Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a

24 August 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

3. Anthroposophy: The Science of the Human Being

Dear attendees! If you advance in the course of the development of today's science, you can make your way from this or that branch of knowledge to the other, to which you are led by certain external or internal necessities. But basically, all this comes from a deeper human essence. You have to say: this path is traversed with a certain inner indifference. Of course, there are exam nerves, and these can lead to inner psychological catastrophes. But these psychological catastrophes – especially those who have gone through them will be able to testify to this – are not really connected with the content of what one is approaching, let us say in mathematics, in medicine, in biology. A researcher can also experience inner joy when he has discovered something. But what is experienced inwardly by the soul is outwardly linked to the content of what has come before the soul in knowledge.

This is certainly a radical way of expressing a phenomenon that does not always occur so radically; but if we contrast it with the opposite that arises when studying, that is, at the same time as inwardly experiencing anthroposophical spiritual science, the validity of what has been said will emerge.

When studying and inwardly experiencing anthroposophical spiritual science, one really does experience inner fateful events. One experiences psychological catastrophes and peripeteia. On the one hand, these experiences are closely and intensely connected with the content of the person approached in knowledge. On the other hand, we experience something that takes hold of human nature in many ways, transforms it, brings it to other levels of soul development, and so on. This fact, which at first glance might appear to be an external one, is in fact intrinsically connected with the nature of anthroposophical spiritual science; it is connected with the fact that, while one rises objectively out of today's scientific spirit into a world picture in a justified way, one does not actually find the human being in this world picture. Of course, one can also construct him out of it; but the human being who can be constructed out of the present evolutionary doctrine, who can be constructed out of present-day biology or physiology, does not present himself in an image that evokes inner tremors and liberations in the soul; he presents himself in an image that leaves the soul cold.

But, dear attendees, is not the essence of the human soul in everyday life that we go through inner turmoil, pain, suffering, joy and satisfaction? Do we not go through catastrophes and peripeteia through our external lives? Can we therefore hope that we can grasp this human being, who is internally changeable and so close to us in his changeability, through a science that, on the one hand, provides us with an image of the human being that must actually leave us indifferent, yes, that must see its perfection in a certain relationship precisely in the fact that it leaves us indifferent? Anyone who sees this fact in the right light will initially be emotionally drawn to the essence of anthroposophical knowledge of man. This essence of anthroposophical knowledge of man — I have tried to describe it in part according to its method in my writing “How to Know Higher Worlds?” I have tried to describe it by name in my book “Theosophy” and then in the ” Secret Science. I have tried to show how the striving for knowledge must ascend if it is to arrive at genuine anthroposophical knowledge of man, through three degrees of knowledge, through Imagination, through Inspiration, through Intuition understood in the deeper sense. And I believe I have made it clear in my description of what a person can experience in imaginative, inspired, intuitive life, that going through such a path of knowledge means that a series of inner experiences of destiny take place at the same time. , so that not only the content of knowledge approaches the human being in abstraction, but the image of the human being approaches direct human experience, that which sits within us as the experienced essence of our human dignity.

Imagination is the first step in penetrating the essence of the world as well as the essence of the human being. I have described how imagination can be cultivated through a kind of meditative life and a kind of concentration of the power of thought, in a completely healthy way that is the opposite of a pathological one. Now I would like to draw attention to what actually happens within a person when they strive for this imaginative level of knowledge. It is the case that through this meditative inner experience, through this methodically disciplined inner experience of concentrating thoughts and feelings, the soul forces are, as it were, gathered together, and they are permeated by consciousness more intensely than is otherwise the case. If we then observe what is actually growing when we meditate and concentrate in this way, we find that it is the same thing — only in its continuation — that has brought us to actual self-awareness in our ordinary experience, that has brought us to composure, to calm personality and which has brought us, if I may use the expression, to the actual egoity of the human being, to that in which the human being must find himself so that he can detach himself from the world in a level-headed way, so that he can come to self-awareness in the right way.

This is also the dangerous thing about this path, that first of all this egoity of the human being must be strengthened. That which has led people to egoity must be taken further. Therefore, what is striven for here can basically only be properly achieved if it is preceded by a corresponding preparation, the preparation that I have described truthfully in my writing “How to Know Higher Worlds”. There you will find a certain method for attaining true inner modesty, that inner modesty which may not always be openly displayed in outer life, owing to outer circumstances, but which must penetrate the life of the soul in depth. If this modesty is not thoroughly developed as an inner strength of the soul experience, then there is indeed the danger of human megalomania on the path to imagination, not pathological megalomania, but psychological, moral megalomania. Those who apply anthroposophical methods correctly cannot lapse into pathology because these methods run directly counter to what can lead people out of their natural state into pathological conditions. However, they may certainly face psychological dangers such as the megalomania referred to here. A certain inner stability, rooted in modesty and unpretentiousness, is necessary for the individual who aspires to that elevation and intensification of egoism which is necessary to achieve imaginative knowledge. In ordinary life and in ordinary cognition, our concepts are too pale, our highest ideas too abstract, to move from their own full saturation to the inner experience of that which actually pushes man towards egoity. That which otherwise lives in the power of forming concepts and shaping ideas must be elevated, must be intensified. Then, indeed, an experience occurs, and by the occurrence of this experience the one striving toward imagination can actually gauge the correctness of his striving. One has done exercises to increase one's egoism, one has done such exercises that one's pale concepts and ideas have been raised to the intensity one experiences when one has a sensory image before one's eyes or ears. One has thereby increased that power which, by its concentration, produces our composure, our sense of personality, our egoism. The experience one has is that from a certain point on, an increase in egoity no longer occurs, that from a certain point on, precisely because of the increase in egoity, in a sense because of the arrival of egoity at a point of culmination, this egoity actually dissolves. That is the significant thing, that our egoity, when it is increased, is increased correctly, does not increase into the excessive as egoity, but that it basically dissolves.

From this alone it can be seen that the experience we have as human beings in the outer physical world, and which, through its own nature, carries us to egoity, is necessary as a transition, that egoity in a healthy way the physical world and through sensory perceptions must be attained before one can turn to that increase that I mean here, which then leads to a dissolution, so to speak, of egoity, or rather, to an outflow of egoity.

Where does our egoity flow into first? In ordinary life, my dear audience, our egoity is actually banished into the moment. We can only say “I” to ourselves by feeling that we are a being experiencing the moment. That which we already experienced yesterday, which was intimately connected with our egoity yesterday, what we were immersed in yesterday, has become objective for us today in this moment. And to a certain extent, we see what we experienced yesterday, in contrast to our sense of self, as something external through memory, just as we see any external experience as external. One time, something objective rises from the depths of our own organization in memory; the other time, it approaches us by announcing itself to us through the external senses.

Of course, we distinguish the remembered experience from the external sensory experience; but at the same time there is something very similar between the two in the way they approach the ego, which can only be fully grasped in the moment. In the endeavor to advance to imagination, the I actually gradually flows out over our physical life on earth between birth and death, and we learn to be immersed in a past experience as we are immersed in the experience of the present moment. We learn to feel ourselves as I in the long-past experience as well as we otherwise do in the present moment. I draw your attention to the fact that you have certainly already experienced in a dream – which I certainly do not regard as some kind of valid source of knowledge, but only use here for clarification – that you have certainly already experienced in a dream that you felt like a person 20 years in the past , as a person 20 years younger, that you imagined your image from 20 years ago and behaved in the dream as if you were only 20 years old, that you did the same things as you did 20 years ago. I would like to remind you that in this dream image you actually objectify yourself in such a way that you feel yourself at the age you were at a distant point in time.

What appears in dreams in a semi-pathological way can be attained by the human being in full consciousness through imaginative knowledge, and can be developed in full consciousness. Then the human being experiences what he has ever experienced in this earthly life – he does not just experience it as an ordinary memory, which is contrasted with the experience of the present moment, he experiences it in such a way that his I, his egoity, fills the entire stream of his experience in this earthly life. He steps out of the moment and into the stream of his experience of time. The I does not flow out in a nebulous way; the I flows out into the stream of real experiences of this earthly life. But in this outpouring one grasps something different than in the ordinary consciousness of the moment, which, according to ordinary logic, must be filled with intellectual images in abstractions. In this outpouring of the life stream, one grasps images, images of the vitality of the life of the senses. That which otherwise stands before the soul as a memory of life becomes inwardly saturated and intense; one learns the nature of imaginative knowledge in oneself. At the same time, one penetrates into the essence of the human being by advancing in knowledge. But from this moment on, one knows that one has submerged with the ego not in a stream of abstract memories, but in a stream of real life forces, the same life forces that, from our birth, or let us say from our conception, are the forces that constitute our organism, that shape our organs, that work on us internally, in growth, in nourishment, in reproduction.

We now become immersed in the stream of those forces that otherwise only have to do with the mediation of our nourishment, that make us grow, and that make our reproduction possible. And now, instead of living in an abstraction, we are living with full consciousness in a concrete reality, and we are learning what the etheric body is. We are learning that our physical body, in which we normally live in our ordinary lives, is based on a body that is an inner formation of forces and that can only be seen in such imaginative knowledge. One becomes familiar with that which has been repeatedly sought by hypothesis by physical and biological science in recent decades, and which is even denied by others today in its existence. One becomes familiar with the real ether world in contrast to the ponderable physical world and learns to recognize how that which underlies our physical human form is really such an ether human being. But in grasping oneself as such an etheric human being, the ego of the earthly human being dissolves in an even higher sense. One cannot grasp this etheric human being without simultaneously seeing in all its individual parts and aspects what the cosmos, what the world, is. At the same time, one is led out of oneself by grasping oneself as an etheric human being, because that which works within us as an organizing etheric human being throws its rays in currents out into the cosmos, bringing us a connection between these or those inner organs, between this or that limb of our physical organism and the cosmos.

What is experienced does not appear in the form of abstract concepts, but in the saturated form of imagery, of imagination. But in that we have, in a sense, surrendered our egoity in the process of knowing, as I have described it, we grasp at the same time that which is now etherically outside of us in the world. We penetrate through our own etheric body into the etheric of the great world, from which we are, after all, born as human beings.

But then a new task arises. The world we now experience is quite different [from the physical one]; it does not have certain things that we rightly consider to be the defining characteristics of our physical world. It initially presents itself to us in a pictorial way, while we recognize our physical world in its true objectivity when we strip away the pictoriality. But when we now ascend from the grasp of our own etheric body to the ethericity of the world, we notice that precisely those senses that otherwise convey the external world to us in the most beautiful way lag behind in their effectiveness. We owe what we have of the physical external world to the eye, the ear and so on. These senses, as it were, recede at first, and the very senses that are ignored in ordinary physical life come to the fore in human experience as we become so attuned to the etheric world: the sense of balance, the sense of movement, the sense of life. These come to the fore. We are freed, as it were, from our own heaviness. We enter into an experience of the world's own equilibrium, into which we find our way. The movements observed through the eyes or those detected by instruments cease. But what can be inwardly experienced in the movement when the human being is in this movement is experienced in the imagination through the resting human being, in that the movement first increases. This is a living penetration into the etheric world. And here I would like to draw your attention, ladies and gentlemen, to the fact that it is really as I characterized it in my introductory words today, when I said that the path of anthroposophical knowledge means a series of inner soul experiences of destiny. For what occurs, so to speak, as a damping of the higher senses and as a spiritualization and strengthening at the same time of the senses usually regarded as low, is connected with such a fate. And, although I know what one is exposed to in such a description, I would like to mention what I want to say here with an example: I was once occupied with the internal mental processing of what a person actually experiences when they profess their soul to these or those worldviews, when they become a materialist, idealist, realist, spiritualist, positivist, skeptic, and so on. These things cannot be exhausted by what ordinary life and ordinary contemporary science produce about them, if one really strives to recognize them from within. Ordinary life and ordinary contemporary science are actually exhausted in the fact that the idealist rails against the realist, criticizes him, and that he refutes what the realist puts forward; the spiritualist becomes haughty, and nevertheless he is often a complete layman in that which can only be recognized in the material world, he indulges in the most disparaging criticisms of materialism, which nevertheless was a cosmic side effect of our modern, justly so praised scientificness. These things, why the human mind leans towards materialism on the one hand, and on the other, for example, towards spiritualism or idealism, these things lie deeper than one usually thinks.

When one seriously engages with these things, then one carries out an inner soul work that is connected with the thought process in a healthy, but also comprehensive sense. One experiences something at the same time as one thinks. If you think abstractly, you experience nothing. But if you experience what becomes an experience for the human being, whether you are a materialist or a spiritualist, a realist or an idealist, then you are led, as it were, into the direct existence of the human soul. In a completely different way, this human soul is grasped by a kind of thinking that I would call deeply introspective, than is the case with the ordinary sciences.

What one can experience in such thinking, which must be meditative and concentrated thinking, leads one further, releases certain powers of the imagination, and leads to the appearance of an inner image for individual concrete things, , but with the complete character of this thought-experience, an inner pictorial experience arises, which, however, is not a dreamt or fantasized pictorial experience, but which is connected with the cosmic, supersensible facts underlying external phenomena.

And so I lived at that time, after I had gone through this concentration, this meditation on what I have just described to you. I lived myself into the imaginative world in such a way that the whole person who emerged in the imagination suddenly became something that stood before the inner eye in a concrete world fact. It was formed out of what one had grasped as the essence of man, as an image of the cosmic, the zodiac, the zodiakus; but not as one has it in mind in its abstract form, but in such a way that the individual formations of the zodiac became truly essential, so that the spiritual essence of the zodiacal constellation emerged and revealed how it now came together with the individual elements of human nature: the world as an image, within a certain sphere as an image, the living out of inner thoughts, striving towards cosmic imagery.

The I not only flows out into this stream of one's own personal experiences for this earthly life, the I flows out into the cosmos. One learns to recognize what is really there in the undulating, surging ether of the cosmos. One does not enter into this undulating, surging life of the cosmos other than by increasing one's egoity to the point where it reaches its culmination, then dissolving oneself in the comprehension of the world and pouring out into the objective existence of the world.

What I am describing to you is basically the character of the etheric world. Experiencing yourself in this etheric world — you will now understand why I call it a destiny experience. Experiencing knowledge is at the same time a destiny experience. In this etheric world one can experience that which cannot be described in any other way than as I have described it in my “Occult Science”. It is the etheric experience of the world that has been presented in this “Occult Science”.

But at the same time, one's inner destiny takes such a turn that one feels the egotism into which one is placed in ordinary life between birth and death, I might say, continually expanding. The point then is that through the continuation of such exercises, as I have indicated in “How to Know Higher Worlds?” and in my “Occult Science” in its second part, that through the continuation of such exercises the I, which one has actually lost in a certain psychological sense, that this I is found again.

If you develop - everyone can develop this - you develop the power to carry your thoughts into the pictorial experience, and if you practice this carrying of your thought power into the etheric pictorial experience long enough - for the individual person it is so long, for the other person differently long - if you practice this long enough, one practices it so to speak until it has the necessary strength to fight against the persistent addiction to lose one's thoughts in images, one maintains the upper hand with one's composure, with the imbuing of one's etheric image experiences with the power of thought. Then the I-experience arises again. But it now appears in a completely transformed form, it now appears before the fully collected soul, before the soul that is as collected as one can only be in the solution of some mathematical problem. The experience of the I emerges from the world of ethereal images, but it emerges in such a way that we see it, so to speak, not as something that dwells in our physical corporeality, but as emerging from the cosmic etheric world, to the contemplation of which we have risen. One would like to say: While otherwise our ego, when it emerges, experiences and is viewed as if it came from the physical body, as if it came from a human center, we now experience it as if our ego radiates from the indeterminate periphery of the universe, as if it wants to converge in a center instead of diverging. And we notice: the world in which we are now placed with full inner reflection, with full inner power of knowledge, the world we actually only dream of in our ordinary life between birth and death when we apply a force that cannot initially be a force of knowledge, when we apply the power of feeling.

What we experience in our ordinary human life through feeling is not imbued with the power of thought to the same extent as our imaginative life. In reality, as I have often discussed, it is only imbued with the power of thought to the extent that our dreams are imbued with the power of thought. What we experience, so to speak, in the shadow of the world of personal feeling, we now experience in its true form: the I, as it descends from the periphery of the world, from the world of etheric substance, as it, instead of dissolving into the indefinite, pushes towards the center of its own being. And in this comprehension, which transforms the ordinary emotional experience into a real thought experience and thus into a real cognitive experience, in this experience we grasp what is called the astral body in anthroposophical knowledge of man. The astral body appears to us as given to us by the world when we look out from our center. We discover how, as it were, what is our astral body is exuded from the etheric force arrangements. It is as if we were suddenly not living in ourselves, but living in the air we breathe in — as if our body were standing there objectively and we were not in this body, but in the air we breathe in — and it is as if we felt that our external physicality was merely this body of air that penetrates into the human interior. It is as if we were looking into the human organs, as if we were approaching the human form in its externality.

Ascending from this breathing experience, Indian yoga philosophy aimed to achieve the experience that I have just described to you as the experience of the astral world. We in the West are not allowed to imitate this yoga experience in the East, due to the nature of our organization. But everything that we can experience in the immediate future, in which we actually experience ourselves outside our body in this way, presents itself in the same way as the world soul in the etheric body of the world. In fact, we never have a physical world body before us in a concrete realization, but in real realization we only reach an etheric world body in the way described, and in this etheric world body we experience the world soul in its configurations, one of which is our own soul, our own astral body, if I may put it this way.

In the same way as I have described in my “Occult Science” what one can see in the ether world, the surging and nature of this ether world in its concreteness, one can also describe the soul-like becoming and weaving of the cosmos. Perhaps it will be incumbent upon me, if it is to come to pass in this life, to show that what has been described in my “Occult Science” as the ether world can also be described as the astral world. It will be seen that then one must speak from quite a different spirit, that then something must be added to the descriptions of this “Occult Science”, which in its description, in its characterizations, must be quite different from the descriptions, the characterizations of this “Occult Science”. And I say to those who approach my writings in this way, that instead of having the will to penetrate into the matter, they quibble over words and look for contradictions. I predict that they will find will find between the book, which is created in this way through the description of the astral in relation to the etheric, that they will find an even greater portion of what they will state as contradictions in their way. These are the contradictions of life, and the one who wants to penetrate life objectively must familiarize himself with these contradictions in a living way, not in abstract logic.

But when what we come to know as our own astral, as our own soul, approaches us in this world, we actually feel like cosmic human beings, and we feel our own astral body, our own soul, only as a part of the cosmos. But we feel it as a member not of the etheric cosmos, but of the soul cosmos, and we now know: the cosmos has a soul. And by being able to present the astral body to our soul as something other than what appears to us only through our outer physical corporeality and through the etheric, a life that precedes our birth or our conception , a life accomplished in the spirit, in the soul world, is placed before this soul of ours, and a life that we enter as a spiritual-soul being when we pass through the gate of death. That which is called immortality, and also that which our civilization has lost and which should be called unbornness, becomes a fact, for one gets to know oneself from the whole world that outlasts the individual human life. One does not just grasp the part of the human being that is embodied in the body between birth and death, but one grasps the human essence that precedes birth and follows death; one grasps oneself as a link in the eternal spiritual world.

And still further can be continued that inner concentration, that inner meditation, whereby one must only see to it that the power one has attained to penetrate the world of images with thoughts is fully maintained with the power of reflection. One can penetrate even further in this penetration of the imagination with thought-content, and the penetration of inspiration with thought-content; one can always intensify that which is the level-headed thought-experience in imagination, in inspiration, and then one comes to the experience of the true form of the central human ego. Then one penetrates through the human astral body, which actually presents itself as developing from the periphery of the world towards our human center, and presents itself as a member of the entire astral cosmos. From there, one arrives at the true self, of which one has only a shadow in ordinary life, to which one says “I”; one arrives at that which one now objectively sees as one's self, in the same way that one otherwise objectively sees external things. For that which one undergoes on the path of knowledge has brought one out of one's own corporeality, and what now moves back into one's own corporeality is not the ego that one has in ordinary life, but a real ego.

This real self initially has nothing to do with much of what shapes us as a human organism from the cosmos, what works in us and lives from the world that we have gone through in the spiritual and soul realm before birth or before conception. This I presents itself as an objective reality, as that which, so to speak, represents the sum of all the I's we have lived through in our past earthly lives.

This is achieved at the level of the intuitive, the truly intuitive. There, that which can be described in anthroposophical knowledge of man as repeated earthly lives becomes wisdom. In fact, anthroposophical knowledge does not consist of formulating abstract insights based on existing facts, which are images of the facts, but rather consists of gradually and truly living one's way into the human essence. What one experiences of this human being, after one has first poured out one's I, one's egoity, into the stream of life between birth and death in the etheric realm, now stands as the subject opposite the I that has become objective on the path from our previous life to our present life. It is from such a path of knowledge that the one speaks who, from inner vision, not from theory, speaks about the existence of repeated human lives on earth. This view of repeated human lives on earth is not a theory, but something that arises as a realization at the same time as the view of the true self, which in our ordinary life we have before us in the same way as we have our soul life before us between falling asleep and waking up. Just as we are between falling asleep and waking up in a state that we do not see into, that is given to us only negatively as an empty part of our experience, so we must, as it were, leave out in our life stream what we have experienced while sleeping. When we look back and let our life appear before us, how for ordinary consciousness we actually only have those stretches of life that run from waking to falling asleep, how these are always interrupted by empty lengths of stream, stream members, so in ordinary life we look down into our ego, into our organization. We see, by experiencing the surging, weaving soul life, a kind of empty space that we oversleep as we oversleep our state of sleep, and to this empty space we say I, not to something really fulfilled. Anthroposophical knowledge of the human being, ladies and gentlemen, can indicate how it arrives at its content, can describe step by step how it advances inwardly to grasp that which it must present to the world as a teaching. And because true anthroposophical knowledge of man carries the thought everywhere - for you have seen that I had to place the main emphasis on this in the description of this anthroposophical method of knowing man, that in imagination, in inspiration, the thought experience has been carried into it with all its sharpness, that this thought experience also appears in the intuitive experience in the end; you have seen that I had to place the special emphasis on this must attach to this, and because the thought experience is everywhere within, because that which man has in the abstract thought experience, which he uses for ordinary science, is everywhere within in all that the spiritual researcher directs his soul and his spirit, his I, therefore everything that the spiritual researcher presents to the world can be relived and also verified by the mere thought experience. The human being must only have the opportunity to follow the spiritual researcher to the thought experience. He must not lose the thought experience immediately when he leaves the sphere of sensory experience. He must have the strength to develop the inner capacity for growth and reproduction that can still have the self-generating thought when the thought stimulated by the external sensory experience ceases to bear its actual character. This intense inner experience can be appropriated at first; then one will find: the spiritual researcher describes things that he has essentially experienced by carrying the thought into imagination, inspiration and intuition.

The thoughts that he incorporates into it can be followed and tested. For the thoughts that he forms in imaginative, inspired and intuitive life can be tested for accuracy by their very nature and essence when you hold them up to yourself. One must only not cling to the human prejudice, which in recent times has become all too strong, that a thought can only be verified if one can have an external sensual fact as proof. One must recognize that the thought itself, the same thought that is used in external science, has an inner life, that it can shape its inner organization. If one experiences only this inner self-fashioning of the power of thought, if one experiences it in a way that Hegel in his time could not yet experience — hence he only unravelled abstract thoughts in his philosophy — if one experiences this living movement of the thought, which I first tried to present in its form in my “Philosophy of Freedom”, then one can really examine every single thought that the spiritual researcher expresses. Those who do not undertake this examination will generally do so because they feel compelled to do so out of an inadequate will: 'I do not follow what you are thinking there, because what I know so far gives me no reason to do so.

Anyone who takes this view is simply not open to discussion about anthroposophy, and in particular about anthroposophical knowledge of the human being. It is not necessary to ascend to imagination, inspiration, and intuition oneself; it is only necessary to bring the thought life, which one already develops in ordinary science, vividly into the whole inner soul life, and from this living grasp of the thought, to follow what the spiritual researcher brings out of imagination, inspiration, and intuition. But, ladies and gentlemen, one must be determined to break away from dead thinking, which only arranges concepts in a linear fashion, just as the external sense world unfolds. This dead thinking proceeds in such a way that I form this concept from one piece of the external sense world, then I stick it to the concept that I gain from the other piece of the sense world, and so on. Only those who adhere to this method of gluing for a system of concepts will say that, from the point of view of ordinary thinking, they cannot verify what is given in anthroposophy. But anyone who grasps that the human being really carries within himself, within himself experiences thinking as a living organism — it is only overshadowed, it is only overshadowed by an illusion —, anyone who grasps this thinking that is alive in life, can verify from this thinking everything that the spiritual researcher presents about man and the world.

Thus you see from the whole meaning of what I have taken the liberty of presenting to you that when the spiritual researcher attempts to penetrate to knowledge of man, at the same time as he strives for this knowledge of man, knowledge of the world results. Knowledge of the true human being leads us beyond ourselves into the objective world. Real knowledge of the true objective world gives us, within its content, the human being, the truly outwardly and inwardly living human being, who can feel at home in the world, which he discovers in this way. And so it may be said: Just as it can already be sensed that world and human being must belong together in the most intimate way, as I have already emphasized in my Philosophy of Freedom, so spiritual science presents knowledge to the world that world knowledge must be attained through knowledge of the human being, because world existence can be experienced can be experienced in the innermost human being, that human nature can be recognized from knowledge of the world, because the human being with his innermost nature comes from the objective, true world; that knowledge of the world must be attained through knowledge of the human being [and knowledge of the human being through knowledge of the world].

In this, however, a contradiction or even a paradox can be found, for one might ask: Where should we begin? Should we start with knowledge of the world in order to gain knowledge of the human being from knowledge of the world , as the pantheist or some other philosophically or materialistically minded person would undertake, or should we, as the mystic often does, soar from knowledge of man to knowledge of the world?

But this is dead, this is not alive thought. Knowledge of man and knowledge of the world do not belong together like two dead limbs of an organism, so that one can start with one and move on to the other, but knowledge of man and knowledge of the world belong together like the living limbs of a being itself. And just as little as one can say that the head lives through the limbs or the limbs live through the head, so little can one say that one can start with knowledge of the world in order to arrive at the human being, or start with knowledge of the human being in order to arrive at knowledge of the world. Rather, one must say that both must arise in living unity, and both must mutually illuminate each other in living unity. And in this sense, in the sense of a living realization, a world knowledge gained from spiritual research through true knowledge of man, a true knowledge of man through true world knowledge, must arise for the great questions of our time.

3. Anthroposophie Als Wissenschaft Vom Menschlichen Wesen

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wenn man im Entwickelungsgange der heutigen Wissenschaft studierend vorrückt, so kann man seinen Weg machen, von diesem oder jenem Wissenszweig ausgehend, zu dem andern, zu dem man aus gewissen äußeren oder inneren Notwendigkeiten geführt wird. Aber das geht alles im Grunde genommen her, ohne einen Anteil der tieferen menschlichen Wesenheit. Man muß schon sagen: mit einer gewissen inneren Gleichgültigkeit wird dieser Weg durchwandelt. Gewiß, es gibt Examensnöte, dann kann es schon aus diesen Examensnöten heraus zu inneren seelischen Katastrophen kommen. Aber diese seelischen Katastrophen — insbesondere diejenigen, die durch sie durchgegangen sind, werden das bezeugen können —, sie hängen mit dem Inhaltlichen desjenigen, an das man herantritt, sagen wir in der Mathematik, in der Medizin, in der Biologie eigentlich doch nicht zusammen. Man kann sich auch innerlich freuen, wenn man als Forscher dies oder jenes entdeckt hat. Allein wiederum ist dasjenige, was inneres Seelenerlebnis ist, in einer äußerlichen Weise gekettet an den Inhalt desjenigen, was einem in der Erkenntnis vor die Seele getreten ist.

Gewiß ist damit in radikaler Weise eine Erscheinung zum Ausdrucke gebracht, die nicht immer ganz so radikal verläuft; aber wenn daneben hingestellt wird der Gegensatz, der sich ergibt beim Studium, das heißt zugleich beim innerlichen Durchleben anthroposophischer Geisteswissenschaft, so wird schon die Berechtigung des Gesagten daraus hervorgehen.

Beim Studium, beim innerlichen Durchleben anthroposophischer Geisteswissenschaft erlebt man wirklich innerliche Schicksalsereignisse. Man erlebt seelische Katastrophen und Peripetien. Man erlebt etwas, was auf der einen Seite durchaus intensiv zusammenhängt mit dem Inhalte desjenigen, an das man erkennend herantritt, und man erlebt etwas, was aus diesem Inhalt heraus die menschliche Natur mannigfach in Anspruch nimmt, wandelt, zu anderen Stufen der Seelenverfassung bringt und so weiter. Diese Tatsache, die zunächst als eine äußerliche erscheinen könnte, sie hängt doch innerlich wesenhaft mit dem zusammen, was anthroposophische Geisteswissenschaft sein soll; sie hängt damit zusammen, daß man ja, indem man sich aus dem heutigen Wissenschaftsgeiste heraus in berechtigter Weise objektiv zu einem Weltenbilde erhebt, in diesem Weltenbilde eigentlich den Menschen nicht darinnen findet. Gewiß, man kann sich ihn auch herauskonstruieren; aber derjenige Mensch, der herauskonstruiert werden kann aus der gegenwärtigen Evolutionslehre, der herauskonstruiert werden kann aus der gegenwärtigen Biologie oder Physiologie, der stellt sich nicht in einem Bilde dar, das innere Erschütterungen und Befreiungen in der Seele hervorruft, er stellt sich in einem Bilde dar, das die Seele kalt läßt.

Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, besteht denn nicht schließlich das Wesen der Menschenseele im alltäglichen Leben schon darinnen, daß wir durch innere Erschütterungen, durch Schmerzen, Leiden, durch Freuden und Befriedigungen gehen? Gehen wir denn nicht durch Katastrophen und Peripetien durch das äußere Leben? Können wir daher hoffen, daß wir dieses innerlich wandelbare und in seiner Wandelbarkeit uns so nahestehende menschliche Wesen erfassen könnten durch eine Wissenschaft, welche einerseits uns ein Bild des Menschen liefert, das uns eigentlich gleichgültig lassen muß, ja, das gerade in einer gewissen Bezicehung seine Vollkommenheit darin erblicken muß, daß es uns gleichgültig läßt? Wer diese Tatsache im rechten Lichte sieht, der wird zunächst gefühlsmäßig herangerückt an das Wesen anthroposophischer Menschenerkenntnis. Dieses Wesen anthroposophischer Menschenerkenntnis — ich habe versucht, es zum Teil zu schildern nach seiner Methode in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», ich habe es zu schildern versucht namentlich in meinem Buche «Theosophie» und dann in der «Geheimwissenschaft», Ich habe zu zeigen versucht, wie aufzusteigen hat ein Erkenntnisstreben, das zu wirklicher anthroposophischer Menschenerkenntnis kommen will durch drei Erkenntnisstufen, durch die Imagination, durch die Inspiration, durch die im tieferen Sinne verstandene Intuition. Und ich glaube, ich habe bemerklich gemacht bei der Schilderung desjenigen, was der Mensch erleben kann in imaginativem, inspiriertem, intuitierendem Leben, daß das Durchmachen eines solchen Erkenntnisweges durchaus eine Reihe innerer Schicksalserlebnisse für den Menschen zugleich bedeutet, also nicht nur in einer Abstraktion dasjenige, was Erkenntnisinhalt wird, an den Menschen heranrückt, sondern heranrückt das Bild vom Menschen an das unmittelbare menschliche Erleben, an dasjenige, was in uns sitzt, als das erlebte Wesen unserer Menschenwürde.

Imagination ist eine erste Stufe der Erkenntnis zum Eindringen in das Wesen der Welt sowohl wie in das Wesen des Menschen. Diese Imagination und wie man sich zu ihr erhebt in einer Art meditativem Leben, durch eine Art Konzentration der Denkkraft, auf einem durchaus gesunden, dem Pathologischen gerade entgegengesetzten Wege — ich habe es geschildert. Jetzt möchte ich aufmerksam machen auf dasjenige, was da eigentlich im Innern des Menschen geschieht, wenn er diese imaginative Erkenntnisstufe anstrebt. Es ist ja so, daß durch dieses meditative, durch dieses in Gedanken und Empfindungen sich konzentrierende, methodisch durchaus disziplinierte innere Erleben die Seelenkräfte gewissermaßen zusammengenommen werden, daß sie intensiver, als das sonst der Fall ist, mit dem Bewußtsein durchdrungen werden. Beobachtet man dann, was da eigentlich wächst, wenn wir so meditieren, wenn wir so uns konzentrieren, dann finden wir, daß das Wachsende dasselbe ist — nur in seiner Fortsetzung —, das uns für das gewöhnliche Erleben zum eigentlichen Ichbewußtsein gebracht hat, das uns zu Besonnenheit, zum ruhigen Persönlichkeitsbewußtsein gebracht hat, und das uns gebracht hat, wenn ich mich des Ausdrucks bedienen darf, zur eigentlichen Egoität des Menschen, zu demjenigen, worinnen der Mensch sich finden muß, damit er sich in besonnener Weise von der Welt ablösen kann, damit er in der richtigen Weise zum Selbstbewußtsein kommt.

Das ist ja auch das Gefährliche bei diesem Wege, daß zunächst diese Egoität des Menschen verstärkt werden muß. Dasjenige, was die Menschen zur Egoität hingeführt hat, muß weitergeführt werden. Daher kann im Grunde genommen dasjenige, was hier angestrebt wird, richtig nur dann erreicht werden, wenn ihm eine entsprechende Vorbereitung vorangeht, jene Vorbereitung, wie ich sie der Wahrheit gemäß geschildert habe in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Sie werden da geschildert finden eine gewisse Methode, zur wahrhaftigen inneren Bescheidenheit zu kommen, zu jener inneren Bescheidenheit, die vielleicht nicht immer im äußeren Leben ganz offen zur Schau getragen werden kann — eben wegen der äußeren Verhältnisse —, die aber das Seelenleben tief durchdringen muß. Wird diese Bescheidenheit nicht als eine innere Kraft des seelischen Erlebens durchgreifend ausgebildet, dann liegt allerdings auf dem Wege zur Imagination die Gefahr des menschlichen Größenwahnsinnes, nicht des pathologischen Größenwahnsinnes, aber des psychologischen, moralischen Größenwahnsinnes. Wer richtig anthroposophische Methoden anwendet, der kann — weil diese Methoden in ihrer Richtung direkt entgegengesetzt laufen demjenigen, was den Menschen aus seiner Naturgrundlage heraus in pathologische Zustände hineinführen kann —, der kann eigentlich nicht dadurch in Pathologisches verfallen, aber er kann allerdings psychologisch vor solche Gefahren sich gestellt sehen, wie es der hier gemeinte Größenwahnsinn ist. Einen gewissen inneren Halt, der in Anspruchslosigkeit und Bescheidenheit wurzelt, den muß der Mensch haben, wenn er anstreben will jene Erhöhung und Steigerung der Egoität, welche notwendig ist zur Erreichung der imaginativen Erkenntnis. Im gewöhnlichen Leben und im gewöhnlichen Erkennen sind unsere Begriffe zu blaß, unsere höchsten Ideen gerade zu abstrakt, um aus einer ihnen eigenen vollen Sättigung heraus zum innerlichen Erleben desjenigen zu kommen, was den Menschen eigentlich zur Egoität hindrängt. Dasjenige, was sonst in der Begriffe bildenden, in der Ideen gestaltenden Kraft lebt, das muß erhöht, das muß gesteigert werden. Dann allerdings tritt eine Erfahrung ein, und an dem Eintreten dieser Erfahrung kann eigentlich der zur Imagination Strebende die Richtigkeit seines Strebens ermessen —, dann tritt eine Erfahrung ein: Man hat Übungen gemacht, um die Egoität zu steigern, man hat solche Übungen gemacht, daß die blassen Begriffe und Ideen bis zur Intensität sich erheben, die man erlebt, wenn man ein Sinnesbild durch Augen oder Ohren vor sich hat. Man hat dadurch jene Kraft, die durch ihr Zusammendrängen unsere Besonnenheit, unser Persönlichkeitsgefühl, eben unsere Egoität hervorbringt, man hat diese Kraft gesteigert. Die Erfahrung, die man macht, ist die, daß nun von einem gewissen Punkte aus nicht mehr eine Steigerung der Egoität eintritt, daß von einem gewissen Punkte aus gerade durch die Steigerung der Egoität, gewissermaßen durch das Ankommen der Egoität an einem Kulminationspunkte, diese Egoität eigentlich zerfließt. Das ist das Bedeutsame, daß unsere Egoität, wenn sie gesteigert wird, richtig gesteigert wird, sich nicht ins Maßlose steigert als Egoität, sondern daß sie im Grunde genommen zerfließt.

Schon daraus sieht man, daß dasjenige Erleben, das wir als Mensch in der äußeren physischen Körperlichkeit haben, und das durch seine eigene Wesenheit uns zur Egoität hinträgt, daß dieses notwendig ist als Durchgang, daß also die Egoität in gesunder Weise in der physischen Welt und durch sinnliche Wahrnehmungen erlangt sein muß, bevor man zu jener Steigerung, die ich hier meine, sich wenden kann, die dann zu einer Auflösung gewissermaßen der Egoität, besser gesagt, eben zu einem Ausfließen der Egoität führt.

Wo hinein fließt zunächst unsere Egoität? Im gewöhnlichen Leben, meine sehr verehrten Anwesenden, ist unsere Egoität eigentlich in den Augenblick hereingebannt. Wir können im Grunde genommen nur, indem wir uns als ein im Augenblick erlebendes Wesen erfühlen, zu uns «ich» sagen. Dasjenige, was wir schon gestern erlebt haben, was gestern innig verknüpft war mit dieser unserer Egoität, worinnen wir gestern drinnen gestanden haben, das ist heute in diesem Augenblick für uns objektiv geworden. Und in einem gewissen Grade sehen wir dasjenige, was wir gestern erlebt haben, gegenüber unserem Ich-Erfühlen so als erwas Äußeres durch die Erinnerung an, wie wir irgendein äußeres Erleben als ein Äußeres ansehen. Das eine Mal steigt in der Erinnerung ein Objektives aus dem Untergrunde unserer eigenen Organisation herauf, das andere Mal tritt es an uns heran, indem es sich uns durch die äußeren Sinne ankündet.

Gewiß, wir unterscheiden das erinnerte Erlebnis von dem äußeren Sinneserlebnis; aber es gibt zu gleicher Zeit zwischen beiden ein durchaus Ähnliches im Herantreten an das Ich, an die Egoität, die sich voll doch eigentlich nur im Augenblicke erfaßt. In dem Bestreben, zur Imagination vorzurücken, fließt das Ich tatsächlich allmählich aus über unser zwischen Geburt und Tod zugebrachtes physisches Erdenleben, und wir lernen, in einem vergangenen Erlebnis so drinnenzustehen, wie wir drinnenstehen in dem Erlebnis des gegenwärtigen Augenblicks. Wir lernen, uns als Ich ebenso in dem längst vergangenen Erlebnis zu erfühlen, wie wir das sonst im gegenwärtigen Augenblicke tun. Ich mache Sie aufmerksam darauf, daß Sie ja gewiß schon im Traum — den ich gewiß nicht etwa als irgendeine gültige Erkenntnisquelle ansehe, sondern ihn nur zur Verdeutlichung hier gebrauche —, daß Sie gewiß schon im Traume es erlebt haben, daß Sie sich vorkamen als 20 Jahre zurückliegender Mensch, als Mensch, der 20 Jahre jünger ist, daß Sie sich vorstellten Ihr Bild von vor 20 Jahren und sich ganz so im Traume benahmen, als wenn Sie eben nur das Alter von vor 20 Jahren hätten, daß Sie dasselbe taten, was Sie vor 20 Jahren getan haben. Ich möchte Sie daran erinnern, daß Sie sich in der Tat mit diesem Traumesbild dann so objektivieren, daß Sie sich in dem Augenblicke in dem Alter fühlen, in dem Sie waren in einer weit zurückreichenden Zeit.

Was da halb pathologisch im Traume auftritt, das kann in Besonnenheit durch imaginative Erkenntnis von dem Menschen errungen werden, das kann in vollem Bewußtsein ausgebildet werden. Dann erlebt der Mensch dasjenige, was er in diesem Erdenleben jemals erlebt hat — er erlebt es nicht nur als die gewöhnliche Erinnerung, der gegenüber das Erleben des gegenwärtigen Augenblicks steht, er erlebt es so, daß sein Ich, seine Egoität ausfüllt den gesamten Strom seines Erlebens in diesem Erdenleben. Er tritt aus dem Augenblick heraus und tritt ein in den Strom seines Zeiterlebens. Das Ich fließt nicht in einer nebulosen Weise aus, das Ich fließt in den Strom der wirklichen Erlebnisse dieses Erdenlebens aus. Aber in diesem Ausfließen erfaßt man etwas anderes als im gewöhnlichen Augenblicksbewußtsein, das sich ja aus der gewöhnlichen Logik heraus mit den Verstandesbildern in Abstraktionen ausfüllen muß. Man erfaßt in diesem über den Lebensstrom ergossenen Ich Bilder, Bilder von der Lebendigkeit des Sinneslebens. Dasjenige, was sonst gleichsam als Lebenserinnerung vor der Seele steht, das wird innerlich gesättigt, intensiv; man lernt an sich selber das Wesen des imaginativen Erkennens. Man dringt zugleich in die Wesenheit des Menschen ein, indem man in der Erkenntnis weiterkommt. Aber von diesem Augenblicke an weiß man, daß man mit dem Ich untergetaucht ist nicht in einen Strom von abstrakten Erinnerungen, sondern in einen Strom von wirklichen Lebenskräften, von denselben Lebenskräften, die von unserer Geburt, oder sagen wir von unserer Empfängnis an die Kräfte sind, die unseren Organismus konstituieren, die unsere Organe formen, die innerlich an uns arbeiten, in Wachstum, in Ernährung, in Reproduktion.

Wir leben uns ein nunmehr in den Strom jener Kräfte, die sonst nur mit dem Vermitteln unserer Ernährung zu tun haben, die uns wachsen machen, und die unsere Reproduktion ermöglichen. Und jetzt erfahren wir, indem wir uns, statt in ein Abstraktes, mit dem vollen Gedankenbewußtsein in ein Konkretes einleben, was Ätherleib ist, wir erfahren, wie unserem physischen Leib, in dem wir sonst im gewöhnlichen Leben drinnen sind, zugrunde liegt ein Leib, der eine innere Kraftgestaltung ist und der nur in einer solchen imaginativen Erkenntnis geschaut werden kann. Man lebt sich ein in dasjenige, was durch Hypothese von der physikalischen und biologischen Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten immer wieder und wiederum gesucht worden ist, was von anderen heute sogar geleugnet wird in seinem Dasein, man lebt sich ein in die reale Ätherwelt gegenüber der ponderablen physischen Welt und lernt erkennen, wie dasjenige, was unserer physischen Menschengestaltung zugrunde liegt, wirklich ein solcher Äthermensch ist. Aber indem man sich als solcher Äthermensch ergreift, zeigt sich in einem noch höheren Sinne das Zerfließen des Ich-Erdenmenschen. Man kann diesen Äthermenschen nicht ergreifen, ohne daß man in seinen einzelnen Gliedern, in seinen einzelnen Teilen überall zugleich sieht und schaut dasjenige, was Kosmos, was Welt ist. Man wird zu gleicher Zeit aus sich herausgeführt, indem man sich als ätherischen Menschen ergreift, denn dasjenige, was da in uns organisierend wirkt als Äthermensch, das wirft seine Strahlen in Strömungen hinaus in den Kosmos, das bringt uns einen Zusammenhang zwischen diesen oder jenen inneren Organen, zwischen diesem oder jenem Gliede unseres physischen Organismus und dem Kosmos.

Nicht in der Form der abstrakten Begrifflichkeit tritt dasjenige auf, was da erlebt wird, sondern in der gesättigten Form der Bildlichkeit, der Imagination. Aber indem wir in einem gewissen Sinne unsere Egoität dahingegeben haben im Erkennen, so, wie ich das geschildert habe, ergreifen wir zugleich dasjenige, was nun ätherisch außer uns in der Welt ist. Wir dringen durch unseren eigenen Ätherleib in das Ätherische der großen Welt ein, aus der wir ja doch zuletzt als Mensch herausgeboren sind.

Aber da ergibt sich wiederum eine neue Aufgabe. Die Welt, die wir jetzt erleben, sie ist eine ganz andere [als die physische]; sie hat gewisse Dinge nicht, die wir mit Recht als das Maßgebende unserer physischen Welt betrachten. Sie tritt uns zunächst in einer Bildhaftigkeit entgegen, während wir unsere physische Welt in ihrer richtigen Objektivität erkennen, wenn wir das Bildhafte abstreifen. Aber wenn wir nun aufsteigen aus dem Ergreifen unseres eigenen Ätherleibes zu der Ätherizität der Welt, dann bemerken wir, daß gerade diejenigen Sinne, die uns sonst in der schönsten Weise die Außenwelt vermitteln, daß diese in der Wirksamkeit zurückbleiben. Wir verdanken dasjenige, was wir von der physischen Außenwelt haben, dem Auge, dem Ohr und so weiter. Diese Sinne treten gewissermaßen zunächst zurück, und ge{ade diejenigen Sinne treten, indem man sich so in die Ätherwelt einlebt, in dem menschlichen Erleben in den Vordergrund, die im gewöhnlichen physischen Leben eigentlich nicht beachtet werden: der Gleichgewichtssinn, der Bewegungssinn, der Lebenssinn. Die treten in den Vordergrund. Die Schwere fällt gewissermaßen von uns ab. Ein Erleben eines der Welt eigenen Gleichgewichtes, in das wir uns selber hineinfinden, tritt ein. Die äußerlich durch die Augen angeschauten Bewegungen oder die mit den Instrumenten konstatierten Bewegungen, sie hören auf. Dasjenige aber, was in der Bewegung innerlich erlebt werden kann, wenn der Mensch selber in dieser Bewegung ist, das wird erlebt in der Imagination durch den ruhenden Menschen, indem das Bewegen sich zunächst steigert. Das ist ein lebendiges Hineindringen in die ätherische Welt. Und hier darf ich darauf aufmerksam machen, meine sehr verehrten Anwesenden, daß es wirklich so ist, wie ich in meinen Einleitungsworten heute charakterisiert habe, indem ich sagte, der Weg der anthroposophischen Erkenntnis bedeutet eine Reihe von inneren seelischen Schicksalserlebnissen. Denn dasjenige, was da gewissermaßen als Dämpfung der höheren Sinne und als Vergeistigung und Verstärkung zugleich der gewöhnlich als niedrig angesehenen Sinne eintritt, das ist mit einem solchen Schicksalserlebnis in Verbindung. Und, ich möchte, trotzdem ich weiß, wessen man sich aussetzt bei einer solchen Schilderung, ich möchte dasjenige, was ich hier sagen will, an einem Beispiel erwähnen: Ich war einstmals beschäftigt mit dem innerlichen gedanklichen Durcharbeiten desjenigen, was der Mensch eigentlich erlebt, wenn er sich mit seiner Seele zu diesen oder jenen Weltanschauungen bekennt, wenn er Materialist wird, Idealist, Realist, Spiritualist, Positivist, Skeptiker und so weiter. Diese Dinge lassen sich ja, wenn man sie wirklich aus dem menschlichen Inneren heraus zu erkennen strebt, nicht erschöpfen in dem, was das gewöhnliche Leben und die gewöhnliche heutige Wissenschaft über sie hervorbringen. Das gewöhnliche Leben und die gewöhnliche heutige Wissenschaft erschöpfen sich eigentlich darinnen, daß der Idealist über den Realisten schimpft, ihn abkritisiert und daß er dasjenige, was der Realist vorbringt, in Grund und Boden bohrt; der Spiritualist wird hochmütig, und trotzdem er oftmals ein völliger Laie ist in demjenigen, was man nur in der materiellen Welt erkennen kann, ergeht er sich in den abfälligsten Kritiken über den Materialismus, der dennoch eine kosmische Begleiterscheinung war unserer modernen, mit Recht so gerühmten Wissenschaftlichkeit. Diese Dinge, warum das Menschengemüt nach der einen Seite sich zum Materialismus hinneigt, auf der anderen Seite zum Beispiel zum Spiritualismus oder Idealismus, diese Dinge liegen tiefer als man gewöhnlich meint.

Wenn man sich ernsthaftig auf diese Dinge einläßt, dann vollzieht man eine innerliche Seelenarbeit, die mit dem Gedankenhaften in einem gesunden, aber auch umfassenden Sinne zusammenhängt. Man erlebt zugleich etwas, indem man denkt. Indem man abstrakt denkt, erlebt man nichts, indem man aber dasjenige, was für den Menschen doch Erlebnis wird, Materialist oder Spiritualist, Realist oder Idealist zu sein, indem man das erlebt, wird man gewissermaßen hineingeführt in das unmittelbare Dasein des Menschlich-Seelischen. In einer ganz anderen Weise wird dieses Menschlich-Seelische von einem solchen, ich möchte sagen tief ins Innere hineingeschobenen Denken ergriffen, als das der Fall ist bei den gewöhnlichen Wissenschaften.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, was man bei einem solchen Denken, das eben ein meditatives, ein konzentriertes Denken sein muß, erleben kann, das führt einen dann weiter, das löst los gewisse Kräfte der Imagination, das führt dazu, daß für einzelne konkrete Dinge sich wirklich statt des bloßen Gedankenerlebens, aber mit dem vollständigen Charakter dieses Gedankenerlebens, ein inneres Bild-Erleben einstellt, das aber jetzt nicht ein erträumtes, ein phantasiertes Bilderlebnis ist, sondern das zusammenhängt mit den kosmischen, den äußeren Erscheinungen zugrunde liegenden, gelst1gübersinnlichen Tatsachen.

Und so lebte ich mich dazumal, nachdem ich durchgemacht hatte diese Konzentration, diese Meditation über das Ihnen eben Geschilderte, so lebte ich mich dazumal ein in die imaginative Welt so, daß aus dem ganzen Menschen, der in der Vorstellung auftauchte, etwas wurde, was plötzlich in einer konkreten Weltentatsache vor dem inneren Auge stand. Es formte sich aus demjenigen, was man als das Wesen des Menschen erfaßt, als Bild des Kosmischen der Tierkreis, der Zodiakus; aber jetzt nicht so, wie man ihn in der abstrakten Erfassung vor sich hat, sondern so, daß die einzelnen Gebilde des Tierkreises wirklich wesenhaft wurden, daß das Geistige aus diesem Tierkreis heraustrat und selber verriet, wie es nun wieder mit den einzelnen Gliedern der Menschennatur zusammentrat: Die Welt als Bild, innerhalb einer gewissen Sphäre als Bild, das Hinausleben der inneren Gedanken, strebend in die kosmische Bildlichkeit.

Das Ich fließt nicht nur aus in diesem Strom der eigenen persönlichen Erlebnisse für dieses Erdenleben, das Ich fließt aus in den Kosmos. Man lernt dasjenige erkennen, was im wellenden, wogenden Äther des Kosmos wirklich da ist. Man gelangt nicht in dieses wellende, wogende Leben des Kosmos anders als dadurch, daß man die Egoität steigert bis zu dem Grade, wo sie ankommt an ihrer Kulmination, sich dann selber im Welterfassen aufhebt und sich ausergießt in das objektive Weltendasein.

Dasjenige, was ich Ihnen schildere, ist im Grunde genommen der Charakter der ätherischen Welt. In dieser ätherischen Welt sich zu erleben — Sie werden es jetzt verstehen, daß ich es ein Schicksalserlebnis nenne. Erkenntniserleben ist zugleich ein Schicksalserlebnis. In dieser ätherischen Welt kann man dasjenige erleben, was nicht anders geschildert werden kann als so, wie ich es geschildert habe in meiner «Geheimwissenschaft». Es ist das ätherische Welterlebnis, das in dieser «Geheimwissenschaft» hat zur Darstellung kommen können.

Aber zu gleicher Zeit wendet sich das innere Schicksal da so, daß man die Egoität, in die man hineinversetzt ist im gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod, daß man diese Egoität, ich möchte sagen, kontinuierend sich verbreiten fühlt. Da handelt es sich dann darum, daß durch die Fortsetzung solcher Übungen, wie ich sie ja angegeben habe in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und in meiner «Geheimwissenschaft» in ihrem zweiten Teile, daß durch die Fortsetzung solcher Übungen das Ich, das man eigentlich in einem gewissen Sinne psychologisch verloren hat, daß dieses Ich wiedergefunden wird.

Entwickelt man — jeder Mensch kann das entwikkeln —, entwickelt man die Kraft, die Gedanken hineinzutragen in das Bild-Erleben, und übt man dieses Hineintragen der Gedankenkraft in das ätherische BildErleben lange genug - für den einzelnen Menschen ist es so lange, für den anderen anders lange —, übt man dieses lange genug, übt man es gewissermaßen so lange, bis es die nötige Stärke hat, um zu bekämpfen die fortdauernde Sucht, daß man den Gedanken verliert in den Bildern, behält man gewissermaßen Oberhand mit seiner Besonnenheit, mit dem Durchtränktsein der ätherischen BildErlebnisse von der Gedankenkraft, dann tritt das IchErlebnis wieder auf. Aber es tritt auf jetzt in einer völlig verwandelten Gestalt, es tritt jetzt auf vor der vollbesonnenen Seele, vor der Seele, die so besonnen ist, wie man nur in der Lösung irgendeines mathematischen Problems besonnen sein kann. Es tritt das Ich-Erlebnis heraus aus der ätherischen Bilderwelt, aber es tritt so heraus, daß wir es gewissermaßen nicht erblicken als etwas, was unserer physischen Körperlichkeit innewohnt, sondern daß wir es erblicken als hervorgehend aus der kosmischen Ätherwelt, bis zu deren Anschauung wir uns aufgeschwungen haben. Man möchte sagen: Während sonst unser Ich, wenn es heraustritt, so erlebt, so angeschaut wird, wie wenn es aus dem physischen Leibe käme, wie wenn es also aus einem menschlichen Zentrum herauskäme, erleben wir es jetzt, wie, ich möchte sagen, aus der unbestimmten Peripherie des Weltenalls unser Ich herunterstrahlt, wie es in einem Zentrum zusammenlaufen will, statt auseinanderzulaufen. Und wir merken: Von der Welt, in die wir jetzt versetzt sind mit voller innerer Besonnenheit, mit voller innerer Erkenntniskraft, von der Welt träumen wir eigentlich im gewöhnlichen Leben zwischen Geburt und Tod nur dann, wenn wir eine Kraft anwenden, die zunächst keine Erkenntniskraft sein kann, wenn wir die Kraft des Fühlens anwenden.

Das, was wir im gewöhnlichen Menschenleben fühlend erleben, es ist ja nicht durchdrungen in demselben Maße von der Gedankenkraft wie unser Vorstellungsleben. Es ist in Wirklichkeit - ich habe das oftmals auseinandergesetzt — nur insoweit durchdrungen von der Gedankenkraft, wie unsere Träume von der Gedankenkraft durchdrungen sind. Dasjenige, was wir also gewissermaßen im Weltenschatten des persönlichen Fühlens erleben, das erleben wir nun in seiner wahren Gestalt: das Ich, wie es heruntersteigt aus der Weltenperipherie, aus der Weltenätherizität, wie es sich, statt zu zerfließen ins Unbestimmte, hindrängt nach dem Mittelpunkte des eigenen Wesens. Und in diesem Erfassen, das das gewöhnliche Gefühlserlebnis zu einem wirklichen Gedankenerlebnis, daher auch zu einem wirklichen Erkenntniserlebnis macht, in diesem Erlebnis erfassen wir dasjenige, was in anthroposophischer Menschenerkenntnis der astralische Leib genannt wird, der astralische Leib, der uns erscheint als uns von der Welt gegeben, wenn wir aus unserem Zentrum herausblicken. Wir entdecken, wie gewissermaßen herausträufelt aus den Ätherkraftanordnungen dasjenige, was unser astralischer Leib ist. Es ist uns so, wie wenn wir plötzlich nun nicht in uns leben, sondern lebten in Atemluft, die wir einatmen — wie wenn unser Körper objektiv dastünde und wir nicht in diesem Körper wären, sondern in der Atemluft, die wir einatmen —, und es ist uns so wie wenn wir fühlten, daß unsere äußerliche Körperlichkeit lediglich eben dieser Luftkörper wäre, der eindringt in das menschliche Innere, es ist uns so, wie wenn wir da in die Organe des Menschen hineinsähen, wie wenn wir erst uns annäherten der menschlichen Form in ihrer Äußerlichkeit.

Von diesem Atmungserlebnis aufsteigend hat gerade die indische Yoga-Philosophie dasjenige Erlebnis erreichen wollen, was ich Ihnen jetzt als das Erleben der astralischen Welt geschildert habe. Wir im Abendlande dürfen — das ist durch unsere Organisation bedingt — dem Morgenland dieses Yoga-Erlebnis nicht nachmachen. Aber alles dasjenige, das wir zunächst erleben können, indem wir auf diese Weise eigentlich uns außerhalb unseres Leibes erleben, das nimmt sich so dar, wie die Weltenseele in dem ätherischen Weltenleibe. Wir haben überhaupt in einer konkreten Erkenntnis niemals einen physischen Weltenleib vor uns, sondern in wirklicher Erkenntnis erreichen wir auf die geschilderte Weise nur einen ätherischen Weltenleib, und in diesem ätherischen Weltenleib erleben wir die Weltenseele in ihren Konfigurationen, deren eine unsere eigene Seele, unser eigener Astralleib - wenn ich es so ausdrücken darf — ist.

Man kann nun, so wie ich in meiner «Geheimwissenschaft» dasjenige, was man als Ätherwelt überblickt, das Wogen und Wesen dieser Ätherwelt in seiner Konkretheit geschildert habe, ebenso seelenhaft das Werden und Weben des Kosmos schildern. Es wird mir ja vielleicht obliegen, wenn es in diesem Leben noch zustande kommen sollte, daß ich nun dasjenige, was gewissermaßen äußerlich als Ätherwelt geschildert ist in meiner «Geheimwissenschaft», daß das auch als astralische Welt einmal geschildert werden kann. Man wird sehen, daß dann aus ganz anderem Geiste heraus gesprochen werden muß, daß dann den Schilderungen dieser «Geheimwissenschaft» etwas zur Seite treten muß, das sich in seiner Schilderung, in seinen Charakterisierungen durchaus wiederum ganz anders ausnehmen muß, als die Schilderungen, die Charakteristik dieser «Geheimwissenschaft». Und ich sage denjenigen, die heute an meine Schriften so herantreten, daß sie, statt den Willen zu haben, in die Sachen einzudringen, an Worten herumkrebsen und nach Widersprüchen angeln, ich sage denen voraus, daß sie finden werden zwischen dem Buche, das in dieser Weise entsteht durch die Schilderung des Astralischen gegenüber dem Ätherischen, daß sie da eine noch größere Portion von demjenigen finden werden, was sie in ihrer Art als Widersprüche konstatieren werden. Es sind das die Widersprüche des Lebens, und derjenige, der objektiv in das Leben eindringen will, der muß sich mit diesen Widersprüchen lebendig, nicht in abstrakter Logik bekanntmachen.

Indem aber dieses, was wir kennenlernen als unser eigenes Astralisches, als unser eigenes Seelisches, in dieser Welt an uns herantritt, fühlen wir uns ja eigentlich als kosmischer Mensch, und unseren eigenen astralischen Leib, unsere eigene Seele fühlen wir nur als ein Glied des Kosmos. Aber wir fühlen es als ein Glied nunmehr nicht des ätherischen, sondern des seelischen Kosmos, und wir wissen jetzt: der Kosmos, er hat eine Seele. Und indem wir in der Lage sind, den astralischen Leib als etwas anderes vor unsere Seele hinzustellen als dasjenige, was uns nur durch unsere äußere physische Körperlichkeit und durch die Ätherizität erscheint, wird ein unserer Geburt oder unserer Konzeption vorangehendes, ein im Geiste, in der Seelenwelt vollbrachtes Leben vor diese unsere Seele gestellt, und ein Leben, in das wir eintreten als ein Geistig-Seelisches, wenn wir durch die Pforte des Todes gehen. Dasjenige, was man Unsterblichkeit nennt, und auch dasjenige, was unsere Zivilisation verloren hat und das man Ungeborenheit nennen müßte, das wird eine Tatsache, denn man lernt sich aus der ganzen, das einzelne Menschenleben überdauernden Welt heraus kennen. Man ergreift nicht nur dasjenige Stück des menschlichen Wesens, das im Leibe zwischen Geburt und Tod eingekörpert ist, sondern man ergreift jene menschliche Wesenheit, die der Geburt vorangeht und dem Tode folgt; man ergreift sich als ein Glied der dauernden geistigen Welt.

Und noch weiter kann fortgesetzt werden jene innere Konzentration, jene innere Meditation, wobei man nur darauf sehen muß, daß die Kraft, die man erlangt hat, die Bilderwelt mit Gedanken zu durchdringen, daß die Kraft der Besonnenheit voll erhalten wird. Noch weiter kann man vordringen in diesem Durchsetzen der Imagination mit Gedankeninhalten, und dem Durchsetzen der Inspiration mit Gedankeninhalten, man kann immer verstärken dasjenige, was besonnenes Gedankenerlebnis in Imagination, in Inspiration ist, und dann kommt man zum Erleben der wahren Gestalt des zentralen menschlichen Ich. Dann dringt man durch den menschlichen Astralleib, der sich eigentlich darstellt als aus der Peripherie der Welt sich gegen unser menschliches Zentrum hin entwickelnd, der sich darstellt als ein Glied des ganzen astralischen Kosmos. Man gelangt von diesem aus in das eigentliche wahre Ich, von dem man ja im gewöhnlichen Leben nur einen Schatten hat, zu dem man «Ich» sagt, man gelangt zu demjenigen, was man als Ich nunmehr objektiv anschaut, wie man sonst äußere Dinge objektiv anschaut. Denn dasjenige, was man auf dem Erkenntniswege durchmacht, das hat einen aus der eigenen Leiblichkeit herausgebracht, und was jetzt wiederum einzieht in die eigene Leiblichkeit, das ist nicht das Ich, das man im gewöhnlichen Leben hat, das ist ein reales Ich.

Dieses reale Ich hat zunächst nichts zu tun mit vielem von dem, was uns aus dem Kosmos heraus als menschlichen Organismus gestaltet, was in uns wirkt und lebt aus der Welt, die wir vor der Geburt oder vor der Empfängnis im geistig-seelischen Reiche durchgemacht haben. Dieses Ich stellt sich dar als ein Objektives, als dasjenige, das gewissermaßen die Summe darstellt all derjenigen Iche, die wir durchlebt haben in unseren abgelaufenen Erdenleben.

Das wird erreicht auf der Stufe des Intuitiven, des wahrhaftigen Intuitiven. Da wird dasjenige, was in anthroposophischer Menschenerkenntnis geschildert werden kann als die wiederholten Erdenleben, da wird das zu einer Weisheit. Wie überhaupt anthroposophische Erkenntnis nicht darinnen besteht, daß man auf Grund vorliegender Tatsachen abstrakte Erkenntnisse aufstellt, die Bilder sind der Tatsachen, sondern wie anthroposophische Menschenerkenntnis darin besteht, daß man sich in das Wesenhaft-Menschliche nach und nach real hineinlebt. Dasjenige, was man von diesem Menschenwesen erfährt, indem man zuerst in der ätherischen Erkenntnis ausgegossen hat sein Ich, seine Egoität, in den Strom des Lebens zwischen Geburt und Tod, das steht jetzt als das Subjekt denjenigen Ichen gegenüber, die objektiv geworden sind auf dem Wege von unserem früheren Erdenleben zu unserem gegenwärtigen Erdenleben. Aus einem solchen Erkenntniswege heraus spricht derjenige, der aus innerer Anschauung, nicht aus einer Theorie heraus, über das Bestehen wiederholter menschlicher Erdenleben spricht. Diese Anschauung von den wiederholten menschlichen Erdenleben ist eben keine Theorie, sondern sie ist etwas, was auftritt als eine Erkenntnis gleichzeitig mit der Anschauung des wahren Ich, das wir im Grunde genommen im gewöhnlichen Leben so vor uns haben, wie wir unser Seelenleben vor uns haben zwischen dem Einschlafen und Aufwachen. Wie wir zwischen dem Einschlafen und Aufwachen in einem Zustande sind, in den wir nicht hineinschauen, der uns gewissermaßen nur negativ als ein leerer Stromteil unseres Erlebens gegeben ist, wie wir gewissermaßen aussparen müssen in unserem Lebensstrom dasjenige, was wir schlafend erlebt haben, wie wir, wenn wir zurückblicken und unser Leben vor uns auftreten lassen, wie wir für das gewöhnliche Bewußtsein eigentlich nur immer jene Lebensstrecken haben, die verlaufen vom Aufwachen bis zum Einschlafen, wie diese immer unterbrochen sind von leeren Stromlängen, Stromgliedern, so sehen wir im gewöhnlichen Leben in unser Ich, in unsere Organisation hinunter. Wir sehen, indem wir erleben das wogende, webende Seelenleben, gewissermaßen eine leere Stelle, die wir so verschlafen, wie wir unseren Schlafzustand verschlafen, und zu dieser leeren Stelle sagen wir Ich, nicht zu etwas real Erfülltem. Anthroposophische Menschenerkenntnis, meine sehr verehrten Anwesenden, kann angeben, wie sie zu ihrem Inhalte gelangt, kann Stück für Stück schildern, wie sie innerlich vorrückt zum Ergreifen desjenigen, was sie als Lehre muß vor die Welt hinstellen. Und weil wirkliche anthroposophische Menschenerkenntnis überall den Gedanken hineinträgt - denn Sie haben gesehen, daß ich den Hauptwert darauf legen mußte in der Schilderung dieser anthroposophischen Menschenerkenntnismethode, daß in Imagination, in Inspiration das Gedankenerlebnis mit aller Schärfe hineingetragen worden ist, daß dieses Gedankenerlebnis zuletzt auch noch erscheint im intuitiven Erlebnis; Sie haben gesehen, daß ich darauf den besonderen Wert legen mußte —, und weil das Gedankenerlebnis überall drinnen ist, weil dasjenige, was der Mensch im abstrakten Gedankenerlebnis hat, das er verwendet zu der gewöhnlichen Wissenschaft, überall in all dem drinnen ist, wohinein der Geistesforscher seine Seele und seinen Geist, sein Ich lenkt, deshalb ist auch alles dasjenige, was der Geistesforscher vor der Welt vorbringt, durch das bloße Gedankenerlebnis nachzuleben und auch nachzuprüfen. Der Mensch muß nur die Möglichkeit haben, dem Geistesforscher bis zum Gedankenerlebnis zu folgen. Er darf nur nicht das Gedankenerlebnis sogleich verlieren, wenn er die Sphäre des Sinneserlebens verläßt. Er muß die Kraft haben, diejenige innere Wachstumsfähigkeit und Reproduktionsfähigkeit zu entwickeln, die den sich selbst erzeugenden Gedanken auch dann noch hat, wenn der an der äußeren Sinneserscheinung angeregte Gedanke aufhört, seinen eigentlichen Charakter zu tragen. Dieses intensive innere Erleben, das kann zunächst angeeignet werden; dann wird man finden: der Geistesforscher, er schildert Dinge, die er im wesentlichen erlebt hat, indem er den Gedanken hineingetragen hat in Imagination, Inspiration und Intuition.

Dasjenige, was er da an Gedanken hineinträgt, man kann ihm folgen, man kann es prüfen. Denn an den Gedanken, die er gestaltet im imaginativen, im inspirierten, im intuitiven Leben, an den Gedanken kann man, wenn man sie sich vorhält, aus ihrer eigenen Natur und Wesenheit heraus die Richtigkeit prüfen. Man muß nur nicht an dem menschlichen Vorurteil, das ja in der neueren Zeit nur allzustark heraufgezogen ist, kleben, daß ein geprüfter Gedanke nur derjenige ist, für den man eine äußere sinnliche Tatsache als Beweis haben kann. Man muß erkennen, daß der Gedanke selber, derselbe Gedanke, den man in der äußeren Wissenschaft braucht, ein inneres Leben hat, daß er seine innere Organisation gestalten kann. Erlebt man nur diese innere Selbstgestaltung der Gedankenkraft, erlebt man sie in einer Weise, wie sie Hegel zu seiner Zeit noch nicht erleben konnte — daher er nur abstrakte Gedanken in seiner Philosophie aufdröselte —, erlebt man dieses lebendige Bewegen des Gedankens, das ich zunächst in seiner Gestalt darzustellen versuchte in meiner «Philosophie der Freiheit», dann kann man jeden einzelnen Gedanken, den der Geistesforscher äußert, wirklich prüfen. Derjenige, der diese Prüfung nicht unternimmt, der wird das zumeist aus dem Grunde heraus tun, daß er sich aus einem mangelhaften Willen veranlaßt fühlt, zu sagen: Dasjenige, was du da denkst, dem folge ich nicht, denn dazu gibt mir dasjenige, was ich bisher weiß, keine Veranlassung.

Wer auf diesem Standpunkte steht, mit dem ist allerdings über Anthroposophie, namentlich über anthroposophische Menschenerkenntnis einfach nicht zu reden. Es ist nicht nötig, daß man selber zur Imagination, zur Inspiration, zur Intuition aufsteigt, es ist nur nötig, daß man das Gedankenleben, das man schon in der gewöhnlichen Wissenschaft entwickelt, lebendig hineinträgt in das ganze innere Seelenleben, und von diesem lebendigen Erfassen des Gedankens aus dasjenige verfolgt, was der Geistesforscher aus Imagination, Inspiration und Intuition heraus bringt. Aber das, meine sehr verehrten Anwesenden, muß man als einen Entschluß fassen, von dem toten Denken abzukommen, das nur Glied an Glied als Begriffe anordnet, so wie die äußere Sinneswelt verläuft. Dieses tote Denken verläuft so, daß ich an dem einen Stück äußerer Sinnenwelt bilde diesen Begriff, dann klebe ich ihn an an denjenigen Begriff, den ich an dem anderen Stück Sinneswelt gewinne und so weiter. Nur wer festhält an dieser Klebemethode für ein Begriffssystem, der wird sagen, er könne vom Standpunkte des gewöhnlichen Denkens aus nicht nachprüfen, was in der Anthroposophie gegeben ist. Wer aber erfaßt, daß der Mensch in sich wirklich trägt, in sich erlebt das Denken als einen lebendigen Organismus — es ist nur überschattet, es ist nur durch eine Illusion überschattet —, wer erfaßt dieses im lebendigen Leben stehende Denken, der kann aus diesem Denken heraus alles nachprüfen, was der Geistesforscher über Mensch und Welt hinstellt.

So sehen Sie aus dem ganzen Sinn desjenigen, was ich mir erlaubte Ihnen vorzutragen, daß sich, wenn der Geistesforscher versucht, vorzudringen zur Menschenerkenntnis, im Erstreben dieser Menschenerkenntnis zugleich Welterkenntnis ergibt. Erkenntnis des wahren menschlichen Wesens führt uns über uns hinaus in die objektive Welt hinein. Wirkliche Erkenntnis der wahren objektiven Welt gibt uns innerhalb ihres Inhaltes den Menschen, den wirklich äußerlich und innerlich lebendigen Menschen, der sich heimisch fühlen kann in der Welt, die er auf diese Weise entdeckt. Und so darf gesagt werden: Wie schon geahnt werden kann, daß Welt und Mensch im Intimsten doch zusammengehören müssen, wie ich es schon betont habe in meiner «Philosophie der Freiheit», so stellt gerade Geisteswissenschaft die Erkenntnis vor die Welt hin, daß Welterkenntnis errungen werden muß durch Menschenerkenntnis, weil Weltwesenheit erlebt werden kann im innersten Menschenwesen, daß Menschenwesen erkannt werden kann aus Welterkenntnis heraus, weil der Mensch mit seinem innersten Wesen aus der objektiven, wahren Welt stammt; daß errungen werden muß Welterkenntnis durch Menschenerkenntnis [und Menschenerkenntnis durch Welterkenntnis].

Darinnen kann nun wiederum ein Widerspruch oder gar ein Paradoxon gefunden werden, denn man könnte fragen: Wo sollen wir denn nun anfangen, sollen wir bei der Welterkenntnis anfangen, um aus der Welterkenntnis heraus Menschenerkenntnis zu gewinnen, wie es der Pantheist oder irgendein philosophisch oder materialistisch Denkender unternimmt, oder sollen wir, wie es der Mystiker oftmals unternimmt, aus der Menschenerkenntnis heraus zur Welterkenntnis uns aufschwingen?

Das ist aber tot, das ist nicht lebendig gedacht. Menschenerkenntnis und Welterkenntnis gehören nicht zusammen wie zwei tote Glieder eines Organismus, so daß man bei dem einen anfangen und zu dem anderen übergehen kann, sondern Menschenerkenntnis und Welterkenntnis gehören zusammen wie die belebten Glieder eines Wesens selber. Und sowenig man sagen kann, es lebt der Kopf durch die Glieder, oder die Glieder leben durch den Kopf, sowenig kann man sagen, man könne bei Welterkenntnis anfangen, um zum Menschen zu kommen, oder bei Menschenerkenntnis anfangen, um zur Welterkenntnis zu kommen, sondern man muß sagen: beides muß sich in lebendiger Einheitlichkeit ergeben, beides muß sich in lebendiger Einheitlichkeit gegenseitig aufhellen. Und in diesem Sinne, im Sinne einer lebendigen Erkenntnis muß sich ergeben für die großen Fragen unserer Zeit eine aus Geistesforschung heraus gewonnene Welterkenntnis durch wahre Menschenerkenntnis, eine wirkliche Menschenerkenntnis durch wahre Welterkenntnis.