Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a

21 August 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

1. Opening Lecture

Dear Participants! It is my duty to extend the warmest greetings to you, who have gathered here for the spiritual work to be done during the next eight days here at the Goetheanum. You will believe me when I assure you of my sincere and heartfelt conviction that what is to be achieved here in this Goetheanum should not arise from the subjective arbitrariness of a single person or group of people, but that it should be the fulfillment of the demands placed on present-day humanity by the spirit of the time itself, for everyone who is able to hear it. And so I not only greet all of you here, but together with all of you who have come together for honest work, I would also like to greet this spirit of our time, this spirit of the present, which speaks so clearly of the forces of decline that most diverse areas of life and human work and what must be replaced by new forces from the mind, from the heart, from the souls of human beings, by new forces that can only be found if certain spiritual sources of the human inner being are tapped into in this present time: This spirit of the time, one would like to greet it through everything that can be achieved here in this Goetheanum, which itself has its origin in its demands. But there are many things standing in the way of the fulfillment of this demand at the present time. There is an enormous amount that comes from a certain kind of inner human laziness; there is much that comes from a very particular kind of human fear. And finally, there are many obstacles rooted in old habits of thinking that are difficult to overcome. It is hardly possible for anyone to offer the spirit of the modern age a completely honest greeting if they cannot come to terms with all the obstacles that lie in this mental laziness, in this spiritual fear, in these inherited habits of thinking. People have become so accustomed to the great, significant, genuine fruits of human development that have been brought forth by the last few centuries that they now find it quite uncomfortable to seek a transition to anything new.

At the end of the Middle Ages, humanity found a transition from belief in external authorities in spiritual matters to a certain inner freedom. But in the last three to four centuries, it has become dependent on something else, on all kinds of authorities that it believes to carry in its own heart, but which, in essence, are again only [external] authorities. It is the indeterminate, barely comprehensible authority of what one has been accustomed to calling “scientific” and there are other external authorities that lie in the social institutions to which the man of the present wants to submit and from which he can only escape if he escapes them out of his very own initiative, out of complete human freedom, if he outgrows them in activity, which he [but] finds so difficult to outgrow because he would prefer to continue comfortably in the way that the precepts of science or of external social institutions may suggest; he sinks, as it were, into what customary education, what customary general scientific belief, general culture have brought. He seeks, as they say, his place in the social world and does not find the very own initiative of the soul life, the complete freedom of the inner being. For the latter is uncomfortable: one cannot think in the worn-out ways, one must get out of them. This can only be done through inner courage, through inner initiative, and out of a complete sense of freedom. It is comfortable to move in well-trodden paths that have been laid out through the centuries. It is uncomfortable to seek out the demands of the spiritual in our present time from spiritual heights with inner courage, inner freedom, and inner initiative.

And the second thing, esteemed attendees, is, I would almost say, a mysterious fear that is present in humanity today. There is no other anxiety to be found in this present time; but it is as if the sum of all anxieties that could accumulate in the human mind were summed up in a common inner fear, the fear of the new, the fear of the still unknown rising forces in all areas of the soul and of the outer life that we need. But this fear does not appear in its true form. People today would be ashamed if this fear were to appear in its true form and they had to show it. This fear appears in a mask. It appears in a mask that does not seem so ugly, in a mask that is even very seductive. It occurs in such a way that the one who is actually merely afraid of the new, the unknown, in the face of the older, seeks all possible logical and intellectual reasons by which he can substantiate it. We experience it every day that the fear of the new, the unknown, actually sits in the souls of people. They come and say: What is being brought to us, that contradicts, as can be proved, the certain scientific results. Often such alleged proof appears in a tightly closed form, so that one can hardly escape its web of thoughts. But these thought webs are nothing more than the pleasing mask in which the fear of the new and the unknown is clothed. And because it is basically so nice to be able to say: You can prove something logically, all the individual reasons against the new are correct – you also mask the fact that you are afraid of the new, a fear that you would be ashamed of if you showed it in its true form. Much of what appears today with seemingly scientific justification, with seemingly strict logic, is nothing more than the mask of inner fear of the new, the unknown. Anthroposophical spiritual science, as it is meant here, wants nothing more than to lead these inner soul dangers for the further progress of the present time before the soul's eye in full deliberation.

And the third thing is to persist in those habits of thinking that have been brought up since the last three, four, five centuries, truly not from worthless sources; they have come up from what has really developed in strict science since the time of Galileo, which reached a certain culmination in the 19th century. Strict inner disciplines, disciplines of outer observation and experimentation, have come upon humanity; they have poured the spirit of their work and labor into even the lowest schools. But with that, those habits of thought have also emerged, which - because they are basically so easy to achieve, even though the methods are strict - also take root most intensely in the human soul, those habits of thought that we find everywhere today, wherever we hear any conversation about science and about faith, about art, about the progress of humanity, about social life. And these habits of thinking are most intimately connected with the outer life. Man has learned in a magnificent way to deal technically with the outer life, precisely through these habits of thinking. Therefore, these habits of thinking have also connected most intensely with egoism, with all that has brought it, this human being, into modern social life. And so these thought habits, which are only the product of the last four to five centuries, appear to today's human being as something that leads to thinking in all absoluteness itself. And while a person, once he has acquired certain habits, clings to these habits to such an extent that, out of an unconscious belief, he thinks that if he were to abandon these habits he would lose part of his own being, it is even much worse with thought habits, especially with those thought habits that have formed within humanity in the most recent epoch. Man regards what is only a habit of thinking as the actual essence of thinking itself. And since he rightly believes that thinking is connected with the deepest nature of man, he clings to these habits of thinking because he believes that they are the only correct thinking and thinks that he would lose his self, his human essence, with these habits of thinking. He believes that he would lose all ground of a world view, of a conception of life, if he abandoned these habits of thinking. And often he has not even an inkling of how much he has fallen prey to these habits of thinking of the last four to five centuries, habits of thinking that must be overcome just as the habits of thinking of older epochs have been overcome.

Only when we are confronted with the full magnitude of the task that arises from overcoming our inner psychological comfort, spiritual fear and thought habits, will we find the right path to the place where the spirit of the present wants to speak in a comprehensible language about the demands that are necessary so that the forces of decline do not carry away the victory over the forces of the rising sun. They have led humanity down into chaos. And this spirit of the time, it speaks quite clearly of the fact that people must seek a knowledge, a view of the supersensible, of the immortal, of the eternal, in contrast to the sensual, the transitory, the temporal. Especially that which has become so ingrained in the habits of the soul and in the habits of thought of modern times, my dear audience, is always connected with a human tendency towards the transitory, the temporal, the sensual.

This is not a criticism of the temporal and the transitory. Nor is it a cheap criticism of the temporal and the transitory. On the contrary, when one stands on the ground of anthroposophical spiritual science, one fully recognizes that humanity once had to go through what lies in having a world view that thoroughly deals with the transitory and the temporal. It is recognized, for example, that the greatness of the 19th century is based on the fact that man learned to see through, with the strictest views, the essence of the transitory, the essence of the temporal. But it would be a sad state of affairs for humanity if, in turn, the eternal, the imperishable, were not seen above the transitory and the temporal. But this eternal, this imperishable, cannot be seen with those powers of the soul that have been of great, great service to research in the transitory and in the temporal. These powers of the soul, the intellectual powers, the powers of abstract thinking and experimental research, have been developed to their highest level in the last few centuries. These last centuries have indeed developed in man everything that could lead to the feeling of freedom, to the awakening of the inner human personality values. But that which one develops in one's own human soul when one only draws near to the external transience and the temporal being does not penetrate inwardly to the full human being, and so, in a certain way, in his latest ascent, man has lost precisely that which is connected with his own human being.

It is easy to object: So the anthroposophical spiritual science, the Goetheanism, leads away from the proven, outwardly practical world, into dizzying, bottomless cloud cuckoo lands, into that which wants to rise to fantastic heights away from the strict methodology of the last centuries. One wants to forget and oversleep here – one could object – in this Goetheanum everything that the Galilei era has brought, and one wants to dream oneself back into the eternal, for example in a Platonic way. They want to enthuse about the eternal and the immortal in Plato's world of ideas because they lack the patience to engage with the achievements of the last few centuries in relation to the real external world. But if one only really got to know it without prejudice, this anthroposophy, as it is cultivated here in this Goetheanum, one would find that one does not want to flee here with a careless skipping of Galileism into a dreamt-up Platonic world, but that one wants everything here that man can achieve in truly understanding this outer, transitory sense world, in terms of the practice of outer life, that one wants to take up Galileism fully in order to carry its rigor and discipline to the heights to which Plato was allowed to ascend without this modern culture. Plato lived in his world of ideas, which was a living one for him, and he could do so because of the limitations of his epoch, before the age of Galileism. We would have to descend into the abyss, into enthusiasm, into fantasy, if we were to enter the Platonic world of heights in a dreamy state without the preliminary stages of what the times of Galileo, Copernicus, Kepler and Giordano Bruno brought us. Therefore, if one only gets to know what the anthroposophy meant here intends, then one will not reproach it for wanting to turn away from life in a fanciful, enthusiastic way into a Platonic world of ideas. No, it wants to draw the forces full of reality from the spirit in order to penetrate into real practical life. And just as the anthroposophy in question does not want to dream and fantasize about the outside world, it also does not want to lead to the inner life of the human being in such a way that the human being as a mystic becomes a hermit of life, that he wants to steal away like a hermit from all that is his task in real, outer, practical life.

Anthroposophy knows very well that methods such as those cultivated in India, such as the yoga method, have had their time; it knows very well that anyone who, with a complete misunderstanding of the spirit of modern times, wants to return to old mystical systems, that such a person is striving for something that should be avoided here. He strives for a certain mysticism of which nothing else can be said than the following.

My dear audience, there is a superficiality towards the outer world that never wants to go into the real facts, that does not want to follow the finer gradations of the facts, that, I might say, wants to enjoy life arbitrarily on the outside in large meshes. There is such a superficiality on the outside; but there is also a superficiality of the heart. This is the superficiality that, without thoroughly experiencing the inner human secrets, only ever speaks of withdrawing from the perception of the outside world, of cultivating the innermost. Such mystical striving, as it is making its way into many circles today, does not correspond to the demands of the spirit of the time, but rather adds to the external superficiality the superficiality of the heart. And in many circles that today think of themselves as particularly mystically exalted, nothing lives but that mysticism which is inner soul superficiality. With this soul superficiality one does not penetrate into the eternal secrets of life. One can only penetrate them if one has the patience to truly awaken the forces slumbering in the soul or at least to engage intellectually with what the forces slumbering in the soul can find from stage to stage. Only by overcoming the superficiality of the heart, by overcoming this superficial mysticism, lies the possibility of finding those powers of the soul that lead upwards in the right way, from the temporal, from the transitory to the eternal, to the everlasting. But when grasped in this way, it is truly capable of having a fruitful effect on the most diverse areas of today's life. And we need this fertilization. We have a magnificent science that has taken hold of the external course of things out of intellectualism and external observation. We need to advance from this science of the senses to a spiritual science, which is carried out in the same way as the pursuit of sensory science. Just as if it always had to give account before the strict methods and disciplines of the outer sensory science, the anthroposophical spiritual science meant here would like to fertilize today's scientific life in general.

Other branches of life sometimes show an impossibility of being fertilized by ordinary science in its present form. The intellectualism and abstract concepts that have been brought forth in more recent times are avoided by the artist; the artist believes that the more elementary power and force of his artistic experience would be taken from him if the mildew of science were to be poured into his heart, if he were to try to deepen his artistic experience with the help of today's science. And so many people say: Yes, spiritual science also wants to fertilize artistic life, but we understand how destructively scientific life affects artistic life. — People only say this until they realize how closely related artistic experience is to what the soul of a true spiritual scientist must go through to enter the realms where spirit and soul truly live. On this path one must not reflect, one must create, one must connect with that which lives and abides in the essence of things, which constitutes the secret of things. And soul-forces are released from the innermost being with the same vividness, with the same directly effective presence as they have in the artistic experience. And when one first becomes acquainted with the extraordinarily living, creative and formative side of spiritual science, then one will realize that this spiritual science does not bring abstract concepts, but directly inner impulses of life, which again to those spiritual regions from which the artist must draw if he does not want to imitate mere external nature in a superfluous way and thereby fall prey to a superfluous naturalism. What the spiritual scientist has to go through is intimately related to what the artist has to go through. And what the artist forms in his imagination, the spiritual researcher forms in supersensible intuition. These are two different paths that can lead to a good understanding, as many people in the past have understood each other. Those, for example, who, out of a deep intuitive perception of the secrets of the world, have presented something before their soul, as it then lives through Raphael in the Sistine Madonna, as it lives in Leonardo's Last Supper. Again, we have to reach into regions of spiritual life, but in the sense of the newer time, the modern time, so that we also have something in the artistic field that is not just an imitation of nature. Because imitation of nature, that is not possible for anyone. Whatever one wants to imitate in nature, nature can always do better. Only then can one find the way to art, when one finds the way to the spirit.

And if we look at another area in which the newer life has led to a real inner tragedy for many individual human personalities, we see how, in the religious sphere, the depth needed for a real religious experience has been lost. Anthroposophy, as it is meant here, is not meant to be a new foundation of religion! To say that is to defame it. For what we need is not a new religion; what we need is a deepening of the religious impulses in the human heart, in the human soul, but this can be found by man again finding the paths to the spiritual essence of the world. Just as science and art can be fertilized by the anthroposophical spiritual science meant here, so religious life can be deepened through it. And I believe I need not speak of it at all for all those who, looking beyond the immediate everyday, see how we have come into a social existence in the civilized world that is truly threatening, with every year growing larger, that is already horrifying enough today. All sorts of speculations as to how this or that institution should be set up, what should be done from state to state, from nation to nation, have certainly not been lacking in the old ways of thinking. There has been much talk about such things, but nowhere is there any prospect that social chaos might be resolved in a better light.

Does this not indicate how necessary it is for individuals to find their way to the social life, those individuals who find their way to the innermost part of the human soul, from which understanding can be found for what is necessary between human and human, between nation and nation, between race and race! Only when social life is absorbed in spiritual clarity in each individual will the age of individualism also be able to become a social age. But one does not arrive at these social impulses, these social feelings, in the human individuality by, for example, talking in fine phrases about deepening the human soul, about all kinds of social impulses that people should educate in themselves. We only arrive at this when we learn to belong to the world of the senses with our sensory organism, as we have learned to do in the last three to four centuries; when we learn to belong to a spiritual world with our spiritual organism; when we learn to belong to a spiritual world with our spiritual organism, when we are able to carry down ideas about the great destiny of humanity into the individual everyday life.

Humanity has become so proud of the practice of life developed in recent times. What has this practice of life revealed itself to be? It has withdrawn more and more into small circles in certain gestures of life, and in the end it has led to a situation where people can no longer follow the overwhelming course of world events fleeing into chaos with their thoughts. What has emerged is not real life practice, but routine in individual areas, mere life routine. What the human body would be without soul and spirit is this life routine without the fertilization of ideas, which can only come from the acknowledgment, from the realization of the spiritual regions. The most mundane, the smallest things in life become routine if they cannot be directed in the right way towards that which can pulsate in a person out of their sense of connection with the all-encompassing spiritual world. We will not arrive at such a practice, which in turn can support our social life, if we do not introduce the spirit into everyday life, going beyond all routine. For only a life of everydayness that is truly spiritualized and ensouled is truly practical.

Therefore, what wants to be spiritually worked on here in this Goetheanum does not want to become something unworldly, something fanciful, something that leads people away from the practice of life like a hermit; on the contrary, it wants to place them completely within it. We need true and genuine practical life. Every day shows us this when we are told how every day more and more humanity is drawn into decline. Therefore, in these eight days, we will speak of that which in turn leads to the rising, what the spirit of the time demands of the person of the present, what it demands in the sense that only from the insight into the eternal, into the supersensible, into the immortal, can that strength be gained which is needed to transform the forces of decline into forces of ascent. We need only recognize in the right sense how the inner obstacles of mental laziness, spiritual fear, and thought habits lie before us, and we will feel that what we need — inner initiative, activity of the soul , the courage to do something new, the fearlessness in the face of the new and the unknown – that all this can be won if we are so seized by the spirit that it is the spirit itself that lives in all our impulses. For just as the world is created by the spirit, so human activity, human endeavor, human knowledge will be true when they are permeated by the spirit. May all that is to be worked out in experiments bear witness to such spirit-filled practice and knowledge, as has been the case in previous such events during these past eight days here in this Goetheanum. And inspired by this wish that we may work together here in accordance with the great demands of the spirit of our time, I wanted to bring you today the warmest greeting from the spirit that should prevail here in this Goetheanum dedicated to anthroposophy at the beginning of these working days, and I wanted to greet the spirit itself, which should and may prevail here more and more during these eight days and always.

Eröffnungsvortrag

Meine sehr verehrten Anwesenden! Es obliegt mir, Sie, die Sie sich zusammengefunden haben zu der geistigen Arbeit, die in den nächsten acht Tagen hier im Goetheanum geleistet werden soll, auf das herzlichste zu begrüßen. Daß dieser Gruß wirklich ein herzlicher ist, das werden Sie mir glauben, wenn ich Sie versichere meiner im Innersten lebenden ehrlichen Überzeugung, daß dasjenige, was hier in diesem Goetheanum geleistet werden soll, nicht allein der subjektiven Willkür eines einzelnen Menschen oder einer Menschengruppe entspringen soll, sondern, daß das sein soll die Erfüllung von Forderungen, welche an die Menschheit der Gegenwart für jeden, der das vernehmen kann, von dem Geiste der Zeit selbst gestellt werden. Und ich habe daher nicht nur Sie alle hier zu begrüßen, sondern mit Ihnen allen, die Sie sich zu ehrlicher Arbeit hier vereinigt haben, möchte ich gerade auch diesen Geist unserer Zeit, diesen Geist der Gegenwart begrüßen, der in so deutlicher Art spricht von dem, was als Niedergangskräfte auf den verschiedensten Gebieten des Lebens und der menschlichen Arbeit gegenwärtig vorhanden ist und was ersetzt werden muß durch neue Kräfte aus dem Gemüte, aus dem Herzen, aus den Seelen der Menschen heraus durch neue Kräfte, die nur gefunden werden können, wenn gewisse geistige Quellen des menschlichen Innern gerade in dieser Gegenwart erschlossen werden: Diesen Geist der Zeit, ihn möchte man begrüßen durch alles, was hier in diesem Goetheanum, das selber aus seinen Forderungen heraus seinen Ursprung hat, geleistet werden kann. Aber es steht in der Gegenwart so manches entgegen der Erfüllung dieser Forderung. Es steht entgegen ungeheuer vieles, was da kommt aus einer gewissen Art von innerer menschlicher Bequemlichkeit; es steht entgegen vieles, was da kommt aus einer ganz besonderen Art von menschlicher Furcht. Und endlich steht entgegen vieles, was wurzelt in alten, schwer zu überwindenden Denkgewohnheiten. Und kaum kann jemand in völlig ehrlicher Weise dem Geiste der neueren Zeit seinen Gruß darbieten, der sich nicht klar werden kann über all die Hindernisse, die da liegen in dieser Seelenbequemlichkeit, in dieser geistigen Furcht, in diesen überkommenen Denkgewohnheiten. Man ist so sehr zum Einleben in dasjenige gekommen, was ja an großen, bedeutsamen, echten Früchten der Menschheitsentwickelung die letzten Jahrhunderte gebracht haben, daß man es heute recht unbequem findet, zu irgend etwas Neuem den Übergang zu suchen.

Die Menschheit hat am Ende des Mittelalters den Übergang gefunden von dem Glauben an die äußeren Autoritäten in seelischer Beziehung zu einer gewissen inneren Freiheit. Aber sie ist abhängig geworden gerade in diesen letzten drei bis vier Jahrhunderten von etwas anderem, von allerlei Autoritäten, die sie glaubt in ihrem eigenen Herzen zu tragen, die aber doch im Grunde genommen wiederum nur [äußere] Autoritäten sind. Es ist die unbestimmte, kaum zu fassende Autorität dessen, was man gewöhnt worden ist, die «Wissenschaftlichkeit» zu nennen, und es sind andere äußere Autoritäten, die in den sozialen Einrichtungen liegen, denen sich der Mensch der Gegenwart fügen will, und denen er nur entwachsen kann, wenn er aus ureigenster Initiative heraus, aus völlig menschlicher Freiheit heraus ihnen entwächst, wenn er ihnen in Aktivität entwächst, denen er [aber] so schwer entwachsen kann, weil er doch am liebsten bequem fortsetzen möchte so, wie es die Vorschriften des Wissenschaftlichen oder der äußeren sozialen Einrichtungen ergeben können; er taucht in einer gewissen Weise unter in dasjenige, was die gebräuchliche Erziehung, was der gebräuchliche, allgemeine wissenschaftliche Glaube, die allgemeine Kultur gebracht haben. Er sucht, wie man sagt, seine Stellung in der sozialen Welt und kommt nicht dazu, die ureigenste Initiative des seelischen Lebens, die völlige Freiheit des Innern zu finden. Denn das Letztere ist unbequem: Man kann nicht in den eingelaufenen Bahnen denken, man muß aus diesen Bahnen heraus. Das kann man nur durch inneren Mut, das kann man nur durch innere Initiative, das kann man nur aus einem vollständigen Freiheitsgefühl heraus. Bequem ist es, in ausgelaufenen Bahnen, die durch die Jahrhunderte vorgezeichnet sind, sich zu bewegen. Unbequem ist es, aus innerem Mut, aus innerer Freiheit, aus innerer Initiative heraus dasjenige zu suchen, was aus geistigen Höhen herunter die Forderungen des Geistigen unserer Gegenwart selber sind.

Und das Zweite, meine sehr verehrten Anwesenden, es ist, ich möchte fast sagen eine mysteriöse Furcht, die in der Menschheit der Gegenwart ist. Manches andere an Ängstlichkeit ist in dieser Gegenwart nicht zu finden; aber es ist, als ob die Summe aller Ängstlichkeiten, die im menschlichen Gemüte sich ansammeln könnten, sich summieren würde zu einer gemeinsamen inneren Furcht, der Furcht vor dem Neuen, der Furcht vor den noch unbekannten Aufgangskräften auf allen Gebieten des Seelen- und des äußeren Lebens, die wir brauchen. Aber diese Furcht, sie tritt nicht in ihrer wahren Gestalt auf. Die Menschen der Gegenwart würden sich schämen, wenn diese Furcht auftreten würde in ihrer wahren Gestalt und sie sie zeigen müßten. Diese Furcht tritt maskiert auf. Sie tritt auf in einer Maske, die gar nicht so häßlich erscheint, in einer sogar sehr verführerischen Maske. Sie tritt so auf, daß derjenige, der sich eigentlich bloß fürchtet vor dem Neuen, Unbekannten gegenüber dem Älteren, alle möglichen logischen und intellektuellen Vernunftgründe sucht, durch die er es erhärten kann. Wir erleben es jeden Tag, daß eigentlich in den Seelen der Menschen die Furcht vor dem Neuen, Unbekannten sitzt. Sie kommen und sagen: Dasjenige, was uns da gebracht wird, das widerspricht ja, wie man beweisen kann, den sicheren wissenschaftlichen Ergebnissen. Oftmals tritt ein solcher angeblicher Beweis streng geschlossen auf, so daß man ihm kaum in bezug auf seine Gedankennetze entfliehen kann. Aber diese Gedankennetze, sie sind nichts anderes als die wohlgefällige Maske, in die sich die Furcht vor dem Neuen, Unbekannten kleidet. Und weil es im Grunde genommen so schön ist, sich sagen zu können: Man kann etwas logisch beweisen, es stimmen alle einzelnen Gründe gegen das Neue —, maskiert man auch zu gleicher Zeit, daß man vor dem Neuen Furcht hat, eine Furcht, deren, wenn man sie in ihrer wahren Gestalt zeigte, man sich schämen würde. Gar vieles, was heute mit scheinbar wissenschaftlicher Begründetheit auftritt, mit scheinbar strenger Logik, das ist nichts anderes als die Maske innerer Furcht vor dem Neuen, Unbekannten. Anthroposophische Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, will nichts anderes, als in voller Besonnenheit diese inneren Seelengefahren für den weiteren Fortschritt der gegenwärtigen Zeit eben vor das Seelenauge hinführen.

Und das Dritte ist das Verharren in jenen Denkgewohnheiten, die heraufgebracht worden sind seit den letzten drei, vier, fünf Jahrhunderten, wahrhaftig nicht aus wertlosen Quellen; sie sind heraufgekommen aus demjenigen, was seit der Galilei-Zeit in strenger Wissenschaftlichkeit sich wirklich entwickelt hat, was im 19. Jahrhundert eine gewisse Kulmination erfahren hat. Strenge innere Disziplinen, Disziplinen des äußeren Beobachtens und Experimentierens sind über die Menschheit gekommen; sie haben den Geist ihres Wirkens und Arbeitens bis in die untersten Schulen herein ergossen. Aber damit sind auch jene Denkgewohnheiten heraufgezogen, welche - weil sie im Grunde genommen so leicht errungen werden, wenn auch die Methoden strenge sind — sich auch am intensivsten in die menschlichen Seelen einwurzeln, jene Denkgewohnheiten, die wir überall heute finden, wo wir irgendein Gespräch über Wissenschaft und über den Glauben, über die Kunst, über den Fortschritt der Menschheit, über das soziale Leben hören. Und mit dem äußeren Leben hängen diese Denkgewohnheiten ja auf das Innigste zusammen. Der Mensch hat in einer großartigen Weise gelernt, technisch mit dem äußeren Leben fertig zu werden, gerade durch diese Denkgewohnheiten. Daher haben sich diese Denkgewohnheiten auch am intensivsten verbunden mit dem Egoismus, mit all dem, was ihn, diesen Menschen, hereingetragen hat in das moderne soziale Leben. Und so erscheinen diese Denkgewohnheiten, die doch nur das Entwickelungsprodukt der letzten vier bis fünf Jahrhunderte sind, dem heutigen Menschen wie etwas, was zum Denken in aller Absolutheit selber hinführt. Und während der Mensch, schon wenn er gewisse Gewohnheiten sich angeeignet hat, an diesen Gewohnheiten so hängt, daß er aus einem unbewußten Glauben heraus meint, wenn er diese Gewohnheiten ablege, so verliere er einen Teil seines eigenen Wesens, so ist es mit den Denkgewohnheiten noch viel schlimmer, mit jenen Denkgewohnheiten insbesondere, die sich in der neuesten Epoche innerhalb der Menschheit gebildet haben. Der Mensch sieht dasjenige, was nur Denkgewohnheit ist, als das eigentliche Wesen des Denkens selber an. Und da er mit Recht glaubt, daß das Denken zusammenhängt mit dem tiefsten Wesen des Menschen, so hängt er an diesen Denkgewohnheiten so, weil er glaubt, es sei das einzig richtige Denken und meint, sein Selbst, seine menschliche Wesenheit mit diesen Denkgewohnheiten zu verlieren. Er glaubt, allen Boden einer Weltanschauung, einer Lebensauffassung unter den Füßen verlieren zu müssen, wenn er von diesen Denkgewohnheiten abläßt. Und er hat oftmals nicht einmal eine Ahnung davon, wie sehr er das Opfer dieser Denkgewohnheiten der letzten vier bis fünf Jahrhunderte geworden ist, von Denkgewohnheiten, die ebenso überwunden werden müssen wie die Denkgewohnheiten älterer Epochen überwunden worden sind.

Nur dann, wenn einem die ganze Größe der Aufgabe vor der Seele steht, die sich ergibt aus der Überwindung innerer seelischer Bequemlichkeit, geistiger Furcht und den Denkgewohnheiten, wird man im rechten Sinne den Weg finden zu derjenigen Stätte, an der in vernehmlicher Sprache der Geist der Gegenwart sprechen will von den Forderungen, die notwendig sind, damit nicht die Niedergangskräfte den Sieg über die Aufgangskräfte davontragen. Sie haben die Menschheit eben heruntergeführt in das Chaos. Und dieser Geist der Zeit, er spricht ganz deutlich davon, daß gesucht werden müsse von den Menschen eine Erkenntnis, eine Anschauung von dem Übersinnlichen, von dem Unvergänglichen, von dem Ewigen, gegenüber dem Sinnlichen, Vergänglichen, dem Zeitlichen. Gerade dasjenige, was sich so eingewurzelt hat in die Seelengewohnheiten, in die Denkgewohnheiten der neueren Zeit, gerade das, meine sehr verehrten Anwesenden, hängt immer zusammen mit einer Hiinneigung des Menschen zu dem Vergänglichen, zu dem Zeitlichen, zu dem Sinnlichen.

Damit wird gar kein Tadel geworfen auf dieses Zeitliche, Vergängliche. Damit wird auch in bezug auf dieses Zeitliche und Vergängliche keine billige Kritik ausgeübt. Es wird durchaus gerade dann, wenn man auf dem Boden anthroposophischer Geisteswissenschaft steht, voll anerkannt, daß die Menschheit es einmal durchmachen mußte, was darinnen liegt, eine Weltanschauung zu haben, die gründlich eingeht auf das Vergängliche, auf das Zeitliche. Anerkannt wird, wie zum Beispiel die Größe des 19. Jahrhunderts darauf beruht, daß der Mensch durchschauen lernte, mit den strengsten Anschauungen durchschauen lernte das Wesen des Vergänglichen, das Wesen des Zeitlichen. Aber schlimm müßte es um die Menschheit stehen, wenn nicht wiederum geschaut würde über dem Vergänglichen und über dem Zeitlichen das Ewige, das Unvergängliche. Aber dieses Ewige, dieses Unvergängliche, es kann nicht geschaut werden mit denjenigen Kräften der Seele, die sehr, sehr dienlich waren der Forschung im Vergänglichen und in dem Zeitlichen. Diese Kräfte der Seele, die intellektualistischen Kräfte, die Kräfte des abstrakten Verstandes und der experimentellen Forschung, sie haben die letzten Jahrhunderte bis zum Höhepunkt ausgebildet. Ausgebildet haben diese letzten Jahrhunderte damit in den Menschen allerdings auch alles dasjenige, was zum Freiheitsgefühl, zum Erwachen der inneren menschlichen Persönlichkeitswerte hat führen können. Aber dasjenige, was man in der eigenen menschlichen Seele entwickelt, wenn man sich nur an der äußerlichen Vergänglichkeit und dem zeitlichen Wesen heranerzieht, das dringt nicht innerlich zum vollen Menschenwesen, und so hat der Mensch in einer gewissen Weise in seinem neuesten Aufstiege gerade das verloren, was mit seinem eigensten Menschenwesen zusammenhängt.

Leicht wird man nun einwenden können: Also führt aus dem erprobten, äußerlich praktischen Weltwesen die anthroposophische Geisteswissenschaft, der Goetheanismus, hinweg in schwindelnde, bodenlose Wolkenkuckucksheime, in dasjenige, was sich abseits von der strengen Methodik der letzten Jahrhunderte zu phantastischen Höhen erheben möchte. Man will vergessen und verschlafen hier — so könnte man einwenden — in diesem Goetheanum alles dasjenige, was die Galilei-Zeit gebracht hat, und man will sich zurückträumen in das Ewige etwa auf platonische Art. Man will in der Ideenwelt Platos schwärmen von einem Ewigen, Unvergänglichen, weil man nicht die Geduld hat, sich einzulassen auf dasjenige, was in bezug auf die wirkliche äußere Welt an Errungenschaften die letzten Jahrhunderte gebracht haben. Aber man lerne sie nur wirklich und ohne Vorurteile kennen, diese Anthroposophie, wie sie hier gepflegt werden will in diesem Goetheanum, und man wird finden, daß man hier nicht mit einem leichtfertigen Überspringen des Galileismus in eine erträumte platonische Welt sich flüchten will, sondern daß man hier alles dasjenige will, was der Mensch erringen kann in wirklicher Einsicht in diese äußere vergängliche Sinneswelt, was er gewinnen kann an äußerer Lebenspraxis, daß man den Galileismus voll in sich aufnehmen will, um seine Strenge, seine Disziplin hinaufzutragen in jene Höhen, in die Plato ohne diese moderne Kultur sich hinaufbegeben durfte. Plato lebte in seiner Ideenwelt, die ihm eben eine lebendige war, er konnte es aus den Kräften seiner Zeitepoche heraus, noch ohne den Galileismus. Wir müßten ins Bodenlose kommen, in Schwärmerei, in Phantastik, wenn wir ohne die Vorstufen desjenigen, was uns die Galilei-, die Kopernikus-, die Keplerzeit, die Giordano Bruno-Zeit gebracht hat, in die platonische Höhenwelt träumend uns begeben würden. Man lerne deshalb nur kennen, was die hier gemeinte Anthroposophie will, dann wird man ihr nicht vorwerfen, daß sie in phantastischer Weise schwärmend in eine platonische Ideenwelt sich vom Leben hinweg wenden möchte. Nein, sie möchte gerade aus dem Geist heraus die Kräfte voller Wirklichkeit schöpfen, um praktisch einzudringen in das wirkliche praktische Leben. Und ebenso wenig, wie der Außenwelt gegenüber die hier gemeinte Anthroposophie schwärmen und träumen will, ebenso wenig will sie in das Innere des Menschen so hineinführen, daß der Mensch als Mystiker ein Einsiedler des Lebens werde, daß er wie ein Eremit sich hinwegstehlen möchte von alle dem, was seine Aufgabe ist im wirklichen äußeren praktischen Leben.

Anthroposophie weiß sehr gut, daß Methoden, etwa wie sie in Indien gepflegt worden sind, wie etwa die Yoga-Methode, ihre Zeit vorüber haben; sie weiß ganz gut, daß derjenige, der mit völligem Mißverstehen des Geistes der neueren Zeit sich in alte mystische Systeme zurückbegeben will, daß der nach etwas strebt, was hier gerade vermieden werden soll. Er strebt nach einer gewissen Mystik, von der man nichts anderes als das folgende sagen kann.

Meine sehr verehrten Anwesenden, es gibt eine Oberflächlichkeit gegenüber der äußeren Welt, die niemals eingehen will auf die wirklichen Tatsachen, die die feineren Gliederungen der Tatsachen nicht verfolgen will, die, ich möchte sagen, in großen Maschen das Leben willkürlich genießen will nach außen hin. Es gibt eine solche Oberflächlichkeit nach außen hin; aber es gibt auch eine Oberflächlichkeit des Herzens. Das ist jene OberflächJichkeit, welche ohne gründliches Erleben der inneren menschlichen Geheimnisse nur immer und immer davon spricht, man solle sich zurückziehen von der Erfassung der Außenwelt, man solle Innerlichstes pflegen. Ein solches mystisches Streben, wie es gerade heute seinen Einzug hält in vielen Kreisen, entspricht nicht den Forderungen des Geistes der Zeit, sondern es fügt hinzu zu der äußeren Oberflächlichkeit die Oberflächlichkeit des Herzens. Und in vielen Kreisen, die sich heute besonders mystisch erhaben dünken, lebt nichts anderes als jene Mystik, die innere Seelenoberflächlichkeit ist. Mit dieser Seelenoberflächlichkeit dringt man nicht ein in die ewigen Geheimnisse des Lebens. In diese dringt man nur ein, wenn man die Geduld dazu hat, die in der Seele schlummernden Kräfte wirklich zu erwecken oder wenigstens sich gedanklich auf dasjenige einzulassen, was die in der Seele schlummernden Kräfte von Stufe zu Stufe finden können. Nur in der Überwindung der Oberflächlichkeit des Herzens, in der Überwindung dieser oberflächlichen Mystik liegt die Möglichkeit, diejenigen Kräfte der Seele zu finden, die in der vorhin angedeuteten rechten Weise hinaufführen von dem Zeitlichen, von dem Vergänglichen in das Ewige, in das Unvergängliche. Das aber, auf eine solche Weise erfaßt, ist dann wirklich in der Lage, befruchtend zu wirken auf die verschiedensten Gebiete des heutigen Lebens. Und diese Befruchtung — wir brauchen sie. Wir haben eine großartige Wissenschaft, welche sich aus Intellektualismus heraus und aus äußerer Beobachtung des äußeren Verlaufes der Dinge bemächtigt hat. Wir brauchen ein Aufrücken von dieser Sinneswissenschaft zu einer Geisteswissenschaft, das in derselben Art vollzogen wird, wie eben das Streben nach Sinneswissenschaft. Wie wenn sie immer Rechenschaft ablegen müßte vor den strengen Methoden und Disziplinen der äußeren Sinneswissenschaft, so möchte die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft das heutige wissenschaftliche Leben überhaupt befruchten.

Andere Zweige des Lebens, sie zeigen zuweilen geradezu eine Unmöglichkeit, von der gewöhnlichen Wissenschaft in ihrer heutigen Gestalt befruchtet zu werden. Dasjenige, was an Intellektualismus, an abstrakten Begriffen die neuere Zeit heraufgebracht hat - der Künstler meidet es; der Künstler glaubt gerade, daß ihm die ganze elementarere Macht und Gewalt seines künstlerischen Erlebens genommen werde, wenn diese Wissenschaft ihren Mehltau in sein Herz hineinergießt, wenn er versuchen wollte, mit Hilfe der heute gebräuchlichen Wissenschaft sich zu vertiefen in das, was sein künstlerisches Erlebnis ist. Und so kommen denn viele Leute und sagen: Ja, Geisteswissenschaft will auch das künstlerische Leben befruchten, aber wir verstehen, wie zerstörerisch wissenschaftliches Leben auf künstlerisches Leben wirkt. — So spricht man nur so lange, solange man nicht weiß, wie innig verwandt dasjenige dem künstlerischen Erleben ist, was die Seele des wahren Geisteswissenschafters durchmachen muß, um in die Gebiete zu kommen, wo Geist und Seele wirklich leben: auf diesem Wege begegnet man demjenigen, was künstlerisches Erlebnis ist. Auf diesem Wege muß man nicht nachdenken, da muß man gestalten, da muß man sich verbinden mit demjenigen, was lebt und leibt im Wesen der Dinge, was das Geheimnis der Dinge ausmacht. Und Seelenkräfte werden aus dem Inneren entbunden von der gleichen Anschaulichkeit, von der unmittelbar wirksamen Gegenwart, wie sie im künstlerischen Erlebnis leben. Und lernt man nur erst das außerordentlich Lebendige, lernt man nur erst das Schaffend-Gestaltende der Geisteswissenschaft kennen, dann wird man einsehen, daß diese Geisteswissenschaft nicht abstrakte Begriffe bringt, sondern unmittelbar innere Lebensimpulse, die wieder hinaufdringen zu denjenigen geistigen Regionen, aus denen der Künstler doch schöpfen muß, wenn er nicht in überflüssiger Weise die bloße äußere Natur nachahmen will und dadurch eben einem überflüssigen Naturalismus verfallen müßte. Innig verwandt ist dasjenige, was der Geisteswissenschafter durchzumachen hat mit demjenigen, was der Künstler durchzumachen hat. Und was dem Künstler die Phantasie gestaltet, das gestaltet sich dem Geistesforscher in der übersinnlichen Anschauung. Zwei verschiedene Wege, auf denen man sich gut verstehen kann, wie manche es in älteren Zeiten verstanden haben, diejenigen etwa, die aus einem tiefen Erfühlen von Weltgeheimnissen heraus etwa so etwas vor ihre Seele hingestellt haben, wie es dann durch Raffael in der Sixtinischen Madonna lebt, wie es in Leonardos Abendmahl lebt. Wiederum müssen wir in Regionen des geistigen Lebens, aber im Sinne der neueren Zeit, der modernen Zeit, gelangen, damit wir auch auf künstlerischem Gebiete wiederum etwas haben, was nicht bloß Nachahmen der Natur ist. Denn Nachahmung der Natur, die gelingt keinem. Dasjenige, was man der Natur nachahmen will, das kann die Natur immer noch besser machen. Erst dann findet man den Weg zur Kunst, wenn man den Weg hin zum Geiste findet.

Und sehen wir auf ein anderes Gebiet, in dem zu einer wirklichen inneren Menschheitstragik bei vielen einzelnen menschlichen Persönlichkeiten das neuere Leben geführt hat, sehen wir, wie auf religiösem Gebiete jene Tiefe abhanden gekommen ist, die man braucht zu einem wirklichen Erringen des Religiösen. Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, soll nicht etwa eine neue Religionsbegründung sein! Sagt man das, so verleumdet man sie. Denn nicht eine neue Religion brauchen wir; dasjenige, was wir brauchen, ist eine Vertiefung der religiösen Impulse im Menschenherzen, in der Menschenseele, die aber kann gefunden werden dadurch, daß der Mensch wiederum die Wege zum geistigen Wesen der Welt findet. So wie die Wissenschaft, wie die Kunst durch die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft befruchtet werden können, so kann durch sie das religiöse Leben vertieft werden. Und ich glaube, ich brauche gar nicht davon zu sprechen für all diejenigen, die über das unmittelbar Alltägliche nur ein wenig hinaussehen, wie wir in dem sozialen Dasein der zivilisierten Welt in ein Chaos hineingekommen sind, das wahrhaftig droht, mit jedem Jahre größer zu werden, das heute schon schreckensvoll genug ist. An allerlei Spekulationen, wie man diese oder jene Einrichtung treffen soll, was man tun soll von Staat zu Staat, von Volk zu Volk, hat es uns aus den alten Anschauungen allerdings nicht gefehlt. Über so etwas ist viel und oft gesprochen worden, nirgends aber gibt es eine Aussicht, daß in durchgreifender Weise das soziale Chaos einem besseren Lichte entgegengehen könnte.

Muß das nicht darauf hinweisen, wie nötig es ist, daß zu sozialem Leben die einzelnen Menschen finden, jene einzelnen Menschen, die die Wege bis zu jenem Innersten der menschlichen Seele finden, aus dem heraus Verständnis gefunden werden kann für dasjenige, was Zwischen Mensch und Mensch, zwischen Volk und Volk, zwischen Rasse und Rasse notwendig ist! Erst dann, wenn das soziale Leben in geistiger Klarheit in jedem einzelnen Individuum aufgeht, wird das Zeitalter des Individualismus auch ein soziales Zeitalter werden können. Aber nicht dadurch, daß man zum Beispiel schöne Phrasen zimmert über eine Vertiefung des menschlichen Innern, über allerlei soziale Impulse, die der Mensch sich anerziehen soll, kommt man dazu, in der menschlichen Individualität diese sozialen Impulse, diese sozialen Empfindungen wirklich zu begründen. Dazu kommt man erst, wenn der Mensch lernt, so wie er in den letzten drei bis vier Jahrhunderten gelernt hat, mit seinem sinnlichen Organismus anzugehören der Sinnenwelt, wenn er lernt, mit seinem seelischen Organismus einer seelischen Welt anzugehören, wenn er lernt, mit seinem geistigen Organismus einer geistigen Welt anzugehören, wenn er herunterzutragen vermag Ideen über die große Bestimmung der Menschheit in das einzelne alltägliche Leben.

Die Menschheit ist so stolz geworden auf die in der letzten Zeit ausgebildete Lebenspraxis. Als was hat sich diese Lebenspraxis enthüllt? Als dasjenige, was sich in gewissen Lebenshandgriffen immer mehr und mehr in kleine Kreise zurückgezogen hat, und was zuletzt dazu geführt hat, daß die Menschen mit ihren Gedanken dem überwältigenden Gang der ins Chaos entfliehenden Weltenereignisse nicht mehr nachkommen können. Dasjenige, was sich herausgebildet hat, ist nicht wirkliche Lebenspraxis, sondern ist die Routine auf einzelnen Gebieten, ist bloße Lebensroutine. Was der menschliche Leib ohne Seele und Geist wäre, ist diese Lebensroutine ohne die Befruchtung durch Ideen, die nur aus der Anerkenntnis, aus der Erkenntnis der geistigen Regionen kommen können. Das Alltäglichste, das Kleinste im Leben, es wird zur Routine, es wird nicht zur Praxis, wenn es nicht gerichtet werden kann in einer richtigen Weise auf dasjenige, was im Menschen pulsieren kann aus seinem Gefühle des Zusammenhanges mit der allumfassenden geistigen Welt heraus. Wir werden nicht zu einer solchen Praxis kommen, die unser soziales Leben wiederum tragen kann, wenn wir nicht über alle Routine hinausgehend, den Geist in das alltägliche Leben einführen. Denn nur das Leben der Alltäglichkeit, das wirklich durchgeistet, durchseelt ist, ist auch in Wirklichkeit praktisch.

Daher will dasjenige, das hier geistig erarbeitet werden will in diesem Goetheanum, nicht etwas Weltfremdes, nicht etwas Schwärmerisches werden, nicht etwas werden, was den Menschen wie einen Eremiten hinwegführt aus der Lebenspraxis; es will ihn im Gegenteil vollständig hineinstellen. Wahre, echte Lebenspraxis, die brauchen wir. Das zeigt uns heute jeder Tag, wenn uns verkündet wird, wie jeder Tag mehr die Menschheit in den Niedergang hineinreißt. Deshalb soll hier in diesen acht Tagen gesprochen werden von demjenigen, was wiederum zum Aufgange führt, was fordert der Geist der Zeit von dem Menschen der Gegenwart, was er fordert in dem Sinne, daß nur aus der Einsicht in das Ewige, in das Übersinnliche, in das Unvergängliche jene Kraft gewonnen werden kann, welche gebraucht wird, um die Niedergangskräfte in Aufgangskräfte zu verwandeln. Man muß nur in richtigem Sinne erkennen, wie vor uns lagern die innern Hindernisse der Seelenbequemlichkeit, der geistigen Furcht, der Denkgewohnheiten, und man wird erfühlen, daß dasjenige, was wir brauchen, innere Initiative, Aktivität des seelischen Lebens, vollen Mut zu etwas Neuem, Furchtlosigkeit gegenüber dem Neuen, Unbekannten —, daß das gewonnen werden kann, wenn wir vom Geiste so ergriffen werden, daß der Geist selbst es ist, der in allen unseren Impulsen lebt. Denn so, wie die Welt geistgeschaffen ist, so werden menschliches Handeln, menschliches Tun, menschliches Wissen ein Wahres sein, wenn sie geistdurchdrungen sind. Von solcher geistdurchdrungenen Praxis, von solchem geistdurchdrungenen Wissen möge alles dasjenige Zeugnis ablegen, was in Versuchen erarbeitet werden soll, wie bei früheren solchen Anlässen auch in diesen acht Tagen hier in diesem Goetheanum. Und beseelt von diesem Wunsche, daß wir hier in Gemäßheit dieser großen Forderungen des Geistes unserer Gegenwart zusammen arbeiten mögen, wollte ich Ihnen heute aus dem Geiste heraus, der hier walten soll in diesem der Anthroposophie gewidmeten Goetheanum, zu Beginn dieser Arbeitstage den herzlichsten Gruß bringen, und wollte ich begrüßen den Geist selber, der hier in diesen acht Tagen und immer mehr walten soll und walten möge.