Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ways to a Knowledge of the Eternal Forces of the Human Soul
GA 70b

15 February 1916, Hamburg

Translated by Steiner Online Library

9. The World View Of German Idealism. A Consideration Regarding Our Fateful Times

Dear Attendees!

For many years, I have had the privilege of speaking in other German cities, as well as here in Hamburg, about subjects related to the humanities, the science that is aware of being a true continuation of the scientific way of thinking for the knowledge of the spiritual life of man, which has developed within humanity for three to four centuries. Now it is not out of short-sighted feelings, but, as I believe, precisely out of the knowledge of this spiritual science itself, that the power to recognize the human being in a spiritual way, to recognize that in man which extends beyond birth and death, that the power for this must be sought for humanity from that which one is justified in calling the spiritual idealism of the German people, that idealism which has developed in the most profound and also in the sharpest way in the greatest period of German intellectual life from the end of the eighteenth to the beginning of the nineteenth century, but which continues to have an effect into our own days. And I believe – just as this belief already underlay the reflection that I was allowed to make last year here in this city – I believe that it is well suited to the great facts and developmental impulses that we face in our time when the members of the German people immerse themselves in can bring in the deepest sense of the word knowledge of their own nature, which can then lead to an evaluation of this own nature in relation to the insults and slander that are without precedent - like these world events in the entire history of the development of mankind. I believe that it is more appropriate in the face of these insults and slander to pursue an objective course of thought that is more in keeping with the nature of the German people, to objectively clarify the significance that the German people could assume through their achievements in the overall development of humanity. Above all, attention must be drawn to a prejudice, one might say, if the word were not strongly taken out against the feelings in the present, above all attention must be drawn to a prejudice that repeatedly and repeatedly arises within the circles of our people, the prejudice that the newer intellectual life must, for the very reason that it wants to appear on scientific ground, have an international character from the outset. How often have we heard it said, and how matter-of-factly we accept it: science must be international. Certainly, to a certain limited degree that is absolutely true. But the question is whether it is really one of the fruitful perceptions and feelings that we should keep building on this saying over and over again when we want to express our thoughts about the relationship between individual nations. The sun is certainly international, and so is the moon. But how different are the ideas, the perceptions, the feelings that the various peoples are able to express about the moon and the sun. International is certainly the science; but is the way in which the individual peoples approach science international, and why do some approach it perhaps more superficially, while others delve into it? And is it not especially important for Germans to reflect on a word spoken by one of the greatest Germans, Goethe, when he had completed a great part of his journey to the south and had occupied himself not only with the contemplation of various art treasures, but had also occupied himself with the contemplation of the most diverse natural objects and natural facts, when he said: He would most like to make a journey to India, not to discover anything new, but to contemplate what has been discovered in his own way, that is, to see it again. viewing the most diverse natural objects and natural facts, he said: He would most like to make a journey to India, not to discover something new, but to view what has been discovered in his own way, that is, to see again in the external phenomena that which is alive in his soul.

It is not that which is internationally abstract that acts as a motivating and sustaining element in the forces of nations, but rather that which the individual souls of the individual nations are able to see in the [gap in the transcript]

Now, ladies and gentlemen, I would like to approach the consideration from the point of view of spiritual scientific knowledge. And I firmly believe that the German may approach this observation of his relationship to other nations in this objective way. Spiritual science, as it is meant here, dear honored attendees, is still very young, even if, as we shall see, this spiritual science can develop in a very organic way out of German idealism. But regardless of this, it is all too easy to understand that this spiritual science still finds opponents everywhere today, and that what it has to say – has to say from a consideration that is just as thorough and profound as that [for science] – is still sometimes ridiculed and mocked as something paradoxical, perhaps even insane. But it is precisely such a question, as that about the souls of different peoples, that spiritual science attempts to grasp objectively in a certain sense.

If you look at the human soul in a spiritual scientific sense, it does not appear to you from this point of view as today's conventional soul science or psychology often believes. I would say that everything in the soul is mixed up.

Spiritual science must observe the soul as natural science observes any phenomenon. Just as the natural scientist must seek to recognize the essence of sunlight by observing its manifestation in the world of colors, so the soul researcher must seek the soul essence in its manifestations if he is to strive for an understanding of this essence. Sunlight reveals itself in reddish, greenish and blue-violet color shades. Just as the natural scientist distinguishes the reddish-yellow shade on the one side of the color spectrum of light, so the spiritual scientist distinguishes on the one side of the soul that which can be called the sentient soul. And just as the natural scientist distinguishes the greenish center as a phenomenon in sunlight, so it appears to the spiritual scientist, as it were, in the center of the soul being, that which can be called the intellectual soul; viewed from another side, this intellectual soul can appear as the soul of feeling. And as the other end of the soul rainbow, so to speak, appears that which can be addressed as the consciousness soul.

When one looks at the human soul in this way, from a spiritual science perspective, one comes to the conclusion that in the sentient soul, everything lives that emerges more from the subconscious depths of the soul, that lives out more in sensations, in will impulses, in a semi-unconscious, instinctive way. But at the same time it contains that which is first lived out in an indeterminate way within the soul, that which is the soul's share in the spiritual, in eternal life. The mind soul is that through which man comprehends the surrounding world in such a way that he brings concepts and ideas into everything, that he, so to speak, builds the world for himself like an external structure of natural laws. The consciousness soul contains that which is most closely related to what man recognizes as his position in the physical world, whereby he places himself most in the finite, in the interwoven nature of death.

This is how it is initially with the three – I would say rainbow – shades of the soul. And just as the light, the common light, lives in all colors, lives in the three color shades, so the I, the actual self, the eternal being of the human being that passes through births and deaths, lives in these three soul shades. And just as these three soul nuances are found in the individual human soul, so they show themselves in the different nations. So that in the soul life of nations - I now say explicitly: of nations, not of individuals within nations, not of individuals, but of nations as a whole - the soul of the different nations is expressed in the one national soul, especially the sentient soul, while the other aspects of the soul are more in the background: in the case of the other people, the intellectual soul is more in the background, in the case of a third people, the consciousness soul is more in the background, and in the case of a fourth people, what permeates and imbues the individual soul aspects: the I, the self. And, however paradoxical it may still appear to many today, one understands a part of European humanity only when one knows how these individual shades of soul are distributed among the souls of the individual nations.

Thus, when we consider the Italian national soul, we find that the soul of feeling predominates in this Italian national soul. In the French national soul, what must be called the soul of reason predominates in the most eminent sense. In the British national soul, what must be called the consciousness soul predominates. In the German national soul – and this is not spoken out of some particular feeling, but out of knowledge – what must be called the ego, the self, that which seeks to harmonize and unify the various soul nuances, that which radiates through the various soul nuances, predominates. And all the individual phenomena of life within the individual nations, even the way in which the different nations do not understand each other, all this follows from this knowledge of the national souls. If the German people in particular seems to me to be called upon to gain an understanding of what actually prevails between nations, based on an awareness of the nature of the soul, while the one-sidedness of other nations prevents them from truly gaining an understanding of the nature of each different nation. Can it not be grasped with one's hands – if I may use the image, ladies and gentlemen – that in the Italian national soul, unconscious, instinctive impulses live everywhere? Even when we go to the greatest, whose greatness should certainly not be belittled, we find the life of feeling prevailing everywhere. If you immerse yourself in the works of thinkers such as Giordano Bruno or Dante, you will find that it is the life of feeling that wells up from the unconscious and is given visual form, that which is not first sought after in a thought that justifies it, but which one simply wants to bring up from the soul and, I would say, let it speak.

And if you take the French national soul – not the individual Frenchman – if you take the national soul, then you have to say to yourself – and this is something that, for example, in an external relationship, not out of the knowledge with which we are dealing here, is recognized by many who think objectively, for example in neutral countries, for example, if you look at the French national soul, you will find wit everywhere; you will find what the intellect can crystallize; but you will especially find a certain constructive spirit, that understanding spirit that seeks to build the world in the way that the intellect can build the world.

And there is nothing clearer, dear attendees, than the way in which – I would say – one of the greatest minds, especially in the French world view, shows how reason works in the soul in particular.

Descartes at the beginning of the seventeenth century - or Cartesius - one of the greatest Frenchmen, on whom all French world-view people are still fundamentally dependent today, Descartes, he starts from the premise that he actually wants to doubt everything in his observation of the world, in the creation of a world view. But the first thing he comes up with, “I think, therefore I am”, the famous “Cogito ergo sum”, does it not bear the stamp of reason? Even in the “ergo”, in the “therefore”, there is the fact that reason, through its own thinking, even wants to become clear about its own existence. And then he goes further. And one of the strangest conclusions is this with Cartesius - with Descartes - one of the strangest conclusions is this, that he now tries to use his intellect to create a picture of the world. But what does this picture of the world become? Well, we need only bring one symptom of this picture of the world before our soul, and it will immediately become clear to us. Descartes comes to say: When we observe the world, we find soul, real soul, spirit, only within our own self. When we observe the world outside, it is a mechanism everywhere; and the animals, for Cartesius - for Descartes - are soulless automatons, mere moving machines. This is not just something that I am saying here, I would like to say, but this is Cartesius' conviction. And because it was his conviction, later French minds became dependent on it, creating materialism or mechanism in the most eminent sense - because it is fundamentally of French origin in the development of nations - that mechanism, that materialism, which Goethe, for example, encountered in his youth, and of which Goethe said at the time: Yes, they describe the world to you as if everything in it were just moving atoms bumping into each other; and if they could at least show us how the diversity of phenomena could actually arise from these colliding atoms. But they only show us the whole world as a machine. Goethe rejected this world view, this image of the world, from the German idealism that prevailed in him, even in his youth. But basically, it has taken root to the present day.

The French are now calling one of their greatest philosophers – yes, I don't know, should we say 'fils de montagne'? He was called 'Bergson' until the war, and that's what I call him after the war, but they don't want us to call him that across the border. He is the one who, in the most incredible way, I would say, imagines his French world view into the German people, because, yes, he seems to have believed that when the French advance with cannons and rifles, the Germans will confront them with recitations of Novalis or Goethe or Schiller. And since they didn't do that, since they also have cannons, and bigger cannons than the French have, and have set them against the French, he talks about how all of German culture is mechanized, how everything is just like one big machine. And at a certain hour – you can read about it in foreign newspapers – he entertained his audience at a French academy by showing them how the Germans have degenerated in modern times from the heights they occupied under Goethe, Schiller, under Fichte, under Schelling, under Hegel and Kant and Schopenhauer, how they cling to everything, everything hang on to superficialities, how they are, in a hypocritical way, something like [gap in the transcript], how, in a hypocritical way, especially in the present, they refer again to Fichte, Schelling, Hegel, but how they understand them today in a very mechanical way and unite them with their soul in a very mechanical way. Admittedly, these Germans are unpleasant – but the French will perhaps only realize this when the borders are open again – [the Germans] are unpleasant, because they could prove that they have indeed recently been dealing more intensively with the aforementioned spirits, who drew their world view deeply from their essence, and thus sought to deepen the German essence. But something else could be proven. They could, for example, prove that Henri Bergson copied entire long pages almost word for word from Schelling, Schopenhauer and so on, and that basically his entire philosophy, which is certainly a sign of our time, is largely German plagiarism. That is non-mechanical appropriation!

And, esteemed attendees, if we now look, say, for example, across to the British national soul: just as the Italian national soul bears the main nuance of the sentient soul, and the French national soul bears the intellectual soul, so the British national soul bears the consciousness soul for our present time. The Italian feels, the Frenchman thinks, the Briton asserts himself in the physical world, that is, he seeks to develop his relationship to the physical world in some way. I am not speaking out of some national sentiment, but out of what can be proven down to the details. One might say: How Kant had to strive to deepen this view, which was only directed towards the physical world, in a conceptual sense. Kant's entire striving is, from a certain point of view, a working out of what he has become, for example through Hume, through Locke and other British minds. And it is fitting to take a good look at this aspect of the development of more recent spiritual life. Hume – let us single him out. What did he achieve?

He managed to say: Yes, when we look at the world, we actually find everywhere not the truth, not even cause and effect, no connections, but only that one phenomenon follows on from another. The most superficial of world views!

With regard to everything else, he arrives at what is called skepticism, a doubting of everything. Kant had to work his way out of this. But now, if we look at where this world view – insofar as it is now the expression of the soul of the people – has led, what has it led to? We see a remarkable world view developing in modern times, in the present, which has emerged precisely from the British national spirit, which is supported in this by the American national spirit. We have seen that out of this consciousness soul, which above all wants to assert the I in the world, in the physical world, what is called pragmatism has developed. We cannot speak about this objectively, because a number of Germans have also fallen for it – if I may use the trivial word – because they are philosophers, have fallen for this pragmatism. What is this pragmatism? Well, this pragmatism actually does no more or no less than say: Oh, truth, as it is supposed to develop out of the soul as truth, does not actually exist. What we summarize in individual judgments, in ideas that we then regard as truth, is only thought up by the human mind in order to prove useful out in the world. When you speak of the soul, soul is only a pragmatic concept. We see how there are individual phenomena in human life that fall apart and we cannot hold them together properly if we do not presuppose a unity. We only have it to grasp what is an external phenomenon. The truth must be something, an advantage that can be used in the external physical world. That is pragmatism. One must not believe that this is just a philosophical hair-splitting. It is deeply connected with the national spirit and with what creates out of this national spirit. In the 1880s and 1890s, [Robert Seeley], a professor of history, looked at English history – the relevant work was published in 1883 – and pointed out that it is actually a kind of prejudice – because that is the meaning of the history book – that in the nineteenth century, in Englishness, one has always regarded the struggle of Englishness for freedom and democracy as running through English history. He goes back a little further and tries to look at this English history and finds that what has happened can be summarized under the name “British expansion”; first Great Britain, then Greater Britain. The Italians were just parroting them, talking about “greater Italy.” And then the professor says, “But history is not just there to be learned from, to gain some truth that you now carry with you, so that you know something from history. Rather, history must be shaped, must be introduced into life.” And how is it shaped? It is characterized by the fact that one sees: Britain has expanded more and more over the last few centuries. So one must learn from it how to expand further. – The truth, as one can use it, as one can put it at the service of outer physical life!

I do not believe, esteemed readers, that I am presenting a one-sided view of these things, but rather that people have always been one-sided in their consideration of these matters because they have not been willing to consider the things in their real essence. In this context, it should always be emphasized how we Germans actually fared in the course of the nineteenth century in the spiritual realm with regard to the formation of a world view.

Goethe – I am in a position to speak about this because I have spent the whole of my life, thirty-five years, studying Goethe – Goethe tried to build a world view from the observation of external facts, which considers the relationship of external nature in detail. He tried to find the spirit in the development of beings. But basically, he made very little impression on the time. Then Darwin came along. He approached the task in an English way, truly in an English way, that is, he approached it in such a way that it is not particularly difficult to delve into his train of thought. And he gave everything that can be followed externally in the physical world, that can be seen with the eyes and grasped with the hands. That made an impression. And when it comes to Goethe, the world is still indebted to recognize – even if it is of course more difficult to find one's way into Goethe's theory of evolution – to recognize how much higher Goethe's theory of evolution is than that which arose in the nineteenth century on the basis of Darwinian research.

However, a Frenchman, a French philosopher, yes, I would almost say, of course, one who not so long ago before the war traveled around in Germany, even spoke at a German university about the deep friendship between the French and German mind, a Frenchman, he has tried to highlight the differences in recent weeks between the scientific world view that the German is seeking and that which the Frenchman and the Englishman are seeking. He told the French audience in Paris that if they want to get to know animals, want to have knowledge of animals, want to integrate their concepts of things into their world view, then they go to a menagerie and look at the animals. That's one way, certainly. The Englishman, said this French philosopher to his Parisian audience, the Englishman goes on a journey around the world, sees the animals in the various parts of the world and then describes what he has seen. And the German – he would go neither to the menagerie nor to the different parts of the world, but he would go into his room and delve into his own inner being to bring the essence of the lion, the essence of the hyena, and so on, to the surface from his own inner being. If you want to characterize the three peoples with a certain wit, which is certainly not to be denied the French, and perhaps also want to characterize them according to the proportion of thought and ideas present in their world view, then you can do that. Yes, but there is a catch to this story. The wit that the French professor has made out of his thoroughness is not his own, but Heinrich Heine's.

Now, ladies and gentlemen, it is clear to a certain extent that German intellectual life has always tried to avoid one-sidedness and to find something that can shine through the whole of the individual shades of the soul. To do this, however, German intellectual life had to penetrate again and again into the innermost part of the human soul. And in order to show – I would like to say – by the facts how the German tried to get to the essence of the world, to the essence of what the world springs from and wells up from, I would like to present three German figures today. Not because, dear attendees, I believe that one could somehow dogmatically accept what these three figures have created as a world view within German idealism, but because I believe that there are indeed three figures that have emerged from the innermost essence of German nationality, the German national soul. I would like to say: Today we can go far beyond regarding a figure that appears in the world history of the spirit in such a way that we accept what he has expressed as individual sentences, as individual ideas, as individual opinions, as if it were a dogma. We can look at people as they have striven, as they stand in their search for a world view. Here we encounter a German figure whom I tried to point out from a different point of view here in this city last winter, and who is much talked about now. First of all, we encounter the figure who was aware that what he had to say about a world view had been created entirely, as it were, through a dialogue with the German national soul itself: Johann Gottlieb Fichte. I would like to give just a few traits of this Johann Gottlieb Fichte, to show that he is indeed a figure that could only have emerged from the wholeness of German intellectual life; for such a figure as Fichte really did arise out of German intellectual life. When we see Fichte in the blue peasant's coat, we can meet him as a seven-year-old boy standing on the bank of a stream, the stream that flows past his father's house, throwing a book into the stream, the Siegfried saga. His father comes along. The father is angry about it because he gave Fichte the Siegfried saga as a present last Christmas. But it turned out that Fichte, who had been a good student until then, became completely absorbed in the Siegfried saga and was now less inclined to study. He only needed to be made aware of his duty, and he would immediately say: “Duty must give way to everything.” And we can find the seven-year-old boy throwing the Siegfried saga, which has kept him from his duty, into the stream. The soul felt and sensed everything in the deepest, most intimate connection with this soul.

On a Sunday, a neighboring landowner came to the simple farming village where Fichte grew up. At that time, Fichte was a nine-year-old boy. The neighboring landowner had come to hear the sermon, but he was too late. The sermon was no longer being heard by the landowner. So they called for nine-year-old Fichte, because they knew how Fichte, even as a nine-year-old boy, knew how to connect what he heard with his soul. He came in his blue farmer's coat and repeated word for word the sermon he had just heard, with such inner fire that it was clear that every word he said had grown together with the innermost part of his soul. It was not just the soul of feeling or the soul of mind or consciousness that was at work, but the soul as a whole. In this sense, Fichte is – I would say – one of the most quintessentially German minds, but one that was also intimately connected with the whole mission, or rather, with the whole essence of German nationality.

I would say that one has to let one's gaze wander far and wide if one wants to characterize this essence of German nationality in just a few words.

Let us look across to Asia, where the Germans' relatives, their Aryan relatives, are to be found. There we find in these Aryan relatives the urge to find the divine and spiritual in the world. But everywhere we find this urge coupled with another: to tone down the self, to dampen it so that it feels extinguished in order to merge into the universe. The other pole has found expression in the German nature, in the German being's search for a world view. Do the Aryan relatives in Asia seek to pour themselves out into the universe and thus find a world picture by muting the ego, as they do in India, for example? The German, on the other hand, seeks to find within this ego that which pours the divine into this ego by elevating and strengthening, ensoulings and spiritualizing this ego within himself. So that it is not by being subdued, but by being elevated, by the elevated striving of the ego, that this ego is led up into that which, as the divine-spiritual, pulsates through, permeates and interweaves the world.

And so Fichte again confronted the human ego, the human self, with his whole being, in order to discover in the self the forces that give a world view. I would say that he does this not only by attempting to express through abstract theories and through all kinds of mere abstract ideas what a world view can constitute, but rather that it is his entire being, the totality of this being, through which he presents himself, whether to his students or to his people in general.

Someone who listened to him once said: When Fichte speaks publicly or even to his students, his speech rolls like a thunderstorm that breaks into individual fires. His imagination is not lush, but energetic; his images are not magnificent, but strong and powerful. And he reigns in the realm of ideas, so that it becomes apparent that he not only dwells in this invisible world of ideas, but can rule in it. But in this way of speaking, there was something in Fichte by which he tried to let his whole soul overwhelm his listeners. Therefore, a friend who knew him well could say: He sought not only to educate good people, but to educate great people. And he did not just seek to tell his listeners something, but he sought to make a living whole out of what he and his listeners together were.

Those people who prefer to just listen passively and accept what does not demand any thought of their own while listening would not have been particularly fond of Fichte, the quintessentially German mind. For example, he repeatedly did the following with his audience. He said: “Think about the wall!” And so the audience thought about the wall, tried to think about the wall. Of course they managed it quite well. — “So,” he said, “now try to think of the one who thinks the wall!” — Then you could see how many were stunned, how many were quite strangely affected. But by such an imposition, Fichte tried to reject the human being to that which wells up and overflows within himself. For he could not say like Cartesius: “I think, therefore I am,” but he regarded this I in its perpetual liveliness, in its perpetual arising. And only such an I did he allow, which continually generates itself, which has the power to arise anew in each moment, in each following moment. The will, the will prevailing in the I, became for him the fundamental power of the I. And in that the I grasps itself in the highest sense in its fundamental powers, it grasps the highest divine power, which weaves and undulates into the I.

For Descartes, the world view was such that he did not even admit souls in animals, but rather, to him, they were mechanisms, machines - the whole world a mechanism. Of course, Fichte also saw how the mechanical is present in the external physical world; but for him, this mechanical was not dismissed when it was observed. Rather, one could only find one's way into this mechanical if one found the divine-spiritual source of things, which, however, could only be found in the will nature of man.

And so for Fichte, the spiritual that permeates and flows through the world became, for Fichte, the moral order of the world - above a mechanical order of the world. The divine-spiritual appeared to him in the effect of duty, which pulsates into the human soul. And the mechanisms, the external products of nature, appeared to him in this way in relation to the whole of creation in his world view, as if the human being, who first and foremost wants to be morally active, makes individual machines for himself, in which he cannot ask to what extent they are moral, but which nevertheless serve the moral, the moral order of the human being. Thus, for Fichte, mechanical nature was only, as he says, the expression of the realization of duty, of the moral order of the world, that it was the sensitized material of duty. For Fichte, the mechanical nature is everywhere the world-moral world order, and everything that is not moral is there so that duty has tools to realize itself in the world. That is the power of the mind that prevailed in Johann Gottlieb Fichte.

Today, you don't have to take Fichte's point of view. You don't have to accept what he expressed as his opinion. But that is not the point at issue. The point is what can be gained by allowing oneself to be inspired, as it were, by the way that a thinker like Fichte approached the spiritual world and formed one of the worldviews of German idealism on that basis. Strengthening of the soul, but also development of the soul, can be gained by not engaging dogmatically, but humanly, with the kind of striving that appears in Johann Gottlieb Fichte.

Now we turn to his successor, the much-misunderstood Schelling. For him, external nature was not something soulless either. He could not stop at considering external nature only a sensualized material of the moral world order, but for him, external nature was a strengthened spirit. And the spirit was a nature endowed with soul. And in his world view, the two combined to form a whole. And the divine-spiritual that rules the world was for him the great artist who creates by bringing forth the world out of the divine-benevolent, because it is meant to stand as beauty in the face of the invisible spiritual. In this much-misunderstood Schelling, contemplation of spirit and contemplation of nature grow together in an intimate way. But in fact this man was a reflection of his whole personality, who in his old age still stood before his audience with sparkling eyes, from which, as if through the gaze of man, a deep contemplation of nature spoke naturally, a contemplation of nature that glowed with beauty. This man was such that we can say: he only represented the other side of German intellectual life, of the German national soul, so to speak. Fichte, too, could be said to represent something like the consciousness soul of the human being, but this consciousness soul is illuminated by the I. Schelling, too, represents something like the intellectual soul of the human being; but this intellectual soul is illuminated by the I, so that it has an effect on the human mind. Again, it is the exaltation, the strengthening of that which is always in the human soul that Schelling seeks. He goes so far as to make the following statement, which certainly cannot be substantiated: To know nature is to create nature. But this saying is still so fruitful that it should not be accepted as a dogma, but rather be recognized as coming from the soul of a man who wants to plunge with his whole soul into nature and seek the spirit in nature.

The third aspect of German national character is portrayed by the much-misunderstood Hegel. Only he presents this German folk-spirit with the greatest power. For him, that which reigns through the world as the Divine-Spiritual is thought everywhere. Man seeks thought. But man not only imagines thought, he draws thought out of all phenomena, because thought lives in everything. One may, of course, unreservedly acknowledge the one-sidedness. The spiritual-divine appears as a mere logician. The world recognizes Hegel as if it were only thought. Of course, one will never come to a different understanding of the world than to an understanding of the world as thought. But that is not the point; rather, the point is that one should be able to reflect, I would say, to reflect, in order to develop thought in such a fine way as Hegel developed it. And that is how he came to see, in terms of his world view, that we only know the world to the extent that we can recognize it as reasonable in all its aspects. Everything real is reasonable, and everything reasonable is real. You can scoff, but the sneer is cheap. You can even scoff at such passion and write it off, as Bergson does! But the sneer is cheap. That is not the point. The point is that this one-sidedness was bound to emerge from the very depths of German national character, because, by immersing himself in this pure, crystal-clear thought, which emerged through Hegel in the development of the spiritual being of humanity, because man thereby grows together in this pure thought with what, in turn, pulses and weaves through the world as pure thought. What matters is not the thoughts that Hegel produced, but the feeling that he associated with his thought life, this feeling: to know oneself as one with the divine thinking that permeates the world and that is reflected in the individual human soul. Everywhere it is the exaltation, the strengthening, the energizing of the self that is sought, in order to find, through this exaltation, energizing, strengthening of the self, that which can open up in the innermost part of the soul, can reveal itself as the most divine, which in the life of human beings, in the life of all beings, in the life of all nature, reveals itself.

These thoughts were too great, these aspirations were too comprehensive, which emerged from the three – I would say – most powerful world view personalities of the German people, to immediately gain a complete foothold. But they are there. And they should be considered not in so far as they said this or that, but in so far as the German essence can be recognized by the fact that such thoughts and feelings and possibilities of knowledge lay within it. Our intention cannot be to get to know Hegel, Schelling, Fichte, but to get to know the German essence in its revelations, in so far as they express this German essence. That is what matters.

Certainly, this world view of German Idealism, this tripartite world view, as I would call it, has passed its peak, the justified peak of the scientific world view. And so far, no one has been able to combine both, this scientific world view and this world view of German Idealism, in a living way. But they will become one. And it is my conviction that it is precisely through spiritual science that this becoming one can be made possible.

What does the Italian ask today — I mean, insofar as he grows out of his nationality, not as an individual — what does he ask, how does what he creates as a world view relate to religious feelings? What does the Frenchman ask about when he wants to develop a scientific world view? The Englishman asks more about it. But he asks about it in a peculiar way. We can study this with Darwin, but also with many others. This Darwin seeks a world view purely from the facts of the physical world. But he draws no conclusions from it. He allows to exist alongside the world view that is based only on convention, on external origin. And so we find that Darwin does not feel the need to somehow modify his convictions about spiritual matters by creating an external world view about the physical world - although, by immersing himself in German development, this does become a big, all-encompassing question. The German cannot see a mere mental image based on tradition alongside a natural image, because that would seem like a lie to him. And he would rather accept Haeckel's materialism than a British world view, which can place the most pious sentiments next to naturalism without motivation and without seeking a connection.

Therefore, we are witnessing such a tragic phenomenon, one that I would go so far as to call heartbreaking. Ernst Haeckel, who today, out of his German sensibilities, is vigorously turning against Britain, has become completely Germanized, and with stronger words than some others, because basically his entire world view is based on Huxley and Darwin. Anyone who can sense what can live in the human soul from the heights of a world view will see the tragedy in Haeckel's soul, the tragedy that is based purely on the fact that the German - Haeckel - could not, like Darwin, let a spiritual world view exist alongside a purely natural world because he strove for wholeness and did not have the strength, like Fichte, like Schelling, like Hegel, to get into the spirit, and therefore constructed a world view that was directed towards Darwinism, towards the contemplation of external nature.

But one should not think that what is now beginning to assert itself, where spiritual science begins, that what this spiritual science itself has to say, could basically be based on anything other than - I would say - the world view of German idealism. That is, so to speak, the root. And spiritual science will have to be its blossoms and fruits. In spiritual science, we speak of the fact that the human soul can be shaped in a certain way – and those of you who have listened to me here in the past year will know what these various methods there are for slowly freeing the soul, as it were, from the physical, from the bodily, so that it may, as it were, enter the spiritual world outside the body and truly see the spiritual world. We know that we really see the spiritual world when we undergo certain spiritual exercises in the soul. The spiritual researcher cannot conduct external experiments, but he conducts research in a higher, spiritual realm just as the natural scientist does. He brings his soul to the point where this soul can truly free itself from the tools of the body, and also from the thinking apparatus, and can face the spiritual phenomena of the world as a soul. Once these things are considered in a deeper sense, it will be found that what we call meditation and concentration of thought today, through which the soul attains liberation from physical existence, through which it recognizes within itself the eternal powers that pass through birth and death and remain present when man lays aside his physical body. It will be recognized that these exercises had their strongest beginning in the days when Fichte wanted to strengthen the will, Schelling the mind, and Hegel the thought; for it is essentially the strengthening of thinking, feeling, and willing that brings the soul to contemplate the eternal, whereby we also bring the soul to that objectivism by which it recognizes that it carries within itself an eternal essence, which has united with the physical body through birth, and which re-enters the spiritual world for other experiences of existence when the outer, physical body is discarded.

The world view of German idealism has not yet been able to lead to actual spiritual science, just as the root is not yet the flower and the fruit. But if one does not want to use materialism in its most real form to contemplate the spirit, where, for example, one uses external events, which can only exist in the sensual-physical world, to recognize the spirit, when one physical nature to recognize the spirit, but when one wants to recognize the spirit through the spirit, then one will find that one has the best guidance in what Fichte, Schelling, Hegel tried to do.

And when we speak today of the fact that man, completely absorbed in himself, is searching for the foundations of his soul, by having to live what we call meditation, and when we now turn our gaze again to the whole German national spirit, we cannot do so in that dreamy way, like the Asian-minded spirit, but in a lively way. Through the elevation and invigoration of the self, what Fichte, Schelling and Hegel sought has come about: a meditation of the whole German people, a striving for knowledge of the real spirit. And in this striving for knowledge of the real spirit, there really was a release of the soul from the body. And to prove this to you, I would like to read a few words from Schelling, where Schelling says:

“The soul in man is therefore not merely the principle of individuality, but that by which he rises above all selfhood, by which he becomes capable of the sacrifice of self, disinterested love, and, what is the highest, of the contemplation and knowledge of the essence of things.”

This liberation of the soul from the body is the goal of German idealism's world view. This world view is not a one-sided scientific one, it is not something that can be gained through an international science, but it is something by which the soul of man in all its powers, in its totality, makes itself inclined and suited to face the divine-spiritual of the world directly.

The depth of feeling cannot be conceived from this world view. And basically, something always weaves and lives in the deepest striving of the German for a world view of what Jakob Böhme expresses so beautifully:

"When you see the depth

he means the blue depth of the sky

“heaven and the stars and look at the earth,”

says Jakob Böhme

“See your God, and in the same you live and are also. And the same God reigns through you and also reigns you.” “You are created from this God and live in the same. Also, all your knowledge stands in this God, and when you die, you will be buried in this God.”

This is the depth that is inseparable from German thought, and that can be sought within the West on the paths that are indispensable for the further development of humanity, that which the Aryan Indian seeks on paths that can no longer be the paths of the present, that must be abandoned must be abandoned for the sake of the present, what is sought as an experience of the Divine-Spiritual permeating the world in a world picture that does not exclude sensuality, but which also encompasses the spirit and includes sensuality, indeed, which recognizes sensuality itself as a spiritual one.

Such is the world view, dear attendees, such is the world view of German Idealism, sought on new paths of life in the Divine-Spiritual, but not by a damping down of the I, of the self, but by an upward forcing, so that the I and that which, as Divine-Spiritual, pulsates through the world, can become one, that is, can experience each other in each other. And so this striving for a world view in German Idealism actually places itself in the context of the entire more recent historical development, insofar as it is spiritual, and knows: because it is about a world view that has been experienced, that is why the German is so difficult to understand. For one would have to be able to identify with his experience, one would have to seek in his totality that which he seeks as a totality, and which the others can only see as one-sidedness.

And if we now turn our gaze away from Western and Central Europe and look towards Eastern Europe, we find a people living there in large areas who, above all, are characterized by the fact that the soul has not yet emerged at all , neither to the sentient soul nor to the consciousness soul nor to the mind soul, that it also does not grasp what can be experienced in the I, but that it still longs and wants to see, quite like an external being, what pulses through the world as its essence. The Russian people are a very peculiar people. They are a very peculiar people because, unlike the peoples of the West, they do not have within themselves the source from which a world view can arise. The longing to receive a world view from outside lives in this Russian people, but at the same time there is an unwillingness to receive this world view from the West. That is why in modern Russian literature we repeatedly encounter the view that all Western and Central European culture is rotten and dead, and that only from the young Russian spiritual life can arise that world view which can redeem humanity. Again and again it comes to us. I would like to say: It comes to us in such a way that one sees the enormous arrogance that lies in regarding everything Western as something decrepit and wanting to start the world over, but with the awareness that one is starting with something better.

And so we see in Russian minds, for example in Herzen, as in his - one only has to read his writing “From the Other Bank” - as in his, to be sure, a precise knowledge - let us say, for example, of Hegel, also of the other German achievements in relation to an idealistic world view - as he explicitly says: With that, nothing is done. All of this is in the world. What he finds particularly unappealing about Hegel is that he claims that reality is reasonable. He claims that reality is fundamentally unreasonable and foolish; and that the Russian must first come to bring something reasonable to the world. For the other thing that is considered reasonable in Europe, he says, is decrepit and ripe for extinction. “From the other bank” is the title of his book, because, he says, all these minds: Hegel and the rest, have all stood on the other side of the river in a hustle and bustle that must disappear, that only deserves to be viewed from the other bank.

But on the other hand, one must say that at least this Russian national soul understood something at the end of the nineteenth century, understood it while at the same time connecting it with a tremendous arrogance. As it were, the Russian national soul looked out over the vast expanse of Asia and saw that something there was also ripe for destruction and needed to be fertilized by the West. But what was to fertilize was seen as the Russian element. And this is expressed very particularly in a book by Yushakov published in 1885. It is an interesting book, a very interesting book. Let us first consider the positive part, for it is interesting to let the world picture of German idealism take full effect on us. If you take it all in, you can say that through the way in which the German, in this idealism, seeks a world view, he creates in modern times that which Pan-Asianism created in primeval times, which found expression in Asia, but at an earlier stage of human development.

How does the Russian Yushakov see the matter? Well, of course, he first finds a Russian mission, Russianizing all over Asia. Then he says: Well, in Asia one has seen how, over the course of long periods of time, two spiritual forces have confronted each other, so to speak. And the ancient Iranians – he says, Yushakov – saw quite correctly these two opposing spiritual forces as Ahriman and Ormuzd, in the Iranians, Persians, Indians and so on – Ahriman and Ormuzd. In the Iranians, Ormuzd was the predominant influence. Ormuzd worked in such a way that man sought to bring forth from nature everything that could be turned to his benefit. Work with nature could have made man rich, if the earlier Asiatic spirit had not been condemned from the start, by its suppression of the ego, to a kind of dream existence, and not to a certain degree of elevation. But in a way these Iranians, under the leadership of Ormuzd, were happy. Then came the Turanian spirit under the leadership of Ahriman, which devastated everything. Yushakov says that the Russians are destined to restore the balance between Ormuzd and Ahriman in Asia, in the whole of Asia, because the whole of Asia must be flooded and churned up by the way in which order and harmony can be created between Ormuzd and Ahriman from Russian spiritual life. After all, what have the Europeans done in Asia so far? What have they done that must arouse the disgust of the Russians in particular, that must show the Russians how they must be different in everything they accomplish? What have these Europeans done? They have discovered over the centuries that under the stimulus of the Ormuzd force, the Asians produce many, many material goods. They set out to snatch from the Asians what they had acquired under the beneficent influence of Ormuzd – so the Russian says; the Russians must come and join forces with the Asians in Asia, not out of selfishness but out of love, and they must help the Asians to defeat Ahriman. And now he goes on to explain how Russia has the task of liberating the Asians from Ahriman through selfless devotion to and coexistence with the Asian peoples; while the Europeans have so far only taken from them what they had acquired under the beneficent Ormuzd.

And it is quite characteristic of the Russian Yushakov to find in which European nation he can identify the one that has primarily stolen the Ormuzd goods from the Asians, and in which European nation he believes that it must be thoroughly and energetically opposed by the Russians. Yushakov calls the thieves of the Ormuzd culture of Asia the English, namely! I think that this is particularly interesting today, in our time, because we will find a remarkable connection in this alliance between Russianness and Englishness. In 1885, as I said, Yushakov wrote in his book “The Anglo-Russian Conflict”: “Ah, these poor Asian peoples, what they have become through the English!” These English have treated these poor Asian peoples as if these Asian peoples were there for no

“to clothe themselves in English cloth, fight with English weapons, work with English tools, eat out of English vessels, and play with English baubles.”

And further he says:

"England exploits millions of Hindus, but its very existence depends on the obedience of the various peoples inhabiting the rich peninsula; I do not wish anything similar for my fatherland - I can only rejoice that it is sufficiently far removed from this state of affairs, which is as glorious as it is sad.

Now, esteemed attendees, I would like to say that the Russian world view is still in the future, and that this has a truly irrepressible nature alongside, I would say, absolute passivity. This is where all the grotesque contradictions that confront us when we engage with this Russian world view come from. And yet, again and again in the course of the nineteenth century and into the twentieth, we are confronted with the fact that what we have been able to characterize, and what we needed to characterize, of the outstanding Russian minds, really by stating the facts - and I have actually only tried to present facts in order to characterize the idealistic world view of the Germans - that this idealistic world view is presented as something decrepit, as something that must be overgrown by that which emanates from Russia. And especially at the end of the nineteenth century, it is not only the legacy of Peter the Great in the political sphere - anyone who takes my writing in hand, “Thoughts During the Time of War,” will see how this conviction lived in the most outstanding Russian minds, that Russianism must expand towards the West.

They soon abandoned the Pan-Asian dream and the European dream arose from the belief that the aging Western and Central European culture would have to experience salvation after the Russians conquered Constantinople, destroyed Austria, destroyed Germany and so on. Only deeply insightful Russians themselves were able to see through what this was actually about. And I cannot refrain from quoting what a reasonable Russian, Solowjow, said about this arrogance of the Russians from his Russian point of view. Solowjow wants to refute such a spirit, the Danilewski, who has so rightly pointed out how Europeanism must be eradicated root and branch and replaced by the Russian. And Solowjow replies. Danilewski has in fact brought to light the saying

“Why does Europe not love us?”

And Solowjow answers.

“Europe,”

says Danilewski,

“is afraid of us as the new and higher type of civilization, which is called upon to replace the decrepitude of the Romance-Germanic civilization.”

“Nevertheless,”

writes Solowjow,

“both the content of Danilevsky's book and his later admissions, as well as those of his like-minded friend,”

Soloviev means Strakhov,

“point to a different answer.”

And now Solowjow gives his answer from what he calls the Russian soul:

“Europe looks at us with hostility,”

says Solowjow,

"and with apprehension, because dark and unclear elemental forces live in the Russian people, because its spiritual and cultural forces are poor and insufficient, but its demands are clearly and sharply defined. The calls for what the Russian people want as a nation resound powerfully out into Europe: that it wants to destroy Turkey and Austria, conquer Germany, conquer Constantinople and, if possible, also India. And when we are asked how we intend to make humanity happy after all the destruction and ruin we have wrought, what spiritual and cultural rejuvenation we will bring to world development, then we either have to remain silent or spout meaningless phrases. And if Danilevsky's bitter confession is true, that Russia is beginning to fall ill, then instead of dealing with the question “Why doesn't Europe love us?” we would have to deal with a different, more important question that is closer to us: “Why and how did we get sick?”

And now Solowjow answers the question of why Russia is sick. And from the answer he gives, I think you can see, dear attendees, that he thinks differently about how to cure this disease than those who are now leading Russia against Europe, who believe that sick Russia should be cured by stamping the corroded culture of Central Europe into the ground. But Solowjow says:

"Physically, Russia is still quite strong, as it showed in the last Russian war.

That was the war in the 1870s.

"So our suffering is a moral one. According to the words of an old writer, we are burdened by the sins hidden in the national character and not conscious of them - and so it is above all necessary to bring these into the light of clear consciousness. As long as we are spiritually bound and paralyzed, all our elementary instincts can only harm us. The essential, indeed the only essential question for true patriotism is not the question of power and vocation, but of Russia's sins.

And Solowjow himself tried to absorb as much as possible of Western European and especially Central European culture into his thinking. And to combine it with what the Russian people have as a result of their Orthodox faith. That is precisely what makes Solowjow great.

But he also became important for another reason. We have seen the revival – I would like to say, already in Central Europe, of the great period of German Idealism, which initially fell into a kind of dream but did not live on any less because of it. We have also seen a revival of intellectual Slavophilism there, which has now become a kind of intellectual Pan-Slavism. They tried to justify, almost with scientific ideological arguments, that the Russian spirit must come over Europe. Solowjow took a look at that, really immersed himself in the works of those who wanted to be completely original by showing the essence of the Russian world view, how it must come over Europe. And what did Solowjow find? Very strangely, he found only Western European ideas everywhere, and not exactly the best ones, those Western European ideas that are derived from the great ideas of the world view of German idealism as minor ideas. These have become interwoven, and from them they have justified their spiritual Slavophilism.

It is a very characteristic phenomenon, very characteristic in that what must happen in reality does happen, that the forces that come from the world-historical mission of the German people must work, that they are needed within the world views of the other nations.

That is what I have tried to put before you today, ladies and gentlemen, that this world view of German idealism, which lives within the German nation and which is destined to bring forth greater and greater things for the whole of humanity from the German nation in the development of the world Germanic people. One need only look at this world view of German idealism objectively, and not, as our enemies are doing, try to justify their actions and hatred of what the Germans have achieved in the intellectual field. Of course, the German could never help but look objectively at how the intellectual achievements of other nations compare with those of the Germans. The German always has that which he calls his Germanness more in mind as a duty, while the other nations really do not understand what the German actually means by his national principle.

Carneri, an important or perhaps even the most important Austrian philosopher of the nineteenth century, Carneri – the wonderful man who, from an ailing body, also tried to grasp world-view ideas on the basis of Darwinism but built pure, noble, ethical thoughts on the basis of this Darwinism, the German deepened this Darwinism – Carneri now also delves into a consideration of the different national souls of the European peoples. And with such a mind, which speaks not out of passion but out of knowledge, one can already see that what spiritual science creates out of its knowledge about the different national souls has already been instinctively recognized.

What has emerged in English pragmatism as a concept of truth is that one should actually only use the truth in order to find one's way in the world. Carneri says, not yet using the word “pragmatism”, which was only coined very recently: the English are certainly very often ahead: they are practical, practical. They can apply their practicality to anything they can think of, create and invent. But they are so practical that their practicality has even led them – Carneri says this, as I said, from a deep insight – to the fact that the insight that they produced the greatest playwright of all time, Shakespeare, had to be taught to them by the Germans. That is absolutely the case. For whoever has to write the history of the recognition of Shakespeare will have to write a chapter of the history of German intellectual life, not English intellectual life. Shakespeare was only recognized from the depths of the idealistic German world view. And Shakespeare is actually homeless in today's England.

We do not need to talk in the way that French philosophers or Englishmen talk about German nature today. We can simply point to that which is. But in pointing to it, we are aware that it is the force that must work, must work when the great world conflict has been decided, which now presents humanity with the greatest task that has ever been set. Ladies and gentlemen, the weapons, the circumstances, will decide what happens next, not the word. But there is also something to be decided that will only be decided slowly and gradually: that is the full penetration of the German spirit into the overall development of humanity. And certainly, it is not for me in this reflection to point out the more detailed cause of the war or the like. But the consciousness that must live in us in this time is certainly connected with what we can call: a sinking into the own essence of the German people and that which must continue to live and work in the German people, and in which we must trust.

What is the external situation like? Yes, actually in a most peculiar way. It is remarkable that this thought is so rarely expressed – not by us, but by our enemies. Do these enemies really need to hate the German character so much? If one may put the question in this way, does the German character take up so much of the earth's surface? The figures also answer this question: the Entente Powers possess 68 million square kilometers of the earth; the Central European Powers, on the other hand, possess 6 million square kilometers! 68 million square kilometers against 6 million square kilometers. The Central European powers have 150 million inhabitants; the Entente powers 777 million! One should also reflect on this outside the borders of Central Europe, and consider what it means in the face of this fact that 777 million people are standing against 150 million people and do not want to defeat them in open battle, but want to starve them out by surrounding them. That is the better part of valor! But to draw attention to such things so readily - it is understandable that one does not love that, and that one can love in contrast the suspicions and slanders of what the Germans have not only achieved intellectually, but are, because what has been achieved can show it to anyone who wants to see it.

Admittedly, it is easier to become discouraged when considering the German character as a Frenchman, for example, who finds – and has also told his Parisians – that a Frenchman, the same Frenchman, incidentally, who first spoke of the deep friendship between the German character and the Frenchman, who was the first to speak of the deep friendship between the German and the French character here in Germany when he traveled around: “He says that you can see from some phenomena of the German language, for example, how the Germans cannot have the nobler side of the human ideal in their world view because they do not have words for it. For example, the Germans have no word for 'generosity'; so they don't have this beautiful quality at all. The French, on the other hand, have no word for 'gloating', which the Germans often use: 'Schadenfreude haben'. So the Germans have gloating in their world view, the French have generosity!

One day, esteemed attendees, it will be recognized that there is much to whitewash and dream away, because one cannot place oneself in relation to this Central European intellectual culture today, that if one places oneself as one should place oneself, one could still appear to some extent as a person justified before himself. If you want to characterize the Germans from abroad today, you need something other than objectivity and truth. Another Frenchman, Ernest Renan, did indeed once manage –- even during the Franco-Prussian War in 1870 –- to say: when he became acquainted with German literature and German intellectual life in the time of Herder and Goethe, it was as if he had entered a temple. And what he had known before seemed to him to be no more than worn scraps of paper compared to the inner gold value, compared to what German intellectual life has produced as a world view at the time of its highest idealism. But the same Frenchman, he now decides, his Frenchmen at the same time to establish such a relationship in Europe that it corresponds to the value of the German essence that he himself has acknowledged? No, says Ernest Renan, who says that what the rest of European humanity has achieved in comparison to German intellectual life is like elementary mathematics in comparison to the differential calculus. He says:

"This is a solemn hour. In France, there are two schools of thought. The first judges thus: “Let us put an end to this hateful trade as quickly as possible; let us give up everything, Alsace, Lorraine; let us sign the peace; but then, hatred to the death, preparations without rest, alliance with whomever it suits, unlimited concessions to all Russian pretensions; a single goal, a single driving force for life: extermination against the Germanic race.

This trend has triumphed in France. Nothing else can be said, except that this trend has triumphed in France. But if one has an idea of what one actually wants to destroy, if one swears destruction on the Germanic race - one actually means only the German people - then one must not admit it to oneself. And these individual nations must not admit it to themselves at all. They dare not even think about what might live in the German national character as the soul of this national character, out of which, for example, the high point of the German world view of idealism arose. They dare not admit it to themselves. Therefore, they have to whitewash it with something else. And with what? For example, Russia has to whitewash it with a mission - of course with the mission of rejuvenating Europe. One of their newer poets once characterized the French, his own French, by pointing out how the cockerel that crows in the morning when the sun rises becomes aware that there is a connection between his crowing and the rising of the sun. He imagines: if I don't crow, the sun cannot rise.

Of course, dear attendees, the tragedy of the present French people should not be in the slightest diminished by this; because it is not about the misled people at all. For those who have in fact led this “led people astray”, who can already be compared to the crowing cock, who believe that if they do not crow the sun will not rise - for there are leading French minds who hold this view: that nothing can happen in the world unless they crow to it – for this, Frenchness needs a new fantasy image from time to time. And it is from such a fantasy image that those who, in such a desolate way, especially in Paris, such as Bergson or Boutroux, want to so disparage the German essence in what is its soul.

The English – yes, these English, one does not want to do them wrong. Do the Russians need a new mission, the French a new fantasy image of their own greatness in the world – they have always needed that, and they have only ever forgotten that they had to be pushed back so that the others would also have some space – yes, what do the English need? One would not want to be harsh; one would want to be fair to the enemy. But when you hear the enlightened minds over there saying that the English only went to war because they, with their fine sense of morality, could not reconcile the fact that the unfortunate Belgian people had been invaded – because they are enthusiastic about the fact that small nations can live out freedom and independence – when you look at how strangely these Englishmen have taken on the freedom of these small nations, yes, and then hear how the enlightened minds over there keep declaiming: “For freedom” and against “unfreedom” England had to go to war, because the Germans, they are completely imbued with the saying - an outstanding English politician said that recently — the Germans are completely imbued with the saying: “might is right”; he forgot, the poor — clever man, I mean to say — that this saying was first made by Thomas Hobbes, the Englishman, yes, even advocated as an entire philosophy, that this saying is deeply anchored in the whole world view of English naturalism. Yes, if one wants to be objective, dear attendees, one cannot say otherwise: the English need a new lie to conceal the truth and justify themselves to the world. There is simply no other way than to say that this must be the verdict of history, at least with regard to the behavior of the speaking people during the war.

The Italians – they need something to whitewash what is really there. They are the people of the sentient soul. Before the war, before the world war, an outstanding Italian politician confessed to me – because one did not need to be naive before the world war, believing that when the world war came, Italy would be on the side of the medium-sized powers, right? – an outstanding Italian politician confessed to me at the time: When the world war comes, Italy will have to take part. Yes, but why? “It simply has to take part,” he said, “because the Italian people are lazy, they are depraved. If they are allowed to continue living like this for much longer,” he said, “they will become completely depraved. They need to feel something properly again” - that's where we have the sentient soul - “they need to have a feeling, a sensation.” I am not saying that this is the only cause of war. The Russian needs a new mission, since the Pan-Asian one has been extinguished; the Englishman needs a new lie; the Frenchman needs a new fantasy; the Italian needs a new sensation in – yes, in the form of a new saint, because it must first be possible to grasp it with the sentient soul: holy egoism was invented in Italy, holy egoism. In the name of holy egoism, we have been told over and over again, Italy went to war. A new saint, a new saint who is fully worthy of his great representative d'Annunzio. D'Annunzio, the priest of holy egoism – a sensation, as if made for the inner pages of the sentimental soul character!

I do not think we need to fall back on the mistakes of our enemies when we think about what is at the heart of the German people and their tendency towards a particular world view. We only need to look at what we have found to be great, significant and effective in this German people, in the folklore of Central Europe. In this respect, the Germans of Austria and the Germans of Germany are one and the same. Today they feel completely at one. The concept of Mitteleuropa must not only become a reality in an economic sense, but also in a spiritual sense. This can be said in particular by someone who, like me, lived in Austria for thirty years.

And when we look, esteemed attendees, at what appears to us as the innermost – I may say – spiritual essence, as the spiritual essence of German nationality, we must say: this essence is not directly something that can only be grasped in terms of concepts and ideas. It is something that is experienced at the center, at the core of the German soul. The German soul must remain, which can only flourish if the German soul can carry it alive from the present into the future. History will be able to show this, the actual course of the history of the Germans and Germanness, of all humanity on earth, that there is something in this German nation that has only just taken root and put forth leaves, and that carries within itself the strength to become blossoms and fruit.

But we Germans can doubt the arrogance of other peoples without being unjust to other peoples. Especially in the present difficult times, but also in the great and promising times to come, we can realize how we can feel German precisely when we also permeate ourselves with its highest development, with its spiritual life, how we can then believe: Yes, this spiritual life shows itself to us in its roots and in its leaves in such a way that we can have the deepest faith and trust in the blossoms and fruits to be borne. And so, precisely from this point of view, by keeping in mind the numbers 777 million people against 150 million people, 68 million square kilometers against 6 million square kilometers, we should never allow ourselves to be distracted from the fact that our German past presents itself to us in such a way that it guarantees our German future by its own strength, precisely by its spiritual strength, and we should never never allow ourselves to be dissuaded from the fact that our German past presents itself to us as being guaranteed by its own strength, and especially by its intellectual strength, for our German future, to which we want to fully embrace not only out of mere instinct and feeling, but also out of bright insight.

9. Das Weltbild Des Deutschen Idealismus. Eine Betrachtung Im Hinblick Auf Unsere Schicksaltragende Zeit

Sehr verehrte Anwesende!

Jahr für Jahr durfte ich, wie in anderen deutschen Städten so auch hier in Hamburg, über Gegenstände der Geisteswissenschaft sprechen, jener Wissenschaft, welche sich bewusst ist, für die Erkenntnis des geistigen Lebens des Menschen eine wahre Fortsetzung der naturwissenschaftlichen Denkweise zu sein, die sich seit drei bis vier Jahrhunderten innerhalb der Menschheit ausgebildet hat. Nun ist es eine nicht aus kurzgeschürzten Gefühlen, sondern, wie ich glaube, gerade aus der Erkenntnis dieser Geisteswissenschaft selbst heraus geschöpfte Überzeugung, dass die Kraft, geisteswissenschaftlich den Menschen zu erkennen, zu erkennen dasjenige im Menschen, das über Geburt und Tod hinausragt, dass die Kraft dazu vor allen Dingen geholt werden muss für die Menschheit aus demjenigen, was man berechtigt ist zu nennen den geistigen Idealismus des deutschen Volkes, jenes Idealismus, der sich in der tiefsten und auch in der schärfsten Weise ausgeprägt hat in des deutschen Geisteslebens größter Zeit vom Ende des achtzehnten, vom Beginne des neunzehnten Jahrhunderts, der aber hereinwirkt bis in unsere Tage. Und ich glaube - ebenso wie dieser Glaube schon der Betrachtung, die ich im vorigen Jahre hier in dieser Stadt anstellen durfte, zugrunde lag -, ich glaube, dass es den großen Tatsachen und Entwicklungsimpulsen, welchen wir in unserer Zeit gegenüberstehen, wohl angemessen ist, wenn die Angehörigen des deutschen Volkes sich gerade versenken in dasjenige, was bringen kann im tiefsten Sinne des Wortes Erkenntnis des eigenen Wesens, die dann führen kann zur Bewertung dieses eigenen Wesens gegenüber dem, was an Schmähungen, was an geradezu Verleumdungen, die ohne Beispiel dastehen - wie diese Weltenereignisse überhaupt in der ganzen Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Ich glaube, dass es angemessen ist gegenüber diesen Schmähungen und Verleumdungen zu verfolgen, wie es dem Wesen des deutschen Volkes mehr entsprechend wäre, in objektiver Weise sich klar zu werden, aus den Tatsachen heraus klar zu werden, welche Bedeutung das deutsche Volk einnehmen könnte durch seine Leistungen in der Gesamtentwicklung der Menschheit. Da muss vor allen Dingen aufmerksam gemacht werden auf ein - man könnte sagen - Vorurteil, wenn das Wort nicht gegenüber den Empfindungen in der Gegenwart recht stark sich ausnähme, da muss vor allen Dingen aufmerksam gemacht werden auf ein Vorurteil, das ja immer wieder und wiederum auch innerhalb der Kreise unseres Volkes auftaucht, das Vorurteil, dass das neuere Geistesleben gerade aus dem Grunde, weil es auf wissenschaftlichem Boden auftreten will, von vornherein einen internationalen Charakter tragen müsse. Wie oft haben wir es gehört, und wie selbstverständlich erscheint es: Die Wissenschaft muss international sein. - Gewiss, in einem Grade, in einem bestimmten beschränkten Grade ist das durchaus richtig. Aber es handelt sich darum, ob es wirklich zu den fruchtbaren Empfindungen und Gefühlen gehört, auf diesem Worte gerade immer wieder und wiederum dasjenige aufzubauen, was man über das Verhältnis der einzelnen Völker denken will. International ist gewiss auch die Sonne, international ist der Mond. Aber wie verschieden sind die Vorstellungen, die Empfindungen, die Gefühle, die die verschiedenen Völker zu äußern vermögen über Mond und Sonne. International ist gewiss die Wissenschaft; ist aber international die Art und Weise der Begabung, welche die einzelnen Völker der Wissenschaft entgegenbringen, und wodurch sich die einen vielleicht mehr oberflächlich, die anderen in die Tiefe schürfend sich dieser Wissenschaft gegenüberstellen? Und gilt es nicht gerade für die Deutschen, nachzudenken etwas über ein Wort, das einer der größten Deutschen, Goethe, ausgesprochen hat, als er ein großes Stück seiner Reise vollendet hatte nach dem Süden und sich betätigt hat in der Anschauung nicht nur der verschiedenen Kunstschätze, sondern sich betätigt hat auch in der Anschauung der verschiedensten Naturgegenstände und Naturtatsachen, da sagte er: Er möchte am liebsten eine Reise nach Indien machen, nicht um Neues zu entdecken, sondern um das Entdeckte nach seiner Art anzuschauen, das heißt dasjenige wieder zu schauen in den äußeren Erscheinungen, was ihm in der Seele lebendig sei.

Nicht dasjenige, was in abstrakter Weise international ist, wirkt als befeuerndes, als tragendes Element in den Kräften der Völker, sondern dasjenige, was die einzelnen Seelen der einzelnen Völker zu erschauen vermögen in den [Lücke in der Mitschrift]

Nun möchte ich gerade, sehr verehrte Anwesende, von dem Gesichtspunkt der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis mich zunächst nahen der Betrachtung. Und der Deutsche, das glaube ich fest, darf in dieser objektiven Weise an eine Betrachtung seines Verhältnisses zu den anderen Völkern herantreten. Geisteswissenschaft ist ja, so wie sie hier gemeint ist, sehr verehrte Anwesende, noch etwas ganz und gar Junges, wenn auch - wie wir sehen werden - diese Geisteswissenschaft sich in ganz organischer Weise herausentwickeln kann gerade aus dem Deutschen Idealismus. Aber dessen ungeachtet ist es nur zu leicht begreiflich, dass diese Geisteswissenschaft heute noch allüberall Gegner findet, und dass man dasjenige, was sie zu sagen hat - zu sagen hat aus einer ebenso gründlichen und tiefgehenden Betrachtung, wie [es für die Naturwissenschaft gilt,] heraus —, dass das zum Teil noch wie etwas Paradoxes, ja vielleicht Wahnsinniges verhöhnt, verspottet wird. Aber gerade eine solche Frage, wie diejenige nach den Seelen der verschiedenen Völker, versucht Geisteswissenschaft in einem gewissen Sinne objektiv zu erfassen.

Wenn man die Seele des Menschen betrachtet im geisteswissenschaftlichen Sinne, so erscheint sie einem von diesem Gesichtspunkte aus nicht so, wie die heutige Schul-Seelenwissenschaft oder Psychologie das vielfach glaubt, da wird alles in der Seele durcheinandergerührt — möchte ich sagen.

Geisteswissenschaft muss die Seele betrachten, wie die Naturwissenschaft irgendeine Erscheinung betrachtet. Wie der Naturwissenschafter suchen muss, das Wesen des Sonnenlichtes zu erkennen, indem er dessen Offenbarung in der Welt der Farben betrachtet, so muss der Seelenforscher die Seelenwesenheit in ihren Offenbarungen aufsuchen, wenn er ein Verständnis dieser Wesenheit anstreben will. Das Sonnenlicht offenbart sich in rötlicher, in grünlicher und blau-violetter Farben-Nuance. Ebenso wie der Naturwissenschafter unterscheidet auf der einen Seite im Farbenspektrum des Lichtes die rötlich-gelbe Nuance, so unterscheidet der Geisteswissenschafter in der Seele auf der einen Seite dasjenige, was Empfindungsseele genannt werden kann. Und wie der Naturwissenschafter die grünliche Mitte als Erscheinung am Sonnenlichte unterscheidet, so zeigt sich dem Geisteswissenschafter gleichsam in seiner Mitte des Seelenwesens dasjenige, was man Verstandesseele nennen kann; von einer anderen Seite betrachtet kann diese Verstandesseele als Gemütsseele erscheinen. Und als das andere Ende gleichsam des Seelen-Regenbogens erscheint dann dasjenige, was man als Bewusstseinsseele ansprechen kann.

Wenn man die Menschenseele auf diese Weise geisteswissenschaftlich betrachtet, so kommt man dazu, dass in der Empfindungsseele lebt alles dasjenige, was mehr aus den unterbewussten Untergründen der Seele herauftaucht, was sich in Empfindungen, in Willensimpulsen mehr auf eine halb unbewusste Weise instinktmäßig auslebt. Aber zu gleicher Zeit ist dasjenige enthalten, worinnen sich zunächst in einer unbestimmten Weise auslebt innerhalb der Seele dasjenige, was der Seele Anteil ist am Geistigen, am Ewigen Leben. Die Verstandesseele ist dasjenige, durch das der Mensch begreift die umliegende Welt in einer solchen Weise, dass er überall Begriffe und Ideen hineinbringt, dass er sich gewissermaßen die Welt wie ein äußeres Gebäude von Naturgesetzen aufbaut. In der Bewusstseinsseele ist dasjenige enthalten, was am engsten zusammenhängt mit dem, was der Mensch in der physischen Welt als seine Stellung anerkennt, wodurch er sich am meisten in das Endlich-Vergängliche, in das dem Tod Verwobene hineinstellt.

So ist es zunächst mit den drei - ich möchte sagen Regenbogen-Nuancen der Seele. Und wie das Licht, das gemeinsame Licht, in allen Farben lebt, in den drei Farben-Nuancen lebt, so lebt das Ich, das eigentliche Selbst, das ewige Wesen des Menschen, das durch Geburten und Tode geht, in diesen drei Seelennuancen. Und so wie diese drei Seelennuancen sich finden in des Menschen Einzelseele, so zeigen sie sich in den verschiedenen Völkern. Sodass im Seelenleben der Völker - ich sage jetzt ausdrücklich: der Völker, nicht der Einzelnen innerhalb der Völker, nicht der Individuen, sondern der Völker als Ganzes -, dass in der Seele der verschiedenen Völker zum Ausdrucke kommt in der einen Volksseele besonders die Empfindungsseele, während die anderen Seiten der Seele mehr zurücktreten, bei dem anderen Volke mehr die Verstandesseele, bei einem dritten Volke mehr die Bewusstseinsseele, bei einem vierten Volke mehr dasjenige, was die einzelnen Glieder der Seele durchleuchtet und durchtränkt: das Ich, das Selbst. Und man versteht, so paradox das heute für viele noch erscheinen mag - einen Teil der europäischen Menschheit nur dann, wenn man weiß, wie auf die einzelnen Volksseelen verteilt sind diese einzelnen Seelenschattierungen.

So findet man - und zwar bemerke ich ausdrücklich, ich kann das selbstverständlich nicht, wie es durchaus möglich wäre, wenn wir stundenlang Zeit hätten, ich kann das selbstverständlich nicht im Einzelnen beweisen, aber es lässt sich beweisen -, so findet man, wenn man die italienische Volksseele ins Auge fasst, dass in dieser italienischen Volksseele vorzugsweise überwiegt die Empfindungsseele. In der französischen Volksseele überwiegt das, was man im eminentesten Sinne nennen muss die Verstandesseele. In der britischen Volksseele überwiegt das, was man nennen muss die Bewusstseinsseele. In der deutschen Volksseele - das ist nun nicht aus irgendeiner besonderen Empfindung heraus gesprochen, sondern aus der Erkenntnis heraus gesprochen - überwiegt dasjenige, was man zu nennen hat das Ich, das Selbst, dasjenige, was die verschiedenen Seelennuancen zu harmonisieren, zu vereinheitlichen sucht, was durch die verschiedenen Seelennuancen strahlt. Und alle einzelnen Erscheinungen des Lebens innerhalb der einzelnen Völker, auch die Art und Weise, wie sich die verschiedenen Völker gegenseitig nicht verstehen, all das folgt aus dieser Erkenntnis der Volksseelen. Wenn auch gerade das deutsche Volk mir dazu berufen scheint, aus der Erkenntnis der Seelennatur heraus, Verständnis zu gewinnen über dasjenige, was eigentlich waltet zwischen den Völkern, während die Einseitigkeit der anderen Völker diese hindert, ein wirkliches Verständnis für jedes Mal ein anderes Volkswesen in Wahrheit zu gewinnen. Kann man es denn nicht - ich möchte sagen, wenn ich das Bild gebrauchen darf - mit Händen greifen, sehr verehrte Anwesende, dass in der italienischen Volksseele überall die unbewussten, die instinktiven Impulse leben? Selbst wenn wir zu den Größten gehen, deren Größe wahrlich nicht herabgewürdigt werden soll deshalb, wir finden überall das Empfindungsleben walten. Vertiefen Sie sich intensiv in Geister wie Giordano Bruno, in Dante, das Empfindungsleben ist es, dasjenige, was aus dem Unbewussten heraufpulsiert und in Bilder gebracht wird, dasjenige, wofür man zunächst nicht sucht einen Gedanken, der es rechtfertigt, sondern das man einfach aus der Seele heraufholt und -ich möchte sagen - aussprühen lassen will.

Und nehmen Sie die französische Volksseele - nicht den einzelnen Franzosen - nehmen Sie die Volksseele, dann müssen Sie sich sagen - und das ist etwas, was zum Beispiel jetzt in äußerlicher Beziehung, nicht aus der Erkenntnis heraus, mit der wir es hier zu tun haben, von vielen, die objektiv denken zum Beispiel in neutralen Ländern anerkannt wird -, betrachtet man die französische Volksseele, so findet man überall allerdings Witz; man findet dasjenige, was der Verstand auskristallisieren kann; man findet aber namentlich einen gewissen konstruktiven Geist, jenen verständigen Geist, welcher versucht, die Welt sich so aufzubauen, wie der Verstand eben die Welt aufbauen kann.

Und durch nichts klarer, sehr verehrte Anwesende, als- ich möchte sagen - durch einen der größten Geister gerade auf dem Weltanschauungsgebiete der Franzosen merkt man, wie der Verstand in der Seele da vorzugsweise wirkt gerade. Descartes im Beginne des siebzehnten Jahrhunderts - oder Cartesius -, einer der größten Franzosen, von dem heute noch alle französischen Weltanschauungsmenschen im Grunde genommen abhängig sind, Descartes, er geht aus bei seiner Weltbetrachtung, bei der Schöpfung eines Weltbildes, er geht aus davon, dass er eigentlich an allem zweifeln will. Aber schon sein Erstes, zu dem er kommt: «Ich denke, also bin ich», das berühmte: «Cogito ergo sum» - trägt es nicht den Stempel des Verstandes? Schon in dem «ergo», in dem «also» liegt, dass sich der Verstand aus seinem Denken heraus sogar über die eigene Existenz klar werden will. Und dann geht er weiter. Und eine der merkwürdigsten Folgerungen ist diese bei Cartesius — bei Descartes - eine der merkwürdigsten Folgerungen ist diese, dass er nun versucht, mit dem Verstande sich ein Weltenbild zu machen. Aber wie wird dieses Weltenbild? Nun, wir brauchen nur ein Symptom dieses Weltenbildes vor die Seele zu stellen, so wird es uns gleich klar werden. Descartes kommt dazu, zu sagen: Wenn wir verfolgen die Welt, wir finden Seelisches, richtig Seelisches, Geistiges, nur innerhalb unseres eigene Selbst. Wenn wir die Welt außen betrachten, so ist sie uns überall Mechanismus; und die Tiere, sie sind für Cartesius - für Descartes - seelenlose Automaten, bloß bewegte Maschinen. Das ist nicht irgendetwas, was ich hier - ich möchte sagen — nur radikal ausspreche, sondern das ist Cartesius’ Überzeugung. Und weil sie so seine Überzeugung war, so wurden abhängig davon spätere französische Geister dadurch, dass sie im eminentesten Sinne den Materialismus oder Mechanismus schufen - denn der ist im Grunde genommen innerhalb der Völkerentwicklung französischen Ursprungs -, jenen Mechanismus, jenen Materialismus, der Goethe zum Beispiel schon in seiner Jugend entgegentrat, und von dem Goethe dazumal sagte: Ja, da schildern sie einem die Welt so, als ob alles, alles in ihr nur bewegte Atome wären, die sich hin und her stoßen; und wenn sie uns wenigstens zeigen könnten, wie die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen aus diesen sich stoßenden Atomen wirklich hervorgehen könne. Aber sie bleiben dabei, einem die ganze Welt nur wie eine Maschine vorzuführen. - Goethe wies diese Weltanschauung, dieses Weltenbild schon - aus dem in ihm waltenden Deutschen Idealismus -, schon in seiner Jugend zurück. Aber im Grunde genommen hat sich das bis in unsere Gegenwart herein verpflanzt.

Die Franzosen nennen jetzt einen ihrer größten Philosophen - ja, ich weiß nicht, soll man sagen heute «Fils de montagne», «Bergson» hat er geheißen bis zum Kriege, und wie ich ihn nenne nach dem Kriege, das wollen sie uns ja nicht über die Grenzen herüberkommen lassen -, Bergson hieß er bis zum Kriege. Er ist derjenige, welcher in der unglaublichsten Weise - möchte ich sagen - sein französisches Weltenbild in das deutsche Volk hineinphantasiert, denn, ja, er scheint ja geglaubt zu haben, dass wenn die Franzosen mit Kanonen und Gewehren anrücken - die Deutschen ihnen mit Rezitationen von Novalis oder Goethe oder Schiller entgegentreten werden. Und da sie das nicht getan haben, da sie auch Kanonen haben, und zwar größere Kanonen, als die Franzosen sie haben, den Franzosen entgegengestellt haben, so spricht er davon, wie die ganze deutsche Kultur mechanisiert ist, wie alles nur wie eine große Maschine ist. Und in einer gewissen Stunde - man kann das in ausländischen Zeitungen lesen - hat er seine Zuhörer in einer französischen Akademie ja damit unterhalten, dass er ihnen gezeigt hat, wie die Deutschen in der neueren Zeit heruntergekommen sind von der Höhe, die sie eingenommen haben unter Goethe, Schiller, unter Fichte, unter Schelling, unter Hegel und Kant und Schopenhauer, wie sie alles, alles nur an Äußerlichkeiten hängen, wie sie zwar in einer heuchlerischen Weise so etwas seien wie [Lücke in der Mitschrift], wie in einer heuchlerischen Weise gerade in der Gegenwart sie sich wieder auf Fichte, Schelling, Hegel berufen, wie sie sie aber heute in einer ganz mechanischen Weise auffassen und in einer ganz mechanischen Weise mit ihrer Seele vereinigen. Allerdings, sie sind unangenehm, diese Deutschen - aber die Franzosen werden es vielleicht erst erfahren, wenn wiederum die Grenzen offen sind -, [die Deutschen] sind unangenehm, denn sie könnten nachweisen, dass sie sich allerdings in der letzten Zeit wiederum intensiver mit den genannten Geistern, die tief aus ihrem Wesen heraus ihre Weltanschauung geschöpft haben, befasst haben, und so das deutsche Wesen zu vertiefen suchten. Aber es könnte noch etwas anderes nachgewiesen werden. Sie könnten zum Beispiel nachweisen, dass Henri Bergson ganze lange Seiten fast wörtlich nachgeschrieben hat dem Schelling, Schopenhauer und so weiter, und dass im Grunde genommen seine ganze Philosophie, die ja gewiss ein Zeichen unserer Zeit ist, in großen Teilen deutsches Plagiat ist. Das ist die nicht mechanische Aneignung!

Und, sehr verehrte Anwesende, wenn man, sagen wir, zum Beispiel hinübersieht nun nach der britischen Volksseele: Wie die italienische die Haupt-Nuance der Empfindungsseele in sich trägt, die französische die Verstandesseele, so trägt die britische Seele die Bewusstseinsseele für unsere heutige Zeit in sich. Der Italiener empfinder, der Franzose denkt, der Brite macht sich geltend in der physischen Welt, das heißt, er sucht vorzugsweise sein Verhältnis zur physischen Welt in irgendeiner Weise auszubilden. Das spreche ich nicht aus irgendwelchen nationalen Empfindungen heraus, sondern aus dem, was man bis in die Einzelheiten nachweisen kann. Man möchte sagen: Wie hat sich Kant bemühen müssen, diesen nur auf die physische Welt hingerichteten Blick im denkerischen Sinne etwas zu vertiefen. Kants ganzes Streben ist von einer gewissen Seite her ein Sich-Herausarbeiten aus demjenigen, was ihm geworden ist zum Beispiel durch Hume, durch Locke und andere britische Geister. Und es ziemt sich wohl, gerade diese Seite der Entwicklung neueren Geisteslebens einmal herzhaft ins Auge zu fassen. Hume - wollen wir nur diesen einen herausheben wozu brachte er es denn?

Er brachte es dahin zu sagen: Ja, wenn wir die Welt anschauen, so finden wir eigentlich überall nicht die Wahrheit, nicht einmal Ursache und Wirkung, keine Zusammenhänge, sondern nur, dass sich die eine Erscheinung an die andere anschließt, dass sie ihr nachfolgt. Die alleräußerlichste Weltenbetrachtung!

In Bezug auf alles Übrige kommt er zu dem, was man einen Skeptizismus, eine Zweifelsucht nennt. Aus dieser musste sich Kant herausarbeiten. Aber nun wiederum, wenn wir sehen, wohin hat es denn diese Weltanschauung - ich meine insoferne sie jetzt die Ausgestaltung der Volksseele ist -, wohin hat sie es denn gebracht? Wir haben ein merkwürdiges Weltenbild sehen sich entwickeln in der neueren Zeit, in der Gegenwart, das herausgekommen ist gerade aus dem britischen Volksgeiste, der dabei etwas unterstützt wurde von dem amerikanischen Volksgeiste. Wir haben gesehen, dass aus dieser Bewusstseinsseele, die vor allen Dingen das Ich geltend machen will in der Welt, in der physischen Welt, sich das herausentwickelt hat, was man Pragmatismus nennt. Wir dürfen darüber nicht sprechen objektiv, denn auch eine Anzahl von Deutschen sind ja hereingefallen - wenn ich das triviale Wort gebrauchen darf -, weil sie Philosophen sind, sind ja hereingefallen auf diesen Pragmatismus. Worin besteht dieser Pragmatismus? Ja, dieser Pragmatismus tut eigentlich nicht mehr oder nicht weniger, als dass er sagt: Ach, die Wahrheit, wie sie sich so heraus entwickeln soll als Wahrheit aus der Seele, das gibt es ja eigentlich gar nicht. Dasjenige, was man zusammenfasst in einzelnen Urteilen, in Vorstellungen, die man dann als Wahrheit anschaut, das ist von dem menschlichen Geiste nur ausgedacht, um sich als brauchbar zu erweisen draußen in der Welt. Redet ihr von der Seele: Seele, das ist nur ein pragmatischer Begriff. Wir sehen, wie es einzelne Erscheinungen des menschlichen Lebens gibt, die fallen uns auseinander, und wir können sie nicht recht zusammenhalten, wenn wir nicht eine Einheit voraussetzen. Die haben wir nur, um aufzufassen dasjenige, was äußere Erscheinung ist. Die Wahrheit muss etwas sein, ein Vorteil, das brauchbar ist in der äußeren physischen Welt. Das ist der Pragmatismus. Man darf nicht glauben, dass das nur eine philosophische Hirnspalterei ist. Es hängt tief mit dem Volksgeiste und mit dem, was aus diesem Volksgeiste heraus schafft, zusammen. [Robert Seeley], Professor für Geschichte, hat in den Achtziger-, Neunzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts die englische Geschichte betrachtet - das entsprechende Werk ist 1883 erschienen - und hat darauf hingewiesen, dass es eigentlich gewissermaßen ein Vorurteil ist - denn das ist der Sinn des Geschichtsbuches -, dass man im neunzehnten Jahrhundert im Engländertum immer den Kampf des Engländertums für Freiheit und Demokratie als die englische Geschichte durchziehend betrachtet hat. Er geht etwas weiter zurück und versucht, diese englische Geschichte zu betrachten, und bekommt heraus, dass man zusammenfassen kann dasjenige, was geschehen ist, unter dem Namen «Expansion Britanniens»; zuerst das große Britannien, dann das größere Britannien. Die Italiener haben es ihnen nur nachgesprochen, indem sie vom «größeren Italien» sprachen. Und dann sagt [Robert Seeley], Professor: Aber Geschichte ist nicht dazu da bloß, dass man aus ihr etwas lernt, dass man gleichsam eine Wahrheit, die man nun mit der Seele herumträgt, sodass man etwas weiß, aus der Geschichte gewinnt, sondern Geschichte muss geprägt werden, muss ins Leben eingeführt werden. Und wie wird sie geprägt? Sie wird dadurch geprägt, dass man sieht: Britannien hat sich im Lauf der letzten Jahrhunderte immer vergrößert. Also muss man aus ihr lernen, wie man sich weiter vergrößert. - Die Wahrheit, wie man sie brauchen kann, wie man sie in den Dienst stellen kann des äußeren physischen Lebens!

Ich glaube nicht, sehr verehrte Anwesende, dass ich Einseitigkeiten mit diesen Dingen darstelle, sondern ich glaube, dass man einseitig mit Bezug auf die Betrachtung dieser Dinge aus dem Grunde immer gewesen ist, weil man sich nicht darauf eingelassen hat, die Dinge in ihrem wirklichen Grunde zu betrachten. Dabei dürfte es ja eigentlich immer wiederum hervorgehoben werden, wie es ja uns Deutschen eigentlich ergangen ist gerade im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts auf geistigem Gebiet mit Bezug auf Herausbildung eines Weltbildes.

Goethe - ich darf darüber sprechen, denn ich habe mein ganzes Leben hindurch, durch fünfunddreißig Jahre mich mit der Betrachtung Goethes befasst -, Goethe hat versucht aus der Betrachtung der äußeren Tatsachen ein Weltbild aufzubauen, welches die Verwandtheit der äußeren Natur im Einzelnen ins Auge fasst. Er versuchte, den Geist zu finden in der Entwicklung der Wesen. Allein er hat im Grunde genommen doch recht wenig Eindruck gemacht auf die Zeit. Dann kam Darwin. Darwin griff die Aufgabe englisch, wirklich englisch an, das heißt, er griff sie so an, dass es nicht besonders schwierig ist, sich in seine Gedankengänge zu vertiefen. Und er gab alles dasjenige, was man äußerlich in der physischen Welt verfolgen kann, was man mit Augen sehen, mit Händen greifen kann. Da machte es Eindruck. Und noch immer ist die Welt in Bezug auf Goethe in der Schuld anzuerkennen — wenn es auch natürlich schwieriger ist, sich in Goethes Entwicklungslehre hineinzufinden -, anzuerkennen, wie turmhoch Goethes Entwicklungslehre über derjenigen steht, die auf Grundlage der darwinistischen Forschungen sich ergeben hat für das neunzehnte Jahrhundert.

Allerdings gerade ein Franzose, ein französischer Philosoph, ja, ich möchte fast sagen, selbstverständlich ein solcher, der nicht lange vor dem Kriege in Deutschland herumgezogen ist, sogar an einer deutschen Universität über die tiefe Freundschaft des französischen und des deutschen Geistes gesprochen hat, ein Franzose, er hat die Unterschiede in den letzten Wochen einmal zwischen dem wissenschaftlichen Weltbilde, das der Deutsche sucht, und zwischen dem, das der Franzose und der Engländer suchen, hervorzuheben versucht, betrachtet. Er hat da den Franzosen vorerzählt in Paris, dass, nun ja, wenn der Franzose kennenlernen will Tiere, ein Wissen von den Tieren haben will, seine Begriffe von den Dingen in sein Weltenbild einreihen will, dann geht er in eine Menagerie und sieht sich die Tiere an. Gewiss, ein Weg. - Der Engländer - so sagte dieser französische Philosoph zu seinen Parisern -, der macht eine Reise in die Welt, sieht sich in den verschiedenen Weltteilen die Tiere an und beschreibt dann das, was er da gesehen hat. Und der Deutsche - der ginge weder in die Menagerie, noch ginge er in die verschiedenen Weltteile, sondern der ginge in seine Stube und versenke sich in sein eigenes Inneres, um das Wesen des Löwen, das Wesen der Hyäne und so weiter aus seinem eigenen Innern an die Oberfläche zu befördern. Wenn man mit einem gewissen Witz, wie er ja durchaus den Franzosen nicht abgesprochen werden soll, charakterisieren will die drei Völker, auch vielleicht charakterisieren will nach dem Anteil des Gedankens und der Idee, die in ihrem Weltenbilde vorhanden sind, so kann man ja das schon. Ja, nur, einen Haken hat diese Geschichte. Gerade der Witz, den da der französische Professor aus seiner Gründlichkeit heraus gemacht hat, ist nämlich nicht von ihm, sondern von Heinrich Heine.

Nun, sehr verehrte Anwesende, eingesehen bis zu einem gewissen Grade hat man ja immer, wie deutsches Geistesleben versucht hat, gewissermaßen die Einseitigkeit zu vermeiden und etwas zu finden, was durch das Ganze der einzelnen Seelenschattierungen leuchten kann. Dazu musste allerdings dieses deutsche Geistesleben immer wieder und wiederum in das Innerste der menschlichen Seele eindringen. Und um — ich möchte sagen - an den Tatsachen zu zeigen, wie der Deutsche versuchte, zum Wesen der Welt zu kommen, zum Wesen dessen, woraus die Welt quillt und quellt, möchte ich heute drei deutsche Gestalten vor Augen führen. Nicht aus dem Grund, sehr verehrte Anwesende, weil ich glaube, dass man irgendwie könnte dogmatisch dasjenige hinnehmen, was diese drei Gestalten innerhalb des Deutschen Idealismus als ein Weltbild geschaffen haben, sondern weil ich glaube, dass es in der Tat drei Gestalten sind, die aus dem innersten Wesen des deutschen Volkstumes, der deutschen Volksseele hervorgegangen sind. Ich möchte sagen: Wir können heute ganz darüber hinaus sein, eine Gestalt, die in der Weltgeschichte des Geistes auftritt, so zu betrachten, dass man dasjenige, was sie als einzelne Sätze, als einzelne Idee, als einzelne Meinung ausgesprochen hat, wie ein Dogma hinnehme. Man kann die Menschen ansehen so, wie sie gestrebt haben, wie sie dastehen im Suchen nach einem Weltenbilde. Da tritt uns eine deutsche Gestalt entgegen, auf die ich schon im vorigen Winter von einem anderen Gesichtspunkte aus auch hier in dieser Stadt versuchte hinzuweisen, von der jetzt ja viel gesprochen wird. Da tritt uns zunächst diejenige Gestalt entgegen, die sich bewusst war, dass dasjenige, was sie über ein Weltbild zu sagen hatte, ganz und gar entstanden ist gewissermaßen wie durch ein Zwiegespräch mit der deutschen Volksseele selber, da tritt uns Johann Gottlieb Fichte entgegen. Ich möchte nur ein paar Züge von diesem Johann Gottlieb Fichte erzählend zunächst anführen, um zu zeigen, dass er in der Tat eine Gestalt ist, wie sie nur herauswachsen konnte aus der Ganzheit des deutschen Geisteslebens; denn herausgewachsen ist wirklich eine solche Gestalt wie Fichte aus dem deutschen Geistesleben. Wenn wir sehen, dass dieser Fichte im blauen Bauernkittel von uns angetroffen werden kann als siebenjähriger Knabe, da steht er am Ufer eines Baches, des Baches, der vor dem Hause seines Vaters vorbeifließt, wirft ein Buch hinein in den Bach, die SiegfriedSage wirft er in den Bach hinein. Der Vater kommt dazu. Der Vater ist böse darüber, denn er hat eben zum letzten Weihnachten diese Siegfried-Sage Fichte geschenkt. Aber es hat sich herausgestellt, dass Fichte, der bis dahin ein gut lernender Knabe war, ganz aufging mit seinem Geist in dieser Siegfried-Sage, und dass er nun weniger geneigt war zu lernen. Er brauchte nur aufmerksam gemacht zu werden darauf, was seine Pflicht sei, da sagte er sogleich: Der Pflicht muss alles weichen. Und der siebenjährige Knabe kann von uns gefunden werden, wie er die Siegfried-Sage, die ihn abgehalten hat von seiner Pflicht, hineinwirft in den Bach. Dasjenige, was die Seele fühlte, empfand, das fühlte, das empfand sie so, dass alles für ihn galt im tiefsten, innigsten Zusammenhang mit dieser Seele.

Aus dem Nachbarorte war ein Gutsherr an einem Sonntag herübergekommen in den einfachen Bauernort, in dem Fichte aufgewachsen war. Dazumal war er ein neunjähriger Knabe, Fichte. Der Gutsnachbar war herübergekommen, wollte die Predigt hören, aber er war zu spät gekommen. Der Gutsherr konnte die Predigt nicht mehr hören. Da rief man, weil man wusste, wie Fichte zu hören verstand schon als neunjähriger Knabe, wie er dasjenige, was er hörte, schon mit seiner Seele zu verbinden wusste, da rief man den neunjährigen Fichte. In seinem blauen Bauernkittel kam er hin und wiederholte mit einem inneren Feuer Wort für Wort die Predigt, die er eben gehört hatte, so aber, dass man sah: Jedes Wort, das er sagte, das war zusammengewachsen mit dem Innersten seiner Seele. Da wirkte nicht einseitig Empfindungsseele oder Verstandesseele oder Bewusstseinsseele, da wirkte der Seele Ganzes. In diesem Sinne ist Fichte — ich möchte sagen - einer der urdeutschen Geister, aber ein Geist, der innig zusammenhing auch mit der ganzen Sendung beziehungsweise mit dem ganzen Wesen des deutschen Volkstums.

Man muss - ich möchte sagen - den Blick schon weit schweifen lassen, wenn man dieses Wesen des deutschen Volkstums so recht mit ein paar Worten charakterisieren will.

Schauen wir hinüber nach Asien, wo die Verwandten, die arischen Verwandten der Deutschen sind. Da finden wir bei diesen arischen Verwandten den Drang, das Göttlich-Geistige in der Welt ausgeflossen zu finden. Aber überall finden wir diesen Drang gepaart mit einem anderen: herabzustimmen das Ich, abzudämpfen, sodass es sich ausgelöscht fühlt, um aufzugehen in dem All. Der andere Pol ist in dem deutschen Wesen, in dem Suchen des deutschen Wesens nach einem Weltenbilde zum Ausdruck gekommen. Suchen die arischen Verwandten in Asien durch Herabdämpfen des Ichs, wie namentlich in Indien, in das All sich auszugießen und dadurch ein Weltenbild zu finden, so sucht der Deutsche dadurch, dass er dieses Ich in sich selber erhöht und erkraftet, erseeligt und ergeistet, innerhalb dieses Ichs dasjenige zu finden, wo das Göttliche in dieses Ich sich herein ergießt. Sodass nicht durch Herabdämpfen, sondern durch Erhöhen, durch erhöhtes Streben des Ich, dieses Ich hinaufgeführt wird in dasjenige, was als Göttlich-Geistiges die Welt durchpulst, durchwest und durchwirkt.

Und so stellte sich Fichte wiederum mit seinem ganzen Wesen dem menschlichen Ich, dem menschlichen Selbst gegenüber, um in dem Selbst die Kräfte zu entdecken, welche ein Weltenbild geben. Ich möchte sagen, er tut es aber auch so, dass er nicht versuchte, durch abstrakte Theorien durch allerlei bloße abstrakte Ideen zu reden über dasjenige, was ein Weltbild ausmachen kann, sondern wiederum war es sein ganzes Wesen, die Ganzheit dieses Wesens, wodurch er hintrat, sei es vor seine Schüler, sei es sonst vor sein ganzes Volk.

Jemand, der ihm zuhörte, der sagte einmal: Wenn Fichte öffentlich spricht oder auch vor seinen Schülern spricht, rollt seine Rede daher wie Gewitter, die sich in einzelne Feuer erschlagen. Seine Phantasie ist nicht üppig, aber energisch; seine Bilder sind nicht prächtig, aber stark und gewaltig. Und er waltet im Reich der Ideen, sodass sich zeigt, dass er in dieser unsichtbaren Welt der Ideen nicht bloß drinnen wohnen, sondern drinnen herrschen kann. - Aber in dieser Art und Weise des Sprechens lag bei Fichte etwas, wodurch er versuchte, seine ganze Seele überwirken zu lassen auf seine Zuhörer. Daher konnte von ihm ein Freund, der ihn genau kannte, sagen: Er suchte nicht bloß gute, sondern er suchte große Menschen zu erziehen. Und er suchte nicht den Zuhörern bloß etwas zu sagen, sondern er suchte, ein lebendiges Ganzes aus dem zu machen, was er und seine Zuhörer zusammen waren.

Denjenigen Menschen, die am liebsten bloß passiv zuhören mögen und das über sich ergehen lassen, was keine eigenen Gedanken fordert, während man zuhört, denen hätte Fichte, der urdeutsche Geist, allerdings nicht besonders gefallen können. So zum Beispiel machte er immer wieder das Folgende mit seinen Zuhörern. Er sagte: «Denken Sie einmal die Wand!» - Und da dachten die Zuhörer die Wand; versuchten, die Wand zu denken. Das brachten sie natürlich ganz gut zusammen. — «So», sagte er, «jetzt versuchen Sie den zu denken, der die Wand denkt!» - Da konnte man sehen, wie manche fassungslos wurden, wie manche ganz eigentümlich berührt waren. Aber durch eine solche Zumutung versuchte Fichte zurückzuweisen den Menschen auf dasjenige, was in ihm selber quillt und quellt. Denn er konnte nicht sagen wie Cartesius: «Ich denke, also bin ich», sondern er betrachtete dieses Ich in seiner fortwährenden Lebendigkeit, in seinem fortwährenden Entstehen. Und nur ein solches Ich ließ er gelten, das fortwährend sich selber erzeugt, das die Kraft hat, in jedem Augenblick, in jedem folgenden Augenblick wiederum aufs Neue zu entstehen. Der Wille, der im Ich waltende Wille, der wurde ihm die Grundkraft des Ich. Und indem das Ich sich im höchsten Sinne in seinen Grundkräften erfasst, erfasst es die höchste göttliche Kraft, die in das Ich herein webt und wellt.

Für Descartes war das Weltenbild ein solches, dass er nicht einmal in den Tieren Seelen gelten ließ, sondern ihm das Mechanismen waren, Maschinen - die ganze Welt ein Mechanismus. Selbstverständlich sah auch Fichte, wie das Mechanische in der äußeren physischen Welt vorhanden ist; aber dieses Mechanische war nicht bei ihm abgetan, wenn man es betrachtet, sondern in dieses Mechanische konnte man sich seiner Wesenheit nach nur hineinfinden, wenn man fand den göttlich-geistigen Urgrund der Dinge, der aber nur aus der Willensnatur des Menschen zu finden war.

Und so wurde für Fichte das Geistige, das die Welt durchwirkt und durchflutet und durchwellt, das wurde für Fichte die moralische Weltenordnung - über einer mechanischen Weltenordnung. Das Göttlich-Geistige erschien ihm in dem Auswirken der Pflicht, die hereinpulsiert in die menschliche Seele. Und die Mechanismen, die äußeren Naturprodukte, die erschienen ihm so gegenüber der ganzen Schöpfung in seinem Weltenbilde, wie wenn der Mensch, der zunächst moralisch tätig sein will, sich einzelne Maschinen macht, bei denen er dann nicht fragen kann, inwieweit sie moralisch sind, die aber doch in dem Dienst des Moralischen, der moralischen Ordnung des Menschen stehen. So war die mechanische Natur für Fichte nur, wie er sagt, der Ausdruck dafür, dass sich die Pflicht, dass sich die moralische Weltenordnung verwirklicht, dass sie versinnlichtes Material der Pflicht war. Für Fichte ist die mechanische Natur überall welt-moralische Weltenordnung, und alles, was nicht moralisch ist, ist da, damit die Pflicht Werkzeuge hat, um sich in der Welt zu verwirklichen. Das ist die Energie des Geistes, die in Johann Gottlieb Fichte waltete.

Man braucht sich heute nicht auf den Fichte’schen Standpunkt zu stellen. Man braucht nicht dasjenige anzunehmen, was er als seine Meinung ausgesprochen hat. Aber darum kann es sich auch gar nicht handeln, sondern darum muss es sich handeln, was man gewinnen kann dadurch, dass man - ich möchte sagen - sich etwas anregen lässt durch die Art und Weise, wie sich solch ein Fichte zur geistigen Welt gestellt hat und eines der Weltbilder des Deutschen Idealismus aus dieser Betrachtung heraus geformt hat. Stärkung der Seele, aber auch Entwicklung der Seele, sie kann gewonnen werden dadurch, dass man sich nicht dogmatisch, sondern menschlich einlässt auf die Art des Strebens, wie sie in Johann Gottlieb Fichte auftritt.

Nun sehen wir gleich zu seinem Nachfolger, dem vielverkannten Schelling. Für ihn war nun auch die äußere Natur nicht etwas Seelenloses. Er konnte nicht stehen bleiben dabei, die äußere Natur nur für ein versinnlichtes Material der moralischen Weltenordnung zu halten, aber für ihn war die äußere Natur erstarkter Geist. Und der Geist war eine beseelte Natur. Und beide stellten sich in seinem Weltenbilde zu einer Ganzheit zusammen. Und das Göttlich-Geistige, das durch die Welt waltet, war ihm der große Künstler, der da schafft, indem er aus dem Göttlichen, Gütigen heraus die Welt hinstellt, weil sie als Schönes gegenüberstehen soll dem unsichtbaren Geistigen. In inniger Weise wachsen zusammen Geistbetrachtung und Naturbetrachtung bei diesem vielverkannten Schelling. Aber es war in der Tat wiederum in seiner ganzen Persönlichkeit vorgebildet dieser Mann, der im Alter noch vor seinen Zuhörern stand mit den funkelnden Augen, aus denen wie durch den Blick des Menschen auf natürliche Weise eine tiefe Naturanschauung sprach, eine Naturanschauung, die in Schönheit erglühte. Dieser Mann war so, dass wir sagen können: Er stellte nur gewissermaßen die andere Seite des deutschen Geisteslebens, der deutschen Volksseele dar. Auch Fichte - könnte man sagen - stellte etwas dar wie die Bewusstseinsseele des Menschen, aber diese Bewusstseinsseele durchleuchtet von dem Ich. Auch Schelling stellt etwas dar wie die Verstandesseele des Menschen; aber diese Verstandesseele durchleuchtet von dem Ich, sodass sie zum menschlichen Gemüte wirkt. Wiederum ist es die Erhöhung, die Erkraftung desjenigen, was in der menschlichen Seele immer steckt, was Schelling sucht. Es kommt so weit, dass er sich einmal zu dem gewiss nicht festzuhaltenden Ausspruch versteigt: Die Natur erkennen, heißt, die Natur schaffen. - So ist dieser Ausspruch aber noch immer fruchtbar, dass man ihn allerdings nicht wie ein Dogma hinnimmt, sondern dass man weiß: Er kommt aus der Seele eines Menschen, der mit seiner ganzen Seele untertauchen will in die Natur und den Geist in der Natur suchen will.

Die dritte Seite des deutschen Volkstums stellt eben - man kann wiederum sagen, und das Wort kann man wiederholen - der vielverkannte Hegel dar. Nur stellt er dieses deutsche Volkstum mit der höchsten Kraft dar. Für ihn ist dasjenige, was durch die Welt als GöttlichGeistiges waltet, überall Gedanke. Gedanken sucht der Mensch. Aber der Mensch bildet sich nicht nur den Gedanken ein, sondern er holt den Gedanken aus allen Erscheinungen heraus, weil in allem Gedanke lebt. Man mag wiederum selbstverständlich unbefangen anerkennen die Einseitigkeit. Das Göttlich-Geistige erscheint wie ein bloßer Logiker. Die Welt erkennt Hegel so, wie wenn sie nur gedacht wäre. Man wird natürlich niemals zu einem anderen Weltenverständnis kommen, als zum Verständnis der gedachten Welt. Aber darauf kommt es nicht an; sondern darauf kommt es an, dass man - ich möchte sagen - Hegel nachzudenken versteht, nachzudenken versteht, um den Gedanken in einer solch feinen Weise auszubilden, wie er ihn ausgebildet hat. Und dadurch entstand für ihn, für sein Weltbild, die Anschauung, dass man die Welt nur insoferne kennt, als man sie in allen ihren Gliedern als vernünftig anerkennen kann. Alles Wirkliche ist vernünftig, und alles Vernünftige ist wirklich. - Man kann spotten, aber der Spott ist billig. Man kann über eine solche Leidenschaft sogar spotten und sie abschreiben, wie es Bergson tut! Aber der Spott ist eben billig. Darum handelt es sich nicht, sondern worum es sich handelt, ist das, dass einmal diese Einseitigkeit gerade aus der Tiefe des deutschen Volkstumes sich herausstellen musste, weil der Mensch, indem er sich in diesen reinen, in den kristallhellen Gedanken vertieft, der durch Hegel hervorgetreten ist in der Entwicklung des Geisteswesens der Menschheit, weil der Mensch dadurch in diesem reinen Gedanken zusammenwächst mit dem, was wiederum als reiner Gedanke die Welt durchpulst und durchwebt. Nicht auf die Gedanken, die Hegel produziert hat, kommt es an, sondern auf das Gefühl, das er mit seinem Gedankenleben verbunden hat, auf dieses Gefühl: sich eins zu wissen mit dem göttlichen Denken, das die Welt durchstrahlt, und das nachgedacht wird in der einzelnen menschlichen Seele. Überall ist es die Erhöhung, die Verstärkung, die Erkraftung des Selbstes, die gesucht wird, um durch diese Erhöhung, Erkraftung, Verstärkung des Selbstes das zu finden, was sich im Innersten der Seele eröffnen kann, offenbaren kann als das Göttlichste, das im Leben der Menschen, im Leben aller Wesen, im Leben auch der ganzen Natur eben sich offenbart.

Diese Gedanken waren zu groß, diese Bestrebungen überhaupt waren zu umfassend, die so recht aus den drei — möchte ich sagen - gewaltigsten Weltanschauungspersönlichkeiten des deutschen Volkes hervorgegangen sind, um sogleich vollständig Boden zu fassen. Aber sie sind da. Und nicht insoferne hat man sie heute zu betrachten, als sie dies oder jenes gesagt haben, sondern insoferne, als das deutsche Wesen erkannt werden kann dadurch, dass in ihm solche Gedanken und Empfindungen und Erkenntnismöglichkeiten lagen. Nicht Hegel, Schelling, Fichte kennenzulernen, kann unsere Absicht sein, sondern das deutsche Wesen kennenzulernen in seinen Offenbarungen, insoferne sie dieses deutsche Wesen zum Ausdrucke bringen. Darauf kommt es an.

Gewiss ist hinübergegangen über dieses Weltenbild, über dieses - ich möchte sagen - dreigeteilte Weltenbild des Deutschen Idealismus, ist hinübergegangen die Hochflut, die berechtigte Hochflut der naturwissenschaftlichen Weltanschauung. Und nicht war man bisher imstande, beide, dieses naturwissenschaftliche Weltenbild und dieses Weltenbild des Deutschen Idealismus miteinander lebendig zu verbinden. Aber sie werden eins werden. Und es ist meine Überzeugung, dass gerade durch die Geisteswissenschaft dieses Einswerden ermöglicht werden kann.

Was fragt heute der Italiener — ich meine, insoferne er aus seinem Volkstum herauswächst, nicht als Individuum -, was fragt er, wie dasjenige, was er als Weltbild sich macht, zu religiösen Empfindungen sich stellt? Was fragt gar der Franzose darnach, wenn er ein wissenschaftliches Weltenbild entfalten will? Der Engländer fragt schon mehr darnach. Aber er fragt in einer eigentümlichen Weise darnach. Wir können dies bei Darwin, aber auch bei vielen anderen studieren. Dieser Darwin sucht ein Weltenbild, rein aus den Tatsachen der physischen Welt heraus. Aber er zieht keine Folgerungen daraus. Er lässt daneben bestehen das Weltenbild, das nur auf der Konvention, auf dem äußeren Herkommen beruht. Und so finden wir, dass Darwin es nicht nötig hat, irgendwie seine Überzeugungen über Geistiges zu modifizieren dadurch, dass er ein äußeres Weltenbild über die physische Welt schafft - das allerdings gleich, indem es sich einsenkt in die deutsche Entwicklung, zu einer großen, zu einer umfassenden Frage wird. Der Deutsche kann nicht neben einem Naturbild ein bloß auf das Herkommen gestütztes Geistesbild sehen, weil ihm das vorkommen würde wie eine Lüge. Und er nimmt lieber dann den Materialismus Haeckels hin, als dass er hinnehmen würde ein britannisches Weltenbild, welches die frömmsten Empfindungen unmotiviert, ohne dass man einen Zusammenhang sucht, neben den Naturalismus hinstellen kann.

Daher erleben wir eine solch tragische Erscheinung, eine so - ich möchte ja sagen - einem das Herz durchreißende Erscheinung, dass Ernst Haeckel, der heute aus seinem deutschen Empfinden heraus in energischer Weise sich gegen Britannien wendet, mit stärkeren Worten als mancher andere, dass der im Grunde genommen seiner ganzen Weltauffassung nach auf Huxley und Darwin fußt, veranglisiert ist ganz und gar. Wer empfinden kann, was in der menschlichen Seele leben kann von den Höhen einer Weltanschauung aus, der wird das Tragische in Haeckels Seele erschauen, das Tragische, das rein darauf beruht, dass der Deutsche - Haeckel - nicht konnte so wie Darwin nebeneinander bestehen lassen ein geistiges Weltenbild neben einem reinen natürlichen Weltenbild, weil er nach Ganzheit strebte und nicht die Kraft hatte, wie Fichte, wie Schelling, wie Hegel, in den Geist hineinzukommen, und daher sich ein Weltenbild konstruiert, das [Lücke in der Mitschrift] auf Darwinismus, auf die Betrachtung der äußeren Natur gerichtet war.

Man sollte aber nur nicht glauben, dass dasjenige, was jetzt, wo die Geisteswissenschaft beginnt, sich geltend zu machen, dass das, was diese Geisteswissenschaft selber zu sagen hat, im Grunde auf etwas anderem fußen könnte als - ich möchte sagen - auf dem Weltenbilde des Deutschen Idealismus. Das ist gleichsam die Wurzel. Und Blüten und Früchte werden Geisteswissenschaft sein müssen. Wir sprechen in der Geisteswissenschaft davon, dass die Seele des Menschen in einer gewissen Weise so geformt werden kann - und diejenigen der verehrten Zuhörer, die im verflossenen Jahre mir hier zugehört haben, werden wissen, wie diese verschiedenen Methoden sind, um die Seele dahinzubringen langsam, dass sie gewissermaßen in ihrer Betrachtung vom Physischen, vom Körperlichen frei wird, dass sie gewissermaßen außerhalb des Leibes die geistige Welt betreten und wirklich die geistige Welt schauen kann. Wir wissen, dass wir wirklich die geistige Welt schauen, indem wir gewisse Übungen des Geistes in der Seele durchmachen. Der Geistesforscher kann nicht äußere Experimente machen, aber er forscht gerade so auf einem höheren, geistigen Gebiet wie der Naturforscher. Er bringt seine Seele dazu, dass diese Seele sich wirklich frei machen kann von dem Werkzeuge des Leibes, auch von dem Denkapparat, und als Seele den seelischen Erscheinungen der Welt gegenüberstehen kann. Wenn man einmal diese Dinge im tieferen Sinne betrachten wird, dann wird man finden, was wir heute Meditation, Konzentration der Gedanken nennen, wodurch die Seele die Befreiung vom physischen Dasein erlangt, durch das sie in sich die ewigen Kräfte erkennt, die durch Geburten und Tode gehen, die vorhanden bleiben, wenn der Mensch seinen physischen Leib ablegt. Erkennen wird man, dass diese Übungen ihren stärksten Anfang genommen haben dazumal, als Fichte den Willen erkraften, Schelling das Gemüt erkraften, Hegel den Gedanken erkraften wollte; denn Erkraftung des Denkens, Fühlens und Wollens ist es im Wesentlichen, wodurch wir die Seele zum Anschauen des Ewigen bringen, wodurch wir die Seele auch zu jenem Objektivismus bringen, durch den sie erkennt, dass sie in sich eine ewige Wesenheit trägt, die durch die Geburt sich mit dem physischen Leib vereinigt hat, und die in die geistige Welt wieder hineintritt zu anderen Daseinserlebnissen, wenn der äußere, physische Leib abgelegt wird.

Noch nicht konnte zu eigentlicher Geisteswissenschaft das Weltenbild des Deutschen Idealismus kommen, wie die Wurzel noch nicht die Blüte und die Frucht ist. Aber wenn man nicht den Materialismus in seiner wirklichsten Form zur Betrachtung des Geistes verwenden will, da wo man zum Beispiel äußere Veranstaltungen, die ja nur in der sinnlich-physischen Welt da sein können, verwendet, um den Geist zu erkennen, wenn man in die physische Natur nicht gehen will, um den Geist zu erkennen, sondern wenn man den Geist durch den Geist erkennen will, dann wird man finden, dass man die beste Anleitung hat gerade in demjenigen, was versuchten Fichte, Schelling, Hegel.

Und wenn wir heute davon sprechen, dass der Mensch, ganz allein in sich selber versenkt, suchend ist nach den Untergründen seiner Seele, indem leben muss, was wir Meditation nennen, und wenn wir jetzt wiederum den Blick wenden auf den ganzen deutschen Volksgeist, so können wir das nicht in jener träumerischen Art, wie der asiatisch geartete Geist, sondern in einer lebendigen Art. Durch Erhöhung und Erkraftung des Selbstes ist dasjenige gewesen, was Fichte, Schelling und Hegel gesucht haben; eine Meditation des ganzen deutschen Volkes, ein Streben nach Erkenntnis des wirklichen Geistes hin. Und es lebte in diesem Streben nach Erkenntnis des wirklichen Geistes hin wirklich das, was wir nennen können: Freiwerden der Seele vom Leibe. Und um Ihnen das zu beweisen, möchte ich Ihnen ein paar Worte von Schelling vorlesen, wo Schelling sagt:

«Die Seele ist also im Menschen nicht bloß das Prinzip der Individualität, sondern das, wodurch er sich über alle Selbstheit erhebt, wodurch er der Aufopferung seiner selbst, uneigennütziger Liebe, und, was das Höchste ist, der Betrachtung und Erkenntnis des Wesens der Dinge fähig wird.»

Dieses Freiwerden der Seele vom Leiblichen, es wird angestrebt durch das Weltbild des Deutschen Idealismus; und dieses Weltbild des Deutschen Idealismus, es ist kein einseitig Wissenschaftliches, es ist nicht dasjenige, was bloß durch eine internationale Wissenschaft gewonnen werden kann, sondern es ist etwas, wodurch sich die Seele des Menschen in allen ihren Kräften, in ihrer Ganzheit geneigt macht und geeignet macht, dem Göttlich-Geistigen der Welt unmittelbar gegenüberzutreten.

Tiefe der Empfindung kann nicht gedacht werden aus diesem Weltenbilde heraus. Und im Grunde webt und lebt immer etwas in dem tiefsten Streben des Deutschen nach einem Weltenbilde von dem, was Jakob Böhme so schön ausdrückt:

«Wenn du die Tiefe»

er meint die blaue Himmelstiefe

«des Himmels und die Sterne und die Erde ansiehest»

sagt Jakob Böhme

«so siehest du deinen Gott, und in demselben lebest und bist du auch. Und derselbige Gott regiert durch dich und regiert auch dich.» «Du bist aus diesem Gott geschaffen und lebest in demselben. Auch stehet alle deine Wissenschaft in diesem Gott, und wenn du stirbest, so wirst du in diesem Gott begraben.»

Das ist die Tiefe, die unzertrennlich ist vom deutschen Gedankenschaffen, und die gesucht werden kann innerhalb des Abendlandes auf den Wegen, die in der Weiterentwicklung der Menschheit unerlässlich sind, dasjenige, was der arische Inder sucht auf Wegen, die nicht mehr die Wege der Gegenwart sein können, die verlassen werden müssen um der Gegenwart willen, was gesucht wird als Erleben des durch die Welt gehenden Göttlich-Geistigen in einem Weltenbilde, das die Sinnlichkeit nicht ausschließt, aber das auch den Geist umfasst und die Sinnlichkeit mit einschließt, ja das die Sinnlichkeit selber als ein Geistiges erkennt.

So ist das Weltenbild, sehr verehrte Anwesende, so ist das Weltenbild des Deutschen Idealismus auf neuen Wegen des Lebens in dem Göttlich-Geistigen gesucht, aber nicht durch ein Herabdämpfen des Ich, des Selbst, sondern durch ein Herauferkraften, damit das Ich und dasjenige, was als Göttlich-Geistiges die Welt durchpulst, eins werden können, das heißt sich ineinander erleben können. Und so stellt sich in der Tat dieses Streben nach einem Weltenbilde im Deutschen Idealismus in die ganze neuere Geschichtsentwicklung, insoferne sie geistig ist, der Menschheit hinein und weiß: Weil es sich handelt um ein erlebtes Weltenbild, darum ist der Deutsche so schwer zu verstehen. Denn man müsste sich mit seinem Erleben einen können, man müsste in seiner Ganzheit dasjenige suchen, was er als Ganzheit sucht, und was die anderen doch nur als Einseitigkeiten sehen können.

Und wenn wir den Blick abwenden nunmehr von dem westlichen und dem mittleren Europa und hinblicken nach dem Osten Europas, so finden wir, wie da auf weiten Gebieten ein Volk lebt, welches vor allen Dingen sich für den Geisteswissenschafter dadurch charakterisiert, dass die Seele überhaupt noch nicht herausgegangen ist, weder zur Empfindungs- noch zur Bewusstseins- noch zur Verstandesseele, dass sie auch nicht erfasst noch dasjenige, was in dem Ich erlebt werden kann, sondern dass sie noch ganz wie ein Äußeres ersehnt und erschauen will dasjenige, was die Welt als deren Wesenheit durchpulst. Es ist das russische Volk. Aber ein sehr Eigentümliches lebt in diesem russischen Volke. Es lebt in diesem russischen Volke, eben weil es nicht wie die westlichen Völker in sich heute schon findet den Quell, aus dem ein Weltenbild entspringen kann, es lebt in diesem russischen Volk die Sehnsucht, ein Weltenbild von außen zu empfangen, aber zu gleicher Zeit wiederum die Ungeneigtheit, dieses Weltenbild vom Westen zu empfangen. Daher tritt uns in der neueren russischen Literatur immer wieder und wiederum die Anschauung entgegen, dass die ganze westliche und mitteleuropäische Kultur verfault, abgestorben sei, und nur aus dem jungen russischen Geistesleben heraus dasjenige als Weltenbild entspringen könne, was die Menschheit erlösen könne. Immer wieder und wiederum tritt es uns entgegen. Ich möchte sagen: Es tritt uns entgegen so, dass man sicht die ungeheure Anmaßung, die darinnen liegt, alles Westliche als etwas Greisenhaftes anzusehen, und die Welt von vorne beginnen zu wollen, aber mit dem Bewusstsein, dass man mit etwas Besserem beginne.

Und so sehen wir denn in russischen Geistern, zum Beispiel in Herzen, wie bei ihm - man lese nur seine Schrift «Vom anderen Ufer» - wie bei ihm auftritt allerdings eine genaue Kenntnis - sagen wir zum Beispiel Hegels, auch der anderen deutschen Errungenschaften in Bezug auf ein idealistisches Weltenbild -, wie er aber ausdrücklich sagt: Mit dem ist alles nichts getan. Das alles steht in der Welt drinnen. Gerade das ist ihm das Unsympathische, dass Hegel findet: Das Wirkliche sei vernünftig. Er findet: Das Wirkliche sei von Grund aus unvernünftig und töricht; und der Russe müsse erst kommen, um der Welt ein Vernünftiges zu bringen. Denn das andere, was man für vernünftig hält in Europa, das sei greisenhaft und zum Absterben reif. «Vom anderen Ufer» nennt er schon sein Buch, weil er sagt, alle diese Geister: Hegel und wie sie heißen, die sind alle drinnen gestanden jenseits des Ufers in einem Treiben, das verschwinden muss, das nur noch die eine Mühe lohnt, vom anderen Ufer aus betrachtet zu werden.

Aber auf der anderen Seite muss man doch wiederum sagen: Eines wenigstens hat diese russische Volksseele gerade am Ende des neunzehnten Jahrhunderts begriffen, begriffen, indem sie es zugleich verbunden hat mit einer ungeheuren Anmaßung. Gleichsam hat diese russische Volksseele hingeblickt über das Weite Asiens und da gesehen, wie in dem Weiten Asiens lebt etwas, was nun auch zum Untergange reif ist, was befruchtet werden muss von dem Westen. Aber man sah in dem, was befruchten müsse, eben das russische Element. Und das kommt ganz besonders zum Ausdruck in einem Buche, das 1885 von Jushakow erschienen ist. Ein interessantes Buch, ein recht interessantes Buch. Betrachten wir zuerst den positiven Teil; denn es ist interessant, einmal das Weltenbild des Deutschen Idealismus - ich möchte sagen - rein auf sich wirken zu lassen. Wenn man es in sich fasst, so kann man sagen: Durch die Art und Weise, wie der Deutsche in diesem Idealismus sich ein Weltenbild sucht, schafft er in der neueren Zeit dasjenige, was für Urzeiten der Panasiatismus geschaffen hat, was in Asien zum Ausdruck gekommen ist, aber auf einer früheren Stufe der Menschheit.

Wie sieht der Russe Jushakow die Sache? Nun, er findet natürlich zunächst eine russische Sendung, Russizismus hineinzutragen nach ganz Asien. Da sagt er: Nun ja, in Asien hat man gesehen, wie im Laufe langer Zeiten gleichsam sich gegenübergestanden haben zwei geistige Kräfte. Und die alten Iranier - sagt er, Jushakow - haben ganz richtig gesehen diese zwei einander gegenüberstehenden geistigen Kräfte als Ahriman und Ormuzd, in den Iraniern, Persern, Indern und so weiter - Ahriman und Ormuzd. In den Iraniern habe vorzugsweise Ormuzd gewirkt, Ormuzd so gewirkt, dass versucht wurde, aus der Natur alles dasjenige herauszubringen, was zum Heil der Menschen ausschlagen könnte. Reich, reich hätte die Arbeit an der Natur den Menschen machen können, wenn nicht der frühere asiatische Geist von vornherein durch sein Herabdämpfen des Ichs dazu verurteilt gewesen wäre, eben nicht eine gewisse Höhe, sondern eine Art Traumdasein erreichen zu können. Aber glücklich, glücklich waren in einer gewissen Weise diese unter der Führung des Ormuzd stehenden Iranier. Da kam der turanische Geist unter der Führung des Ahriman, der alles verwüstete. Die Russen - so sagt Jushakow - sind dazu berufen, Gleichgewicht wieder herzustellen zwischen Ormuzd und Ahriman in Asien, in ganz Asien, denn ganz Asien muss überflutet und durchwellt werden von der Art und Weise, wie zwischen Ormuzd und Ahriman vom russischen Geistesleben aus Ordnung und Harmonie geschaffen werden kann. Denn was haben denn bisher die Europäer in Asien getan? Was haben sie getan, sodass es den Abscheu gerade der Russen erregen muss, sodass es den Russen zeigen kann, wie sie in allem anders sein müssen in Bezug auf alles dasjenige, was sie vollbringen. Was haben diese Europäer getan? Sie haben im Laufe der Jahrhunderte entdeckt, dass unter der Anregung der Ormuzd-Kraft die Asiaten viel, viel materielle Güter produzierten. Sie haben sich darauf eingelassen, den Asiaten abzujagen dasjenige, was sie unter dem heilsamen Ormuzd sich erarbeitet haben - so sagt der Russe; die Russen müssen kommen und müssen sich in Asien nun mit den Asiaten verbinden nicht aus Selbstsucht, sondern aus Liebe, und sie müssen den Asiaten helfen, Ahriman zu besiegen. Und nun führt er des Weiteren aus, wie Russland die Aufgabe habe, aus selbstloser Hingabe an die asiatischen Völker und aus selbstlosem Zusammenleben mit den asiatischen Völkern die Asiaten von Ahriman zu befreien; während die Europäer bisher nur das ihnen weggenommen haben, was sie unter dem heilbringenden Ormuzd sich erarbeitet haben.

Und da ist es recht charakteristisch, in welchem europäischen Volke der Russe Jushakow findet, dass dieses europäische Volk vorzugsweise den Asiaten abgejagt habe die Ormuzd-Güter, und von welchem europäischen Volke der Russe Jushakow vorzugsweise glaubt, dass es gründlich und energisch bekämpft werden müsse vom Russentum. Die Diebe an der Ormuzd-Kultur des Asiatentums nennt der Russe Jushakow - die Engländer nämlich! Es ist das, denke ich, heute ganz besonders interessant in unserer Zeit, weil wir ja einen merkwürdigen Zusammenhang in diesem Bündnis zwischen Russentum und Engländertum finden werden. 1885 — wie gesagt — schreibt Jushakow in seinem Buche «Der englisch-russische Konflikt»: Ach, diese armen asiatischen Völker, was sind sie geworden durch die Engländer! Diese Engländer haben diese armen asiatischen Völker so behandelt, als ob diese asiatischen Volker zu nichts da seien, als

«sich in englische Gewebe zu kleiden, untereinander mit englischen Waffen zu kämpfen, mit englischen Werkzeugen zu arbeiten, aus englischen Gefässen zu essen und mit englischem Flitter zu spielen.»

Und weiter sagt er:

«England beutet Millionen von Hindus aus, seine ganze Existenz aber hängt von dem Gehorsam der verschiedenen Völker ab, von denen die reiche Halbinsel bewohnt wird; ich wünsche meinem Vaterlande nichts Ähnliches- ich kann mich nur freuen, dass es von diesem so glänzenden wie traurigen Zustand hinlänglich weit entfernt ist.»

Nun, sehr verehrte Anwesende, welch merkwürdige Zustände - möchte ich sagen - in dem russischen Weltbild dadurch entstehen, dass dieses russische Weltbild noch Zukunft ist, und wirklich Unbändigkeit neben - ich möchte sagen - absoluter Passivität in sich hat. Dadurch entstehen alle die grotesken Widersprüche, die uns entgegentreten, wenn wir uns auf dieses russische Weltenbild einlassen. Und dennoch, immer wieder und wieder tritt uns im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts und bis in das zwanzigste Jahrhundert herein, tritt uns das entgegen, dass von hervorragenden russischen Geistern dasjenige, was wir charakterisieren konnten, und was wir ja zu charakterisieren brauchten, wirklich in dem wir die Tatsachen hinstellen - und ich habe eigentlich nur Tatsachen versucht hinzustellen, um das idealistische Weltenbild des Deutschen zu charakterisieren -, dass dieses idealistische Weltenbild als etwas Greisenhaftes hingestellt wird, als etwas, was überwuchert werden müsse durch dasjenige, was von Russland ausgeht. Und gerade am Ende des neunzehnten Jahrhunderts, es ist nicht allein das Testament Peters des Großen auf politischem Gebiet - wer meine Schrift in die Hand nimmt «Gedanken während der Zeit des Krieges», wird sehen, wie in den hervorragendsten russischen Geistern lebte diese Überzeugung, dass das Russentum sich ausdehnen müsse nach dem Westen hin.

Man war bald abgekommen von dem panasiatischen Traum, und der europäische Traum entstand von dem Heil, das die greisenhafte westeuropäische und mitteleuropäische Kultur erfahren müsste, nachdem die Russen Konstantinopel erobert, Österreich vernichtet, Deutschland vernichtet und so weiter haben. Nur tief einsichtige Russen selber waren es, welche durchschauten, um was es sich dabei eigentlich handelt. Und ich kann nicht unterlassen, gerade dasjenige, was ein einsichtiger Russe, Solowjow, über diese Anmaßung des Russentuns von seinem russischen Standpunkt aus sagte, anzuführen. Solowjow will widerlegen einen solchen Geist, den Danilewski, welcher so recht hingewiesen hat darauf, wie das Europäertum ausgerottet werden müsse mit Stumpf und Stil und durch das Russische ersetzt werden. Und Solowjow erwidert darauf. Danilewski hat nämlich zutage gefördert die Redensart

«Warum liebt uns Europa nicht?»

Und Solowjow antwortet darauf.

«Europa»,

so meint Danilewski,

«fürchtet uns als den neuen und höheren Kulturtypus, welcher berufen ist, die Greisenhaftigkeit der romanisch-germanischen Zivilisation zu ersetzen.»

«Dennoch»

so schreibt Solowjow,

«führen sowohl der Inhalt des Buches Danilewskis wie auch seine späteren Zugeständnisse und diejenigen seines gleichgesinnten Freundes»

Solowjow meint Strachow —

«auf eine andere Antwort.»

Und jetzt gibt Solowjow seine Antwort aus dem, was er die russische Seele nennt, heraus:

«Europa blickt gegnerisch»

sagt Solowjow

«und mit Befürchtung auf uns, weil im russischen Volke dunkle und unklare elementarische Gewalten leben, weil dessen geistige und Kulturkräfte ärmlich und ungenügend sind, dafür aber seine Ansprüche offenbar und scharf bestimmt zutage treten. Gewaltig tönen nach Europa hinaus die Rufe von dem, was das russische Volk als Nation wolle, dass es die Türkei und Österreich vernichten wolle, Deutschland schlagen, Konstantinopel und, wenn möglich, auch Indien an sich reißen wolle. Und wenn man uns fragt, womit wir anstelle des an uns Gerissenen und Zerstörten die Menschheit beglücken wollen, welche geistige und Kulturverjüngung wir in die Weltentwicklung bringen wollen, dann müssen wir entweder schweigen oder sinnlose Phrasen schwätzen. Und wenn das bittere Geständnis Danilewskis gerecht ist, dass Russland krank zu werden beginnt, dann müssten wir uns, statt mit der Frage «Warum liebt uns Europa nicht? vielmehr mit einer anderen beschäftigen, einer uns näher liegenden und wichtigeren Frage: «Warum und weshalb sind wir krank?»

Und nun beantwortet Solowjow die Frage, warum Russland krank sei. Und aus der Antwort, die er gibt, kann man wohl erkennen, denke ich, sehr verehrte Anwesende, dass er über die Heilung dieser Krankheit anders denkt als diejenigen, die jetzt Russland gegen Europa führen, die da glauben, dass das kranke Russland dadurch gesund werden solle, dass es die zerfressene Kultur von Mitteleuropa in Grund und Boden stampft. Solowjow aber sagt:

«Physisch ist Russland noch ziemlich stark, wie es sich in dem letzten russischen Kriege gezeigt hat»

das ist der Krieg in den Siebzigerjahren

«also ist unser Leiden ein sittliches. Auf uns lasten, dem Worte eines alten Schriftstellers gemäß, die im Volkscharakter verborgenen und uns nicht zum Bewusstsein kommenden Sünden - und so ist es vor allem nötig, diese in das Licht des hellen Bewusstseins heraufzubringen. Solange wir geistig gebunden und paralysiert sind, müssen uns alle unsere elementarischen Instinkte nur zum Schaden gereichen. Die wesentliche, ja die einzig wesentliche Frage für den wahren Patriotismus ist nicht die Frage über die Kraft und über die Berufung, sondern über die Sünden Russlands.»

Und Solowjow hat ja selber versucht, so viel - so viel als nur geht - aufzunehmen in sein Denken von der westeuropäischen, von der mitteleuropäischen Kultur namentlich. Und es zu verbinden mit dem, was das russische Volk als aus seinem orthodoxen Glauben heraus hat. Dadurch ist gerade Solowjow groß.

Aber bedeutend ist er auch noch durch etwas anderes geworden. Wir haben ja aufleben sehen - ich möchte sagen, schon als in Mitteleuropa die große Zeit des Deutschen Idealismus zunächst wie in eine Art von Traum verfiel, aber deshalb nicht weniger fortlebte -, wir haben aufleben sehen dort auch ein geistiges Slawophilentum, das heute zu einer Art geistigem Panslawismus geworden ist. Da hat man versucht, geradezu mit wissenschaftlichen Weltanschauungsgedanken zu rechtfertigen, dass russischer Geist über Europa kommen müsse. Solowjow hat sich das angeschaut, hat sich wirklich vertieft in die Werke derjenigen, welche ganz originell sein wollten, indem sie zeigten das Wesen des russischen Weltbildes, wie es über Europa kommen müsse. Und was hat Solowjow gefunden? Er hat sehr merkwürdigerweise überall nur westeuropäische Gedanken, und zwar nicht gerade die besten, gefunden, diejenigen westeuropäischen Gedanken, die als kleine Gedanken aus den großen Gedanken vom Weltenbilde des Deutschen Idealismus abgeleitet waren. Die haben sich hineinverwoben, und aus denen haben sie gerechtfertigt ihr geistiges Slawophilentum.

Eine sehr charakteristische Erscheinung. sehr charakteristisch dadurch, dass in der Wirklichkeit doch dasjenige geschieht, was geschehen muss, dass wirken müssen diejenigen Kräfte, die aus der welthistorischen Sendung des deutschen Volkes kommen, dass man diese braucht innerhalb der Weltbilder der anderen Völker.

Das versuchte ich namentlich, sehr verehrte Anwesende, heute vor ihre Seele hinzustellen, dass man dieses Weltenbild des deutschen Idealismus, das lebt innerhalb des deutschen Volkstumes und das berufen ist, noch lange in der Weltenentwicklung Größeres und Größeres für die Gesamtmenschheit aus dem deutschen Volkstum hervorzubringen, dass man dieses Weltenbild des Deutschen Idealismus nur objektiv anzuschauen braucht, und gar nicht sich so hinzustellen braucht, wie es unsere Feinde jetzt tun, um zu rechtfertigen ihr Vorgehen, ihren Hass gegenüber dem, was der Deutsche auch auf geistigem Gebiet hervorgebracht hat. Allerdings konnte ja dieser Deutsche niemals umhin, objektiv hinzuschauen auf dasjenige, wie die anderen geistigen Kräfte der anderen Völker sich doch gegenüber den deutschen ausnehmen. Der Deutsche hat ja immer mehr dasjenige, was er sein Deutschtum nennt, als eine Pflicht im Auge, während die anderen Völker wirklich eigentlich gar nicht das verstehen, was der Deutsche unter seinem nationalen Prinzip eigentlich meint.

Carneri, ein bedeutender oder vielleicht sogar der bedeutendste österreichische Philosoph des neunzehnten Jahrhunderts, Carneri —- der wunderbare Mann, der aus einem kranken Körper heraus auch auf Grundlage des Darwinismus Weltanschauungsgedanken zu fassen versuchte, aber reine, edle, ethische Gedanken aufbaute auf der Grundlage dieses Darwinismus, der deutsch vertiefte diesen Darwinismus —, Carneri vertieft sich nun auch in eine Betrachtung der verschiedenen Volksseelen der europäischen Völker. Und bei einem solchen Geiste, der nicht aus der Leidenschaft heraus, sondern aus der Erkenntnis heraus spricht, kann man schon sehen, dass dasjenige, was die Geisteswissenschaft aus ihrer Erkenntnis heraus schafft über die verschiedenen Volksseelen, instinktiv schon anerkannt worden ist.

Dasjenige, was im englischen Pragmatismus als Wahrheitsbegriff herausgekommen ist, dass man die Wahrheit eigentlich nur brauchen solle, um sich in der Welt zurechtzufinden - Carneri sagt, indem er noch nicht das Wort «Pragmatismus» braucht, das ist ja erst in allerneuester Zeit geprägt worden: Die Engländer sind gewiss sehr vielfach voraus: Sie sind praktisch, praktisch. Ins Praktische hinein wissen sie alles zu führen, was sie nur erdenken können, was sie schaffen und erfinden können. Aber sie sind so praktisch, dass ihre Praxis es sogar dahin gebracht hat — Carneri sagt es, wie gesagt, aus einer tiefen Erkenntnis heraus -, dass ihnen die Einsicht, dass sie den größten Dramatiker aller Zeiten, Shakespeare, hervorgebracht haben, erst von den Deutschen beigebracht werden musste. - Das ist durchaus so. Denn derjenige, der die Geschichte der Anerkennung Shakespeares einmal schreiben muss, wird eine Geschichte, ein Kapitel der Geschichte deutschen Geisteslebens, nicht des englischen Geisteslebens zu schreiben haben. Aus der Tiefe des idealistischen deutschen Weltenbildes ist Shakespeare erst erkannt worden. Und Shakespeare ist eigentlich heimatlos in dem heutigen England.

Wir brauchen nicht in der Art zu reden, wie etwa französische Philosophen oder wie Engländer heute über deutsches Wesen sprechen. Wir können einfach auf dasjenige, was ist, hinweisen. Aber indem wir auf das hinweisen, sind wir uns dessen bewusst, dass es die Kraft ist, die wirken muss, wirken muss, wenn sich der große Weltenkonflikt entschieden haben wird, der jetzt die Menschheit vor die größte Aufgabe stellt, die je einmal gestellt worden ist. sehr verehrte Anwesende, über dasjenige, was zunächst zu geschehen hat, entscheiden die Waffen, entscheiden andere Verhältnisse, nicht das Wort. Aber es gibt auch etwas zu entscheiden, das langsam und allmählich erst entschieden werden wird: Das ist das vollwertige Eindringen des deutschen Geistes in die Gesamtentwicklung der Menschheit. Und gewiss, mir kann es nicht obliegen in dieser Betrachtung, auf die nähere Kriegsursache oder dergleichen hinzuweisen. Aber mit dem Bewusstsein, das in uns leben muss in dieser Zeit, hängt sicherlich doch auch dasjenige zusammen - und darf zusammenhängen -, was wir nennen können: ein Versenken in die eigene Wesenheit des deutschen Volkes und das, was im deutschen Volke fortwirken muss, fortleben muss, und worauf wir vertrauen müssen.

Die äußere Lage, wie steht sie denn vor uns? Ja, eigentlich in höchst eigentümlicher Weise. Es ist wunderbar, dass man diesen Gedanken so wenig fasst - nicht bei uns, aber bei unseren Feinden. Haben denn diese Feinde wirklich nötig, deutsches Wesen so zu hassen? Nimmt ihnen denn - wenn man die Frage so auffassen darf dieses deutsche Wesen gar so viel weg von der Fläche der Welt? Zahlen antworten da auch: 68 Millionen Quadrat-Kilometer besitzen die Mächte der Entente von der Erde; 6 Millionen Quadrat-Kilometer dagegen die Mächte Mitteleuropas! 68 Millionen Quadrat-Kilometer gegen 6 Millionen Quadrat-Kilometer. 150 Millionen Einwohner haben die Mächte Mitteleuropas; 777 Millionen die Mächte der Entente! Man sollte doch auch darüber einmal außerhalb der Grenzen Mitteleuropas nachdenken, was es dieser Tatsache gegenüber heißt, dass 777 Millionen Menschen gegen 150 Millionen Menschen sich stellen und sie nicht im offenen Kampfe besiegen wollen, sondern sie rings herum einschließend sie aushungern wollen. Das ist der bessere Teil der Tapferkeit! Aber auf solche Dinge aufmerksam machen so ohne Weiteres - es ist begreiflich, dass man das nicht liebt, und dass man lieben kann dagegen die Verdächtigungen und Verleumdungen desjenigen auch, was die Deutschen geistig nicht nur geleistet haben, sondern sind, weil das Geleistete es zeigen kann jedem, der nur will es gezeigt haben.

Allerdings, man wird schon einmal leichter fertig, wenn man das deutsche Wesen so betrachtet, wie wiederum ein Franzose, der zum Beispiel findet - das hat er auch seinen Parisern vorgeredet —, ein Franzose, derselbe Franzose übrigens, der zuerst von der tiefen Freundschaft des deutschen Wesens und des französischen Wesens gesprochen hat hier in Deutschland, als er herumgezogen ist: Schon an manchen Erscheinungen der deutschen Sprache, so sagt er, kann man zum Beispiel sehen, wie die edlere Seite des Menschheitsideales die Deutschen in ihrem Weltenbilde gar nicht haben können, weil sie nicht Worte dafür haben. Die Deutschen haben zum Beispiel kein Wort für ‹Generosität›; also haben sie diese schöne Eigenschaft überhaupt nicht. Die Franzosen haben dafür kein Wort für ‹Schadenfreude›, wofür die Deutschen das oft gebrauchte Wort «Schadenfreude haben. Also haben die Deutschen Schadenfreude in ihren Weltempfindungen, die Franzosen Generosität!

Man wird einmal erkennen, sehr verehrte Anwesende, dass man manches zu übertünchen und zu überträumen hat, weil man nicht sich so stellen kann heute zu dieser mitteleuropäischen Geisteskultur, dass man, wenn man sich stellt, wie man sich stellen sollte, noch einigermaßen als ein vor sich selbst gerechtfertigter Mensch erscheinen könnte. Man braucht auf diesem Gebiet etwas anderes als Objektivität und Wahrheit, wenn man die Deutschen heute vom Auslande her charakterisieren will. Ein weiterer Franzose, Ernest Renan, hat es ja allerdings einmal zustande gebracht —- gerade sogar während des Deutsch-Französischen Krieges im Jahre 1870 zustande gebracht - zu sagen: Als er die deutsche Literatur, als er das deutsche Geistesleben in der Zeit Herders und Goethes kennenlernte, da war es ihm, wie wenn er in einen Tempel getreten wäre. Und ihm kam vor dasjenige, was er früher gekannt hat, nur wie abgebrauchte Papierschnitzel gegenüber dem inneren Goldwerte, gegenüber demjenigen, was das deutsche Geistesleben als ein Weltenbild zur Zeit seines höchsten Idealismus hervorgebracht hat. Aber derselbe Franzose, entschließt er sich nun, seine Franzosen zu mahnen in derselben Zeit, ein solches Verhältnis in Europa herzustellen, dass es dem von ihm selbst zugestandenen Wert des deutschen Wesens entspricht? Nein, da sagt er, Ernest Renan - der da sagt, dass dasjenige, was die übrige europäische Menschheit gegenüber dem deutschen Geistesleben geleistet hat, so ist wie die elementare Mathematik zum DifferentialKalkül -, der sagt:

«Die Stunde ist feierlich. Es gibt in Frankreich zwei Strömungen der Meinungen. Die einen urteilen so: «Machen wir diesem verhassten Handel so rasch wie möglich ein Ende; treten wir alles ab, Elsass, Lothringen; unterzeichnen wir den Frieden; dann aber Hass auf den Tod, Vorbereitungen ohne Rast, Alliance mit wem es sich trifft, unbegrenzte Nachgiebigkeit gegen alle russischen Anmaßungen; ein einziges Ziel, eine einzige Triebfeder für das Leben: Vertilgungskampf gegen die germanische Rassch»

Diese Strömung in Frankreich hat gesiegt. Nichts anderes wird man sagen können, als dass diese Strömung in Frankreich gesiegt hat. Aber wenn man dabei eine Vorstellung hat von dem, was man eigentlich mitvertilgen will, wenn man der germanischen Rasse - man meint ja eigentlich nur das deutsche Volk - den Untergang schwört, dann darf man sich das nicht gestehen. Und das dürfen sich diese einzelnen Völker überhaupt nicht gestehen. Sie dürfen in der Gegenwart gar nicht daran denken, was etwa leben könnte im deutschen Volkstume als Seele dieses Volkstums aus dem Wesen heraus, aus dem zum Beispiel die Hochblüte des deutschen Weltbildes des Idealismus entstanden ist. Sie dürfen es sich nicht gestehen. Daher müssen sie es übertünchen mit etwas anderem. Und mit was? Zum Beispiel Russland muss es übertünchen mit einer Mission - selbstverständlich mit der Mission: Europa zu verjüngen. Die Franzosen - einer ihrer neueren Dichter hat ja die Franzosen, seine eigenen Franzosen, einmal charakterisiert, indem er darauf hingewiesen hat, wie der Hahn, der am Morgen kräht, wenn die Sonne aufgeht, sich bewusst wird, dass ein Zusammenhang besteht zwischen seinem Krähen und dem Aufgang der Sonne. Da bildet er sich ein: Wenn ich nicht krähe, kann die Sonne nicht aufgehen.

Selbstverständlich soll nicht im Geringsten, sehr verehrte Anwesende, auch nur irgendwie auch das Tragische des gegenwärtigen französischen Volkes dadurch herabgewürdigt werden; denn gar nicht handelt es sich um das irregeführte Volk. Denn diejenigen, die in der Tat dieses «irregeführte Volk» hineingeführt haben, die schon zu vergleichen sind mit dem krähenden Hahn, die da glauben, wenn sie nicht krähen, würde die Sonne nicht aufgehen - denn es gibt gerade führende Geister Frankreichs, die diese Anschauung haben: dass nichts in der Welt geschehen kann, wenn sie nicht dazu krähen -, dazu braucht das Franzosentum von Zeit zu Zeit immer wiederum ein neues Phantasie-Bild. Und aus solchem Phantasie-Bild sprechen diejenigen, die jetzt in so wüster Weise gerade in Paris, wie etwa Bergson oder wie Boutroux, das deutsche Wesen in dem, was seine Seele ist, so herabsetzen wollen.

Die Engländer - ja, diese Engländer, man möchte ihnen ja nicht Unrecht tun. Brauchen die Russen eine neue Sendung, die Franzosen ein neues Phantasie-Bild ihrer eigenen Größe in der Welt -, das haben sie ja immer gebraucht, und sie haben nur immer vergessen, dass sie zurückgedrängt werden mussten, damit die anderen auch etwas Platz haben -, ja, was brauchen die Engländer? Man möchte nicht scharf werden; man möchte gerecht sein dem Feinde gegenüber. Aber wenn man so die erleuchteten Geister da drüben davon reden hört, dass die Engländer nur in den Krieg gezogen seien aus dem Grunde, weil sie mit ihrem feinen moralischen Gefühl es nicht vereinbaren konnten, dass das unglückliche belgische Volk überfallen worden ist -, weil sie enthusiasmiert davon sind, dass die kleinen Völker Freiheit und Selbstständigkeit ausleben können -, wenn man allerdings daneben hinschaut, wie eigentümlich sich diese Engländer der Freiheit dieser kleinen Völker angenommen haben, ja, und dann hört, wie eigentlich die erleuchteten Geister drüben immer wieder und wieder deklamieren: «Für Freiheit» und gegen die «Unfreiheit» habe England in den Krieg ziehen müssen, denn die Deutschen, sie sind ganz durchseelt von dem Ausspruche - ein hervorragender englischer Politiker hat das ja vor Kurzem gesagt —, die Deutschen sind ganz durchseelt von dem Ausspruche: «Macht geht vor Recht»; er hat vergessen, der arme — gescheite Mann, will ich sagen —, dass dieser Ausspruch zuerst von Thomas Hobbes, dem Engländer, getan worden ist, ja, sogar als eine ganze Philosophie vertreten worden ist, dass dieser Ausspruch im ganzen Weltenbilde des englischen Naturalismus tief verankert ist. Ja, wenn man objektiv sein will, sehr verehrte Anwesende -, man wird doch nicht anders sagen können: Die Engländer brauchen, um die Wahrheit zu verhüllen und sich vor der Welt zu rechtfertigen, eine neue Lüge. Es wird eben doch nicht anders gehen, als dass dies wenigstens in Bezug auf das Verhalten der redenden Menschen während des Krieges das Urteil der Geschichte werden muss.

Die Italiener - sie brauchen ja auch etwas, um zu übertünchen dasjenige, was in Wirklichkeit da ist. Sie sind das Volk der Empfindungsseele. Ein hervorragender italienischer Politiker hat mir vor dem Kriege, vor dem gesamten Weltenkriege, gestanden - denn man brauchte ja nicht vor dem Weltenkriege durchaus zu den naiven Geistern zu gehören, die glaubten, wenn der Weltkrieg kommt, wird Italien auf der Seite der Mittelmacht sein, nicht wahr -, ein hervorragender italienischer Politiker hat mir dazumal gestanden: Wenn einmal der Weltkrieg kommen wird, so wird Italien teilnehmen müssen. - Ja, aber warum? «Es muss einfach teilnehmen», meinte er, «denn das italienische Volk ist faul, das ist verkommen. Wenn man es noch längere Zeit so fortleben lässt», sagte er, «so verkommt es ganz. Es muss einmal ordentlich wieder etwas empfinden» - da haben wir die Empfindungsseele - «es muss ein Empfinden, eine Sensation haben.» — Ich will nicht sagen, dass das die einzige Kriegsursache ist. Der Russe braucht eine neue Sendung, da die panasiatische verglommen ist; der Engländer eine neue Lüge; der Franzose eine neue Phantasie; der Italiener eine neue Sensation in -, ja, in Form eines neuen Heiligen, denn er muss erst mit der Empfindungsseele erfasst werden können: der heilige Egoismus ist da erfunden worden in Italien, der heilige Egoismus. Im Namen des heiligen Egoismus - das haben wir immer wieder und wiederum gehört - sei Italien in diesen Krieg gezogen. Ein neuer Heiliger - ein neuer Heiliger, der seines großen Vertreters d’Annunzio völlig würdig ist. D’Annunzio, der Priester des heiligen Egoismus - eine Sensation, wie geschaffen für die inneren Seiten des Empfindungsseelen-Charakters!

Wir haben es nicht nötig, glaube ich, wenn wir dasjenige durchdenken, was im Innersten des deutschen Volkes als seine Neigung zu einem Weltenbilde pulsiert, in die Fehler unserer Feinde zu verfallen. Wir brauchen nur hinzusehen auf dasjenige, was wir finden konnten als das Große, Bedeutungsvolle, Wirksame in diesem deutschen Volke, in dem Volkstume Mitteleuropas. In dieser Beziehung sind ja eins die Deutschen Österreichs und die Deutschen Deutschlands. Sie fühlen sich heute vollständig eins. Der Begriff Mitteleuropa darf nicht nur volkswirtschaftlich, er muss auch im geistigen Sinne wirklich werden. Das kann insbesondere derjenige sagen, der wie ich dreißig Jahre lang in Österreich gelebt hat.

Und wenn wir hinblicken, sehr verehrte Anwesende, auf dasjenige, was da uns erscheint als das innerste - ich darf sagen - spirituelle Wesen, als das geistige Wesen des deutschen Volkstums, so müssen wir sagen: Es ist dieses Wesen unmittelbar nicht etwas, was sich nur in Begriffe und Ideen fassen lässt, es ist etwas, was im Zentrum, im Mittelpunkte der deutschen Seele erlebt wird, wobei die deutsche Seele bleiben muss, was nur gedeihen kann, wenn die deutsche Seele es lebendig aus der Gegenwart in die Zukunft hinübertragen kann. Das wird die Geschichte, das wird der eigentliche Verlauf der Geschichte der Deutschen und der Deutschheit, der ganzen Menschheit der Erde zeigen können, dass in diesem deutschen Volkstum etwas ist, was erst Wurzel und Blätter geworden ist, und was in sich die Kraft trägt, Blüten und Früchte zu werden.

Wir Deutschen aber können die Anmaßung anderer Völker zweifellos, ohne ungerecht werden zu wollen gegen andere Völker - wir dürfen uns gerade in der jetzigen schweren Zeit, aber auch in der großen und zukunftshoffnungsvollen Zeit zum Bewusstsein bringen, wie wir gerade dann das Deutsche erfühlen können, wenn wir uns auch mit seiner höchsten Entfaltung, mit seinem Geistesleben durchdringen, wie wir dann glauben können: Ja, dieses Geistesleben zeigt sich uns in seinen Wurzeln und in seinen Blättern so, dass wir den tiefsten Glaube, das tiefste Vertrauen haben dürfen in die zu tragenden Blüten und Früchte. Und so wollen wir denn gerade von diesem Gesichtspunkte aus, indem wir uns die Zahlen 777 Millionen Menschen gegen 150 Millionen Menschen, 68 Millionen Quadrat-Kilometer gegen 6 Millionen Quadrat-Kilometer vor Augen halten, wollen wir uns nimmermehr irgendwie das Auge abbringen lassen, in der ganzen schweren Zeit dieses Auge niemals abbringen lassen von der Tatsache, dass uns unsere deutsche Vergangenheit sich so darstellt, dass sie in sich durch eigene Kraft, gerade auch durch ihre Geisteskraft verbürgt unsere deutsche Zukunft, der wir nicht bloß aus einem bloßen Instinkte und Gefühl, sondern auch aus heller Erkenntniskraft voll entgegenleben wollen .