Ways to a Knowledge of the Eternal Forces of the Human Soul
GA 70b
14 January 1916, Basel
Translated by Steiner Online Library
8. The Harmony Between Spiritual Science and Natural Science and the Misconceptions about the Former and the Building Dedicated to it in Dornach
Dear attendees!
In the lecture I had the honor of giving here the day before yesterday, I tried to explain how the concept of spiritual science, as it is used here in this lecture, comes about, and I pointed out that in that lecture I would like to pay less attention to the objections that may still be raised against the recognition of spiritual science in our time, particularly from the natural sciences.
Today, I would like to address these various possible and, as you will see, quite understandable objections. The day before yesterday, I tried to show that the spiritual researcher does indeed come to the conclusion that the human soul can be penetrated into the spiritual world, but that this conviction develops in such a way that it is simultaneously connected with the insight that it cannot be the same soul forces, the same cognitive abilities that lead into the spiritual world and those that lead the human soul to penetrate into the sensory world and everything that belongs to it in a sensory way; that it is rather necessary for the spiritual researcher to first develop and develop out of the ordinary thinking, feeling and willing, as they and ordinary science know and control, to first develop and evolve other soul abilities and other soul events through which the soul is then enabled to carry itself alive into the spiritual world and in this way to receive something that can be called spiritual science. I have pointed out that it is first necessary to practise what is called thinking and what is called imagining in a very specific way, so that something arises out of ordinary thinking and out of ordinary imagining that is no longer the same as this ordinary thinking and imagining, but has become something different, which, above all, differs from ordinary thinking and imagining in that it experiences itself, comes to life, in order not just to rise up in images like this ordinary thinking, but to experience itself in reality. This transition of the soul's rising in images, as is the case with ordinary thinking in ordinary life and in ordinary science, this rising in images must be transformed into a living in real being. In this way, when one has attained this, one actually discovers something that the soul could not previously know, of which it could not even form a concept; for it cannot be grasped by any ordinary concepts, but must be directly experienced if it is to come to consciousness, even though it is continually present in every soul. As a result of this - I said the day before yesterday - the soul, through the strengthening of its power, through the intensification of its thinking, on the one hand, manages to lift itself out of the body, to become independent of the body and to experience itself in a reality, so that it knows: You have now stepped out of your body with your thinking.
On the other hand, I emphasized, these exercises of thinking, through which thinking frees itself from the body, must be accompanied by an exercise of the will, of the powers of the mind in general, so that the will also frees itself from the body. Then one does not enter into such a sphere of experience as through the elevation of thinking, but one comes rather to recognize that something real lives in our will current, which works through the organs of the physical organization in ordinary life, but which, when these exercises have brought the will so far, in turn lifts itself out of the physical. But now it becomes consciousness through consciousness, as the human being continually carries within himself as a different consciousness from his ordinary one, but which can only become truly inwardly vivid in this way. And then I showed: When, on the one hand, everything that is bound to the physical, such as ordinary memory, is driven out of thinking, when thinking is experienced freely in its own activity, and, on the other hand, this other consciousness is, as it were, crystallized out of the will, then the two can combine, and a new person is created in the human being, who can now know himself in the spiritual world, who can also perceive spiritually in the spiritual world - a spirit-soul being among spirit-soul beings, as the physical person is a physical being among physical facts and entities.
That was roughly what I explained in the lecture the day before yesterday. It is self-evident that the assertion of such insights in our present time must, one might say, meet with opposition from all sides. For what is being said here contradicts the habits of thought that must, quite understandably, dominate the thoughts of the vast majority of people today, and one might even say, when looking at the history of the last few centuries. In particular, there is initially a complete contradiction from the scientific side. Now the spiritual researcher does not see this contradiction, this opposition from the scientific side, as being due to human limitations or a very dry logic, but he understands very well that such opposition is possible. The spiritual researcher can, precisely because he views the world from a spiritual point of view, can fully empathize with every kind of contradiction, especially those raised from the natural science side. And above all, the opinion should not be entertained that the spiritual researcher despises the natural science point of view. On the contrary – and I have emphasized this time and again in earlier lectures here – on the contrary, the spiritual researcher acknowledges the great, the tremendous achievements for all human work and for all human knowledge that natural science has incorporated into human development over the last few centuries since the dawn of modern times. Indeed, the spiritual researcher even views his relationship to natural science in the following way. Speaking in the abstract – it could be presented here in detail, but that is probably not necessary today – speaking in the abstract, I say, one recognizes that in a certain time that which today is called natural scientific knowledge of the external material world had to arise. Anyone who delves into the history of natural science, connecting with the great names of Copernicus, Galileo, Kepler and so on, will realize how different what was called natural science before these names came about was from what we now call the scientific approach to the world. This scientific approach has now, over the course of three to four centuries, provided humanity with a wealth of knowledge that has had a profound and far-reaching impact on all of life. And it is easy to see, if you just take a little understanding look at this life as it has developed over the last three to four centuries, the significance that scientific achievements have for the ideal and material side of life.
Now the spiritual researcher continues: We are now living in a time when the human soul must be able to look into the spiritual life in a similar way to the way people were able to look into the processes and entities of the purely natural three to four centuries ago. Spiritual science would like to penetrate into the spiritual realm in the same way that natural science has penetrated into the realm of nature in recent centuries, in the same way of seeking truth, in the same spirit of research. And one can say: spiritual science shares this conviction with many personalities, but in such a way that precisely with many personalities, who also understand the tremendous turnaround brought about by the scientific approach, this relationship between spiritual contemplation and natural science is viewed differently than the spiritual researcher must view it. Thus, for example, one can see how philosophy, which also wants to penetrate into the spiritual realm through the same conceptual world - not through the spiritual-scientific conceptual world of which I spoke the day before yesterday, but through the conceptual world that is applied in ordinary life and in ordinary science -, which wants to penetrate into the spiritual realm through this conceptual world , this philosophy has often been forced in modern times, under the influence, I might say, of the splendor of natural scientific observations, to take the path of simply taking the truths that the natural scientist has discovered about the essences of nature and the facts of nature. And then, through all kinds of conceptual connections, through reflection on what natural science has discovered, one tried to penetrate more deeply into the essence of the phenomena. One felt, as it were, no longer as philosophically sovereign as before in the face of nature and the world; one felt that one had to reckon with the findings of natural science. The peculiarity of many personalities who wanted to appreciate the scientific way of looking at things in this way lies in the fact that these personalities say to themselves: one must accept the results of natural research; one must simply process philosophically what natural research reveals about nature and its events. Then one will recognize that which can be fathomed more deeply about the world.
The spiritual researcher does not say this directly. Rather, the spiritual researcher is fully aware that, although science has not yet fathomed every mystery in its field, and that much remains to be done before the scientific approach has reached its ideal, the spiritual researcher is also aware that the scientific methods as such have developed, at least up to a certain scientific attitude, in such a way that natural science itself has provided information about what can be deduced from nature, and that further reflection, following on from natural science with the same means of thought that natural science also applies, can lead to nothing more. Natural science is, as it were, something that is so constituted that, as it develops, it leads to a totality, not to something that could be taken and philosophically expounded upon. It is not by taking the results of natural science, combining them and speculating on them that spiritual research intends to proceed, but spiritual research stands in a different relation to natural science. Spiritual research says to itself: Because of the fact that the transition has been made, we say, through Copernicus, through Kepler, through Galileo, with a special way of looking at nature, the soul forces have also entered into a special relationship with natural events. Under the influence of this newer natural science, the human spirit had to relate to nature in a completely different way than it did before. This has given rise to completely different methods of thinking. A completely different kind of relationship to nature has arisen. In the last three to four centuries, people have thought and felt differently about nature than they did before. And by directing the powers of the soul towards nature in a different way, humanity has, so to speak, inwardly exercised these soul powers. The soul forces themselves have thereby carried out a different inner activity than they did before.
Spiritual research does not take the starting point of taking the facts of natural science directly, but it builds on what the soul forces themselves have acquired over the centuries through a different exercise of the soul forces. A person who has gone through the process of scientific thinking, through physics, chemistry, biology and physiology, thinks differently from someone who has not gone through these sciences as they have developed in modern times, because they have acquired the methods and forms of thought of these sciences. Spiritual research first looks at the way in which thinking has been practiced in recent times. And spiritual research becomes clear about this: the way in which thinking is practiced must gradually lead, through what is experienced in this exercise, to what was described the day before yesterday as a special exercise of thinking and will. Thus it is not what has been investigated by natural science that is placed in a relationship by the spiritual researcher to spiritual research, but rather what inner consciousness of these activities one has acquired, that is what is particularly emphasized; how one has learned to think differently, how one has learned to feel differently in nature, how the soul forces have been stimulated. And then the spiritual researcher says: This stimulation is just the beginning of a path; because if you follow it up - he himself has led to what was described here the day before yesterday - you can see from it that you are really led to grasp something in the soul through the exercise of thinking, feeling and willing, which can detach itself from the physical organization.
In this context, dear attendees, it is important to note that the spiritual researcher must, in a certain respect, actually be a true believer in the scientific way of seeking truth and knowledge. And this is also the case with the one who has recognized the true nerve of spiritual research; he sees what it actually means for the spiritual development of the world that such profound and exact scientific methods have emerged in the course of recent times, methods that are so suitable to eliminate all that may be illusion about the world, all that may be fantasy about the world, simply by developing a certain sense of fact, which can only lead to spiritual research if a sense of fact becomes a fact [fanaticism]. That inner discipline of the soul that humanity has been able to acquire by bringing thinking so close to the external objective course of facts, this inner discipline of the soul is highly recognized by spiritual research as something exemplary. For in this way something enters into the whole structure of thinking by which the soul says to itself: You must not follow as truth that which lives subjectively in you, that which you would like to believe to be true, that which you like; you must refrain from all that which speaks in you out of your liking, out of your sympathy, out of your affections: you must let purely the world of facts itself speak for itself. In particular, by moving from mere observation in natural science to experiments - whereby nature expresses its secrets in compiled facts and one is only a spectator - in particular, by doing so, humanity, which has gradually absorbed the scientific attitude into its world view, has earned a certain respect for the fact - and, connected with that, for the inner discipline of truth-seeking.
However, this is very often opposed by those who do not enter into spiritual research with a thorough knowledge of the soul, but who engage in such spiritual research with dilettantism and superficiality. And the disaster, I would say, in relation to the assessment of spiritual research, can arise in particular from the fact that those who want to form an opinion do not form it according to what true spiritual research has to give, but form it according to what all kinds of spiritual research dilettantes offer the world. It is very often the case, however, that a certain contempt for scientific methods and also for scientific results comes to light in these presentations. This contempt is usually in direct proportion to what is actually not known about this science. The true spiritual researcher will always take the trouble to discipline himself in the good discipline of truth and research of the scientific way of knowing. And often the contempt for the scientific way of thinking is enormous, especially among those who have never actually learned anything useful from science.
What I have just said in this sentence need not be said, dear attendees, if practical life does not show that very often one does not approach what is serious spiritual knowledge that measures itself against natural science, but that one adheres to all the excesses of spiritual-scientific dilettantism, which suffers from the mistake I have just described. If misunderstandings arise, they are very often not the fault of those who indulge in such misunderstandings about spiritual research, but in the vast majority of cases they are the fault of those who glorify spiritual research dilettantism and give the world a miserable image of all kinds of talk. The only guilt that lies with those who call this talk nonsense, fantasy and reverie, is that they allow themselves to be convinced by this amateur spiritual science and disdain or find it too inconvenient to approach real spiritual research. But that's it.
Understandably, misunderstandings arise from many, many other things as well. I would now like to point out a misunderstanding that is bound to arise in a perfectly understandable way. As we saw the day before yesterday, the spiritual researcher has to speak of how, through what he does with his own soul, the soul powers are changed, that a different kind of soul activity from that of ordinary life and ordinary science occurs in his soul. And so someone who is grounded in natural science must say to himself: Well, if a different soul life can be distinguished from the soul life that we can call normal — we are familiar with that; these are all the abnormal phenomena of the soul, which are known under the most diverse names, and which can only be distinguished by the self-deception that the spiritual researcher arbitrarily wants to bring about with his own soul. Then the naturalist shows us how certain soul processes of normal life are closely bound to a normal brain; he shows us, by the very sure and conscientious scientific method, how spiritual processes cease when certain parts of the brain are switched off, and he shows us how spiritual processes, how the whole soul life, the whole soul mood, can be changed by a physical change. The natural scientist can then reply to the spiritual researcher: Yes, is nothing more achieved by those strange exercises, which you speak of as a strange enthusiast, than a change in the physical organization, albeit one that cannot be proven externally or anatomically? And is not, after all, what you call spiritual research methods with other soul powers nothing more than a special kind of disorder of the soul life in general?
I would like to emphasize, dear attendees, that it is a perfectly possible view from the point of view of someone who is firmly grounded in natural science, if they do not know exactly the spiritual scientific methods. It is a perfectly possible view, which expresses itself in this way, and in particular it is a possible view when one then looks from the natural scientific point of view at the nature of the soul forces, which many who now also call themselves spiritual researchers have, and who possess the opposite of what can indeed be described as a healthy soul life. Now the natural scientist also repeatedly points out something to us that I would say is trivial, but which is no less striking when viewed from the perspective of the scientific way of thinking. It is striking when one wants to refute the observation of particular, completely free forces and experiences of the soul that go through births and deaths. The natural scientist says, precisely on the basis not of mere prejudice but on the basis of careful observations by physiological science, the natural scientist says: One can see how physical life develops slowly from childhood on, and how the development of soul life goes parallel with physical development. One really sees how closely bound the soul life is to the bodily life. One then sees how the body must have attained a certain formative maturity at a certain age in order for the soul life to develop in a way that can be described as normal. And again, one sees how, with the decline of physical strength in old age, with the demise of the organs, the spiritual-soul life recedes. And objections to an independent spiritual and mental life have repeatedly arisen in the course of the nineteenth century, which - I would say - were based on this ground.
Now the spiritual researcher is by no means opposed to the natural scientist in this field, but on the contrary, with regard to the positive statements of the natural scientist, the spiritual researcher fully agrees with him. The spiritual researcher says: Yes, if one looks at the thinking, feeling and willing that is taken for granted in ordinary life and in ordinary science, then what physiology has to say is fully justified; for this thinking, feeling and willing is closely bound in this form to the physical organization of the body. But the true spiritual researcher does not stand on the ground that, for example, by merely observing ordinary thinking, feeling and willing - as it presents itself in everyday life and in ordinary science - one can thereby arrive scientifically at the immortality of the human soul. Rather, the true spiritual researcher says to the natural scientist: You are quite right when you claim that the forms of thinking, feeling and willing that reveal themselves in ordinary life and in ordinary science are bound to the physical-bodily organization, that they are so bound to the physical-bodily organization that they could not and should not be thought of at all without this physical-bodily organization. But it is precisely through the spiritual research method that it can be seen that there is something in this thinking, feeling and willing: the thinking of which I spoke the day before yesterday, or rather the thinking activity and that being that is contained in the stream of will, that they are so intrinsic that they cannot be grasped by the consciousness of ordinary science and ordinary life, and that they are what preceded our present life on earth in the spiritual world and will follow our death in the spiritual world. What is eternal in the human soul must first be sought. And it cannot be sought if one stops at ordinary thinking, feeling and willing. So says the spiritual researcher. If today there could even be any philosophical worldviews that believe they can contradict science by looking at ordinary thinking, feeling and willing and mentally deriving all kinds of things from this thinking, feeling and willing - they could contradict by saying: If you look at this thinking, feeling and willing through the usual scientific method, you can see something that reaches beyond death. When philosophers speak like this, the spiritual researcher says: No, these judgments will increasingly disappear from the world. Rather, with what is indicated here, the natural scientist will be proven right more and more. And that is why spiritual research is actually in complete harmony with the justified results of the scientific way of thinking in this field.
But now natural science is making progress and says, for example: Yes, but if you develop your thinking through spiritual research, if you say that this thinking can be brought to life in a completely different way through such exercises as those mentioned the day before yesterday, then it experiences something that it has not experienced before. If you say that, then you are actually deluding yourself; for you do not know how much unconsciousness there is in the life of the soul, how much dependence there is in the life of the soul on mere – well, let us say, if we speak in terms of more recent natural science - nerve dispositions, bodily dispositions, and how much has entered into these nerve dispositions without the consciousness noticing, but which now comes up when - as the natural scientist might easily think - one maltreats one's thinking as described the day before yesterday. So that the natural scientist says: Yes, the spiritual scientist is deluding himself, he is creating a pure illusion. While he believes he is finding something that leads him out of his body, something that is independent of his body, he is only bringing unconscious dispositions, the numerous unconscious mental dispositions, into his consciousness, and he actually has only life and perception processes, and naively believes that by bringing up his unconscious soul life, he has something new that leads him out of the whole sensory world and into a spiritual world, while in truth he is only immersed in the bodily life that he has otherwise not known.
As long as one is confronted with what one can grasp in thinking, feeling and willing in ordinary life and in ordinary science, this objection on the part of science is completely understandable. It is also entirely appropriate to the facts. It is so appropriate to the facts that, even today, because spiritual science, as it really is, has not yet found much entrance, it is still the case in very many instances that some person believes that through special soul exercises he has recognized something that goes far beyond the sense world, that is rooted in the spiritual world , while he brings forth nothing but the bodily dispositions that would otherwise remain unconscious, all kinds of illusions that arise, which he does not recognize only because he does not have an overview of his soul life, all kinds of things that are transformed from bodily dispositions into hallucinations and the like. It must be all the more understandable that the natural scientist, who strictly adheres to the facts, also looks at spiritual scientific research in this way, because amateur spiritual scientific research is often nothing more than what the natural scientist quite rightly criticizes.
On the other hand, however, it must be said, dear attendees, that by developing thinking as it was presented the day before yesterday, by taking thinking so far that it does indeed come to a point where it shows itself to be something very different from what it was before, that the spiritual researcher is just learning to recognize what comes up from the subconscious, that he is learning to distinguish, to carefully distinguish, everything that comes up from the physical body. That which does not come from the physical body, but which has an effect from a spiritual world, can only be acquired through experience.
But this distinction is acquired through differentiation. And precisely because one becomes familiar with this distinction, for everything that is not investigated through the right path of developing thinking out of the spiritual world, one must basically agree with the natural scientist. Dearly beloved, there is a great difference between what can be regarded as a morbid, abnormal manifestation of consciousness and what the true spiritual researcher attains in order to enter the spiritual world. And this must be emphasized, because the right method of spiritual research, as you will find it indicated in my book “How to Know Higher Worlds” or in the second part of my “Occult Science”, because this right method of spiritual research actually leads to the result that it does not present itself as a change in the ordinary life of the soul, but leads to the new life of the soul, which is now attained through the altered soul forces, taking its place beside the earlier life of the soul in such a way that both are embraced and comprehended by the full consciousness of the human being. Indeed, one could even say that an incomplete consciousness has been achieved in spiritual research if the ordinary consciousness merely changes, if it becomes different, so to speak. The right thing has been achieved when this ordinary consciousness in man remains in such a way that he now also develops the ordinary logic that he had developed before, that he is just as reasonable as he was before, that he further develops and oversees the same impulses of will as he actually is as a simple, straightforward, reasonable person in ordinary life; and in addition to that - but alongside it - has the consciousness through which he can see into the spiritual world. If you compare what is achieved through the correct methods of spiritual research with what arises from a morbid mental life, you can say to yourself: In the case of a diseased soul life, it can be seen everywhere that the abnormal state of consciousness takes the place of the normal one and develops out of it. You cannot imagine that a person who has become a little foolish can at the same time, while being foolish, understand and practise his normal human state. You cannot be insane and rational at the same time. That is the essential feature of the pathologically altered consciousness: it develops out of the ordinary normal state, and when the pathologically altered consciousness is there, the normal consciousness must have gone away. Of course, the normal state can return, naturally; but at the same time, in the trivial sense, they cannot be simultaneous. But the consciousness that the spiritual researcher develops in the way described the day before yesterday must be completely identical to the normal consciousness, so that the spiritual researcher is confronted with what he was before, just as the ordinary person is confronted with an external object; that is to say, what one is as an ordinary normal person, one sees through the attained consciousness of spiritual research as something that one can look at, just as one looks at an external object with ordinary sense consciousness. One has become an object to oneself with one's ordinary organization. But this object continues to function; it remains completely intact. [...] And anyone who applies the methods described in the books in the right way and right style will achieve nothing other than to do the same with the newly acquired consciousness.
But there is one thing in particular that must be considered, dear attendees, which, I would say, is of particular importance for the beginner in the methods of spiritual research. It is of particular importance that the beginner does not allow himself to be tempted to change his ordinary life immediately, to transfer it immediately to a different one - something that can very often correspond to a person's inclinations. Rather, it is necessary and good, at least advantageous, for the beginner in spiritual research, in the performance of the life, in the reasonable conduct of life, which he has previously pursued from his education or from other circumstances, remains as far as possible, and that which he wants to develop as a spiritual consciousness, really develops alongside. Otherwise, a kind of bondage must usually befall the person. Certainly, esteemed attendees, one really does not have to go so far as to grow long hair in order to become a spiritual researcher, or, if one is a lady, to cut one's hair very short or to seek to remove oneself from ordinary life by other extravagances; one does not have to take it that far. But even if you do not go that far, you can still have the belief that if you are to become a spiritual researcher, you have to step out of the ordinary routines of life, create some kind of colony where you live in completely new circumstances, and you even have to arrange these living conditions in a certain way. This will not be particularly beneficial for the beginner in spiritual research, because it encourages the mistake of introducing the previous way of life into another, and one does not have the advantage of having the previous way of life alongside, like an object to hold on to.
So one can say: The objection from the point of view of the natural sciences, the objection of thorough, careful physiological science, that the consciousness of spiritual research could also be based only on illusions or the like, one can fully understand it. But it does not apply if the consciousness of spiritual research is developed in the right way. And here it will also be of particular advantage if the spiritual researcher is not, I might say, partly too proud or too lazy to get involved in what natural science now gives, not only in theories but also in practical instructions, in order not to lead the soul life into all kinds of extravagances. And one can even say: the more spirit-scientific education strives to apply the beautiful, the careful results of justified natural scientific practice, the better it will be for this spirit-scientific education. What spiritual research strives for - precisely because it strives into the realm where mere natural science can never enter - that which spiritual research will always carry with it will be: complete respect for the legitimate claims of natural science itself and of that which arises for life from natural science. That will have to be striven for between the two, which can be described as complete harmony. And for someone who, I might say, is familiar with the nature of the soul behavior in healthy natural science on the one hand and in healthy spiritual research on the other, it is only now that complete harmony is revealed. But he will also realize that, seen from one side or the other, objections and antagonism can arise in a completely understandable way. Opposition also arises from the side of one-sided spiritual science, which believes it can fight natural science without knowing its actual core. So, for example, one hears - of course I do not blame it when someone who knows the scientific methods speaks of an unjustified materialism - and knows how a one-sided criticism of spiritual science is directed from these scientific methods. And indeed, we see that many who want to be scholars of the humanities speak about the materialism of the natural sciences from one or other point of view, from a point of view that they consider “sublime”, and believe that, without knowing what the natural sciences achieve in terms of methods and intellectual discipline, they are hitting the nail on the head when they reproach materialism in some aspect of the natural sciences. Natural science has developed its methods over the centuries and has developed these methods by not exceeding its limits. It has developed these methods by strictly adhering to material processes.
However, this has also led many to believe [- and this is the other side -] that what they had been working on, the “be-all and end-all” of all existence, was matter, which had to be adhered to in order to explore natural facts. Matter finally became an adored god; it entered the human field of vision so completely and so stunningly that they were led away from everything spiritual. But natural science itself, when working in its field, must adhere to material facts. It acquires its objectivity precisely by adhering to material facts, and it can be said that a materialism has legitimately found its way into scientific methods. If it is only applied as far as one wants to observe nature, then one even has to respect this materialism, then one has to have the greatest respect for it. For only by not speculating in a confused way about everything that is not the result of material processes, but by adhering to what observation of processes or experiment reveals, only by proceeding scientifically, can we bring to light the great achievements of scientific facts, which can then also be applied to practical life. And what this materialistic method of natural science has brought in particular in terms of soul discipline, what it has brought above all in terms of soulful devotion to the happenings, to the events of the world, to the essence of nature, must also be exemplary in spiritual research.
Spiritual research is now very likely to evoke not only justified objections against itself, but also, I might say, justified prejudices. This comes about in the following way. The natural scientist, because he has to adhere to the facts of material events with a certain healthy materialistic method, very easily comes to regard the spiritual completely as something that is either not there at all, or at least cannot be recognized. And so science gradually becomes not what it could be – I would say: an external revelation of profound inner facts of spiritual life itself – but science becomes something that is only pursued in such a way that one gets stuck in material life. Then this theoretical standstill in the material world is very easily transferred to practical life; and the consequence may be that one actually comes to the conclusion that all spiritual has no value after all or at least cannot be recognized; that science is a guide for human benefit. So that science has in many cases become a mere servant of social and also of individual egoism in the course of time, that it has entered into the service of egoism, that instead of seeking truth like a goddess in science, in many cases only that which can serve material human development in one field or another is sought. Those who see this material development of humanity as the only one that matters must, if they are consistent, also view the science of nature in such a way that all knowledge gained from nature ultimately finds an application in the material progress that humanity is undergoing. Yes, one can see how - I would like to say - a scientific direction that serves practical, purely material interests appears threateningly before the soul's eye. Man is very easily inclined, when he devotes himself to natural scientific methods without feeling and sensation for the reality of the spirit, man is very easily inclined to then respect only the material, the material use at all.
A similar mistake, albeit, I would say, in a certain respect, the opposite, can easily arise when one engages in spiritual research in a similarly incorrect way. That which is externally researched in the field of matter can easily be seen as being placed solely in the service of man's material progress. That which is investigated by spiritual research can easily serve the immature soul, which is less concerned with truth than with its preference, its sympathy, the satisfaction of certain desires and longings. It can easily serve the soul to promote a certain inner complacency, a certain inner vanity. And so it happens that just as utilitarians – those who want to apply science only to material processes – are becoming very common in the field of external materialistic science, so very often in the field of spiritual research or the life that spiritual research wants to bring, one sees a mirroring in the vanity, in all possible delusions of the human soul, because one does not proceed by seeking to bring the soul to the truth, but takes what spiritual research gives in such a way that one takes pleasure in it, that one feels, so to speak, uplifted in one's soul powers and in one's vanity, especially through what spiritual research has to give.
Just as natural science can very easily lead to materialism when a person becomes accustomed to its material aspects, so spiritual research can lead to all kinds of enthusiasm and to a complete detachment from the external rationality of life if a person does not want to follow the path of truth but instead wants to devote himself to what seems plausible to him according to his subjective needs and desires. Natural science deals with nature – this can easily lead to material things; spiritual science deals with the human being and his soul. As a result, it is particularly easy for a person to take himself very seriously, I would even say out of pleasure, out of pleasure from his soul. And by feeling, “You belong to the spiritual with your soul,” he repeats this to himself again and again, and it is not only the case that the great, all-encompassing truth of repeated earthly lives easily leads such voluptuaries of the soul that they then endeavor above all to brood over whether they themselves could actually have been Alexander or Caesar or Marie-Antoinette or someone else in historical life, or are still searching somewhere else in previous earthly lives. But I will not speak of such aberrations myself. Fanaticism - I would say - inner need, being connected in vanity with the spiritual life, that characterizes very many as not standing on the ground of truth in spiritual science, but standing on the ground of vanity and fanaticism, on that ground on which one is detached from the complete connection with life. True spiritual science does not lead away from this ground of true life, but on the contrary, it leads closer to life. Those who have no inclination to take life with full interest, with full seriousness, but to a certain extent in their soul are inclined to a kind of soul vagabondage, can easily come to even more triviality, to a casual attitude towards life, by being immersed in spiritual science. And very many who cannot bring themselves to fulfill something sensible in life through their hands, through proper diligence, you see them talking about a higher mission that has been given to them from the spiritual world and that they have to fulfill above all things. Speaking in truth, one would often have to say: laziness and carelessness in life appears translated into a strange language as a spiritual mission. Then one can no longer be surprised, dear audience, when those who are accustomed to inner soul discipline, which follows from the scientific world view, look with a certain contempt at those who now, in turn, despise science and often look down on life itself and talk about all kinds of spiritual stuff just because they don't want to understand life scientifically and don't want to apply themselves to ordinary life with the appropriate diligence, seriousness and attention.
But the moment you see through these things, when you see the nerve of spiritual science, its legitimate lifeblood, you find a complete harmony between natural science and spiritual science. One will find that the spiritual scientist, in every moment, finds that which natural science has to offer positively, right up to its justified materialistic method, completely justified and admits that by admitting this, he simultaneously shows how one can enter the spiritual world with soul abilities other than those justified in natural science and in outer life, in order to truly explore them.
Misunderstandings regarding spiritual research will not be dispelled unless people become more and more familiar with what is actually active and alive in spiritual research and how that which lives and is active in spiritual research must, through an inner necessity in the development of humanity, be carried into the spiritual impulses of humanity from now on, just as scientific thinking has been carried into them for three to four centuries. Therefore, one need not be surprised if this harmony between natural science and spiritual science cannot yet be found everywhere. On the contrary, it must be fully understood when spiritual research is simply taken by many as a fantasy. And those who are firm in spiritual science, who are thoroughly grounded in it, will find this misunderstanding to be something quite understandable. Of course, this does not exclude the need to seek to clear up the misunderstandings and to establish harmony between knowledge of nature and knowledge of the spirit.
And also in the external, dear attendees — what can come into the world through spiritual science, it is indeed little, relatively little —, and also in the external, misunderstandings are bound to arise and are basically understandable. In this regard, I would like to say a few words again today – I already tried to do so from this same place last winter – about the external symbol of spiritual scientific research, the Dornach building, which has not yet been completed. It is understandable, completely understandable, that this Dornach building is still met with many, many misunderstandings today. Because basically, It is just as true that it is based on purely artistic principles and not on anything symbolic or similar as it is true that it enters the world in such a way that it basically presents itself as something quite different from what we have been accustomed to seeing as a building or as an artistic presentation. In many respects, it contradicts the habits of feeling of previous artistic views in the same way that spiritual science contradicts and must contradict the habits of thinking of previous scientific views. Why is this the case? Yes, dearest ones present, as was shown the day before yesterday, spiritual science, in accordance with its methods, leads to a different way of thinking, or rather, to a transformation of thinking, leading to such an activity of the soul that arises from thinking, which lives much more in reality than the ordinary pictorial thinking, which wants to give nothing other than a reproduction of external reality. While ordinary thinking must see its value precisely in the fact that the ideas it awakens are faithful replicas of an external reality, nothing directly experienced itself, but only something relived from external reality, that which develops from thinking through the spiritual research method must be something that the soul experiences directly. The soul should not have to rise into an image, but into real life, into the objective thought-being of the world. And so it is also with what develops out of the will. But through this, the soul also comes to immerse itself more in what otherwise emerges instinctively as the artistic, as the stylistic, as the artistic formation - in which it can immerse itself even more. That is the essential thing in the soul's activities that come to light through spiritual research, that the soul becomes more immersed in spiritual reality. And by becoming immersed in spiritual reality, it also immerses itself differently in the world of forms, in the world of shaping. But through this it is led not to replace art with something other than art, but to approach art in a different way. While the other art must start from what presents itself to the senses, and what presents itself to the senses can be elevated into the spiritual, so that art appears as something elevated out of the sensory world, into which is poured that to which one has ascended in a spiritual quest. What can be called 'the artistic being grasped by spiritual science' is something that takes the opposite path to the external sensory reality. The human being is first within the spiritual. He lives vividly the weaving and living of spiritual events, he faces the spirit as spirit. And when now the possibility of artistic activity is present in him, when art is to come into being, then the sensuous element is not led upwards until one can give it the splendor of the spiritual, as it happens in other art, as it has happened in art up to now, but the spiritual is led down into the material.
This, above all, is the essential thing that should be striven for in the architecture of the Dornach building, for example. The first question that arose was: What has to happen here? And in the light of this thought, the question was not: how to create a building out of the previous architectural style, out of what is otherwise common practice or can be learned in architecture. Instead, a completely different question arose, a question – I would say – whose practical answer shows how one must stand with spiritual science in the immediate reality quite differently than with ordinary logical or soul-life activities.
When a fruit forms a shell around itself, then that which separates itself as a shell has emerged and grown out of the same life forces as the fruit itself with its individual formations. And anyone who observes how the fruit is formed in its core and in its shell, how, for example, I might say, the core of the nut forms the shell around it with all the fine veins, with all that arises from the same forces, how the core itself arises in its individual structures, anyone who observes this says to themselves: the nutshell comes from the same forces as the core itself. This nutshell is not formed in such a way that one could somehow have conceived a style to give a shell around the nut; the whole is one. So what is done in the Dornach building had to become one: the forces that will prevail in what will be presentations, representations from the spiritual scientific world view, what messages will be from the spiritual world, what thoughts, ideas will be developed: all that is, so to speak, the core life. But the same forces that prevail in this core life must also be used to form the shell. It must be a unity, as in every fruit of nature, the shell and the core are a unity and are formed out of the same forces. The question could never arise: Which architectural style can be applied here? Rather, the fact that a spiritual thing was to be done in the building gave the building its entire form; the two-dome form, which encompasses everything, really came about in this way. It had to be a unity.
And so, I would say, in a certain sense, the walls also had to become something other than what walls had been up to now. I have already mentioned this here. But it is significant, especially for grasping the peculiar art that is to be developed there—still quite primitive in the beginning—that this be taken into account. Walls, even those that are artistically designed – and especially these – have signified closure in art to date. Even in Greek architectural works of art, walls signify closure; they close off the outer world.
Spiritual science should lead spiritually into all expanses through what it is. Therefore, forms must be created on the walls, as sculptures and the like, which - I would like to say - cause the walls to destroy themselves when looking at the forms, so that one has the feeling: by living in the building and directing one's gaze to the forms, one has something in the forms that leads out into the world.
And yet, in context, one had to be with all of reality. Therefore, such window artworks, as they have existed in the past or still exist today, could not be created from the old art of windows, but rather a kind of window etching, if one may call it that, was used. Different glass panels, different colors, but each one in a single color. The figurative is now worked into this, and it is worked in in such a way that only thickening and thinning achieve what is artistically intended. And then the sunlight shining in will interact with this, that is, that which works and weaves in nature itself, to make art complete. There, nature and art will intertwine into a single work of art.
And so new approaches had to be taken in the most diverse ways. In painting, which will fill the domes, the aim was to treat the colors in a very specific way.
Dear attendees, I can of course only touch on these things in a very fragmentary way. Precisely for that which is important in the treatment of colors for the figurative, something should be attempted that is not usually attempted with color. One should try to experience color directly. Everything that the soul engages in through spiritual research should be experienced inwardly there. The color should not be just a surface that reveals something that is underneath, but the color should have an inner life and develop this inner life itself; so that from the corresponding color and color composition, life itself arises; so that one looks at the pictorial work of art in such a way that one has the feeling directly in the interaction of the colored and that which lives from the color into the form: You live in what is alive in the color, what is alive in the color lives in you. You grasp reality in the color, not through the color, but through the reality behind the color. Colors should express themselves, forms should express themselves – not something through colors, not something through forms. For this is precisely what leads to life with the spiritual world, the colors and forms, when they are to be depicted pictorially, to depict them only as we really have them artistically in every moment, that one does not immediately stick to some model, but that one brings what life and weaving is in the spiritual fact and in the spiritual essence into the weaving of the colors and into the life of the forms, which one then brings onto the surface. And this other had to be striven for, for the reason that the whole of the structure, like the shell, which results from the same forces, should be like spiritual science itself. There had to be a departure, for example, from the principle of placing columns, each of which is always the same as the one before, columns with capitals that are all the same. A certain development had to be followed from the first pair of columns with their capitals to the second and so on. This results in an inner design, an inner development, as nature itself does, by developing the other tones, the second, third and so on from the fundamental, from the prime. And just as it is not superstition, just as it is not some kind of mystic madness, when one sees seven tones in the scale and in the eighth tone the repetition of the fundamental, so it is not something mystically mysterious when one seeks to find a progression in the inner motives of the capitals, and thereby a sevenfold number of columns is quite automatically brought out, because one is standing inside the creation of the world with the spiritual, just as the creative element in nature lives inside the creation itself. Thus a parallelism emerges between what is present in nature in a primitive form, such as the seven tones, the seven colors in the rainbow, and what occurs in the spiritual realm. The strange thing is that it could happen that people looked at this building in Dornach and thought that seven columns had been chosen here out of some superstition about the number seven. These same people might say: What a grotesque superstition it is that the rainbow has seven colors or that the musical scale has seven tones! - It would be the same logic, the one as the other. The one as the other is required by the nature of the facts.
If someone comes and says: Well, yes, with what is there at the construction, one would like to come to an agreement. But that you do such superstitious things or do such mystical things as seven pillars, and made of seven different woods at that - where again only the artistic, which is connected with the differentiation in the wood, is actually meant - anyone who speaks like that is like someone who says: I don't understand why every string on a violin has to be different; they could all be the same and so on, and so on. It is a matter of recognizing that what leads from spiritual science to art is, so to speak, in agreement with the whole purpose of spiritual research work.
Natural science has made enormous progress in recent times. Spiritual research in particular recognizes this. But it is as if someone starts drilling a tunnel from one side – as indeed happens – and works towards it from the other side. Now, spiritual science is working towards natural science from the other side. They will meet one day. Natural science works conscientiously where it is actually working properly. It comes [up], I would say, to the point where life is to be grasped. The materialist therefore denies life altogether as a special element. He sees life only as a combination of the other forces of nature. Natural science works from the bottom up to life. Spiritual science works consciously against natural science, and in its own way comes to have this consciousness not only as such consciousness, as it is in ordinary human life, but to expand this consciousness to the point where reality is grasped in consciousness. While science cannot grasp life, the spiritual researcher often cannot grasp reality in consciousness. But both work towards each other in order to grasp the life that natural science is working towards with a different consciousness that is developed out of the ordinary human consciousness. The two work towards not only harmony but also the inner interpenetration of life and consciousness: spiritual research and natural science. And if we look at it this way, we also see in the art that begins today, and which works from the other side than the other art, something that meets this other art.
What cannot be understood, however, is how people can enter the lecture hall in Dornach and say: “Everything inside is mysterious, full of symbols, full of special signs.” There is not a single sign, not a single symbol inside. Rather, an attempt has been made to answer the question, “How should the thought be if it were to flow into artistic forms?” The nonsense that is otherwise often indulged in, let us say, in theosophical circles, the search for all kinds of mysterious signs, to which everything imaginable is attached and in which something artistic or an artistic surrogate is sought – all that has been avoided in this building. And everything is dissolved into artistry. That is precisely what has been attempted. Nowhere should the mere thought be effective. And this could happen all the more since the thought, which otherwise seeks the allegorical, the symbolic, when it strives out of sensual reality, cannot, after all, get out of the pictorial, the unreal, the merely conceptual. When this thought often seeks the symbolic, the allegorical – the living thought that becomes one with the [gap in the transcript], it can express itself directly in art, so that art in forms, in colors and so on, lives out in external reality. That which was to be depicted [in this building] was not depicted in all kinds of artistic surrogates such as allegories and symbols and the like. It is therefore surprising when people look at the things and, although they cannot see a single symbol, talk about all kinds of mysteries, all sorts of signs and the like that can be seen in this Dornach building.
But there is no need to be particularly surprised at these things, when it can even be said that what has been characterized here as spiritual science has something to do with the citation of the dead. If this can be said in all seriousness, as it has been, then the other can also be said, and can be said all the more easily.
If we really look at the work of the natural sciences on the one hand and the humanities on the other, we will find how the two work into each other, how the two work quite contrary to each other, and then the misunderstandings will disappear. Yes, dear attendees, they will disappear as they have disappeared in another area. I have already pointed this out. Today, there are still many who believe that they are standing on the firm ground of natural science and that they must object to spiritual science in this or that way. We have seen how this is understandable. Exactly the same applies when we look at the matter in the right way, which emerged when people had to get used to the fact that the earth does not stand still in space, but moves at a tremendous speed, that the movement of the heavenly bodies or even the standing still of the sun cannot be explained as it was in the past, but in the Copernican way. At that time, the new natural scientific world view contradicted the habits of thought. And people, especially those of a religious persuasion, believed that they had many, many objections to raise against this newer scientific way of thinking. It was even believed that religion was endangered by this newer natural science. As a result of this newer scientific way of thinking, with which science was intimately connected over the centuries, many things have changed. Those who today engage with the objections raised against Copernicanism and Galileo in the past find it historically interesting, but today it no longer makes any particular impression. The habits of thought have changed. What was once vigorously opposed is now taken for granted by many. And the following example, which I already mentioned here in a lecture last winter, can be repeatedly brought before our souls.
At a university in the nineties, a priest gave a lecture about Galileo; he gave this lecture about Galileo as a rectorate speech. He gave an excellent lecture about Galileo, despite the fact that he took up the rectorate of his university as a theologian. He did not speak about a theological topic, but he spoke as a Christian, as a true Christian about Galileo. And he pointed out at the time that times had changed so much that one could say: back in the days of Galileo, there were many who believed that Galileo's findings were somehow endangering religion or Christianity; that what people had previously known was somehow being endangered. But now, said this priest, we have come to the point where we have realized that No kind of scientific progress could ever really endanger religion, but on the contrary, the more is discovered of the glory of creation, the more one will learn to admire that which lives as divine in the world.
Habits of thought have changed, and this is particularly evident in such an occurrence as the one mentioned. There will also come a time when people will realize that neither any other Christian principle nor the principle of redemption is in any way endangered by what spiritual research has to discover about repeated earthly lives and the like, just as people have learned to see that Copernicanism cannot endanger Christianity. On the contrary, one must say: How fainthearted are those who think that the tremendous power that lives in Christianity could be endangered by anything that is discovered, be it in the field of natural science or in the field of the spirit. No, esteemed attendees, those who are spiritual researchers do not have such little faith in the religious, in the Christian, but they have the strong awareness that in Christianity, in the greatest impulse of earthly existence, lives that which, through no discovery in the field of nature or in the field of intellectual life, could ever be weakened in its power, but that everything that can ever be investigated in the field of the intellect will be there [precisely to reinforce] that which, as the greatest impulse on earth, lives and reigns in religious life.
And so it was that at the time when the Catholic priest gave his rectorate speech about Galileo, something very strange happened.
At the same university there was a pure scientist, a naturalist who had been particularly concerned with criminal anthropology, with anthropology in general, a naturalist who was not a Darwinist but who stood firmly on the ground of fact-finding research and who has strictly adhered to this ground to this day. Just at the time when the Christian professor took up his post as rector and spoke in honor of Galileo, the natural scientist was working on a “science of the soul.” And lo and behold: the natural scientist dedicated his work on the soul to the Christian priest who stood up for Galileo. The natural scientist, who is not even a Christian by confession or descent, dedicated a work to the Christian priest that is now, as a science of the soul, entirely grounded in physiology and natural science, as a token of gratitude, so to speak, for the fact that the one who stood on the ground of spiritual life as a priest and as a Christian found the way over to an objective consideration of the natural thinker Galileo. In this way, harmony between spiritual science and natural science, between life in the spirit and life in natural scientific knowledge, has emerged in a particular example! The time will come when the goal of spiritual striving in all fields will no longer be seen as a struggle but as harmony, and that will be the time when the misunderstandings regarding spiritual research will also disappear. Today, such misunderstandings are just as understandable when they arise in the religious field or in the field of natural science as the objections to Copernicanism were understandable in their time. But people will realize more and more that this goal is not some distant, nebulous ideal, but something that can and must be striven for in the immediate future. It is remarkable how, I might say, natural science unconsciously approaches spiritual research. Only a very superficial example will be given at the end.Anyone who delves into Haeckel's various writings will find in Haeckel a human being who, in his “Welträtsel” (World Mysteries), even went so far as to vilify and insult what can be found through pure spiritual research. He is a human being who always emphasized that there is a “law of substance” and that this is life, which one must seek. Now he has written “Eternity Thoughts”. They are no less material than his “world puzzles”; but now he is instinctively led to something very strange. He says: He recognizes - right at the beginning of these “eternity thoughts” - he recognizes the eternity of matter, the eternity of forces and the eternity of the psychoma - the eternity of the world soul - as he translates it.
Well, dear attendees, what does Haeckel do? Does he always only talk about this: You chemist, you physicist, you should declaim: eternity of matter, eternity of forces? - No, Haeckel allows the chemist to study the individual substances, the individual relationships between substances. Does Haeckel demand that one should only declaim eternity of forces? No, the individual perceptions of forces – electricity, magnetism, and so on – are studied concretely in their mutual relationships. Only with regard to the psychom, to the soul, does Haeckel for the time being stop at saying the one word – or the three words: “eternity of the psychom”.
Spiritual science wants nothing more than to study the psychoma in detail, that which, as spiritual and soul-like, spreads in reality just like matter and forces. Those who work from their natural science will truly intensify their penetration into spiritual science, if they still have the strength for it, which Haeckel, of course, already lacks today. But something will become clear: that, dear attendees, in the future people will look at nature and let what science has to say about nature take effect on them. Today there are still many who believe that what science has to say are results that only need to be summarized, and then a worldview is formed; and that is where it must stop. Those who believe this call themselves monists and so on. But the time will come when what the natural sciences give will not be regarded as mere results, but when it will be recognized that what the natural sciences give leads to further questions, indeed only to the right questions, where every scientific book studied for the purposes and goals of knowledge will not seduce people into remaining vainly in what science gives, but will lead them to questions, to a higher need for knowledge. The time is approaching when the study of science will raise questions, not seduce people into remaining with the results of mere science. The need will arise from the study of natural science to approach the study of the spirit. Natural science will create a need in the human soul, and spiritual science will satisfy this need. Just as needs arise in the human soul and are satisfied by what the course of the world gives, so natural science and spiritual science will work together like the creation of needs and the satisfaction of needs. Natural science will provide that which organizes itself as a sensual reality and develops need; spiritual science will provide that which serves this need. Just as the plant grows out of the earth, out of the substance of the earth, leaning towards the light, having the need for light, just as the light meets it, warming and shining, the power of the sun penetrates into the plant and makes the plant's life possible in the first place as a unified, harmonious life, so in the future, the needs that develop from natural science will appear as what grows out of the soil of the earthly, and what spiritual science is able to offer will be what illuminates and warms this earthly. Matter will seek the light, the light will seek the matter. Natural science will stand by itself as a higher, more refined material. Spiritual science will be there to warm and illuminate this material world.
Thus, let me say in conclusion, natural science will become like a body, and spiritual science like a soul. Together they will form the organism of human striving for knowledge and insight in full harmony.
8. Die Harmonie Zwischen Geisteswissenschaft Und Naturwissenschaft Und Die Misssverständnisse Über Die Erstere Und Den Ihr Gewidmeten Bau In Dornach
Sehr geehrte Anwesende!
In dem Vortrage, den ich vorgestern hier halten durfte, versuchte ich auseinanderzusetzen, in welcher Art dasjenige, was hier in diesem Vortrage mit Geisteswissenschaft gemeint ist, zu ihren Ergebnissen kommt, und ich machte darauf aufmerksam, dass ich in jenem Vortrage weniger Rücksicht darauf nehmen möchte, welche Einwendungen von dieser oder jener Seite, insbesondere von naturwissenschaftlicher Seite, gegen die Erkenntnis der Geisteswissenschaft in unserer Zeit noch vorgebracht werden können.
Heute möchte ich gerade auf diese verschiedenen möglichen und, wie Sie sehen werden, durchaus begreiflichen Einwendungen ein wenig eingehen. Ich versuchte vorgestern zu zeigen, dass in der Tat der Geistesforscher zu der Überzeugung kommt, dass in die geistige Welt vonseiten der Menschenseele eingedrungen werden kann, dass aber diese Überzeugung sich so herausbildet, dass zugleich die Einsicht mit ihr verbunden ist, dass es nicht dieselben Seelenkräfte, dieselben Erkenntnisfähigkeiten sein können, die in die geistige Welt hineinführen, welche die menschliche Seele dahin bringen, in die Sinneswelt und alles dasjenige, was sinnlich zu ihr gehört, einzudringen; dass es vielmehr notwendig ist für den Geistesforscher, aus dem gewöhnlichen Denken, Fühlen und Wollen, wie sie das Alltagsleben und die gewöhnliche Wissenschaft kennen und beherrschen, erst etwas herauszubilden, heraus zu entwickeln an anderen Seelenfähigkeiten, an anderen Seelenereignissen, durch die dann die Seele befähigt wird, sich lebendig in die geistige Welt hineinzutragen, und auf diese Weise erwas zu erhalten, was man Geisteswissenschaft nennen kann. Ich habe darauf aufmerksam gemacht, dass es zunächst notwendig ist, dasjenige, was man Denken, was man Vorstellen nennt, in einer ganz bestimmten Art zu üben, sodass sich aus dem gewöhnlichen Denken, aus dem gewöhnlichen Vorstellen etwas ergibt, das nicht mehr einerlei ist mit diesem gewöhnlichen Denken und Vorstellen, sondern etwas anderes geworden ist, das vor allen Dingen dadurch sich unterscheidet von dem gewöhnlichen Denken und dem gewöhnlichen Vorstellen, dass es sich erlebt, erkraftet, um nun nicht bloß wie dieses gewöhnliche Denken in Bildern sich zu erheben, sondern in Realität sich zu erleben. Dieser Übergang von dem Sich-Erheben der Seele in den Bildern, wie das beim gewöhnlichen Denken im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft der Fall ist, dieses Sich-Erheben in Bildern muss verwandelt werden in ein Sich-Erleben in realer Wesenheit. Damit entdeckt man in der Tat, wenn man ces erreicht hat, etwas, was die Seele vorher nicht kennen kann, wovon sie sich nicht einmal eine Vorstellung machen kann; denn es geht das in alle gewöhnlichen Vorstellungen nicht hinein, sondern muss eben unmittelbar erlebt werden, wenn es zum Bewusstsein kommen soll, trotzdem es fortwährend in jeder Seele vorhanden ist. Dadurch - sagte ich vorgestern - gelangt die Seele dahin, durch die Erkraftung, durch die Verstärkung des Denkens sich auf der einen Seite herauszuheben aus der Leiblichkeit, unabhängig zu werden von der Leiblichkeit und eben sich in einer Realität zu erleben, sodass sie weiß: Du bist jetzt mit Deinem Denken aus Deinem Leib herausgetreten.
Auf der anderen Seite - hob ich hervor - muss parallel gehen diesen Übungen des Denkens, durch die sich das Denken losmacht von der Leiblichkeit, eine Übung des Willens, der Gemütskräfte überhaupt, sodass auch der Wille sich heraushebt aus dem Leiblichen. Dann kommt man nicht in eine solche Weltensphäre des Erlebens hinein, wie durch das Herausheben des Denkens, sondern man kommt vielmehr dazu zu erkennen, dass in unserer Willensströmung etwas Reales lebt, das durch die Organe der körperlichen Organisation im gewöhnlichen Leben wirkt, das aber dann, wenn diese Übungen den Willen so weit gebracht haben, sich heraushebt wiederum aus der Leiblichkeit. Jetzt aber wird es Bewusstsein durch ein Bewusstsein, wie das wiederum der Mensch als ein anderes Bewusstsein als sein gewöhnliches fortwährend in sich trägt, das aber nur auf diese Weise wirklich innerlich anschaulich werden kann. Und dann zeigte ich: Wenn auf der einen Seite aus dem Denken hinweggetrieben ist gleichsam alles dasjenige, was an das Körperliche gebunden ist, wie zum Beispiel das gewöhnliche Gedächtnis, wenn das Denken frei in seiner eigenen Betätigung erlebt wird auf der einen Seite, und auf der anderen Seite dieses andere Bewusstsein aus dem Willen gewissermaßen herauskristallisiert wird, dann können sich die beiden verbinden, und es entsteht im Menschen ein neuer Mensch, der nun sich in der geistigen Welt wissen kann, der auch in der geistigen Welt geistig wahrnehmen kann - ein Geist-Seelen-Wesen unter Geist-Seelen-Wesen, wie der physische Mensch ein physisches Wesen unter physischen Tatsachen und Wesenheiten ist.
Das war es ungefähr, was ich in dem Vortrage vorgestern ausführte. Es ist ja selbstverständlich, dass die Geltendmachung solcher Erkenntnisse in unserer Gegenwart noch - man möchte sagen - von allen Seiten Widerspruch erfahren muss. Denn dasjenige, was damit gesagt wird, das widerspricht den Denkgewohnheiten, die heute durchaus - und man darf sogar sagen, wenn man die Geschichte der letzten Jahrhunderte überblickt, in ganz begreiflicher Weise - den weit, weitaus größten Teil der Menschen beherrschen müssen. Insbesondere erhebt sich zunächst ein völliger Widerspruch von naturwissenschaftlicher Seite her. Nun steht der Geistesforscher zu diesem Widerspruch, zu dieser Gegnerschaft von naturwissenschaftlicher Seite her keineswegs so, dass er nur der menschlichen Beschränktheit oder einer ganz vertrockneten Logik zuschreiben würde, dass solcher Widerspruch, solche Gegnerschaft vorhanden ist, sondern er begreift es gerade ganz gut, dass solche Gegnerschaft möglich ist. Es kann der Geistesforscher gerade dadurch, dass er von einem geistigen Gesichtspunkte aus die Welt anschaut, er kann sich voll hineinversetzen in jede Art von Widerspruch, der insbesondere von naturwissenschaftlicher Seite erhoben wird. Und vor allen Dingen sollte nicht die Meinung gehegt werden, dass der Geistesforscher ein Verächter der naturwissenschaftlichen Anschauung sei. Im Gegenteil - und das habe ich ja bei früheren Vorträgen hier schon immer wieder und wiederum hervorgehoben -, im Gegenteil der Geistesforscher erkennt gerade die großen, die gewaltigen Errungenschaften für alle menschliche Arbeit und für alles menschliche Erkennen an, welche die Naturwissenschaft im Laufe der letzten Jahrhunderte seit der Morgenröte der neueren Zeiten der menschlichen Entwicklung einverleibt hat. Ja, der Geistesforscher betrachtet sogar sein Verhältnis zur Naturwissenschaft in folgender Art. Abstrakt gesprochen - es könnte ja im Einzelnen hier dargelegt werden, allein das ist wohl heute nicht nötig — abstrakt gesprochen, sage ich, erkennt man, dass in einer gewissen Zeit dasjenige, was man heute naturwissenschaftliche Erkenntnis der äußeren materiellen Welt nennt, auftreten musste. Derjenige, der sich einlässt auf dasjenige, was vorangegangen ist der Naturwissenschaft, die sich an die großen Namen Kopernikus, Galilei, Kepler und so weiter anknüpft, der weiß, wie verschieden dasjenige war, was vor der Zeit, die sich an diese Namen anknüpft, Naturwissenschaft genannt wurde, von dem, was wir jetzt naturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Welt nennen. Diese naturwissenschaftliche Betrachtungsweise, sie hat nun wirklich im Laufe von drei bis vier Jahrhunderten der Menschheit einen Erkenntnisschatz erarbeitet, welcher tief, tief eingriff in das ganze Leben. Und leicht kann man einsehen, wenn man nur ein bisschen verständig dieses Leben, wie es sich entwickelt hat in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, überblickt, welche Bedeutung für die ideelle und materielle Seite des Lebens die naturwissenschaftlichen Errungenschaften haben.
Nun sagt der Geistesforscher weiter: Wir stehen heute in jener Zeit, in welcher in einer ähnlichen Art die Menschenseele in das geistige Leben hineinzublicken in die Lage kommen müsse, wie man vor drei bis vier Jahrhunderten in die Lage gekommen ist, in die Vorgänge und Wesenheiten des rein Natürlichen hineinzublicken. In der Art der Wahrheitsgesinnung, in derselben Art der Forschungsgesinnung möchte Geisteswissenschaft in das geistige Gebiet eindringen, wie die Naturwissenschaft in den letzten Jahrhunderten in das Naturgebiet eingedrungen ist. Und man kann sagen: Mit manchen Persönlichkeiten teilt ja Geisteswissenschaft diese Überzeugung, aber so, dass gerade bei vielen Persönlichkeiten, welche auch den gewaltigen Umschwung durch die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise einsehen, dieses Verhältnis zwischen Geistbetrachtung und Naturwissenschaft doch anders angesehen wird, als der Geistesforscher es ansehen muss. So kann man zum Beispiel ersehen, wie Philosophie, die ja auch eindringen will in das geistige Gebiet durch dieselbe Begriffswelt - nicht durch die geisteswissenschaftliche Begriffswelt, von der ich vorgestern gesprochen habe, sondern durch jene Begriffswelt, die im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft angewendet wird -, die durch diese Begriffswelt in das geistige Gebiet eindringen will, diese Philosophie hat sich vielfach gezwungen gesehen, in der neueren Zeit unter dem Einflusse, möchte ich sagen, des Glanzes der naturwissenschaftlichen Betrachtungen, den Weg einzuschlagen, dass die naturwissenschaftlichen Wahrheiten genommen wurden, dass das einfach aufgefasst worden ist, was der Naturforscher ergründet hat über die Wesenheiten der Natur und über die Tatsachen dieser Natur. Und dann versuchte man durch allerlei Begriffsverbindungen, durch Nachdenken über dasjenige, was die Naturwissenschaft erkundet hat, tiefer einzudringen in das Wesen der Erscheinungen. Man fühlte sich gleichsam der Natur und der Welt gegenüber philosophisch jetzt nicht mehr so souverän wie früher; man fühlte, man müsse rechnen mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Eigentümliche vieler Persönlichkeiten, die in dieser Weise naturwissenschaftliche Betrachtungsart schätzen wollten, liegt darinnen, dass diese Persönlichkeiten sich sagen: Man muss die Ergebnisse der Naturforschung hinnehmen; man muss das, was die Naturforschung über die Natur und ihre Geschehnisse offenbart, einfach philosophisch verarbeiten. Dann wird man dasjenige erkennen, was sich tiefer ergründen lässt über die Welt.
So sagt der Geistesforscher nun nicht unmittelbar. Der Geistesforscher ist sich vielmehr vollständig klar darüber, dass Naturwissenschaft auf ihrem Gebiete heutzutage zwar noch nicht jedes ihrer Rätsel ergründet hat, dass viel, viel noch zu geschehen hat, bevor die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise ihr Ideal erreicht hat; aber der Geistesforscher ist sich zu gleicher Zeit klar darüber, dass die naturwissenschaftlichen Methoden als solche sich heute schon, wenigstens bis zu einer gewissen wissenschaftlichen Gesinnung, so ausgebildet haben, dass die Naturwissenschaft selber über dasjenige, was aus der Natur folgen kann, Auskunft gegeben hat, und dass ein Weiteres, der Naturwissenschaft hinterher nachfolgendes Nachdenken mit denselben Denkermitteln, die die Naturwissenschaft auch anwendet, zu nichts mehr führen könne. Naturwissenschaft ist gewissermaßen etwas, was so veranlagt ist, dass es, indem es sich entwickelt, zu einer Ganzheit führt, nicht zu etwas, was genommen werden könnte und worüber man sich erst philosophisch ergehen könnte. Nicht also, indem man die Resultate der Naturwissenschaft nimmt, sie kombiniert, über sie spekuliert, will Geistesforschung vorgehen, sondern Geistesforschung steht in einem anderen Verhältnisse zur Naturwissenschaft. Geistesforschung sagt sich: Dadurch, dass der Übergang gemacht worden ist, sagen wir, durch Kopernikus, durch Kepler, durch Galilei mit einer besonderen Art der Naturbetrachtung, dadurch sind auch die Seelenkräfte in ein besonderes Verhältnis zu dem Naturgeschehen getreten. In einer ganz anderen Weise musste sich der Menschengeist zu der Natur verhalten unter dem Einflusse dieser neueren Naturwissenschaft, als er sich früher verhalten hat. Dadurch sind ganz andere Denkmethoden entstanden. Es ist eine ganz andere Art des Verhaltens zur Natur entstanden. Man dachte über die Natur, und man fühlte im Grunde genommen auch über die Natur anders in den letzten drei bis vier Jahrhunderten, als man vorher gedacht und gefühlt hat. Und indem die Menschheit eine gewisse Zeit gewissermaßen die Seelenkräfte in einer anderen Art auf die Natur hingeordnet hat, hat sie dadurch diese Seelenkräfte innerlich geübt. Die Seelenkräfte selber haben dadurch eine andere innere Verrichtung vollzogen, als sie früher vollzogen haben.
Geistesforschung nimmt nun nicht den Ausgangspunkt davon, die naturwissenschaftlichen Tatsachen unmittelbar zu nehmen, sondern sie baut auf dasjenige, was sich durch eine andere Übung der Seelenkräfte im Laufe der Jahrhunderte die Seelenkräfte selber angeeignet haben. Ein Mensch, der durchgegangen ist durch naturwissenschaftliches Denken, durch Physik, durch Chemie, durch Biologie, durch Physiologie, der denkt dadurch, dass er sich die Methoden, die Denkformen dieser Wissenschaften angeeignet hat, anders als ein Mensch, der durch diese Wissenschaften, wie sie die neuere Zeit gestaltet hat, nicht hindurchgegangen ist. Also auf die Art, wie das Denken geübt wurde in der neueren Zeit, darauf sieht zunächst Geistesforschung. Und da wird sich Geistesforschung klar darüber: So wie da das Denken geübt wird, so muss es allmählich hinzielen durch das, was es in dieser Übung erlebt, hinzielen auf das, was vorgestern als besondere Denk- und Willensübung geschildert worden ist. Also nicht, was man erforscht hat durch die Naturwissenschaft, wird in ein Verhältnis gestellt von dem Geistesforscher zur Geistesforschung, sondern welches innere Bewusstsein von diesen Verrichtungen man sich angeeignet haben kann, das ist es, worauf besonderer Wert gelegt ist; wie man anders denken, wie man anders sich in der Natur fühlen gelernt hat, wie angeregt worden sind die Seelenkräfte. Und da sagt der Geistesforscher: Diese Anregung ist eben der Anfang zu einem Weg; denn, wenn man ihn dann weiterverfolgt - er hat selbst zu dem geführt, was vorgestern hier geschildert worden ist —, dass man daraus ersehen kann, dass man wirklich dazu geführt wird, durch Übung des Denkens, Fühlens und Wollens selber etwas in der Seele zu ergreifen, was sich von der leiblichen Organisation loslösen kann.
Damit hängt zusammen, sehr verehrte Anwesende, dass der Geistesforscher in gewisser Beziehung ein treuer Bekenner der naturwissenschaftlichen Wahrheits- und Erkenntnisweise eigentlich sein müsse. Und das ist auch der Fall bei demjenigen, der den wahren Nerv der Geistesforschung erkannt hat; der sieht ein, was es eigentlich für die geistige Weltenentwicklung bedeutet, dass diese so gründlichen, so exakten naturwissenschaftlichen Methoden im Laufe der neueren Zeit heraufgekommen sind, jene Methoden, die so geeignet sind, alles, was Illusion über die Welt sein kann, alles, was Phantasterei sein kann über die Welt, auszuschalten einfach dadurch, dass man einen gewissen Tatsachensinn entwickelt, der nur dann nicht zu Geistesforschung führen kann, wenn aus einem Tatsachensinn ein Tatsachen[Fanatismus] wird. Jene innere Disziplin des Seelenlebens, die sich die Menschheit aneignen konnte dadurch, dass das Denken so eng herangeführt worden ist an den äußeren objektiven Verlauf der Tatsachen, diese innere Disziplin des Seelenlebens erkennt Geistesforschung gerade in höchstem Maße als etwas Vorbildliches an. Denn dadurch kommt in das ganze Gefüge des Denkens etwas hinein, wodurch sich die Seele sagt: Du darfst nicht dem, was in Dir subjektiv lebt, dem, was Du für wahr halten möchtest, dem, was Dir gefällt, als Wahrheit nachgehen; Du musst absehen von alledem, was also in Dir aus Deinem Gefallen, aus Deiner Sympathie, aus Deinen Affekten heraus spricht: Du musst rein die Tatsachenwelt selber für sich sprechen lassen. Insbesondere dadurch, dass man von der bloßen Beobachtung in der Naturwissenschaft übergegangen ist zu den Experimenten - wodurch man die Natur in zusammengestellten Tatsachen selber ihre Geheimnisse aussprechen lässt und nur der Zuschauer ist -, insbesondere dadurch hat die Menschheit, die allmählich aufgenommen hat die naturwissenschaftliche Gesinnung in ihr Weltanschauungsleben, eine gewisse Achtung sich erworben vor der Tatsache - und damit verbunden, vor der inneren Disziplin des Wahrheitsforschens.
Dem, sehr verehrte Anwesende, widerstreitet allerdings sehr häufig dasjenige, was Menschen, die nun nicht mit Gründlichkeit des Seelenlebens in die Geistesforschung eintreten, sondern mit Dilettantismus und Ungründlichkeit als solche Geistesforschung treiben. Und das Unheil, möchte ich sagen, in Bezug auf die Beurteilung der Geistesforschung, kann namentlich dadurch entstehen, dass diejenigen, die sich ein Urteil bilden wollen, es sich nicht bilden nach dem, was wahre Geistesforschung zu geben hat, sondern es sich bilden nach dem, was allerlei Dilettanten der Geistesforschung der Welt darbieten. Da stellt sich sehr häufig allerdings dann heraus, dass in jenen Darbietungen eine gewisse Verachtung der naturwissenschaftlichen Methoden und auch der naturwissenschaftlichen Ergebnisse zutage tritt. Diese Verachtung steht meistens in einem geraden Verhältnisse zu dem, was man von dieser Naturwissenschaft dann eigentlich nicht kennt. Der wahre Geistesforscher wird sich immer die Mühe geben, gerade sich selber zu disziplinieren an der guten Wahrheitsdisziplin und Forschungsdisziplin der naturwissenschaftlichen Erkenntnisweise. Und riesengroß wird oftmals die Verachtung der naturwissenschaftlichen Denkweise gerade bei denjenigen, die niemals eigentlich irgenderwas Gescheites aus der Naturwissenschaft heraus gelernt haben.
Man brauchte dasjenige, was ich jetzt in diesem Satze gesagt habe, sehr verehrte Anwesende, gar nicht auszusprechen, wenn nicht die Lebenspraxis zeigte, dass man sehr häufig nicht an dasjenige geht, was ernste, mit der Naturwissenschaft sich messende Geist-Erkenntnis ist, sondern dass man sich an all die Auswüchse hält von geisteswissenschaftlichem Dilettantismus, der an dem Fehler krankt, den ich soeben bezeichnet habe. Wenn Missverständnisse dadurch entstehen, so entstehen sie wirklich sehr häufig nicht durch die Schuld derjenigen, die sich solchen Missverständnissen über Geistesforschung hingeben, sondern in den allermeisten Fällen durch die Schuld derjenigen, die geistesforscherischen Dilettantismus verherrlichen und der Welt ein klägliches Bild von allerlei Gerede geben. Die einzige Schuld, welche diejenigen haben, die dieses Gerede als Gerede bezeichnen, als Phantasterei und Träumerei bezeichnen, ist dann diese, dass sie sich - ich möchte sagen - überzeugen lassen von diesem geisteswissenschaftlichen Dilettantismus und es verschmähen oder es zu unbequem finden, an die wirkliche Geistesforschung heranzutreten. Aber weiter.
Es entstehen Missverständnisse begreiflicherweise noch durch vieles, vieles andere. Auf ein Missverständnis, das in durchaus verständlicher Art entstehen muss, möchte ich nunmehr hinweisen. Der Geistesforscher muss sprechen davon, wie wir vorgestern gesehen haben, dass durch das, was er mit der eigenen Seele vornimmt, die Seelenkräfte umgeändert werden, dass eine andere Art der Seelenverrichtung, als die des gewöhnlichen Lebens und der gewöhnlichen Wissenschaft, in seiner Seele auftritt. Da muss derjenige, der zunächst erst auf dem Boden der Naturwissenschaft steht, sich sagen: Nun ja, wenn sich aus dem Seelenleben, das wir als das normale bezeichnen können, ein anderes Seelenleben heraushebt — das kennt man ja; das sind alle die abnormen Seelenerscheinungen, die man kennt unter den verschiedensten Namen, und von denen sich auch nur durch eine Selbsttäuschung dasjenige unterscheiden kann, was da auf willkürliche Weise der Geistesforscher mit seiner eigenen Seele herbeiführen will. Da weist uns der Naturforscher dann vor, wie gewisse Seelenverrichtungen des normalen Lebens eng gebunden sind an ein normales Gehirn; er weist uns das eben gerade durch die sichere, durch die gewissenhafte naturwissenschaftliche Methode auf, wie mit dem Ausschalten gewisser Gehirnteile geistige Verrichtungen wegfallen, und er zeigt uns da, wie geistige Verrichtungen, wie das ganze Seelenleben, die ganze Seelenstimmung durch ein körperliches Verändern anders werden kann. So kann der Naturforscher dann dem Geistesforscher erwidern: Ja, wird denn durch jene sonderbaren Übungen, von denen Du als ein sonderbarer Schwärmer sprichst, eben nichts anderes erreicht, als ein — wenn auch äußerlich, anatomisch nicht nachweisbares - Verändern der körperlichen Organisation? Und ist denn nicht im Grunde genommen dasjenige, was Du geistesforscherische Methoden nennst [mit] anderen Seelenkräften, nichts anderes, als eine besondere Art der Erkrankung des Seelenlebens überhaupt?
Ich betone ausdrücklich, sehr verehrte Anwesende, dass es eine durchaus mögliche Ansicht ist vom Standpunkte desjenigen, der gerade feststeht auf naturwissenschaftlichem Boden, wenn er nicht genau die geisteswissenschaftlichen Methoden kennt. Eine durchaus mögliche Ansicht ist es, die sich so ausspricht, und insbesondere ist es eine mögliche Ansicht, wenn man dann vom naturwissenschaftlichen Standpunkte auf die Art und Weise der Seelenkräfte hinsieht, die viele aufweisen, die sich nun auch Geistesforscher nennen und die das Gegenteil von dem [besitzen], was man allerdings als ein gesundes Seelenleben bezeichnen kann. Nun weist uns ja auch der Naturforscher immer wieder und wiederum auf etwas hin, was - ich möchte sagen - zwar trivial ist, was aber deshalb nicht minder im Grunde genommen vom Standpunkte der naturwissenschaftlichen Denkungsweise aus schlagend ist; schlagend ist, wenn man widerlegen will das Hinschauen auf besondere, voll leibfreie, durch Geburten und Tode gehende Kräfte und Erlebnisse der Seele. Da sagt der Naturforscher gerade auf Grundlage nicht von bloßen Vorurteilen, sondern auf Grundlage sorgfältiger Feststellungen der physiologischen Wissenschaft, da sagt der Naturforscher: Man sieht doch, wie sich langsam das körperliche Leben entwickelt von der Kindheit an, und wie mit der körperlichen Entwicklung parallel geht die Entwicklung des Seelenlebens. Wirklich sieht man da, wie eng gebunden das Seelenleben an das leibliche Leben ist. Man sieht dann, wie der Leib eine gewisse Gestaltungsreife in einem gewissen Alter angenommen haben muss, damit auch das Seelenleben etwas werde, das man als ein gewisses Normales bezeichnet. Und wiederum sieht man, wie mit dem Verfall der physischen Kräfte im Alter, mit dem Ableben der Organe das geistig-seelische Leben zurückgeht. Und immer wiederum sind im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts Einwendungen gegen ein selbstständiges geistig-seelisches Leben aufgetreten, die - ich möchte sagen - auf diesem Boden standen.
Nun steht der Geistesforscher auf diesem Gebiete durchaus nicht dem Naturforscher etwa ablehnend gegenüber, sondern im Gegenteil, in Bezug auf das Positive, das der Naturforscher sagt, gibt ihm der Geistesforscher vollständig recht. Der Geistesforscher sagt: Ja, wenn man hinsieht auf dasjenige Denken, Fühlen und Wollen, welches im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft zunächst als bekannt angesehen wird, so ist das, was die Physiologie einzuwenden hat, voll berechtigt; denn dieses Denken, Fühlen und Wollen ist eng gebunden in dieser Form an die physische Leibesorganisation. Aber der eigentliche Geistesforscher steht eben nicht auf dem Boden, dass man zum Beispiel durch eine bloße Betrachtung des gewöhnlichen Denkens, Fühlens und Wollens - wie es im Alltagsleben und in der gewöhnlichen Wissenschaft sich darlebt -, dass man dadurch auf das Unsterbliche der Menschenseele wissenschaftlich kommen könne. Sondern der wirkliche Geistesforscher sagt zum Naturforscher: Du hast vollständig recht, wenn du behauptest, die Formen des Denkens, Fühlens und Wollens, die im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft sich offenbaren, die sind an die physisch-leibliche Organisation gebunden, die sind so gebunden an die physisch-leibliche Organisation, dass sie ohne diese physisch-leibliche Organisation überhaupt nicht gedacht werden konnten und sollten. Aber gerade durch die geistesforscherische Methode zeigt sich, dass in diesem Denken, Fühlen und Wollen etwas darinnen steckt: jenes Denken, von dem ich vorgestern gesprochen habe, oder vielmehr jene Denktätigkeit und jenes Wesen, das in der Willensströmung enthalten ist, dass die drinnen sind, so drinnen sind, dass sie von dem Bewusstsein der gewöhnlichen Wissenschaft und des gewöhnlichen Lebens gar nicht erfasst werden, und dass die es sind, welche unserem jetzigen Erdenleben vorangegangen sind in der geistigen Welt, und unserem Tode folgen werden wiederum in der geistigen Welt. Was das Ewige in der Menschenseele ist, dasjenige muss erst gesucht werden. Und es kann nicht gesucht werden, wenn man stehen bleibt bei dem gewöhnlichen Denken, Fühlen und Wollen. So sagt der Geistesforscher. Wenn es heute selbst noch irgendwelche philosophische Weltanschauungen geben könnte, die da glauben, sie könnten der Naturwissenschaft widersprechen, wenn sie auf das gewöhnliche Denken, Fühlen und Wollen hinschauen und gedanklich allerlei ableiten aus diesem Denken, Fühlen und Wollen - sie könnten ihr widersprechen, der Naturwissenschaft, indem sie sagen: Man sehe in diesem Denken, Fühlen und Wollen durch die gewöhnliche wissenschaftliche Methode doch etwas, was über den Tod hinausdringt - wenn solche Philosophen so sprechen, so sagt der Geistesforscher: Nein, diese Urteile werden immer mehr und mehr aus der Welt verschwinden. Vielmehr wird mit dem, was hier angedeutet ist, der Naturforscher sogar immer mehr und mehr recht bekommen. Und deshalb steht eigentlich in völliger Harmonie Geistesforschung mit den berechtigten Ergebnissen der naturwissenschaftlichen Denkungsweise auf diesem Gebiete.
Nun kommt aber die Naturforschung weiter und sagt zum Beispiel: Ja, wenn Du aber nun Dein Denken entwickelst geistesforscherisch, wenn Du sagst, dieses Denken kann durch solche Übungen, wie sie vorgestern angeführt worden sind, dahin gebracht werden, in ganz anderer Art sich auszuleben, dann erlebt es eben etwas, was es vorher nicht erlebt hat -, wenn Du das sagst, dann gibst Du Dich eigentlich einer Selbsttäuschung hin; denn Du weißt eben nicht, wie viel Unbewusstsein im Seelenleben ist, wie viel Abhängigkeit im Seelenleben von bloßen - nun, sagen wir, wenn wir im Sinne der neueren Naturforschung sprechen - Nervendispositionen, von Leibesdispositionen, und wie viel eingetreten ist in diese Nervendispositionen, ohne dass es das Bewusstsein bemerkt hat, was aber jetzt heraufkommt, wenn man — wie der Naturforscher leicht meinen könnte - sein Denken so malträtiert, wie es vorgestern geschildert worden ist. Sodass der Naturforscher sagt: Ja, der Geistesforscher gibt sich einer Selbsttäuschung hin, einer reinen Illusion. Während er glaubt, etwas zu finden, was ihn aus seinem Leibe herausführe, was unabhängig von seinem Leibe ist, bringt er nur die unbewussten Dispositionen, die zahlreichen unbewussten Vorstellungsdispositionen in sein Bewusstsein herauf, und er hat eigentlich nur Lebens-, Wahrnehmungsvorgänge, und glaubt in naiver Weise, dass er, indem er sein unbewusstes Seelenleben heraufholt, irgendetwas Neues habe, das ihn hinausführe aus der ganzen Sinneswelt und in eine geistige Welt führe, während er in Wahrheit nur untertaucht in das Leibesleben, das er sonst nicht gekannt hat.
Solange man gegenübersteht dem, was man im Denken, Fühlen und Wollen im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft erfassen kann, ist dieser Einwand vonseiten der Naturwissenschaft vollständig begreiflich. Er ist auch ganz den Tatsachen angemessen. Er ist so den Tatsachen angemessen, dass es allerdings heute noch - weil Geisteswissenschaft, so wie sie wirklich ist, noch wenig Eingang gefunden hat - in sehr vielen Fällen so ist, dass irgendein Mensch glaubt, er habe durch besondere Seelenübungen etwas, was weit über die Sinneswelt hinausgeht, was in der geistigen Welt wurzelt, erkannt, während er nichts anderes heraufbringt als die sonst unbewusst bleibenden Leibesdispositionen, allerlei Illusionen, die sich ergeben, die er nur nicht erkennt, weil er eben sein Seelenleben nicht überblickt, allerlei, was sich ihm aus Leibesdispositionen in Halluzinationen umwandelt und dergleichen. Umso mehr muss es begreiflich sein, dass der streng an die Tatsachen sich haltende Naturforscher auch das geisteswissenschaftliche Forschen so anschaut, weil das dilettantische geisteswissenschaftliche Forschen wirklich oftmals nichts anderes ist als dasjenige, was der Naturforscher mit seinem Vorwurf ganz richtig trifft,
Dagegen muss aber gesagt werden, sehr verehrte Anwesende, dass, indem das Denken so entwickelt wird, wie es vorgestern dargestellt worden ist, indem das Denken so weitergebracht wird, dass es allerdings bis zu einem Punkt kommt, wo es sich als etwas ganz anderes zeigt, als es vorher war, dass da der Geistesforscher gerade erkennen lernt, wie das beschaffen ist, was aus dem Unterbewussten heraufkommt, dass er unterscheiden lernt, sorgfältig unterscheiden lernt alles dasjenige, was aus der Leibesorganisation heraufkommt. Dasjenige, was eben nicht aus der Leibesorganisation kommt, sondern was hereinwirkt aus einer geistigen Welt, das kann man sich nur durch Erleben aneignen.
Diesen Unterschied aber, man eignet sich ihn durch Unterscheidung an. Und eben, weil man kennenlernt diesen Unterschied, so muss man für alles dasjenige, was nicht auf dem richtigen Wege der Entwicklung des Denkens aus der geistigen Welt heraus erforscht wird, dem Naturforscher im Grunde genommen recht geben. Sehr verehrte Anwesende, es gibt einen guten Unterschied zwischen demjenigen, was als krankhafte, als abnorme Bewusstseinsoffenbarung angesehen werden kann, und dem, was der wahre Geistesforscher erreicht, um in die geistige Welt hineinzukommen. Und dies muss scharf betont werden, weil die richtige Methode der Geistesforschung, wie Sie sie angedeutet finden in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft», weil diese richtige Methode der Geistesforschung in der Tat dazu führt, dass sie sich nicht wie eine Veränderung bloß des gewöhnlichen Seelenlebens darstellt, sondern sie führt dazu, dass das neue Seelenleben, das man jetzt mit den veränderten Seelenkräften erreicht, dass dieses neue Seelenleben sich neben das frühere Seelenleben so hinstellt, dass beide von dem vollen Bewusstsein des Menschen umspannt, überschaut werden. Ja, man kann sogar sagen: Es ist ein unrichtiges Bewusstsein erreicht in der Geistesforschung, wenn sich das gewöhnliche Bewusstsein nur verändert, wenn es gewissermaßen anders wird. Das Richtige ist erreicht, wenn dieses gewöhnliche Bewusstsein im Menschen so dastehen bleibt, dass er die gewöhnliche Logik, die er vorher entwickelt hat, jetzt auch entwickelt, dass er ebenso vernünftig ist wie früher, dass er dieselben Willensimpulse weiterentwickelt und überschaut, wie er eigentlich ist als einfacher, gerader, vernünftiger Mensch im gewöhnlichen Leben; und darüber hinaus - aber daneben - dasjenige Bewusstsein hat, durch das er in die geistige Welt hineinschauen kann. Vergleichen Sie das, was da durch die richtigen Methoden der Geistesforschung erreicht wird, mit dem, was sich als krankhaftes Seelenleben ergibt, so werden Sie sich sagen können: Beim krankhaften Seelenleben zeigt sich überall, dass der abnorme Bewusstseinszustand anstelle des normalen tritt, sich aus dem normalen herausbildet. Sie können sich nicht denken, dass ein etwas närrisch gewordener Mensch gleichzeitig, indem er närrisch ist, seinen normalen Menschheitszustand überschaut und auch übt. Man kann nicht zu gleicher Zeit wahnsinnig sein und zu gleicher Zeit vernünftig sein. Das ist das Wesentliche des krankhaft veränderten Bewusstseins: Es entwickelt sich das krankhaft veränderte Bewusstsein aus dem gewöhnlichen normalen Zustand heraus, und wenn das krankhaft veränderte Bewusstsein da ist, so muss das normale Bewusstsein weggegangen sein. Gewiss, es kann wieder der normale Zustand eintreten, selbstverständlich; aber gleichzeitig, im trivialen Sinne gleichzeitig können sie nicht sein. Dasjenige Bewusstsein aber, das der Geistesforscher auf die vorgestern geschilderte Weise entwickelt, muss völlig gleich sein dem normalen Bewusstsein, sodass der Geistesforscher dem, was er vorher ist, gegenübersteht, wie der gewöhnliche Mensch einem äußeren Gegenstand gegenübersteht; das heißt das, was man vorher als gewöhnlicher normaler Mensch ist, das sieht man durch das erlangte geistesforscherische Bewusstsein als etwas an, auf das man hinschauen kann, wie man mit dem gewöhnlichen Sinnesbewusstsein hinschaut auf einen äußeren Gegenstand. Man ist vollständig mit seiner gewöhnlichen Organisation sich Objekt geworden. Aber dieses Objekt, das funktioniert weiter fort; das bleibt vollständig intakt. [...] Und wer im rechten Sinne und rechten Stile diejenigen Methoden anwendet, die in den genannten Büchern verzeichnet sind, der wird zu nichts anderem kommen, als dass er also es mit dem neu erlangten Bewusstsein macht.
Aber es ist insbesondere auf eines zu sehen, sehr verehrte Anwesende, was - ich möchte sagen - für den Anfänger in den geistesforscherischen Methoden von besonderer Wichtigkeit ist. Da ist von besonderer Wichtigkeit, dass der Anfänger sich nicht dazu verleiten lässt, sein gewöhnliches Leben nun gleich zu verändern, gleich in ein anderes überzuführen - etwas, was dem Hange des Menschen sehr häufig entsprechen kann -, sondern es ist notwendig und gut, wenigstens vorteilhaft, wenn der Anfänger in der Geistesforschung bei den Verrichtungen des Lebens, bei der vernünftigen Führung des Lebens, die er vorher aus seiner Erziehung oder aus sonstigen Verhältnissen heraus getrieben hat, möglichst stehen bleibt, und dasjenige, was er als geistesforscherisches Bewusstsein entwickeln will, wirklich nebenher entwickelt. Sonst muss meistens eine Art von Unfreiheit an den Menschen herantreten. Gewiss, sehr verehrte Anwesende, man braucht wirklich nicht so weit zu gehen, dass man, um Geistesforscher zu werden, sich lange Haare wachsen lässt, oder auch, wenn man eine Dame ist, sich die Haare ganz kurz abschneidet oder durch andere Extravaganzen sich aus dem gewöhnlichen Leben womöglich zu entfernen sucht; man braucht es nicht so weit zu führen. Aber man kann, wenn man auch nicht so weit geht, doch den Glauben haben, man müsse, wenn man Geistesforscher werden solle, aus den gewöhnlichen Lebensverrichtungen heraustreten, irgendeine Kolonie anlegen, in der man in ganz neuen Verhältnissen lebt, und man müsse sogar diese Lebensverhältnisse in einer bestimmten Weise einrichten. Gerade dem Anfänger in der Geistesforschung wird das nicht besonders zuträglich sein, weil dadurch gerade der Fehler gefördert wird, die vorherige Lebensführung in eine andere hineinzuführen, und man nicht den Vorteil hat, die bisherige Lebensführung daneben zu haben wie ein Objekt, an das man sich halten kann.
So kann man sagen: Den Einwand vonseiten der naturwissenschaftlichen Methoden, den Einwand der gründlichen sorgfältigen physiologischen Wissenschaft, dass das geistesforscherische Bewusstsein auch nur auf Illusionen beruhen könnte oder dergleichen, man kann ihn voll begreifen. Er gilt eben aber nicht, wenn das geistesforscherische Bewusstsein in der richtigen Art entwickelt wird. Und da wird es auch wiederum von besonderem Vorteil sein, wenn der Geistesforscher nicht - ich möchte sagen - zum Teil zu stolz oder zu faul ist, um sich einzulassen auf dasjenige, was die Naturwissenschaft nun nicht nur an Theorien, sondern an praktischen Anleitungen gibt, um das Seelenleben nicht in allerlei Extravaganzen hineinzuführen. Und man kann sogar sagen: Je mehr geistesforscherische Erziehung anstrebt, die schönen, die sorgfältigen Ergebnisse der berechtigten naturwissenschaftlichen Praxis anzuwenden, desto besser wird es sein für diese geistesforscherische Erziehung. Dasjenige, was Geistesforschung anstrebt — gerade weil sie in das Gebiet hineinstrebt, in das die bloße Naturwissenschaft niemals hineinkommen kann -, dasjenige, was Geistesforschung immer bei sich führen wird, wird sein: vollständige Achtung der berechtigten Ansprüche der Naturwissenschaft selbst und desjenigen, was sich für das Leben aus der Naturwissenschaft heraus ergibt. Das wird angestrebt werden müssen zwischen den beiden, was man bezeichnen kann als eine vollständige Harmonie. Und für denjenigen, der - ich möchte sagen - die Art des seelischen Verhaltens in der gesunden Naturwissenschaft auf der einen Seite kennt und in der gesunden Geistesforschung auf der anderen Seite kennt, für den zeigt sich eben erst die völlige Harmonie. Aber er wird auch einsehen, dass von der einen oder von der anderen Seite aus gesehen, einerseits in ganz begreiflicher Weise Einwürfe und Gegnerschaften entstehen können. Gegnerschaften entstehen ja auch vonseiten der einseitigen Geisteswissenschaft aus, die da glaubt, die Naturwissenschaft bekämpfen zu können, ohne sie zu kennen in ihrem eigentlichen Grundnerv. So zum Beispiel hört man - selbstverständlich tadle ich es nicht, wenn derjenige von einem unberechtigten Materialismus spricht, der die naturwissenschaftlichen Methoden kennt — und weiß, wie aus diesen naturwissenschaftlichen Methoden wiederum eine einseitige Kritik gegen die Geisteswissenschaft hin sich richtet. Und man erlebt es ja auch, dass viele, die da Geisteswissenschafter sein wollen, von dem einen oder anderen Gesichtspunkte, von einem ihnen «erhaben» dünkenden Gesichtspunkte aus über den Materialismus der Naturwissenschaften sprechen und glauben, wenn sie ohne Kenntnis dessen, was die Naturwissenschaften an Methoden und an Geistesdisziplin leisten, mit dem Vorwurfe des Materialismus irgendetwas in der Naturwissenschaft zu treffen. Die Naturwissenschaft hat ihre Methoden im Laufe der Jahrhunderte ausgebildet und sie hat diese Methoden dadurch ausgebildet, dass sie nicht ihre Grenzen überschritten hat. Sie hat diese Methoden dadurch ausgebildet, dass sie sich streng an die materiellen Vorgänge gehalten hat.
Dadurch ist allerdings für viele auch die Neigung entstanden [- und das ist die andere Seite -] nun zu glauben, dass dasjenige, in dem man da gearbeitet hatte, das «Um und Auf» des ganzen Weltendaseins sei: die Materie, an die man sich halten müsse, um die Naturtatsachen zu erforschen. Die Materie wurde zuletzt zum angebeteten Gotte; die trat vollständig und so betäubend in den Gesichtskreis der Menschen, dass sie von allem Geistigen hinweggeführt wurden. Aber die Naturwissenschaft selber, wenn sie auf ihrem Gebiete arbeitet, muss sich an die materiellen Tatsachen halten. Sie erlangt ihre Objektivität gerade dadurch, dass sie sich an die materiellen Tatsachen hält, und dadurch, kann man sagen, ist in berechtigter Weise in die naturwissenschaftlichen Methoden ein Materialismus hineingekommen. Wenn er nur so weit angewendet wird, als man die Natur betrachten will, dann hat man diesen Materialismus sogar zu respektieren, dann hat man alle Achtung vor ihm zu haben. Denn nur dadurch, dass man nicht in konfuser Weise erst spekuliert hat alles Mögliche, was nicht die materiellen Vorgänge ergeben, sondern sich hält an dasjenige, was die Beobachtung der Vorgänge oder das Experiment enthüllen, also indem man naturwissenschaftlich vorgeht, kann man die großen Errungenschaften der naturwissenschaftlichen Tatsachen zutage fördern, die dann auch in das praktische Leben eingreifen können. Und was diese materialistische Methode der Naturwissenschaft gerade an Seelendisziplin gebracht hat, was sie vor allen Dingen gebracht hat an seelenvollem Hingeben an das Geschehen, an die Ereignisse der Welt, an das Wesen der Natur, das muss vorbildlich sein auch in der Geistesforschung.
Geistesforschung ist nun sehr geeignet, in einer gewissen Weise gegen sich selber nun nicht nur berechtigte Einwände, sondern - ich möchte sagen - berechtigte Vorurteile hervorzurufen. Das kommt auf die folgende Weise zustande. Der Naturforscher, weil er sich mit einer gewissen gesunden materialistischen Methode an die Tatsachen des materiellen Geschehens halten muss, kommt sehr leicht dazu, den Geist vollständig als etwas zu betrachten, was entweder gar nicht da ist, oder was man wenigstens nicht erkennen kann. Und dadurch wird die Wissenschaft allmählich nicht dasjenige, was sie sein könnte - ich möchte sagen: Eine äußere Offenbarung für tiefe innere Tatsachen des geistigen Lebens selber, sondern die Wissenschaft wird etwas, was nur getrieben wird so, dass man im materiellen Leben stecken bleibt. Dann überträgt sich sehr leicht dieses theoretische Stehenbleiben beim Materiellen auf das praktische Leben; und die Folge kann sein, dass man eigentlich zuletzt zu der Anschauung kommt, alles Geistige habe denn doch keinen Wert oder könne wenigstens nicht erkannt werden; die Wissenschaft sei eine Anleitung für den menschlichen Nutzen. Sodass diese Wissenschaft für den sozialen und auch für den individuellen Egoismus im Laufe der Zeit vielfach eine bloße Dienerin geworden ist, dass sie in den Dienst des Egoismus getreten ist, dass, statt die Wahrheit wie eine Göttin in der Wissenschaft zu suchen, vielfach nur dasjenige gesucht wird, was der materiellen Menschheitsentwicklung auf dem einen oder anderen Gebiete dienen kann. Diejenigen, die diese materielle Menschheitsentwicklung als die einzige ansehen, auf die es ankommt, die müssen ja im Grunde genommen, wenn sie konsequent sind, auch die Wissenschaft von der Natur so betrachten, dass alles Wissen, das aus der Natur gewonnen wird, zuletzt eine Anwendung findet in dem materiellen Fortschrittsprozess, den die Menschheit durchmacht. Ja, man kann sehen, wie - ich möchte sagen -, eine in den Dienst der praktischen, rein materiellen Interessen tretende wissenschaftliche Richtung bedrohend vor das Seelenauge hintritt. Der Mensch ist sehr leicht geneigt, wenn er sich mit seinen naturwissenschaftlichen Methoden ohne Gefühl und Empfindung für die Realität des Geistes hingibt, der Mensch ist sehr leicht geneigt, dann das Materielle, den materiellen Nutzen überhaupt einzig und allein zu achten.
Ein ähnlicher, wenn auch - ich möchte sagen - in einer gewissen Beziehung entgegengesetzter Fehler kann nun sehr leicht entstehen, wenn man sich in einer nun ähnlich unrichtigen Weise in die Geistesforschung hineinbegibt. Dasjenige, was äußerlich im Gebiet der Materie erforscht wird, das kann leicht so angesehen werden, dass es auch nur in den Dienst des materiellen Fortschritts des Menschen gestellt wird. Dasjenige, was von der Geistesforschung erforscht wird, das kann leicht der unreifen Seele, der es weniger zu tun ist um die Wahrheit als um ihre Vorliebe, um ihre Sympathie, um die Befriedigung gewisser Wünsche und Begehrungen, der kann es leicht dienen zur Beförderung eines gewissen inneren Wohlgefallens, einer gewissen innerlichen Eitelkeit. Und so kommt es denn, dass, wie auf dem Gebiet der äußerlichen materialistischen Wissenschaft die Utilitarier — diejenigen, die Wissenschaft bloß in den materiellen Vorgang hineinversetzen wollen - so sehr häufig werden, so sieht man auf dem Gebiet der Geistesforschung oder des Lebens, das die Geistesforschung bringen will, sehr häufig ein SichBespiegeln in der Eitelkeit, in allen möglichen Wahngebilden der menschlichen Seele, weil man nicht in der Weise vorgeht, dass man sucht, die Seele an die Wahrheit heranzubringen, sondern das, was die Geistesforschung gibt, so nimmt, dass man sein Wohlgefallen daran hat, dass man sich gewissermaßen gehoben fühlt in seinen Seelenkräften und in seiner Eitelkeit namentlich durch dasjenige, was Geistesforschung zu geben hat.
Wie Naturforschung, wenn sich der Mensch an das Materielle in ihr gewöhnt, sehr leicht zum Materialismus verführt, so führt Geistesforschung zu allen möglichen Schwärmereien, zu allem möglichen Sichloslösen von der äußeren Vernünftigkeit des Lebens, wenn der Mensch nicht sich auf den Pfad der Wahrheit begeben will, sondern wenn er sich dem hingeben will, was ihm so nach seinen subjektiven Bedürfnissen und subjektiven Wünschen einleuchtend ist. Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit der Natur - das kann leicht zu Materiellem führen; die Geisteswissenschaft befasst sich mit dem Menschen und seiner Seele. Dadurch führt sie besonders leicht dazu, dass sich der Mensch nach seinem Wohlgefallen - ich möchte sagen - aus seiner Seele Wohlgefallen heraus, ganz besonders wichtig nimmt. Und indem er fühlt: Du gehörst mit Deiner Seele zum Geistigen, wiederholt er sich das wohlgefällig immer wieder und wiederum, und es kommt dann nicht nur dazu, dass die große, die umfassende Wahrheit von den wiederholten Erdenleben bei solchen Wollüstlingen der Seele leicht dazu führt, dass sie dann vor allen Dingen bemüht sind, darüber nachzugrübeln, ob sie nun selbst eigentlich der Alexander oder der Cäsar oder die Marie-Antoinette oder irgendjemand im historischen Leben gewesen sein könnten oder noch irgendwo anders die vorhergehenden Erdenleben suchen. Aber ich will selbst von solchen Verirrungen nicht sprechen. Schwärmerei — ich möchte sagen - innerliche Bedürftigkeit, Verbundensein in Eitelkeit mit dem Geistesleben, das zeichnet sehr viele aus als nicht auf dem Boden der Wahrheit in der Geisteswissenschaft drinnen stehend, sondern auf dem Boden der Eitelkeit und Schwärmerei stehend, auf jenem Boden, auf dem man losgelöst ist von dem völligen Zusammenhang mit dem Leben. Wahre Geisteswissenschaft führt von diesem Boden des wahren Lebens aber nicht hinweg, sondern im Gegenteil, sie führt näher an das Leben heran. Wer keine Anlagen dazu hat, das Leben mit vollem Interesse, mit vollem Ernste zu nehmen, sondern in gewissem Maße in seiner Seele einer Art Seelen-Vagabundage zuneigt, der kann leicht dazu kommen sogar zu Nichtigkeit, zu Lässigkeit des Lebens gegenüber dem Leben dadurch, dass er nun in der Geisteswissenschaft drinnen steht. Und sehr viele, die es nicht dazu bringen können, durch ihrer Hände Arbeit, durch ordentlichen Lebensfleiß etwas Vernünftiges im Leben zu erfüllen, die sieht man, wie sie sprechen von einer höheren Mission, die ihnen aus der geistigen Welt erteilt worden ist, und die sie vor allen Dingen zu erfüllen haben. In der Wahrheit gesprochen, müsste man da oftmals sagen: Lebensfaulheit und Lebenslässigkeit erscheint in eine merkwürdige Sprache übersetzt als geistige Mission. Da kann man sich dann nicht mehr wundern, sehr verehrte Anwesende, wenn diejenigen, die gewöhnt sind an innere Seelendisziplin, die aus der naturwissenschaftlichen Weltanschauung folgt, mit einem gewissen Spott hinsehen auf diejenigen, die nun die Naturwissenschaft ihrerseits und oftmals mit der Naturwissenschaft das Leben selber verachten und von allerlei geistigem Zeug reden, bloß aus dem Grunde, weil sie von dem Leben naturwissenschaftlich nichts verstehen wollen und in das gewöhnliche Leben sich nicht mit entsprechendem Fleiß, entsprechendem Ernst und entsprechender Aufmerksamkeit hineinstellen wollen.
In dem Augenblick aber, wo man diese Dinge durchschaut, wo man Geisteswissenschaft in ihrem Nerv überschaut, in ihrem berechtigten Lebensnerv sieht, da findet man eine völlige Harmonie zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft. Man wird finden, dass der Geisteswissenschafter in jedem Augenblicke dasjenige, was die Naturwissenschaft positiv vorzubringen hat bis zu ihrer berechtigten materialistischen Methode hin, vollständig gerechtfertigt findet und zugibt, dass er aber, indem er dies zugibt, gleichzeitig zeigt, wie man mit anderen Seelenfähigkeiten, als sie in der Naturwissenschaft und im äußeren Leben berechtigt sind, in die geistige Welt eintreten kann, um diese wirklich zu erforschen.
Missverständnisse, die der Geistesforschung entgegengebracht werden, werden sich im Grunde genommen auf keine andere Weise hinwegräumen lassen, als indem man immer mehr und mehr das wirklich kennenlernt, was in der Geistesforschung wirkt und lebt, und kennenlernt, wie das in der Geistesforschung Wirkende und Lebende durch eine innere Notwendigkeit in der Menschheitsentwicklung in die geistigen Impulse der Menschheit von jetzt ab so hineingetragen werden muss, wie das naturwissenschaftliche Denken seit drei bis vier Jahrhunderten hineingetragen worden ist. Daher braucht man sich nicht zu verwundern, wenn heute noch nicht diese Harmonie zwischen Naturforschung und Geisteswissenschaft überall gefunden werden kann. Im Gegenteil, man muss es voll begreiflich finden, wenn Geistesforschung von vielen einfach genommen wird wie eine Phantasterei. Und diejenigen, die in der Geisteswissenschaft feststehen, gründlich darinnen stehen, die werden dieses Missverstehen als etwas durchaus Begreifliches finden. Das schließt natürlich nicht aus, dass gesucht werden muss, die Missverständnisse aus dem Wege zu räumen und die Harmonie zwischen Naturerkenntnis und Geisteserkenntnis herzustellen.
Und auch im Äußerlichen, sehr verehrte Anwesende — was durch die Geisteswissenschaft da in die Welt treten kann, es ist ja wenig, verhältnismäßig wenig —, und auch im Äußerlichen zeigt sich, wie Missverständnisse auftreten müssen und im Grunde genommen begreiflich sind. In dieser Beziehung möchte ich mit einigen Worten noch einmal heute - ich habe es im vorigen Winter schon versucht hier von dieser Stelle aus -, noch einmal mit einigen Worten auf das bisherige äußere, noch nicht vollendete Wahrzeichen der geisteswissenschaftlichen Forschung, den Dornacher Bau, zu sprechen zu kommen. Es ist ja begreiflich, ganz begreiflich, dass diesem Dornacher Bau heute noch viele, viele Missverständnisse entgegengebracht werden. Denn im Grunde genommen: So wahr es auch ist, dass er auf rein künstlerischen Grundlagen ruht und nicht auf irgendetwas Symbolischem oder dergleichen, so wahr ist es auch, dass er so in die Welt tritt, dass er im Grunde genommen sich als etwas ganz anderes darstellt, als man bisher gewohnt war zu sehen als Bauwerk oder als künstlerische Darbietung. Er widerspricht den Empfindungsgewohnheiten der bisherigen künstlerischen Anschauungen in vieler Beziehung so, wie Geisteswissenschaft den Denkgewohnheiten der bisherigen wissenschaftlichen Anschauungsweise vielfach widerspricht und widersprechen muss. Warum ist das der Fall? Ja, sehr verehrte Anwesende, Geisteswissenschaft führt ja, wie vorgestern gezeigt worden ist, ihren ganzen Methoden nach in ein anderes Denken hinein, oder vielmehr in eine Verwandlung des Denkens hinein, führt hinein in eine solche Betätigtheit der Seele, die aus dem Denken entsteht, die viel mehr in der Realität drinnen lebt, als das gewöhnliche Bild-Denken, das nichts anderes geben will als eben eine Nachbildung der äußeren Wirklichkeit. Während das gewöhnliche Denken gerade seinen Wert darinnen sehen muss, dass die Vorstellungen, die es erweckt, getreue Nachbilder einer äußeren Wirklichkeit sind, nichts unmittelbar selbst Erlebtes, sondern nur etwas der äußeren Wirklichkeit Nacherlebtes, muss dasjenige, was sich durch die geistesforscherische Methode aus dem Denken heraus entwickelt, etwas sein, was die Seele unmittelbar erlebt. Nicht in ein Bild hinein müsste sich die Seele erheben, sondern in reales Leben, in das objektive Gedankenwesen der Welt. Und so ist es auch mit dem, was sich aus dem Willen heraus entwickelt. Dadurch aber kommt die Seele auch dazu, sich in das, was sonst instinktiv als das Künstlerische, als das Stilgemäße, als das künstlerische Formen Herausbildende zutage tritt - in das sich noch mehr hineinzuleben. Das ist ja das Wesentliche der Seelenbetätigungen, die durch die Geistesforschung in der Seele zutage treten, dass die Seele mehr untertaucht in die geistige Wirklichkeit. Und indem die Seele also untertaucht in die geistige Wirklichkeit, taucht sie auch anders unter in die Welt der Formen, in die Welt des Gestaltens. Dadurch aber wird sie dazu geführt, nicht etwa an die Stelle der Kunst etwas anderes zu setzen als Kunst, aber der Kunst sich in einer anderen Weise zu nähern. Während die andere Kunst ausgehen muss von dem, was sich den Sinnen darbietet, und dasjenige, was sich den Sinnen darbietet, heraufgehoben werden kann in das Geistige, sodass die Kunst auftritt als etwas aus der Sinnenwelt Heraufgehobenes, über das ausgegossen ist dasjenige, zu dem man heraufgestiegen ist bis zu einer geistigen Forschung. Der äußeren sinnlichen Wirklichkeit ist dasjenige, was man nennen kann «Erfassen des Künstlerischen durch die Geisteswissenschaft», etwas, was den gerade umgekehrten Weg macht. Der Mensch steht dann zuerst im Geistigen drinnen. Er lebt lebendig das Weben und Leben der geistigen Geschehnisse, er tritt gegenüber als Geist dem Geiste. Und wenn nun in ihm künstlerische Betätigungsmöglichkeit ist, wenn Kunst entstehen soll, dann wird nicht, wie es in der sonstigen Kunst geschieht, in der Kunst bisher geschehen ist, das Sinnliche hinaufgeführt, bis man ihm den Glanz des Geistigen geben kann, sondern es wird das Geistige hinuntergeführt in das Materielle.
Das vor allen Dingen, das ist das Wesentliche, das zum Beispiel in der Architektur des Dornacher Baues angestrebt werden sollte. Da war zuerst der Gedanke vorliegend: Was hat da zu geschehen? Und in Anlehnung an diesen Gedanken war nicht die Rede: Wie kann man aus dem bisherigen Baustile heraus, aus demjenigen, was sonst gang und gäbe ist oder erlernt werden kann in der Architektur, ein Bau geschaffen werden, sondern es war eine ganz andere Frage da, eine Frage - ich möchte sagen -, deren praktische Beantwortung schon zeigt, wie man mit der Geisteswissenschaft ganz anders in dem unmittelbaren Realen drinnen stehen muss, als mit den gewöhnlichen logischen oder mit den gewöhnlichen Seelen-Lebens-Betätigungen überhaupt.
Wenn eine Frucht eine Schale um sich bildet, dann ist dasjenige, was als Schale sich absondert, aus denselben Lebenskräften hervorgegangen, herausgewachsen, wie die Frucht selber mit ihren einzelnen Bildungen. Und derjenige, der verfolgt, wie die Frucht in ihrem Kern und in ihrer Schale sich bildet, wie zum Beispiel - ich möchte sagen - der Kern der Nuss die Schale ringsherum bildet mit all den feinen Geäderchen, mit all dem, was aus denselben Kräften entsteht, wie der Kern selber in seinen einzelnen Gebilden, wer das verfolgt, der sagt sich: Die Nussschale entstammt [denselben] Kräften wie der Kern selber. Diese Nussschale ist nicht so gebildet, dass man irgendwie einen Stil erdacht hätte, der eine Umschalung um die Nuss herum geben sollte; eins ist das Ganze. So musste eins werden dasjenige, was in dem Dornacher Bau getrieben wird: Die Kräfte, die in dem walten werden, was Darbietungen, Darstellungen sein werden aus der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung heraus, was Mitteilungen sein werden aus der geistigen Welt, was an Gedanken, Ideen entwickelt wird: das alles, das ist gewissermaßen das Kernleben. Aber aus denselben Kräften, die in diesem Kernleben walten, muss auch die Schale gebildet werden. Das muss eine Einheit sein, wie in jeder Naturfrucht Schale und Kern eine Einheit sind und aus denselben Kräften heraus gebildet werden. Da konnte nicht die Frage jemals entstehen: Welcher Baustil kann da angewendet werden? Sondern indem eine geistige Sache in dem Bau getrieben werden sollte, war der Bau in seiner ganzen Form gegeben; die Zwei-Kuppelform, die zusammenfasst alles dasjenige, ist wirklich auf diese Weise entstanden. Das musste eine Einheit sein.
Und so mussten - ich möchte sagen - in einer gewissen Weise auch die Wände etwas anderes werden, als Wände bisher gewesen sind. Ich habe das schon hier einmal erwähnt, Aber es ist bedeutsam gerade für die Erfassung der eigentümlichen Kunst, die da entwickelt werden soll — noch ganz primitiv in einem Anfange erst —, dass gerade dies berücksichtigt werde. Wände, auch die, die künstlerisch ausgestaltet werden - und gerade diese, sie haben in der bisherigen Kunst den Abschluss bedeutet. Selbst in dem griechischen Kunstwerk der Architektur bedeuten Wände einen Abschluss; sie schließen gegen die äußere Welt ab.
Geisteswissenschaft soll durch das, was sie ist, geistig in alle Weiten hinausführen. Daher müssen Formen entstehen an den Wänden, als Skulpturausbildungen und dergleichen, welche - ich möchte sagen - bewirken, dass die Wände im Anschauen der Formen sich selber vernichten, sodass man das Gefühl hat: Indem man in dem Bau lebt und den Blick lenkt bis zu den Formen, hat man in den Formen etwas, das in die Weltenweiten hinausführt.
Und wiederum im Zusammenhang musste man sein mit aller Realität. Daher konnten nicht solche Fensterkunstwerke, wie sie früher vielfach existiert haben oder heute eben noch existieren aus der alten Kunst heraus, als Fenster entstehen, sondern es wurde eine Art Fenster-Radierung, wenn man es so nennen darf, angewendet. Verschiedene Glastafeln, verschiedenfarbig, jede einzelne aber eben in einer Farbe. Dahinein wird nun gearbeitet das Figurale, und das wird so hineingearbeitet, dass nur Verdickung und Verdünnung bewirken, was künstlerisch erreicht werden soll. Und mit diesem wird dann Zusammenwirken das hereinscheinende Sonnenlicht, also das, was in der Natur wirkt und webt selber, um erst die Kunst vollständig zu machen. Da wird sich Natur und Kunst verschlingen zu einem gemeinsamen Kunstwerk.
Und so musste in der verschiedensten Weise Neues angestrebt werden. In der Malerei, welche die Kuppeln ausfüllen wird, wurde angestrebt, die Farben in einer ganz bestimmten Weise zu behandeln.
Sehr verehrte Anwesende, ich kann selbstverständlich nur ganz fragmentarisch auch diese Dinge andeuten. Eben für dasjenige, worauf es ankommt bei der Behandlung der Farben zum Figuralen, sollte etwas versucht werden, was nun gewöhnlich nicht mit der Farbe versucht wird. Da sollte versucht werden, die Farbe unmittelbar zu erleben. Alles dasjenige, in das sich durch Geistesforschung die Seele einlässt, soll da innerlich erlebt werden. Die Farbe soll nicht bloß Oberfläche sein, die irgendetwas, was darunter ist, offenbart, sondern die Farbe soll innerliches Leben haben und dieses innerliche Leben selber entwickeln; sodass aus der entsprechenden Farbe und Farbenzusammensetzung das Leben selber entsteht; sodass man das malerische Kunstwerk so ansieht, dass man unmittelbar in dem Zusammenwirken des Farbigen und desjenigen, was aus der Farbe in die Form hinein sich lebt, das Gefühl hat: Man lebt in dem, was in der Farbe lebendig ist, was in der Farbe lebendig ist, selber darinnen. Man ergreift die Wirklichkeit in der Farbe, nicht durch die Farbe, [man ergreift die] hinter der Farbe stehende Wirklichkeit. Farben sollen sich aussprechen, Formen sollen sich aussprechen - nicht etwas durch Farben, nicht etwas durch Formen. Denn dazu führt gerade das Leben mit der geistigen Welt, die Farben und Formen dann, wenn sie bildlich dargestellt werden sollen, nur so darzustellen, wie wir sie künstlerisch wirklich in jedem Augenblick haben, das man unmittelbar nicht an irgendein Modell sich hält, sondern dass man das - was Leben und Weben in der geistigen Tatsache und in der geistigen Wesenheit ist -, selber hineinbringt in das Weben der Farben und in das Leben der Formen, die man nun auf die Fläche bringt. Und dieses andere musste angestrebt werden aus dem Grunde, weil eben das Ganze des Baues wie die Schale sein sollte, die sich aus denselben Kräften ergibt, wie die Geisteswissenschaft selber. Da musste zum Beispiel auch abgegangen werden von dem Prinzip, Säulen hinzustellen, von denen jede folgende immer der vorhergehenden gleich ist, Säulen mit Kapitellen, die alle untereinander gleich sind. Es musste eine gewisse Entwicklung verfolgt werden vom ersten Säulenpaar mit seinen Kapitellen zum zweiten und so fort. Das gibt eine innere Gestaltung, eine innere Entwicklung, wie sie die Natur selber macht, indem sie aus dem Grundton, aus der Prim, die anderen Töne, die Sekund, Terz und so weiter entwickelt. Und so wahr es kein Aberglaube ist, so wahr es nicht irgendetwas mystisch Verrücktes ist, wenn man sieben Töne in der Tonleiter sieht und in dem achten Tone die Wiederholung des Grundtones, so wenig ist es etwas mystisch Geheimnisvolles, wenn gesucht wird ein Fortschreiten in den inneren Motiven der Kapitelle, und dadurch eine Siebenzahl der Säulen ganz wie von selbst herausgebracht wird, weil man drinnen steht im Weltenschaffen mit dem Geistigen, wie das naturschöpferische Element im Schaffen selber drinnen lebt. So stellt sich ein Parallelismus heraus zwischen dem, was primitiv in der Natur vorhanden ist, wie die sieben Töne, die sieben Farben im Regenbogen, mit demjenigen, was auf geistigem Gebiete auftritt. Das Merkwürdige ist nur, dass es geschehen konnte, dass Menschen sich anschauten diesen Dornacher Bau und meinten, aus irgendeinem Aberglauben gegenüber der Siebenzahl seien hier sieben Säulen gewählt worden. Dieselben Menschen könnten sagen: Was ist das doch für ein grotesker Aberglaube, dass der Regenbogen sieben Farben hat oder dass die Tonskala sieben Töne hat! - Es würde ja von derselben Logik sein, das eine wie das andere. Das eine wie das andere ist durch die Natur der Tatsachen gefordert.
Wenn irgendjemand kommt und sagt: Nun ja, mit dem, das da an dem Bau ist, möchte man ja schon in Übereinstimmung kommen. Aber dass ihr solche abergläubischen Sachen macht oder solch mystisches Zeug macht, wie sieben Säulen, noch dazu aus sieben verschiedenen Hölzern - wobei auch wiederum nur das Künstlerische, das mit der Differenzierung im Holz zusammenhängt, eigentlich gemeint ist -, wer so spricht, der gleicht dem, der da sagt: Ich begreife nicht, warum jede Saite an einer Violine anders sein muss; es könnten ja alle gleich sein und so weiter, und so weiter. - Es wird sich schon darum handeln einzusehen, dass dasjenige, was aus der Geisteswissenschaft heraus zur Kunst führt, gewissermaßen übereinstimmt mit dem, was überhaupt der ganze Sinn des geistesforscherischen Arbeitens ist.
Naturforschung hat sich in der neueren Zeit ganz gewaltig heraufgearbeitet. Das erkennt insbesondere die Geistesforschung an. Aber es ist so, wie wenn man von einer Seite her - wie es ja geschieht - anfängt, einen Tunnel zu bohren und von der anderen Seite entgegenarbeitet. Von der anderen Seite arbeitet der Naturwissenschaft nun Geisteswissenschaft entgegen. Sie werden einmal zusammenkommen. Naturforschung arbeitet gewissenhaft da, wo sie eben richtig arbeitet. Sie kommt [herauf], möchte ich sagen, bis zu dem Punkt, wo das Leben erfasst werden soll. Der Materialist leugnet deshalb das Leben überhaupt als ein besonderes Element. Er sieht in dem Leben nur eine Kombination der anderen Naturkräfte. Die Naturwissenschaft arbeitet von unten hinauf bis zum Leben. Geisteswissenschaft arbeitet voll bewusst der Naturwissenschaft entgegen, kommt in ihrer Weise dazu, dieses Bewusstsein nun nicht bloß als solches Bewusstsein zu haben, wie es im gewöhnlichen Menschenleben ist, sondern dieses Bewusstsein auszudehnen bis dahin, wo Realität, Wirklichkeit im Bewusstsein erfasst wird. Während die Naturwissenschaft das Leben nicht ergreifen kann, kann der Geistesforscher oftmals nicht ergreifen die Realität, die Wirklichkeit im Bewusstsein. Aber beide arbeiten einander entgegen, um das Leben, zu dem die Naturforschung hinarbeitet, zu ergreifen mit einem anderen Bewusstsein, das herausentwickelt wird aus dem gewöhnlichen menschlichen Bewusstsein. Nicht nur zur Harmonie, sondern zur innerlichen Durchdringung von Leben und Bewusstsein arbeiten sich die beiden hin: Geistesforschung und Naturforschung. Und wenn man die Sache dann so ansieht, dann sieht man auch in der Kunst, die heute beginnt, und die von der anderen Seite her arbeitet als die andere Kunst, etwas, was dieser anderen Kunst entgegenkommt.
Zu begreifen ist nur nicht, wie Menschen in den Dornacher Vortragsraum eintreten und etwa sagen: Da drinnen ist alles geheimnisvoll, alles voller Symbole, alles voller besonderer Zeichen. - Nicht ein einziges Zeichen, nicht ein einziges Symbolum ist darinnen, sondern es ist gerade versucht worden, [so zu gestalten, dass man sich die Frage vorlegte:] Wie muss der Gedanke sein, könnte er in künstlerische Formen ausfließen? - Der Unfug, der sonst häufig, sagen wir, auf theosophischem Gebiete getrieben wird, dass man allerlei geheimnisvolle Zeichen sucht und die an alles Mögliche anklebt und darinnen etwas Künstlerisches oder ein künstlerisches Surrogat sehen will - das ist gerade bei diesem Bau vermieden worden. Und alles ist aufgelöst in Künstlerisches. Das ist gerade versucht worden. Nirgends sollte der bloße Gedanke wirken. Und das konnte um so mehr geschehen, als der Gedanke, der sonst die Allegorie, das Symbol sucht, wenn er hinausstrebt aus der sinnlichen Wirklichkeit, doch nicht hinauskommen kann aus der Bilderhaftigkeit, aus der Unwirklichkeit, aus dem bloß Gedankenhaften. Wenn dieser Gedanke oftmals das Symbolische, das Allegorische sucht - der lebendige Gedanke, der eins wird mit der [Lücke in der Mitschrift], der kann sich unmittelbar künstlerisch geben, sodass sich Kunst in Formen, in Farben und so weiter in äußerer Wirklichkeit auslebt. Dasjenige, was dargestellt werden sollte [in diesem Bau] wurde nicht in allerlei künstlerischen Surrogaten wie Allegorien und Symbolen und dergleichen dargestellt. Daher ist es nur zu verwundern, wenn Menschen sich die Dinge ansehen und, trotzdem sie kein einziges Symbol sehen können, davon reden, dass allerlei Geheimnisvolles, alle möglichen Zeichen und dergleichen in diesem Dornacher Bau zu sehen wären.
Aber man braucht sich ja über diese Dinge nicht besonders zu verwundern, wenn sogar gesagt werden kann, dass dasjenige, was hier als Geisteswissenschaft charakterisiert worden ist, etwas zu tun habe mit dem Zitieren von Toten. Wenn das in vollem Ernste gesagt werden kann, wie es geschehen ist, dann kann ja das andere auch gesagt werden, es kann dann auch umso leichter gesagt werden.
Wenn man eben wirklich hineinschaut auf der einen Seite in das naturwissenschaftliche Arbeiten, auf der anderen Seite in das geisteswissenschaftliche Arbeiten, dann wird man finden, wie die beiden ineinander arbeiten, wie die beiden sich durchaus entgegenarbeiten und dann werden die Missverständnisse schwinden. Ja, sehr verehrte Anwesende, so werden sie schwinden, wie sie auf einem anderen Gebiete geschwunden sind. Ich habe schon darauf aufmerksam gemacht. Heute glaubt noch mancher, der da vermeint, auf dem festen Boden der Naturwissenschaft zu stehen, dass er dies oder jenes gegen Geisteswissenschaft einwenden müsse. Wir haben gesehen, wie das begreiflich ist. Genau dasselbe ist es, wenn man die Sache in der richtigen Weise ansieht, was hervorgetreten ist, als sich die Menschen gewöhnen mussten daran, dass die Erde nicht stillsteht im Weltenraum, sondern mit rasender Geschwindigkeit sich bewegt, dass die Bewegung der Himmelskörper oder auch das Stillstehen der Sonne nicht so zu erklären ist wie früher, sondern in der kopernikanischen Weise zu erklären ist. Damals widersprach die neue naturwissenschaftliche Weltanschauung den Denkgewohnheiten. Und man glaubte insbesondere damals auf dem Boden des religiösen Bekenntnisses, dass man viel, viel gegen diese neuere naturwissenschaftliche Denkweise einwenden müsse. Man glaubte geradezu die Religion gefährdet durch diese neuere Naturwissenschaft. Durch diese neuere naturwissenschaftliche Denkforderung, mit der ja die Wissenschaft innig zusammenhing im Laufe der Jahrhunderte, ist eben manches anders geworden. Wer heute sich einlässt auf dasjenige, was dazumal gegen den Kopernikanismus, gegen den Galileismus eingewendet worden ist, der findet das geschichtlich interessant; aber heute macht es keinen besonderen Eindruck mehr. Die Denkgewohnheiten sind andere geworden. Dasjenige, was dazumal lebhaft bekämpft worden ist, ist heute eine Selbstverständlichkeit geworden für viele. Und das folgende Beispiel, das ich hier schon erwähnte in einem Vortrage des vorigen Winters, es darf immer wieder und wiederum vor die Seelen hingestellt werden.
An einer Universität hielt in den Neunzigerjahren ein Priester einen Vortrag über Galilei, er hielt diesen Vortrag über Galilei als Rektoratsrede. Er hielt einen ausgezeichneten Vortrag über Galilei, trotzdem er als Theologe das Rektorat seiner Universität antrat. Er sprach nicht über ein theologisches Thema, sondern er sprach als Christ, als rechter Christ über Galilei. Und er machte dazumal darauf aufmerksam, dass die Zeiten sich soweit geändert hätten, dass man sagen könne: Damals, als Galilei lebte, da fanden sich viele, die da glaubten, durch den Galileismus werde die Religion oder das Christentum in irgendeiner Weise gefährdet; dasjenige, was man früher wissen durfte, werde irgendwie gefährdet werden. Jetzt aber, sagte dieser Priester, sei man so weit, dass man erkannt habe: Durch keine Art von wissenschaftlichem Fortschritt könne jemals die Religion in Wirklichkeit gefährdet werden, sondern im Gegenteil, je mehr entdeckt werde von der Herrlichkeit der Schöpfung, desto mehr werde man bewundern lernen dasjenige, was als Göttliches lebt in der Welt.
Geändert haben sich die Denkgewohnheiten, und in einer solchen Erscheinung, wie die angeführte, zeigt sich das ganz besonders. Es wird auch eine Zeit kommen, wo die Menschen einsehen werden, dass weder irgendein anderes christliches Prinzip noch auch das ErlösungsPrinzip irgendwie gefährdet werden durch dasjenige, was die Geistesforschung zu entdecken hat über die wiederholten Erdenleben und dergleichen, wie man einsehen gelernt hat, dass der Kopernikanismus das Christentum nicht gefährden kann. Im Gegenteil, man muss sagen: Wie kleinmütig sind doch diejenigen, die so denken von der gewaltigen Kraft, die im Christentum lebt, dass diese gewaltige Kraft gefährdet werden könne durch irgendetwas, was entdeckt werde, sei es auf dem Gebiet der Naturwissenschaft, sei es auf dem Gebiet des Geistes. Nein, sehr verehrte Anwesende, eine solche Kleingläubigkeit haben diejenigen nicht, die Geistesforscher sind, von dem Religiösen, von dem Christlichen, sondern sie haben das starke Bewusstsein, dass im Christentum, in dem größten Impulse des Erdendaseins das lebt, was durch keine Entdeckung, die auf dem Gebiet der Natur oder auf dem Gebiet des Geisteslebens gemacht wird, jemals in seiner Kraft abgeschwächt werden könnte, sondern dass alles dasjenige, was auf dem Gebiet auch des Geistes jemals erforscht werden kann, [gerade zur Bekräftigung] da sein wird desjenigen, was als der größte Erdenimpuls in dem religiösen Leben waltet und lebt.
Und so konnte sich denn dazumal, als jener katholische Priester über Galilei seine Rektoratsrede hielt, die dann gedruckt worden ist, etwas sehr Merkwürdiges abspielen. An derselben Universität war ein reiner Naturforscher, ein Naturforscher, der sich befasst hatte namentlich mit Kriminal-Anthropologie, mit Anthropologie überhaupt, ein Naturforscher, der zwar nicht Darwinist war, aber streng auf dem Boden der Tatsachenforschung stand und der bis heute diesen Boden streng innegehalten hat. Gerade in der Zeit, als jener christliche Professor sein Rektorat antrat und zu Ehren Galileis sprach, arbeitete der Naturforscher eine «Seelenkunde» aus. Und siehe da: Der Naturforscher widmete seine Seelenkunde dem christlichen Priester, der für Galilei eintrat. Der Naturforscher, der nicht einmal seinem Glaubensbekenntnis und seiner Abstammung nach Christ ist, widmete dem christlichen Priester ein Werk, das nun auch als Seelenkunde ganz auf physiologischem, auf naturwissenschaftlichem Boden erwachsen ist, gleichsam als Dank dafür, dass derjenige, der auf dem Boden des Geisteslebens als Priester und als Christ stand, den Weg gefunden hat hinüber zu einer objektiven Betrachtung des Naturdenkers Galilei. [Da ist die] Harmonie zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft, zwischen dem Leben im Geiste und dem Leben in der naturwissenschaftlichen Erkenntnis an einem besonderen Beispiel hervorgetreten! Die Zeit, wo man nicht mehr in dem Kampfe, sondern in der Harmonie das Ziel des geistigen Strebens auf allen Gebieten sehen wird, das wird die Zeit sein, in der auch die Missverständnisse gegenüber der Geistesforschung schwinden werden, die heute ebenso begreiflich sind, wenn sie auftreten, auftreten auf religiösem Gebiet oder auftreten auf naturforscherischem Gebiet, wie die Einwände gegen den Kopernikanismus begreiflich in ihrer Zeit waren. Aber einsehen werden die Menschen immer mehr und mehr, dass dieses Ziel gar nicht etwa ein ganz fernes, im Nebulösen weilendes Ideal ist, sondern dass es etwas ist, was wirklich in der nächsten Zukunft angestrebt werden kann und angestrebt werden muss. Merkwürdig nähert sich ja die Naturwissenschaft - ich möchte sagen - ja unbewusst der Geistesforschung. Nur ein sehr oberflächliches Beispiel sei zum Schlusse angeführt.
Wer sich in die verschiedenen Schriften Haeckels vertieft, der wird in Haeckel gerade einen Menschen finden - der in seinen «Welträtseln» es sogar bis zu einem gewissen Schmähen und Beschimpfen desjenigen, was durch die reine Geistesforschung gefunden werden kann, gebracht hat -, einen Menschen finden, der immer betont hat, es gäbe ein «Substanz-Gesetz», und das sei das Leben, das man suchen müsse. Nun hat er «Ewigkeitsgedanken» geschrieben. Sie sind aufgefasst nicht weniger materiell als seine «Welträtsel» es sind; aber nun wird er instinktiv zu etwas höchst Merkwürdigem geführt. Er sagt: Er erkenne an - gleich im Anfang dieser «Ewigkeitsgedanken» -, er erkenne an die Ewigkeit des Stoffes, die Ewigkeit der Kräfte und die Ewigkeit des Psychoms - die Ewigkeit der Weltenseele —, wie er es übersetzt.
Nun, sehr verehrte Anwesende, was tut Haeckel? Redet er immer nur davon: Du Chemiker, Du Physiker, Du sollst deklamieren: Ewigkeit des Stoffes, Ewigkeit der Kräfte? - Nein, Haeckel lässt zu, dass der Chemiker die einzelnen Stoffe, die einzelnen Beziehungen zwischen den Stoffen studiert. Fordert Haeckel, dass man nur ewig deklamiere: Ewigkeit der Kräfte? - Nein, die einzelnen Kräfte-Wahrnehmungen - Elektrizität, Magnetismus und so weiter - werden in ihren gegenseitigen Beziehungen konkret studiert. Nur in Bezug auf das Psychom, auf das Seelische bleibt Haeckel vorläufig dabei stehen, das eine Wort - oder die drei Worte - zu sagen: «Ewigkeit des Psychoms».
Geisteswissenschaft will nichts anderes, als nun im Einzelnen studieren das Psychom, dasjenige, was sich als geistig-seelisch in der Realität ebenso ausbreitet wie die Stoffe, wie die Kräfte. Wahrhaft intensiv wird gerade der, der aus seiner Naturwissenschaft heraus arbeitet, in die Geisteswissenschaft hineindringen, wenn er noch die Kräfte dazu hat, die ja Haeckel selbstverständlich heute schon fehlen. Aber etwas wird sich herausstellen: Dass, sehr verehrte Anwesende, dass die Menschen in der Zukunft die Natur betrachten werden, [dass sie] auf sich wirken lassen werden das, was die Naturwissenschaft über die Natur zu sagen hat. Heute gibt es noch viele, die da glauben, was die Naturwissenschaft zu sagen hat, das seien Ergebnisse, die man nur zusammenzufassen brauche, dann gäbe es eine Weltanschauung; und dabei müsse man stehen bleiben. Diejenigen, die dies glauben, nennen sich Monisten und so weiter. Aber die Zeit wird kommen, wo man das, was die Naturwissenschaften geben, nicht als Ergebnisse allein betrachten wird, sondern wo man gerade einsehen wird, dass das, was die Naturwissenschaften geben, zu weiteren Fragen führt, ja erst zu den richtigen Fragen führt, wo jedes naturwissenschaftliche Buch, das zu Erkenntniszwecken und Erkenntniszielen studiert wird, nicht den Menschen verführen wird, eitel dabei stehen zu bleiben, was die Naturwissenschaft gibt, sondern ihn zu Fragen führen wird, zu höherem Erkenntnisbedürfnis führen wird. Die Zeit nähert sich, wo das Studium der Naturwissenschaft gerade Fragen aufwerfen wird, nicht den Menschen dazu verführen wird, bei den Ergebnissen der bloßen Naturwissenschaft stehen zu bleiben. Das Bedürfnis wird sich aus dem Studium der Naturwissenschaft ergeben, an die Erforschung des Geistes heranzutreten. Naturwissenschaft wird in der menschlichen Seele ein Bedürfnis erzeugen, und Geisteswissenschaft wird dieses Bedürfnis befriedigen. Wie sonst in der menschlichen Seele Bedürfnisse entstehen und sie befriedigt werden können durch das, was der Gang der Welt gibt, so werden Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft zusammenwirken wie Bedürfnis-Erzeugung und Bedürfnis-Befriedigung. Naturwissenschaft wird das geben, was wie eine sinnliche Realität sich organisiert und Bedürfnis entwickelt; Geisteswissenschaft wird dasjenige geben, was diesem Bedürfnisse dient. Wie die Pflanze aus der Erde wächst, aus dem Stoff der Erde dem Lichte sich zuneigt, das Bedürfnis nach Licht hat, wie das Licht ihr entgegentritt, wärmend und leuchtend die Sonnenkraft in die Pflanze hineindringt und das Leben der Pflanze erst möglich macht als ein einheitlich harmonisches Leben, so werden in der Zukunft diejenigen Bedürfnisse, die sich aus der Naturwissenschaft heraus entwickeln, wie dasjenige erscheinen, was aus dem Boden des Irdischen herauswächst, und dasjenige was Geisteswissenschaft zu bieten vermag, wird das dieses Irdische Überleuchtende und Erwärmende sein. Der Stoff wird das Licht suchen, das Licht wird den Stoff suchen. Naturwissenschaft wird selber wie ein höheres, verfeinertes Stoffliches dastehen. Geisteswissenschaft wird dazu da sein, dieses Stoffliche zu durchwärmen, zu erleuchten.
So wird Naturwissenschaft werden — das sei zum Schlusse ausgesprochen -, Naturwissenschaft werden wie ein Leib, und Geisteswissenschaft wie eine Seele, und beide werden sie zusammen in voller Harmonie den Organismus geben des menschlichen Erkenntnis- und Wissensstrebens.