Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a

26 August 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

4. Anthroposophy as a Moral Impulse and a Creative Social Force

Dear attendees,A very serious philosopher, Johann Gottlieb Fichte, spoke from his deepest insight the sentence: What kind of philosophy you choose depends on what kind of person you are. - For a philosophy that wants to talk about moral and ethical, moral-social aspects from its own field, such a sentence is, if you look more closely, downright devastating. For if, in its highest realizations, which are supposed to be the philosophical ones, one only reflects what one already is as a moral and social human being, then philosophy, world view, cannot possibly provide impulses for morality and the social. And anyone who takes such a sentence seriously will have to ask themselves the important question: How can knowledge, how can a body of knowledge have any kind of impelling effect on the moral, on the social life? For in our time, scientific thinking, which permeates all the life forces of human beings, would indeed like to have a certain authoritative effect on the moral and social life. This question seems to me to have a very special significance for our time, and to an even greater extent for anthroposophically oriented spiritual science. For anthroposophically oriented spiritual science wants to be an active force in life. And how could it become one if it could not find any impulses for morality, for social life, which arguably include the greatest problems of our present time. Again and again, however, one is referred to the special nature of today's scientific spirit when such a question is raised.

This scientific spirit, it would like to develop in a way that actually contradicts Fichte's dictum. Today's scientific spirit, which has developed the way of thinking and the methods that are particularly suitable for the external, independent nature of man, would like to deliver results that cannot be said to be the way man is. And in fact, it will make a lot of sense if someone says today: a chemist who forms a world view, a physicist who forms a world view, will be pushed by the objectivity of his view to develop something that is valid for all people, so to speak, that cannot be said to be similar to what the human being is as a whole. In a sense, objective science must flourish independently of the moral or other state of the soul.

One can say: this science has risen to its highest triumphs in the last few centuries, especially in the very last century. Not that one would want to believe that it is already sophistically oriented spiritual science, it still has this meaning to an increased extent. For anthroposophically oriented spiritual science wants to be an active force in life. And how could it become that if it could not find some impulses for morality, for social life, which arguably include the greatest problems of our present day. But again and again, when such a question is raised, attention is drawn to the special nature of today's scientific spirit.

This scientific spirit, it would like to develop in a way that actually contradicts Fichte's dictum. Today's scientific spirit, which has developed the way of thinking and the methods that are particularly suitable for the external, independent nature of man, would like to deliver results that cannot be said to be the way man is. And in fact, it will make a lot of sense if someone says today: a chemist who forms a world view, a physicist who forms a world view, will be pushed by the objectivity of his view to develop something that is valid for all people, so to speak, that cannot be said to be similar to what the human being is as a whole. In a sense, objective science must flourish independently of the moral or other state of the soul.

One can say: this science has risen to its highest triumphs in the last few centuries, especially in the very last century. Not that one would want to believe that it is already sophistically oriented spiritual science, it still has this meaning to an increased extent. For anthroposophically oriented spiritual science wants to be an active force in life. And how could it become that if it could not find some impulses for morality, for social life, which arguably include the greatest problems of our present day. But again and again, when such a question is raised, attention is drawn to the special nature of today's scientific spirit.

This scientific spirit, it would like to develop in a way that actually contradicts Fichte's dictum. Today's scientific spirit, which has developed the way of thinking and the methods that are particularly suitable for the external, independent nature of man, would like to deliver results that cannot be said to be the way man is. And in fact, it will make a lot of sense if someone says today: a chemist who forms a world view, a physicist who forms a world view, will be pushed by the objectivity of his view to develop something that is valid for all people, so to speak, that cannot be said to be similar to what the human being is as a whole. In a sense, objective science must flourish independently of the moral or other state of the soul.

One can say that this scientific nature has risen to its highest triumphs in the last few centuries, especially in the very last century. Not that one would believe that they already talk this way, that they say: you don't make social life with moral principles. That was considered almost the most outstanding axiom in the socialist-thinking circles of modern times, that all the social life drawn from moral or socially conceived maxims is an illusion. And the socialists' social attitude actually fed on this axiom. It was said that what really matters is not how some class, how some individual person thinks about what should actually happen socially, but that it matters that one turns to those people in whose egoism, in whose entirely natural, elementary egoism it lies to shape the world as it must be shaped – and that is the proletarian demand. I would like to say that, precisely because of the modern spirit of science, every moral principle, every social view not based on egoism, has been eliminated. And as long as we do not realize what this means for the whole course of the world in modern times, and as long as we do not want to see how our social needs arise from the feelings and thoughts of human beings, we will not be able to approach what our time particularly needs in this respect.

The scientific spirit of modern times is therefore powerless against moral and social impulses, as is simply shown by the historical course of events. What emanates from this spirit, however, flows through a certain social necessity into the minds of the broadest classes of people. And it is out of this attitude that even those who know nothing about science, who have not arrived at science, judge the social affairs of this world. What does that mean in this case? The social affairs are viewed in such a way that everything that must appear in a healthy way as a social and moral evaluation of some fact for humanity is also, as in the shaping of science, eliminated. Anthroposophically oriented spiritual science wants to take this fact into account in particular. It wants to become a power that is able to unleash such moral impulses in the individual human being that these moral impulses can prevail in a socially beneficial way. But then the anthroposophical school of thought must lead, I would say, in the way people who develop it look at world phenomena, to bring the moral and the social into it so that one sees it.

In the lecture you gave earlier, you humorously showed how people are talked into all sorts of things in our social and economic life, and how these people then add these things to their household goods. Such things must be seen in their symptomatic aspect, and they are seen in their symptomatic aspect only when one can draw the connecting lines from them to the great events of world history. For if it were not for the fact that people let these things be talked into them by the peddlers, then there would not be that either – for things are connected in social life – which at the end was told to us about the horrific militarization of economic life.

What is truly effective in the here and now is what matters. And I would like to paint a picture for you, prompted, so to speak, by the humorous account I have just given, of how such peddling has an antisocial, dare I say it, anti-moral effect.

Once, when I was at a fair, a trader was selling huge amounts of soap. Now, ladies and gentlemen, an observation that really leads to social thinking must inspire the human mind to arrive at a point in life where soaps are offered that can be used for washing. But that was completely out of the question with the soaps offered by this trader. Those who tried it afterwards soon gave up the attempt to wash themselves with it permanently. But the trader did great business, and I will tell you how he did it. He had large bales of such soap next to him. He stood on a podium; he took a number of soaps from the first bundle. Now he was, in the best sense, what you might call a representative person. In the most wonderful phrases, he presented the excellence of his soap to his audience, and he called forth the opinion that this must be a particularly valuable soap, which one can pay well for, through everything he did there. And then he sold about ten soaps, piece by piece, for a very high price, the individual piece. This price was paid by those who happened to have the money in their pockets, and they were very happy to have received such good soaps; for they recognized the quality of the soap by the high price. Now they were standing there. The man had achieved as a representative personality what he wanted to achieve, and he was no longer interested in being this representative personality. Therefore, he said later: Oh, the way I've been selling the soaps up to now, they're much too expensive! These soaps are only worth half the price. I will sell them at half price from now on. And now he had the kind of customers again who would buy from him, and he was able to suggest to them that he was such a good man that he would sell the soap cheaper than the first buyers, who were still standing there, had received it. They didn't complain, but instead — excuse the harsh expression — opened their mouths wide. But then, when he still had a considerable number of bars of soap from the first bundle, he said: “But I'm a good man, I won't sell this last bar of soap at all, I'll throw it away.” And so he threw all the soap among the audience and they could pick it up for free.

I am telling you this fact not only because it is grotesque in itself, but because I also learned something else that is highly interesting. All this had happened and the salesman went to his second bundle, and he did it again in the same way, and in all three stages, and he again got rid of his bars of soap in all three stages!

This seems to me to be extraordinarily symptomatic, ladies and gentlemen, because when I look at the big businesses that are being done in the world, and when I look at the consuming public and how it relates to them, then I actually see all three stages continually there, and one can see from the perception of these three stages how internally impossible our economic structure actually is. But precisely under the modern spirit of science, this truly healthy, truly practical thinking has been lost. For practical thinking, which does not remain within the routine, but becomes a true purpose in life, must above all see reality in things, see what lies within them, not what is only outwardly before the eyes, and in which one can beguile people with all kinds of suggestions.

It is very often slanderously said of anthroposophical spiritual science that it seeks to exert some kind of suggestive power. In the example I have told you, which certainly did not originate with an anthroposophist, there was a great deal of suggestive power that is very common today, a suggestive power that its audience knows very well.

In contrast to this, anthroposophical spiritual science wants to provide something that is capable, through its inner vitality, of effectively seeing through social and moral connections, of finding something in the human being that find something that may be as Fichte's sentence expresses it: that it is of the same nature as the human being itself, but at the same time can be effective within the moral and social world. But if we really want to understand the spiritual life, then, ladies and gentlemen, we have to make some effort, and so, just to illustrate my train of thought today, allow me to go into something that can illustrate it a little from a completely objective point of view, without regard to personalities, from a certain quarter.

You see, when I spoke about it in Stuttgart, people from all sorts of different quarters believed that I consider Count Hermann Keyserling's comments about me to be a lie, and people from various quarters believed that I was personally annoyed and speaking about such a matter for some personal reason. But that was not the case at all, because I can give you the most honest assurance: I couldn't care less about what Count Hermann Keyserling thinks of me; I don't care about a personal attack. But there is something else I do care about: I care about looking at the phenomena that occur in our lives in terms of their ethical and moral value. And here I must say the following: I consider it one of the greatest achievements of modern science that – even if not always in practice, at least in the theories expressed – this modern science tends towards the proposition that one should not simply express what one subjectively believes to be true, but that one must absolutely recognize the obligation to first truly fathom the truth of what one expresses.

It is usually not recognized that there is something extraordinarily progressive in the assertion of this sentence, because anyone who is a historian or a scientist cannot and must not content themselves with the excuse that they have heard this or that here or there, but they are obliged to recognize the basis of truth for what they say. And this principle must be incorporated into our moral life, because if the moral life is to be the basis of the social, then morality must be permeated by objective truth and not merely by subjectively believed truth, because it is not this subjectively believed truth that has an effect on social life, but only objectively experienced truth. It must be said that we are now living in an age in which the split between knowledge and belief has led to a situation in which, whenever someone asserts something that they have believed and that subsequently turns out to be objectively untrue, they excuse themselves by saying that a person is entitled to assert what they believe to be the truth to the best of their knowledge and belief. My dear audience, this principle allows the possibility of every possible objective untruth entering into public life, and only by combating this principle can morality be brought into our social life, and into our business and economic life. Therefore, because I always want to make use of the spirit of truth that is necessary for anthroposophy on the one hand and for all of modern life on the other, I had to assert this spirit of truth in the face of what has occurred on the characterized side. I was interested in this as a cultural phenomenon, not as a personal matter, and as a cultural phenomenon it actually leads to that deeper concept of truth that we so urgently need today.

You see, it is easy to say that Count Hermann Keyserling is not an opponent of anthroposophy. Count Hermann Keyserling himself wanted to prove to me that he was not an opponent of anthroposophy, and that is why he wrote me a long letter a long time ago. But this long letter was written in a handwriting that I could not read; the lines that went across were always crossed by others, the letters were written in a highly sloppy and careless manner, and I really could not finish reading this letter. The person who is able to judge the world and people not according to arbitrary principles but according to essential inner symptoms could say to himself – this writing is of course not the reason I want to give for the underlying facts, but it is a symptom –: this writing, and the way such a letter is brought about, does not provide the human basis for what is attributed to Count Hermann Keyserling from certain quarters. And if you then approach his works, you find something, you find what I now express as my conviction: if Count Hermann Keyserling were to say that he was a very devious opponent and enemy of anthroposoph , dear ladies and gentlemen, I would believe him and I would find it entirely justified, because the person who writes Count Keyserling's books cannot be a follower of and cannot be an objective judge of anthroposophy. But if he says that he is not an opponent, then he is telling an objective untruth. When Count Hermann Keyserling says that he is not an opponent of anthroposophy, to me that says much more about his dishonesty than if he had honestly said that he must be an opponent. I do understand that there must be opponents; but the fact that there are people, numerous people, who today even become fashionable, who simply say the opposite of what is now their inner truth as an outer truth, that goes against the principle of anthroposophy, which looks everywhere for inner truth and not for outer truth, which is then no truth but only an apparent truth.

I wanted to emphasize this, dear attendees, for the reason that one should not always misjudge what the innermost impulse of anthroposophical sentiment is, and so that one may know that this anthroposophical sentiment touches the nerve of the present world, and it makes the claim not only to say what has already been said in the same sense, but to say it in a way demanded by the spirit of the time; but that demands that we even learn to think anew about lie and truth.

This, however, is the only thing that can guide us when we approach such an important problem as anthroposophy as a moral and social creative force. For there we must look at the fact that anthroposophy not only embraces this modern scientific spirit, this modern scientific spirit, but that it also develops that which is already present as a germ in this modern science, developing this germ more and more, while this germ is not developed by this modern science. Therefore, my dear audience, in its beginning, Anthroposophy is quite like modern science, but by inwardly grasping the essence of this modern science, it leads in its further course to where not only the facts of external nature are understood, but where the facts of the inner life of man are also understood, for example, the instincts or the will.

And we will only come to grasp the true core of anthroposophy, on the one hand, and to understand the moral and social impulses of anthroposophy, on the other, if we realize how the [scientific] spirit, which otherwise only grasps external natural facts, can can reach in, transforming and metamorphosing itself, into what the human being is in his instincts, for example, in his will impulses; for this is connected with the actual character of our present epoch, which began in the 15th century and in which we still find ourselves today. In the 15th century, the first seeds of the modern scientific spirit were sown, and this modern scientific spirit had to develop in a one-sided way. I cannot go into this in more detail now; I have explained it many times in other places. It had to develop the inner soul constitution in such a way that it was capable of pursuing the connection between external natural phenomena in a lawful way. In order that this one-sided power of the human soul-life might develop vigorously in spite of its one-sidedness, the other powers of human life and human organization had to be left behind for a while.

What first developed in a one-sided way was that which guided human beings to let a conscious soul-life take the place of an old instinctive soul-life. No matter how much one may declaim about the fact that man has lost his naivety as a result of consciousness having taken the place of the old instinctive, such declaiming has no more value than if one complains that one used to be twenty years old and looked a certain way, and now one is older. These things cannot be criticized, but must simply be recognized in their necessity. From the 15th century onwards, humanity had to pass over into consciousness, and it did so first in the realm of imaginative life. But even this imaginative life was formerly placed in the instinctive life. Those who are truly familiar with the totality of civilization and cultural life that preceded the 15th century, including Greek civilization, know how all the powers of the human soul worked instinctively in those days, and how even what was called scientific worked, in certain respects, much more instinctively, out of the instinct-based human soul condition, than it does today. And in this human soul-condition, borne by instinct, in which a world necessity beyond human beings was at work, a kind of threefold structure of this social life has always emerged, approximately, until the 15th century, as human beings have worked in social life. The instincts have worked, I might say, with natural certainty – if I may use this not quite proper expression. People have integrated themselves into the social organism through their instincts, and through what they have done in the process, what they have achieved – whether in these or those life situations that arose from people acting on instinct – a certain structure of the social organism has emerged in the spiritual sphere, in the legal-constitutional sphere and in the economic sphere.

This threefold social order, which today must be spoken of consciously, was basically present, even if this is not apparent to some people today who do not understand the threefold social order at all. , by feeling that he was part of the social life, he received what he needed to satisfy his imaginative, [his soul's] and his will needs, he received it from a spiritual member of the social organism, from a state-legal and from an economic one. They were in a relationship that was understood by humanity at that time through their instincts and that they could satisfy through their predispositions. Of course, today we no longer know what to do with this old structure.

But now came the newer time. It was the time when people developed their imaginative life one-sidedly. It was the first half of the 15th century, the 16th, 17th century, and partly still the 18th century. Beneath the imaginative life that had become conscious, there still glimmered what was left of the inheritance of the old instincts. And I would like to say that something instinctive was still at work in the moral and social spheres, while man passed over this world and looked at that which was now already emerging from his fully conscious life of ideas. But since then, since the 18th century, these instincts have completely died out, and what remains are only abstract traditions. We do not live today with an elementally generated morality and justice of the social world; we live because the instincts that used to establish social orders are no longer active. And as much as the Marxists believe that they live in Marxism, they live in the most ancient traditions, which can be seen from the fact that they always want to explain the conditions of social life from the prehistory of wild and barbaric peoples.

This is what has developed up to our most recent times. But this, ladies and gentlemen, has also led to the fact that man now only wants to approach social and moral life with his imagination, which has been developed one-sidedly, and that out of the old tradition, moral institutions and social institutions have arisen alongside it, for which only traditions remain, with which human life in its reality is no longer connected. And while instinct, the instinct-based state of mind, has, out of a sense of world necessity, placed the spiritual alongside the legal and the economic, the not yet fully developed life of ideas, the one-sidedly developed life of ideas, lacks the possibility of seeing through this structure of the social organism. What the human being can think and what he has in the way of traditions are mixed up in a chaotic way. He does not have the impetus to see the correct characteristics of spiritual, legal-state, and economic life, and in recent times he has mixed them up into chaos in all areas of state life.

This chaos is the latest phase in the development of the social organism. Man, placed in the social order, wants to receive from the spiritual life, out of his human nature, what this alone can give him in his freedom; he wants to receive from the legal-state life what this alone can give him when all mature people can have a say, and from the economic life what this alone can give when it is formed out of expertise and specialist knowledge in associations. Everything that a human being, in accordance with his nature, can only receive from a properly structured social organism, he should receive today from a chaos, from a chaotic formation of this social organism.

This, ladies and gentlemen, is the fundamental cause of the crisis we are facing today; for everything you can describe in the field of education, in the field of the free intellectual life, insofar as it has still retained its freedom, everything you can describe in the fields of business life, the other economic sectors, all these are special crises in the face of the great crisis, [which consists in] the fact that man today, without the broad masses actually knowing it, is placed in a social chaos that actually rejects his innermost being. And this rejection manifests itself in the revolutionary, social-revolutionary forces of the present. And as long as one does not realize that the basis for our present world crisis lies in this modern powerlessness of man to see through the structure of the social organism, one will also be unable to have any understanding for the reforming forces of this world crisis.

Within the threefold structure of the social organism, however, there is one area that works differently from the others: the economic area. Economic life, which produces goods according to human needs, is subject to a certain necessity. These needs arise. This economic life still gives itself its social impulses in the same way as it used to give them according to old traditions. Man must pay attention to this. He has no freedom here, no arbitrariness. With regard to the legal and state life, and especially with regard to the spiritual life, he can divert attention from that which is really essential to him, and for the reasons I have given, modern humanity has diverted its attention from the structure of the social organism. This has become evident: that this turning away has initially only led to the neglect of progress in intellectual and legal life, but that economic life, as was to be expected from such neglect, could not but develop in a one-sided way. And so today we have a public thinking that basically pays no attention to intellectual and legal life, but continues to work in old forms, in old traditions, and which, through the natural economic necessities to see everything it thinks at congresses and other gatherings, in war and peace resolutions, solely in the light of this economic life.

And the means by which man could truly intervene in social life in the past were his instincts and his will. Anthroposophy shows us how man, through the activity of his will and his instincts, continually draws from a subconscious realm, just as he draws strength from sleep, which is also a subconscious state. Anthroposophical knowledge must absolutely place what the human being experiences in relation to the actual essence of his will in parallel with what he calls sleep. It is a sleep that we continually carry around in us as we let our will impulses work from the unconscious, just as the refreshing forces that approach our life work from what we gain in our sleep. But in relation to social life, this unconscious was only possible in a certain period of time; it has no longer been possible since the middle of the 15th century.

And here natural science is subjecting itself to a great, a powerful illusion: it wants to explain everything scientifically, it wants to include the human being in this scientific explanation, and from the principles it has formed about natural facts, it now wants to explain instinct and will. She constructs views about instinct and will that are actually only continued views about external natural existence. But anthroposophical spiritual insight shows us that instinct and will are rooted in their deeper essence in the spiritual and not in the natural, which we can only reach with natural science. Instinct and will are rooted in the spirit; they only integrate themselves in the human being. They reveal themselves in the human being in a natural shell. It is only this natural shell that science approaches; it does not approach the actual essence of instinct and will at all. But by taking the path from external natural science to a spiritual science, anthroposophy is able to see through not only the shell, the cover of instinct and will, but the true essence of instinct and will. And in so doing, it not only brings up into abstract thinking that which works as instinct and will, but the essence of instinct and will comes alive in the life of imagination. Anthroposophy begins as the most modern science as knowledge; in the further pursuit of its path, it leads to life, it leads the human being to submerge into those depths where instinct and will are rooted spiritually in the spirit. She may say, because she is a living being, with Fichte: What view one forms depends on what kind of person one is – because she is able, through her liveliness, to be allowed to work in the sense of this saying and yet be able to bear fruit for the moral, for the social life.

What kind of mind one has, dear attendees, depends to a certain extent on the nature of the rest of the human organism. But if we focus only on what lives in the mind, we fail to grasp the rest of the organism; then the rest of the organism seems like an unknown. Thus, for the modern scientific mind, that which works in the will below the level of the life of ideas still appears as an unknown. If, then, this modern science works in the way that the human being is constituted, it does not see through, and therefore does not experience, what is in the human being's will nature, because it does not penetrate into this will nature of the human being. By rising from knowledge to full life, anthroposophy flows with all human consciousness into the stream of instinct and will, making them conscious, and one thereby acquires the possibility of working not only on one's thinking but on one's whole human being. But then, when we have a science that works on the whole human being, then, while we think, that which may influence this thinking arises in the other person. Then knowledge and life work as an organic whole, where one determines the other simultaneously, not one after the other. Then, in this organic interaction, philosophy, including moral philosophy, may be what the human being can make of them by virtue of his or her nature.

These, esteemed attendees, are the things we must look at if we want to recognize anthroposophy as a moral and social impulse. This is what anthroposophy believes it has to say to our time in this regard, to which it feels obliged to say it. And it must be convinced that the possibility of replacing the oppressive forces with constructive ones will not arise until people decide, when discussing economic issues, to look at what is beneficial for the spiritual and for the legal life, until they have a true heart for what alone can become lawful and what can only arise from the harmony of all of all mature human beings in their independent legal lives, before they do not have a deep feeling that genuine spiritual life can only flourish when it is left to its own devices, that the three can only work together as they once worked together out of instinct, when consciousness out of man finds its way to the secrets of the world, to which it once found its way when it still worked only instinctively.

This time will be the time when people no longer marvel at the world like Woodrow Wilson — at least he was, even if he is no longer — justify the state administration of school education by saying that only the state is capable of creating the conditions of freedom in which the free individual can live. Well, my dear audience, such a freedom is only to be allowed to prevail if it is conditioned, that is, made necessary by state institutions.

And further, in his great book “The State”, published in 1889, Woodrow Wilson says: the state must not give up control of the schools, because what the state needs for its power, for its authoritative effectiveness, it can best achieve by owning the teaching.

Now, my dear audience, anyone who feels what freedom of spiritual life should and must be must rebel against a maxim that says: the state must instill in children what it needs for its preservation – because by saying this, it is saying that the state must establish in schools that which is not freedom of spiritual life, which is the deepest lack of freedom in spiritual life.

As long as scientists do not have an eye, an eye of the soul, to look up to what is thought about the spiritual, about the legal, there can be no improvement in our present moral life, which underlies the social, and in this social life itself, because we not only need a critique of the old moral instincts, a critique of the old social concepts, we need the creation of new moral impulses and new social impulses. But these can only come about through a science, through a knowledge that, by spiritualizing human knowledge itself, is also capable of penetrating into the spiritual world.

4. Anthroposophie als Moralimpuls und Soziale Gestaltungskraft

Meine sehr verehrten Anwesenden! Ein sehr ernster Philosoph, Johann Gottlieb Fichte, sprach aus seiner tiefsten Erkenntnis heraus den Satz: Welche Art von Philosophie man wähle, das hängt davon ab, was man für ein Mensch ist. - Für eine Philosophie, welche sprechen will über sittliche und moralische, moral-soziale Gesichtspunkte von ihrem eigenen Felde aus, ist, wenn man genauer zusieht, ein solcher Satz geradezu vernichtend. Denn, wenn man gewissermaßen in seinen höchsten Erkenntnissen — das sollen ja die philosophischen sein — nur widerspiegelt dasjenige, was man als sittlicher und sozialer Mensch schon ist, dann kann ja Philosophie, Weltanschauung, unmöglich ihrerseits Impulse für die Sittlichkeit und das Soziale abgeben. Und derjenige, der einen solchen Satz genügend ernst zu nehmen weiß, wird gerade von ihm ausgehend sich die bedeutsame Frage stellen müssen: Wie kann Erkenntnis, wie kann ein Wissen irgendwie impulsierend wirken für das sittliche, für das soziale Leben? Denn in unserer Zeit möchte ja das wissenschaftliche Denken, das alle Lebenskräfte der Menschen durchdringt, durchaus auch für das sittliche und soziale Leben in einer gewissen Weise autoritativ wirken. Für unsere Zeit also scheint mir diese Frage eine ganz besondere Bedeutung zu haben, und für anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft hat sie diese Bedeutung noch in erhöhtem Maße. Denn anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will eine wirkende Kraft im Leben sein. Und wie sollte sie das werden, wenn sie nicht irgendwelche Impulse finden könnte für die Sittlichkeit, für das soziale Leben, die wohl die größten Probleme unserer heutigen Gegenwart einschließen. Immer wieder und wiederum aber wird man auf die besondere Natur des heutigen Wissenschaftsgeistes gewiesen, wenn man solch eine Frage aufwirft.

Dieser Wissenschaftsgeist, er möchte ja gerade in einer Weise sich ausbilden, welche dem Fichteschen Diktum eigentlich widerspricht. Der heutige Wissenschaftsgeist, der ausgebildet hat die Denkungsweise, die Methoden, die sich insbesondere eignen für die äußere, vom Menschen unabhängige Natur, der möchte ja Ergebnisse liefern, von denen man nicht sagen kann, daß sie so seien, wie der Mensch geartet ist. Und in der Tat, es wird viel Plausibles haben, wenn heute einer sagt: Wer als Chemiker sich eine Weltanschauung bildet, wer als Physiker sich eine Weltanschauung bildet, er wird durch die Objektivität seiner Anschauung durchaus dazu gedrängt werden, etwas auszubilden, was gewissermaßen für alle Menschen gültig ist, von dem man also nicht sagen kann, es sei so, daß es in seiner Artung ähnelt dem, was der Mensch als Ganzes, wie der Mensch als Ganzes ist. Gewissermaßen unabhängig von moralischer oder sonstiger Verfassung der Seele müsse dasjenige aufblühen, was objektive Wissenschaftlichkeit ist.

Man kann sagen: Diese Wissenschaftlichkeit, sie ist in den letzten Jahrhunderten, namentlich in dem allerletzten Jahrhundert, zu ihren höchsten Triumphen aufgestiegen. Nicht daß man glauben wollte, daß sie schon sophisch orientierte Geisteswissenschaft hat sie diese Bedeutung noch in erhöhtem Maße. Denn anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will eine wirkende Kraft im Leben sein. Und wie sollte sie das werden, wenn sie nicht irgendwelche Impulse finden könnte für die Sittlichkeit, für das soziale Leben, die wohl die größten Probleme unserer heutigen Gegenwart einschließen. Immer wieder und wiederum aber wird man auf die besondere Natur des heutigen Wissenschaftsgeistes gewiesen, wenn man solch eine Frage aufwirft.

Dieser Wissenschaftsgeist, er möchte ja gerade in einer Weise sich ausbilden, welche dem Fichteschen Diktum eigentlich widerspricht. Der heutige Wissenschaftsgeist, der ausgebildet hat die Denkungsweise, die Methoden, die sich insbesondere eignen für die äußere, vom Menschen unabhängige Natur, der möchte ja Ergebnisse liefern, von denen man nicht sagen kann, daß sie so seien, wie der Mensch geartet ist. Und in der Tat, es wird viel Plausibles haben, wenn heute einer sagt: Wer als Chemiker sich eine Weltanschauung bildet, wer als Physiker sich eine Weltanschauung bildet, er wird durch die Objektivität seiner Anschauung durchaus dazu gedrängt werden, etwas auszubilden, was gewissermaßen für alle Menschen gültig ist, von dem man also nicht sagen kann, es sei so, daß es in seiner Artung ähnelt dem, was der Mensch als Ganzes, wie der Mensch als Ganzes ist. Gewissermaßen unabhängig von moralischer oder sonstiger Verfassung der Seele müsse dasjenige aufblühen, was objektive Wissenschaftlichkeit ist.

Man kann sagen: Diese Wissenschaftlichkeit, sie ist in den letzten Jahrhunderten, namentlich in dem allerletzten Jahrhundert, zu ihren höchsten Triumphen aufgestiegen. Nicht daß man glauben wollte, daß sie schon sophisch orientierte Geisteswissenschaft hat sie diese Bedeutung noch in erhöhtem Maße. Denn anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft will eine wirkende Kraft im Leben sein. Und wie sollte sie das werden, wenn sie nicht irgendwelche Impulse finden könnte für die Sittlichkeit, für das soziale Leben, die wohl die größten Probleme unserer heutigen Gegenwart einschließen. Immer wieder und wiederum aber wird man auf die besondere Natur des heutigen Wissenschaftsgeistes gewiesen, wenn man solch eine Frage aufwirft.

Dieser Wissenschaftsgeist, er möchte ja gerade in einer Weise sich ausbilden, welche dem Fichteschen Diktum eigentlich widerspricht. Der heutige Wissenschaftsgeist, der ausgebildet hat die Denkungsweise, die Methoden, die sich insbesondere eignen für die äußere, vom Menschen unabhängige Natur, der möchte ja Ergebnisse liefern, von denen man nicht sagen kann, daß sie so seien, wie der Mensch geartet ist. Und in der Tat, es wird viel Plausibles haben, wenn heute einer sagt: Wer als Chemiker sich eine Weltanschauung bildet, wer als Physiker sich eine Weltanschauung bildet, er wird durch die Objektivität seiner Anschauung durchaus dazu gedrängt werden, etwas auszubilden, was gewissermaßen für alle Menschen gültig ist, von dem man also nicht sagen kann, es sei so, daß es in seiner Artung ähnelt dem, was der Mensch als Ganzes, wie der Mensch als Ganzes ist. Gewissermaßen unabhängig von moralischer oder sonstiger Verfassung der Seele müsse dasjenige aufblühen, was objektive Wissenschaftlichkeit ist.

Man kann sagen: Diese Wissenschaftlichkeit, sie ist in den letzten Jahrhunderten, namentlich in dem allerletzten Jahrhundert, zu ihren höchsten Triumphen aufgestiegen. Nicht daß man glauben wollte, daß sie schon reden diese Leute so, daß sie sagen: Mit Moralprinzipien macht man kein soziales Leben. Das galt geradezu als das hervorragendste Axiom in den sozialistisch denkenden Kreisen der neueren Zeit, daß alles Herausholen des sozialen Lebens aus moralischen oder sozial gedachten Maximen eine Illusion sei. Und es nährte sich eigentlich die soziale Gesinnung der Sozialisten von diesem Axiom. Man sagte, auf das komme es ja gar nicht an, wie irgendeine Klasse, wie irgendein einzelner Mensch denke darüber, was eigentlich sozial geschehen soll, sondern darauf komme es an, daß man sich an diejenigen Menschen wendet, in deren Egoismus, in deren ganz naturgemäßem elementaren Egoismus es liegt, die Welt so zu gestalten, wie sie eben gestaltet werden muß — und das ist die proletarische Forderung. Damit war, ich möchte sagen, gerade aus dem modernen Wissenschaftsgeiste heraus jegliches Moralprinzip, jegliche nicht auf den Egoismus gebaute soziale Anschauung ausgeschieden. Und so lange man auf dieser Seite nicht einsieht, welche Bedeutung das für den ganzen Weltengang der neuesten Zeit hat, und auf der anderen Seite nicht hinschauen will, wie unsere sozialen Nöte doch aus den Empfindungen, aus der Denkungsweise der Menschen herauskommen, so lange wird man nicht irgendwie herantreten an dasjenige, was unserer Zeit in dieser Beziehung ganz besonders not tut.

Wissenschaftsgesinnung der neueren Zeit ist also ohnmächtig gegenüber moralischen und sozialen Impulsen, das zeigt einfach der geschichtliche Verlauf der Tatsachen. Dasjenige, was von dieser Gesinnung ausgeht, das aber fließt durch eine gewisse soziale Notwendigkeit ein in die Gemüter der breitesten Menschenklassen. Aus dieser Gesinnung heraus wird dann auch von denjenigen, die gar nichts von Wissenschaft verstehen, die gar nicht an der Wissenschaft angekommen sind, über die sozialen Dinge dieser Welt geurteilt. Was heißt das in diesem Falle? Die sozialen Dinge werden so angesehen, daß man eigentlich dabei auch, wie bei der Wissenschaftsgestaltung, ausschaltet alles dasjenige, was in gesunder Weise als eine soziale und sittliche Wertung irgendeines Faktums für die Menschheit erscheinen muß. Mit dieser Tatsache will anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft ganz besonders rechnen. Sie will als Wissen, als das sie ganz im Sinne des modernen Wissenschaftsgeistes von der einen Seite auftritt, zugleich eine Macht werden, die imstande ist, in dem einzelnen menschlichen Individuum überall solche moralischen Impulse zu entfesseln, daß diese moralischen Impulse im sozial-heilsamen Sinne walten können. Dann aber muß anthroposophische Geistesrichtung dazu führen, ich möchte sagen, in die Blickrichtung der Menschen, die sie entwickeln gegenüber den Welterscheinungen, das Moralische, das Soziale so hineinzubringen, daß man es sieht.

Es ist Ihnen in dem vorhin gehaltenen Vortrage in einer humorvollen Weise dargestellt worden, wie innerhalb unseres sozial-wirtschaftlichen Lebens den Leuten alle möglichen Dinge aufgeschwatzt werden, und wie sich dann diese Leute diese aufgeschwatzten Dinge zu ihrem Hausrat dazutun. Solche Dinge müssen in ihrer Symptomatik gesehen werden, und sie werden in ihrer Symptomatik nur gesehen, wenn man von ihnen ausgehend die Verbindungslinien ziehen kann zu den großen Ereignissen des Weltengeschehens. Denn wäre das nicht, daß sich die Leute von den Hausierern diese Dinge aufschwatzen ließen, so gäbe es auch dasjenige nicht — denn die Dinge hängen im sozialen Leben zusammen —, was uns zum Schluß von der grauenhaften Militarisierung des Wirtschaftslebens erzählt worden ist.

In der unmittelbaren Wirklichkeit dasjenige zu sehen, was wahrhaft wirkt, darauf kommt es an. Und ich möchte, gewissermaßen veranlaßt durch die vorhin gegebene humorvolle Darstellung, ein Bild vor Ihre Seele hinstellen, das mir auftrat über die Art und Weise, wie solcher Hausierhandel antisozial, ich darf es wohl sagen, antimoralisch wirkt.

Ich war einmal auf einem Jahrmarkt, da bot ein Händler große Massen von Seifen an. Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, eine wirklich zum sozialen Denken führende Anschauung, die muß anregen das menschliche Gemüt, im Leben dahin zu kommen, daß Seifen angeboten werden, mit denen man sich waschen kann. Aber das war ganz ausgeschlossen bei denjenigen Seifen, die von diesem Händler angeboten wurden. Die, die es nachher probierten, die gaben den Versuch, sich dauernd damit zu waschen, sehr bald auf. Aber der Händler hat große Geschäfte gemacht, und ich will Ihnen erzählen, wie er diese großen Geschäfte gemacht hat. Er hatte neben sich große Ballen mit solcher Seife stehen. Er stellte sich auf ein Podium; er entnahm zunächst dem ersten Bündel eine Anzahl von Seifen. Nun war er im besten Sinne, was man nennen könnte ein repräsentativer Mensch. In den wunderbarsten Redensarten stellte er die Vorzüglichkeit seiner Seife vor sein Publikum hin, und er rief durch alles das, was er da zunächst tat, die Meinung hervor, das müsse ganz besonders wertvolle Seife sein, die kann man schon gut bezahlen. Und dann verkaufte er etwa zehn Seifen Stück für Stück für einen sehr hohen Preis das einzelne Stück. Dieser Preis wurde eben von denjenigen bezahlt, die das Geld gerade in der Tasche hatten, und sie waren sehr froh, solche gute Seifen erhalten zu haben; denn sie erkannten die Güte der Seife an der Höhe des Preises. Nun standen sie da. Der Mann hatte als repräsentative Persönlichkeit dasjenige erreicht, was er erreichen wollte, und es interessierte ihn nicht weiter, diese repräsentative Persönlichkeit noch zu sein. Daher sagte er nachher: Ach, wie ich die Seifen bisher verkauft habe, das ist ja viel zu teuer! Diese Seifen sind ja nur den halben Preis wert. Ich werde sie von jetzt ab um den halben Preis verkaufen. - Und nun hatte er wiederum dasjenige Publikum zu seinen Käufern, dem er suggerieren konnte, daß er ein so guter Mann sei, daß er die Seife billiger verkaufe, als sie die ersten Käufer, die noch dabeistanden, bekommen haben. Die reklamierten nicht, sondern rissen — verzeihen Sie den harten Ausdruck — die Mäuler auf. Dann aber, als er vom ersten Bündel noch eine ziemliche Anzahl von Seifenstücken hatte, da sagte er: Aber ich bin ja ein guter Mensch, diese letzte Seife, die verkaufe ich überhaupt nicht mehr, die schmeiße ich weg. - Und da schmiß er diese ganze Seife unter das Publikum hinein und die konnten die Leute aufklauben umsonst.

Ich erzähle Ihnen diese Tatsache nicht bloß deshalb, weil sie an sich grotesk ist, sondern weil ich dabei noch etwas anderes höchst Interessantes erfahren habe. Das alles war geschehen und der Verkäufer ging an sein zweites Bündel, und er machte es jetzt wieder geradeso, und zwar in allen drei Etappen, und er kriegte wiederum seine Seifenstücke in allen drei Etappen herrlich los!

Mir erscheint so etwas außerordentlich symptomatisch, meine sehr verehrten Anwesenden, denn wenn ich mir die großen Geschäfte ansehe, die in der Welt gemacht werden, und wenn ich mir anschaue das Publikum, das konsumierende, wie es sich dazu verhält, dann sehe ich eigentlich alle drei Stadien fortwährend da, und man kann an der Wahrnehmung dieser drei Stadien sehen, wie innerlich unmöglich unsere volkswirtschaftliche Struktur eigentlich ist. Aber eben gerade unter dem modernen Wissenschaftsgeist ist dieses wirklich gesunde, wirklich praktische Denken verloren gegangen. Denn das praktische Denken, das nicht innerhalb der Routine stehen bleibt, sondern zu einem wahren Lebensinhalte wird, das muß vor allen Dingen in den Dingen die Wirklichkeit sehen, das sehen, was darinnen liegt, nicht dasjenige, was sich nur äußerlich vor den Augen vollzieht, und in dem man die Menschen mit allen möglichen Suggestionen betören kann.

Man wirft sehr häufig anthroposophischer Geisteswissenschaft in verleumderischer Weise vor, daß sie irgendwelche Suggestivgewalt ausüben wolle. In dem Beispiel, das ich Ihnen erzählt habe, das ganz gewiß nicht von einem Anthroposophen ausgegangen ist, da lag sehr viel einer heute sehr gebräuchlichen Suggestivgewalt, einer Suggestivgewalt, die ihr Publikum sehr genau kennt.

Dem gegenüber will anthroposophische Geisteswissenschaft etwas stellen, was durch seine innere Lebendigkeit befähigt ist, auch die sozialen, auch die sittlichen Zusammenhänge wirksam zu durchschauen, gewissermaßen aus dem Menschen heraus etwas zu finden, was so sein darf, wie der Fichtesche Satz es ausspricht: daß es so geartet ist, wie der Mensch selber geartet ist, aber doch zu gleicher Zeit wirksam sein kann innerhalb der sittlichen und der sozialen Welt. Aber will man dasjenige, was da in der Geisteswissenschaft lebt, wirklich durchschauen, dann, meine sehr verehrten Anwesenden, muß man sich schon etwas Mühe geben, und daher gestatten Sie mir, daß ich, nur um meinen heutigen Gedankengang zu illustrieren, auf etwas eingehe, was in ganz objektiver Weise ohne irgendwelche Rücksicht auf die Persönlichkeiten, diesen Gedankengang etwas illustrieren kann aus einer gewissen Ecke heraus.

Sehen Sie, man hat von den verschiedensten Seiten her geglaubt, als ich in Stuttgart davon gesprochen habe, daß ich die Auslassungen des Grafen Hermann Keyserling über mich für eine Lüge halte, man hat von verschiedenen Seiten geglaubt, ich wäre persönlich geärgert, ich rede von einer solchen Sache aus irgendwelchen persönlichen Untergründen heraus. Das war aber gar nicht der Fall, denn ich kann Ihnen die allerehrlichste Versicherung geben: Was der Graf Hermann Keyserling über mich denkt, ist mir ganz einerlei, darauf kommt es mir gar nicht an; auf eine persönliche Attacke kommt es mir dabei nicht an. Aber es kommt mir auf etwas anderes an: es kommt mir darauf an, anzuschauen die Erscheinungen, die da auftreten in unserem Leben mit Bezug auf ihren sittlichen und mit Bezug auf ihren moralischen Wert. Und da muß ich folgendes sagen: Für eine der größten Errungenschaften moderner Wissenschaftlichkeit halte ich es, daß — wenn auch nicht immer in der Praxis, so doch wenigstens in den ausgesprochenen Theorien — diese moderne Wissenschaftlichkeit zu dem Satze neigt, man dürfe nicht einfach dasjenige aussprechen, was man subjektiv für wahr hält, sondern man müsse durchaus die Verpflichtung anerkennen, die Wahrheit desjenigen, was man ausspricht, erst wirklich zu ergründen.

Man sieht gewöhnlich nicht, daß in der Geltendmachung dieses Satzes doch etwas von außerordentlich fortschrittlichem Geiste liegt, denn wer Historiker ist, wer Naturwissenschafter ist, der kann und darf sich nicht mit der Ausrede begnügen, er habe dies oder jenes da oder dort gehört, sondern er ist verpflichtet, für dasjenige, was er sagt, die Wahrheitsbegründung anzuerkennen. Und dieser Grundsatz, er muß in unser sittliches Leben einziehen, denn wenn das sittliche Leben die Grundlage sein soll des Sozialen, dann muß die Sittlichkeit durchdringen die objektive und nicht bloß die subjektiv geglaubte Wahrheit, denn diese subjektiv geglaubte Wahrheit ist es nicht, die hinaus in das soziale Leben wirkt, sondern allein die objektiv erlebte Wahrheit. Da muß man schon sagen: Wir leben heute in dem Zeitalter, in dem die Spaltung zwischen Wissen und Glauben dazu geführt hat, daß man überall da, wo irgend jemand etwas behauptet, das er geglaubt hat und das sich nachher als objektive Unwahrheit herausstellt, sich damit entschuldigt, daß man sagt, der Mensch dürfe doch dasjenige behaupten, was er nach seinem besten Wissen und Gewissen für Wahrheit hält. - Meine sehr verehrten Anwesenden, mit diesem Grundsatz ist die Möglichkeit des Einzuges jeder möglichen objektiven Unwahrheit in das öffentliche Leben gegeben, und nur mit der Bekämpfung dieses Grundsatzes ist Moral in unser soziales Leben hineinzubringen, Moral hineinzubringen auch in unser geschäftliches, in unser ganzes wirtschaftliches Leben. Daher mußte ich — weil ich immer in Anspruch nehmen will denjenigen Wahrheitsgeist, der notwendig ist für die Anthroposophie auf der einen Seite, für das ganze moderne Leben auf der anderen Seite —, ich mußte diesen Wahrheitsgeist geltend machen gegenüber dem, was auf der charakterisierten Seite aufgetreten ist. Als Kulturerscheinung interessierte mich das, nicht als eine persönliche Sache, und als Kulturerscheinung führt das eigentlich erst zu jenem tieferen Wahrheitsbegriff, den wir heute so sehr nötig haben.

Sehen Sie, es ist leicht zu sagen, der Graf Hermann Keyserling sei ja gar kein Gegner der Anthroposophie. Der Graf Hermann Keyserling hat mir das selber beweisen wollen einmal, daß er kein Gegner der Anthroposophie sei, und deshalb schrieb er mir vor längerer Zeit einen langen Brief. Aber dieser lange Brief war in einer Handschrift geschrieben, die ich nicht lesen konnte; die Zeilen, die quer gingen, waren immer durchkreuzt von anderen, die Buchstaben höchst schlampig und nachlässig, und ich konnte wirklich mit dem Lesen dieses Briefes nicht zu Ende kommen. Derjenige, der nicht nach willkürlichen Prinzipien, sondern der nach innerlich wesentlichen Symptomen die Welt und die Menschen beurteilen kann, der konnte sich sagen — diese Schrift ist natürlich nicht die Begründung, die ich für die zu Grunde liegenden Fakten geben will, aber sie ist ein Symptom —: diese Schrift, und die Art, einen solchen Brief zustande zu bringen, gibt nicht die menschliche Grundlage ab für dasjenige, was von gewissen Seiten dem Grafen Hermann Keyserling zugeschrieben wird. Und wenn man dann an seine Werke herangeht, dann findet man etwas, dann findet man dasjenige, was ich jetzt für mich als meine Überzeugung ausspreche: Wenn der Graf Hermann Keyserling sagen würde, er sei ein ganz abgefeimter Gegner und Feind der Anthroposophie, meine sehr verehrten Anwesenden, ich würde ihm das glauben und ich würde das ganz gerechtfertigt finden, denn derjenige, der die Bücher des Grafen Keyserling schreibt, kann kein Anhänger und kann kein objektiver Beurteiler der Anthroposophie sein. Wenn er aber doch sagt, er sei kein Gegner, so sagt er eben eine objektive Unwahrheit. Wenn der Graf Hermann Keyserling sagt, er sei kein Gegner der Anthroposophie, so ist das für mich viel mehr für seine Unwahrhaftigkeit ausschlaggebend, als wenn er ehrlich sagen würde, er müsse ein Gegner sein. Denn daß es Gegner geben muß, das sehe ich ein; daß es aber Leute gibt, zahlreiche Leute, die heute sogar Mode werden, welche als äußere Wahrheit einfach das Gegenteil von dem sagen, was nun ihre innere Wahrheit ist, das widerstrebt dem Prinzip der Anthroposophie, daß überall auf die innere und nicht auf die äußere Wahrheit, die dann keine Wahrheit, sondern nur eine Scheinwahrheit ist, gesehen wird.

Ich wollte dies hervorheben, meine sehr verehrten Anwesenden, aus dem Grunde, damit man nicht immer dasjenige, was der innerste Impuls anthroposophischer Gesinnung ist, verkenne, und damit man wisse, diese anthroposophische Gesinnung rührt an den Nerv der gegenwärtigen Welt, und sie macht den Anspruch, nicht nur dasjenige, was schon gesagt worden ist, in demselben Sinne zu sagen, sondern es in einer von dem Geiste der Zeit geforderten Weise zu sagen; der verlangt aber, daß wir sogar über Lüge und Wahrheit neu denken lernen.

Das aber ist dasjenige, was uns einzig und allein leiten kann, wenn wir an ein so wichtiges Problem herantreten, wie die Anthroposophie als moralische und soziale Gestaltungskraft es ist. Denn da müssen wir schon hinschauen auf die Tatsache, daß die Anthroposophie nicht nur diese moderne Wissenschaftsgesinnung, diesen modernen Wissenschaftsgeist zu dem ihrigen macht, sondern daß sie dasjenige, was als Keim schon in dieser modernen Wissenschaft liegt, auch ausbildet, diesen Keim immer mehr und mehr entwickelt, während dieser Keim eben von dieser modernen Wissenschaft nicht zur Ausbildung gebracht wird. Daher ist Anthroposophie, meine sehr verehrten Anwesenden, in ihrem Anfange ganz so wie die moderne Wissenschaft, aber indem sie gerade innerlich das Wesen dieser modernen Wissenschaft ergreift, führt sie in ihrem weiteren Verlaufe dahin, wo zu verstehen sind nun nicht mehr nur die Tatsachen der äußeren Natur, sondern wo zu verstehen sind auch die Tatsachen des inneren Menschenlebens, zum Beispiel die Instinkte oder der Wille.

Und nicht anders werden wir auf der einen Seite zum Erfassen des wahren Kernes der Anthroposophie kommen, auf der anderen Seite zur Erkenntnis der moralischen und der sozialen Impulse der Anthroposophie, als wenn wir einsehen, wie der [Wissenschafts-]Geist, der sonst nur die äußeren Naturtatsachen ergreift, sich nun umgestaltend, sich metamorphosierend hinein erstrekken kann [in das], was der Mensch zum Beispiel in seinen Instinkten, in seinen Willensimpulsen ist; denn das hängt zusammen mit dem eigentlichen Charakter unserer gegenwärtigen Zeitepoche, die etwa im 15. Jahrhundert begonnen hat, und in der wir heute noch immer drinnen stehen. Im 15. Jahrhundert wurden die ersten Keime des modernen Wissenschaftsgeistes gelegt, und dieser moderne Wissenschaftsgeist, er mußte sich — ich kann das jetzt nicht weiter ausführen, an anderen Orten habe ich es vielfach ausgeführt —, dieser moderne Wissenschaftsgeist, er mußte sich zunächst einseitig ausbilden. Er mußte die innere Seelenverfassung so ausbilden, daß sie geeignet ist, den Zusammenhang der äußeren Naturerscheinungen gesetzmäßig zu verfolgen. Damit diese einseitige Kraft des menschlichen Seelenlebens bei aller ihrer Einseitigkeit sich kraftvoll ausbilden konnte, mußten eine Weile zurückbleiben die anderen Kräfte des menschlichen Lebens und der menschlichen Organisation.

Einseitig hat sich zunächst ausgebildet dasjenige, was den Menschen dahin gelenkt hat, an die Stelle eines alten instinktiven Seelenlebens ein bewußtes Seelenleben treten zu lassen. Man mag noch so viel deklamieren darüber, daß der Mensch dadurch seine Naivität verloren habe, daß die Bewußtheit anstelle des alten Instinktiven getreten ist. Ein solches Deklamieren hat keinen anderen Wert, als wenn man sich darüber beklagt, daß man früher 20 Jahre alt war und so und so ausgesehen hat, und jetzt älter ist. Diese Dinge lassen sich nicht bekritteln, sondern müssen einfach in ihrer Notwendigkeit erkannt werden. Die Menschheit mußte vom 15. Jahrhundert ab in die Bewußtheit übertreten, und sie tat das zunächst auf dem Gebiete des Vorstellungslebens. Aber auch dieses Vorstellungsleben war früher in das instinktiv-getragene Leben hineinversetzt. Wer wirklich kennt das Gesamte des Zivilisations- und Kulturlebens, das dem 15. Jahrhundert vorangegangen ist, einschließlich des griechischen, der weiß, wie die sämtlichen Kräfte der Menschenseele dazumal aus dem Instinktiven heraus wirkten, wie auch dasjenige, was man wissenschaftlich nannte, im Verhältnis zu heute in einer gewissen Beziehung viel mehr aus dem Instinktiven, aus der instinktgetragenen menschlichen Seelenverfassung heraus wirkte. Und in dieser instinktgetragenen menschlichen Seelenverfassung, in der eine über den Menschen hinausgehende Weltennotwendigkeit wirkte, hat sich bis zum 15. Jahrhundert annähernd, indem die Menschen gewirkt haben im sozialen Leben, immer eine Art von Dreigliederung dieses sozialen Lebens ergeben. Die Instinkte haben, ich möchte sagen mit naturhafter Sicherheit — wenn ich mich dieses nicht ganz ordentlichen Ausdrucks bedienen darf — gewirkt. Die Menschen haben aus den Instinkten heraus sich dem sozialen Organismus eingefügt, und durch dasjenige, was sie getan haben dabei, was sie bewirkt haben — sei es in diesen oder jenen Lebensstellungen, die selber dadurch entstanden sind, daß die Menschen aus den Instinkten heraus gewirkt haben —, ist eine gewisse Gliederung des sozialen Organismus nach der geistigen Sphäre hin, nach der rechtlichstaatlichen Seite und nach der wirtschaftlichen Seite entstanden.

Diese Dreigliederung, von der heute aus der Bewußtheit heraus gesprochen werden muß, sie war — wenn das auch heute manchen Leuten, die eben die Dreigliederung gar nicht durchschauen, nicht anschaulich wird —, sie war im Grunde genommen vorhanden, und der Mensch des instinktiven Zeitalters empfing, indem er sich hineingestellt fühlte in das soziale Leben, dasjenige, was er brauchte zur Befriedigung seiner Vorstellungs-, [seiner seelischen] und seiner Willensbedürfnisse, das empfing er aus einem geistigen Gliede des sozialen Organismus, aus einem staatlich-rechtlichen und aus einem wirtschaftlichen. Sie waren in Wirklichkeit in einem Verhältnisse, wie es eben die damalige Menschheit aus ihren Instinkten heraus verstand und wie es sie ihren Veranlagungen nach befriedigen konnte. Es ist natürlich heute mit dieser alten Gliederung nichts mehr anzufangen.

Nun aber kam die neuere Zeit. Es kam die Zeit, in der die Menschen einseitig das Vorstellungsleben ausbildeten. Es kam die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, das 16., 17. Jahrhundert, zum Teil auch noch das 18. Jahrhundert. Unter dem ins Bewußtsein übergegangenen Vorstellungsleben glimmte noch fort dasjenige, was als Erbschaft von den alten Instinkten übrig geblieben war. Und ich möchte sagen, ein Instinktartiges wirkte im Sittlichen, im Sozialen herauf noch, während der Mensch über diese Welt hinwegzog und anschaute dasjenige, was nun schon aus seinem vollbewußten Vorstellungsleben herauskam. Aber seither, seit dem 18, Jahrhundert sind diese Instinkte vollständig verglommen, und dasjenige, was geblieben ist, sind nur die abstrakten Traditionen. Wir leben ja heute nicht mit einer elementar erzeugten Sittlichkeit und Gerechtigkeit der sozialen Welt, wir leben, weil die Instinkte nicht mehr tätig sind, die früher soziale Ordnungen aufgerichtet haben, wir leben auf diesem Gebiete eigentlich in Traditionen. Und so sehr die Marxisten auch glauben, sie lebten in den Marxismen — sie leben in urältesten Traditionen, was man schon daraus sehen kann, daß sie immer die Bedingungen des sozialen Lebens herauserklären wollen aus der Urgeschichte der wilden und barbarischen Völker.

Das ist dasjenige, was sich heraufentwickelt hat bis in unsere neueste Zeit. Das, meine sehr verehrten Anwesenden, hat aber auch dahin geführt, daß der Mensch jetzt nur mit seinem Vorstellungsvermögen, das einseitig entwickelt ist, an das soziale, an das sittliche Leben herantreten will, und daß aus der alten Tradition heraus daneben sittliche Einrichtungen, soziale Einrichtungen entstanden, für die nur noch Traditionen da sind, mit denen das Menschenleben in seiner Wirklichkeit gar nicht mehr zusammenhängt. Und während der Instinkt, die instinktgetragene Seelenverfassung aus einer Weltnotwendigkeit heraus das Geistige neben das Rechtliche, neben das Ökonomische hingestellt hat, fehlt jetzt dem noch nicht voll ausgebildeten Vorstellungsleben, dem einseitig entwickelten Vorstellungsleben die Möglichkeit, diese Gliederung des sozialen Organismus zu durchschauen. Chaotisch mischt sich durcheinander dasjenige, was der Mensch denken kann und dasjenige, was er an Traditionen hat. Er hat nicht den Impetus, die richtige Charakteristik zu sehen des geistigen, des rechtlich-staatlichen, des ökonomischen Lebens, und er hat sie in der neuesten Zeit in allen staatlischen Gebieten in ein Chaos durcheinandergemischt.

Dieses Chaos, das ist die neueste Phase der Entwickelung des sozialen Organismus. Der Mensch, der in die soziale Ordnung hineingestellt ist, will aus seiner Menschennatur heraus von dem Geistesleben empfangen, was dieses nur in seiner Freiheit ihm geben kann; er will vom rechtlich-staatlichen Leben empfangen, was dieses ihm nur geben kann, wenn alle mündig gewordenen Menschen mitsprechen können, und vom wirtschaftlichen Leben, was dieses nur geben kann, wenn es aus Sach- und Fachkenntnis heraus in Assoziationen gebildet ist. Alles, was der Mensch seiner Wesenheit gemäß nur aus einem richtig gegliederten sozialen Organismus empfangen kann, das soll er heute empfangen aus einem Chaos, aus einer chaotischen Gestaltung dieses sozialen Organismus.

Das aber, meine sehr verehrten Anwesenden, das gibt den tiefsten Grund ab für die Krisis, in der wir heute drinnenstehen; denn alles dasjenige, was Sie schildern können auf dem Gebiete des Schulwesens, auf dem Gebiete des freien Geisteslebens, soweit es sich noch in seiner Freiheit erhalten hat, alles dasjenige, was Sie schildern können auf dem Gebiete des Geschäftslebens, der anderen Wirtschaftszweige, all das sind Spezialkrisen gegenüber der großen Krise, [die darin besteht,] daß der Mensch heute, ohne daß die breite Masse es eigentlich weiß, hineingestellt ist in ein soziales Chaos, das seine innerste Wesenheit eigentlich ablehnt. Und dieses Ablehnen, das äußert sich in den revolutionären, sozialrevolutionär wirkenden Kräften der Gegenwart. Und so lange man nicht einsehen wird, daß in dieser neuzeitlichen Ohnmacht des Menschen, die Gliederung des sozialen Organismus zu durchschauen, die Grundlage für unsere gegenwärtige Weltenkrisis liegt, wird man auch kein Verständnis haben können für die bessernden Kräfte dieser Weltenkrisis gegenüber.

Innerhalb der Dreigliederung des sozialen Organismus ist aber ein Gebiet, das in anderer Weise wirkt als die anderen: das ist das Wirtschaftsgebiet. Das Wirtschaftsleben, das Waren erzeugt nach den menschlichen Bedürfnissen, das unterliegt einer gewissen Notwendigkeit. Diese Bedürfnisse entstehen. Dieses Wirtschaftsleben, es gibt sich noch immer im Grunde genommen seine sozialen Impulse so, wie es sie sich ehemals gegeben hat nach alten Traditionen. Darauf muß der Mensch sehen. Da hat er keine Freiheit, da hat er keine Willkür. Mit Bezug auf das rechtlich-staatliche Leben, und insbesondere mit Bezug auf das Geistesleben kann er die Aufmerksamkeit aber ablenken von demjenigen, was wirklich seinem Wesen gemäß ist, und durch die Gründe, die ich angegeben habe, hat die neuere Menschheit ihre Aufmerksamkeit abgewendet von der Gliederung des sozialen Organismus. So ist das zutage getreten, daß dieses Abwenden zunächst nur bewirkt hat die Vernachlässigung des Fortschrittes im Geistes- und Rechtsleben, daß aber das Wirtschaftsleben eben, wie es bei dieser Vernachlässigung nicht anders sein konnte, so fortgehen mußte, wie es eben in einseitiger Weise fortgehen konnte. Und so haben wir heute ein öffentliches Denken, das im Grunde genommen keine Aufmerksamkeit hinwendet auf das geistige und auf das rechtlichstaatliche Leben, sondern das in alten Formen, in alten Traditionen weiterarbeitet, und das sich zwingen läßt durch die naturhaft-wirtschaftlichen Notwendigkeiten, alles, was es denkt, auf Kongressen, auf sonstigen Zusammenkünften, was es denkt bei Kriegs- und Friedensentschließungen, einzig und allein im Lichte dieses Wirtschaftslebens zu sehen.

Und dasjenige, wodurch der Mensch früher wahrhaftig eingreifen konnte in das soziale Leben, das waren ja die Instinkte, das war der Wille. Anthroposophie zeigt uns, wie der Mensch, indem sein Wille, indem seine Instinkte wirken, fortwährend aus einem Unterbewußten heraus schöpft, geradeso wie er die Kräfte aus dem Schlaf, der auch ein unterbewußter Zustand ist, herausschöpft. Anthroposophische Erkenntnis muß dasjenige, was der Mensch in bezug auf die eigentliche Wesenheit seines Willens erlebt, durchaus in Parallele setzen mit demjenigen, was er den Schlaf nennt. Es ist ein Schlaf, den wir fortwährend in uns herumtragen, indem wir unsere Willensimpulse aus dem Unbewußten heraus wirken lassen, geradeso wie die Erfrischungskräfte, die an unser Leben herantreten, herauswirken aus dem, was wir im Schlafe gewinnen. Aber in bezug auf das soziale Leben war dieses Unbewußte nur in einem gewissen Zeitraum möglich, es ist nicht mehr möglich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Und hier gibt sich Naturwissenschaft einer großen, einer gewaltigen Illusion hin: sie möchte alles naturwissenschaftlich erklären, sie möchte in dieses naturwissenschaftliche Erklären auch den Menschen einspannen, und aus den Grundsätzen heraus, die sie sich gebildet hat über die Naturtatsachen, möchte sie nun den Instinkt, möchte sie den Willen erklären. Sie konstruiert Anschauungen über Instinkt und Wille, die eigentlich nur fortgeführte Anschauungen über das äußere Naturdasein sind. Aber anthroposophisches Geistesanschauen zeigt uns, daß Instinkt und Wille in ihrer tieferen Wesenheit im Geistigen und nicht im Naturhaften, das wir mit der Naturwissenschaft einzig und allein erreichen können, wurzelt. Instinkt und Wille wurzeln im Geiste; sie gliedern sich nur ein im Menschen. Sie enthüllen sich im Menschen in einer naturhaften Schale. Einzig und allein an diese naturhafte Schale dringt die Naturwissenschaft heran, an das eigentliche Wesen von Instinkt und Wille dringt sie gar nicht heran. Aber indem Anthroposophie den Weg nimmt von der äußeren Naturwissenschaft zu einer Geisteswissenschaft, wird es ihr möglich, nicht bloß zu durchschauen die Schale, die Hülle von Instinkt und Wille, sondern die wahre Wesenheit von Instinkt und Wille. Und damit bringt sie nicht nur herauf in ein abstraktes Denken dasjenige, was als Instinkt und Wille wirkt, dadurch tritt lebendig in das Vorstellungsleben ein das Wesen von Instinkt und Wille. Anthroposophie beginnt wie die modernste Wissenschaftlichkeit als Wissen; in der weiteren Fortführung ihres Weges führt sie zum Leben, führt sie den Menschen dazu, daß er untertaucht in diejenigen Tiefen, wo geistig im Geiste wurzeln Instinkt und Wille. Sie darf, weil sie etwas Lebendiges ist, mit Fichte sagen: Welche Anschauung man sich bildet, das hängt davon ab, was man für ein Mensch ist —, denn sie bringt es dahin, durch ihre Lebendigkeit im Sinne dieses Ausspruches wirken zu dürfen und dennoch fruchtbar werden zu können für das moralische, für das soziale Leben.

Was man für einen Kopf hat, meine sehr verehrten Anwesenden, das hängt zu einem gewissen Teil ab davon, wie der übrige Organismus des Menschen beschaffen ist. Aber wenn man sich nur einseitig an dasjenige hält, was im Kopfe lebt, so kommt man nicht dazu, den übrigen Organismus zu erfassen; dann wirkt der übrige Organismus wie ein Unbekanntes. So wirkt dasjenige, was unterhalb des Vorstellungslebens im Willen wirkt, für den modernen Wissenschaftsgeist noch als ein Unbekanntes. Wenn also diese moderne Wissenschaft so wirkt, wie der Mensch geartet ist, so durchschaut sie nicht, daher durchlebt sie auch nicht, was in der Willensnatur des Menschen ist, denn sie dringt nicht in diese Willensnatur des Menschen ein. Indem Anthroposophie vom Wissen zum vollen Leben aufsteigt, fließt sie mit dem ganzen menschlichen Bewußtsein in den Strom von Instinkt und Willen ein, macht diese selbst bewußt, und man erlangt dadurch die Möglichkeit, nicht nur an seinem Denken, sondern an seinem ganzen Menschen zu arbeiten. Dann aber, wenn wir eine Wissenschaft haben, die an dem ganzen Menschen arbeitet, dann entsteht, während wir denken, an dem anderen Menschen dasjenige, was nun wiederum dieses Denken beeinflussen darf. Dann wirkt Wissen und Leben wie ein Organisches, wo das eine das andere gleichzeitig bedingt, nicht nacheinander. Dann darf in diesem organischen Zusammenwirken Philosophie, auch Sitten-Philosophie, auch MoralPhilosophie dasjenige sein, was der Mensch aus ihnen machen kann vermöge seiner Artung.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, das sind die Dinge, auf die hingesehen werden muß, wenn man Anthroposophie erkennen will als Moralimpuls und Sozialimpuls. Das ist es, was Anthroposophie glaubt, in dieser Beziehung unserer Zeit zu sagen zu haben, gegenüber dem sie sich verpflichtet fühlt, es unserer Zeit zu sagen. Und sie muß der Überzeugung sein, daß nicht eher die Möglichkeit kommt, die aufbauenden Kräfte an die Stelle der niederdrängenden zu setzen, ehe nicht die Menschen sich dazu entschließen, wenn sie wirtschaftliche Fragen besprechen, hinzuschauen darauf, was dem geistigen, was dem Rechtsleben frommt, ehe sie nicht, wenn sie wirtschaftliche Fragen besprechen, ein richtiges Herz haben für dasjenige, was allein Rechtens werden kann, und was nur entspringen kann aus dem Zusammenklang aller mündig gewordenen Menschen im selbständigen Rechtsleben, ehe sie nicht ein tiefes Gefühl haben dafür, daß echtes Geistesleben nur gedeihen kann, wenn es auf sich selbst gestellt ist, daß die drei nur zusammenwirken können, wie sie einstmals aus dem Instinkte zusammengewirkt haben, wenn das Bewußtsein aus dem Menschen heraus den Weg findet zu den Weltengeheimnissen, zu denen es einst den Weg gefunden hat, als es noch bloß instinktartig wirkte.

Diese Zeit wird diejenige sein, in der nicht mehr von der Welt angestaunte Menschen wie Woodrow Wilson — wenigstens war er es, wenn er es auch nicht mehr ist — die staatliche Verwaltung des Schulunterrichts dadurch rechtfertigen, daß sie sagen: nur der Staat sei imstande, jene Bedingungen der Freiheit herzustellen, durch die das freie Individuum leben kann. - Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, eine solche Freiheit will man da nur walten lassen, die bedingt ist, das heißt notwendig gemacht ist durch staatliche Einrichtungen.

Und weiter sagt Woodrow Wilson in seinem großen, 1889 erschienenen Buch «Der Staat», weiter sagt er: der Staat dürfe die Schulen nicht aus der Hand geben, denn dasjenige, was der Staat braucht für seine Macht, für seine autoritative Wirksamkeit, das kann er am besten durch den Besitz des Schulunterrichts erreichen.

Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wer empfindet, was Freiheit des Geisteslebens sein soll und sein muß, muß sich auflehnen gegen eine Maxime, die sagt: der Staat muß den Kindern dasjenige eintrichtern, was er für seine Erhaltung braucht —, denn damit sagt er: der Staat muß in den Schulen dasjenige begründen, was nicht Freiheit des Geisteslebens, was die tiefste Unfreiheit des Geisteslebens ist.

Solange nicht Wissenschafter auch ein Auge, ein Seelenauge dafür haben, daß hinaufgeschaut werden muß zu demjenigen, was man über das Geistige, über das Rechtliche denkt, solange kann nicht Besserung werden in unserem heutigen sittlichen Leben, das dem sozialen zugrunde liegt, und in diesem sozialen Leben selbst, denn wir brauchen nicht nur ein Kritisieren der alten Moralinstinkte, ein Kritisieren der alten sozialen Begriffe, wir brauchen Schöpfungen neuer sittlicher Impulse und neuer sozialer Impulse. Die können aber, weil sie im Geiste wurzeln, nur durch eine Wissenschaft, durch eine Erkenntnis kommen, welche, indem sie die menschliche Erkenntnis selbst vergeistigt, auch fähig ist, in die geistige Welt einzudringen.