Art and Anthroposophy The Goetheanum Impulse: Summer Art Course 1921
GA 73a
27 August 1921, Dornach
Translated by Steiner Online Library
7. Introductory words to a Slide Lecture on the Goetheanum Building
Dear ladies and gentlemen! With your permission, I will expand on and supplement what I have already said during the tour of the Goetheanum, and present a summary of our building here today.
For many years, our anthroposophical movement worked by holding its meetings in ordinary halls, as can be found today. And even when we were able to present dramatic performances based on the impulses of the anthroposophical worldview, starting in 1909, we initially had to limit ourselves to having these performances in ordinary theaters and under ordinary theater conditions. As our anthroposophical movement grew, a large number of our friends came up with the idea of building a house for anthroposophy. And now I was given the task, so to speak, of creating a home for the anthroposophical movement. I would like to make it clear that the commission to build did not come from me, but from friends of the anthroposophical worldview.
The question now arose: how should the construction of such a house be approached? If any other society, an association with any task or goal, builds a house for itself today — and today there are all kinds of associations with all kinds of goals — then it consults with some architect. They agree on the style in which such a house is to be built: Greek, Gothic, Renaissance or some other style. This is the usual process today. If Anthroposophy had been a movement like all the others, it could have proceeded in this way. But Anthroposophy takes into account the great demands of our time for a thorough renewal of our entire culture, and therefore it could not be built in this way. Furthermore, Anthroposophy is not a one-sided body of ideas, but the ideas of Anthroposophy arise from the whole of human experience, from the deep sources of the human being. And that which lives in the ideas of anthroposophy has arisen from a primeval source, just as it was the case with the older cultures. And just as the words of Anthroposophy can be proclaimed by human mouths and given as teaching, so too can that which flows from the sources from which the Anthroposophical ideas also flow be given on the other side for direct artistic insight. It is not a translation or transposition of anthroposophical ideas into art that is at issue here, but rather a different branch that can develop as art from the same source of life from which anthroposophical ideas come.
What Anthroposophy has to reveal can be said from a podium in words that signify ideas. But it can also speak from the forms, from the plastic forms, from painting, without sculpture or painting becoming symbolism or allegory, but rather within the sphere of the purely artistic. This means nothing other than that if anthroposophy creates a physical shell in which it is to work, then it must give this physical shell its own style, just as older worldviews have given their physical shells the corresponding style. Take the Greek style of architecture, as it has partly been realized in the Greek temple: This Greek temple has grown entirely out of the same world view that gave rise to Greek drama, Greek epic, Greek views of the gods. The Greeks felt that in creating their temples they were building a dwelling for the gods. And this corresponds to what earlier cultural views saw in the further development of the human soul that had passed through death; there is a certain qualitative relationship between the Greek god and the human soul that has passed through death, as it was felt in earlier cultural currents. And something similar to how in ancient times dwellings were built for human souls that had passed through death, while still believed to be on earth, was later shaped by the Greeks in their temple. The temple is the dwelling of the god, that is, not of the human soul that has passed through death itself, but of that soul that belongs to a different hierarchy, a different world order.
Those who can see forms artistically can still feel in the forms that have been created by carrying and burdening and other things for the Greek temple, as in older times the dead, who still remained on earth after death, who, as a chthonic deity, as an earth , this house was formed out of the earth, so that the temple was built as a continuation of the gravitational forces of the earth, as they can be felt by man when he somehow looks through his limb-being, as such a connection of forces. A Greek temple is only to be considered complete when one views it in such a way that the statue of the god is inside. Those who have a sense of form cannot imagine an empty Greek temple as complete. They can only imagine, they can only feel, that this shell contains the statue of Athena, Zeus, Apollo, and so on.
Let us skip ahead in art history and look at the Gothic building. When you experience the Gothic building with its forms, with its peculiar windows that let in the light in a unique way, you always feel that when you enter the empty Gothic cathedral, it is not a totality, not complete. The Gothic cathedral is only complete when the community is inside it, whose souls resonate in harmony in their work. A Greek temple is the wrapping of the god who dwells on earth through his statue. A Gothic cathedral is in all its forms that which encloses the community in harmony and with thoughts directed towards the eternal.
The Greek worldview, or the worldview that took shape in the Gothic period, are dead worlds for today's humanity. Only the degenerate forces of decline that stem from them can still live today. We need a new culture, but one that is not only expressed one-sidedly in knowledge and ideas, but one that can also express itself in a new art. And so the development of art history also points to the necessity of an architectural style of its own for anthroposophy, which wants to bring a new form of culture.
The way anthroposophy is to be lived is based on the fact that, to a certain extent, a higher being in man, but which is man himself, speaks to the person who lives in ordinary life, which takes place between birth and death. By feeling this, the two-dome structure presented itself to me as the necessary building envelope for this basic impulse of the anthroposophical world view. In the small dome, what is inwardly large and wide is, as it were, physically compressed; in the large dome, what is inwardly less wide is spatially expanded, what inwardly belongs to the life that we lead between birth and death. And when a person enters this building in the sense of such an anthroposophical world view, they must find their own being. This is based on what has just been said. And while he is inside, he must feel the structure in such a way that he, as a human being, as a microcosm, does not feel constrained by the structure, but is externally connected to the universe, to the macrocosm, through the entire structure. But if you look at the structure from the outside, you must have the feeling: Something is going on in there that brings something unearthly, something extraterrestrial to earthly existence. Something is going on in there that is hidden in the earthly itself. So it must be possible to look at the building in terms of its overall form and also in terms of the sculptural extensions, which, as I said over there, must represent organic structures.
7. Einleitende Worte zu einem Lichtbildervortrag über den Goetheanum-Bau
Meine sehr verehrten Anwesenden! Sie werden gestatten, daß ich in Anknüpfung und in Ergänzung zu dem, was ich mir erlaubt habe zu sagen bei der Führung durch das Goetheanum, hier einiges über unseren Bau noch zusammenfassend heute vorbringe.
Unsere anthroposophische Bewegung hat viele Jahre hindurch so gewirkt, daß sie ihre Versammlungen in gewöhnlichen Sälen abhielt, wie man sie heute eben haben kann. Und auch als wir, vom Jahre 1909 angefangen, übergehen konnten dazu, Dramatisches darzustellen, das aus den Impulsen anthroposophischer Weltanschauung selbst genommen war, mußten wir uns zunächst darauf beschränken, diese Darstellungen in gewöhnlichen Theatern und unter den gewöhnlichen Theaterverhältnissen zu haben. Als nun unsere anthroposophische Bewegung größere Ausdehnung gewann, entstand bei einer großen Anzahl von Freunden die Idee, der Anthroposophie ein eigenes Haus zu bauen. Und nun wurde mir gewissermaßen — ich bemerke das ausdrücklich, weil der Auftrag zum Bauen nicht etwa von mir ausgegangen ist, sondern von Freunden der anthroposophischen Weltanschauung — der Auftrag gegeben, ein der anthroposophischen Bewegung entsprechendes Heim zu schaffen.
Es mußte nun die Frage entstehen: Wie soll an den Bau eines solchen Hauses geschritten werden? Wenn irgendeine andere Gesellschaft, eine Vereinigung unter irgendeiner Aufgabe, einer Zielsetzung, heute sich ein Haus baut — was gibt es heute nicht alles mögliche an Vereinigungen mit allen möglichen Zielsetzungen —, dann setzt sie sich auseinander mit irgendeinem Baukünstler. Man kommt überein, in welchem Stil, griechischem, gotischem, oder Renaissancestil oder in einem sonstigen Baustil solch ein Haus zu bauen sei. Das ist ja der gewöhnliche Vorgang von heute. Wäre Anthroposophie eine Bewegung wie diese alle es sind, dann hätte sie auch in dieser Weise vorgehen können. Aber Anthroposophie rechnet mit den großen Forderungen der Zeit nach einer durchgreifenden Erneuerung unserer ganzen Kultur, und deshalb konnte auf diesem Wege nicht gebaut werden. Außerdem ist Anthroposophie nicht einseitig ein Ideengehalt, sondern der Ideengehalt der Anthroposophie entspringt aus dem ganzen menschlichen Erleben, aus tiefen Quellen des Menschenwesens heraus. Und dasjenige, was in den Ideen der Anthroposophie lebt, das ist geradeso, wie es bei den älteren Kulturen der Fall war, eben einer Urquelle entsprossen. Und es kann, genauso wie dasjenige, was Anthroposophie in Worten durch den Menschenmund zu verkündigen hat, genauso wie das als Lehre gegeben werden kann, es kann genauso auf der anderen Seite für die unmittelbare künstlerische Anschauung dasjenige gegeben werden, was aus den Quellen heraus fließt, aus denen auch die anthroposophischen Ideen fließen. Es ist nicht eine Übersetzung oder Umsetzung anthroposophischer Ideen in Kunst, um die es sich da handelt, sondern es ist ein anderer Zweig, der aus derselben Lebensquelle heraus, aus der die anthroposophischen Ideen kommen, als Kunst sich entwickeln kann.
Dasjenige, was Anthroposophie zu offenbaren hat, kann von einem Podium aus in Worten, die Ideen bedeuten, gesagt werden. Es kann aber auch aus den Formen, aus den plastischen Formen, aus der Malerei heraus sprechen, ohne daß Plastik oder Malerei Symbolik oder Allegorie werden, sondern innerhalb der Sphäre des rein Künstlerischen stehen. Das heißt aber nichts anderes als: Wenn Anthroposophie sich eine bauliche Umhüllung schafft, in der sie wirken soll, dann muß sie dieser baulichen Umhüllung ihren eigenen Stil geben, wie auch ältere Weltanschauungen ihren baulichen Umhüllungen den entsprechenden Stil gegeben haben. Nehmen wir den griechischen Baustil, wie er sich zum Teil ausgelebt hat im griechischen Tempel: Dieser griechische Tempel ist ganz und gar aus derselben Weltanschauung herausgewachsen, aus der die griechische Dramatik, die griechische Epik, die griechischen Götteranschauungen herausgewachsen sind. Der Grieche hat gefühlt, daß er, indem er seinen Tempel schuf, dem Gotte ein Wohnhaus baute. Und das entspricht dem, was ältere Kulturanschauungen in der durch den Tod gegangenen Menschenseele in ihrer weiteren Entwickelung gesehen haben; es besteht eine gewisse qualitative Verwandtschaft zwischen dem Gotte der Griechen und der Menschenseele, die durch den Tod gegangen ist, wie man sie empfand in älteren Kulturströmungen. Und etwas ähnliches, wie man in alten Zeiten den durch den Tod gegangenen Menschenseelen, indem man sie noch auf der Erde glaubte, Wohnhäuser baute, gestalteten die Griechen dann auf späterer Stufe in ihrem Tempel. Der Tempel ist das Wohnhaus des Gottes, das heißt nicht der durch den Tod gegangenen Menschenseele selber, sondern derjenigen Seele, die einer anderen Hierarchie, einer anderen Weltordnung angehört.
Wer Formen künstlerisch schauen kann, empfindet in den Formen, die durch Tragen und Lasten und anderes für den griechischen Tempel geschaffen worden sind, noch, wie in älteren Zeiten dem Toten, der sich nach dem Tode auf der Erde noch aufhielt, der als chtonische Gottheit, als Erdengottheit wirkte, aus dieser Erde heraus dieses Wohnhaus geformt wurde, so daß als eine Fortsetzung der Schwerkräfte der Erde, wie sie der Mensch empfinden kann, wenn er seine Gliedmaßenwesenheit irgend durchschaut, als ein solcher Zusammenhang von Kräften der Tempel errichtet worden ist. Der griechische Tempel ist nur als vollständig anzusehen, wenn man ihn so ansieht, daß die Statue des Gottes drinnen ist. Derjenige, der Formgefühl hat, kann sich einen leeren griechischen Tempel nicht als erwas Vollständiges denken. Nur das kann er sich denken, nur das kann er empfinden, daß diese Hülle die Statue der Athene, des Zeus, des Apollon und so weiter in sich enthält.
Überspringen wir einiges in der kunstgeschichtlichen Entwickelung und sehen wir nach dem gotischen Bau hin. Der gotische Bau, wenn man ihn empfindet mit seinen Formen, mit seinen eigentümlichen Fenstern, die das Licht in einer eigentümlichen Weise einlassen, so empfindet man eigentlich immer, daß, wenn man in den leeren gotischen Dom hineingeht, er keine Totalität, nichts Vollständiges ist. Der gotische Dom ist erst vollständig, wenn die Gemeinde darinnen ist, deren Seelen in Harmonie in ihrem Wirken zusammenklingen. Ein griechischer Tempel ist die Umhüllung des Gottes, der bei den Menschen auf Erden durch seine Statue weilt. Ein gotischer Dom ist in all seinen Formen dasjenige, was die in Eintracht und mit den Gedanken nach dem Ewigen gerichtete Gemeinde in sich umschließt.
Die griechische Weltanschauung, oder die Weltanschauung, die sich in der Gotik Form geschaffen hat, sind für die heutige Menschheit abgelebte Welten. Nur die aus ihnen stammenden degenerierten Niedergangskräfte können heute noch leben. Wir brauchen eine neue Kultur, aber eine Kultur, die nicht nur einseitig sich in Erkenntnissen und Ideen äußert, sondern eine Kultur, die sich auch in einer neuen Kunst äußern kann. Und so weist uns auch die kunstgeschichtliche Entwickelung auf die Notwendigkeit eines für die Anthroposophie, die eine neue Kulturform bringen will, eigenen Baustiles hin.
Dasjenige, was Anthroposophie ausleben soll, beruht ja darauf, daß gewissermaßen eine höhere Wesenheit im Menschen, die aber der Mensch selbst ist, zu demjenigen Menschen redet, der im gewöhnlichen Leben lebt, das zwischen Geburt und Tod abläuft. Indem ich das durchempfand, ergab sich mir als die notwendige BauUmhüllung für diesen Grundimpuls anthroposophischer Weltanschauung der Zweikuppel-Bau. In der kleinen Kuppel ist gewissermaßen äußerlich-physisch zusammengedrängt dasjenige, was innerlich groß und weit ist; in dem großen Kuppelraum ist dasjenige räumlich geweitet, was innerlich weniger weit ist, was innerlich dem Leben angehört, das wir eben zwischen Geburt und Tod führen. Und wenn im Sinne einer solchen anthroposophischen Weltanschauung der Mensch diesen Bau betritt, so muß er seine eigene Wesenheit finden. Das ist in dem begründet, was eben gesagt worden ist. Und er muß, indem er drinnen ist, den Bau so empfinden, wie wenn er sich als Mensch, als Mikrokosmos nicht beengt fühlte durch den Bau, sondern durch die ganzen Bauformen mit dem Universum, mit dem Makrokosmos in einer äußerlichen Verbindung wäre. Wenn man aber den Bau von außen anschaut, so muß man das Gefühl haben: Da drinnen geht etwas vor, was zu dem irdischen Dasein ein Überirdisches, ein Außerirdisches dazubringt, da drinnen geht etwas vor, was im Irdischen selber verborgen ist. So muß es möglich sein, den Bau anzuschauen nach seiner gesamten Form und auch nach den plastischen Ausweitungen, die, wie ich ja drüben gesagt habe, organische Gliederungen darstellen müssen.