Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Human Being as a Spirit and Soul Being
GA 71b

3 May 1918, Munich

Translated by Steiner Online Library

Man and the Historical and Moral Life of Humanity according to the Results of Spiritual Science

Dear attendees! With regard to the historical life of humanity and the understanding of this historical life, as it was striven for in its time and is still striven for in our time in much the same way, Goethe made a significant statement that can force one to reflect. He said that the best thing about history is the enthusiasm it arouses. If one is accustomed to seeking in Goethe's sayings the result of his deep experience of life, his wisdom, then this saying in particular can certainly give rise to much reflection. And if one that one can have in relation to what is called historical knowledge, if one goes to certain experiences, then one certainly comes to an insight that can lead to what Goethe might actually have meant.

Historical knowledge – it may be said that, especially in the course of the last century, great human acumen, great scholarly care and conscientiousness have been applied to it. And it is not a frivolous criticism of the historical judgment that people have acquired when I point out how little, especially in tricky cases, what is called history to this day serves when it comes to gaining a judgment from history, as such a judgment demands of us in real, true life. In our catastrophic times, every thinking person is often confronted with considerations that suggest to him the question: What does historical knowledge say about the truly far-reaching events of this or that day, which are so frequent after all, what does historical knowledge say?

I would just like to give an example, by way of introduction, of how truly not to be taken lightly and not to be considered merely as theorists, but as very serious people who believed that they could form a truly sound judgment from the study of history. At the beginning of this catastrophic period of war, have come to the conclusion that this world-cataclysm could not last longer, in view of the general conditions which have developed in the social and moral life of mankind, and which have been recognized by the study of history. They thought that this catastrophic clash of humanity could not last longer than four to six months. This is what people who, in a sense, had already formed a justified judgment from history and who were also quite close to practical life thought in August, September and so on in 1914. And what did reality, what did life say to this judgment? This can certainly make one think, it can certainly draw attention to whether the historical approach, as one is accustomed to, is in fact suitable for forming a judgment, how reality seriously challenges such judgments.

Yes, esteemed attendees, I would like to mention another similar one – hundreds and thousands of examples could be given in this direction – I will mention another one that was given by a personality whose genius no one can doubt; a personality who felt called upon to ask himself the question: What does history say about human life in modern times? This question was posed to him when he took up his university professorship, and this personality who made this judgment is none other than Friedrich Schiller. And what judgment did Friedrich Schiller give when he felt compelled to instinctively express the effect of historical study on his soul in his inaugural lecture? Schiller said, back in 1789: History teaches that the peoples of European humanity have finally emerged as one big family, within which there may well still be these or those differences, but within which it could never again happen that they tear each other apart.

This judgment was delivered by none other than Friedrich Schiller, just before the outbreak of the French Revolution, the great clashes in Europe that followed. And if you add to that what has happened to this day, then Friedrich Schiller's judgment is also shown in a peculiar light. One can say: Because perhaps Goethe, in his wisdom, looked deeper into human life and existence, he did not seek what history, as it confronted him, could offer in a judgment that could be learned, but rather, Goethe sought the fruit of history, perhaps for good reasons, in an impulse that goes deeper in man than into the mind, deeper than into the outer intellect. He sought the fruit of history in the seizure of the whole soul with enthusiasm.

And perhaps today's reflections can be suitable to develop and expand this judgment of Goethe and to show it in all its reality. For I would like to base today's reflections on the question: What does science, which we have been accustomed to considering as history, offer in comparison to what reality demands of us? One could say: Precisely when we consider life in its various forms, this life in its various forms perhaps indicates in a meaningful way something extraordinarily instructive in a deeper sense by what has emerged as a historical judgment itself.

Therefore, I will start from the perspective and way of thinking of two historians, observers of history, who in their mental peculiarity are as far apart as can be imagined; but the present day really does demand a way of looking at things that is different from the kind that only wants to dwell on what can be grasped in the surrounding area, to the extent that you can see the church tower of the place. The events of today, of the immediate present, however, demand of us that we broaden the horizon of our consideration to include the whole earth, and so I would like to preface my today's consideration with that which two very different personalities had to think about history in a particular case in a particular field.

The first personality is the late Karl Lamprecht, a retired professor of history at the University of Leipzig. He summarized what he had to say after a lifetime of research devoted to the history of the German people in a short extract – which is why it is so instructive. He had summarized what he had to say about the developmental forces of his people summarized it in the way he believed he had to summarize it, especially for a foreign population, for a foreign audience; for I base this consideration on the lecture he held in 1904 at the World's Fair in St. Louis and at the invitation of Columbia University in New York. Karl Lamprecht spoke there about the driving forces behind the development of the German people from the beginnings that the historian can penetrate, the first Christian centuries, to the present.

And I would like to parallel this form with the way of presentation that a mind has given, which has grown out of Central European folklore and that which experiences this Central European folklore as its history. I would like to parallelize this with the peculiar way of thinking of another man, who is also a historian in a certain sense, with the way of thinking of Woodrow Wilson, who spoke almost at the same time about the same subject, but with reference to his American people. I cannot think of anything more characteristic for those who want to gain insight into the way history is sought on earth today than what results from comparing the historical view of their own people in these two personalities.

Karl Lamprecht attempts to go beyond the old English and Rankean views of history, which rely only on external documents. He tries to turn his attention to the inner driving forces of historical development, to that which cannot be found merely in external records, but which can be found if one wants to penetrate into the soul life of the people, seeking the deeper forces that condition historical development. Karl Lamprecht comes to many interesting conclusions. He says: If we look back at the earliest development of the German people, we find that by the third century A.D. a peculiar kind of emotional power and its effects had developed in the soul of this people. If we examine the various areas in which these powers were expressed in this ancient time, whether in the , in the military, in the state, in the social sphere, in the artistic sphere, in a primitive way, as it was then, one must say: the people of the German nation lived in such a way back then that they shaped their social life and their social work out of a certain symbolist, emblem-forming disposition. Not only did they try to depict world events in symbols in primitive art, they also lived from person to person in such a way that the symbolic nature shaped these experiences. For example, one identified with the leaders of the people, seeing in these leaders of the people symbols of the whole nation, and this, says Karl Lamprecht, meant that at that time what can be described as the military-comradely principle emerged in the moral, in the social togetherness.

Then, Karl Lamprecht believed, what lives as an inner impulse in historical becoming is replaced by another form of emotional power, which then comes to shape the configuration of German development up to the eleventh century. This symbolist, symbol-forming emotional nature is replaced by the typifying one. Now it is no longer imagination that is at work, but reason. It attempts to find types in the individual phenomena, representatives of a whole, not symbols, but types; even in the individual personality who is leading, one sees the type for the other people. Military-comradely life changes, while this disposition changes, into a more cooperative way of living together, where the rational, the reasonable, already has more influence on the imaginative, also in the social, moral structure of human coexistence. But the impulses are still elementary, primitive, arising from the will in this time.

Then, according to Karl Lamprecht, we can see very clearly an age in which quite different impulses prevail in the soul forces. It begins in the tenth or eleventh century, continues until the middle of the fifteenth century, and I would ask you to bear in mind that Karl Lamprecht's historical instinct led him to set the middle of the fifteenth century as the end of what he begins in the eleventh century and calls the conventional age. Whereas in the past the moral and social structure of human beings was shaped out of certain necessities, he argues, consideration is now entering into the structure, although the old remains: conventions. Contractually, cooperative life is formed between person and person, society and society, which differentiates people even less, creates powerful differences through this conventionality, and divides people into classes; knighthood and urbanity, knighthood and bourgeoisie develop under the influence of conventional impulses. Landlordry and serfdom emerge as a social-moral structure in relation to the manorial system and the lease relationship, which were already present earlier. But in the social-moral, the social configuration of the relationship of domination and the relationship of servitude is structured by this purely externally necessary configuration in the ownership structure.

Then Karl Lamprecht, by always also observing how the various artistic achievements emerge from the same impulses, finds that what he now calls the individualistic age begins in the middle of the fifteenth century. Now, he says, the assertion of the individual comes first. Before that, the individual works more out of the whole, out of the whole that is grasped in conventions, for example in the last [era]. Now the individual asserts himself and in the individual gradually, namely, the rational, the intellectual element. And it is quite interesting – to a certain extent – how Karl Lamprecht shows for individual areas of life how this understanding comes up with the intellectual from the mid-fifteenth century. It is quite interesting when Karl Lamprecht goes into this area in detail. For example, when he shows how the diplomatic and political relationships between different people in earlier ages arose out of elementary impulses of will and feeling, whereas now the diplomatic and political is submerged in intellectualism and begins to be determined by the intellect. Karl Lamprecht then allows this age to last until about the middle of the eighteenth century.

Then he begins the era that, in his opinion, continues to the present day and in which we ourselves are living: the subjective era, the individualistic era. From the fifteenth to the eighteenth century, the human individual remains on the scene; but this individual does not yet act through his internalized powers. Subjectivity, inwardness, first appears around the middle of the eighteenth century and then constitutes the actually decisive factor in the impulsive forces of the development of the German people. This subjectivism is particularly evident in the great, classical achievements, and so on, and so on.

I cannot go into the details. I just wanted to point out how, in the present day, the old historical view of Ranke and others has given rise to the endeavour to grasp inwardly what is alive in the course of historical development. It must be said that one is highly unsatisfied in many, many respects when one allows Karl Lamprecht's way of looking at things to take effect on oneself. It often gives the impression of a chaotic, confused presentation; but one sees in it the direct personal and most intimate struggle with certain forces that are sought, that are to be realized in that which then externally reveals itself as historical becoming. One has the feeling that someone is searching, but is not yet able to find what he is looking for due to the given time conditions.

If we now compare this kind of personal search by the German scientist with Woodrow Wilson's approach, something extraordinarily interesting emerges. I do not wish to be misunderstood, either way. I do not want what I say to be interpreted in a one-sided chauvinistic way, nor do I want to leave any doubt as to how I actually feel about Woodrow Wilson with regard to what I have to say. I have, dear ladies and gentlemen, characterized the whole nature of Woodrow Wilson before it was as obvious to characterize him as an opponent as it is today, namely long before the events that occurred in July 1914 In a series of lectures which I delivered in Helsingfors before the war, I pointed this out at a time when everything was still full of admiration for this new, great world view of Wilson's, even in our country. What is not admired in this day and age, if one is not pushed aside by some circumstances? When people were still admiring the greatness and novelty of Wilson's world view, I pointed out how limited, how narrow-minded, how incapable of penetrating the true impulses of reality the way of thinking of this personality in particular is, and how infinitely regrettable it is that the impulses of the times have truly not placed a way of thinking of such limitedness in a most important post of modern times for the benefit of humanity. I do not believe, therefore, that I am misunderstood if I attempt in an objective manner to characterize that which is now to characterize in its own way that which, like Karl Lamprecht for his people, Wilson has said for his Americans.

It must first be noted that this lecture, which Wilson gave on the development of the American people, provides a remarkable piece of powerful insight into the way the Americans have developed historically. Curiously, Wilson shows how the perspective he has acquired for the development of his people leads him to the salient points where it becomes clear to him how the American has become American historically. So let me also briefly characterize that.

Wilson points out that those who have completely false views about the development of the Americans are those who, like the English who settled in America's east, look at this development of the American people. Wilson rejects this English way of looking at things; he also rejects the one that comes more from the southern states; he points out that what has made the American an American, what is at the heart of the history of the American people, lies in what emerged when the American East advanced against the West , when this mixture of peoples, formed from Scandinavians, English, Germans, Russians, Latin peoples and so on, when this mixture of peoples moved from the east to the American west, that which had not yet been cultivated, cultivated, overcame the old wilderness. Not what was brought from Europe, but what was appropriated in the struggle with the wilderness by a mixture of peoples, that is the starting point, that made the American, whom he, as one can feel, accurately describes, with his adventurous spirit for everything that quickly arises and is quickly seized upon, with the homelessness that awakens plans that are not tied to a homeland but can be carried out anywhere, and so on, and so on. The cattle driver, he says, not the statesman, the woodsman, the hunter, not the statesman, is what the American has produced from the mixture of peoples in the advance from the east to the west in the course of the nineteenth century.

And his portrayal is, it must be said, accurate for this American people. He presents all the details that are otherwise usually viewed differently and that form the content of the social and moral history of America, of the United States, in the light of this approach. The tariff question, the land distribution question, and even the slave question – he shows that all three of these most important questions took on their particular form, their social and moral structure, through what he calls the conquest of the West from the East.

You could say: a powerful judgment! But it is precisely this judgment that is very instructive, and you have seen from the words I have mentioned before that, in my way of looking at things, Wilson is not a particularly likeable personality; but nevertheless, as I delved deeper and deeper into what actually underlies his way of thinking, something very peculiar presented itself to me. I had to ask myself: What about the peculiar impact of Woodrow Wilson's historical judgment? I tried to remember, to compare with the historical judgment of a personality whom I particularly appreciate and who has grown out of the latest phase of German intellectual life, I tried to compare Wilson with the peculiar way of his sentence formation and so on with Hermann Grimm, who only looked at history in terms of artistic phenomena. But he himself once explained to me, when I spoke to him personally, how he actually had in mind a comprehensive historical view that really, as far as he was able, wanted to go into a kind of intellectual grasp, intellectual consideration of the world of facts. I had to compare – the subject itself demanded it – some of Wilson's work with some of Hermann Grimm's.

The strange thing turned out to be that I was extremely surprised: some sentences could be taken as they stand in Wilson, could be taken and translated, and translated over into works by Hermann Grimm. According to their wording, they fit well. And conversely, one can take sentences as they stand in Hermann Grimm and translate and place them in Wilson's treatises. They fit in. The sentences are interchangeable. This peculiar fact presented itself to me, turned out. All the more reason to go into the psychological underpinnings, which are at issue here. In Hermann Grimm's work – and the same can be seen in Karl Lamprecht – there is a personal struggle for historical judgment. Everything that such personalities say is individually, personally experienced and fought for, is a direct personal experience in the inner struggle with the meaning of the facts. You get this feeling when you look at things quite objectively. What about Wilson? Especially where he judges so accurately, the matter is quite different. I am not afraid, because I believe that after my lecture the day before yesterday, I cannot be misunderstood with such remarks in terms of terminology. I am not afraid to use an expression that is very often interpreted in a superstitious sense, but certainly not by me, but in a strictly scientific sense, as I showed the day before yesterday. With Wilson, when you penetrate into the structure of his sentences, into the wording of his sentences, you have the insight: what he says, he does not say in the immediate struggle of the individual personality with the matter, with the object, but says it as if he this view as if he were possessed by an unknown power, as if possessed by something to which the soul is only remotely connected, which dawns in the soul from special irrational depths, whereby one is not completely aware of what one is possessed by. And I must say: when you take the accurate judgment that Wilson gives about the American national character from this development of his historical view, one feels, I would say, the exterior of the American, which he indicates there, something of this obsession with judgment. The “rapid mobility of the eye”; compare this, if one may say so, with the extraordinary calmness of the eye of a human observer such as Herman Grimm or other Central European human observers, who, although they fight with all their souls for their judgment, for their judgment, but who reflect the calmness in the eye, which has nothing of that mobility of the eye through which that which the soul is obsessed with, and also the other characteristics, which Woodrow Wilson means.

From such an example, dear attendees, we can learn something extraordinarily important for the present. Our present, of course, considers itself to be so extraordinarily practical, considers itself to be so akin to reality and realistic in its judgment; but our present is in fact excessively theoretical in a certain respect; for it is mostly clear about this: When two people say something with the same wording, they are saying the same thing. Nevertheless, you can be as different as possible by saying things that have the same wording. You only get to the reality of people when you are able to see the right reality behind the thing I just mentioned.

Those who establish a position of confession or opposition only on the basis of wording no longer meet reality. Today, if you want to go along with the impulses that the times demand of us, you have to develop something deeper in your soul than the mere intellectual and rational assimilation of a wording. Today, wordings no longer form the content of world views, because such a wording can be fought for in every single idea of the individual soul. Then, through the way it is said, it must be possible to become a participant in what is going on in the soul. Or such a wording can make the soul obsessed; then again one must be able to look deeper into some things that are empty and barren, even if, as is strikingly the case with Woodrow Wilson and Hermann Grimm, the sentences are interchangeable. And perhaps in no other field than where the present is viewed historically can one have such experiences.

It is interesting that the German scholar Karl Lamprecht is pushed by a certain instinct to base historical observation on spiritual forces; but he leaves something unsatisfied. Why? He is left unsatisfied because he turns to the soul study, the official soul study, by which he is surrounded in the present. He turns to the soul researchers who have emerged from the ranks of official philosophy today. He asks them: What goes on in the soul of the individual human being? That is already the new thing. But he starts from a great error. Even if one were to assume, which of course the spiritual researcher cannot assume, even if one were to assume that the official psychology or soul science practiced today is more than mere dilettantism compared to the real insight into the soul life, it would still not be possible to do what Karl Lamprecht tried out of an estimable instinct, but with which he must fail. He tries to make himself clear: what does the psychologist say about the development of the individual in relation to his soul? And then he applies what comes to light in the soul development of the individual in today's official psychology to his entire German nation.

A strangely enigmatic characteristic emerged, one that distinguished the different eras but indulged in endless repetition. If we wish to recognize the basis of this, we must point to something that can certainly be regarded today as paradoxical, perhaps as fantastic, perhaps as a mere reverie, but which must penetrate into the historical way of looking at humanity if history is really to become for life what it is believed to be for practical life. If we consider the individual human being in the development of his soul with that which enters into his ordinary consciousness, we do not stand at all in the realm that contains the driving forces in historical becoming. For why? That which works and lives from person to person in the moral, historical, and social togetherness does not live in the ordinary consciousness of the human being.

We can only come to terms with what is at stake here if we truly bring to mind a thought that I have often mentioned. In the ordinary, trivial consideration of life, one is of the opinion: the human state of consciousness alternates between the two great phases of daily waking life and nocturnal dull sleeping life, where consciousness is pushed back into the dullest possible twilight. But this is only a superficial way of looking at it. In truth, anyone who delves deeper into the conditions of inner human life and its revelations, using the means that I presented here the day before yesterday as imagination, inspiration, in short, as means of visual penetration into the spiritual world , that what we call dream life, what we call sleep life, does not merely occupy the human senses from the moment we fall asleep until we wake up, but that it extends into our waking life.

Even when we are awake, we are only awake, dear attendees, with regard to our perceptions, our imaginative or mental life. We are not fully awake to our emotional impulses. These emotional impulses are down there in the depths of our soul life. What we experience of our feelings while awake, what we bring into our ordinary consciousness, are only representations of our feelings, and these are to our feelings as the memories of dreams we have when we wake up are to the dreams themselves. Feelings are no brighter, no more manifest in our soul than dreams themselves. By leading an emotional life, we lead it in the element of dreaming. And only by imagining our emotional life do the waves of this emotional life break from the subconscious into the conscious.

And even in the impulses of the will! If you remember how I dealt with it from a different point of view the day before yesterday, even in the impulses of the will, one has to say: There the human being not only dreams, but there the sleep life in all its dullness continues in the actual element of the impulses of the will in the daytime consciousness. What does a person know, by having the idea of what he will do, how this idea is realized only in his hand movement! What does he know of the mechanism of this hand movement, of the transition of the will's idea into the hand movement! This is overslept in the depths of consciousness. Thus the life of dreams and sleep continues in its impulses in the waking life, and it does not express itself particularly in the individual human life; for man is so concerned with his individuality that his life of conception and of perception is of importance for him, for his development, for that which stands clearly before his soul stands clearly before his soul; but when man works for man, when man learns to know and love man, when man acts for man, then it is not the impulses of perception and thinking recognition alone that work, but what leaps from man to man out of dream-like feeling, out of sleeping volition. In social and moral life, there is an element that works through all of humanity, especially through a humanity that belongs together, which is dreamt, which is overslept, an unconscious element.

Dear attendees, to express such a truth in abstracto, as I have just done, is of course relatively easy. If it is introduced into the true contemplation of life, it requires a strictly scientific approach. But this strictly scientific approach leads to something completely different from the historical consideration, as we have been accustomed to in school so far, which, as I have shown you in the introductory words, is so inadequate in the most important cases of life assessment. Once we have recognized, in its full significance, that what pulses as historical, moral, and social life in humanity must be considered as it directly works, like dreaming, like sleeping, we will realize that History must become something other than what has been understood by it so far and than even Karl Lamprecht understood it, because he wants to consider the soul of the individual and now apply that which lives in the waking consciousness to the historical consideration. No history comes of it, because one does not approach the dreamy and sleepy impulses of the event with it. And one comes to it least of all when one does what has been done more and more in the course of the nineteenth century, when one, which has led to such great, such powerful results for natural science, which have also been fully recognized by spiritual science completely appreciated by spiritual science, if one wants to apply the scientific way of thinking to history, this scientific way of thinking, which is, after all, a result of the intellectualism of modern times.

The greatness of the modern study of history has been seen precisely in the fact that one has begun to look at everything scientifically, that one has begun to place historical development in the same light in which natural phenomena occur to us and in which natural phenomena are rightly viewed. Here, too, Hermann Grimm made a very significant remark out of a deep instinct, although he did not recognize the significance because he was not a scholar of the humanities and also rejected the humanities. He made a remark about the way history is viewed. He pointed to a typical nineteenth-century observer of history like Gibbon, with his history of the decline of the Roman Empire. And he said it was strange that this Gibbon, who, in the spirit of the natural sciences, wanted to link the events of historical life according to cause and effect, that for the first centuries of the Christian development of the Occident in the Roman world, he actually only finds the decay forces, while he simply lets the rising, sprouting, sprouting life, which comes over the world in the emerging Christianity, in the emerging impulses of the Mystery of Golgotha, fall between the lines, without even realizing it.

Herman Grimm did not know that there was a deep necessity underlying this. Just try to apply the scientific approach, the adherence to facts that can be grasped by the intellect, to the consideration of the individual, individual human life, which is right here and also good for directing the individual life, not [true], to historical becoming. And one will see, especially with a thorough and proper examination of historical life, that one can only find in history that which leads to decline in history, and that one can never find, through the way in which natural science is emphasized as a way of thinking, anything other than the products of history's decline, that one can never find through it the sprouting, sprouting forces, because for ordinary consciousness they remain below the threshold of consciousness and must first be brought up from the dreaming and sleeping through the forces of imagination, inspiration and so on, as they were described the day before yesterday here as the method of spiritual science.

If natural science is particularly illuminated by what can come from spiritual science, history will only be able to be written at all, will only be able to be found in its essence, when one decides to apply the spiritual scientific method. What Karl Lamprecht instinctively wanted, what he felt out of a very deep Central European spiritual need, will only become reality when one passes from the ordinary knowledge of ordinary consciousness to the spiritual knowledge of historical becoming in the way just characterized.

Dear attendees, anyone who gets to know life, who acquires the ability to understand life from spiritual science, knows that looking into the emerging forces of life, into that which is future-proof and future-oriented in life, can never come from the mere intellectual, theorizing, present-day mode of thought, which is brilliant for natural science. It is a somewhat radical statement, but one that can be fully justified: the human being is at the center of reality and must shape reality through his actions; he must place himself with what reason and intellect give him and what can make him great in science in social and moral action. If he wants to regulate it, if he wants to give it a structure, even if it is only in the external commercial or banking sector, he is bound to fail. If you try to put together a parliament, any kind of society that is called upon to give social structure to humanity, from brilliant, ingenious representatives of scientific intellectualism, which is so good for the natural sciences; such parliaments of such scholars will most certainly ruin the social order, because they will only be able to give those impulses that can serve to wither and decay.

One would come upon many of life's secrets if one were to observe life so full of life. Many uncomfortable truths would come out of it, but reality is so serious that it must also be viewed seriously, that one must know what kind of mental strength one has to deal with reality. If this were realized, much of what is today called amateurishness and what is today called fantasy and dreaming would be recognized for what it is: imbued with reality, akin to reality, and called to intervene in reality where the theorist of today, the scientific thinker of the Wilson type, only has the banal, so-called ideals of peoples, so-called principles of interstate treaties, and so on, and so on, as all the theoretical, impractical, self-abrogating stuff is only called; where such a purely theoretical personality sets something unreal, there must enter into a time that demands such seriousness from us as today.

Dear attendees! I will not shrink from developing at least a few points here before you, showing how what I developed yesterday as the consciousness of vision can truly be immersed in reality, and how this leads to a consideration of history. I will only be able to develop the initial, very elementary ideas today, since I cannot speak until midnight and beyond; but you will see from this how, admittedly, there is an instinctive desire for such a historical perspective in individual minds like Karl Lamprecht's, but how there is no awareness that, in the field of historical perspective in particular, one must move on to a real, spiritual-scientific way of looking at things. I have pointed out that, out of a correct instinct, Karl Lamprecht assumes the mid-fifteenth century to be a significant dividing line in the modern development of the German people. And since, in fact, the German people are placed in modern times as a representative people out of objective knowledge — I say this not out of chauvinism — one can study the demands of the impulses of modern times especially in the German people.

But Karl Lamprecht does not go beyond an instinctive observation; otherwise he would not have equated this profound point, this turning point in historical development in the mid-fifteenth century, with turning points in the eleventh century or even with one in the eighteenth century. But anyone who penetrates deeper than Karl Lamprecht into historical becoming will notice that – although this is only ever reflected in external events – a mighty leap, a mighty change in the current of development occurs in the depths of life around the mid-fifteenth century. And the beginning of this same European current, which ends around the middle of the fifteenth century and gives way to certain impulses in which we still stand, in the beginnings of which we actually stand, the beginning of this current, which ends with the middle of the fifteenth century, lies roughly in the seventh or eighth century BC.

From the seventh or eighth century BC to the mid-fifteenth century, European life had a unified moral, political and social configuration. All facts and impulses worked out of an inner spiritual fact, which I, because I must describe it briefly here, would like to describe by saying that it works as it works from person to person in historical development because during this time people are still dominated by a certain instinctive way of using the intellect. Until the middle of the fifteenth century, beginning with the seventh or eighth century BC, the soul life of human beings was, in a sense, homogeneous, shaped in a unified way, but in such a way that the intellect, which is grasped and experienced individually today, worked like an instinct; and all events, all that which human beings wanted, all cultural All these things can only be understood in this time if one can enter into this special way of the soul's activity, where the intellect works instinctively, where reflection does not yet play a major role, where events happen elementary from the human breast, which can only happen now when the human being has long deliberations behind him.

And in the mid-fifteenth century, what replaces the instinctive intellectual soul – in spiritual science, one can also call it the emotional soul – what replaces the instinctive what can be called the consciousness soul, where everything has to pass through the individual consciousness, where the human being has to place the concept, the thought, everywhere, where the instinctive no longer works so fundamentally in his soul. Everything that has happened since the middle of the fifteenth century – I can only hint at it here in rough outlines – can only be understood if one has the first foundation, if one really has this turning point that I have indicated. There you have one point of view – I can only give guidelines – I will give another point of view, which is, however, regarded by people of the present time as even more fantastic, that it is deeply rooted in a truly scientific way of thinking, not in a dilettantish way, but in a way that is difficult to achieve, the existence of which most people still have no idea. This will be recognized in the course of time, just as it has been recognized that not the old world view of the pre-Copernican era, but the Copernican world view is the appropriate one for more recent times.

Ordinary historical research into documents already leads back quite a long way today compared to earlier times; but we only arrive at an understanding of the developmental history of humanity, an understanding that can arise from comparing the various earthly developmental epochs, when we can go much further through the seeing consciousness, through the insight of the seeing consciousness into the development of humanity, than historical documents can provide. Of course, this will naturally be dismissed as fantasy – that may be – but it is nevertheless true that what I described the day before yesterday as the three foundations of true, non-fantastical, non-superstitious clairvoyant consciousness in imagination, inspiration and intuition, that this is added to by following the development of humanity on earth from within, by looking inwardly. Then, not guided by external documents but examining the life of the soul through inner spiritual vision, one goes further back than the seventh or eighth century BC. One goes back to a time that took hold a few millennia earlier. One goes back to those periods of time that follow that significant catastrophe in the earth's history, which geology reports as the Ice Age, which various folk traditions report as the Flood, which of course must be dated much further back than tradition says; one goes back into ancient times, into which no external document, no literary monument, but into which spiritual vision reaches - today I can only hint at the results - one comes back into an ancient past, where a culture existed from which that which emerged later, but in a much later time, existed as the culture of ancient India. Sanskrit literature reports on this, but it is a later product than what I actually mean here in the development of mankind. One goes back to an age in which the human soul worked under completely different conditions.

It is a prejudice today that the human soul has not changed since the time when it can be observed. Oh, it has changed so much. If you go back with a spiritual scientific view to the first period after the great glacial epoch of earthly development, which reached its peak in particular in ancient Indian culture, you encounter a completely different kind of mankind, from which impulses must have emerged that are quite different from those of later times; we encounter a type of human being that remained capable of development into old age in a way that we are only capable of development in the first years of childhood. We are capable of development so that we experience - we still experience it in dullness - what occurs at the change of teeth, for example. We experience the physical in the soul. How does the young person experience sexual maturity, the physical body in the spiritual soul! But in our time, this ends in the twenties. Certain precocious children – one dare not even say this today – even believe that this dependency of the spiritual soul on the physical body ends. It is believed that one is even more mature at twenty for writing “below the line” than at twenty. The dependency on the physical body also lasts until then. But then it stops. I do not mean the external dependency that occurs in the fatigue of the body, in the greying of the hair, in the wrinkles of the face - that is external dependency.

But in that ancient epoch of which I am now speaking, a person experienced such dependency until the age of fifty, which today is only experienced in childhood. Everyone who was there as a young person knew that you experience something new when you get old. That was something very significant, because from about the age of 35 onwards, a person's development takes a downward turn, with physical development entering into decline.

Now, the experience of the decline of the physical is not as we experience it today, but the inner experience, the way one experiences sexual maturity, is a special inner development in relation to the spiritual. It is precisely the spiritual that gives us this experience of physical decline. And by experiencing the physical in this oldest epoch, this physical in that older epoch was particularly suited to develop in the soul in an immediate, elementary, natural way. Just as we today only remember the different stages of our childhood and youth, so in this most ancient time, the human being was suited to experience special spiritual-soul experiences inwardly, the echo of which can be clearly perceived in later ancient Indian literature and culture.

Then came another age. There was already a decline. Man was only in this way with his spiritual-soul in connection with the physical-bodily, only until the last forties. Then came the third age after the great ice age. There man was only capable of development in the way I have indicated until the last thirties. And then came the age that began in the seventh and eighth centuries before the Christian era, of which I said that the mind still worked instinctively, because the ability to develop dawned on the whole of human life until the mid-thirties. During this Greco-Roman period, humans remained capable of development.

Then there was a decline, and for our time – one can calculate such things, but I can only present the results here – the 27th year is approximately the limit up to which the soul and spirit go along with the physical and bodily. In spiritual science, I call what I have just explained the process by which humanity becomes ever younger. Humanity remains, so to speak, youthfully fresh, growing and flourishing in older times well into old age; it retained its developmental forces well into old age. I call this process by which humanity becomes ever younger.

As you can see, if we look at the real laws of historical development on a large scale, we cannot consider the psychology, the soul science, of the individual human being, as Karl Lamprecht does; because the soul in humanity's development, in the times when people did what Karl Lamprecht wanted, they did it in such a way that they said: well, in ancient times humanity is in childhood; then it comes of age and then into mature age; then it becomes old. The opposite is true for the study of reality. Humanity remains young from the earliest times to the highest age, that is, it reaches a high age in youthful freshness and becomes ever younger and younger with its decisive powers, that is, it comes more and more to development, which depends on youth, which no longer gives anything to old age.

One must therefore apply a completely different method and psychology of soul observation if one wants to elevate what is otherwise experienced in the dream world, even in the sleeping state of human beings in their historical and moral development. And only when we study the pulsating depths of the human soul, when we truly get to know the driving forces of evolution, only when we study human evolution and delve into the individual facts, only then will we arrive at a vital and realistic view of historical life.

I would like to mention just one event. Those of you in the audience who have been coming to my lectures here every winter for years – it has been 14 or 15 years – know how little inclined I am to go into personal matters in these lectures; but here the personal is often also appropriate. If I may mention something personal, it may be the following: I myself tried to remain objective with regard to the greatest historical events of the coming into being of the earth, to remain as objective as was at all possible. I started out with no prejudice. And after decades of research, I found the law of this historical coming into being of the earth's humanity, as I have described it, this law of the aging of humanity, in regard to which one must say: There was an age when humanity was capable of development until the age of fifty, until the age of forty, then until the age of thirty, and so on, and in Greek times it was capable of development until around the age of thirty-five. In the seventh and eighth centuries, then, to the 34th, 33rd year, then back to the 28th year. We are roughly in the middle of the fifteenth century. There the instinctive knowledge of the mind ends in the human soul.

Now I said to myself: There comes a point in time when humanity stands in the middle of its development, when the development of humanity stands at a particular point. Once, in this Greco-Roman age, humanity was on the verge of growing older and older and younger and younger. 33 years old; a new impulse had to come if humanity was not to lose its connection with the spiritual world. For this spiritual world opens up to man especially when he sees within himself in his spiritual and soul experience the physical and bodily decay, as it was in ancient times. This spiritual impulse came. It is to be deepened through the newer spiritual science. For that which the human being can no longer draw out of his bodily form, the spirit must give him through spiritual-scientific knowledge as spiritual, in order to keep him capable of development up to the highest age. But for this to happen, a special impulse had to come at a particularly important moment in history, when humanity, going down from above, had reached the 33rd year. And strangely, the greatest symbol in human development is the new impulse of Golgotha, the Christ impulse. The greatest impulse for the development of the earth comes from the 33-year-old Christ Jesus in the 33rd year of humanity. I did not set out, dear attendees, to look at the Christ impulse first and to place it artificially. I knew nothing of this being placed in this way. This law presented itself to me first, as I have explained it before, and then I had to see the Christ impulse in the light of this law.

When one looks at it this way, one first recognizes how spiritual science does not lead to a superficiality, to a shallowness of religious life, but truly to a deepening of religious life, to that deepening which sinks this religious life so deeply into the human development of reality. I just wanted to mention this because you so often encounter the following: people criticize you, well, whether you speak of religious life in spiritual scientific lectures or whether you don't speak of it. What don't they criticize! If one does not speak of it, they say, spiritual science has no religion, no Christianity; perhaps this only arises because this spiritual science, in a deeper sense, understands a certain commandment that also exists:

Thou shalt not take the name of the divine being in vain! (Ex 20:7)

If one does not speak the name of Christ or God in every sentence, it is said that spiritual science leads away from religious life. If one does speak the names, people regard it as an attack because they all feel called upon to speak about religious life. You can't please people. But that is not the point. Those who get to the very heart of spiritual science can see how it can only lead to a deepening in all areas, including religious life. And how is moral, social and historical life grasped, which proceeds in such a way that its impulses do not even penetrate into consciousness? But we live in an age where awareness must arise, where what could remain unconscious in earlier times must emerge into consciousness. We can look back to those ancient times of human development, when the dream-like, the sleeping in human impulses was experienced in a different way. Then, historical life was lived out in consciousness in myths, legends and fairy tales.

Those who understand how to appreciate such things know that fairy tales and myths, in the external sense, do not contain any truth in the way that history is viewed today; but in a deeper sense, they contain the historical impulses that people otherwise dream about and ignore. By developing his myths, legends and fairy tales, man placed himself in the moral, social and historical context of his fellow human beings, and in his own way brought to consciousness in a pictorial way what is actually at work in historical, social and moral life.

Today, of course, we cannot invent myths and fairy tales; but we must use spiritual scientific imagination and inspiration to bring up from the depths of the human soul what would otherwise remain subconscious. We must recognize that when one person stands morally face to face with another, there is a kind of subconscious clairvoyance in this confrontation. And what the spiritual researcher recounts is only a raising of the subconscious, the dream-like, but in human actions to revelation coming, into consciousness.

In this way spiritual science has a hand in the investigation and deepening of reality. And this spiritual science corresponds fundamentally to what the instinctive consciousness has been striving for in our spiritual life. One has only to think of a spirit like Lessing and his “Education of the Human Race”, or of the great and significant impulses for the study of history that were given by Herder. Much of this has been forgotten. In my book “The Riddle of Man” I have pointed this out, and also pointed to a forgotten current in German intellectual life. But this forgotten current in German intellectual life will resurface; for in it lie the seeds of a spiritually appropriate view of reality.

Such a spiritual view of reality is particularly needed in history. Then the real impulses, which no intellectualism, no scientific observation, no Wilsonianism can bring to the study of humanity, will enter into the study of humanity. It will be realized that that which is revealed in history, that which is revealed through man, goes deeper to the soul than that which merely seizes the head, that which merely seizes the intellect and which rightly celebrates such glorious triumphs in scientific knowledge. But with this one cannot master reality. One will understand why a history educated in the natural science pattern had to make such mistakes as even Schiller made, as the people of our time have made in relation to the great world catastrophe.

In our time, we are called upon to form our judgments about the development of the earth. We must not shrink from deepening these judgments, we must grasp what Goethe means, what underlies Goethe's words when he says that history cannot be learned intellectually, but that history when we immerse ourselves in it so deeply that we bring the subconscious into consciousness and place it in the human context, we develop ideals that enable us to cope with current situations. False prophecies will not arise in our consciousness, but the strength will arise wherever we are placed in life; we will know how to grasp the context of the facts and will be able to act out of natural necessity. Then we will not be taken in by false prophecies, all kinds of predictions and the like, but by real prophetic, that is, future-proof, future-oriented action, which we will come to know through the study of history.

History must first come into being and will only come into being when people come to a spiritual-minded view of reality. Then history will also develop true moral science, then history will be what can give man the best in the first place, namely the right enthusiasm for life, an enthusiasm that is full of understanding, that penetrates into reality, and that meets the right thing in the right place. And such a thing is demanded by the life of the immediate present. The life of the immediate present teaches many things; it also teaches that we must meet the demand for a true view of history.

Der Mensch und das Geschichtliche und Moralische Leben der Menschheit nach Ergebnissen der Geisteswissenschaft

Sehr verehrte Anwesende! Mit Bezug auf das geschichtliche Leben der Menschheit und die Erkenntnis dieses geschichtlichen Lebens, wie sie angestrebt worden ist zu seiner Zeit und wohl auch noch in derselben Art in unserer Zeit vielfach angestrebt wird, hat Goethe einen bedeutungsvollen Ausspruch getan, der einen wohl zum Nachdenken zwingen kann. Er sagte, das Beste an der Geschichte sei der Enthusiasmus, den sie erregt. Wenn man gewöhnt ist, bei Goethe in seinen Aussprüchen immer das Ergebnis seiner tiefen Lebenserfahrung, Lebensweisheit zu suchen, dann kann eben dieser Ausspruch allerdings sehr, gar sehr zum Nachsinnen Veranlassung bieten, und wenn man mit gewissen Erfahrungen, die man machen kann gegenüber dem, was man geschichtliche Erkenntnis nennt, wenn man mit gewissen Erfahrungen zurate geht, dann kommt man allerdings auf eine Anschauung, welche hinführen kann zu demjenigen, was Goethe eigentlich gemeint haben könnte.

Geschichtliche Erkenntnis - man darf sagen, namentlich im Laufe des letzten Jahrhunderts ist auf sie großer menschlicher Scharfsinn, große gelehrte Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit verwendet worden. Und es ist nicht eine leichtfertige Kritik über das geschichtliche Urteil, das sich Menschen angeeignet haben, wenn ich darauf hinweise, wie wenig gerade in verfänglichen Fällen dasjenige, was man bis heute Geschichte nennt, dann seine Dienste leistet, wenn es sich darum handelt, aus der Geschichte heraus ein Urteil zu gewinnen, wie ein solches das wirkliche, das wahre Leben von uns fordert. In unserer katastrophalen Zeit steht ja wohl jeder denkende Mensch oftmals Betrachtungen gegenüber, die ihm nahelegen, die Frage aufzuwerfen: Was sagt gegenüber den wahrhaft tief in die Menschheitsentwicklung einschneidenden Ereignissen dieses oder jenes Tages, die sich ja so häufen, was sagt die geschichtliche Erkenntnis?

Ich möchte nur beispielsweise, einleitungsweise anführen, wie wahrhaftig nicht leicht zu nehmende und auch nicht bloß als Theoretiker zu betrachtende, sondern ganz ernste Personen, die da glaubten, sich ein wirkliches gesundes Urteil aus der Betrachtung der Geschichte bilden zu können, im Beginn dieser kriegerischen Katastrophe eben zu dem Urteil gekommen sind, dieser Weltzusammenstoß könne nicht länger dauern, nach den allgemeinen Verhältnissen, die im sozialen, im moralischen Zusammenleben der Menschheit sich herausgebildet haben, deren Erkenntnis durch die Geschichtsbetrachtung sich ergibt, dieser katastrophale Zusammenstoß der Menschheit könne nicht länger dauern als vier bis sechs Monate. Das haben die Menschen, die schon ein in gewissem Sinne heute berechtigtes Urteil aus der Geschichte heraus sich gebildet haben und die auch durchaus der Lebenspraxis nicht ferne stehen, im August, September und so weiter des Jahres 1914 gedacht. Und was hat die Wirklichkeit, was hat das Leben zu diesem Urteil gesagt? Das kann sehr wohl bedenklich stimmen, das kann sehr wohl darauf aufmerksam machen, ob geschichtliche Betrachtungsweise, so, wie man sie gewöhnt ist, in der Tat geeignet ist, sich ein Urteil zu bilden, wie die Wirklichkeit solche Urteile im Ernst herausfordert.

Ja, sehr verehrte Anwesende, noch ein anderes, ähnliches möchte ich anführen - es könnten Hunderte und Tausende von Beispielen in dieser Richtung gegeben werden -, noch ein anderes will ich anführen, das abgegeben hat eine Persönlichkeit, an deren Genialität ja jedenfalls niemand zweifeln kann; eine Persönlichkeit, die sich dazu berufen fühlte, Fragen sich zu stellen: Was sagt Geschichte über das menschliche Leben der neueren Zeit aus? Diese Frage sich vorzulegen beim Antritt seiner Universitätsprofessur, und diese Persönlichkeit, die dieses Urteil abgegeben hat, sie ist keine geringere als Friedrich Schiller. Und welches Urteil gab Friedrich Schiller ab da, als er sich gedrängt fühlte, die Wirkung des historischen Studiums auf seine Seele bei seiner Antrittsvorlesung instinktiv zum Ausdruck zu bringen? Schiller sagte dazumal, 1789: Die Geschichte lehrt, dass die Völker der europäischen Menschheit als eine große Familie endlich sich herausgebildet habe, innerhalb welcher es wohl noch diese oder jene Differenzen geben könne, innerhalb welcher aber niemals wieder eintreten könne, dass sie sich gegenseitig zerfleischen.

Dieses Urteil wurde abgegeben eben von keinem geringeren als Friedrich Schiller, unmittelbar vor dem Ausbruch der Französischen Revolution, der großen Zusammenstöße Europas, die nachher folgten. Und wenn man dazunimmt dasjenige, was bis zum heutigen Tag geschehen ist, dann zeigt sich auch dieses Urteil Friedrich Schillers in einem eigentümlichen Licht. Man kann sich sagen: Weil vielleicht Goethe doch in seiner Lebensweisheit tiefer in menschliches Leben und Dasein hineinsah, so suchte er gar nicht dasjenige, was Geschichte, wie sie ihm gegenübertrat, bieten kann, in einem Urteil, das gelernt werden könne, sondern Goethe suchte die Frucht der Geschichte vielleicht aus guten Gründen in einem Impuls, der sich tiefer als in den Verstand, tiefer als in den äußeren Intellekt hineinbegibt beim Menschen, er suchte die Frucht der Geschichte in der Ergreifung der ganzen Seele mit dem Enthusiasmus.

Und vielleicht können gerade die heutigen Betrachtungen geeignet sein, dieses Urteil Goethes auszubilden, zu erweitern und in seiner ganzen Wirklichkeitsbedeutung zu zeigen. Denn die Frage möchte ich zugrunde legen den heutigen Betrachtungen: Was bietet das Wissenschaftliche, das man bisher gewohnt worden ist, als Geschichte zu betrachten, gegenüber dem, was die Wirklichkeit von uns fordert? Man kann sagen: Gerade dann, wenn man das Leben in seinen verschiedenen Gestaltungen betrachtet, so zeigt dieses Leben in seinen verschiedenen Gestaltungen vielleicht bedeutsam an dem, was als Geschichtsurteil selbst aufgetreten ist, etwas in tieferem Sinne außerordentlich Lehrreiches.

Deshalb will ich ausgehen von der Betrachtungsweise, von der Vorstellungsart zweier Geschichtsschreiber, Geschichtsbetrachter, die in ihrer seelischen Eigentümlichkeit denkbar weitest auseinanderliegen; aber die Gegenwart fordert schon wirklich heute eine Betrachtungsweise, die anders geartet ist als eine solche, die sich nur ergehen will über dasjenige, was man im Umkreis gerade noch so weit erfasst, dass man den Kirchturm des Ortes sehen kann. Die Ereignisse des heutigen Tages, der unmittelbaren Gegenwart fordern allerdings von uns, dass wir den Horizont unserer Betrachtung erweitern über die ganze Erde hin, und so möchte ich denn dasjenige, was in einem bestimmten Fall auf einem bestimmten Gebier über Geschichte denken mussten zwei sehr voneinander verschiedene Persönlichkeiten, das möchte ich meiner heutigen Betrachtung voranstellen.

Die eine Persönlichkeit ist der verstorbene Leipziger Universitätsprofessor der Geschichte Karl Lamprecht. Er hat wie zusammengefasst in einem kurzen Extrakt — deshalb ist das so lehrreich gerade - dasjenige ausgeführt, was er zu sagen hatte nach einem Forscherleben, das in Gewissenhaftigkeit der Geschichte des deutschen Volkes gewidmet war, er hatte zusammengefasst dasjenige, was er über die Entwicklungskräfte dieses seines Volkes zu sagen hatte, hatte es zusammengefasst so, wie er glaubt, es zusammenfassen zu müssen gerade für eine fremde Bevölkerung für ein fremdes Publikum; denn ich lege dieser Betrachtung den Vortrag zugrunde, den er 1904 gehalten hat einerseits auf der Weltausstellung in St. Louis, andererseits auf Einladung der Columbia [University] New York. Da sprach Karl Lamprecht über die Triebkräfte der Entwicklung des deutschen Volkes von den Anfängen, zu denen der Historiker vordringen kann, den ersten christlichen Jahrhunderten, bis in die Gegenwart herein.

Und ich möchte parallelisieren mit dieser Form die Darstellungsart, die ein Geist gegeben hat, der so recht herausgewachsen ist aus mitteleuropäischem Volkstum und demjenigen, was als seine Geschichte dieses mitteleuropäische Volkstum erlebt, ich möchte dieses parallelisieren mit der eigentümlichen Vorstellungsart eines anderen Mannes, der auch in gewissem Sinn Historiker ist, mit der Vorstellungsart Woodrow Wilsons, welcher fast zu derselben Zeit über dasselbe Thema, aber mit Bezug auf sein amerikanisches Volk gesprochen hat. Ich kann mir für denjenigen, der Einblick gewinnen will in die Art, wie man heute über die Erde hin Geschichte sucht, nichts Charakteristischeres denken als das, was sich ergibt durch den Vergleich der Geschichtsbetrachtung gerade ihres eigenen Volkes bei diesen beiden Persönlichkeiten.

Karl Lamprecht versucht hinauszukommen über die alte Ranke’sche und englische Geschichtsbetrachtung, die sich nur an äußere Dokumente hält. Er versucht, den Blick zu wenden auf die inneren Triebkräfte des historischen Werdens, auf dasjenige, was nicht in den äußeren Urkunden bloß zu suchen ist, sondern was gefunden werden kann, wenn man in das Seelenleben des Volkes eindringen will, die tieferen Kräfte sucht, die den historischen Werdegang bedingen. Da kommt ja Karl Lamprecht zu mancherlei recht Interessantem. Er kommt dazu, zu sagen: Wenn man zurückblickt auf die älteste Entwicklung des deutschen Volkes, so findet man bis ins dritte nachchristliche Jahrhundert in der Seele dieses Volkes entwickelt eine eigentümliche Art der Gemütskräfte und ihrer Wirkungen; untersucht man die verschiedenen Gebiete, auf denen sich diese Kräfte darlebten, in dieser alten Zeit, darlebten auf moralischem, kriegerischem, auf staatlichem, auf sozialem Gebiet, auf künstlerischem Gebiet, primitiv, wie es damals war, so muss man sagen: Die Menschen des deutschen Volkes lebten dazumal so, dass sie ihr soziales Zusammensein und ihr soziales Wirken gestalteten aus einer gewissen symbolistischen sinnbilderbildenden Gemütsart heraus. Nicht nur, dass man versuchte, in den primitiven Kunsterzeugnissen die Weltgeschehnisse in Sinnbildern darzustellen, man lebte sozusagen von Mensch zu Mensch auch so, dass die sinnbildlerische Gemütsart diese Erlebnisse gestaltete. Man stellte zum Beispiel sich zu den Führern des Volkes, dass man in diesen Führern des Volkes sah Sinnbilder des ganzen Volkstums, und das bedingt, meint Karl Lamprecht, dass dazumal auftauchte im moralischen, im sozialen Zusammensein dasjenige, was man als militärisch-kameradschaftliches Prinzip bezeichnen kann.

Dann wird abgelöst, meinte Karl Lamprecht, dasjenige, was als innerer Impuls in dem geschichtlichen Werden lebt, durch eine andere Form der Gemütskräfte, die dann wirken in der Konfiguration der deutschen Entwicklung bis ins elfte Jahrhundert hinein. Abgelöst wird dieses Symbolistische, die Sinnbilder bildende Gemütsart von der typisierenden. Es wirkt nunmehr weniger die Phantasie, es wirkt die Vernunft. Die versucht, in den einzelnen Erscheinungen Typen zu geben, Repräsentanten eines Ganzen, nicht Sinnbilder, sondern Typen; auch in der einzelnen Persönlichkeit, die führend ist, sieht man den Typus für die übrigen Menschen. Das militärisch-kameradschaftliche Leben geht über, indessen diese Gemütsrichtung sich ändert, in das mehr genossenschaftliche Zusammenleben, wo also schon mehr in das Phantasievolle das Verständige, das Vernünftige hineinwirkt, auch in der sozialen, der moralischen Struktur des menschlichen Zusammenlebens. Aber die Impulse sind noch elementar, primitiv, aus dem Willen hervorgehend in dieser Zeit.

Dann kann man, meint Karl Lamprecht, sehr deutlich sich abhebend sehen ein Zeitalter, in dem ganz andere Impulse in den Seelenkräften herrschen. Es setzt im zehnten, elften Jahrhundert ein, geht in die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, und ich bitte sehr, im Auge zu behalten, dass Karl Lamprecht aus einem gewissen historischen Instinkt heraus die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts festsetzt für das Ende dessen, was er im elften Jahrhundert etwa beginnen lässt und das konventionelle Zeitalter nennt. Während früher aus gewissen Notwendigkeiten heraus sich die moralische und soziale Struktur der Menschen gestaltete, meint er, tritt jetzt die Überlegung schon, obwohl das Alte etwas bleibt, es tritt jetzt die Überlegung in die Struktur hinein: Konventionen. Vertragsmäßig bildet sich zwischen Mensch und Mensch, Gesellschaft und Gesellschaft das genossenschaftliche Leben, das noch weniger die Menschen differenziert, schafft durch dieses Konventionelle mächtige Unterschiede, gliedert die Menschen in Stände; Rittertum und Städtertum, Rittertum und Bürgertum entwickeln sich unter dem Einfluss der konventionellen Impulse. Grundherrlichkeit, Hörigkeit bildet sich heraus als sozial-moralische Struktur gegenüber der Grundherrschaft und dem Pachtverhältnis, die schon früher da waren. Aber im Sozial-Moralischen gliedert sich über diese rein äußerliche notwendige Konfiguration in den Besitzverhältnissen die soziale Konfiguration des Herrschaftsverhältnisses und des Hörigkeitsverhältnisses.

Dann finder Karl Lamprecht, indem er immer auch verfolgt, wie die verschiedenen künstlerischen Leistungen aus denselben Impulsen hervorgehen, dass in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts einsetzt dasjenige, was er nun nennt das individualistische Zeitalter. Jetzt tritt — so sagt er - ein die Geltendmachung erst des einzelnen Menschen. Vorher wirkt der einzelne Mensch mehr aus dem Ganzen heraus, aus dem Ganzen, das in Konventionen [ge]fasst wird, zum Beispiel im letzten [Zeit]alter. Jetzt macht sich das Individuum geltend und im Individuum allmählich namentlich das verständige, das intellektuelle Element. Und ganz — bis zu einem gewissen Grad - interessant ist, wie Karl Lamprecht zeigt für einzelne Lebensgebiete, wie dieses Verständige mit dem Intellektuellen von der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts heraufkommt. Ganz interessant ist es, wenn Karl Lamprecht in Besonderheiten auf dieses Gebiet eingeht. Wenn er zum Beispiel zeigt, wie die diplomatisch-politischen Gestaltungen zwischen den verschiedenen Menschen in früheren Zeitaltern aus elementaren Willens- und Gemütsimpulsen hervorgegangen sind, während jetzt das Diplomatisch-Politische untertaucht in den Intellektualismus, vom Verstande bestimmt zu werden beginnt. Dieses Zeitalter lässt dann Karl Lamprecht dauern bis ungefähr in die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts.

Dann lässt er dasjenige Zeitalter beginnen, das nach seiner Ansicht noch bis in die Gegenwart hereindauert und in dem wir selber darinnen stehen: das subjektive Zeitalter, das individualistische Zeitalter. Vom fünfzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert bleibt das menschliche Individuum auf dem Plan; aber dieses Individuum wirkt noch nicht durch seine verinnerlichten Kräfte. Die Subjektivität, das Innerliche tritt erst ein um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts und macht dann das eigentlich Ausschlaggebende aus in den impulsierenden Kräften der Entwicklung des deutschen Volkes. Dieser Subjektivismus prägt sich insbesondere in den großen, klassischen Leistungen aus und so weiter, und so weiter.

Ich kann auf die Einzelheiten nicht eingehen. Ich wollte nur darauf hinweisen, wie in der Gegenwart immerhin aus der alten Geschichtsbetrachtung des Ranke und Ähnlicher heraus das Bestreben entstand, innerlich zu erfassen, was im Laufe des geschichtlichen Werdens lebt. Man muss sagen: Man ist in vieler, vieler Beziehung höchst unbefriedigt, wenn man diese Art der Anschauung Karl Lamprechts auf sich wirken lässt. Sie macht vielfach den Eindruck einer chaotischen, verworrenen Darstellung; aber man sieht ihr an das unmittelbare persönliche innerlichste Ringen mit gewissen Kräften, die gesucht werden, die sich ausleben sollen in demjenigen, was dann äußerlich als geschichtliches Werden sich offenbart. Man hat das Gefühl: Da sucht einer; er ist nur nach den gegebenen Zeitbedingungen noch nicht imstande, eigentlich dasjenige zu finden, was er sucht.

Wenn man nun vergleicht diese Art des persönlichen Suchens des deutschen Forschers mit der Art Woodrow Wilsons, so kommt etwas außerordentlich Interessantes heraus. Ich möchte nicht missverstanden werden weder nach der einen noch nach der anderen Richtung hin. Weder möchte ich, dass dasjenige, was ich sage, in einseitig chauvinistischer Weise gedeutet wird, noch möchte ich einen Zweifel darüber aufkommen lassen, wie ich eigentlich mit Bezug auf dasjenige, was ich zu sagen habe, zu der Persönlichkeit des Woodrow Wilson stehe. Ich habe, sehr verehrte Anwesende, die ganze Art Woodrow Wilsons schon charakterisiert, als es noch nicht so nahe lag, sie gegnerisch zu charakterisieren wie heute, nämlich lange vor den Ereignissen, die hereingebrochen sind mit dem Juli 1914. In einem Vortragszyklus, den ich in Helsingfors vor dem Krieg gehalten habe, habe ich bereits darauf hingewiesen in einer Zeit, als auch bei uns noch alles voll war von Bewunderung für diese neue, großartige Weltanschauung Wilsons. Was bewundert man in der heutigen Zeit nicht, wenn man nicht durch irgendwelche Verhältnisse abgedrängt ist äußerlich von der Bewunderung! Als man noch die Großartigkeit und Neuheit der Weltanschauung Wilsons bewunderte, habe ich darauf hingewiesen, wie beschränkt, wie engherzig, wie nirgends in die wahren Wirklichkeitsimpulse eindringend die Vorstellungsart gerade dieser Persönlichkeit ist und wie unendlich zu bedauern es ist, dass die Zeitimpulse eine Geistesart von solcher Beschränktheit wahrhaftig nicht zum Heil der Menschheit auf einen allerwichtigsten Posten der neueren Zeit gestellt haben. Ich glaube daher nicht, dass ich missverstanden werde, wenn ich in objektiver Weise dasjenige zu charakterisieren versuche, was nun in seiner Art kennzeichnen soll dasjenige, was, wie Karl Lamprecht für sein Volk, Wilson für seine Amerikaner gesagt hat.

Da muss zunächst bemerkt werden: Es liefert gerade dieser Vortrag, den Wilson über die Entwicklung des amerikanischen Volkes gegeben hat, es liefert gerade dieser ein merkwürdiges Stück einer schlagkräftigen Einsicht in die Art, wie sich die Amerikaner geschichtlich entwickelt haben. Kurioserweise zeigt Wilson, wie der Blick, den er sich angeeignet hat für die Entwicklung seines Volkes, ihn hinführt zu den prägnanten Punkten, wo sich ihm zeigt, wie der Amerikaner Amerikaner geschichtlich geworden ist. Also lassen Sie mich auch das kurz charakterisieren.

Wilson weist darauf hin, dass diejenigen ganz falsche Ansichten haben über die Entwicklung der Amerikaner, die ausgehen davon, wie die Engländer, die sich in Amerikas Osten angesiedelt haben, diese Entwicklung des amerikanischen Volkswesens betrachten. Diese englische Art der Betrachtung weist Wilson ab; er weist auch diejenige ab, die mehr von den südlichen Staaten kommt; er weist darauf hin, dass dasjenige, was den Amerikaner zum Amerikaner gemacht hat, was den Nerv der Geschichte des amerikanischen Volkes bildet, in demjenigen liegt, was aufgekommen ist, was aufgetaucht ist, als der amerikanische Osten gegen den Westen vorgerückt ist, als dieses Völkergemisch, das sich da gebildet hat aus Skandinaviern, Engländern, Deutschen, Russen, lateinischen Völkern und so weiter, als dieses Völkergemisch sich von dem Osten nach dem amerikanischen Westen bewegte, dasjenige, was noch nicht urbar war, urbar machte, überwand die alte Wildnis. Nicht das, meinte er, was mitgebracht worden ist aus Europa, sondern was im Kampfe mit der Wildnis von einem Völkergemisch angeeignet worden ist, das bildet den Ausgangspunkt, das machte den Amerikaner, den er, wie man fühlen kann, treffsicher schildert, mit seinen beweglichen Augen, mit der abenteuerlichen Lust für alles das, was an abenteuerlichen Plänen schnell auftaucht und schnell ergriffen wird, mit der Heimatlosigkeit, die Pläne erweckt, die nicht an eine Heimat gebunden sind, sondern überall ausgeführt werden können, und so weiter, und so weiter. Der Viehtreiber, sagt er, nicht der Staatsmann, der Waldausreuter, der Jäger, nicht der Staatsmann habe dasjenige hervorgebracht, was aus dem Völkergemisch im Vorrücken von dem Osten nach dem Westen den Amerikaner im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts erst gebildet habe.

Und seine Darstellung ist, man muss sagen, treffsicher für dieses amerikanische Volk. Alle Einzelheiten, die sonst gewöhnlich anders betrachtet werden und die den Inhalt der sozialen, der moralischen Geschichte Amerikas, der Vereinigten Staaten also, bilden, er stellt sie in das Licht dieser Betrachtungsweise. Die Tariffrage, die Länderverteilungsfrage, ja sogar die Sklavenfrage, von allen drei Fragen, von diesen drei wichtigsten Fragen zeigt er, dass sie ihre besondere Gestalt, ihre soziale und moralische Struktur erhalten haben durch dasjenige, was er so die Eroberung des Westens vom Osten her nennt.

Man kann sagen: Schlagkräftiges Urteil! Aber gerade dieses Urteil ist ganz merkwürdig lehrreich, und Sie haben ja aus den Worten, die ich vorher angedeutet habe, gesehen, dass für meine Betrachtungsart mir Wilson nicht eine gerade sympathische Persönlichkeit ist; aber dennoch, es bot sich mir, indem ich immer näher und näher einging auf das, was eigentlich seiner Denkweise zugrunde liegt, etwas höchst Eigenartiges. Ich musste mich fragen: Wie steht es mit der eigenartigen Schlagkraft des geschichtlichen Urteils bei Woodrow Wilson? Ich versuchte mich zu erinnern, zu vergleichen mit dem geschichtlichen Urteil einer Persönlichkeit, die ich ganz besonders schätze und die so recht gerade aus der neuesten Phase des deutschen Geisteslebens herausgewachsen ist, ich versuchte, Wilson mit der eigentümlichen Art seiner Satzformierung und so weiter zu vergleichen mit Hermann Grimm, der ja nur Geschichte betrachtet hat mit Bezug auf Kunsterscheinungen. Er hat mir aber selbst einmal, als ich persönlich mit ihm gesprochen habe, auseinandergesetzt, wie er eigentlich im Sinne hatte eine umfassende Geschichtsbetrachtung, die wirklich, soweit es ihm möglich war, auf eine Art geistige Erfassung, geistige Betrachtung der Tatsachenwelt eingehen wollte. Ich musste vergleichen - das forderte die Sache selbst heraus - manches bei Wilson mit manchem gerade bei Hermann Grimm.

Das Sonderbare stellte sich mir da heraus, worüber ich höchst überrascht war: Manche Sätze konnte man nehmen, wie sie bei Wilson stehen, kann sie nehmen und übersetzen, und herübersetzen in Werke von Hermann Grimm. Ihrem Wortlaut nach passen sie gut. Und umgekehrt kann man Sätze nehmen, wie sie bei Hermann Grimm stehen, und übersetzen und setzen in Abhandlungen von Wilson. Sie passen hinein. Die Sätze sind vertauschbar. Diese sonderbare Tatsache bot sich mir dar, stellte sich heraus. Umso mehr musste man gerade auf die seelischen Untergründe eingehen, um die es sich da handelt. Bei Hermann Grimm - auch schon bei Karl Lamprecht kann man es sehen - ist ein persönliches Ringen um das historische Urteil. Alles dasjenige, was solche Persönlichkeiten sagen, ist individuell, persönlich erlebt und erkämpft, ist im inneren Ringen mit dem Sinn der Tatsachen unmittelbares persönliches Erlebnis. Dieses Gefühl bekommt man, gerade wenn man recht objektiv die Dinge anschaut. Wie ist es bei Wilson? Gerade da, wo er so recht treffsicher urteilt, da liegt die Sache ganz anders. Ich scheue mich nicht, da ich glaube, dass nach meinem vorgestrigen Vortrag ich mit solchen Bemerkungen in Bezug auf die Terminologie nicht missverstanden werden kann. Ich scheue mich nicht, einen Ausdruck zu gebrauchen, der sehr häufig in abergläubischem Sinn gedeutet wird, von mir aber gewiss nicht, sondern in streng wissenschaftlichem Sinn, wie ich das vorgestern gezeigt habe. Bei Wilson gerade, wenn man eindringt in das Gefüge seiner Sätze, in den Wortlaut seiner Sätze, hat man die Einsicht: Dasjenige, was er sagt, sagt er nicht im unmittelbaren Ringen der individuellen Persönlichkeit mit der Sache, mit dem Objekt, sondern sagt es heraus so, als ob er von dieser Ansicht wie von einer unbekannten Macht besessen wäre, wie besessen von etwas, womit die Seele nur wie entfernt verbunden ist, was aus besonderen Untergründen, die irrationell sind, heraufdämmert in die Seele, wobei man nicht ganz dabei ist, wovon man besessen ist. Und ich muss sagen: Wenn man das treffsichere Urteil nimmt, das Wilson gerade über den amerikanischen Volkscharakter aus dieser Entwicklung seiner Geschichtsbetrachtung heraus gibt, so fühlt man dem Exterieur, möchte ich sagen, des Amerikaners, das er da angibt, etwas an von diesem Besessensein von dem Urteil. Die «rasche Beweglichkeit des Auges», man vergleiche damit, wenn man es so [sagen] darf, die ungemeine Ruhe des Auges eines solchen Menschheitsbetrachters wie Herman Grimm oder anderer mitteleuropäischer Menschheitsbetrachter, die zwar mit ihrer ganzen Seele Kämpfer sind um ihr Urteil, die aber die Ruhe im Auge spiegeln, die nichts haben von jener Beweglichkeit des Auges, durch die dasjenige nach außen dringt, wovon die Seele besessen ist, und ebenso die anderen Charakteristiken, die Woodrow Wilson meint.

Gerade an einem solchen Beispiel, sehr verehrte Anwesende, kann man etwas außerordentlich Wichtiges für die Gegenwart lernen. Unsere Gegenwart hält sich ja für so außerordentlich praktisch, hält sich in ihrem Urteil der Wirklichkeit verwandt und realistisch; aber gerade unsere Gegenwart ist in Wahrheit theoretisch bis zum Exzess in einer gewissen Beziehung; denn sie ist sich zumeist klar darüber: Wenn zwei Menschen etwas sagen, was denselben Wortlaut hat, so sagen sie dasselbe. Dennoch, so verschieden kann man sein wie nur möglich, indem man Dinge sagt, die denselben Wortlaut haben. Nur dann geht man auf die Wirklichkeit der Menschen ein, wenn man hinter der Sache, die ich eben erwähnt habe, die richtige Wirklichkeit zu sehen vermag.

Wer heute eine Bekennerschaft oder Gegnerschaft nur nach Wortlauten einrichtet, der trifft nicht mehr die Wirklichkeit. Man muss heute, wenn man mit den Impulsen, die die Zeit von uns fordert, mitgehen will, man muss heute ein Tieferes in der Seele entwickeln als das bloße verstandes- und vernunftgemäße Aufnehmen, das intellektuelle Aufnehmen eines Wortlautes. Wortlaute bilden heute nicht mehr den Inhalt von Weltanschauungen, denn ein solcher Wortlaut kann erkämpft sein in jeder einzelnen Vorstellung von der individuellen Seele. Dann muss man durch die Art, wie es gesagt wird, Teilnehmer werden können an demjenigen, was in der Seele vorgeht. Oder aber ein solcher Wortlaut kann die Seele von sich besessen machen; dann muss man wiederum tiefer hineinschauen können in manches, was leer und öde ist, selbst wenn es so, wie es frappierend bei Woodrow Wilson und Hermann Grimm ist, die Sätze austauschfähig miteinander sind. Und vielleicht auf keinem Gebiet als da, wo die Gegenwart historisch betrachtet wird, kann man solche Erfahrungen machen.

Interessant ist es, dass der deutsche Forscher Karl Lamprecht gerade aus einem gewissen Instinkt heraus dazu gedrängt wird, seelische Kräfte der geschichtlichen Betrachtung zugrunde zu legen; aber er lässt unbefriedigt. Warum? Er lässt unbefriedigt, weil er sich an die Seelenbetrachtung, die offizielle Seelenbetrachtung wendet, von der er eben in der Gegenwart umgeben ist. An die Seelenforscher, die heute aus der Reihe der offiziellen Philosophie hervorgegangen sind, wendet er sich. Er fragt bei ihnen an: Was geht in der Seele des einzelnen Menschen vor sich? Das ist schon das Neuartige. Aber er geht von einem großen Irrtum aus. Selbst wenn man annähme, was natürlich der Geistesforscher durchaus nicht annehmen kann, selbst wenn man annähme, die offizielle Psychologie oder Seelenkunde, die heute getrieben wird, sei gegenüber der wirklichen Einsicht in das Seelenleben mehr als ein bloßer Dilettantismus, so würde noch immer das nicht gemacht werden können, was Karl Lamprecht aus einem schätzenswerten Instinkt heraus versucht, mit dem er aber doch scheitern muss. Er versucht, sich klarzumachen: Was sagt der Seelenforscher über die Entwicklung des einzelnen Menschen in Bezug auf seine Seele? Und dann wendet er das, was für die Seelenentwicklung des einzelnen Menschen in der heutigen offiziellen Psychologie zutage tritt, das wendet er auf sein ganzes deutsches Volk an.

Eine merkwürdig schillernde, die verschiedenen Zeitalter zwar unterscheidende, aber in unendlichen Wiederholungen sich ergehende Charakteristik kam da heraus. Wenn man erkennen will, was da eigentlich zugrunde liegt, so muss man auf etwas hinweisen, was gewiss heute als paradox, vielleicht als phantastisch, vielleicht als Träumerei nur angeschaut werden kann in weitesten Kreisen, das aber eindringen muss in die geschichtliche Betrachtungsart der Menschheit, wenn Geschichte wirklich für das Leben dasjenige werden soll, was man glaubt, dass sie für die Lebenspraxis sein soll. Wenn man den einzelnen Menschen in seiner Seelenentwicklung betrachtet mit demjenigen, was in sein gewöhnliches Bewusstsein hereintritt, so steht man gar nicht auf dem Gebiete, das im geschichtlichen Werden die treibenden Kräfte enthält. Denn warum? Dasjenige, was im moralischen, im geschichtlichen, im sozialen Zusammensein von Mensch zu Mensch wirkt und lebt, das lebt nicht in dem gewöhnlichen Bewusstsein des Menschen.

Man kommt nur zurecht mit demjenigen, um was es sich hier handelt, wenn man einen Gedanken, den ich schon öfters angeführt habe, sich recht vor die Seele führt. In der gewöhnlichen, trivialen Betrachtung des Lebens ist man der Meinung: Der menschliche Bewusstseinszustand wechselt zwischen den beiden großen Phasen des täglichen Wachlebens und des nächtlichen dumpfen Schlaflebens, wo das Bewusstsein in möglichst dumpfer Dämmerung zurückgedrängt ist. Aber das ist nur eine oberflächliche Betrachtungsweise. In Wahrheit, wer tiefer eingeht auf die Verhältnisse des inneren menschlichen Lebens und seiner Offenbarungen, der entdeckt mit den Mitteln, die ich vorgestern hier als Imagination, Inspiration, kurz als Mittel des schauenden Eindringens in die geistige Welt auseinandergesetzt habe, der entdeckt, dass dasjenige, was wir Traumleben nennen, was wir Schlafleben nennen, nicht bloß vom Einschlafen bis zum Aufwachen die menschlichen Sinne in Anspruch nimmt, sondern sich hereinerstreckt in das Tagesleben.

Auch wenn wir wachen, wachen wir nur, sehr verehrte Anwesende, mit Bezug auf unsere Wahrnehmungen, auf unser Vorstellungs- oder Denkleben. Wir wachen nicht vollständig mit Bezug auf unsere Gefühlsimpulse. Diese Gefühlsimpulse sind drunten in den Untergründen des Seelenlebens. Was wir von den Gefühlen wachend erleben, was wir in das gewöhnliche Bewusstsein hereinbringen, das sind nur Vorstellungen von den Gefühlen, das verhält sich zu den Gefühlen wie die Erinnerung an Träume, die wir beim Aufwachen haben, zu den Träumen. Die Gefühle sind nicht heller, sind nicht offenbarer in unserer Seele wie die Träume selber. Indem wir ein Gefühlsleben führen, führen wir es in dem Elemente des Träumens. Und nur indem wir unser Gefühlsleben vorstellen, schlagen herauf die Wogen dieses Gefühlslebens vom Unterbewussten in das Bewusste herein.

Und gar in den Willensimpulsen! Erinnern Sie sich, wie ich von einem anderen Gesichtspunkt aus das vorgestern auseinandergesetzt habe, gar in den Willensimpulsen, da muss man sagen: Da träumt der Mensch nicht bloß, sondern da setzt sich das Schlafleben in seiner ganzen Dumpfheit in dem eigentlichen Element der Willensimpulse in das Tagesbewusstsein herein fort. Was weiß der Mensch, indem er die Vorstellung hat von demjenigen, was er tun wird, wie diese Vorstellung sich auslebt nur in seiner Handbewegung! Was weiß er von dem Mechanismus dieser Handbewegung, von dem Übergang der Vorstellung des Willens in die Handbewegung! Das wird in den Tiefen des Bewusstseins verschlafen. So setzt sich Traum- und Schlafleben in seinen Impulsen in das Wachleben herein fort, und es kommt insbesondere zum Ausdruck jetzt nicht im individuellen Menschenleben; denn mit seinem Individuellen in sich hat es der Mensch so zu tun, dass sein Vorstellungs-, sein Wahrnehmungsleben für ihn, für seine Entwicklung, für dasjenige, was klar vor seiner Seele steht, in Betracht kommt; wenn aber Mensch zu Mensch wirkt, wenn Mensch den Menschen kennen und lieben lernt, wenn Mensch für den Menschen handelt, dann wirken nicht die Impulse des Wahrnehmens und denkenden Erkennens allein, dann wirkt dasjenige, was aus dem traumhaften Fühlen, aus dem schlafenden Wollen von Mensch zu Mensch überspringt. Im sozialen, im moralischen Leben wirkt ein Element über die ganze Menschheit hin, insbesondere über eine zusammengehörige Menschheit, welches verträumt, welches verschlafen wird, ein unbewusstes Element.

Sehr verehrte Anwesende, eine solche Wahrheit in abstracto auszusprechen, wie ich es jetzt getan habe, ist natürlich verhältnismäßig leicht. Wird sie eingeführt in die wahrhaftige Betrachtung des Lebens, so erfordert sie eine streng wissenschaftliche Durchführung. Aber diese streng wissenschaftliche Durchführung führt zu etwas ganz, ganz anderem als die geschichtliche Betrachtung, wie wir sie bisher schulmäßig gewöhnt sind, die, wie ich Ihnen in den einleitenden Worten gezeigt habe, gerade in den wichtigsten Fällen der Lebensbeurteilung so im Stiche lässt. Man braucht nur einmal erkannt zu haben im ganzen Umfang seiner Bedeutung, dass dasjenige, was als geschichtliches, als moralisches und soziales Leben in der Menschheit pulsiert, so betrachtet werden muss, wie es unmittelbar wirkt, wie das Träumen, wie das Schlafen, und man wird sich klar werden: Geschichte muss etwas anderes werden, als man bisher darunter verstanden hat und als selbst Karl Lamprecht [darunter verstanden hat], denn er will die Seele des einzelnen Menschen betrachten und nun dasjenige, was also im wachenden Bewusstsein lebt, auf die geschichtliche Betrachtung anwenden. Da kommt keine Geschichte heraus, weil man damit nicht herandringt an die verträumten und verschlafenen Impulse des Geschehens. Und am wenigsten kommt man heran, wenn man das tut, was im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts immer mehr und mehr getan worden ist, wenn man das, was für die Naturwissenschaft zu so großen, so gewaltigen, so auch von der Geisteswissenschaft gewiss restlos gewürdigten Ergebnissen geführt hat, wenn man die naturwissenschaftliche Denkungsart auf die Geschichte anwenden will, diese naturwissenschaftliche Denkungsart, die ja so recht ein Ergebnis des Intellektualismus der neueren Zeit ist.

Man hat gerade die Größe der neueren Geschichtsbetrachtung darin gesehen, dass man angefangen hat, naturwissenschaftlich alles zu betrachten, dass man angefangen hat, das geschichtliche Werden in dasselbe Licht zu stellen, in dem die Naturereignisse uns entgegentreten und in dem die Naturereignisse mit Recht betrachtet werden. Auch da hat Hermann Grimm eine sehr bedeutungsvolle Bemerkung gemacht aus einem tiefen Instinkt heraus, obwohl er die Tragweite [nicht erkannte], da er nicht Geisteswissenschafter war, auch die Geisteswissenschaft ablehnte, eine Bemerkung über die Geschichtsbetrachtung. Er wies hin auf einen solchen typischen Geschichtsbetrachter des neunzehnten Jahrhunderts, wie es Gibbon mit seiner Geschichte des Verfalls des Römischen Reiches ist. Und er sagte, es sei ein Merkwürdiges, dass dieser Gibbon, der ganz. im Sinne der naturwissenschaftlichen Weise will die Ereignisse des geschichtlichen Lebens nach Ursache und Wirkung zusammenketten, dass der für die ersten Jahrhunderte der christlichen Entwicklung des Abendlandes in der römischen Welt eigentlich nur die Verfallskräfte findet, während er das aufgehende, sprießende, sprossende Leben, das im werdenden Christentum, in den werdenden Impulsen des Mysteriums von Golgatha über die Welt kommt, einfach zwischen den Zeilen fallen lässt, gar nicht darauf kommt.

Herman Grimm wusste nicht, dass da eine tiefe Notwendigkeit zugrunde lag. Man versuche nur einmal, dasjenige, was hier für die Betrachtung des einzelnen, individuellen menschlichen Lebens richtig ist, was auch gut ist zur Dirigierung des einzelnen Lebens, nicht [wahr], die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise, das Sichhalten an die durch den Intellekt zu erfassenden Tatsachen, auf das geschichtliche Werden anzuwenden. Und man wird sehen gerade bei eingehender guter sachgemäßer Betrachtung des geschichtlichen Lebens, dass man damit nur dasjenige in der Geschichte findet, was in der Geschichte zur abwärtsgehenden Entwicklung jeweils zum Verfalle führt, und dass man niemals durch dasjenige, was die Naturwissenschaft groß macht als Vorstellungsart, etwas anderes finden kann als die Verfallsprodukte der Geschichte, dass man niemals dadurch finden kann die sprießenden, sprossenden Kräfte, weil die für das gewöhnliche Bewusstsein unter der Schwelle des Bewusstseins bleiben und sie erst heraufgeholt werden müssen aus dem Träumenden und Schlafenden durch die Kräfte der Imagination, Inspiration und so weiter, wie sie vorgestern hier als die Methode der Geisteswissenschaft geschildert worden sind.

Wenn Naturwissenschaft besonders beleuchtet wird durch dasjenige, was von der Geisteswissenschaft kommen kann — Geschichte wird überhaupt erst erbaut werden können, wird erst ihrem Wesen nach gefunden werden können, wenn man sich entschließen wird, die geisteswissenschaftliche Methode anzuwenden. Dasjenige, was Karl Lamprecht instinktiv wollte, was er aus einem recht tief mitteleuropäischen geistigen Bedürfnis heraus empfand, Wirklichkeit wird es erst werden, wenn man in der eben charakterisierten Art von der gewöhnlichen Erkenntnis des gewöhnlichen Bewusstseins zur Geist-Erkenntnis des geschichtlichen Werdens übergehen wird.

Sehr verehrte Anwesende, derjenige, der das Leben kennenlernt, der sich gerade aus der Geisteswissenschaft heraus die Möglichkeit, das Leben zu verstehen, aneignet, der weiß, wie ein Hineinschauen in die werdenden Kräfte des Lebens, in dasjenige, was im Leben zukunftsicher und zukunfttragend ist, niemals aus der bloßen verstandesgemäßen, theoretisierenden, für die Naturwissenschaft glänzenden Vorstellungsweise der Gegenwart stammen kann. Es ist etwas radikal gesprochen, aber man kann es durchaus verantworten: Der Mensch steht darinnen in der Wirklichkeit, muss aus seinem Handeln heraus die Wirklichkeit gestalten; stellt er sich mit dem, was ihm Verstand und Intellekt geben und was ihn in der Naturwissenschaft so groß machen kann, in das soziale, in das moralische Wirken hinein. Will er das regeln, will er dem eine Struktur geben, sei es selbst nur auf äußerlich kommerziellem oder Bankgebiet, so muss er versagen. Versuche man es einmal, ein Parlament, irgendeine Gesellschaft, die berufen ist, soziale Struktur der Menschheit zu geben, zusammenzustellen aus glänzenden, genialen Vertretern des wissenschaftlichen Intellektualismus, der für die Naturwissenschaften so gut ist; solche Parlamente von solchen Gelehrten werden ganz gewiss die soziale Ordnung in Grund und Boden hinein ruinieren, denn sie werden nur diejenigen Impulse geben können, die zum Absterben, zum Verfall dienen können.

Hinter mancherlei Geheimnisse des Lebens würde man kommen, wenn man das Leben also lebensvoll betrachten würde. Manche unbequeme Wahrheiten kämen dabei heraus; aber die Wirklichkeit ist so ernst, dass sie auch ernst angesehen werden muss, dass man wissen muss, welche Tragkraft für die Wirklichkeit die einen oder anderen Geisteskräfte haben. Würde man das einsehen, so würde manches von dem, was man heute Dilettantismus und was man heute Phantasterei, Träumerei nennt, von dem würde gerade erkannt werden, wie wirklichkeitsgetränkt, wie wirklichkeitsverwandt es ist und wie es berufen ist, in die Wirklichkeit da einzugreifen, wo der Theoretiker von heute, der naturwissenschaftlich Denkende von der Art des Wilsons nur die banalen, der Wirklichkeit ganz fremden, sogenannten Völkerideale, sogenannten interstaatlichen Vertragsprinzipien und so weiter, und so weiter, wie all das theoretische, unpraktische, sich selbst aufhebende Zeug nur heißt; wo solch eine rein theoretische Persönlichkeit etwas Unwirkliches hinsetzt, da muss gerade Wirklichkeitserkenntnis, muss wahre Lebenspraxis eintreten in einer Zeit, die solchen Ernst von uns fordert wie die heutige.

Sehr verehrte Anwesende! Ich werde nun nicht davor zurückscheuen, wenigstens in einzelnen Punkten vor Ihnen hier auszuführen, wie nun dasjenige, was ich gestern als schauendes Bewusstsein hier entwickelt habe, das wirklich untertauchen kann in die Wirklichkeit, wie das zu einer Geschichtsbetrachtung kommt. Ich werde nur Anfängliches, nur ganz Elementares selbstverständlich heute entwickeln können, da ich nicht bis Mitternacht und darüber hinaus reden kann; aber Sie werden daraus ersehen, wie allerdings in einzelnen Geistern wie Karl Lamprecht ein instinktives Wollen nach einer solchen Geschichtsbetrachtung da ist, wie aber kein Bewusstsein davon da ist, dass man gerade auf dem Felde der Geschichtsberrachtung übergehen müsse zu einer wirklichen geisteswissenschaftlichen Anschauungsart. Ich habe darauf hingewiesen, dass aus einem richtigen Instinkt heraus Karl Lamprecht die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts als eine bedeutsame Grenzscheide in der neueren Entwicklung des deutschen Volkes annimmt. Und da in der Tat das deutsche Volk in der neueren Zeit hineingestellt ist als repräsentatives Volk aus objektiver Erkenntnis heraus — nicht aus Chauvinismus sage ich das -, so kann man besonders an dem deutschen Volke die Anforderungen der Impulse der neueren Zeit studieren.

Aber Karl Lamprecht kommt nicht zu mehr als zu einer instinktiven Bemerkung, er würde sonst nicht diesen tiefgehenden Punkt, diesen Einschnitt in das geschichtliche Werden in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts gleichgestellt haben mit Einschnitten in die Welt im elften Jahrhundert oder gar mit einem Einschnitt im achtzehnten Jahrhundert. Derjenige, der tiefer als Karl Lamprecht eindringt in das geschichtliche Werden, der bemerkt allerdings, dass - in den äußeren Ereignissen spiegelt sich das ja nur immer -, dass aber in den Tiefen des Lebens ein mächtiger Sprung, eine mächtige Änderung in der Entwicklungsströmung eintritt mit dieser Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Und der Beginn dieser selben europäischen Strömung, die um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts schließt und gewissen Impulsen Platz macht, in denen wir noch darinnen stehen, in deren Anfängen wir eigentlich darinnen stehen, der Anfang dieser Strömung, die mit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts schließt, liegt etwa im siebten oder achten vorchristlichen Jahrhundert.

Von dem siebten oder achten vorchristlichen Jahrhundert bis zu der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts hat man im europäischen Leben eine einheitliche moralisch-politische, soziale Konfiguration. Alle Tatsachen, alle Impulse wirken heraus aus einer inneren geistigen Tatsache, die ich, weil ich sie hier kurz bezeichnen muss, damit bezeichnen möchte, dass ich sage: Sie wirkt so, wie sie wirkt von Mensch zu Mensch im geschichtlichen Werden, weil in dieser Zeit die Menschen noch beherrscht sind von einer gewissen instinktiven Art der Verstandeswirksamkeit. Das Seelenleben der Menschen war bis zur Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, von dem siebten oder achten vorchristlichen Jahrhundert angefangen, in gewisser Weise homogen, in einheitlicher Weise gestaltet, aber so, dass der Verstand, der heute individuell erfasst und erlebt wird, wie ein Instinkt wirkte; und alle Ereignisse, alles dasjenige, was die Menschen wollten, alle Kulturoffenbarungen, man begreift sie in dieser Zeit nur, wenn man auf diese besondere Art der Seelenwirksamkeit eingehen kann, wo der Verstand instinktiv wirkt, wo noch nicht die Überlegung eine große Rolle spielt, wo elementar aus der Menschenbrust heraus Ereignisse geschehen, die jetzt nur geschehen können, wenn der Mensch lange Überlegungen hinter sich hat.

Und mit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts tritt dasjenige ein, dass an die Stelle dieser instinktiven Verstandesseele - in der Geisteswissenschaft kann man sie auch Gemütsseele nennen -, dass an die Stelle dieser instinktiven Verstandesseele tritt dasjenige, was man nennen kann die Bewusstseinsseele, wo alles durch das individuelle Bewusstsein gehen muss, wo der Mensch überall den Begriff, den Gedanken hinstellen muss, wo das Instinktive nicht mehr so elementar in seiner Seele wirkt. Alles, was seit der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts geschehen ist- ich kann das hier nur in groben Konturen andeuten -, das ist nur zu verstehen, wenn man die erste Grundlage hat, wenn man diesen Umschwung, den ich angedeutet habe, wirklich hat. Da haben Sie einen Gesichtspunkt - ich kann nur Richtlinien angeben -, einen anderen Gesichtspunkt will ich angeben, der allerdings von den Menschen der Gegenwart noch phantastischer angesehen wird, dass er tief in einer wahrhaftigen, nicht dilettantischen, sondern schwer zu erringenden Wissenschaftlichkeit, von deren Existenz die meisten noch keine Ahnung haben, gewonnen ist. Das wird man schon im Laufe der Zeit erkennen, wie man erkannt hat, dass nicht die alte Weltanschauung der vorkopernikanischen Zeit, sondern die kopernikanische Weltanschauung für die neuere Zeit die geeignete ist.

Die gewöhnliche historische Dokumentenforschung, sie führt zurück heute ja schon ziemlich weit gegenüber früheren Zeiten; aber wirklich zu einen Verständnis, das aus Vergleichung der verschiedenen irdischen Entwicklungsepochen hervorgehen kann für die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, kommt man erst dann, wenn man viel weiter gehen kann durch schauendes Bewusstsein, durch den Einblick des schauenden Bewusstseins in die Menschheitsentwicklung, als es historische Dokumente geben können. Man wird [das] selbstverständlich gerade natürlich als Phantasterei verschreien - das mag sein —, aber wahr ist es doch, dass dasjenige, was ich vorgestern hier geschildert habe als die drei Grundlagen des wahren, nicht phantastischen, nicht abergläubischen hellsehenden Bewusstseins in Imagination, Inspiration und Intuition, dass das dazu kommt, von innen schauend die Entwicklung der Menschheit auf der Erde zu verfolgen. Da kommt man dann, jetzt nicht an der Hand äußerer Dokumente, sondern das Seelenleben prüfend, durch inneres geistiges Anschauen noch weiter zurück als in eine solche Zeit, die im siebten, achten Jahrhundert vor Christus liegt, kommt man zurück zu einer Zeit, die wiederum ein paar Jahrtausende vorher Platz gegriffen hat, man kommt zurück zu denjenigen Zeiträumen, die sich anschließen an jene bedeutsame Katastrophe im Erdengeschehen, von denen die Geologie berichtet als der Eiszeit, von denen die verschiedenen Volkstraditionen berichten als der Sintflut, die natürlich viel weiter zurückgelegt werden muss, als die Tradition sagt; man kommt in uralte Zeiten zurück, in die kein äußeres Dokument, kein literarisches Denkmal mehr reicht, aber in die geistiges Schauen reicht - ich kann heute nur die Ergebnisse andeuten -, man kommt in eine uralte Vergangenheit zurück, wo eine Kultur gelebt hat, aus der dann später dasjenige hervorgegangen ist, aber in viel späterer Zeit, was als Kultur des alten Indiens bestanden hat. Darüber berichtet die Sanskritliteratur, was aber ein späteres Produkt ist als das, was ich hier eigentlich meine in der Menschheitsentwicklung. Man kommt zurück in ein Zeitalter, in dem die menschliche Seele unter ganz anderen Verhältnissen gewirkt hat.

Es ist heute ein Vorurteil, dass die menschliche Seele seit der Zeit, seit der man sie verfolgen kann, sich nicht verändert habe. Oh, sie hat sich gar schr verändert. Geht man zurück mit geisteswissenschaftlicher Anschauung in den ersten Zeitraum nach der großen eiszeitlichen Epoche der irdischen Entwicklung, der insbesondere in der altindischen Kultur seine Höhe erreicht hat, so trifft man auf eine ganz andere Art des Menschentums, aus der Impulse hervorgehen mussten, die ganz anders sind als die späteren; man trifft auf eine Menschenart, die so entwicklungsfähig blieb bis in ein hohes Alter, wie wir nur entwicklungsfähig sind in den ersten Kindheitsjahren. Wir sind da entwicklungsfähig, sodass wir miterleben - wir erleben es noch in Dumpfheit mit -, was im Zahnwechsel eintritt zum Beispiel, wir erleben das Leiblich-Körperliche im Seelischen mit. Wie lebt der Mensch in der Jugend die Geschlechtsreife mit, das Leiblich-Körperhafte im Geistig-Seelischen! Aber das hört für unsere Zeit auf in den Zwanzigerjahren. Gewisse frühreife Kinder - das darf man nur heute gar nicht sagen - glauben sogar, dass es noch cher aufhört, diese Abhängigkeit des Geistig-Seelischen von dem Leiblich-Physischen. Zum Schreiben «unter dem Strich» glaubt man sich ja noch früher reif als mit zwanzig Jahren. Bis daher dauert auch die Abhängigkeit von dem Leiblich-Körperhaften. Dann aber hört das auf. Ich meine nicht die äußerliche Abhängigkeit, die in der Ermüdung des Leibes auftritt, in der Ergrauung der Haare, in den Runzeln des Gesichtes - das ist äußerliche Abhängigkeit.

Aber in jener uralten Epoche, von der ich jetzt spreche, da erlebte der Mensch eine solche Abhängigkeit bis in die Fünfzigerjahre, wie man sie heute nur in der Kindheit erlebt. Da wusste jeder, der als junger Mensch da war: Man erlebt Neues, wenn man alt wird. Das war etwas sehr Bedeutsames, denn vom 35. Jahre ab ungefähr wird der Mensch ja so in seiner Entwicklung, dass diese Entwicklung abwärts geht, dass die leiblich-körperhafte Entwicklung in den Verfall gerät.

Nun ist gerade das Miterleben des Verfalls des Körperlichen nicht so, wie wir es heute erleben, sondern das innerliche Miterleben so, wie man die Geschlechtsreife miterlebt, das ist eine besondere innere Entwicklung in Bezug auf das Spirituelle, in Bezug auf das Geistige. Das gibt gerade das Geistige, dieses Miterleben des körperlichen Abstiegs. Und indem man in dieser ältesten Epoche miterlebt das Körperlich-Leibliche, war dieses Körperliche in jener älteren Epoche insbesondere dazu geeignet, in der Seele zu entwickeln unmittelbar, elementar, naturgemäß, wie wir heute nur die verschiedenen Etappen unserer Kindheit und Jugend erinnern, so war in dieser ältesten Zeit der Mensch geeignet dazu, innerlich zu erleben besondere geistig-seelische Erlebnisse, deren Nachklang in der späteren altindischen Literatur und Kultur deutlich wahrzunehmen ist.

Dann kam ein weiteres Zeitalter. Da ging das schon zurück. Da war der Mensch nur in dieser Weise mit seinem Geistig-Seelischen in Zusammenhang mit dem Körperhaft-Leiblichen, nur bis in die letzten Vierzigerjahre hinein. Dann kam das dritte Zeitalter nach der großen Eisperiode. Da war der Mensch nur bis in die letzten Dreißigerjahre hinein entwicklungsfähig in der Weise, wie ich es angedeutet habe. Und dann kam das Zeitalter, das im siebten und achten Jahrhundert vor der christlichen Zeitrechnung begann, von dem ich gesagt habe, dass der Verstand noch instinktiv wirkt, in dem deshalb der Verstand noch instinktiv wirkte, weil in das ganze Menschenleben hereindämmerte die Entwicklungsfähigkeit bis hinein in die Mitte der Dreißigerjahre. In dieser griechischrömischen Zeit blieb da der Mensch entwicklungsfähig.

Dann ging die Sache zurück und für unsere Zeit- man kann solche Sachen schon ausrechnen, ich kann aber hier nur die Ergebnisse anführen - ist ungefähr das 27. Jahr die Grenze, bis zu dem die letzten Reste dieses Mitgehens des Seelisch-Geistigen mit dem Leiblich-Körperhaften gehen. Ich nenne das, was ich jetzt ausgeführt habe, in der Geisteswissenschaft das Immer-jünger-Werden der Menschheit. Die Menschheit bleibt gewissermaßen jugendlich frisch, wachsend, gedeihend in älteren Zeiten bis ins hohe Alter; sie behielt ihre Entwicklungskräfte bis in ein hohes Alter hinauf. Das Jüngerwerden der Menschheit nenne ich das.

Sie sehen daraus: Geht man auf die wirklichen Gesetze des geschichtlichen Werdens im Großen der Menschheitsentwicklung ein, so kann man ja nicht in Betracht ziehen die Psychologie, die Seelenkunde des einzelnen Menschenindividuums, wie es Karl Lamprecht tut; denn das Seelische in der Menschheitsentwicklung, man hat es in den Zeiten, wo man das tat, was Karl Lamprecht will, man hat es so getan, dass man sagt: Nun, in alten Zeiten ist die Menschheit in der Kindheit; dann kommt sie in die Jugend, und dann ins reifere Alter; dann wird sie alt. Gerade das Umgekehrte ist wahr für die Wirklichkeitsforschung. Die Menschheit bleibt jung in der ersten Zeit bis ins höchste Alter, das heißt sie erreicht in Jugendfrische ein hohes Alter und wird immer jünger und jünger mit ihren maßgebenden Kräften, das heißt kommt immer mehr und mehr zur Entwicklung, die auf die Jugend angewiesen ist, der das Alter nichts mehr gibt.

Man muss also eine ganz andere Art und Psychologie von Seelenbetrachtung anwenden, wenn man heraufheben will dasjenige, was sonst im Traumhaften, selbst im schlafenden Zustand von den Menschen geschichtlich und moralisch im Werdegang seiner Entwicklung erlebt wird. Und erst wenn man so dasjenige, was da unten in der Menschenseele pulsiert, was nur heraufgehoben werden kann, wenn man die treibenden Kräfte in der Entwicklung wirklich kennenlernt, erst wenn man die Menschheitsentwicklung so betrachten lernen wird und [in] dasjenige eintauchen wird, auch in die einzelnen konkreten Tatsachen, dann wird man zu einer lebensvollen, wirklichkeitsgemäßen Betrachtung des geschichtlichen Lebens gelangen.

Ich möchte nur ein Ereignis anführen. Diejenigen der Zuhörer, die seit Jahren - es sind ja über 14, 15 Jahre in jedem Winter hier meine Vorträge gehört haben, die wissen, wie wenig ich geneigt bin, auf Persönliches in diesen Vorträgen einzugehen; aber hier ist das Persönliche oft auch sachgemäß. Wenn ich etwas Persönliches anführen darf, so mag es das Folgende sein: Ich versuchte selbst mit Bezug auf die größten geschichtlichen Ereignisse des Erdenwerdens objektiv zu bleiben, so objektiv zu bleiben, wie es nur irgend möglich ist. Ich ging da von keinem Vorurteil aus. Und als ich nach jahrzehntelanger Forschung fand das Gesetz dieses geschichtlichen Werdens der Erdenmenschheit, wie ich es dargestellt habe, dieses Gesetz vom Jüngerwerden der Menschheit, nach dem man sich sagen muss: Es gab ein Zeitalter, da war die Menschheit entwicklungsfähig bis in die Fünfzigerjahre hinein, bis in die Vierzigerjahre, dann in die Dreißigerjahre hinein und so weiter und in der griechischen Zeit war sie ungefähr entwicklungsfähig bis zum 35. Jahre. Im siebten und achten Jahrhundert dann bis zum 34., 33. Jahre dann zurück bis zum 28. Jahre. Da sind wir ungefähr in der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Da endet das instinktive Verstandeswissen in der menschlichen Seele.

Nun sagte ich mir: Da tritt ein Zeitpunkt ein, wo die Menschheit in der Mitte ihrer Entwicklung steht, wo die Menschheitsentwicklung in einem besonderen Punkte steht. Einmal war in diesem griechisch-römischen Zeitalter die Menschheit von dem Älter- und immer Jüngerwerden 33 Jahre alt; da musste ein neuer Impuls kommen, wenn die Menschheit nicht verlieren sollte den Zusammenschluss mit der geistigen Welt. Denn dieses Geistige geht dem Menschen vorzugsweise dann auf, wenn er in sich selber sieht im Erleben geistig-seelisch den leiblich-körperhaften Verfall, wie es in alten Zeiten war. Dieser geistige Impuls kam. Er soll vertieft werden durch die neuere Geisteswissenschaft. Denn dasjenige, was der Mensch nicht mehr holen kann aus seinem Körperhaften heraus, das muss der Geist dem Menschen durch geisteswissenschaftliche Erkenntnis geben als Geistiges, [um] bis in das höchste Alter hinauf ihn entwicklungsfähig erhalten. Aber dazu musste ein besonderer Impuls in einem besonders wichtigen Augenblick der Geschichte kommen, als die Menschheit, von oben heruntergehend, das 33. Jahr erreicht hatte. Und merkwürdig steht wie das größte Symbolum in der Menschheitsentwicklung da der neue Impuls von Golgatha, der Christusimpuls. Von dem 33-jährigen Christus Jesus geht im dreiunddreißigsten Lebensjahr der Menschheit der größte Impuls, der über die Erdenentwicklung gegangen ist, aus. Ich bin nicht darauf ausgegangen, sehr verehrte Anwesende, den Christusimpuls als Erstes anzusehen und ihn künstlich hineinzustellen. Ich wusste nichts von diesem Hineingestelltsein in dieser Weise. Mir ergab sich zuerst dieses Gesetz, wie ich es vorhin auseinandergesetzt habe, und dann musste ich im Lichte dieses Gesetzes den Christusimpuls schauen.

Sieht man die Sache so an, dann erkennt man erst, wie Geisteswissenschaft nicht zur Veroberflächlichung, zur Verflachung des religiösen Lebens führt, sondern wahrhaftig zur Vertiefung des religiösen Lebens, zu jener Vertiefung, welche dieses religiöse Leben so recht tief in die menschliche Wirklichkeitsentwicklung hineinversenkt. Das wollte ich nur angeben dafür, dass einem so häufig entgegentritt: Die Leute tadeln einen, nun, ob man vom religiösen Leben spricht in geisteswissenschaftlichen Vorträgen oder ob man nicht [davon] spricht. Was tadeln sie nicht alles! Spricht man nicht, so sagt man, die Geisteswissenschaft habe keine Religion, kein Christentum; vielleicht geht das nur daraus hervor, weil diese Geisteswissenschaft in tieferem Sinn zu beobachten versteht ein gewisses Gebot, das auch besteht:

Du sollst den Namen des göttlichen Wesens nicht eitel aussprechen! (2 Mos 20,7)

Spricht man nicht aus den Namen Christus oder Gott in jedem Satz, so wird gesagt, Geisteswissenschaft führe ab vom religiösen Leben. Spricht man die Dinge aus, so betrachten es die Menschen wie eine Attacke, weil sie sich alle berufen fühlen, über religiöses Leben zu sprechen. Man kann es den Leuten nicht recht machen. Aber darum handelt es sich nicht. Der in den eigentlichen Nerv der Geisteswissenschaft hineindringt, der kann wissen, wie diese Geisteswissenschaft auf allen Gebieten, auch auf dem Gebiet des religiösen Lebens, nur zu einer Vertiefung führen kann. Und wie wird das moralische, das soziale, das geschichtliche Leben erfasst, das ja verläuft so, dass seine Impulse gar nicht in das Bewusstsein heraufdringen; aber wir leben in einem Zeitalter, wo Bewusstheit eintreten muss, wo das, was in früheren Zeiten im Unbewussten leben bleiben konnte, ins Bewusstsein herauftreten muss. Wir können zurückschauen in jene alten Zeiten der Menschheitsentwicklung, wo man in einer anderen Art das Traumhafte, das Schlafende in den Menschheitsimpulsen erlebte. Da lebte man das geschichtliche Leben für das Bewusstsein in der Mythe, in der Sage, im Märchen aus.

Derjenige, der solches zu würdigen versteht, der weiß ja - denn das ist eine banale Wahrheit selbstverständlich, dass Märchen, Mythen im Äußeren, so wie man heute Geschichte betrachtet, keine Wahrheit enthalten; aber in einem tieferen Sinn enthalten sie gerade die sonst von den Menschen verträumten und verschlafenen geschichtlichen Impulse. Indem der Mensch seine Mythen, seine Sagen, seine Märchen entwickelte, stellte er sich in den moralischen, sozialen, geschichtlichen Zusammenhang seiner Mitmenschen hinein, brachte er sich auf seine Art bildhaft zum Bewusstsein, was gerade im geschichtlichen, im sozialen, im moralischen Leben wirkt.

Heute können wir nicht, selbstverständlich, Mythen und Märchen dichten; aber wir müssen durch geisteswissenschaftliche Imaginationen, durch geisteswissenschaftliche Inspirationen dasjenige, was sonst unterbewusst bleibt, heraufholen aus den Tiefen des menschlichen Seelenlebens, müssen erkennen, dass, wenn der Mensch dem Menschen moralisch gegenübersteht, so ist in dieser Gegenüberstellung eine Art unterbewusstes Hellsehen. Und dasjenige, was der Geistesforscher erzählt, ist nur ein Heraufheben des Unterbewussten, Traumhaften, aber in menschlichen Handlungen zur Offenbarung kommenden, in das Bewusstsein.

So hat Geisteswissenschaft mitzuwirken an Wirklichkeitsforschung, an Wirklichkeitsvertiefung. Und diese Geisteswissenschaft, sie entspricht im Grunde genommen demjenigen, wozu gerade innerhalb unseres Geisteslebens das instinktive Bewusstsein drängte. Man erinnere sich nur an einen solchen Geist wie Lessing und seine «Erziehung des Menschengeschlechts», an solche großen bedeutsamen Impulse für eine Geschichtsbetrachtung, wie sie Herder gegeben hat. Vieles davon ist vergessen. Ich habe in meinem Buche «Vom Menschenrätsel» darauf hingewiesen, hingewiesen auch auf eine vergessene Strömung des deutschen Geisteslebens. Aber diese vergessene Strömung des deutschen Geisteslebens wird wieder auftauchen; denn in ihr liegen die Keime zu einer geistgemäßen Wirklichkeitsbetrachtung.

Solche geistgemäße Wirklichkeitsbetrachtung braucht man insbesondere in der Geschichte. Dann werden die wirklichen Impulse, die kein Intellektualismus, keine naturwissenschaftliche Betrachtung, kein Wilsonianismus in die Menschheitsbetrachtung hineinstellen kann, die werden in die Menschheitsbetrachtung hineintreten. Man wird begreifen, dass dasjenige, was in der Geschichte sich darlebt, durch den Menschen sich darlebt, tiefer an die Seele herangeht als dasjenige, was bloß den Kopf, was bloß den Intellekt ergreift und was mit Recht so glorreiche Triumphe in der naturwissenschaftlichen Erkenntnis feiert. Aber damit kann man nicht die Wirklichkeit meistern. Man wird verstehen, warum eine am naturwissenschaftlichen Muster gebildete Geschichte solche Fehler machen musste, wie selbst Schiller gemacht hat, wie die Menschen unserer Zeit in Bezug auf die große Weltkatastrophe gemacht haben.

In unserer Zeit sind wir aufgerufen, über die Erdenentwicklung hin unsere Urteile zu fällen. Da dürfen wir nicht zurückschrecken vor der Vertiefung dieser Urteile, da müssen wir erfassen, was Goethe meint, was Goethes Worten zugrunde lag, als er aussprach, dass man Geschichte nicht verstandesgemäß lernen könne, sondern dass Geschichte, wenn man sich in sie so vertieft, dass man das Unterbewusste in das Bewusstsein heraufholt und es hineinstellt so in den Menschenzusammenhang, dass wir Ideale ausbilden, durch die wir den augenblicklichen Situationen gewachsen sind. Nicht falsche Prophezeiungen, falsche Prophetie wird heraufkommen in unser Bewusstsein, aber heraufkommen wird die Kraft, wo man auch hingestellt sein wird im Leben; wir werden den Zusammenhang der Tatsachen zu erfassen wissen und werden aus Naturnotwendigkeit zu handeln vermögen. Dann wird eindringen nicht in eine falsche Prophetie, nicht in allerlei Weissagungen und dergleichen, sondern in ein wirkliches prophetisches, das heißt zukunftssicheres, zukunftsträchtiges Handeln dasjenige, was wir durch die Wirklichkeitsbetrachtung von der Geschichte kennenlernen.

Geschichte muss erst entstehen und wird erst entstehen, wenn man sich durchringt zu einer geistgemäßen Betrachtung der Wirklichkeit. Dann wird Geschichte auch die wahre moralische Wissenschaft ausbilden, dann wird Geschichte dasjenige sein, was dem Menschen überhaupt ein Bestes geben kann, nämlich den rechten, verständnisvollen, in die Wirklichkeit eindringenden Enthusiasmus für das Leben, der an rechter Stelle das Rechte trifft. Und solches fordert das Leben der unmittelbaren Gegenwart. Das Leben der unmittelbaren Gegenwart lehrt vieles, es lehrt auch, dass wir der Forderung nach einer wahren Geschichtsbetrachtung entsprechen müssen.