obscured by his talent. However excellent what he says is, he has something even better in mind [...] He has that awe-inspiring independence that arises from dealing with the truth.

Now, of course, one could say that Emerson has been dead for a long time, and that this is a characteristic that was already given about the German character a decade ago. After all, such minds as the one who is regarded as the most important French philosopher today [gap in the text], after the speech he gave in which he portrayed the Germans of today as devoid of everything that lived in them during their great era. One also finds in him, in this French philosopher with the name that sounds so beautifully French, at least before the war, one also finds in him an emphasis on how these Germans have become so different in recent times.

And so it is that we also look again at what is being said on the German side, but instead listen to an English voice. And now we will even choose critical voices that were uttered not long ago, barely two years before the war; voices characterizing the German essence. Lectures were held in Manchester under the title “Germany in the Nineteenth Century.”

The preface emphasizes why these lectures on the German character were given in Manchester. It is said that the newspaper people in England should learn something about the German character. Perhaps two things can be seen from this introduction, this preface: that at the time, those who gave these lectures as learned Englishmen considered the newspaper people to be in need of such an education. But the other thing can also be seen; I can leave it to your judgment whether what was said to the newspaper people was of much use, based on today's experience. But what was said to the English newspaper people back then? As I said, the lectures were not given in German in Leipzig or Berlin or Hamburg, but in English for the English foreigners. There it was said:

The highly favored elite among Descartes' and Newton's countrymen knew the spirit of science unquestioningly; but the passionate urge for knowledge was taught to modern Europe, if at all, mainly by thousands of German researchers.

As I said, not spoken in Berlin or Leipzig, but in Manchester!

Imagination, feeling, and will asserted their right to be heard alongside or beyond reason, and under their transformative pressure the universe became deeper, wider, and more wonderful. The irrational was recognized as a source of enlightenment; wisdom was sought from children and flowers; science, philosophy, and poetry came close together.

This was how the German essence was characterized in Manchester.

Over here in England, this revival of the imagination gave birth to noble poetry, but left the sciences and philosophy almost untouched. One of the keys to understanding the whole period is the fact that, while in England and France the poetic, philosophical and scientific movements flowed mostly in separate channels, in Germany they touched or merged completely. Wordsworth sang and Bentham calculated; but Hegel caught the genius of poetry in the net of his logic; and the thought that discovers and explains, and the imagination that creates, worked together in fruitful harmony in the genius of Goethe.

In Faust, at the end of his eventful life, we see a portrayal of present-day Germany, a Germany of restless, daring will and action, and we can understand all the better why the great citizen of the world, in whose eyes state and nationality were subordinate and sometimes harmful ideals, nevertheless claims his unassailable position as the highest poet of the German Empire alongside Bismarck, his creator.

Thus, the German character was characterized by English scholars in Manchester.

You will have come across a name that, after the outbreak of war, could not find enough words to describe the high morality that guided the British government in declaring war on the German Reich: Haldane. He wrote the preface to the lectures that were collected and in which you can find what I have just read. And that Lord Haldane wrote the following in the preface, although it was some time before the war:

The source of the stream of

— Germany's —

spiritual and political life lies in the Reformation. But at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, a current unique in world history began to flow in a way that has been as continuous as it has been characteristic since that time. Since the days of ancient Greece, the world has not seen such a spectacle of the closest fusion of the life of the statesman with that of the thinker. The spirit of Germany today is to a great extent practical and concrete. [...] Only the influence of true knowledge can dispel the clouds of mistrust and free us from the burden of arming ourselves against attacks that in reality none of us has in mind.

Thus spoke this leading English intellectual. You know how he spoke after the outbreak of the war. The same scholar who spoke the words that were read out spoke even more words back then in Manchester to enlighten the newspaper people. He said:

On the whole, there is no question that the establishment of the German Reich has been beneficial to world peace.

Spoken in Manchester.

This explanation will seem strange to those who know nothing but the events of the present and for whom history is nothing more than an ever-changing, dazzling cinematograph. But history should be something more. It is for history to shed light on the tangled web of the present, and in that higher light, things that seem hurtful will take on a natural appearance. For if we look to the past, we find that our ancestors looked at France with far greater fear than the wildest rabble-rousers today fear Germany. And our ancestors had good reason to fear them. [...]

To sum up, it can be shown that the founding of the German Empire was an asset for Europe and therefore also for Great Britain. For the events of the years 1866-1871 put an end once and for all to the possibility of waging predatory wars against the previously unprotected center of Europe, and thus removed a temptation to war that had so often often tempted into the wrong channels; they put the German people in a position to develop their hitherto stunted political abilities, and they helped to establish on a firm basis a new European system that has preserved the peace for forty years. This blessing resulted from the fact that German unity achieved in one fell swoop what Great Britain, despite all her expenditure of blood and money, had never been able to accomplish, namely, to secure the balance of power in such a decisive way that a great war became the most dangerous of all ventures.

It is fair to say that these words were spoken in praise of the sustaining power of the German spirit, indeed, one might even say of the soul-sustaining power of the German spirit for Europe. Can one say more than this Englishman said in Manchester to the newspaper people, with whom it then had such a good impact!

And right up to the most recent days, we can follow such phenomena. We have seen how Emerson expressly emphasized how little the English can actually understand of what is the fundamental force of the German character. But once they have really got to their feet and got to know this German spirit, they have learned to think differently about it. Just a few words should be mentioned, which an Englishwoman wrote down shortly before the outbreak of the war, after spending eight years in Germany. She did not get to know it in the way that most English people get to know Germany, but she was in schools, clinics, she got to know philosophy and other lecture halls. I could now quote many words that are deeply characteristic, but I will just read one passage that was written by an English expert on the German character. Miss Wylie writes the following words:

Forty years ago, Germany was fighting for its existence. And it is still fighting for it today. It is completely wrong to believe that Germany has already reached its peak. It is fighting a quiet but determined battle against powerful rivals whose power and experience was gained generations ago. (...]

At every border and across the water, opponents sit, both commercially and politically, eagerly awaiting the moment when Germany slackens just a little, so that they can pounce on her and bring her down.

There is truly no need to boast about the sustaining power of the German spirit; one need only listen to what people have to say when they are speaking out of consciousness, and not out of unconsciousness, if that is said by the countries whose objectivity has been proven. If you look around, you will find many judgments similar to these about the German character and its sustaining power. This sustaining power of the German spirit is demonstrated precisely by the fact that this German spirit, in every soul of the German being that seeks the path to the spirit, has an illuminating effect on these souls, so that it can indeed be said: In what emerged as German idealism at the turn of the eighteenth to nineteenth century lie the seeds for an ever-more-vibrant and vibrant spiritual experience. And so it came about that not only in the course of the nineteenth century, through spirits who in later times would play a great role, Troxler and Gotthilf Heinrich von Schubert, great beginnings of today's spiritual science can be found; of that which we ourselves can bring out of the spiritual world again. These fundamental forces of the German spirit can be found in the entire development of German intellectual life. And here again is a case in point, the case of one of the best, the deepest, the most German of Germans from the second half of the nineteenth century: Herman Grimm.

Herman Grimm is an extraordinary art historian who has written about many artists and works of art with inner experience. One often has the feeling: where does Herman Grimm get what he has to say about art and works of art not from ordinary evidence but from direct experience of aesthetic judgment? Then one must go to the artistic and poetic works that he has produced. There one finds in his novellas that the sustaining power of the German spirit is also evident in them, which is transferred there, albeit not as spiritual science, but into the artistic. Of course, one cannot cite artistic products as evidence for the results of spiritual science. But if the spiritual scientist can say that the sayings in the work of art are almost expertly correct for the described spiritual experiences, then it is permissible to point to such an occurrence, as is to be done today.

Herman Grimm always wants to point out that one can only understand the world if one is able to look not only at what [gap in the text], but also at what protrudes from the supersensible into the sensual. He then presents spiritual processes that show how he strives to show that the world is more than just the sensual world. There he wrote a novella: 'The Songstress'. He describes the fate of a somewhat flirtatious songstress who is nevertheless endowed with a deep soul. There is a man who loves the songstress, but she rejects him. The novella continues in an extremely meaningful way until the songstress's death. A friend leads the singer straight to the house where her lover, whom she rejected, committed suicide. The suicide occurs the moment she enters. She is consumed by guilt and is unable to sleep from that hour on. The friend, the owner of the house, has to watch over her. Now Herman Grimm describes how the singer sees the spirit of the deceased rising up in bed and approaching her. And Herman Grimm presents this in such a way that it is clear from this description that he does not want to reflect on an imagination; rather, in a spiritual experience that the guilt-ridden singer has, he wants to show how forces are effective beyond death, and wants to point to the fate that works beyond death. The singer dies after her beloved; she is, as it were, taken. Spiritual science would say: what can be announced as the next phenomenon to appear to a person after they have passed through the gate of death is presented to the soul of the singer: the appearance of the etheric body, which has to bear the fate that is to be borne beyond death.

But this is not the only case with Herman Grimm. He has written a cultural-historical novel: “Unüberwindliche Mächte” (Insurmountable Forces).

The most important thing is: the young heroine Emmy is portrayed. Emmy is also brought to the point where the fate of the beloved dead man affects the living, not only through the inner forces of the soul, but in such a way that this effect is meant by the soul - after passing through the gate of death - still having a real effect on life. Herman Grimm describes how Emmy, as it were, dies after her beloved. And we find a wonderful scene at the end of the novel 'Unüberwindliche Mächte' (Insurmountable Forces). Emmy dies, and Herman Grimm describes how a figure rises out of the dying Emmy, out of the physical body, a figure with arms similar to the physical arms, with a face similar to Emmy's face, which disappears over and into the spiritual world. Herman Grimm is able to grasp the moment of death artistically, just as spiritual science can grasp it in a living vision.

One can see that the sustaining power of the German spirit also works in this poet's soul, which comes from German idealism to grasp the living spirit life. The fact that Herman Grimm can present the matter in a novelistic way, but in the fullest reality, that he is capable of doing so, is the power of spiritual life that prevails through the German spirit. Herman Grimm felt - he had, after all, grown up entirely in what had entered into German intellectual life from Goethe's intellectual life - he felt with all his soul in the stream of German intellectual life. He knew this German spiritual life because every phase of this German spiritual life was a phase of his own life. And how did Herman Grimm characterize this mood of the German being in 1895, shortly before his death? Anyone who knows German life knows that this description is true; what I am about to read from Herman Grimm is true as words that are intended to represent the mood of the German being. He wants to express – he who has so often pointed out how dear to him repeated lives on earth are – he wants to express how German spiritual life aims to recognize the spiritual world, but not to develop a nationality in a one-sided way, but to absorb the most general human element. The words are beautiful, but also deeply significant for the characterization of German intellectual life, which Herman Grimm spoke in 1895.

The solidarity of the moral convictions of all people today is the church that unites us all. We are seeking more passionately than ever for a visible expression of this community. All truly serious endeavors of the masses have only this one goal. The separation of nations no longer exists here. We feel that no national distinction applies to the ethical worldview.

Then he continues:

We would all sacrifice ourselves for our fatherland; but we are far from longing for or bringing about the moment when this could happen through war. The assurance that keeping the peace is our [all] most sacred wish is not a lie. “Peace on earth and goodwill towards men” permeates us.

This is how Herman Grimm describes the mood in Central Europe. But then he shows that he is not a dreamer, but that he can judge the situation well. For he continues:

Recognizing people as a totality, they see themselves as subject to an invisible court enthroned in the clouds, before which they consider it a misfortune not to be allowed to exist, and whose judicial proceedings they seek to adapt to their internal disputes. With anxious eagerness they seek their right here. How the French today are trying to present the war against Germany, which they are planning, as a moral imperative, demanding recognition of it from other nations, even from the Germans themselves.

Anyone who is familiar with the mood in Central Europe will know that Herman Grimm spoke the truth at the time. And they will then be able to judge what is actually meant when those who today want to assert this truth from Central Europe are repeatedly called out from left and right, from west and east: “Who wanted the war?” One must say that this “who wanted the war” comes across as if a number of people with threatening gestures are standing around a house and the master of the house sees that they want to attack the house, and he then goes out and can't help but beat them up. And then the question would be: “Who wanted this beating?” It is the same logic. Yes, one can even say many things about this logic that prevails in the world today. One can even say: this logic is - one is almost embarrassed to say it, because it is so flimsy when it is said: “We did not want the war, but in Central Europe it was wanted.” it is the same logic as when it is said: “Yes, we could not wage war if the Germans had not invented gunpowder, because then there would be no war; so who wanted the war?” It would be the same logic if the people in Central Europe wanted to blame us for using printing ink to accuse the German people of being “barbarians”. The Germans, after all, invented the process of printing with printing ink on paper. But with this intention it does indeed look strange to those who not only look at what has happened in the last few months before the war, but look at what has been preparing for decades as the driving impulses. Those who have really been able to look with open eyes at what is going on in Europe, who have wanted to see it, have already seen how this war, so to speak, in its basic impulses, was preparing itself from the East. And the one who would correctly ask the question today: Who could have prevented the war? will of course have to point to Russia. But those who saw clearly knew that. We see this in the words that were spoken long before the war.

As for me, I am in no doubt for a moment that a conflict between the Germanic and Slavic world is imminent, that it will ignite either through the Orient, specifically Turkey, or through the nationality dispute in Austria, perhaps both, and that Russia will take the lead in it on one side. This power is already preparing for the eventuality; the Russian national press is spewing fire and brimstone against Germany. [...] The German press is already sounding its warning cries. It has been a long time since Russia gathered itself after the Crimean War, and it seems that it is now considered expedient in [St. Petersburg] to take up the Oriental question once again. If the Mediterranean Sea was once to become a “French Sea”, according to the expression that was more pompous than true, Russia has the even more positive intention of making a Russian lake out of the Black Sea and a Russian pond out of the Sea of Marmara. It is an established goal of Russian policy that Constantinople must become a Russian city and Greece a direct vassal state of Russia, which finds its lever of support in the common religion and in Pan-Slavism. The Danube would then be closed at the Iron Gate by the Russian turnpike.

But this was not said recently, but in 1870 during the Franco-Prussian War; and it was said by those who were not speaking off the top of their heads, but who knew how forces were gradually gathering from the east , how the Austrian soul was permeated with distorted Slavophilism, in order to finally lead to what led to the war today and which the Western powers fell for.

I would like to read you one more passage that can show you how the connection with the active forces and impulses presents itself to those who really want to see them. When looking at what happened in the summer of 1914 and what then led to the war from the eastern side, could one not use the following words - I will read out words that could be coined for the time in the first half of 1914:

[...] a kind of press campaign gradually began in St. Petersburg, [...] I was personally suspected in my intentions. These attacks increased during the following year, 1879, to strong demands for pressure to be exerted on Austria in matters where we could not readily attack Austrian law. I could not lend my support to this, because if we alienated Austria, we would necessarily become dependent on Russia if we did not want to be completely isolated in Europe. Would such dependence have been tolerable? I had previously believed it could be, telling myself: We have no conflicting interests; there is no reason why Russia should ever break off friendship with us. At least I had not directly contradicted my Russian colleagues who explained such things to me. The incident at the Congress disappointed me, and showed me that even the complete subordination of our policy (for a certain period) to the Russian one would not protect us from coming into conflict with Russia against our will and against our aspirations.

What has happened, however, shows that the European center can save itself from such an attack. The words I have read to you could be a characteristic of the forces that played in 1914. But I have in fact only changed a few words that were not written or spoken in 1914, but were said by Bismarck in the German Reichstag on February 6, 1888. And I will now read them to you in their true form. You will see how they correspond to what I read to you as being appropriate for the spring of 1914. Bismarck said these words when he spoke out against the military bill in the Reichstag:

[...] a kind of press campaign gradually began in St. Petersburg, attacking German politics and personally suspecting me of ulterior motives. These attacks intensified during the following year, until in 1879 there were strong demands for pressure to be exerted on Austria in matters where we could not readily challenge Austrian law. I could not lend my hand to this; for if we estranged ourselves from Austria, we would necessarily fall into dependence on Russia if we did not want to be completely isolated in Europe. Would such dependence have been tolerable? I had believed earlier that it could be, saying to myself: We have no conflicting interests, there is no reason why Russia should ever break off friendship with us. At least I had not directly contradicted my Russian colleagues who had explained this to me. The incident at the Congress disappointed me, and showed me that even the complete subordination of our policy (for a certain period) to the Russian one would not protect us from coming into conflict with Russia against our will and against our aspirations.

So one can say: The balance of power between the European East and the Center had to be characterized in 1888 in exactly the same way as for the year 1914. One dares to say again that people were living in Central Europe in 1914 who brought about this war. Anyone with a healthy sense of fact will not be able to make such an assertion. One must, however, have a healthy sense of facts. How was the mood prepared in this European East, which then led to the fact that this firebrand, through the connection of the East with the West, finally led to the present-day siege of the European center - what was prepared there in the European East?

We saw, among other things, the mood of Slavophilism emerge in the nineteenth century. Among these Slavophiles there were idealists, but there were also people who later transformed the Slavophile sentiment into complete absorption and idolization of what is now present in Russia; they did not see Russia's mission in pursuing the inner soul forces of the Russian people, but in the power and might that now prevails there. And those who are the best among these Slavophiles have worked in such a way that the conviction has spread widely that the culture of Western Europe, and especially of Germany, is a culture of decline and that a rebirth of European life must come from the East. This has become a dogma. And this dogma has slowly and gradually become established in what can be called Russian life. Certain perceptions of this Russian life are completely imbued with it. The best minds, by being interwoven with Russian life, are also interwoven with this idea of Slavophilism.

Even the great Soloviev had a time in his life when he was a Slavophile, when he believed, albeit in a different way than [Aksakov, Katkov and Danilevsky], that something could already be in Russian life that had the mission to cover all of Europe, so to speak, with a new culture. But then he became more and more familiar with what had become of Slavophilism in present-day Russia. He learned to consider how what had become of Slavophilism in present-day Russia would have to affect the European center, the European West. And there it was, at the time when he said the following to himself – these are Soloviev's, the Russian philosopher's, own words; he says that Slavophilism had become a “commodity of the fair trade” that “filled all the dirty streets, squares and alleys of Russian life with wild, animalistic shouting”. These are Solowjow's own words. At the time when Solowjow was faced with the question of conscience that it is important to ask yourself from time to time; that question of conscience that goes like this: “Why doesn't Europe love us?”

He actually wanted to raise the question: What must Europe see when it looks at us? And Solowjow, the great philosopher of the second half of the nineteenth century, answers this question from the Russian spirit:

Europe [...] looks at us with apprehension and with displeasure, [since the elemental power of the Russian people is dark and mysterious, its spiritual and cultural powers inferior, but its demands] clear, definite and great.

These are not the words of a German, but of a Russian, about the forces that have been at work for decades and that have now been expressed with the firebrand. Solowjow continues:

[The clamor of our nationalism can be heard loudly in Europe, which wants to destroy Turkey and Austria, beat the Germans, conquer Constantinople and, if it succeeds, India as well. But if we are asked what we will do for humanity after taking and destroying all of that, we can only remain silent or babble senseless phrases.

"Thus [...] the most essential, indeed the only important question that an honest and reasonable patriotism should address is not Russia's power and mission, but Russia's sins.]

Thus the great Russian on Russian character. Must not then the question be put from the center of Europe to the east: “What do you want?” If you could somehow get the center of Europe in your hands, what do you want?” The best, the most significant, the most beneficial Russian of the nineteenth century answers:

If we are asked [what we will do to benefit humanity after conquering and destroying everything, we can only remain silent or spout meaningless phrases.

Then we see what it is that needs to be defended, what the forces that have taken up the defense of the German character to the left and to the right have to defend in reality.

Now, ladies and gentlemen, it is no wonder that this German essence, this fundamental force of the German spirit, is misunderstood everywhere. It arises, one might say, from the intimate association of the individual German with the German spirit, which the individual German must feel to be a living one. And from this arise those misunderstandings that we encounter everywhere when we ask people who are not as enlightened as we have come to know them today among other nations. We sometimes hear that what Herman Grimm, who also knew Goethe well, said about the German character with reference to Lewes' biography of Goethe is true; what Herman Grimm said about this book is true: Lewes wrote a book about Goethe, that is, he wrote a book about a man who was born in Frankfurt, to whom he attributes Goethe's works, and who he claims died in 1832. But the way he describes him, what he presents as the soul of the man in the book, bears no resemblance to the feelings of anyone who feels connected to Goethe in German intellectual life.

And so, wherever we try to find a relationship to the German spirit, we only find misunderstandings. Finally, I would like to mention something that may be a more or less inconsequential but perhaps interesting episode.

The movement to which we belong had some connection with the movement that started from Adyar. [Our friends could no longer go along with it because of their lack of involvement in German intellectual life and its supporting forces] when English materialism, masquerading as Theosophy, went so far that the absurdity was believed by some that the spirit of Christ had revealed itself in a little Hindu boy. We know under what guises all this was practiced. It was then that the German sense of truth arose and the German mind had to turn away from those activities calling themselves theosophical. Now, however, the president of that movement has the following to say, inspired by the English spirit, about the connection between the separation of the German spiritual-scientific movement, which is united in the Anthroposophical Society. The following was truly written in England. Please excuse me for bringing my insignificant person into the whole context, but this was written months after the war had broken out.

Now, looking back in the light of German methods as revealed to us by the war, I realize that the long-standing efforts to capture the Theosophical Society and place a German at its head, the anger against me when I frustrated these efforts, the complaint that I had spoken of the late King Edward VII as the protector of European peace instead of giving the honor to the Kaiser - that all this was part of the widespread campaign against England, and that the missionaries were tools, cleverly used by the German agents here to carry out their plans. If they could have turned the Theosophical Society in India, with its large number of officials, into a weapon against the British government and got them to look up to Germany as their spiritual leader, instead of standing up, as it has always done, for the equal alliance of two free nations, then it could gradually have become a channel for poison in India. To achieve this, it was first necessary to overthrow her president, who, as is well known, has stood for the alliance of the two peoples for the last twenty years.

So, we are supposed to have been annoyed that she did not present the German Kaiser, but Edward VII, as a stronghold of peace, and therefore broke away from her, while the break occurred because we could not go along with what was said on that side about the Christ presence. But then she gives us far too much honor by mentioning all that the German spiritual science movement is said to have done to initiate the present war; that is, those who spoke on the other side about our spiritual science movement. Now we are learning about their plans from an English point of view. It is remarkable what we are said to have done, what we are said to have intended. One can see how this is viewed from this side, which necessarily had to happen for the sake of the German sense of truth, the German sense of truth, for the sake of what feels like being within the supporting power of the German spirit. Then one must say: When one sees how this German spirit with its supporting power has worked in hundreds and thousands, how it has brought German idealism, which contains the seeds for grasping and experiencing the living spirit , then one must say that Goethe's words, which Friedrich Lienhard also cites in his pamphlet 'Germany's European Mission', are deeply true. Goethe spoke these words in 1813 in a conversation with Luden:

The destiny of the Germans is not yet fulfilled. If they had had no other task than to break up the Roman Empire and create and organize a new world, they would have perished long ago. But since they have continued to exist, and in such strength and efficiency, I believe that they must still have a great destiny.

This conversation of Goethe's is still valid today. And if we now live in these fateful times, we, dear attendees, feel that everything that has to do with the great historical development of the German character, which stands before us as a living organism. If we look at what has lived in the German spirit, what has lived in a Wolfram von Eschenbach, in Herder, Lessing, Goethe, Schiller, Fichte, and in Herman Grimm, we see what has been achieved by the German spirit in terms of spiritual and intellectual power, as if from a single source. This is the driving force of the German spirit.

Now the German spirit has another task. It must flow into the sacrificial deeds that must be accomplished through death and blood in defense of what we wanted to contemplate with these admittedly insufficient words today. But what this shows us is that the German spirit, as it has emerged, has not yet fulfilled its task in the world, that it is to be defended, because it has a mission for the world that it must still fulfill in order to fully grasp the living spiritual life. And so, when we consider the fundamental strength of the German spirit, we can draw hope and confidence for the future of Germany. But all of this also speaks to our feelings and emotions, which on the one hand make us look wistfully, but also consolingly, but also with the greatest admiration, at what Germany has to do now in this fateful time. Our feelings and sentiments are with all those who bleed and suffer, but who also accomplish great deeds in the East and the West, when we see in all this only another expression of the German character. And those who, as mothers and fathers, as brothers and sisters, lose a dear relative, they know that they lose him for that which must be worked out as German spirit, as German future, as the whole German essence that still has something to do in the world, to which one must look as to an essence that has not yet been completed.

And so let us summarize, in terms of feeling and sentiment, the impulses that arise from this contemplation, in the words: Yes, this German essence, we see it growing, and only a lack of understanding can speak of a decline of this German essence. Rather, something else is true. What is true is what I, in summary, would like to express the thoughts of this evening in words that express how what can be observed in the German character ultimately comes together in our minds in a hope, a confidence, a certainty of the further development of the German character:

The German spirit has not yet accomplished
What it is to bring to the world.
It lives in hopes for the future,
It hopes for future deeds full of life; —
In the depths of its being, it feels powerful
Hidden things that must still mature.
How can a wish for his end arise in the power of the enemy without understanding, so long as life reveals itself to him, which holds him in the roots of his being?

7. Die Tragenden Kräfte des Deutschen Geistes

Sehr verehrte Anwesende! Durch eine Reihe von Jahren darf ich nun schon in dieser Stadt in jedem Winter geisteswissenschaftliche Vorträge halten. Auch für diese schicksalsschwere Zeit haben unsere Freunde der geisteswissenschaftlichen Bewegung gewünscht, dass ich diesen Vortrag heute halte. Nun wird es begreiflich erscheinen, dass in dieser Zeit, in der so Gewaltiges, aber auch so Schmerzliches geschieht, in der sich so unermesslich Bedeutsames für die europäische und für die Erdengeschichte vorbereitet, dass in dieser Zeit ich solche Betrachtungen anknüpfen will an das, was uns alle bewegt, an dasjenige, was verteidigen diejenigen, die in Ost und West stehen und die durch Blut und Tod einzutreten haben für das, was die große Pflicht der Zeit fordert. In einer solchen Zeit will auch das Wort dahin gerichtet sein, wo es die Empfindungen, die Gefühle hintragen, dahin, wo Blut und Tod verteidigen die großen Güter Mitteleuropas, dahin, wo sich Gewaltiges entscheiden muss. Und so seien denn heute meine Worte der Betrachtung gewidmet über dasjenige, was man in unserer Gegenwart zu verteidigen hat, was von allen Seiten her in dieser unserer Zeit so angegriffen, so beschimpft und geschmäht wird. Nur gestreift soll zunächst werden dasjenige, was, ich möchte sagen das Grundprinzip und die Grundbestrebung der Geisteswissenschaft ist, um dann zu zeigen, wie dieses Grundbestreben, dieser innerste Impuls der Geisteswissenschaft - die da sein will ein Motiv, das eindringt in die geistige Kulturbewegung der Gegenwart und in die Zukunft hinein -, wie diese geisteswissenschaftlichen Impulse fest verankert sind gerade in den tragenden Kräften des deutschen Geistes. Und dann sollen einige Streiflichter geworfen werden auf die Art, wie Deutschlands Feinde heute diesen deutschen Geist, dieses deutsche Wesen, das Deutschtum in Ost und West verunglimpfen, missverstehen und dergleichen mehr.

Ich habe ja schon öfter hier anführen dürfen, wie Geisteswissenschaft sein will die wahre Fortsetzerin der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, aber dadurch wiederum der entgegengesetzte Pol dieser naturwissenschaftlichen Weltanschauung ist, dass sie mit wirklich wissenschaftlichem Charakter sich nahen will den Welten des geistigen Lebens. Für die geisteswissenschaftliche Weltanschauung ist Geist nicht nur etwas in Begriffen, Ideen, Vorstellungen abstrakt zu Fassendes, sondern für die Geisteswissenschaft ist Geist dasjenige, was in einer Welt waltet, die hinter dieser unserer Sinneswelt ist, die die Gründe, die treibenden Kräfte für alles das enthält, was unsere Sinneswelt und das Leben, auch das geschichtliche Werden uns darbieten, die innerhalb der Sinneswelt sich abspielen. Wie gesagt, ich kann das heute nur streifen und muss Sie auf die Lektüre verweisen.

Geisteswissenschaft bereitet des Menschen Seele, wenn er sich dazu bereiten will, so vor, dass eine Erkenntnis, ein wirkliches Erleben dieses Seelischen stattfindet, das nicht gebunden ist an die Kräfte des Leibes, nicht gebunden ist an die Sinne, nicht gebunden ist, wie der gewöhnliche Verstand, an das Gehirn, sondern Geisteswissenschaft bereitet die Seele vor zu einem leibfreien Erkennen durch das, was auch hier öfter schon genannt worden ist: Meditation, Konzentration des Gedankenlebens. Sie finden das Nähere beschrieben in meinen Büchern «Wie erlangt man Erkenntnisse der höherer Welten?» oder im zweiten Teil des Buches «Die Geheimwissenschaft» oder in dem Buche «Theosophie». In diesen Büchern werden die Wege geschildert, die den Menschen dazu führen, in innerer Tätigkeit, in innerem Erleben das Seelisch-Geistige frei zu machen von der Gebundenheit an den Leib, sodass sie verweilen kann, die Seele, im Leben und Weben, im Walten und Wirken der geistigen Welt. Was heute noch für viele Menschen als Phantasterei, als Absurdität erscheint, das soll eben durch die Geisteswissenschaft der heutigen Kultur eingefügt werden. Begreiflich ist es, dass die Menschen sagen: Geisteswissenschaft widerspricht allem, was die fünf Sinne begreifen.

Es ist begreiflich, dass Menschen, die so sprechen, Geisteswissenschaft als Träumerei, als Phantasterei ansehen. Aber als Träumerei und Phantasterei haben die Menschen auch einstmals angesehen die kopernikanische Weltanschauung, die, wie man sagte, auch den fünf Sinnen und ihren Aussagen widersprechen sollte. Ebenso wie die Denkgewohnheiten der Menschen sich bequemt haben, die kopernikanische Weltanschauung anzunehmen, so werden sich die Denkgewohnheiten der Menschen auch dazu finden, immer mehr und mehr Seelenbefriedigung, ein notwendiges Seelenerleben, notwendige Seelenharmonie in dem Hinnehmen der Geisteswissenschaft zu finden, die da zeigt, wie die Seele wirklich in einem leibfreien Erkennen eindringen kann in eine geistige Welt, eine geistige Welt, die nicht bloß eine Summe von Begriffen und Ideen ist, sondern etwas ganz Konkretes, eine wirkliche geistige Welt, eine lebendige geistige Welt. So blickt man als Geistesforscher auf etwas, was da kommen muss, wie einstmals der Kopernikanismus in die Menschheitsentwicklung hereingekommen ist.

Wenn man diese Anschauung von dem lebendigen Geiste und von der Beziehung der Menschenseele zu ihm so recht ins Auge fast, und blickt dann hin auf dasjenige, was sich in der gesamten Entwicklung gerade des deutschen Volkes und des deutschen Wesens durch viele Jahrhunderte vorbereitet hat, so darf man sagen: Alle Kräfte, welche das deutsche Wesen angewendet hat im Laufe vieler Jahrhunderte, sie zielen alle dahin, in diese Geisteswissenschaft endlich einzumünden. Es gibt nichts, was Geisteswissenschaft nicht als einen Keim ihrer selbst finden könnte in dem, was durch Jahrhunderte der deutsche Geist angestrebt hat. Nur in einem charakteristischen Beispiel der neueren Zeit sei das zunächst vor Sie hingestellt.

Das deutsche Wesen, das zum Beispiel in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts, als Lessing, als Herder den Horizont dieses deutschen Wesens betreten, es hat sich nicht zufriedengeben können mit einem Geiste, der nur ein Abstraktum, nur eine Summe von Ideen ist. Herder, der große Bahnbrecher des deutschen Geisteswesens, er hat einem Geiste, der eben nur den Geist als Abstraktum kannte, er hat einmal Voltaire zugerufen: Ideen können immer nur [Ideen bewirken].

Das, um was es sich für Herder handelte, ist, dass der Mensch in seiner Seele den Weg finden kann, wie er durch Augen und Ohren in der Sinneswelt lebt, so durch innere Entwicklung eine wirklich lebendige, webende und lebende Geisteswelt zu erleben. Und Geschichte wollte Herder nicht so aufgefasst wissen, dass man sprechen könnte: Die Geschichte wird von Ideen beherrscht, sondern Geschichte war für ihn so, dass innerhalb des geschichtlichen Wirkens reale geistige Wesenheiten wirken, zu denen der Mensch hinaufschauen kann als zu Wesenheiten einer übersinnlichen Welt, wie er hinunterschaut in die unter ihm stehenden Reiche zu den sinnlichen Wesen der drei Naturreiche. Und so überzeugt war Herder, der große Vorgänger, ja, man kann sagen, der Lehrer Goethes, dass wahre Wissenschaft vom Geiste zu einem wirklichen Geiste kommt und dass die Menschheit hinzielt, eine solche Geisteswissenschaft zu finden, dass er selbst, Herder, mit schönen Worten ausspricht: [«Das Menschengeschlecht wird nicht vergehen, bis dass es alles geschehe! Bis der Genius der Erleuchtung die Erde durchzogen!»]

Mit der Erleuchtung meint er jene Erkenntnis, welche der deutsche Geist immer gesucht hat, die nicht aufgeht durch die äußeren Sinne und den Verstand, sondern durch das innere Erleben der Seele, die sich aber weiterbringt, als es im Alltagsleben geschieht. In seiner Art hat Herder wieder angeknüpft an dasjenige, was Jahrhunderte früher uns entgegentritt in dem deutschen Mystiker, der da stand in der Morgenröte der neueren Zeit. In dem Augenblick, da Angelus Silesius in seinen Bildern spricht, in denen er wie eine Anweisung zum Wege der Seele in eine geistige Welt hinein gibt. Er spricht aus in einem seiner Bilder: Ich bin es nicht, der lebt und stirbt, sondern in mir waltet die Gottgeistigkeit, die wird in mir geboren, die lebt und stirbt in mir.

Solche Verbindung mit dem lebendigen Geiste suchte die deutsche Seele immer. Und so wurde intim gesucht diese Verbindung der Seele mit dem wirksamen Geiste, dass selbst die Unsterblichkeitsidee für Angelus Silesius unmittelbar folgt aus der geistigen Innenerkenntnis, dem geistigen Innenleben. Denn indem er sich bewusst war, in mir waltet der ewige Gott, wusste er auch, dieser ewige Gott ist in meiner Seele im Augenblick des Todes, da, wo der ewige Gott nicht sterben kann. Da das, was in der Seele lebt, von Gott zugleich erlebt wird, so ist damit aus dem Geistigen erlebt die Idee der Unsterblichkeit. Die Idee der Unsterblichkeit, das Aufgehen in einer geistigen Welt ist für Angelus Silesius Erlebnis.

Indem sich die Seele bewusst wird des Gottes, der in ihr waltet, weiß sie, dass der Gott in einem nicht sterben kann, dass der Tod in die geistige Welt hineinführt.

Und denken wir an den großen Mystiker am Anfang der Neuzeit deutschen Geisteslebens, an Jakob Böhme. Nicht um einen falschen sinnbildlichen Aktivismus zu predigen, sondern um hinzuweisen darauf, dass das Sinnesleben erst begriffen wird, wenn der Mensch erfasst dasjenige, was nicht nur lebendig ist zwischen Geburt und Tod, sondern was hindurchgeht durch die Pforte des Todes, möchte ich Jakob Böhme anführen. Ihm war es klar, dass der Mensch eindringen muss während des Lebens in die Geheimnisse des Todes. dass seine Kräfte angefacht werden, wenn er weiß, was im Sterben ihn zu einem neuen Leben ruft, dass diese Kräfte schon erkannt werden müssen in diesem Leben. Das will der wunderbare Spruch Jakob Böhmes bedeuten:

Wer nicht stirbt, bevor er stirbt;

Der verdirbt, wenn er stirbt.

Wenn solche Worte heraustönen aus dem deutschen Geistesleben, dann fühlt man, wie da walten durch die besten Seelen der deutschen Entwicklung hindurch lebendige Tragkräfte des Geistes. Denn es ist die Tragkraft des deutschen Geistes, durch die sich die Seele in ihrem höchsten Streben innerlich lebendig verbunden weiß mit dem Geiste, dass sie erfährt, was sie als Höchstes tun kann, das tut der Geist selbst in ihr. Getragen fühlt sich die Seele vom konkreten Geiste, nicht bloß von Ideen und Vorstellungen, die eine Abstraktion des menschlichen Verstandes und der Vernunft sind und die nicht lebendig den im Leben wirklich waltenden Geist darstellen. Dieser Geist entwickelt daher seine Tragkraft für das ganze deutsche Geistesleben.

Und wenn wir auf unsere besten Geistesgrößen hinblicken, man kann sagen, da tritt einem entgegen, wie diese tragende Kraft des deutschen Geistes in ihren Herzen, ihren Seelen wirkt, wie sie im Leben und in ihrem geistigen Streben und Schaffen diese tragende Kraft des deutschen Geistes allüberall zeigen.

Wahrhaftig nicht um sentimentale Empfindungen heraufzurufen in Ihnen, sehr verehrte Anwesende, sondern um zu zeigen, wie die tragende Kraft des deutschen Geistes in besten deutschen Geistern bis in das unmittelbare Leben hineinwirkt, seien zwei Geistesgrößen zum Ausgangspunkt genommen der heutigen Betrachtung. Und diese beiden Geistesgrößen, sie seien betrachtet gerade im Moment des Todes, Schiller sei der Erste.

Wir können durch einen Freund, den Sohn des Homer-Übersetzers Voß, den sogenannten jüngeren Voß, bis in die letzten Tage, bis in das Sterbezimmer unseres Schiller hineinblicken. Da sieht man, wie dieser Schiller, indem seine letzten Wochen heranrücken, man könnte sagen schon im Leben als ein fast Verstorbener am Leibe herumgeht, aber noch immer teilnimmt an alledem, was in seiner Weimarer Wohnstätte die geistigen Interessen genannt werden können. Man sieht förmlich, wie in ihm vorhandene feste Zusammenhaltekräfte mit dem geistigen Leben ihn durch seine letzten Wochen und Tage tragen. Dann werden wir hineingeführt in das Sterbezimmer. Wir erleben mit durch die Beschreibung des jungen Voß, wie Schiller kaum mehr aus seinem immer so wohlwollend, so liebevoll, so geistvoll blickenden Augen schauen kann. Er lässt zu sich bringen sein kleinstes Kind. Voß schildert, wie sich seine Augen, aus denen auf der einen Seite schon der Tod, aber auch noch die mächtige Feuerseele herausschaut, wie sich seine Augen groß hinrichten auf das Kind. Und glauben können wir es, dass Voß recht hat, wenn er in seiner Beschreibung sagt, aus diesen Augen sprach so etwas wie der Gedanke: © du mein Kind, das ich so klein zurücklassen muss, ich hätte dir noch in so vielem Vater sein müssen. Dann gab er das Kind wieder zurück, der sterbende Schiller, und wandte sich ab, der Wand zu.

Indem wir diese Augenblicke miterleben, fühlen wir als deutsche Nation, wie wenn wir ebenso zu Schiller uns verhalten könnten wie dieses Kind. Man fühlt, da lebt die tragende Kraft des deutschen Geistes, die Schiller in den Tod hineingetragen hat; und es lebt diese Kraft fort im deutschen Volke. Aber zu solchen Geistesgrößen hinblickend müssen wir sagen: Nicht nur viel Großes, viel Gewaltiges ist von ihnen erarbeitet worden, sondern viel Keimhaftes auch, das sich erst entwickeln muss. Auch dem deutschen Volke gelten Schillers Gedanken, dass er ihm noch vieles hätte geben können. Aber wie war auch Schiller verbunden mit dem, was genannt werden kann: die tragende Kraft des deutschen Geistes. Wir haben ein merkwürdiges Dokument, das erst lange, lange nachdem Schiller nicht mehr war, aufgefunden worden ist und in dem Schiller gewissermaßen aufgeschrieben hat dasjenige, was er wie ein Testament, als seine Anschauung vom deutschen Geiste der Menschheit hinterlassen hat. In diesem Dokument spricht Schiller die folgenden schönen Worte über denjenigen Geist aus, dessen tragende Kraft derjenige empfindet, der ihn kennenlernt.

Dem, der den Geist bildet, beherrscht,
muss zuletzt die Herrschaft werden, denn
endlich an dem Ziel der Zeit, wenn anders die
Welt einen Plan, wenn des Menschen
Leben irgend nur Bedeutung hat, endlich
muss die Sitte und die Vernunft siegen,
die rohe Gewalt der Form erliegen
und das langsamste Volk wird alle
die schnellen Flüchtigen einholen.
[...]
Ihm

— dem Deutschen —

ist das Höchste bestimmt,
und so wie er in der Mitte von
Europens Völkern sich befindet,
so ist er der Kern der Menschheit,
jene sind die Blüte und das Blatt.
Er ist erwählt von dem Weltgeist, während
des Zeitkampfs
an dem ewigen Bau der Menschenbildung
zu arbeiten, zu bewahren, was die Zeit bringt,
daher hat er bisher Fremdes sich ange-
eignet und es in sich bewahrt.
Alles, was Schätzbares bei andern Zeiten
und Völkern aufkam, mit der Zeit
entstand und schwand, hat er aufbewahrt,
es ist ihm unverloren, die Schätze von
Jahrhunderten.
Nicht im Augenblick zu glänzen und
seine Rolle zu spielen, sondern den großen
Prozess der Zeit zu gewinnen. Jedes Volk
hat seinen Tag in der Geschichte, doch
der Tag des Deutschen ist die Ernte der
ganzen Zeit.

So fühlte sich Schiller mit demjenigen verbunden, was man nennen kann die tragende Kraft des deutschen Geistes.

Und wenn wir nun den Blick hinwenden auf eine andere Geistesgröße, auf eine Geistesgröße, die gewissermaßen alle Kraft des deutschen Geistes zusammengefasst hat, einen Philosophen, der aus einem starken Menschheitscharakter heraus eine Philosophie von dramatischer Klarheit geschaffen hat, wenden wir uns zu dem Sprecher der «Reden an die deutsche Nation», wenden wir uns an Johann Gottlieb Fichte.

Schauen wir auch bei ihm auf die tragenden Kräfte des deutschen Geisteslebens, mit dem sich Fichte so verbunden fühlte, dass er in einer der schwierigsten Zeiten Deutschlands durch seine Reden [die] deutschen Herzen in seltener Art anzufachen wusste. Sehen wir, wie bei ihm die tragende Kraft des Geistes bis in das unmittelbare, alltägliche Leben hineingewirkt hat. Als Deutschland zu seinen großen Kämpfen schritt gegen die westliche Fremdherrschaft, da ist Fichte mit sich zurate gegangen, ob er denn irgendwie mitzuhelfen berufen sei, und zuletzt hat er gewusst, dass er durch geistige Betätigung am meisten wirken könne. Seine Frau aber hat sich dem Krankendienst gewidmet. Sie war es, die von den Lazaretten das Fieber mit nach Hause brachte, aber wieder genas. Fichte aber wurde von dieser Krankheit seiner Frau angesteckt. Und als er krank dalag, da war es merkwürdig, wie übergingen in den letzten Tagen die philosophischen Gedanken, die zu den stärksten dieser Art in der Menschheitsentwicklung gehören, zu den leuchtendsten gehören, wie sie übergingen in die Fieberphantasien des Sterbenden. Und merkwürdig, Fichte, der gedankenklare, diamanthelle Philosoph, er leitete über in seiner Seele, die ganz. beschäftigt war mit dem Geiste, der durch das deutsche Wesen waltet, seine philosophischen Gedanken so, dass er sich glaubte draußen auf den Schlachtfeldern, mitten unter den Heeren, da sich Blüchers Rheinübergang vollzog.

So sehen wir da ein Zusammenwachsen höchster Gedankenentfaltung selbst noch in den Fieberphantasien eines dahinsterbenden Deutschen. Sein Sohn brachte ihm eine Arznei. Fichte fühlte sich wie verbunden mit der Kraft des deutschen Geistes, von der er die feste Hoffnung hatte, dass sie das deutsche Volk zum Siege führen müsste. Er schob hinweg die Arznei und sagte: «Ich brauche keine Arznei, denn ich fühle, ich werde genesen.» Dann starb er. Das waren gewissermaßen seine letzten Augenblicke. Das ist jener Fichte, aus dessen Seele die tragende Kraft des deutschen Geistes so spricht, dass man sieht, wie bei ihm unmittelbar das Erkennen von dem in seiner Seele waltenden Willen erfasst wird so, dass man sagen kann: In jedem Worte Fichtes fühlen wir hindurchdringen diese Kraft des deutschen Geistes, welche nicht anders kann als bekennen, dass der Geist nicht ein Abstraktum ist, sondern etwas, was die Welt durchwebt und durchwallt und durchwirkt und in welchem die Seele sich weiß, sich erleben kann. Wie schön spricht Fichte so etwas aus, wenn er sagt:

Es ist gar nicht zweifelhaft, sondern das Gewisseste, was es gibt, [ja der Grund aller andern Gewissheit, das einzige absolut gültige Objektive, dass es eine moralische Weltordnung gibt, dass jedem vernünftigen Individuum seine bestimmte Stelle in dieser Ordnung angewiesen und auf seine Arbeit gerechnet ist.]

Das ist das von der tragenden Kraft des deutschen Geistes abgelegte Bekenntnis zu der geistigen Welt. Und so fühlt sich Fichte verbunden mit dieser geistigen Welt, dass er in Worten, die ebenso Gedanken wie aus der ganzen Seele quellender Wille sind, einmal vor seinen Studenten das Folgende sprach: «Ihr Sterne, die über mir wandelt, ihr Berge all, ... wenn ihr alle einmal zusammenstürzet, wenn euch Blitze durchzucken, wenn euch die elementaren Kräfte zermalmen, sodass kein Stäubchen mehr von euch vorhanden ist, so sagt ihr mir nichts über meiner eigenen Seele Wesen. Dieses trotzt eurer Macht, dies ist nicht ewig, wie ihr nicht ewig seid.» So etwa sprach Fichte aus der unmittelbaren Kraft des Zusammenhanges mit der geistigen Welt in der eigenen Seele heraus. Das ist nicht bloß philosophische Spekulation, das sind nicht bloß Gedanken, sondern das ist inneres seelisches Leben, ein Zusammenfließen der Seele mit dem Geiste. Das ist das Ergebnis der tragenden Kräfte des deutschen Geistes.

Und man darf sich als heutiger Geisteswissenschaftler wirklich auf Fichte berufen. Ein Beispiel für viele, das beweisen kann, wie man sich heute mit der heutigen Geisteswissenschaft auf Fichte berufen kann: In den «Reden an die deutsche Nation» steht es, und viele werden vielleicht darüber hinweglesen, aber wichtig ist es für denjenigen, der Fichte nicht bloß an der Oberfläche seiner Worte erfassen will, sondern in die Tiefe seiner Anschauungen dringen will. Fichte hielt vor seinem Volke, für sein Volk die «Reden an die deutsche Nation», durch die er den deutschen Geist in den deutschen Herzen anfachen wollte, damit deutsches Wesen zum Siege komme in Europa. Und das, was er als Mittel dazumal besonders zu empfehlen hatte, war eine ganz neuartige Erziehung. Man mag heute zu seinem Plane stehen, wie man will, man muss sagen, dass er dazumal groß und kühn gedacht war, so gedacht war, dass er wirklich etwas enthielt wiederum von dieser tragenden Kraft des deutschen Geistes. Aber Fichte wusste, indem er dieses aussprach vor Zuhörern, die allerdings willens waren, das Wort, das dem Dienste der Menschheit gewidmet war, entgegenzunehmen, indem er das aussprach, was seinen Plan charakterisierte, dass er etwas sagte, was alle Vorstellungen von der Erziehung und der Entwicklung des Menschen zu durchdringen hat. Er verlangte damit etwas ganz Neues von den Menschen. Und da machte er einen Vergleich zwischen dem, was er als Neuartiges sich dachte für die bisherigen Denkgewohnheiten, und dem, was sie als /Lücke im Text].

Und nun fragen wir uns: Wie könnte Geisteswissenschaft, die eine Wissenschaft ist vom geistigen Leben, wie könnte sie einen Vergleich nehmen, wenn sie das kennzeichnen wollte, was sie will, was sie anstrebt? Geisteswissenschaft will ja führen zu einer wirklichen inneren Erleuchtung, sodass die Seele außerhalb des Leibes den Leib mit seinen physischen Erlebnissen so ansieht, wie man sonst einen äußeren Gegenstand ansieht. Dadurch erringt der Geistesforscher die Erkenntnis, wie diese Seele sich nach dem Tode verhält, wie die Seele mit Geistesaugen schaut auf den Leib, wie sie ihn überschaut wie ein äußeres Element. Und so kommt dann der Geisteswissenschaftler heute, indem er sich fest auf den Boden dieser Geisteswissenschaft stellt, er kommt dazu, zu sagen: Dieses Neue verhält sich wie eine Seele, die den Leib verlässt und zurückblickt auf den Leib. Man würde ein Symbolum nehmen, das heute allerdings die Menschen noch wie eine Träumerei ansehen. Fragen wir aber, was für ein Sinnbild Fichte selbst gewählt hat, als er charakterisieren wollte das Neue seines Erziehungssystems im Verhältnis zum alten.

[Die Zeit erscheint mir wie ein Schatten, der über seinem Leichname, aus dem soeben ein Heer von Krankheiten ihn herausgetrieben, steht und jammert und seinen Blick nicht loszureißen vermag von der ehedem so geliebten Hülle und verzweifelnd alle Mittel versucht, um wieder hineinzukommen in die Behausung der Seuchen. Zwar haben schon die belebenden Lüfte der anderen Welt, in die die abgeschiedene eingetreten, sie aufgenommen in sich und umgeben sie mit warmem Liebeshauche, zwar begrüßen sie schon freudig heimliche Stimmen der Schwestern, und heißen sie willkommen, zwar regt es sich schon und dehnt sich in ihrem Innern nach allen Richtungen hin, um die herrlichere Gestalt, zu der sie erwachsen soll, zu entwickeln; aber noch hat sie kein Gefühl für diese Lüfte oder Gehör für diese Stimmen oder, wenn sie es hätte, so ist sie aufgegangen in Schmerz über ihren Verlust, mit welchem sie zugleich sich selbst verloren zu haben glaubt.]

Das ist der lebendige Fichte! Müssen wir nicht sagen, dasjenige, was heute Geisteswissenschaft aus einer wirklichen Geist-Erkenntnis heraus entfalten und erkennen will, wir treffen es da, wo Fichte den tiefen Intentionen seines Geistes sich überlässt und einen Vergleich wählt, der tief wurzelt in den tragenden Kräften des deutschen Volkes. Es ist das Bekenntnis zu dem wirklichen, lebendigen, zu dem wallenden und webenden Geiste. Und so wurzelt es bei den besten Größen dieses deutschen Geisteslebens.

Und sehen wir nicht, wie diese tragenden Kräfte des deutschen Geistes auch wiederum in Goethe wirken? Ist es nicht dadurch schon zu sehen, dass Goethe schon in seiner Jugend sich unbefriedigt erklären musste mit alledem, was nur als Abbild der äußeren Sinneswelt durch Spekulation des Verstandes in die menschliche Seele als Begriffe und Ideen hereinkommen kann, dass er etwas fühlt wie jenen faustischen Drang, sich nicht nur in abstrakten Begriffen, in sinnlichen Vorstellungen zu ergehen, sondern sich mit den innersten Kräften der Seele zu vermählen mit dem in der Welt waltenden Geiste. Und aus solchem Drang, der sich dann künstlerisch gestalten wollte, ist bei Goethe entstanden dasjenige, was er in seinem «Faust» dargestellt hat; in jenem «Faust», der in seiner Ganzheit eine Dichtung darstellt, wie sie eben kein anderes Volk haben kann. Denn alles das, was der Mensch erstreben kann durch die tiefsten Kräfte seiner Seele auf dem Wege in die geistige Welt, es soll in diesem «Faust» zur Anschauung kommen. Sehen wir nicht, wie Faust, nachdem er sich unbefriedigt fühlt in der äußeren Welt der Sinne, zu den Quellen des Lebens hinkommen will? Wie er durch Irrtum und Überwindung, durch Versuchung und Verführung hindurchgeht, und wie er zunächst da steht und in dem Geiste, der ihn im innersten Selbst ergreift, zugleich das erkennt, was als Geistiges wallt und webt durch die Welt. So kommt Faust schon im ersten Teil des Dramas dazu, diesen Geist, der draußen in der Natur waltet, aber auch im menschlichen Innern waltet, zu finden. Diesem Geist, mit dem sich als einem lebendigen, der wirklich im deutschen Geistesleben Stehende verbunden fühlt, dem Geiste fühlt sich Faust in solchen Worten verbunden, die immer wieder angeführt werden können:

[Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewender.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds, zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.]

Wie ist in diesen erhabenen Worten ausgedrückt, wie der Mensch, wenn er die tragenden Kräfte in sich selbst gefunden hat, sie auch finden will in allem Sinnlichen. Und wie wird dann Faust zurückgeführt, nachdem er so den Geist erkannt hat zu dem Walten des Geistes in der eigenen Brust.

Dann führst Du mich zur sichern Höhle, zeigst Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust Geheime tiefe Wunder öffnen sich.

Das können wir nennen: Das Weben des Geistes in der Geistigkeit der Welt, in der Wesen sind übersinnlicher Art, wie in der Sinneswelt die Wesen sind des Mineralreiches, des Pflanzenreiches, des Tierreiches. Und so sehen wir, wie dieser Geist in unseren Größten waltet und wirkt und sie trägt.

Aber wir sehen auch, wie in der deutschen Geisteskultur einsetzt das Bestreben, diesem Geiste sich wirklich zu einen, sich lebendig mit ihm zu durchdringen, sich mit ihm zu vermählen. Man könnte da auf Hunderte von wichtigen historischen Ereignissen hinweisen, um zu zeigen, wie im deutschen Geistesleben die Sehnsucht auftritt, mit dem Geiste, der in allen Jahrhunderten das deutsche Wesen trug, sich zu vereinigen; zu suchen, wie er wirkt nicht nur in der Gegenwart, sondern wie er gewirkt hat durch alle Zeiten der Entwicklung hindurch. Und wo der Deutsche etwas finden kann, wo ihm der Geist entgegentritt wie eine Gestalt, wo er ihm begegnet ist, da sieht man, wie der Deutsche mit Inbrunst den deutschen Geist, der ihn tragen kann, zu ergreifen imstande ist. Ein Beispiel möchte ich anführen, ein Ereignis zu Goethes Lebenszeit.

Es kam herauf eine Weltanschauung des deutschen Geisteslebens, die sogenannte Romantik; eine Anschauung, die zurückgehen wollte zu einer früheren Stufe des deutschen Geisteslebens, weil sozusagen etwas eintrat, wobei der deutsche Geist in einer Gestalt vor die deutsche Seele trat, in der sie den deutschen Geist mit religiöser Inbrunst erfassen wollte. Das war da, als, nachdem die republikanischen Herren des Westens, jenes Westens, der heute behauptet, dass er gegen die deutschen «Barbaren» kämpfen muss, als diese Herren, so wie heute die Herren des Westens - selbstverständlich, das taten sie dazumal nach ihrer Meinung und das tun sie auch heute für die Freiheit und für das Recht der Völker - in den Krieg zogen. Da zogen diese Herren in die Gegend des Niederrheins, in die niederländischen Gegenden ein. Da können wir diese Herren schauen, wie sie verwüstend hinzogen über Paläste, Kirchen, Stifte, über alles Mögliche, wie dazumal in ungeheurem, in unermesslichem Maße verwüstet wurde und in alle Welt zerstückt und zerstreut wurden die besten Kunstwerke dieser Gegenden. Selbstverständlich haben dazumal die Herren gesagt, dass sie für Freiheit, Recht und Menschlichkeit kämpfen. Und da konnte man dann sehen, wie die Reste dieser verwüsteten Kunstwerke sich auch wiederum einfanden, selbstverständlich nur spärliche Reste, Fragmente in den rheinischen Städten. Das Zerbrochene, Verwüstete, das kam dann in die Hände einer Reihe von Leuten, so auch in die Hände der Brüder Boisserée, welche sich zur Weltanschauung der jungromantischen Schule bekannten. Und dazumal tauchte auf in dieser Schule etwas, was man nennen kann /Lücke im Text]. Da trat etwas zutage für diese Deutschen der jüngeren Romantiker, was sie wie das göttliche Walten des deutschen Geistes selbst empfanden, was sie einzuführen versuchten in das Leben. Und wir könnten die Entwicklung der Kunst Mitteleuropas im neunzehnten Jahrhundert studieren, wir würden finden, wie das, was dazumal aus den verwüsteten Trümmern, aus den tragenden Kräften des deutschen Geistes fortwirkte in der Dichtung, in den besten Kunstwerken, wir könnten finden, wie es uns überall entgegentritt.

Aber es hat nicht nur eine solche Kraft in die Seele hineingeprägt dessen nur, was schon da war, die Seelen wurden vielmehr vorbereitet zu solchem Ergreifen. Und wenn auch nicht zur jüngeren, wenn auch zur älteren Romantik gehörend, einer derjenigen deutschen Dichter ist - man darf es glauben, immer mehr und mehr wird er in seiner wunderbaren Geistesart gewürdigt werden —, ich meine Novalis. Er ist einer derjenigen, in dem die tragende Kraft des deutschen Geistes sich so offenbart, dass wir in vielem von ihm, was er uns hinterlassen hat, zum Teil fragmentarisch hinterlassen hat, zu sehen haben wie etwas, was sich herausgestaltet aus dem Unbewussten seiner Seele, etwas, was aber nur entwickelt zu werden braucht, um in das hineinzuführen, was die Menschheit einmal als Geisteswissenschaft wird ergreifen müssen.

Und man kann sagen: Es ist doch schon einigermaßen dasjenige ergriffen worden von der Welt, was Novalis aus der tragenden Kraft des deutschen Geistes herausentwickelt hat. Dies wird begriffen sogar nicht bloß von den «barbarischen Deutschen», wie sich die feindlichen Völker jetzt ausdrücken, sondern begriffen sogar von einigen französischen Schriftstellern, die etwas verstehen von der Art, sogar unter denjenigen, die heute das deutsche Wesen so beschimpfen und es verschreien als «barbarisches Wesen». Wir wissen ja, wie nicht lange nach dem Kriegsausbruch Maurice Maeterlinck nicht genug Worte finden konnte zum Schmähen und Beschimpfen des deutschen «Barbarismus».

Nun möchte man Maeterlinck hinweisen auf einen anderen, vielleicht einen anderen französischen Geist, der sich vertieft hat in dasjenige, was Novalis von sich aus geben kann, der geschrieben hat über dasjenige, was Novalis in seiner Seele angeregt hat. Und dieser französische Dichter, Philosoph und Künstler, was hat er bei Novalis, bei dem jetzt so verachteten, sagen wir bei Maurice Maeterlinck, so verachteten deutschen «Barbarismus» gefunden? Er hat sich veranlasst gefühlt, zu sagen: Ja, was Sophokles, selbst Schiller und andere Dichter hervorgebracht haben, was die Gestalten der Dichter tun, Hamlet und so weiter miteinander zu schaffen haben und mit ihrer Umgebung zu schaffen haben, das sind gewiss Gefühle und Empfindungen, die Erdenseelen interessieren. Allein - so meint dieser französische Schriftsteller -, allein man müsse annehmen, dass, wenn aus dem Kosmos herunter Wesen schauen würden, sie sich nicht interessieren könnten für dasjenige, was diese Gestalten die Schiller, Sophokles und andere geschaffen haben, was die miteinander zu tun haben. Aber Novalis wäre ein Mensch - so meint dieser französische DichterPhilosoph -, der aus seiner Seele heraus etwas zu sagen hat über Dinge, die nicht nur Erdenmenschen interessieren könnten, sondern die selbst Geister interessieren müssten, die die Erde besuchen aus Himmelsphären heraus.

Solche Worte spricht er in Anknüpfung an Novalis, in Anlehnung an das, was er an Novalis erlebt hat. Diese Worte müssen wir uns einmal wörtlich vor die Seele rufen:

Wenn er aber anderer Beweise bedürfte, so würde sie [ihn] unter die führen, deren Werke fast an Schweigen rühren. Sie würde die Pforte des Reiches öffnen, wo einige sie um ihrer selbst willen liebten, ohne sich um die kleinen Gebärden ihres Körpers zu bekümmern. Sie würden zusammen auf die einsamen Hochflächen steigen, wo das Bewusstsein sich [um eine Stufe erhebt] und wo alle, welche die Unruhe über sich selbst [erfüllt], aufmerksam den ungeheuren Ring umschweifen, der die Erscheinungswelt mit unseren höheren Welten verknüpft. Sie würde mit ihm zu den Grenzen der Menschheit gehen; denn an dem Punkte, wo der Mensch zu enden scheint, fängt er wahrscheinlich erst an, und seine wesentlichsten und unerschöpflichsten Teile befinden sich [nur] im Unsichtbaren, wo er unaufhörlich auf seiner Hut sein muss.

Er spricht also immer von Novalis. Er will sich an Gebiete wenden, wo Novalis wohnt, an Welten, für die menschliche Worte nicht mehr ausreichen, um sie zu charakterisieren. Darum sagt er «deren Werke fast an Schweigen rühren». Dann fährt er fort:

Auf diesen Höhen allein gibt es Gedanken, welche die Seele billigen kann, und Vorstellungen, die ihr ähneln und die so gebieterisch sind wie sie selbst. Dort hat die Menschheit einen Augenblick geherrscht, und diese schwach erleuchteten Spitzen sind vielleicht die einzigen Lichter, welche die Erde im Geisterreiche ankündigen. Ihr Widerschein hat fürwahr die Farbe unserer Seele. Wir empfinden, dass die Leidenschaften des Geistes und des Körpers in den Augen einer [fremden] Vernunft den Klagen von Glocken gleichen würden; aber [die Menschen, von denen ich rede, sind] in ihren Werken aus dem kleinen Dorfe der Leidenschaften herausgekommen, und haben Dinge gesagt, die auch denen von Wert sind, die nicht zur irdischen Gemeinde zählen.

So dieser französische Dichter-Philosoph über Novalis, über dasjenige, was Novalis in ihm angeregt hat. Dieser Novalis, der ganz aus der Urkraft und dem Urschicksal des deutschen Genius heraus getragen ist. Würde dieser Dichter-Philosoph nicht einem Maurice Maeterlinck, wenn er jetzt kommt und von dem «Barbarismus» spricht, entgegenschleudern: Schau hin auf Novalis, dessen Werke so erhaben sind, dass sie «fast ans Schweigen rühren».

Man könnte glauben, dass diese Worte, die von dem philosophischen Dichter herrühren, Maurice Maeterlinck entgegengeschlaudert würden. Aber, die Sache verhält sich so, dass diese Worte, die ich eben vorgelesen habe, von Maurice Maeterlinck selber herrühren! Allerdings von dem Maurice Maeterlinck, der vor Jahren gelebt hat, der vor Jahren den deutschen Geist hat auf sich wirken lassen; nicht von dem Maurice Maeterlinck, der jetzt die Deutschen ein «Barbarenvolk» schimpft.

Solche Erfahrungen muss das Deutschtum, das wie in einer großen Festung belagert ist in der europäischen Kultur, solche Erfahrungen muss das Deutschtum heute machen. Man darf sagen: Dieses Deutschtum, das heute so verkannt wird, es war wahrhaftig nicht immer in dieser Weise in der Welt verkannt. Man hat schon die tragende Kraft des deutschen Geistes in der Welt empfunden. Und man kann Beweise vorbringen, wie dieser deutsche Geist in der Welt angesehen worden ist. Es ist ja etwas unangenehm, gewisse sympathische, ich möchte sagen Gefühlsurteile über den deutschen Geist abzugeben in deutscher Sprache. So sei denn ein anderer Weg gewählt. Dasjenige sei gewählt zunächst, was ein in Amerika führender englischer Denker des neunzehnten Jahrhunderts über das deutsche Wesen zu sagen hatte. Eine charakteristische, große Persönlichkeit, Emerson, hat das deutsche Wesen sich einmal vor die Seele geführt. Und um zu zeigen, wie die tragende Kraft des deutschen Geistes gefühlt und empfunden worden ist, sagt Emerson, indem er über Goethe spricht - und wir werden sehen aus den Worten selbst, wie er in Goethe geradezu den Repräsentanten des neueren deutschen Geistes sieht -, Emerson sagt:

Eine [Eigenschaft] vornehmlich, die Goethe mit seiner ganzen Nation gemein hat, macht ihn in den Augen des französischen wie des englischen Publikums zu einer ausgezeichneten Erscheinung: dass sich alles bei ihm nur auf die innere Wahrheit basiert. In England und Amerika

— bitte, es ist nicht in deutscher Sprache, sondern von einem Amerikaner, einem amerikanischen Engländer in englischer Sprache geschrieben -,

in England und Amerika respektiert man das Talent, allein man ist zufriedengestellt, wenn es für oder gegen eine Partei seiner Überzeugung nach tätig ist. In Frankreich ist man schon entzückt, wenn man brillante Gedanken sieht, einerlei wohin sie wollen.

Also nicht ein Deutscher hat das gesagt, es ist von einem englischen Amerikaner zur Charakteristik der Deutschen gesagt, des deutschen Wesens!

In all diesen Ländern aber schreiben begabte Männer, soweit ihre Gaben reichen. Regt, was sie vorbringen, den verständigen Leser an und enthält es nichts, was gegen den guten Ton anstößt, so wird es für genügend angesehen. So viel Spalten, so viel angenehm und nützlich verbrachte Stunden. Der deutsche Geist besitzt weder die französische Lebhaftigkeit noch das für das Praktische zugespitzte Verständnis der Engländer noch endlich die amerikanische Abenteuerlichkeit, allein was er besitzt, ist eine gewisse Probität, die niemals beim äußerlichen Scheine der Dinge stehen bleibt, sondern immer wieder auf die Hauptfrage zurückkommt «Wo will das hin?»

Man könnte glauben, es sei von einem Deutschen gesagt, es wäre eitel orientiert.

Das deutsche Publikum verlangt von einem Schriftsteller, dass er über den Dingen stehe und sich einfach darüber ausspreche. Geistige Regsamkeit ist vorhanden, wohlan: Wofür tritt sie auf? Was ist des Mannes Meinung? Woher? [- woher] hat er alle diese Gedanken?

Die Engländer [...] sehen immer nur das Einzelne, sie wissen die Menschheit nicht nach höheren Gesetzen als ein Ganzes aufzufassen.

Die Deutschen denken für Europa.

Bedenken Sie, nicht ein Deutscher sagt das!

Aus diesem Grunde sind die in der höheren Konversation gebräuchlichen Unterscheidungsbegriffe alle deutschen Ursprungs. Während die ihres Scharfsinns und ihrer Gelehrsamkeit wegen mit Auszeichnung genannten Engländer und Franzosen ihr Studium und ihren Standpunkt mit einer gewissen Oberflächlichkeit ansch’n und ihr persönlicher Charakter mit dem, was sie ergriffen haben, und mit der Art, wie sie sich darüber ausdrücken, in nicht allzu tiefem Zusammenhange steht, spricht Goethe, das Haupt und der Inhalt der deutschen Nation, nicht weil er Talent hat, sondern die Wahrheit konzentriert ihre Strahlen in seiner Seele und leuchtet heraus aus ihr. Er ist weise im höchsten Grade, mag auch seine Weisheit oftmals durch sein Talent verschleiert werden. Wie vortrefflich das ist, was er sagt, er hat etwas im Auge dabei, das noch besser ist. [...] Er hat jene furchterweckende Unabhängigkeit, welche aus dem Verkehr mit der Wahrheit entspringt.

Nun könnte man ja allerdings sagen: Emerson ist schon lange tot, und das ist eine Charakteristik, die schon vor einem Jahrzehnt über das deutsche Wesen gegeben worden ist. Werden doch solche Geister wie derjenige, der als der heute bedeutendste französische Philosoph angesehen wird [Lücke im Text], nach der Rede die er gehalten hat, in der er die Deutschen von heute als bar alles dessen, was in ihrer großen Zeit in ihnen lebte, darstellte. Man findet auch bei ihm, bei diesem französischen Philosophen mit dem so schön französisch klingenden, wenigstens bis vor dem Kriege getragenen Namen, man findet bei ihm auch betont, wie diese Deutschen so anders geworden seien in der letzten Zeit.

Und so sei es denn, dass wir auch einmal hinblicken wiederum auf [etwas, was nicht auf] deutscher Seite gesagt wird, sondern hören wir wiederum auf eine englische Stimme. Und jetzt wollen wir sogar kritische Stimmen wählen, die vor nicht langer Zeit abgegeben worden sind, und zwar kaum zwei Jahre vor dem Kriege; Stimmen zur Charakteristik des deutschen Wesens. Es wurden in Manchester Vorträge gehalten unter dem Titel «Deutschland im neunzehnten Jahrhundert».

In der Vorrede wird betont, warum diese Vorträge in Manchester gehalten worden sind über das deutsche Wesen. Da wird gesagt, es sollten die Zeitungsleute in England über das deutsche Wesen etwas erfahren. Zweierlei kann man vielleicht aus dieser Anführung, dieser Vorrede ersehen, dass dazumal diejenigen, die als gelehrte Engländer diese Vorträge gehalten haben, die Zeitungsleute für bedürftig gehalten haben einer solchen Aufklärung. Aber das andere wird man auch ersehen können; das kann ich ja Ihrem Urteil überlassen, ob das viel genützt hat, was den Zeitungsleuten gesagt worden ist, nach den heutigen Erfahrungen. Aber was ist dazumal den englischen Zeitungsleuten gesagt worden? Wie gesagt, nicht in deutscher Sprache sind die Vorträge gehalten worden in Leipzig oder Berlin oder Hamburg, sondern englisch für die englischen Ausländer. Da wurde gesagt:

Der hochbegünstigten Auslese unter Descartes’ und Newtons Landsleuten war der Geist der Wissenschaft fraglos bekannt; aber der leidenschaftliche Drang nach Wissen wur de dem modernen Europa, falls überhaupt, vor allem durch Tausende von deutschen Forschern gelehrt.

Wie gesagt, nicht in Berlin oder Leipzig gesprochen, sondern in Manchester!

Die Einbildungskraft, das Gefühl, der Wille machten ihr Recht neben der Vernunft oder über sie hinaus gehört zu werden, geltend, und unter ihrem umgestaltenden Druck wurde das Weltall tiefer, weiter und wundervoller. Das Irrationale wurde als eine Quelle der Erleuchtung anerkannt; Weisheit wurde vom Kinde und der Blume geholt; Wissenschaft, Philosophie und Dichtung kamen einander nahe.

So wurde das deutsche Wesen in Manchester charakterisiert.

Bei uns in England schuf diese Wiederbelebung der Einbildungskraft eine edle Dichtung, ließ jedoch die Wissenschaften und die Philosophie fast unberührt. Einer der Schlüssel zum Verständnis der ganzen Periode ist die Tatsache, dass, während in England und Frankreich die poetischen, philosophischen und wissenschaftlichen Bewegungen größtenteils in getrennt liegenden Kanälen dahinflossen, sie in Deutschland einander berührten oder völlig ineinander aufgingen. Wordsworth sang und Bentham rechnete; Hegel aber fing den Genius der Dichtung im Netz seiner Logik; und der Gedanke, welcher entdeckt und erklärt, und die Einbildungskraft, welche Neues hervorbringt, sie wirkten in fruchtbarer Harmonie zusammen in dem Genius Goethes.

Im Faust, am Schluss seines vielbewegten Lebens sehen wir das heutige Deutschland vorgebildet, das Deutschland rastlos-kühnen Wollens und Handelns, und wir können umso besser verstehen, weshalb der große Weltbürger, in dessen Augen Staat und Volkstum untergeordnete und manchmal schädliche Ideale waren, dennoch seine unangreifbare Stelle als der höchste Dichter des Deutschen Reiches neben Bismarck, seinem Schöpfer, behauptet.

So wurde das deutsche Wesen charakterisiert durch englische Gelehrte in Manchester.

Sie werden einem Namen begegnet sein, der nach dem Kriegsausbruch für die hohe Moralität, die die britische Regierung geleitet hat bei der Kriegserklärung an das Deutsche Reich, [der] nicht Worte genug finden konnte, um diese hohe Moralität zu kennzeichnen: Haldane. Er hat die Vorrede geschrieben zu den Vorträgen, die gesammelt worden sind und in denen das steht, was ich eben verlesen habe. Und jener Lord Haldane, er hat in der Vorrede das Folgende geschrieben, es war allerdings einige Zeit vor dem Kriege:

Die Quelle des Stromes seines

— Deutschlands —

geistigen wie politischen Lebens liegt in der Reformation. Am Ende des achtzehnten und zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts aber begann eine in der Weltgeschichte einzige Strömung in einer Weise zu fließen, die seit jener Zeit so ununterbrochen wie charakteristisch gewesen ist. Seit den Tagen des alten Griechenlands hat die Welt kein solches Schauspiel engster Verschmelzung des Lebens des Staatsmannes mit dem des Denkers gesehen. Der Geist des heutigen Deutschlands ist in hohem Maße konkret und praktisch. [..] Der Einfluss wahrer Kenntnis kann allein des Misstrauens Wolken verscheuchen und uns von der Last befreien, uns gegen Angriffe zu rüsten, die in Wirklichkeit keiner unter uns im Sinne hat.

So sprach dieser führende englische Geist. Sie wissen, wie er nach Ausbruch des Krieges gesprochen hat. Derselbe Gelehrte, der die vorgelesenen Worte gesprochen hat, hat noch ganz andere Worte dazumal in Manchester zur Aufklärung der Zeitungsleute gesprochen. Er sagte:

Im Ganzen und Großen ist es außer Frage, dass die Errichtung des Deutschen Reiches dem Frieden der Welt förderlich gewesen ist.

In Manchester gesprochen.

Diese Erklärung wird denen seltsam erscheinen, die von nichts etwas wissen als von den Ereignissen der Gegenwart und für welche die Geschichte nichts anderes ist als ein ewig sich verändernder blendender Kinematograf. Die Geschichte sollte aber doch etwas mehr sein. Ihr ziemt es, das Licht der Vergangenheit auf der Gegenwart wirres Getriebe scheinen zu lassen, und in jenem höheren Licht werden Dinge, welche verletzend erscheinen, ein natürliches Ansehen gewinnen. Denn wenn wir in die Vergangenheit blicken, so finden wir, dass unsere Vorfahren Frankreich mit weit größerer Furcht betrachteten, als die wildesten Lärmschläger heute Deutschland fürchten. Und die Furcht unserer Voreltern hatte ihren guten Grund. [...]

Es lässt sich also, um alles zusammenzufassen, zeigen, dass die Gründung des Deutschen Reiches ein Gewinn für Europa gewesen ist und deshalb auch für Großbritannien. Denn die Ereignisse der Jahre 1866-1871 machten ein für alle Mal der Möglichkeit, Raubkriege gegen die bis dahin unbeschützte Mitte von Europa zu unternehmen, ein Ende und beseitigten damit eine Lockung zum Kriege, welche in früheren Jahrhunderten Frankreich so oft auf falsche Bahnen gelockt hatte; sie setzten das deutsche Volk instand, seine bis dahin verkümmerten politischen Fähigkeiten zu entwickeln, und sie halfen dazu, auf sicherer Grundlage ein neues europäisches System zu errichten, welches vierzig Jahre lang den Frieden erhalten hat. Dieser Segen ergab sich aus der Tatsache, dass die deutsche Einheit auf einen Schlag zustande brachte, was Großbritannien trotz all seines Aufwandes von Blut und Geld nie hatte bewirken können, nämlich das Gleichgewicht der Kräfte in so entschiedener Weise zu sichern, dass ein großer Krieg zum gefährlichsten aller Wagnisse wurde.

Man kann wohl sagen, dass diese Worte zum Preise der tragenden Kraft des deutschen Geistes gesprochen wurden, ja, man möchte sogar sagen der für Europa seelentragenden Kraft des deutschen Geistes. Kann man mehr sagen, als dieser Engländer in Manchester den Zeitungsleuten gesagt hat, bei denen das dann so gut angeschlagen hat!

Und bis in die jüngsten Tage hinein können wir solche Erscheinungen verfolgen. Wir haben ja gesehen, wie Emerson ausdrücklich betonte, wie wenig die Engländer eigentlich verstehen können von dem, was die tragende Kraft des deutschen Wesens ist. Aber wenn sie sich wirklich einmal auf die Beine gemacht haben und kennengelernt haben diesen deutschen Geist, dann haben sie doch anders über ihn denken gelernt. Nur ein paar Worte seien noch erwähnt, welche eine Engländerin niedergeschrieben hat ganz kurz vor Ausbruch des Krieges, nachdem sie acht Jahre zugebracht hat in Deutschland. Sie hat es allerdings nicht so kennengelernt wie Engländer zumeist Deutschland kennenlernen, sondern sie war in Schulen, Kliniken, sie hat philosophische und andere Hörsäle kennengelernt. Ich könnte Ihnen nun mancherlei Worte anführen, die tief charakteristisch sind, aber ich will nur eine Stelle vorlesen, die also von einer englischen Kennerin des deutschen Wesens hingeschrieben sind. Die folgenden Worte schreibt Miss Wylie:

Vor vierzig Jahren kämpfte Deutschland um seine Existenz. Und es kämpft noch heute darum. Es ist völlig falsch, zu glauben, Deutschland [sei] schon auf seinem Höhepunkt. Es kämpft einen stillen, aber entschlossenen Kampf gegen mächtige Rivalen, deren Macht und Erfahrung schon vor Generationen gewonnen wurde. (...]

An jeder Grenze und über dem Wasser sitzen die Gegner kommerziell und politisch und warten gespannt auf den Moment, wo Deutschland nur ein wenig nachlässt, um darüber herzufallen und es unterzukriegen. Deutschland weiß das [auch] ganz genau.

Man braucht wahrhaftig nicht selbst zu rühmen die tragende Kraft des deutschen Geistes, man braucht sozusagen nur einmal herumzuhören in den Zeiten, wo die Menschen aus der Besinnung heraus sprachen, und nicht aus der Besinnungslosigkeit heraus sprachen, wenn das von den Ländern gesagt wird, deren Objektivität sich doch erwiesen hat. Man wird, wenn man sich umschaut, viele Urteile, die diesen ähnlich sind, über das deutsche Wesen und seine tragende Kraft finden können. Diese tragende Kraft des deutschen Geistes, sie erweist sich gerade dadurch, dass dieser deutsche Geist in jeder Seele des deutschen Wesens, die den Weg zum Geiste sucht, sozusagen wie hineinleuchtend in diese Seelen wirkt, sodass in der Tat gesagt werden kann: In dem, was als deutscher Idealismus auftrat an der Wende des achtzehnten, neunzehnten Jahrhunderts, liegen die Keime zu einem Immer-Lebendiger-und-lebendiger-Machen der geistigen Erfahrung. Und so kam es denn, dass nicht nur im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts durch Geister, die in der späteren Zeit einmal eine große Rolle spielen werden, Troxler und Gotthilf Heinrich von Schubert, großartige Anfänge der heutigen Geisteswissenschaft zu finden sind; desjenigen, was wir selbst wieder aus der geistigen Welt herausholen können. Es finden sich diese tragenden Kräfte des deutschen Geistes in der ganzen Entwicklung des deutschen Geisteslebens. Und da sei wiederum ein Fall angeführt, der Fall eines der besten, der tiefsten, der deutschesten Deutschen aus der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts: Herman Grimm.

Herman Grimm ist ein außerordentlicher Kunsthistoriker, der mit innerem Miterleben über viele Künstler und Kunstwerke geschrieben hat. Man hat oft das Gefühl: Woher kommt das, was Herman Grimm nicht durch gewöhnliche Beweise, sondern durch unmittelbares Herauserleben des ästhetischen Urteilens zu sagen hat über Kunst und Kunstwerke? Dann muss man gehen zu den künstlerisch-dichterischen Werken, die er hervorgebracht hat. Da findet man in seinen Novellen, dass sich auch darin erweist die tragende Kraft des deutschen Geistes, die sich da, wenn auch nicht als Geisteswissenschaft, sondern ins Künstlerische überträgt. Man kann selbstverständlich nicht künstlerische Produkte anführen als Beweise für die Ergebnisse der Geisteswissenschaft. Wenn aber der Geisteswissenschaftler sagen kann, dass in dem Kunstwerk die Aussprüche geradezu fachmännisch richtig sind für die geschilderten geistigen Erlebnisse, so darf hingedeutet werden auf solch eine Erscheinung, wie es heute geschehen soll.

Herman Grimm will immer hinweisen darauf, dass man die Welt nur verstehen kann, wenn man in der Lage ist, nicht nur auf das hinzuschauen, was [Lücke im Text], sondern wenn man auch das betrachtet, was aus dem Übersinnlichen in das Sinnliche hineinragt. Er stellt dann geistige Vorgänge dar, welche zeigen, wie er das Bestreben hat, darzustellen, dass die Welt weiter ist als die bloße sinnliche Welt. Da hat er geschrieben eine Novelle: «Die Sängerin». Er schildert das Schicksal einer etwas koketten, aber doch mit einer tiefen Seele ausgestatteten Sängerin. Da ist ein Mann, der die Sängerin liebt, den sie aber zurückstößt. In ungeheuer bedeutungsvoller Weise ist die Novelle fortgesetzt bis zum Tode der Sängerin. Die Sängerin wird geführt durch einen Freund gerade in das Haus, wo ihr Geliebter, den sie zurückgestoßen hat, Selbstmord beging. In dem Moment, wo sie eintritt, wird der Selbstmord begangen. Sie kann von der Stunde ab schuldbeladen nicht mehr schlafen. Der Freund, der Hausherr, muss bei ihr wachen. Da stellt nun Herman Grimm dar, wie diese Sängerin sieht im Bette sich aufrichten den Geist des Verstorbenen, der an sie herankommt. Und Herman Grimm stellt das in einer Weise dar, dass man aus dieser Darstellung sieht: Er will nicht reflektieren auf eine Einbildung; sondern in einem GeistErlebnis, das die schuldbeladene Sängerin hat, will er etwas darstellen, wie über den Tod hinaus Kräfte wirksam sind, will hinweisen auf das Schicksal, das über den Tod hinaus wirkt. Die Sängerin stirbt dem Geliebten nach, sie wird gleichsam geholt. Geisteswissenschaft würde sagen: Vor der Seele der Sängerin tritt auf dasjenige, was als die nächste Erscheinung an den Menschen verkündet werden kann, wenn er durch die Pforte des Todes geschritten ist, die Erscheinung des Ätherleibes, welcher das Schicksal, das über den Tod hinaus zu tragen ist, eben zu tragen hat.

Aber nicht nur diesen einen Fall gibt es bei Herman Grimm. Er hat einen kulturhistorischen Roman geschrieben: «Unüberwindliche Mächte».

Was das Wichtigste ist: Dargestellt wird die junge Heldin Emmy. Auch Emmy wird dadurch, dass ihr Geliebter erschossen wird, in die Lage gebracht, wo das Schicksal des geliebten Toten auf die Lebende wirkt, aber nicht bloß wirkt aus den inneren Kräften der Seele, sondern so wirkt, dass mit diesem Wirken gemeint sind die noch von der Seele - nachdem sie durch die Todespforte geschritten ist -, real ins Leben hineinwirkenden Kräfte. Herman Grimm stellt dar, wie Emmy ihrem Geliebten gleichsam nachstirbt. Und eine wunderschöne Szene finden wir am Schluss des Romans «Unüberwindliche Mächte». Emmy stirbt, und Herman Grimm schildert, wie sich erhebt aus der sterbenden Emmy, aus dem physischen Leibe heraus eine Gestalt, eine Gestalt mit Armen ähnlich den physischen Armen, mit einem Antlitz ähnlich dem Antlitz Emmys, das hinüberentschwindet und verschwindet in der geistigen Welt. Herman Grimm vermag es künstlerisch zu erfassen den Moment des Todes, so wie ihn in lebendiger Schau die Geisteswissenschaft erfassen kann.

Man sieht, die tragende Kraft des deutschen Geistes, sie wirkt auch in dieser Dichterseele, die aus dem deutschen Idealismus heraus zum Ergreifen des lebendigen Geisterlebens kommt. Dass Herman Grimm die Sache in romanhafter Weise, aber in vollster Realität darstellen kann, dass er dazu in der Lage ist, das ist die durch den deutschen Geist waltende Kraft geistigen Lebens. Herman Grimm fühlte sich - er war ja ganz aufgewachsen in dem, was aus Goethe’schem Geistesleben in das deutsche Geistesleben eingegangen ist -, er fühlte sich mit seiner ganzen Seele drinnen im Strome des deutschen Geisteslebens. Er kannte dieses deutsche Geistesleben, weil jede Phase dieses deutschen Geisteslebens eine Phase seines eigenen Lebens war. Und wie charakterisiert 1895 kurz vor seinem Tode Herman Grimm diese Stimmung des deutschen Wesens? Wer deutsches Leben kennt, weiß, dass diese Schilderung wahr ist; wahr ist dasjenige, was ich nun vorzulesen habe von Herman Grimm als Worte, die die Stimmung des deutschen Wesens darstellen sollen. Er will ausdrücken - er, der so oft hingewiesen hat, wie ihm die wiederholten Erdenleben ein lieber Gedanke sind -, er will ausdrücken, wie das deutsche Geistesleben dahinzielt, die geistige Welt anzuerkennen, aber nicht in einseitiger Weise eine Nationalität zu entwickeln, sondern dahin, das allgemeinste Menschliche in sich aufzunehmen. Schön sind die Worte, aber auch tief bedeutsam für die Charakteristik des deutschen Geisteslebens, die Herman Grimm 1895 gesprochen hat.

Die Solidarität der sittlichen Überzeugungen aller Menschen ist heute die uns alle verbindende Kirche. Wir suchen leidenschaftlicher als jemals nach einem sichtbaren Ausdrucke dieser Gemeinschaft. Alle wirklich ernsten Bestrebungen der Massen kennen nur dies eine Ziel. Die Trennung der Nationen existiert hier [bereits] nicht mehr. Wir fühlen, dass der ethischen Weltanschauung gegenüber kein nationaler Unterschied walte.

Dann sagt er weiter:

Wir alle würden für unser Vaterland uns opfern; den Augenblick aber herbeizusehnen oder herbeizuführen, wo dies durch Krieg geschehen könne, sind wir weit entfernt. Die Versicherung, dass Friede zu halten unser [aller] heiligster Wunsch sei, ist keine Lüge. «Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen» durchdringt uns.

So schildert Herman Grimm die Stimmung in Mitteleuropa. Dann aber zeigt er, dass er nicht ein Träumer ist, sondern dass er die Verhältnisse gut beurteilen kann. Denn er sagt weiter:

Die Menschen als Totalität anerkennen sich als einem wie in den Wolken thronenden unsichtbaren Gerichtshofe unterworfen, vor dem nicht bestehen zu dürfen, sie als ein Unglück erachten, und dessen gerichtlichem Verfahren sie ihre inneren Zwistigkeiten anzupassen suchen. Mit ängstlichem Bestreben suchen sie hier ihr Recht. Wie sind die heutigen Franzosen bemüht, den Krieg gegen Deutschland, den sie vorhaben, als eine sittliche Forderung hinzustellen, deren Anerkennung sie von den anderen Völkern, ja von den Deutschen selber fordern.

Jeder, der die mitteleuropäische Stimmung kennt, wird wissen, dass Herman Grimm dazumal die Wahrheit gesprochen hat. Und er wird dann beurteilen können, was es eigentlich heißen soll, wenn von links und rechts, von West und Ost denjenigen, die heute diese Wahrheit von Mitteleuropa her geltend machen wollen, immer wieder zugerufen wird: «Wer hat den Krieg gewollt!» Man muss schon sagen, dieses «Wer hat den Krieg gewollt» das kommt einem so vor, als wenn sich eine Anzahl von Menschen mit drohender Gebärde um ein Haus herum stellen und der Hausherr sieht, dass sie das Haus überfallen wollen, und er geht dann hinaus und kann sich nicht anders helfen, als die da draußen durchzuprügeln. Und dann würde gefragt: «Wer hat diese Prügelei gewollt?». Es ist dieselbe Logik. Ja, man kann sogar über diese Logik, die heute durch die Welt waltet, mancherlei sagen. Man kann sogar sagen: Diese Logik ist - man geniert sich fast, es auszusprechen, denn es ist so fadenscheinig, wenn gesagt wird: «Wir haben den Krieg nicht gewollt, sondern in Mitteleuropa ist er gewollt worden.» -, es ist dieselbe Logik, wie wenn gesagt würde: «Ja, wir könnten ja nicht Krieg führen, wenn die Deutschen nicht das Pulver erfunden hätten, denn dann gäbe es ja keinen Krieg; also wer hat den Krieg gewollt? Die gleiche Logik wäre es auch, wenn die Leute uns die Schuld geben wollten in Mitteleuropa, dass sie mit Druckerschwärze auf Papier das deutsche Wesen als «Barbarenwesen» anklagen. Die Deutschen haben ja auch das Verfahren, mit Druckerschwärze auf Papier zu drucken, erfunden. Aber mit diesem Wollen sieht es in der Tat sonderbar aus für denjenigen, welcher nicht bloß auf das hinblickt, was in den letzten Monaten vor dem Krieg sich abgespielt hat, sondern hinblickt auf das, was sich wie die treibenden Impulse durch Jahrzehnte hindurch vorbereitet hat. Diejenigen, die wirklich offenen Auges haben schauen können, was in Europa vorgeht, die das haben schauen wollen, die haben schon gesehen, wie sich dieser Krieg sozusagen in seinen Grundimpulsen gerade von Osten her vorbereitet hat. Und derjenige, der heute die Frage richtig stellen würde: Wer hätte den Krieg verhindern können?, der wird selbstverständlich auf Russland hinweisen müssen. Aber diejenigen, die klar gesehen haben, haben das gewusst. Wir sehen das an Worten, die lange vor dem Kriege gesprochen worden sind.

Was mich [nun] betrifft, so bin ich keinen Augenblick im Zweifel, dass ein Konflikt zwischen der germanischen und slawischen Welt bevorsteht, dass derselbe sich entweder [durch] den Orient, speziell die Türkei, oder durch den Nationalitätenstreit in Österreich, vielleicht durch beide, entzünden und dass Russland in demselben die Führerschaft auf der einen Seite übernehmen wird. Diese Macht bereitet sich schon jetzt auf die Eventualität vor; die nationalrussische Presse speit Feuer und Flamme gegen Deutschland. [...] Die deutsche Presse lässt schon jetzt ihre Warnungsrufe erschallen. Seitdem nach dem Krimkriege Russland sich sammelte, ist eine lange Zeit verflossen, und wie es scheint, wird es jetzt in [Petersburg] zweckmäßig gefunden, die orientalische Frage wieder einmal aufzunehmen. Wenn das Mittelmeer einst nach dem mehr pompösen als wahren Ausdruck «ein französischer See» werden sollte, so hat Russland die noch viel positivere Absicht, aus dem Schwarzen Meere einen russischen See und aus dem Marmarameer einen russischen Teich zu machen. Dass Konstantinopel eine russische Stadt, Griechenland ein direkter Vasallenstaat Russlands werden müsse, ist ein feststehender Zielpunkt der russischen Politik, die ihren Unterstützungshebel in der gemeinsamen Religion und in dem Panslawismus findet. Die Donau würde dann am Eisernen Tor etwa von dem russischen Schlagbaum geschlossen werden.

Das ist aber nicht vor Kurzem gesagt, sondern 1870 während des Deutsch-Französischen Krieges; allerdings von denjenigen, die nicht so ins Blaue hineinreden, sondern die wussten, wie von Osten her sich die Kräfte allmählich sammelten, wie da durchdrungen wurde die österreichische Volksseele mit demjenigen, was verzerrter Slawophilismus war, um endlich zu dem zu führen, was heute zum Krieg geführt hat und dem die Westmächte auf den Leim gegangen sind.

Ich möchte Ihnen noch eine Stelle vorlesen, die Ihnen zeigen kann, wie der Zusammenhang mit den wirkenden Kräften und Impulsen sich dem ergibt, der sie wirklich schauen will. Konnte man nicht, wenn man hinblickt auf dasjenige, was sich im Sommer 1914 abgespielt hat und was dann zum Krieg geführt hat von der Seite, die im Osten liegt, konnte man da nicht etwa folgende Worte gebrauchen - Ich will Worte vorlesen, die man prägen könnte für die Zeit der ersten Hälfte des Jahres 1914:

[--. wie allmählich eine Art von Presskampagne in Petersburg anfing, (...] ich persönlich in meinen Absichten verdächtigt wurde. Diese Angriffe steigerten sich während des darauffolgenden Jahres bis 1879 zu starken Forderungen eines Druckes, den wir auf Österreich üben sollten in Sachen wo wir das österreichische Recht nicht ohne Weiteres angreifen konnten. Ich konnte dazu meine Hand nicht bieten; denn wenn wir uns Österreich entfremdeten, so gerieten wir, wenn wir nicht ganz isoliert sein wollten in Europa, notwendig in Abhängigkeit von Russland. Wäre eine solche Abhängigkeit erträglich gewesen? Ich hatte früher geglaubt, sie könnte es sein, indem ich mir sagte: Wir haben gar keine streitigen Interessen; es ist gar kein Grund, warum Russland je die Freundschaft uns kündigen sollte. Ich hatte wenigstens meinen russischen Kollegen, die mir dergleichen auseinandersetzten, nicht geradezu widersprochen. Der Vorgang betreffs des Kongresses enttäuschte mich, der sagte mir, dass selbst ein vollständiges Indienststellen unserer Politik (für gewisse Zeit) in die russische uns nicht davor schützte, gegen unseren Willen und gegen unser Bestreben mit Russland in Streit zu geraten.]

Das, was vorgegangen ist, es zeigt allerdings, dass sich vor einem solchen Überfall die europäische Mitte retten kann. Die Worte, die ich Ihnen vorgelesen habe, sie könnten eine Charakteristik sein der Kräfte, die 1914 gespielt haben. Aber ich habe in der Tat, nur etwas verändert, Worte Ihnen vorgelesen, die gar nicht 1914 geschrieben oder gesprochen worden sind, sondern die 1888 am 6. [Februar] von Bismarck im deutschen Reichstag gesagt worden sind. Und ich werde sie Ihnen jetzt in ihrer wahren Gestalt vorlesen. Sie werden sehen, wie sie übereinstimmen mit dem, was ich Ihnen vorgelesen habe als für das Frühjahr 1914 passend. Bismarck sagte diese Worte als er im Reichstag gegen die Militärvorlage sprach:

[... wie allmählich eine Art von Presskampagne in Petersburg anfing, durch welche die deutsche Politik angegriffen, ich persönlich in meinen Absichten verdächtigt wurde. Diese Angriffe steigerten sich während des darauffolgenden Jahres bis 1879 zu starken Forderungen eines Druckes, den wir auf Österreich üben sollten in Sachen, wo wir das österreichische Recht nicht ohne Weiteres angreifen konnten. Ich konnte dazu meine Hand nicht bieten; denn wenn wir uns Österreich entfremdeten, so gerieten wir, wenn wir nicht ganz isoliert sein wollten in Europa, notwendig in Abhängigkeit von Russland. Wäre eine solche Abhängigkeit erträglich gewesen? Ich hatte früher geglaubt, sie könnte es sein, indem ich mir sagte: Wir haben gar keine streitigen Interessen, es ist gar kein Grund, warum Russland je die Freundschaft uns kündigen sollte. Ich hatte wenigstens meinen russischen Kollegen, die mir dergleichen auseinandersetzten, nicht geradezu widersprochen. Der Vorgang betreffs des Kongresses enttäuschte mich, der sagte mir, dass selbst ein vollständiges Indienststellen unserer Politik (für gewisse Zeit) in die russische uns nicht davor schützte, gegen unsern Willen und gegen unser Bestreben mit Russland in Streit zu geraten.]

Also man kann sagen: Das Kräfteverhältnis zwischen dem europäischen Osten und der Mitte musste 1888 genau so charakterisiert werden wie für das Jahr 1914. Da wage man noch einmal zu sagen, dass in Mitteleuropa 1914 Menschen gelebt haben sollen, die diesen Krieg herbeigeführt haben. Wer einen gesunden Sinn hat für Tatsachen, wird eine solche Behauptung nicht hinstellen können. Man muss allerdings einen gesunden Sinn für Tatsachen haben. Wie ist vorbereitet worden in diesem europäischen Osten die Stimmung, die dann dazu führte, dass jener Feuerbrand durch die Verbindung des Ostens mit dem Westen endlich zu der heutigen Belagerung der europäischen Mitte geführt hat - was hat sich da im europäischen Osten vorbereitet?

Wir sahen im neunzehnten Jahrhundert herauskommen unter anderem die Stimmung des Slawophilismus. Unter diesen Slawophilen gibt es Idealisten, es gibt aber auch Leute, die später die Stimmung des Slawophilismus umgebildet haben in ein vollständiges Aufgehen und Vergöttern dessen, was in Russland jetzt vorhanden ist; die nicht gesehen haben die Mission Russlands im Verfolgen der inneren Seelenkräfte des russischen Volkes, sondern in dem, was jetzt an Gewalt und Macht dort waltet. Und diejenigen, die die besten sind unter diesen Slawophilen, sie haben so gewirkt, dass sich weit ausgebreitet hat die Überzeugung, dass die Kultur des europäischen Westens, namentlich auch Deutschlands, eine Verfallskultur ist und dass vom europäischen Osten eine Wiedergeburt des europäischen Lebens kommen müsse. Das ist ein Glaubenssatz geworden. Und dieser Glaubenssatz hat sich langsam und allmählich eingebürgert in das, was man nennen kann das russische Leben. Gewisse Empfindungen dieses russischen Lebens sind vollständig durchdrungen davon. Die besten Geister sind, indem sie mit dem russischen Leben verwoben sind, auch verwoben mit dieser Idee des Slawophilismus.

Selbst der große Solowjow, er hat eine Zeit in seinem Leben gehabt, wo er Slawophile war, wo er in der Tat geglaubt hat, allerdings in anderer Weise als [Aksakow, Katkow und Danilewski], dass schon jetzt im russischen Leben etwas sein könne, was die Mission habe, ganz Europa sozusagen mit einer neuen Kultur zu überziehen. Aber dann lernte er immer mehr kennen dasjenige, was aus dem Slawophilentum im gegenwärtigen Russland geworden ist. Er lernte betrachten, wie wirken müsste das, was aus dem Slawophilentum im jetzigen Russland geworden ist, auf die europäische Mitte, auf den europäischen Westen. Und da war es, in der Zeit, in der er sich das Folgende sagte - es sind Solowjows, des russischen Philosophen eigene Worte; er sagt, dass aus dem Slawophilentum eine «Ware des Jahrmarkthandels geworden» ist, «der mit wildem, tierischem Geschrei alle schmutzigen Straßen, Plätze und Winkelgassen des russischen Lebens anfüllte». Das sind Solowjows eigene Worte. In der Zeit, in der sich vor Solowjow die Gewissensfrage stellte, die es einmal wichtig ist, sich vor das geistige Auge zu stellen; jene Gewissensfrage, die dahingeht, dass er sagt: «Warum liebt uns Europa nicht?»

Er wollte eigentlich die Frage aufwerfen: Was muss Europa sehen, wenn es uns ansieht? Und darauf antwortet Solowjow, der große Philosoph, in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, aus russischem Geiste heraus auf die Frage: Was muss Europa in uns sehen?:

Europa [...] schaut auf uns mit Befürchtung und mit Unwillen, [da die elementare Kraft des russischen Volkes dunkel und rätselhaft, seine geistigen und kulturellen Kräfte minderwertig, seine Ansprüche dagegen] deutlich, bestimmt und groß sind.

Das sagt nicht ein Deutscher, sondern ein Russe über das, was als Kräfte waltet Jahrzehnte lang und was jetzt mit dem Feuerbrand zum Ausdruck kam. Solowjow sagt weiter:

[Laut ertönt in Europa das Geschrei unseres Nationalismus, der die Türkei und Österreich vernichten, die Deutschen schlagen, Konstantinopel und, wenn es gelänge, auch Indien an sich reißen möchte. Wollte man uns aber fragen, womit wir nach Einnahme und Vernichtung alles dessen die Menschheit beglücken werden, so können wir nur schweigen oder sinnlose Phrasen herplappern.»

«Somit [...] besteht jene wesentlichste, ja die einzig wichtige Frage, deren sich ein ehrlicher und vernünftiger Patriotismus annehmen sollte, nicht in der Macht und Sendung Russlands, sondern in dessen Sünden.]

So der große Russe über russisches Wesen. Darf dann nicht von der Mitte Europas an den Osten hin die Frage gerichtet werden: «Was wollt ihr? Wenn ihr die Mitte von Europa irgendwie in eure Hand bekommen könntet, was wollt ihr? Der beste, der bedeutendste, der segensreichste Russe des neunzehnten Jahrhunderts antwortet darauf:

Wollte man uns fragen, [womit wir nach Einnahme und Vernichtung alles dessen die Menschheit beglücken werden, so können wir nur schweigen oder sinnlose Phrasen herplappern.]

Da sehen wir, was zu verteidigen ist, was die Kräfte, die unter Blut und Tod nach links und nach rechts das deutsche Wesen zu verteidigen haben, was diese Kräfte in Wirklichkeit zu verteidigen haben.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, man darf sich nicht wundern, wenn dieses deutsche Wesen, diese tragende Kraft des deutschen Geistes in der Tat überall missverstanden wird. Sie geht ja hervor, möchte man sagen aus einem intimen Umgang des einzelnen Deutschen mit dem deutschen Geiste, den der einzelne Deutsche als einen lebendigen empfinden muss. Und daraus entstehen jene Missverständnisse, die uns überall begegnen, wenn wir andere als gerade so Aufgeklärte fragen unter den anderen Völkern, als wir sie heute kennengelernt haben. Wir hören zuweilen, dass wahr sind solche Worte, wie sie Herman Grimm, der deutsches Wesen, der auch Goethe gut kannte, mit Bezug auf die Biografie Goethes von Lewes gesprochen hat, geschrieben hat; wahr ist, was Herman Grimm über dieses Buch ausgesagt hat: Lewes hat ein Buch über Goethe geschrieben, das heißt, er hat ein Buch über einen Mann geschrieben, der in Frankfurt geboren ist, dem er zuschreibt Goethes Werke, von dem er behauptet, dass er 1832 gestorben ist. Aber wie er ihn schildert, was er als Seele in dem Buche darstellt, das hat keine Ähnlichkeit mit dem, was der empfindet, der im deutschen Geistesleben sich mit Goethe verbunden fühlt.

Und so finden wir überall, wo es sich darum handelt, ein Verhältnis zu finden zum deutschen Geisteswesen, nur Missverständnisse. Wie eine mehr oder weniger belanglose, aber doch vielleicht interessante Episode möchte ich zum Schlusse noch etwas anführen.

Diejenige Bewegung, der wir angehören, hatte ja einige Verbindung mit derjenigen Bewegung, die von Adyar ausgeht. [Da konnten unsere Freunde aus der Verwobenheit mit dem deutschen Geistesleben und seinen tragenden Kräften nicht mehr mitgehen], als englischer Materialismus, der sich als Theosophie gebärdet, es so weit brachte, dass die Absurdität von manchen geglaubt wurde, dass der Geist Christi sich geoffenbart habe in einem kleinen Hinduknaben. Wir wissen, unter welchen Verbrämungen das alles getrieben worden ist. Da war es, dass aufstieg deutsches Wahrheitsgefühl, dass deutscher Sinn sich abwenden musste von jenem theosophisch sich nennenden Treiben. Allein jetzt findet die Präsidentin jener Bewegung Folgendes aus englischem Geiste heraus über den Zusammenhang der Abtrennung der deutschen geisteswissenschaftlichen Bewegung, die in der Anthroposophischen Gesellschaft vereinigt ist, zu sagen. Das Folgende ist wahrhaftig in England geschrieben worden. Verzeihen Sie, dass ich meine unbedeutende Person hineinbringe in den ganzen Zusammenhang, aber das ist geschrieben worden Monate nachdem der Krieg ausgebrochen war.

Jetzt, wenn ich rückwärts blicke im Lichte der deutschen Methoden, wie der Krieg sie uns offenbart, erkenne ich, dass die lang andauernden Bemühungen, die theosophische Organisation einzufangen und einen Deutschen an ihre Spitze zu setzen - der Zorn gegen mich, als ich diese Bemühungen vereitelte, die Klage, dass ich über den verstorbenen König Eduard VII. als den Beschützer des europäischen Friedens gesprochen hatte, statt dem Kaiser diese Ehre zu geben -, dass alles das ein Teil war der weit ausgebreiteten Kampagne gegen England, und dass die Missionare Werkzeuge waren, geschickt gebraucht durch den deutschen Agenten hier, um ihre Pläne durchzusetzen. Wenn sie hätten verwandeln können die Theosophische Gesellschaft in Indien mit ihrer großen Anzahl von Verwaltungsbeamten in eine Waffe gegen die britische Regierung und sie hätten dazu erziehen können, emporzuschauen zu Deutschland als zu ihrer geistigen Führerin, statt einzustehen, wie sie es immer getan hat, für den gleichwertigen Bund zweier freier Nationen, so hätte sie allmählich ein Kanal für Gift in Indien werden können. Um dieses zu erreichen, war es erst notwendig, ihren Präsidenten zu stürzen, der, wie bekannt, für das Bündnis der beiden Völker in den letzten zwanzig Jahren eingetreten ist.

Also, wir sollen uns darüber geärgert haben, dass sie nicht den deutschen Kaiser, sondern Eduard VII. als Friedenshort hingestellt hat, und uns deshalb abgetrennt haben, während die Abtrennung erfolgte, weil wir nicht mitgehen konnten in dem, was von jener Seite über die Christuswesenheit ausgesagt wurde. Aber dann gibt sie uns allzu viel Ehre, indem sie anführt, was alles die deutsche Bewegung der Geisteswissenschaft zur Einleitung des gegenwärtigen Krieges getan haben soll; also diejenigen, die drüben gesprochen haben über unsere geisteswissenschaftliche Bewegung. Jetzt erfahren wir etwas über ihre Pläne in englischer Beleuchtung. Es ist merkwürdig, was wir alles getan haben sollen, was alles in unserer Absicht gelegen haben soll. Man sieht, wie von dieser Seite das aufgefasst wird, was notwendigerweise hat geschehen müssen um des Deutschen Wahrheitsgefühls, des Deutschen Wahrheitssinnes wegen, um dessentwillen, was sich fühlt als innerhalb der tragenden Kraft des deutschen Geistes stehend. Dann muss man sagen: Wenn man das sieht, wie dieser deutsche Geist mit seiner tragenden Kraft in Hunderten und Tausenden gewirkt hat, wie er den deutschen Idealismus gebracht hat, der die Keime enthält, [um] zum Erfassen und Erleben des lebendigen Geistes zu kommen, dann muss man sagen, tief wahr ist das Goethe-Wort, das auch Friedrich Lienhard in seiner Broschüre «Deutschlands europäische Sendung» anführt, das Wort, das Goethe 1813 in einem Gespräch mit Luden aussprach, indem er sagte:

Das Schicksal der Deutschen ist noch nicht erfüllt. Hätten sie keine andere Aufgabe gehabt, als das Römische Reich zu zerbrechen und eine neue Welt zu schaffen und zu ordnen, sie würden längst zugrunde gegangen sein. Da sie aber fortbestanden sind, und in solcher Kraft und Tüchtigkeit, so müssen sie nach meinem Glauben noch eine große Bestimmung haben.

Dieses Gespräch Goethes gilt auch noch heute. Und wenn wir jetzt in dieser schicksalsschweren Zeit leben, so fühlen wir, sehr verehrte Anwesende, wie alles dasjenige, was im Zusammenhang mit dem großen historischen Werden deutschen Wesens zu tun hat, das als ein Organismus vor uns steht, schauen wir zu dem, was in deutschen Geistern gelebt hat, was gelebt hat in einem Wolfram von Eschenbach, in Herder, Lessing, Goethe, Schiller, Fichte, was in Herman Grimm bis an die Grenze des Erfassens des lebendigen Geistes gelangt ist, bis an die Geisteswissenschaft herangelangt ist, so sehen wir, was an seelisch-geistigen Kräften wie aus einer einzigen Quelle hervorgeht aus dem deutschen Geiste. Das ist die tragende Kraft des deutschen Geistes.

Jetzt hat der deutsche Geist eine andere Aufgabe. Er muss hineinfließen in die opferwilligen Taten, die durch Tod und Blut zur Verteidigung desjenigen vollbracht werden müssen, was wir mit diesen allerdings ungenügenden Worten heute haben betrachten wollen. Was uns aber zeigt, dass deutsches Wesen, so wie es aufgetreten ist, noch nicht vollendet hat seine Aufgabe in der Welt, dass es zu verteidigen ist, weil es eine Sendung hat für die Welt, die es noch hinführen muss zum völligen Erfassen des lebendigen Geisteslebens. Und so entspringt aus der Betrachtung der tragenden Kraft des deutschen Geistes Hoffnung und Zuversicht für die deutsche Zukunft. So spricht aber auch alles das in unseren Empfindungen und Gefühlen, welches uns auf der einen Seite wehmütig, aber auch trostreich, aber auch wiederum wie in größter Bewunderung hinschauen lässt auf das, was Deutschland jetzt in dieser schicksalsschweren Zeit zu tun hat. Unsere Gefühle und Empfindungen sind gerade dann bei alledem, was da blutet und leidet, was aber Großtaten vollbringt in West und Ost, wenn wir sehen in alledem nur einen anderen Ausdruck des deutschen Wesens. Und diejenigen, die als Mütter und Väter, als Brüder und Schwestern verlieren einen teuren Angehörigen, sie wissen, dass sie ihn verlieren für dasjenige, was erarbeitet werden muss als deutscher Geist, als deutsche Zukunft, als das ganze deutsche Wesen, das noch etwas zu tun hat in der Welt, auf das man hinblicken muss als auf ein Wesen, das noch nicht vollendet hat.

Und so seien denn zusammengefasst, empfindungs- und gefühlsmäßig zusammengefasst die Impulse, die aus dieser Betrachtung hervorgehen wollen, in die Worte: Ja, dieses deutsche Wesen, man sieht es im Werden wachsen, und nur Unverständnis kann sprechen von einem Niedergang dieses deutschen Wesens. Wahr ist vielmehr etwas anderes. Wahr ist dasjenige, was ich, empfindungsgemäß zusammenfassend die Gedanken des heutigen Abends zum Schlusse nun in die Worte kleiden möchte, die ausdrücken sollen, wie das, was man betrachten kann am deutschen Wesen, zuletzt zusammentrifft, zusammenklingen kann in unserem Gemüt in einer Hoffnung, einer Zuversicht, in einer Gewissheit der Fortentwicklung des deutschen Wesens:

Der deutsche Geist hat nicht vollendet,
Was er der Welt erbringen soll.
Er lebt in Zukunftsorgen hoffnungsvoll,
Er hofft auf Zukunfttaten lebensvoll; —
In seines Wesens Tiefen fühlt er mächtig
Verborg’nes, das noch reifend wirken muss.
Wie darf in Feindesmacht verständnislos
Der Wunsch nach seinem Ende sich beleben:
So lang das Leben sich ihm offenbart,
Das ihn in Wesenswurzeln schaffend hält?