The Human Soul, Fate and Death
GA 70a
14 May 1915, Prague
Translated by Steiner Online Library
15. Supernatural Knowledge and Its Invigorating Soul Power in Our Fateful Time
Dear attendees! For a number of years now, I have been privileged to present here time and again on questions of world view from the point of view of spiritual science, as will also be the basis for tonight's reflections.
Now, the friends of our spiritual-scientific worldview here have essentially been of the opinion that such a lecture should also be given this year, in these difficult times of ours. And that may well not be inappropriate, because spiritual science, as it is meant here, is really connected with the deepest questions of the human heart, of human life, of the human soul, with all the questions that go to the bottom of the bitter disappointments of human life and the impulses that underlie the courageous, bold, sacrificial deeds of the time that bears so much in its womb and in which we are currently living.
Now, of course, spiritual science, as it is meant here, is not very appropriate in our time, nor is it in line with the thinking of the broadest circles. And anyone who is completely immersed in the subject of spiritual science, will not find it incomprehensible when one contradiction after another, one opposition after another, arises against what is said here from a spiritual-scientific point of view. It is also much more understandable to the representative of this spiritual science when general judgment and general opinion see something fantastic and dreamy in this spiritual science. Such judgments are first of all asserted by those who have had little contact with this spiritual science. This is easier to understand than if someone were to readily and wholeheartedly agree with such unfamiliar things. In particular, there are three points of view that are always asserted from the opponents of spiritual science.
First of all, it is said that what wants to present itself as spiritual science contradicts a world view that is based on the sensual foundations of scientific research in the present. The second objection, which must also be raised, is that this spiritual science, by its very nature, could easily lead to the dark sides of the human soul, to superstition, prejudices and the like. And a third point that is still being asserted is that the most valuable, the most esteemed human feelings and emotions, religious feelings, would somehow be affected by what spiritual science has to assert.
Now, esteemed attendees, I hope that from the suggestions I will allow myself to give this evening, it can be seen how these three objections to spiritual science, or, one could also say, to supersensible knowledge, can be defeated.
First, let us consider the relationship of spiritual science to natural science thinking, to a natural science-based world view in the present day. Again and again, I have emphasized here that true, non-dilettantish spiritual science will not in the least rebel against anything that is a proven result of the current natural science world view. On the contrary, spiritual science wants to be a continuation of what natural science is for the external, sensory and external-practical life, what natural science has achieved to such a high and admirable degree in recent centuries. In this way, spiritual science seeks to be a science in the same sense as natural science is a science for the external world. Therefore, this spiritual science must take a completely different path, must research in a completely different way than natural science has to do its task. And because, especially in the course of the last few centuries, namely the nineteenth century, until today, we have become accustomed to regarding only the way of approaching things that natural science does as truly scientific, it is quite natural that at present people do not yet want to accept as science something that on the one hand wants to be science but, as spiritual science, must be different from natural science.
Basically, it is the case that spiritual science only begins its research where natural science, where ordinary, everyday thinking, ends. And it is easiest to get an idea of what spiritual science wants to be and should be, how it wants to position itself in the overall cultural process of the time, by paying attention to how it differs from natural scientific research and everyday thinking. In the course of such scientific research and in ordinary thinking, we look at the objects of the sense world that are around us. We try to grasp the laws of the processes of this sense world with our brain-bound thinking. We try to bring coherence into the succession of phenomena. And in general, for ordinary thinking and also for ordinary science, we are quite content with the fact that we have acquired concepts, notions and ideas about what unfolds before our senses or what takes place in the course of historical development in humanity. When we have arrived at these conceptions, concepts and ideas, and when we can be convinced that they depict something of the external sensory reality, we have satisfied our need for this external knowledge.
But where ordinary science, this everyday thinking, has to stop, that is where spiritual science must begin its research. Spiritual science is not about conducting external experiments or applying any research methods based on things that can be externally surveyed by the senses, but about studying the most intimate processes of the soul, which, however, must first be evoked. The spiritual researcher has to do with a purely spiritual-soul work in a spiritual laboratory, as the chemist has to do with a sensory work in an outer laboratory and its processes. And just as the chemist allows people to see what he can extract from nature through his processes, so the spiritual researcher must be able to allow people to see into intimate soul processes, which, however, just as in the chemical laboratory the processes must be evoked through experiments, must first be evoked. This is what one must pay particular attention to. One does not arrive at the results of spiritual science through experiences of the soul that one already has in ordinary life or in ordinary science, but only by evoking soul-spiritual processes that do not exist at all in ordinary thinking, in ordinary imagining and feeling.
What the soul has to accomplish is usually referred to as meditation, as concentration of thought. And it will be my task to sketch out, at least with a few lines, the picture that should represent what the spiritual researcher has to do to find the way into the spiritual worlds. You can find everything in more detail in my books, in “How to Know Higher Worlds” and in the second part of my “Occult Science”.
What it is about is that one treats the thought, the concept, the sensation, in short, the whole soul life of man in a different way than one is accustomed to treating it in everyday life and in ordinary science. Where everyday life stops, spiritual research must begin. It is not about having a thought for spiritual science, but about living inwardly, becoming completely one with a thought experience, with an intuitive perception. Therefore, it is not at all important, not so essential, to have a thought, an intuitive perception, that initially depicts something external. I would like to say that one experiences more intimately in spiritual research if one initially devotes oneself to such thought experiences that do not depict anything external. I would like to introduce an example of this, a simple example.
Let us assume that someone forms the idea: “In the light that spreads through space, wisdom spreads through the world.” This is certainly not a thought that any scientist or the external, material life will recognize. But the point is not to depict something that is real in the external, sensual sense, but to now fully immerse the thought in the soil of the soul life and to awaken the strength in the soul that must be awakened if such a thought is to be held entirely within the soul life through inner effort. One must distract one's attention from everything else one sees and hears in the world; from everything else one is reminded of in life; from all that one can experience as suffering and joy in life, especially feelings that arise from the passions, from the instinctual life; one must distract oneself from all this for the time in which one wants to immerse oneself completely in such a thought, which one places at the center of one's soul life through inner arbitrariness.
All these soul forces, which are otherwise used for the unfolding life of the soul, are drawn from the outer life, including the everyday inner life. For what matters is not that one has this thought on which one wants to concentrate, not what it contains, but the inner, spiritual-soul activity, the spiritual-soul work of becoming aware of what the soul is doing by fixing itself on a single thought. But such an exercise should not be done just once as something temporary or repeated a few times, and then one should not expect that some experiences will already occur. This exercise, depending on the personal disposition of the person, must be continued for years. For some people it takes less time, for some more. But patience and perseverance and inner energy must be applied so that the path of spiritual research can be entered in this way. Above all, the exercise of patience must consist of holding the same thought again and again – you will soon see why this must be so. What matters is not a change of thoughts, but this concentrated soul activity.
Now, when the soul is urged in this way to perform an arbitrary task that it does not otherwise use in the outer life, then one gradually notices that what the soul does becomes more and more independent of what it otherwise depends on very much, of the bodily, the external bodily. One must experience for oneself what arises from this togetherness, this very intimate togetherness with such a soul activity. And that is what seems so grotesque, even paradoxical, to the thinking habits of our time when one hears what can arise from such an inner effort of the soul life. Just as little as someone who has never heard of chemistry and has only seen water can imagine that hydrogen, which has completely different properties than water - water is liquid and extinguishes fire, hydrogen is a gas and burns itself - can be extracted from water, hydrogen is something different than water, but it is in water, and you only notice it when you have extracted it through chemical methods. To someone who has never seen this, who has never heard of chemistry, it will sound amazing that a substance that burns can be obtained from water.
In the same way, it will sound paradoxical and fantastic to someone who has never heard of spiritual experiences or such experiences in the soul when they are told that through the repeated exertion of the soul in the direction described, the spiritual-soul element is really released from the physical-bodily element , that the soul-spiritual becomes completely free and one can speak of the fact that the end of the path, the beginning of which, as already mentioned, has been characterized with a few strokes, is that one experiences: You are no longer in your body with your thinking, your brain, you are outside your body with it. Your body has become an object outside of yourself, as the objects of the sensory world are outside of the physical body.
This is a great and significant experience, to which the spiritual researcher ascends. To have really experienced once that one can be independent in one's spiritual and mental activities from the physical and bodily, is one of the most harrowing things one can go through in one's mental experience. And that must be emphasized: the methods of the spiritual researcher are not ones that leave one as indifferent as external scientific methods. Even if I have had to describe to you what may have seemed to you to be an abstract inner process, it is nevertheless connected with the whole of our soul life, if one really succeeds in intensifying one's entire soul life with what has been brought into the center of one's soul life through free will. Not just the thoughts, but the impulses of the emotions and the impulses of the will move up from the depths of the soul. One has the feeling that one's entire inner being is drawn along by what the thought, on which one has concentrated, has torn out of oneself. The beginning of the path is that one feels energized inwardly, so to speak, and rises to the one sensation, which is first felt fully: You break away from your physical body; you move into a completely different world, into which your physical body cannot move. I am not telling you something constructed, but the real experiences of the researcher.
At first, you have this experience of coming out of the physical body. But then this experience changes. If you keep making efforts in this direction, you will notice that instead of further intensifying this inner experience, you now feel how it becomes paralyzed, this inner life; how it becomes weaker and weaker. Up to a certain point it becomes stronger and stronger, but then it becomes weaker and weaker. So that one has the feeling: not an external-physical fainting, but a mental-spiritual fainting begins. One has the feeling that one would lose all one's spiritual experiences when one has left one's body, as if some unknown force were taking them away.
If I were to try to characterize what one experiences inwardly, I would have to resort to concepts and comparisons, but these imply more than usual comparisons, which may seem unfamiliar at first. Let us assume that a plant grows out of the ground, towards the leaves and flowers, and finally into the fruit. In this plant there is also the power that ultimately brings forth the germ. Let us assume that the germ could become conscious by growing the plant in this way. Let us assume that the germ would have to have the feeling: I am becoming more and more powerful, more and more able to create a new plant out of myself. But the germ knows that the old plant is dying. It knows: I take its strength; only by causing the leaves to fall and the flowers to wither can I flourish as a germ. All this must lose its meaning, then I can develop as a germ.
This is also how it is, my dear attendees, when you immerse yourself in the spiritual and soul realm in the way described, which has now become free of the body. One feels as if one is living into an element that is always at the bottom of the soul, but the whole of human life between birth and death has within it forces that actually destroy it; forces that gradually cause the human being to die, the human being as he is in physical life, leading him towards death. One cannot look at this process in the depths of the human soul without first having brought before the spiritual eye the reasons that exist in man as reasons for the death that will come over him in physical life.
Therefore, for those who have known something about this process over the centuries, the experience that is meant is such that they have said: One arrives at the gate of death; one makes oneself known when the soul and spirit separate from the body, that one is continually being pulled and paralyzed by the best that one has in everyday life, by that which is our innermost life asset in the physical body. This is hidden from us in the ordinary life. There we only enjoy the fruit. We notice that we can think and feel. The spiritual researcher has made the discovery that if he really lifts out of his body what underlies thinking and feeling, it is that which actually constantly consumes the body, which lives in man as the power of thought, as the power of feeling, as the power of will. In its real form, it is that which harbors the destructive forces of the body and which ultimately really concentrates itself into death.
You can understand that the wise guides of the world had good reason to draw a veil over these processes for ordinary life. But anyone who wants to research the truth must not be afraid of the true nature of that which works in the depths of the soul and is always present. That is why one speaks of a powerlessness that comes over one when one has gone the spiritual research way to a certain point in the inwardly concentrated soul life. And when one has done everything to continue on this path, then the forces intensify, then one finally comes to overcome this inner powerlessness and to live fully consciously in the spiritual-soul, but now separated from the physical-bodily, lives in the spiritual-soul. It must now be emphasized that just as the spiritual researcher is generally well aware of the contradictions between the scientific world view and what he has to assert, he is also well aware of what can be objected to in detail about what he has to present.
Thus, the spiritual researcher knows very well that the medically or scientifically educated person can say: Yes, we are well aware of what you are telling us, that when a person hypnotizes himself or suggests a certain idea, he enters a state in which he then lives in an abnormal consciousness, in a pathological state. But we also know that such a state cannot lead to anything healthy, to any true knowledge. What science and the scientifically educated can object to in this way is very well known to the spiritual researcher. But the person who raises such objections against spiritual science is not familiar with what spiritual research presents, so that the path known to the physician and the natural scientist is avoided. For that which the physician and the natural scientist know and characterize in the manner just discussed is precisely what the spiritual researcher avoids, because all this is still bound to the body in a certain way. The unconsciousness that has been mentioned, all the upsetting things that the soul goes through, are experienced purely in the spiritual and soul realm; the physical is not involved at all.
Those who are familiar with the methods of spiritual research will find that what spiritual research provides as its methods and what lies after the soul has been healed is the opposite of what physicians or natural scientists believe to be the basis of this concentration and meditation. For everything that is experienced there is not experienced in the same way as in a hypnotized state or suggestion, but is based precisely on the soul-spiritual becoming free from that which can be hypnotized or comes to suggestion. That which is put to sleep when someone is hypnotized, that which is switched off when someone is given suggestive ideas, is what is brought to life in spiritual research, and it is what is switched off in that which is affected as in an automaton, what the hypnotist or the suggestor does. In hypnosis and suggestion, what is awakened in spiritual research is to be lulled to sleep. I can only hint at all these things; you can read more about them in my books and in our literature in general.
If the spiritual researcher now continues on his path as described, he comes to a real experience of a spiritual-soul core. This spiritual-soul core could be compared to something external; one could compare it to the plant germ, which forms from the forces that gradually arise in the plant, forming beyond the leaves, the petals, and then becoming a new plant. In this way, spiritual science can speak of a spiritual-soul core in the human being. But here I must particularly draw attention to the fact that the whole process of spiritual research is a process of knowledge. What the spiritual researcher discovers is not brought about by developing the methods within himself. All the methods that he develops within himself in this way do not lead to anything new in the human soul, but only to a knowledge of what is already there in the human soul. We can say that the plant germ, which is discovered by the spiritual researcher, does not change in any of its properties when I look at it. Likewise, what lies at the bottom of the soul and is only covered up for everyday life does not change when the spiritual researcher applies his methods to his own soul. He only looks at what is at the bottom of the soul. So this spiritual-soul core is at the bottom of every human soul. The spiritual researcher only discovers that he carries this spiritual-soul core in his soul, like the plant germ that grows from one plant to another.
He knows that what goes through birth and death, what existed in a spiritual-soul world before birth, what has descended from the spiritual world, is not brought about by bodily-physical processes , but that it itself, by living in the body, works on the formation of the body; that it then, in turn, passes through the gate of death into a spiritual world, after it has been woven and worked between birth and death in the bodily life. This is the essence of spiritual science, that this spiritual-soul core of the human being is truly contemplated.
If we now continue our meditation and concentration on life, namely on the side of the will, and continue this intimate soul life, then we notice something else. However, it is necessary to treat the will just as intimately as one treats the thought in meditation and concentration, in the absorbed way that has just been described. To make this clear, I would like to say the following. It is something simple, because these things always start from something simple; the first steps follow on from ordinary life. Only when we pursue the path energetically with inner strength can the end of that harrowing thing I spoke of be achieved.
We can simply reflect on our own destiny. In our daily lives, we experience how external circumstances bring us joy, pain, renunciation, and courage. Basically, in our daily lives, people relate to these twists of fate in the same way that people relate to natural phenomena. He who has no inkling of natural laws sees the sun rising and setting, and the stars rising in the night sky; he sees the processes that otherwise develop around him, but does not see any kind of connection between them. Now, through scientific knowledge, man is beginning to see laws in these successive facts and processes. If we have come so far in the course of human development that every educated person recognizes that external facts and natural processes can be understood through lawful connections, then we have only reached the starting point of the time that will decide to also see through what takes place as so-called life destinies, so that a connection can be found in them. How can we find this connection? Not in such an abstract way, that we search for laws as in natural science and history. This also depends on a devotion of the human soul forces to research. But, as I said, starting from the simple, we can make these two paths into the spiritual world clear.
If we ask ourselves: What are we as human beings who can do this or that, who have acquired abilities? If we reflect on how we have acquired such abilities, how we have acquired what we can do, we will come back to the earlier time of our present life. If we do not review our lives thoughtlessly, but really put ourselves into these life contexts, we have to say to ourselves: I would now not be able to do something that I can do if certain coincidences of fate had not befallen me between the tenth and twentieth year. It is because this or that happened to me that I have received these abilities. And if you follow this train of thought further, you come to the conclusion that you actually owe what you are to your destiny, that what is now our whole self has come together through fate. What the self is for the world is what one can do. And you will find an intimate connection between what you understand and what you have once experienced as the vicissitudes of life. And when we do not merely exercise our intellect in this train of thought, but engage our whole soul, that is, our whole feeling and willing nature, when we give our whole mind to this willing and immerse ourselves in such a process of experience, then what we are grows beyond ourselves and grows into destiny. We say to ourselves: Destiny is what sustains us. Just as the sea carries the iceberg on its waves, so the destiny that we survey carries our self. Our destiny has made it what it is now. This can be the beginning of such an inner experience.
But if you do not let this inner experience flash by, as you are accustomed to doing in your outer existence, but instead allow it to take place again and again as a spiritual-soul experience, if you repeat it over and over again, then the matter goes much further. Then a spiritual-soul experience will arise from it that is independent of the body, like the processes described above, except that this experience is quite different. It now shows us how we do not actually grow into our spiritual and mental core, but have to imagine ourselves growing together with the whole universe. We flow out into our whole universe, as it were. And we discover our self, not now within us, but in the world outside, where we previously only perceived objects that are outside of us. It is a long way again. We know that what we are otherwise accustomed to finding within us, we receive from the world; we have to lose ourselves in the way we always are, and we have to receive ourselves anew from the spiritual world in which we now are.
Man has an unconscious aversion to this experience at the bottom of his soul. He has a certain fear of having this experience, only he is not aware of it. There is much in our soul that does not come to our consciousness. But this fear is also covered by a veil. For we discover how we could previously feel like the plant germ [gap in the text] when it feels particularly strong, when we experienced powerlessness, we now feel as if we have been lifted out, but not in the same way as in the earlier exercise, when we lose the ground under your feet, but now you feel as if you are enchanted, as if you are petrified, frozen; you feel as if everything in us that is alive has frozen into stone, like a stone mass that is stuck in its existence. Now you realize that you learn more and more and more to distinguish: the rigid shows something that wants to continue forever, even into death, and what you recognize in it, wants to go through the gate of death, wants to enter a spiritual world.
It is something within us that guarantees that our existence does not end with death, but, just as a plant bears the germ of a new plant within itself, bears the germ of a later spiritual life within itself, in order to then return to a new life on earth. What one experiences in this way can be described something like this: One year you notice this stiffness; after a few years you find the results of your life even more rigid; after a few more years you have the experience of an even harder one, and finally you discover in what you experience what you have brought with you from the spiritual world through birth; what one has brought over from earlier earth lives into this life and what separates, consumes itself in the present life; what is driven to form the body between birth and death, to fill the ordinary life between birth and death. One experiences how, at the bottom of one's soul, in the subconscious, that which lies before the present life on earth collides with that which will lie after the present life on earth. And one perceives at the bottom of one's soul the powerlessness of that which cannot yet live, struggling with that which can no longer live.
And by discovering this struggle at the bottom of one's soul, one begins to know what this human life actually is. One begins to realize that this human life does indeed bring us the goods that we consider valuable above all in ordinary human life. But at the same time one notices that these goods, everything we live through in the waking state, is built on a struggle that takes place in the depths of the soul. At first, looking at this struggle is difficult. And when a philosopher speaks of the limits of knowledge, he basically does not know what he is talking about. What is he talking about? What I have described as the approaching powerlessness that one does not want to let come over one; what I have described as the fear that one shudders from, that does not come up into consciousness; the philosopher does not want to let it come up. He does everything to suppress it, and he masks that by saying: Man cannot know the world. He cannot know it without taking the path through powerlessness and fear. But this path is to be avoided. And by not admitting this to oneself, one states: human knowledge cannot go further than where Kant described it as being at its limit.
But the real reason for the fixation on the limits of knowledge lies in what I have just explained. But if you really look at what is going on at the bottom of the soul, you will not encounter a timid or despondent view of life, but you will know that this life, even the most mundane life that the simplest person can lead, is based on the fact that an infinite amount is going on in his soul. Yes, the life that we apply in thinking, feeling, and willing for our everyday tasks must be brought about by spiritual and soul forces that lie below the threshold of consciousness, in a real struggle; it must be won through a great and mighty victory. That we can live as human beings between birth and death is thanks to the victory of the powers that rule within us as described. The path of spiritual research is one of great sacrifice. But the result is such that it gives us strength of soul, because we experience inwardly that we could not be human if unknown spiritual powers did not have a tremendous task to accomplish in guiding us to what we are in everyday life.
We conquer trust, faith and hope as strength of soul when we allow the insights of spiritual research to take effect on us. And the objection is not justified, which would consist, for example, in saying: Yes, but all this can only be experienced by the spiritual researcher. No, it is not like that. Just as the chemist carries out his experiments in the laboratory and the other people are not present, so the spiritual researcher carries out these experiments in his spiritual-soul laboratory, experiments such as those just mentioned. And just as the chemist hands over what he has researched for the benefit of the general public, so the spiritual researcher can present what he has researched to his fellow human beings in a suitable way. And just as one does not need to be a chemist to have the products and their uses that the chemist produces, so one does not need to be a spiritual researcher to understand - I now say “to understand”, not just “to benefit from” - what the spiritual researcher brings forth in his spiritual laboratory, if one only overcomes the prejudices that come from clinging to the usual habits of thought.
This is precisely what must always be said: to explore things, to see into that which weaves and lives behind life, one needs spiritual research. But once things have been researched and put into words by the spiritual researcher in ordinary language, then it is only the prejudice that one has been brought up with by ordinary science that always tells one: That is not true. For spiritual science appeals to that which, as a natural sense of truth, is not only acquired but innate in man. And the time will come, most certainly the time will come, when people will not understand that they once resisted the results of spiritual science. Then people will say to themselves: Yes, the only reason why they did not understand what the spiritual researchers said, what they presented to people as the results of their research, was that they were accustomed, through scientific methods that had become common practice, to accept only what was called 'scientific', and that they did not want to think impartially about what the spiritual researchers said. Only because of this did they not see it.
Although - as you can read in my book “How to Know Higher Worlds” - anyone can become a spiritual researcher to a certain extent, at least to the extent that through inner development of the soul they can also recognize as true what the spiritual researcher finds on his path, they do not need to be one. But by ordinary, sound human understanding, if it is not clouded by prejudice, it can be recognized what spiritual research has to say. And the spiritual researcher must say: He immerses himself in the way in which spiritual culture has developed in the world, and then knows that truth and the knowledge of truth will find their way through all prejudices. Today, anyone who adheres to the conventional ideas of science can quite understandably come and say: Yes, what such a fantastic spiritual researcher says goes against common sense, against the healthy five senses! Yes, when Copernicus came and declared: The Earth moves, not the Sun; the Earth moves around the Sun; the Earth does not remain stationary and is orbited by the Sun and stars, but this is only simulated by the movement of the Earth - that was the case, it contradicted what the healthy five senses had always believed until then. The external world view could only be built on the fact that one no longer trusted the five senses. Humanity has also become accustomed to this, even if it took a long time. And so it will also have to get used to what spiritual science has to proclaim. We can recall what Giordano Bruno expressed when, in his deeply feeling soul, he contemplated what Copernicus brought to humanity. We can recall how he said: You humans look up there and see the blue vault of heaven. But this is not there at all; rather, by the fact that your vision works in a certain way, you create the blue firmament for yourselves. In doing so, you set yourselves limits. But space extends to infinity. It is your visual faculty that is to blame for the existence of the blue firmament. And an infinite number of worlds are embedded in infinite space. As Giordano Bruno asserted, it caused offence.
And just as Giordano Bruno spoke in relation to space, so today the spiritual researcher must say: That which man sets as a boundary is like a temporal firmament. In reality there is no boundary, just as there is no boundary to the blue firmament. Rather, human imagination sets its own boundaries. But just as space extends over countless worlds, so time expands in its course. And embedded in the course of time are the successive earthly lives of man, of which Lessing, in the most mature fruit of his life, already spoke as in a spiritual testament. The very clever people say, yes, Lessing wrote many important things, but then he grew old and came up with this crazy idea of repeated earthly lives. That is the method by which even the greatest minds are judged; what is the highest flowering of a great spirit is regarded as a product of the decadence of old age. But that which arose as a truth in the spirit of Lessing will not only provide external benefits, but above all it will have the strength of life. It will give the ever more complicated soul life of people the opportunity to find its way into this life, which we see approaching and which will become ever more complicated. People will need spiritual scientific knowledge as the basis for their spiritual experience, which in the future will have to guide people through circumstances that are becoming increasingly difficult.
Spiritual science will stand alongside scientific research. The spirit will be investigated in this way. Just as we have the sensual world and natural processes around us in this body, so with regard to the spiritual-soul body, we have a spiritual world around us and belong to a spiritual world in which we live in the time that elapses between death and a new birth and that also belongs to our life. This spiritual science wants to be a science not only for the mind, not only for external research, but a science for the whole person, for the human soul. It will fill the soul with what is the elixir of life. In addition to the sensual-physical world, the human being will recognize the spiritual world as it really is. But in doing so, all mere dark, dream-like ideas about the spiritual world will be rejected. For superstition is best combated by really getting to know the spiritual world, by really acquiring ideas about the world of the spirit.
And when it is said on the other hand that religious ideas and feelings are endangered by spiritual science, it must be replied that precisely because of the scientific world view, many a person has been dissuaded from their religious feelings. But spiritual science leads us precisely to the acknowledgment of a spiritual world. Therefore, spiritual science, the science of the spirit, will lead precisely those people who have been or can be alienated from religious thinking back to religious thinking and feeling. The course of the world cannot be held back by force, but goes its way. And just as it was believed that the Copernican world view could somehow endanger religious life, so that religion rose up against it, so it must do so today against the spiritual-scientific world view. However, just as the Copernican world view became established, so the spiritual-scientific world view will become established in souls without disturbing religious life. Yes, it will even be possible to say about the spiritual-scientific world view: When people come and say: Is not spiritual science waging a campaign against religious ideas? And when all sorts of things, including defamation and the spreading of untruths, are raised against spiritual science from such quarters, one would like to say: What kind of an idea of the power of this religion do those have, who are, so to speak, by profession in those communities, perhaps even exercising an office, what kind of an idea do they have, if they can believe that spiritual science could endanger them! He is truly steeped in the belief in the power of his religious ideas who says: the power of religion is so great that one need not fear spiritual science, that we can let what is true in this field approach as much as what science has produced; yes, much sooner. Spiritual science will lead many people back to faith, to religious experience and religious feeling, just as the scientific world view has alienated many people from religion.
It is not just a matter of asserting ideas before you this evening that only reflect knowledge, so to speak, but of showing how spiritual science can engage our whole soul, our whole mind, how it can give strength to strengthening power and courage; how man can be filled with something that radiates from the experiences of spiritual science, how he can strengthen himself with it, how he can face life stronger and more vigorously.
I have already said that the most everyday life is a victory over opposing powers in the depths of the soul. If we familiarize ourselves with the fact that we have something like this at the bottom of our soul, then we can also face with good courage what will increasingly and more intricately intrude into our lives. If we know that life means winning victories under the threshold, then we will have the strength of soul that we need in the bitter disappointments of life and also in the face of the demands of such a fateful time as ours. And even if what I have said in general about spiritual science and the possibility of supersensible knowledge seems to be only superficially and loosely connected, inwardly you will feel that it is well connected with what our fateful days, in the course of which we are living in the thick of it, I would still like to move on to a very brief, concise description of what the spiritual scientist can feel about this fateful time of ours.
If we observe on the one hand how the life we lead may not appear to be particularly agitated and turbulent, but is built on a hidden stormy foundation, then we also imagine ourselves differently in the storm of historical life when it is stirred up, as is the case in our days.
Now I would like to draw attention to something that does not arise theoretically, but sentimentally, from the results of spiritual science for historical life, for the placing of the human being in historical life. It must be emphasized that even the natural scientific world view, and even more so spiritual science, has sought to apply what is called causal thinking to our surroundings. It took a long time for people to get used to this causal thinking. Goethe still asserted: Why do we always want to assert that the ox has horns in order to butt with them? One should look at the organization and show how the forces of growth have developed into the horns. One should look at the causes and not always speak of the purpose alone. The greatest geniuses of modern thought have pointed this out, and more and more external natural science is also moving in this direction. And spiritual science goes much further in looking at the causes, at the unknown causes. But it is precisely by thinking causally in relation to what is happening that one is led to it; in the living experience of the spiritual-scientific results, it becomes a feeling. By looking at what is happening as events, it is not so much the causes that are important to ask about, but the effects. It is as if we are saying: We are in the midst of tremendous events, the like of which have never before taken place in world history, at least not as long as human thinking has consciously progressed. After all, if we disregard minor tribal differences, 34 different nations in the world are fighting each other today. What is being stirred up! And we know what individual nations think of each other, say about each other, claim about each other. But spiritual research leads us, and the results of spiritual science lead us, first of all to realize that a wave of historical development rises from unknown depths, just as thinking, willing and feeling arise from unknown depths.
We do not experience the subconscious soul struggles that we carry within us, but we do experience conflicting forces in history; we are right in the middle of them. In the outside world, we are standing in something that spiritual research shows us for the individual human inner life. And as we, because we lead our everyday lives, stand there as if we were inside the struggles down there - do you think we would not ask about the cause of the struggle, but rather: What can come of it? The struggle as such would not be able to confront us in this way. If we compare these struggles, we would not be satisfied if we did not say: Yes, these struggles develop what the human being first becomes, what first comes to consciousness in thinking, feeling and sensing. And when we are immersed in historical struggles, we are led to ask: What will become of these struggles? And truly, the declamation that confronts us today in our materialistic time, because we have not yet acquired the feelings that I have just characterized, the declamation that has arisen today - Who is to blame for the war? - which always ends with one nation blaming the other, disappears as unfruitful from the point of view that is chosen when one says: Well, these events, they are there, they have arisen in the course of the becoming of the world; what can arise as an effect from these struggles, what can arise from this when more than thirty nations in the world are fighting against each other? And here one must say: when such events confront each other, it depends on one's standpoint whether one can observe fairly. And this is possible in Central Europe. For just as the spiritual researcher sees the process of world evolution, he can say: This Central European spiritual life, which now seems to be besieged as if in a mighty fortress, is one that is developing out of these struggles with opposing forces into a valuable, all-encompassing good.
I could cite many examples to describe what is living in the body of Central European intellectual life, which has produced the great geniuses of Central Europe, with the powers that Central Europe has and which once found expression in genuine spiritual achievements, and today find expression in the fields of battle, where blood and death decide the fate of soul and body. From all this, because one recognizes things by their blossoms and fruits, I would like to characterize that which is present at the innermost core of this Central European intellectual life, throughout this Central European intellectual life, in all Central European nations.
One of the most characteristic spirits of Central Europe is undoubtedly Goethe. Others could be named, but let us single out Goethe. That which was given to mankind from the deepest inner being of the genius of Goethe, that something like that could not be produced by mankind living outside Central Europe, one will have to admit, as well as what must be said with regard to the following.
What Goethe has given to humanity is shown, especially in his greatness, by the fact that even as a young man, Goethe had already written the sentiment that one finds at the beginning of his Faust:
Have now, alas! Philosophy,
Law and medicine,
And unfortunately also theology
Thoroughly studied, with hot endeavor.
There I stand, poor fool, And am as wise as before!
Today, these words have become trivial for many people. But if you completely put yourself in the soul of Goethe, then you feel the whole relationship to what you can acquire, what you want to acquire in the words [to the] earth spirit.
But how does Goethe stand there? Let us take this mood and, with Goethe having written it down, let us now think of the following period, when the great philosophical geniuses – Fichte, Hegel, Schelling – passed through Central Europe. We do not need to agree with the content of their teachings, but when we look at the great spiritual energy with which Fichte represents what he teaches as philosophy; when we see how what he teaches emerges from his entire personality; how he strives to make philosophy an expression of the whole human being.
The following is not intended to evoke sentimental feelings, but to show how Fichte represents one aspect of the Central European genius. It may be described how Fichte, who felt closely connected with the great events that took place on the battlefields of his people, perished. How he, who throughout his entire life had concentrated his thoughts in the sharpest manner to discover the secrets of the world, how he lived in a feverish delirium in the last hours, witnessed the crossing of the Rhine with Blücher, how he lived with everything that had to happen at that time to save Central Europe from Western tyranny. In his delirium, Fichte felt that he was at the center of these events, he, the philosopher, who at the same time was a whole person, a person who at the same time brought the “human being” into his philosophy, even in his delirium. Thus it may be said with reference to Fichte: there the Central European spirit strives for a holistic conception of the world, and with Schelling, with Hegel - one need only look at how truth is presented there.
And now let us look back at this Faust, whom Goethe has speaking in the mid-eighteenth century:
I have now, alas! studied philosophy,
law and medicine,
and unfortunately theology too!
with great zeal and effort.
There I stand, poor fool that I am!
And I am no wiser than before.
Let us assume that Goethe would have been able to live in the forties of the nineteenth century, after the great philosophers had gone through the development of time, let us assume that he would have started his “Faust” in the forties, after he had gone through the culture of the time, through what a Fichte, Schelling, Hegel had achieved. These were indeed also representatives of jurisprudence; Hegel wrote a “Natural Right”, Schelling a journal of medicine; these philosophers wanted to be theologians in truth. Do you think that if Goethe had written these words in the forties, after so much had happened in German intellectual life, he would have written: “Now, thank God, I have studied philosophy, law with Fichte, Schelling, Hegel, Kant and now, thank God, I stand as a wise man and am as clever as no one could have become before!” No, in the forties of the nineteenth century, Goethe would certainly have written the same at the beginning of his ‘Faust’ as in the seventies of the eighteenth century.
Now, alas! I have studied philosophy,
law and medicine,
and unfortunately theology as well
with great zeal.There I stand, poor fool,
and am no wiser than before!
This is the peculiarity of Central European intellectual life, this Faustian striving, which can best be recognized by its representatives, this perpetual striving and never having the consciousness of being a finisher. This is what made Fichte so great, from a Central European intellectual culture, that he shows us that in this culture people have to live who can never be finished, never complete in their development. And it is fair to say that in Italy and France, you are born as what you are. You are Italian, you are French, and you refer to what you were born as. In Central Europe, you cannot say that. There you have to discover through your own way of thinking what it means to be a human being. You go beyond what you were born as into what you can achieve yourself. And it is a profound saying of Goethe's:
What you have inherited from your fathers,
Acquire it to possess it.
And the other saying:
Whoever strives, we can redeem.
This is one of the characteristics, but also the most significant, of this Central European intellectual life: never to rest, never to stand still. You become Central European. You are French, you are British – you become Central European! This Central European spiritual culture stands before humanity like a glorious ideal. This is what makes it so closely related to what has been presented today as spiritual science itself. And when Faust says – and Goethe only wrote these words at a very advanced age – these words that express the whole relationship of the human being to the world around him and to himself:
Sublime Spirit, thou gavest me, gave me everything,
Why I asked. Thou didst not in vain
Thy countenance in fire turn to me.
Gave me the glorious nature to the kingdom,
Power to feel, to enjoy. Not
Coldly marveling visit you only allow,
Allow me to look into her deep chest,
As into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
Before me, and teach me my brothers
In the silent bush, in air and water know.
And when the storm roars and creaks in the forest,
The giant spruce toppling neighbor branches
And neighbor trunks squashing down,
And the hill muffled hollow thunders,
Then you lead me to the safe cave, show
Then myself, and my own chest
Secret deep wonders open up.
There stands Faust. There stands this striving, which must think vividly even in the face of the universe, and it finds not only matter, not only substances, but everywhere the supporting power of what is within ourselves in the universe outside. The spirit of the human spirit rises into other entities everywhere. But this striving also points man back to himself, to the fact that he must find himself. When we survey all this, we must say: Oh, this Central European spiritual life, it has so far shown itself to contain the seeds of what can be sensed today as the goals of a spiritual science itself. This Central European spiritual life cannot be destroyed by its enemies. For anyone who understands its nature knows that it still has much to do in the world, that it is not only growing and justified outwardly, but that it is strong within. And one can and may feel how spiritual science finds just the right soil in this Central European spiritual life. For that which is central European, when applied to the soul, cannot lead to anything other than a deepening of spiritual science. Therefore, it can be said that if conquests have been made in recent centuries, in predominantly materialistic centuries, by any other region of the world than Europe, then it is precisely those that are made by the central European population that must now be made, because mysteriously behind all that we see so painfully unfolding around us today, lives the urge to create a home for the spirit by defending Central European culture as if in a mighty fortress against its enemies.
Today there are people in the Northwest who claim that they must stand up for the freedom of smaller nations, for the well-being of small nations, that they must rebel against Central European militarism, against Central Europe's lust for conquest. The British, who were destined to spread a material culture across the earth, waged 34 wars of conquest from 1856 to 1900, in which they conquered 4 million square miles of land and made 57 million people British subjects. One need only consider these figures and one will realize the truth that can lie in the saying that one wants to eliminate the Central European lust for conquest from the world. This is not even a value judgment. But it must be said: It is evident from Central European intellectual culture that it will develop the spiritual as a result of what must now be fought for with blood, what must be achieved with so many victims, what must be born with so much pain.
It has often been said that the present war is a purely political war and that it is being waged by individual countries for material interests. We can see how even material conquests bear the Faustian character, and that this is not only incorporated as external knowledge, but as an attitude of human and world development, which resounds so characteristically as a Central European mood from the Faustian legend. Yes, there is, as in a flower, the sign of what lives in Central European culture, namely, what Goethe showed on the heights of humanity, what is being fought for today in East and West. For just as the hand must be counted as part of the human being, just as the brain, so must the fighters outside be counted as the spiritual expression of the whole people. This is a single organism. Just as the hand cannot be separated from the head, so too what is being carried out outside with the sacrifice of blood and life cannot be thought of separately from what lives spiritually in Central European culture.
A French philosopher who is respected in many circles today gave a lecture just at Christmas in which he said that everything in Germany is materialized. The old idealism had long since faded away and only the spiritual results were encountered everywhere in the form of warlike mechanisms. He could not deny that French mechanistic tools also work, but he could not get enough of a sharp assessment of the Central European essence, which would now have become completely and utterly materialistic. This French philosopher – yes, I don't know whether one can still call him by the name “Bergson” today, it doesn't sound particularly French, maybe he has already Frenchified it in the meantime – one would have to answer him: Yes, do you recognize the Central European essence in the mechanisms of war? Did you perhaps expect the soldiers to come and recite Novalis, Goethe or Schiller instead of shooting with cannons and rifles? Anyway, there is not much logic to be found in the documents about the current situation. It is quite obvious that they are very keen to prove that basically the Germans alone are to blame for the war; they wanted it! But this logic is no better than the other, which proves through strict logic that the Germans are actually to some extent to blame for the difficult, cruel course of the war. They invented gunpowder, after all! If they hadn't done that, it wouldn't be used today. You can't say that the French invented gunpowder. There are many examples like this. They are really everywhere in today's logic. You can also say: without the art of printing, which was also invented in Central Europe, it would not be possible for those peculiar “truths” that are now being poured out on Central Europe by the British and French press to be printed.
In this way, it can certainly be said that Central European culture is to blame for all of this. In this materialistic age, we are simply blinded by a shortsighted logic. This can be seen everywhere. In contrast to this, it must be asserted that the actual character of Central European culture is not realized in this. One must say that this character, the core of Central European culture, appears only in a germinal way. One glimpses it when one thinks it further, how it bears ever more fruit and how it must spark precisely idealism, spiritualism, the spiritual life of humanity. And one then notices how it carries the soul, precisely out of the kind of connections that spiritual science provides. So it could also be said that spiritual science appears as a fruit that can be sensed for the future and that must develop out of what is the deepest, innermost essence of Central European culture. Therefore, the feeling that is born out of spiritual science gives Central European people strength and confidence and hope and faith for that which our fateful time carries in its bosom. This faith can arise out of what spiritual science gives when it takes hold of the whole mind.
Therefore, I would now like to summarize, not in an abstract way, but in a way that is in keeping with my feelings, what I have already expounded at length through my all-too-long consideration. For the best that spiritual science can give is that it does not ultimately lead to knowledge, not to a list of these or those laws, but that what can be known in it is concentrated in a fundamental feeling that that places the human being in the world in such a way that he knows: you do not only stand in the body in a physical universe, but you stand in a soul-spiritual universe with your immortal, eternal self. Through birth and death you have come to know death as life-giving. It is with this feeling that those who understand spiritual science go through life, soul-inspired, hopeful and also full of strength, and it is with this feeling that I would now like to conclude this evening's reflection before your souls:
Where sense knowledge ends,
There stands the gate,
The realities of life
Are revealed to the soul.
The soul creates the key,
When it grows strong within itself
In the struggle that world powers
On their own ground
with human powers,
When it expels through itself
the delusion of the powers of knowledge
in their sensory limitations
wrapped in spiritual night.
15. Die Übersinnliche Erkenntnis und Ihre Stärkende Seelenkraft in Unserer Schicksalstragenden Zeit
Sehr verehrte Anwesende! Seit einer Reihe von Jahren durfte ich immer wiederum auch hier vortragen über Weltanschauungsfragen vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft, wie sic auch den Betrachtungen des heutigen Abends zugrunde liegen werden.
Nun haben die Freunde unserer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung hier im Wesentlichen die Meinung gehabt, dass ein solcher Vortrag auch in diesem Jahr, in dieser unserer schweren Zeit gehalten werden dürfte. Und das mag ja wohl aus dem Grunde nicht unangemessen sein, weil Geisteswissenschaft, so wie sie hier gemeint ist, wirklich zusammenhängt mit den tiefsten Fragen des menschlichen Herzens, des menschlichen Lebens, der menschlichen Seele, mit all den Fragen, die auf den Grund gehen den bitteren Enttäuschungen des Menschenlebens wie der Impulse, welche zugrunde liegen den mutigen, kühnen, den opfervollen Taten der Zeit, die so vieles in ihrem Schoße trägt und in der wir eben jetzt darinnenleben.
Nun ist allerdings Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, in unserer Zeit wenig angemessen noch den Denkgewohnheiten der breitesten Kreise. Und derjenige, welcher ganz drinnensteht mit seiner Seele in dem, was hier als Geisteswissenschaft bezeichnet wird, er wird es keineswegs unverständlich finden, wenn sich Widerspruch über Widerspruch, Gegnerschaft über Gegnerschaft erheben gegen das, was hier vom geisteswissenschaftlichen Standpunkte aus gesagt wird. Viel begreiflicher ist es auch dem Vertreter dieser Geisteswissenschaft, wenn das allgemeine Urteil, die allgemeinen Anschauungen in dieser Geisteswissenschaft etwas Phantastisches, etwas Träumerisches sehen. Es werden solche Urteile geltend gemacht zunächst von denen, die dieser Geisteswissenschaft noch wenig nahe getreten sind. Es ist das leichter zu verstehen, als wenn etwa leichten Herzens irgendjemand sich so ungewohnten Dingen gegenüber gleich zustimmend verhalten würde. Insbesondere sind es ja drei Gesichtspunkte, die immer wiederum geltend gemacht werden vom Gesichtspunkte der Gegner aus gegen die Geisteswissenschaft.
Da wird vor allen Dingen einmal gesagt, dasjenige, was da als Geisteswissenschaft auftreten will, das widerspreche einer Weltanschauung, welche auf den sinnlichen Grundlagen wissenschaftlicher Forschung in der Gegenwart aufgebaut ist. Der zweite Einwand, der sich ebenso selbstverständlich erheben muss, ist der, dass diese Geisteswissenschaft ihrer ganzen Art nach leicht hineinführen könne in die dunklen Seiten des menschlichen Seelenlebens, in Aberglaube, in Vorurteile und dergleichen. Und ein drittes, was noch geltend gemacht wird, ist, dass die wertvollsten, die am meisten zu schätzenden Empfindungen und Gefühle der Menschen, die religiösen Gefühle, irgendwie beeinträchtigt würden von dem, was Geisteswissenschaft geltend zu machen hat.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich hoffe, dass durch die Andeutungen, die ich mir erlauben werde zu geben am heutigen Abend, gesehen werden kann, wie diese drei Einwände gegen die geisteswissenschaftlichen oder, man kann auch sagen gegen die übersinnlichen Erkenntnisse aus dem Felde geschlagen werden können.
Zuerst wollen wir uns beschäftigen mit dem Verhältnis der Geisteswissenschaft gegenüber dem naturwissenschaftlichen Denken, gegenüber einer naturwissenschaftlich aufgebauten Weltanschauung in der Gegenwart. Immer wiederum habe ich es auch hier schon betont, dass wahre, nicht dilettantische Geisteswissenschaft nicht im Allergeringsten gegen irgendetwas sich auflehnen wird, was ein gesichertes Ergebnis der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Weltanschauung ist. Im Gegenteil, Geisteswissenschaft will für das Gebiet des geistigen Lebens im wahrsten, echtesten Sinne des Wortes sein eine Fortsetzung desjenigen, was für das äußere, sinnenfällige und äußerlich-praktische Leben die Naturwissenschaft ist, was die Naturwissenschaft in so hohem, bewunderungswürdigem Grade in den letzten Jahrhunderten gebracht hat. Allerdings so, dass Geisteswissenschaft gerade für das geistige Gebiet in demselben Sinne Wissenschaft sein will, wie Naturwissenschaft das ist für das äußere Gebiet. Deshalb muss diese Geisteswissenschaft ganz andere Wege einschlagen, muss in einer ganz anderen Art und Weise forschen, als die Naturwissenschaft das zu ihrer Aufgabe hat. Und weil man sich gerade im Laufe der letzten Jahrhunderte, namentlich des neunzehnten Jahrhunderts, bis in unsere Tage herein gewöhnt hat, nur solche Art, sich zu den Dingen zu stellen, als wirklich wissenschaftlich anzusehen, wie die Naturwissenschaft es macht, so ist es ganz natürlich, dass man gegenwärtig noch nicht etwas, was auf der einen Seite Wissenschaft sein will, aber als Geisteswissenschaft von der Naturwissenschaft verschieden sein muss, nicht als Wissenschaft gelten lassen will.
Im Grunde genommen ist es so, dass Geisteswissenschaft mit ihrem Forschen erst da anfängt, wo Naturwissenschaft, überhaupt das gewöhnliche, alltägliche Denken aufhört. Und man bekommt am leichtesten eine Vorstellung davon, was Geisteswissenschaft sein will und sein soll, wie sie sich hineinstellen will in den ganzen Kulturprozess der Zeit, wenn man aufmerksam wird darauf, worin sie sich unterscheidet von dem, was naturwissenschaftliches Forschen und alltägliches Denken ist. Bei diesen naturwissenschaftlichen Forschungen und im gewöhnlichen Denken schauen wir hin auf die Gegenstände der Sinneswelt, die um uns herum sind. Wir versuchen, die Gesetze der Vorgänge dieser Sinneswelt zu umfassen mit unserem an das Gehirn gebundenen Denken. Wir versuchen, einen Zusammenhang hineinzubringen in die Flucht der Erscheinungen. Und wir sind im Allgemeinen für das gewöhnliche Denken und auch für die gewöhnliche Wissenschaft ganz selbstverständlich damit zufrieden, dass wir uns Vorstellungen, Begriffe und Ideen angeeignet haben über dasjenige, was vor unseren Sinnen sich ausbreitet oder was im Laufe des geschichtlichen Werdens in der Menschheit sich vollzieht. Wenn wir bei diesen Vorstellungen, Begriffen und Ideen angekommen sind und wenn wir überzeugt sein können davon, dass sie uns etwas abbilden von der äußerlich-sinnlichen Wirklichkeit, so haben wir unserem Bedürfnis für diese äußere Erkenntnis Genüge getan.
Da nun, wo diese gewöhnliche Wissenschaft, dieses alltägliche Denken stehen bleiben muss, da muss mit ihrem Forschen die Geisteswissenschaft erst beginnen. Für die Geisteswissenschaft handelt es sich nicht darum, dass man äußere Experimente anstellt, nicht darum, dass man irgendwelche Forschungsmethoden anwendet, die auf Dingen beruhen, die äußerlich mit den Sinnen überschaut werden können, sondern darum, dass man die intimsten Vorgänge der Seele studiert, die aber erst hervorgerufen werden müssen. Der Geistesforscher hat es zu tun mit einer rein geistig-seelischen Arbeit in einem geistigen Laboratorium, wie es der Chemiker zu tun hat mit einer sinnenfälligen Arbeit in einem äußeren Laboratorium und seinen Vorgängen. Und wie der Chemiker die Menschen hineinschauen lässt in das, was er durch seine Vorgänge der Natur ablauschen kann, so muss der Geistesforscher die Menschen hineinschauen lassen können in intime Seelenvorgänge, die aber - ebenso wie im chemischen Laboratorium durch Experimente die Vorgänge hervorgerufen werden müssen - erst hervorgerufen werden müssen. Das ist es, worauf man besonders achten muss. Nicht durch Seelenerlebnisse, die man schon im gewöhnlichen Leben oder in der gewöhnlichen Wissenschaft hat, kommt man zu den Ergebnissen der Geisteswissenschaft, sondern dadurch allein, dass man seelisch-geistige Vorgänge hervorruft, die im gewöhnlichen Denken, im gewöhnlichen Vorstellen und Empfinden überhaupt gar nicht vorhanden sind.
Dasjenige, was da die Seele zu vollziehen hat, man bezeichnet es gewöhnlich als Meditation, als Konzentration des Denkens. Und ich werde die Aufgabe haben, wenigstens mit einigen Kohlestrichen sozusagen das Bild zu skizzieren, welches darstellen soll, was der Geistesforscher zu tun hat, um den Weg zu finden in die geistigen Welten. Alles Genauere können Sie finden in meinen Büchern, in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft».
Dasjenige, um was es sich handelt, ist, dass man den Gedanken, den Begriff, die Empfindung, kurz, das ganze Seelenleben des Menschen in einer anderen Weise behandelt, als man es im alltäglichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft zu behandeln gewöhnt ist. Wo man dort stehen bleibt, muss man erst anfangen für die Geistesforschung. Es handelt sich nicht darum, für die Geisteswissenschaft einen Gedanken zu haben, sondern darum, zu leben innerlich, ganz eins zu werden mit einem Gedankenerlebnis, mit einem Empfindungserlebnis. Daher ist es auch gar nicht von Bedeutung, gar nicht so wesentlich, einen Gedanken, ein Empfindungserlebnis zu haben so, dass es zunächst etwas Äußerliches abbildet. Ich möchte sagen, man erlebt intimer im geistesforscherischen Erleben, wenn man zunächst solchen Gedankenerlebnissen sich hingibt, die nichts Äußerliches abbilden. Dafür möchte ich ein Beispiel einführen, ein einfaches Beispiel.
Nehmen wir an, es bildet sich jemand die Vorstellung: «Im Lichte, das durch den Raum sich ausbreitet, breitet sich aus durch die Welt flutende Weisheit.» Das ist ganz gewiss kein Gedanke, den irgendein Wissenschaftler oder das äußere, ans Materielle gebundene Leben anerkennen wird. Aber nicht darum handelt es sich, etwas abzubilden, was äußerlich-sinnlich wirklich ist, sondern darum, den Gedanken nun voll in den Boden des seelischen Lebens zu versenken und die Kraft wachzurufen in der Seele, die man wachrufen muss, wenn durch innere Anstrengung ein solcher Gedanke ganz allein im seelischen Leben festgehalten werden soll. Ablenken muss man die Aufmerksamkeit von alledem, was man in der Welt sonst sieht und hört; von alledem, an das man sich sonst im Leben erinnert; von all dem auch, was man erleben kann als Lebensleid und Lebenslust, vor allem Empfindungen, die aus den Leidenschaften, aus dem Triebleben heraufkommen; von alledem muss man sich ablenken für die Zeit, in der man sich ganz versenken will in einen solchen Gedanken, den man durch innere Willkür in den Mittelpunkt des Seelenlebens stellt.
Alle diese Seelenkräfte, die sonst für das sich ausbreitende Leben der Seele verwendet werden, die werden abgezogen vom äußeren Leben, auch vom alltäglichen Innenleben. Denn nicht darauf kommt es an, dass man diesen Gedanken, auf den man sich konzentrieren will, hat, nicht darauf, was er enthält, sondern auf die innere, geistig-seelische Verrichtung kommt es an, auf die geistig-seelische Arbeit, dass man gewahr wird, was die Seele da tut, indem sie sich fixiert auf einen einzigen Gedanken. Solche Übung darf aber nicht als etwas Vorübergehendes einmal gemacht werden oder ein paarmal wiederholt werden, und man darf nicht dann etwa erwarten, dass schon irgendwelche Erlebnisse eintreten. Diese Übung, sie muss je nach persönlicher Veranlagung des Menschen jahrelang immer wiederum fortgesetzt werden. Bei manchen Menschen dauert es kürzer, bei manchen länger. Aber Geduld und Ausdauer und innere Energie muss aufgewendet werden, damit auf diese Weise der Weg der Geistesforschung betreten werden kann. Auch muss vor allen Dingen die Geduldarbeit darin bestehen, immer wieder und wiederum - Sie werden gleich den Grund sehen, warum das sein muss - denselben Gedanken festzuhalten. Nicht auf Abwechslung der Gedanken kommt es an, sondern auf diese konzentrierende Seelenverrichtung.
Nun, wenn man auf diese Weise die Seele so zu einer willkürlichen Verrichtung anhält, die sie im äußeren Leben sonst nicht aufwendet, dann merkt man allmählich, dass immer unabhängiger wird, was so die Seele verrichtet, von dem, wovon sie sonst recht sehr abhängt, von dem Leiblichen, dem Äußerlich-Körperlichen. Das muss man erleben, was hervorgeht aus diesem Zusammensein, diesem ganz intimen Zusammensein mit einer solchen Seelenverrichtung. Und das ist es, was so grotesk, ja paradox auf die Denkgewohnheiten unserer Zeit wirkt, wenn gehört wird, was da aus einer solchen inneren Anstrengung des seelischen Lebens hervorgehen kann. Denn so wenig sich derjenige, der niemals von Chemie etwas gehört hat und nur Wasser gesehen hat, eine Vorstellung machen kann, dass man aus dem Wasser herausholt den Wasserstoff, der ganz andere Eigenschaften hat als das Wasser - Wasser ist flüssig und löscht das Feuer, Wasserstoff ist ein Gas und brennt selber —, Wasserstoff ist etwas anderes als das Wasser, aber er ist im Wasser drinnen, jedoch merkt man ihn erst, wenn man ihn herausbekommen hat durch chemische Methoden. Wer das nie gesehen hat, nie etwas von Chemie gehört hat, dem wird es erstaunlich klingen, dass ein Stoff, der brennt, aus dem Wasser gewonnen werden kann.
So ist es für denjenigen, der niemals von geistigen Erlebnissen, von solchen Erlebnissen in der Seele gehört hat, paradox und phantastisch, wenn ihm gesagt wird, dass durch das immer wiederholte Anstrengen der Seele in der charakterisierten Richtung das Geistig-Seelische wirklich herausgelöst wird aus dem Physisch-Leiblichen, dass das Geistig-Seelische ganz frei wird und man davon sprechen kann, dass das Ende des Weges, dessen Anfang, wie gesagt, mit einigen Strichen charakterisiert worden ist, dass das ist, dass man erlebt: Du bist nicht mehr mit deinem Denken in deinem Leibe, deinem Gehirn, du bist mit ihm außerhalb deines Leibes. Dein Leib ist ein Gegenstand geworden außerhalb deiner selbst, wie außerhalb des physischen Leibes die Gegenstände der Sinneswelt sind.
Das ist ein großes, bedeutsames Erlebnis, zu dem da der Geistesforscher aufsteigt. Einmal wirklich erlebt zu haben, dass man in den geistig-seelischen Verrichtungen unabhängig sein kann vom Physisch-Leiblichen, das gehört zu dem Erschütterndsten, das man in seinem seelischen Erleben durchmachen kann. Und das muss ja betont werden: Die Methoden des Geistesforschers sind nicht solche, die einen so gleichgültig lassen wie die äußeren wissenschaftlichen Methoden. Wenn ich Ihnen auch einfach nur schildern musste einen, wie es Ihnen vielleicht vorkommen mag, abstrakten inneren Vorgang, so ist doch mit diesem Vorgang verbunden, wenn man wirklich es dahin bringt, das ganze Seelenleben zu intensivieren mit dem, was durch Willkür in den Mittelpunkt des Seelenlebens gerückt ist, es ist doch mit diesem Vorgang verbunden alles innere seelische Erleben. Nicht bloß das Gedankenerleben, sondern aus den Untergründen der Seele rücken hinauf die Gemütsimpulse, die Willensimpulse. Man hat das Gefühl, dass man mit seinem ganzen inneren Wesen nachzieht dem, was der Gedanke, auf den man sich konzentriert hat, aus einem herausgerissen hat. Der Anfang des Weges ist der, dass man sich innerlich energisiert fühlt, gewissermaßen zu der einen, zunächst voll gefühlten Empfindung aufsteigt: Du lösest dich los von deinem Physisch-Leiblichen; du rückst hinein in eine ganz andere Welt, in die dein Leibliches nicht hineinrücken kann. Nicht irgendetwas Konstruiertes erzähle ich Ihnen, sondern die wirklichen Erlebnisse des Forschers.
Zuerst hat man also dieses Erlebnis, herauszukommen aus dem Physisch-Leiblichen. Dann aber verwandelt sich dieses Erleben. Wenn man sich immer weiter anstrengt auf diesem Wege, dann tritt das auf, dass, statt des weiteren Verstärkens dieses inneren Erlebens man nun fühlt, wie es sich ablähmt, dieses innere Leben; wie es immer schwächer und schwächer wird. Bis zu einem gewissen Punkte wird es immer stärker, dann aber wird es immer schwächer und schwächer. Sodass man das Gefühl hat: Nicht eine äußerlich-körperliche Ohnmacht, aber eine seelisch-geistige Ohnmacht beginnt. Man hat das Gefühl, man verlöre alle seine geistig-seelischen Erlebnisse, wenn man sich vom Leibe gelöst hat, irgendein Unbekanntes nehme einem beides ab.
Wenn ich charakterisieren sollte dasjenige, was man da innerlich erlebt, so muss ich zu Begriffen, zu Vergleichen meine Zuflucht nehmen, mit denen aber mehr gemeint ist als sonst mit Vergleichen, die vielleicht zunächst ungewohnt erscheinen. Nehmen wir an, eine Pflanze wüchse aus dem Boden heraus, zu den Blättern und Blüten hin bis zur Frucht. In dieser Pflanze ist auch die Kraft, die zuletzt den Keim hervorbringt. Nehmen wir an, der Keim könnte sich bewusst werden, indem die Pflanze so heranwächst. Nehmen wir an, es würde der Keim die Empfindung haben müssen: Ich werde immer mächtiger, immer fähiger, eine neue Pflanze aus mir herauszuschaffen. Aber der Keim weiß, dass sich die alte Pflanze dem Absterben weiht. Er weiß: Ich nehme ihre Kraft; nur dadurch kann ich als Keim gedeihen, dass ich die Blätter zum Abfallen, die Blüten zum Welken bringe. Das alles muss seine Bedeutung verlieren, dann kann ich als Keim mich entwickeln.
So ist es auch, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man auf die geschilderte Weise sich hineinlebt in das Geistig-Seelische, das nun leibfrei geworden ist. Man fühlt, wie wenn man sich in ein Element hineinlebt, welches immer auf dem Grunde der Seele ist, aber das ganze menschliche Leben zwischen Geburt und Tod hindurch in sich eigentlich zerstörende Kräfte hat; Kräfte, die allmählich den Menschen absterben lassen, den Menschen so wie er im physischen Leben ist, dem Tod entgegenführen. Man kann nicht auf diesen Vorgang im Grunde der menschlichen Seele schauen, man kann es nicht, ohne dass man in einem bestimmten Moment die Gründe vor das geistige Auge geführt hat, welche im Menschen vorhanden sind als Gründe des über ihn im physischen Leben einmal kommenden Todes.
Daher ist für diejenigen, die im Laufe der Jahrhunderte über diesen Vorgang etwas gewusst haben, das Erlebnis, das da gemeint ist, so, dass sie gesagt haben: Man gelange an die Pforte des Todes; man mache sich bekannt, wenn so das Geistig-Seelische sich herauslöst aus dem Leiblichen, dass man durch das Beste, was man hat im alltäglichen Leben, durch das, was unser innerlichstes Lebensgut ist, fortwährend zerrt und lähmt an dem Physisch-Leiblichen. Das ist uns gnadenvoll verborgen im gewöhnlichen Leben. Da genießen wir nur die Frucht. Wir merken, wir können denken und empfinden. Der Geistesforscher hat die Entdeckung gemacht, wenn er dasjenige, was dem Denken und Empfinden zugrunde liegt, wirklich aus seinem Leibe heraushebt, dass es das ist, was fortwährend eigentlich den Leib verzehrt, was als Denkkraft, als Empfindungskraft, als Willenskraft im Menschen lebt. In seiner wirklichen Gestalt ist es dasjenige, welches die zerstörenden Kräfte des Leibes birgt und welches zuletzt wirklich sich in den Tod zusammenkonzentriert.
Sie können verstehen, dass die weisen Führer der Welt Grund genug hatten, für das gewöhnliche Leben einen Schleier zu ziehen vor diese Vorgänge. Aber wer die Wahrheit erforschen will, darf keine Furcht haben vor der wahren Gestaltung desjenigen, was in den Untergründen des Seelischen wirkt und immer vorhanden ist. Deshalb spricht man von einer Ohnmacht, die über einen kommt, wenn man bis zu einem gewissen Punkte in dem innerlich konzentrierten Seelenleben den geistesforscherischen Weg beschritten hat. Und hat man alles getan, um weiter auf diesem Wege zu schreiten, dann verstärken sich die Kräfte, dann kommt man endlich dahin, diese innerliche Ohnmacht zu überwinden und voll bewusst drinnen zu leben in dem Geistig-Seelischen, das jetzt aber von dem Physisch-Leiblichen sich abgetrennt hat, außer dem Leibe lebt im Geistig-Seelischen. Ausdrücklich betont muss nun werden, dass so, wie im Allgemeinen der Geistesforscher gut kennt, was widerspricht vonseiten der naturwissenschaftlichen Weltanschauung demjenigen, was er geltend zu machen hat, so gut kennt er auch dasjenige, was im Einzelnen eingewendet werden kann gegen das, was er vorzubringen hat.
So weiß der Geistesforscher ganz gut, dass der im äußerlichen Sinne medizinisch oder naturwissenschaftlich Gebildete sagen kann: Ja, das kennen wir gut, was du uns da sagst, dass der Mensch, wenn er sich hypnotisiert oder eine bestimmte Vorstellung suggeriert, in einen Zustand kommt, in dem er dann in einem abnormen Bewusstsein lebt, in einem krankhaften Zustand. Aber wir wissen auch, dass ein solcher Zustand nicht zu irgendetwas Gesundem, zu irgendeiner wahren Erkenntnis führen kann. Das, was in dieser Weise die Wissenschaft und der naturwissenschaftlich Gebildete einwenden kann, das kennt aber der Geistesforscher sehr gut. Aber derjenige, der solche Einwendungen der Geisteswissenschaft gegenüber macht, der ist nicht bekannt mit dem, was die Geistesforschung vorbringt, damit gerade der Weg, den der Mediziner und der Naturforscher kennt, nicht beschritten werde. Denn dasjenige, was der Mediziner, was der Naturwissenschaftler kennt und in der eben besprochenen Weise charakterisiert, das vermeidet gerade der Geistesforscher, denn das alles ist in gewisser Art noch an den Leib gebunden. Die Ohnmacht, von der gesprochen worden ist, all das Erschütternde, das die Seele durchmacht, das wird erlebt rein im Geistig-Seelischen, zu dem wird das Leibliche gar nicht in Anspruch genommen.
Wer die Methoden der Geistesforschung kennt, der wird finden, dass dasjenige, was die Geistesforschung gibt als ihre Methoden und was nach der Gesundung der Seele hin liegt, entgegengesetzt von dem ist, was der Mediziner oder der Naturwissenschaftler als diesem Konzentrieren und Meditieren zugrunde liegend glaubt. Denn alles, was da erlebt wird, es wird nicht so erlebt wie der hypnotisierte Zustand oder die Suggestion, sondern es beruht gerade darauf, dass das Seelisch-Geistige frei wird von dem, was man hypnotisieren kann oder zur Suggestion kommt. Dasjenige, was da gerade eingeschläfert wird, wenn man jemand in Hypnose versetzt, dasjenige, was ausgeschaltet wird, wenn man Suggestionsvorstellungen jemanden gibt, gerade das wird verlebendigt, gerade das wird erstarkt in der Geistesforschung, und es wird ausgeschaltet dasjenige, worin wie in einem Automaten ausgewirkt wird, was der Hypnotiseur oder der Suggerierende vornehmen. In der Hypnose und bei der Suggestion ist dasjenige gerade einzuschläfern, was in der Geistesforschung erweckt wird. Ich kann alle diese Dinge nur andeuten; alles Weitere können Sie in meinen Büchern und in unserer Literatur überhaupt nachlesen.
Wenn nun der Geistesforscher so, wie es beschrieben worden ist, seinen Weg fortsetzt, so kommt er zu einem wirklichen Erleben eines geistig-seelischen Kernes. Diesen geistig-seelischen Kern, man könnte ihn wieder mit etwas Äußerlichem vergleichen; man könnte ihn mit dem Pflanzenkeim vergleichen, der sich aus den Kräften, die in der Pflanze allmählich heraufsteigen, bildet, über die Laubblätter, die Blütenblätter hinaus bildet, und der dann zu einer neuen Pflanze wird. So kann die Geisteswissenschaft beim Menschen von einem geistigseelischen Kern sprechen. Aber hier muss ich besonders darauf aufmerksam machen, dass der ganze Vorgang der Geistesforschung ein Erkenntnisvorgang ist. Dasjenige, was der Geistesforscher entdeckt, das ruft er nicht dadurch hervor, dass er die Methoden in sich ausbildet. Alle die Methoden, die er so in sich ausbildet, die führen zu nichts Neuem in der menschlichen Seele, sondern nur zu einer Erkenntnis dessen, was in der menschlichen Seele da ist. Dasjenige, was da vom Geistesforscher entdeckt wird, wir können sagen der Pflanzenkeim wird dadurch in keiner einzigen Eigenschaft anders, dass ich ihn anschaue. Ebenso wenig wird das, was auf dem Grunde der Seele liegt und nur für das alltägliche Leben zugedeckt wird, anders dadurch, dass der Geistesforscher seine Methoden anwendet auf die eigene Seele. Er schaut nur auf das hin, was im Grunde in der Seele ist. Es ist also dieser geistig-seelische Kern im Grunde einer jeden Menschenseele. Der Geistesforscher entdeckt nur, dass er diesen geistig-seelischen Kern in seiner Seele trägt wie der Pflanzenkeim, der von einer zur anderen Pflanze wächst.
Er weiß, dass damit gefunden ist dasjenige, was durch Geburten und Tode geht, was vor der Geburt in einer geistig-seelischen Welt vorhanden war, was herabgestiegen ist aus der geistigen Welt, dass es nicht hervorgerufen wird durch leiblich-physische Vorgänge, sondern dass es selbst, indem es im Leibe lebt, an der Gestaltung des Leibes arbeitet; dass es dann wiederum durch die Pforte des Todes in eine geistige Welt hineingeht, nachdem es zwischen der Geburt und dem Tode am Leibesleben gewirkt und gewebt ist. Darin besteht das Wesentliche der Geisteswissenschaft, dass dieser geistig-seelische Kern des Menschen wirklich angeschaut wird.
Wenn man das Leben in Meditation und Konzentration nun fortsetzt, namentlich nach der Willensseite hin, dieses intime Seelenleben fortsetzt, dann merkt man [noch] etwas anderes. Allerdings ist es nötig, dass man gerade so intim innerlich lebendig den Willen behandelt, wie man den Gedanken beim Meditieren und Konzentrieren behandelt, in der angezogenen Weise, die eben geschildert worden ist. Dazu möchte ich, um es klarzumachen, das Folgende sagen. Es ist etwas Einfaches, denn diese Dinge gehen immer von etwas Einfachem aus; die ersten Schritte schließen sich an an das gewöhnliche Leben. Nur dann, wenn wir den Weg mit innerer Tatkraft energisch verfolgen, ist das Ende jenes Erschütternde, von dem ich gesprochen habe.
Wir können uns die einfache Überlegung vor die Seele führen, wie wir denn eigentlich in unserem Schicksal stehen. Wir erleben es ja im alltäglichen Leben so, dass wir das, was uns zur Freude, zum Schmerz, zur Entsagung, zu Lebensmut wird, dass wir das durch äußere Verhältnisse an uns herankommen sehen. Im Grunde verhält sich im alltäglichen Leben der Mensch zu diesen Schicksalszufällen, wie sich der Mensch auch verhält zu Naturereignissen. Wer noch keine Ahnung von den Naturgesetzen hat, sieht, wie die Sonne aufsteigt und untergeht, wie die Sterne aufsteigen am nächtlichen Himmel, die Vorgänge, die sich sonst außer ihm entwickeln; er sucht keinen gesetzmäßigen Zusammenhang darin, er schaut sie nur an. Nun kommt der Mensch durch naturwissenschaftliche Erkenntnis dahin, Gesetze zu sehen in diesen aufeinanderfolgenden Tatsachen und Vorgängen. Wenn wir heute im Laufe der Menschheitsentwicklung so weit sind, dass jeder Gebildete anerkennt, dass man die äußeren Tatsachen, die Naturvorgänge durch gesetzmäßige Zusammenhänge erkennen kann, so stehen wir erst beim Ausgangspunkte der Zeit, die sich entschließen wird, nun auch dasjenige, was als sogenannte Lebensschicksale abläuft, so zu durchschauen, dass man darin einen Zusammenhang findet. Wie kann man diesen Zusammenhang finden? Allerdings nicht auf so abstrakte Weise, dass man nach Gesetzen forscht wie in der Naturforschung und in der Geschichte. Das hängt auch zusammen mit einem Hingeben der forscherischen menschlich-seelischen Kräfte. Aber, wie gesagt, vom Einfachen ausgehend können wir diese beiden Wege in die geistige Welt hinein klarmachen.
Wenn wir uns fragen: Was sind wir als Menschen, die wir dieses oder jenes können, die wir uns Fähigkeiten angeeignet haben? Wenn wir nachdenken, wodurch wir solche Fähigkeiten haben, wodurch wir dasjenige, was wir können, uns angeeignet haben, so werden wir zurückkommen in die frühere Zeit unseres jetzigen Lebens. Wenn wir nicht gedankenlos unser Leben überblicken, sondern wenn wir uns wirklich gründlich in diese Zusammenhänge des Lebens hineinversetzen, müssen wir uns sagen: Ich würde jetzt irgendetwas, was ich kann, nicht können, wenn nicht zwischen dem zehnten bis zwanzigsten Jahr gerade diese oder jene Schicksalszufälle an mich herangekommen wären. Dadurch, dass mich dieses oder jenes getroffen hat, an meiner Seele gearbeitet hat, habe ich diese Fähigkeiten erhalten. Und wenn man diesen Gedankengang weiterführt, so kommt man darauf, dass man eigentlich dasjenige, was man ist, seinem Schicksal verdankt, dass durch das Schicksal zusammengeflossen ist, was jetzt unser ganzes Selbst ist. Das, was das Selbst für die Welt ist, ist das, was man kann. Und einen innigen Zusammenhang wird man finden zwischen dem, was man versteht, und dem, was man einstmals als Lebensschicksale erfahren hat. Und wenn man mit diesem Gedankengang nicht bloß eine Verstandesübung macht, sondern mit der ganzen Seele, also empfindend und innerlich wollend, das ganze Gemüt an dieses Wollen hingebend, sich versenkt in einen solchen Erlebensvorgang, dann wächst das, was man ist, alles dieses wächst über einen hinaus und wächst in das Schicksal hinein. Man sagt sich: Das Schicksal ist das, was uns selbst trägt. Wie das Meer den Eisberg auf seinen Wellen trägt, so trägt das Schicksal, das wir überblicken, unser Selbst heran. Unser Schicksal hat es zu dem gemacht, was es jetzt ist. Das kann der Anfang sein eines solchen innerlichen Erlebens.
Aber wenn man dieses innere Erleben nicht, wie man im äußeren Dasein gewohnt ist, etwa nur einmal an sich vorüberhuschen lässt, sondern es immer wieder und wiederum als geistig-seelisches Erlebnis sich vollziehen lässt, wenn man es immer wiederum wiederholt, dann geht die Sache noch viel weiter. Dann wird daraus ein geistigseelisches Erlebnis entstehen, das unabhängig vom Leibe ist, wie die vorher geschilderten Vorgänge, nur dass dieses Erlebnis ganz anders ist. Es zeigt uns jetzt, wie wir nicht in unseren geistig-seelischen Kern so eigentlich hineinwachsen, sondern zusammenwachsend uns vorstellen müssen mit dem ganzen Universum, wir fließen gleichsam in unser ganzes Universum aus. Und wir entdecken, nicht jetzt in uns, sondern in der Welt draußen, in der wir vorher nur Gegenstände wahrnahmen, die außerhalb von uns sind, unser Selbst. Es ist wiederum ein weiter Weg. Wir wissen also das, was wir sonst gewohnt sind, in uns zu finden, von der Welt zu empfangen, [wir müssen es verlieren]; wir müssen uns wirklich verlieren in der Art, wie wir immer sind, und wir müssen uns neu empfangen von der geistigen Welt, in der wir jetzt sind.
Vor diesem Erlebnis hat der Mensch wiederum auf dem Grund seiner Seele eine unbewusste Abneigung. Dieses Erlebnis zu haben, davor hat der Mensch eine gewisse Furcht, nur kommt ihm das nicht zum Bewusstsein. Vieles ist in unserer Seele, was nicht heraufkommt in unser Bewusstsein. Aber diese Furcht, sie wird auch wiederum durch einen Schleier verdeckt. Denn wir entdecken, wie wir vorher uns fühlen konnten wie der Pflanzenkeim [Lücke im Text] Wenn er gerade sich stark fühlt, wenn man wie eine Ohnmacht erlebte, so fühlt man jetzt sich allerdings nicht wie herausgehoben, also nicht so, wie bei der früheren Übung, wie wenn man den Boden unter den Füßen verlöre, sondern jetzt fühlt man sich wie verzaubert, wie versteinert, erstarrt; man fühlt, wie alles das, was in uns als Leben ist, wie zu Stein erstarrt, wie eine Steinmasse, die nicht weiterkommt im Weltendasein. Jetzt merkt man, man lernt immer mehr und mehr unterscheiden: Das Starre zeigt etwas, was immer weitergehen will bis in den Tod hinein und was, man erkennt es ihm an, durch die Pforte des Todes durchgehen will, in eine geistige Welt hineingehen will.
Es ist etwas, was in uns die Gewähr trägt, dass unser Dasein mit dem Tode nicht abschließt, sondern, wie die Pflanze den Keim zu einer neuen Pflanze in sich trägt, den Keim in sich trägt zu einem späteren geistigen Leben, um dann zu einem neuen Erdenleben wiederum zurückzukehren. Was man auf diese Weise erlebt, das ist etwa so zu schildern: In einem Jahr merkt man diese Erstarrung; nach einigen Jahren wiederum, man findet die Lebensresultate noch mehr erstarrt; nach weiteren Jahren hat man das Erlebnis des noch härteren, und man entdeckt schließlich in dem, was man so erlebt, dasjenige, was man aus der geistigen Welt hereingebracht hat durch die Geburt; was man von früheren Erdenleben herübergebracht hat in dieses Leben und was sich loslöst, sich aufzehrt im gegenwärtigen Leben; was dazu getrieben ist, zwischen Geburt und Tod den Leib zu bilden, das gewöhnliche Leben zwischen Geburt und Tod auszufüllen. Man erlebt, wie auf dem Grunde der Seele im Unterbewussten zusammenstößt dasjenige, was vor dem jetzigen Erdenleben liegt, und dasjenige, was nach dem jetzigen Erdenleben liegen wird. Und man merkt auf dem Grunde der Seele die Ohnmacht desjenigen, was jetzt noch nicht leben kann, kämpfend mit dem, was jetzt nicht mehr leben kann.
Und indem man diesen Kampf auf dem Grunde seiner Seele entdeckt, da beginnt man zu wissen, was dieses Menschenleben eigentlich ist. Da beginnt man zu wissen, dass dieses Menschenleben uns zwar die Güter bringt, die wir vor allen Dingen wertvoll halten im gewöhnlichen Menschenleben. Aber man merkt zugleich, dass diese Güter, alles, was wir im Wachzustand durchleben, sich aufbaut auf einem Kampfe, der im Untergrund der Seele waltet. Zunächst ist das Anschauen das Schwierige, das Anschauen dieses Kampfes. Und wenn ein Philosoph von Grenzen des Erkennens spricht, so weiß er im Grunde genommen nicht, von was er spricht. Von was spricht er? Dasjenige, was ich geschildert habe als herannahende Ohnmacht, die man nicht über sich kommen lassen will; dasjenige, was ich geschildert habe als Furcht, vor der man zurückbebt, das kommt nicht in das Bewusstsein herauf; der Philosoph will es nicht heraufkommen lassen. Er tut alles, um es hinunterzudrücken, und er maskiert sich das, indem er sagt: Der Mensch kann die Welt nicht erkennen. Er kann sie nicht erkennen, ohne dass er durch Ohnmacht und Furcht den Weg nimmt. Aber dieser Weg soll vermieden werden. Und indem man sich dies nicht eingesteht, statuiert man: Das menschliche Erkennen kann nicht weiter kommen als dahin, wo es Kant als an seiner Grenze geschildert hat.
Aber der wahre Grund von dem Fixieren der Grenzen der Erkenntnis liegt in dem, was ich eben ausgeführt habe. Aber wenn man wirklich hinschaut auf das auf dem Grunde der Seele Vorgehende, dann begegnet man nicht etwa einer kleinmütigen oder verzagten Anschauung vom Leben, sondern man weiß, dass dieses Leben, selbst das alltäglichste Leben, das der einfachste Mensch führen kann, darauf beruht, dass in seiner Seele unendlich viel vorgeht. Ja, das Leben, das wir im Denken, Empfinden, Wollen für unsere alltäglichen Verrichtungen anwenden, das muss durch geistig-seelische Mächte, die unter der Schwelle des Bewusstseins liegen, hervorgerufen werden in einem echten Kampfe; das muss errungen werden durch einen großen, gewaltigen Sieg. Dass wir als Mensch zwischen Geburt und Tod leben können, das ist verdankt dem Sieg der Mächte, die so in uns walten, wie es beschrieben worden ist. Der Weg der Geistesforschung, er ist ein entsagungsvoller. Aber das Ergebnis ist ein solches, dass es uns Sceelenerstarkung gibt, weil wir innerlich erfahren, dass wir nicht Mensch sein könnten, wenn nicht uns unbekannte geistige Mächte Gewaltiges zu vollbringen haben, um uns zu dem zu führen, was wir im alltäglichen Leben sind.
Vertrauen, Glaube, Hoffnung erobern wir uns als Seelenstärke, wenn wir die Erkenntnisse der Geistesforschung auf uns wirken lassen. Und der Einwand ist nicht berechtigt, der etwa darin bestünde, dass man sagt: Ja, das alles kann aber nur der Geistesforscher erleben. Nein, so ist es nicht. So, wie der Chemiker im Laboratorium seine Versuche macht und die anderen Menschen nicht dabei sind, so macht der Geistesforscher diejenigen Versuche in seinem geistig-seelischen Laboratorium, solche Versuche, wie sie eben angedeutet worden sind. Und so, wie der Chemiker dasjenige, was er erforscht, dem Nutzen der Allgemeinheit übergibt, so kann der Geistesforscher dasjenige, was er erforscht hat, hinstellen in geeigneter Art vor seine Mitmenschen. Und wie man nicht Chemiker zu sein braucht, um die Produkte und ihren Nutzen zu haben, die der Chemiker erzeugt, so braucht man nicht ein Geistesforscher zu sein, um dasjenige einzusehen - ich sage jetzt «einzusehen», nicht bloß «Nutzen zu haben» -, was der Geistesforscher in seinem Geisteslaboratorium hervorbringt, wenn man nur die Vorurteile überwindet, die von dem Hängen an den üblichen Denkgewohnheiten kommen.
Das ist es eben, was immer wiederum gesagt werden muss: Um die Dinge zu erforschen, um hineinzusehen in dasjenige, was hinter dem Leben webt und west, braucht man die Geistesforschung. Wenn die Dinge aber einmal erforscht sind und hingestellt werden durch den Geistesforscher in Worten der gewöhnlichen Sprache, dann ist es nur das Vorurteil, das man sich anerzogen hat durch die gewöhnliche Wissenschaft, welches einem immer wiederum sagt: Das ist nicht wahr. Denn die Geisteswissenschaft appelliert an dasjenige, was als natürliches Wahrheitsgefühl dem Menschen nicht nur anerzogen, sondern angeboren ist. Und die Zeit wird kommen, ganz sicher wird die Zeit kommen, in welcher die Menschen nicht begreifen werden, dass man sich einst gesträubt hat gegen die Ergebnisse der Geisteswissenschaft. Dann wird man sich sagen: Ja, dass man das nicht eingesehen hat, was die Geistesforscher sagten, was sie vor die Menschen hinstellten als Resultate ihrer Forschungen, daran war nur schuld, dass man gewöhnt war durch landläufig gewordene wissenschaftliche Methoden, nur dasjenige gelten zu lassen, was man «wissenschaftlich» nannte, und dass man nicht darauf eingehen wollte, unbefangen nachzudenken über dasjenige, was die Geistesforscher sagten. Nur dadurch hat man es nicht eingesehen.
Obzwar - wie Sie das in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» nachlesen können - jeder bis zu einem gewissen Grade ein Geistesforscher werden kann, so weit wenigstens, dass er auch durch innere Entwicklung der Seele das als wahr anerkennen kann, was der Geistesforscher auf seinem Wege findet, so braucht er es doch nicht zu sein. Sondern durch gewöhnlichen, gesunden Menschenverstand, wenn er nur nicht durch Vorurteile getrübt ist, ist das einzusehen, was die Geistesforschung zu sagen hat. Und der Geistesforscher muss selbst sagen: Er versenkt sich in die Art und Weise, wie sich die geistige Kultur entwickelt hat in der Welt, und weiß dann, dass die Wahrheit und die Wahrheitserkenntnis ihren Weg finden wird durch alle Vorurteile hindurch. Heute kann derjenige, der da hängt an den gewöhnlichen Vorstellungen der Wissenschaft, ganz begreiflicherweise kommen und sagen: Ja, was da solch ein phantastischer Geistesforscher sagt, das widerstrebt dem gesunden Menschenverstand, den gesunden fünf Sinnen! Ja, als Kopernikus kam und erklärte: Die Erde bewegt sich, nicht die Sonne; die Erde bewegt sich um die Sonne; die Erde bleibt nicht stehen und wird von Sonne und Sternen umkreist, sondern das wird nur vorgetäuscht durch die Bewegung der Erde - da war das so, dass es dem widersprach, was bis dahin die gesunden fünf Sinne stets geglaubt hatten. Schon das äußere Weltbild konnte nur darauf aufgebaut werden, dass man nicht mehr auf die fünf Sinne vertraute. Auch daran hat sich die Menschheit gewöhnt, wenn es auch lange gedauert hat. Und so wird sie sich auch gewöhnen müssen an dasjenige, was Geisteswissenschaft zu verkündigen hat. Erinnern kann man an dasjenige, was Giordano Bruno ausgesprochen hat, als er in seiner tief empfindenden Seele dasjenige anschaute, was Kopernikus der Menschheit gebracht hat, erinnern kann man daran, wie er sagte: Ihr Menschen schaut da hinauf und scht das blaue Himmelsgewölbe. Dieses ist aber gar nicht da; sondern dadurch, dass euer Sehvermögen in bestimmter Weise wirkt, schafft ihr euch selbst das blaue Firmament. Dadurch setzt Ihr euch Grenzen. Der Raum breitet sich aber ins Unendliche aus. Ihr seid schuld in eurem Sehvermögen, dass das blaue Firmament da ist. Und im unendlichen Raum sind eingebettet unendlich viele Welten. Wie das Giordano Bruno geltend machte, erregte es Anstoß.
Und so, wie Giordano Bruno sprach in Bezug auf den Raum, so muss heute der Geistesforscher sagen: Dasjenige, was der Mensch als Grenze setzt, ist wie ein zeitliches Firmament. In Wirklichkeit ist da keine Grenze, ebenso wenig wie beim blauen Firmament eine Grenze ist. Sondern das menschliche Vorstellungsvermögen setzt sich selber die Grenzen. Aber wie der Raum sich hinüberbreitet über unzählige Welten, so dehnt sich die Zeit aus in ihrem Verlauf. Und eingebettet in den Zeitenlauf sind die aufeinanderfolgenden Erdenleben des Menschen, von denen schon Lessing in der reifsten Frucht seines Lebens wie in einem geistigen Testament gesprochen hat. Die ganz gescheiten Leute sagen zwar: Ja, der Lessing hat zwar manches Bedeutende geschrieben, aber dann ist er alt geworden, und dann kam er auf diese vertrackte Idee von den wiederholten Erdenleben. Es ist das die Methode, in der man auch die größten Geister beurteilt; was eine höchste Blüte eines großen Geistes ist, betrachtet man als Dekadenzprodukt des Alters. Aber dasjenige, was da als eine Wahrheit auch in dem Geiste Lessings aufstieg, es wird nicht äußeren Nutzen bloß gewähren, sondern es wird vor allen Dingen lebensstarke Kraft haben. Es wird dem immer komplizierter werdenden Seelenleben der Menschen die Möglichkeit geben, sich hineinzufinden in dieses Leben, das wir herankommen sehen und das immer komplizierter werden wird. Die Menschen werden geisteswissenschaftliche Erkenntnisse brauchen als die Grundlage für das seelische Erleben, das in der Zukunft die Menschen werden führen müssen durch die Verhältnisse, die immer schwieriger werden.
Geisteswissenschaft wird sich hinstellen neben die naturwissenschaftliche Forschung. Der Geist wird auf diese Weise erforscht werden. Denn ebenso, wie wir in diesem Leibe die sinnliche Welt und die Naturvorgänge um uns haben, so haben wir mit Bezug auf den geistig-seelischen Körper eine geistige Welt um uns und gehören einer geistigen Welt an, in der wir in der Zeit leben, die zwischen dem Tod und einer neuen Geburt verläuft und die auch zu unserem Leben gehört. Diese Geisteswissenschaft will eine Wissenschaft sein nicht bloß für den Verstand, nicht bloß für das äußere Forschen, sondern eine Wissenschaft für den ganzen Menschen, für das menschliche Gemüt. Sie wird das Gemüt erfüllen mit dem, was Lebenselixier ist. Der Mensch wird neben der sinnlich-physischen die geistige Welt erkennen, wie sie wirklich ist. Dadurch aber werden gerade alle bloß dunkeln, traumhaften Vorstellungen über die geistige Welt abgewiesen. Denn den Aberglauben wird man am besten bekämpfen, indem man die geistige Welt wirklich kennenlernt, sich wirklich Vorstellungen über die Welt des Geistigen verschafft.
Und wenn auf der anderen Seite gesagt wird, dass durch die Geisteswissenschaft die religiösen Vorstellungen und Empfindungen in Gefahr kommen, so muss darauf erwidert werden, dass gerade durch die naturwissenschaftliche Weltanschauung mancher Mensch von seiner religiösen Empfindung abgebracht worden ist. Aber Geisteswissenschaft führt uns ja gerade zur Anerkenntnis einer geistigen Welt. Daher wird Geisteswissenschaft, die Wissenschaft vom Geiste gerade die Menschen, die dem religiösen Denken entfremdet worden sind oder entfremdet werden können, wiederum zu dem religiösen Denken und Empfinden zurückführen. Der Weltenlauf lässt sich nicht durch Zangen zurückhalten, sondern er geht seinen Weg. Und wie man geglaubt hat, dass die kopernikanische Weltanschauung das religiöse Leben irgendwie gefährden könne, sodass die Religion sich zum Gegner aufgeworfen hat, so muss sie es in unserer heutigen Zeit tun gegen das geisteswissenschaftliche Weltbild. Allein, so, wie das kopernikanische Weltbild sich eingelebt hat, so wird sich ohne Störung des religiösen Lebens das geisteswissenschaftliche Weltbild in die Seelen einleben. Ja, es wird sogar gegenüber dem geisteswissenschaftlichen Weltbilde gesagt werden können: Wenn die Menschen kommen und sagen: Unternimmt nicht ein Feldzug die Geisteswissenschaft gegen die religiösen Vorstellungen? Und wenn allerlei, bis zur Verleumdung und zur Verbreitung von Unwahrheiten, von solcher Seite aufgebracht wird gegen Geisteswissenschaft, so möchte man sagen: Was haben denn diejenigen, die sozusagen von Berufs wegen in jenen Gemeinschaften drinnenstehen, vielleicht sogar ausübend ein Amt, was haben die für eine Vorstellung von der Kraft dieser Religion, wenn sie glauben können, dass Geisteswissenschaft sie gefährden könnte! Derjenige steht wahrhaft drinnen in dem Glauben an die Kraft seiner religiösen Vorstellungen, der da sagt: Die Kraft der Religion ist so groß, dass man Geisteswissenschaft nicht zu fürchten braucht, dass wir dasjenige, was auf diesem Gebiet wahr ist, herankommen lassen können wie dasjenige, was die Naturwissenschaft heraufgebracht hat; ja, viel eher. Die Geisteswissenschaft wird viele Menschen wiederum zum Glauben, zum religiösen Erleben und religiösen Empfinden hinbringen, wie das naturwissenschaftliche Weltbild viele Menschen der Religion entfremdet hat.
Es handelt sich allein nicht darum, vor Ihnen am heutigen Abend geltend zu machen Vorstellungen nur, die gewissermaßen ein Wissen abspiegeln, sondern darum, zu zeigen, wie Geisteswissenschaft unsere ganze Seele, unser ganzes Gemüt packen kann, wie sie Kraft geben kann dem Menschen in seinen Erlebnissen, seelenstärkende Kraft geben kann und Mut; wie der Mensch sich erfüllen kann mit etwas, was ausströmt von den Erlebnissen der Geisteswissenschaft, wie er sich damit stärken kann, sich stärker und kräftiger ins Leben stellen kann.
Ich sagte schon: Das alleralltäglichste Leben ist ein Sieg über widerstrebende Mächte auf dem Untergrund der Seele. Macht man sich damit bekannt, dass wir so etwas auf dem Grund unserer Seele haben, dann können wir auch guten Mutes dem entgegengehen, was in immer komplizierterer Art sich in unser Leben hineinstellen wird. Wenn man weiß, dass Leben heißt: unter der Schwelle liegende Siege erfechten, dann bekommt man die Seelenkraft, die man braucht in bitteren Enttäuschungen des Lebens und auch gegenüber den Anforderungen einer so schicksalstragenden Zeit, wie die unsrige ist. Und wenn auch scheinbar dasjenige, was ich im Allgemeinen über Geisteswissenschaft, über die Möglichkeit einer übersinnlichen Erkenntnis gesagt habe, wenn das auch nur äußerlich lose zusammenzuhängen scheint, innerlich werden Sie fühlen, dass es gut zusammenhängt mit dem, was unsere schicksalstragenden Tage uns bringen, in deren Ablauf wir mittendrinnen leben, so möchte ich doch übergehen zu einer ganz kurzen, gedrängten Charakteristik dessen, was der Geisteswissenschaftler empfinden kann gegenüber dieser unserer schicksalstragenden Zeit.
Wenn man so bemerkt auf der einen Seite, wie das Leben, das wir führen, äußerlich vielleicht gar nicht so sehr wogt und wirbelt, wie es aber sich aufbaut auf einem verborgenen stürmischen Untergrund, dann stellt man sich anders auch hinein in den Sturm des geschichtlichen Lebens, wenn er so aufgewirbelt wird, wie es in unseren Tagen der Fall ist.
Nun möchte ich zunächst auf etwas aufmerksam machen, was nicht theoretisch, aber empfindungsgemäß aus den Ergebnissen der Geisteswissenschaft für das geschichtliche Leben sich ergibt, für das Hineinstellen des Menschen in das geschichtliche Leben. Es muss ja betont werden, dass schon die naturwissenschaftliche Weltanschauung und noch mehr die Geisteswissenschaft gesucht hat dasjenige, was man ursächliches Denken nennt, für unsere Umgebung anzuwenden. Es hat lange gedauert, bis sich die Menschen hineingewöhnt haben in dieses ursächliche Denken. Goethe hat noch geltend gemacht: Warum will man immer geltend machen, dass der Ochs Hörner hat, um damit zu stoßen? Man solle die Organisation betrachten und zeigen, wie sich die Wachstumskräfte zu den Hörnern entwickelt haben. Man solle auf die Ursachen sehen und nicht immer von dem Zweck allein reden. Gerade die größten Genien der neueren Denkweise haben darauf hingewiesen, und immer mehr und mehr strebt auch die äußere Naturwissenschaft dazu hin. Und die Geisteswissenschaft geht noch viel mehr auf die Ursachen, auf die unbekannten Ursachen. Aber gerade dadurch, dass man ursächlich denkt in Bezug auf dasjenige, was abläuft, wird man dazu gebracht; im lebendigen Erleben der geisteswissenschaftlichen Ergebnisse wird es eine Empfindung. Durch das Anschauen dessen, was als Ereignisse sich abspielt, kommt es darauf an, nicht so sehr nach den Ursachen zu fragen, sondern nach den Wirkungen. Es ist etwa, wie wenn wir sagen: Wir stehen in den gewaltigen Ereignissen, wie sie im Grunde genommen noch niemals in der Weltgeschichte sich abgespielt haben, wenigstens so lange, als menschliches Denken bewusst verläuft. Kämpfen doch heute, wenn wir von kleineren Stammesunterschieden absehen, 34 verschiedene Nationen der Welt gegeneinander. Was wird da alles aufgewirbelt! Und wir wissen es ja, was einzelne Nationen voneinander denken, voneinander sagen, behaupten. Aber die Geistesforschung führt dazu, und die Ergebnisse der Geisteswissenschaft führen dazu, zunächst sich zu sagen: Aus unbekannten Tiefen erhebt sich einmal eine solche Welle des geschichtlichen Werdens, wie aus unbekannten Tiefen selbst das Denken, Wollen und Empfinden sich erhebt.
Dasjenige, was wir als unterbewusste Seelenkämpfe in uns tragen, erleben wir nicht mit, aber in der Geschichte erleben wir widerstrebende Kräfte; da leben wir mittendrinnen. In der Außenwelt stehen wir in etwas, was uns die Geistesforschung für das einzelne menschliche Innenleben zeigt. Und wie wir, weil wir unser alltägliches Leben führen, [Lücke im Text] als ob wir drinnenstünden in den Kämpfen da unten - denken Sie, wir würden nicht nach der Ursache des Kämpfens fragen, sondern: Was kann daraus werden? Der Kampf als solcher würde uns nicht in [Lücke im Text] Weise vor die Seele treten können. Wenn wir diese Kämpfe vergleichen [Lücke im Text], wir würden nicht zufrieden sein, wenn wir nicht sagten: Ja, diese Kämpfe entwickeln das, was der Mensch erst wird, was erst im Denken, Fühlen und Empfinden zum Bewusstsein kommt. Und wenn wir in geschichtlichen Kämpfen drinnenstehen, sind wir dazu veranlasst, zu fragen: Was wird aus diesen Kämpfen? Und wirklich, die Deklamation, die heute aus unserer materialistischen Zeit uns entgegentritt, weil wir uns solche Empfindungen noch nicht angeeignet haben, wie ich sie eben charakterisiert habe, die Deklamation, die sich heute ergeben hat - Wer hat die Schuld am Kriege? -, die immer damit ausgeht, dass die eine Nation der anderen die Schuld zuschiebt, sie verschwindet als unfruchtbar gegenüber dem Standpunkte, der so gewählt wird, dass man sagt: Nun, diese Ereignisse, sie stehen einmal da, sie sind im Verlauf des Weltenwerdens entstanden; was kann als Wirkung aus diesen Kämpfen sich ergeben, was kann aus dem sich ergeben, wenn über dreißig Nationen der Welt gegeneinander Kampf führen? Und da muss man sagen: Wenn solche Ereignisse sich gegenüberstehen, so kommt es darauf an, indem man drinnensteht, dass man beobachten kann gerechterweise. Und das darf man in Mitteleuropa. Denn gerade, wie im Blick des Geistesforschers das Weltenwerden sich auswirkt, so kann er sagen: Dieses mitteleuropäische Geistesleben, das jetzt wie in einer mächtigen Festung wie belagert wird, es ist ein solches, das aus diesen Kämpfen mit widerstrebenden Mächten sich hin entwickelt zu einem wertvollen, allmensehlichen Gute.
Nun könnte ich vieles anführen, um zu schildern, was da lebt, möchte man sagen in dem Körper des mitteleuropäischen Geisteslebens, der die großen Genien Mitteleuropas hervorgebracht hat, mit den Kräften, die Mitteleuropa eben hat und die sich das eine Mal in echten Geistestaten ausleben, die sich heute ausleben auf den Feldern, wo Blut und Tod über Seele und Leib entscheiden. Ich möchte aus alledem, weil man die Dinge an ihren Blüten und Früchten erkennt, um zu charakterisieren dieses mitteleuropäische Geistesleben, dasjenige charakterisieren, was überall in diesem mitteleuropäischen Geistesleben, bei allen mitteleuropäischen Nationen, im innersten Lebenskern vorhanden ist.
Einer der charakteristischsten Geister Mitteleuropas ist zweifellos Goethe. Es könnten auch andere genannt werden, aber greifen wir Goethe heraus. Dass dasjenige, was aus dem tiefsten Innern in dem Genius Goethe der Menschheit geschenkt worden ist, dass so etwas die außerhalb Mitteleuropas lebende Menschheit nicht erzeugen könnte, das wird man zugeben müssen, wie auch dasjenige, was mit Bezug auf das Folgende gesagt werden muss.
Was Goethe der Menschheit gegeben hat, es zeigt sich gerade in seiner Größe darin, dass Goethe noch als junger Mensch schon hingeschrieben hat die Stimmung, die man am Anfang seines Faust findet:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Heute sind diese Worte für viele Menschen schon trivial geworden. Wenn man sich aber ganz versetzt in die Seele Goethes, dann empfindet man geradezu das ganze Verhältnis zu dem, was man sich aneignen kann, was man sich aneignen will in den Worten [an den] Erdgeist.
Aber wie steht Goethe da? Nehmen wir diese Stimmung, und denken wir jetzt - indem Goethe das hingeschrieben hat -, denken wir an die folgende Zeit, wo die großen Philosophen-Genien durch Mitteleuropa hindurchgeschritten sind, ein Fichte, Hegel, Schelling; wir brauchen nicht mit dem Inhalt ihrer Lehren einverstanden zu sein; aber wenn man hinschaut auf die große, geistige Energie, mit der Fichte vertritt dasjenige, was er als Philosophie lehrt; wenn man hinschaut, wie dasjenige, was er lehrt, aus seiner ganzen Persönlichkeit hervorgeht; wie er strebt danach, dass die Philosophie zugleich ein Ausdruck des ganzen Menschen ist.
Nicht um sentimentale Gefühle hervorzurufen, sondern um hinzuweisen, wie in Fichte einem eine Seite des mitteleuropäischen Genius vor die Seele tritt, soll das Folgende gesagt werden. Es darf geschildert werden, wie Fichte, der sich eng verbunden fühlte mit den großen Ereignissen, die sich auf den Schlachtfeldern seines Volkes zutrugen, zugrunde ging. Wie er, der sein ganzes Leben hindurch in der schärfsten Weise seine Gedanken konzentriert hat zur Auffindung der Geheimnisse der Welt, wie er in den letzten Stunden im Fieberwahn lebt, mit Blücher den Rheinübergang miterlebt, wie er mitlebte mit alledem, was damals zur Rettung Mitteleuropas von westlicher Tyrannei zu geschehen hatte. Fichte fühlte sich im Fieberwahn mittendrinnen in diesen Ereignissen, er, der Philosoph, der zu gleicher Zeit ein ganzer Mensch war, ein Mensch, der zu gleicher Zeit den «Menschen» in seine Philosophie hineintrug, noch bis in den Fieberwahn hinein. So kann mit Bezug auf Fichte gesagt werden: Da strebt der mitteleuropäische Geist nach Ganzheit der Weltauffassung, und bei Schelling, bei Hegel - man braucht nur darauf hinzuschauen, wie da die Wahrheit hingestellt wird.
Und blicken wir jetzt zurück auf diesen Faust, den Goethe sagen lässt in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie!
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor.
Nehmen wir an, Goethe wäre in die Lage versetzt gewesen, in den Vierzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts noch zu leben, nachdem die großen Philosophen durch die Zeitentwicklung gegangen sind, nehmen wir an, er hätte in den Vierzigerjahren seinen «Faust» angefangen, nachdem [er] hindurchgegangen war durch die Zeitkultur, durch das was geleistet haben ein Fichte, Schelling, Hegel. Diese waren ja wahrhaftig auch Vertreter der Juristerei, Hegel hat ein «Naturrecht» geschrieben, Schelling ein Journal der Medizin, Theologen wollten in Wahrheit alle sein, diese Philosophen. Glauben Sie, wenn Goethe erst diese Worte hingeschrieben hätte in den Vierzigerjahren, nachdem so vieles im deutschen Geistesleben da gewesen ist, er hätte geschrieben: Habe nun Gott sei Dank Philosophie, Juristerei bei Fichte, Schelling, Hegel, Kant studiert und stehe nun da, Gott sei Dank, als weiser Mann und bin so klug, als vorher niemand hat werden können! Nein, ganz gewiss hätte Goethe auch in den Vierzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts dasselbe an den Anfang seines «Faust» geschrieben wie in den Siebzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts.
Habe nun, ach! Philosophie,
Und bin so klug als wie zuvor!
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Das ist das Eigentümliche des mitteleuropäischen Geisteslebens, dieses faustische Streben, das man am besten an seinen Repräsentanten erkennen kann, dieses immerwährende Streben und niemals das Bewusstsein haben, ein Fertiger zu sein. Dadurch war Fichte so groß, aus mitteleuropäischer Geisteskultur heraus, dass er uns zeigt, dass in dieser Kultur Menschen leben müssen, die niemals fertig, niemals abgeschlossen sein können in einer Entwicklung. Und man kann wohl sagen: In Italien, in Frankreich wird man geboren als das, was man ist. Man ist Italiener, man ist Franzose, und man beruft sich auf das, wozu man geboren ist. In Mitteleuropa kann man das nicht sagen. Da muss man die Entdeckung machen durch eigene Geistesart, was es heißt, ein Mensch zu sein. Da geht über dasjenige, wozu man geboren ist, in das, was man selbst erwirken kann. Und es ist ein tiefes Wort, das Wort Goethes:
Was du ererbt von deinen Vätern hast,
Erwirb’ es, um es zu besitzen.
Und das andere Wort:
Wer immer strebend sich bemüht,
Den können wir erlösen.
Das ist eine Eigenschaft, aber auch die bedeutsamste Eigenschaft dieses mitteleuropäischen Geisteslebens: niemals zu rasten, niemals stillzustehen. Man wird Mitteleuropäer. Man ist Franzose, man ist Brite - man wird Mitteleuropäer! Wie ein herrliches Ideal steht diese mitteleuropäische Geisteskultur vor den Menschen. Dadurch ist sie so innerlich verwandt mit dem, was heute als Geisteswissenschaft selbst geltend gemacht worden ist. Und wenn Faust sagt, und Goethe hat diese Worte erst in einem schon reifen Alter hingeschrieben, die das ganze Verhältnis des Menschen zur Umwelt und wieder zu sich selbst ausdrücken:
Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewender.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds, zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift,
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.
Da steht Faust. Da steht dieses Streben, das lebendig denken muss selbst vor dem Universum, und es findet in dem Universum draußen nicht nur Materie, nicht nur Stoffe, sondern überall die tragende Kraft dessen, was in uns selbst ist. Es steigt in andere Wesenheiten überall Geist vom Menschengeist. Aber dieses Streben, es weist den Menschen auch auf sich selbst zurück, dass man sich selbst finden muss. Wenn man das alles überblickt, so muss man sagen: Oh, dieses mitteleuropäische Geistesleben, es hat sich bis jetzt so gezeigt, dass es die Keime enthält zu dem, was man heute erahnen kann als die Ziele einer geistigen Wissenschaft selbst. Dieses mitteleuropäische Geistesleben, es kann durch seine Feinde nicht vernichtet werden. Denn wer sein Wesen versteht, der weiß, dass es noch viel in der Welt zu tun hat, dass es nicht nur äußerlich wächst und berechtigt ist, sondern dass es stark ist in seinem Innern. Und man kann und darf empfinden, wie Geisteswissenschaft gerade den rechten Grund und Boden in diesem mitteleuropäischen Geistesleben findet. Denn dasjenige, was mitteleuropäische [Lücke im Text], das, auf die Seelen angewendet, das kann nicht anders als zur geisteswissenschaftlichen Vertiefung führen. Daher darf man sagen: Wenn in den letzten Jahrhunderten, in vorzugsweise materialistischen Jahrhunderten, Eroberungen gemacht worden sind von einem anderen Gebiet der Erdenbewohnerschaft als von Europa, so müssen gerade diejenigen [Lücke im Text], die von mitteleuropäischer Bevölkerung gemacht werden, nun gemacht werden, weil geheimnisvoll hinter alledem, was wir heute so schmerzvoll um uns herum sich abspielen sehen, lebt der Drang, dem Geiste eine Stätte zu schaffen durch die Verteidigung der mitteleuropäischen Kultur wie in einer mächtigen Festung gegen die Feinde.
Es gibt heute Menschen im Nordwesten, die behaupten, dass sie eintreten müssen für die Freiheit kleinerer Völkerschaften, für das Wohl kleiner Völkerschaften, dass sie sich auflehnen müssen gegen den mitteleuropäischen Militarismus, gegen die Eroberungssucht Mitteleuropas. Die Briten, die vorzugsweise dazu bestimmt waren, über die Erde hin eine materielle Kultur auszubreiten, sie haben von [1856 bis 1900] 34 Eroberungskriege geführt, in denen sie 4 Millionen [Quadratmeilen Land erobert], 57 Millionen Menschen zu britischen Untertanen gemacht haben. Man braucht sich nur diese Zahlen vor die Seele zu führen und man wird bemerken, welche Wahrheit in dem Ausspruch liegen kann, man wolle die mitteleuropäische Eroberungssucht aus der Welt schaffen. Es ist damit nicht einmal ein Werturteil ausgesprochen. Aber gesagt werden muss: Man sieht es der mitteleuropäischen Geisteskultur an, dass sie das Spirituelle als Ergebnis aus dem herausentwickeln wird, was jetzt mit Blut erkämpft werden muss, was mit so vielen Opfern errungen werden muss, was unter so vielen Schmerzen sich gebären muss.
Man hat vielfach behauptet, der gegenwärtige Krieg sei ein rein politischer Krieg und er würde geführt aus materiellen Interessen von den einzelnen Ländern. Sehen kann man, wie selbst materielle Eroberungszüge tragen werden den faustischen Charakter, und dass das nicht nur als äußeres Wissen, sondern als eine Gesinnung der Menschen- und Weltenentwicklung einverleibt wird, was uns so charakteristisch als mitteleuropäische Stimmung aus der Faust-Dichtung entgegentönt. Ja, da ist, wie in einer Blüte, zu kennzeichnen dasjenige, was in der mitteleuropäischen Kultur lebt, dasjenige nämlich, was Goethe auf den Höhen der Menschheit gezeigt hat, wofür heute gekämpft wird in Ost und West. Denn so, wie die Hand zum Menschen gerechnet werden muss, ebenso wie das Gehirn, so muss man die Kämpfenden draußen zur geistigen Auswirkung des ganzen Volkes rechnen. Das ist ein einziger Organismus. Wie die Hand nicht vom Kopf getrennt werden kann, so kann auch das, was draußen vollzogen wird unter Blut- und Lebensopfern, nicht getrennt gedacht werden von dem, was geistig in der mitteleuropäischen Kultur lebt.
Ein heute in vielen Kreisen geachteter französischer Philosoph hat gerade zu Weihnacht einen Vortrag gehalten, in dem er gesagt hat, in Deutschland wäre alles vermaterialisiert. Der alte Idealismus sei längst verklungen und überall träten einem nur die geistigen Ergebnisse in Form von kriegerischen Mechanismen entgegen. Er konnte zwar nicht ableugnen, dass auch französische mechanistische Werkzeuge wirken, aber er konnte sich nicht genug tun an scharfer Beurteilung des mitteleuropäischen Wesens, das doch nun ganz und gar materialistisch geworden wäre. Dieser französische Philosoph - ja, ich weiß nicht, ob man heute noch ihn mit dem Namen «Bergson» benennen darf, der klingt ja nicht gerade französisch, vielleicht hat er ihn schon inzwischen französiert —, man müsste ihm doch antworten: Ja, erkennst du denn das mitteleuropäische Wesen an den Kriegsmechanismen? Hast du vielleicht erwartet, dass die Soldaten kommen würden und würden Novalis, Goethe oder Schiller rezitieren, statt mit Kanonen und Flinten zu schießen? - Überhaupt, viel Logik ist in den Dokumenten über die gegenwärtigen Verhältnisse nicht zu finden. Man merkt ihnen recht sehr an, dass ihnen viel daran liegt, zu beweisen: Im Grunde genommen haben die Deutschen allein die Schuld an dem Kriege; sie haben ihn gewollt! Aber diese Logik ist nicht mehr wert als die andere, dass man durch strenge Logik beweist, dass an dem schweren, grausamen Verlauf des Krieges wirklich bis zu einem gewissen Grade die Deutschen sogar schuld sind. Sie haben nämlich das Pulver erfunden! Hätten sie das nicht getan, dann könnte es heute nicht angewendet werden. Man kann den Franzosen ja nicht nachsagen, dass sie das Pulver erfunden haben. Solche Beispiele könnte man ja viele finden. Sie sind in der Logik der heutigen Zeit wirklich überall drinnen. Man kann ja auch sagen: Ohne die Buchdruckerkunst, die auch in Mitteleuropa erfunden worden ist, wäre es nicht möglich, dass heute jene sonderbaren «Wahrheiten», die von der britischen und von der französischen Presse jetzt auf Mitteleuropa einstürmen, gedruckt wurden.
Auf diese Weise kann man allerdings sagen, die mitteleuropäische Kultur wäre an alle diesem schuld. Man ist eben in dieser materialistischen Zeit von einer kurzgeschürzten Logik umnebelt. Dies zeigt sich überall. Demgegenüber muss geltend gemacht werden, dass sich darin nicht der eigentliche Charakter der mitteleuropäischen Kultur verwirklicht. Von diesem Charakter, von dem Kern der mitteleuropäischen Kultur muss man sagen, dass er nur keimhaft erscheint. Man erblickt ihn, wenn man ihn fortwirkend denkt, wie er immer weitere Früchte treibt und wie er gerade den Idealismus, den Spiritualismus, das geistige Leben der Menschheit entfachen muss. Und man merkt dann, wie er seelentragend ist, gerade aus Zusammenhängen heraus, wie sie die Geisteswissenschaft gibt. So könnte auch gesagt werden: Die Geisteswissenschaft erscheint wie eine Frucht, die man ahnen kann für die Zukunft und die sich entwickeln muss aus dem, was tiefstes, innerstes Wesen der mitteleuropäischen Kultur ist. Deshalb gibt die Empfindung, die aus Geisteswissenschaft geboren wird, den mitteleuropäischen Menschen Kraft und Zuversicht und Hoffnung und Glaube für dasjenige, was unsere schicksalsschwere Zeit in ihrem Schoße trägt. Dieser Glaube, er kann hervorgehen aus dem, was Geisteswissenschaft gibt, wenn sie das ganze Gemüt ergreift.
Daher möchte ich jetzt am Schlusse nicht in abstrakter Weise, sondern empfindungsgemäß zusammenfassen dasjenige, was ich durch die schon allzu lange Betrachtung breiter ausgeführt habe. Denn das ist das Beste, was die Geisteswissenschaft geben kann, dass sie nicht zuletzt in ein Wissen ausläuft, nicht in eine Aufzählung von diesen oder jenen Gesetzen, sondern dass das, was man in ihr wissen kann, sich zusammenkonzentriert in eine Grundempfindung, die den Menschen so hineinstellt in die Welt, dass er weiß: Du stehst nicht nur im Leibe in einem physischen Universum, sondern du stehst in einem seelisch-geistigen Universum drinnen mit deinem unsterblichen, ewigen Selbst. Du hast durch Geburten und Tode den Tod als lebengebend kennengelernt. Mit der Empfindung geht der die Geisteswissenschaft Verstehende durch das Leben, seelenbefeuert, hoffnungsvoll und auch kraftvoll geht er durch das Leben mit der Empfindung, die ich nun am Schlusse, zusammenfassend die Betrachtung des heutigen Abends, vor Ihre Seelen führen möchte:
Wo Sinneswissen endet,
Da stehet erst die Pforte,
Die Lebenswirklichkeiten
Dem Seelensein eröffnet.
Den Schlüssel schafft die Seele,
Wenn sie in sich erstarkt
Im Kampf, den Weltenmächte
Auf ihrem eignen Grunde
Mit Menschenkräften führen,
Wenn sie durch sich vertreibt
Den Wahn der Wissenskräfte
In ihren Sinnesgrenzen
Mit Geistesnacht umhüllt.