Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ways to a Knowledge of the Eternal Forces of the Human Soul
GA 70b

19 February 1916, Kassel

Translated by Steiner Online Library

10. The World View Of German Idealism. A Consideration Regarding Our Fateful Times

Dear attendees! For many years now, I have had the honor of giving a lecture here almost every winter, as in various cities in Germany, on topics in the field that I dare to call spiritual science. In our fateful time, however, it will be appropriate to turn our attention to the events of which we are all participants and witnesses during this time. This seems all the more appropriate to me, esteemed attendees, as it is my conviction, flowing not from a dark feeling but from spiritual science itself, that precisely what spiritual scientific world knowledge is, is intimately connected with what the German people and the German soul have produced as the world picture of German idealism, which revealed itself most impressively and powerfully out of this German soul at the end of the eighteenth and in the first half of the nineteenth century, but which has continued to work and has worked into our days.

In the true sense of being a study of spiritual life, spiritual science wants to be a continuation of what the natural scientific world view has achieved for the outer world of the senses. But to mature the spirit for such an understanding of the spiritual foundations of the world, this world view of German Idealism seems to me – as I said, I say this from the knowledge of the spirit itself – but this world view of German Idealism seems to me to be the actual root and the actual source. Therefore, allow me this evening to present a kind of reflection on this world view of German idealism and its influence on the present, its effect on the whole of time formation and on the world-historical development of humanity.

Of course, this world view of German idealism is born, entirely born, as we shall see, out of the essence of German nationality, and in this respect one could deny it a certain comprehensive validity according to the saying often heard today: All knowledge, all science must actually assume an international character and becomes untrue to itself if it proves to be in any way shaded by the aspect of one nation.

As plausible as it may seem at first, I would like to say, as self-evident as such an assertion appears, one must still say that from a deeper world view point of view it is misleading. It seems self-evident because it is, I would say, the most extraordinary thing that can be said about science and penetration into world knowledge. When we speak of the internationality of knowledge and insight, we are actually saying no more than that the sun or the moon are the common thought of all people. That is what they are; but the way in which what people have to say about the sun and the moon speaks from the souls, from the hearts of people, this way, it is different according to the talents, according to the spiritual directions and dispositions of the different peoples. The most diverse talents are involved in order to make this knowledge fruitful for human spiritual culture in one direction or another. That is precisely what is at stake: the extent to which what can be known can penetrate into all human spiritual development in a healthy way. But in this the talents, the soul directions of the different peoples have their very distinct specificity. Otherwise, how could it be otherwise meaningful to understand that one of the most German minds, Goethe, when he had begun his journey through the world, in order to see not only what was offered to him in the contemplation of art, but also what nature could offer him. How else could it have been possible for him to write to his German friends from Italy: “After all the natural phenomena and facts I have seen in public, I would now most like to take a trip to India - so said Goethe - not to discover it, but to see what I have discovered in my own way.

The way in which we view what is given to everyone is what matters when we consider the actual impulses and driving forces for the progress of humanity as a whole.

Now it is precisely possible for spiritual science to look at the souls of nations in a truly cognitive way. To do so, however, one must start from a spiritual-scientific insight that - like so many insights today - may be regarded by some as paradoxical, perhaps even fantastic. But what I will say next about the souls of different peoples from a spiritual-scientific point of view is something that may still seem fantastic and paradoxical to the present day, but which human knowledge wants to incorporate, just as certain physical and certain scientific knowledge has incorporated.

If we consider the soul today in the light of current psychology, we see everything that swirls and lives in the soul in terms of impulses of will, feelings, perceptions, thoughts and ideas as a unity. Of course it is; but that does not lead to any real knowledge. Nor does one come to a real understanding of the soul itself, as one might come to a real understanding of light if one did not perceive its interaction with material existence, with material things that confront it, in such a way that one would believe that one would emerge from the light the different shades of colors: the reddish-yellow nuance on one side, the green nuance in the middle, the bluish-violet nuance on the other side - just as the physicist, in his interaction with material existence, must observe these color shades, structured from this one light , and how he cannot come to an understanding of the deeds of light, as Goethe says, in any other way, one cannot come to an understanding of what the human soul actually is if one does not, I would say, also divide it into three shades of its being. And so we call the first shade of the soul being - corresponding, as it were, to the red-yellow shades of light in the rainbow - [...] then the human sentient soul. The human sentient soul contains everything that often wells up unconsciously and subconsciously from the dark depths of the soul. Everything that lives in a person without them immediately having an intellectual grasp of it – their passions, their desires and so on, as well as what gives people this or that temperament – all this wells up in the sentient soul. But in this sentient soul is contained at the same time, in a certain way, if also, one might say, in a natural way, that which can be called the eternal powers of the human soul, which pass through births and deaths and can reappear in repeated earthly lives.

Let us distinguish – as it were, as a parallel phenomenon for the greenish shading of the light – let us distinguish the so-called intellectual or emotional soul. This is the part of the soul through which man acquires an overview, a rationally considered overview, a level-headed overview of that which would otherwise live indeterminately and unconsciously in his soul as affects, as inner tremors.

And as the third shade of life - corresponding to the color blue-violet in the light - we speak of the consciousness soul. It is that through which the human being is most connected, from his soul existence, with the surrounding physical world in which he finds himself; it is that which contains within itself the most temporal, the most transient, power of human being; it is also that through which the human being appears individually as a personality, through which he puts the world to use, through which he puts that which he deliberately lets flow out of the subconscious soul life into practical life.

And just as the one light, the one sunlight, lives in the different colors of the rainbow, so the one I, the one, self-aware being of man, lives in the totality of the shades of the soul. And just as the light appears as the unity of that red and green and blue, as the unity of everything, so the self appears, so the personality, the individuality of man, the actual I appears.

I cannot say more today in the way of an introduction to this scientifically well-founded fact, law of the soul, because it seems appropriate to me to apply this law of the soul to the different national souls, insofar as they are spread over European intellectual life.

We have to say that [...] what can be called the soul of a nation is just as much a reality for spiritual science, something alive in itself, not just an abstract concept that summarizes the characteristics of a nation, but something alive in itself. You will also find the necessary references for this in our spiritual science literature, especially in my Theosophy.

And here we must say that the individual nations differ so much that in one nation more of the shades of the sentient soul comes to the fore, in another nation more of a different shade of soul life. In this way the European peoples are structured according to their folk souls – not the individual people, but to the extent that these individual people belong to the folk soul – they bring to manifestation that which lives as the shade of the rainbow in the individual folk souls.

In this context, the approach that I would like to say is justified by spiritual science shows us that when we look to the south, to the Italian people – to some extent this also applies to the Spanish people – when we look to the Italian people, we see that the folk soul of the Italian people is expressed through the shades of the and everything that can be observed in the various expressions of this Italian national soul, in its good and bad aspects, is connected with the fact that the Italian national soul is dominated by the shades of the sentient soul, that everything springs from the sentient soul.

Today, we only want to emphasize the best qualities of the Italian people that come from their emotional soul; but it will be seen that the Italian people, insofar as they appear as a national soul – not as individual human beings, as I said – must have a certain one-sidedness because their expressions and revelations come from the emotional soul. Yes, if we take the greatest – I will refrain from the development of art, the actual visual arts, but they could very easily prove exactly what I have to say – if we take the greatest – Dante, Giordano Bruno – we learn, precisely when we immerse ourselves in them, that what they have achieved in a gloriously designed world view is created entirely from the sentient soul. One only has to read Giordano's work to see how he has become a great inspirer. When one delves into what he has brought, it is like an expression of feeling for the world view that man can create out of the abundance of the world's phenomena. Feeling lives in this one of the greatest [spirits of] Italians, in Giordano Bruno. I would just like to hint at this.

It is particularly important to look at the French national soul from the point of view that has been gained. This French national soul shows itself to the spiritual-scientific gaze in such a way that it actually sets the tone for the chiseling of the intellectual soul. Everything in the French spirit that appears great but also one-sided stems from the fact that the intellectual soul finds particular expression there. And today we shall mention only that which has influenced the development of an actual world view. The greatest Frenchman in this field, under whose influence French world-view life still stands today, was born at the end of the sixteenth century and lived into the seventeenth century, namely Descartes or Cartesius; but it is precisely in this Descartes or Cart esius, the man of world-view who emerged at the dawn of the newer development of world-view — one can see how in him in particular everything lives that can lead from the intellect to a world-picture. His saying, “I think, therefore I am,” has become famous. Thinking, that is, that which lives in the soul of the intellect, is now based on the being of the soul itself.

The human mind still has the peculiarity of building the world as if it were externally mechanical. It is indeed the peculiarity of the mind that it is unable to penetrate the inner vitality of the world, that it shrinks back, as it were, from the inner vitality, and that it wants to construct everything. But this is particularly evident in Descartes, in Cartesius. And now we will draw attention to one particular way in which this world view of Descartes came about: I would say that it is the one-sided expression of intellectual life. Descartes looks at the world; and after he has given himself over to doubting everything (and this doubt is also, in turn, an expression of the intellectual way of looking at the world), he comes to saying to himself how he can form a world picture that has sensuality. Indeed, this world view becomes such that everything mechanical only wants to be included in it. The world appears as a great mechanism. And it is characteristic of this – I would say genuinely French – world view that Descartes explicitly states: we can only perceive soul in ourselves, as humans. Animals are moving machines. Descartes denies that animals, or indeed all of nature except for human beings, have souls. Animals are automatons.

Thus, for Descartes, the whole of nature except for human beings is like a complicated machine, and animals are within this complicated machine. Indeed, it is precisely the rational mind that recoils from the living. And this intellectualism, it remained in its one-sidedness, and in the end it led to the fact that precisely from France and right up to our times the impetus has been given to establish the actual materialism of the world view, of mechanism, one might say, the world view,

Dear attendees, one could very easily reproach the one who describes the relationships of the folk souls in this way today: Yes, you are describing the feelings of the present time, because the war has brought about a situation in which what we ourselves regard as our world view, as the source of our national identity, is being vilified and even defamed from all sides in Europe. And so we are now trying – I would say – in this time to either justify or avenge ourselves.

Now, esteemed attendees, there are listeners here who know that what I am saying about the different national souls in these difficult times of European events is something I have said again and again for many years, long before this war, and not only to Germans but also to members of other European nations. I consider this to be a firm result of spiritual scientific knowledge about European conditions.

The mechanistic nature of this worldview has been so ingrained in French culture to this day that it has allowed what was French, materialistic or mechanistic world view to emerge. And today we may recall how Goethe, even as a young man, confronted the French mechanistic worldview from his German consciousness, which seeks to take account of the living soul and the vitality of the worldview. He said: They bring us this mechanical play, a mechanism only, a worldview as if the whole world were just a game, a real automaton! Yes, if only what one sees in the world of phenomena could at least be explained to one! These are moving atoms! But then, when he has explained how the atoms collide, he withdraws and leaves the whole world unexplained.

This is what repels Goethe, even as a young man, about the one-sidedness that arises from a purely intellectual development of a world view. And basically, to this day, we can see how this mechanistic world view affects what we seek in a worldview, a folk worldview. For only a few individuals have tried to work their way out of it, for example, the famous philosopher Bergson, I don't know whether one can still mention him today, after the beginning of the war, after the mood of the French, or whether the word Bergson is now taboo as his name in France, I don't know. It is precisely Bergson who, since the war broke out, one might say, has continually presented his French to his French in the most savage manner against the German essence, namely against the German world view, and has managed to that it is precisely the Germans – who were great in a certain way, especially during the period of German idealism – but who have now fallen so low in the present day, [the Germans] have become a nation that only trains itself mechanically and in a machine-like way. The Germans have become a nation that itself represents only a kind of machine!

Bergson probably thought – Bergson, who formed this view of the German people because the Germans opposed the French with cannons and rifles – he probably formed this view because he believed that the Germans will oppose the products of what he calls the “greatness, the great age” of the Germans to the French cannons and French rifles by reciting Novalis and Schiller and Goethe, because that is all they would rely on, right!

Well, this Bergson, he has in a sense worked his way out. But I showed in my book “The Riddles of Philosophy” - which was not written during the outbreak of the war, but appeared at the very beginning of the war and was finished long before - that those of Bergson's thoughts that are reasonably plausible could be found long before that in much more intense and much more thorough form in the minds of German thinkers! But quite apart from that, Bergson always wants to be seen as the one who brought the French a world view that went far beyond the mechanistic and materialistic view of things.

Now, this world view, how did Bergson himself present it to the Germans in his lectures, to these Germans who are said to have come down so much since the time of their greatness? It is just a shame that it has been possible to prove, especially in recent times, that Bergson copied entire pages – not just repeating, but copying – from the German philosopher Schelling, the German philosopher Schopenhauer, and so on, and so on!

What the Frenchman is able to counter as a higher world view to the German, whom he defames, esteemed attendees, is something he himself has copied! It is necessary to bear these things in mind more often in the present if one wants to have an understanding of the mutual relationship between the European peoples and what is now being said about this relationship by the opponents of this German essence.

And, dearest attendees, when we turn our eye to the British national soul, we find that this British national soul bears the very shade of the consciousness soul. And in every detail of this British national soul, one can see how it expresses this consciousness soul, how the British, the Englishman in particular, has the intention of putting what wells up from his inner being into the service of practical life alone.

This is what English culture has in itself, without taking into account the development of the whole world view. Starting with Milton and Bacon, it can be seen everywhere that a world view was actually sought that was to be placed only at the service of the actually immediately tangible life. But I will refrain from that now, I will only point out that in the very last period, this English national character, insofar as it really arose from the British national character, has led to a very peculiar direction: truth, that is what a person who has a sense of truth regards as something that is intimately and genuinely connected to the soul as a reality. Ladies and gentlemen: The English – and in this case in harmony with the Americans – have developed a world view that they call pragmatism. What is this pragmatism? Well, this pragmatism, dear attendees, is characterized above all by the fact that it treats the truth, the concept, the idea of truth itself, in a highly peculiar way. Truth as something that connects the soul with reality, with spiritual reality, is something that this pragmatism, this primeval English product, does not recognize at all. Man perceives truth as an idea, as an idea - in the sense of pragmatism - purely for the purpose of dealing with the external world of the senses, with external tangible reality, in order to intervene in it. In the sense of this pragmatism, truth is a concept that proves useful for practical life. One could say that truth is a tool for usefulness in the very outermost sense, including scientific truth, when understood in this way. Truth has no independent significance, but only serves as a tool for finding one's way in the outer life – that is what this pragmatism has brought forth.

Do we not see this consciousness soul, which places everything that the human being produces in a spiritual way only at the service of the external life? Do we not see it at work in all the details - most honored attendees - that are found in the three peoples mentioned, that order and inner understanding will come into the matter when they are considered in terms of the guidelines that can only be briefly sketched here, but which can be fully substantiated from the insights of spiritual science?

And if we now turn our gaze to the center of Europe, let us turn our gaze to German spiritual life, insofar as it is rooted in its national character. Let us turn our gaze to that spiritual striving within the German people that is to lead to a world view, to such a world view that at least corresponds to the German being, the German national character, then we find confirmed in the most comprehensive way that spiritual science also shows in other respects that this German soul is shaded in such a way that it appears like light in three different color shades: in reddish-yellow, in greenish, and in bluish-violet. That the German soul is such that the I, the self-awareness, works through the three different soul nuances, the unity of the soul-living, working through all three soul nuances, this turns out to be the essence of the German national spirit, the German national soul, in a truly lively, penetrating observation.

And this can be said in a completely objective sense; it does not require any kind of one-sided nationalistic view, as we see it emerging from the Italian, French, and British national souls.

The German is in a position to be able to truly rely on what an insight into his nature, striven for in the soul, gives him, and [he is in a position] to understand his nature from this insight.

And if one wants historical proof that this I, this self, the whole living personality in German national character is really effective through the three soul nuances, then one can present precisely the three great world-view men who, at the end of the eighteenth and the beginning of the nineteenth century, so clearly emerged within German intellectual life and sought to reveal German national character at the highest spiritual level. Kant, who tried to educate himself from philosophy, was indeed ahead of them; but we do not want to look at him, although he provided the foundation for the others, so to speak.

But before our soul we want to place one of the most German men, one of those men who knew - even when they strove with their thoughts to the highest, to a world view - that they can only gain this world view in the right sense, in the living sense, within the German essence if this world view is the result of a conversation with the German national spirit itself. And so Fichte, Johann Gottlieb Fichte, knew that in the world view he created, German essence was most wonderfully revealed. How does he appear to us when we first consider his personality only in terms of appearance?

Allow me, esteemed attendees, to mention just a few essential traits of his life, so that we can see how this whole man, Fichte, attempts to obtain, from the unity of human life, from the self itself, that which illuminates the world in its deepest life and can bring it to knowledge for man.

The young Fichte, how does he appear to us? Two traits, wonderfully real in this sensitive beauty, we can hardly find them in any other mind: the six-year-old son of a simple, rural man is first of all a decent student; and because he is such a good student, he is given the book “Gehörnte Siegfried” by his father as a Christmas reward - he can already read. It soon becomes apparent that Johann Gottlieb Fichte is becoming somewhat inattentive in his studies; he is reproached for this. We see him one day standing by the stream that flows past his parents' house, throwing into it the “Gehörnte Siegfried”, which has become so dear to him, on which he has pinned his entire soul. And when his father comes along, the father realizes the reason for the boy's strange behavior: he could not tolerate, in the face of the iron concept of duty that was already living in him at the root of his soul, that what was dear to him as a human being, as a personality, should remain with him if he could violate his duty over it. Thus, even the boy Fichte, the six-year-old boy, feels trapped in a world that is, I would say, completely permeated by forces of duty.

Later, when Johann Gottlieb Fichte was nine years old, the village where his parents lived was visited by the estate neighbor. He actually wanted to hear the sermon on Sunday; but he came too late. What happened? Because the pastor had already delivered the sermon, they showed him the young boy, the nine-year-old boy in the blue farmer's coat, who at first behaved awkwardly, but then, when he saw what they wanted from him, came to life and now the whole sermon, which he had listened to as a nine-year-old boy, had listened to as a nine-year-old boy, and he now recites it word for word to the neighbor of the estate, so that everything he said comes from his soul – he had connected with the innermost view of his soul with what he had just heard, and so he could let it flow out again from the innermost. Thus he lived a spiritual life in the immediacy of his own being. Thus he was prepared to find in Fichte the world picture of German idealism, which was able to flow to him, I might say, admittedly from a certain one-sided point of view, but still from a genuinely German one.

Fichte's fundamental awareness of the fact that what lives in the human being, what is inside this I, how it contains the source forces of the world itself – that which pervades and permeates the world in a divine-spiritual way – how this can be found if only man plunges completely into the depths of his inner being, this is evident in all of Fichte's work. He was appointed to the professorship in Jena relatively early, which at that time was the center of German intellectual life. But the way in which Fichte as a teacher affected his listeners is really quite different from what one - I would say usually dreams of.

People who heard Fichte characterize him in the following way: When Fichte spoke, it was like rolling thunder that discharged in sparks of lightning; and when he spoke, he wanted to educate not only good, but great individuals. And one of those who had listened to some of those standing nearby said: What Fichte said revealed that he had not practical, but bold images, energetic images, that his imagination was not graceful in the proper sense but forceful and powerful, and that he speaks in the realm of thought, in the realm of ideas, not like one who merely makes grand words, but like one who is able to rule in this invisible, in this supersensible world.

When Fichte spoke to his listeners, he did not merely seek to communicate to them the content of what he had to say to them. He never spoke the same thing twice about a subject; he never spoke in such a way – I would say that he had only a certain content in his soul that he wanted to convey to his listeners, but rather he had in his own inner being an overall feeling of what he wanted to say, an overall feeling, and above all he sought to establish an inner bond between himself and each individual listener. He wanted that which lived in his soul to become active, not just as a word, but as a force in each individual listener, [but] that it resound in each individual listener himself. He wanted to pour a living fluid over his entire audience. He wanted the listeners, when they had heard his phrases, to leave with a different inner life than when they came. He wanted to awaken something in them. But that is how he worked, vividly, seizing the self.

And so Fichte, Johann Gottlieb Fichte, was able to completely negate, I would say, that which emerged from Descartes' rational world view. Striving to be in one's own self and to strive for the divine in the self, by starting from thinking, and because one thinks, one shows – Fichte could not approve of that either – so the self would have been something dead. For him, the ego was something that could never become dead, for the reason that it constantly creates itself. It cannot cease to be - because it constantly creates itself. That is to say: He saw the essence of the ego - Fichte - in the will. And by the fact that the ego wills itself, it places itself into the world through its own power.

But this also had to result in a world view for Fichte that saw in the will that pervades the world as the actual active force in the world. And the wonderful thing about Fichte is that he says: This external sense world, as it presents itself to us, is not the true, real one. Why is it there? It is there so that man can appear within this sensory world as a sensual being; so that in this human being the will that permeates the world and expresses itself as the divine duty that permeates the world, so that this will forms a material, in order to fulfill the duty, in order to fulfill the moral. Thus, for Fichte, the whole world is permeated by moral substance, by moral reality. For him, the whole world is a spiritual whole of duty, and that which exists as an individual is so that duty, so that the will, so that the divine that is alive in the will can live out itself.

Fichte calls the external sensual world matter, the sensualized material of duty. If one tries to hold together Fichte's placing in a divine-moral world order with the mechanistic materialism that emerged from a unified rational world view, as with Descartes —- Cartesius —, one tries to recognize how this Johann Gottlieb Fichte lived - I would like to say - a certain inner connection of the soul with what, as the divine, flows through and permeates the world, how he then tried to see this connection in the individual national spirits. But Fichte could only ascribe to the German national spirit the ability of a national spirit to grasp this living connection with the universal spirit in the ego. And so Fichte became quite aware that the German national spirit, in connection with the development of humanity, would be called upon to bring living knowledge in place of mechanistic, dead knowledge.

But what is true is that the “Addresses to the German Nation” are pulsating with an ethos, a world-historical sense of duty. Fichte delivered these magnificent addresses in Berlin, in the midst of the enemies who had invaded Berlin at that time, and during his Address to the German Nation, where he sought to show how the German national spirit is called upon to grasp, out of the living self, the connection of the human being with the spirit of the world, when he delivered these speeches, which can still have a wonderfully inspiring effect on the German mind today, the marching French regiments drummed outside. He could have been captured by the enemy at any moment. But he also stood firm as the German man, aware that he had to express the world-historical mission of the German national spirit.

One need not, honored attendees, take a one-sided view today that one should accept the philosophy, the worldview, of such a mind in terms of its content as dogma. Today we can go beyond that. We do not have to profess everything that Fichte said here or there, or what the others said, which we will discuss later; we can turn our attention to the way these people strive and how, in this striving, they show – which Fichte was also fully aware of – that they wanted to draw from the depths of the German national spirit.

Thus, we see Johann Gottlieb Fichte as one of those who, out of German Idealism, sought a world view. We want to look at this striving in him, and also in the others, not at what they said. One need not be a follower of anyone whom one finds to be a great and admirable personality, but one can continue to be inspired by the individual striving, even in those areas where one believes that one cannot go with him in terms of the content of a teaching. But it is not the doctrine that matters, it is the personality that matters, which, as it stands, can serve to characterize the German people themselves, because it must lie in the essence of the German people if, as I would say, with Fichte, such a thing can arise from this German essence with such awareness as Fichte brought forth from this German essence.

Then we see Fichte's succession from another, from Schelling. Schelling is also such a personality. I am convinced, dear attendees, that precisely these three figures, whom I am speaking of here, will be called upon again when the time, which is certainly a time of great hopes and activity that we are living through, but which is also a difficult time of trial, when this time will bear fruit.

We see Fichte's successor in Schelling. In him, too, we have a personality who wants to create a world picture directly from the depths of the ego, because he is clear that the divine-spiritual is at work in what man experiences in his innermost being, and that this divine-spiritual floods through all nature and all being and can be grasped in its activity in the world. If only man is able to experience his ego strongly enough within himself.

If for Fichte the divine essence is something that permeates the world – I would like to say – like a great weaving and working morality, then for Schelling the divine essence is first of all the great artist who, out of the artistic weaving of his own being, first confronts nature in order to see his own truth, his own being and working in the mirror of nature. For Schelling, God's work of art is nature. No natural science that is to be abstractly intellectual - a natural science that works in such a way that with every idea that is brought forth about nature, the human soul feels at the same time related to nature. But Schelling feels this nature in such a way that he says: Now man has emerged, now other animated beings have emerged in nature. But all of nature had preceded this, as it were, as the unconscious and subconscious, which had to be present beforehand like a skeleton. The whole spiritualized world view is nature; as the past and at the same time as the solid ground for the present; as the past in terms of material on which the spirit can stand, having prepared its existence in the existence of nature. And so, for Schelling, nature and spirit grow together, but they grow together in such a way that what lives out of Schelling as a world view of German idealism is again connected to the entire personality, not just one-sidedly with the sentient soul, one-sidedly with the consciousness soul, one-sidedly with the mind soul, but out of the fullness of the soul's being. One would like to say: This whole Schelling was there.

Those who knew him personally described how, even in old age, he spoke with his eyes sparkling, as if he wanted to pour out to his listeners through the shining gaze of his eyes what lived in his inner being as a spiritualized, ensouled nature, whereby he always felt that the soul of man was interwoven with all of nature. Schelling felt that this world view, which I would describe as having been woven out of the German mind, out of the soul of the emotions – as was the case with Fichte, out of the soul of the will – carried him to ever greater heights, to the point where he could ultimately be understood only to a limited extent. God as the artist, nature as a wonderful work of art, knowledge of nature through the senses, which Schelling believed was so interwoven with the human ego that he was carried away to say: To recognize nature is to create nature.

Of course, these spirits were one-sided; but they were as one-sided as all human beings are one-sided, who have the faults of their virtues, not the faults of their small characteristics. - To recognize nature is to create nature! He felt that whatever lives as a force in nature can be grasped by the soul if that soul only grasps itself in its own ego, that nature can be recreated.

And the third one is the much-maligned Hegel, who is, however, revered by some in the present day. If Fichte tried to revive in the will that can permeate everything, in the ego, if Schelling tried to create an idealistic world view in the world mind that comes to life in the ego and spiritualizes and ensouls everything, then Hegel tries to create a world view out of pure concepts, out of the idea. And with Hegel in particular it is obvious that he wanted to grasp a world picture in concepts, in ideas, to compare this Hegelian world picture with the mechanistic, with the intellectual one of Cartesius, of Descartes: there everything is intellectual! But what did Hegel want? Hegel did not want the concept, the idea, in such a way that his world picture was only an instrument, as it were, to recognize an external reality. Hegel wanted to have this world in such a way that the human soul, for its part, experiences the concepts themselves, that it lives with its I into the icy regions, but thereby also forms the experience of the pure concept. For Hegel had the inner experience - one may call it the inner experience - that when man grasps the ideas of the world in their purity, that he may then partake with the innermost part of his I-being in what, as divine thought itself, underlying all of the world, participating in the thought-work of the Godhead, because a thought in the soul is, so to speak, only an ideational representation of that which, as a divine thought, permeates the world - that is what Hegel wanted.

This world view is also one-sided, because it reduces the divine spiritual beings that underlie the world to mere logic, because the whole world is reduced to a mere skeleton of its reality. But it is significant that for once — I would like to say — there appeared a stage in the development of the German being, this inwardly living feeling and interweaving of a thought that permeates the world: I want to unite myself with the thought that is active in the world, and I am convinced that in so doing I have not only something in my soul that outwardly reflects the world, but that when thoughts flow through my soul, it is divine activity itself that allows its thoughts to appear in my soul — those thoughts according to which minerals, plants, animals and human beings are created. Outside, God creates the form and the facts according to the ideas; then, having stripped them of the material, he lets these ideas flow through the human soul, and man participates by surrendering to this flow in a mysticism that is not vague, not an emotional mysticism, but an idea-mysticism, crystal clear: Man participates in the efficacy of divine thoughts in the world!

Yes, esteemed attendees, with these three figures – who, much more than one might think, also in the period when they were rarely mentioned, in the second half of the nineteenth century and up to the present day, live on in the German essence – in these three figures, the world view of German idealism presents itself to us, that German idealism that was called upon – and we can see this directly and objectively in these minds, the spirits of this German idealism, - was called upon - I would say cognitively, I emphasize explicitly, not religiously, but cognitively - although the cognitive is a support of the religious, the religious emerges from another part - to conjure up the second great tidal wave in terms of a human world view from the depths of human existence.

Let us look across to Asia. Asia, especially India, still retains, I would say, an ancient world view in which the human being has also tried to come to that from the depths of his being, which as divine-spiritual flows through, works through and lives through the world. But how does the Asian and the descendant of this ancient Asian, the present-day Indian, attempt to make the divine-spiritual activity and flow in the world present in their own soul being? By attenuating and paralyzing the soul and paralyzing the I. The I must be extinguished so that the human being can give themselves over to the general flow of Brahman. This is the ancient striving for a world picture, I would say, the primeval striving for a world picture. Characteristic of this is that the ego is tuned down, paralyzed to the point of extinction, so that what the human being experiences in his ego does not stand in the way when he wants to revive in his soul that which flows through the world in a divine-spiritual way, giving it soul. To extinguish himself so that the Divine may work in him, that is the ideal of this Pan-Asiatic world picture.

This world picture was no longer possible when the greatest event in the world development of humanity had taken place. This world picture was no longer possible when the Christ Impulse had entered into humanity. From the religious side, humanity was given a deepening, of such magnitude that the Asian religion may never again emerge in its strength, for it could never again be adequate to this event, in which the Christ Impulse lives as the highest event. It was the destiny of the German national spirit to have created an understanding of earthly existence that is adequate to the Christ Impulse.

And these three spirits are like the three symptoms in which the striving for such a world view is expressed. As I said, how does one not seek such a world view by extinguishing the self! We have seen how these three spirits in particular – Fichte, Schelling and Hegel – want to fully live out the I, how they place it at the center of the three soul shades, not by extinguishing the I, but precisely by fully experiencing it, by elevating the I; how the divine-spiritual flows into this I, that is what was incumbent on the German national spirit. And it could do so because it was able to let the I shine through the three soul nuances, just as the unified light shines through the three rainbow nuances.

To place oneself in the more recent development of the world as those who now place everything that is recognized of the existence of nature and soul in the service of such an idealistic world view, that was the duty of the greatest German thinkers, who knew themselves to be one with what the truly German national spirit wants in the further development of humanity.

It seems appropriate to me to point this out to you today, esteemed attendees. What will become of the great external events will be decided by weapons and other circumstances. But it seems appropriate to me, especially in the present, to delve into the nature of the German national spirit itself, which is now being reviled and slandered from all sides, and which, precisely because it must work in the manner indicated, is so little understood by those who, out of their hatred, today all around us, not only misunderstand the German world view, but also want to misunderstand it. But they cannot understand it because they work in a one-sided way, in the one-sidedness of their particular shade of soul; whereas the German must work out of his nature, out of his whole being, towards a wholeness.

A kind of reverent mood is poured out over what the German spirit is meant to achieve in the world. This German national soul is particularly predisposed to acquiring knowledge through nature and the soul, and then enriching this knowledge in the soul so that this knowledge is like the soul's approach to the divine being.

If we do not see this – and I would like to read these words to you literally – if we do not see this beautifully when we look at those who always wanted to visualize from the depths of the German being, that which is the German folk spirit? Do we not see this striving - to know what the German can know, how to make it accessible to the divine-spiritual, to develop a devout mood in science as well? How beautiful and wonderful it is, for example, when a German — and that is precisely why he may perhaps be mentioned today — who appears in Austria as one of the greatest German-Austrians, delves into the German essence, even if he has not perhaps arrived at the concepts that have been developed today and presented to us, so as to feel the full expression of what has been developed in ideas today here: I am referring to Robert Hamerling, Austria's greatest German poet of modern times, who spoke the beautiful words, feeling like a German in Austria, spoke the beautiful words: Austria is my fatherland; but I feel it: Germany is my motherland - thus expressing the unity that has been so firmly forged today through Germany and Austria, through Central Europe. All these peculiarities of the German national soul, which I have been trying to develop today from the idealistic world view of the Germans - at the time when they believed they could turn back the tide, when the Germans came over from Asia, bringing with them the urge to grasp the Allgeist, which they would later express in their art, in their education, in their philosophy, in all their being and working in the world, by elevating the ego, not by dampening the ego. And there, as in a beautiful poet's dream in his “Germanenzug”, Robert Hamerling remembers - the old ancestors of the Germans are still sitting over there in Asia, while these old ancestors of the Germans are moving into Europe, into the West , Robert Hamerling describes beautifully how these Teutons are camped on the border of Asia and Europe, how the sun goes down - he beautifully describes the moon that rises, the whole landscape -, how the Teutons are camped. Only one is awake: the blond Teut, the youth. But in front of Teut, the future destinies of the Germans are written in the stars in wonderful signs. And the genius of the Germans, the spirit of the German people, speaks to the blond Teut, to the leader of the Germanic peoples to the German West. And Hamerling says beautifully:

"To whom does the word break out of the depths of the soul one day
Like your people, so rich, so tender, so powerful?
Who breathes so solemnly into the sounds of the strings
His innermost self? Who draws the senses so magnificently
Into the blue of heaven, granite hieroglyphics
of the soul's upsurge from the narrowness of life?
Who finally ties the strands
of the searching thought to the stars
so boldly and strives and fights on all paths?
Who is led so high, so deep by his urge, his foreboding?
Who grasps the near and the far so faithfully?
Where are all the zones of earth and heaven
reflected as in your thinking, O Teuton?

Not from such a self-exalting consciousness, not from national immodesty, as we often find among our opponents today, but from a devout consideration of the nature of the German, of the spiritual nature that has prevailed throughout world history.

The poet speaks of duty, the Austrian poet, in complete harmony with those who have created a German world view, an imaginative world view of the Germans, out of the German world view.

That is why it is so profoundly true what the “Philosophus teutonicus” Jakob Böhme said about all research and reflection on that world view that has a right to exist, which, fundamentally, for the German national character - so Jakob Böhme believes - the search for knowledge, for science, must be a path to God, even if it does not encroach on religion. Jakob Böhme expresses this, thereby characterizing the guiding principle for the world view of German idealism, beautifully from the depths of the German mind. Jakob Böhme says:

“When you see the depths”

he means the depths of heaven

"When you look at the depths of heaven

This is the union of the most beautiful sense of the German national character with the highest striving for knowledge of that which, in a divine and spiritual sense, permeates, interweaves and suffuses the world. Thus, in order to elevate his ego, the German seeks to penetrate into the innermost nature of things, and this is indeed something that can be understood only to a limited extent.

One can see how little it can be understood! There is one of those who, shortly before the beginning of this war, used to move around in Germany as foreign spirits, talking about all kinds of friendships with the German essence, about all kinds of understanding that they claim to have acquired for the German essence: that is Emile Boutroux. Shortly before the war, he even lectured at German universities about how one should revere the depths of the German spirit. And now the true Frenchman [Boutroux] is telling his fellow Frenchmen – he wants to be funny, of course, the good [Boutroux] wants to be funny – he is telling them what a difference there is between the French, the English and the Germans; what we - though for the French, certainly in a joking way - have sought today from the depths of the German character, yes, Boutroux talked about that in a similar way to his French not too long ago. He said: Yes, when the French want to recognize a lion or a hyena – you don't get the news exactly, but that's roughly how he spoke – and in any case, what I am saying is essentially not inaccurate – when the French describe a lion or a hyena, they go to the menagerie and observe the lion or the hyena; when the English want to recognize a lion or a hyena, they travel around the world and observe the life of the lion or the hyena. But when the Germans want to recognize a lion or a hyena, they neither go to a menagerie nor travel around the world, but retreat to their study and design the image of the lion and the hyena from within, without looking at the outside!

It is certainly a witty saying, and we are accustomed to the French speaking wittily from their intellectual culture; it is just a shame that this joke is by Heinrich Heine, repeated by Boutroux, because it comes from Heine; and the Frenchman, who we are accustomed to making good jokes, made a German joke in this case, to make a witty comment about the English and the French! This is another illustration of how the opponents of Germanness try to ascribe to themselves something higher than what a German can live with!

However, this same man recently told his Parisians what a barbaric people the Germans actually are; one can already deduce this from the word. For example, he said: the Germans have no word for generosity; therefore they don't even have this quality, they lack it, only the French have it. On the other hand, the Germans have a word that the French don't have: that is the word 'Schadenfreude'; so only the Germans have the quality of Schadenfreude. The French don't have this ignoble quality. And similar things more are what indicates the spirit from which one today vilifies and degrades the German essence.

But one has not always looked at this German essence in this way! And it would be particularly interesting to see which minds have tried to find their way into this German essence, as one can also see from this just how little account is taken of the actual meaning of this German essence, this spirit. Take, for example, the writer of “The Life of Jesus” — Ernest Renan — he wrote in a corresponding way even during the Franco-Prussian War about German essence to David Friedrich Strauß, who wrote about German essence. Strangely, the Frenchman, Ernest Renan, wrote; he says that at a certain age he realized what this German essence actually means. And he makes an interesting comparison. He says that after he had absorbed the French character in his education, he approached the German character through Goethe and Herder, and it was as if he encountered realities instead of mere concepts, whereas before he had only seen a lot of faded paper flowers. And then he compares the height of German intellectual life, which has been revealed to him in this way, by saying that everything he got to know outside of this German essence seems to him, well, like elementary mathematics to differential and potential mathematics. We shall see in a moment how such a mind itself utilizes, in terms of feeling, what has come to it through contact with the German essence.

But first, let us see a little more of how this Central European, German essence is viewed in the East, in that East from which the European West, that is to say our West, is currently suffering so much for what is, after all, its sphere of influence, its work for freedom and democracy today, this European West. If we have to consider the Russian national soul, we have to say: in Russia's national soul, the direct driving force of the I, everything still lives as something external. The Russian receives his religion as a foreign one, the Greek-Christian religion, which he does not have within him in the form of rebirth, as the German has experienced it from his innermost being, but which he accepts as something like a cloud that hovers over him, that he has from outside. While the Italian works from the sentient soul, the Frenchman from the intellectual and mind soul, the Englishman, the Briton from the consciousness soul, the German from the actual self, the person who truly belongs to the Russian national soul, works from the subconscious of the ego, which still has the ego that the ego has not yet absorbed into itself, which the ego still wants to see in a mystical darkness. This Russian soul, this eastern Russian soul, works like the national soul that has not yet fully come to consciousness.

And this is why this still immature national soul has not only so misunderstood the German national soul, but also all the national souls of Western Europe, especially in the course of the nineteenth century and up to our own times, so infinitely misunderstood them.

People have not even noticed what the relationship is, let us say, between the nature of the German spirit and the Russian spirit. In selfless German modesty, one has naturally included the great Russians – Tolstoy, Dostoyevsky. They are not to be disparaged here; they can be fully recognized; but one must become aware of the gulf that exists between the Russian and the German essence, and which, especially in the Russian essence, has come to such an immature outbreak and revelation in our own time.

In the course of the nineteenth century, we encounter the best Russian minds, which - I would like to say - philosophically and artistically express, as in a world view, what, in political terms, the “Testament of Peter the Great” – whether it is forged or not, that is not the point now – which, in political terms, aims to achieve the complete annihilation and replacement of Western and Central Europe, as it exists today, with Eastern Europe! [The “Testament of Peter the Great” is the only thing that should be considered sustainable.] But everything, I would like to say, even Russian literary-philosophical and artistic thought, is in the service of this “Testament of Peter the Great”. And this is what we encounter again and again in all of nineteenth-century Russian intellectual life.

Then we encounter the best minds in Russia, who turn their gaze to what minds like Fichte, Schelling, and Hegel have achieved. I would say that Herzen is able to observe this in a single such spirit. He seeks to delve into what Western culture has brought forth; he finds that it has all grown old, has become decrepit, that it must all disappear, that it is all superficial, because he cannot comprehend how this world view of German Idealism is inwardly lived and interwoven; and so it becomes worthless to him. In his book From the Other Bank, Herzen expresses how all these ideals that have sprung up in Western Europe must be destroyed and how something else must take their place.

One of Herzen's opponents, also a Russian, wrote to Herzen: So you want to destroy everything that has emerged in Western Europe: Greater, more significant – as a Russian wrote to Herzen, one of his Russian opponents, to appeal to his conscience – Greater than all the ideals of Central Europe, is the Russian sheepskin coat to you? – the friend wrote to Herzen!

What does he mean by the “Russian sheep's clothing”? Well, Herzen said it: In what this European culture, this European spiritual life has brought forth, there cannot be anything redemptive, anything salvific for humanity; but that which is salvific for humanity is the Russian peasant; that is, the one who, in all his originality, contains within him that which must flood the whole of Western and Central Europe. And this appears to be so deeply ingrained in Russian souls, especially in the most Russian of Russians, for example in Dostoyevsky, the great artist – whom we want to acknowledge in terms of his skill – that it is increasingly apparent in his work, when we take a closer look at it, that he regards German culture in particular as decrepit and obsolete, and that he already sees Russia as destined to be the redeemer. Basically, the delusional rage that is now to be poured out over Europe is nothing more than the brutal expression of this tendency, which has even found expression in great Russian writers; however, care has been taken to ensure that the good Germans do not become too aware of this, which, I might say, has always lived and breathed between the lines of Russian intellectual life! And so it comes about that - and those who know me better know how much I appreciate Tolstoy - but what is in Tolstoy, especially in such older works as “Anna Karenina” and so on, that shows how he - Tolstoy - always aimed to depict the German character in such a way that it appears decrepit and inferior.

Why have the Germans paid so little attention to such things? Why are they now surprised at the fact that hatred is being heaped on them from all sides? Well, you only have to take the fact that, for example, the older translations of Tolstoy, namely those works by translators that people still read, up to the last translation in the middle of the nineteenth century by [Raphael Löwenfeld], which people no longer read, these translations all either left out the passages in question entirely or translated them differently, so that no one actually knows the real Tolstoy!

It will be necessary, dear honored attendees, to go a little deeper into the nuances that live in the expressions of souls, so that the German knows how to fulfill his mission in the world. And so it came about that even insightful Russian minds, such as the great philosopher Soloviev, rebelled against this generally Russian view, against the view of those who, according to a Russian world view, had grown old and died, and that Russianism should overthrow this European essence.

If I emphasize individual personalities, it is because I want to cite facts and show by individual characteristics how many there are.

There is, for example, one Danilewski, who attempts to address the question in broad terms, entirely in the spirit of the Russian essence I have just hinted at, how Russia must expand, how Europe's west and center are ripe to because the European West and the Center have fulfilled their task; and Danilewski once asks the question in a book that is so completely formed from the Russian point of view: Why does Europe not love us, why does Europe fear us? Now he seeks to answer this question from his own point of view, and Danilevsky writes for his Russians something like this: Europe does not love us because Europe instinctively senses that we are the ones who are actually the only ones still entitled to exist, and who are to replace what lives in the rest of Europe. But Soloviev takes up this question, and Soloviev is one of those who has drawn from this life himself. And the great philosopher Solowjow, who, unbiased by his own Russian nature, takes up this question: Why does Germany not love us? He does not answer this question in the way Danilewski and the spirits of the most diverse kinds of Russians speak, that Europe feared Russia, but Solowjow answers Danilewski's question: Why does Europe not love us? Why does Europe fear us?” and Danilevsky's answer to this: ‘Because Europe instinctively senses that the Russians are the only ones who are still entitled to exist and should replace what is still alive in the rest of Europe,’ Solowjow replies to these words of Danilevsky:

“And yet both the content of his book and his later admissions, as well as those of his like-minded friend”

referring to a certain Strachow

“point to a different answer: Europe looks at us with apprehension and fear”

Solovyov wrote his reply, and it is certainly necessary for anyone who wants to get to know the conditions in the Russian east to listen to these Russians. Solovyov himself says:

"Europe regards us with apprehension and mistrust because dark and obscure elemental forces live in the Russian people, because its spiritual and cultural forces are poor and inadequate, but because its demands are clearly and sharply defined. The calls for what the Russian people want as a nation resound powerfully out to Europe: that it wants to destroy Turkey and Austria, conquer Germany, and seize Constantinople and, if possible, India.

And when we are asked how we intend to replace what we have destroyed and failed to accomplish, how we plan to rejuvenate the world intellectually and culturally, we either have to remain silent or spout meaningless phrases. And if Danilevsky's bitter confession is true, that Russia is beginning to fall ill, then instead of dealing with the question “Why doesn't Europe love us,” we would have to deal with another, more important question that is closer to us: “Why and how did we become ill?” Physically, Russia is still quite strong, as it showed in the last Russian war; so our suffering is a moral one. We are burdened, according to the words of an old writer, by the sins hidden in the national character and not conscious to us - and so it is necessary above all to bring these into the light of clear consciousness. As long as we are spiritually bound and paralyzed, all our elementary instincts must only harm us. The essential, indeed the only essential question of true patriotism is not the question of power and vocation, but of the sins of Russia."

Thus the Russian Solowjow, from a spiritual insight into the Russian character, thus the great philosopher Solowjow about Russia itself. And it is interesting to see this in conclusion: how have others perceived this relationship between Russia and the West, even the further West – with whom they are now in league or who is in league with them, one does not quite know how to say – how have others perceived this relationship with their further West? Oh, there are also interesting facts here! For example, a book by the Russian writer Yushakov was published in 1885. In 1885, he wrote a book in which he speaks quite differently from how he was later spoken of regarding the views that he attributes to his Russian people. It is interesting to take a look at Yushakov's ideas.

This man looks across to Asia and says: Yes, over there in Asia, we have peoples who have brought a very old culture from ancient times into more recent times. These peoples, how they have been mistreated by the Europeans. Russia must look across to Asia, and must bring redemption to this sacred, venerable, but by the Europeans mistreated Asian culture, this spiritual culture of Asia. Nice words Jushakow speaks. He says that Russia alone is capable – because it cannot yet grasp the human interior in such a way that it has been made sick and aged by the ego as in the European West – Russia alone can feel related to this Asia, which is now lying prostrate, groaning under the rape of Europe. And an old myth brings Yushakov back to mind when he says: Over there in Asia, Iranian, Turanian peoples are fighting. He himself also includes the Indians, the Persians, and so on, among the Iranian peoples. And then Yushakov says: These have found a wonderful, ancient myth of Ormuzd and Ahriman for their destiny. But we always see Ahriman and Ormuzd at work over there in Asia forever. And there, in his book, Yushakov says – in 1885 – and he points this out in his memoirs, that the Iranians worshiped the good Ormuzd over there in Asia; the good Ormuzd gave the Iranians all the fruits and crops that the earth can produce; they took them for themselves. Then they joined forces with Ahriman. These Europeans have worked like Ahriman, like the evil Ahriman himself. But Russia, by working across into Asia, will liberate people from the evil Ahriman. What the Asians have received under the blessing of the good Ormuzd, the selfish Europeans have appropriated for themselves. Russia will cross over to Asia and help by founding an alliance, yes – Yushakov says it, I have to repeat it to you – an alliance that will be formed with the greatest ideals in the world, as the most spiritual alliance in the world – Yushakov says it all, I am only repeating it. It will be formed by Russian peasants and Cossacks, who will rush over to Asia, which is groaning under European rule, and will carry over what Russia will be able to bring. Then the peasantry and Cossacks will advance into Asia, and Russia will redeem Asia from Ahriman. 1885, think Sic, written by Jushakow. It is interesting to hear some of what Jushakow said at the time in the book, which is called: “The Anglo-Russian Conflict”. It says that the comrades of Ahriman, the evil god – from whom Russia must liberate Asia and bring order and harmony – are primarily the English.

The English – says Yushakov – have behaved in this Asia as if they believed that the Asian peoples existed only to clothe themselves in English fabrics, to fight each other with English weapons, to work with English tools, to eat from English vessels and to play with English baubles. And then he says:

“England exploits millions of Hindus, but her very existence depends on the obedience of the various peoples inhabiting the rich peninsula.”

And so he continues, Yushakov:

“I do not wish anything similar for my homeland – I can only be pleased that it is sufficiently far removed from this state, which is as brilliant as it is sad.”

Apparently because these Russians were so keen to distance themselves from this Englishness, so that they could free Asia from this hideous England, they soon allied themselves with this England, not to free Asia, but to destroy Europe.

One must also look at world development from this intellectual perspective in the nineteenth century, and in this way delve into what actually constitutes the German character and how it stands now, this German character, which has to defend itself in a way against the ring that has been formed around it, yes, in a way that can be simply hinted at when numbers are spoken.

These people – who want to keep Germany and Austria locked up in a big fortress today – are taking a stand for freedom, for the rights of small nations, and for all sorts of things they believe in. You only have to look at the numbers: 777 million people in the so-called Entente around the Central European powers, against 150 million; 777 million are “fighting” - let's put that in quotation marks - “fighting” against 150 million, and fighting in such a way that to this day still want to strike at the very essence of their actual bravery, they also want to strike at the German spirit, which they believe they understand so well, that 777 million people are turning against 150 million, joining forces to starve them out, to defeat them with starvation, the better part of bravery.

Actually, they had no need to be envious of what the Central Europeans were taking away from them; for the Entente Powers possess 68 million square kilometers of the earth, compared to 6 million square kilometers of the Central European Powers. One need only let these numbers speak. These numbers speak to this day, and will also speak in world history, ladies and gentlemen, that after all, within these 150 million present-day Central Europeans and on these 6 million square kilometers of Central European soil, those people live who have the world-historical, spiritual mission that we were allowed to speak of, and which they ascribe to themselves not ascribe it to themselves out of national chauvinism, but out of their spiritual gifts, out of the spirit of their Germanness, to which they have not devoted themselves through their egoism, but to which they have to approach if they want to offer the best of their being on the altar of this their national spirit. And those who feel this German essence in Central Europe feel a close bond with it, especially the best in Austria and Germany – and I am allowed to speak about this since I have spent thirty years of my life in Austria:

Precisely the best Austrians, those who have grown up with Central European culture, like the excellent philosopher Carneri, know how to experience and fathom the relationship between their own people and the German national spirit and German essence not out of national chauvinism but out of a sure knowledge of the essence of their own people.

For example, Carneri, the most important Austrian philosopher, says of the English: “Carneri, a wonderful man who, out of the deepest suffering, has founded a spiritual world view that is so completely in line with our time, a conceptual world view from German-Austria. Carneri talks about how the English have really focused their attention on external practical culture and he says: It has become so practical, this culture, that the English had to learn from the Germans the fact that the great playwright and poet Shakespeare lived among them. For it is true that it is only through the Germans delving into Shakespeare that Shakespeare has been recognized at all. And if one day someone has to write the story of Shakespeare's greatness, it will not be an English chapter in intellectual history that they have to write, but a German one.

All this characterizes the nature of the German world view, which creates out of all intellectual inner life, in contrast to everything around it. And so we may well believe that this is what the German must strive for above all else: spiritual science, knowledge of the spirit, just as there is knowledge of nature. Knowledge of the spirit, which must be based above all on the sources, on the roots that lie in the world view of German idealism. This is, as I said, not a conviction born out of blind national sentiment, but a conviction born out of knowledge. It is that which humanity is to scientifically fathom in the future about the spirit, that this must grow out of German national culture – and above all out of the ideal world view of German national culture – as it has been attempted to describe today.

And how little understanding there is among other nations today – let me say this in conclusion – this war can show the German so clearly how little understanding there is on the part of other nations towards the world view of German idealism and the German spirit, and how he must first ensure and strive to ensure that what he is called upon to create out of the depths of the German being can become part of the world development of humanity. The French, how did they look at this world view of German idealism? Or the Russians, for example, how did they look at this world view that the Germans have formed, this world view? The Russians look at it as if it only existed to be destroyed by them, as something decrepit and worn out. While we must see roots and leaves in it, from which the blossoms and fruits must first ripen in the future! We want to commit ourselves to this view! But the Russians need a new delusion; because the ego does not yet live in their soul, they must dream of a new delusion. They need a new delusion.

What do the French need? What do the French need today if they want to characterize their relationship to the German essence? Well, perhaps one could refer to one of their youngest poets to avoid doing them an injustice. What do the French want? They have been so accustomed to their nature being everywhere in Europe, just as the Germans were accustomed to their nature living in the Germans themselves, just as the Germans were accustomed to the way they felt the power, the driving force of what, for example, also lived in this world view of German idealism, up to Lessing, until they had to free themselves, the Germans, [so] these French were so accustomed that their nature lived everywhere in Europe. And after that, they believed that nothing could actually be done without what they did and what they produced intellectually, that everything had to come from them, that they had to be the cause of everything. In a very interesting and witty poem, Rostand, one of their own poets, recently illustrated how the French – that is, his own – national character can be compared to the cock crowing in the morning; and when the cock crows, the sun rises. And because the sun rises when the cock crows, the Frenchman believes that with his crowing he makes the sun rise. So he says to himself: If I don't crow, the sun can't rise!

This is said by the French poet Rostand himself as a characteristic of the French nature. The Frenchman thinks: If he doesn't crow, nothing at all can happen in the world. And that is why it is so incredible that he no longer occupies the position he once did; for it is actually the case that the German character, as expressed by Ranke, for example, is to be defended against the delusion of the crowing of the French national spirit, as early as 1870, when the Germans had to face the French: “We are still fighting against Louis XV!”

The French need a new delusion. The Russians need a new mission. The English – well, one really doesn't want to do them an injustice. What should one say so as not to do them an injustice? They declaim to the world: for the sake of the violation of Belgium's neutrality, for the sake of justice and democracy, we must undertake this war to the point of destroying the German essence; for these Germans are disgraceful people. They preach the principle of might over right. It is likely that one only forgets, as a result of a particularly refined education, that the English minister who decreed this – only recently – that the phrase “might over right” comes from the English philosopher, English utilitarian philosopher Thomas Hobbes. But: “might over right” – and England has adhered to this phrase for centuries. [gap in the transcript] as a professor in England himself, where he said: freedom and democracy, that is something that cannot be united, which should be advocated after the last English history, but that Great Britain's expansion [gap in the transcript], he says, is also a truth, also a practical truth, as the English world view must strive for. Yes, what can you say? “Might is right” – since Thomas Hobbes this principle has been winding its way through English history, concealing the real reasons why England tramples underfoot the entire mission of the German people. Yes, one would not want to do such things an injustice, but one must say: the English need a new lie to drown out that which cannot be compensated for.

The Russians need a new delusion; the French need a new conceit; the English need a new lie. The Italians – yes, a very outstanding man told me even before the Italian war broke out: “Italy needs this war!” There are people, of course, who are not so naive as to have believed that Italy could not join the Entente in this war. Italy needs this war; we must have this war; the Italians have become lethargic, sluggish and lazy; they are actually on the road to the abyss - said this important political figure at the time - and need to have something that will shake them up again, that will awaken them to life, otherwise they will become completely rotten and sluggish! What do these Italians need? These Italians needed a new sensation in order to have something at the same time – just as the French needed imagination, the English needed a new lie, the Russians needed a new delusion, a new mission, so the Italians needed a new saint, something very special! – They truly have a saint, namely, holy egoism – sacro egoismo – which is preached everywhere and on whose altar people are sacrificed. And the apostle of modern Italian nationalism, the hierophant, is Gabriele d'Annunzio! Perhaps history will one day rank him among the buffoons of the mind – that can be said without any national chauvinism. But he will nevertheless stand without dignity as the one who also made sacrifices to this new egoism, the sacro egoismo, which Italy represents and to which they have dedicated themselves, this new saint!

When we see all this going on around us, we can truly say that, without the Germans needing to become as nationally egotistical as those who want to surround, encircle and contain them, we can truly say that, from the inner fertility and knowledge of the greatness of the German essence, to which we humbly bow, we cannot, in arrogance, say that we experience in the German essence: It is the germs, it is the roots, it is the leaves – and the blossoms and the fruits must develop from them. And we can look to the future with confidence and hope!

And finally, I would like to say that – as if in a unified thinking – those who understood the German essence in Central Europe always felt it. One of my teachers in Austria once spoke a beautiful word. I may perhaps read it to you at the end, a little poem. It is called “Austria and Germany”. Today, when Austria and Germany are welded together, I may perhaps read it, this little poem:

"Let Russia and England wisely deliberate,
Perhaps not even find it unwelcome
If we get into a little bit of a fight here,
If they take away our good right!

You, German brothers, will not - advise here,
The enemy's attack will only unite us
And all ambition will fade among us
Before: being one people in word and deed.

And if one among us has failed,
If discord has reigned in a German heart,
There is only one thing that now inspires us:
What we have in common, in joy and in sorrow!
So may we also have in common:
A German war, if not a German peace!

Thus spoke the German of Austria in 1859. Those who feel that they are part of the German national spirit, who recognize it without national chauvinism, are so united in their awareness that loyalty springs from the soul to this German essence. Then this Karl Julius Schröer, who has remained so unknown, but who felt German essence in Austria quite extraordinarily, then he said:

A spirit arises, a giant to behold
[Who does not yet long gather all his strength
The German spirit rises up, aflame with courage
Wherever you look in all German regions.
He has been called a master in many a field,
In art and knowledge, in the building system,
he is first to be seen
then he will be truly recognized by the world.

To see him as a whole, this also includes the symptom that so clearly shows how the immortal martial forces come from the German essence. Likewise, the idealistic world view of the German stems from the primal power of the German essence, which has borne its roots and its leaves, and - looking towards it - we may have faith in the future: it must struggle through to its blossoms and fruits in the future, undisturbed by the hatred of the opposition.

This awareness wells up in us as 150 million people facing 777 million, as standing on 6 million square kilometers against 68 million square kilometers; this wells up in us from the spiritual, from the soul, from the heart of the German spiritual being!

So let us speak out of the knowledge itself and out of the most justified feeling: Yes, by being aware of our essence, we may believe, we may hope that the blossoms and fruits to the roots and leaves of the German being will unfold in the future.

Therefore, we can confidently live into the future of this German national spirit, also from the depths of the German endeavor.

And so may it be, because it must be so!

10. Das Weltbild Des Deutschen Idealismus. Eine Betrachtung Im Hinblick Auf Unsere Schicksaltragende Zeit

Sehr verehrte Anwesende! Seit einer längeren Reihe von Jahren durfte ich, wie in verschiedenen Städten Deutschlands, so auch in dieser Stadt, fast in jedem Winter hier einen Vortrag halten über Gegenstände desjenigen Gebietes, das ich mir erlaube Geisteswissenschaft zu nennen. In unserer schicksaltragenden Zeit wird es aber wohl angemessen sein, den Blick hinzulenken auf diejenigen Ereignisse, deren Teilnehmer und Zeugen wir in dieser Zeit alle sind. Umso mehr scheint mir dieses angemessen, sehr verehrte Anwesende, als es meine, nicht aus einem dunklen Gefühl, sondern aus der geisteswissenschaftlichen Überzeugung selbst heraus fließende Auffassung ist, dass gerade dasjenige, was geisteswissenschaftliche Welterkenntnis ist, im innigen Zusammenhange steht mit demjenigen, was deutsches Volkstum und deutsches Wesen hervorgebracht haben als das Weltbild des Deutschen Idealismus, das insbesondere groß und gewaltig sich geoffenbart hat aus diesem deutschen Wesen heraus am Ende des achtzehnten und in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, das aber fortgewirkt hat und fortwirkt bis in unsere Tage herein.

Geisteswissenschaft will ja in echtem, wahrem Sinne für die Erforschung des geistigen Lebens sein eine Fortsetzung desjenigen, was für die äußere Natur, für die Sinneswelt gebracht hat das naturwissenschaftliche Weltbild. Zu reifen den Geist für eine solche Auffassung desjenigen, was geistig der Welt zugrunde liegt, scheint mir aber - wie gesagt, aus der Geisteserkenntnis selber heraus sage ich das -, scheint mir aber gerade dieses Weltbild des Deutschen Idealismus die eigentliche Wurzel und die eigentliche Quelle zu sein. Deshalb gestatten Sie, dass am heutigen Abend von mir hier angestellt wird eine Art Betrachtung über dieses Weltbild des Deutschen Idealismus und sein Hereinwirken in die Gegenwart, sein Wirken in die ganze Zeitbildung überhaupt und in die weltgeschichtliche Entwicklung der Menschheit.

Gewiss, dieses Weltbild des Deutschen Idealismus ist herausgeboren, ganz herausgeboren, wie wir sehen werden, aus dem Wesen des deutschen Volkstums, und man könnte ihm insoferne absprechen eine gewisse umfassende Geltung nach dem Worte, das heute oftmals ausgesprochen wird, nach dem Worte: Alles Wissen, alle Wissenschaft müsse eigentlich einen internationalen Charakter annehmen und werde sich selbst untreu, wenn sie irgendwie sich schattiert erweist vonseiten eines Volkstums aus.

So einleuchtend zunächst, möchte ich sagen, so selbstverständlich eine solche Behauptung erscheint, so muss man doch sagen, dass sie von einem tieferen Weltanschauungs-Standpunkt aus irreführend ist. Selbstverständlich erscheint sie deshalb, weil sie - ich möchte sagen - das Allergewöhnlichste ist, was man sagen kann über Wissenschaft und Eindringen in die Welterkenntnis. Man sagt, wenn man von der Internationalität des Wissens und der Erkenntnis spricht, eigentlich nicht mehr, als wenn man sagt: Die Sonne oder der Mond seien allen Menschen gemeinschaftlich Gedachtes. Das sind sie; aber die Art und Weise, wie aus den Seelen, aus den Herzen der Menschen dasjenige spricht, was die Menschen zu sagen haben über Sonne und Mond, diese Art und Weise, sie ist verschieden nach den Begabungen, nach den geistigen Richtungen und Anlagen der verschiedenen Völker. Mit wirken die verschiedensten Begabungen, um dieses Wissen nach der einen oder nach der anderen Seite hin für die menschliche geistige Kultur fruchtbar zu machen. Darauf kommt es eben an, inwiefern dasjenige, was man wissen kann, eindringen kann in die ganze menschliche geistige Entwicklung in gesunder Weise. Darin aber haben die Begabungen, die Seelenrichtungen der verschiedenen Völker ihre ganz ausgesprochene Sonderheit. Wie wäre es sonst sinnvoll zu begreifen, dass einer der deutschesten Geister, Goethe, als er seine Weltenwanderung angetreten hatte, um anzusehen nicht nur dasjenige, was sich ihm in der Kunstbetrachtung darbot, sondern auch dasjenige, was ihm die Natur bieten konnte. Wie wäre es [anders] möglich, dass er von Italien aus an seine deutschen Freunde geschrieben [hat]: Nach allem, was ich an Naturdingen öffentlich und Naturtatsachen gesehen habe, möchte ich am liebsten nunmehr eine Reise nach Indien antreten - so sagte Goethe -, nicht um dieses zu entdecken, sondern um das Entdeckte in meiner Art anzusehen.

Auf diese Art, dasjenige, was jedem gegeben ist, anzusehen, auf die kommt es an, wenn es sich darum handelt, die eigentlichen Impulse, die Stoßkräfte für den Fortschritt der Menschheit im Ganzen zu betrachten.

Nun ist es gerade der Geisteswissenschaft möglich, in wirklich erkenntnismäßiger Art die Seelen der Völker zu betrachten. Da muss allerdings gleich der Ausgangspunkt genommen werden von einer geisteswissenschaftlichen Erkenntnis, die — wie so viele Erkenntnisse heute - von manchem als paradox, als vielleicht sogar phantastisch angesehen werden kann. Allein dasjenige, was ich zunächst über die Seelen der verschiedenen Völker vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus werde zu sagen haben, das ist etwas, was der Gegenwart noch phantastisch und paradox erscheinen kann, was sich aber einverleiben will der menschlichen Erkenntnis, ebenso, wie sich gewisse physikalische, wie sich gewisse naturwissenschaftliche Erkenntnisse einverleibt haben.

Wenn man die Seele heute betrachtet in der landläufigen Schul-Seelenkunde oder Psychologie, so betrachtet man alles dasjenige, was in der Seele durcheinanderwirbelt und lebt an Willensimpulsen, an Gefühlen, an Vorstellungen und Gedanken und Ideen als eine Einheit. Gewiss, das ist es; aber damit kommt man zu keiner wirklichen Erkenntnis. Ebenso wenig kommt man zu einer wirklichen Erkenntnis für die Seele selber, wie man zu einer wirklichen Erkenntnis kommen könnte des Lichtes, wenn man nicht seine Wechselwirkung mit dem materiellen Dasein, mit den stofflichen Dingen, die ihm entgegentreten, so auffassen würde, dass man aus dem Lichte hervorkommen glauben würde die verschiedenen Schattierungen der Farben: die rot-gelbe Nuance auf der einen Seite, die grüne Nuance in der Mitte, die blau-violette Nuance auf der anderen Seite - so wie der Physiker dieses eine Licht in seiner Wechselwirkung mit dem materiellen Dasein gegliedert in diese Farbenschattierungen betrachten muss, und wie er nicht auf eine andere Art zu der Erkenntnis der - wie Goethe sagt -, der Taten des Lichtes kommen kann, so kann man nicht zur Erkenntnis desjenigen, was die Menschenseele eigentlich ist, kommen, wenn man nicht sie gliedert, möchte ich sagen, auch in drei Schattierungen ihres Wesens. Und da nennen wir die erste Schattierung des Seelenwesens - gleichsam entsprechend den rot-gelben Schattierungen des Lichtes im Regenbogen - [...] dann die menschliche Empfindungsseele. In der menschlichen Empfindungsseele ist alles dasjenige enthalten, was aus den dunklen Untergründen der Seele oftmals unbewusst und unterbewusst heraufquillt. Was im Menschen lebt, ohne dass er gleich ein Verstandesüberschauen darüber hat - seine Leidenschaften, seine Begierden und so weiter, auch dasjenige, was den Menschen mit diesem oder jenem Temperament begabt macht -, das alles quillt in der Empfindungsseele. Aber in dieser Empfindungsseele ist zugleich in einer gewissen Weise, wenn auch - man möchte sagen - auf naturhafte Art enthalten dasjenige, was man die ewigen Kräfte der Menschenseele nennen kann, was durch Geburten und Tode geht, und in immer wiederholten Erdenleben wieder erscheinen kann.

Unterscheiden wir — gleichsam als Parallelerscheinung für die grünliche Schattierung des Lichtes -, unterscheiden wir die sogenannte Verstandes- oder Gemütsseele. Das ist derjenige Seelenteil, durch den der Mensch eine Überschau sich verschafft, eine verstandesmäßig überlegte Überschau, eine besonnene Überschau sich verschafft über dasjenige, was sonst unbestimmt und unbewusst in seiner Seele als Affekte, als innere Erschütterungen lebt.

Und als dritte Schattierung des Lebens - gewissermaßen blau-violett dem Lichte entsprechend - sprechen wir von Bewusstseinsseele. Sie ist dasjenige, durch das der Mensch von seinem seelischen Dasein aus am meisten zusammenhängt mit der umgebenden physischen Welt, in der er sich befindet; sie ist dasjenige, welches in sich schließt die zeitlichste, die vergänglichste Kraft des Menschen; sie ist auch dasjenige, wodurch der Mensch individuell auftritt als Persönlichkeit, wodurch er die Welt in seinen Nutzen stellt, wodurch er dasjenige, was er besonnen herausquillen lässt aus dem unterbewussten Seelenleben, ins praktische Leben hineinstellt.

Und so, wie in den verschiedenen Regenbogenfarben lebt das eine Licht, das eine Sonnenlicht, so lebt in der Gesamtheit der Seelenschattierungen das eine Ich, das eine, selbstbewusste Wesen des Menschen. Und wie das Licht als die Einheit jenes Rot und Grün und Blau, als die Einheit von allem erscheint, so [erscheint] das Selbst, so die Persönlichkeit, die Individualität des Menschen, das eigentliche Ich.

Mehr kann ich heute einleitungsweise nicht über diese, wissenschaftlich gar wohl zu begründende Tatsache, Gesetzmäßigkeit des Seelenlebens sagen, weil es mir angemessen erscheint, diese Gesetzmäßigkeit des Seelenlebens nunmehr anzuwenden auf die verschiedenen Volksseelen, insoferne sie über das europäische Geistesleben ausgebreitet sind.

Da müssen wir sagen, dass [...] dasjenige, was man Volksseele nennen kann, für die Geisteswissenschaft durchaus ebenso eine Wirklichkeit ist, etwas in sich Lebendiges, nicht bloß ein abstrakter Begriff, der die Eigenschaften des Volkes zusammenfasst, sondern etwas in sich Lebendiges. - Auch dafür finden Sie in unserer geisteswissenschaftlichen Literatur, namentlich in meiner «Theosophie» die nötigen Anhaltspunkte.

Und da muss man sagen, dass die einzelnen Völker sich so unterscheiden, dass bei dem einen Volk mehr die Schattierung der Empfindungsseele, bei einem anderen Volke mehr eine andere Schattierung des Seelenlebens zum Vorschein kommt. Dadurch gliedern sich die europäischen Völker nach ihren Volksseelen - nicht die einzelnen Menschen, aber insoferne diese einzelnen Menschen dem Volksseelentum angehören -, bringen sie zur Offenbarung, zum Ausdruck dasjenige, was gerade als die Schattierung des Regenbogens in den einzelnen Volksseelen lebt.

Da zeigt uns gerade die - ich möchte sagen - durch die Geisteswissenschaft gerechtfertigte Betrachtungsweise, dass, wenn wir hinblicken nach dem Süden, nach dem italienischen Volke - zum Teil ist das auch noch für das spanische Volk gültig -, wenn wir hinblicken nach dem italienischen Volke, dass die Volksseele des italienischen Volkes sich auslebt in der Schattierung der Empfindungsseele; und alles desjenigen, was man in den verschiedensten Äußerungen dieser italienischen Volksseele betrachten kann, in ihren guten, in ihren schlimmen Seiten, es hängt zusammen damit, dass in der italienischen Volksseele die Schattierung der Empfindungsseele tonangebend ist, dass alles im Grunde genommen gerade herausquillt aus der Empfindungsseele.

Wir wollen heute nur - ich möchte sagen - die besten Eigenschaften des italienischen Volkes aus seiner Empfindungsseele heraus betonen; aber man wird sehen, dass dieses italienische Volk dadurch, insoferne es als Volksseele auftritt - wie gesagt, nicht die einzelne menschliche Individualität - eine gewisse Einseitigkeit haben muss, weil ihre Äußerungen, ihre Offenbarungen aus der Empfindungsseele herausquellen. Ja, wenn wir die Größten nehmen - ich will von der Kunstbildung, der eigentlichen bildenden Kunst absehen, die aber sehr leicht gerade dasjenige, was ich zu sagen habe, belegen könnte -, wenn wir die Größten nehmen - Dante, Giordano Bruno -, wir erfahren gerade, wenn wir uns recht in sie vertiefen, dass dasjenige, was sie geleistet haben in einem herrlich gestalteten Weltbilde, ganz und gar aus der Empfindungsseele heraus geschaffen ist. Man lese nur Giordanos Werk, der eben dadurch ein großer Anreger werden konnte. Wenn man sich vertieft in dasjenige, was er gebracht hat, es ist wie ein Empfindungsausdruck für das Weltenbild, das sich der Mensch machen kann aus der Fülle der Erscheinungen der Welt heraus. Empfindung, sie lebt selbst in diesem einen der größten [Geister der] Italiener, in Giordano Bruno. Allein darauf möchte ich nur hindeuten.

Ganz besonders wichtig ist es, hinzublicken von dem gewonnenen Gesichtspunkte aus auf die französische Volksseele. Diese französische Volksseele, sie zeigt sich dem geisteswissenschaftlichen Blicke so, dass sie die Schartierung der Verstandesseele eigentlich ganz tonangebend hat. Alles dasjenige, was im französischen Geiste groß, aber auch einseitig erscheint, das rührt davon her, dass die Verstandesseele da zum besonderen Ausdrucke kommt. Und es sei nur dasjenige heute angeführt, was Einfluss hat auf die Entstehung eines eigentlichen Weltenbildes. Der größte Franzose auf diesem Gebiet, unter dessen Einfluss heute noch immer das französische Weltanschauungsleben steht, ist ja der am Ende des sechzehnten Jahrhunderts geborene und ins siebzehnte Jahrhundert hinein lebende Descartes oder Cartesius; gerade aber an diesem Descartes oder Cartesius, jenem Weltanschauungsmenschen, der in der Morgenröte der neueren Weltanschauungsentwicklung hervorgetreten ist — man kann sehen, wie gerade in ihm alles dasjenige lebt, was gerade aus dem Verstande heraus zu einem Weltbild führen kann. Es ist berühmt geworden sein Ausspruch «Ich denke - also bin ich.» Auf das Sein der Seele selber wird nun das Denken, das heißt, auf dasjenige, was in der Verstandesseele lebt, begründet.

Der Verstand des Menschen hat noch die Eigentümlichkeit, dass er gewissermaßen die Welt wie äußerlichmechanisch aufbaut. Das ist ja das Eigenartige des Verstandes, dass er die innere Lebendigkeit der Welt nicht zu durchdringen vermag, dass er gleichsam zurückzuckt vor der inneren Lebendigkeit, und dass er alles konstruieren möchte. Das aber zeigt sich insbesondere bei Descartes, bei Cartesius. Und jetzt sei auf eine Einzelheit aufmerksam gemacht, wie diese Weltanschauung des Cartesius, des Descartes geworden ist dadurch, dass sie - ich möchte sagen - der einseitige Ausdruck des Verstandeslebens ist. Descartes betrachtet die Welt; und nachdem er sich hingegeben hat allem Zweifel - und dieser Zweifel ist auch wiederum ein Ausdruck der verstandesmäßigen Weltbetrachtung -, kommt er darauf, sich zu sagen, wie er sich ein Weltenbild machen kann, das Sinnlichkeit hat. Ja, dieses Weltenbild wird so, dass alles Mechanische nur in dieses Weltenbild hereinwill. Wie ein großer Mechanismus erscheint die Welt. Und charakteristisch ist es in diesem - ich möchte sagen - echt französischen Weltenbild, dass Cartesius ausdrücklich behauptet: Seele können wir nur wahrnehmen in uns selber, als Menschen. Die Tiere sind bewegte Maschinen. Dem Tier, und überhaupt der ganzen [außermenschlichen] Natur spricht Descartes überhaupt die Seele ab. Die Tiere sind Automaten.

So steht vor Descartes Geist die ganze außermenschliche Natur wie eine komplizierte Maschine, und die Tiere innerhalb dieser komplizierten Maschine. Wahrhaftig, es zeigt sich gerade das Verstandesmäßige, das zurückzuckt vor dem Auffassen des Lebendigen. Und dieses Verstandesmäßige, es ist in seiner Einseitigkeit geblieben, und es hat zuletzt dazu geführt, dass gerade von Frankreich aus und bis in unsere Zeiten hinein der Anstoß gegeben worden ist, zur Begründung des eigentlichen Materialismus der Weltanschauung, des Mechanismus, möchte man sagen, der Weltanschauung,

Sehr verehrte Anwesende, man könnte sehr leicht demjenigen, der die Beziehungen der Volksseelen heute in dieser Weise schildert, heute vorwerfen: Ja, du schilderst eben aus den Affekten der heutigen Zeit heraus, weil uns der Krieg dasjenige gebracht hat, dass dasjenige, was wir selbst als unser Weltbild, als die Quelle unseres Volkstums ansehen, geschmäht, ja sogar verleumdet wird, von allen Seiten rings umher in Europa, und so versuchen wir jetzt - ich möchte sagen - in dieser Zeit uns selbst entweder zu rechtfertigen oder zu rächen.

Nun, sehr verehrte Anwesende, hier sitzen solche Zuhörer, die da wissen, dass dasjenige, was ich über die verschiedenen Volksseelen heute in dieser schweren Zeit der europäischen Ereignisse sage, ich viele Jahre immer wieder und wiederum gesagt habe, lange vor diesem Krieg, und ausgesprochen habe nicht nur vor Deutschen, sondern auch vor Angehörigen anderer europäischer Nationen, dass ich das betrachte als ein festes Gut geisteswissenschaftlicher Erkenntnis über die europäischen Verhältnisse

Hereingetragen bis in die Gegenwart hat das französische Volkstum dieses Mechanistische der Weltanschauung, so, dass hervortreten konnte - sagen wir zum Beispiel zu Goethes Zeiten — dasjenige, was französisches, materialistisches oder mechanistisches Weltenbild war. Und man darf heute daran erinnern, wie Goethe schon als junger Mann sich gegenüberstellte aus seinem deutschen Bewusstsein heraus, aus dem deutschen Bewusstsein heraus, das auf die lebendige Seele, und auf die Lebendigkeit des Weltbildes gehen will, dem französischen Mechanismus, indem er sagte: Die bringen uns dieses mechanische Spielen, ein Mechanismus nur, ein Weltenbild, wie wenn die ganze Welt nur ein Spiel, ein richtiger Automat wäre! Ja, wenn dann noch wenigstens dasjenige, was man in der Welt der Erscheinungen sieht, wenn man einem wenigstens das noch erklären könnte! Das seien bewegte Atome! Aber dann, wenn er erklärt hat, wie die Atome gegeneinanderstoßen, dann zieht er sich zurück und lässt die ganze Welt unerklärt.

Das ist dasjenige, was Goethe schon als junger Mann abstößt von einer Einseitigkeit, die hervorgegangen ist aus einer rein verstandesmäßigen Entfaltung eines Weltbildes. Und man kann im Grunde genommen bis zu dem heutigen Tage sehen, wie wirkt dieses mechanistische Weltenbild in dasjenige, was wir suchen in einer Weltanschauung, einer volkstümlichen Weltanschauung. Denn nur Einzelne haben sich herauszuarbeiten versucht, zum Beispiel der - ja, ich weiß nicht, ob man ihn heute, nach dem Kriegsbeginn, nach der Stimmung der Franzosen noch Bergson, nennen darf, den berühmten Philosophen, oder ob das Wort Bergson als sein Name in Frankreich jetzt verpönt ist, ich weiß es nicht - der berühmte Bergson, er versuchte es ja, sich in einer gewissen Weise herauszuarbeiten, aus dem Mechanismus. Es ist Bergson gerade, der, seit der Krieg ausgebrochen ist, man kann schon sagen, in der wüstesten Weise gegen deutsches Wesen, namentlich gegen deutsche Weltanschauung, Schimpfereien fortwährend seinen Franzosen vorbringt, und es zustande gebracht hat, seinen Parisern vorzuschwätzen, dass es gerade die Deutschen sind - die in einer gewissen Weise gerade zur Zeit des Deutschen Idealismus groß waren -, die aber nun so herabgekommen sind in der Gegenwart, [die Deutschen] seien ein Volk geworden, das nur noch sich mechanisch und maschinenhaft ausbildet. Die Deutschen seien ein Volk geworden, das selber nur eine Art Maschine darstelle!

Wahrscheinlich hat Bergson gemeint - Bergson, der sich diese Anschauung über das deutsche Volk bildete, weil die Deutschen den Franzosen Kanonen und Flinten entgegenstellen —, wahrscheinlich hat er diese Anschauung sich daraus gebildet, dass er geglaubt hat, die Deutschen werden die Produkte desjenigen, was er die «Größe, die große Zeit» des Deutschen nennt, den französischen Kanonen und den französischen Flinten entgegenstellen, indem sie etwa Novalis und Schiller und Goethe rezitieren werden, weil sie bloß auf das angewiesen wären, nicht wahr!

Nun, dieser Bergson, er hat sich ja in einer gewissen Weise herausgearbeitet. Ich habe aber gezeigt in meinem Buche «Die Rätsel der Philosophie» - das nicht etwa erst während des Einbruchs des Krieges entstand, sondern das gleich zu Beginne des Krieges erschienen ist und lange vorher fertig war -, dass diejenigen Gedanken Bergsons, die einigermaßen einleuchtend sind, lange vorher bei deutschen Geistern viel intensiver, in viel eingehenderer Weise gefunden werden können! Doch davon ganz abgesehen, Bergson will immer angesehen werden als derjenige, der den Franzosen ein Weltbild gebracht habe, welches weit hinausginge über dasjenige, was mechanistische, was materialistische Auffassung der Dinge sei.

Nun, dieses Weltbild, wie hat es Bergson selber den Deutschen vorgehalten in seinen Vorträgen, diesen Deutschen, die so heruntergekommen sein sollen seit der Zeit ihrer Größe? Nur schade, dass man Bergson gerade in der letzten Zeit nachweisen konnte, dass er ganze Seiten lang - nicht nur nachgesprochen, sondern nachgeschrieben hat dem deutschen Philosophen Schelling, dem deutschen Philosophen Schopenhauer, und so weiter, und so weiter!

Was also der Franzose entgegenzusetzen vermag als ein höheres Weltenbild dem Deutschen, den er verleumdet, sehr verehrte Anwesende, das hat er selbst nachgeschrieben! Es ist schon notwendig, diese Dinge öfter sich zu Gemüte zu führen in der Gegenwart, wenn man ein Verständnis haben will für das gegenseitige Verhältnis der europäischen Völkerschaft und desjenigen, was jetzt über dieses Verhältnis von den Gegnern dieses deutschen Wesens gesprochen wird.

Und, sehr verehrte Anwesende, wenn wir zur britischen Volksseele unser Auge wenden, dann finden wir, dass diese britische Volksseele ganz und gar die Schattierung trägt der Bewusstseinsseele. Und in jeder Einzelheit dieser britischen Volksseele kann man nachweisen, wie sie diese Bewusstseinsseele zum Ausdrucke bringt, wie der Brite, der Engländer namentlich dasjenige, was aus seinem Inneren quillt, die Absicht hat, in den Dienst des praktischen Lebens allein zu stellen.

Das hat - ich will jetzt absehen von der Entwicklung des ganzen Weltbildes -, das hat das Englische an sich. Von Milton und Bacon angefangen, überall zeigt sich das, dass eigentlich ein Weltenbild gesucht worden ist, das nur in den Dienst des eigentlich unmittelbar handgreiflichen Lebens gestellt werden soll. Doch davon will ich jetzt absehen, will nur darauf hinsehen, dass in der allerletzten Zeit dieses englische Volkstum, soweit es, insofern es wirklich aus dem britischen Volkstum heraus entstanden ist, zu einer ganz eigentümlichen Richtung geführt hat: Wahrheit, das ist dasjenige, was der Mensch, der einen Sinn hat für Wahrheit, als etwas betrachtet, das innig und intim als eine Wirklichkeit mit der Seele verbunden ist. Sehr verehrte Anwesende: Die Engländer - und in diesem Falle im Einklang mit den Amerikanern - haben ein Weltenbild ausgestaltet, das sie Pragmatismus nennen. Was ist dieser Pragmatismus? Nun, dieser Pragmatismus, sehr verehrte Anwesende, der ist vor allen Dingen dadurch charakteristisch, dass er die Wahrheit, den Begriff, die Idee der Wahrheit selber, in einer höchst eigentümlichen Weise behandelt. Wahrheit als etwas, was die Seele verbindet mit einer Wirklichkeit, mit einer geistigen Wirklichkeit, das erkennt dieser Pragmatismus, dieses urenglische Produkt, überhaupt nicht an. Wahrheit empfindet der Mensch als eine Vorstellung, als eine Idee - im Sinne des Pragmatismus - rein zu dem Zwecke, um die äußere Sinnenwelt, um die äußere handgreifliche Wirklichkeit zu behandeln, um in sie einzugreifen. Wahrheit ist im Sinne dieses Pragmatismus ein Begriff, der sich nützlich erweist für das äußere praktische Leben. Wahrheit als ein Werkzeug zur Nützlichkeit im alleräußersten Sinne, könnte man sagen, auch wissenschaftliche Wahrheit, so aufgefasst. Wahrheit hat keine selbstständige Bedeutung, sondern Wahrheit [dient] nur als ein Werkzeug, um sich im äußeren Leben zurechtzufinden - das ist dasjenige, was dieser Pragmatismus heraufgebracht hat.

Sehen wir da nicht diese Bewusstseinsseele, die alles dasjenige, was seelisch der Mensch hervorbringt, nur in den Dienst des äußerlichen Lebens stellt? Sehen wir Sie da nicht am Werke in allen Einzelheiten - sehr verehrte Anwesende -, die sich bei den drei genannten Völkern finden, dass in die Sache Ordnung, inneres Verständnis hineinkommen wird, wenn man sie nach den Richtungslinien betrachtet, die hier nur kurz skizziert werden können, die aber in aller Fülle begründet werden können von den geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen aus?

Und lenken wir nun unsern Blick nach Europas Mitte, wenden wir unsern Blick zu dem deutschen Geistesleben, insofern es in seinem Volkstume wurzelt - wenden wir unsern Blick zu jenem geistigen Streben innerhalb des deutschen Volkes, das zu einem Weltenbilde führen soll, zu einem solchen Weltenbilde, das wenigstens doch dem deutschen Wesen, dem deutschen Volkstum entspricht, dann finden wir gerade in umfassendster Weise dadurch bestätigt, was Geisteswissenschaft auch sonst zeigt, dass diese deutsche Seele dadurch schattiert ist, dass sie wie das Licht farbig wirkt in den drei verschiedenen Farbennuancen: In dem Rot-Gelb, in dem Grünlichen, in dem Blau-Violetten. Dass diese deutsche Seele so wirkt, dass das Ich, das Selbstbewusstsein, durch die drei verschiedenen Seelennuancen hindurch wirkt, die Einheit des Seelisch-Lebendigen, wirkend durch alle drei Seelennuancen, das stellt sich einer wirklich lebendigen, eindringlichen Betrachtung als das Wesen des deutschen Volksgeistes, der deutschen Volksseele, heraus.

Und das kann man in ganz objektivem Sinne sagen; dazu bedarf es nicht irgendeiner einseitigen Erzeugung in nationalem Sinne, wie wir das sehen hervorbrechen aus der italienischen, aus der französischen, aus der britischen Volksseele.

Der Deutsche ist in der Lage, sich wirklich verlassen zu dürfen auf dasjenige, was ihm eine im Seelischen angestrebte Erkenntnis über sein Wesen gibt, und [er ist in der Lage] aus dieser Erkenntnis heraus sein Wesen begreifen zu können.

Und will man geschichtliche Belege dafür, dass wirklich dieses Ich, dieses Selbst, die ganze lebendige Persönlichkeit im deutschen Volkstum durch die drei Seelennuancen wirkt, dann kann man hinstellen gerade die drei großen Weltanschauungsmenschen, welche Ende des achtzehnten und zum Beginne des neunzehnten Jahrhunderts so deutlich aufgetreten sind innerhalb des deutschen Geisteslebens, und auf einer höchsten geistigen Stufe deutsches Volkstum zu offenbaren suchten. Ihnen voran ging ja Kant, der sich aus der Philosophie heraus zu bilden versuchte; allein ihn wollen wir nicht betrachten, obwohl er sozusagen die Grundlage für die anderen lieferte.

Aber vor unsere Seele wollen wir hinstellen einen der deutschesten Männer, einen derjenigen Männer, die da wussten - auch wenn sie mit ihren Gedanken zum Höchsten, zu einem Weltbild hinaufstrebten -, dass sie innerhalb des deutschen Wesens dieses Weltbild im richtigen Sinne, im lebendigen Sinne nur gewinnen, wenn ihnen dieses Weltbild ist das Ergebnis wie eine Unterredung mit dem deutschen Volksgeiste selber. Und so wusste sich Fichte, Johann Gottlieb Fichte, der im Weltenbilde, das er schuf, deutsches Wesen am wunderbarsten offenbarte. Wie steht er gerade vor uns, wenn wir seine Persönlichkeit zunächst nur im Äußeren ins Auge fassen?

Gestatten Sie, sehr verehrte Anwesende, dass ich nur einzelne, wesentliche Züge aus seinem Leben Ihnen anführe, damit wir sehen, wie dieser ganze Mensch, Fichte, versucht, aus der Einheit des menschlichen Lebens heraus, aus dem Ich selber heraus zu erhalten dasjenige, für die Erkenntnis, was die Welt gerade in ihrem tiefsten Leben beleuchtet und für den Menschen zur Erkenntnis bringen kann.

Schon der Knabe Fichte, wie steht er vor uns? Zwei Züge, wunderschön wirklich in dieser sinnigen Schönheit, wir können sie kaum bei einem andern Geiste wiederfinden: Der sechsjährige Sohn eines einfachen, bäuerlichen Mannes ist zunächst ein ordentlicher Schüler; und weil er ein so guter Schüler ist, wird ihm zu Weihnachten als Belohnung - er kann schon lesen - das Buch vom «Gehörnten Siegfried» vom Vater geschenkt. Es zeigt sich in der nächsten Zeit, dass Johann Gottlieb Fichte etwas unaufmerksamer wird im Lernen; er bekommt Vorwürfe darum. Wir sehen ihn stehen eines Tages an dem Bache, der vorbeifließt an dem Hause seiner Eltern, hineinwerfend den «Gehörnten Siegfried», der ihm lieb, so lieb geworden ist, an dem er seine ganze Seele aufgerichtet hat, hineinwerfend in den Bach. Und als der Vater dazukommt, da merkt der Vater, was der Grund ist dieses sonderbaren Benehmens des Knaben: Er konnte gegenüber dem schon damals in ihm lebenden eisernen Begriff der Pflicht, die an die Wurzel der Seele ging, nicht vertragen, dass das, was ihm als Mensch, als Persönlichkeit lieb ist, bei ihm bleiben sollte, wenn er darüber seine Pflicht verletzen konnte. So fühlt sich drinnenstehend in der Welt, die für ihn - ich möchte sagen - ganz durchsetzt ist von Pflichtkräften, schon der Knabe Fichte, der sechsjährige Knabe.

Später einmal, als Johann Gottlieb Fichte neun Jahre alt war, da besuchte das Dörfchen, in dem seine EItern wohnten, der Gutsnachbar. Er wollte eigentlich die Predigt am Sonntag hören; allein er kam zu spät. Was geschieht? Man führt ihn, weil der Pfarrer die Predigt schon gehalten hatte, man führt ihm den jungen Knaben, den neunjährigen Knaben im blauen Bauernkittel vor, der sich zunächst linkisch benimmt, der aber dann, als er sieht, was man von ihm will, lebendig wird, und der nun die ganze Predigt, die er als neunjähriger Knabe angehört hat, wörtlich vor dem Gutsnachbar vorbringt, so, dass alles, was er sagte, aus seiner Seele heraus waltet - so hatte er mit dem innersten Blick seiner Seele sich verbunden mit dem, was er eben gehört hatte, und so konnte er es wieder erfließen lassen aus dem Innersten heraus. So lebte er seelisches Leben mit im Unmittelbaren des eigenen Wesens. So war er vorbereitet, Fichte, zu finden das Weltbild des Deutschen Idealismus, dasjenige, was ihm - ich möchte sagen - allerdings von einem gewissen einseitigen Gesichtspunkte her, aber doch von einem echt deutschen Gesichtspunkte her erfließen konnte.

Wie er im Grunde seines Wesens sich klar war darüber, dass dasjenige, was in des Menschen Innerem lebt, was in diesem Ich drinnen ist, wie das birgt die Quellkräfte der Welt selber - dasjenige, was göttlich-geistig die Welt durchwellt und durchwirkt -, wie das gefunden werden kann, wenn der Mensch nur ganz in die Tiefen seines Inneren taucht, das tritt zutage in dem ganzen Wirken Fichtes. Er wurde ja verhältnismäßig früh zur Professur nach Jena berufen, das damals der Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens war. Aber die Art und Weise, wie Fichte als Lehrer auf seine Zuhörer wirkte, sie ist eine wirklich ganz andere, als man sich - ich möchte sagen gewöhnlich träumen lässt.

Leute, die Fichte gehört haben, sie charakterisieren ihn etwa in der folgenden Weise. Sie sagen: Wenn Fichte sprach, so war es, wie wenn seine Rede daherrollte wie Donner, die sich in Blitzesfunken entladen; und wenn er sprach, da wollte er nicht bloß gute, da wollte er große Individualitäten erziehen. Und einer derjenigen, der einigen der Nächststehenden zugehört hatte, der sagte: Dasjenige, was Fichte sprach, verriet, dass er zwar nicht praktische, aber kühne Bilder habe, energische Bilder habe, dass seine Phantasie nicht im eigentlichen Sinne anmutig, aber eindringlich und kraftvoll wirkte, und dass er im Reich der Gedanken, im Reich der Ideen spricht nicht wie einer, der bloß große Worte macht, sondern wie einer, der in dieser unsichtbaren, in dieser übersinnlichen Welt zu herrschen vermag.

Wenn Fichte zu seinen Zuhörern sprach, dann suchte er nicht bloß diesen Zuhörern den Inhalt dessen mitzuteilen, was er ihnen zu sagen hatte. Er sprach niemals, wenn er zweimal über einen Gegenstand vortrug, ein und dasselbe; er sprach niemals so - ich möchte sagen dass er nur einen gewissen Inhalt in der Seele hatte, den Inhalt an seine Zuhörer heranbringen wollte, sondern er hatte in seinem eigenen Innern ein Gesamtgefühl von dem, was er sagen wollte, eine Gesamtempfindung, und suchte vor allen Dingen ein innerliches Band herzustellen zwischen sich und jedem einzelnen Zuhörer. Er wollte, dass dasjenige, was in seiner Seele lebte als Kraft, nicht bloß als Wort wirksam, regsam werde in jedem einzelnen Zuhörer, [sondern] dass es in jedem einzelnen Zuhörer selber hervortöne. Er wollte, dass sich ein lebendiges Fluidum ausgieße über seine ganze Hörerschaft. Er wollte, dass die Zuhörer, wenn sie seine Redewendungen gehört haben, dass sie mit einem anderen inneren Leben weggehen, als sie hergekommen sind. Er wollte etwas lebendig machen in ihnen. Aber so wirkte er, lebendig das Ich ergreifend.

Und so konnte Fichte, Johann Gottlieb Fichte, dazu kommen, dasjenige - ich möchte sagen - vollständig zu verneinen, was aus der verstandesmäßigen Weltanschauung des Descartes hervorgekommen ist. Das Sein im eigenen Ich und des Göttlichen im Ich anstreben, dadurch, dass man vom Denken ausgehe, und weil man denkt, zeigt man - auch das konnte Fichte nicht billigen -, so wäre eben das Ich etwas Totes gewesen. Ihm sollte das Ich etwas sein, was niemals tot werden kann, aus dem Grunde, weil es sich immerfort selber schafft. Es kann gar nicht aufhören zu sein - da es immerfort sich selber schafft. Das heißt: Er sah das Wesentliche des Ichs - Fichte - im Willen. Und dadurch, dass das Ich sich will, dadurch stellt es sich durch seine eigene Kraft in die Welt hinein.

Dadurch aber auch musste sich für Fichte ein Weltbild ergeben, das in dem die Welt durchflutenden Wollen dasjenige sah, was das eigentlich Wirksame in der Welt ist. Und das Wunderbare tritt nun bei Fichte auf, dass er sagt: Diese äußere Sinneswelt, wie sie uns entgegentritt, sie ist nicht das Wahre, Wirkliche. Warum ist sie da? Sie ist da, damit der Mensch innerhalb dieser Sinnenwelt selber als ein sinnliches Wesen erscheinen könne; damit in diesem Menschen das die Welt durchflutende Wollen, das sich als die die Welt durchsetzende göttliche Pflicht ausdrückt, dass dieses Wollen ein Material bilde, um die Pflicht, um das Moralische zu erfüllen. So wird die ganze Welt durchzogen für Fichte von moralischer Substanz, von moralischer Wirklichkeit. Die ganze Welt ist ihm ein geistig Ganzes von Pflicht, und dasjenige, was als Einzelnes da ist, das ist, damit die Pflicht, damit der Wille, damit das Göttliche, das im Willen Lebendige sich ausleben kann.

Das äußere Sinnliche nennt Fichte einen Stoff, nennt Fichte das versinnlichte Material der Pflicht. Man versuche nur objektiv, dieses Hineinstellen in eine göttlichmoralische Weltordnung bei Fichte zusammenzuhalten mit dem Chemismus, der aus einer einheitlich verstandesmäßigen Weltanschauung hervorgegangen ist, wie etwa bei Descartes —- Cartesius —, man versuche zu erkennen, wie in diesem Johann Gottlieb Fichte lebte - ich möchte sagen - ein gewisser innerer Zusammenhang der Seele mit dem, was als Göttliches die Welt durchflutet und durchwirkt, wie er diesen Zusammenhang dann wiederum in den einzelnen Volksgeistern zu schauen versuchte. Aber so, dass ein Volksgeist erfassen kann diesen lebendigen Zusammenhang mit dem Allgeistigen im Ich, das konnte Fichte nur dem deutschen Volksgeist zuschreiben. Und so wurde es bei Fichte ganz bewusst, dass der deutsche Volksgeist im Zusammenhang mit der Menschheitsentwicklung dazu berufen wäre, lebendiges Erkennen an die Stelle des mechanistischen, toten Erkennens zu bringen.

Aber wahr ist, was wie ein Ethos selber, wie ein welthistorischer Pflichtbegriff tief durchpulst die großartig wirksamen «Reden an die deutsche Nation», die Johann Gottlieb Fichte in einer der schwersten Zeiten Deutschlands gehalten hat, in Berlin, mitten unter den Feinden, die dazumal in Berlin eingedrungen waren, und während er diese «Reden an die deutsche Nation» hielt, wo er eben zeigen wollte, wie der deutsche Volksgeist dazu berufen ist, aus dem lebendigen Ich heraus den Zusammenhang des Menschen mit dem Weltengeist zu erfassen, als er diese Reden hielt, die heute noch immer in einer wunderbaren Weise anregend wirken können auf das deutsche Gemüt, da trommelten draußen die vorüberziehenden französischen Regimenter. Da konnte er jederzeit von den Feinden gefangen genommen werden. Da stand er aber auch felsenfest als der deutsche Mann, der sich bewusst war, dass er auszusprechen hat die weltgeschichtliche Sendung des deutschen Volksgeistes.

Man braucht nicht einseitig, sehr verehrte Anwesende, sich heute auf den Standpunkt zu stellen, dass man die Philosophie, die Weltanschauung ihrem Inhalte nach eines solchen Geistes etwa dogmenhaft hinnehmen solle. Darüber kann man heute hinaus sein. Man braucht nicht ganz sich zu bekennen zu dem, was Fichte da oder dort gesagt hat, und was die Anderen gesagt haben, von denen wir noch zu sprechen haben werden; man kann den Blick wenden auf die Art und Weise, wie diese Menschen streben, und wie sie gerade in diesem Streben zeigen — was bei Fichte auch voll bewusst war -, dass sie aus der Tiefe des deutschen Volksgeistes heraus schöpfen wollten.

So steht Johann Gottlieb Fichte als einer derjenigen, die aus dem Deutschen Idealismus heraus ein Weltbild suchen, so steht er vor uns. Auf dieses Streben bei ihm wollen wir schauen, und auch bei den Anderen, nicht auf das, was sie gesagt haben. Man braucht nicht ein Anhänger von irgendjemandem zu sein, den man als Persönlichkeit groß und verehrungswürdig und bedeutend findet, sondern man kann weiter ganz unabhängig das individuelle Streben sich entzünden lassen, selbst auf demjenigen Gebiete, wo man glaubt, dass man nicht mit ihm gehen kann in Bezug auf den Inhalt einer Lehre. Aber auf die Lehre kommt es jetzt nicht an, auf die Persönlichkeit kommt es an, die, so wie sie dasteht, dienen kann, das deutsche Volk selber zu charakterisieren, weil es im Wesen des deutschen Volkes liegen muss, wenn gerade - ich möchte sagen - wie bei Fichte aus diesem deutschen Wesen auch mit Bewusstheit solches hervorgehen kann, wie es Fichte aus diesem deutschen Wesen hervorgebracht hat.

Dann sehen wir Fichtes Nachfolge von einem Anderen, von Schelling. Auch Schelling ist eine solche Persönlichkeit. Ich bin überzeugt davon, sehr verehrte Anwesende, dass gerade diese drei Gestalten, von denen ich hier zu sprechen habe, wiederum aufgerufen werden, wenn jene Zeit, die ja ganz gewiss eine Zeit großer Hoffnungen und Tätigkeit ist, die wir durchleben, die aber auch eine schwere Prüfungszeit ist, wenn diese Zeit ihre Früchte bringen wird.

Wir sehen die Nachfolge Fichtes [in] Schelling. Auch in diesem haben wir eine solche Persönlichkeit, die unmittelbar aus der Tiefe des Ich heraus schaffen will ein Weltbild, weil sie sich klar ist, dass in dem, was der Mensch in seinem Innersten erlebt, das Göttlich-Geistige wirkt, das durch alle Natur und alles Sein flutet und im Wirken [in] der Welt erfasst werden kann. Wenn der Mensch nur sein Ich stark genug in sich zu erleben vermag.

Ist für Fichte das göttliche Wesen etwas, das die Welt - ich möchte sagen - wie ein großes Moralisches webend und wirkend durchzieht, so ist für Schelling zunächst das göttliche Wesen der große Künstler, der aus dem Kunstweben seines eigenen Wesens heraus [sich] zuerst die Natur entgegenstellt, um in dem Spiegel der Natur seine eigene Wahrheit, sein eigenes Wesen und Wirken anzuschauen. Das Kunstwerk Gottes ist für Schelling die Natur. Keine Naturwissenschaft, die abstrakt verstandesmäßig wirken soll - eine Naturwissenschaft, die so wirkt, dass mit jeder Idee, die hervorgebracht wird über die Natur, die menschliche Seele sich zu gleicher Zeit fühlt verwandt mit der Natur. So fühlt aber Schelling diese Natur, dass er sagt: Jetzt trat der Mensch, jetzt traten andere beseelte Wesen in der Natur auf. Aber die ganze Natur ist dem vorangegangen gleichsam als das Unbewusste und Unterbewusste, das vorher vorhanden sein musste wie ein Knochengerüst. [Als] das ganze durchgeistigte Weltbild steht die Natur da; als das Vergangene und zugleich als der feste Boden für das gegenwärtige; als das Vergangene an Stoff, auf das sich der Geist stellen kann, der sein Dasein vorbereitet hat in dem Naturdasein. Und so wachsen Natur und Geist für Schelling zusammen, aber so zusammen, dass wirklich dasjenige, was aus Schelling heraus sich lebt als ein Weltbild des Deutschen Idealismus wiederum im Zusammenhang mit der gesamten Persönlichkeit, nicht bloß einseitig mit der Empfindungsseele, einseitig mit der Bewusstseinsseele, einseitig mit der Verstandesseele, sondern aus der ganze Fülle des seelischen Wesens heraus. Man möchte sagen: Dieser ganze Schelling war dabei.

Diejenigen, die ihn persönlich gekannt haben, schilderten, wie er noch im Alter mit seinen funkelnden Augen sprach, so, wie wenn er durch den leuchtenden Blick seiner Augen ergießen wollte dasjenige auf seine Zuhörer, was als durchgeistigte, durchseelte Natur in seinem Innern lebte, wodurch er die Seele des Menschen immer verwoben fühlte mit allem Naturdasein. Zu immer Höherem und Höherem, sodass er zuletzt nur noch wenig verstanden werden konnte, hat sich Schelling emporgetragen gefühlt mit dieser seiner - ich möchte sagen - aus dem deutschen Gemüt, aus der Gemütsseele — wie bei Fichte aus der Willensseele - heraus gewobenen Weltanschauung. Gott als der Künstler, die Natur als ein wunderbares Kunstprodukt, gemütsinnige Naturerkenntnis, die Schelling so verwoben glaubte mit dem menschlichen Ich, dass er sich im Weiteren hinreißen ließ zu sagen: Die Natur erkennen, heißt: die Natur schaffen.

Gewiss, einseitig waren diese Geister; aber sie waren so einseitig, wie alle Menschen einseitig sind, die die Fehler ihrer Tugenden haben, nicht die Fehler ihrer kleinen Eigenschaften. - Die Natur erkennen, heißt: die Natur schaffen! - Er fühlte, dass dasjenige, was als Kraft in der Natur lebt, von der Seele aus ergriffen werden kann, wenn diese Seele sich nur in ihrem Ich selber sich ergreife, dass die Natur nachgeschaffen werden kann.

Und der Dritte, das ist der vielverkannte, der aber doch in der Gegenwart wiederum von einigen verehrte Hegel. Hat Fichte versucht, in dem Willen, der alles durchdringen kann, [hat er versucht] in dem Ich aufzuleben, hat Schelling - ich möchte sagen - in dem Weltgemüte, das im Ich auflebt und alles durchgeistigt und durchseelt, ein idealistisches Weltbild zu schaffen versucht, so versucht Hegel aus dem reinen Begriffe heraus, aus der Idee heraus ein Weltenbild zu schaffen. Und gerade bei Hegel liegt es nahe, weil er ein Weltbild in Begriffen, in Ideen fassen wollte, dieses Hegel’sche Weltenbild zu vergleichen mit dem mechanistischen, mit dem verstandesmäßigen des Cartesius, des Descartes: Dort ist alles verstandesmäßig! Was wollte aber Hegel? Hegel wollte den Begriff, die Idee nicht so haben, dass sein Weltbild gleichsam nur ein Instrument sei, um eine äußere Wirklichkeit zu erkennen. Hegel wollte diese Welt so haben, dass die Menschenseele ihrerseits die Begriffe selbst erlebt, dass sie sich hineinlebt mit ihrem Ich in die eisigen Gebiete, aber darum auch das Erlebnis bildet des reinen Begriffes. Denn Hegel hatte das innere Erlebnis - man darf es inneres Erlebnis nennen -, dass der Mensch, wenn er die Ideen der Welt in ihrer Reinheit erfasst, dass er dann teilhaben darf mit dem Innersten seines Ichwesens an dem, was als göttlicher Gedanke selber schaffend aller Welt zugrunde liegt, teilnehmen an dem Gedankenwerk der Gottheit, weil ja ein Gedanke in der Seele gewissermaßen nur eine ideelle Repräsentation desjenigen ist, was als Gottesgedanke die Welt durchflutet - das wollte Hegel.

Einseitig gewiss ist auch diese Weltanschauung, weil sie - ich möchte sagen - die göttlich-geistigen Wesen, die der Welt zugrunde liegen, zu bloßen Logikern macht, weil die ganze Welt zu einem bloßen Gerippe ihrer Wirklichkeit gemacht wird. Aber deshalb ist es doch bedeutsam, dass einmal - ich möchte sagen — wie eine Stufe in der Entwicklung des deutschen Wesens erschienen ist dieses innerlich lebendige Durchfühlen und Durchweben eines durch die Welt gehenden Gedankenhaften: Ich will mich vereinen mit dem in der Welt wirkenden Gedanken, und ich bin überzeugt, dass ich damit nicht nur etwas habe in meiner Seele, was die Welt äußerlich abbildet, sondern, dass, wenn die Gedanken durch meine Seele fließen, so ist es das göttliche Wirken selber, das in mir seine Gedanken in der Seele erscheinen lässt — jene Gedanken, nach denen draußen Mineral, Pflanze, Tier und Mensch erschaffen sind. Draußen schafft der Gott nach den Ideen die Gestaltung und die Tatsachen; dann lässt er diese Ideen, indem er sie des Stofflichen entkleidet hat, durch die menschliche Seele fluten, und der Mensch nimmt teil, indem er sich hingibt diesem Fluten in einer, nicht verschwommenen, in einer ganz kristallklaren, nicht Gefühls-, sondern Ideen-Mystik: Der Mensch nimmt teil an der Wirksamkeit der göttlichen Gedanken in der Welt!

Ja, sehr verehrte Anwesende, mit diesen drei Gestalten - die, viel mehr als man glaubt, auch in der Zeit, in der sie wenig genannt wurden, in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und bis heute in unsere Tage fortleben in dem deutschen Wesen -, in diesen drei Gestalten tritt uns das Weltbild des Deutschen Idealismus entgegen, jenes Deutschen Idealismus, der dazu berufen war - und wir können [das] unmittelbar objektiv an diesen Geistern sehen, den Geistern dieses Deutschen Idealismus -, der dazu berufen war — ich möchte sagen - erkenntnismäßig, ich betone ausdrücklich, nicht religiös, aber erkenntnismäßig - obwohl das Erkenntnismäßige eine Stütze des Religiösen ist, so geht das Religiöse aus einem anderen Teil hervor -, auch als eine Stütze des Religiösen, die zweite große Flutwelle in Bezug auf ein menschliches Weltenbild aus den Tiefen des menschlichen Wesens hervorzuzaubern.

Blicken wir hinüber nach Asien. Asien bewahrt ja in seinem Weltenbild, insbesondere in Indien bewahrt es noch - ich möchte sagen - ein uraltes Weltenbild, wo der Mensch versucht hat, auch zu dem zu kommen - aus dem Inneren seines Wesens zu dem zu kommen -, was als Göttlich-Geistiges die Welt durchflutet, durchwirkt und durchlebt. Aber wodurch versucht das der Asiate und der Nachzügler dieses alten Asiaten, der heutige Inder - wodurch versuchen sie das göttlich-geistige Wirken und Fluten in der Welt im eigenen Seelenwesen gegenwärtig zu machen? Dadurch, dass sie herabdämpfen, herablähmen das Seelische, herablähmen das Ich; das Ich muss ausgelöscht werden, dann kann der Mensch sich hingeben dem allgemeinen Fluten des Brahman. - Das ist das alte Streben nach dem Weltenbilde - ich möchte sagen -, das urarische Streben nach einem Weltenbilde. Charakteristisch dafür ist, dass das Ich herabgestimmt, herabgelähmt wird bis zum Auslöschen, damit dasjenige, was der Mensch in seinem Ich erlebt, sich ihm nicht in den Weg stellt, wenn er aufleben lassen will in seiner Seele dasjenige, was göttlich-geistig die Welt durchflutet und durchseelt. Sich auslöschen - damit das Göttliche in ihm wirkt, das ist das Ideal dieses panasiatischen Weltenbildes.

Dieses Weltenbild war nicht mehr ein mögliches, als das größte Ereignis durch die Weltentwicklung der Menschheit gegangen ist, das es überhaupt gibt. Dieses Weltbild war nicht mehr ein mögliches, als der ChristusImpuls in die Menschheit eingezogen war. Da war von der religiösen Seite her der Menschheit eine Vertiefung gegeben, von einer Größe gegeben so, dass das Asiatische niemals mehr in seiner Stärke auftauchen darf, denn es würde niemals mehr angemessen sein können diesem Ereignis, in welchem der Christus-Impuls lebt als das höchste Ereignis. Dem Erdendasein ein Erkenntnismäßiges geschaffen zu haben, das dem Christus-Impuls angemessen ist, das stand dem deutschen Volksgeiste zu.

Und diese drei Geister sind wie die drei Symptome, in denen hingestrebt wird nach einem solchen Weltenbilde. Wie gesagt: Wie sucht man da nach einem solchen Weltenbilde nicht mit Auslöschen des Ich! Wir haben gesehen, wie gerade diese drei Geister - Fichte, Schelling, Hegel - das Ich voll ausleben wollen, wie sie es in den Mittelpunkt der drei Seelenschattierungen stellen, nicht mit Auslöschung des Ich, sondern gerade durch volles Erleben, durch Erhöhung des Ich; wie in dieses Ich hereinflutet das Göttlich-Geistige, das ist es, was dem deutschen Volksgeiste oblag. Und das konnte er deshalb, weil er das Ich durch die drei Seelennuancen scheinen lassen konnte, wie das einheitliche Licht durch die drei Regenbogen-Nuancierungen scheint.

So in die neuere Weltenentwicklung sich hineinzustellen als diejenigen, die nun alles dasjenige, was man erkennt von Natur- und Seelendasein in den Dienst eines solchen idealistischen Weltenbildes stellen, das oblag gerade den größten deutschen Denkern, die sich eins wussten mit dem, was der eigentlich deutsche Volksgeist in der Fortentwicklung der Menschheit will.

Auf dieses heute hinzuweisen, sehr verehrte Anwesende, scheint mir angemessen. Dasjenige, was werden wird durch die großen äußeren Ereignisse, darüber werden die Waffen entscheiden und andere Verhältnisse. Einer solchen Betrachtung scheint es aber angemessen gerade in der Gegenwart zu sein, die Seelen zu vertiefen in dasjenige, was das Wesen des deutschen Volksgeistes selber ist, der jetzt von allen Seiten, nicht nur, möchte ich sagen, geschmäht, sondern verleumdet wird, und der gerade deshalb, weil er in der angedeuteten Weise wirken muss, so verkannt wird von denjenigen, die rings herum heute aus ihrem Hass heraus die deutsche Weltanschauung, man kann nicht sagen, bloß missverstehen, sondern missverstehen auch wollen. Aber sie können sie nicht verstehen, weil sie in einseitiger Weise wirken, in Einseitigkeit der besonderen Seelenschattierung; während der Deutsche wirklich seiner Gemäßheit nach, aus seiner Gemäßheit heraus nach einer Ganzheit wirken muss.

Damit ist ausgegossen über dasjenige, was der deutsche Geist leisten soll in der Welt - ich möchte sagen etwas wie eine andächtige Stimmung. Besonders dazu ist diese deutsche Volksseele veranlagt, dass sie sich Wissen erwirbt durch Natur- und Seelenwesen, und dieses Wissen dann in der Seele wieder bereichert, dass dieses Wissen ist wie ein Entgegengehen der Seele dem göttlichen Wesen.

Sehen wir das nicht- und ich möchte Ihnen diese Worte wörtlich vorlesen -, sehen wir das nicht schön, wenn wir hinblicken auf diejenigen gerade, die sich vergegenwärtigen wollten immer aus der Tiefe des deutschen Wesens heraus, dasjenige, was der deutsche Volksgeist ist? Sehen wir nicht immer dieses Streben - was der Deutsche wissen kann, wie zu einem Seelenimpuls zu machen auch für das Göttlich-Geistige -, andächtige Stimmung auch in der Wissenschaft zu entwickeln? Wie schön, wie wunderbar ist es zum Beispiel, wenn ein Deutscher - und deshalb gerade darf er vielleicht heute erwähnt werden -, der in Österreich als einer der größten Deutsch-Österreicher erscheint, sich vertiefend in das deutsche Wesen, wenn er auch nicht vielleicht zu denjenigen Begriffen gekommen ist, die heute ausgestaltet uns vor Augen traten, so zu empfinden die volle Wiedergabe desjenigen, was heute an Ideen entwickelt worden ist hier: Ich meine Robert Hamerling, Österreichs größten deutschen Dichter der neueren Zeit, der das schöne Wort gesprochen hat, als Deutscher sich fühlend in Österreich, das schöne Wort gesprochen hat: Österreich ist mein Vaterland; doch ich fühle es: Deutschland ist mein Mutterland - so ausdrückend die Einheit, die heute so fest geschmiedet ist durch Deutschland und Österreich, durch Mitteleuropa hindurch. Diesem Robert Hamerling tritt vor die Seele diese ganze Eigentümlichkeit des deutschen Volksseelenwesens, wie ich sie heute aus dem idealistischen Weltbild der Deutschen heraus zu entwickeln versuchte - damals als sie glaubten, den Zug zurück machen zu können, wie die Deutschen herüberkommen aus Asien, mitbringend den Drang, den Allgeist zu erfassen, den sie später durch Erhöhung des Ichs, nicht durch Herabdämpfen des Ichs, in ihrer Kunst, in ihrer Bildung, in ihrer Philosophie, in allem ihrem Wesen und Wirken in der Welt zum Ausdruck bringen sollten. Und da erinnert es Robert Hamerling wie in einem schönen Dichter-Traum in seinem «Germanenzug» - cs sitzen noch drüben in Asien die alten Vorfahren der Deutschen, während nach Europa herein, nach dem Westen, diese alten Vorfahren der Deutschen ziehen -, beschreibt Robert Hamerling wunderschön, wie an der Grenze von Asien und Europa diese Germanen lagern, wie die Sonne untergeht - wunderschön beschreibt er den Mond, der aufgeht, die ganze Landschaft -, wie die Germanen hingelagert sind. Nur einer wacht: der blonde Teut, der Jüngling. Vor Teut aber stehen in wunderbaren Zeichen der Sternenschrift die künftigen Schicksale der Deutschen ausgesprochen. Und der Genius der Deutschen, der Geist des deutschen Volkes, spricht zu dem blonden Teut, zu dem Führer der Germanen nach dem deutschen Westen. Und schön sagt Hamerling:

«Wem bricht dereinst das Wort aus Seelentiefen
Wie deinem Volk, so reich, so zart, so mächtig?
Wer haucht so weihevoll in Saitenklänge
Sein Innerstes? Wem zich’n den Sinn so prächtig
Ins Himmelsblau granit'ne Hieroglyphen
Des Seelenaufschwungs aus des Lebens Enge?
Wer knüpft zuletzt die Stränge
Des forschenden Gedankens an die Sterne
So kühn und strebt und kämpft auf allen Bahnen?
Wen führt so hoch, so tief sein Drang, sein Ahnen?
Wer fasst so treu das Nahe wie das Ferne?
Wo spiegelt jede Erd- und Himmelszone
Sich wie in deinem Denken, O Teutone?»

Nicht aus solchem, sich überhebendem Bewusstsein heraus, nicht aus der nationalen Unbescheidenheit heraus, wie wir das heute vielfach bei unsern Gegnern finden, sondern aus einem andächtigen Hinblicken zu dem Sein des Deutschen, zu dem durch die Weltgeschichte waltenden, geistigen Sein.

Vom Pflichtgefühle spricht also der Dichter, der österreichische Dichter ganz im Einklange mit denjenigen, die eine deutsche Weltanschauung, ein ideenhaftes Weltenbild der Deutschen aus dem deutschen Weltenbilde heraus geschaffen haben.

Deshalb ist es so tief wahr, was der «Philosophus teutonicus» Jakob Böhme über alles Forschen und Sinnen über jenes Weltbild, das eine Berechtigung hat, gesprochen hat, das im Grunde genommen für das deutsche Volkswesen — so meint Jakob Böhme - das Suchen nach Wissen, nach Wissenschaft, ein Weg zu Gott sein müsse, wenn er auch der Religion nicht ins Gehege zu kommen braucht. Das spricht Jakob Böhme, damit charakterisierend den Leitgedanken für das Weltbild des Deutschen Idealismus, schön aus der Tiefe des deutschen Gemütes heraus aus. Jakob Böhme sagt:

«Wenn du die Tiefe»

er meint die Tiefe des Himmels

«und die Sterne und die Erde ansiehest, so siehest du deinen Gott. Und in dem lebest und bist du auch. Und derselbige Gott regiert dich auch.» «Du bist aus diesem Gott geschaffen und lebest in demselben. Auch stehet alle deine Wissenschaft in diesem Gott. Und wenn du stirbest, so wirst du in diesem Gott begraben.»

Das ist Vereinigung des schönsten Sinnes deutschen Volkswesens mit dem höchsten Streben nach Erkenntnis desjenigen, was göttlich-geistig die Welt durchflutet, durchwirkt und durchwebt. So sucht der Deutsche zur Erhöhung seines Ichs in das Eigenste der Dinge einzudringen, und dieses ist allerdings etwas, was wenig verstanden werden kann.

Man sieht es, wie wenig es verstanden werden kann! Da ist einer von denjenigen, die ganz kurz vor dem Beginn dieses Krieges früher in Deutschland als ausländische Geister herumgezogen sind, von allerlei Freundschaften gesprochen haben zu dem deutschen Wesen, von allerlei Verständnis, das sie sich angeeignet haben wollen für deutsches Wesen: das ist Emile Boutroux. Ganz kurz vor dem Krieg hat er sogar noch auf deutschen Universitäten gepredigt darüber, wie man verehren müsse die Tiefe des deutschen Geistes. Und jetzt erzählt der wohl echte Franzose [Boutroux] seinen Franzosen vor etwa — witzig will er sein natürlich, der gute [Boutroux] will witzig sein —, er erzählt, was für ein Unterschied besteht zwischen den Franzosen, den Engländern und den Deutschen; dasjenige, was wir - allerdings für die Franzosen ganz gewiss in einer scherzhaften Weise - heute aus den Tiefen des deutschen Wesens heraus gesucht haben, ja, davon schwätzte Boutroux in einer solchen Weise etwa zu seinen Franzosen noch vor ganz kurzer Zeit. Da sagte er: Ja, wenn die Franzosen einen Löwen erkennen wollen oder eine Hyäne - ganz genau bekommt man ja die Nachrichten nicht, aber so etwa sprach er - und es ist jedenfalls dem Wesen nach nicht ungenau, was ich erzähle -, wenn die Franzosen einen Löwen oder eine Hyäne beschreiben wollen, da gehen sie in die Menagerie und beobachten den Löwen oder die Hyäne; wenn die Engländer einen Löwen oder eine Hyäne erkennen wollen, dann machen sie eine Weltreise und beobachten draußen das Leben des Löwen oder der Hyäne. Wenn die Deutschen aber einen Löwen oder eine Hyäne erkennen wollen, dann gehen sie weder in eine Menagerie, noch machen sie eine Reise um die Welt, sondern sie ziehen sich zurück in ihre Studierstube und entwerfen aus ihrem Innern heraus das Bild des Löwen und der Hyäne, ohne anzuschauen das Äußere!

Gewiss, witzig gesprochen; und man ist ja gewöhnt, dass die Franzosen aus ihrer Verstandeskultur heraus witzig sprechen; nur schade, dass dieser Witz von Heinrich Heine ist, den Boutroux nachspricht, denn er stammt von Heine; und der Franzose, von dem man gewöhnt ist, dass er gute Witze macht, machte in diesem Falle einen deutschen Witz, um sich über die Engländer und Franzosen witzig zu äußern! - Auch eine Illustration dafür, wie die Gegner des Deutschtums versuchen, sich etwas Höheres zuzuschreiben, als bei dem Deutschen leben kann!

Allerdings, dieser selbe Mann, wie hat er seinen Parisern vor Kurzem erzählt, was die Deutschen für ein urbarbarisches Volk eigentlich sind; aus dem Wort kann man das schon entnehmen. So zum Beispiel sagte er: Die Deutschen, sie haben kein Wort für Generosität; daher haben sie diese Eigenschaft auch gar nicht, das fehlt ihnen, das haben nur die Franzosen. Dagegen haben die Deutschen ein Wort, das die Franzosen nicht haben: Das ist das Wort «Schadenfreude»; also haben nur die Deutschen die Eigenschaft der Schadenfreude. Die Franzosen haben diese unedle Eigenschaft nicht. - Und Ähnliches mehr ist es, was den Geist andeutet, von dem aus man heute schmäht und herabwürdigt deutsches Wesen.

Aber man hat nicht immer dieses deutsche Wesen so angesehen! Und es wäre gerade interessant, zu sehen, welche Geister versucht haben, sich in dieses Deutsche Wesen hineinzufinden, wie man auch gerade daran sehen kann, wie wenig Rechnung getragen wird der eigentlichen Bedeutung dieses deutschen Wesens, dieses Geistes. Sagen wir zum Beispiel, der Schreiber des «Lebens Jesu» — Ernest Renan -, er hat in einer entsprechenden Weise sogar während des Deutsch-Französischen Krieges über deutsches Wesen geschrieben an David Friedrich Strauß, der über deutsches Wesen schrieb. Merkwürdig schrieb ja der Franzose, Ernest Renan; er sagt, er sei in einem gewissen Lebensalter gewahr geworden, was eigentlich dieses deutsche Wesen bedeute. Und er macht einen interessanten Vergleich. Er sagt, dass er, nachdem er französisches Wesen in seine Bildung aufgenommen hat, an das deutsche Wesen durch Goethe, durch Herder herangetreten ist, da war es ihm, wie wenn er anstelle von lauter Begriffen Wirklichkeiten treffen würde, während er früher nur eine Menge von vergilbten Papierblumen gesehen hätte. Und dann vergleicht er die Höhe des deutschen Geisteslebens, die ihm so aufgegangen ist, die vergleicht er dadurch, dass er sagt: Alles dasjenige, was er außer diesem deutschen Wesen kennenlernte, das komme ihm vor, nun ja, wie die Elementar-Mathematik zur Differential- und Potential-Mathematik. - Wir werden gleich nachher sehen, wie ein solcher Geist selbst empfindungsmäßig verwertet dasjenige, was ihm so durch die Berührung mit dem deutschen Wesen gekommen ist.

Aber vorerst wollen wir noch ein wenig sehen, wie dieses mitteleuropäische, deutsche Wesen angesehen wird mehr im Osten, in jenem Osten, [unter dem] der europäische Westen, das heißt unser Westen, in der Gegenwart so sehr zu leiden hat für dasjenige, was ja sein Wirkungsfeld, sein Wirken für Freiheit und Demokratie heute nennt dieser europäische Westen. Wenn wir die russische Volksseele ins Auge fassen müssen, so müssen wir sagen: In Russlands Volksseele, da lebt heute noch nicht dasjenige - und gerade dann, wenn wir ihre größten Produktionen, die Produktionen Tolstois und Dostojewskis ins Auge fassen, so sehen wir das bewahrheitet —, da lebt noch nicht in Einheit die unmittelbare Triebkraft des Ichs, da lebt noch alles als ein Äußerliches, wie der Russe entgegennimmt seine Religion als eine fremde, die griechisch-christliche Religion, die er nicht so wiedergeboren in sich hat, wie der Deutsche aus seinem tiefsten Inneren heraus es erlebt hat, sondern das er annimmt wie etwas wie eine Wolke, die über ihm schwebt, das er von außen hat. Während der Italiener aus der Empfindungsseele, der Franzose aus der Verstandes- und Gemütsseele, der Engländer, der Brite aus der Bewusstseinsseele, der Deutsche aus dem eigentlichen Ich wirkt, wirkt derjenige, der so recht der russischen Volksseele angehört, aus dem Unterbewussten des Ichs heraus, das noch gegenüber sich hat das Ich, das das Ich noch nicht in sich aufgenommen hat, das das Ich noch in einem mystischen Dunkel sehen will. Wie die noch nicht voll zum Bewusstsein gekommene Volksseele wirkt diese russische Seele, diese östliche russische Seele.

Und damit hängt zusammen, dass diese noch unreife Volksseele nicht nur die deutsche Volkseele, sondern die ganzen westeuropäischen Volksseelen, insbesondere im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts und bis in unsere Tage herein so verkannt hat, so unendlich verkannt hat.

Man hat es ja gar nicht bemerkt, welches das Verhältnis des, sagen wir zum Beispiel des Wesens des deutschen Geistes zum russischen Geist ist. Man hat in selbstverständlich deutscher Selbstlosigkeit gerade die russischen Großen - Tolstoi, Dostojewski — aufgenommen. Sie sollen hier nicht herabgesetzt werden; sie können vollständig anerkannt werden; aber man muss sich gewahr werden der Kluft, die zwischen dem russischen und dem deutschen Wesen lebt, und die ja besonders im russischen Wesen in einer solchen Unreife bis in unsere Gegenwart herein zum Ausbruch, zur Offenbarung gekommen ist.

Da begegnen uns die besten russischen Geister im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts, die - ich möchte sagen - philosophisch-künstlerisch wie in einem Weltenbilde das zum Ausdruck bringen, was in politischer Beziehung das «Testament Peters des Großen» - ob es nun gefälscht ist oder nicht, darauf kommt es jetzt nicht an — erreichen will, das ja abzielt auf die vollständige Vernichtung und auf die Ersetzung West- und Mitteleuropas, so wie es heute besteht, durch Osteuropa! [Das «Testament Peters des Großen» soll allein als zukunftsfähig gelten.] Aber alles, möchte ich sagen, auch das literarisch-philosophische, künstlerische Russische ist in dem Dienst dieses «Testament Peters des Großen». Und das tritt uns im ganzen russischen Geistesleben im neunzehnten Jahrhundert immer wieder und wieder entgegen.

Da treten uns die besten Geister Russlands entgegen, die den Blick wenden auf dasjenige, was gerade solche Geister wie Fichte, wie Schelling, wie Hegel geleistet haben. Bei Herzen kann man das - ich möchte sagen - an einem einzelnen solchen Geist beobachten. Er sucht sich zu vertiefen in das, was die westliche Kultur gebracht hat; er findet, dass das alles alt geworden ist, greisenhaft geworden ist, dass alles verschwinden muss, dass das alles etwas Äußerliches ist, weil er nicht miterleben kann, wie innerlich durchlebt und durchwebt dieses Weltbild des Deutschen Idealismus ist; und so wird es für ihn wertlos. In seinem Buch «Vom andern Ufer» spricht Herzen es aus, wie alle diese Ideale, die in Westeuropa ausgesprossen sind, zerstört werden müssen, und wie etwas anderes an diese Stelle treten muss.

Einer der Gegner Herzens, auch ein Russe, schrieb darauf an Herzen: So willst du also zerstören alles dasjenige, was in Westeuropa entgegengetreten ist: Größer, bedeutsamer - wie gesagt, ein Russe schrieb es selber, ein russischer Gegner Herzens, um ihm ins Gewissen zu reden - Größer als alle die Ideale Mitteleuropas gilt dir der russische Schafspelz? - so schrieb der Freund an Herzen!

Was meint er mit dem «russischen Schafspelz»? Nun, Herzen sprach es eben aus: In dem, was diese europäische Kultur, dieses europäische Geistesleben aus sich heraus gebracht hat, kann nicht irgendetwas Erlösendes, irgendetwas Heilbringendes für die Menschheit liegen; sondern dasjenige, was heilbringend für die Menschheit ist, das ist der russische Bauer; das ist derjenige, der in voller Ursprünglichkeit dasjenige in sich enthält, was den ganzen europäischen Westen und Europas Mitte überfluten muss. Und das erscheint so festgepfropft in russischen Seelen, gerade in dem russischten Russen, zum Beispiel in Dostojewski, dem großen Künstler - den wir anerkennen wollen in Bezug auf sein Können -, immer mehr und mehr in seinem Werk schon zutage tritt, wenn wir es genau kennen, dass er insbesondere die deutsche Kultur als ein Greisenhaftes, Abgelebtes betrachtet, und das Russentum schon jetzt als berufen findet als Erlöser. - Im Grunde genommen ist dasjenige, was sich jetzt als Kampfwahn über Europa ergießen soll, nichts anderes als der brutale Ausdruck für diese Richtung, die sogar in großen russischen Schriftstellern zum Ausdrucke kam; allerdings, man hat ja dafür gesorgt, dass die guten Deutschen nicht gar zu stark aufmerksam wurden auf dieses, was - ich möchte sagen - immer zwischen den Zeilen des russischen Geisteslebens lebte und webte! Und so kommt es denn, dass - und diejenigen, die mich genauer kennen, wissen, wie sehr ich Tolstoi schätze — aber dasjenige, was in Tolstoi ist, besonders auch in solch älteren Werken, wie «Anna Karenina» und so weiter, das zeigt denn doch, wie er überall - Tolstoi - darauf ausgegangen ist, das deutsche Wesen so darzustellen, dass es greisenhaft, minderwertig sich zeigt.

Warum sind denn die Deutschen so wenig aufmerksam geworden auf solche Dinge? Warum werden sie denn jetzt überrascht über die Tatsache, dass ihnen Hass auf allen Linien entgegentritt, von allen Seiten? Nun, man braucht nur eine solche Tatsache zu nehmen, dass zum Beispiel die älteren Übersetzungen des Tolstoi, derjenigen Werke namentlich von Übersetzern, die die Leute noch gelesen haben, bis zu der letzten Übersetzung in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts von [Raphael Löwenfeld], die aber die Leute schon nicht mehr gelesen haben, diese Übersetzungen haben alle die Stellen, die in Betracht kommenden Stellen entweder ganz ausgelassen oder in anderer Weise übersetzt, sodass niemand eigentlich den wahren Tolstoi kennt!

Es wird schon nötig sein, sehr verehrte Anwesende, dass man ein wenig tiefer in dasjenige, was als Schattierungen in den Äußerungen von Seelen lebt, eingeht, damit der Deutsche weiß, wie er seine Sendung in der Welt zu erfüllen hat. Und so konnte man es denn erleben, dass selbst einsichtige russische Geister, wie der große Philosoph Solowjow, dass die sich aufgelehnt haben gegen diese allgemein russische Auffassung, gegen die Auffassung derjenigen, die nach einem russischen Weltbilde gestrebt haben, dass das europäische Weltbild greisenhaft und abgelebt ist, und dass sich das Russentum stürzen solle über dieses europäische Wesen.

Wenn ich einzelne Persönlichkeiten hervorhebe, so ist es deshalb, weil ich Tatsachen anführen will, und an einzelnen Charakteristiken zeigen will, wie viele sind.

Da ist zum Beispiel einer derjenigen Danilewski, der versucht, in breiten Ausführungen auf die Frage einzugehen, ganz im Sinne desjenigen russischen Wesens, das ich eben angedeutet habe, wie Russland sich ausbreiten muss, wie Europas Westen und Mitte dazu reif ist, vernichtet zu werden, weil dieser europäische Westen und auch die Mitte ihre Aufgabe erfüllt haben; und da stellt Danilewski einmal die Frage in einem Buche, das so ganz. aus dem russischen Sinne heraus gebildet ist, da stellt er einmal die Frage: Warum liebt uns Europa nicht, warum fürchtet uns Europa? - Nun sucht er aus seinem Sinn heraus zu beantworten diese Frage, und da schreibt Danilewski für seine Russen etwa hin: Europa liebt uns nicht, weil Europa instinktiv empfindet, dass wir diejenigen sind, die eigentlich allein jetzt noch daseinsberechtigt sind, und die ablösen sollen dasjenige, was im übrigen Europa lebt. Aber Solowjow nimmt diese Frage auf, und Solowjow ist einer derjenigen, der selbst aus diesem Leben heraus geschöpft hat. Und der große Philosoph Solowjow, der unbefangener aus seinem eigenen russischen Wesen heraus diese Frage aufnimmt: Warum liebt uns Deutschland nicht? - er beantwortet diese Frage nicht so wie Danilewski und wie die Geister der verschiedensten Art als Russen reden, dass Europa Russland fürchtete -, sondern er, Solowjow, sagt auf die Frage des Danilewski - Warum liebt uns Europa nicht? Warum fürchtet uns Europa?, und dessen Antwort darauf: Weil Europa instinktiv empfindet, dass die Russen diejenigen seien, die eigentlich allein jetzt noch daseinsberechtigt seien und ablösen sollen, was im übrigen Europa jetzt noch lebe -, Solowjow erwidert auf diese Worte des Danilewski:

«Und dennoch führen sowohl der Inhalt seines Buches wie auch seine späteren Zugeständnisse und diejenigen seines gleichgesinnten Freundes»

gemeint ist ein gewisser Strachow

«auf eine andere Antwort: Europa blickt gegnerisch und mit Befürchtung auf uns»

so schrieb der Solowjow seine Antwort, und es ist wohl notwendig, dass derjenige, der die Verhältnisse des russischen Ostens kennenlernen will, auf diese Russen hinhörte. Solowjow selber sagt:

«Europa blickt gegnerisch und mit Befürchtung auf uns, weil im russischen Volke dunkle und unklare elementarische Gewalten leben, weil dessen geistige und Kulturkräfte ärmlich und ungenügend sind, dafür aber seine Ansprüche offenbar und scharf bestimmt zutage treten. Gewaltig tönen nach Europa hinaus die Rufe von dem, was das russische Volk als Nation wolle, dass es die Türkei und Österreich vernichten wolle, Deutschland schlagen, Konstantinopel und wenn möglich auch Indien an sich reißen wolle.

Und wenn man uns fragt, womit wir anstelle des an uns Gerissenen und Zerstörten die Menschheit beglücken wollen, welche geistige und Kulturverjüngung wir in die Weltentwicklung bringen wollen, dann müssen wir entweder schweigen oder sinnlose Phrasen schwätzen. Und wenn das bittere Geständnis Danilewskis gerecht ist, dass Russland krank zu werden beginnt, dann müssten wir uns, statt mit der Frage «Warum liebt uns Europa nicht, vielmehr mit einer anderen beschäftigen, einer uns näher liegenden und uns wichtigeren Frage: ‹Warum und weshalb sind wir krank?› Physisch ist Russland noch ziemlich stark, wie es sich in dem letzten russischen Kriege gezeigt hat; also ist unser Leiden ein sittliches. Auf uns lasten, dem Worte eines alten Schriftstellers gemäß, die im Volkscharakter verborgenen und uns nicht zum Bewusstsein kommenden Sünden - und so ist es vor allem nötig, diese in das Licht des hellen Bewusstseins heraufzubringen. Solange wir geistig gebunden und paralysiert sind, müssen uns alle unsere elementarischen Instinkte nur zum Schaden gereichen. Die wesentliche, ja die einzig wesentliche Frage des wahren Patriotismus ist nicht die Frage über die Kraft und über die Berufung, sondern über die Sünden Russlands.»

So der Russe Solowjow, aus einer geistigen Erkenntnis über russisches Wesen, so der große Philosoph Solowjow über Russland selber. Und es ist nun interessant, das auch zum Schlusse, noch anzusehen: Wie haben andere dieses Verhältnis Russlands zu ihrem Westen, sogar zu dem weiteren Westen — mit dem sie jetzt paktieren oder der mit ihnen paktiert, man weiß nicht recht, wie man da sagen soll -, wie haben andere dieses Verhältnis zu ihrem weiteren Westen aufgefasst? O, da gibt es auch interessante Tatsachen! So zum Beispiel ist 1885 schon ein Buch erschienen von dem russischen Schriftsteller Jushakow. 1885 schreibt er ein Buch, worinnen er noch ganz anders spricht, als etwas später gesprochen wurde über die Ansichten, die er seinem russischen Volke zuschreibt. Es ist interessant, auf diese Ideen Jushakows einmal hinzublicken.

Da blickt dieser Mann nach Asien hinüber, und da sagt er: Ja, da drüben in Asien, da haben wir Völkerschaften, die eine uralte Kultur aus alten Zeiten in die neuere Zeit herübergebracht haben. Diese Völkerschaften, wie sind sie von den Europäern misshandelt worden. Russland müsse den Blick hinüber richten nach Asien, und müsse dieser heiligen, ehrwürdigen, aber von den Europäern misshandelten asiatischen Kultur, dieser geistigen Kultur Asiens müsse Russland Erlösung bringen. Schöne Worte spricht Jushakow. Er sagt, Russland allein sei imstande - weil es erfassen kann das menschliche Innere noch nicht so, dass es von dem Ich erkrankt und greisenhaft gemacht worden ist wie der europäische Westen -, Russland allein kann sich verwandt fühlen mit diesem Asien, das aber jetzt darniederliegt, das seufzt unter der Vergewaltigung Europas. Und eine alte Mythe bringt Jushakow wieder in Erinnerung, indem er sagt: Da drüben in Asien, da kämpfen iranische, turanische Völker. Zu den iranischen Völkern rechnet er selbst auch die Indier, die Perser und so weiter. Und da sagt Jushakow: Diese haben für ihr Schicksal eine wunderbare, alte Mythe von Ormuzd und Ahriman gefunden. Aber wir sehen Ahriman und Ormuzd immer da drüben in Tätigkeit in Asien immerdar. Und da sagt Jushakow in seinem Buche - 1885 —, in seinen Erinnerungen weist er darauf hin, dass die Iranier den guten Ormuzd da drüben in Asien verehrten; der gute Ormuzd habe den Iraniern all dasjenige, was die Erde an Frucht und Kultur hervorbringen kann, gespendet; die haben sie sich angeeignet. Dann haben sie sich verbunden mit Ahriman. Diese Europäer haben gewirkt wie Ahriman, wie der böse Ahriman selber. Russland aber, indem es nach Asien hinüberwirkt, wird die Menschen befreien von dem bösen Ahriman. Was unter dem Segen des guten Ormuzd die Asiaten bekommen haben, das haben sich die selbstsüchtigen Europäer angeeignet. Russland wird nach Asien hinüberkommen und helfen, indem es gerade ein Bündnis begründet, ja - Jushakow sagt es, ich muss es Ihnen wiederholen - ein Bündnis, das erstrebt wird mit den größten Idealen der Welt, als das geistigste Bündnis der Welt - Jushakow sagt das alles, nicht ich sage es, ich muss es nur wiederholen -, das geschlossen wird von russischen Bauern und den Kosaken, [die hinübereilen werden nach Asien, das unter der europäischen Herrschaft seufzt, und die hinübertragen werden dasjenige, was Russland wird bringen können]. Da wird Bauern- und Kosakentum hinüberdringen nach Asien, und da wird Russland Asien von Ahriman erlösen. 1885, denken Sic, von Jushakow geschrieben. Es ist interessant, einiges von dem zu hören, was damals Jushakow sagte in dem Buche, das heißt: «Der englisch-russische Konflikt». Da steht von diesen Völkern, den Iraniern, den Turaniern -, [da steht,] dass aber die Genossen des Ahriman, des bösen Gottes - von denen Russland Asien befreien und Ordnung und Harmonie wird bringen müssen —, vorzugsweise die Engländer seien.

Die Engländer - sagt Jushakow - haben sich in diesem Asien so benommen, als ob sie der Ansicht wären, dass die asiatischen Völker nur dazu da wären, dass sie sich in englische Gewebe kleiden, untereinander mit englischen Waffen sich bekämpfen, mit englischem Werkzeug zu arbeiten, aus englischen Gefäßen zu essen und mit englischem Flitter zu spielen. Und dann sagt er:

«England beutet Millionen von Hindus aus, seine ganze Existenz aber hängt von dem Gehorsam der verschiedenen Völker ab, von denen die reiche Halbinsel bewohnt wird.»

Und so sagt er weiter, Jushakow:

«Ich wünsche meinem Vaterlande nichts Ähnliches - ich kann mich nur freuen, dass es von diesem so glänzenden wie traurigen Zustand hinlänglich weit entfernt ist.»

Offenbar weil diese Russen so ganz angestrebt haben, von diesem Engländertum so recht weit entfernt zu sein, damit sie Asien erlösen können von diesem scheußlichen England, haben sie sich bald danach mit diesem England verbündet, zum Zwecke, nicht Asien zu erlösen, aber um Europa zu vernichten.

Man muss schon von diesen Tiefen aus die Weltentwicklung auch von der geistigen Seite im neunzehnten Jahrhundert betrachten, und sich auf diese Weise vertiefen in dasjenige, was eigentlich deutsches Wesen ist und wie es dasteht jetzt, dieses deutsche Wesen, das sich zu verteidigen hat in einer Weise gegen den Ring, der um dasselbe gebildet ist, ja, in einer Weise, die man einfach andeuten kann, wenn man Zahlen sprechen lässt.

Für Freiheit, für das Recht der kleinen Völker und für allerlei Zeug nach ihrer Anschauung, gehen diese Menschen - die Deutschland heute und Österreich wie in einer großen Festung eingeschlossen halten wollen -, gehen diese Menschen vor. Man braucht nur Zahlen zu sehen: 777 Millionen Menschen in der sogenannten Entente um die mitteleuropäischen Mächte herum, gegen 150 Millionen; 777 Millionen «kämpfen» - sagen wir das in Gänsefüßchen -, «kämpfen» gegen 150 Millionen, und kämpfen so, dass sie bis heute noch immer als das Wesen ihrer eigentlichen Tapferkeit mehr auch den deutschen Geist treffen wollen, den sie glauben so gut zu verstehen, dass 777 Millionen Menschen sich gegen 150 Millionen wenden, zusammentun, um sie auszuhungern, um sie mit Aushungern, dem besseren Teil der Tapferkeit, zu besiegen.

Eigentlich brauchten sie ja nicht neidisch zu sein um dasjenige, was ihnen wegnehmen diese Mitteleuropäer; denn 68 Millionen Quadratkilometer von der Erde besitzen die Entente-Mächte, gegen 6 Millionen Quadratkilometer der mitteleuropäischen Mächte. Man braucht nur diese Zahlen sprechen zu lassen. Diese Zahlen sprechen bis heute, und werden aber auch einmal in der Weltgeschichte sprechen, sehr verehrte Anwesende -, dass immerhin innerhalb dieser 150 Millionen heutiger Mitteleuropäer und auf diesen 6 Millionen Quadratkilometer Bodens Mitteleuropas diejenigen Menschen leben, die die weltgeschichtliche, geistige Sendung haben, von der wir sprechen durften, und die sie sich nicht zuschreiben aus dem - wofür wir Gott sei Dank kein deutsches Wort haben -, aus nationalen Chauvinismen, sondern aus ihren geistigen Anlagen, aus dem Geiste ihres Deutschtums, dem sie sich nicht durch ihren Egoismus verschrieben haben, sondern dem sie sich anzunähern haben, wenn sie auf dem Altar diesem ihrem Volksgeiste das Beste ihres Wesens darbringen wollten. Und fest verbunden fühlen sich diejenigen, die dieses deutsche Wesen verspüren in Mitteleuropa, gerade die Besten in Österreich und Deutschland - und ich darf darüber sprechen, da ich dreißig Jahre meines Lebens in Österreich verlebt habe: Gerade die Besten Österreichs, die mit der mitteleuropäischen Kultur verwachsen sind, wie der ausgezeichnete Philosoph Carneri, sie wissen nicht aus einem nationalen Chauvinismus heraus, sondern aus der sicheren Erkenntnis des Wesens ihres Volkes das Verhältnis dieses ihres Volkes zu dem deutschen Volksgeist und deutschen Wesen zu erleben und zu ergründen.

Von den Engländern sagt zum Beispiel Carneri, der bedeutendste österreichische Philosoph - Carneri - ein wunderbarer Mann, der aus tiefstem Leiden heraus eine so ganz im Sinne unserer Zeit gehaltene geistige Weltanschauung begründet hat, ein begriffliches Weltbild aus Deutsch-Österreich begründet hat, Carneri spricht davon, wie die Engländer wirklich ihr Ich hin gerichtet haben auf äußere praktische Kultur und er sagt: Sie ist schon so praktisch geworden, diese Kultur, dass die Engländer die Tatsache, dass der große Dramatiker und Dichter Shakespeare unter ihnen gelebt hat, von den Deutschen erfahren mussten. - Denn das ist wahr: Erst dadurch, dass die Deutschen erst sich vertieften in Shakespeare, ist Shakespeare gerade erst erkannt worden. Und wenn man einmal schreiben müsse die Geschichte von der Größe Shakespeares, so wird man nicht ein englisches, sondern ein deutsches Kapitel von geistiger Geschichte zu schreiben haben.

Das alles charakterisiert gerade die aus allem geistigen Inneren heraus schaffende Art des deutschen Weltbildes, gegenüber dem, was alles ringsherum ist. Und so darf man wohl glauben, dass dieses, was der Deutsche vor allen Dingen anstreben muss, Geisteswissenschaft, Erkenntnis des Geistes [ist] - so, wie es eine Erkenntnis gibt der Natur. Erkenntnis des Geistes, die sich vor allem begründen muss auf die Quellen, auf die Wurzeln, die in dem Weltbilde des Deutschen Idealismus liegen. Das ist, wie gesagt, nicht aus einem blinden nationalen Gefühl heraus geborene Überzeugung, sondern eine aus der Erkenntnis heraus geborene Überzeugung ist es, dass dasjenige, was die Menschheit in der Zukunft über den Geist wissenschaftlich ergründen soll, dass das aus dem deutschen Volkstum - und vor allen Dingen aus dem idealen Weltbild des deutschen Volkstums -, wie es heute versucht wurde zu schildern, hervorwachsen muss.

Und wie wenig Verständnis von den anderen Völkern heute - lassen Sie mich das zum Schluss noch aussprechen -, dieser Krieg kann es dem Deutschen so recht zeigen, wie wenig Verständnis da ist, vonseiten der anderen Völker gegenüber dem Weltbilde des Deutschen Idealismus und des deutschen Geistes, und wie er erst dafür sorgen muss und streben muss, dass dasjenige, was er aus der Tiefe des deutschen Wesens heraus zu schaffen berufen ist, in die Weltentwicklung der Menschheit sich einleben könne. Die Franzosen, wie haben sie dieses Weltbild des Deutschen Idealismus angeschaut? Oder die Russen zum Beispiel, wie haben sie angeschaut dieses Weltbild, das der Deutsche sich gebildet hat, dieses Weltenbild? Die Russen schauen es so an, als ob es nur dazu da wäre, von ihnen zerstört zu werden, als etwas Greisenhaftes, Abgelebtes. Während wir darinnen Wurzel und Blätter sehen müssen, zu denen die Blüten und Früchte erst in der Zukunft reifen müssen! Zu dieser Anschauung wollen wir uns verpflichten! Aber die Russen brauchen einen neuen Wahn; weil das Ich noch nicht in ihrer Seele lebt, müssen sie träumen von einem neuen Wahn. Sie brauchen einen neuen Wahn.

Was brauchen die Franzosen? Was brauchen die Franzosen heute, wenn sie charakterisieren wollen ihr Verhältnis zum deutschen Wesen? Nun, man könnte vielleicht auf einen ihrer jüngsten Dichter hinweisend etwas von ihnen selber anführen, um ihnen nicht unrecht zu tun. Was wollen die Franzosen? Sie sind ja so gewöhnt gewesen, [so] wie die Deutschen sich frei gemacht haben — wie sie gefühlt haben in sich die Kraft, die Triebkraft dessen, was zum Beispiel auch in diesem Weltenbilde des Deutschen Idealismus lebte, bis zu Lessing herauf, bis sie sich frei machen mussten, die Deutschen -, [so] sind diese Franzosen so gewöhnt gewesen, dass ihr Wesen überall in Europa lebte. Und danach glaubten sie, dass es ohne das, was sie taten und geistig hervorgebracht haben, eigentlich gar nicht gehe, dass alles von ihnen kommen müsse, dass sie zu allem die Ursache bilden müssten. Ihr eigener Dichter Rostand hat in der neueren Zeit in einem ganz. interessanten, witzigen Poem das dargestellt, wie der französische - das heißt, sein eigener — VolksCharakter damit zu vergleichen ist, dass der Hahn am Morgen kräht; und wenn der Hahn kräht, dann geht die Sonne auf. Und weil eben die Sonne aufgeht, wenn der Hahn kräht, da glaubt der Franzose, dass er mit seinem Krähen die Sonne aufgehen lasse. So sagt er sich also: Wenn ich nicht krähe, kann die Sonne nicht aufgehen!

Das sagt der französische Dichter Rostand selber als Charakteristik des französischen Wesens. Der Franzose denkt: Wenn er nicht kräht, kann in der Welt überhaupt nichts geschehen. Und daher ist es so unerhört, dass er nicht mehr diejenige Stellung einnimmt wie früher; denn es ist ja eigentlich so, dass gegen den Wahn des Krähens des französischen Volksgeistes so zu verteidigen ist zum Beispiel das deutsche Wesen, wie es Ranke ausgesprochen hat, als, schon 1870, die Deutschen gegen die Franzosen zichen mussten: «Wir kämpfen noch immer gegen den Ludwig XTV.!»

Die Franzosen brauchen eine neue Einbildung. Die Russen brauchen eine neue Mission. Die Engländer - nun, man möchte ihnen wirklich nicht unrecht tun. Was soll man sagen, um ihnen nicht unrecht zu tun? Sie deklamieren in die Welt hinaus: Um der Verletzung der Neutralität Belgiens willen, für Recht und Demokratie müssen wir bis zur Vernichtung des deutschen Wesens diesen Krieg unternehmen; denn diese Deutschen sind schändliche Menschen. Sie predigen den Grundsatz: Macht geht vor Recht. - Man vergisst nur wahrscheinlich, wie aus einer besonders feinen Bildung heraus der englische Minister, der dies dekretiert - erst wieder jüngst -, dass der Satz «Macht geht vor Recht» von dem englischen Philosophen, englischen Utilitäts-Philosophen Thomas Hobbes stammt. Aber: «Macht geht vor Recht» - und England hat sich jahrhundertelang an diesen Satz gehalten. [Lücke in der Mitschrift] als Professor in England selber gehalten hat, wo er sagte: Freiheit und Demokratie, das ist etwas, was man nicht vereinen kann, was nach der letzten englischen Geschichte vertreten werden soll, sondern dass Großbritanniens Expansion [Lücke in der Mitschrift], spricht er aus, auch eine Wahrheit, auch eine praktische Wahrheit, wie es das englische Weltbild anstreben muss. Ja, was soll man sagen? «Macht geht vor Recht», seit Thomas Hobbes schlängelt es sich wie ein Grundsatz durch die Geschichte Englands, um zu verdecken die eigentlichen Gründe, die England hat, um in den Staub zu treten die ganze Mission des deutschen Volkes. Mit solchen Dingen - ja, man möchte ihnen ja nicht unrecht tun, aber man muss doch sagen: Die Engländer brauchen eine neue Lüge, um zu übertönen dasjenige, was nicht ausgeglichen werden kann.

Die Russen - einen neuen Wahn; die Franzosen - eine neue Einbildung; die Engländer - eine neue Lüge. Die Italiener - ja, ein ganz hervorragender Mann sagte mir schon, bevor der italienische Krieg ausgebrochen ist: «Italien braucht diesen Krieg!» Es gibt ja Menschen, die nicht so naiv sind, dass sie geglaubt haben, Italien könnte etwa nicht beitreten der Entente in diesem Kriege. Italien braucht diesen Krieg; wir müssen diesen Krieg haben; die Italiener sind träge, lahm und faul geworden; sie sind eigentlich ganz auf dem Wege nach dem Abgrund - sagte diese bedeutende politische Persönlichkeit dazumal-und müssen etwas haben, was sie wiederum aufrüttelt, was sie wiederum zum Leben erweckt, sonst werden sie ganz faul und träge! Was brauchen diese Italiener? Eine neue Sensation brauchten diese Italiener, um zugleich etwas zu haben - wie die Franzosen die Einbildung, die Engländer eine neue Lüge, die Russen einen neuen Wahn, eine neure Mission brauchten, so die Italiener einen neuen Heiligen, etwas ganz Besonderes! - Sie haben wahrlich einen Heiligen, nämlich den heiligen Egoismus - sacro egoismo -, der überall gepredigt wird und auf dessen Altar geopfert wird. Und der Apostel des Italienertums der Neuzeit, der Hierophant ist Gabriele d’Annunzio! Vielleicht wird die die Geschichte ihn einmal unter die Hanswurste des Geistes einreihen - das kann man ganz ohne nationalen Chauvinismus sagen. Aber er wird trotzdem ohne Würde als derjenige dastehen, der auch diesen neuen Egoismus, dem sacro egoismo, den Italien vertritt, dem sie sich verschrieben haben, diesem neuen Heiligen seine Opfer verrichten!

Wenn wir das alles um uns herum sehen, so können wir wirklich, ohne dass der Deutsche so national egoistisch zu werden braucht wie diejenigen, die ihn einringen, einschließen, einkreisen, so können wir wirklich sagen: Wir dürfen von der kommenden Geschichte aus der inneren Fruchtbarkeit und aus den Erkenntnis der Größe des deutschen Wesens selber heraus, dem wir demütig uns neigen, nicht in Überhebung uns sagen, dass wir im deutschen Wesen erleben: Es sind Keime, es sind Wurzeln, es sind Blätter - und die Blüten und die Früchte müssen sich daraus entwickeln. Und wir dürfen damit mit Zuversicht, mit Hoffnung in die Zukunft blicken!

Und das haben schließlich auch immer - ich möchte sagen — wie in einem einheitlichen Denken, die deutsches Wesen in Mitteleuropa zu fühlen verstanden, sie haben es immer gefühlt. Einer meiner Lehrer in Österreich hat ein schönes Wort einmal gesprochen. Ich darf es Ihnen vielleicht zum Schlusse vorlesen, ein Gedichtchen. «Österreich und Deutschland» heißt es. Heute, wo Österreich und Deutschland zusammengeschweißt sind, darf ich es vielleicht vorlesen, dieses Gedichtchen:

«Lasst Russland, England klüglich sich beraten,
Es auch vielleicht nicht unwillkommen finden,
Wenn wir ein wenig hier in Kampf geraten,
Wenn man uns will das gute Recht entwinden!

Ihr, deutsche Brüder, werdet hier nicht - raten,
Des Feindes Angriff wird uns nur verbinden
Und unter uns wird jeder Ehrgeiz schwinden
Vor dem: Ein Volk zu sein in Wort und Taten.

Und hat der Eine unter uns gefehlet,
War eine Zwietracht wo in deutschen Herzen,
Nur Eines ist es, was uns jetzt beseelet:
Was uns gemeinsam ist an Lust und Schmerzen!
So sei denn auch gemeinsam uns beschieden:
Ein deutscher Krieg, wenn nicht ein deutscher Frieden!»

So spricht der Deutsche Österreichs 1859. So einheitlich ist das Bewusstsein des Drinnenstehens im deutschen Volksgeiste bei denjenigen, die es erfühlen, die es ohne nationalen Chauvinismus aber so erkennen, dass Treue ersprießt aus der Seele zu diesem deutschen Wesen. Dann sagt dieser Karl Julius Schröer, der so unbekannt geblieben ist, aber deutsches Wesen in Österreich ganz. außerordentlich erfühlte, dann sagte er:

Ein Geist ersteht, ein Riese anzuschauen
[Der lang sich nicht in ganzer Kraft ermannt
Der deutsche Geist steht auf von Mut entbrannt
Wohin Du blickst in allen deutschen Gauen.
Man hat in manchem Meister ihn genannt,
In Kunst und Wissen, im Systeme bauen,
Ist er im Ganzen erst einmal zu schauen,
dann wird er von der Welt] erst recht erkannt.

Um ihn im Ganzen zu schauen, dazu gehört auch dasjenige Symptom, das so recht zeigt, wie die unsterblichen kriegerischen Kräfte aus dem deutschen Wesen stammen. Ebenso aus der Urkraft des deutschen Wesens stammt das idealistische Weltbild des Deutschen, das seine Wurzeln und seine Blätter getragen hat, und - zu dem hinblickend - wir in Zukunft den Glauben haben dürfen: Es muss in der Zukunft, ungestört von dem Hass der Gegnerschaft, sich hindurchkämpfen zu seinen Blüten und Früchten.

Dieses Bewusstsein quillt uns als Angehörigen der 150 Millionen gegenüber den 777 Millionen, als stehend auf den 6 Millionen Quadratkilometern gegen 68 Millionen Quadratkilometer; dies quillt uns aus der Geistes-, aus der Seelen-, aus der Herzenserkenntnis deutschen geistigen Wesens!

So lassen Sie uns aus der Erkenntnis selber und aus dem berechtigtsten Gefühl heraus das Wort aussprechen: Ja, indem wir unserer Wesenheit uns bewusst sind, dürfen wir glauben, dürfen wir hoffen, dass die Blüten und Früchte zu den Wurzeln und Blättern des deutschen Wesens sich in der Zukunft entfalten werden.

Daher dürfen wir zuversichtlich hinüberleben - auch aus der Tiefe des deutschen Strebens heraus -, zuversichtlich hinüberleben in die Zukunft dieses deutschen Volksgeistes.

Und so möge es sein, weil es so sein muss!