Ways to a Knowledge of the Eternal Forces of the Human Soul
GA 70b
12 January 1916, Basel
Translated by Steiner Online Library
7. How Can Research into the Supersensible Essence of Man be Brought About?
Basel, January 12, 1916
Dear attendees!
In earlier lectures on spiritual science that I have been privileged to give here, I have repeatedly indicated that anyone who is grounded in this spiritual science, as it is meant here, is well aware that, from the present habits of thought, from all that one is accustomed to regarding as truth research, much, much can be objected to, and that it is quite understandable to the spiritual researcher himself when what he has to present is initially seen as fantasy, reverie or perhaps worse. Nevertheless, today, since it is possible to continue the reflections the day after tomorrow, I would still like to arrange what I have to say today as if the very obvious objections that can be raised against spiritual science from a scientific, religious and so on point of view were initially disregarded. This evening, I would like to consider the spiritual science, the essence of the research into the supersensible worlds, without taking any of these objections into account. The day after tomorrow, I will address these objections, which can be described as objections and apparent refutations from a wide range of perspectives.
In fact, dear attendees, all of humanity's deeper thinking and research has always been aimed at recognizing the essence of the human being itself as a supersensible one, because in the study of the essence of the human being, it becomes clear to the observer, let us say, to the philosophical observer, for example, that it is a matter of course that one which one is accustomed in the sensual world, one cannot approach the real essence of man; or at least - if one believes that in all that the senses can see, what the mind bound to the brain can explore, if one also believes that one can grasp the essence of man in this way, as the more or less materialistically inclined monism believes, then it always turns out – that for a deeper reflection of the thinker or researcher, what can be said from such sides about the nature of man, leaves the deeper needs of knowledge unsatisfied, and that one still has the feeling, the sensation, that something must be able to come from some side that shows the essence of man outside the sensual world.
I would like to draw attention to one of the very first thinkers in the development of human thought who endeavored, through the most strenuous thinking, to point out to his students at the university, to his listeners in the lecture itself, how one can immediately emerge from what does not allow the being of the human being to be recognized, to what one can find it in, in the inner life of the soul. This thinker is Johann Gottlieb Fichte. And in a way that one might say was paradoxical, he tried to show his listeners how the soul should move, as it were, in order to find its way from the sensory into the supersensible. For example, at the beginning of lectures he would say to his listeners: “Try to think of the wall.” Now, of course, that was easy. The listeners tried to put themselves in the state of mind in which they thought the wall. So after he had let his listeners think the wall for a while, he said: “So now try to think the one who thought the wall.” And that had the immediately convincing effect that Fichte knew how to achieve: it amazed his listeners, so much so that we contemporaries, who have recorded this scene, can describe how amazed the listeners actually were, how you could see that they were now making an effort to think the one who had previously thought the wall – how thinking slackened in a certain way, how it did not venture to go to the point to which it was being pointed.
Goethe, who approached the questions of knowledge primarily from a very human point of view, namely from the point of view of fruitful life, once made the statement that – one might say – is illuminated precisely that one refers to Fichte's claim in such a way as it has just been done – Goethe made the statement that he had behaved wisely in a certain way by avoiding thinking about thinking. He, who in everything he did for the soul wanted to sense direct life, felt very particularly that with this attempt to think thinking, man is led first of all to a kind of impossibility if he only sticks to ordinary thinking. And yet, anyone who begins to research the supersensible worlds can only initially rely on thinking, because they soon realize that what the senses can teach them or what can be combined from sensory phenomena still raises questions that, to a certain extent, lead the human being outside of their actual being. In thinking, he is with himself, and he can hope, at least, that if he really gets into the inner movement of thinking with the power of his soul, something may perhaps reveal itself to him that leads to the actual being of the human being.
Now, ladies and gentlemen, it is a peculiar phenomenon that the further one gets in thinking, as it exists in ordinary life, the more one struggles with this thinking, the more intense the doubts become, with this thinking somehow to find a gateway into the world in which the actual essence of man is. Yes, from what one experiences inwardly in thinking, one really does come, in the end, to the conviction that one can actually — let me use the trivial comparison — one can actually think thinking just as little as one can wash water.
And yet, the real methods, the real way to penetrate into those worlds in which the essence of the human being can be recognized – or, as we shall see later, can actually be experienced – they nevertheless lead through thinking. Only it leads to thinking in such a way that this thinking is not accepted as it presents itself in everyday life or in ordinary science, but that it is developed in such a way that, through this development, it basically becomes a completely different kind of soul power than it was before. And basically, all understanding of the study of the supersensible worlds depends on first learning how thinking can become something quite different in the human soul through a certain inner treatment than it is in outer life and in ordinary science.
Now, I have often had the opportunity here to point out the essential thing that has to be done in the treatment of thinking, so that this thinking becomes a completely different soul force than it is from the outset; and so today I do not want to point out again, in principle, what thinking must now accomplish in order to, so to speak, come out of itself and become a completely different soul force. I will only mention a few things that characterize what is actually achieved when thinking is treated in a certain way, purely inwardly, in a soul-like way, so that it becomes something quite different from what it is in the first place. You can find a detailed description of the methods by which thinking can be treated in my book “How to Know Higher Worlds.” You can find it in the second part of my “Occult Science.” Today I want to emphasize only the fact that certain inner activities are indicated that thinking can undertake, but which are purely of a soul nature – a certain way of taking perceptions into one's consciousness and relating to them, taking perceptions, connections and to relate to them and so on - that the soul becomes capable of doing this by interspersing the thinking with something that is unusual for ordinary thinking, that one thereby experiences something within the thinking, I would like to mention this first. And these experiences, which one brings about, are a first step in the exploration of the supersensible worlds. What one experiences precisely by strengthening and inwardly reinforcing one's thinking through meditation – and the types of meditation and concentration are mentioned in the books mentioned – is that one comes to realize that the thinking one applies in ordinary life and in ordinary science is, as it is, unsuitable for exploring the supersensible worlds. One notices, in particular, that when one devotes oneself to this ordinary thinking, one does not, in this thinking, become aware of the forces that can lead into the supersensible worlds. And even more than the mere materialistic theorist, through such mental exercises, through the actual inner experience of thinking, one gains the full conviction that the thinking one does in ordinary life, between birth or, let us say, between conception and death, that this thinking everywhere requires the bodily tool, the bodily organization. And because the bodily organization is necessary for this, because this thinking proceeds in such a way that everything it accomplishes makes use of the bodily tool, this thinking cannot free itself from being within the sensual world, and therefore one cannot enter through this thinking into any other world than the one in which one cannot find the essence of man. And precisely by commanding silence to all outer perception in meditation, by switching off the senses arbitrarily, so to speak, by commanding the inner affects, the inner feeling and sensing to stand still and by devoting oneself purely meditatively, inwardly, to certain thoughts in order to concentrate all soul powers on these thoughts and thereby strengthen thinking, one notices that it is the attachment of thinking to the physical tool that prevents one from entering the supersensible worlds. This is precisely what one attains through meditation: one realizes, one perceives exactly how one makes use of the body in order to think. One becomes, so to speak, more convinced of this through experience than the theoretical materialist can prove through it. One lives with this thinking within the bodily, the physical organization. But one also notices that, by living within the bodily, physical organization, this bodily, this physical organization makes something specific possible that would not be possible without it, that it, this bodily organization, gives thinking something that thinking would not have without this organization – if I may first express this paradoxical sentence. It will already prove true in the further considerations of the evening. Namely, what one notices is that, in the process of thinking, something must remain of the thought in healthy mental life. Everyone knows what must remain. It is the memories. It must be possible that, alongside thinking, something arises in our mental life that we call 'memory'. He who would lose what he thought the moment he thought it would not be an ordinary man for our external physical world. The fact that we can store thoughts in memory is the basis for this. And now, through the inner methodical treatment of thinking in the indicated direction, one notices that one's physical organization is necessary for memories to remain of the thinking. And with that, one also notices that one can, in a certain way, detach thinking from the physical organization. One can only not detach the thinking that becomes memory.
What I have just said leads the spiritual researcher down a very specific path. It leads him to recognize that memory, as we initially have it as human beings, is a force that is only significant for the physical-sensory world, and that this memory must first be detached, so to speak, from the activity of thinking, from the actual process of thinking. I would like to say: Just as the chemist uncovers the secrets of material nature by separating substances from one another in the laboratory, so too must the spiritual researcher proceed with the individual soul processes. Only that his analysis, his spiritual scientific analysis, consists of purely inner soul processes, and the synthesis, the reassembling of what has been separated, is all the more so. Thus it turns out to be necessary to detach in thinking that which leads to ordinary memory, to ordinary recollection, from the actual thinking activity. But how can one do that? This question now arises: how can one, so to speak, treat certain substances physiologically in such a way that substances dissolved in them are made to fall out of them through certain processes, leaving the dissolving substance behind – how can one bring out of thinking that which leads to memory, to recollection, so that something remains? This happens, dear honored attendees, by repeatedly and faithfully repeating it over long periods of time, even if only for very short periods during the day, to dwell on it within thoughts or images, or whatever it is , and that one actually attaches importance to paying attention in the soul, not to remembering it, but to paying attention in the soul to what one is doing, by becoming absorbed in the thinking activity. Then one notices that in this thinking activity something is alive, which one actually always has in one's everyday life and in ordinary scientific research, but which remains unconscious, which does not penetrate into consciousness. I can make myself understood by saying the following: Let us assume that we carry out an external activity that is related to our business, our profession. In doing so, we repeatedly produce this or that. After all, people have to choose a profession that, so to speak, leads them to the same activity every day. In this way, the main thing is taken for granted in our outer life, namely that what can be brought forth through our work is brought forth. The result is the main thing. But in addition to this, something else very often comes along, and we can very well regard it as something important and essential in our outer life, even if it relates to our outer work. By practicing the same occupation every day, we become more and more skillful; our hands, our other actions become more and more alive in us, so that we not only produce the result, but also an increase of activity takes place in us. We may often not pay attention to this increase in activity. But it can be observed.
What I have mentioned here for the outer life, where it naturally has a completely different meaning, must now be transferred by the spiritual researcher to the inner experience of thinking, and indeed of the thinking that he is carrying out in meditation, when he, so to speak, completely immerses himself in it, forgetting his entire surroundings and the actual experiences he has otherwise undergone, when he immerses himself in what can be called meditation or contemplation. And there he will find, if he does not overdo the individual meditations – I will also talk about this later – he will find that if he repeatedly and again and again and intensely pursues such inner thought development, he will learn to observe, not the thoughts, but the activity of thinking. From the increase, he realizes that there is an activity of thinking. And by experiencing, by grasping, so to speak, his own activity of thinking, by strengthening this activity of thinking in order to feel it in such a way that it enters his consciousness, whereas in ordinary life and in ordinary science it remains unconscious, he gradually gets into his soul that which he can now detach from the memory work of thinking. For the continuation of such exercises, as they have been described, they yield a very definite result. They yield that man gradually lives himself into the moments, which he himself can evoke, that man gradually lives himself into a new activity, which thinking now performs, that for this new activity memory actually falls away and only an experiencing in the thinking activity is there. One could describe it as follows: when a person develops his thinking in the way indicated, he experiences it, he experiences his thoughts disappearing, and he lives and moves in the activity of thinking, in the inner activity at first. The strange thing is: once one has grasped this point, where one lives in inner activity, then one notices: for this kind of inner soul activity, what is memory in ordinary life is not there at first. Something else is there. And I would like to point out, by way of comparison, how the whole inner soul life has now been changed out of thinking.
A certain experience of the poet Grillparzer is known from his biography. I do not mention this experience because Grillparzer's capacity for knowledge was from the standpoint that is being advocated here, but because — I would like to say — a beginning of what Grillparzer experienced was present in what — I would like to say — must be artificially brought about in order to effect the investigation of the supersensible being of man. Grillparzer had conceived the whole idea of his “Golden Fleece”. He had thought out the plan, the individual events and how they were connected. In short, he had grasped his drama, The Golden Fleece, in thought, in the life of imagination. The remarkable thing was that he forgot it as he had grasped it in a later period. He could not remember it at all. And lo and behold, one day, when he played the same piano pieces that he had played at the time when he had conceived the idea of the Golden Fleece, the memory came back to him; the whole thing was before his soul again. How did that happen? Well, this indicates to us that through the inner activity, which was the same now as it was earlier, through this inner activity he was led again to look inwardly at the whole content of thought. As I said, this is on the way to what is actually to be considered here – but it is just on the way. This path just has to be followed further.
For that is the peculiar thing that the meditant, the spiritual researcher, comes to, that he, as it were, finds himself dying within himself - but only, of course, at the times when he is engaged in spiritual research. The ordinary memory dies away and, as it were, can arise again and again - not now in memory, but through other activities - the activity in which he has once lived can arise. This activity occurs again and again. And lo and behold, once you have gotten used to it for a while - that is, to separate the activity of thinking from the thoughts that can remain as memories - then you notice that the whole mood of your soul life has changed under the influence of these exercises. You do notice something, though, when you get to a certain point in this development of soul exercises. You do notice something that can, in a certain way, have a disturbing effect on the soul: One notices that one can have experiences that do not leave memories behind, and because they do not leave memories behind, [but] are like flowing and weaving processes of experience, they are, so to speak, real dreams, but dreams that exercise a great deal of control over our inner soul life. And so one notices very soon that one's consciousness has become empty, I would say, and can no longer store memories of what one is immediately thinking, that they arise not through the same thinking activity of remembering, of straining to bring thoughts up, but that one's own experiences come from outside, just as sense objects come from outside. One gets an impression more or less of one's life on earth back to the moment up to which one usually remembers. The thoughts appear like realities. The thoughts appear like something alive. They come to you like living beings; not as they appear in memory, but they come to you like living beings.
In fact, thinking takes on a completely different character under the influence of the exercises. It really becomes a completely different soul power. And I would like to point out, by way of comparison, how surprising this change in thinking activity can be. Imagine that you have a statue, a sculpture, in front of you; it is formed. Imagine that the moment could come when this statue, this sculpture, begins to walk, to live. Then you would initially find something that violates the laws of external nature. Of course, that cannot happen. I only wanted to mention this as a comparison because something occurs in the life of the soul that can indeed be compared to it. In the thoughts that one otherwise has in ordinary life and that lead to memories, one has the impression, in one's own inner experience, that these thoughts must be passive images that depict the external, that they do not, so to speak, live inwardly. And if they led a life of their own, then the life of the soul would express itself through the inner life, through the independent life of thoughts, in fantasy, in dreams, if not in something worse, if not in hallucinations. In the ordinary life of the soul, thoughts really have something that can be compared to the forms that a column has. Of course, nothing should be said against the value of sculpture. That would, of course, be foolish. But in a certain way, what takes place as the logic of thinking in the ordinary activity of thinking can be compared to the dead statue, where we are not aware of the actual activity in thinking, of what connects the thoughts, what brings them together and what separates them again. While the statue cannot merge into activity, into life, the inner logic, the inner weaving and life of thoughts can now merge into consciousness, can become inwardly alive; the statue “logic” can, as it were, become an inner living logical being, which one now feels as if one were living into a completely different world. From this moment on, one knows: That which one first peeled away from memory, that is, thinking activity itself, has become detached from its dependence on the bodily organs. As I said, I will discuss all possible objections from the point of view of science the day after tomorrow. But what the spiritual researcher experiences at this important point in his development of the soul forces is that he now knows: You have detached the thinking activity from the physical-corporal; you have emerged with your soul, insofar as the soul moves in thoughts, from your physical organization; you are no longer in your body.
As paradoxical and strange as it may seem, it is a reality. It is possible - but only through inner experience - to observe this separation of the spiritual soul within us from the physical body. What the spiritual researcher experiences has been described at various times with one word, which has also been mentioned here in earlier lectures, but which may be mentioned again and again because it represents something that has an infinitely shattering effect on the soul when it has arrived at the point of which I have just spoken. Because, indeed, the development that the spiritual researcher undergoes, dear attendees, is such that the individual stages are connected with inner shocks, with inner conquests, of which we must also learn some. This has no objective value. But when one speaks of the paths and methods by which one researches the supersensible entity of man, this must also be mentioned. But now it must be said: in the way I have shown it, spiritual research can actually only arise in our time. All that arises in the ongoing culture of humanity must, after all, occur at a certain time. Just as the newer scientific way of thinking arose three to four centuries ago, as it was made possible by external circumstances, by the inner developmental circumstances of humanity as a whole, so such a treatment of the soul forces as has been described was not possible before our time. This could only come about after centuries of scientific training of humanity, so that thinking in general would acquire the strength within human development to be able to undertake something like this. In earlier centuries and millennia, however, there were always people who, on other soul paths and out of other developmental forces of the soul, also penetrated into the spiritual worlds, on developmental paths that are no longer appropriate only for today's advanced humanity. These paths must be changed, just as the way of looking at nature has also been changed in the course of development. But in their own way, spiritual observers of the most diverse millennia have also come to the point that is meant here, where they were seized by something living in the world, which is, so to speak, a living, weaving power of thought, an objective power of thought that flows and weaves through things. They realized that when the soul comes to this point, it is so moving that they said: “The soul arrives at the gate of death.” And indeed, one knows something about this coming to the gate of death, which, precisely because it comes before one's soul inwardly, has a harrowing effect; one knows: by having pushed the activity of thinking so far that this activity has transformed itself in the indicated way, one enters into such a coming to life of thinking. But one faces an inner - not a physical - danger. Not a danger that has something to do with the [gap in the transcript], but one faces a danger.
One faces the danger of not being able to carry into the world, purely inwardly, the soul, that which is otherwise ordinary everyday self-awareness, into the world that one is now experiencing. One faces the danger of entering a world in the face of which one is powerless, spiritually, purely spiritually powerless, to carry one's self-awareness into it, in which one seems to lose oneself at first, so that one actually comes to stand at the gate of a world, but by standing there, it is as if one had to leave oneself behind. This losing of oneself, this no longer having oneself, that is initially a harrowing experience. And this experience, fully lived through, really experienced inwardly, so that one has it in one's soul, that allows one to experience something else now, that allows one to experience that one knows: Yes, this self-awareness that you have there, this self-awareness that once arose in this life occurred in this life, at the point in time up to which one otherwise remembers back, where one started to call oneself an ego - this self-confidence is in the most eminent sense, even more than the other soul powers, bound to the physical body organization. And now that one has emerged from the physical body organization, one is faced with the danger of no longer being able to say “I” to oneself, of losing oneself. One learns to recognize what is snatched from one when one passes through the portal of death, when the soul-spiritual separates from the physical-bodily in reality through death. One really comes to - I would like to say - experience vividly in theory what death is in the soul-spiritual sense, is objectively.
That is the harrowing experience. And that is why those who knew something about it described this experience as approaching the gate of death. But one must go through the path that has been described to this significant experience. Only when you follow the exercises described in my book “How to Know Higher Worlds” and in the second part of my “Occult Science”, when you go through these exercises in your soul, will you develop the way in which these exercises are formed from the experiences of the soul. Alongside this path, which has just been described, a parallel path develops, which, as it were, runs parallel to it and prevents one from really losing oneself when one's consciousness has reached the threshold of death. So the spiritual researcher, the meditator, has to go through something else so that he does not lose himself at the point in question, but can carry himself into the world that he has now entered. Just as one needed a development of thinking, a separation of thinking, of the power of thinking, of the activity of thinking, from that which leads to memory in thinking, in order to arrive at the point described, so one needs for the other path a very definite development of the activity of the will, of the will, which again is to be achieved through inner soul exercises.
And here it must be said that this development of the will is based on the fact that one now separates something from the will that one has used in ordinary life, something that is connected with it in ordinary life, as it were – if I may use this chemical comparison – something falls out, is separated from ordinary will activity. In our ordinary volitional activity, especially when one observes this volitional activity in a scientific way, then one knows that one never experiences the will in ordinary life, never, even in the most ideal activity, that one never experiences the will in ordinary life and through ordinary consciousness other than in that it is filled with inner emotions, with affects, with what the motives of the will are. They have to be inside, otherwise the will would not work in ordinary life.
Now, in order to be able to complete the other path that runs parallel to the first one, the spiritual researcher has to do such exercises that enable him to separate the will, [that enable him to have the experience of] separating the will from everything that must be connected because motives must live in the will that come from our physical, from our ordinary soul life and so on, to separate the will from everything that makes up the essence and value of this will for ordinary life. Of course, this separation should not be made for ordinary life – otherwise the person would be unsuitable for ordinary life, or perhaps even worse – but only for those moments, for those times when the person wants to explore the spiritual worlds, when he must create the possibility for himself to experience a will that is free from the ordinary will. And there are again exercises that are now applied to the will, so that the will breaks free. You will find this described in the books mentioned.
Above all, these exercises aim – while the thinking exercises aim to strengthen thinking, to put oneself in the place of experienced thoughts, which one moves to the center of consciousness – these will exercises aim to get more and more arbitrariness over switching off the ordinary will activity, to command calm, inner peace of mind over the whole inner soul life. The ordinary life of the soul is traversed by the remnants of the motives of the will, by worries, by all other feelings, in short, by whatever surges as living power from the ordinary life of the soul into the mind. The exercises are aimed at learning to suppress all this at will. And then the spiritual researcher is able to bring about something that otherwise can only be brought about involuntarily in ordinary life.
To describe this, I must refer to something that occurs cyclically in everyday life, that which one always experiences in a twenty-four-hour period if one leads a somewhat regular human life, namely the alternation of waking and sleeping. Today we need not go further into what happens in the human being as the transition from waking to sleeping takes place within him. But everyone already knows this from trivial, from ordinary observation of life, that at first the activity of the senses involuntarily fades away - in a certain sequence that could be described, the description has no particular value here - that then also that which remains at last, the inner feeling of oneself, the inner living through of oneself, that this also fades away. And then the human being remains in a state that can truly be called unconscious in the most eminent sense.
Now the spiritual researcher comes to the conclusion that when a person is asleep in this unconscious state, his soul essence is nevertheless still within it. And he comes to the conclusion that he can learn to bring about a state through a certain development of the will, which on the one hand is similar to the state of sleep and yet on the other hand is so radically different from it that one can say: It is the opposite state of sleep. The development of the will ultimately aims to switch off all sensory activity and to bring about the same thing with sensory activity that is otherwise achieved in deep unconscious sleep; similarly, to bring this about with all thinking activity, with all feeling activity, with everything that lives in the motives of the will, to suppress the whole sensual and ordinary life of the soul through arbitrariness. And then one notices – when one has acquired the powers to achieve this – that one is really able to induce a standstill of physical, organic life in the same way as it would otherwise occur involuntarily in sleep – one does not need to remain unconscious, one does not really enter into sleep, but one experiences this transition in a conscious state. The power that leads one to suppress this organic activity also leads one, at the same time, to raise the soul-spiritual consciousness out of the body by a different path, now as a volitional activity, so that you are now really not unconscious as in sleep outside of your body – I do not need to explain these statements today because nothing depends on them – but you are consciously asleep and know: you are no longer in what lives in you. But consciousness has not disappeared. Consciousness is intact, along with self-awareness, along with the possibility of knowing yourself as an ego.
This state is radically different from that of sleep, because when you are asleep you are unconscious, but now you are fully conscious when you step out of your body, you can see your body as you would otherwise see a table or an external object in front of you. In this way, one consciously leaves the body and knows that one is outside because one observes the body now as an external object, as one can otherwise observe external objects.
This appears self-evident to someone who has not yet received any messages about such things or cannot acquire an understanding of them, as something quite paradoxical and dreamy. Nevertheless, it is a real process, much more real than any process that the soul can otherwise evoke, and through which the soul now comes to bring the experience of itself in the will to full consciousness.
But now, dear readers, you will experience something that, when described, must at first be taken for granted, as if you just wanted to express yourself figuratively, as if you just meant a mere thought, something symbolic, perhaps even something allegorical. But that is not the case; instead, one experiences something quite inwardly real. One experiences that in this will, which is detached from ordinary mental activity but is now conscious, one experiences something that is always within one, but not as something dormant, not as something substantial, but as a spiritual-soul life of consciousness: One experiences a second person within oneself, who is always in every person, but who cannot be brought to light only through ordinary consciousness. Of course, when people in ordinary life say that a person carries a second person within them, they often mean something figurative, something imaginary. That is not meant here, but what is really meant here is that a person comes to realize: You carry a second person within you, a second person who really has consciousness and who watches you in everything you do in ordinary life in terms of will activity. We are never alone. In the depths of our being there is a true being that develops and is a spectator of us, a being that is in constant activity and that we get to know more and more intimately if we continue such exercises as they have been described. Yes, one first gets to know it in such a way that, before one can really get to know it, one has to overcome a harrowing inner soul experience. I have described the other soul experience, which spiritual researchers have called and call reaching the gate of death. But now one reaches a soul experience that can be described by saying: Only now does one experience in a comprehensive way, spiritually and soulfully – and spiritually and soulfully is, of course, meant to include everything – one experiences in a comprehensive way, spiritually and soulfully, what actually exists in the world, permeating and interweaving this world, in pain and suffering. In a sense, one experiences the foundations of the suffering and pain that lives and weaves through the world. Only now do we learn to recognize what mental pain and suffering is. And we have to, because it is only through experiencing this pain, through experiencing this pain that we develop the ability to grasp, to grasp, to experience this inwardly conscious being that sits within us, directly inwardly, spiritually and mentally. One can say: the person who has an open heart, an open mind for that which surrounds him in the world, will feel that which surrounds him in the world in many respects as something beautiful, as something sublime, as the flowering of the world. The one who undergoes what has been described knows that out of the soil of the pain that flows and weaves through the world, the flower of all beauty, all sublimity, all glory in the world arises.
Of course, dear attendees, there could be people who, in their human wisdom, say: Yes, something like that could make you despair of the wise guidance of the world, of the wisdom of God even; because why didn't God arrange it so that the beautiful, the magnificent, the sublime would appear without the basis of pain? Such people raise objections based on human wisdom, without being able to feel and experience the iron necessities of existence in their depths. The one who asks, “Why is there no sublimity, beauty, or bloom in the world without the basis of pain?” is in a similar position to someone who demands of a mathematician that he draw a triangle whose angles do not add up to 180 degrees. There are necessities. These necessities do not contradict the wisdom-filled guidance of the world. Just as the plant's blossom must develop from the root, so everything that is sublime and beautiful in the world must develop from what one now experiences at the bottom of one's soul as suffering. This leads to a deeper understanding of life and the world; this shows us in which basic element of life beauty, sublimity, and wisdom are rooted, and that this could not be there, that the strength to experience it could not be there at all, if the strength were not acquired by growing out of suffering.
But now the question arises: why do we experience suffering at the very moment when we are inwardly experiencing this inner observer, this inner conscious soul being? Why just then? It begins with this – and I would like to describe these things in detail, although this may make me more difficult to understand – it begins with the fact that, through the development of the will, one really experiences inwardly, as if weaving and living in the newly developed will activity, what is there inwardly as a spectator. By experiencing it first, one experiences it as if it were contradicting everything one has otherwise experienced in one's soul life, in this life, since one can think. The person who experiences it in this way has an intensely heightened sense of what it might be like to have done some kind of careful thinking and then to have someone come along who thoroughly refutes that thinking, presenting it as something that cannot stand up. I would say: one feels what emerges from the depths of the will as an experience in a living refutation. At first it is a very strange, very peculiar experience! Precisely that something comes into the life of the soul that begins like the pain of a refutation of one's own soul life, precisely that which begins like that, which is experienced in such a way, gradually becomes such that one really experiences what one can call: one feels oneself in the stream of pain that flows on the mother soil of existence. But then it is precisely this experience of suffering that makes what arises out of the will, I would say, more and more concrete and concrete, more and more essential and essential. And then one experiences what is actually there, what comes out of the will. One gradually learns to understand why it appears in the form of pain, because one learns to understand: You are now actually experiencing that which you otherwise cannot experience in your everyday life in thinking and willing; what underlies it, what has basically developed in the depths of your soul throughout your whole life, what you have now grasped at the stage when you began to become a spiritual researcher. You experience that which is otherwise hidden in the life of the soul, that which remains when everything in the life of the soul that is bound to the instrument of the outer body falls away. One experiences that which passes through the gate of death, that which, when we die, enters into a purely spiritual world, and because that which now enters into a purely spiritual world is initially suited to live in a spiritual environment, which is not adapted to the life that we have developed, which is now in this life, without being adapted to it. That is why it initially appears in a sorrowful form, in the form of suffering and pain. It is something that develops so that it is intended for a different kind of experience. And now we know what is present in the soul that passes through the gateway of death when our body decays, what the soul really possesses as an immortal. One experiences it now, but through inner experience, just as a plant would feel if it could experience how, in its growth, it gradually prepares the forces that then, in the flower, lead to the germ, which, after going through another life, through the soil of the earth or something similar, can develop into a plant of the same kind. One feels a germ of life, a new germ of life within oneself. And just as the germ of the plant develops out of the forces of the plant and can become a new plant, so one experiences now that this germ of life, which one can initially experience embedded in pain, goes through a spiritual world and can become a new human life, a repeated life on earth. One experiences only that, while the plant germ can be destroyed by the outer circumstances that take place in space and time, so that not every plant germ develops into a new plant, that in the spiritual world, which applies when a person has passed through the gate of death, no such obstacles exist, but in what has just been described the spiritual world and must reappear as a new life on earth, must again seek a body to which it adapts, which it forms, in which it joins with that which comes from father and mother, which lies in the hereditary current, which it thoroughly organizes and leads to a new life on earth.
The spiritual researcher, esteemed attendees, comes, by walking the path that I have described, so to speak, to two inner soul elements, to the one soul element where he feels the danger: you can lose yourself; but he also comes to the other soul element, which gives him a consciousness of the otherwise unconscious thinking in him. The consciousness that he is otherwise aware of is in danger of being lost. But with the consciousness that arises out of the stream of will, one can now enter the world, through it one can lead oneself into the world, which one thus experiences. And here it becomes apparent that, while if one were to experience only that which lives in the will as a new human germ of life, one would feel only pain, it becomes apparent that, when one does the exercises in the right way, these pains show themselves to be something that reveals to one the reveals the secrets of the world, but that in reality it happens that one now carries this consciousness at the bottom of one's soul into what one would otherwise feel as an emptiness, in the face of which one would become powerless if one felt it. There it ceases to be painful, there it awakens to such a life as our senses otherwise awaken to when they have matured from their embryonic state and can behold the sensual world.
As the two elements I have described unite, they now become a new sense, what Goethe calls the “eye of the mind” and the “ear of the mind”, but which is now present in reality. The thinking, which has been further developed to the point that has been described, unites as an activity with the new consciousness, and a fully developed spiritual person, who is now completely outside of the physical within the person, experiences the soul within himself, with whom he lives together, and this spiritual person is now inside in the spiritual world. Now, this spiritual person, by being in the spiritual world, receives something that I have already hinted at, which is like a higher level of remembering, not a remembering that arises from thoughts occurring again, but from what is present in the spiritual world coming before one as a living entity. Now, what has been lived through in the time that we have lived through before we united with a physical earthly body, that which has passed between our last death and our last birth - or let's say conception - also appears as a living entity. Experiences of previous earthly lives arise. A higher kind of memory arises. As paradoxical as it seems, it is the kind of memory that can be developed just as truthfully as other abilities are developed in the course of life from the childlike state of mind, which then become effective in the physical life and one day become aware of themselves as a spiritual being within the spiritual world. He experiences himself as a spirit in the spiritual world. And just as he is surrounded by physical beings of the same kind as his physical organization here in the physical world, so he is now in the spiritual world as a spirit man among entities that are of a spiritual nature. Such spiritual beings, which never enter into physical life, which have their task in the spiritual world, such beings, which, like human souls, lead alternately a spiritual life between death and a new birth, or a physical life between birth, or let us say, conception, and death, all this now becomes, I might say, a spiritual-objective world. However, one must not imagine that this spiritual-material world is somehow a mere repetition of the physical world. More precise things in this direction will be discussed the day after tomorrow; today it should only be mentioned that the whole way in which one experiences the spiritual world is different. For example, by am giving an example, I must, of course, since today, to a certain extent, one compromises oneself with truths about the spiritual world, I must compromise myself even more than is already the case with the way of thinking that is customary today. Let us assume that, with regard to the spiritual experience in this person who has developed out of the other person, we are dealing with a soul, with a human soul that passed through the gateway of death years ago. It may well be that in the way the spirit can perceive the spirit, one feels the soul of the dead person taking effect on oneself. But it is not as some might imagine – as I said, this will be discussed the day after tomorrow – it is not as if one were to see a refined material image; it is not as if one were to see a nebulous in the sense in which trivial superstitious clairvoyance believes – but in a completely different way, the spiritual enters our consciousness, which has been born out of the stream of will. And to characterize the way in which the spiritual is now experienced, I have to say something like the following: Let us assume that we, as human souls, have thoughts. The thoughts live in us. Let us assume that the thought could experience itself; then the thought would say: I am in the human soul. The thought would not depict an external world to each other as we do, but it would know itself in a world, it would know that it is in a world. I could also say: instead of looking at it, it experiences being looked at, that it itself is being experienced. That is what it experiences. So being together with the spiritual world is now much more real than being together with sensual things, but in a different way. That which lives in the spiritual worlds enters into our consciousness, so that the consciousness, which we ourselves have only just brought into the spiritual world in the way described, now knows of other consciousnesses that come together with it; the consciousness knows that it is experiencing spiritual beings.
It may therefore happen that a soul from the spiritual world that wants to help or lean towards ours – it can be a human soul, or also any other soul that never embodies itself in a physical body – that this is experienced by us as living in our consciousness. Then you realize that in ordinary life on earth we actually always have the spiritual world living in our consciousness. But because we are not aware of this, our ordinary consciousness does not contain these spiritual beings. However, one can learn to feel when one has to perform a spiritual task, for which one needs inspiration. Such experiences can be had.
It is self-evident – and it is not out of immodesty – that one has personal experiences, personal research experiences, so to speak, to indicate what has been researched. But it has happened, for example, that a soul who died years ago, who had a very special artistic inner ability, carried this artistic inner ability through death and now helped with certain artistic endeavors. The one who has acquired spiritual perception in the manner described knows how to distinguish what is his own, although it could flatter his pride and vanity more to attribute it all to his own genius; he knows what is alive in him and what is coming from the spiritual world and its beings.
And if someone then says – as I said, more will be said about this the day after tomorrow – if someone says, esteemed attendees: Yes, all this can be an illusion, all of it can be a hallucination – then for today the only thing to be said in reply is that there are also certain philosophical schools of thought that say: Everything you see with your eyes is actually only a creature of your eyes themselves. One need only recall Schopenhauer's writing: the world is only an illusion – which was so exaggerated by a man who once stood before Goethe that this man expressed the conviction to Goethe: “If I have not opened my eyes, then the sun is not there!” A more recent naturalist, who is not at all averse to including borderline areas of natural research in his research area, said: Well, yes, but it has been established that the man has long since died and can no longer open his eyes – but the sun is still cavorting around in space.
I myself know what objections can be raised against this; but essentially it is still true. But precisely [gap in the transcript] justifies these philosophical objections. Man learns to grasp what in the real world is real and what is merely imagined, merely experienced in his soul. Just as man can learn to distinguish between what is real in the external world of the senses only through life, so too, with regard to spiritual and psychological experiences – which have developed, as has been described – only one's own soul can justify itself and, if I may use these expressions, perceive entities and events as real. Once you can do that, then all the objections that can be raised are as futile as the objections of the philosophical idealist – in the technical sense, that is meant – against the reality of the external world. In the external world, reality can only be experienced. There is no proof that can be logically derived; only in life itself can one learn to distinguish the real from the dreamed, from the hallucinated. And how the soul life remains healthy and learns to distinguish the hallucinated from the experienced will be discussed the day after tomorrow. This is how one learns to distinguish the dreamed from what is real. And so also in the spiritual world.
So today I wanted to take these considerations only to the point where it shows how man, through an exploration of the spiritual world, can come to the knowledge of his own spiritual being, which belongs to this spiritual world. This particular consideration of the spiritual world, which is based on an inner development of the soul, could only arise in the period of modern science, which, in relation to the education of the soul of humanity, was, so to speak, the preparatory school for it. And it is quite understandable that, having familiarized itself for a while with the very thing that constitutes the greatness of the newer natural scientific way of thinking, humanity has strayed from even considering it possible that the soul can really come to a knowledge of the spiritual world. How every person, even if he is not a spiritual researcher, can absorb knowledge of this spiritual world and recognize its truth, just as one can, without being a chemist, utilize chemical products and chemical truths for ordinary life - I will talk about that the day after tomorrow. And today I will merely point out that it is quite understandable to the spiritual researcher that those who have become immersed in mere external natural science and have become acquainted with the soul forces that are involved in this external natural science, who have learned to use these soul forces and their development into a research method, those who have fully recognized the splendor and the heights and the great successes and achievements of modern natural science, which has brought about all this, [to the spiritual researcher it is quite understandable] that those who have come to know these soul forces could, for a while in the development of humanity, come to believe that there can be no science at all beyond that which is based only on the development of sense perception and of thinking bound to the brain, that is, to the physical organization.
But what can really be experienced, dear honored attendees, testifies that the field of real knowledge can be extended into the spiritual world, that man can truly explore his spiritual-soul being, which goes through births and deaths, in repeated earth lives. And when a brilliant nineteenth-century natural scientist rightly emphasized that the contemplation of those cognitive powers that have brought about success in natural science cannot lead beyond the realm of sense-perceptible nature, but nor can it enter into the reasons for existence – when this brilliant naturalist, Du Bois-Reymond, therefore proclaimed his Ignorabimus, therefore his “not knowing” – it was precisely because he had become accustomed to those powers of knowledge that are only able to fully see through and penetrate the outer sensual world. And he said that if one wants to undertake something in order to know something other than outer nature, then, as he says, 'supernaturalism' begins, that is, becoming familiar with the spiritual world. Only, he says, where supernaturalism begins, science ends. He does not yet know – and quite rightly could not know – that those powers of cognition that have just been sharpened and strengthened by observing the external world cannot lead into these spiritual worlds. It is only when these powers of cognition, as we have them, are transformed that thinking and will must develop in a different way than they do in ordinary science. Then they must be enlivened, invigorated, to penetrate into the spiritual world.
And so one must say: There is a certain one-sided correctness to the ignorabimus, to what Du Bois-Reymond says – one cannot penetrate into the spiritual world with the powers of knowledge that have made natural science great. But one can develop those powers of cognition, exactly the same powers of cognition, through an inner spiritual-soul method, so that one can then strive up into the spiritual worlds through the thus developed powers of cognition, can penetrate up - [and that is] when knowledge does not remain merely the passive knowledge that contributed to the greatness of external science, but when knowledge becomes a living one - in the transition from the statue to living logic, to inner life - when, so to speak, the soul itself becomes living, living logic, and this logic can be permeated and experienced with what it finds in the current of the will. For that which the spirit is - dear honored attendees, allow me to conclude with these words - can only be experienced by awakening knowledge to life and living as LIVING knowledge in the living spiritual world, by leading life itself, which the human being otherwise leads bound to the sensory and physical organs, by leading life itself to knowledge, to living knowledge! Through knowledge becoming living knowledge, through a new person, an inner person being discovered in the person, the person lives their way up into the world in which they are as a spiritual being among spiritual events and among other spiritual beings; through this they live their way up into the world in which their true origin, their true task, their true meaning lies. More on this the day after tomorrow.
7. Wie Kann Die Erforschung Der Übersinnlichen Wesenheit Des Menschen Bewirkt Werden?
Sehr verehrte Anwesende!
In früheren Vorträgen, die ich hier über geisteswissenschaftliche Gegenstände halten durfte, habe ich schon wiederholt angedeutet, dass derjenige, der auf dem Boden dieser Geisteswissenschaft steht, wie sie hier gemeint ist, sich ganz klar darüber ist, dass gegen diese Art, die menschliche Forschung hineinzutragen in die geistigen Welten, selbstverständlich aus den gegenwärtigen Denkgewohnheiten heraus, aus all dem, was man eben gewöhnt ist, heute für Wahrheitsforschung zu halten, viel, viel eingewendet werden kann, und dass es gerade dem Geistesforscher selber ganz begreiflich ist, wenn zunächst dasjenige, was er vorzubringen hat, als Phantastik, Träumerei oder vielleicht Schlimmeres angesehen wird. Dennoch möchte ich heute - da es möglich ist, die Betrachtungen dieses Abends übermorgen fortzusetzen -, dennoch möchte ich heute dasjenige, was ich zu sagen habe, so einrichten, als ob zunächst die ganz. naheliegenden Einwände, die von naturwissenschaftlicher, von religiöser Seite und so weiter gegen Geisteswissenschaft gemacht werden können, ganz unberücksichtigt blieben. Ich möchte das Geisteswissenschaftliche, ich möchte das Wesen der Erforschung der übersinnlichen Welten an diesem Abend so betrachten, dass von allen Einwänden zunächst abgesehen wird, und übermorgen umso mehr auf dasjenige eingegangen wird, was von den verschiedensten Seiten her sich als Einwände, als scheinbare Widerlegungen bezeichnen lässt.
Im Grunde genommen, sehr verehrte Anwesende, ging alles tiefere Denken und Forschen der Menschen immer darauf hinaus, die Wesenheit des Menschen selber als eine übersinnliche zu erkennen, weil in der Erforschung der Wesenheit des Menschen sich dem Betrachter, sagen wir zum Beispiel dem philosophischen Betrachter, es sich wie eine Selbstverständlichkeit ergibt, dass man mit dem Forschen, an das man gewöhnt ist in der sinnlichen Welt, nicht herankommen könne an das wirkliche Wesen des Menschen; oder wenigstens - wenn man auch glaubt, in all dem, was die Sinne schauen, was der an das Gehirn gebundene Verstand erforschen kann, wenn man auch glaubt, darinnen das Wesen des Menschen zu umfassen, wie es der mehr oder weniger materialistisch geartete Monismus glaubt, so ergibt sich immer -, dass für eine tiefere Denker- oder Forscherbetrachtung dasjenige, was von solchen Seiten über das Wesen des Menschen gesagt werden kann, die tieferen Erkenntnisbedürfnisse unbefriedigt lässt, und dass man immer noch das Gefühl, die Empfindung hat, es müsse von irgendeiner Seite her etwas kommen können, das das Wesen des Menschen außerhalb der sinnlichen Welt zeigt.
Ich möchte aufmerksam machen auf einen der allerersten Denker in der Geistesentwicklung der Menschheit, der sich bemüht hat, durch allerangestrengtestes Denken gerade sogar seine Schüler an der Universität, seine Zuhörer unmittelbar im Vortrag selber hinzuweisen darauf, wie man im innerlichen Seelenleben unmittelbar herauskommen kann aus dem, was die Wesenheit des Menschen nicht erkennen lässt, zu dem, worinnen man sie finden kann. Dieser Denker ist Johann Gottlieb Fichte. Und er hat in einer - man möchte sagen - paradoxen Weise vor seinen Zuhörern versucht, die Seele hinzuweisen auf die Art, wie sie sich gleichsam bewegen soll, um aus dem Sinnlichen in das Übersinnliche hineinzufinden. Er sagte zum Beispiel im Beginne von Vorträgen zu seinen Zuhörern: «Versuchen Sie einmal, die Wand zu denken.» - Nun, das war selbstverständlich leicht. Die Zuhörer versuchten, sich in die Seelenverfassung zu versetzen, in der sie die Wand dachten. Nachdem er also seine Zuhörer eine Weile hat die Wand denken lassen, sagte er: «So, nun versuchen Sie denjenigen zu denken, der die Wand gedacht hat.» - Und das wirkte in der unmittelbar überzeugenden Weise, wie Fichte zu sprechen wusste, verblüffend auf die Zuhörer, so verblüffend, dass uns Zeitgenossen, die gerade diese Szene aufgezeichnet haben, schildern, wie verblüfft eigentlich die Zuhörer waren, wie man ihnen ansah, dass sie sich nun anstrengten, den zu denken, der die Wand vorher gedacht hat -, wie da in einer gewissen Weise das Denken erlahmt, wie es sich nicht vermisst bis zu dem Punkt zu kommen, auf den es hingewiesen ist.
Goethe, der die Erkenntnisfragen vor allen Dingen von einem recht menschlichen Standpunkte genommen hat, nämlich von dem Standpunkte des fruchttragenden Lebens, der hat einmal den Ausspruch getan, der - man möchte sagen - seine rechte Beleuchtung gerade dadurch erfährt, dass man in solcher Weise auf Fichtes Forderung hinweist, wie es eben geschehen ist -, Goethe hat den Ausspruch getan, dass er in einer gewissen Weise sich weise verhalten habe dadurch, dass er es vermieden habe, über das Denken zu denken. Er hat ja ganz besonders gespürt - er, der in allem, was er seelisch verrichtet hat, das unmittelbare Leben erspüren wollte -, er hat ja gefühlt, dass mit diesem Versuche, das Denken zu denken, der Mensch zunächst an eine Art von Unmöglichkeit geführt wird, wenn er sich nur an das gewöhnliche Denken hält. Und dennoch, wer zu forschen beginnt über die übersinnlichen Welten, kann sich ja zunächst nur an das Denken halten, denn er merkt sehr bald: Dasjenige, was ihn die Sinne lehren können oder was aus den Sinnes-Erscheinungen kombiniert werden kann, das gibt noch immer Fragen auf, die gewissermaßen den Menschen außerhalb seiner eigentlichen Wesenheit führen. In dem Denken ist er bei sich selbst, und er kann hoffen zunächst, er kann die Erwartung hegen, wenn er so recht mit seiner Seelenkraft hineinkommt in die innere Bewegung des Denkens, dass sich ihm vielleicht da doch etwas ergebe, was zu dem eigentlichen Wesen des Menschen führt.
Nun ist es aber gerade eine eigentümliche Erscheinung, sehr verehrte Anwesende, dass, je weiter man im Denken, wie es das gewöhnliche Leben gibt, es bringt, je mehr man sich mit diesem Denken anstrengt, desto intensiver werden die Zweifel, mit diesem Denken irgendwie eine Pforte zu finden hinein in die Welt, in der die eigentliche Wesenheit des Menschen ist. Ja, man kommt wirklich aus dem, was man innerlich an dem Denken erlebt, zuletzt zu der Überzeugung, dass man das Denken eigentlich wirklich — lassen Sie mich den trivialen Vergleich gebrauchen -, dass man das Denken ebenso wenig denken kann, wie man das Wasser waschen kann.
Und dennoch: Die wirklichen Methoden, der wirkliche Weg, hineinzudringen in diejenigen Welten, in denen das Wesen des Menschen erkannt werden kann - oder wie wir später sehen werden -, eigentlich erlebt werden kann, sie führen dennoch über das Denken. Nur führen sie über das Denken so, dass dieses Denken nicht hingenommen wird, wie es sich im Alltagsleben oder in der gewöhnlichen Wissenschaft darbietet, sondern dass es so entwickelt wird, dass es im Grunde genommen durch diese Entwicklung eine ganz andere seelische Kraft wird, als [es] vorher war. Und darauf beruht im Grunde genommen jedes Verständnis für die Erforschung der übersinnlichen Welten, dass man zunächst erleben lernt, wie das Denken durch eine gewisse innere Behandlung etwas ganz anderes in der menschlichen Seele werden kann, als es zunächst im äußeren Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft ist.
Nun durfte ich schon öfter hier auf das Wesentliche hinweisen, was eintreten muss in der Behandlung des Denkens, damit dieses Denken eine ganz andere seelische Kraft wird, als [es] von vornherein ist; und ich will deshalb heute nicht wiederum auf dasjenige hinweisen, prinzipiell, was das Denken nun vollführen muss, um gewissermaßen aus sich selber herauszukommen und zu einer ganz anderen Seelenkraft zu werden. Ich will nur einiges erwähnen, welches charakterisiert, was man eigentlich erreicht, wenn man das Denken in einer gewissen Weise rein innerlich seelisch behandelt, sodass es zu etwas ganz anderem wird, als es von vornherein ist. Sie können ja die ausführlichen Schilderungen der Methoden, durch welche man das Denken also behandeln kann, finden in meinem Buche: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», Sie können es finden in dem zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft». Ich will heute nur dasjenige hier hervorheben, dass da gewisse innere Verrichtungen angegeben sind, die das Denken mit sich vornehmen kann, die aber rein seelischer Natur sind - eine gewisse Art Vorstellungen in sein Bewusstsein hereinzunehmen und sich zu ihnen zu verhalten, Vorstellungen, Verbindungen hereinzunehmen und sich zu ihnen zu verhalten und so weiter -, dass die Seele dadurch imstande wird, dass sie das Denken also innerlich durchsetzt mit etwas, was ungewohnt ist dem gewöhnlichen Denken, dass man dadurch innerhalb des Denkens, das will ich zunächst erwähnen, etwas erlebt. Und diese Erlebnisse, zu denen man es da bringt, die sind ein erster Schritt in der Erforschung der übersinnlichen Welten. Dasjenige nämlich, was man gerade dadurch erlebt, dass man das Denken durch Meditation - und eben die Arten der Meditation und Konzentration sind in den genannten Büchern angeführt -, dass man das Denken durch Meditation, durch Konzentration verstärkt, innerlich erkraftet, dadurch kommt man darauf, dass dieses Denken, welches man im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft anwendet, für die Erforschung der übersinnlichen Welten, so wie es ist, eben ungeeignet ist. Vorzugsweise merkt man daran, dass, indem man sich diesem gewöhnlichen Denken hingibt, man in diesem Denken die Kräfte gar nicht zum Bewusstsein bringt, die in die übersinnlichen Welten hineinführen können. Und mehr noch als der bloße materialistische Theoretiker bekommt man durch solche Denkübungen, durch wirkliches inneres Erleben des Denkens die volle Überzeugung, dass zu demjenigen Denken, das man im gewöhnlichen Leben verrichtet, zwischen Geburt - oder sagen wir zwischen der Empfängnis - und Tod verrichtet, dass zu diesem Denken überall notwendig ist das körperliche Werkzeug, die leibliche Organisation. Und weil die leibliche Organisation dazu notwendig ist, weil dieses Denken so verläuft, dass alles das, was es vollbringt, sich des leiblichen Werkzeuges bedient, so kann dieses Denken nicht sich frei machen von dem Drinnenstehen in der sinnlichen Welt, und man kann deshalb durch dieses Denken in keine andere Welt hineinkommen, als diejenige ist, in der man eben die Wesenheit des Menschen nicht finden kann. Und gerade, indem man Ruhe gebietet allem äußeren Wahrnehmen in der Meditation, indem man gewissermaßen die Sinne willkürlich ausschaltet, indem man auch den inneren Affekten, dem inneren Fühlen und Empfinden Stillstand gebietet und sich rein meditativ, innerlich, bestimmten Gedanken hingibt, um alle Seelenkräfte auf diesen Gedanken hin zu konzentrieren und dadurch das Denken zu verstärken, merkt man, dass es die Gebundenheit des Denkens an das physische Werkzeug ist, welches einen verhindert, in die übersinnlichen Welten hineinzukommen. Das erlangt man nämlich gerade durch die Meditation, dass man merkt, dass man genau erkennt, wie man sich des Leibes bedient, um zu denken. Man wird gewissermaßen mehr, als der theoretische Materialist das beweisen kann, durch das Erleben überzeugt davon: Man lebt mit diesem Denken innerhalb der Leibes-, der physischen Organisation. Aber man merkt auch, dass, indem man also innerhalb der leiblichen, physischen Organisation lebt, diese leibliche, diese physische Organisation etwas Bestimmtes möglich macht, was ohne sie nicht möglich wäre, dass sie, diese Leibesorganisation, dem Denken etwas gibt, was das Denken ohne diese Organisation nicht hätte - wenn ich diesen paradoxen Satz zunächst aussprechen darf. Er wird sich durch die weiteren Betrachtungen des Abends schon bewahrheiten. Dasjenige, was man nämlich merkt, ist, dass, indem man denkt, von dem Gedanken [im] gesunden Seelenleben etwas zurückbleiben muss. Jeder Mensch kennt das, was zurückbleiben muss. Es sind die Erinnerungen. Es muss möglich sein, dass sich neben dem Denken etwas ergibt in unserem Seelenleben, was wir mit dem Worte «Gedächtnis» bezeichnen. Derjenige, dem das, was er denkt, sogleich im Moment, in dem er es denkt, entschwinden würde, der würde nicht für unsere äußere physische Welt ein gewöhnlicher Mensch sein. Darauf beruht alles, dass wir Gedanken im Gedächtnis, in der Erinnerung bewahren können. Und nun merkt man gerade durch innere methodische Behandlung des Denkens in der angedeuteten Richtung, dass man die körperliche Organisation dazu notwendig hat, dass von dem Denken die Erinnerungen übrig bleiben. Und damit merkt man auch, dass man in einer gewissen Weise loslösen kann das Denken von der physischen Organisation. Man kann nur dasjenige Denken nicht loslösen, welches Erinnerung eben wird.
Das, was ich eben gesagt habe, das führt den Geistesforscher auf einen ganz bestimmten Weg. Es führt ihn dazu, zu erkennen, dass das Gedächtnis, so wie wir es als Menschen zunächst haben, eine Kraft ist, die nur für die physisch-sinnliche Welt eine Bedeutung hat, und dass dieses Gedächtnis zunächst gewissermaßen losgelöst werden müsse von der Denktätigkeit, von der eigentlichen Verrichtung des Denkens. Ich möchte sagen: Wie der Chemiker zu den Geheimnissen der stofflichen Natur dadurch kommt, dass er die Stoffe im Laboratorium voneinander trennt, so muss nun auch der Geistesforscher vorgehen mit den einzelnen Seelenverrichtungen. Nur dass seine Analyse, seine geistesforscherische Analyse, in rein inneren Seelenvorgängen besteht, und die Synthese, die Wiederzusammenfügung des Getrennten dann erst recht. So stellt sich heraus die Notwendigkeit, dasjenige im Denken, was zu dem gewöhnlichen Gedächtnis, zu der gewöhnlichen Erinnerung führt, loszulösen von der eigentlichen Denktätigkeit. Wie kann man das aber? Diese Frage entsteht nun: Wie kann man gewissermaßen so, wie man gewisse Substanzen physiologisch so behandelt, dass man Stoffe, die in ihnen aufgelöst sind, durch gewisse Vorgänge aus ihnen herausfallen lässt, sodass die auflösende Substanz zurückbleibt - wie kann man aus dem Denken dasjenige herausbringen, welches zum Gedächtnis führt, zur Erinnerung führt, sodass einem etwas bleibt? Das geschieht dadurch, sehr verehrte Anwesende, dass man immer wieder und wiederum in treuer Wiederholung durch lange Zeiten hindurch, wenn auch nur ganz kurze Zeiten während des Tages, dazu verwendet, eben innerhalb von Gedanken oder Bildern, oder was es ist, zu verweilen, und dass man den eigentlichen Wert darauf legt, in der Seele jetzt nicht darauf zu achten, dass einem das im Gedächtnis bleibe, sondern darauf den Wert legt, in der Seele darauf zu achten, was man tut, indem man also in der Denktätigkeit aufgeht. Da merkt man, dass in dieser Denktätigkeit etwas lebt, was man eigentlich zwar immer drinnen hat im alltäglichen Leben und im gewöhnlichen wissenschaftlichen Forschen, was aber unbewusst bleibt, was nicht ins Bewusstsein hereindringt. Ich kann mich verständlich machen über das, was damit eigentlich gemeint ist, wenn ich Folgendes sage: Nehmen wir an, wir verrichten eine äußere Hantierung, die mit unserem Geschäft, unserem Beruf zusammenhängt. Dadurch bringen wir hervor dies oder jenes immer wieder und wiederum. Der Mensch muss ja schon einmal einen Beruf wählen, der ihn sozusagen täglich an dieselbe Beschäftigung führt. Da ist die Hauptsache zunächst für das äußere Leben selbstverständlich, dass dasjenige hervorgebracht werde, was durch unsere Hantierung hervorgebracht werden kann. Das Ergebnis, das ist die Hauptsache. Aber neben dem geht sehr häufig etwas anderes einher, und wir können sehr wohl, auch wenn es sich auf äußere Hantierung bezieht, es im äußeren Leben als etwas Wichtiges und Wesentliches betrachten. Indem wir jeden Tag dieselbe Berufstätigkeit ausüben, werden wir immer geschickter und geschickter; unsere Hände, unsere sonstigen Vornahmen werden immer mehr und mehr - ich möchte sagen - in uns lebendig, sodass wir nicht nur das Ergebnis hervorbringen, sondern dass sich in uns auch eine Steigerung der Tätigkeit vollzieht. Man achtet vielleicht oftmals nicht mit Aufmerksamkeit auf diese Steigerung der Tätigkeit. Aber man kann sie beobachten.
Dasjenige, was ich hier angeführt habe für das äußere Leben, wo es natürlich eine ganz andere Bedeutung hat, das muss nun der Geistesforscher übertragen auf das innere Erleben des Denkens, und zwar desjenigen Denkens, das er gerade in der Meditation ausführt, wenn er sozusagen ganz sich hineinversetzt, mit Vergessen der ganzen Umgebung und der eigentlichen Erlebnisse, die er sonst durchgemacht hat, wenn er sich da hineinverserzt in das, was man eben Meditation oder Kontemplation nennen kann. Und da wird er finden, wenn er die einzelnen Meditationen nicht übertreibt - ich werde auch später davon noch reden -, wird er finden, wenn er immer wieder und wiederum neu und intensiv solch innere Gedankenentwicklung treibt, dass er beobachten lernt, jetzt nicht die Gedanken, sondern die Tätigkeit des Denkens. An der Steigerung merkt er, dass da eine Tätigkeit des Denkens vorliegt. Und indem er gewissermaßen in seiner eigenen Tätigkeit des Denkens sich erlebt, sich erfasst, indem er diese Tätigkeit des Denkens erkraftet, um sie so zu verspüren, dass sie ihm, während sie sonst im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft unbewusst bleibt, dass sie ihm nun ins Bewusstsein hereintritt, da bekommt er allmählich dasjenige in seine Seele herein, was er nun von der Gedächtnisarbeit des Denkens loslösen kann. Denn die Fortsetzung solcher Übungen, wie sie beschrieben worden sind, die ergeben ein ganz bestimmtes Resultat. Sie ergeben das, dass der Mensch sich nach und nach hineinlebt in den Momenten, die er selber hervorrufen kann, dass der Mensch sich nach und nach hineinlebt so in eine neue Tätigkeit, die das Denken jetzt verrichtet, dass für diese neue Tätigkeit in der Tat das Gedächtnis wegfällt und nur ein Erleben in der Denktätigkeit da ist. Man könnte das so bezeichnen, dass der Mensch es erlebt, indem er sein Denken in der angedeuteten Weise entwickelt, dass der Mensch es erlebt, dass die Gedanken ihm entschwinden, und er lebt und webt in der Denktätigkeit, im innerlichen Tun zunächst. Das Eigentümliche ist: Hat man einmal diesen Punkt erfasst, wo man also im innerlichen Tun lebt, dann merkt man: Für diese Art der inneren Seelentätigkeit ist zunächst das nicht da, was im gewöhnlichen Leben das Gedächtnis ist. Es ist etwas anderes da. Und ich möchte durch einen Vergleich hinweisen darauf, wie da eigentlich das ganze innere Seelenleben aus dem Denken heraus jetzt geändert worden ist.
Aus der Biografie des Dichters Grillparzer ist ein gewisses Erlebnis dieses Dichters bekannt. Ich will dieses Erlebnis nicht deshalb etwa anführen, weil Grillparzer gerade seiner Erkenntnisfähigkeit nach auf dem Standpunkte gestanden hat, der hier vertreten wird, sondern weil - ich möchte sagen - ein Anhub in dem, was Grillparzer erlebte, vorhanden war zu dem, was - ich möchte sagen — künstlich herbeigeführt werden muss, um die Erforschung der übersinnlichen Wesenheit des Menschen zu bewirken. Grillparzer hatte die ganze Konzeption seines «Goldenen Vlieses» gefasst. Er hatte ausgedacht den Plan, ausgedacht die einzelnen Ereignisse, wie sie zusammenhängen - kurz, er hatte in Gedanken, im Vorstellungsleben, sein Drama «Das goldene Vlies» erfasst. Das Merkwürdige stellte sich heraus, dass er es so, wie er es erfasst hatte, in einer späteren Zeit vergessen hat. Er konnte sich absolut nicht mehr erinnern. Und siehe da, als er einmal eines Tages Klavier spielend dieselben Klavierstücke spielte, die er in der Zeit gespielt hat, in der er den Gedanken des Goldenen Vlieses gefasst hatte, da stellte sich die Erinnerung wieder ein; da war das Ganze wiederum vor seiner Seele. Wie war das gekommen? Nun, das weist uns darauf hin, dass durch die innere Tätigkeit, die jetzt bei dem neuerlichen Spielen dieselbe war wie früher, dass durch diese innerliche Tätigkeit er wiederum dahin geführt worden ist, gleichsam innerlich den ganzen Gedankeninhalt anzuschauen. Wie gesagt, das ist auf dem Weg zu dem, was hier eigentlich betrachtet werden soll -, aber es ist eben auf dem Weg. Es muss dieser Weg nur entsprechend weiter geschritten werden.
Denn das ist das Eigentümliche, zu dem der Meditant, der Geistesforscher, kommt, dass er gleichsam in sich ersterben findet - aber natürlich nur für die Zeiten, in denen er in der Geistesforschung drinnen ist -, ersterben fühlt das gewöhnliche Gedächtnis und dass immer wieder auftreten kann - jetzt nicht gedächtnismäßig, sondern durch andere Verrichtungen -, auftreten kann die Tätigkeit, in die er sich einmal hineingelebt hat. Diese Tätigkeit tritt immer wieder auf. Und siehe da, wenn man sich eine Zeit lang daran gewöhnt hat - also die Denktätigkeit von den Gedanken, die bleiben können als Erinnerung, zu trennen -, dann merkt man, dass überhaupt die ganze Stimmung des Seelenlebens eine andere geworden ist unter dem Einflusse dieser Übungen. Man merkt allerdings etwas, wenn man an einen bestimmten Punkt in dieser Seelenübungs-Entwicklung gekommen ist, man merkt allerdings etwas, was auf die Seele in einer gewissen Weise bestürzend wirken kann: Man merkt, dass man Erlebnisse haben kann, welche eben nicht Erinnerungen zurücklassen, und weil sie nicht Erinnerungen zurücklassen, [sondern] wie wallende und webende Vorgänge des Erlebens sind, gewissermaßen reale Träume, aber solche Träume, welche eine große Herrschaft über unser inneres Seelenleben ausüben. Und so merkt man das sehr bald in - ich möchte sagen - leer gewordenem Bewusstsein, das jetzt keine Erinnerungen aufbewahren kann von dem, was es unmittelbar denkt, dass da eintritt, jetzt nicht durch dieselbe Denktätigkeit des Erinnerns, durch das Anstrengen, Gedanken heraufzubringen, sondern wie von außen herandringen, gerade so, wie Sinnesgegenstände von außen herandringen, so von außen herandringen zunächst die eigenen Erlebnisse. Man bekommt einen Eindruck mehr oder weniger von seinem Erdenleben bis zurück zu dem Augenblicke, bis zu dem man sich gewöhnlich erinnert. Die Gedanken erscheinen wie Realitäten. Die Gedanken erscheinen wie etwas Lebendiges. Wie lebendige Wesen kommen sie an einen heran; nicht so, wie sie in der Erinnerung auftreten, sondern wie lebendige Wesen kommen sie an einen heran.
Überhaupt, das Denken nimmt unter dem Einflusse der gemachten Übungen einen ganz anderen Charakter an. Es wird wirklich zu einer ganz anderen Seelenkraft. Und ich möchte durch einen Vergleich wiederum darauf hinweisen, wie überraschend diese Veränderung der Denktätigkeit wirken kann. Wenn man sich vorstellt, man habe eine Bildsäule, eine Statue, ein Skulpturwerk vor sich; das ist geformt. Man denke sich, es könnte der Moment eintreten, in dem diese Bildsäule, dieses Skulpturwerk anfinge, zu gehen, zu leben. Dann würde man zunächst etwas finden, was gegen die Gesetze der äußeren Natur verstößt. Das kann selbstverständlich nicht geschehen. Ich wollte das nur als Vergleich anführen, weil im Seelenleben etwas eintritt, das sich wohl damit vergleichen lässt. Bei den Gedanken, die man sonst im gewöhnlichen Leben hat, und die zu Erinnerungen führen, hat man ja vorzugsweise den Eindruck, im eigenen inneren Erleben den Eindruck, dass diese Gedanken passive Bilder sein müssen, die das Äußere abbilden, dass sie gewissermaßen innerlich nicht leben. Und würden sie ein eigenes Leben führen, so würde sich das Seelenleben durch das innere Leben, durch das Eigenleben der Gedanken, in Phantasie, in Träumen, wenn nicht in Schlimmerem, wenn nicht in Halluziniertem ausleben. Im gewöhnlichen Seelenleben haben die Gedanken wirklich etwas, was sich vergleichen lässt mit den Formen, die eine Bildsäule hat. Es soll selbstverständlich gar nichts gegen das Wertvolle der Skulptur eingewendet werden. Das wäre selbstverständlich töricht. Aber mit der toten Statue kann in gewisser Weise das verglichen werden, was als Logik des Denkens in der gewöhnlichen Tätigkeit des Denkens abläuft, wo wir uns nicht bewusst werden der eigentlichen Tätigkeit im Denken, desjenigen, was die Gedanken verbindet, was sie zueinander bringt, was sie wieder trennt. Während die Statue nicht in Tätigkeit, in Leben übergehen kann, kann aber die innere Logik, das innere Weben und Leben der Gedanken nun ins Bewusstsein übergehen, kann innerlich lebendig werden; es kann gleichsam aus der Statue «Logik» eine innere lebendige logische Wesenheit werden, die man jetzt so fühlt, als lebte man sich in eine ganz andere Welt hinein. Von diesem Augenblicke an weiß man: Es hat sich dasjenige, was man zuerst von der Erinnerung losgeschält, losgelöst hat, die Denktätigkeit, selber losgelöst von dem Angewiesensein auf die körperlichen Organe. - Wie gesagt, ich werde alles das, was mögliche Einwände sind, vonseiten der Naturwissenschaft, übermorgen besprechen. - Dasjenige aber, was der Geistesforscher an diesem wichtigen Punkt seiner Entwicklung der Seelenkräfte erlebt, das ist, dass er jetzt weiß: Du hast die Denktätigkeit losgerissen aus dem Physisch-Körperlichen; Du bist mit Deiner Seele, insofern die Seele sich in Gedanken bewegt, herausgetreten aus Deiner physischen Organisation; Du stehst jetzt nicht mehr in Deinem Leibe drinnen.
So paradox, so sonderbar dies erscheint: Es ist eine Realität. Es ist die Möglichkeit vorhanden - aber nur durch inneres Erleben -, dieses Sich-los-Trennen dessen, was geistig-seelisch in uns ist, von dem PhysischLeiblichen zu konstatieren. Dasjenige, was da der Geistesforscher erlebt, das ist zu verschiedensten Zeiten mit einem Worte bezeichnet worden, das auch hier in früheren Vorträgen schon erwähnt wurde, das aber immer wieder erwähnt werden darf, weil es etwas darstellt, was unendlich erschütternd auf die Seele wirkt, wenn sie an dem Punkt angekommen ist, von dem ich eben gesprochen habe. Denn allerdings, die Entwicklung, die der Geistesforscher durchmacht, sehr verehrte Anwesende, sie ist so, dass die einzelnen Etappen verbunden sind mit inneren Erschütterungen, mit inneren Überwindungen, von denen wir schon auch einiges kennenlernen müssen. Das hat keinen objektiven Wert. Aber wenn man von den Wegen und Methoden spricht, durch die man die übersinnliche Wesenheit des Menschen erforscht, so muss auch dies erwähnt werden. Nun muss aber gesagt werden: In einer solchen Art, wie ich es gezeigt habe, kann eigentlich die Geistesforschung erst entstehen in unserer Zeit. All dasjenige, was in der fortlaufenden Menschheitskultur entsteht, muss ja zu einer bestimmten Zeit auftreten. Wie die neuere naturwissenschaftliche Denkweise vor drei bis vier Jahrhunderten heraufgekommen ist, wie sie durch äußere Verhältnisse möglich geworden ist, durch innere Entwicklungsverhältnisse der ganzen Menschheit möglich geworden ist, so ist vor unserer Zeit eine solche Behandlung der inneren Seelenkräfte nicht möglich gewesen, wie es jetzt geschildert worden ist. Da musste erst eine jahrhundertelange naturwissenschaftliche Schulung der Menschheit vorausgehen, damit das Denken überhaupt die Kraft bekommt innerhalb der Menschheitsentwicklung, um so etwas mit sich vornehmen zu können. Allein in früheren Jahrhunderten und Jahrtausenden gab es immer Menschen, die auf anderen Seelenwegen und aus anderen Entwicklungskräften der Seele heraus auch in die geistigen Welten eingedrungen sind, auf Entwicklungswegen, die nur der heutigen fortgeschrittenen Menschheit nicht mehr angemessen sind. Diese Wege müssen geändert werden, so, wie die Art, die Natur anzuschauen, auch geändert worden ist im Laufe der Entwicklung. Aber auf ihre Art sind Geistesbetrachter der verschiedensten Jahrtausende auch an den Punkt gekommen, der hier gemeint ist, wo sie erfasst wurden von einem in der Welt Lebendigen, das gewissermaßen lebendig webende Gedankenkraft ist, objektive Gedankenkraft, die durch die Dinge hindurch wallt und webt. Sie sind darauf gekommen, und sie haben den Punkt in Bezug auf das, was die Seele Erschütterndes erleben kann, wenn sie an diesen Punkt kommt, so bezeichnet, dass sie gesagt haben: Da kommt die Seele an die Pforte des Todes. Und in der Tat, man weiß von diesem Kommen an die Pforte des Todes etwas, was eben dadurch, dass es einem innerlich vor die Seele tritt, erschütternd wirkt; man weiß: Indem man die Tätigkeit des Denkens so weit getrieben hat, dass sich diese Tätigkeit in der angedeuteten Weise umgewandelt hat, gelangt man hinein in ein solches Lebendigwerden des Denkens. Allein man steht vor einer inneren - nicht vor einer physischen - Gefahr. Nicht vor einer Gefahr, ich werde das übermorgen besprechen, die mit der [Lücke in der Mitschrift] etwas zu tun hat, selbstverständlich, aber man steht vor einer Gefahr.
Man steht vor der Gefahr, rein innerlich seelisch nicht hereintragen zu können in die Welt, die man jetzt erlebt, dasjenige, was sonst das gewöhnliche alltägliche Selbstbewusstsein ist. Man steht vor der Gefahr, in eine Welt hineinzutreten, der gegenüber man ohnmächtig ist, seelisch, rein seelisch ohnmächtig ist, sein Selbstbewusstsein hineinzutragen, in der man sich gewissermaßen zunächst zu verlieren scheint, sodass man eigentlich dahin kommt, bis an die Pforte einer Welt zu treten, aber indem man davortritt, ist es, wie wenn man sich selbst zurücklassen müsste. Dieses Sich-Verlieren, dieses Sich-nicht-mehrHaben, das ist zunächst ein erschütterndes Erlebnis. Und dieses Erlebnis, voll durchgemacht, wirklich innerlich erlebt, sodass man es in der Seele hat, das lässt einen etwas anderes jetzt erleben, das lässt einen das erleben, dass man weiß: Ja, dieses Selbstbewusstsein, das Du da hast, dieses Selbstbewusstsein, das einmal in diesem Leben aufgetreten ist, an dem Zeitpunkt, bis zu dem man sich sonst zurückerinnert, wo man angefangen hat, sich als ein Ich zu bezeichnen -, dieses Selbstbewusstsein ist im eminentesten Sinne, mehr noch als die anderen Seelenkräfte, gebunden an die physische Leibesorganisation. Und indem man jetzt herausgekommen ist aus der physischen Leibesorganisation, steht man vor der Gefahr, nicht mehr zu sich selber «Ich» sagen zu können, sich selber zu verlieren. Man lernt erkennen, was einem entrissen wird, wenn man durch die Pforte des Todes geht, wenn das Geistig-Seelische sich lostrennt in Wirklichkeit durch den Tod vom Physisch-Leiblichen. Man kommt wirklich dahin - ich möchte sagen -, lebendig theoretisch zu erleben, was der Tod im geistig-seelischen Sinne ist, objektiv ist.
Das ist das erschütternde Erlebnis. Und deshalb bezeichneten diejenigen, die etwas davon wussten, dieses Erlebnis als das Heranrücken an die Pforte des Todes. Aber man muss den Weg, der geschildert worden ist, zu diesem bedeutsamen Erlebnis hin, man muss ihn durchmachen. Nur wenn befolgt werden, sehr verehrte Anwesende, diejenigen Übungen, die gerade geschildert werden in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teile meiner «Geheimwissenschaft», wenn man diese Übungen in der Seele durchmacht, dann entwickelt man daraus die Art und Weise, wie diese Übungen aus den Seelenerfahrungen heraus geformt sind. Man entwickelt neben diesem Wege, der eben geschildert worden ist, einen anderen, der gewissermaßen damit parallel geht, und der einen davor bewahrt, wenn man nun - es kann ja der Ausdruck gebraucht werden - an die Pforte des Todes mit seinem Bewusstsein herangetreten ist, der verhindert, dass man sich wirklich da selbst verliert. Also etwas anderes hat noch der Geistesforscher, der Meditierende, durchzumachen, damit er sich nicht verliere an dem betreffenden Punkt, sondern hineintragen kann sich selber in die Welt, die er also jetzt betreten hat. Wie man, um zu dem geschilderten Punkte zu kommen, eine Entwicklung des Denkens nötig hatte, eine Abtrennung des Denkens, der Denkkraft, der Denktätigkeit von dem, was im Denken zur Erinnerung führt, so hat man zu dem anderen Wege nötig eine ganz bestimmte, wiederum durch innere Seelenübungen zu erreichende Entwicklung der Willenstätigkeit, des Willens.
Und da muss gesagt werden, dass diese Entwicklung des Willens darauf beruht, dass man nun wiederum von dem Willen, den man im gewöhnlichen Leben angewendet hat, etwas abtrennt, was mit ihm im gewöhnlichen Leben verbunden ist, gleichsam - wenn ich diesen chemischen Vergleich gebrauchen darf - etwas herausfällt, herausschält aus der gewöhnlichen Willenstätigkeit. In unserer gewöhnlichen Willenstätigkeit, gerade wenn man in wissenschaftlicher Weise diese Willenstätigkeit betrachtet, dann weiß man, dass man den Willen im gewöhnlichen Leben nirgends, nirgends, selbst bei der idealsten Tätigkeit, dass man den Willen im gewöhnlichen Leben und durch das gewöhnliche Bewusstsein nie anders erlebt als dadurch, dass er erfüllt ist mit inneren Emotionen, mit Affekten, mit dem, was Motive des Willens sind. Die müssen drinnen sein, sonst würde im gewöhnlichen Leben der Wille nicht wirken.
Nun muss der Geistesforscher, damit er den anderen, mit dem ersten parallel gehenden Weg absolvieren kann, er muss solche Übungen machen, durch die er in die Lage kommt, den Willen abzutrennen, [durch die er in die Lage kommt, das Erleben zu haben], den Willen abzutrennen von alledem, was verbunden sein muss deswegen, weil Motive im Willen leben müssen, die aus unserem Leiblichen, aus unserem gewöhnlichen Seelenleben und so weiter herauskommen, abzutrennen den Willen von alldem, was gerade das Wesentliche und Wertvolle dieses Willens für das gewöhnliche Leben ausmacht. Selbstverständlich nicht für das gewöhnliche Leben darf diese Abtrennung geschehen - sonst würde der Mensch ein für das gewöhnliche Leben unbrauchbarer Mensch sein, vielleicht noch etwas Schlimmeres -, sondern nur für die Augenblicke, für die Zeiten, in denen eben der Mensch die geistigen Welten erforschen will, muss er sich die Möglichkeiten schaffen, einen solchen Willen zu erleben, der von dem gewöhnlichen Willen frei wird. Und da gibt es wiederum Übungen, die nun angewendet werden auf den Willen, sodass der Wille sich loslöst. Sie finden wiederum in den genannten Büchern dies beschrieben.
Vor allen Dingen zielen diese Übungen - während die Denkübungen darauf hinzielen, das Denken zu erkraften, sich zu versetzen in erlebte Gedanken, die man in den Mittelpunkt des Bewusstseins rückt -, zielen diese Willensübungen darauf hin, dass man immer mehr und mehr Willkür darüber bekommt, die gewöhnliche Willenstätigkeit auszuschalten, Ruhe, innere Seelenruhe zu gebieten dem ganzen inneren Seelenleben. Das gewöhnliche Seelenleben durchziehen die Überbleibsel der Motive des Willens, die Sorgen, alle anderen Empfindungen, kurz dasjenige, was als lebendige Kraft aus dem gewöhnlichen Seelenleben in dem Gemüte wallt. Die Übungen gehen dahin, dies alles willkürlich unterdrücken zu lernen. Und da kommt dann der Geistesforscher dahin, etwas herbeiführen zu können, was sonst im gewöhnlichen Leben nur unwillkürlich herbeigeführt werden kann.
Um das zu beschreiben, muss ich auf etwas hinweisen, was zyklisch gleichsam im gewöhnlichen Leben immer vorkommt, auf dasjenige, was man im vierundzwanzigstündigen Leben, wenn man einigermaßen ein regelmäßiges Menschenleben führt, immer erlebt, nämlich auf den Wechsel von Wachen und Schlafen. Wir brauchen heute nicht weiter auf dasjenige einzugehen, was im Menschen geschieht, indem der Übergang sich in ihm vollzieht vom Wachen zum Schlafen. Aber das weiß ja jeder schon aus der trivialen, aus der gewöhnlichen Lebensbeobachtung, dass zunächst die Sinnestätigkeit unwillkürlich hinunterschwindet - in einer gewissen Reihenfolge, die beschrieben werden könnte, die Beschreibung hat hier keinen besonderen Wert -, dass dann auch dasjenige, was zuletzt noch bleibt, das innere Sich-Erfühlen, das innere Sich-Durchleben, dass das auch hinunterschwindet. Und dann bleibt der Mensch in einem Zustande, den man ja im eminentesten Sinne als unbewusst zu bezeichnen hat.
Nun kommt der Geistesforscher darauf, dass der Mensch dann, wenn er schlafend in diesem unbewussten Zustande ist, trotzdem in seiner seelischen Wesenheit drinnensteckt. Und er kommt dadurch darauf, dass er lernt, durch eine bestimmte Entwicklung des Willens nun einen Zustand herbeizuführen, der auf der einen Seite dem Schlafzustande ähnlich und doch wiederum so radikal von ihm verschieden ist, dass man sagen kann: Er ist der entgegengesetzte Zustand des Schlafens. Die Willensentwicklung geht darauf hin, wirklich zuletzt alle Sinnestätigkeit auszuschalten, dasselbe mit der Sinnestätigkeit herbeizuführen, das sonst im tiefen bewusstlosen Schlaf erreicht ist; ebenso das herbeizuführen mit aller Denktätigkeit, mit aller Fühlenstätigkeit, mit allem, was in den Willensmotiven lebt, das ganze sinnliche und gewöhnliche Seelenleben durch Willkür zu unterdrücken. Und dann merkt man - wenn man sich die Kräfte angeeignet hat, um dies erreichen zu können, dass man wirklich so Stillstand des physischen, organischen Lebens herbeizuführen in der Lage ist, wie es sonst unwillkürlich im Schlafe geschieht -, dass man nun nicht unbewusst zu bleiben braucht, dass man nicht wirklich in Schlaf hineinkommt, sondern dass man in einem bewussten Zustande diesen Übertritt erlebt. Die Kraft, die einen dazu führt, die organische Tätigkeit zu unterdrücken, diese Kraft führt einen zu gleicher Zeit nun dazu, nun auf einem anderen Wege das geistig-seelische Bewusstsein herauszuheben aus dem Leibe, jetzt als Willenstätigkeit herauszuheben, sodass man wirklich nun nicht bewusstseinslos wie im Schlafe außerhalb seines Leibes ist - ich brauche diese Ausführungen heute nicht zu erklären, weil nichts davon abhängt -, sondern dass man bewusst im Schlafe steht und weiß: Du bist jetzt nicht mehr in dem, was in dir lebt. Aber das Bewusstsein ist nicht geschwunden. Das Bewusstsein ist intakt vorhanden samt dem Selbstbewusstsein, samt der Möglichkeit, Dich als ein Ich zu wissen.
Deshalb ist der Zustand radikal verschieden von dem Schlafzustand, weil man im Schlafe eben bewusstseinslos ist, jetzt aber gerade vollständig bewusst so aus seinem Leibe heraustritt, dass man diesen Leib überblickt, vor sich hat, wie man sonst einen Tisch oder äußeren Gegenstand vor sich hat. Bewusst kommt man auf diese Weise aus dem Leiblichen und weiß, dass man heraußen ist, weil man das Leibliche jetzt so beobachtet wie ein Außenobjekt, wie man sonst äußere Gegenstände beobachten kann.
Dies erscheint selbstverständlich demjenigen, der von solchen Dingen noch keine Mitteilungen erhalten hat oder kein Verständnis sich erwerben kann, als etwas ganz Paradoxes und Träumerisches. Dennoch: Es ist ein realer Vorgang, viel realer als ein Vorgang, den die Seele sonst hervorrufen kann, und durch den die Seele jetzt dazu gelangt, das Sich-Erleben im Wollen, im Willen bis zum vollständigen Bewusstsein zu bringen.
Aber nun erlebt man etwas, sehr verehrte Anwesende, welches, wenn man es schildert, zunächst selbstverständlich so hingenommen werden muss, wie wenn man eigentlich sich bloß bildlich ausdrücken wollte, wie wenn man eigentlich einen bloßen Gedanken, etwas Sinnbildliches, vielleicht sogar etwas Allegorisches bloß meint. Aber das ist nicht der Fall, sondern man erlebt etwas ganz innerlich Reales. Das erlebt man, dass man in diesem also von der gewöhnlichen Seelentätigkeit losgelösten Willen, der aber jetzt bewusst ist -, dass man in diesem Willen etwas erlebt, was immer in einem ist, aber nicht so ist wie etwas Ruhendes, nicht so ist wie etwas Substanzielles, sondern wie ein geistig-seelisches Bewusstseinsleben: Einen zweiten Menschen erlebt man in sich, der immer in jedem Menschen ist, der aber nur durch das gewöhnliche Bewusstsein nicht zutage gefördert werden kann. Gewiss, wenn man sonst im gewöhnlichen Leben sagt, der Mensch trage einen zweiten Menschen in sich, dann meint man sehr häufig irgendetwas Bildliches, irgendetwas Erdichtetes. Das ist hier nicht gemeint, sondern hier ist wirklich das gemeint, dass der Mensch darauf kommt: Du trägst in Dir einen zweiten Menschen, einen zweiten Menschen, der wirklich Bewusstsein hat, und der Dir bei allem, was Du sonst im gewöhnlichen Leben an Willenstätigkeit verrichtest, zuschaut. Man ist nie allein. In den Tiefen unseres Wesens ist ein wahres Wesen, das sich entwickelt, und das ein Zuschauer von uns ist, ein Wesen, das in fortwährender Tätigkeit ist, und das man, wenn man solche Übungen, wie sie geschildert worden sind, fortsetzt, immer genauer kennenlernt. Ja, man lernt es zunächst so kennen, dass man, bevor man gewissermaßen so recht Bekanntschaft mit ihm machen kann, wiederum ein erschütterndes inneres Seelenerlebnis zu überwinden hat. Das andere Seelenerlebnis, das die Geistesforscher das Gelangen an die Pforte des Todes genannt haben und nennen, habe ich geschildert. Jetzt aber gelangt man an ein Seelenerlebnis, welches man bezeichnen kann dadurch, dass man sagt: Man erlebt in einer umfassenden Weise geistig-seelisch — und geistig-seelisch ist das ja alles gemeint -, man erlebt in einer umfassenden Weise geistig-seelisch jetzt erst, was eigentlich in der Welt, durchwallend und durchwebend diese Welt, an Schmerzen, an Leid wesenhaft vorhanden ist. Gewissermaßen die Grundlagen des durch die Welt webenden und lebenden Leides und Schmerzes erlebt man. Man lernt jetzt erst erkennen, was seelisch Schmerz und Leid ist. Und das muss man. Denn in dem Erfahren dieses Schmerzes, in dem Erleben dieses Schmerzes entwickelt man erst die Fähigkeit, dieses innerlich bewusste Wesen, das da in einem sitzt, unmittelbar innerlich geistig-seelisch zu ergreifen, zu erfassen, zu erleben. Man kann sagen: Derjenige, der ein offenes Herz, einen offenen Sinn hat für dasjenige, was ihn in der Welt umgibt, der wird das, was ihn in der Welt umgibt, empfinden in vieler Beziehung als ein Schönes, als ein Erhabenes, als Weltenblüte. Derjenige, der das durchmacht, was geschildert worden ist, der weiß, dass sich wie aus einem Mutterboden des durch die Welt wallenden und webenden Schmerzes heraus erhebt die Blüte aller Schönheit, aller Erhabenheit, aller Herrlichkeit in der Welt.
Gewiss, sehr verehrte Anwesende, es könnten Menschen kommen, die in ihrer Menschenweisheit sagen: Ja, so etwas könnte einen ja verzweifeln lassen an der weisheitlichen Führung der Welt, an der Weisheit Gottes sogar; denn warum hat Gott das so nicht eingerichtet, dass das Schöne, das Herrliche, das Erhabene ohne die Grundlage des Schmerzes erscheint? Solche Menschen machen eben Einwände aus Menschenweisheit heraus, ohne die eisernen Notwendigkeiten des Daseins in ihren Tiefen erfühlen und erleben zu können. Derjenige, der fragt: «Warum ist das Erhabene, das Schöne, die Blüte nicht da in der Welt ohne die Grundlage des Schmerzes?», der steht ungefähr auf dem Standpunkt eines Menschen, der von dem Mathematiker verlangt, er solle ihm ein ebenes Dreieck aufzeichnen, dessen Winkelsumme nicht 180 Grad ist. Es gibt eben Notwendigkeiten. Diese Notwendigkeiten widersprechen durchaus nicht der weisheitsvollen Führung der Welt. Wie die Blüte der Pflanze aus der Wurzel sich entwickeln muss, so muss sich aus dem, was man jetzt auf dem Grunde der Seele als Leid erlebt, das man miterleben muss, alles dasjenige entwickeln, was in der Welt erhaben und schön ist. Das gerade führt zu einer tieferen Lebens- und Weltauffassung; das gerade zeigt uns, in welchem Lebensgrundelement Schönheit, Erhabenheit, Weisheit wurzeln, und dass diese gar nicht da sein könnten, dass die Kraft gar nicht da sein könnte, sie zu erleben, wenn nicht die Kraft erworben würde dadurch, dass sie selber, diese Kraft, aus dem Leid herauswächst.
Nun entsteht aber die Frage: Warum erleben wir gerade das Leid in dem Augenblicke, wo wir diesen inneren Beobachter, dieses innere bewusste Seelenwesen innerlich durchleben? Warum gerade dann? Es beginnt damit - und ich möchte diese Dinge, trotzdem ich dadurch vielleicht schwieriger verständlich werde, genau schildern -, es beginnt dies damit, dass man, indem man nach der Entwicklung des Willens wirklich das innerlich wie webend und lebend in der neu entwickelten Willenstätigkeit erlebt, was da innerlich Zuschauer ist. Indem man es zunächst erfährt, so erlebt man es so, wie wenn es widersprechen würde allem, was man sonst im Seelenleben, in diesem Leben, seitdem man denken kann, erlebt hat. Derjenige, der es so erlebt, der hat in einem ungeheuer gesteigerten Maße das Gefühl, das man etwa haben kann, wenn man irgendeine sorgfältige Denkarbeit verrichtet hat und dann einer kommt, der einem diese Denkarbeit gründlich widerlegt, sie als etwas hinstellt, was so nicht bestehen kann. Ich möchte sagen: Wie das Erleben in einer lebendigen Widerlegung, so erfühlt man das, was da aus der Tiefe des Willens heraustritt. Ein sehr merkwürdiges, sehr sonderbares Erlebnis zunächst! Gerade das, dass sich etwas hereinstellt in das Seelenleben, das so beginnt, wie [der] Schmerz einer Widerlegung des eigenen Seelenlebens, gerade das, was so beginnt, was so erlebt wird, das steigert sich, wird allmählich so, dass man wirklich das erlebt, was man nennen kann: Man fühlt sich darinnen in dem Schmerzensstrom, der auf dem Mutterboden des Daseins dahinzieht. Dann aber ist es gerade dieses Erlebnis des Leides, das einem - ich möchte sagen - immer konkreter und konkreter, immer wesenhafter und wesenhafter dasjenige macht, was da aus dem Willen heraussprießt. Und dann erlebt man, was da eigentlich ist, was da aus dem Willen herauskommt. Man lernt allmählich verstehen, warum es so in Schmerzensform auftritt, denn man lernt verstehen: Du erlebst jetzt eigentlich dasjenige, was Du sonst während Deines alltäglichen Lebens an Denken und Wollen nicht erleben kannst; was dem zugrunde liegt, was im Grunde genommen sich Dein ganzes Leben hindurch in den Tiefen der Seele entwickelt hat, was Du jetzt erfasst hast in dem Stadium, da Du begonnen hast, Geistesforscher zu werden -, Du erlebst dasjenige, was sonst verborgen im Seelenleben ist, was geblieben ist, wenn alles dasjenige im Seelenleben abfällt, was an das Werkzeug des äußeren Leibes gebunden ist. Man erlebt dasjenige, was durch die Pforte des Todes geht, was, wenn wir sterben, in eine rein geistige Welt hineingeht, und weil das, was nun in eine rein geistige Welt hineingeht, zunächst geeignet ist, in einer geistigen Umgebung zu leben, was nicht angepasst ist dem Leben, das wir entwickelt haben, was jetzt in diesem Leben drinnensteht, ohne ihm angepasst zu werden. Deshalb tritt es zunächst leidvoll, in der Form des Leides und Schmerzes auf. Es ist etwas, was sich entwickelt, sodass es für eine andere Art des Erlebens bestimmt ist. Und jetzt weiß man, wie in der Seele das vorhanden ist, was durch die Pforte des Todes hindurchgeht, wenn unser Leib zerfällt, was der Seele wirklich als ein Unsterbliches innewohnt. Man erlebt es jetzt, aber durch inneres Erleben, so, wie die Pflanze fühlen würde, wenn sie erleben könnte, wie sie in ihrem Wachstum nach und nach die Kräfte vorbereitet, welche dann in der Blüte zu dem Keim führen, der wieder, nachdem er durch ein anderes Leben, durch den Boden der Erde oder dergleichen gegangen ist, zu einer Pflanze derselben Art sich entwickeln kann. Man erfühlt einen Lebenskeim, einen neuen Lebenskeim in sich. Und so wahr der Keim der Pflanze aus den Kräften der Pflanze heraus sich entwickelt und neue Pflanze werden kann, so wahr erlebt man es jetzt, dass dieser Lebenskeim, den man zunächst eingebettet in Schmerz erleben kann, dass der durch eine geistige Welt geht und wiederum zu einem neuen Menschenleben, zu einem wiederholten Erdenleben werden kann. Nur das erlebt man, dass, während der Pflanzenkeim durch die äußeren Umstände, die im Raume und der Zeit ablaufen, vertilgt werden kann, sodass nicht jeder Pflanzenkeim zu einer neuen Pflanze entwickelt wird, dass in der geistigen Welt, die gilt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist, keine solchen Hindernisse bestehen, sondern in dem, was eben geschildert worden ist, geht es durch die geistige Welt hindurch und muss als ein neues Erdenleben wieder erscheinen, muss wiederum einen Leib suchen, dem es sich einfügt, den es gestaltet, in dem es sich zusammenfügt mit demjenigen, was von Vater und Mutter kommt, was in der Vererbungsströmung liegt, was es durchorganisiert und zu einem neuen Erdenleben führt.
Der Geistesforscher nun, sehr verehrte Anwesende, kommt also, indem er auf dem Weg geht, den ich geschildert habe, kommt also gewissermaßen zu zwei inneren Seelenelementen, zu demjenigen Seelenelement, wobei er vor der Gefahr sich fühlt: Du kannst Dich verlieren; aber er kommt auch zu dem anderen Seelenelement, das ihm gerade ein Bewusstsein gibt des in ihm sonst unbewussten Denkens. Das Bewusstsein, das er sonst bewusst hat, das steht vor der Gefahr, verloren zu werden. Mit dem Bewusstsein aber, das sich ergibt aus der Willensströmung heraus, mit dem kann man jetzt eintreten in die Welt, dadurch kann man sich hineinführen in die Welt, die man also erlebt. Und da zeigt sich, während man, wenn man allein dasjenige erleben würde, was da im Willen als ein neuer Menschenlebenskeim drinnen lebt, Schmerz nur fühlen würde, dass gerade, wenn man die Übungen in der richtigen Weise macht, diese Schmerzen eben sich nur zeigen als etwas, was einem Geheimnisse der Welt verrät, dass aber in Wirklichkeit das eintritt, dass man nun dieses auf dem Grund der Seele liegende Bewusstsein hineinträgt in das, was man sonst als Leere empfinden würde, der gegenüber man ohnmächtig würde, wenn man es empfinden würde. Da hört es auf, schmerzlich zu sein, da erwacht es zu einem solchen Leben, wie sonst unsere Sinne erwachen, wenn sie reif geworden sind aus der Embryonalität heraus und die sinnliche Welt anschauen können.
Indem sich vereinigen die zwei Elemente, die ich geschildert habe, werden sie nun zu einem neuen Sinn, zu dem, was Goethe «Geistesauge» und «Geistesohr» nennt, das aber jetzt in Wirklichkeit, in Realität vorhanden ist. Das Denken, das weiterentwickelt worden ist bis zu dem Punkt, der geschildert wurde, vereinigt sich als Tätigkeit mit dem neuen Bewusstsein, und ein vollständig entwickelter Geistesmensch, der jetzt voll außer dem Physischen innerhalb des Menschen ist, den erlebt die Seele in sich selber, mit dem lebt sie sich zusammen, und dieser Geistesmensch ist nun drinnen in der geistigen Welt. Dieser Geistesmensch erhält nun, indem er in der geistigen Welt ist, etwas, was ich schon angedeutet habe, was wie eine höhere Stufe des Erinnerns ist, nicht ein Erinnern, welches dadurch entsteht, dass Gedanken wieder auftreten, sondern dadurch, dass das, was in der geistigen Welt vorhanden ist, vor einen als lebendige Wesenheit hintritt. Jetzt tritt auch als lebendige Wesenheit dasjenige hin, was in der Zeit durchlebt worden ist, die wir durchlebt haben, bevor wir uns mit einem physischen Erdenleibe vereinigt haben, die zwischen unserem letzten Tod und unsrer letzten Geburt - oder sagen wir Empfängnis - verflossen ist. Es treten die Erfahrungen früherer Erdenleben auf. Eine höhere Art von Gedächtnis tritt auf. So paradox es erscheint, es ist dasjenige, was ebenso wahr entwickelt werden kann, wie im Laufe des Lebens andere Fähigkeiten aus der kindlichen Verfassung der Seele heraus erst entwickelt werden, die dann zum physischen Leben tüchtig werden und dereinst wieder sich wahrnehmen als ein geistiges Wesen innerhalb der geistigen Welt drinnen. Er erlebt sich als Geist in der geistigen Welt. Und so wahr, als er hier in der physischen Welt umgeben ist von physischen Wesen, die gleicher Art sind mit seiner physischen Organisation, so wahr ist er in der geistigen Welt nunmehr darinnen als Geistmensch unter Wesenheiten, die geistiger Art sind. Solche geistigen Wesenheiten, welche niemals in das physische Leben hereinkommen, welche ihre Aufgabe in der geistigen Welt haben, solche Wesenheiten, welche wie die Menschenseelen abwechselnd ein geistiges Leben zwischen dem Tod und einer neuen Geburt, oder ein physisches Leben zwischen Geburt - oder sagen wir - Empfängnis und Tod führen, das alles wird jetzt - ich möchte sagen - eine geistig-gegenständliche Welt. Nur muss man sich nicht vorstellen, dass diese geistig-gegenständliche Welt irgendwie eine bloße Wiederholung der physischen Welt ist. - Die genaueren Dinge nach dieser Richtung hin werden übermorgen zur Sprache kommen, heute soll nur erwähnt werden, dass die ganze Art und Weise, wie man die geistige Welt nun erfährt, eine andere ist, so zum Beispiel - nun, sehr verehrte Anwesende, indem ich ein Beispiel anführe, muss ich natürlich, da man sich heute noch mit Wahrheiten über die geistige Welt gewissermaßen kompromittiert, muss ich mich noch mehr, als es schon der Fall ist, vor der heute gewohnten Vorstellungsart kompromittieren. Nehmen wir einmal an, wir haben es in Bezug auf das geistige Erleben in diesem Menschen, der sich herausentwickelt hat aus dem anderen Menschen, zu tun mit einer Seele, mit einer Menschenseele, die vor Jahren durch die Pforte des Todes gegangen ist. Da kann es allerdings eintreten, dass man auf die Weise, wie eben der Geist den Geist wahrnehmen kann, diese Seele des Toten auf sich wirksam fühlt. Aber es ist das nicht so, wie sich vielleicht mancher — wie gesagt es, soll dies übermorgen zur Sprache kommen - vorstellen möchte, es ist nicht so, wie wenn man ein verfeinertes materielles Bild sehen würde; es ist nicht so, wie wenn man ein nebulöses Gespenst sehen würde in dem Sinne, wie das triviale abergläubische Hellsehen glaubt -, sondern auf eine ganz andere Weise kommt das Geistige in unser eben erläutertes, aus der Willensströmung herausgeborenes Bewusstsein hinein. Und um die Art und Weise zu charakterisieren, wie das Geistige nun erlebt wird, muss ich etwa das Folgende sagen: Nehmen wir an, wir haben als Menschenseele Gedanken. Die Gedanken leben in uns. Nehmen wir an, der Gedanke könnte sich selber erleben; dann würde der Gedanke sagen: Ich bin in der Menschenseele. Der Gedanke würde nicht so wie wir eine äußere Welt aneinander abbilden, sondern er würde sich in einer Welt wissen, er würde wissen, dass er drinnen ist in einer Welt. Ich könnte auch sagen: Statt dass er anschaut, erlebt er, dass er angeschaut wird, dass er selber erlebt wird. Das erlebt er. So ist nunmehr das Zusammensein mit der geistigen Welt ein viel realeres, als das Zusammensein mit den sinnlichen Dingen, aber auf andere Art. Es kommt herein dasjenige, was in den geistigen Welten lebt, in unser Bewusstsein, sodass das Bewusstsein, das wir erst selber auf die geschilderte Weise in die geistige Welt hineingetragen haben, sich erfasst, nun weiß von anderen Bewusstseinen, die jetzt mit ihm zusammenkommen; miterlebt mit geistigen Wesenheiten weiß sich das Bewusstsein.
Es kann also das auftreten, dass eine Seele, die der unsrigen helfen oder sich neigen will aus der geistigen Welt - eine Menschenseele kann es sein, oder auch eine sonstige Seele, die niemals in einem physischen Leib sich verkörpert -, dass diese von uns erlebt wird als in unserem Bewusstsein lebend. Da merkt man dann, dass wir im gewöhnlichen Erdenleben immer eigentlich in unserem Bewusstsein die geistige Welt also lebend haben. Aber weil wir dieses Bewusstsein nicht haben, so stecken in unserem gewöhnlichen Bewusstsein auch nicht diese geistigen Wesenheiten schon darinnen. Man kann aber fühlen lernen, wenn man etwas geistig zu verrichten hat, wozu namentlich Erfindung nötig ist, dass an dieser Erfindung beteiligt ist, indem sie in unser Bewusstsein hineinfließt, die Tätigkeit der Seele eines lang verstorbenen Menschen. Solche Erfahrungen kann man machen.
Es ist ja selbstverständlich - und es geschieht nicht aus Unbescheidenheit —, dass man da persönliche Erlebnisse, persönliche Forschungserlebnisse, sozusagen Erforschtes anzugeben hat. Aber es ist zum Beispiel geschehen, dass eine Seele, die vor Jahren gestorben ist, die eine ganz besondere künstlerische innere Fähigkeit hatte, diese künstlerische innere Fähigkeit durch den Tod hindurch getragen hat und nun half bei gewissen künstlerischen Verrichtungen. Derjenige, der nun geistige Wahrnehmung auf die geschilderte Weise sich erworben hat, der weiß zu unterscheiden, was von ihm selber ist, obwohl es seinem Stolze, seiner Eitelkeit mehr schmeicheln könnte, [das alles nun ausschließlich seiner eigenen Genialität zuzuschreiben]; er weiß, was lebt in ihm, was gerade [Lücke in der Mitschrift] aus der geistigen Welt und ihren Wesenheiten herauskommt.
Und wenn jemand dann sagt — wie gesagt übermorgen soll mehr darauf eingegangen werden - wenn jemand sagt, sehr verehrte Anwesende: Ja, das kann alles eine Illusion, das kann alles eine Halluzination sein -, dann soll für heute dem nur erwidert werden, dass es ja auch gewisse philosophische Richtungen gibt, welche sagen: Alles dasjenige, was Du mit Deinen Augen siehst, ist nur eigentlich ein Geschöpf Deiner Augen selber. Man braucht sich nur an Schopenhauers Dichtung zu erinnern: Die Welt sei nur Vorstellung -— welche sich so gesteigert hat bei einem Manne, der einmal vor Goethe stand, dass dieser Mann Goethe gegenüber die Überzeugung ausdrückte: «Wenn ich meine Augen nicht geöffnet habe, dann ist die Sonne nicht da!» Ein neuerer Naturforscher, der durchaus nicht abgeneigt ist, auch Grenzgebiete der Naturforschung in seinen Forschungsbereich einzubeziehen, der sagte: Nun ja, aber es habe sich doch herausgestellt, dass der Mann längst tot ist und seine Augen nicht mehr aufmachen kann -, aber die Sonne tummele sich noch immer im Weltenraum herum.
Ich weiß selbst, was alles für Einwände gemacht werden können gegen dieses; aber im Wesentlichen ist es doch zutreffend. Gerade aber [Lücke in der Mitschrift] rechtfertigt diese philosophischen Einwände. Der Mensch lernt erfassen, was in der wirklichen Welt Reales und ein bloßes Gedachtes, ein bloß in seiner Seele Erlebtes ist. Wie der Mensch es in Bezug auf die äußere Sinnenwelt nur durch das Leben lernen kann, so kann in Bezug auf das seelisch-geistige Erleben - das sich entwickelt hat, wie geschildert worden ist - [nur] die eigene Seele sich rechtfertigen und, wenn ich diese Ausdrücke gebrauchen darf, wahrgenommene Wesenheiten und Geschehnisse als wirklich erkennen. Wenn man das einmal kann, dann nimmt sich alles, was an Einwänden erhoben werden kann, so aus, wie die Einwände des philosophischen Idealisten - im technischen Sinne ist das gemeint - sich gegen die Realität der äußeren Welt ausnehmen. Auch in der äußeren Welt kann die Realität nur erlebt werden. Es gibt keinen Beweis, der logisch geführt werden könnte; nur im Leben selber lernt man das Wirkliche von dem Erträumten, von dem Halluzinierten zu unterscheiden. Und wie das Seelenleben gesund bleibt und das Halluzinierte von dem Erlebten unterscheiden lernt, davon soll übermorgen gesprochen werden. So lernt man unterscheiden das Erträumte von dem, was wirklich ist. Und so auch in der geistigen Welt.
So wollte ich diese Betrachtungen heute nur bis zu dem Punkte führen, an dem sich zeigt, wie der Mensch durch eine Erforschung der geistigen Welt zu der Erkenntnis seiner eigenen geistigen Wesenheit kommen kann, die dieser geistigen Welt angehört. Diese besondere Betrachtung der geistigen Welt, die auf einer inneren Entwicklung der Seele beruht, sie konnte erst auftreten in der Periode der neueren Naturwissenschaft, die in Bezug auf die Seelenerziehung der Menschheit gewissermaßen dazu die Vorschule war. Und es ist ganz begreiflich, dass, indem sich die Menschheit eine Zeit lang eingelebt hat gerade in dasjenige, was die Größe der neueren naturwissenschaftlichen Denkweise ausmacht, dass diese Menschheit abgekommen ist davon, auch nur für möglich zu halten, dass die Seele wirklich zu einer Erkenntnis der geistigen Welt kommen kann. Wie jeder Mensch, auch wenn er nicht Geistesforscher ist, die Erkenntnis dieser geistigen Welt in sich aufnehmen und ihren Wahrheitswert einsehen kann, gerade so wie einer, ohne dass er selbst Chemiker ist, die chemischen Erzeugnisse und die chemischen Wahrheiten für das gewöhnliche Leben verwerten kann - davon will ich auch übermorgen sprechen. Und ich will heute nur darauf hinweisen, dass es gerade dem Geistesforscher ganz begreiflich ist, dass diejenigen, die sich in das bloße äußere Naturforschen eingelebt und diejenigen Seelenkräfte kennengelernt haben, welche mitwirken bei diesem äußeren Naturforschen, die nützen gelernt haben diese Seelenkräfte und ihre Entwicklung zur Forschungsmethode, die den Glanz und die Höhe und die von der Geisteswissenschaft voll anerkannten großen Erfolge und Errungenschaften der modernen Naturwissenschaft, die das alles bewirkt haben, [dem Geistesforscher ist es ganz begreiflich], dass die, die diese Seelenkräfte kennengelernt haben, für eine Weile in der Menschheitsentwicklung zu dem Glauben kommen konnten, dass es überhaupt keine Wissenschaft geben kann über die hinaus, die nur durch die Entwicklung der Sinnesanschauung und des an das Gehirn, das heißt an die leibliche Organisation, gebundenen Denkens begründet ist.
Dasjenige aber, was wirklich erlebt werden kann, sehr verehrte Anwesende, das bezeugt, dass das Gebiet eines wirklichen Wissens hineinerweitert werden kann in die geistige Welt, dass der Mensch seine geistig-seelische Wesenheit, die durch Geburten und Tode geht, in wiederholten Erdenleben wirklich erforschen kann. Und wenn ein glänzender neuerer Naturwissenschafter des neunzehnten Jahrhunderts wirklich mit Recht betont hat, dass die Anschauung derjenigen Erkenntniskräfte, die gerade in der Naturwissenschaft die Erfolge herbeigeführt haben, nicht aus dem Gebiet der sinnlichen Natur hinausführen können, aber dafür auch nicht in die Gründe des Daseins eintreten können -, wenn dieser glänzende Naturforscher, Du Bois-Reymond, deshalb sein Ignorabimus, deshalb sein «Nichtwissen» ausgesprochen hat, so war cs eben, weil er sich eingewöhnt hat in jene Erkenntniskräfte, die nur die äußere sinnliche Welt voll zu durchschauen, zu durchkraften vermögen. Und er hat es ausgesprochen, dass, wenn man etwas unternehmen wolle, um anderes zu erkennen als die äußere Natur, so beginne, wie er sagt, der «Supranaturalismus», das heißt das Sich-Einleben in die geistige Welt. Nur, sagt er, dass, wo Supranaturalismus anfängt, hört Wissenschaft auf. Er weiß noch nicht - und es ist ganz begründet, dass er es nicht wissen konnte -, dass diejenigen Erkenntniskräfte, die gerade geschärft und erkraftet sind an der Beobachtung der äußeren Natur, nicht führen können in diese geistigen Welten -, dass erst diese Erkenntniskräfte, wie wir sie haben, dass Denken und Wille umgestaltet werden müssen, damit sie sich in anderer Weise entwickeln, als sie in der gewöhnlichen Wissenschaft sind. Dann müssen sie sich beleben, erkraften, in die geistige Welt emporzudringen.
Und so muss man sagen: Wohl hat es eine einseitige Richtigkeit, das Ignorabimus, dasjenige, was Du BoisReymond sagt - man kann nicht in die geistige Welt eindringen mit denjenigen Erkenntniskräften, die gerade die Naturwissenschaft groß gemacht haben. Man kann aber jene Erkenntniskräfte, genau dieselben Erkenntniskräfte, durch eine innere geistig-seelische Methode so entwickeln, dass man dann durch die also entwickelten Erkenntniskräfte in die geistigen Welten hinaufstreben, hinaufdringen kann - [und zwar] dann, wenn das Wissen nicht bloß das passive Wissen bleibt, das zu der Größe der äußeren Wissenschaft beigetragen hat, wenn das Wissen ein lebendiges wird - in dem Übergehen aus der Statue in die lebendige Logik, in inneres Leben -, wenn sozusagen die Seele selber lebend, lebendige Logik wird, und diese Logik durchwallt und durchlebt werden kann mit dem, was sie in der Strömung des Willens finder. Denn dasjenige, was der Geist ist - sehr verehrte Anwesende, lassen Sie mich mit diesen Worten schließen -, kann nur dadurch erfahren werden, dass das Wissen zum Leben erweckt wird und als LEBENDIGES Wissen in der lebendigen Geisteswelt lebt, dass das Leben selber, das der Mensch sonst gebunden an die sinnlichen und an die physischen Organe führt, dass das Leben selber zum Wissen, zum lebendigen Wissen führt! Dadurch, dass das Wissen das lebendige Wissen wird, dadurch, dass ein neuer Mensch, ein innerer Mensch in dem Menschen entdeckt wird, dadurch lebt sich der Mensch hinauf in diejenige Welt, in der er als Geistwesen unter geistigen Geschehnissen und unter anderen Geisteswesen ist; dadurch lebt er sich hinauf in die Welt, in der sein wahrer Ursprung, seine wahre Aufgabe, sein wahrer Sinn sind. Davon dann übermorgen weiter.