The Human Soul, Fate and Death
GA 70a
17 May 1915, Linz
Translated by Steiner Online Library
16. The Supernatural Cognition and Its Strengthening Soul Power in Our Fateful Time
Dear attendees, already in earlier years I was allowed to give lectures in this city on questions of world view, which are based on what I dare to call “spiritual science”. And also in this fateful time of ours, the friends of our spiritual scientific world view here in this city thought that it would be possible to talk about some things in the field of this spiritual science here. And that should be appropriate for this time as well; after all, what is called spiritual science here is about the deepest, most fateful things in human beings, about that which leads people to the bitterest disappointments of life, but also to those feelings that we see unfolding so powerfully in our time in terms of courage and willingness to make sacrifices.
Now, dear attendees, what is called spiritual science in the sense of tonight's reflections is by no means something that can find any approval or recognition in wide circles of our present time. And it must be said that precisely the person who is completely and with all his soul immersed in this spiritual-scientific world view will find it self-evident that precisely the most highly educated people in our time raise objections against what this spiritual science presents. And it will appear to them much more understandable when it is said that this spiritual science is a collection of dreams, fantasies or even worse, than when someone who is completely immersed in the thought patterns that completely immersed in the thought patterns that have emerged over the past few centuries, is immersed in a scientific training that is in line with the times, if he could immediately agree with this spiritual science at first hearing.
In particular, it is quite obvious and understandable that objections, perhaps even ridicule and scorn, will be raised against what this spiritual science has to say, especially from three sides. First of all, from those who believe that they are standing on the firm ground of a scientific worldview in the present day. They will have to say – and I say expressly – they will still have to say today that this spiritual science denies everything that the so admirable natural science has achieved for humanity in the course of the last three to four centuries in the most careful way, both theoretically and practically, in human development. And from another side, objection after objection will have to be raised against this spiritual science from the side that believes that everything possible from old superstition and old prejudices is to be listed by what this spiritual science has to bring forward.
And still a third may always arise against this spiritual science. It is the opinion that the most valuable, the most profoundly significant thing that the human soul can hold and carry in life, that the religious element could be endangered by what spiritual science has to say.
Now, esteemed attendees, I hope that even if I do not directly address the refutation of the objections from these various sides, this evening's remarks themselves will show how unfounded and based on misunderstandings what is being said against spiritual science is. Above all, what does this spiritual science want to be? It wants to be one for our time, one for the present path of development of humanity, appropriate continuation of that which the so admirable natural science has brought to humanity. Only, however, it wants to be that which natural science is for external life and external sense observation, it wants to be that for the observations, for the insights of the spiritual world. And precisely for this reason, because it wants to be the genuine, true successor of natural science in the field of spiritual science, it must, in a certain way, in order to be just as scientific as natural science is in its fields, take different paths and methods than natural science.
And to get straight to the point, I would like to discuss the relationship between what a spiritual researcher is, a researcher in the field of the spiritual worlds, in contrast to the natural scientist, who extends his sensory observations, his experiments, his thinking to that which is spread out in time and space. Particularly if spiritual science wants to be truly scientific, it must, in a sense, continue its research where natural science, where all the thinking and feeling and sensing of everyday life ends. And here we immediately come to what runs directly counter to the thinking habits of by far the largest circles of educated people in our society today.
When you are immersed in everyday life, when you let your senses roam over this everyday life, when you think, when you feel about this everyday life, then you are rightly satisfied when you think, feel, sense, imagine, and have ideas about what is out there in space and passing through time. And one recognizes, again with full justification, that one has knowledge, that one has something that can satisfy people, that one has, so to speak, images in concepts and ideas of what takes place in space and time. One remains, so to speak, with the concepts and ideas, one preserves them as that into which one has transformed the outer world.
As a spiritual researcher, one has to start at the point where one stops with one's perceptions and ideas in order to find one's way into the spiritual worlds. I would like to say: the spiritual researcher also has his laboratory and experimental methods, just like the natural scientist and the chemist. But his laboratory is situated entirely within the soul itself. His methods are not such as are used by the chemist, the physicist, the clinician, who carry out their work in space and time and whose work involves listening out for the laws of space and time. The work of the spiritual researcher involves intimate processes that take place entirely within the soul itself. While in everyday life, while in ordinary science, one stops at representations and concepts, in spiritual research one must begin with concepts, ideas and perceptions. And one must not store these perceptions, which one receives in the outer world, in the soul, but one must live intimately with what the soul develops in the life of perception and feeling, living together in a different way than one is accustomed to in the ordinary existence of the day. And since I do not want to talk in abstract terms, but really want to show what the spiritual research path is, I would like to get straight down to specifics.
A person's soul must become something quite different from what it is in everyday life if it wants to observe that which is in the spiritual world. And it can become so if it gets used to living inwardly with that which otherwise merely ... Let us assume that we place some arbitrary idea, a concept, from our own inner soul power into the center of our consciousness and now, instead of asking ourselves, as we do in everyday life, as we do in ordinary science, “What does this concept express to us?” Instead, as spiritual researchers, we try to live with the concept, the idea, the feeling, and also with the impulse of the will, to live in meditation; I mean to live for minutes or for half an hour. In doing so, it is even advantageous if we use not concepts and perceptions that depict something external for this, I would say, inner laboratory work of the soul, but if we use perceptions, ideas that are symbols that do not depict anything external.
What I mean is, take for example the idea: “In the light that permeates and governs the world, living wisdom lives.” Of course, someone might say: this idea does not depict anything real. It is purely the product of the imagination. That is not the point. The point is that we now place this idea at the center of our consciousness, that we now withdraw our attention from everything else that is around us in everyday life or that constitutes the subject of science. This means that all impressions of the senses, all representations that depict something external, memory images, emotions, must be forgotten in the moments when we place such a representation at the center of all our soul activities, as it has just been characterized. Then we gather together all the powers of our soul, which we otherwise distribute among external perceptions and external experiences; we concentrate them and fix them on this single idea. Now it does not depend on what we have in mind. That is why I said: such an idea can be better formed through the exercise of the will. It does not depend on what we imagine, but on the fact that we apply inwardly those strong forces that the soul must apply in order to concentrate everything that is in it through inner willpower in this inner work towards this one point. Doing this only once or twice has no influence at all on the human soul. But it is different when we make what has just been characterized the continued exercise of the soul. Depending on the disposition of the person, one person may have to concentrate their inner soul life on one point for only a few weeks, while another may have to do so for years, always for short periods of time. What matters is that we always repeat the same idea in the right way or also alternate it with other ideas.
Of course, I can only discuss the principles here; you can find more details in my book “How to Know Higher Worlds” and also in the second part of my “Occult Science”, where I discuss how to carry out this, I would like to say again and again, this laboratory work of the soul in detail. This is something that is easily described and of which one can also imagine that it proceeds easily in the soul; but I would like to apply the word used by Goethe to it: “Although it seems easy, yet the easy is difficult.” For the point is that the powers the soul applies in such tasks are completely untrained in ordinary life. So by distracting one's attention from all external and internal impressions and concentrating one's entire mental life through inner arbitrariness – these tasks are called “meditation” and “concentration” – an inner, intimate change takes place in the soul. This change does not occur immediately; nor can it be achieved by simply resolving: “I will now do a great deal and will then achieve what I set out to achieve.” That is not the case. Rather, the essential thing is that we do not use a concept, an idea, a feeling, or any other emotional impulse in the same way as we usually do, but that we live with them, that we give ourselves over to them completely.
Then we must wait, not for what we do with them, but for what they become as we give ourselves to them. Our inner soul is transformed as if we were spectators of what is happening within us, in that we completely identify with what we have placed at the center of our consciousness. Not much time is needed during the day. A few minutes are enough for some, half an hour for others during the day; but it must be done continuously for a long time, and again and again these otherwise hidden powers of the soul must be directed in such a way as I have just described. Then the one who devotes himself to such exercises, who really wants to become a spiritual researcher, notices that something is going on within him of which one has no concept in the outer life. Nor can one have any idea of how someone who has never heard of chemistry can imagine that hydrogen can be released from water through special chemical processes; hydrogen, which is a gas, which looks quite different from water, which burns while water extinguishes. Just as someone who has never heard of chemistry cannot have any idea of what can come out of water as hydrogen, so in ordinary life one cannot have any idea of what happens when the soul, with the expenditure of tremendous inner energy and perseverance, constantly concentrates forces that it otherwise does not apply on one point.
Then the soul gradually realizes that something is happening that does not occur in ordinary life. The soul experiences detachment from the physical body. It is one of the most harrowing experiences for the spiritual researcher to actually experience what is denied in everyday life or in external science. It cannot be said that the soul is already detached from ordinary life. No, it is connected to it. But as the spiritual researcher works in the way that has been characterized, the soul will gradually appear detached from the physical. He really experiences this detachment, before one can really say that the soul-spiritual slips out of the physical-bodily. He enters into a state in which he knows: You are no longer in the body with your thoughts and feelings, but you are outside the body. It is precisely this that must be experienced, which the most scientifically minded world view of the present denies, that there is a spiritual-soul life independent of the body.
What the spiritual researcher experiences next is surprising. At first, one feels how one lives more and more strongly and strongly within oneself in powers that one did not know before. Then there comes a moment when this inner, strong energy and power, in which one already feels, I might say, like in a kind of inner well-being, is dampened, that it is dampened down. And there comes a moment when one experiences something like darkness spreading over the consciousness that one has acquired outside of the body. One could also say: a kind of inner powerlessness, a disappearance and sinking into something that one has as an inner experience.
All that the spiritual researcher goes through is not as indifferent to the soul as the experiences that the ordinary scientist goes through. For this seizes him in his whole mind, it takes up all his attention, it pours out a wealth of initially harrowing experiences upon the soul. The experience one has when one advances in the indicated manner is something like destruction, like an enormous feeling of loneliness.
And there is something else that one experiences, which I will characterize by a comparison, but which should be more than a comparison: Suppose that the germ that develops in the plant could imagine something, could think. As the plant grows from the root to the individual leaves and to the flower, the germ prepares itself; within it are the forces that will later develop into a new plant. It can only develop by drawing its forces from the entire plant. Now, let us assume that it could empathize with the life of the plant – what would it have to feel? He would have to say to himself: As I become stronger and stronger, as I develop more and more, I do so at the expense of the plant on which I develop. I cause what is in the leaves and flowers to wither and fall off because the forces in me are growing strong. That must die. And so, too, he who advances in the manner described, through concentration, through meditation, to that which is indeed a real core, but a spiritual-soul core in the whole life of man — so he feels, really, so he feels and senses, as if he must feel this body itself, to the same extent that he develops, as withering, as melting away, in the whole universe. But anyone who wants to have real knowledge in the spiritual world must have this feeling.
Now you know that ordinary scientific philosophy speaks of the limits of knowledge, of the fact that human knowledge cannot penetrate beyond a certain point. Very many say that man cannot penetrate beyond what is given to the senses, which is grasped by the intellect, which is bound to the brain. Logical proofs are adduced to show that man cannot go beyond certain limits of knowledge. But these logical proofs are a very special matter. Something can be very well proved logically, but life, life in truth, overcomes that which is only logical proof. I will clarify what I actually want to say by means of a comparison, although this comparison is also intended to be more than just a comparison. Consider: in the days before the invention of the microscope, certain people sensed that the smallest cells and structures in plants could be discovered, but they said: the human senses are so arranged that such small cells cannot be seen. Therefore, even if they were present, they will never be seen. Such proof could be quite right. Nothing could be said against it. But life has gone beyond that: they found the microscope and discovered the small plant cells.
At some point, humanity of the present and the future will have to come to terms with the fact that evidence means nothing when it comes to knowledge. Something can be strictly proven and yet, life in truth can go beyond it. Someone may say: Here comes such a complicated spiritual researcher and talks about the fact that the human being, human knowledge, can grow into the spiritual world, while Kant and others have irrefutably proven that human knowledge has limits. The spiritual researcher does not want to touch such proofs at all. But they are no more valuable than the proof mentioned earlier. Life will go beyond it. But another question: how is it that there are philosophers at all who speak of the limits of knowledge, who say that one cannot penetrate into spiritual realms?
Now, what the spiritual researcher finds is not created by him, it is only recognized; by recognizing something, one does not change what is there. What the spiritual researcher experiences as an inner powerlessness of the soul, as an inner loneliness of the soul, is always spread out at the bottom of the soul. It lies down there in the soul, covered only by a veil of a merciful wisdom, and remains unconscious to the person. And now the philosopher comes; he works only with the consciousness that is bound to the brain. He does not know that down there in the soul there is secret fear and shyness of rising to the point where knowledge initially feels like a lonely powerlessness. He knows nothing of this, and unconsciously he shrinks back from it. He is only afraid to go further than the thinking that is bound to the brain. Now what I have described does not last - or at least it should not last beyond a certain time.
The human being must not only enter into the inner mood that I have just described, but, if he wants to become a true spiritual researcher, he must do a parallel exercise. He must do another exercise, which you will find described in detail in my book “How to Know Higher Worlds”. Wherever spiritual research methods are properly practiced, the approach just described is not the only one recommended, but the other approach is also taught.
This other path – I can best make it understandable through the following – is connected with an understanding of what the word “fate” encompasses for human life, which is infinitely significant. What does the word “fate” encompass for human life! But how do those facts approach man that are usually referred to as fate? We live in the world. That which comes to us as suffering or joy, as pain or pleasure-inducing fate, is usually understood as coincidences that happen to people. And the course of our fate between birth and death is understood as a sum of events, in the context of which one does not look further than whether one finds one thing pleasant or another unpleasant. When a person faces their destiny in ordinary life, it is as if someone who has never heard of natural science faces the facts of the external world. The sun rises; the stars rise and set; wind and weather come and go, and so on. Someone who has never heard of natural science does not seek any connection in these facts; he does not seek the laws that govern them.
But just as someone who has not heard of natural science relates to a natural scientist, so man in ordinary life relates to the spiritual scientist, as the spiritual scientist now has to understand this fate. We start from something very ordinary, from the most everyday in this our human life. Let us ask ourselves without prejudice and with an open mind what we are in relation to our self at any given moment in our lives – let us speak only of the ordinary life between birth and death for the time being. Yes, that which we call our self, it consists in what we can do, what we are capable of, what our abilities are, how strongly or weakly we face life. But where does it come from?
If we look at life in this way, we will be able to see it when we look back from a later age to an earlier one, say the twenties, we will be able to see that we were confronted by these or those events, which we call coincidences of fate. Let us consider: What came to us through these events determines what we are capable of today. If it had not come to us, we would be quite a different person. We have become who we are through our experiences. What is meant here can be described as 'easy', but here too one can say: 'But the easy is difficult'. For the spiritual researcher is first led into spiritual science by looking at the destiny, as the blacksmith does of our self with all his skill, with all his abilities, and by making this looking an inner exercise, he becomes more and more aware that he is actually nothing other than what fate has forged out of him. Look at the stream of your destiny, then you will find that you let yourself go completely; you have to follow yourself as it flows in destiny. This must become a habit of feeling, awakening in the human being, so that he now really comes out of himself in this way and that he sees himself as his creator in the flowing stream of the experience of destiny. If this is repeated again and again, then something of our experience of fate falls away.
Earlier I said that in ordinary life we look at our fate in such a way that one thing is sympathetic and the other is antipathetic. This feeling of what is sympathetic and what is antipathetic ceases, must cease, when we look at fate as the creator of ourselves. And the more we overcome this sympathy and antipathy methodically within ourselves, in the innermost laboratory of the soul, the more we come to look up to fate and say: You have created me, I have emerged from you, the more this sense of identification with fate deepens. But much more happens with this. As this sensation arises more and more, voluntarily through inner meditation - now more through meditation of sensation and feeling - we become free in this sensation and feeling, free from our physical body. And we feel how we step out again from this physicality, but now not into an annihilation, but so that we, by going out of ourselves, as into the entire outer world, into the universe, into the cosmos, merge.
But not into that which we in that sense [gap in the text], but by our destiny being willed. We merge with our self into the element of will of higher spiritual beings, weaving and living through the world. We emerge from ourselves and we have the feeling: the eye on you is embedded in your organism, so you are woven into the whole cosmos. You are willed out of the cosmos, you are an act of will out of the cosmos.
And if one wants to characterize what one feels again in a shattering way – because everything that is a spiritual scientific method is at the same time, at least in its beginnings, interwoven with shattering events – if one wants to characterize that, one could express it with the following words: What you were or thought you were, this self with all its abilities, with all that you are, you have actually lost. This has first flowed out into the world of destiny, then into the general universe, and you have to receive yourself from the whole world in a new way, to face yourself. It becomes an experience in which you say to yourself: You are no longer what you used to be. But you encounter a higher self from the whole world, you look at yourself.
This feeling is in turn linked to something subconscious in the feeling that one does not know in ordinary life, over which in turn a veil is mercifully woven, with the feeling of fear, the fear of what one is in truth, when one finds oneself as the world wants one to be. And this fear must be overcome. You cannot come to a real self-knowledge unless you first overcome the fear of the self.
So you have to go through two experiences: a kind of feeling of powerlessness and a kind of feeling of fear. While you get to know loneliness through the first experience, you find yourself through the second experience, so that what you have lost earlier by going out of the body through meditation, concentration, what has passed into a kind of sense of annihilation, now appears to you again from the other side, by seeing how you are wanted by the universe. You are reflected by the universe.
Those who, in the course of human development, have had some knowledge of such truly profound experiences of knowledge have aptly described what could be experienced there: the spiritual researcher comes close to the gateway of death by having these experiences. And indeed, what was first described as a kind of unconsciousness, leads one to the vicinity of death. Let us now look at how the outer life presents itself in ordinary existence. Growing up in childhood, it presents itself to us in that our strength is growing stronger. But when life goes downhill again, we see how destruction takes hold of our lives. And that we are heading towards death is indicated to us by destruction. And all that man knows of death in ordinary life is nothing other than that death is the destruction of what man has become through birth. And because man clings to external destruction, death appears to him as the conclusion of external life.
When we have the first experience described, we realize that we actually owe our thinking, our soul life, to the very forces that have a destructive effect on the human body; that is what is so tragically shocking in the progression of knowledge. We see that our soul life is connected not with the forces of growth but precisely with the destructive forces, with the forces that in ordinary life work from birth towards death. And so we realize that with everything that begins at birth, life is given up to these destructive forces, in which our soul life is rooted by overcoming the external physical forces of growth.
We then experience that the human being needs the moment of death, the moment when the physical body falls away, and that this moment gives consciousness for life in the spiritual world just as much as the forces of birth give consciousness for ordinary life. We notice that death is the creator of consciousness after death, that we have death as the creator of post-mortal consciousness. And we perceive the significance of death for life; we perceive how death, always prevailing in us, leads us, as spiritual researchers, to recognize that we carry a core of being within us that, as a spiritual soul, goes out of us after death. Just as the plant germ emerges from the plant and brings forth a new plant, so this spiritual-soul core of our being passes through the gate of death into a spiritual world, where it then continues to develop. And just as we ourselves have developed out of the world, so it becomes clear to us through the other, how we have wanted out of life.
And when the spiritual researcher develops what has been described in two directions and the spiritual-soul aspect frees itself from the physical-bodily aspect, then the outer, physical-sensory world sinks away. The spiritual researcher knows that he has left it behind, but he enters into a spiritual world. He now knows that he is active in this spiritual world. He knows that he is an entity in there, because he has learned to observe how this entity can detach itself from the physical body. And by observing how one wants to escape from the world, one comes to completely different contents of the world. One gets a different awareness of a world that one did not know before, which is a real spiritual world. And now it really becomes an experience that behind the sensual-physical world there is a world of spiritual beings, that the physical world is a veil behind which the spiritual beings are. So when a person has found out for himself how he is willed out of the universe, he finds the spiritual world, a world of real beings, not just of concepts and ideas, as pantheism says. Yes, man finds much more. It is precisely by developing this element of feeling, this feeling that begins with identifying with fate, that man gradually enters the world in which people find themselves when they have passed through the gate of death.
I do not want to shy away from this, esteemed attendees, because I do not want to talk in the abstract alone, but rather show something concrete, and really cite something concrete: what happens in the spiritual world, one experiences it differently than one experiences things here in the physical-sensory world. Here the entities are outside of us, we stand before them, we perceive them, we understand them through the intellect. When we step out of our body in the way described, we are seized by the entities of the spiritual world. I would like to say: as if from the front, the entities and facts in the sensual world approach us. Taking us, as it were, from behind and placing us within themselves, we become aware of what is really there in the spiritual world as entities.
I would like to give you a single example today. I would like to say from the outset that I am well aware that, especially when one goes into such individual examples, what is said again and again arises: “All this is just a crazy fantasy!” And I find it quite understandable that the thought habits of the present speak in this way. But I will say in a moment what point of view the spiritual researcher must take on this point. Some time ago - forgive me for mentioning something personal, but the chemist must also mention this to show what he has discovered in his laboratory - some time ago I was obliged to follow the spiritual course of human development historically in a certain direction. It was when I was writing the introduction to my book 'Riddles of Philosophy'. In an introductory chapter, I wanted to present the major aspects that shaped the periods of philosophy in the development of humanity. I was able to discern that important impulses were present in Western intellectual life, particularly for the first few centuries of Christian development. But if one takes the study of intellectual life seriously, one will very soon have the opportunity to realize how modest one becomes with respect to what the human sense of inquiry can achieve in the depths of the world. And here I openly confess – and precisely from the openness with which I confess it, you will be able to sense something of the truth that permeates what is to be said – I openly confess that at first I found my own sense of research blunt precisely in the face of the philosophical peculiarity of the first Christian centuries. Now a friend of our spiritual movement had died some time before; and what was in the spiritual world as the soul of this friend of ours, I was able to feel as approaching me, as I searched for these peculiarities of philosophical development in the first Christian centuries. And since I knew that personality quite well here in the physical world, it was possible to recognize what now penetrated into my own feelings and thoughts - I mean this penetrating from behind - as coming from that personality. And very soon I was able to make the acquaintance of this soul, which had more accurate insight after death into the first Christian centuries; and in my own description of the peculiarity of the character of the first Christian centuries, there flowed in that which this soul inspired. And what I myself was able to do at that time, what I characterized in my “Mysteries of Philosophy” about this period, I owe to the spiritual union with this so-called dead soul, which had just entered the spiritual world some time before.
The spiritual researcher in particular will find it quite understandable in the present day when such things, when they are expressed, only meet with ridicule and scorn. However, ridicule and scorn and contradiction about the “fantasy” has already been raised, dear attendees, when something has come up that has contradicted people's thinking habits. I can well imagine that there are those who say: What he claims is completely contrary to the five senses! There was once a time when it was reasonable for the five senses to believe that the earth stood still and that the sun moved around the earth and the stars around the earth. That was entirely in line with the five senses. Then Copernicus came and explained that in reality it is quite different. And as people have become accustomed, very slowly becoming accustomed, to accepting as truth what contradicts the so-called five senses, so mankind will also become accustomed to accepting what seems to contradict the five senses with regard to what has been indicated here about penetrating into spiritual worlds.
Then, after Copernicus, it was Giordano Bruno who had to say, after he had absorbed the Copernican world view with all his soul: the development of your senses - and in those days it really did correspond to all healthy senses - makes you see the blue firmament up there. You take it for reality, but it is not there at all. Infinite worlds are embedded in infinite space, and only the limitations of your ability make it so that the blue firmament is up there. So this firmament was explained as a limitation of the human ability to see. But in this way, there is also a temporal firmament for materialistic thinking. This is limited on one side by birth and on the other by death. Just as the blue firmament of space is not there, so is not there that temporal firmament, that boundary of life that flows between birth and death, but life extends beyond birth and death into infinity. And embedded in that infinity is what true human life is.
It was, as is well known, the great thinker, the leading thinker of modern times, Lessing, who first spoke of the fact that the whole historical course of humanity has only one meaning if one imagines that people complete their lives in repeated lives on earth; so that the whole of human life proceeds in such a way that we live between birth and death, or for that matter between conception and death, then lead a spiritual life between death and a new birth, enter into an earthly life again through a new birth, and so on until conditions arise for which this no longer applies. Likewise, we can also look back into the past at repeated earth lives. I cannot go into what preceded as conditions before the repeated earth lives began. Lessing, so people say, Lessing has indeed created great things, but when he wrote 'The Education of the Human Race', he was already decrepit. Nevertheless, this is the most significant spiritual document that Lessing has given to mankind. In it, he was the first to draw attention to the connection between the past and the future of world development. Our souls themselves have lived in past epochs and carried the fruits of these lives over into our present; and what they are now living through, they will in turn carry into later epochs, applying them in later epochs.
It is like a powerful presentiment of what is experienced as reality by those who thus free the soul from the body, who truly penetrate to the spiritual and soul essence of the being in the manner described. When you see how you are wanted out of the universe, something in this wanted, what you are now yourself, in this fate that you have prepared for yourself in previous lives. You first have to ascend, as I have described, to encounter this higher self. Then you see this higher self throughout repeated lives on earth.
This is just as much a result of real science as the results of physics, astronomy and chemistry are. These things will be no different from what Copernicus and Giordano Bruno brought to mankind. Copernicus had his opponents who fought him fiercely. Giordano Bruno had a tragic fate, he was burned. Nowadays people are no longer burned, but they are laughed at. That is what happens to those who think outside the box in today's world. Those who want to bring what is necessary for the future for spiritual areas are today decried as fantasists, as dreamers, yes, as worse.
Of course, there will be people today who are very naive and who say: Yes, what Copernicus discovered are facts, whereas what spiritual research discovers are things that have been imagined! The people who speak in this way do not know how naive they are and how Copernicus did not observe facts; it was not the case that he took a chair and sat down in space, as children are shown at school; but all of this was only the result of calculations and nothing else; it was certainly not a fact that could be observed with the senses.
The spiritual researcher must, dear attendees, look at the course of spiritual development of humanity, then he will know, in the face of all contradiction, that today numerous souls long for a deeper knowledge of what lives in us and what conquers birth and death, what our eternal essence is, and that this can be explored.
Now it could be said: Yes, then only the spiritual researcher can know that there are spiritual worlds besides the material one, and that the human being belongs to the latter. That is not correct. Just as the chemist in his laboratory brings about certain results, which are then made practically useful, so the spiritual researcher in the spiritual laboratory brings about certain results. Just as one does not need to be a chemist to use what chemistry produces, so one does not need to be a spiritual researcher oneself to recognize in its truth what spiritual science is. I emphasize the difference very expressly: In chemistry one can establish the truth through practical use; in spiritual research it is a matter of the spiritual researcher being able to investigate that which can be investigated only by spiritual research. But when it is investigated, every soul can also see what the spiritual researcher has to say. If it is unable to do so, it is only because it has blocked its own path with prejudices formed over centuries from a purely scientific point of view. When people discard these prejudices, they will be able to absorb what the spiritual researcher has to say, even if they are not spiritual researchers themselves. In a sense, and to a certain degree, everyone today can become a spiritual researcher by observing the rules you can find in my book “How to Know Higher Worlds”; although everyone today can become a spiritual researcher to the extent that he can see for himself through his inner development that every word the spiritual researcher says is true.
New truths always contradict old prejudices. It is most understandable that such new truths are initially only received with hostility. But now, when we look at what spiritual researchers are proclaiming – I could only sketch out the picture of spiritual research with a few strokes of the charcoal, so to speak; you can find everything else in books, in our literature – what does it actually bring into a person's life? I have emphasized it many times: what the spiritual researcher brings about first is knowledge. Just by looking at this room, nothing is changed, the room would be the same without my looking at it. By recognizing, the spiritual researcher does not create the spiritual essence, which comes from eternal elements. The spiritual researcher does nothing but recognize that which is in the soul, which remains only unconscious, which rumbles and weaves and exists down there. So when the spiritual researcher ascends, as described, it is the case that he must first fight his way through the feeling of loneliness and powerlessness. And the way he feels can only be compared to a single note from a sonata, which has its meaning in the whole sonata, getting lost. Just as this tone must feel, since it draws its entire meaning from the sonata, so does a person feel when they have been brought to a state of lonely powerlessness by the first exercise; they feel the eternal that is within them, but in isolation.
And through the other exercise, where the person overcomes inner fear, where he comes before himself, where the realization comes before his soul that he is going through repeated lives on earth, the sound enters the sonata again. That is what those who have sensed something of these things have called the music of the spheres. The music of the spheres is not a philosophical abstraction that people dream up as philosophers, but a reality, a truth. When you hear it – as a human soul, a sound itself in the other sounds – you do not hear the totality of the sounds, but you are a sound and experience yourself in the music of the spheres. But before you get to what spiritual reality is, what lives and weaves and flows and works, before you ascend to it, you have to distinguish between the one sensation where you feel like melting away - while becoming lonely yourself - that which is physical and physical; and on the other hand, one feels fear penetrating one, like that which wants to leave the world, the universe, showing itself, one would like to say, like striving for petrification, for fossilization. On the one hand, one feels as if the spiritual world is merging into annihilation – there are no other words to express it – flowing into the ocean of the world; on the other hand, one feels that which solidifies within oneself. This struggle is always taking place at the bottom of the soul. And what do we gain when spiritual science draws our attention to what it recognizes? We know that our everyday life, in which we think and feel and will, proceeds as we have it as our life heritage, but it could not proceed if it were not for what lies below, which would produce powerlessness and fear if it were not graciously covered by a veil and only uncovered by spiritual research. But this is how one feels about the insights of spiritual science, which remained hidden for centuries when humanity was not yet prepared, but were only accessible to a few individuals; this is how one feels about these spiritual-scientific results, which must now gradually and towards the future penetrate into the spiritual development of humanity.
As a result of these spiritual-scientific findings penetrating, it becomes clear what is at the bottom of the soul, what kind of struggle is taking place – struggles in fear and powerlessness – and how this everyday life can only be attained through a victory over subconscious powers. But this makes one feel like a human being in the world, on the foundation of a system of opposing forces, against which the human being, even if it only lives in everyday consciousness, is victorious. But this brings us strength, strength of soul, knowing that life is a victory; at the bottom of our soul, supersensible powers fight against each other in order to bring about, in the mutual play of their forces, what we are in everyday life. It is a great victory that which is most everyday for us; it is the fruit of victories, of the play of opposing forces and powers, supersensible forces and powers, which are constantly fighting at the bottom of our soul. The results of spiritual science will be able to infuse soul strength, soul firmness, and inner courage into human souls.
And so, if I have characterized the actual spiritual-scientific field according to its content and methods, then it may appear, if not outwardly rational, then at least intuitively correct, in our fateful time, when I say a few words about how these soul-strengthening forces must have a certain significance in our fateful time, when we live in a time of external struggles and opposing forces, in struggles in the outer, historical world, in such a way that we can really perceive in them an external physical image of what we have just been able to characterize, that we can say: It is being discovered, struggling in the subconscious of the soul, by spiritual science. Ordinary everyday life is built up as a life asset on powers that oppose each other. If we know that the individual human life is a victory over powers that oppose each other, then, especially in a time like today's, we gain courage and confidence that the struggles we are in can be compared to what is going on at the bottom of every human soul. And just as the fruit of the struggles in the depths of the soul appears as a victory in the most ordinary life, so we can turn our gaze to what will emerge as the effect, as the fruit, of the struggles of the powers that confront us in the outer world.
In another sense, too, spiritual science is basically only a continuation of natural science. It was Goethe who rebelled against the theory of purpose, against what one might call a causal theory. It was Goethe who emphasized that one will only come to a true science when one no longer looks at nature only for reasons of purpose, when one no longer asks: Why does the ox have horns? so that he can gore! — but that the ox gores because he has horns. Goethe said: this causal thinking is increasingly penetrating into the scientific world view. Spiritual science leads precisely to the spiritual causes. It thus continues the causal thinking even further to the causes that are inaccessible to external observation.
When the opinion is expressed, often even in a defamatory way, but also frequently in a well-intentioned way, that spiritual science is likely to expel all religious feeling, then it must be said that the spiritual researcher has a higher opinion of what religion is than someone who believes that spiritual science can somehow destroy a religion. Religion has not been destroyed by the scientific world view for anyone who can see through things. That which is religion is so strong for the one who sees through it that no science can destroy it. While, however, the scientific world view of some who feel free because they only understand a quarter or an eighth of science has alienated them from religion, people will be led back to religion through spiritual deepening, because through spiritual science they will get to know the real spiritual world and because they will learn that their souls are connected to it. This will deepen people's feelings to such an extent that even those who were already estranged from religion will return to it to an ever greater degree.
The other important thing is that, with regard to what is happening historically, what is around us, spiritual science will lead us to the effects, to that which is to be lived out. We look to the causes of what is there, not to what we are. But when we are confronted with facts in history, it is important that we understand the facts in such a way that we look at the effects above all. How, however, is today's discussion influenced by the materialistic worldview? How does it extend to the question of which nations wanted the war and which did not, and which caused this or that? Spiritual scientific observation leads, as it otherwise leads to the true causes, precisely to the effects. One looks at what must be achieved in opposing powers through the sacrifice of blood and life. We look at it as we look at the subconscious life of the soul; we see how the conscious life of the soul develops from it. We look at what surrounds us in our time, what moves us with pain but also gives us hope, and at what can arise as an effect.
And each of us must stand firmly on the ground on which fate has placed us. We are standing in Central European culture. Fate has placed us on this ground of Central European culture. Anyone who is familiar with this Central European culture, even those who have once recognized the workings and weaving of the spirit, will see that it is like the body of a spiritual soul that is active in it. I could now cite many things that appear in our time as the actual characteristic soul and spirit of Central European culture. I will give just one example, but I would like us to bear in mind that just as the hand cannot be thought of without it being thought of in connection with what the human being thinks and feels, so what European sons in the East and West, courageously accomplish in blood and sacrifice, what is fought for with blood and life, cannot be thought of differently than in the context of the entire Central European intellectual life, with what the best times of this intellectual life have produced as the blossoms of this intellectual life.
Just as what a person's soul has produced is connected with what his hands have produced, so what Goethe, Schiller, Lessing and Hegel have produced is intimately connected with what warriors in the East and West have to accomplish as Central European beings. These things are one and the same. But we recognize things by their fruits. Therefore, we want to emphasize one – I will not even say one fruit, but one side of the fruits of this Central European spiritual life, to see if it has something particularly characteristic that is not peculiar to the others, who, as in a mighty fortress, enclose this Central European spiritual life today. But for that we have to go into specifics.
It was truly a momentous event when Goethe, this representative of German, Central European intellectual life, this spirit, who in the highest moments of his creativity was virtually able to hold an intimate dialogue with the German national spirit and produce what the German spirit of the German people has whispered throughout the ages when he wrote the words with which his “Faust” begins, those words that were written down as early as the 1770s as his own confession, which he put into the mouth of Faust. Goethe looked around at everything that the world of the senses and science can give. He longed for that which lies beyond the world of the senses, which he expresses in words that have almost become trivial today, but which, when felt in all their elemental power, appear as something quite powerful in the individual human experience:
Now, alas! I have studied philosophy,
law and medicine,
and unfortunately theology as well
with great endeavor.
There I stand, poor fool,
and am no wiser than before!
This is how Faust stands, according to Goethe's feelings in the seventies of the eighteenth century.
Then came that great period in German, Central European intellectual life, which is characterized not only by great musicians, great artists in other fields, but also by great idealistic philosophers of German life. Those philosophers – Fichte, Schelling, Hegel – one need not agree with the content of their works; one need only look at how they tried to approach eternal truths to gain insight into Fichte's great and powerful saying: “What kind of philosopher you are depends on what kind of person you are.” He wanted to connect the whole person with what blossoms out of the human being as truth. Therefore, he was able to eavesdrop on the German national spirit, those deep, but also penetrating and inward words that he spoke in Germany's painful times in his “Speeches to the German Nation,” which have had such a great effect. What he lived, thought and philosophically strove for was so unified in him that when he fell ill – his wife brought home an illness from the hospital where she cared for sick warriors, which was passed on to him – when he fell ill with fever and faced death, there, in his final hours, his son was at his side. He tells us that even in the feverish dreams of this most German of philosophers, this world philosopher, he experienced at the same time – and his experience was so great – what was being experienced in Central Europe at the time, when he was already In his feverish dreams, Fichte felt he was part of the army at Blücher's crossing of the Rhine; and he was completely immersed in it, he, the philosopher, who strove throughout his life in the most sober, most detached, most crystal-clear thinking. His experience goes hand in hand with that of his people, even in their feverish dreams. This is a man of one piece.
Central European philosophers strove – one may think as one likes about the content – but one must see this striving as striving, as an expression of humanity. Then again, consider the wonderfully artistic world-building that Schelling erected, consider Hegel's magnificent logical image of the universe – how they all went through the first half of the new century, these great philosophical figures, and all that they brought into the world! And now suppose that Goethe had still been alive in 1840 and had rewritten the beginning of his Faust. The great philosophers have lived. Fichte wrote a “natural right”, Hegel wrote a “natural right”, they renewed jurisprudence, Schelling wrote about medicine, they all wanted to be theologians – they added a great deal to what was there before and about which Goethe said:
Alas, now I have studied philosophy,
jurisprudence and medicine,
and unfortunately theology as well
with great endeavor.
There I stand, poor fool,
and am no wiser than before!
Enormous things have flowed into German intellectual life through them. Can you therefore believe that if Goethe had begun his Faust in 1840, he would have begun:
Now, thank God, I have studied philosophy with Fichte,
natural law with Schelling,
and law and medicine.
So there I am, a wise man,
and wiser than ever before.
Goethe would never have written this as the beginning of “Faust”, but rather would have begun his Faust:
I now, alas! have studied philosophy,
jurisprudence and medicine,
and unfortunately also theology
with great zeal.
There I stand, I poor fool,
And all my wisdom is as much as before!
But this is the important thing, which expresses in a representative way how there is a certain striving, an eternal striving, in Central European intellectual life; and as soon as you have finished striving, you are back to striving again. This is how you stand in what you grasp as your own nationality. While one is Italian, British or French by virtue of being born into that nation, as a German or a Central European one must discover what nationality is, what the innermost essence of nationality is.
What you inherit from your fathers
you must always conquer to possess.
And as a people, Central Europe also had to conquer what - forgive me for again bringing up something personal - I would like to say: I may perhaps ascribe to myself a modest judgment of what is important for this forging of Central European nationality. I have lived half of my life, roughly from the 1960s to the 1980s, in my Austrian homeland, and the other half in Germany. I was still in that Austria where everything that happened in Germany was hated as an effect of 1866. And now one experiences this coming together, this being forged together into a great Central European, into a world cultural act, that is what it has become. And when we look at what this Central Europe, including all the other nationalities that belong to this great fortress, what it holds within itself, we must remember that it is like the soul of a human being, which conquers through its work, that it is thus related to what spiritual-scientific striving is. This must lead the soul beyond itself. But Central European striving is on this path to becoming spiritual-scientific striving. Therefore, one can imagine that what once was will emerge in the future as the flowering of the Central European essence, that it has its seeds in what Central European folklore holds and which is magnificently presented in Faust. The interweaving with the universe, the feeling of oneself in the universe, the going-through-fear that I have characterized when one wants to stand before the eternal - how beautifully did Goethe characterize it when he wrote in his later years:
Sublime Spirit, thou gavest me, gave me everything,
Why I asked. Thou didst not in vain
Turn thy face to me in fire.
Gavest me the glorious Nature for a kingdom,
Strength to feel her, to enjoy her. Not
Coldly marveling visit thou only allowest,
allow me to look into her deep chest,
as into the bosom of a friend.
You lead the line of the living
before me, and teach me my brothers
in the silent bush, in air and water.
And when the storm roars and creaks in the forest,
The giant spruce topples, crushing neighboring branches and trunks, and the hill thunders hollowly with its fall, then you lead me to the safe cave, then you show me to myself, and to my own breast, the deep, secret wonders open up.
The intimate interweaving of what man is with what is outside - where everywhere in the underlying entities are brothers, that is, soul beings, just as the human being himself is a spirit-soul being - is already contained in what Goethe and the other geniuses have poetically established. Just as the stem and leaves, the blossoms and fruits develop from the plant's germ, so too must the highest spiritual fruit of Central European culture develop from that which is germinating. Those who immerse themselves in spiritual matters can recognize, not for external reasons but for internal ones, the vitality that lives in the striving of Central European culture towards the spirit. When we look at this Central European culture and see its striving towards spiritualism – not towards idealism, but towards spiritualism – we can say to ourselves: there are reasons for us to be confident, to look at the current hard struggle from the perspective of spiritual science and say to ourselves: just as the individual human life is built on the struggle and war of opposing forces – we see war and struggle in the subconscious, on which our life assets are built – so we are in the midst of struggle and war; but the historical life assets, the cultural assets, will emerge from these struggles. And insofar as we feel at one with Central European intellectual life, we say to ourselves: the idealism, the spirituality of this Central European intellectual life will have to develop out of our time, which, as one can feel, carries something very profound in its bosom.
Indeed, our materialistic age was also built on struggle. There is a nation in the northwest – no value judgments are to be made today, only characterizations – the British, who most loudly proclaim that they want to fight for freedom, that they must fight against Central European “barbarism,” that they did not want the war. We keep hearing in Central Europe, and hear in abusive words, that Central Europe wanted the war. Perhaps one may ask: Did the British people not wage war in the past, for example in the years when the deepest peace was desired in Central Europe for the sake of blessing and salvation? From 1856 to 1900, England waged 34 wars, conquered four million square miles of land for purely material culture, which it spread across the globe, and made 57 million people new British subjects. This is a material culture, dearest attendees, which is based on struggle. In fact, it can be seen that logic does not flourish in our materialistic culture, especially in the broadest sense. There is a French philosopher – yes, I don't know whether you have to call him “fils de montagne” now; he used to be called “Bergson”; now things are changing. Bergson, who has been much overestimated, but at least attempted a philosophy of life in the face of dead materialistic philosophy – last winter he gave a speech at the Academy of Sciences in Paris in which he characterized German intellectual life something like this: If you look at Germany today, all idealism has passed, we are only confronted with mechanisms, the whole culture has become mechanical. He points to the cannons and everything that has been set up as a mechanical aid to confront the West. Perhaps one may answer with a question to characterize how thought and logic are applied today: Did Bergson expect that when Central European culture was attacked, people would stand at the Rhine border and quote Schiller and Goethe to prove that Central European culture had remained spiritual?
But sometimes people want to go even deeper, and then they say, for example: We did not want this war! The real cause of this war lies in Central Europe! The logic that one applies to this, if one really sees through it – and spiritual science also teaches a certain flexibility of mind, it makes thoughts so fluid that poor logic causes pain – if one sees through it, then the logic that is often applied today is this: one could also say that yes, much, much of the mockery and scorn and insult has been heard from the West to Central Europe. Yes, none of this would have happened if the art of printing had not been invented. The Germans invented the art of printing, so they are to blame for these slanders. And there would be no shooting, neither from the air nor on the ground, if the Germans had not invented gunpowder. The Germans have already invented gunpowder once. Not true, you can't say that the French invented gunpowder. So it is the Germans' fault that nations are facing each other with cannons!
Now, as threadbare as this logic would be, so threadbare is today's logic, which is applied to that which really develops from Central European culture: genuine life that develops into the spiritual, before which one has a secret fear, as before a higher power. But if it has been said that the present war is being waged only for material interests, then this may be correct in a limited sense. Certainly, much of what can only be achieved through this war must be achieved for trade and industry, for the material culture of Central Europe. But it is certain that, if not by our fathers, who work as industrialists and step out into the world, then at least by our sons, what as the ethos of Central Europe, which has found its expression in Faust, which emerges from Wagner, Beethoven, Fichte and Schelling, will be carried out into all the world; and that will be a new element in all the world. And just as our ordinary, everyday life is built on a victory over opposing forces, so the Central European cultural heritage will build itself up as a victory over that which must be so ardently striven for.
This is what really emerges as a strengthening power of the soul from the insights of spiritual science. Yes, opposing forces are now stirring around us in the world, just as the soul undercurrents stir within the individual human being. But just as the substance of life rises up from these soul foundations, so will the cultural heritage rise from what once had to be fought for. 34 nations - not counting smaller national differences - 34 nations are fighting with each other today; and we see how the fighting mood is spreading. But we look at what is happening by looking up at what must result as effects. And we in Central Europe, when we contemplate all this spiritually, we may say to ourselves: Just as the individual human being, in turn, has to build up his body in each individual embodiment and has to build it up again and again from seven to seven years — because after seven years the entire ingredients have changed, the body must be rebuilt several times, so must people go through struggles, so must humanity go through all the pain today in order to come to a higher life.
What Europe is now going through must stand as a warning in the higher sense. What is the body of Central Europe must be conquered anew against what is storming in from the east and the west. And it is not without reason that in the future what must arise from the great spiritual seeds that strive for inner development in Central Europe, that must develop after the soil around has been watered with the blood of our noblest, the air has been permeated with the sentiments that arise from the sacrifices that have become necessary in our time, when this air is heavy with the pain and suffering of those who, as brothers and sisters, fathers and mothers, daughters and sons, have lost their loved ones. Intuitively, I said, even if not intellectually, what I took the liberty of adding to the already lengthy lecture can be felt in connection with what has been said, because it should be shown how that which comes from spiritual science as a strengthening of the soul, really brings us together with what the eternal, death-conquering and all resistance-conquering immortal core of our being is in man, of which only a parable is the temporary dying.
And because, when we see that this treasure of life is based on victory, we can only have soul strengthening, not soul fainting as a result of spiritual science, so spiritual science brings us to what I would now like to summarize not in individual intellectual words, but in terms of feeling. The best thing that can come out of spiritual science is that it does not remain just a theory, just a body of knowledge, but that it pours out into our emotional life, that it becomes a power that strengthens our soul. For it shows us that the innermost being of man only begins where the impressions of the sense world end, where the intellect has nothing more to say. In conclusion, I would like to summarize with a few words, in an emotional and intuitive way, what can emerge from spiritual science as a feeling, as a basic mood of the soul, at any time and especially in our fateful time, which bears so much in its womb. This will conclude the lecture, with which I wanted to speak about the principles and prospects of spiritual science:
Where sense knowledge ends,
There stands the gate,
The realities of life
To the soul's being opened.
The key is created by the soul,
When it grows strong in itself
In the struggle that world powers
On their own ground
With human powers lead,
When it drives away through itself
The sleep that envelops the powers of knowledge
At the boundaries of its senses
With a spiritual night.
16. Die Übersinnliche Erkenntnis und Ihre Stärkende Seelenkraft n Unserer Schicksalstragenden Zeit
Sehr verehrte Anwesende, schon in früheren Jahren durfte ich auch in dieser Stadt Vorträge halten über Weltanschauungsfragen, die sich stützen auf dasjenige, was ich mir erlaube zu nennen «Geisteswissenschaft». Und auch in dieser unserer schicksalstragenden Zeit vermeinten die Freunde unserer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung hier in dieser Stadt, dass es möglich sei, über einiges aus dem Gebiet dieser Geisteswissenschaft hier zu sprechen. Und das dürfte ja wohl auch dieser Zeit angemessen sein; handelt doch dasjenige, was hier Geisteswissenschaft genannt wird, von dem Tiefsten, Schicksalbewegendsten des Menschen, handelt es doch von demjenigen, was den Menschen führt zu den bittersten Enttäuschungen des Lebens, aber auch zu jenen Empfindungen, die wir so gewaltig in unserer Zeit an Mut und Opferwilligkeit sich entfalten sehen.
Nun, sehr verehrte Anwesende, dasjenige, was Geisteswissenschaft genannt wird im Sinne der Betrachtungen des heutigen Abends, ist nun keineswegs etwas, was in weiten Kreisen unserer Gegenwart irgendwie Zustimmung oder Anerkennung heute schon finden kann. Und man muss sagen: Gerade derjenige, welcher ganz und mit allen Kräften seiner Seele drinnensteht in dieser geisteswissenschaftlichen Weltanschauung, der wird es selbstverständlich finden, dass gerade die geschultesten Gebildeten in unserer Zeit Widerspruch über Widerspruch erheben gegen dasjenige, was von dieser Geisteswissenschaft vorgebracht wird. Und viel, viel begreiflicher wird es einem solchen erscheinen, wenn gesagt wird, diese Geisteswissenschaft sei eine Summe von Träumereien, von Phantastereien oder noch Schlimmeres, als wenn derjenige, der heute in den Denkgewohnheiten, die sich im Laufe der letzten Jahrhunderte herausgebildet haben, völlig drinnensteht, gerade drinnensteht mit einer im Sinne der heutigen Zeit gelegenen wissenschaftlichen Schulung, wenn der etwa auf den ersten Anhub hin sogleich mit dieser Geisteswissenschaft übereinstimmen könnte.
Insbesondere von drei Seiten ist es ganz naheliegend und verständlich, dass Einwände über Einwände, ja Spott und Hohn vielleicht erhoben werden gegen dasjenige, was diese Geisteswissenschaft vorzubringen hat. Zunächst vonseiten derjenigen, die da glauben, auf dem festen Boden naturwissenschaftlicher Weltanschauung in der Gegenwart zu stehen. Die werden sagen müssen - ich sage ausdrücklich -, die werden sagen müssen heute noch, dass diese Geisteswissenschaft verleugnet alles dasjenige, was die so bewunderungswürdige Naturwissenschaft im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte in sorgfältigster Weise für die Menschheit, sowohl theoretisch wie praktisch, in der menschlichen Entwicklung geleistet hat. Und von einer anderen Seite wird wieder Einwand über Einwand erhoben werden müssen gegen diese Geisteswissenschaft von der Seite, die da glauben kann, dass alles Mögliche von altem Aberglauben und alten Vorurteilen aufgeführt werden soll durch dasjenige, was diese Geisteswissenschaft vorzubringen hat.
Und noch ein Drittes mag sich immer wiederum erheben gegen diese Geisteswissenschaft. Es ist die Meinung, dass das Wertvollste, das tief Bedeutsamste, das die Menschenseele halten und tragen kann im Leben, dass das religiöse Element gefährdet werden könnte durch dasjenige, was Geisteswissenschaft zu sagen hat.
Nun, sehr verehrte Anwesende, ich hoffe, dass, auch wenn ich nicht unmittelbar eingehe auf die Widerlegung der Einwände von diesen verschiedenen Seiten her, die Ausführungen dieses Abends selber zeigen werden, wie unbegründet und aus Missverständnissen entspringend dasjenige ist, was also gegen Geisteswissenschaft vorgebracht wird. Vor allen Dingen, was will denn diese Geisteswissenschaft sein? Sie will sein eine für unsere Zeit, eine für den gegenwärtigen Entwicklungsweg der Menschheit angemessene Fortsetzung gerade desjenigen, was die so bewunderungswürdige Naturwissenschaft der Menschheit gebracht hat. Nur allerdings will sie dasjenige, was Naturwissenschaft ist für das äußere Leben und die äußere Sinnenbeobachtung, das will sie sein für die Beobachtungen, für die Erkenntnisse der geistigen Welt. Und gerade aus diesem Grunde, weil sie die echte, wahre Fortsetzerin der Naturwissenschaft auf dem geisteswissenschaftlichen Gebiete sein will, deshalb muss sie in einer gewissen Weise, um ebenso wissenschaftlich zu sein, wie die Naturwissenschaft auf ihren Gebieten ist, andere Wege, andere Methoden einschlagen als die Naturwissenschaft.
Und um sogleich in das einzutreten, worauf es ankommt, möchte ich auseinandersetzen das Verhältnis zwischen dem, was ein Geistesforscher ist, ein Forscher auf dem Gebiete der geistigen Welten im Gegensatz zu dem Naturforscher, welcher seine Sinnesbeobachtungen, seine Experimente, sein Denken erstreckt über dasjenige, was in der Zeit und im Raum ausgebreitet ist. Gerade wenn Geisteswissenschaft echt wissenschaftlich sein will, muss sie in gewissem Sinne mit ihrem Forschen da fortfahren, wo Naturwissenschaft, wo überhaupt das ganze Denken und Fühlen und Empfinden des alltäglichen Lebens aufhört. Und da kommen wir sogleich auf das, was schnurstracks zuwiderläuft den Denkgewohnheiten der weitaus größten Kreise der Gebildeten unserer Gegenwart.
Wenn man im alltäglichen Leben drinnensteht, wenn man seine Sinne über dieses alltägliche Leben schweifen lässt, wenn man denkt, wenn man empfindet über dieses alltägliche Leben, dann ist man mit Recht befriedigt, wenn man sich Gedanken, Empfindungen, Gefühle, Ideen, Vorstellungen macht über dasjenige, was da draußen im Raume ausgebreitet ist und in der Zeit verläuft. Und man anerkennt, wiederum mit vollem Recht, dass man ein Wissen habe, dass man etwas habe, was den Menschen befriedigen kann, dass man gewissermaßen in Vorstellungen und Ideen Abbilder hat dessen, was in Raum und Zeit sich abspielt. Man bleibt gewissermaßen bei den Vorstellungen, den Ideen stehen, man bewahrt sie auf als dasjenige, in das man die äußere Welt verwandelt hat.
An dem Punkte nun, wo man da stehen bleibt mit den Vorstellungen und Ideen, muss man beginnen als Geistesforscher, um den Weg hineinzufinden in die geistigen Welten. Ich möchte sagen: Der Geistesforscher hat auch, geradeso wie der Naturforscher und der Chemiker, sein Laboratorium, seine Experimentiermethoden. Aber sein Laboratorium ist durchaus im Innern der Seele selber gelegen. Seine Methoden sind nicht solche, durch die irgendetwas äußerlich im Raum verrichtet wird, wie [es] der Chemiker, der Physiker, der Kliniker tun, die durch ihre Verrichtungen dem Räumlichen, dem Zeitlichen ablauschen deren Gesetze. Dasjenige, was der Geistesforscher zu tun hat, das sind intime Verrichtungen, die ganz und gar im Innern der Seele selber ablaufen. Während man im alltäglichen Leben, während man in der gewöhnlichen Wissenschaft ganz beim Vorstellen, bei Begriffen stehen bleibt, muss man bei Begriffen, Ideen, Empfindungen in der Geistesforschung erst anfangen. Und man muss nicht diese Vorstellungen, die man bekommt in der äußeren Welt, aufbewahren in der Seele, sondern man muss mit dem, was die Seele entwickelt im Vorstellungs- und Gemütsleben, innig zusammenleben, in anderer Weise zusammenleben, als man das im gewöhnlichen Dasein des Tages gewohnt ist. Und da ich nicht im Abstrakten herumreden will, sondern wirklich zeigen will, welches der geistesforscherische Weg ist, so möchte ich sogleich ins Konkrete eingehen.
Des Menschen Seele muss etwas ganz anderes werden als im alltäglichen Leben, wenn sie dasjenige, was in der geistigen Welt ist, beobachten will. Und das kann sie werden, wenn sie sich gewöhnt, innerlich zu leben mit demjenigen, was sonst bloß /Lücke im Text]. Nehmen wir an, wir stellen irgendeine Vorstellung, einen Begriff willkürlich, aus eigener innerer Seelenkraft herein in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins und versuchen nun nicht, was wir im alltäglichen Leben tun, was wir in der gewöhnlichen Wissenschaft tun, uns zu fragen: «Was drückt dieser Begriff uns aus?», sondern wir versuchen, als Geistesforscher mit dem Begriff, der Idee, der Empfindung, auch mit dem Willensimpuls zu leben, meditierend zu leben; ich meine, minutenlang oder eine halbe Stunde lang zu leben. Dabei ist es sogar von Vorteil, wenn wir zu dieser, ich möchte sagen, inneren Laboratoriumsarbeit der Seele nicht Begriffe und Vorstellungen und Empfindungen verwenden, die etwas Äußerliches abbilden, sondern wenn wir dazu verwenden Vorstellungen, Ideen, die Sinnbilder sind, die nichts Äußerliches abbilden.
Ich will sagen, man nehme zum Beispiel die Vorstellung: «Im Lichte, das die Welt durchwebt und durchwaltet, lebt wirkende Weisheit.» Gewiss, jemand kann sagen: In dieser Vorstellung wird nichts Wirkliches abgebildet. Sie ist rein aus der Phantasie gebildet. Darauf kommt es nicht an, sondern darauf kommt es an, dass wir nun diese Vorstellung ganz und gar allein in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins rücken, dass wir unsere Aufmerksamkeit nun abziehen von alledem, was sonst im alltäglichen Leben um uns ist oder Gegenstand der Wissenschaft ausmacht. Das heißt: Alle Eindrücke der Sinne, alle Vorstellungen, die etwas Äußerliches abbilden, Erinnerungsbilder, Gemütsbewegungen, sie müssen vergessen werden in den Augenblicken, in denen wir in den Mittelpunkt all unserer Seelenverrichtungen solch eine Vorstellung stellen, wie es eben charakterisiert worden ist. Da nehmen wir dann alle Kräfte unserer Seele zusammen, die wir sonst verteilen auf die äußeren Vorstellungen, auf das äußere Erleben; sie konzentrieren wir und fixieren sie auf diese einzige Vorstellung. Nun kommt es nicht darauf an, was wir für eine Vorstellung haben. Deshalb sagte ich: Es kann eine solche Vorstellung besser durch innere Willkür gemacht werden. Es kommt nicht darauf an, was wir vorstellen, sondern darauf, dass wir anwenden innerlich jene starken Kräfte, die die Seele anwenden muss, um so durch inneren Willensentschluss alles, was in ihr ist, in dieser inneren Arbeit nach diesem einen Punkte hin zu konzentrieren. Dies nur vorübergehend ein-, zweimal machen übt gar keinen Einfluss auf das menschliche Seelenleben aus. Anders aber ist es, wenn wir dasjenige, was eben charakterisiert worden ist, zur fortgesetzten Übung der Seele machen. Je nachdem die Veranlagung des Menschen ist, muss der eine vielleicht bloß wochenlang, der andere jahrelang immer wiederum kurze Zeit hindurch also sein inneres Seelenleben auf einen Punkt konzentrieren. Darauf kommt es an, dass wir in der rechten Weise immer wiederholen dieselbe Vorstellung oder auch abwechseln mit andern Vorstellungen.
Ich kann selbstverständlich hier nur das Prinzipielle auseinandersetzen; Genaueres finden Sie in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und auch im zweiten Teile meiner «Geheimwissenschaft», wo auseinandergesetzt ist, wie man im Einzelnen diese, ich möchte immer wieder sagen, diese Laboratoriumsarbeit der Seele verrichtet. Dies ist etwas, was leicht geschildert ist, und wovon man sich auch vorstellen kann, dass es leicht verläuft in der Seele; doch möchte ich dafür das von Goethe gebrauchte Wort anwenden: «Zwar scheint es leicht, doch ist das Leichte schwer.» Denn es handelt sich darum, dass die Kräfte, die die Seele anwendet in solchen Verrichtungen, ganz und gar im gewöhnlichen Leben ungeübte sind. Indem man also mit Ablenkung der Aufmerksamkeit von allen äußeren und inneren Eindrücken das gesamte Seelenleben durch innere Willkür konzentriert - man nennt diese Verrichtungen «Meditation» und «Konzentration» —, geht mit der Seele eine innerliche, intime Veränderung vor sich. Nicht sogleich tritt diese Veränderung ein; auch nicht so, dass man etwa sich vornehmen kann: «Ich tue jetzt recht, recht viel und werde dann erreichen, was erreicht werden soll», das ist nicht der Fall, sondern das ist das Wesentliche, dass wir einen Begriff, eine Vorstellung, eine Empfindung, irgendeinen Gemütsimpuls nicht so verwenden wie sonst, sondern dass wir mit ihnen leben, dass wir uns ihnen ganz hingeben.
Dann müssen wir warten, nicht, was wir mit ihnen tun, sondern was sie, indem wir uns hingeben, was sie selber wachsend in uns werden. Es verwandelt sich unsere innere Seele wie in einen Zuschauer dessen, was in uns geschieht dadurch, dass wir uns ganz und gar identifizieren mit dem, was wir also in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins gestellt haben. Nicht viel Zeit ist dazu notwendig im Laufe des Tages. Minuten genügen für manche, eine halbe Stunde für andere im Tage; aber lange fortgesetzt muss die Sache werden, und immer wiederum müssen diese sonst verborgenen Kräfte der Seele in einer solchen Weise gelenkt werden, wie ich es eben geschildert habe. Dann merkt derjenige, welcher sich solchen Übungen hingibt, der also ein Geistesforscher wirklich werden will, dass innerlich in ihm etwas vorgeht, wovon man im äußeren Leben keinen Begriff hat. Ebenso wenig kann man einen Begriff haben davon, wie derjenige, der von Chemie nie etwas gehört hat, sich einen Begriff machen kann, dass durch besondere chemische Verrichtungen Wasserstoff abgesondert werden kann aus dem Wasser; Wasserstoff, der ein Gas ist, der ganz anders aussieht als das Wasser, der brennt, während das Wasser löscht. Sowenig wie der, der von Chemie nie etwas gehört hat, eine Vorstellung davon haben kann, was da als Wasserstoff aus Wasser kommen kann, sowenig kann man im gewöhnlichen Leben einen Begriff haben von dem, was nun wird, wenn die Seele also mit Aufwendung von ungeheurer innerer Energie und Ausdauer Kräfte, die sie sonst nicht anwendet, auf einen Punkt hin ständig konzentriert.
Da merkt nämlich die Seele nach und nach, dass etwas eintritt, was nicht im gewöhnlichen Leben vor sich geht. Die Seele merkt — das ist ein Erlebnis -, dass sie sich loslöst vom Physisch-Leiblichen; und das gehört zu den erschütterndsten Erlebnissen des Geistesforschers, dass er nun dasjenige, was im äußeren Leben oder in der äußeren Wissenschaft geleugnet wird, dass er das wirklich erlebt. Man kann nicht sagen, das Seelische sei schon losgelöst vom gewöhnlichen Leben. Nein, es ist damit verbunden. Aber indem der Geistesforscher so arbeitet, wie charakterisiert wurde, wird für ihn das Seelische losgelöst nach und nach erscheinen von dem Leiblichen. Er erlebt wirklich diese Loslösung, bevor man wirklich sagen kann, es schlüpfe das Seelisch-Geistige aus dem Physisch-Leiblichen heraus. Er kommt in einen Zustand, in dem er weiß: Du bist nicht mehr im Leibe mit deinem Denken und Empfinden, sondern du bist außerhalb des Leibes. Gerade das muss erlebt werden, was die gerade sich am wissenschaftlichsten dünkende Weltanschauung der Gegenwart leugnet, dass es ein geistig-seelisches Leben gibt, unabhängig vom Leibe.
Nun verläuft dasjenige, was der Geistesforscher weiter erlebt, in überraschender Weise. Zuerst fühlt man, wie man innerlich immer stärker und stärker lebt in Kräften, die man früher nicht kannte. Dann kommt ein Moment, wo diese innere, starke Energie und Kraftentfaltung, in der man sich schon, ich möchte sagen wie in einer Art innerem Wohlbefinden darinnen fühlt, dass diese abgedämpft wird, dass sie herabgedämpft wird. Und ein Moment tritt ein, wo man so etwas erlebt, wie wenn Finsternis sich ausbreitete über das Bewusstsein, das man sich außerhalb des Leibes erworben hat. Man könnte auch sagen: eine Art innerer Ohnmacht, ein Verschwinden und Versinken in etwas, was man wie ein inneres Erleben hat.
Das alles, was der Geistesforscher durchmacht, ist nicht so gleichgültig zur Seele wie die Erlebnisse, die der gewöhnliche Wissenschaftler durchlebt. Denn das ergreift ihn in seinem ganzen Gemüt, das nimmt ihn ganz in Anspruch, das gießt über die Seele eine Fülle von zunächst erschütternden Erlebnissen aus. Dasjenige Erlebnis, das man also hat, wenn man vorrückt in der angedeuteten Weise, das ist so etwas wie die Vernichtung, wie ein ungeheures Einsamkeitsgefühl.
Und noch etwas erlebt man, was ich durch einen Vergleich charakterisieren will, der aber mehr sein soll als ein Vergleich: Nehmen Sie an, der Keim, der sich in der Pflanze entwickelt, der könnte sich etwas vorstellen, der könnte denken. Während die Pflanze wächst von der Wurzel zu den einzelnen Blättern, zur Blüte, bereitet sich ja der Keim vor; in ihm sind die Kräfte, die sich dann später entwickeln zu einer neuen Pflanze. Nur dadurch kann er sich entwickeln, dass er seine Kräfte entzieht der gesamten Pflanze. Nehmen wir nun an, er könnte mitfühlen das Leben der Pflanze - was müsste er fühlen? Er müsste sich sagen: Indem ich immer stärker werde, indem ich mich immer mehr entwickle, tue ich das auf Kosten der Pflanze, auf der ich mich entwickle. Ich bringe dort, dadurch dass die Kräfte in mir stark werden, dasjenige, was in den Laubblättern, in den Blüten ist, zum Welken, zum Abfallen, das muss ersterben. So auch fühlt derjenige, der in der geschilderten Weise durch Konzentration, durch Meditation hinschreitet zu dem, was ja nun auch ein wirklicher Kern, aber ein geistig-seelischer Kern im ganzen Leben des Menschen darinnen ist — so fühlt der, wirklich, so fühlt und empfindet er, als wenn er in demselben Maße, in dem er sich entwickelt, diesen Leib selbst wie welk werdend, wie zerschmelzend empfinden müsse im ganzen Weltenall. Aber derjenige, der wirkliches Erkennen haben will in der geistigen Welt, der muss diese Empfindung haben.
Nun wissen Sie, dass die gewöhnliche wissenschaftliche Philosophie spricht von Erkenntnisgrenzen, davon, dass des Menschen Erkennen über einen gewissen Punkt nicht hinausdringen könne. Sehr viele sagen, der Mensch könne nicht hinausdringen über das sinnlich Gegebene, das von dem Verstand, der an das Gehirn gebunden ist, begriffen wird. Man bringt logische Beweise auf dafür, dass der Mensch über gewisse Grenzen der Erkenntnis nicht hinauskommen könne. Allein mit diesen logischen Beweisen, da hat es seine ganz besondere Bewandtnis. Etwas kann ganz gut logisch bewiesen sein, das Leben aber, das Leben in der Wahrheit, das überwindet dasjenige, was nur logischer Beweis ist. Ich will durch einen Vergleich klarmachen dasjenige, was ich eigentlich sagen will, obwohl auch wiederum mit diesem Vergleich mehr als ein Vergleich gegeben sein soll. Denken wir: In der Zeit, in der man noch kein Mikroskop gehabt hat, ja da ahnten gewisse Menschen, dass man kleinste Zellen, kleinste Gebilde in der Pflanze entdecken kann, aber sie sagten: Die menschlichen Sinne sind so eingerichtet, dass man solche kleinen Zellen nicht sehen kann. Daher, wenn sie auch vorhanden wären, wird man sie doch nie sehen können. Ein solcher Beweis konnte ganz richtig sein. Nichts konnte dagegen eingewendet werden. Das Leben aber ist darüber hinausgegangen: Man hat das Mikroskop gefunden und die kleinen Pflanzenzellen entdeckt.
Es wird sich schon einmal die Menschheit der Gegenwart und der Zukunft bekannt machen müssen mit dem für die Erkenntnis so wichtigen Satze, dass Beweise nichts besagen. Es kann etwas streng bewiesen sein und dennoch, das Leben in der Wahrheit kann darüber hinausgehen. Es kann jemand sagen: Da kommt solch ein vertrackter Geistesforscher und redet davon, dass der Mensch, die menschliche Erkenntnis hineinwachsen kann in die geistige Welt, während doch Kant unwiderleglich bewiesen hat, und andere auch, dass die menschliche Erkenntnis Grenzen hat. Solche Beweise will der Geistesforscher gar nicht antasten. Sie sind aber nicht mehr wert als der vorhin angedeutete Beweis. Das Leben wird darüber hinausgehen. Aber eine andere Frage: Woher kommt es denn, dass überhaupt Philosophen sich finden, die von Erkenntnisgrenzen sprechen, die sagen, man könne nicht eindringen in geistige Gebiete?
Nun, dasjenige, was der Geistesforscher findet, es ist durch ihn nicht geschaffen, es ist nur erkannt; dadurch, dass man etwas erkennt, verändert man nicht dasjenige, was da ist. Dasjenige, was der Geistesforscher erlebt wie eine innere Ohnmacht der Seele, wie eine innere Einsamkeit der Seele, das ist immer auf dem Grunde der Seele ausgebreitet. Das liegt da unten in der Seele, nur eben eine gnadenvolle Weisheit deckt einen Schleier darüber, und es bleibt dem Menschen unbewusst. Und nun kommt der Philosoph; er arbeitet nur mit dem Bewusstsein, das an das Gehirn gebunden ist. Er weiß nicht, dass da unten in der Seele geheime Furcht und Scheu ist davor, bis zu dem Punkte aufzusteigen, wo die Erkenntnis zunächst sich wie in einsamer Ohnmacht fühlt. Davon weiß er nichts, und unbewusst schreckt er davor zurück. Er scheut sich nur, weiter vorzudringen, als das Denken geht, das an das Gehirn gebunden ist. Nun dauert dasjenige, was ich beschrieben habe - oder wenigstens darf es nicht dauern über eine gewisse Zeit hinaus.
Der Mensch darf nicht bloß in die innere Stimmung hineinkommen, die ich eben geschildert habe, sondern der Mensch muss, wenn er ein wirklicher Geistesforscher werden will, eine parallel gehende Übung machen, er muss eine andere Übung machen, welche Sie ebenso in allen Einzelheiten geschildert finden in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Überall da, wo geistesforscherische Methoden recht getrieben werden, wird nicht einseitig das empfohlen, was eben beschrieben worden ist, sondern auch der andere Weg.
Dieser andere Weg - ich kann ihn am besten durch das Folgende verständlich machen -, er hängt zusammen mit einem Begreifen desjenigen, was ein für das menschliche Leben unendlich bedeutungsvolles Wort einschließt, nämlich das Wort «Schicksal». Was alles schließt das Wort «Schicksal» für das menschliche Leben ein! Allein, wie treten diejenigen Tatsachen an den Menschen heran, die gewöhnlich als Schicksal bezeichnet werden? Wir leben drinnen in der Welt. Dasjenige, was herankommt an uns als Leid oder Freude, als Schmerz oder Lust bereitendes Schicksal, das wird gewöhnlich aufgefasst wie Zufälle, die an den Menschen herantreten. Und der Verlauf unseres Schicksals zwischen Geburt und Tod wird so aufgefasst wie eine Summe von Ereignissen, in deren Zusammenhang man nicht weiter hineinblickt, als dass einem das eine sympathisch, das andere antipathisch ist. Wenn so der Mensch seinem Schicksal im gewöhnlichen Leben gegenübersteht, ist es so, wie wenn derjenige, der niemals von Naturwissenschaft gehört hat, gegenübersteht den Tatsachen der äußeren Natur. Da geht die Sonne auf; da gehen die Sterne auf und unter; da kommen Wind und Wetter und so weiter. Derjenige, der niemals von Naturwissenschaft gehört hat, der sucht in diesen Tatsachen keinen Zusammenhang; er sucht nicht die Gesetze, die da drinnen walten.
Aber geradeso, wie jemand, der nicht etwas von Naturwissenschaft gehört hat, sich zu einem Naturforscher verhält, so verhält sich der Mensch im gewöhnlichen Leben zu demjenigen, wie der Geistesforscher nun dieses Schicksal aufzufassen hat. Da gehen wir aus von einem ganz Gewöhnlichen, von dem Alltäglichsten in diesem unserem Menschenleben. Fragen wir uns einmal vorurteilslos und unbefangen, was wir denn in irgendeinem Moment unseres Lebens - wir wollen zunächst nur vom gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod sprechen -, was wir da in Bezug auf unser Selbst sind. Ja, dasjenige, was wir unser Selbst nennen, es besteht doch in dem, was wir können, was wir vermögen, was unsere Fähigkeiten sind, wie stark oder schwach wir dem Leben gegenüberstehen. Woher kommt das aber also?
Wenn wir so das Leben betrachten, wird uns auffallen können, indem wir zurückschauen von einem späteren Lebensalter auf ein früheres Lebensalter, sagen wir, die Zwanzigerjahre, da sind diese oder jene Ereignisse an uns herangetreten, die wir Schicksals-Zufälle nennen. Bedenken wir: Was dadurch an uns herantrat, davon hängt das ab, was wir heute können. Wäre es nicht an uns herangetreten, so wären wir ein ganz anderer. Derjenige, der wir sind, sind wir geworden durch das Erlebte. Wiederum dasjenige, was hier gemeint ist, kann als «leicht» bezeichnet werden, doch kann man auch hier sagen: «doch ist das Leichte schwer». Denn der Geistesforscher wird erst in die Geisteswissenschaft hineingeführt dadurch, dass er hinblickt auf das Schicksal, wie es der Schmied ist unseres Selbst mit allem seinem Können, mit all seinem Vermögen, dass er dieses Hinblicken zu einer inneren Übung macht und immer mehr und mehr sich klar wird: Ja, du bist ja eigentlich nichts anderes als dasjenige, was das Schicksal aus dir geschmiedet hat. Sieh auf den Strom deines Schicksals hin, dann findest du, dass du dir ganz [Lücke im Text] ließest; du musst selbst verfolgen, wie es dahinströmt im Schicksal. Das muss eine EmpfindungsGewohnheit werden, die im Menschen erwacht, dass er jetzt wirklich auch auf diesem Wege aus sich selbst herauskommt und dass er in dem hinfließenden Strom des Schicksalserlebens sich als seinen Schöpfer ansieht. Wenn das wiederum immer wiederholt wird, dann fällt etwas ab von unserem Schicksalserleben.
Ich sagte früher, dass wir ja im gewöhnlichen Leben unser Schicksal so betrachten, dass einem das eine sympathisch, das andere antipathisch ist. Diese Empfindung des Sympathischen und Antipathischen hört auf, muss aufhören, wenn wir das Schicksal als Schöpfer von uns selbst betrachten. Und je mehr wir überwinden diese Sympathie und Antipathie methodisch innerlich, im innersten Seelenlaboratorium überwinden, je mehr wir dazu kommen, zum Schicksal aufzublicken und zu sagen: Du hast mich geschaffen, aus dir bin ich ja hervorgegangen, desto mehr wird vertieft diese Empfindung des Identifizierens mit dem Schicksal. Damit geschieht aber viel mehr. Indem diese Empfindung immer mehr auftaucht willkürlich durch innere Meditation - jetzt mehr durch Empfindungs- und Gefühls-Meditation bewirkt wird -, umso mehr werden wir wiederum frei in diesem Empfinden und Fühlen, frei von unserem Leiblichen. Und wir fühlen, wie wir heraustreten wiederum aus diesem Leiblichen, jetzt aber nicht in eine Vernichtung hinein, sondern jetzt so, dass wir, indem wir aus uns herausgehen, wie in die gesamte äußere Welt, in das Universum, in den Kosmos aufgehen.
Aber nicht das, was wir in dem Sinne [Lücke im Text], sondern indem unser Schicksal willensmäßig gewoben wird. Wir strömen ein mit unserem Selbst in das durch die Welt webende und lebende Willenselement höherer geistiger Wesenheiten. Wir dringen aus uns heraus, und wir haben das Gefühl: Das Auge an dir ist eingebettet in deinen Organismus, so bist du eingewoben in den ganzen Kosmos. Du bist aus dem Kosmos herausgewollt, du bist ein Willensakt aus dem Kosmos.
Und wenn man charakterisieren will, was man da nun wiederum erschütternd empfindet - denn alles, was geisteswissenschaftliche Methode ist, ist zu gleicher Zeit, in seinen Anfängen wenigstens, mit erschütternden Ereignissen verwoben -, wenn man das charakterisieren will, so könnte man es durch folgende Worte ausdrücken, was man da empfindet: Dasjenige, was man war oder zu sein glaubte, dieses Selbst mit allen seinen Fähigkeiten, mit alledem, was man da ist, das hat man eigentlich verloren. Das ist ausgeströmt zuerst in die Schicksalswelt, dann in das allgemeine Universum, und man muss sich in einer neuen Weise aus der ganzen Welt empfangen, sich gegenübertreten. Das wird ein Erlebnis, dass man sich sagt: So, wie man früher war, so ist man jetzt nicht mehr. Aber dir tritt ein höheres Selbst aus der ganzen Welt entgegen, du schaust dich an.
Dieses Gefühl ist wiederum mit etwas Unterbewusstem im Empfinden verknüpft, das man im gewöhnlichen Leben nicht kennt, über das wiederum ein Schleier gnadenvoll gewoben ist, mit dem Gefühle der Furcht, der Furcht vor dem, was man in Wahrheit ist, wenn man sich so vor sich selbst gestellt findet, wie einen die Welt will. Und diese Furcht muss überwunden werden. Man kann nicht zu einer wirklichen Selbsterkenntnis kommen, als wenn man erst die Furcht vor dem Selbst überwindet.
So muss man gehen durch zwei Erlebnisse: eine Art Ohnmachtsgefühl und eine Art Furchtgefühl. Während man durch das erste Erlebnis die Einsamkeit kennenlernt, findet man sich wieder durch das zweite Erlebnis, sodass dasjenige, was man früher verloren hat, indem man aus dem Leibe herausgegangen ist durch Meditation, Konzentration, was übergegangen ist in eine Art Vernichtungsgefühl, das erscheint einem jetzt von der anderen Seite wiederum, indem man sieht, wie man gewollt ist vom Universum. Wiedergegeben wird man sich vom Universum.
Diejenigen, die im Laufe der menschlichen Entwicklung etwas gewusst haben von solch wirklich tieferen Erkenntniserlebnissen, die haben dasjenige, was da erlebt werden konnte, mit dem sehr treffenden Wort bezeichnet: Der Geistesforscher komme, indem er diese Erlebnisse hat, in die Nähe der Pforte des Todes. Und in der Tat, dasjenige, was zuerst geschildert wurde als eine Art Ohnmacht, das führt einen wie in die Nähe des Todes. Sehen wir uns einmal an, wie das äußere Leben im gewöhnlichen Dasein uns entgegentritt. In der Kindheit heranwachsend, tritt es uns entgegen, indem unsere Kräfte stärker werden. Aber wenn das Leben wieder abwärts geht, sehen wir, wie Vernichtung unser Leben ergreift. Und dass wir dem Tode entgegengehen, das zeigt uns die Vernichtung an. Und alles, was der Mensch im gewöhnlichen Leben vom Tode weiß, ist nichts anderes als dasjenige, dass der Tod die Vernichtung desjenigen ist, was der Mensch durch die Geburt geworden ist. Und weil der Mensch festhält an der äußeren Vernichtung, erscheint ihm der Tod als Abschluss des äußeren Lebens.
Wenn wir das erste geschilderte Erlebnis haben, merken wir, dass wir eigentlich unser Denkleben, unser Seelenleben gerade den Kräften verdanken, welche am menschlichen Leibe vernichtend wirken; das ist das tragisch Erschütternde im Fortschreiten der Erkenntnis. Wir sehen, dass nicht mit den Wachstumskräften, sondern gerade mit den abtragenden Kräften unser Seelenleben zusammenhängt, gerade mit den abtragenden Kräften, mit den Kräften, welche im gewöhnlichen Leben schon von Geburt an dem Tode entgegenarbeiten. Und so merken wir, dass mit all dem, was schon mit der Geburt beginnt, das Leben auf zu [Lücke im Text] in diese Zerstörungskräfte gegeben sind, in denen unser Seelenleben wurzelt, indem es überwindet die äußeren physischen Wachstumskräfte.
Dann erleben wir, dass der Mensch den Moment des Todes braucht, den Moment, wo abfällt das physischleibliche Dasein, dass dieser Moment für das Leben in der geistigen Welt ebenso das Bewusstsein verleiht, wie durch die Kräfte der Geburt das Bewusstsein für das gewöhnliche Leben verliehen wird. Man merkt, dass der Tod der Schöpfer des Bewusstseins nach dem Tode ist, dass wir den Tod als den Schöpfer des nachtodlichen Bewusstseins haben. Und wir merken die Lebensbedeutung des Todes; wir merken, wie der Tod, indem er immer in uns waltet, uns als Geistesforscher dahinführt, dass wir erkennen, dass wir einen Wesenskern in uns tragen, der als Geistig-Seelisches nach dem Tode aus uns geht. Wie der Pflanzenkeim aus der Pflanze hervorgeht und eine neue Pflanze bewirkt, so geht dieser geistig-seelische Wesenskern durch die Pforte des Todes hindurch in eine geistige Welt hinein, in der er sich dann weiterentwickelt. Und wie wir selbst aus der Welt heraus uns entwickelt haben, das wird uns klar durch das andere, wie wir herausgewollt sind aus dem Leben.
Und wenn also der Geistesforscher dasjenige, was geschildert worden ist, entwickelt nach zwei Seiten hin und frei wird das Geistig-Seelische von dem PhysischLeiblichen, dann versinkt die äußere, physisch-sinnliche Welt. Der Geistesforscher weiß, dass er sie zurückgelassen hat, aber er tritt ein in eine geistige Welt. Er weiß sich nunmehr drinnen wirkend in dieser geistigen Welt. Er weiß, dass er da drinnen eine Wesenheit ist, denn er hat gelernt anzuschauen, wie diese Wesenheit sich loslösen kann vom Physisch-Leiblichen. Und indem man anschaut, wie man herausgewollt ist aus der Welt, kommt man zu ganz anderen Inhalten der Welt. Ein anderes Bewusstsein über eine Welt, die man vorher nicht kannte, die eine wirkliche geistige Welt ist, bekommt man. Und jetzt wird es wirklich Erlebnis, dass hinter der sinnlich-physischen Welt eine Welt von geistigen Wesenheiten ist, dass die physische Welt ein Schleier ist, hinter dem die geistigen Wesenheiten sind. Wenn der Mensch also selber gefunden hat, wie er aus dem Universum gewollt ist, findet er die geistige Welt, eine Welt von wirklichen Wesenheiten, nicht bloß von Begriffen und Ideen, wie der Pantheismus sagt. Ja, der Mensch findet noch viel mehr. Gerade dadurch, dass er dieses Gemütselement ausbildet, dieses Fühlen, das damit elementar beginnt, dass man sich mit dem Schicksal identifiziert, dadurch lebt sich der Mensch allmählich ein in die Welt, in der die Menschen sind, wenn sie durch die Pforte des Todes gegangen sind.
Ich möchte nicht davor zurückschrecken, sehr verehrte Anwesende, weil ich nicht allein im Abstrakten herumreden will, sondern Konkretes zeigen will, wirklich auch etwas Konkretes anzuführen: Dasjenige, was in der geistigen Welt vorgeht, man erlebt, man erfährt es anders, als man erfährt die Dinge hier in der physisch-sinnlichen Welt. Hier sind die Wesenheiten außer uns, wir stehen vor ihnen, wir nehmen sie wahr, wir begreifen sie durch den Verstand. Wenn wir auf die geschilderte Weise aus dem Leibe herausgehen, werden wir ergriffen von den Wesenheiten der geistigen Welt. Ich möchte sagen: Wie von vorne treten an uns heran in der sinnlichen Welt die Wesenheiten und Tatsachen in uns hinein. Wie gleichsam von hinten uns nehmend und uns in sich hineinstellend, so werden wir gewahr, was in der geistigen Welt als Wesenheiten wirklich drinnen ist.
Ein einzelnes Beispiel möchte ich Ihnen heute anführen. Ich möchte von vornherein sagen, dass ich wohl weiß, dass, gerade wenn man in solche einzelne Beispiele eingeht, sich erhebt dasjenige, was immer wieder gesagt wird: Das alles ist ja doch nur eine verrückte Phantasterei! Und ich finde es durchaus begreiflich, dass die Denkgewohnheiten der Gegenwart so sprechen. Aber ich werde gleich nachher sagen, auf welchen Standpunkt sich der Geistesforscher in diesem Punkte stellen muss. Ich war vor einiger Zeit - verzeihen Sie, dass ich etwas Persönliches anführe, aber der Chemiker muss das ja auch anführen, was zeigen soll, was er entdeckt hat in seinem Laboratorium —, vor einiger Zeit war ich in die Notwendigkeit versetzt, den geistigen Verlauf der Menschheitsentwicklung geschichtlich in einer gewissen Richtung zu verfolgen. Es war, als ich die Einleitung schrieb zu meinem Buche «Rätsel der Philosophie». Ich wollte in einem einleitenden Kapitel die großen Gesichtspunkte, welche die Philosophieperioden in der Entwicklung der Menschheit [Lücke im Text]. Da war ich in der Lage, dass gerade für die ersten Jahrhunderte der christlichen Entwicklung ich ahnen konnte, dass da wichtige Impulse im abendländischen Geistesleben vorhanden sind. Allein, wenn man es ernst nimmt gerade mit der Erforschung des geistigen Lebens, wird man wirklich sehr bald die Gelegenheit haben, zu bemerken, wie man recht bescheiden wird mit Bezug auf dasjenige, was der menschliche Forschungssinn vermag gegenüber den Tiefen der Welt. Und da gestehe ich denn offen - und gerade aus der Offenheit, mit der ich es gestehe, werden Sie etwas von dem erfühlen können, was als Wahrheit das zu Sagende durchdringt -, ich gestehe es offen, dass ich zunächst wie stumpf den eigenen Forschungssinn fand gerade gegenüber der philosophischen Eigentümlichkeit der ersten christlichen Jahrhunderte. Nun war eine befreundete Persönlichkeit unserer geistigen Bewegung einige Zeit vorher gestorben; und dasjenige, was als Seele gerade dieser befreundeten Persönlichkeit in der geistigen Welt war, konnte ich wie an mich herankommend fühlen, indem ich forschte nach diesen Eigentümlichkeiten der philosophischen Entwicklung in den ersten christlichen Jahrhunderten. Und da ich hier in der physischen Welt jene Persönlichkeit recht genau gekannt habe, war es möglich, aus dem, was nun in meine eigenen Empfindungen und Gedanken eindrang - ich meine dieses Von-hinten-Eindringen -, das konnte ich erkennen als von dieser Persönlichkeit herrührend. Und sehr bald konnte ich Bekanntschaft fühlen mit dieser Seele, die genauere Einsicht nach dem Tode hatte über die ersten christlichen Jahrhunderte; und in mein eigenes Darstellen der Eigentümlichkeit des Charakters der ersten christlichen Jahrhunderte floss ein dasjenige, was diese Seele hineininspirierte. Und dasjenige, was ich dazumal selbst vermochte, was ich charakterisierte in meinen «Rätsel der Philosophie» über diese Periode, das verdanke ich dem geistigen Zusammensein mit dieser sogenannten toten Seele, die eben einige Zeit vorher in die geistige Welt gegangen war.
Gerade der Geistesforscher wird es in der Gegenwart ganz begreiflich finden, wenn solche Dinge, wenn sie ausgesprochen werden, nur Spott und Hohn begegnen. Allein Spott und Hohn und Widerspruch über die «Phantasterei» hat sich ja auch schon einmal erhoben, sehr verehrte Anwesende, als etwas heraufgekommen ist, was den Denkgewohnheiten der Menschen widersprochen hat. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es jemand gibt, der da sagt: Was der behauptet, das widerstrebt ja ganz und gar den gesunden fünf Sinnen! Es hat einmal eine Zeit gegeben, wo cs angemessen den fünf Sinnen war, dass die Erde stillstehe und dass die Sonne sich um die Erde, dass die Sterne sich um die Erde ringsherum bewegen. Das entsprach durchaus den gesunden fünf Sinnen. Dann kam Kopernikus und erklärte, dass es in Wahrheit ganz anders ist. Und wie man sich gewöhnt hat, ganz langsam sich gewöhnt hat, auch mit Bezug auf dieses als Wahrheit hinzunehmen, was den sogenannten fünf Sinnen widerspricht, so wird sich die Menschheit auch gewöhnen, mit Bezug auf dasjenige, was hier angedeutet wurde über das Eindringen in geistige Welten, das hinzunehmen, was so scheinbar den fünf Sinnen widerspricht.
Dann kam einer nach Kopernikus, Giordano Bruno war es, der musste sagen, nachdem er in seine ganze Seele aufgenommen hatte das Weltbild des Kopernikus: die Entwicklung eurer Sinne - und die hat dazumal wirklich allen gesunden Sinnen entsprochen -, die macht es, dass ihr da oben das blaue Firmament seht. Ihr haltet es für eine Wirklichkeit, aber das ist gar nicht da oben. In den unendlichen Raum hinein sind eingebettet unendliche Welten, und nur die Begrenztheit eures Schvermögens macht es, dass da oben das blaue Firmament ist. So war dieses Firmament als eine Begrenztheit des menschlichen Sehvermögens bloß erklärt. So aber ist auch für das materialistische Denken ein zeitliches Firmament da. Das ist auf der einen Seite begrenzt durch die Geburt, auf der anderen Seite durch den Tod. Geradeso, wie das blaue Raumesfirmament nicht da ist, so ist nicht da jenes zeitliche Firmament, jene Grenze des Lebens, das verfließt zwischen Geburt und Tod, sondern das Leben dehnt sich hinaus jenseits von Geburt und Tod in die Unendlichkeit. Und eingebettet ist darin, in diese Unendlichkeit, dasjenige, was erst das wahre Menschenleben ist.
Es war ja, wie bekannt ist, der große Denker, der tonangebende Denker der neueren Zeit, Lessing, der zuerst gesprochen hat davon, dass der ganze geschichtliche Verlauf der Menschheit nur einen Sinn habe, wenn man sich vorstellt, dass die Menschen in wiederholten Erdenleben ihr Leben absolvieren; sodass das ganze menschliche Leben verläuft so, dass wir leben zwischen Geburt und Tod, oder meinetwillen zwischen Empfängnis und Tod, dann ein geistiges Leben führen zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, durch eine neue Geburt wieder in ein Erdenleben eintreten, und so weiter, bis Zustände kommen, für die dieses nicht mehr gilt. Ebenso können wir auch zurückblicken in die Vergangenheit auf wiederholte Erdenleben. Ich kann heute nicht eingehen auf dasjenige, was als Zustände voranging, bevor die wiederholten Erdenleben begonnen haben. Lessing, so sagen die Menschen, Lessing hat ja Großes geschaffen, aber als er «Die Erziehung des Menschengeschlechts» geschrieben hat, da war er schon altersschwach. 'Trotzdem ist dieses das bedeutsamste geistige Dokument, das Lessing der Menschheit geschenkt hat. Darinnen hat er zuerst aufmerksam gemacht, wie ein Zusammenhang ist zwischen Vergangenheit und Zukunft der Weltentwicklung. Unsere Seelen selbst haben gelebt in vergangenen Epochen und trugen hinüber die Früchte dieser Leben in unsere Gegenwart; und was sie jetzt durchleben, werden sie wiederum in spätere Epochen hineintragen, in späteren Epochen anwenden.
Wie eine gewaltige Ahnung ist es dessen, was als Wirklichkeit erlebt wird, erlebt wird von denen, die die Seele also frei machen vom Leibe, die wirklich zum geistig-seelischen Wesenskern in der geschilderten Weise vordringen. Da stellt sich, wenn man also sieht, wie man gewollt ist aus dem Universum heraus, etwas hinein in dieses Gewollte, was man nun selbst ist, in diesem Schicksal, das man sich selbst zubereitet hat in früheren Erdenleben. Man muss erst aufsteigen, wie ich es geschildert habe, dass einem dieses höhere Selbst entgegentritt. Dann sieht man dieses höhere Selbst durch wiederholte Erdenleben hindurchgehend.
Das ist ebenso ein Ergebnis wirklicher Wissenschaft, wie es die Ergebnisse der Physik, der Astronomie, der Chemie sind. Nicht anders wird es mit diesen Dingen gehen, als es mit dem gegangen ist, was Kopernikus, was Giordano Bruno der Menschheit gebracht haben. Kopernikus hatte seine Gegner, die ihn heftig bekämpften. Giordano Bruno hatte ein tragisches Schicksal, er wurde verbrannt. Heute verbrennt man nicht mehr die Leute, aber sie werden ausgelacht. Das ist dasjenige, was man aus den Denkgewohnheiten der heutigen Zeit tut. Als Phantasten, als Träumer, ja als Schlimmeres werden heute verschrien diejenigen, die heute für geistige Gebiete das bringen wollen, was für die Zukunft notwendig ist.
Gewiss, es wird heute Leute geben, die sind sehr naiv, die sagen: Ja was Kopernikus gefunden hat, das sind eben Tatsachen, während dasjenige, was Geistesforschung findet, Dinge sind, die erdacht worden sind! Die Menschen, die so sprechen, die wissen nicht, wie naiv sie sind und wie Kopernikus nicht Tatsachen etwa beobachtete; es war ja nicht so, dass er einen Stuhl genommen hätte und sich in den Weltenraum hinausgesetzt hätte, wie es den Kindern in der Schule gezeigt wird; sondern das alles waren nur Rechnungsergebnisse und sonst nichts; durchaus nicht etwa eine sinnenfällig beobachtete Tatsache.
Der Geistesforscher muss durchaus, sehr verehrte Anwesende, auf den Gang der geistigen Entwicklung der Menschheit hinblicken, dann wird er gegenüber allem Widerspruch, der ihm nur selbstverständlich ist, wissen, dass sich heute schon zahlreiche Seelen sehnen nach einer tieferen Erkenntnis dessen, was da in uns lebt und was Geburt und Tod besiegt, was unser ewiger Wesenskern ist, dass das erforscht werden kann.
Nun könnte gesagt werden: Ja, dann kann nur der Geistesforscher etwas wissen von dem, dass es geistige Welten gibt außer der sinnlichen, dass der Mensch denselben angehört. Das ist nicht richtig. Gerade wie der Chemiker in seinem Laboratorium gewisse Ergebnisse zustande bringt, die dann praktisch nutzbar gemacht werden, so bringt der Geistesforscher im geistigen Laboratorium gewisse Ergebnisse zustande. Wie man nicht Chemiker zu sein braucht, um zu verwenden dasjenige, was die Chemie erzeugt, so braucht man nicht selber Geistesforscher zu sein, um in seiner Wahrheit zu erkennen dasjenige, was Geisteswissenschaft sei. Ich betone sehr ausdrücklich den Unterschied: Bei der Chemie kann man durch den praktischen Nutzen die Wahrheit feststellen; bei der Geistesforschung handelt es sich darum, dass der Geistesforscher dasjenige, was erforscht werden kann, nur auf geistesforscherischem Wege erforschen kann. Wenn es aber erforscht ist, kann jede Seele dasjenige, was der Geistesforscher zu sagen hat, auch einsehen. Wenn sie es nicht vermag, so ist es nur dadurch, dass sie sich selbst den Weg verlegt durch Vorurteile, die sie sich eben aus rein naturwissenschaftlichem Standpunkte gebildet hat durch Jahrhunderte. Wenn die Menschen diese vor ihnen vorgelagerten Vorurteile ablegen werden, werden sie - auch wenn sie keine Geistesforscher sind - aufnehmen können, was der Geistesforscher zu sagen hat, obwohl in einem gewissen Sinne bis zu einem gewissen Grade jeder heute Geistesforscher werden kann durch Beobachtung der Regeln, die Sie in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» finden können; obwohl jeder heute wenigstens so weit Geistesforscher werden kann, dass er selbst durch seine innere Entwicklung einsehen kann, dass jedes Wort wahr ist von dem, was der Geistesforscher zu sagen hat.
Neue Wahrheiten widersprechen immer alten Vorurteilen. Das Allerbegreiflichste ist, dass solche neuen Wahrheiten zunächst nur mit Gegnerschaft aufgenommen werden. Aber nun, wenn wir also anblicken dasjenige - ich konnte nur mit einigen Kohlestrichen sozusagen das Bild der Geistesforschung zeichnen; alles Weitere können Sie in Büchern, in unserer Literatur finden -, wenn wir auf dasjenige hinblicken, was der Geistesforscher da verkündet, was bringt denn das in das Leben des Menschen eigentlich hinein? Ich habe es ja schon öfter betont: Dasjenige was der Geistesforscher zunächst zustande bringt, ist Erkenntnis. Dadurch, dass ich dieses Zimmer anschaue, wird nichts daran geändert, das Zimmer wäre ohne mein Anschauen dasselbe. Dadurch dass der Geistesforscher erkennt, erzeugt er nicht den geistigen Wesenskern, der aus ewigen Elementen stammt. Der Geistesforscher tut nichts dazu als erkennen dasjenige, was im Seeleninnern ist, was nur unbewusst bleibt, was da unten rumort und webt und west. Wenn der Geistesforscher also aufsteigt, wie beschrieben, dann ist es ja für ihn so, dass er sich durchkämpfen muss erst durch das Gefühl der Vereinsamung und Ohnmacht. Und wie er sich fühlt, man kann es nur vergleichen, wie wenn aus einer Sonate ein einzelner Ton, der seine Bedeutung in der ganzen Sonate hat, sich verlöre. Wie dieser Ton sich fühlen müsste, da er seinen ganzen Daseinswert in der Sonate hat, so fühlt sich der Mensch, wenn er so durch die erste Übung in einsame Ohnmacht gekommen ist; er fühlt das Ewige, das in ihm ist, aber in Vereinsamung.
Und durch die andere Übung, wo der Mensch die innere Furcht überwindet, wo er vor sich selbst tritt, wo die Erkenntnis vor seine Seele tritt, dass er durch wiederholte Erdenleben hindurchgeht, tritt der Ton wiederum in die Sonate ein. In das tritt der Mensch da ein, was diejenigen, die von diesen Dingen etwas geahnt haben, die Sphärenmusik genannt haben. Die Sphärenmusik ist nicht eine philosophische Abstraktion, von der die Menschen träumen als Philosophen, sondern sie ist eine Realität, eine Wirklichkeit. Wenn man sie hört - als Menschenseele, ein Ton selbst ist in den anderen Tönen -, man hört nicht die Gesamtheit der Töne, sondern man ist ein Ton und erlebt sich in der Sphärenmusik darinnen. Aber bevor man dazu kommt, was geistige Wirklichkeit ist, was west und webt und wallt und wirkt, bevor man dazu aufsteigt, muss man zwischen der einen Empfindung [unterscheiden], wo man wie abschmelzen fühlt - während man selbst einsam wird -, dasjenige, was physisch-leiblich ist; und auf der anderen Seite fühlt man, wie einen Furcht durchdringt, wie dasjenige, was einen aus der Welt heraus, aus dem Universum heraus will, einem sich zeigt, man möchte sagen, wie nach Versteinerung, nach Petrifizierung strebend. Während nach der einen Seite man die geistige Welt wie in Vernichtung übergehen fühlt - es ist dies mit äußeren Worten nicht anders auszusprechen -, zum Weltenmeere fließend fühlt, fühlt man auf der andern Seite dasjenige, was also in einem erstarrt. Dieser Kampf aber, der geht auf dem Grunde der Seele immer vor sich. Und was gewinnt man, wenn einen Geisteswissenschaft aufmerksam macht auf dasjenige, was durch sie erkannt wird? Man weiß, dieses alltägliche Leben, in dem man denkt und fühlt und will, das verläuft so, wie wir es als Lebensgut haben, aber es könnte nicht verlaufen, wenn da unten nicht das wäre, was Ohnmacht und Furcht erzeugen würde, wenn es nicht gnadenvoll durch einen Schleier zugedeckt würde und erst durch die Geistesforschung aufgedeckt würde. Das aber empfindet man gegenüber den Erkenntnissen der Geisteswissenschaft, die jahrhundertelang, als die Menschheit noch nicht vorbereitet war, verborgen blieben, aber doch nur einzelnen, wenigen zugänglich waren; das empfindet man gegenüber diesen geisteswissenschaftlichen Ergebnissen, die jetzt allmählich und gegen die Zukunft zu in die geistige Entwicklung der Menschheit eindringen müssen.
Dadurch, dass diese geisteswissenschaftlichen Ergebnisse eindringen, wird klar, was da unten auf dem Grunde der Seele ist, was für ein Kampf sich abspielt - Kämpfe in Furcht und Ohnmacht -, und wie dieses alltägliche Leben nur durch einen Sieg [über] unterbewusste Mächte erlangt werden kann. Dadurch aber fühlt man sich als Mensch in der Welt, auf dem Untergrund eines Systems von einander widerstrebenden Mächten, gegen die Sieger wird dasjenige, was Mensch ist, wenn es auch nur im alltäglichen Bewusstsein sich auslebt. Das aber bringt uns Stärkung, Seelenstärkung, dass wir wissen: Das Leben ist ein Sieg; auf dem Grunde unserer Seele kämpfen übersinnliche Mächte gegeneinander, um im gegenseitigen Spiel ihrer Kräfte das zustande zu bringen, was wir im alltäglichen Leben sind. Es ist ein großer Sieg, dasjenige, was uns das Alleralltäglichste ist; es ist die Frucht von Siegen, vom Spiel widerstrebender Kräfte und Mächte, übersinnlicher Kräfte und Mächte, welche immerzu zu kämpfen haben auf dem Grunde unserer Seele. Seelenstärkung, Festigkeit der Seele, inneren Mut werden die Ergebnisse der Geisteswissenschaft eingießen können den menschlichen Seelen.
Und wenn ich also das eigentliche geisteswissenschaftliche Gebiet nach Wegen und Inhalt charakterisiert habe, so wird es in unserer schicksalstragenden Zeit, wenn auch nicht äußerlich verstandesgemäß, so doch empfindungsgemäß richtig erscheinen können, wenn ich mit ein paar Worten noch hinweise, wie diese seelenstärkenden Kräfte eine gewisse Bedeutung haben müssen in unserer schicksalstragenden Zeit, leben wir doch heute darinnen auch äußerlich in Kämpfen und widerstrebenden Kräften, in Kämpfen in der äußeren, geschichtlichen Welt so darinnen, dass wir in ihnen wirklich wahrnehmen können ein äußeres physisches Abbild von demjenigen, was wir eben haben so charakterisieren können, dass wir sagen können: Es wird entdeckt, im Unterbewusstsein der Seele kämpfend, von der Geisteswissenschaft. Das gewöhnliche alltägliche Leben baut sich auf als Lebensgut auf einander widerstrebenden Mächten. Weiß man, dass das einzelne Menschenleben ein Sieg ist über einander widerstrebende Mächte, dann bekommt man gerade in einer solchen Zeit, wie die heutige ist, Mut und Zuversicht, dass die Kämpfe, in denen wir drinnenstehen, dass sie sich vergleichen lassen mit demjenigen, was auf dem Grunde einer jeden Menschenseele vorgeht. Und wie als Frucht desjenigen erscheint, was da auf dem Grunde der Seele als Kampf vorgeht, wie als ein Sieg erscheint das alleralltäglichste Leben, so können wir den Blick hinwenden auf dasjenige, was als Wirkung, als Frucht hervorgehen wird aus den Kämpfen der Mächte, die in der äußeren Welt uns entgegentreten.
Geisteswissenschaft ist auch in einem andern Sinne im Grunde genommen nur eine Fortsetzerin der Naturwissenschaft. Goethe war es, der sich auflehnte gegen die Zweckmäßigkeitstheorie, gegen dasjenige, was man eine ursächliche Theorie nennen kann. Goethe war es, der betonte, dass man erst zu einer wahren Wissenschaft kommen werde, wenn man nicht mehr die Natur nur nach Zweckmäßigkeitsgründen anschauen werde, wenn man nicht mehr fragt: Warum hat der Ochs Hörner? - damit er stoßen kann! -, sondern dass der Ochse eben stößt, weil er Hörner hat. Goethe sagte: Dieses ursächliche Denken dringt immer mehr ein in das naturwissenschaftliche Weltbild. Geisteswissenschaft führt gerade zu den geistigen Ursachen. Sie setzt also das ursächliche Denken noch weiter fort zu den Ursachen, welche der äußeren Beobachtung unzugänglich sind.
Wenn von gewissen Seiten her, oft sogar in verleumderischer Weise, oftmals auch in gut gemeinter Weise, die Meinung auftritt, Geisteswissenschaft sei geeignet, alle religiösen Gefühle auszutreiben, so muss man sagen: Der Geistesforscher hat doch von dem, was Religion ist, eine höhere Meinung als derjenige, der glaubt, dass Geisteswissenschaft eine Religion irgendwie zerstören könne. Die Religion ist nicht zerstört worden durch die naturwissenschaftliche Weltanschauung für denjenigen, der die Dinge durchschauen kann. Dasjenige, was Religion ist, es ist so stark für denjenigen, der es durchschaut, dass keine Wissenschaft es zerstören kann. Während allerdings durch die naturwissenschaftliche Weltanschauung mancher, der sich als Freigeist fühlt, weil er die Wissenschaft nur ein Viertel oder ein Achtel durchschaut, entfremdet worden ist der Religion, werden die Menschen durch geisteswissenschaftliche Vertiefung zur Religion wieder hingeführt werden, weil sie ja durch Geisteswissenschaft die wirkliche geistige Welt kennenlernen und weil sie wissen lernen, dass ihre Seelen damit zusammenhängen. Das wird die Gefühle der Menschen so vertiefen, dass die Menschen in einem immer höheren Grade, selbst wenn sie schon entfremdet waren der Religion, zurückkehren werden zur Religion.
Das andere, was wichtig ist, das ist, dass die Geisteswissenschaft mit Bezug auf dasjenige, was geschichtlich sich abspielt, was um uns ist, hinführen wird zu den Wirkungen, zu dem, was sich ausleben soll. Bei demjenigen, was da ist - nicht, was wir sind -, blicken wir hin nach den Ursachen. Wenn aber in der Geschichte die Tatsachen uns entgegentreten - man kann es nicht beweisen, man kann es nur erleben, dass solche Empfindungen aus der Geisteswissenschaft hervorgehen -, [ist es wichtig], dass man die Tatsachen so auffasst, dass wir vor allen Dingen auf die Wirkungen schauen. Wie aber ist die heutige Diskussion unter dem Einfluss der materialistischen Weltanschauung? Wie erstreckt sie sich darüber, wer unter den Völkern den Krieg gewollt oder nicht gewollt hat, wer verursacht hat dieses oder jenes? Die geisteswissenschaftliche Betrachtung führt, wie sie sonst zu den wahren Ursachen führt, gerade zu den Wirkungen. Man sieht hin auf dasjenige, was in widerstrebenden Mächten durch Blut- und Lebensopfer errungen werden muss. Man sieht hin, wie man auf das unterbewusste Seelenleben hinsieht; wie sich daraus entwickelt das bewusste Seelenleben, so sieht man hin auf dasjenige, was in unserer Zeit uns umgibt, schmerzbewegend, aber hoffnungsreich uns umgibt, und auf dasjenige, was als Wirkung hervorgehen kann.
Und jeder muss da feststehen auf dem Boden, auf den das Schicksal ihn hingestellt hat. Wir stehen in der mitteleuropäischen Kultur. Uns hat das Schicksal hingestellt auf diesen Boden der mitteleuropäischen Kultur. Da wird jedem, der diese mitteleuropäische Kultur kennt, auch demjenigen, der einmal das Walten und Weben des Geistes erkannt hat, das aufgehen, dass sie selbst ist wie der Leib eines in ihm wirkenden Geistig-Seelischen. Vieles könnte ich nun anführen, was sich in dieser unserer Zeit als das eigentlich charakteristische Seelisch-Geistige der mitteleuropäischen Kultur ausnimmt. Nur ein Beispiel will ich anführen, aber ich möchte, dass wir dessen eingedenk sind, dass, wie die Hand nicht gedacht werden kann, ohne dass sie in Verbindung gedacht wird mit demjenigen, was der Mensch denkt und empfindet, so nicht gedacht werden kann dasjenige, was heute im Osten und im Westen mitteleuropäische Söhne in Blut und Opfern vollbringen, mutig vollbringen, was mit Blut und Leben erkämpft wird, nicht anders kann es gedacht werden als im Zusammenhang mit dem gesamten mitteleuropäischen Geistesleben, mit dem, was die besten Zeiten dieses Geisteslebens als die Blüten dieses Geisteslebens hervorgebracht haben.
Wie beim Menschen dasjenige, was seine Seele hervorgebracht hat, zusammenhängt mit seiner Hand, so steht dasjenige was Goethe, Schiller, Lessing, Hegel hervorgebracht haben, im innigen Zusammenhang mit dem, was die Krieger im Osten und im Westen für mitteleuropäisches Wesen zu vollbringen haben. Eins ist das. Aber die Dinge erkennt man an ihren Früchten. Deshalb wollen wir eine - ich will nicht einmal sagen, eine Frucht, sondern eine Seite der Früchte dieses mitteleuropäischen Geisteslebens hervorheben, um zu sehen, ob es etwas besonders Charakteristisches hat, was den anderen nicht eigen ist, die wie in einer mächtigen Festung heute dieses mitteleuropäische Geistesleben einschließen. Da müssen wir aber in Konkretes eingehen.
Es war etwas wirklich Gewaltiges, als Goethe, dieser Repräsentant des deutschen, mitteleuropäischen Geisteslebens, dieser Geist, der geradezu mit dem deutschen Volksgeist in den höchsten Momenten seines Schaffens intime Zwiesprache halten konnte und hervorbrachte, was der deutsche Volksgeist durch die Ewigkeiten raunt, als er hinschrieb die Worte, mit denen sein «Faust» beginnt, jene Worte, die schon in den Siebzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts hingeschrieben wurden als sein eigenes Bekenntnis, das er Faust in den Mund legte. Goethe hat sich umgesehen in allem, was die Sinnenwelt und die Wissenschaft geben kann. Er sehnte sich nach dem, was über alle Sinnenwelt hinausliegt, das er in den heute schon fast trivial gewordenen Worten ausspricht, aber in Worten, die, wenn sie in aller elementarer Gewalt empfunden werden, als etwas ganz Gewaltiges im individuellen Menschenerleben erscheinen:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
So steht Faust da, nach Goethes Empfindung, in den Siebzigerjahren des achtzehnten Jahrhunderts.
Dann kam über das deutsche, mitteleuropäische Geistesleben jene große Zeit, welche nicht nur durch große Musiker, große Künstler auf anderen Gebieten, sondern auch durch große idealistische Philosophen des deutschen Lebens charakterisiert ist. Jene Philosophen, ein Fichte, ein Schelling, ein Hegel, man braucht nicht inhaltlich einverstanden zu sein mit ihren Werken, man braucht nur hinzublicken darauf, wie sie versuchten, sich den ewigen Wahrheiten zu nähern, so wird man einen Einblick gewinnen in das große, gewaltige Wort Fichtes: Was für ein Philosoph man ist, das hängt davon ab, was für ein Mensch man ist. - Den ganzen Menschen wollte er in Verbindung bringen mit dem, was als Wahrheit aus dem Menschen herausblüht. Daher konnte er seinerseits wiederum die Worte ablauschen dem deutschen Volksgeiste, jene tiefen, aber auch eindringlich-innerlichen Worte, die er gesprochen hat in Deutschlands schmerzbewegter Zeit in seinen «Reden an die deutsche Nation», die so Großes gewirkt haben. Was er lebte, dachte und philosophisch erstrebte, es war bei ihm so eins, dass, als er erkrankte - seine Frau brachte ihm aus dem Krankenhaus, in dem sie kranke Krieger pflegte, eine Krankheit nach Hause, die sich auf ihn übertrug -, als er am Fieber erkrankte und dem Tode entgegenging, da, in den letzten Stunden - sein Sohn stand neben ihm, er erzählt uns, dass selbst in den Fieberträumen dieser deutscheste der Philosophen, dieser Weltphilosoph zugleich - das miterlebte, dass sein Miterleben so groß war, das Miterleben dessen, was dazumal in Mitteleuropa erlebt wurde, als er schon fieberte, in den Träumen, in den Fieberträumen, fühlte sich Fichte drinnen in dem Heere bei Blüchers Rheinübergang; und er lebte da ganz drinnen, er, der Philosoph, der im nüchternsten, abgezogensten, im kristallklarsten Denken strebte sein ganzes Leben hindurch. Bis in die Fieberträume hinein geht sein Miterleben mit dem Erleben seines Volkes. Das ist ein Mensch aus einem Guss.
So wie mitteleuropäische Philosophen strebten - über den Inhalt mag man denken, wie man will -, als Streben, als Ausdruck des Menschentums sehe man dieses Streben an. Dann wiederum sehe man an das wunderbar künstlerische Weltgebäude, das Schelling aufgerichtet hat, man sche an Hegels großartig logisches Bild des Universums — wie sind sie alle durch die erste Hälfte des neuen Jahrhunderts [gegangen], diese großen Philosophen-Gestalten, was ist da alles hereingekommen in die Welt! Und nun nehmen wir an, Goethe hätte im Jahre 1840 noch gelebt und noch einmal den Anfang seines «Faust» geschrieben. Die großen Philosophen haben gelebt. Fichte hat ein «Naturrecht» geschrieben, Hegel hat ein «Naturrecht» geschrieben, sie haben die Juristerei erneuert, Schelling hat über Medizin geschrieben, Theologen wollten sie alle sein — sie haben vieles hinzugebracht zu dem, was vorher da war und von dem Goethe sagte:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Ungeheures ist eingeflossen durch sie in das deutsche Geistesleben. Können Sie deshalb glauben, dass, wenn Goethe seinen Faust 1840 begonnen hätte, dass er begonnen hätte:
Habe nun, Gott sei Dank, bei Fichte Philosophie,
bei Schelling, Hegel Naturrecht
und Juristerei und auch Medizin studiert.
Da steh ich nun, ich weiser Mann,
und bin klüger als je zuvor?
Niemals würde Goethe dieses als Beginn des «Faust» geschrieben haben, sondern wiederum hätte er seinen Faust begonnen:
Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh’ ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Das aber ist das Bedeutsame, das repräsentativ ausdrückt, wie gerade im mitteleuropäischen Geistesleben da ist ein gewisses Streben, ein ewiges Streben; und sobald man fertig ist mit einem Streben, steht man wiederum da, um weiter zu streben. So steht man in dem, was man als eigenes Volkstum erfasst. Während man Italiener, Brite, Franzose ist dadurch, dass man in dieses Volkstum hineingeboren ist, muss man als Deutscher, als Mitteleuropäer entdecken, was die Nationalität ist, was das innerste Wesen des Volkstums ist.
Was man ererbt von seinen Vätern hat,
man muss es stets erobern, um es zu besitzen.
Und erobern auch als Volkheit musste gerade Mitteleuropa dasjenige, was - verzeihen Sie, wenn ich wiederum etwas Persönliches vorbringe, das möchte ich sagen: Ich darf vielleicht mir ein Empfindungsurteil in bescheidener Weise über etwas zuschreiben, was wichtig ist für dieses Schmieden des mitteleuropäischen Volkstums. Ich habe die Hälfte meines Lebens, ungefähr von den Sechzigerjahren bis Achtzigerjahren in meinem österreichischen Vaterlande gelebt, die andere Hälfte in Deutschland. Ich war noch in jenem Österreich, in dem alles das, was draußen in Deutschland war, als Wirkung von 1866 gehasst war. Und jetzt erlebt man jenes Zusammengehen, jenes Zusammengeschmiedersein zu einer großen mitteleuropäischen, zu einer Welt-Kulturtat, erobert gegen widerstrebende Kräfte ist das auch geworden. Und wenn man hinschaut auf dasjenige, was dieses Mitteleuropa, und darin eingeschlossen alle anderen Nationalitäten, die dieser großen Festung angehören, was es in sich birgt, so muss man eben sich daran erinnern, dass es so ist wie die Seele des Menschen, die durch ihre Arbeit sich erobert, dass es dadurch gerade verwandt ist mit dem, was geisteswissenschaftliches Streben ist. Dieses muss die Seele über sich hinausführen. Aber mitteleuropäisches Streben ist auf diesem Wege, geisteswissenschaftliches Streben zu werden. Daher darf man sich vorstellen, dass dasjenige, was einmal war, in Zukunft als Blüte des mitteleuropäischen Wesens hervorgehen wird, dass das seine Keime hat in dem, was mitteleuropäisches Volkstum birgt und was sich großartig im «Faust» darstellt. Das Verwobensein mit dem Universum, das Sichempfinden im Universum, das Durch-die-Furcht-Durchgehen, das ich charakterisiert habe, wenn man stehen will vor dem Ewigen — wie schön hat es Goethe charakterisiert, als er in reiferen Jahren schrieb:
Erhabner Geist, du gabst mir, gabst mir alles,
Warum ich bat. Du hast mir nicht umsonst
Dein Angesicht im Feuer zugewendet.
Gabst mir die herrliche Natur zum Königreich,
Kraft, sie zu fühlen, zu genießen. Nicht
Kalt staunenden Besuch erlaubst du nur,
Vergönnest mir, in ihre tiefe Brust,
Wie in den Busen eines Freunds, zu schauen.
Du führst die Reihe der Lebendigen
Vor mir vorbei, und lehrst mich meine Brüder
Im stillen Busch, in Luft und Wasser kennen.
Und wenn der Sturm im Walde braust und knarrt,
Die Riesenfichte stürzend Nachbaräste
Und Nachbarstämme quetschend niederstreift
Und ihrem Fall dumpf hohl der Hügel donnert,
Dann führst du mich zur sichern Höhle, zeigst
Mich dann mir selbst, und meiner eignen Brust
Geheime tiefe Wunder öffnen sich.
Das innige Verwobensein desjenigen, was der Mensch ist, mit demjenigen, was draußen ist - wo überall in den zugrunde liegenden Wesenheiten die Brüder, das heißt Seelenwesen sind, wie Geist-Seelen-Wesen der Mensch selbst ist -, das liegt schon in dem, was Goethe, was die anderen Genies dichterisch begründet haben. So, wie aus dem Keim der Pflanze der Stamm und die Blätter, die Blüten und die Früchte sich entwickeln, so muss sich entwickeln aus dem, was keimhaft angelegt ist, die höchste geistige Frucht in der mitteleuropäischen Kultur. Wer in Geistiges sich einlebt, der kann erkennen, nicht aus äußeren, aus inneren Gründen, welche Lebensfähigkeit in dem Zum-Geiste-Hinstreben der mitteleuropäischen Kultur lebt. Dann, wenn man so diese mitteleuropäische Kultur in ihrem Zum-Spiritualismus-Hinstreben - nicht zum Idealismus, zum Spiritualismus -, schaut, dann sagt man sich: Es gibt Gründe, die uns zuversichtlich machen, die uns aus den Empfindungen der Geisteswissenschaft heraus den gegenwärtigen harten Kampf anschauen lassen, dass wir uns sagen: Wie das einzelne Menschenleben sich aufbaut auf Kampf und Krieg widerstreitender Mächte - Krieg und Kampf sehen wir im Unterbewussten, auf denen sich aufbaut, was wir an Lebensgut haben -, so stehen wir im Kampf und Krieg drinnen; aber dasjenige, was geschichtliches Lebensgut ist, was Kulturgut ist, es wird aus diesen Kämpfen hervorgehen. Und sofern wir uns eins fühlen mit dem mitteleuropäischen Geistesleben, sagen wir uns: Das Idealistische, das Spirituelle dieses mitteleuropäischen Geisteslebens wird sich herausentwickeln müssen aus dieser unserer Zeit, die, man kann es empfinden, so Tiefes in ihrem Schoße trägt.
Wahrhaftig, unsere materialistische Zeit, sie hat sich ja auch auf Kampf aufgebaut. Da gibt es im Nordwesten drüben ein Volk - es sollen heute keine Werturteile gefällt werden, es soll nur charakterisiert werden -, da gibt es ein Volk, die Briten, die am meisten rufen, dass sie für Freiheit, dass sie gegen mitteleuropäische «Barbarei» kämpfen wollen, kämpfen müssen, dass sie den Krieg nicht gewollt haben. Immer wieder hören wir es in Mitteleuropa, hören es in beschimpfenden Worten, dass Mitteleuropa den Krieg gewollt hat. Da darf man vielleicht fragen: Hat denn das Volk der Briten früher, in den Jahren zum Beispiel, in denen in Mitteleuropa der tiefste Friede zum Segen und Heil gewollt worden ist, keine Kriege geführt? Von 1856 bis 1900 hat England 34 Kriege geführt, [vier] Millionen Quadratmeilen Land für eine rein materielle Kultur erobert, die es über den Erdball ausbreitete, und 57 Millionen Menschen zu neuen britischen Untertanen gemacht. Das ist eine materielle Kultur, sehr verehrte Anwesende, welche auf Kampf begründet ist. Man sieht ja überhaupt, dass Logik gerade im weitesten Umkreise in unserer materialistischen Kultur nicht gedeiht. Da gibt es einen französischen Philosophen - ja, ich weiß nicht, ob man ihn nicht jetzt nennen muss «Fils de Montagne», früher hieß er Bergson; jetzt ändern sich ja die Dinge. Bergson, der viel überschätzt worden ist, aber wenigstens eine Lebensphilosophie versucht hat gegenüber der toten materialistischen Philosophie - im letzten Winter hat er in Paris in der Akademie der Wissenschaften eine Rede gehalten, in der er das deutsche Geistesleben etwa so charakterisiert: Wenn man heute Deutschland ansicht, aller Idealismus ist vergangen, es stehen uns nur die Mechanismen gegenüber, die ganze Kultur ist eine mechanische geworden. - Er deutet hin auf die Kanonen und alles dasjenige, was als mechanische Hilfsmittel dem Westen gegenübergestellt worden ist. Man darf vielleicht mit einer Frage antworten, um zu charakterisieren, wie heute das Denken und die Logik angewandt wird: Hat denn Bergson erwartet, dass, wenn die mitteleuropäische Kultur angegriffen wird, man sich an die Rheingrenze stellen wird und Schiller und Goethe zitieren wird, um zu beweisen, dass die mitteleuropäische Kultur geistig geblieben ist?
Aber man will ja manchmal noch tiefer eingehen, und da sagt man zum Beispiel: Wir haben diesen Krieg nicht gewollt! Die wahre Ursache zu diesem Kriege liegt in Mitteleuropa! Die Logik, die man dabei anwendet, wenn man sie wirklich durchschaut - und Geisteswissenschaft lehrt zugleich eine gewisse Beweglichkeit des Geistes, sie macht die Gedanken so flüssig, dass einem eine schlechte Logik Schmerz bereitet -, wenn man sie durchschaut, so ist die Logik, die heute vielfach angewendet wird, diese, dass man auch sagen könnte: Ja, es ist vieles, vieles an Spott und Hohn und Schimpf herübergehört worden vom Westen nach Mitteleuropa. Ja, alles wäre nicht geschehen, wenn die Buchdruckerkunst nicht erfunden worden wäre. Die Deutschen haben die Buchdruckerkunst erfunden, also sind sie schuld an diesen Verleumdungen. Und geschossen könnte nicht werden, weder aus der Luft noch auf der Erde, wenn die Deutschen nicht das Pulver erfunden hätten. Die Deutschen haben schon einmal das Pulver erfunden. Nicht wahr, man kann von den Franzosen nicht sagen, dass sie das Pulver erfunden hätten. Also sind die Deutschen schuld daran, dass die Völker einander mit Kanonen gegenüberstehen!
Nun so fadenscheinig diese Logik wäre, so fadenscheinig ist auch die heutige Logik, die angewendet wird auf dasjenige, was wirklich sich entwickelt aus der mitteleuropäischen Kultur: echtes, sich zum Geistigen erziehendes Leben, vor dem man wie vor einem Höheren Furcht hat, geheime Furcht hat. Aber wenn gesagt worden ist, dass der heutige Krieg nur geführt wird für materielle Interessen, so mag das in einem eingeschränkten Sinne richtig sein. Gewiss, für Handel und Industriefleiß, für die materielle Kultur Mitteleuropas muss vieles von dem errungen werden, was nur durch diesen Krieg errungen werden kann. Aber sicher ist es, dass, wenn nicht schon durch die Väter, die als Industrielle wirken und hinaustreten in die Welt, so durch die Söhne mindestens dasjenige, was als Gesinnung Mitteleuropas, die in «Faust» ihren Ausdruck gefunden hat, die aus Wagner, Beethoven, die aus Fichte und Schelling hervorgeht, in alle Welten hinausgetragen wird; und das wird ein neues Element in aller Welt sein. Und wie sich unser gewöhnliches, alltägliches Leben aufbaut auf einen Sieg über einander widerstrebende Mächte, so wird sich das mitteleuropäische Kulturgut wie ein Sieg aufbauen auf dem, was so heiß erstrebt werden muss.
Das ist es, was als stärkende Seelenkraft wirklich empfindungsgemäß auch hervorgeht aus dem, was uns die Geisteswissenschaft sagen kann. Ja, widerstrebende Mächte sind es, die da draußen in der Welt um uns herum jetzt rumoren, rumoren wie im einzelnen Menschen die Seelenuntergründe. Aber wie sich auf diesen Seelenuntergründen erhebt das Lebensgut, so wird sich das Kulturgut erheben auf demjenigen, was einmal erkämpft werden muss. 34 Völker - kleinere Nationalitätenunterschiede nicht mitgerechnet -, 34 Völker stehen heute miteinander im Kampf; und wir sehen, wie sich die Kampfesstimmung noch ausbreitet. Aber wir blicken hin auf dasjenige, was sich da abspielt, indem wir aufschauen zu dem, was sich als Wirkungen ergeben muss. Und wir in Mitteleuropa, wir dürfen uns, wenn wir dies alles geistig betrachten, wir dürfen uns sagen: So, wie der einzelne Mensch sich wiederum in jeder einzelnen Verkörperung seinen Leib aufbauen muss und immer wieder aufbauen muss von sieben zu sieben Jahren — denn nach sieben Jahren haben sich immer die ganzen Ingredienzien geändert, der Leib muss mehrmals aufgebaut werden -, so müssen die Menschen durchschreiten durch Kämpfe, so muss die Menschheit heute hindurchgehen durch all das Schmerzliche, um zu einem höheren Lebensgut zu kommen.
Wie eine Mahnung im höheren Sinne muss dastehen dasjenige, was Europa jetzt durchlebt. Dasjenige, was der Leib Mitteleuropas ist, neu muss er erobert werden gegen dasjenige, was einstürmt von Ost und West. Und es ist nicht ohne Grund, wenn in der Zukunft dasjenige, was ersprießen muss aus den großen geistigen Keimen, die nach innerlichem Werden streben in Mitteleuropa, wenn das sich entwickeln muss, nachdem rings umher der Boden mit dem Blute unserer Edelsten getränkt worden ist, die Luft mit den Empfindungen durchsetzt worden ist, die aus den Opfern, die notwendig geworden sind in unserer Zeit, hervorgehen, wenn diese Luft von dem Schmerz und dem Leid derjenigen [schwer ist], die als Brüder und Schwestern, als Väter und Mütter, als Töchter und Söhne ihre Teuren verloren haben. Empfindungsgemäß, sagte ich, wenn auch nicht verstandesgemäß, wird dasjenige, was ich mir erlaubte noch anzuführen in dem ja schon ohnedies zu langen Vortrage, gefühlt werden können im Zusammenhange mit dem Gesagten, weil gezeigt werden sollte, wie dasjenige, was als Seelenstärkung aus der Geisteswissenschaft kommt, uns wirklich zusammenbringt mit dem, was der ewige, den Tod besiegende und alle Widerstände besiegende unsterbliche Wesenskern in dem Menschen ist, von dem wirklich nur ein Gleichnis das vorübergehende Sterben ist.
Und weil, wenn wir so erblicken, dass dieses Lebensgut auf einem Sieg beruht, wir nur Seelenstärkung, nicht Seelenohnmacht als Ergebnis der Geisteswissenschaft haben können, so bringt uns die Geisteswissenschaft zu dem, was ich, nun nicht in einzelne verstandesgemäße Worte, sondern empfindungsgemäß zusammenfassen möchte. Das soll ja das Beste sein als Ergebnis der Geisteswissenschaft, dass sie nicht nur eine Theorie, nicht nur ein Wissen bleibt, sondern dass sie sich ausgießt in das Gemütsleben, dass sie zu einer Kraft der Seelenstärkung in uns wird. Denn sie zeigt uns, dass des Menschen innerstes Wesen da erst beginnt, wo die Eindrücke der Sinneswelt aufhören, wo der Verstand nichts mehr zu sagen hat. Was als Empfindung, als Grundstimmung des Gemütes aus der Geisteswissenschaft seelenstärkend jederzeit und insbesondere in unserer schicksalstragenden, so Großes in ihrem Schoße bergenden Zeit hervorgehen kann, das möchte ich am Schlusse mit ein paar Worten gefühls- und empfindungsgemäß zusammenfassen, damit den Vortrag abschließend, durch den ich über das Prinzipielle und über die Aussichten der Geisteswissenschaft sprechen wollte:
Wo Sinneswissen endet,
Da stehet erst die Pforte,
Die Lebenswirklichkeiten
Dem Seelensein eröffnet.
Den Schlüssel schafft die Seele,
Wenn sie in sich erstarkt
Im Kampf, den Weltenmächte
Auf ihrem eignen Grunde
Mit Menschenkräften führen,
Wenn sie durch sich vertreibt
Den Schlaf, der Wissenskräfte
An ihren Sinnesgrenzen
Mit Geistesnacht umhüllt.