Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a

23 August 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

2. Anthroposophy and Art

Dear attendees! There was a famous esthete in Germany in the last half of the 19th century, and I believe I may say that he was justly famous. He wrote books that can justifiably be said to have been extraordinarily stimulating, books on aesthetic subjects, books on human cultural development, and he gave lectures at the University of Munich that aroused great interest in the broadest circles. Now fate would have it that a few years ago I was sitting in a studio with a famous Munich artist who was already an elderly gentleman at the time, and our conversation turned to this esthete, who had his heyday when the artist I was talking to was still an “art disciple,” was just striving for art and apparently lived in the company of other aspiring artists, who were always present in Munich. From certain backgrounds, I came to the question of how the artists themselves felt inspired by the aesthetic views, by the whole artistic view of life, of this esthete, at the time when the esthete was giving the lectures that interested him so much. And lo and behold, the now elderly artist well remembered some of the moods of his youth and then summarized the answer to my question in the words: “Yes, we artists also often heard this esthete; we just called him the ‘aesthetic grunter of bliss’!”

One could really hear a lot from this artist's view of a famous esthete, much of what one can also experience otherwise when artistic people are to give their judgment on the possible suggestions that they can get from scientific art observation. And one must say that one understands such rejections with truly artistic feeling – for they are mostly rejections; one understands how the artist, who has experienced aesthetics in the style of the usual, or rather, the usual science, cannot have much use for it. And actually, I must say, I understood the “aesthetic blissful grunt” extremely well. But many another artistic judgment about the scientific aesthetics of our time arose before my soul.

The artist feels, when confronted with what has been formed out of the scientific spirit of modern times in terms of aesthetics, he feels almost paralyzed in the fresh originality and in the elementary of his artistic experience. He has the feeling that he, as an artist, must live in an element that someone who views art from the standpoint of today's science cannot enter at all.

And for inner reasons, too, my dear attendees, this can seem understandable. Science, as it has developed in modern times, naturally and quite rightly tends, from its point of view, towards objectivity, towards the establishment of such results into which nothing is mixed from the inner human, from the — as it is said — subjective, from the human-personal. The more this science can ignore the human-personal, that which can be experienced inwardly in the phenomena of the external world, the more objective this science appears. But for this science, the human being is completely excluded from the world view, and in the position that the human being wants to achieve in relation to the world through this science, there is nothing left of what can be experienced within the soul itself, what can make the human being feel warm and inwardly illuminated. This science, to a certain extent, excludes direct experience of the external world from its activity. Man must exclude himself, and then he lives in the results of this science as in a world of ideas, which can only give a true picture of what is outside of man, which contains nothing of the human itself, and which is therefore far removed from the artistic experience, which must find a place in the world and in life with the whole full human personality, with a rich inner life, with an original, elementary inner life. By excluding the human element and extending the world of ideas only to that which is non-human, only a kind of dead idea appears in the consciousness of man as an idea. A sum of concepts, which are actually dead concepts and which are all the more perfect the more dead they are, deals with a dead mineral nature.

Anyone who looks very deeply into what is actually at issue here will therefore find it understandable that I say: It is quite understandable to me that in the artistic community, in view of modern aesthetics, the judgment has arisen that those people who understand least about art generally speak about art in this modern way in an aesthetic way. Yes, I must say that I understand every degree of rejection that artists express towards aesthetic science. It even seems entirely understandable to me when an artist says: if someone is completely unsuitable to understand art, then that is the best preparation for making a name for oneself as an esthete.

You see, ladies and gentlemen, it cannot be my intention to talk you into any popular aestheticism when I speak of the essence of anthroposophy and art. But it is certainly the case that the judgment that has been formed on the artistic side in recent times about the knowledge of art is, quite understandably, a negative one, and that this judgment is now extended to what has been decided within anthroposophy. Artistic natures, who first allow the anthroposophical to approach them externally, are just suspicious – because after all, anthroposophy is ultimately also a form of knowledge – that here too nothing can confront them but something that resembles the aestheticisms that have been gained from more recent science. And it is out of this prejudice, out of this superficial consideration of what actually lives in anthroposophy, that the now understandable rejection of anthroposophy by artists arises.

But here one should consider another thing. Here one should bear in mind that Anthroposophy, although it maintains the full scientific discipline of the human interior, is absolutely striving to elevate human knowledge from the mere observation of the external to the observation of the human, that Anthroposophy wants to penetrate into everything that is currently being suppressed by what is accepted in science today. It is precisely the human being in his essence that is to be given back to human knowledge, and anthroposophy aims to move from corpse-like concepts to living knowledge. The concepts of the world outside of the human being only form the foundation, so to speak. And what can only be gained through the development of certain powers of cognition and life that otherwise lie dormant in the human being, certain powers that are intimately connected through their own essence with the entire human essence itself, is built upon this objective knowledge, which is fully accepted as something justified. And when, within the context of anthroposophical knowledge, what is called imaginative knowledge arises in a healthy way in the human soul, then precisely that which external science is supposed to suppress and hold back rises up out of the depths of the soul into consciousness: The living human soul world itself rises into human consciousness. From the depths of the human organization, the living sum of forces of everything that the etheric human body brings into the physical human body as the greatest work of art in the world rises into human consciousness. And for those who advance to real imagination, what artistic experience is definitely encountered on their way. He advances into those regions from which the unconscious stimuli come to the artist.

Yes, my dear attendees, the imaginative cognizer advances into the regions where the impulses lie that the artist is not initially aware of, but which live and have power in his inner being, which guide his pictorial creation, which guide his hands, which make him a creator, an artist, so that he incorporates into the external material, into the external substance, that which he receives from these regions as inspiration. What the artist does not need to know at first, but what he incorporates out of his unconscious intuition into the material given to him from outside, that comes to the imaginative cognizer before the conscious soul life. Thus, the imaginative cognizer enters precisely those regions from which the life of the artistic creator actually springs. And when one is truly touched by what is found in these regions, then it is not artistic creativity, then it is not productive power that is paralyzed as it is by the science of the dead, but rather that which otherwise remains in the dark is first stimulated by a bright light. And one cannot say that when a person in a dark room has gained an impression of what is in the room through touch, this impression is extinguished by the room suddenly being lit. Those who grasp the meaning of this image will gradually learn to admit that artistic creativity is not killed by anthroposophical spiritual knowledge, but is stimulated in the most eminent sense. For how does this imaginative, and later inspired and intuitive knowledge work? It introduces the artist to that which he incorporates into the material, and he then stands before this aesthetic, which the scientific spirit of the last centuries has produced, in such a way that he recognizes exactly how this scientific spirit, with all its aesthetics, is basically only suitable for scientifically fathoming the outer material into which the artist works.

The external material used by the artist can be the object of conventional science. The spiritual life that he incorporates into the material consciously enters the human soul in imaginative knowledge. And this does not only need to be emphasized for the artistic experience in general, it can also be placed before the mind's eye for the individual concrete arts. There is an inner static of the human organization for imaginative recognition. That which is otherwise completely down in the subconscious, a certain inner static, an experience of inner line, an experience of inner equilibrium, is raised into consciousness. When imaginative knowledge advances to a certain level, then the human being experiences how upright he is, how a cosmic direction, which for our earthly existence coincides with the vertical, cannot only be seen, cannot only be verified with the plumb line, but how it can be experienced inwardly. One experiences how the human organism can experience other states of equilibrium, other powerful inner lines in their mutual relationships. One finds out how the inner static of the whole cosmos imaginatively comes to life again in the human interior. One can immerse oneself in the way, for example, in which the Oriental has experienced his particular bodily positions in instinctive imagination. There is a difference between experiencing the inner static and the inner dynamic of the human organism when one is standing upright on both feet and when one is in the position of a yogi meditating in the sense of Indian meditation. With every change in the posture of the human body, one experiences a different inner static.

Now, esteemed attendees, when the art of architecture was still productive, when the architectural styles, which today are only imitated, still arose from human productive power, then the imaginatively experienced inner statics which the human being carried out of his inner experience, so to speak translating it from the inwardly experienced – I have to express myself in this way – from a negative into a positive and making it the spirit of a temple or another building. A time that cannot experience inwardly cannot create architectural styles. He who wants to understand old architectural styles from what is being built today through our science of mechanics, statics and so on, does not come to the secrets of the older architectural styles, not even of the medieval Gothic architectural style. Only someone who knows how, let us say, certain oriental buildings are an imitation of what is imprinted in the mind through the imaginative experience of the Buddhist position, only such a person can understand this architecture. And again, only someone who can relive the inner experiences of the ancient Egyptians or Greeks with regard to the inner statics of the body can understand the Egyptian and Greek architecture in its style. It was said of medieval architecture that those who studied it kept certain secrets, certain mysteries, that could only be acquired by joining certain secret orders and rising through the degrees. This is no mere legend, it is a fact; for it was in these secret orders, which later became the masons' lodges and so forth, that the imaginative inner experiences of human knowledge were preserved, and from them one built even the Gothic cathedral.

It was only in the Renaissance that this principle of building, which was inspired by the spirit, was lost. It must be regained by penetrating from today's superficial, banal saying that man is a microcosm in relation to the macrocosm — which is nothing more than an abstractly postulated concept — by penetrating from this abstraction to a realization such as that we can, in imagination, piece by piece, present the structure of the universe itself, the wonderful architecture of the universe in the human inner static, in the human inner dynamic, in the dynamic to be experienced, and - as it were with the translation of the photographic negative into a positive - from this architecture in our inner experience, we can approach what today's technology, what today's science teaches, and in turn can appear as style-formers.

In all the phrases that are frequently used in our civilization today about renewal in one field or another, only the shallowest superficiality actually occurs, and progress towards new creative powers today requires a concrete inner view of the human being, requires a patient exploration of the innermost human experiences.

And just as one can experience the inner static and dynamic through imaginative contemplation, so too can one experience every surface of the human organism in its particular formation through this imaginative contemplation. One can therefore experience, by entering into that which works and creates in the human organism in the etheric body, how, with a certain progressive necessity, each individual surface that delimits the human organism outwards is created out of these inner forces. One can behold in imagination the shaping of the human being in creative movement.

But in this way, that in us is developed which guides us, not by imitating, not by adhering to the model, but by adhering to the creative forces in nature itself, to the spirit of nature itself, to conjure up the human form out of any material according to the same maxims by which nature itself conjures up this human form.

Spiritual insight into that which works and lives in the human form provides the true instruction for the sculptor, for the creator. Only a scientific, but unartistic age was obliged to adhere to the model. Anyone with even a modicum of feeling will understand that Greek sculpture, truly great Greek sculpture, does not adhere to the model, that there was a living inner experience of the form of the human arm, of the form of the human hand, and that naturalism arose when man was no longer able to rise from the comprehension of an elementary, human essence to the full plastic development of the human form, whether at rest or in motion. One cannot speak of true imagination in any other way than that, in following the path to imagination, one must at the same time encounter artistic experience unconditionally.

Only those who do not want to go the way to the spirit, but only the way to a refined matter, such as the spiritualists, have no idea of the innermost relationship of that which is present in the artistic experience with that which comes before the soul in the anthroposophical imagination.

Our soul, esteemed attendees, uses the bodily senses to, let us say, first see the world of color. At first, this soul is devoted to the world of color that appears in external objects. When the paths to the imagination are taken, an inner world of color arises in the soul, an inner experience of color, but with that, only then does the truly creative element arise in the soul. Only when we are able to grasp this intimate relationship between the inner life of the soul and color do we begin to understand why, by using the human eyes, we see the colored surfaces of external objects. By no longer looking at colors merely externally, we learn to live with colors. You learn to identify with color in your soul, to identify your soul with color. Through the harmony of colors, you learn to lose yourself in color and at the same time to find yourself in your true essence. In that the soul finds itself experiencing itself in color, it experiences itself at the same time in its inner relationship with outer nature, which it also experiences as colored, by making use of the outer physical organism.

And to become familiar with the inner world of color means to find the creative element in the color itself, it means to learn to create out of color, and it means to penetrate the secret of painting. It is always the case that what unconsciously guides the artist's hand is found to be the goal of imaginative, inspired, and intuitive knowledge.

And we can move up into the world of sounds. This world of sounds appears to us as something spiritual, because that which expresses itself as something truly artistic in sound cannot actually be an imitation of nature, because in the artistic experience of the world of sound, something is heard from the outset that is above nature. But when we become familiar with the world of sound, we become aware — and through imaginative insight we can become fully aware — that sound, as we experience it, even in all its beauty in our musical creations, in the earthly, sensual world, it lives only as a banished being, a being that has been pushed down from the higher regions, where it has its true existence, where it is rooted and lives, into the denser air within which we perceive it through the human organization. The world of sound appears to us as if in exile when we perceive it with an external physical organ. And it is in exile. For when we discover the sounding, the lawfully sounding through imagination, then we become immersed in the etheric world, in an ever more spiritual and spiritual world; we become immersed in a world in which the sounding is no longer in exile, in which the sounding is in its very own element.

Yes, my dear attendees, you can learn to recognize sound as twofold. You can learn to recognize it in its banishment in the air with its vibrations, and you can learn to recognize it through the world of imaginations in its own region. When we get to know it in its spiritual region itself, then we see at the same time how the human organism with its internal organs is built out of this element of sounding, out of this element of world harmonies and world melodies, and we get an idea of the innermost nature of the human organism. We learn to recognize how our organs, lungs and so on are formed out of the choruses of the world, how our whole organization is a result of the sounding of the world, and we now understand why the artistic creation of music touches us so deeply inwardly, why many people associate the artistic creation of music with the immediate human inner life, while they associate the other arts more with the outer contemplation. That which our innermost humanity has otherwise formed out of the cosmos, we disassemble in the resonance of musical art creation. What is expressed in the musical work of art is the human being himself, with the innermost secrets of his sustenance. And one then learns to understand how the sound, in its exile, has a peculiar relationship to the human being. Just consider, my dear audience: the air that is set in vibration by the exiled sound, we breathe it in, we breathe it out again. It is not through this inhaling and exhaling that the human being is created in his organization, nor are the human organs built out of the cosmos; they are only maintained more. In our breathing process, we have a tinting, an imitation of what is contained in the depths of the world's existence.

Take that which our organs can only receive from the air in order to sustain life, take that at its original source, which is precisely in the spiritual world, and you have that which not only can sustain these organs – like the breath – you have that which creates these organs. Just as our breath, in its sustaining power for our organs, relates to the supersensible world from which our organs are created, so the banished sound of the world of tones relates to the world into which we ascend through imagination and through the inspiration that leads us to an understanding of breathing and of what I have just hinted at, and what lies behind breathing. And in this realm, where the sounding world has its true essence, lies the musician's unconscious inspiration. Imagination and inspiration penetrate into those regions from which the forces that inspire the musician to create his works are effective. It is the world of the spiritual from which art is born. It is the world of the spiritual that we enter through anthroposophical world knowledge.

The situation is different and yet similar with the art of human language, with poetry. Unlike the musical element, poetry is not inwardly connected with what one sees; but in a certain way it is connected with what is possible progress for the human being, with his possible development. And just as the human being grasps the soul in the world of colors, he grasps the spiritual in the human being in the imagined and inspired world of sounds. And so he experiences in language how those spiritual forces work down from above, directing human progress, human evolution.

And when we learn to recognize how the spiritual tone, banished down into the earthly air, creates its tools through the breath, when we learn to recognize how the tone, trained in a lower region to become one-sided, the breath creates for itself the ear, the ear's organization as a companion organ, then one also learns to recognize the anatomical-physiological connection between the respiratory and auditory systems, which plays such a great role in biology.

But from there one can also ascend to the realization of how the active and passive human speech element creatively participates in the development of the human being itself, and one learns to understand how the poet, who is truly artistic, language, which is connected with the external, to rhythm, meter, to musical or pictorial composition, in order to lead the prosaic element of language back to that which lies deeper than the word calculated for earthly life. The poet wants to lead the word, calculated for earthly life, back to that which can correspond to the word “supernatural” through its rhythms, through its rhyming, through alliteration and assonance, through the thematic. I would like to say that the poet wrestles in the realm of the soul with the problem that nature has solved in man by making the respiratory organism the vehicle of what lives unconsciously in man as his organization, which is formed out of the creative tone of the world. The poet goes through this process, and I would say that it is only shorter, but he goes through it. He tries to lead back to the word in the spirit what is in exile in the word. This can only happen through rhythm, through speech treatment and so on.

And when one becomes acquainted with the human organization and its relationship to the world in the most diverse fields in this way, then one gradually forms an intuitive view of the human organization as a whole, and then one tries to penetrate down to that central power which underlies all human expression of life and also of the senses. And this penetration down to this central power, which is the

* will, is attempted through the art of eurythmy, through that art which seeks to bring the whole human being as a will-being to direct sensory perception.

What the human being experiences inwardly can be expressed in his outer movements down to the smallest detail. And if art must seek its ideal in contemplating a spiritual element in the observation of the sensual, and never to contemplate the spiritual in abstraction, but always to have it before it in sensual revelation, then this revelation is most intensively accommodated by the art of eurythmy. For that which stands before us, the spiritual-soul human being, everything that fills the spiritual-soul human being at the moment of his appearance as a eurythmist, everything that lives spiritually and soulfully in his soul, should pass over into outward, sensually perceptible movement. The spiritual and soul life, the non-pictorial, should become fully pictorial. But no pictorial or sensual aspect is present in such a person performing eurythmy that is not simultaneously imbued and permeated by soul and spiritual experience. All sensual activity is permeated by spirit; everything that wants to reveal itself spiritually does not remain in abstract form, but is expressed in sensual revelation. One must first acquire a feeling for the living, for the directly spiritual, which has anthroposophical knowledge as its subject, then one will learn to think differently about the relationship between artistic experience and anthroposophy than one rightly thinks about the relationship between artistic experience and an aesthetic science that only creates from dead ideas.

Precisely during the heyday of this science, while it was developing, art lost its inner sources and became more or less content with speaking of something unreal. And hardly anyone understands, I would say, tragic world sighs like Goethe's: When nature begins to reveal its apparent mystery to someone, that person has the deepest yearning for its most worthy interpreter, art. That art has a place in the world of truth, in the world of reality, but a reality that cannot be reached with ordinary science, that can only be reached with anthroposophically oriented science, is something that will hopefully be felt gradually. Then people will feel that art and artistic experience, which are so urgently needed today because they have been lost in a scientific approach limited to the external, can receive inspiration, living inspiration, from the inner life, from the formative life, from that which finds the experience of thought itself on its way and which is sought through anthroposophical spiritual science.

If the artistic world, in contrast to a science that today itself requires a deepening in accordance with the spirit, has felt and experienced that it cannot justify itself as a creation of the imagination before that which such a science recognizes as the truly real, then in the future, people will understand what a real artist like Goethe, who was also a real thinker, meant when he said that art is not just a fantasy, but that a true work of art is a truthful representation of the secrets of the world.

And if we understand the relationship between art and anthroposophy, we will also recognize how this relationship can help art to emerge from a certain tragic situation, from the situation in which science fundamentally denies art its right to exist in reality, and in which, when art engages with science, it can only speak in such a way that the artist must reject it. Art and science will enter into a different relationship when there will be a science that will prove, precisely through its own existence, that art is a genuine citizen in the full reality of the world, that art is not merely a product of unreal fantasy, but that art is the great interpreter of the deepest secrets of the world. I believe that the person who does not strive for knowledge through revelation, but through the conquest of the secrets of the world, will be touched by this new relationship between science and art from the bottom of his or her heart.

2. Anthroposophie Und Kunst

Meine sehr verehrten Anwesenden! Es gab in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland einen berühmten Ästhetiker, und ich glaube sagen zu dürfen, er war mit Recht berühmt. Er schrieb Bücher, von denen man wohl auch mit einer gewissen Berechtigung sagen kann, daß sie außerordentlich anregend waren, Bücher über ästhetische Gegenstände, Bücher über menschliche Kulturentwickelung, und er hielt an der Universität in München seine Vorträge, die in weitesten Kreisen ein großes Interesse erweckten. Nun fügte es das Schicksal, daß ich vor einigen Jahren mit einem berühmten Münchner Künstler, der damals schon ein älterer Herr war, in seinem Atelier zusammensaß, und unser Gespräch kam auf diesen Ästhetiker, der seine Glanzzeit hatte, als der Künstler, mit dem ich sprach, noch ein «Kunstjünger» war, erst zur Kunst hinaufstrebte und offenbar im Umgang lebte mit anderen ja in München immer vorhandenen strebsamen Künstlern. Aus gewissen Untergründen heraus kam ich zu der Frage, die etwa dahin ging zu erfahren, wie die Künstler selbst damals, als jener Ästhetiker seine weithin interessierenden Vorträge hielt, sich angeregt fühlten von den ästhetischen Anschauungen, von der ganzen künstlerischen Lebensauffassung dieses Ästhetikers. Und siehe da, der mittlerweile alt gewordene Künstler erinnerte sich wohl an manche Stimmung seiner Jugend und faßte dann die Antwort auf meine Frage in die Worte zusammen: Ja, wir Künstler haben diesen Ästhetiker auch öfters gehört; wir nannten ihn nur den «ästhetischen Wonnegrunzer»!

Man konnte aus dieser Anschauung eines Künstlers über einen berühmten Ästhetiker wirklich viel heraushören, vieles von dem, was man ja auch sonst erleben kann, wenn künstlerische Menschen ihr Urteil abgeben sollen über die etwaigen Anregungen, die sie von der wissenschaftlichen Kunstbetrachtung heraus haben können. Und man muß ja sagen, mit wirklich künstlerischem Gefühle versteht man solche Ablehnungen — denn Ablehnungen sind es zumeist; man versteht, wie der Künstler für sein Erlebnis aus der Ästhetik, die im Stile der gebräuchlichen, oder besser gesagt, gebräuchlich gewordenen Wissenschaft gehalten ist, nicht viel haben kann. Und eigentlich, muß ich sagen, verstand ich den «ästhetischen Wonnegrunzer» außerordentlich gut. Nur tauchte vor meiner Seele auf so manches andere Künstlerurteil über die wissenschaftliche Ästhetik unserer Zeit.

Der Künstler fühlt sich, wenn das an ihn herantritt, was aus dem wissenschaftlichen Geiste der neueren Zeit heraus an Ästhetik geformt worden ist, er fühlt sich in der frischen Ursprünglichkeit und in dem Elementaren seines künstlerischen Erlebens geradezu wie gelähmt. Er hat das Gefühl, daß er als Künstler in einem Elemente leben muß, in das derjenige, der vom Gesichtspunkte heutiger Wissenschaft Kunstbetrachtungen anstellt, überhaupt nicht hineinkommt.

Und auch aus inneren Gründen heraus, meine sehr verehrten Anwesenden, kann einem das begreiflich erscheinen. Die Wissenschaft, so wie sie sich in der neueren Zeit herausgebildet hat, sie hat ja von ihrem Gesichtspunkte aus natürlich mit vollem Recht die Tendenz nach dem Objektiven, nach Feststellung solcher Ergebnisse, in welche nichts hineingemischt wird von dem Innerlich-Menschlichen, von dem — wie man sagt — Subjektiven, von dem Menschlich-Persönlichen. Je mehr in dieser Wissenschaft abgesehen werden kann von dem Menschlich-Persönlichen, von demjenigen, was innerlich an den Erscheinungen der Außenwelt erlebt werden kann, desto objektiver erscheint ja diese Wissenschaft. Aber dieser Wissenschaft fällt ja damit der Mensch überhaupt heraus aus der Weltbetrachtung, und in der Stellung, die der Mensch zur Welt sich durch diese Wissenschaft verschaffen will, liegt nichts mehr von dem, was im Innern der Seele selber erlebt werden kann, was den Menschen warm und innerlich durchleuchtet machen kann. Diese Wissenschaft, sie schaltet dadurch das unmittelbare Erleben der Außenwelt gewissermaßen von ihrer Betätigung aus. Der Mensch muß sich selbst ausschalten, und er lebt dann in den Ergebnissen dieser Wissenschaft wie in einer Welt von Ideen, die eigentlich nur von dem Außermenschlichen ein wahres Bild geben können, die nichts von dem Menschlichen selbst enthalten, und die daher fernestehen dem künstlerischen Erlebnis, das mit der ganzen vollen menschlichen Persönlichkeit, mit reichem Innenleben, mit ursprünglichem elementarem Innenleben eine Stellung zu Welt und Leben finden muß. Indem der Mensch ausgeschaltet wird und die Ideenwelt sich nur erstreckt auf das Außermenschliche, erscheinen ja im Bewußtsein des Menschen als Ideen selber nur eine Art Ideenleichen. Über eine tote mineralische Natur handelt eine Summe von Begriffen, die eigentlich Begriffsleichen sind und die um so vollkommener sind, je mehr sie Begriffsleichen sind.

Wer in dasjenige, was hier eigentlich vorliegt, ganz tief hineinschaut, der wird es daher begreiflich finden, daß ich sage: Mir ist es ganz verständlich, daß in der Künstlerschaft gegenüber der modernen Ästhetik das Urteil aufgetaucht ist, daß diejenigen Menschen, die am wenigsten von Kunst verstehen, in der Regel in dieser modernen Weise über die Kunst ästhetisch reden. Ja, ich muß sagen, ich begreife jeden Grad von Ablehnung, der von seiten der Künstlerschaft gegen die ästhetische Wissenschaft vorgebracht wird. Mir erscheint es sogar durchaus begreiflich, wenn eine Künstlernatur sagt: Wenn einer ganz und gar ungeeignet ist, von der Kunst etwas zu verstehen, dann ist das die beste Vorbereitung dazu, um sich als Ästhetiker einen Namen zu machen.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, es kann nicht meine Absicht sein, Ihnen irgendwelche landläufigen Ästhetizismen aufzuschwatzen, indem ich sprechen will von dem Wesentlichen von Anthroposophie und Kunst. Es ist aber allerdings so, daß das Urteil, das auf künstlerischer Seite in der neueren Zeit über die Kunsterkenntnis gewonnen worden ist, daß dieses mit Recht und mir durchaus verständlich ein ablehnendes ist, und daß dieses Urteil ausgedehnt wird nun auch auf dasjenige, was innerhalb der Anthroposophie beschlossen ist. Künstlerische Naturen, die zunächst das Anthroposophische äußerlich an sich herankommen lassen, haben eben den Argwohn — weil ja Anthroposophie zum Schluß auch eine Erkenntnis ist —, daß ihnen auch da nichts entgegentreten könne, als etwas, das Ähnlichkeit hat mit den Ästhetizismen, die aus der neueren Wissenschaftlichkeit heraus gewonnen worden sind. Und jedenfalls aus diesem Vorurteil heraus, aus dieser wenig gründlichen Betrachtung desjenigen, was eigentlich in der Anthroposophie lebt, geht hervor die nun auch begreifliche Ablehnung zunächst der Anthroposophie durch die Künstler.

Aber hier sollte man ein anderes bedenken. Hier sollte man bedenken, daß Anthroposophie, obwohl sie die volle wissenschaftliche Diszipliniertheit des menschlichen Inneren wahrt, durchaus bestrebt ist, das menschliche Erkenntnisleben heraufzuheben von der bloßen Betrachtung des Außermenschlichen zu der Betrachtung des Menschlichen, daß Anthroposophie eindringen will in alles dasjenige, was gerade gedämpft, unterdrückt werden soll durch dasjenige, was heute allein in der anerkannten Wissenschaft gelten gelassen wird. Gerade der Mensch in seiner Wesenheit soll wieder gegeben werden der menschlichen Erkenntnis, und aufsteigen von den leichenhaften Begriffen will Anthroposophie zu lebendigem Erkennen. Gewissermaßen nur einen Untergrund bilden die Begriffe der außermenschlichen Welt. Und aufgebaut wird auf dieser gegenständlichen Erkenntnis, die durchaus hingenommen wird als etwas Berechtigtes, aufgebaut wird dasjenige, was nur gewonnen werden kann durch Entwickelung gewisser sonst im Menschen schlummernd liegender Erkenntniskräfte und Lebenskräfte, gewisser Kräfte, die durchaus durch ihre eigene Wesenheit innig zusammenhängen mit der ganzen menschlichen Wesenheit selbst. Und wenn innerhalb der anthroposophischen Erkenntnis in der menschlichen Seele aufsteigt in gesunder Weise dasjenige, was imaginative Erkenntnis genannt wird, dann steigt aus den Seelenuntergründen eben dasjenige herauf ins Bewußtsein, was gerade durch die äußere Wissenschaft unterdrückt und hintangehalten werden soll: Es steigt die lebendige menschliche Seelenwelt selber in das menschliche Bewußtsein herauf. Es steigt herauf in das menschliche Bewußtsein aus den Untergründen der menschlichen Organisation die lebendige Kraftsumme alles desjenigen, was als ätherischer menschlicher Leib den physischen menschlichen Leib als das größte Kunstwerk in die Welt hineinstellt, und demjenigen, der zur wirklichen Imagination aufrückt, begegnet auf seinem Wege durchaus dasjenige, was das künstlerische Erlebnis ist. Er dringt vor bis in diejenigen Regionen, aus denen dem Künstler gerade die unbewußten Anregungen kommen.

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, in die Regionen dringt der imaginativ Erkennende ein, in denen die Impulse liegen, die der Künstler zunächst nicht im Bewußtsein hat, die aber kraften und leben in seinem Inneren, die seine Bildgestaltung führen, die seine Hände führen, die ihn zum Bildner, zum Künstler machen, so daß er dasjenige, was er aus diesen Regionen als Anregungen empfängt, dem äußeren Material, dem äußeren Stoff einverleibt. Dasjenige, was der Künstler zunächst nicht zu wissen braucht, was er aber einverleibt aus seiner unbewußten Intuition heraus dem ihm von außen gegebenen Stoff, das tritt dem imaginativ Erkennenden vor das bewußte Seelenleben. Also gerade in diejenigen Regionen rückt der imaginativ Erkennende ein, aus denen das Leben des künstlerisch Schaffenden in Wirklichkeit quillt. Und wenn man dann wirklich berührt wird von dem, was in diesen Regionen zu finden ist, dann wird nicht Künstlertum, dann wird nicht produktive Kraft abgelähmt wie durch die Wissenschaft vom Toten, sondern dann wird dasjenige, was sonst im Dunkeln bleibt, durch ein helles Licht erst angeregt. Und man kann ja nicht sagen, daß, wenn der Mensch in einem dunklen Zimmer durch einen Sinn, durch den Sinn des Tastens, sich Vorstellungen verschafft hat von dem, was in dem Zimmer ist, diese Vorstellungen ihm abgelähmt werden dadurch, daß das Zimmer plötzlich erleuchtet wird. Wer die Bedeutung dieses Bildes einsieht, der wird allmählich zugeben lernen, daß durch anthroposophische Geist-Erkenntnis Künstlertum nicht ertötet wird, daß es im eminentesten Sinne angeregt wird. Denn wie wirkt diese imaginative, und später die inspirierte und die intuitive Erkenntnis? Sie führt ja den Künstler in dasjenige ein, was er dem Stoff einverleibt, und er steht dann so vor dieser Ästhetik, die der wissenschaftliche Geist der letzten Jahrhunderte hervorgebracht hat, daß er genau erkennt, wie dieser wissenschaftliche Geist mit all seiner Ästhetik im Grunde genommen nur geeignet ist, das äußere Material, in das der Künstler hineinarbeitet, wissenschaftlich zu ergründen.

Das äußere Material, dessen sich der Künstler bedient, das kann Gegenstand der gebräuchlichen Wissenschaft sein. Das Geistig-Lebendige, das er dem Stoff einverleibt, das tritt in der imaginativen Erkenntnis bewußt vor die menschliche Seele. Und man braucht dieses nicht nur zu betonen für das künstlerische Erlebnis im allgemeinen, man kann es durchaus für die einzelnen konkreten Künste sich vor das Geistesauge stellen. Es gibt für das imaginative Erkennen eine innere Statik der menschlichen Organisation. Dasjenige, was sonst völlig im Unterbewußten unten vorhanden ist, eine gewisse innere Statik, ein Erleben innerer Linie, ein Erleben innerer Gleichgewichtslage, das wird in die Bewußtheit heraufgehoben. Wenn die imaginative Erkenntnis bis zu einer gewissen Stufe vorrückt, dann erlebt der Mensch, wie er ein aufrechtes Wesen ist, wie eine kosmische Richtung, die für unser Erdendasein zusammenfällt mit der Senkrechten, nicht nur angesehen werden kann, nicht nur mit dem Lot nachgeprüft werden kann, sondern wie sie innerlich erlebt werden kann. Man erlebt, wie der menschliche Organismus andere Gleichgewichtslagen, andere kraftvolle Innenlinien in ihren gegenseitigen Verhältnissen erleben kann. Man findet es heraus, wie die innere Statik des ganzen Kosmos in dem menschlichen Inneren imaginativ wieder auflebt. Man kann sich versenken in die Art und Weise, wie zum Beispiel der Orientale seine besonderen Körperstellungen in der instinktiven Imagination erlebt hat. Es ist etwas anderes im Erleben der inneren Statik und der inneren Dynamik des menschlichen Organismus, ob man auf seinen beiden Füßen aufrecht steht, oder ob man etwa in der Lage eines im Sinne der indischen Meditation meditierenden Yogi sich befindet. Mit jeder Änderung in der Haltung des menschlichen Leibes erlebt man eine andere innere Statik.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, als die Kunst der Architektur noch produktiv war, als die Baustile, die heute ja nur nachgeahmt werden, noch aus der menschlichen produktiven Kraft heraus sich ergaben, da war das imaginativ Erlebte innere Statik, die der Mensch aus seinem Innenerlebnis hinaustrug, sie gewissermaßen aus dem innerlich erlebten - ich muß mich so ausdrükken — Negativ in ein Positiv übersetzte und zum Geiste eines Tempels oder eines anderen Bauwerkes machte. Eine Zeit, die nicht so innerlich erleben kann, kann nicht Baustile schaffen. Derjenige, der alte Baustile aus dem verstehen will, was heute durch unsere Wissenschaft der Mechanik, der Statik und so weiter errichtet wird, der kommt nicht auf die Geheimnisse der älteren Baustile, nicht einmal des mittelalterlichen gotischen Baustiles. Erst derjenige, der weiß, wie, sagen wir gewisse orientalische Bauten das äußerlich Nachgeahmte, der Abdruck sind des innerlich in der Buddhastellung imaginativ Erlebten, der versteht diese Architektur. Und wiederum, wer die inneren Erlebnisse des alten Ägypters oder des Griechen mit Bezug auf die innere Körperstatik nacherleben kann, der versteht die ägyptische, der versteht die griechische Baukunst in ihrem Stil. Es wurde noch für die mittelalterliche Baukunst gesagt, daß diejenigen, die sich mit ihr befaßten, gewisse Geheimnisse, gewisse Mysterien bewahrten, die man sich nur aneignen konnte, wenn man in gewisse geheime Orden hineinkam und gradweise aufstieg. Das ist keine bloße Sage, das ist eine Wirklichkeit; denn in diesen geheimen Orden, die dann zu den Bauhütten und so weiter wurden, wurden eben die imaginativen Innenerlebnisse menschlicher Erkenntnis so bewahrt, und aus ihnen heraus baute man selbst noch an dem gotischen Dom.

Erst in der Renaissancezeit ist verloren gegangen dieses aus dem Geiste heraus belebte Prinzip des Bauens. Wiedererrungen werden muß es, indem wir vordringen von der heutigen oberflächlichen, banalen Redensart, der Mensch sei gegenüber dem Makrokosmos ein Mikrokosmos — was nichts anderes ist als ein abstrakt hingepfahlter Begriff —, indem wir vordringen von dieser Abstraktion zu einer solchen Erkenntnis, wie die ist, daß wir in der Imagination Stück für Stück den Bau des Weltalls selbst, die wunderbare Architektur des Weltenalls in der menschlichen inneren Statik, in der menschlichen inneren Dynamik, in der zu erlebenden Dynamik uns vorführen können und — gewissermaßen mit Übersetzung des photographischen Negativs in ein Positiv — von dieser Architektur in unserem inneren Erlebnis ausgehend, herankommen können an dasjenige, was die heutige Technik, was die heutige Wissenschaft lehrt, und wiederum stilgestaltend auftreten können.

In all den Redensarten, die heute vielfach in unserer Zivilisation gebräuchlich sind von Erneuerung auf dem oder jenem Gebiete, tritt eigentlich nur die flachste Oberflächlichkeit auf, und Vorrücken zu neuen schöpferischen Kräften erfordert heute eine konkrete Innenanschauung des Menschen, erfordert ein geduldiges Erkunden der innersten menschlichen Erlebnisse.

Und ebenso, wie man die innere Statik und Dynamik durch imaginative Anschauung erleben kann, so kann man jede Fläche am menschlichen Organismus in ihrer besonderen Gestaltung erleben durch diese imaginative Anschauung. Man kann daher erleben, indem man hineinkommt in dasjenige, was am menschlichen Organismus im ätherischen Leibe wirkt und schafft, wie mit einer gewissen fortschreitenden Notwendigkeit sich jede einzelne Fläche, die den menschlichen Organismus nach außen begrenzt, aus diesen innerlichen Kräften heraus schafft. Man kann in der Imagination die Gestaltung des Menschen in schöpferischer Bewegung erschauen.

Damit aber wird dasjenige in uns ausgestaltet, was uns anleitet dazu, wiederum nicht indem wir nachahmen, nicht indem wir uns an das Modell halten, sondern indem wir uns halten an die schaffenden Kräfte in der Natur selber, an den Geist der Natur selber, die menschliche Gestalt hervorzuzaubern aus irgendeinem Material nach denselbem Maximen, nach denen die Natur selber diese menschliche Gestalt hervorzaubert.

Geistiges Durchschauen desjenigen, was wirkt und lebt in der menschlichen Form, gibt den wahren Unterricht für den Plastiker, für den Bildner. Ein nur wissenschaftliches, aber unkünstlerisches Zeitalter war genötigt, sich an das Modell zu halten. Wer nur einige Empfindung hat, wird es verstehen, wird es der griechischen Plastik, der wirklich großen griechischen Plastik ansehen, daß da gar keine Rede war von sich halten an das Modell, daß da vorhanden war ein lebendiges Innenerleben von der Form des menschlichen Armes, von der Form der menschlichen Hand, und daß der Naturalismus auftrat, als der Mensch nicht mehr imstande war, aufzusteigen von dem Erfassen eines elementaren, menschlichen Wesensartigen zu der vollen plastischen Ausgestaltung der ruhenden, der bewegten Menschenform. Man kann wirklich von wahrer Imagination nicht anders reden als so, daß, indem man den Weg zur Imagination geht, man zugleich dem künstlerischen Erlebnis unbedingt begegnen muß.

Nur diejenigen, welche nicht den Weg zum Geiste, sondern nur den Weg zu einer verfeinerten Materie gehen wollen, wie etwa die Spiritisten, sie haben keine Ahnung von der innersten Verwandtschaft desjenigen, was im künstlerischen Erlebnis vorhanden ist, mit demjenigen, was in der anthroposophischen Imagination vor die Seele tritt.

Unsere Seele, meine sehr verehrten Anwesenden, bedient sich der Leibessinne, um, sagen wir, zunächst einmal die farbige Welt zu sehen. Sie ist ja zunächst, diese Seele, hingegeben an die an den äußeren Gegenständen erscheinende Farbenwelt. Wenn die Wege zur Imagination beschritten werden, so steigt in der Seele auf eine innere Farbenwelt, ein inneres Farbenerleben, damit aber im Grunde genommen erst das wirklich Schaffende seelisch. Jetzt erst, wenn man diese innige Verwandtschaft des inneren Seelenlebens mit dem Farbigen zu erfassen in der Lage ist, lernt man begreifen, warum man, indem man sich der menschlichen Augen bedient, an den äußeren Gegenständen die farbigen Oberflächen sieht. Indem man die Farben nicht mehr bloß äußerlich anschaut, lernt man mit den Farben zu leben. Man lernt, sich in seiner Seele mit der Farbe zu identifizieren, Farbe in seiner Seele mit der Farbe zu identifizieren, man lernt durch die Farbenharmonik hindurch gleichzeitig sich selbst zu verlieren in der Farbe, gleichzeitig sich selber zu finden in seiner wahren Wesenheit. Dadurch, daß die Seele sich als in der Farbe erlebend findet, erlebt sie sich zugleich in ihrer inneren Verwandtschaft mit der äußeren Natur, die sie auch als eine farbige erlebt, indem sie sich des äußeren physischen Organismus bedient.

Und so sich einleben in die innere Farbenwelt, heißt, das Schöpferische in der Farbe selber finden, heißt, schaffen lernen aus der Farbe heraus, heißt, hinter das Geheimnis der Malerei kommen. Überall ist es so, daß dasjenige, was unbewußt dem Künstler die Hand führt, daß das gefunden wird als das Ziel der imaginativen, der inspirierten, der intuitiven Erkenntnis.

Und wir können heraufrücken in die Welt der Töne. Diese Welt der Töne, sie erscheint uns schon durch ihre Eigenart als etwas Geistiges, weil ja dasjenige, was sich als ein wirklich Künstlerisches in dem Ton ausspricht, nicht eigentlich Nachahmung der Natur sein kann, weil da in dem künstlerischen Erleben der Tonwelt von vornherein etwas vernommen wird, was über der Natur ist. Aber lebt man sich ein in diese Tonwelt, dann wird man gewahr — und man kann es durch die imaginative Erkenntnis völlig gewahr werden —, daß der Ton, so wie wir ihn erleben, auch in seiner ganzen Schönheit in unseren musikalischen Schöpfungen, in der irdisch-sinnlichen Welt doch nur wie ein verbanntes Wesen lebt, wie ein Wesen, welches aus höheren Regionen, wo es sein eigentliches Dasein hat, wo es wurzelt und lebt, heruntergedrückt ist in die dichtere Luft, innerhalb welcher wir es durch die menschliche Organisation wahrnehmen. Wie in der Verbannung erscheint uns die Tonwelt, indem wir sie mit einem äußeren physischen Organ wahrnehmen. Und wie in der Verbannung ist sie. Denn entdeckt man das Tönende, das gesetzmäßig Tönende durch die Imagination, dann lebt man sich ein in die ätherische Welt, in eine immer geistigere und geistigere Welt; man lebt sich ein in eine Welt, in der dann das Tönende nicht mehr in der Verbannung, in der das Tönende in seinem ureigenen Element ist.

Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das Tönende kann man als ein Zweifaches erkennen lernen. Man kann es erkennen lernen in seiner Verbannung in der Luft mit ihren Schwingungen, man kann es erkennen lernen durch die Welt der Imaginationen in seiner Region selber. Lernt man es so in seiner geistigen Region selber kennen, dann sieht man zugleich, wie aus diesem Elemente des Tönens, aus diesem Elemente von Weltenharmonien und Weltenmelodien geistig herausgebaut ist die menschliche Organisation mit ihren Innenorganen, und man bekommt eine Vorstellung von dem innersten Wesen der menschlichen Organisation. Man lernt erkennen, wie aus den Weltenchören heraus unsere Organe, Lunge und so weiter gebildet sind, wie unsere ganze Organisation ein Ergebnis ist des Weltentönens, und man begreift nun, warum die musikalische Kunstschöpfung uns so tief innerlich berührt, warum viele die musikalische Kunstschöpfung mit dem unmittelbaren menschlichen Innenleben zusammenbringen, während sie die anderen Künste mehr mit der äußeren Anschauung zusammenbringen. Dasjenige, was sonst unsere innerste Menschlichkeit aus dem Kosmos heraus gebildet hat, das zerlegen wir im Nachklang in der musikalischen Kunstschöpfung. Der Mensch selber ist es mit dem innersten Geheimnisse seiner Lebensunterhaltung, was im musikalischen Kunstwerke zum Ausdruck kommt. Und man lernt dann begreifen, wie das Tönende in seiner Verbannung ein eigentümliches Verhältnis zum Menschen hat. Bedenken Sie nur, meine sehr verehrten Anwesenden: die Luft, die in Schwingungen versetzt wird durch den verbannten Ton, sie atmen wir ein, sie atmen wir wieder aus. Durch dieses Ein- und Ausatmen wird jetzt nicht der Mensch in seiner Organisation geschaffen, es werden nicht die menschlichen Organe aus dem Kosmos heraus gebaut, sie werden nur mehr unterhalten. In unserem Atmungsprozesse haben wir ein Abtönen, einen Abklatsch desjenigen, was in den Tiefen des Weltendaseins enthalten ist.

Nehmen Sie das, was uns aus der Luft heraus nur die Organe nur noch erhalten kann im Leben, nehmen Sie das bei seinem Urquell, der eben in der geistigen Welt ist, so haben Sie dasjenige, was diese Organe nicht nur erhalten kann — wie der Atem —, da haben Sie das, was diese Organe erschafft. So wie unser Atem in seiner Erhaltungskraft für unsere Organe sich verhält zu der übersinnlichen Welt, aus der heraus unsere Organe geschaffen sind, so verhält sich der verbannte Ton der Tonwelt zu derjenigen Welt, in die wir aufsteigen durch Imagination und durch die Inspiration, die uns zum Verständnis des Atmens und desjenigen, was ich eben jetzt angedeutet habe, und was hinter dem Atmen liegt, führt. Und in dieser Region, wo die tönende Welt ihre wahre Wesenheit hat, da liegt die zunächst unbewußte Anregung des Musikers. Imagination und Inspiration dringen ein in diejenigen Regionen, aus denen heraus die Kräfte wirken, die den Musiker beim Schaffen seiner Werke begeistern. Es ist die Welt des Geistigen, aus der die Kunst herausgeboren ist. Es ist die Welt des Geistigen, in die wir eintreten durch anthroposophische Welterkenntnis.

Noch anders und doch wieder ähnlich verhält es sich ja mit der Kunst der menschlichen Sprache, mit der Dichtung. Die Dichtung hängt nicht so wie das musikalische Element innerlich zusammen mit demjenigen, was man sieht; sie hängt in einer gewissen Weise aber mit demjenigen zusammen, was für den Menschen der ihm mögliche Fortschritt, die ihm mögliche Entwickelung ist. Und so wie der Mensch in der erlebten Farbenwelt das Seelische ergreift, so ergreift er in der imaginierten und inspirierten Tonwelt das Geistige im Menschen, das wirklich Geistige. Und so erlebt er in der Sprache, wie aus jenem Geistigen herunterwirken diejenigen Kräfte, die den menschlichen Fortschritt, die menschliche Evolution lenken.

Und lernt man erkennen, wie der geistige Ton, der herunterverbannt ist in die irdische Luft, durch den Atem sich seine Werkzeuge erschafft, lernt man erkennen, wie der in einer niedrigeren Region zur Einseitigkeit ausgebildete Ton durch den Atem sich das Ohr, die Ohresorganisation als Begleitorganisation erschafft, dann lernt man auch den anatomisch-physiologischen Zusammenhang zwischen der Atmungsorganisation und der Gehörorganisation erkennen, der eine so große Rolle spielt in der Biologie.

Aber man kann dann von da aus auch aufsteigen zu der Erkenntnis, wie sich das Aktive und Passive menschlichen Sprachelementes schöpferisch an der Entwickelung des Menschen selber beteiligt, und man lernt verstehen, wie der Dichter, der wirklich künstlerisch ist, aus dem Prosaischen der Sprache, das ja mit dem Äußeren zusammenhängt, aufrücken will zu Rhythmus, Takt, zu der musikalischen oder bildnerischen Gestaltung, um das prosaische Element der Sprache wiederum zurückzuführen zu demjenigen, was tiefer liegt als das für das irdische Leben berechnete Wort. Das für das irdische Leben berechnete Wort will der Dichter durch seine Rhythmen, durch seine Reimgestaltung, durch Alliteration und Assonanz, durch das Thematische, er will es wieder zurückführen zu demjenigen, was dem Worte «übersinnlich» entsprechen kann. Ich möchte sagen, der Dichter ringt auf seelischem Gebiete mit jenem Problem, das die Natur gelöst hat im Menschen, indem sie den Atmungsorganismus zum Träger gemacht hat dessen, was unbewußt im Menschen lebt als seine Organisation, die aus dem schöpferischen Weltentone heraus gebildet ist. Der Dichter macht diesen Weg durch, ich möchte sagen nur kürzer, aber er macht diesen Weg durch. Er versucht, dasjenige, was das Wort in der Verbannung ist, zurückzuführen zu dem Wort im Geiste. Das kann nur geschehen durch Rhythmus, durch Sprachbehandlung und so weiter.

Und lernt man auf diese Weise die menschliche Organisation und ihr Verhältnis zur Welt auf den verschiedensten Gebieten kennen, dann bildet man sich allmählich eine Anschauung, eine intuitive Anschauung von der menschlichen Gesamtorganisation, und dann versucht man hinunterzudringen zu jener zentralen Macht, welche zugrunde liegt aller menschlichen Lebensäußerung und auch der Sinnesäußerung. Und dieses Hinunterdringen zu dieser zentralen Macht, welche der

* Wille ist, dieses Hinunterdringen wird versucht durch die Kunst der Eurythmie, durch jene Kunst, welche den ganzen Menschen als ein Willenswesen zur unmittelbar sinnlichen Anschauung bringen will.

Dasjenige, was der Mensch innerlich erlebt, es kann bis in die geringsten Details hinein in seinen äußeren Bewegungen zum Ausdruck gebracht werden. Und wenn Kunst ihr Ideal darin suchen muß, in der Anschauung des Sinnlichen zu gleicher Zeit ein Geistiges anzuschauen, und das Geistige niemals in Abstraktion anzuschauen, sondern es immer in sinnlicher Offenbarung vor sich zu haben, dann kommt diese Offenbarung gerade der Kunst der Eurythmie am allerintensivsten entgegen. Denn dasjenige, was vor uns steht, der geistigseelische Mensch, alles dasjenige, was in dem Momente seines Auftretens als Eurythmist den geistig-seelischen Menschen erfüllt, was geistig-seelisch in seiner Seele lebt, das soll übergehen in äußere sinnlich wahrnehmbare Bewegung. Das Geistige und Seelische, das Unanschauliche, soll ganz anschaulich werden. Aber kein Anschauliches, kein Sinnliches ist dann in einem solchen eurythmisierenden Menschen vor uns, das nicht zugleich durchwellt und durchwogt wird von seelisch-geistigem Erleben. Alles sinnliche Geschehen ist geistdurchdrungen, alles, was geistig sich offenbaren will, bleibt nicht in abstrakter Gestalt zurück, lebt sich aus in sinnlicher Offenbarung. Man muß schon in der Weise eine Empfindung sich erwerben von dem ganz Lebendigen, von dem unmittelbar Geistigen, das anthroposophische Erkenntnis zum Gegenstand hat, dann wird man anders denken lernen von dem Verhältnis des künstlerischen Erlebnisses zu Anthroposophie, als man mit Recht denkt von dem Verhältnis des künstlerischen Erlebnisses zu einer ästhetischen Wissenschaft, die nur aus leichenhaften Ideen, aus den Ideen des Toten heraus schafft.

Gerade während diese Wissenschaft ihre Glanzepoche hatte, während diese Wissenschaft sich entwickelte, hat die Kunst ihre inneren Quellen verloren, ist die Kunst mehr oder weniger zu etwas geworden, was sich damit begnügen muß, von einem Unwirklichen zu reden. Und kaum noch versteht man, ich möchte sagen, tragische Weltenseufzer wie den Goethes: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der hat die tiefste Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst. — Daß die Kunst Bürgerrecht in der Welt der Wahrheit, in der Welt der Wirklichkeit hat, aber einer Wirklichkeit, die mit gewöhnlicher Wissenschaft nicht erreicht werden kann, die nur mit anthroposophisch orientierter Wissenschaft erreicht werden kann, das ist dasjenige, was man hoffentlich allmählich empfinden wird. Dann wird man empfinden, daß gerade das, wonach die Kunst und ihre Erlebnisse heute lechzen müssen, weil sie es verloren haben in einer auf das Äußerliche beschränkten Wissenschaftlichkeit, daß die Kunst und das künstlerische Erlebnis Anregungen, lebendige Anregungen empfangen können aus dem inneren Leben, aus dem gestaltenden Leben, aus demjenigen, das auf seinem Wege das Gedankenerlebnis selber findet, und das gesucht wird durch anthroposophische Geisteswissenschaft.

Hat das Künstlertum gegenüber einer Wissenschaft, die heute selber einer Vertiefung nach dem Geiste hin bedarf, empfunden und erleben müssen, daß es sich nicht als eine Schöpfung der Phantasie rechtfertigen kann vor dem, was eine solche Wissenschaft als das wahrhaft Wirkliche anerkennt, so wird man in einer künftigen Zeit wiederum verstehen, was ein wirklicher Künstler wie Goethe, der zu gleicher Zeit ein wirklicher Erkenner war, wollte, indem er in der Kunst nicht bloß ein Phantastisches sah, sondern in dem wahren Kunstwerk ein wahrhaftiges Wiedergeben von Weltengeheimissen sehen wollte.

Und versteht man so das Verhältnis von Kunst zur Anthroposophie, so wird man auch erkennen, wie durch dieses Verhältnis die Kunst aus einer gewissen tragischen Situation herausgebracht werden kann, herausgebracht werden kann aus der Situation, wo ihr Wissenschaft im Grunde genommen das Bürgerrecht in der Wirklichkeit abspricht, wo, wenn sie sich über sie ergeht, sie nur so sprechen kann, daß der Künstler sie ablehnen muß. Kunst und Wissenschaft, sie werden in ein anderes Verhältnis eintreten, wenn eine Wissenschaft da sein wird, welche gerade durch ihr eigenes Dasein den Beweis bringen wird, daß Kunst eine echte Bürgerin ist in der vollen Weltwirklichkeit, daß Kunst nicht bloß ein Produkt unwirklicher Phantasie ist, sondern daß Kunst die große Deuterin der tiefsten Weltengeheimnisse ist. Derjenige Mensch, der nicht nach Offenbarungserkenntnis, der nach Erringung von Welten-Geheimnissen in der Erkenntnis strebt, der wird, wie ich glaube, aus tiefstem Inneren heraus freudig berührt sein von diesem neuen Verhältnis von Wissenschaft und Kunst.