Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b

1 May 1918, Munich

Translated by Steiner Online Library

The Supernatural Man and the Questions of Free Will and Immortality Based on the Results of Spiritual Science

Dear attendees! It is not an external occasion that leads us to treat the two most significant questions of the human soul and spiritual life in this context today, the question of human freedom of will and the question of the immortality of the soul. Rather, it seems to me that the real inner knowledge of the human being's supersensible personality reveals a natural inner connection between these two significant human riddles in such a way that one must shed light on the other.

All you have to do, dear attendees, is take a closer look at the recurring philosophical and other endeavors of very astute minds throughout human development in order to get closer to these two human questions. And you will see that a purely philosophical consideration, as it is usually understood, cannot approach what actually wants to approach the human being with these questions that take root so meaningfully in every single human mind. I myself, esteemed attendees, if I may mention this by way of introduction, have been dealing with the question of human freedom of will for decades. It has been a quarter of a century since I attempted, in my book 'The Philosophy of Freedom', to point out, at that time in a purely philosophical-scientific form, those points through which one can at least approach this question of human freedom. What I expounded then, a quarter of a century ago, I would say in an abstract, philosophical way, I would like to ground in a spiritual-scientific way in tonight's reflection, in the spiritual-scientific way in which it was meant through the long years in which I was also able to give lectures here in Munich every year on anthroposophically oriented spiritual science.

Now, perhaps only someone who has wrestled with what the natural scientific worldview has to say about these riddles of humanity today, and who has wrestled with it to such an extent that he realized in the course of his struggle where the scientific approach must actually fail, especially when it comes to the deepest human questions such as these, which everyone will admit from the outset must lead to what can be called human self-knowledge.

Now, dear attendees, let me say, figuratively, by way of introduction, what difficulties must actually be assumed from the outset when it comes to human self-knowledge. Figuratively speaking: the eye can perceive the visible things around it; the eye can perceive the visible things around it precisely because it cannot see itself. Anyone who thinks up this image will find it understandable that the difficulty of human self-knowledge must lie in the fact that, although one will be able to see other things with all the organs available to a person for their knowledge, one's own self can be seen spiritually as little as the eye can see itself.

Now, in the case of the eye, it is possible for another person to examine it physiologically, anatomically or in some other way; but a moment's reflection shows that this cannot be the case with regard to the actual self of the human being, which more or less everyone senses in their subconscious as a supersensible being. One person cannot observe the invisible supersensible that rules in us in the same way that another personality can observe the human eye.

However, another image can be used. We can see our own eye when we look in the mirror. This only leads to the fact that we then do not see with the eye the whole life-filled content of this eye, that which must actually live in the eye in order to make it an organ of vision and a mediator of spiritual knowledge of the external world. Only an image of the eye can show itself to us when we look at the eye in the mirror.

I have presupposed these images in order to lead, I would like to say, approximately through some ideas to what should be the core of today's reflection. If self-knowledge is to occur at all in the human being, nothing else is possible than for the human being himself, not another, to step out of the human existence in which he usually dwells and to learn to look at himself from the outside. In saying this, however, something is expressed that is actually a scientific abomination in the widespread contemporary world view, but it will most certainly become established in human thinking, just as the Copernican world view has become established. It is only unfamiliar today, which, as in the past, should come to our minds today. That man can step out of his self, so to speak, can face himself in reality, seems to most people today an absurd thought.

Now, the spiritual researcher is obliged not to proceed in the same way as one proceeds in another scientific investigation. In this scientific approach, when it is done in a popular way, one usually gives results; the spiritual researcher is not in a position to merely cite such results. He must, especially when dealing with such a fundamental question as today's, indicate the path above all, to which he wants to refer when he wants to demonstrate certain research results that have proven to be important and essential in every human life. Therefore, in the first part of today's meditation, my task will consist primarily in showing how the spiritual researcher approaches the human being, in order to recognize what is meant by freedom of will and the immortality of the soul. I would like to reflect on the sense of stepping out of one's usual human existence and observing oneself from the outside, as in a mirror, whereby one can of course assume – and I will say this right away – that one does not initially have the lively person in front of them, but perhaps only an image, as the eye has an image in the mirror.

But before I begin these considerations about spiritual-scientific methods, I would like to at least cite an example that is suitable for showing how the natural-scientific approach to the present, which is fully recognized by spiritual science, always and everywhere endeavors to approach the questions of human self-knowledge, but how precisely this scientific observation, when it is good in its method, when it proves unsuitable for what is scientifically excellent, how precisely it proves unsuitable for approaching the true human self.

By way of introduction, an example that is treated in a work by Ludwig Waldstein in “Das unterbewusste Ich” (The Subconscious Mind), which is part of an excellent collection of books published in Wiesbaden, deals with borderline issues of mental and nervous life. This is a scientific work through which the author wants to get to what lives in man, and as a natural scientist it is self-evident that he approaches it with a truly scientific method, as does the humanities; for the humanities cannot allow itself to approach man through mystical reverie and fantasy either. Spiritual science must place itself on such a strict foundation, even if it must proceed differently than any natural science can or will do.

Now, Ludwig Waldstein gives a remarkable self-observation – but this example could be multiplied by hundreds and thousands – he says of himself: He once stood in front of a bookshop, looking in. His eye fell on a book about molluscs. It was natural for the naturalist to let his gaze rest on the title page of this book. But as he looked over this title page, he couldn't help but smile. He cannot explain how it is that he, who is a naturalist, must surely find this book a serious matter, that he must begin to laugh. He wants to find out why a book title makes him laugh. He tries to find out by closing his eyes. And lo and behold, by closing them, he hears the melody of a barrel organ in the distance, playing exactly the same thing that was played to him decades ago when he danced his first quadrille as a very young man; when he looked at the mollusc book by title, he had no idea why he had to laugh, because the sound of the organ was quite fading away. He would not have noticed it if he had not closed his eyes.

So he realized, first of all, that one can make certain statements about one's own mental life without actually knowing, unless one investigates particularly, how one comes to make such revelations of the self as one's smile; then secondly, he has realized that decades ago, but only very quietly, this melody on the barrel organ made an impression on him, but only a half-dreamy one; for he knew himself that at the time he had not paid much attention to it. Nevertheless, the sound of the organ, heard so softly and fading away, has remained connected in the subconscious mind, and now, when it echoes even more softly, it mingles with the soul's life as a reminiscence and causes a revelation that must first be investigated.

At best, purely scientific methods can only approach what lies behind such a fact, but one cannot get close to the true essence. One will have to ask oneself: What actually lives in this subconscious soul life, what floods up in an indefinite way, asserts itself and can deceive one about what is actually present in the soul life? And many people who are not attentive to such things, as they have been mentioned, experience something coming up from their soul life that particularly interests them, something they consider a special revelation. They feel they are the bearers of a great revelation, and yet this great revelation may be nothing more than something similar to the fading tones of the barrel organ. For it could easily have arisen through some kind of association of ideas that the man who stood in front of the mollusc book when the sounds were heard softly, that this could have connected with something else.

And lo and behold, there are already people in the present day who are suited to this, if not the naturalist – such a person might have believed it if perhaps the sounds of the barrel organ had connected, well, let's say, with the idea of the music of the spheres, which could also have been that he would have been honored in this case, to divert his gaze from the book to the sublime music of the spheres. It can easily happen to someone who is a prejudiced mystic that they mistake the notes that resonate from an organ grinder heard decades ago for the music of the spheres or for other spiritual revelations.

From this it can be seen that real spiritual research must be something that exercises all due caution to exclude what flows through the human soul in such an indeterminate way and can arise in an inexplicable way that is easily led astray by all kinds of illusions. We have to realize that a variety of things are flooding in and, if we consider what human memory is, we should actually soon be able to think of all the individual possibilities, from the usual dry, sober recollection of something specific that we can survey, to the vague reminiscences of the sounds of a barrel organ, which we might not even get behind if we don't close our eyes and explore the matter. Spiritual science must be aware that everything that can deceptively approach human beings must be methodically processed by it; that it is incumbent upon it to approach the human self with strictly methodical work, especially with regard to the fundamental questions of human self-knowledge.

And here I may draw attention to the fact – as I said, a quarter of a century ago I already tried to shed light on human freedom of will – I may draw attention to the fact that two things flood into the human soul life, which one can start with in contemplation.

Particularly when one wants to get deep inside the human being, something may flood in an indeterminate way that we may not be able to follow at all – I have pointed out such things very clearly in my book “How to Know Higher Worlds” – but nevertheless, such surging and surging up in the human soul life can be found, and one comes to realize that This surging up and down is connected with our organization, and it truly does not require any very deep self-observation to see to what extent even bodily processes and dispositions determine what surges through the soul from the moment we wake up until we fall asleep. Freely arising images come and go, associating with others. That is what constitutes our soul life.

But one thing floods into this soul life, which is clear to every philosopher, clear to every human being when he reflects on it, but which is not always brought to consciousness in the right way. One thing floods in that can become a fundamental riddle, however simple it may appear, and that is: we do not just let the images that want to socialize in our soul flood in and out in any way. We could not carry our lives through the world in an appropriate way if we wanted to give ourselves over to the play of images. We always do something very specific. We let something flow in this imaginative life that determines the ideas according to right and wrong ideas; we let powerful thinking, dominated by logic, flow into our imaginative play, and even if one does nothing more than a very superficial self-observation, one will discover that there is a radical, fundamental difference between simply abandoning oneself to the play of imagination and the self-active domination of this play of imagination by thinking, which is determined by right or wrong.

As simple and primitive as this may be, it must actually be the starting point of any healthy self-reflection. We have to say to ourselves: we can only get out of this game of imagination, in which all sorts of illusions can play a role, if we become aware that all possible false, erroneous ideas also run through determinable laws of our human nature and organism, but that what intervenes in what is so scientifically and necessarily determined by the organism, correct and incorrect thinking, cannot come from the same game of ideas, this is simply shown by healthy self-observation. I have explained this in more detail in the book cited.

That is one aspect of the question: What actually floods into our soul life when we apply logical thinking, or perhaps, better said, right and wrong thinking, true-to-life thinking, to the arbitrary game of ideas? That is one question. Let us take it as the basis for today's reflections.

The other question is this: in our actions, in our deeds, in all the ways in which we lead our own lives into the social, moral, and ethical existence of humanity, a healthy self-observation shows that our drives and desires, which underlie our will impulses, assert themselves first. But anyone who does not stop at some prejudice will realize that at least in terms of action, in terms of doing, in terms of moral conduct, one can approach what can be characterized in the following way – and this is the other point that leads us to the life riddles we are discussing today: Certainly, the vast majority of human actions are based on instincts, desires, on some kind of constitution of the self; but there are still such actions – at least we approach them, which, because we are imperfect human beings, we can never fully carry out; we consider them at least as an ideal. We know that a person is only worthy of humanity if his actions approximate to the way I am about to characterize them. It is conceivable that we are not determined by some urge, but by the contemplation of what is to happen through us, in the rarer cases, of course, to what we are to do. It is a special feeling, a special sensation, that we can develop in response to what is to happen through us.

Of course, we will rarely be able to have this feeling, but we have it within us as an ideal and we are constantly approaching it. Something in the outside world can make such an impression on us that we say to ourselves: a change must occur, something must happen, and then, if we want to get to the bottom of it with healthy self-observation, when we say something like that to ourselves, there is nothing else to compare it to but the feeling we have when we are confronted with a personality that stands independently outside of us and that we love selflessly.

Twenty-five years ago, it seemed particularly important to me to protest in a philosophical book against a widespread prejudice. This prejudice is summarized in the words: love is blind. I have asserted: love gives sight. It leads us into that into which we cannot enter if we remain closed up in our selfishness, if we are able to give ourselves up so completely in our own self that we live with our perceptions, with our feelings, in the other person, and therefore live, because we have the greatest reverence for the independence of the other being, which we do not want to change through our love. That is not a complete love that wants to tinker with the other being that it loves, that wants the other being to be different, but that is the right love, that one loves the being for the sake of that being, so that the lover goes out of himself.

Just as we can have the feeling of love towards another person who is completely separate from us, whom we love just right when we are aware that he is separate from us, that we , that we love him for his sake, not for our own, if we have this feeling, then it is undoubtedly the ideal of love, that love of which I believe, precisely, that it is not blind, but that it gives sight. And this love can also be developed in relation to an action, in relation to what is to be done, if we devote ourselves purely to the contemplation of this action. Among the manifold actions that flow from our instincts and desires, there are also those in which we at least approach the impulse to perform what one undertakes purely out of love for the action.

Here is the other point that I characterized in my Philosophy of Freedom, where I said: The one who now considers the idea of freedom soon comes to realize that an action can only be free if it arises from the impulse of love for the action. This is, to be sure, at first to be accepted only as an observation; but this observation provides the possibility of at least initially forming an idea about what a free action can be. One comes to realize that one is not authorized to describe other actions as free. And the only question that arises is whether it is possible for such actions to enter into human life, whether it is possible for actions out of love to be realized in human life. If we can acknowledge that actions out of love can be realized in human life, then we may not call man free in relation to his entire being; but we can say that man is approaching freedom to the extent that he is increasingly transforming his actions so that they become actions out of love.

But now, when we have these two things before us, which I have characterized, we cannot understand them by merely considering them externally and conceptually. We can only understand them by using spiritual scientific methods, which I will now describe.

I have given a detailed description of what the soul has to go through in order to truly look into the spiritual world as one looks with physical eyes into the sensual world. I have characterized this in my various books. Today, however, I want to draw attention to a point that is particularly suitable for shedding light on the two questions that have been characterized. I have pointed out that the first step of spiritual knowledge can be called imaginative knowledge, imaginative observation of the environment. This is not present in ordinary consciousness at first. By imagination I do not mean something that arises only from fantasy, but something that leads not into a physical, but into a spiritual reality. This imaginative knowledge is the first step; if the term were not so misused by superstition, one could say it is the first step to true clairvoyant knowledge. However, I want to say that it is the first step of the seeing consciousness, as I have called it in my book “Vom Menschenrätsel” (The Riddle of Man).

I will now describe how one can reach this first stage of looking into the spiritual world. The first step is to exclude everything that could come from, let us say, the barrel organ that one heard decades ago. Everything that may arise in our consciousness in this way, through reminiscences, through memory reflexes, however hidden, must be excluded if one wants to enter the path into the spiritual world. Therefore, it is necessary to place something in the consciousness that does not come through the free play of ideas, but that comes into consciousness in the way it otherwise enters consciousness when we say: some idea, which also flows from our organization, is wrong or right. Just as thinking that is truly self-reliant and concerned with right or wrong enters into the life of the soul with its own content, so anyone who wants to become a spiritual researcher must attune their consciousness to such content that cannot deceive because it is comprehensible.

What do we mean by such straightforward content? Straightforward content is that which either someone else or one has put together in such a way that at the moment one takes it into consciousness, one is quite clear about it: this compilation of pictorial content – in the case of pure thoughts because they can always be colored by reminiscences — of images that you have formed yourself or that have been formed for you by others, into consciousness, whose composition you can clearly see. What matters is to devote oneself patiently, energetically, calmly to such images, which one has put together in this way. In such images, it does not matter whether they express something real – for it is not the meaning of these images that is important, but rather what kind of inner soul activity one develops by devoting oneself to such images.

Let us say, for example, that someone devotes themselves to the idea that one is convinced from the outset is a merely pictorial idea, but such pictorial ideas must be increased; they devote themselves to the idea: “Spirit of the universe shines from the sun”. Certainly not something that can be called “real” in any sense, but something that can be grasped in its composition, where one can become aware of how the soul is engaged in something like this. Those who, in the course of human development – and there have always been such people in closed circles – have been concerned with showing people the way to the spiritual world, they have carefully worked out such pictorial representations, and if you look into the literature on this subject, you will be able to see for yourself that certain circles, which want to train those who join them for the path into the spiritual world, perhaps keeping silent about some things for certain reasons; but they keep the most intense, most energetic silence precisely about what they have put together in terms of ideas that the soul is to delve into in order to come to imaginative knowledge. And they consider at the moment when such ideas are revealed, it is necessary to replace them with others. Why?

Now, imagine that someone joins a circle that tells them that the way into the spiritual world is to be shown to them. First of all, images are presented to them that they have never thought of before, or at least not yet, and to which they devote themselves in completely new soul activity. They must not have been presented to him before. But once published, they reach people through many channels. They should approach people for the first time. It should not be possible for any reminiscences or the like to have an effect. It should be clear that the soul approaches the matter directly.

When one patiently and persistently absorbs such, especially pictorial, representations and becomes aware of how one has to work inwardly to keep these images in one's consciousness over and over again, to surrender to them in a way that can be described as true meditation , then one becomes aware that a stronger inner strength is needed for such inner soul activity than for ordinary thinking, in which the course of the external world of perception guides us, in which we can passively surrender to the external world of perception.

A greater effort is necessary when we devote ourselves to certain ideas in certain areas of imaginative knowledge that have no external correlate; but this still needs to be further developed. The human being must be able to look at nothing, through no sense, of anything that he perceives with his senses, and be devoted to such a conception, which he overlooks, where he is only aware of what is in the immediate present as limited soul activity in him, where nothing can come in from any reminiscences.

A remarkable thing happens. What is to be experienced here often requires years and years of work. We usually imagine that spiritual science is something that anyone can develop from some concepts. No, spiritual science is no easier than the natural sciences that figure as physiology, chemistry, biology, anatomy, history, but spiritual science requires devoted work that is much more difficult than any work of any external science, if spiritual science is really to lead into the spiritual world, if it is not to be a mystical game.

What happens is that you first really discover that you are more and more immersed in your self in a way that you have not been immersed in before; you first notice more and more – you just have to experience it – that you become independent of what you otherwise experience through your body, you become more independent in your activity. Those who have not experienced this cannot really look at it critically; but those who have experienced it know that just as water can be separated into hydrogen and oxygen by electrolysis, it is equally true that the inner experience of the self can be separated from what is otherwise experienced in waking consciousness from waking to sleeping only with the help of the physical organization.

One now gets to know what it means to live in the spirit. This sense of self, this self-awareness, becomes richer. Otherwise, self-awareness is concentrated in a point that we call the self; but now it becomes richer, and the further we penetrate into this imaginative knowledge, the richer it becomes. But one thing becomes clear in the end: however far one takes this imaginative knowledge, it does not yet lead directly into a spiritual world. That is the important thing. Just as an eye that does not look at the world does not lead to a world, so mere imaginative meditative meditation does not lead to the spiritual world. One does not devote oneself to this imaginative meditation in order to recognize something outside, but to strengthen and empower the self. And that begins at a certain point of inner development, when this self no longer feels physical, but spiritual, in its inner experience.

This must be experienced. In order for this experience to take place correctly, it is necessary, dear attendees, that the person learn to distinguish between what I have now characterized as imagination, on the one hand, and mere vision, on the other. Vision is always conditioned by the body; for spiritual science it forms nothing that can be used in any way, for it wells up out of the bodily organization, however hidden this upwelling may be in its origin. Man is not consciously involved in the coming about of the vision. Spiritual science does not seek anything of that kind.

Nor does spiritual science seek that which is mere fantasy; for that which he practices in the characterized way does not remain a fantasy, but condenses and becomes inner reality. From a certain point of development, one no longer can string image after image, but the images string themselves. You realize that with this inner experience in the imagination, little by little it becomes the same as it is in the world with objects. You can place a chair on a table - that corresponds to the external lawfulness, but you cannot let a chair float in the air. The external things in their mutual relationships require that we submit to the external laws if we want to act with them. Thus, by developing imagination, one comes at a certain point to the realization that one can no longer string images together in any old way, but that one must place one thing next to another with the same necessity with which one places a chair on a table. One experiences inner spiritual necessity.

This is a significant point on the path of spiritual research. However, it is necessary to be aware of every point of this inner process of searching for the imagination. Anything that could lead to hypnosis or suggestion must be excluded. During meditation, one must be present step by step. It would be nonsense to seek spiritual science through crystal gazing or looking at shiny objects. This would lead to the opposite of the soul mood that must be sought in order to immerse oneself in the spiritual world with full consciousness.

This mood of the soul, of which I have just spoken, is still little known in the widest circles today. It will become known in that humanity will be able to do nothing other than what is already an unconscious urge, an unconscious drive in countless people today, in that humanity will come to demand to penetrate the highest questions of the soul's life in a different way than has been possible until now. But then, when one has developed this imagination in a certain way, perhaps after a long time, quite methodically inwardly, one must pass over to something that I would describe by saying: one must make the imagination transparent.

In relation to the imagination, one is in the following situation, in a situation as one would be in relation to an eye that is clouded; one does not see through it. One has imaginations in order to strengthen one's self-awareness spiritually, to actually attain it spiritually. What one gains for oneself is initially the consequence of imaginative life; but one is, as it were, blind to the spiritual environment. The imaginations are not yet transparent; just as the eye must be transparent in the vitreous humor so that the external world can be seen, so the imaginations must be formed transparently. We can achieve this by progressing more and more not only in forming the imaginations, but also in inwardly experiencing them.

At a certain point in one's development, one gains the ability not only to summon the imaginations into consciousness, but also to remove them again, to suppress them in any way one likes. But then not only to suppress them, but by suppressing them, they are gone. But something else takes their place. The imagination has prepared you, has merely prepared your own self for something else to enter it. If you are able to make the imaginations transparent, then you see how you can see through the vitreous humor of the eye to the visible object, into the spiritual world, you arrive at spiritual vision.

Imaginations that have become transparent! They allow the revelations of the spiritual world to reach the soul, and I will mention the stage of knowledge that arises there. One need only think of what I am characterizing here, not of superstitious ideas, not of ideas laden with prejudice. I will mention the stage of knowledge that arises there, after one has gained so much from the imagination, by relying only on the soul-spiritual, outside of the body, that one has arrived at being able to sustain oneself spiritually; when one can then exclude the imaginations, then what one can call enters, one is inspired inwardly by the spiritual world.

The inspired realization, that is the second stage. And it occurs in such a way that we are able to suppress the image that we ourselves have created, and that through the work of suppressing this image, the inspiration, the spiritual revelation, which speaks to us from the spirit of the world, occurs. In this way, it is different from any ordinary memory, from any ability to remember. The human being suddenly sees what his ability to remember actually is, because he has now excluded it, because he now has a clear overview of how the cause, the image that he himself has formed, is connected to inspiration. That which otherwise reigns in us subconsciously, as with the barrel organ, now approaches us in a new form. We notice within us: the ordinary memory is not there in moments of spiritual research, but it has been transformed into something else, into the gift of inspiration.

Of course, on such an occasion I must note that a person cannot be a spiritual researcher from morning till night, that it is not a matter of me describing a perpetual state into which a person is supposed to come, but rather I am describing how one enters the spiritual world through research. Of course, the things I have described here are most often corrupted when they enter the world through society, because all kinds of errors occur within societies. The most absurd ideas are often spread about what is meant. The point is to show the way into the spiritual world. And just as one is not a chemist all day long from morning to evening, but only when doing experiments at the laboratory table, so one is only a spiritual researcher when carrying out what I have described, when one finds the transition from an image, the imagination, to inspiration.

And now, when you have risen to the possibility of inspiration, the world presents itself to you in a new light. Now it is not sensory perceptions that surround us – we have suppressed those – but a spiritual world presents itself to our spiritual eye, to use this Goethean expression in a varied way. And now you can go back to the questions that confront you enigmatically in ordinary life. Having learned what inspiration is, one can now confront oneself with what I characterized earlier, namely, that correct or incorrect thinking flows into the mere play of ideas. Once you have risen to inspiration, if you examine your soul life with the clarity that is now possible, if you get to know, with the help of imagination and inspiration, the difference between the ordinary play of ideas and memory, and that which radiates into ordinary consciousness from the point of view of what is right or wrong, then one comes to a very remarkable result, then one comes to answer oneself to what actually approaches the human being, what flows into the soul as logically correct or incorrect thinking. This only reveals itself in its true form before inspiration.

What flows into the soul is already contained in what connects, descending from a spiritual world, with what we physically bring from father, mother, grandfather, grandmother and so on in physical inheritance. By looking back through inspiration to our soul-spiritual being, which we have lived through before we entered into physical life through conception or birth, which we have lived through in a purely spiritual existence, by looking back through inspiration, we become aware: the impulses lie in there, not at all in our organization, which we have received through birth.

In our immortal part, which descends into the physical world through conception or birth, lie the impulses for right or wrong thinking. And it turns out that the human being introduces right or wrong thinking into that which depends on the play of ideas of his bodily organization because he has not a conscious inspiration - he only becomes conscious of it through the processes I have described - but an unconscious one. “Right” or ‘wrong’ comes into our soul life from our prenatal life through a subconscious or unconscious inspiration.

We also have inspiration in this ordinary life, but not in ordinary consciousness. Every time that which allows us to decide whether a thought is a correct or incorrect judgment flows into our play of ideas, we are not at all determined by our ideas, which are bound to our organism, but the cause goes back to our immortal part, which has united with our mortal part. The causes of our correct thinking lie before our birth; we are always inspired human beings, it is only in the unconscious that we are just that.

What I have just explained is first considered from a spiritual and psychological point of view. But the time will come when, because the foundations already exist in today's natural science, anyone who really studies physiology, biology and anatomy will come to the conclusion that, precisely when one is able to properly survey the physiological and biological facts of the human being, then a full confirmation of what I have discussed can also be found from a natural scientific point of view. In this regard, one must simply say: the scientific approach of the nineteenth century and up to now, however meritorious it is, has oversimplified things, and above all has oversimplified the development of the human being. Yes, when one carries out something like what I am about to briefly mention, then one really feels how spiritual science can only come into its own when it is possible for it to work in a laboratory-like, clinical way, just as ordinary official science works today.

Spiritual science is not opposed to natural science, only to the interpretation that natural scientists give to their own facts. I can only cite certain results. For me, they are the results that have emerged over the past 30 to 35 years from my study of contemporary biology, physiology and anatomy. If you approach this work more carefully than the Darwinists and evolutionists of the nineteenth century did their work, you come to the conclusion that in the case of humans – we will ignore the animals for now, we don't have time for them today – it turns out that in the case of humans, this evolution that natural science has actually included in its concepts is only present for part of human nature – only for a part, that is the strange thing – only to some extent for the trunk organization, not for the head organization and not for the limb organization.

If you really want to understand human development, you have to divide the human being into three parts: a head person, a trunk person and an extremity person. The facts are all there, principles only exist in spiritual science in order to consider these facts realistically and appropriately. The strangest thing then comes to light when one observes progressive development, when one sees development as a progression from imperfect structures to perfect ones. The head of the human being, the brain organization, is not only present in progressive development, it is also present in the way that the human being presents himself in ordinary life, in a retrogressive development. In relation to his head, the human being is at the same time developing backwards. I could talk for hours, then it would turn out that today this can be proven in a strictly scientific way. Study the scientific facts in this area, but study them not as we do today, but really in depth. Do not remain a scientific dilettante, as many researchers are, but become a real expert in the strictest sense, by engaging with what is there.

Then it turns out – for example, if you look at the human eye, it must not be presented in relation to the facts as if, for example, the animal eye were only more perfect in the human eye. No, in certain animals you will find certain organs inside the eye, such as the xiphoid process, which are more intimately connected to the blood muscle system than in humans. In humans, the eye is simplified compared to the eyes of various animals. It is in retrogression, not merely in progressive development. And so, precisely when one proceeds carefully, one could now show that the human head organization and everything connected with it is in retrogressive development, that something is being withdrawn that is connected with the sprouting, growing, and thriving of life. Development collapses into itself.

This is a very interesting fact that will bridge the gap between natural science and spiritual science. After all, what is the meaning of this collapse of development? Well, if the development in the head were to take place in the same way as in the trunk of the body, in a straight line, it would not collapse in on itself, so to speak, then the imaginative life of the human being could not occur, then the human being could not unfold his spiritual and soul life. Development retreats, it makes space. A correct scientific observation shows it: development makes space. Where the physical is held back, the spiritual comes to the fore.

Superficial scientific observation leads to materialism. Deeper scientific observation leads to the recognition that development is pent up precisely in the main brain, that it makes room and that where physical development, the spiritual soul, no longer reaches because it is pent up, it enters there. From the rest of the organism, what determines the arbitrary play of ideas floods up. That which, through unconscious inspiration, intervenes in this life in a regulating way before birth, can creep into the main organization of the head. Unconscious inspiration is present. The prospect of the immortal, of that which is only connected with the mortal, presents itself to us when we penetrate with spiritual scientific research into something that is present in people, that philosophy has been looking at for decades but cannot understand because it shrinks back from entering into the real spiritual world. When inspiration reveals to us what right or wrong thinking is, then we enter the realm where the human soul comes to us as the immortal, as that which unites with the mortal.

The other point, esteemed attendees, leads, I would say, to the opposite. Another strange thing is present, an unconscious inspiration, I said, on the one hand, which brings itself into the human organization in that this organization is in regression in relation to the human head. The reverse is the case with the human organization in relation to the human limb structure. Again, a very careful study of the purely scientific facts would confirm what I am about to say. Just as the head is in a state of regression, the organization of the extremities in humans is in a state of overdevelopment, goes further than normal development, exceeds the point of normal development, goes beyond it. The person who is only able to properly and physiologically observe arms, hands, legs, feet with their appendages anatomically-plastically towards the inside of the organism knows that the human organization goes beyond itself, that the is not just a regression, not even just normal, but leaps beyond the point of normality, so that more comes to light in this development than what is included in the trunk organization within the limits of normal development. Seen spiritually, this presents itself in such a way that for this observation, which I have just characterized, what is connected with the limb organization presents itself as recognizable and accessible only to the imaginative life. Imaginative life and imaginative knowledge are confronted with something when we look into the human organization of the extremities with a truly clear and insightful consciousness. We encounter something that the human being has within them that can fall between birth and death. They can have more within them because their extremities are, in a sense, super-organized.

Allow me – we are not children, after all – to approach this idea, which is somewhat difficult, by means of a comparison. In doing so, we must not look at the extremities only in terms of what is completely external, but we must also consider them in terms of their continuation towards the interior. In relation to the purely physical, what then presents itself? It presents itself that the organization of the extremities is intimately related, already physically – but the physical comes into consideration for us only comparatively – with that through which the human being also goes beyond himself physically. In the case of women, observe the connection between the organization of the arms and that of the breasts. Consider the connection with the rest of the limb organization, with sexuality, and you will recognize that in relation to the physical constitution, the constitution in overdevelopment works through that which is connected with the limb organization. Physically, the human being first develops something that is not included in his individual life, that goes beyond it. It is the same on the soul-spiritual level.

That which is connected with the purely physical organization of the extremities, which is overdeveloped, can only be achieved through imagination. And what can be attained there in imagination belongs just as little to the human personality, enclosed between birth and death, as in the physical sense the child belongs to the human being as an individuality. That which arises as imagination belongs to the human being when it has stepped through the gate of death. What announces itself by entering into what emerges spiritually and soulfully in the overdevelopment of the limb organization is carried through the gate of death. But what is present, dear Reader, is not only connected with love in the physical sense, it is connected with love in the spiritual and soulful sense at all, because the human being goes beyond himself.

This is where the second point comes in. As already indicated, by developing something within his individual personality that only acquires its significance when it passes through the gate of death; by developing something that leads his perishable being passes through the gate of death into the region where his immortal self continues to develop, man lives in something that is not connected with his egoity, with his immediate selfhood, but goes beyond it.

He can assert this in a special way. Twenty-five years ago, I called what I am now hinting at, as arising from inspiration, in pure thinking, when it occurs not only in logical but in moral ideas, when man acts from moral ideas, I called it intuitive thinking. And what now occurs when a person becomes aware that something lives imaginatively within him, I have called moral imagination. By becoming aware of how, as it were, at one end there is unconscious inspiration and at the other unconscious imagination, he becomes aware of his own immortality. But in ordinary life this is only unconsciously or subconsciously present; but it is there. And it is present in the unconscious inspiration through the right or wrong, also in the moral ideas that arise before our spiritual eye, it is present when we go beyond ourselves in love, as I have described it, to an act that goes beyond our egoism, develop strength.

Here we come upon something very remarkable about human beings. When what is otherwise only unconsciously or subconsciously present, the unconscious imagination that is so closely connected with it and can only work in love, as I have described, and the intuitive or inspired thinking, which shines in from one side, illuminating the imagination, when this thinking, which is not drawn from mortal man but from immortal man, and the imagination, which remains unconscious in ordinary life but which, through our loving actions, instinctively approaches the person, when these two work together, but from the immortal man, and the imagination, which remains unconscious in ordinary life, but which, through our loving actions, instinctively approaches man; when this instinctive love, which is the instinctive expression of the imagination described, seizes man, and seizes him in such a way that he asserts what inspiration shines into him before his birth, then the immortal works on the immortal in man, then the idea works from the immortal as it experiences itself before birth, together with the immortal as it unconsciously arises in the imagination and as it enters the spiritual world through the gate of death.

Thus, human actions are possible in which the immortal, which only reveals itself after death, already interacts here in life as a force with the free idea, which enters our human personality through inspiration from the immortal before birth as an impulse. That is then free action. This free action is present in man, of that man is conscious. One can only recognize freedom when one knows that the unconscious imagination that prepares our life after death works together with the unconscious inspiration that, as a force from the life before birth, resonates in our soul. By instinctively carrying out such actions as his immortal self performs, man carries out free actions. And the fact that a person is aware of free actions is a reflection, a mirage of what rests in the supersensible personality deep within the human being as an immortal. As I explained 25 years ago, man is not so free that one can say: he is either free or unfree, but he is both free and unfree in his ordinary actions. He is on the way to freedom. But one does not become aware of freedom unless one becomes aware of the immortal essence of man.

Today, in conclusion, I would like to summarize in two sentences what I have brought out of the spiritual-scientific consideration of free action and soul immortality before you, what I have tried to show: that one cannot understand freedom without recognizing immortality, and one cannot recognize immortality without looking at the consequence of real immortality, freedom. The immortal man is a free man; the will that comes from immortality is a free will. Man approaches these free actions with his ordinary actions. Mortal man is on the way to freedom. By elevating the immortal more and more within himself to a conscious being, mortal man becomes aware of his freedom. Man is born to freedom, but he must educate himself to realize freedom.

Der Übersinnliche Mensch und die Fragen der Willensfreiheit und Unsterblichkeit nach Ergebnissen der Geisteswissenschaft

Sehr verehrte Anwesende! Es ist nicht ein äußerer Anlass, die zwei bedeutsamsten Fragen des menschlichen Seelen- und Gemütslebens heute in dieser Betrachtung im Zusammenhang zu behandeln, die Frage der menschlichen Willensfreiheit und die Frage der Seelenunsterblichkeit, sondern es scheint mir, dass die wirkliche innere Erkenntnis von des Menschen übersinnlicher Persönlichkeit einen naturgemäßen inneren Zusammenhang zwischen diesen beiden bedeutungsvollen Menschheitsrätseln so ergibt, dass das eine Licht auf das andere werfen muss.

Man braucht ja nur, sehr verehrte Anwesende, ein wenig hinzusehen auf die immer und immer wiederkehrenden philosophischen und sonstigen Bemühungen sehr scharfsinniger Geister innerhalb der Menschheitsentwicklung, um diesen beiden Menschheitsfragen näherzukommen. Und man wird sehen, dass eine - wie man sie so gewöhnlich auffasst — rein philosophische Betrachtung nicht herankommen kann an dasjenige, was eigentlich mit diesen in jedem einzelnen Menschengemüt so bedeutsam sich einwurzelnden Fragen an den Menschen herantreten will. Ich selbst, sehr verehrte Anwesende, wenn ich dieses einleitungsweise erwähnen darf, beschäftige mich mit der Frage der menschlichen Willensfreiheit seit Jahrzehnten, und ein Vierteljahrhundert ist es her, seit ich in meinem Buche «Die Philosophie der Freiheit» versuchte, dazumal in rein philosophisch-wissenschaftlicher Form auf diejenigen Punkte hinzuweisen, durch die man wenigstens dieser Frage der menschlichen Freiheit nahekommen kann. Dasjenige, was dazumal, vor einem Vierteljahrhundert, von mir, ich möchte sagen, in abstrakt-philosophischer Weise ausgeführt worden ist, das möchte ich in der Betrachtung des heutigen Abends in geisteswissenschaftlicher Art begründen, in derjenigen geisteswissenschaftlichen Art, wie sie gemeint war durch die langen Jahre hindurch, in denen ich auch hier in München über anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft jedes Jahr Vorträge halten durfte.

Nun wird vielleicht gerade in unserer Gegenwart nur derjenige an die beiden angedeuteten Menschheitsrätsel in einer gut vorbereiteten Art herantreten, welcher gerungen hat mit dem, was naturwissenschaftliche Weltanschauung heute gerade zu diesen Menschheitsrätseln zu sagen hat; der so gerungen hat, dass ihm im Ringen klar geworden ist, wo eigentlich naturwissenschaftliche Betrachtungsweise versagen muss, gerade dann, wenn es sich um tiefste Menschheitsfragen wie diese handelt, von denen ja jeder von vorneherein zugeben wird, dass sie heranführen müssen an dasjenige, was man nennen kann menschliche Selbsterkenntnis.

Nun lassen Sie uns, sehr verehrte Anwesende, einleitungsweise bildlich, möchte ich sagen, darauf hinweisen, welche Schwierigkeiten gegenüber menschlicher Selbsterkenntnis von vorneherein eigentlich vorausgesetzt werden müssen. Bildlich gesprochen: Das Auge kann zwar die sichtbaren Dinge um sich herum wahrnehmen; gerade dadurch kann das Auge die sichtbaren Dinge um sich wahrnehmen, dass es selber sich nicht sehen kann. Wer dieses Bild ausdenkt, der wird es begreiflich finden, dass die Schwierigkeit menschlicher Selbsterkenntnis darin liegen muss, dass man zwar mit alledem, was dem Menschen an Organen für seine Erkenntnis zur Verfügung steht, anderes schauen wird können, aber dass das eigene Selbst so wenig geistig erschaut werden kann, wie das Auge sich selber sehen kann.

Nun, dem Auge gegenüber ist allerdings möglich, dass ein anderer dieses Auge physiologisch, anatomisch oder sonst wie untersucht; allein ein flüchtiges Nachdenken zeigt ja, dass dies gegenüber dem eigentlichen Selbst des Menschen, das doch mehr oder weniger jeder in seinem Unterbewusstsein als ein Übersinnliches erfühlt, nicht der Fall sein könne. Es kann nicht ein anderer Mensch dasjenige, was unsichtbar übersinnlich in uns waltet, so betrachten, wie eine andere Persönlichkeit das menschliche Auge betrachten kann.

Allerdings, noch ein anderes Bild lässt sich gebrauchen. Wir können unser eigenes Auge sehen, wenn wir in den Spiegel schauen. Das führt nur dazu, dass wir dann nicht sehen mit dem Auge den ganzen lebensvollen Inhalt dieses Auges, dasjenige, was eigentlich im Auge leben muss, um es zum Sehorgan und zum Vermittler der seelischen Erkenntnis der Außenwelt zu machen. Ein Bild nur vom Auge kann sich uns zeigen, wenn wir das Auge im Spiegel beschauen.

Ich habe diese Bilder vorausgesetzt, um zunächst, ich möchte sagen, annäherungsweise durch einige Vorstellungen auf das hinzuführen, was der Grundnerv der heutigen Betrachtung sein soll. Es ist nichts anderes möglich, wenn überhaupt Selbsterkenntnis beim Menschen auftreten soll, als dass der Mensch selbst, nicht ein anderer, aus derjenigen Menschenwesenheit, in der er gewöhnlich darinnen ist, heraustritt und sich selber von außen beschauen lernt. Damit spricht man allerdings gleich etwas aus, was an der weitverbreiteten gegenwärtigen Weltanschauung eigentlich ein wissenschaftlicher Gräuel ist, was sich aber ganz gewiss einleben wird in das menschliche Denken so, wie sich die kopernikanische Weltanschauung eingelebt hat. Es ist nur heute noch ungewohnt, was, wie schon früher, so auch heute vor unsere Seele treten soll. Dass der Mensch heraustreten könne aus seinem Selbst, sich gewissermaßen selber real gegenübertreten könne, das erscheint heute den meisten Menschen als ein absurder Gedanke.

Nun, der Geistesforscher ist genötigt, nicht so vorzugehen, wie man in einer anderen wissenschaftlichen Betrachtung vorgeht. In dieser wissenschaftlichen Betrachtung, wenn man sie populär anstellt, gibt man in der Regel Ergebnisse; der Geistesforscher ist nicht in der Lage, bloß solche Ergebnisse anzuführen. Er muss, insbesondere, wenn es sich besonders um eine so fundamentale Frage wie die heutige handelt, den Weg vor allen Dingen angeben, auf den er zu verweisen hat, wenn er gewisse Forschungsergebnisse sich als wichtig, wesentlich hereinstellend in jedes Menschenleben vor Augen führen will. Daher wird meine Aufgabe im ersten Teil der heutigen Betrachtung vor allen Dingen darin bestehen, zu zeigen, wie der Geistesforscher an das in Menschenwesen herantritt, an dem erkannt werden kann, um was es sich handelt bei Willensfreiheit und bei der Seelenunsterblichkeit. Betrachtungen möchte ich anstellen darüber, welchen Sinn es eigentlich hat, herauszutreten aus seinem gewöhnlichen Menschenwesen und sich von außen gewissermaßen wie im Spiegel zu betrachten, wobei man ja selbstverständlich voraussetzen kann - das will ich gleich sagen —, dass man dann von außen nicht den lebensvollen Menschen zunächst vor sich hat, sondern vielleicht nur ein Bild, wie das Auge ein Bild im Spiegel vor sich hat.

Aber bevor ich diese Betrachtungen über geisteswissenschaftliche Methoden anstelle, möchte ich wenigstens ein Beispiel anführen, welches zu zeigen geeignet ist, wie die ja von der Geisteswissenschaft voll anerkannte naturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Gegenwart sich ja immer und überall bemüht, an die Fragen der menschlichen Selbsterkenntnis heranzukommen, wie aber gerade diese naturwissenschaftliche Betrachtung, wenn sie gut ist in ihrer Methode, wenn sie für das, was naturwissenschaftlich vortrefflich ist, wie gerade sie sich ungeeignet erweist, an das wahre menschliche Selbst heranzukommen.

Dafür einleitungsweise ein Beispiel, das in einer Schrift der ja ausgezeichneten Sammlung, die in Wiesbaden erscheint, über Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens behandelt wird, das Ludwig Waldstein behandelt in «Das unterbewusste Ich». Das ist eine naturwissenschaftliche Schrift, durch die der Verfasser heranwill an das, was im Menschen lebt, und als Naturforscher ist es selbstverständlich, dass er heranrückt mit wirklich wissenschaftlicher Methode, wie es auch die Geisteswissenschaft macht; denn die kann sich auch nicht darauf einlassen, in mystischer Träumerei und Phantasterei sich dem Menschen selbst zu nähern. Geisteswissenschaft muss auf einen so strengen Boden sich stellen, wenn Sie auch anders vorgehen muss, als nur irgend Naturwissenschaft stehen kann und will.

Nun gibt Ludwig Waldstein eine merkwürdige Selbstbeobachtung - aber dieses Beispiel könnte um Hunderte und Tausende vermehrt werden -, er sagt von sich selbst: Er stand einmal vor einem Buchladen, schaute hinein. Sein Blick fiel auf eine Schrift über Mollusken. Es lag nahe dem Naturforscher, den Blick ruhen zu lassen auf dem Titelblatt dieser Schrift. Aber während er dieses Titelblatt überschaute, musste er anfangen zu lächeln. Er kann sich nicht erklären, wie es kommt, dass er, der Naturforscher ist, dem doch gewiss dieses Buch eine ernsthafte Sache ist, dass er anfangen muss zu lachen. Er will dahinterkommen, warum ihn ein Buchtitel zum Lachen bringt. Er sucht dadurch dahinterzukommen, dass er die Augen schließt. Und siehe da, indem er sie schließt, vernimmt er ganz verglimmend in der Ferne die Melodie einer Drehorgel und die just dasselbe spielt, was ihm vorgespielt worden ist, als er vor Jahrzehnten als ganz junger Mensch seine erste Quadrille getanzt hat; als er das Molluskenbuch dem Titel nach anschaute, hatte er gar keine Idee, warum er lachen musste, denn der Ton der Orgel war ganz verglimmend. Er hätte ihn nicht wahrgenommen, wenn er nicht die Augen geschlossen hätte.

So ist er darauf gekommen, dass man erstens irgendwelche Äußerungen des eigenen Seelenlebens machen kann, ohne eigentlich, wenn man nicht besonders nachforscht, zu wissen, wie man dazu kommt, solche Offenbarungen seines Selbstes von sich zu geben wie sein Lächeln; dann zweitens ist er darauf gekommen, dass vor Jahrzehnten einmal, aber auch nur ganz leise, diese Melodie auf der Drehorgel einen Eindruck auf ihn gemacht hat, aber auch nur einen halb träumerischen; denn er wusste selbst, dass er dazumal nicht recht darauf achtgegeben hatte. Dennoch ist verbunden geblieben im unterbewussten Ich dieser damals leise verglimmend vernommene Ton der Drehorgel, und jetzt, wo er noch leiser anklingt, mischt er sich hinein ins Seelenleben als Reminiszenz und verursacht eine Offenbarung, der man erst nachforschen muss.

So ohne Weiteres mit rein naturwissenschaftlicher Methode kann man sich höchstens nähern demjenigen, was hinter einer solchen Tatsache liegt; aber an das wahre Wesen kann man doch nicht herandringen. Man wird sich sagen müssen: Was eigentlich lebt alles in diesem unterbewussten Seelenleben, was flutet da herauf in unbestimmter Weise, macht sich geltend und kann einen täuschen über das, was im Seelenleben eigentlich vorhanden ist? Und gar viele Menschen, die auf solche Dinge, wie sie jetzt angeführt worden sind, nicht achtgeben, die machen die Erfahrung, dass aus ihrem Seelenleben irgendetwas heraufkommt, das sie besonders interessiert, irgendetwas, was sie für eine besondere Erleuchtung halten. Sie fühlen sich als Träger einer großen Offenbarung, und dennoch kann diese große Offenbarung vielleicht nichts anderes sein als etwas Ähnliches wie die verglimmenden Töne der Drehorgel. Denn es hätte sich schr leicht durch irgendeine Ideenvergesellschaftung ergeben können, dass der Mann, der vor dem Molluskenbuch gestanden, als die Töne leise angeklungen haben, dass das sich verbunden hätte mit irgendetwas anderem.

Und siehe da, es gibt schon Menschen der Gegenwart, die dazu geeignet sind, wenn auch nicht der Naturforscher - es hätte ein solcher Mensch dann glauben können, wenn sich vielleicht die Töne der Drehorgel verbunden hätten, nun, sagen wir, mit der Idee der Sphärenmusik, was auch hätte sein können, dass er gewürdigt worden wäre in diesem Fall, abzulenken den Blick von dem Buche zu der erhabenen Sphärenmusik. Es kann einem sehr leicht passieren, wenn man ein vorurteilsvoller Mystiker ist, dass man die Töne, die wieder anklingen von einer vor Jahrzehnten gehörten Drehorgel, mit der Sphärenmusik verwechselt oder mit anderen geistigen Offenbarungen.

Daraus sieht man aber, dass es sich handeln müsse bei demjenigen, was wirkliche Geistesforschung ist, um etwas, was alle Vorsicht kennt, die notwendig ist, um auszuschließen das, was in so unbestimmter Weise durch das menschliche Seelenleben hindurchflutet und heraufkommen kann in einer unerklärlichen und zu allen möglichen Täuschungen leicht zu verleitenden Weise. Man muss sich sagen: Da flutet Verschiedenes, und wenn man das ins Auge fasst, was menschliches Gedächtnis ist, so sollten einem eigentlich bald einfallen alle einzelnen Möglichkeiten, von der gewöhnlichen trockenen, nüchternen Erinnerung an irgendetwas Bestimmtes, was man überschaut, bis zu den unbestimmten Reminiszenzen der Drehorgeltöne, hinter die man vielleicht gar nicht kommt, wenn man nicht die Augen schließt und der Sache nachgeht. Geisteswissenschaft muss sich bewusst sein, dass alles das, was also trügerisch an den Menschen herankommen kann, methodisch von ihr verarbeitet werden muss; dass ihr obliegt, gerade mit einer streng methodischen Arbeit an das menschliche Selbst heranzugehen, gerade den prinzipiellen Fragen der menschlichen Selbsterkenntnis gegenüber.

Und da darf ich darauf aufmerksam machen - ich habe schon, wie gesagt, vor einem Vierteljahrhundert die menschliche Willensfreiheit damals versucht ins Licht zu rücken - ich darf darauf aufmerksam machen, dass in das menschliche Seelenleben zwei Dinge hereinfluten, an denen man mit der Betrachtung einsetzen kann.

Gerade wenn man tief hineinkommen will in die menschliche Wesenheit, mag fluten in der unbestimmten Weise das, dem wir vielleicht gar nicht nachgehen können - ich habe auf solche Dinge sehr deutlich hingewiesen in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» -, mag sich immerhin solches Auf- und Abflutendes im menschlichen Seelenleben finden, man kommt dahinter: Dieses Auf- und Abflutende hängt zusammen mit unserer Organisation, und es bedarf wahrhaftig keiner allzu tiefgehenden Selbstbeobachtung, um sich zu sagen, in welch hohem Grade selbst von leiblichen Vorgängen und Dispositionen das abhängt, was vom Aufwachen bis zum Einschlafen die Seele durchflutet. Frei steigende Vorstellungen kommen und gehen, vergesellschaften sich mit anderen. Das macht unser Seelenleben aus.

Aber eines flutet herein in dieses Seelenleben, das ja jedem Philosophen klar ist, jedem Menschen klar ist, wenn er darüber nachdenkt, aber das nicht immer in der richtigen Weise zum Bewusstsein gebracht wird, eines flutet herein, das zu einem Grundrätsel werden kann, so einfach es sich auch ausnimmt, das ist: Wir lassen ja gar nicht einfach die Vorstellungen, die sich in unserer Seele vergesellschaften wollen, in beliebiger Weise auf- und abfluten. Wir könnten unser Leben in entsprechender Weise gar nicht durch die Welt tragen, wenn wir uns also dem Spiel der Vorstellungen hingeben wollten. Wir machen immer etwas ganz Bestimmtes. Wir lassen in diesem Vorstellungsleben etwas hereinfluten, was die Vorstellungen bestimmt nach richtigen und unrichtigen Vorstellungen; wir lassen das kraftvolle, von Logik beherrschte Denken in unser Vorstellungsspiel hereinfluten, und gerade, wenn man auch nichts weiter treibt als eine ganz oberflächliche Selbstbeobachtung, so wird man dahinterkommen: Es ist ein radikaler, prinzipieller Unterschied zwischen dem einfachen Sich-Überlassen des Vorstellungsspieles und dem selbsttätigen Herrschen dieses Vorstellungsspieles durch das Denken, das sich nach Richtigem oder Unrichtigem bestimmt.

So einfach, so primitiv das ist, es muss der Ausgangspunkt jeder gesunden Selbstbetrachtung eigentlich sein. Wir müssen uns sagen: Hinauskommen über das, in das doch alle möglichen Täuschungen hereinspielen können, hinauskommen über dieses Vorstellungsspiel können wir gedanklich doch nur, wenn wir uns bewusst werden, dass ja alle möglichen falschen, irrtümlichen Vorstellungen ebenso ablaufen, durch streng naturwissenschaftlich bestimmbare Gesetze unseres Menschenwesens und Organismus, dass aber eingreift in das, was so durch den Organismus naturwissenschaftlich notwendig bedingt ist, Richtiges, Unrichtiges des Denkens, das nicht aus demselben Spiel der Vorstellungen kommen kann, das zeigt einfach eine gesunde Selbstbeobachtung. Ich habe das genauer ausgeführt in dem angeführten Buche.

Das ist das eine, das uns die Frage vorlegt: Was flutet denn da eigentlich in unser Seelenleben herein, wenn wir gegenüber dem beliebigen Vorstellungsspiel das logischorientierte Denken, oder vielleicht, besser gesagt, das richtige und unrichtige Denken, das wirklichkeitsgemäße Denken geltend machen? Das ist die eine Frage. Wir wollen sie zunächst einmal den heutigen Betrachtungen als Frage zugrunde legen.

Die andere Frage ist diese: In unserem Handeln, in unserem Tun, in alledem, wodurch wir unser Eigenleben in das soziale, in das moralische, in das sittliche Dasein der Menschheit hineinführen, in dem machen sich zunächst, das zeigt eine gesunde Selbstbeobachtung, unsere Triebe, unsere Begierden, die unsern Willensimpulsen zugrunde liegen, geltend. Allein derjenige, der nicht stehen bleibt bei irgendwelchen Vorurteilen, der wird gewahr, dass man sich wenigstens annähert in Bezug auf das Handeln, auf das Tun, in Bezug auf die moralische Lebensführung demjenigen, das man etwa in der folgenden Weise charakterisieren kann - und dieses ist der andere Punkt, der uns an die heute zu besprechenden Lebensrätsel heranführt: Gewiss, bei den weitaus meisten Handlungen der Menschen liegen Triebe, Begierden, liegt eine irgendwie geartete Konstitution seines Selbstes zugrunde; aber es gibt doch solche Handlungen — wenigstens nähern wir uns ihnen, die wir, weil wir unvollkommene Menschen sind, niemals vollständig ausführen können; wir betrachten sie wenigstens als ein Ideal. Wir wissen: Der Mensch ist nur menschenwürdig, wenn er sein Handeln annähert einer solchen Handlungsweise, wie ich sie jetzt charakterisieren will. Es ist denkbar, dass wir zu dem, was wir tun sollen, nicht bestimmt werden - natürlich in den seltneren Fällen -, nicht bestimmt werden durch irgendeinen Trieb, sondern durch das Anschauen dessen, was durch uns geschehen soll. Es ist dies ein besonderes Gefühl, eine besondere Empfindung, die wir entwickeln können gegenüber dem, was durch uns geschehen soll.

Gewiss, in den seltensten Fällen werden wir diese Empfindung haben können, aber wir haben sie eben als ein Ideal in uns und nähern uns ihm fortwährend. Es kann irgendetwas in der Außenwelt einen solchen Eindruck auf uns machen, dass wir uns sagen: Da muss eine Veränderung eintreten, da muss etwas geschehen, und es gibt dann, wenn wir mit gesunder Selbstbeobachtung dahinterkommen wollen, was nun in uns vorgeht, wenn wir uns so etwas sagen, nichts anderes zum Vergleich als das Gefühl, das wir haben, wenn wir einer Persönlichkeit gegenüberstehen, die selbstständig außer uns steht und die wir selbstlos lieben.

Es schien mir vor 25 Jahren als besonders wichtig, einmal in einem philosophischen Buche zu protestieren gegen ein Vorurteil, das weit verbreitet ist. Dieses Vorurteil schließt sich zusammen in die Worte: Die Liebe macht blind. Ich habe geltend gemacht: Die Liebe macht sehend. Sie führt uns hinein in das, in das wir nicht hineinkommen, wenn wir nur egoistisch in unserem Selbst beschlossen bleiben, wenn wir imstande sind, uns so weit im eigenen Selbst aufzugeben, dass wir mit unseren Empfindungen, mit unseren Gefühlen in dem anderen leben und deshalb leben, weil wir die höchste Ehrfurcht haben vor der Selbstständigkeit des anderen Wesens, das wir nicht durch unsere Liebe anders machen wollen. Das ist nicht eine vollständige Liebe, die herumhantieren will an dem anderen Wesen, das es liebt, das andere Wesen anders haben will, als es ist, sondern das ist die rechte Liebe, dass man das Wesen liebt um dieses Wesens willen, sodass der Liebende aus sich herausgeht.

So, wie wir das Gefühl der Liebe haben können gegenüber dem anderen Menschen, der ganz abgesondert ist von uns, den wir dann gerade recht lieben, wenn wir uns bewusst sind, dass er abgesondert ist für sich, dass wir mit nichts, was mit unserem Egoismus zusammenhängt, einen Einfluss haben wollen, dass wir ihn um seinetwillen lieben, nicht um unseretwillen, wenn wir dieses Gefühl haben, so ist es zweifellos das Ideal der Liebe, jener Liebe, von der ich glaube eben, dass sie nicht blind, sondern sehend macht. Und diese Liebe kann auch entfaltet werden gegenüber einer Handlung, gegenüber dem, was zu tun ist, wenn wir uns rein der Anschauung dieser Handlung hingeben. Unter den mannigfaltigen Handlungen, die aus unseren Trieben, Begierden herausfließen, sind auch solche, bei denen wir uns wenigstens nähern dem Impulse, der rein aus Liebe zur Handlung dasjenige vollführt, was er unternimmt.

Hier ist der andere Punkt, den ich dazumal in meiner «Philosophie der Freiheit» so charakterisiert habe, dass ich sagte: Derjenige, der sich nun die Idee der Freiheit vor Augen stellt, kommt bald dahinter, dass frei eine Handlung nur sein kann, die in solcher Art aus dem Impuls der Liebe zur Handlung hervorgeht. Das ist zunächst allerdings nur als eine Beobachtung hinzunehmen; aber diese liefert die Möglichkeit, sich zunächst wenigstens eine Vorstellung zu machen über das, was eine freie Handlung sein kann. Man kommt dahinter, dass man nicht befugt ist, andere Handlungen als freie zu bezeichnen. Und es entsteht nur die Frage, ob es möglich ist, dass solche Handlungen in das menschliche Leben hereintreten, ob es möglich ist, dass Handlungen aus Liebe im Menschenleben sich verwirklichen können. Dann können wir, wenn wir anerkennen können, dass Handlungen aus Liebe im Menschenleben sich verwirklichen können, den Menschen vielleicht nicht frei nennen in Bezug auf seine ganze Wesenheit; aber wir können sagen: Der Mensch ist sich nähernd der Freiheit, in dem Maße sich nähernd, als er umgestaltet immer mehr und mehr seine Handlungen so, dass sie Handlungen aus Liebe werden.

Nun kommt man aber, wenn man hingestellt hat diese beiden Dinge vor sich, die ich charakterisiert habe, man kommt ihnen nicht bei, wenn man eine bloß äußerliche Vorstellungs- und Begriffsbetrachtung anstellt. Man kommt ihnen erst bei mit den geisteswissenschaftlichen Methoden, die ich nun zu schildern habe.

Ich habe die ausführliche Charakteristik dessen, was die Seele durchzumachen hat - man nenne es meinetwegen Übungen -, um wirklich hineinzuschauen in die geistige Welt, wie man mit den physischen Augen in die sinnliche Welt hineinsieht, ich habe sie charakterisiert in meinen verschiedenen Büchern; ich will aber heute auf einen Punkt aufmerksam machen, der insbesondere geeignet ist, auf die beiden charakterisierten Fragen Licht zu werfen. Ich habe darauf hingewiesen, dass die erste Stufe der geistigen Erkenntnis genannt werden kann imaginative Erkenntnis, imaginatives Anschauen der Umwelt. Dieses ist im gewöhnlichen Bewusstsein zunächst nicht vorhanden. Ich verstehe unter Imagination hier nicht etwas, was bloß der Phantasie entspringt, sondern etwas, was zwar nicht in eine physische, aber in eine geistige Wirklichkeit hineinführt. Diese imaginative Erkenntnis ist die erste Stufe, wenn der Ausdruck nicht so durch Aberglauben missbraucht wäre, könnte man sagen, die erste Stufe wahrer hellsichtiger Erkenntnis; ich will aber sagen, es ist die erste Stufe des schauenden Bewusstseins, wie ich es in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» genannt habe.

Ich werde zu schildern haben, wie man zu dieser ersten Stufe des Hineinschauens in die geistige Welt kommt. Da handelt es sich zunächst darum, dass man wirklich ausschließt alles das, was kommen kann, nun, sagen wir — Sie werden schon verstehen, was ich meine -, von der Drehorgel, die man vor Jahrzehnten gehört hat. Alles, was in dieser Weise durch Reminiszenzen, durch vielleicht noch so verborgene Erinnerungsreflexe in unserem Bewusstsein auftauchen kann, das muss ausgeschlossen sein, wenn man den Weg in die geistige Welt hineingehen will. Daher hat man notwendig, etwas in das Bewusstsein hineinzustellen, das nicht durch das freie Spiel der Vorstellungen kommt, sondern das so kommt in das Bewusstsein, wie es sich sonst hereinstellt in das Bewusstsein, wenn wir sagen: Irgendeine Vorstellung, die auch aus unserer Organisation fließt, ist falsch oder richtig. Wie das wirklich auf sich gestellte, nach Richtigkeit oder Unrichtigkeit gehende Denken hereinstellt in das Seelenleben seine Inhalte, so muss derjenige, der Geistesforscher werden will, sein Bewusstsein einstellen mit solchen Inhalten, die nicht trügen können, weil sie überschaubar sind.

Was versteht man unter solchen überschaubaren Inhalten? Überschaubare Inhalte sind diejenigen, die einem entweder ein anderer oder man selbst sich so zusammengestellt hat, dass man im Moment, wo man sie hereinnimmt ins Bewusstsein, ganz klar darüber ist: diese Zusammenstellung von bildlichen Inhalten — bei reinen Gedanken geht es nicht gut, weil die immer etwas von Reminiszenzen gefärbt sein können -, von Bildern, die man selbst geformt oder die einem geformt sind von anderen in das Bewusstsein, deren Zusammenfügung man genau überschaut. Auf das kommt es an, in geduldigem, energischem, ruhigem Sich-Hingeben an solche Vorstellungen, die man in dieser Weise zusammengestellt hat. Dabei kommt es nicht bei solchen Vorstellungen darauf an, ob sie etwas Wirkliches ausdrücken - denn nicht darauf ist Wert zu legen, was diese Vorstellungen bedeuten, sondern darauf, was man für eine innere Seelentätigkeit entwickelt, indem man sich solchen Vorstellungen hingibt.

Sagen wir zum Beispiel: Jemand gibt sich der Vorstellung hin, von der man von vornherein überzeugt ist, sie ist eine bloß bildliche Vorstellung, aber solche bildliche Vorstellungen müssen vermehrt werden; er gibt sich der Vorstellung hin: «Geist des Weltalls leuchtet aus der Sonne». Ganz gewiss nichts, was man in irgendeinem Sinne zunächst «wirklich» nennen kann, aber etwas, was man überschauen kann in seiner Zusammenfügung, an dem man gewahr werden kann, wie sich die Seele betätigt an so etwas. Diejenigen die sich im Laufe der Menschheitsentwicklung - und es hat immer solche Menschen gegeben in abgeschlossenen Kreisen - damit beschäftigt haben, Menschen den Weg in die geistige Welt zu zeigen, sie haben sorgfältig ausgearbeitet solche bildliche Vorstellungen, und Sie werden sich, wenn Sie sich auf die Literatur dieses Gebietes einlassen, überzeugen können, dass gewisse Kreise, welche schulen möchten diejenigen, die sich ihnen anschließen für den Weg in die geistige Welt hinein, vielleicht über manches aus gewissen Gründen Schweigen bewahren; aber das intensivste, energischste Schweigen bewahren sie gerade über das, was sie so zusammengestellt haben an Vorstellungen, in die sich die Seele vertiefen soll, um zum imaginativen Erkennen zu kommen. Und sie betrachten in dem Augenblick, wo solche Vorstellungen verraten sind, es als notwendig, sie durch andere zu ersetzen. Warum?

Nun, denken Sie sich, es schließt sich jemand einem Kreis an, der ihm sagt, es soll ihm der Weg in die geistige Welt hinein gezeigt werden, da werden ihm zunächst Bilder vorgelegt, Bilder, die er noch nie gedacht hat oder noch nicht haben soll wenigstens, denen er sich in vollständig neuer Seelentätigkeit hingibt. Dann dürfen sie ihm nicht bisher vorgelegen haben. Was aber einmal veröffentlicht ist, das dringt durch manche Kanäle zu den Menschen. Es soll ein erstes Mal an den Menschen herantreten. Es soll nicht möglich sein, dass irgendwelche Reminiszenzen wirken oder dergleichen. Es soll klar sein, dass die Seele unmittelbar an die Sache herantritt.

Wenn man in Geduld und Ausdauer solche, namentlich bildhafte Vorstellungen in sich aufnimmt und gewahr wird, wie man innerlich zu arbeiten hat, um diese Bilder immer wieder und wieder im Bewusstsein zu halten, um sich ihnen hinzugeben in einer Art, wie man es als richtige Meditation bezeichnen kann, dann wird man gewahr, dass zu einem solchen inneren Seelenbetätigen eine stärkere innere Kraft nötig ist als zum gewöhnlichen Denken, bei dem uns der Verlauf der äußeren Wahrnehmungswelt leitet, bei dem wir uns passiv hingeben können an die äußere Wahrnehmungswelt.

Eine größere Anstrengung ist notwendig, wenn wir auf gewissen Gebieten der imaginativen Erkenntnis uns hingeben gewissen Vorstellungen, die kein äußeres Korrelat haben; aber das muss noch weiter ausgebildet werden. Der Mensch muss in die Lage kommen, nicht hinzuschauen, durch keinen Sinn, auf irgendetwas, was er sinnlich wahrnimmt, und da allein hingegeben sein einer solchen Vorstellung, die er überschaut, wo er gewahr wird nur dasjenige, was in der unmittelbaren Gegenwart als begrenzte Seelentätigkeit in ihm ist, wo nichts hereinspielen kann von irgendwelchen Reminiszenzen.

Ein Merkwürdiges tritt ein. Dasjenige, was da durchzumachen ist, erfordert ja oftmals eine Arbeit von Jahren und Jahren. Man stellt sich so gewöhnlich vor, Geisteswissenschaft wäre etwas, was jeder entwickeln kann aus irgendwelchen Begriffen heraus. Nein, Geisteswissenschaft ist nicht leichter als diejenige Wissenschaft, die als Physiologie, Chemie, Biologie, Anatomie, Geschichte figuriert, sondern Geisteswissenschaft erfordert eine hingebungsvolle Arbeit, die viel schwieriger ist als jede Arbeit irgendeiner äußeren Wissenschaft, wenn Geisteswissenschaft wirklich in die geistige Welt hineinführen soll, wenn es sich nicht um ein mystisches Spiel handeln soll.

Das, was da auftritt, das ist, dass man zunächst wirklich dahinterkommt, man stehe mit seinem Selbst immer mehr und mehr in einem Wesen darinnen, in dem man sonst nicht darinnen gestanden hat; man merkt zunächst immer mehr und mehr - man muss eben die Erfahrung machen -: Du wirst unabhängig von dem, was du sonst erlebst durch deinen Leib, du wirst unabhängiger in deiner Tätigkeit. Wer dieses nicht erlebt hat, der kann es eigentlich im Grunde genommen nicht kritisch irgendwie betrachten; wer es aber erlebt hat, der weiß, dass ebenso wahr, wie man durch Elektrolyse Wasser trennen kann in Wasserstoff und Sauerstoff, dass ebenso wahr getrennt werden kann das innere Erleben des Selbstes von dem, was sonst im wachenden Bewusstsein vom Aufwachen bis zum Einschlafen nur mithilfe der leiblichen Organisation eigentlich erlebt wird.

Man lernt jetzt kennen, was es heißt, im Geist darin leben. Reicher wird dieses Ichgefühl, das Ichbewusstsein. Das Ichbewusstsein ist gewissermaßen sonst in einem Punkt, den wir als Ich bezeichnen, zusammengedrängt; jetzt aber wird es reicher, es wird umso reicher, je weiter wir vorwärtsdringen in diesem imaginativen Erkennen. Aber man merkt zuletzt eines: So weit man auch nur immer dieses imaginative Erkennen treibt, in eine geistige Welt hinein führt es noch nicht unmittelbar. Das ist das Wichtige. So wenig, wie, wenn man ein Auge hat, ohne dass dieses Auge die Welt anschaut, das Auge in eine Welt hineinführt, so wenig führt die bloße imaginative meditative Meditation in die geistige Welt hinein. Man gibt sich dieser imaginativen Meditation auch gar nicht aus dem Grunde hin, um irgendetwas außen zu erkennen, sondern um das Selbst zu erkraften, zu erstarken. Und das beginnt bei einem gewissen Punkt der inneren Entwicklung, dass sich dieses Selbst nicht mehr leiblich, sondern geistig fühlt, in seinem inneren Erleben geistig fühlt.

Das muss erfahren werden. Notwendig ist, sehr verehrte Anwesende, damit dieses Erfahren richtig sich einstellt, dass der Mensch unterscheiden lerne dasjenige, was ich jetzt als Imagination charakterisiert habe, von der bloßen Vision auf der einen Seite und dem bloßen Phantasiebild auf der anderen Seite. Die Vision ist immer körperlich bedingt; sie bildet für die Geisteswissenschaft nichts, was irgendwie verwendet werden kann; denn sie flutet herauf aus der leiblichen Organisation, wenn auch dieses Herauffluten noch so verborgen ist in seinem Entstehen. An dem Zustandekommen der Vision ist der Mensch nicht in seinem Bewusstsein beteiligt. So etwas sucht Geisteswissenschaft nicht.

Ebenso wenig sucht Geisteswissenschaft dasjenige, was bloße Phantasievorstellung ist; denn dasjenige, was er übt, wird auf die charakterisierte Weise — das bleibt nicht Phantasievorstellung, sondern das verdichtet sich -, das wird innere Wirklichkeit, und man merkt, dass man von einem bestimmten Punkte der Entwicklung ab nicht mehr kann Bild an Bild reihen, sondern dass sich von selbst Bild an Bild reiht. Man merkt, es wird mit diesem inneren Erleben in der Imagination nach und nach so, wie es außen in der Welt mit den Gegenständen ist. Sie können einen Stuhl auf einen Tisch stellen - das entspricht der äußeren Gesetzmäßigkeit, sie können aber nicht einen Stuhl in freier Luft schweben lassen. Die Außendinge in ihren gegenseitigen Verhältnissen erfordern, wenn wir mit ihnen handeln wollen, dass wir uns den äußeren Gesetzen fügen. So stößt man, indem man Imagination entwickelt, in einem bestimmten Punkte daran, dass man innerlich gar nicht mehr kann in beliebiger Weise Bild an Bild reihen, sondern dass man muss dasjenige an das andere ansetzen, was mit eben solcher Notwendigkeit angesetzt werden muss, wie der Stuhl auf den Tisch gestellt werden muss. Man erlebt innere geistige Notwendigkeit.

Das ist ein bedeutungsvoller Punkt auf dem Wege der Geistesforschung. Dazu ist allerdings notwendig, dass man in jedem Punkte dieses inneren Vorganges des Suchens nach der Imagination auch mit seinem Bewusstsein dabei ist. Alles, was zu Hypnose, Suggestion führen könnte, muss ausgeschlossen sein. Bei der Meditation muss man Schritt für Schritt dabei sein. Unsinnig wäre es, Geisteswissenschaft zu suchen durch etwa Kristallschauerei oder Hinschauen auf glänzende Gegenstände. Das würde zum Gegenteil der Seelenstimmung führen, die gesucht werden muss, um mit vollem Bewusstsein in die geistige Welt unterzutauchen.

Diese Seelenstimmung, von der ich eben sprach, ist heute in weitesten Kreisen noch wenig bekannt. Sie wird bekannt werden, indem die Menschheit nichts anderes wird können als das, was heute schon bei unzähligen Menschen unbewusster Drang, unbewusster Trieb ist, indem die Menschheit dazu kommen wird, zu verlangen, in einer strengen Weise in die höchsten Fragen des Seelenlebens anders noch heranzudringen, als man bisher an sie herandringen konnte. Dann aber, wenn man in bestimmter Weise, vielleicht nach langer Zeit, ganz methodisch innerlich ausgebildet hat dieses Imaginieren, dann muss man übergehen zu etwas, was ich so bezeichnen möchte, dass ich sage: Man muss die Imagination durchsichtig machen.

Der Imagination gegenüber ist man nämlich in der folgenden Lage, in einer Lage, wie man wäre, einem Auge gegenüber wäre, das getrübt wäre; man sieht nicht durch es. Die Imaginationen hat man, um das Selbstbewusstsein geistig zu erstarken, eigentlich geistig zu erlangen. Das, was man für sich gewinnt, ist zunächst die Folge des imaginativen Lebens; aber man ist gewissermaßen blind für die geistige Umwelt. Die Imaginationen sind noch nicht durchsichtig; wie das Auge durchsichtig sein muss im Glaskörper, [so]dass die Außenwelt gesehen werden kann, so durchsichtig müssen die Imaginationen gestaltet werden. Das können wir dadurch [erreichen], dass wir immer mehr und mehr fortschreiten nicht bloß zum Bilden der Imaginationen, sondern zum inneren Erleben dieser Imaginationen.

Man gelangt dazu, in einem bestimmten Punkte seiner Entwicklung die Möglichkeit zu gewinnen, die Imaginationen nicht nur in das Bewusstsein zu rufen, sondern sie auch wieder wegzuschaffen, sie zu unterdrücken in beliebiger Weise. Dann aber sie nicht nur zu unterdrücken, sondern indem man sie unterdrückt, sind sie fort. Aber an ihre Stelle tritt etwas anderes. Die Imagination hat einen vorbereitet, hat bloß das eigene Selbst geeignet gemacht, dass etwas anderes in es hereintritt. Wenn man imstande ist, die Imaginationen durchsichtig zu machen, dann sieht man, wie man durch die Glasflüssigkeit des Auges zu dem sichtbaren Gegenstand sicht, hinein in die geistige Welt, man gelangt zu dem geistigen Schauen.

Durchsichtig gewordene Imaginationen! Sie lassen die Offenbarungen der geistigen Welt an die Seele herandringen, und ich nenne die Erkenntnisstufe, die da auftritt - man braucht dabei durchaus nur an das zu denken, was ich hier charakterisiere, nicht an abergläubische Vorstellungen, nicht an mit Vorurteilen belegte Vorstellungen -, ich nenne die Erkenntnisstufe, die da auftritt, nachdem man nur so viel aus der Imagination gewonnen hat, indem man auf das Seelisch-Geistige nur allein sich stützt, außerhalb des Leibes, dass man dahin gelangt ist, sich geistig aufrechtzuerhalten; wenn man die Imaginationen dann ausschließen kann, dann tritt dasjenige ein, was man nennen kann, man wird von der geistigen Welt herein inspiriert.

Die inspirierte Erkenntnis, das ist die zweite Stufe. Und sie tritt so ein, dass wir in die Lage kommen, zu unterdrücken das Bild, das wir selbst gemacht haben, und dass durch die Arbeit der Unterdrückung dieses Bildes auftritt die Inspiration, die geistige Offenbarung, die zu uns spricht aus dem Geiste der Welt heraus. Da ist es jetzt anders als bei jedem gewöhnlichen Gedächtnis, als bei jedem Erinnerungsvermögen. Der Mensch sieht auf einmal hinein, was sein Erinnerungsvermögen eigentlich ist, weil er es jetzt ausgeschlossen hat, weil er jetzt in einem Fall genau überschaut, wie die Ursache, das Bild, das er selbst geformt hat, zusammenhängt mit der Inspiration. Dasjenige, was sonst unterbewusst in uns waltet, wie bei der Drehorgel, das tritt jetzt in neuer Gestalt an uns heran. Wir merken in uns: Das gewöhnliche Gedächtnis ist in den Augenblicken der Geistesforschung nicht da, aber es hat sich in etwas anderes verwandelt, in die Gabe der Inspiration.

Ich muss bei solch einer Gelegenheit selbstverständlich bemerken, dass der Mensch nicht vom Morgen bis zum Abend Geistesforscher sein kann, dass es sich nicht darum handelt, dass ich einen perpetuierlichen Zustand, in den der Mensch kommen soll, schildere, sondern ich schildere das, durch das man forschend in die geistige Welt hineintritt. Gewiss, solche Dinge, wie ich sie hier geschildert, werden am meisten verdorben, wenn sie gesellschaftsmäßig in die Welt treten, weil innerhalb von Gesellschaften alle möglichen Irrtümer auftreten. Da werden die tollsten Vorstellungen oftmals verbreitet über dasjenige, was gemeint ist. Dasjenige, um was es sich handelt, ist, zu zeigen den Weg in die geistige Welt hinein. Und ebenso wenig, wie man den ganzen Tag vom Morgen bis zum Abend Chemiker ist, sondern nur, wenn man am Laboratoriumstisch seine Experimente macht, so ist man Geistesforscher nur, wenn man das ausführt, was ich geschildert habe, wenn man den Übergang findet von einem Bild, der Imagination, zu der Inspiration.

Und jetzt, wenn man sich erhoben hat zu der Möglichkeit der Inspiration, jetzt tritt einem die Welt in einem neuen Licht entgegen, jetzt sprechen nicht Sinneswahrnehmungen um uns - die haben wir ja unterdrückt -, jetzt tritt uns eine geistige Welt vor das geistige Auge, um diesen Goethe’schen Ausdruck variiert zu gebrauchen. Und jetzt kann man wiederum zurückgehen auf die Fragen, die einem im gewöhnlichen Leben rätselvoll entgegentreten. Man kann, indem man gelernt hat, was Inspiration ist, sich jetzt dem gegenüberstellen, was ich vorhin charakterisiert habe, dass richtiges oder unrichtiges Denken hereinflutet in das bloße Spiel der Vorstellungen. Untersucht man, nachdem man sich einmal zur Inspiration erhoben hat, sein Seelenleben mit derjenigen Klarheit, die jetzt möglich ist, lernt man mithilfe von Imagination und Inspiration kennen den Unterschied des gewöhnlichen Spieles der Vorstellungen und des Gedächtnisses, dessen, was ins gewöhnliche Bewusstsein hereinstrahlt unter dem Gesichtspunkte des Richtigen oder Unrichtigen, dann kommt man zu einem sehr merkwürdigen Ergebnis, dann kommt man dahin, sich zu beantworten, wie das eigentlich an den Menschen herantritt, was als logisch richtiges oder unrichtiges Denken in die Seele hineinflutet. Das zeigt sich in seiner wahren Gestalt erst vor der Inspiration.

Dasjenige, was da in die Seele hereinflutet, ist schon in dem enthalten, was sich verbindet, herabkommend aus einer geistigen Welt, mit demjenigen, was wir physisch von Vater, Mutter, Großvater, Großmutter und so weiter in der physischen Vererbung an uns heranbringen. Indem wir durch die Inspiration zurückschauen in unsere seelisch-geistige Wesenheit, die wir durchlebt haben, bevor wir durch die Empfängnis oder Geburt ins physische Leben eingetreten sind, die wir durchlebt haben in einem rein geistigen Dasein, indem wir da durch die Inspiration zurückschauen, werden wir gewahr: Da drinnen liegen die Impulse, gar nicht in unserer Organisation, die wir durch die Geburt empfangen haben.

In unserem unsterblichen Teil, der durch die Empfängnis oder Geburt in die physische Welt heruntergeht, liegen die Impulse für richtiges oder unrichtiges Denken. Und es stellt sich heraus, dass der Mensch deshalb in dasjenige, was als Spiel der Vorstellungen von seiner Leibesorganisation abhängt, hereinbringt richtiges oder unrichtiges Denken, weil er zwar keine bewusste - bewusst wird sie erst durch die Vorgänge, die ich geschildert habe -, sondern eine unbewusste Inspiration hat. «Richtig» oder «Unrichtig» kommt aus unserem vorgeburtlichen Leben durch eine unterbewusste oder unbewusste Inspiration in unser Seelenleben herein.

Wir haben auch in diesem gewöhnlichen Leben, aber nicht im gewöhnlichen Bewusstsein, Inspiration. Jedes Mal, wenn in unser Vorstellungsspiel hereinflutet dasjenige, was uns entscheiden lässt, ob ein Gedanke ein richtiges oder unrichtiges Urteil ist, sind wir gar nicht bestimmt durch unsere Vorstellungen, die an unseren Organismus gebunden sind, sondern es geht die Ursache zurück bis in unser unsterbliches Teil, das sich mit unserem Sterblichen vereinigt hat. Zu unserem richtigen Denken liegen die Ursachen vor unserer Geburt; wir sind immer inspirierte Menschen, nur im Unbewussten sind wir dieses eben.

Dasjenige, was ich jetzt ausgeführt habe, ist zunächst geistig-seelisch betrachtet. Allein, es wird eine Zeit kommen, denn die Grundlagen sind in der Naturwissenschaft der heutigen Tage schon vorhanden - wer wirklich Physiologie, Biologie, Anatomie studiert, kommt darauf, dass, gerade wenn man die physiologischen, biologischen Tatsachen vom Menschen richtig zu überschauen vermag, dass sich dann auch aus der naturwissenschaftlichen Betrachtung heraus eine volle Bestätigung dessen findet, was ich auseinandergesetzt habe. Man muss in dieser Beziehung nur sagen: Die naturwissenschaftliche Betrachtung des neunzehnten Jahrhunderts und bis jetzt, so verdienstvoll sie ist, sie hat sich die Sachen zu einfach gemacht, sie hat sich vor allem die Entwicklung dieses Menschenwesens zu einfach gemacht. Ja, wenn man so etwas ausführt, wie ich es jetzt kurz anführen will, dann fühlt man so recht, wie Geisteswissenschaft erst dann zu ihrer vollen Geltung wird kommen können, wenn es ihr möglich sein wird, laboratoriumsmäßig, klinikmäßig, ebenso zu arbeiten, wie die gewöhnliche offizielle Wissenschaft heute arbeitet.

Geisteswissenschaft kommt in keinen Gegensatz zur Naturwissenschaft, nur zur Auslegung, die die Naturforscher ihren eigenen Tatsachen geben. Nur anführen kann ich bestimmte Ergebnisse. Sie sind bei mir die Ergebnisse, die sich mir seit 30 bis 35 Jahren in der Betrachtung der Biologie, Physiologie, Anatomie der Gegenwart gezeigt haben. Da kommt man, wenn man sorgfältiger zu Werke geht als die Darwinisten, als die Evolutionisten des neunzehnten Jahrhunderts zu Werke gegangen sind, man kommt dazu, sich zu sagen: Beim Menschen - wir sehen von den Tieren ab, dazu haben wir heute keine Zeit -, es zeigt sich, dass beim Menschen diese Entwicklung, die die Naturwissenschaft eigentlich in ihre Begriffe aufgenommen hat, nur für einen Teil der Menschennatur vorhanden ist - nur für einen Teil, das ist das Merkwürdige -, nur gewissermaßen für die Rumpforganisation, nicht für die Kopforganisation und nicht für die Extremitätenorganisation.

Wer die Entwicklung des Menschen wirklich verstehen will, muss den Menschen dreigliedern, er muss ihn gliedern in einen Kopfmenschen, einen Rumpfmenschen und einen Extremitätenmenschen. Die Tatsachen sind alle dazu da, Prinzipien sind nur in der Geisteswissenschaft vorhanden, um diese Tatsachen wirklichkeitsgemäß, sachgemäß zu betrachten. Da stellt sich dann das Merkwürdige heraus, wenn man die fortschreitende Entwicklung beobachtet, wenn man die Entwicklung sieht, die Entwicklung als Fortschreiten von unvollkommenen Gebilden zu vollkommenen, dann ist die Entwicklung beim Menschen nur in Bezug auf den Rumpfmenschen vorhanden. Der Kopfmensch, die Hauptesorganisation, die Gehirnorganisation, ist nicht nur in fortschreitender, sie ist so, wie sich der Mensch darlebt im gewöhnlichen Leben, in einer rückschreitenden Entwicklung vorhanden. In Bezug auf sein Haupt ist der Mensch zugleich rückwärts sich entwickelnd. Ich könnte stundenlang reden, dann würde sich herausstellen, dass das heute sich streng wissenschaftlich belegen lässt. Man studiere die naturwissenschaftlichen Tatsachen auf diesem Gebiete, aber man studiere sie nicht wie heute, sondern wirklich genau. Man bleibe nicht ein wissenschaftlicher Dilettant, wie es viele Forscher sind, sondern werde in strengstem Sinne ein wirklicher Fachmann, indem man eingeht auf dasjenige, was da ist.

Dann stellt sich heraus - zum Beispiel betrachtet man das menschliche Auge, es darf nicht so vorgestellt werden gegenüber den Tatsachen, als ob zum Beispiel das tierische Auge im menschlichen Auge nur vollkommener wäre, nein, bei gewissen Tieren finden Sie im Inneren des Auges gewisse Organe wie den Schwertfortsatz, welche in innigerem Zusammenhang mit dem Blutmuskelsystem stehen als beim Menschen. Beim Menschen ist das Auge gegenüber dem Auge verschiedener Tiere vereinfacht. Es ist in Rückentwicklung, nicht bloß in fortschreitender Entwicklung. Und so könnte man, gerade wenn man genau vorgeht, jetzt zeigen, dass die menschliche Hauptesorganisation und alles dasjenige, was damit zusammenhängt, in rückschreitender Entwicklung ist, dass zurückgenommen wird etwas, was mit dem sprossenden, wachsenden, gedeihenden Leben zusammenhängt. Es fällt die Entwicklung in sich selbst zusammen.

Das ist eine sehr interessante Tatsache, die die Brücke schlagen wird zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft. Denn was hat denn dieses Zusammenfallen der Entwicklung für einen Sinn? Nun, würde sich die Entwicklung im Haupte ebenso bilden wie im Rumpforganismus, geradlinig, würde sie nicht in sich selbst zusammenfallen, gewissermaßen, dann könnte das Vorstellungsleben des Menschen gar nicht auftreten, dann könnte der Mensch sein geistig-seelisches Leben nicht entfalten. Die Entwicklung schiebt sich zurück, sie macht Platz. Gerade eine richtige naturwissenschaftliche Betrachtung zeigt es: Die Entwicklung macht Platz. Da, wo das Leibliche, das Physische sich zurückstaut, da tritt das Geistige auf.

Oberflächliche naturwissenschaftliche Betrachtung führt zum Materialismus. Tiefere naturwissenschaftliche Betrachtung führt dazu, zu erkennen, dass sich zurückstaut gerade im Hauptesorganismus die Entwicklung, dass sie Platz macht und dass da, wohin nicht mehr reicht, weil zurückgestaut, die physische Entwicklung, das Geistig-Seelische tritt. Aus dem übrigen Organismus flutet das herauf, was das beliebige Spiel der Vorstellungen bestimmt. In die Hauptesorganisation kann sich hineinschleichen dasjenige, was vor der Geburt durch unbewusste Inspiration regelnd eingreift in dieses Leben. Die unbewusste Inspiration ist vorhanden. Der Ausblick auf das Unsterbliche, auf dasjenige, was mit dem Sterblichen nur verbunden ist, das bietet sich uns dar, wenn wir mit geisteswissenschaftlicher Forschung eindringen in etwas, was bei den Menschen vorhanden ist, was die Philosophie betrachtet seit Jahrzehnten, aber nicht dahinterkommen kann, weil sie zurückschreckt vor dem Eintreten in die wirkliche geistige Welt. Enthüllt sich einem dasjenige, was richtiges oder unrichtiges Denken ist, in der Inspiration, dann kommt man in das Gebiet hinein, wo einem das menschliche Seelenwesen als das Unsterbliche entgegentritt als dasjenige, was sich mit dem Sterblichen verbindet.

Der andere Punkt, sehr verehrte Anwesende, führt, ich möchte sagen, zu dem Entgegengesetzten. Ein anderes Merkwürdiges liegt vor, eine unbewusste Inspiration, sagte ich, auf der einen Seite, die sich hereinbringt in die menschliche Organisation dadurch, dass diese Organisation in Bezug auf das menschliche Haupt in Rückentwicklung begriffen ist. Umgekehrt ist es mit der menschlichen Organisation in Bezug auf den menschlichen Extremitätenbau. Wiederum würde eine ganz innerliche Verfolgung der rein naturwissenschaftlichen Tatsachen das erhärten, was ich jetzt zu sagen habe. So, wie das Haupt in Rückbildung begriffen ist, so ist die Extremitätenorganisation beim Menschen in Überentwicklung begriffen, geht weiter als die normale Entwicklung ist, überschreitet den Punkt der normalen Entwicklung, geht darüber hinaus. Derjenige, der nur anatomisch-plastisch Arme, Hände, Beine, Füße mit ihren Fortsätzen nach dem Innern des Organismus richtig physiologisch zu betrachten vermag, der weiß, dass die menschliche Organisation über sich hinausschreitet, dass da das Organische nicht rückgebildet, nicht einmal nur normal ist, sondern den Punkt des Normalen überspringt, sodass mehr in dieser Entwicklung zutage tritt als dasjenige, was in der Rumpforganisation in den Grenzen der normalen Entwicklung eingeschlossen ist. Das stellt sich dar, geistig betrachtet, so, dass für diese Betrachtung, die ich eben charakterisiert habe, dasjenige, was mit der Extremitätenorganisation verknüpft ist, sich zeigt als nur dem imaginativen Leben erkennbar, erreichbar. Imaginatives Leben, imaginatives Erkennen bekommt etwas vor die Seele - indem hineingeschaut wird sinnig in schauendem, in wirklich hellsichtigem Bewusstsein auf dasjenige, was die menschliche Organisation in den Extremitäten darbietet —, bekommt etwas, was der Mensch mehr in sich hat, als was zwischen Geburt und Tod hineinfallen kann. Mehr kann er in sich haben, weil seine Extremitäten in gewisser Weise überorganisiert sind.

Gestatten Sie - wir sind ja keine Kinder -, dass ich mich durch einen Vergleich dieser Vorstellung, die etwas schwierig ist, annähere. Man darf dabei die Extremitäten nicht nur so betrachten, dass man sie demnach betrachtet, was ganz äußerlich ist, sondern man muss sie nach ihren Fortsetzungen nach dem Innern betrachten. In Bezug auf das rein Physische, was stellt sich denn da dar? Es stellt sich dar, dass die Extremitätenorganisation innig verwandt ist schon physisch - aber das Physische kommt für uns ja nur vergleichsweise in Betracht - mit demjenigen, wodurch der Mensch auch physisch über sich hinausgeht. Betrachten Sie bei der Frau den Zusammenhang zwischen der Armorganisation und der Brustorganisation. Betrachten Sie den Zusammenhang mit der übrigen Extremitätenorganisation, mit der Sexualität, und Sie werden erkennen, dass in Bezug auf die physische Konstitution arbeitet die Konstitution in Überentwicklung durch dasjenige, was mit der Extremitätenorganisation zusammenhängt. Der Mensch entwickelt da physisch etwas zunächst, was sich nicht einschließt in sein individuelles Leben, was darüber hinausgeht. Ebenso ist es seelisch-geistig.

Dasjenige, was verknüpft ist mit dem rein Physischen der Extremitätenorganisation, die überentwickelt ist, das ist nur in Imagination zu erreichen. Und dieses, was da in Imagination zu erreichen ist, das gehört ebenso wenig der menschlichen, zwischen Geburt und Tod eingeschlossenen Persönlichkeit an, wie im Physischen das Kind angehört dem Menschen als einer Individualität bloß. Dasjenige, was da als Imagination auftritt, gehört an dem Menschenwesen, wenn es getreten ist durch die Pforte des Todes. Durch die Pforte des Todes hinein wird getragen dasjenige, was sich ankündigt, indem man eingeht auf dasjenige, was in Überentwicklung der Extremitätenorganisation geistig-seelisch zutage tritt. Das aber, sehr verehrte Anwesende, ist nicht nur in physischer Beziehung mit der Liebe verbunden, das ist in geistig-seelischer Beziehung überhaupt mit der Liebe verbunden, deshalb verbunden, weil der Mensch über sich hinausgeht.

Hier tritt der zweite Punkt ein. Indem der Mensch, wie schon angedeutet ist, mit bei seiner Organisation innerhalb seiner individuellen Persönlichkeit etwas entwickelt, was durch die Pforte des Todes durchtretend erst dann seine Bedeutung erhält; indem der Mensch etwas entwickelt, was sein vergängliches Wesen durch die Pforte des Todes hindurchführt in das Gebiet, wo sein Unvergängliches sich weiterentwickelt, ist der Mensch in etwas lebend, was mit seiner Egoität, mit seiner unmittelbaren Ichheit nicht zusammenhängt, sondern darüber hinausgeht.

Dieses kann er in einer besonderen Weise geltend machen. Ich habe vor 25 Jahren dasjenige, was ich heute andeute als hervorgehend aus der Inspiration, im reinen Denken, wenn es nicht bloß in logischen, sondern in moralischen Ideen auftritt, wenn der Mensch aus moralischen Ideen handelt, ich habe es intuitives Denken genannt. Und dasjenige, was jetzt auftritt, indem der Mensch gewahr wird, dass etwas imaginativ in ihm lebt, das habe ich moralische Phantasie genannt. Indem der Mensch gewahr wird, wie gewissermaßen an seinem einen Ende eine unbewusste Inspiration, an dem anderen Ende eine unbewusste Imagination vorhanden ist, wird er sich seines Unsterblichen bewusst. Aber das ist im gewöhnlichen Leben nur unbewusst oder unterbewusst vorhanden; aber es ist vorhanden. Und es ist vorhanden in der unbewussten Inspiration durch das Richtige oder Unrichtige, auch in den moralischen Ideen, die vor unser seelisches Auge treten, es ist vorhanden, wenn wir über uns hinausgehend in der Liebe, wie ich es geschildert habe, zu einer Handlung die Kraft, die über unsere Egoität hinausgeht, entwickeln.

Hier schließt sich auf etwas sehr Merkwürdiges am Menschen. Wenn zusammenwirkt dasjenige, was sonst nur unbewusst oder unterbewusst vorhanden ist, die unbewusste Imagination, die so an ihn geknüpft ist und nur in Liebe wirken kann, wie ich es geschildert habe, und das intuitive oder inspirierte Denken, das hereinleuchtet von der einen Seite als die Vorstellung durchhellend; wenn zusammenwirken dieses Denken, das geholt ist nicht aus dem sterblichen Menschen, sondern aus dem unsterblichen Menschen, und die Imagination, die unbewusst bleibt im gewöhnlichen Leben, die aber dadurch, dass wir Handlungen lieben, instinktiv an den Menschen herantritt; wenn diese instinktive Liebe, die der instinktive Ausdruck der geschilderten Imagination ist, den Menschen ergreift, und so ergreift, dass er das geltend macht, was durch Inspiration von vor seiner Geburt in ihn hereinleuchtet, dann wirkt Unsterbliches auf Unsterbliches im Menschen, dann wirkt die Idee aus dem Unsterblichen, wie es sich erlebt vor der Geburt, zusammen mit dem Unsterblichen, wie es unbewusst in der Imagination auftritt und wie es durch die Pforte des Todes in die geistige Welt hineintritt.

So sind Handlungen des Menschen möglich, in denen das Unsterbliche, das erst sich offenbart nach dem Tode, schon als Kraft hier im Leben zusammenwirkt mit der freien Idee, die durch Inspiration aus dem Unsterblichen vor der Geburt als Impuls in unsere menschliche Persönlichkeit hereintritt. Das ist dann freies Handeln. Dieses freie Handeln ist im Menschen vorhanden, dessen ist sich der Mensch bewusst. Man lernt die Freiheit nur erkennen, wenn man weiß, dass die unbewusste Imagination, die vorbereitet unser Leben nach dem Tode, zusammenwirkt mit der unbewussten Inspiration, die aus dem Leben von vor der Geburt als eine Kraft in unsere Seele hereintönt. Indem der Mensch instinktiv solche Handlungen ausführt, die sein unsterblicher Mensch vollzieht, führt er freie Handlungen aus. Und dass sich der Mensch freier Handlungen bewusst ist, das ist der Abglanz, die Fata Morgana desjenigen, was in der übersinnlichen Persönlichkeit tief unten im Menschenwesen ruht als ein Unsterbliches. Der Mensch - so führte ich aus vor 25 Jahren - ist nicht so in der Freiheit, dass man sagen kann: Er ist entweder frei oder unfrei, sondern er ist sowohl frei als unfrei in seinen gewöhnlichen Handlungen. Er ist auf dem Wege zur Freiheit. Aber man wird sich nicht bewusst der Freiheit, wenn man sich nicht der unsterblichen Wesenheit des Menschen bewusst wird.

Heute möchte ich, die Betrachtung beschließend, zusammenfassen in zwei Sätzen dasjenige, was ich aus der geisteswissenschaftlichen Betrachtung des freien Handelns und der Seelenunsterblichkeit vor Ihnen herausgeholt habe, was ich versucht habe zu zeigen: dass man nicht die Freiheit verstehen kann, ohne die Unsterblichkeit zu erkennen, und die Unsterblichkeit nicht, ohne die Konsequenz der wirklichen Unsterblichkeit, die Freiheit, anzuschauen. Der unsterbliche Mensch ist ein freier Mensch, das aus der Unsterblichkeit stammende Wollen ist ein freies. Der Mensch nähert sich mit seinen gewöhnlichen Handlungen diesen freien Handlungen. Der sterbliche Mensch ist auf dem Wege zur Freiheit. Indem der sterbliche Mensch den unsterblichen immer mehr und mehr in sich zu einem bewussten Wesen erhebt, wird er sich seiner Freiheit bewusst. Der Mensch ist zur Freiheit geboren, aber er muss sich zur Verwirklichung der Freiheit selbst erziehen.