The Essence of Anthroposophy
GA 80a
16 January 1922, Munich
Translated by Steiner Online Library
The Essence of Anthroposophy
Dear attendees! Today, anthroposophy is still seen by many people as a more or less fantastic attempt to penetrate into areas of the world through knowledge, which serious science should have nothing to do with. Now, however, there are also scientists who are to be taken very seriously indeed, who speak of the fact that going beyond the usual scientific methods to knowledge of worlds into which these scientific methods do not lead must be striven for, and one speaks then of all kinds of abilities that one or the other person may have in order to penetrate into such worlds. They then endeavor to fathom what comes to light through such abnormal abilities and register it in the usual scientific way. But even such serious scientists will not want to have anything to do with anthroposophy for the reason that they do not want to recognize the path by which anthroposophy attempts to penetrate into supersensible worlds as a scientific one, but at most want to regard it as a kind of fantasy, as a special kind of impossible mysticism or even as a special kind of superstition. Now, my dear audience, those people who strive for enthusiasm, for nebulous mysticism or even for superstition will sometimes come close to what anthroposophical knowledge wants to incorporate into our spiritual life, but in the long run they will hardly get their money's worth. People who run everywhere where there is talk of some “Sophie” or some “occult” will very soon see that Anthroposophy in particular endeavors to work entirely out of the spirit of modern scientific spirit, and even to take this spirit of modern science to its very last consequences, but above all that a thoroughly healthy and as far-reaching thinking as possible is necessary for anthroposophy. And that is not exactly what the devotees of enthusiasm and nebulous mysticism love. The fact that anthroposophy has such aspirations cannot, however, prevent those people who would like to reject it with a slight wave of the hand from repeatedly saying that only neurasthenics or hysterical people can approach anthroposophy.
Now, dear ladies and gentlemen, this evening I would like to take the liberty of addressing the essence of anthroposophy, as it is intended by those who who, in the spirit of this serious science and serious thinking, strive for an expansion of our knowledge because they recognize that, in our scientific culture and in that which opposes it, the modern person must remain unsatisfied in two directions. In the first instance, where it is a matter of research in natural science, anthroposophy places itself firmly on the ground of this natural science research, and it sees, with all those who proceed as cautiously as, for example, the famous du Bois-Reymond, it sees precisely the limits of this natural science research. It sees how human thinking, which has celebrated such great triumphs in modern times and is justifiably so proud of its methods, can nevertheless only work in the direction of natural scientific research by adhering to external, sensually given facts, by more or less summarizing these sensually given facts and arriving at natural laws. When we realize that our present thinking, which is so conscientiously applied in science, is trained entirely on external, sensory facts, that it can only have methods that correspond entirely to the course of these sensory facts, then we will have to speak of the limits of scientific recognize the limitations of scientific knowledge and admit that all philosophical speculation that seeks to go beyond these limitations by means of pure thinking, by thinking left to its own devices, will enter into uncertainty in those areas where the actual being of the human being is rooted in its immortal foundation. That is why there is so much controversy about the one or other philosophical system that wants to speak about the immortality of the soul, about the divine spiritual foundations of the world. One feels how thinking, tearing itself away from sensual facts and wanting to build on its own foundations, how this thinking absolutely enters into uncertainty, so that one can actually have the feeling: this thinking no longer deals with anything outside of the sensual facts. On the other hand, there are numerous people today who have a more or less clear feeling that they still want to penetrate to the deepest human longing, to penetrate to the world reasons with which man is connected in his innermost being and through whose knowledge he could gain insight into his immortal being. Then such people probably surrender to one or the other direction of mysticism, that is, they say goodbye to all knowledge. They delve into their own inner selves. They believe that if they delve into their own inner selves, if they dig deeper and deeper into the shafts of their own human soul, then the eternal essence of man must also be found.
In this area, I would say that anthroposophy takes exactly the same scientific approach to observation. And by engaging in taking what some mystics present as the actual essence of the human being, it sees how there is nothing in it but transformed perceptions of the external sense world, which to a certain extent withdraw into memory and the ability to remember. And who knows how, over the course of years and decades, that which this mysticism may have half-consciously taken up into its memory can be transformed and how it is brought forth by mystics as something quite different, how they believe that something is telling them about a certain divine spiritual being in man, while in fact they are only dealing with the transformed memories of external perceptions. Anyone who has insight into these things will see, precisely in these mystical endeavors, however well-intentioned they may be, a stumbling block to truly scientific penetration into a spiritual world to which the human being truly belongs.
And so, dear attendees, there are two pitfalls that anthroposophical research must avoid. The first is mere mental work, which wants to be left to its own devices, philosophical speculation about the supernatural and the beyond, which leads into uncertainty and even into nothingness. The other is mysticism, which, although it believes it is penetrating to the divine-spiritual through immersion in one's own inner self, nevertheless has nothing to do with anything other than what the human being has first led down into his soul through observation of nature, through observation of the external sense world, and what he then later brings up again.
These two pitfalls stand in stark clarity before anthroposophical research. Therefore, anthroposophical research tries to simply say: the paths of knowledge that one must take in the field of external knowledge of nature do not lead at all into the spiritual, supersensible realm. Other paths of research must be taken. And since the usual paths of research make use of the cognitive abilities that a person has in ordinary life, anthroposophical research must seek out other cognitive abilities. It can be said right from the outset: the anthroposophical research referred to here is not based on any kind of abnormal ability that individuals may want to have through grace or illness, but on the fact that there are abilities slumbering in every human soul – if one wants to express oneself scientifically – that are latent abilities that can be brought out by certain methods, so that only when man has come into full possession of the cognitive faculty, which is applied in ordinary life and in ordinary science, only then does he begin, I might say, to imitate the child once more. We see the child as it enters the world with only limited abilities to gain insight into its surroundings. We see how these abilities lead ever deeper and deeper into the outer and inner world and how these abilities develop. In our ordinary lives, we complete this development at a certain point. And having acquired a certain way of thinking, a certain way of feeling and a certain way of willing as adults, we stop at that point, using these to drive our everyday lives and our ordinary science. Those who want to do anthroposophical research must continue this development. At a certain point in their life, they have to say to themselves: the abilities in the soul are not fully developed in this way; more can be raised up from the depths of the soul. And this bringing up leads to those cognitive abilities that can guide us into the supersensible worlds. I have described in detail, Ladies and Gentlemen, what a person has to do to bring up dormant abilities in his soul. I have described it in my book “How to Know Higher Worlds”, in the second part of my “Occult Science” and in other writings. I would like to take the liberty of now quoting in principle what is described in detail there.
What a person has to do in order to develop their higher, their supersensible cognitive abilities is not an external process, but a process that takes place within the most intimate depths of the soul itself. There are certain soul exercises, soul exercises that lead in two directions. One direction is a certain treatment of thinking, of imagining, and the other direction is a certain treatment of the human will. The way in which imagining is in every human being can be transformed and furthered by certain soul exercises, and the same applies to the human will. What is to be achieved through thinking is a certain inner strengthening, a certain inner strengthening of the thought life itself in the first instance. This is not achieved by some arbitrary act, by an arbitrary inner contemplation or the like, but it is achieved in the sense of anthroposophical research by giving thinking itself a kind of inner schooling, and indeed a schooling that works, I might say, according to the principle by which we otherwise also make the human being stronger in life. If I may use a very trivial example, I can say: If a person repeatedly strains a particular muscle system in his work, this system becomes particularly strong. The same can now be achieved in relation to the act of visualizing itself. For example, you can do the following – and many such exercises are mentioned in the books I have mentioned – you can place any idea or a set of ideas at the center of your entire mental life. I call this meditation and concentration of thought. This is truly not some kind of magic, but a development of the very ordinary, normal human abilities. So you put some idea that you can easily grasp at the center of your mental life. It is often recommended — and rightly so — that you look up such an idea in a book or elsewhere so that it is new to you, or that you get it from an experienced anthroposophical researcher so that it is new. Why should it be new?
Because when we have an idea that we have had for a long time in our lives, or even for a short time, because such an idea, by bringing it into the center of our attention, evokes all kinds of memory remnants. Much remains in the subconscious and unconscious. We do not overlook what we put into the soul when we take such an idea or series of ideas from our treasure trove of knowledge. But if we take something that is completely new to us, or something that we have been given, then there can be no question of any reminiscences emerging. Instead, we then devote our entire soul life to a new, but now inner, impression, an impression that we can only grasp with thought. We give ourselves over to such an image with all our soul life as intensely as possible, and we try to bring it to the same kind of vibrancy in the act of visualizing such an image as we otherwise have vibrancy when we are confronted with an external sensory impression. This activity of the soul in response to an external sensory impression must in every respect be the model for every exercise that the anthroposophical researcher first undertakes in his soul.
This clearly shows — my dear audience — that it is not a matter of bringing something out of the depths of the human organism in a pathological way, so that what I am describing to you now can by no means lead to hallucinations, visions or the like, but on the contrary, leads precisely to the other pole of human soul life. The ideal is not what can be achieved by some kind of morbid brooding, isolated from external perception, but rather the ideal is, so to speak, that healthy human devotion of soul that one develops when one faces external sensory impressions with full consciousness and with the most absolute control of the will. And by applying this liveliness to that which one places at the center of one's soul life in the manner described, one actually comes to strengthen one's imaginative and thinking life, to make it more powerful, just as one strengthens a muscle when one uses it continually.
If you continue such exercises — they require a lot of patience and perseverance, because anthroposophical research is no easier than research in any field of external science — you will eventually notice how your thinking has become more intense, more vigorous, more powerful. And one arrives at developing within oneself what can be described as a kind of first step on the path to supersensible knowledge, and what I have called — names must be there, one must not be offended by them — imagination. One gradually learns to live completely, as otherwise in the world of the senses, in an inwardly intensified thinking.
But what is most urgently needed now, above all, is to be clear about one thing: when one's entire soul life is concentrated on such a complex of images, then — I would say — the soul life gradually submerges into a realm in which it , to imagine them vividly, to have such images in abundance, they would arise with an inner intensity that is otherwise only found in external sensory perceptions; but if one did not develop another faculty, one would ultimately come to be dominated by these images in a certain way. They would besiege you, they would be there, you would be devoted to them. It would come to pass that the ideas have the person and not the person the ideas. Therefore, it is necessary that these exercises — modified in the most diverse ways — are accompanied by others, exercises that consist of suppressing such ideas, of removing them from consciousness; so that on [ on the one hand, to develop the ability to make one's consciousness as intensive as possible through thinking, and on the other hand, to remove these thoughts at will and to pass over into a state that can be called empty consciousness. But one notices that after such exercises have been continued for some time, one's entire thinking has become free of that which the body has as its share of ordinary thinking life.
This, ladies and gentlemen, can only be realized, I would say, through the experience itself. In the practice of thinking, as I have described it to you, of thinking that has been thoroughly worked through, it becomes apparent how one moves freely in thought and then has the thoughts as something like an external table or some other object. And just as little as one would think of placing an external object in the interior of the soul or the human body, so little would one, when one has penetrated into such a modified imagination, place what then arises in consciousness only in the interior of the organism. It is an experience that one comes to a soul life that takes place outside the body. It is important, my dear audience, that this first stage, the stage of imaginative knowledge, be transcended before moving on to higher stages.
But now we must be clear about one thing: everything that arises in this way initially takes on a pictorial character. The usual abstract way in which we otherwise follow natural phenomena, carefully lining them up link by link, can certainly be evaluated by the spiritual researcher in the right way, and must remain so, because common sense must run entirely parallel to what I describe as supersensible research, this kind of linking-together abstract thinking ceases for the field of supersensible research itself and an inwardly intensive, pictorial imagining occurs. One lives in pictures and manages to remove these pictures from consciousness in order to remain with an empty consciousness.
Dear attendees, it actually seems quite easy to remain with an empty consciousness. But most people who have not undergone this training immediately fall into a kind of sleep when there is no content of consciousness, when the content of consciousness is suppressed. That is what must be achieved for anthroposophical research: that after one has first brought the life of thought to its fullest development of strength, one can then immediately suppress it again and, so to speak, face the emptiness on one's own initiative. One does not stand there facing the void, because we will see in a moment that if one makes the consciousness empty from within, after first having permeated it, that if one has become free of the body penetrates with his imagination into the supersensible world, that this is the way not to remain with a sleeping consciousness, but that this consciousness is filled with the content of a supersensible world. But man still has to imagine — I would like to say — undergo a transition. When one enters ever more strongly into this world of images through intensified visualization, one comes to the point where one can simply say, from the facts that one experiences inwardly: You do not have the same lightness of thought within you that you used to have and that you reserve for ordinary life; you do not have this lightness within you in imaginative thinking. You live in these images now in such a way that you are devoted to them. You know that you cannot simply structure one image within another as you used to, but that the images structure themselves. They demand, through their own essence, the form they are to take, and you feel yourself in a world that is a reality.
You enter this imaginative world and from a certain point onwards you experience how you are immersed in reality, I would even say, how you are immersed in the soul. And the first experience one has when one has penetrated to such imaginative vision is that one's life on earth since birth comes to life before the soul as in a great tableau. Otherwise, a person has the stream of memories from this life, from which this or that emerges, either voluntarily or involuntarily. This is not the case with what I am now describing, but what emerges from a certain point of imaginative knowledge is that the human being has before him, as in a broad overview, the workings of his inner being. He overlooks how certain forces have given rise to this or that disposition in him, how he has come to this or that heroic or unheroic decision. He does not so much gain insight into the individual facts of life as into the forces that lie behind them, that have shaped us ourselves, that have given our thoughts their direction and content, that have guided our feelings from within when they have been stimulated by the outside world, that have impulsed our will. All that has been incorporated since birth, one can see.
One comes to experience, not through fanciful arbitrariness but through the realization of the experience of anthroposophical research, what is called the formative forces, or, with an older term, the etheric body. One experiences that which the human being carries within, which has not only a spatial character but also a spatial-temporal character. What stands as a unity above the time space since birth is experienced as something that cannot be depicted in detail, unlike a flash of lightning. One can depict this formative body in a single moment; but it is in motion, it is that which works in us, which flows through and pulses our entire soul life. In that, one lives initially.
But – dear attendees – once you have acquired the ability to extinguish the images that arise in the imagination over and over again as I have described, so that you can penetrate to the empty consciousness, then you have gradually acquired the ability to powerfully concentrate and suppress this entire formative force body, so to speak, to remove it. Just as one otherwise only removes the individual images that one has brought to, so one removes this formative force body, thus emptying one's consciousness of this content, which now contains not abstract ideas and images, but the forces of inner growth. When you remove it, you have not only stepped out of your body, you not only perceive spiritually outside of your body, you have stepped out of your earthly existence. Then you perceive in that in which the essence of the soul lived before birth or - let us say - conception, and in which it will live after the human being has passed through the gate of death.
You see, dear attendees, for the anthroposophical spiritual science meant here, it is not a matter of philosophical speculation, but of something that is achieved through gradual, truly systematically applied inner methods as a human ability. One does not penetrate to human immortality with mere thoughts, but one penetrates to that which precedes birth and follows death — I would like to say — through an inner method of experimentation — please do not misunderstand this word — but one must continually make the attempt. When you have come so far that you can imagine without the body and can suppress the images that arise in the imagination, that you can step out of the life between birth and death and enter into the essence of the human being, which is the immortal part of the human being, when you have strengthened the soul to such an extent that it can become empty, then it is not an empty consciousness that enters. Rather, this consciousness is filled with facts that one could never perceive otherwise, with facts from a purely spiritual, supersensible world, from a world that is always around us, permeating all sensuality, in which the human being lives without his sensual body before birth or, let us say, conception as in a spiritual world. And in this way one actually enters into concrete spiritual ideas that cannot otherwise be obtained except through inner experience. One arrives at the experience of human immortality.
You see, dear audience, you may doubt the results of anthroposophical research at first – not only do you have the right to do so, but it is even understandable for the first attempt at human understanding – but if you look at what underlies the anthroposophical researcher, if he puts himself in a position to get these results, then you will have to admit: He has the right attitude for true science and scientific conscientiousness. He tries to change his soul, but not arbitrarily, but out of such inner conscientiousness as can be found in the laboratory or clinic.
The fact that a person, having created an empty consciousness, now perceives something, means that in the most eminent sense he no longer perceives with the body – which he otherwise always does for ordinary and scientific consciousness – but perceives with the soul, freed from the body. And when a person perceives, as I have now indicated, that which is not contained within the sense world, that which is the essence of the human being before he enters into embryonic life, then one can speak of the second stage of higher knowledge, of knowledge through inspiration. That which penetrates into the soul because the consciousness has learned to empty itself, is inspired into this consciousness. And from experience we know that through such inspiration alone man can form an opinion about immortality. But if it is presented as a result, then everyone can follow with common sense what anthroposophical research does. Anthroposophical research does not lead to visions or pathological states, but can be followed at every stage with common sense. Therefore, one can always verify whether the paths taken by the spiritual researcher are reasonable and whether reason can therefore also be found in the results he gives.
And when one now advances to such inspired insights, then the first step is indeed the recognition of the supersensible entity of the soul, as it was before birth or – let us say – conception, as it will be after death, the realization of the immortal essence of the soul But one can only penetrate to this immortal essence of the soul if the soul has come to a body-free realization, if it exercises pure mental, transparent cognitive activity, which it otherwise exercises with the help of the brain and nervous system. This is independent of brain and nerve activity. And just as, to the ordinary consciousness, man must be more or less a materialist, as materialism is right for the ordinary consciousness, that it is bound to the physical organization, that the physical organization must underlie its activity, so it is true on the other hand that, by developing such abilities as I have described here, man then comes to make free use of the soul as an organ of knowledge. In this way he not only penetrates into the supersensible world just characterized, but also into that which is continually around us, of which the ordinary sense world is only a manifestation. That is to say, now man can penetrate into a world that lies behind the sense phenomena, not merely through philosophical speculation, but by using purely soul organs that he has first — I would almost say, if it did not sound philistine — laboriously acquired. And then one does indeed enter into regions that are still very much resented by today's familiar modes of representation.
But before developing knowledge for these areas, other methods of imagination and concentration must be added to those described. These other methods go in the direction of the will. Just as thought, for ordinary consciousness, is dependent on the brain and nervous system — I cannot go into the details here, but for those who are truly familiar with modern scientific developments, this will be beyond question — so too is the human will, as it unfolds in all that leads a person to action, dependent first of all on the human physical organization. Just as one has to free the life of thought from the bodily organization for supersensible research, so one also has to free the life of will from the bodily organization. But even that strong effort of the will, which one must unfold in imaginative knowledge, leads one to gradually apply the will in a body-free way.
Dear attendees, perhaps I may make a seemingly personal comment here, but one that is entirely relevant. I published my “Philosophy of Freedom” at the beginning of the nineties and tried to show what human freedom is actually based on. The usual question is: Is man free or subject to an absolute necessity? Does everything that leads to a decision of the will, to an act, flow from the necessary conditions of his organism, or does the possibility lie within man to decide freely out of himself, without necessity? I tried at the time to show that, for the vast majority of human actions, one must indeed speak of necessity, that the instinctual, the drive life, the emotional life, that everything that is bound to the human organism, is the basis for the vast majority of our actions, but that man can also rise to have pure thoughts as his volitional motives, pure thoughts that live inwardly in moral ideals.
When man lays such pure thoughts as moral ideals at the foundation of his volitional impulses, then he gradually comes to be a truly free being as a personality. And I called this sum of moral ideals that can find a place in a person, and which then find their outward expression in the way a person morally lives, I called this sum of moral ideals moral intuition. And I have said that the truly free life of man is based on such an intuition, an intuition of which I said: What its content is does not come from the human organism, but is taken from a spiritual world, and it is from a spiritual world that the free man is determined. And if one now pursues the philosophy of freedom in this way, then this philosophy of freedom is thoroughly a preparation for insight into such cognitive abilities as I have described today.
When one sees the essence of these moral ideals that are to be realized here, then one comes to expand this essence more and more. And when one adds such inner exercises as I have described today in principle, then one realizes: what is granted to man as an earthly being in terms of free actions can take part in a spiritual world. This can fill his entire soul, it can bring him to imagination, through which he surveys his body of formative forces, and can bring him to inspiration, through which he surveys the soul that he was before he entered earthly existence through birth or, let us say, conception, and that he will be when he has crossed the threshold of death. But the capacity for such supersensible knowledge as this in man must be cultivated also in the sphere of the will.
Here one can indeed bring forth the best fruits by endeavoring to make one's will ever stronger and stronger in relation to the purely inner life. This can be done in many ways.
I will give the following one. We are accustomed to thinking in terms of how external facts unfold. We treat what is earlier as the cause and what comes later as the effect. And when we are immersed in ordinary life, we think along the lines of external facts. The one who only thinks in this way along the thread of external facts, who thus, so to speak, passively surrenders to the course of external events, cannot achieve the development of will that is necessary for the purpose of supersensible knowledge. But the one who, for example, does the exercise – and does it again and again – that he, instead of thinking along the thread of external events, imagines these external events backwards, the last ones first, then the penultimate ones and so on and so on – let us say, for example, the course of a drama from the last act to the penultimate, third-last and so on, in the smallest possible portions backwards – or if he considers his experiences of the day in this retrospective view in the evening, then, if it is to be done seriously, a different effort of will is required than that used when he lets his thoughts run along the thread of external facts.
This effort of will, which one then arrives at, ultimately brings about what otherwise – I would like to say, although this is perhaps not popular with those people who only ever speak of objective knowledge — this effort of will brings about a deeper sense of what, in ordinary life, is tied to the organization as the most beautiful and best expression of the human will: to develop love. I know, dear listeners, that love is not readily seen as a cognitive faculty. And in the way it is in ordinary life, anthroposophy does not seek to appropriate it. But when the will unfolds in the way I have described, then the human being comes to discover that the capacity for love is one of the most significant cognitive faculties.
Through this cognitive faculty, which he can still increase by, when he has, as it were, grasped this ability to love within, when he has become aware of it, by now pursuing the external facts in such a way that he really lovingly puts himself in the individual kingdoms of nature — I have described this in detail — as a person develops such cognitive abilities, as he lovingly follows the life of a plant from germination to fruit, so that he experiences how leaf by leaf unfolds. Likewise, one can — I would say — with such a developed capacity for love, delve into the animal organization and so on. If one also strengthens the life of the will in this way and begins to observe oneself more seriously than usual as an active human being, if one observes oneself in one's actions as objectively as one otherwise only observes external objects, if one gets into the habit of walking beside oneself like a second person and always watching oneself in his volitions, then the will comes to not only let inspiration unfold in man, but to let that which speaks into the human soul from a spiritual world also be experienced through the imagination. Then man comes to make his own soul a living organ of knowledge for the spiritual. In inspiration, the spiritual world does not yet reveal itself to the soul in a clear way. In the third stage, which I have called intuition — real intuition, not the vague one that one also speaks of in one's outer consciousness — in this intuition, man truly penetrates into the spiritual world.
This is what anyone who wants to penetrate the spiritual world, which always surrounds us and of which the external sense world is only the manifestation, only the outer expression, should have achieved.
But then one comes to see this world of the senses in a completely different way than before, in such a way that one must expose oneself to the accusation of being a fantasist, because one is so inclined to regard the unfamiliar as fantastic. But I will not refrain from showing at least one example of how what was previously available to us in a certain form for sensory perception, how it occurs in a completely new form for imagination, inspiration and intuition.Just so that I am not misunderstood, I would like to say in advance: when a person enters into abnormal, pathological states of visionary life, when he is taken in by a hypnotic state, when he is suggested something by others, then he is in this abnormal state of mind and the other state is, as it were, suppressed. The person is completely surrendered to the abnormal perception or experience. Those who are really pursuing the anthroposophy referred to here will see that there is not the slightest reason to confuse what is referred to here as the anthroposophical method of knowledge with anything hallucinatory, visionary, or pathological. The latter comes from a completely different direction. This can be recognized mainly by the fact that in all hypnotic, hallucinatory, visionary, pathological states, the person is given over to these states, and his ordinary soul life is extinguished, either temporarily or permanently. In the case of the supersensible form of knowledge described here, we do indeed penetrate into a completely different way of looking at things, into a perception of the world of the spirit that has nothing in common with the world of the senses. However, in every moment in which one surrenders oneself to this supersensible knowledge, ordinary knowledge and the ordinary state of consciousness, the completely normal, healthy human understanding, remain present at the same time. In the process of realizing spiritual life, this maintained healthy state controls the other unusual, but no less healthy, state in every moment.
I must say this before I describe how things appear under the influence of supersensible knowledge. Let us take something cosmic, the sun. We see it for ordinary observation in the way you know it: as a disk within space. We construct its true size and shape and so on with the physical methods we have. For the knowledge I have described here, the picture we have of the sun through ordinary science is completely transformed. The solar phenomenon that appears with firm contours and emits rays ceases to exist in this way before supersensible knowledge. For supersensible knowledge, the solar phenomenon, as it were, fills the whole space. The sun-like quality is everywhere and we become aware that this sun-like quality, which is everywhere, is only concentrated, so to speak, on the physical sun, that this physical sun is only the physical manifestation of something spiritual that fills all of space. Then one becomes aware of how this sun-like quality is a process, an event, and indeed an event that one is now [getting to know], since one has indeed got to know the formative body of the human being, which is the creative force in the human being, the creative force that gives us our abilities and forms our organs plastically.
By getting to know this formative body of the human being and how the forces of this body are connected to the forces of the sun, we recognize that everything that is constructive growth forces, that is the progressive forces of flourishing, of increasing, of becoming, is contained in the sun. In short, I would like to say that the cosmic space that has now been transformed into spirituality is filled with the power of becoming, of growth, which unfolds outside in nature and underlies nature. One sees this solar aspect as that which is becoming, growing, penetrating everywhere, one sees it penetrating into the own constitution of the body of formative forces. One learns to recognize how the human being, with his intimate spiritual-soul and bodily organization, is integrated into a cosmic principle of development. The world of facts is truly enriched by a sum of spiritual processes.
Just as one gets to know the solar, one gets to know the lunar. It becomes apparent as the process that asserts itself in everything as that which dies, decreases and withers, and which also extends into the human being, constantly bringing about the fact that not only ascending forces of growth are within us, accompanying us from youth, becoming less and less towards old age, but which nevertheless accompany us until death, that not only the forces of growth are in us, but also the others, those of destruction, of decline, of aging, that the lunar forces are this.
The human being learns to fit into the solar and lunar process. And in this way, I would say, the human being appears as a member of the whole cosmos. Just as our hand appears as a member of our organism, which, as we know, is no longer what it is as a member of our organism when we cut it away; it only makes sense through the whole organism. In the same way, when we look at it with the means of knowledge, we perceive how man, though closed off from the other things of the sensory world by his outer sensory form, is nevertheless backed by the forces that shape this sensory form, but which at the same time make it a member of the whole cosmos.
Here it is possible to show that to get to know the cosmos as a sum of spiritual beings is not based on fantasy, but on the fact that man first grasps within himself the means by which he can see through the processes and events of the cosmos in their spirituality. In this way one goes further and further, and comes to recognize the cosmos as a spiritual world. And when one has ascended to the point of really seeing the spiritual in the soul in this way, then one actually only ascends to that which is now exalted above the forces of growth and destruction, which, in the case of a person with an inner struggle, so to speak, carries the victory over what is solar and lunar in man. There one arrives at the most complete realization of the human ego, and one learns to recognize that this ego is not limited to this one earthly life.
Once one has recognized through inspiration what goes through birth and death, and what the soul is like outside the body, one has recognized how that which is outside the body connects through conception with that which is given to it through the powers of inheritance. Then one notices, when one can perceive this together, that something else is at work in the soul that is purely spiritual, but which works in our ego. Without this spiritual element, the ego in man would be a completely powerless thing. This spiritual element, which manifests itself when one reaches intuition, is a repetition of earlier earthly lives. Man has gone through earlier earthly lives and lives again and again between death and a new embodiment. And that which, in an earthly life, is active in the ordinary life and ordinary science with the help of the ordinary organism, and which finds its expression through this ordinary organism, passes through the gate of death and through the spiritual worlds. Having passed through the spiritual worlds, having absorbed everything that it had previously only worked and experienced through the body in the world, it enters a new earthly life.
What one experiences in this realm is one of the most intimate experiences of the soul, one of those experiences in which one becomes aware that behind even the spiritual-soul activity at work in the organism lies something else, something that has already gained earthly experience, that brings something into this life that is not contained in the two worlds that one has already become acquainted with. It is not contained in the sense world and not in the spiritual-soul world. One learns to recognize that which is now elevated above the sensual and the soul-spiritual in that it has already experienced a sense world. One learns, because one has first got to know those other two worlds, also to know that world where the repetitive in man reveals itself.
This can be said about the world outside of man in connection with man himself.
In this way, I have roughly indicated to you the essence of anthroposophy, how through it one can penetrate into the immortal part of the human being, how one can penetrate into the cosmos and into the connection of the human being with the cosmos. But when we get to know the human being in this way, and his or her relationship to the world, we gradually advance to the areas where anthroposophy is not just a form of knowledge, although that is what it seeks to be at first, and from which it but one advances to that which anthroposophy is already capable of in a certain sense today, namely to the applications of anthroposophy to the most diverse fields of science and practical life. I can only make brief references to these things here, but I would like to make them based on the principles that I have just discussed about the nature of anthroposophy.
First of all, we get to know the human being as a sensory being, as a being that exists as a natural being within natural facts, natural forces and natural substances. When we learn through physiology and biology how the substances of the external world penetrate into the human being, which paths they take, which forces then continue to work, then we become aware of how the human being stands – I would like to say – as a physical-sensual whole. But when we get to know the human being in the way I have just described, then we see not the physical-sensuous whole, but we become aware of the many different ways in which the human being is determined by the cosmos in relation to his various members. Thus, for the characterized supersensible knowledge, it shows that the solar element, which has an effect on man from the cosmos and continues to have an effect on man, has its effect on everything that I would like to call the main, the head organization of man, the one that is mainly the nerve-sense organization. This is therefore what has to do with the development and growth of the human being, and what is most active internally in the very young child.
In the course of life, the moon-like forces, the [dampening] forces that lead to physical death, become more and more effective. These are mainly active at the opposite pole of the human organization, in the system of limbs, the organs of movement and the internal organs of movement, the metabolic organs. In short, we now learn to understand the human being not just as a whole, but learn to integrate it into the outside world. This can then be further specialized. What seems to us to be closed off in the human being for the ordinary consciousness becomes an event, a process for supersensible knowledge. We learn to speak through supersensible knowledge not only of the brain and its parts, but of the brain process, the lung-like process, the heart process, in short, of the human being as a form that is mobile in itself, even in its physical organization, permeated by the formative forces of the body, moving it, and we get to know what the etheric body accomplishes with the physical body as a sum of processes. In this way, however, we penetrate deeper into the human being.
We get to know the human being's relationship to its surroundings, in the broadest sense to the cosmos. In this way we arrive at a real, genuine knowledge of the human being. And you have seen that we not only gain knowledge of the human being, but also of the outer world. We get to know the sun-like, moon-like, that which otherwise lives in the cosmos, in the plant, animal and rock world. We learn about the processes that take place in healthy and sick people. We recognize external processes that are, in a sense, the opposite processes of these processes. We get to know the plants and minerals that contain the opposite processes. We penetrate to a pathology and therapy, to a medical science that is not only based on trial and error, but that, like any rational science, learns from knowledge of man and the world how to observe health and disease and how any medicinal substance helps any process in the human body that deviates from what is beneficial for the human body. So you can see how it has come about that anthroposophical research has been made fruitful by setting up our Clinical Therapeutic Institute in Stuttgart, where we are looking for new remedies and new therapies. The experiments have already progressed so far that they can go out into the world and prove how it has been possible to make anthroposophy fruitful in this field of practical scientific life.
Likewise, my dear attendees, we were able to find a path that may be said to fulfill Goethe's path of art in a certain way, by which I mean a path that leads from what is there into what is formative, for example, through our building in Dornach, the Goetheanum, the School of Spiritual Science, which is not only, so to speak, an external framework for anthroposophical activity, but is artistically so imbued in its architectural style as anthroposophy with that with which it, as a world view, presents itself to humanity. If any other spiritual movement had needed its own building, it would have turned to this or that master builder, who would have created a setting for it out of the Romanesque or Gothic or some other architectural style.
Anthroposophy does not want to be abstract knowledge, it does not want to be mere theory. It cannot merely fertilize the individual sciences, but it penetrates from the formed world to the forming world. And let us take a saying by which Goethe has just characterized his own artistic perception. He says: Art is a manifestation of secret laws of nature that could never be revealed without art. By creating art, Goethe does not want to implant human arbitrariness into the material, but rather what is felt or, as we would say today, seen in the spiritual from the cosmos itself. A building could arise that says exactly the same thing in its forms for external observation as is said in words, by representing the anthroposophical view, the view of the spiritual world, from the idea. And so anthroposophy will also be able to have a fruitful effect on artistic life.
In Stuttgart, Emil Molt founded the Waldorf School in 1919, which I run. This Waldorf School is by no means a school of world view, and those who think that anthroposophy is taught there as a world view are quite wrong. That is not the case. It has gone so far that the religious worldviews are represented by the representatives of the individual religious denominations. Catholic worldview is taught by the priests of the Catholic Church, Protestant worldview by the priests of the Protestant Church. We have introduced special religious education only for those children who would otherwise have no religious education at all, but this does not aim to graft an anthroposophical worldview onto the children. The educational method of the Waldorf School, its didactics, should express what anthroposophy can give in this most important area of practical life.
And, dear ladies and gentlemen, anthroposophical knowledge gives us knowledge of the human being. With it, we can follow how the soul and spirit of the child express themselves from the first moment of life, how the soul and spirit have an ever-increasing plastic effect on the external physical form. Certain laws can be found that are different in the child up to the time he learns to speak, then different again up to the age of nine, and then again up to sexual maturity. We can get to know the child completely without having to become a revolutionary with regard to the basic laws of life. What we need is practical knowledge of human nature. Anthroposophy does not want to create revolutionary new principles at any price; it wants to get to know the child in such a way that anyone involved in teaching can, so to speak, deduce everything that is developed in the curriculum and teaching objectives from the spiritual, mental and physical knowledge that anthroposophy can provide, as I have described it.
Ladies and gentlemen, it is fair to say that if anything in any other field had been able to bear fruit in the same way as some things did at the Anthroposophical Congress in Stuttgart this past summer, the world would have looked at something like this differently. At this congress, for example, we saw how external experimental psychology and education were so excellently discussed, as in the lecture by Dr. von Heydebrand. If this had been given in other fields too, it would have been the talk of the day for a long time for all those involved in education and teaching. Anthroposophy, which has to fight for its field, to fight for it in the field of education and also in other fields, will then also be fruitful for other fields.
We have experienced in modern culture that thinking, the whole way of imagining, which simply emerges from the scientific way of thinking, has led us into a social world view and outlook on life that is now bearing its terribly destructive fruits in Eastern Europe in particular. We have seen the fruits of a purely scientific life that does not want to penetrate to the spirit in the social sphere. The Anthroposophy that is to be revealed does not merely comprehend man as a natural being and also think him into social life as a natural being, but comprehends him as a being of body, soul and spirit. And in this way Anthroposophy can fertilize social life. However, this can only be shown little by little, it must gradually be lived out in individual practical things, which have already been pursued. I do not want to talk about that, but about the fact that even economics, which arose from purely external views, has been subjected to an excellent critique by Emil Leinhas, so that here, in his lecture 'The Bankruptcy of Economics', which is now also available in print, a way has been shown to introduce spirituality into social life. But social life is not steered in the right direction merely by speaking to a stove: “Dear stove, your task is to warm the room, so warm it up.” That is of no use, as we know; instead, you have to put fuel on the stove, and then the warming will come of its own accord. Social life is not steered in the right direction by persuasion, by a categorical imperative. This can only be achieved by making use of the forces that can really be introduced into practical life.
And finally, where anthroposophy can have a fruitful effect – but this is perhaps the most important thing, although it does not belong to our topic – I mention the area of religious life. It is precisely here that anthroposophy is misunderstood, in that people believe that it wants to incorporate something sectarian into life, when in fact it shows how knowledge — which is as rigorous as ordinary science — penetrates to the spiritual and soul life in the world and, in the core of the human being, fulfills that which comes from it, the human soul, with religious intimacy. In a sense, the human being learns to recognize this through being a religious adult, illuminated by the light that can only come from beholding the spiritual worlds to which the human being truly belongs.
Nothing would like to be anthroposophy for religious life more than what, according to the demands and longings of modern man, can live through this life in such a way that it offers inner security, that it gives support for life, that it can also enter into life practice. Because ultimately that is what everything depends on: life practice. If we were to ascend to a spiritual world that we only half-dreamt of, glimpsing it out of cloud-cuckoo-land, and if our lives on earth were to continue without the influence of this spiritual world, then this spiritual world would be of highly questionable value to human beings. Anthroposophy does not present itself to people in such a way that they should follow the example of certain mystics for whom the material world is always too bad. It also wants to advance to the higher worlds, but it knows that the higher spiritual worlds are those that bring their lives to a revelation precisely by creating the physical-material.
And so anthroposophy seeks to become the basis for a true practice of life. We permeate ourselves with what can be seen in the spiritual life, but we try to carry it into all areas of life, into the practice of life. Because it is not the spiritual world in which one must flee that is the right one, but the one in which one can actively immerse oneself in life. And so anthroposophy does not want to become something that turns against the great advances in knowledge of nature and what comes from it, but something that further develops this knowledge of nature in the sense of a knowledge of the spirit, but also in the sense of a true spiritual practice worthy of human beings. No one more than the one who stands on the ground of this spiritual-scientific anthroposophy will recognize the great importance of modern science and reject any dilettantism in any field if it wants to set the tone for the spiritual life. But it must nevertheless arise from the deepest longings of the human heart and all human striving for knowledge, which ultimately wants to be anthroposophy.
Just as we only have the whole, the full human being before us when we not only consider the outer nature of the human being, the outer, bodily organization, but when we see him or her as ensouled and spiritualized , we only have real knowledge of the world and of the human being and a spiritual and humane way of life if we want to penetrate our natural practice and our natural knowledge with what comes from the spirit, from the soul. And so anthroposophy does not want to oppose scientific progress, but wants to have genuine scientific meaning itself, wants to be that which is soul for the whole human being, which is spirit in corporeality. It seeks to be this for external natural knowledge and for external natural practice. To a certain extent, it seeks to see a soul and a spirit in the magnificent and powerful contemplation and practice of nature in recent times, and it is this anthroposophy that is meant here that seeks to act as and be understood as the center, as the soulful and spiritual center for natural knowledge and natural practice.
Das Wesen der Anthroposophie
Meine sehr verehrten Anwesenden! Die Anthroposophie wird heute noch von vielen Menschen als ein mehr oder weniger phantastischer Versuch angesehen, durch Erkenntnis in Weltgebiete einzudringen, mit denen sich ernste Wissenschaft nichts zu tun machen soll. Nun gibt es allerdings auch heute schon durchaus ernst zu nehmende Wissenschaftler, welche davon sprechen, dass ein Hinausgehen über die gewöhnlichen naturwissenschaftlichen Methoden zur Erkenntnis von Welten, in welche diese naturwissenschaftlichen Methoden [nicht] führen, angestrebt werden müsse, und man spricht wohl dann von allerlei Fähigkeiten, welche der eine oder andere Mensch haben kann, um in solche Welten einzudringen. Man gibt sich dann Mühe, dasjenige zu ergründen, das durch solche abnorme Fähigkeiten an den Tag kommt, und registriert es ein in den sonstigen wissenschaftlichen Betrieb. Aber auch solche ernst zu nehmende Wissenschaftler werden in der Regel mit Anthroposophie aus dem Grunde nichts zu tun haben wollen, weil sie den Weg, auf welchem Anthroposophie einzudringen versucht in übersinnliche Welten, nicht als einen wissenschaftlichen anerkennen wollen, sondern ihn höchstens ansehen wollen als eine Art Phantasterei, als eine besondere Art von unmöglicher Mystik oder auch wohl gar als eine besondere Art von Aberglauben. Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, diejenigen Menschen, welche nach Schwärmerei, nach nebelhafter Mystik oder gar nach Aberglauben streben, sie werden zwar manchmal herankommen an dasjenige, was als anthroposophische Erkenntnis sich unserem Geistesleben einverleiben will, allein sie werden auf die Dauer kaum auf ihre Rechnung kommen. Die Menschen, die überall dahin laufen, wo von irgendeiner «Sophie» oder irgendeinem «Okkulten>» die Rede ist, die werden nämlich sehr bald sehen, dass gerade Anthroposophie sich bemüht, ganz aus dem Geiste moderner Wissenschaftlichkeit heraus zu arbeiten, ja, diesen Geist moderner Wissenschaftlichkeit sogar in seine allerletzten Konsequenzen zu treiben, dass aber vor allen Dingen für die Anthroposophie ein durch und durch gesundes und möglichst weitgehendes Denken notwendig ist. Und das lieben ja die Bekenner der Schwärmereien und von nebelhaften Mystiken nicht gerade. Dass Anthroposophie solches Streben hat, kann allerdings nicht verhindern, dass immer wieder und wiederum diejenigen Menschen, die sie mit einer leichten Handbewegung ablehnen möchten, davon reden, dass nur Neurastheniker oder hysterische Personen an die Anthroposophie herankommen.
Nun — meine sehr verehrten Anwesenden - werde ich mir am heutigen Abend erlauben, gegenüber dem Zerrbilde, das vielfach von der Anthroposophie nach der einen und anderen Richtung gegeben wird, auf das Wesen der Anthroposophie einzugehen, wie es nach den Absichten derjenigen Personen sein soll, welche eben im Sinne dieser ernsten Wissenschaftlichkeit und dieses ernsten Denkens nach einer Erweiterung unserer Erkenntnis streben, weil sie einsehen, dass nach zwei Richtungen hin der Mensch der Gegenwart gerade von unserer wissenschaftlichen Zeitkultur und von demjenigen auch, das sich dieser entgegenstemmt, unbefriedigt bleiben muss. Anthroposophie stellt sich zunächst, wo es sich um naturwissenschaftliche Forschung handelt, streng auf den Boden dieser naturwissenschaftlichen Forschung, und sie sieht mit all denjenigen, die so vorsichtig gehen wie etwa der berühmte du Bois-Reymond, sie sieht genau die Grenzen dieser naturwissenschaftlichen Forschung. Sie sieht, wie das menschliche Denken, das in der neueren Zeit so große Triumphe gefeiert hat, das mit Recht so stolz ist auf seine Methoden, wie dieses menschliche Denken für die naturwissenschaftliche Forschung dennoch nur in der Richtung arbeiten kann, dass es sich an die äußeren, sinnlich gegebenen Tatsachen hält, dass es mehr oder weniger diese sinnlich gegebenen Tatsachen zusammenfasst und zu Naturgesetzen kommt. Wenn man klar durchschaut, dass gerade unser gegenwärtiges mit solcher Gewissenhaftigkeit in der Wissenschaft gehandhabtes Denken ganz und gar herangeschult ist an den äußeren, sinnenfälligen Tatsachen, dass es nur Methoden haben kann, die durchaus dem Lauf dieser sinnenfälligen Tatsachen entsprechen, dann wird man von den Grenzen des naturwissenschaftlichen Erkennens sprechen müssen, wird zugeben müssen, dass alle philosophische Spekulation, welche durch reines Denken, durch sich selbst überlassenes Denken hinausgehen möchte, in diejenigen Gebiete, wo das eigentliche Wesen des Menschen als in seinem unsterblichen Grunde wurzelt, dass alles dieses sich selbst überlassene Denken in eine Unsicherheit hineinkommt. Daher streitet man so viel über das eine und das andere philosophische System, welches über Seelenunsterblichkeit, über die göttlichgeistigen Gründe der Welt sprechen will. Man fühlt, wie das Denken, das sich losreißt von den sinnlichen Tatsachen und aus seinen eigenen Gründen heraus bauen möchte, wie dieses Denken absolut in Unsicherheit hineinkommt, sodass man eigentlich das Gefühl haben kann: Dieses Denken befasst sich außerhalb der sinnlich gegebenen Tatsachen mit nichts mehr. Auf der anderen Seite leben heute zahlreiche Personen, welche in einer mehr oder weniger klaren Empfindung das haben, dass sie dennoch vordringen möchten zu demjenigen, was tiefste Menschensehnsucht darstellt, vordringen möchten, erkennend zu jenen Weltengründen, mit denen der Mensch in seinem innersten Wesen zusammenhängt und durch deren Erkenntnis er eine Einsicht in sein unsterbliches Wesen gewinnen könnte. Dann ergeben sich wohl solche Menschen der einen oder der anderen Richtung der Mystik, das heißt, sie nehmen von aller Erkenntnis Abschied. Sie vertiefen sich in das eigene Innere. Sie glauben, wenn sie sich in dieses eigene Innere vertiefen, wenn sie tiefer und tiefer hineinschürfen in die Schächte der eigenen menschlichen Seele, dann müsse sich auch das ewige Wesen des Menschen finden lassen.
Hier auf diesem Gebiete geht — möchte ich sagen — Anthroposophie genau die naturwissenschaftlichen Beobachtungswege. Und indem sie sich darauf einlässt, dasjenige zu nehmen, was mancher Mystiker darbietet als das eigentliche Wesen des Menschen. So sieht sie, wie darinnen doch nichts anderes vorhanden ist als umgestaltete Wahrnehmungen der äußeren Sinneswelt, die sich gewissermaßen zurückziehen ins Gedächtnis, ins Erinnerungsvermögen. Und wer da weiß, wie im Laufe von Jahren, Jahrzehnten, in der menschlichen Seele dasjenige, was diese Mystik vielleicht halb bewusst in die Erinnerung aufgenommen hat, umgestaltet werden kann und wie das heraufgeholt wird von Mystikern als etwas ganz anderes, als sie glauben, dass irgendetwas ihnen von einem bestimmten göttlich-geistigen Wesen im Menschen kündet, während man es nur zu tun hat mit den umgestalteten Erinnerungen äußerer Wahrnehmungen. Wer Einsicht in diese Dinge hat, wird gerade in diesen mystischen Bestrebungen, so gut sie auch gemeint sein können, eine Klippe sehen für das wirklich wissenschaftsgemäße Eindringen in eine geistige Welt, der der Mensch mit seinem eigentlichen Wesen angehört.
Und so gibt es — meine sehr verehrten Anwesenden — zwei Klippen, an denen zunächst anthroposophische Forschung vorbeikommen muss. Die eine ist die bloß auf Gedankenarbeit, die sich selbst überlassen sein will, sich stützende philosophische Spekulation über das Außerund Übernatürliche, das ins Unsichere, ja, ins Nichts hineinführt. Die andere ist die Mystik, die es, obwohl sie glaubt, durch Versenkung in das eigene Innere zum Göttlich-Geistigen vorzudringen, dennoch mit nichts anderem zu tun hat als mit demjenigen, was der Mensch erst durch Naturbeobachtung, durch Beobachtung der äußeren Sinneswelt hinuntergeführt hat in seine Seele und was er dann später wieder heraufholt.
Diese beiden Klippen, sie stehen in vollständiger Klarheit gerade vor anthroposophischer Forschung. Daher versucht anthroposophische Forschung sich einfach zu sagen: Mit denjenigen Wegen der Erkenntnis, die man einschlagen muss auf dem Gebiet der äußeren Naturerkenntnis, ist überhaupt nicht in das geistige, übersinnliche Gebiet hineinzukommen. Es müssen andere Wege der Forschung eingeschlagen werden. Und da die gewohnten Wege der Forschung sich eben jener Erkenntnisfähigkeiten bedienen, die der Mensch nun einmal im gewöhnlichen Leben hat, so muss anthroposophische Forschung eben andere Erkenntnisfähigkeiten suchen. Da darf gleich von vorneherein gesagt werden: Die hier gemeinte anthroposophische Forschung stützt sich nicht auf irgendwelche abnorme Fähigkeiten, die der Einzelne durch Gnade oder Krankheit haben will, sondern darauf, dass in jeder Menschenseele schlummernde Fähigkeiten sind — wenn man sich wissenschaftlich ausdrücken will —, latente Fähigkeiten sind, die durch gewisse Methoden heraufgeholt werden können; sodass der Mensch dann, wenn er im vollen Besitz desjenigen ist an Erkenntnisfähigkeit, die man anwendet im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft, dass er dann erst beginnt — ich möchte sagen —, es noch einmal dem Kinde nachzumachen. Wir sehen das Kind, wie es in die Welt tritt mit nur geringen Fähigkeiten, sich eine Einsicht in die Umgebung zu verschaffen, wir sehen, wie die Fähigkeiten immer tiefer und tiefer hineinführen in die äußere und innere Welt und wie diese Fähigkeiten sich entwickeln. Im gewöhnlichen Leben schließen wir diese Entwicklung an einem gewissen Punkt ab. Und indem wir uns eine bestimmte Art des Denkens, eine bestimmte Art des Fühlens und eine bestimmte Art des Wollens als Erwachsene angeeignet haben, bleiben wir bei diesen stehen, treiben mit diesen unser alltägliches Leben und unsere gewöhnliche Wissenschaft. Derjenige, der anthroposophische Forschung treiben will, der muss die Entwicklung weiterleiten. Er muss sich sagen in einem bestimmten Punkt seines Lebens: Dasjenige, was an Fähigkeiten in der Seele ist, ist auf solche Art nicht voll entwickelt, es kann Weiteres aus den Untergründen der Seele heraufgehoben werden. Und dieses Heraufholen, das führt dann zu denjenigen Erkenntnisfähigkeiten, welche in die übersinnlichen Welten hineingeleiten können. Ich habe — meine sehr verehrten Anwesenden — in ausführlicher Art beschrieben, was der Mensch zu tun hat, um in seiner Seele schlummernde Fähigkeiten heraufzuholen. Ich habe es beschrieben in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse höherer Welten?», im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft» und in anderen Schriften. Dasjenige, was dort ausführlich beschrieben ist, möchte ich mir gestatten nun im Prinzip anzuführen.
Dasjenige, was der Mensch zu vollziehen hat, um zu seinen höheren, zu seinen übersinnlichen Erkenntnisfähigkeiten zu kommen, sind nicht äußere Maßnahmen, sind Maßnahmen, die sich im intimsten Inneren der Seele selbst vollziehen. Es sind gewisse Seelenübungen, Seelenübungen, die nach zwei Richtungen hinführen. Die eine Richtung ist eine gewisse Behandlung des Denkens, des Vorstellens, und die andere Richtung ist eine gewisse Behandlung des menschlichen Willens. So, wie das Vorstellen in jedem Menschen ist, so kann es durch gewisse Seelenübungen umgestaltet, weitergebracht werden, und ebenso der menschliche Wille. Dasjenige, was durch das Denken erreicht werden soll, das ist eine gewisse innere Erkraftung, eine gewisse innere Erstarkung des Gedankenlebens selbst zunächst. Man erreicht das nun nicht durch irgendwelche Willkür, durch eine willkürliche innerliche Beschaulichkeit oder dergleichen, sondern man erreicht es im Sinne anthroposophischer Forschung dadurch, dass man dem Denken selbst eine Art innerer Schulung zuteilwerden lässt, und zwar eine solche Schulung, die — ich möchte sagen — nach dem Prinzip arbeitet, nach dem wir sonst auch im Leben den Menschen stärker machen. Wenn ich ein ganz triviales Beispiel gebrauchen darf, so kann ich sagen: Wenn der Mensch irgendein System seiner Muskeln immer wieder und wieder in der Arbeit anstrengt, so wird dieses System besonders kraftvoll. Ganz dasselbe kann nun auch in Bezug auf das Vorstellen selbst erreicht werden. Man kann zum Beispiel Folgendes machen - und viele solcher Übungen sind in den genannten Büchern von mir angeführt worden —, man kann irgendeine Vorstellung oder eine Summe von Vorstellungen in den Mittelpunkt seines ganzen Seelenlebens stellen. Ich nenne das Meditation und Konzentration des Denkens. Man hat es wahrhaftig nicht mit irgendeiner Zauberei zu tun, sondern mit einer Fortentwicklung der ganz gewöhnlichen, normalen menschlichen Fähigkeiten. Man stellt also in den Mittelpunkt des Seelenlebens irgendeine Vorstellung, die man gut überschauen kann. Es wird häufig empfohlen — und mit Recht empfohlen —, dass man sich eine solche Vorstellung in einem Buch oder sonst wo aufsucht, sodass sie einem neu ist, oder dass man sie sich von einem erfahrenen anthroposophischen Forscher geben lässt, damit sie neu ist. Warum soll sie neu sein?
Weil, wenn wir eine Vorstellung, die wir lange im Leben haben, oder auch kurz haben, weil eine solche Vorstellung, indem wir sie in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit rücken, allerlei Gedächtnisreste hervorruft. Da bleibt vieles im Unterbewussten und Unbewussten. Wir überschauen nicht das, was wir in die Seele hereinstellen, wenn wir aus unserem Wissensschatze eine solche Vorstellung oder Vorstellungsreihe entnehmen. Nehmen wir aber etwas, was uns ganz neu ist, oder irgendetwas, was wir uns geben lassen, dann kann nicht die Rede davon sein, dass da irgendwelche Reminiszenzen herauftauchen, sondern wir geben uns dann mit dem ganzen Seelenleben einem neuen, aber jetzt inneren Eindruck hin, einem Eindruck, den wir nur mit dem Gedanken fassen können. Wir geben uns mit dem ganzen Seelenleben möglichst intensiv zunächst einer solchen Vorstellung hin und wir versuchen, es bis zu einer solchen Lebendigkeit zu bringen in dem Ins-Auge-Fassen einer solchen Vorstellung, wie wir sonst eine Lebendigkeit haben, wenn wir einem äußeren Sinneseindruck gegenüberstehen. Dieses Betätigen der Seele an einem äußeren Sinneseindruck, das muss in jeder Beziehung das Vorbild jeder Übung sein, die zunächst der anthroposophische Forscher in seiner Seele vornimmt.
Dadurch wird nun in deutlicher Weise ja darauf hingewiesen — meine sehr verehrten Anwesenden —, dass nicht irgendetwas, was im Inneren des menschlichen Organismus in einer krankhaften Weise hervorgeholt wird, sodass dasjenige, was ich Ihnen jetzt beschreibe, durchaus nicht zur Halluzination, zur Vision und dergleichen führen kann, sondern im Gegenteil, gerade nach dem anderen Pol des menschlichen Seelenlebens hinführt. Nicht dasjenige, was man erreichen kann durch irgendwelches krankhafte Hinbrüten, abgesondert von der äußeren Wahrnehmung, wird als ein Ideal angestrebt, sondern als Ideal gilt gewissermaßen jene gesunde menschliche Seelenhingabe, die man entwickelt, wenn man den äußeren Sinneseindrücken vollbewusst, mit absolutester Beherrschung auch des Willens gegenübersteht. Und indem man diese Lebendigkeit anwendet auf dasjenige, was man in den Mittelpunkt des Seelenlebens in der geschilderten Weise stellt, kommt man dahin, tatsächlich das Vorstellungs-, das Denkleben zu verstärken, kraftvoller zu machen, so wie man einen Muskel verstärkt, wenn man ihn immerfort anwendet.
Wenn man solche Übungen — viel Geduld und Ausdauer gehört zu ihnen, denn anthroposophische Forschung ist nicht leichter als die Forschung auf irgendeinem Gebiet der äußeren Wissenschaft — fortsetzt, dann merkt man endlich, wie das Denken intensiver, durchkrafteter, verstärkter geworden ist. Und man gelangt dazu, das in sich auszubilden, was man als eine Art erster Stufe auf dem Wege übersinnlicher Erkenntnis bezeichnen kann, und was ich — Namen müssen da sein, man darf sich nur nicht daran stoßen — genannt habe, die Imagination. Man lernt allmählich leben ganz und gar, wie sonst in der Sinnenwelt, in einem innerlich intensiver gemachten Denken.
Dasjenige, was man aber jetzt vor allen Dingen nötig hat, ist, dass man sich klar ist: Wenn man das ganze Seelenleben auf einen solchen Vorstellungskomplex konzentriert, dann taucht — ich möchte sagen — das Seelenleben allmählich in eine Region unter, in der es zwar Geläufigkeit bekommt, lebendig vorzustellen, Geläufigkeit bekommt darin, solche Vorstellungen in Fülle zu haben, die mit einer inneren Intensität auftreten wie sonst nur die äußeren Sinneswahrnehmungen; aber, wenn man nicht eine andere Fähigkeit entwickelte, so würde man zuletzt in einer gewissen Weise in die Gewalt dieser Vorstellungen kommen. Sie würden einen bedrängen, sie würden da sein, man würde ihnen hingegeben sein. Es würde dazu kommen, dass die Vorstellungen den Menschen haben und nicht der Mensch die Vorstellungen. Dasjenige, was daher notwendig ist, ist, dass diesen Übungen — in der verschiedensten Weise modifiziert — andere an die Seite gestellt werden, Übungen, die darin bestehen, solche Vorstellungen wiederum zu unterdrücken, aus dem Bewusstsein fortzuschaffen; sodass man auf [der einen] Seite die Fähigkeit bekommt, das Bewusstsein vorstellungsgemäß so intensiv als möglich zu machen, und auf der anderen Seite in freier Willkür diese Vorstellungen fortzuschaffen und überzugehen in den Zustand, den man als das leere Bewusstsein bezeichnen kann. Aber man merkt, dass, wenn solche Übungen eine Zeit lang fortgesetzt worden sind, man in seinem ganzen Denkleben frei geworden ist von demjenigen, was der Leib an gewöhnlichem Denkleben als seinen Anteil hat.
Dieses — meine sehr verehrten Anwesenden — kann man nur bemerken — ich möchte sagen — durch die Erfahrung selbst. In der Handhabung des Denkens, wie ich es Ihnen beschrieben habe, des durchkrafteten Denkens, zeigt sich, wie man sich frei bewegt in den Gedanken und die Gedanken dann als so etwas hat wie einen äußeren Tisch oder irgendeinen anderen Gegenstand. Und sowenig es einem einfallen wird, einen äußeren Gegenstand in das Innere der Seele zu verlegen oder des menschlichen Leibes, so wenig wird man, wenn man eingedrungen ist in ein so modifiziertes Vorstellen, dasjenige, was dann im Bewusstsein auftritt, nur in das Innere des Organismus verlegen. Das ist eine Erfahrung, dass man zu einem Seelenleben kommt, das sich außerhalb des Leibes vollzieht. Das ist wichtig - meine sehr verehrten Anwesenden —, dass diese erste Stufe, die Stufe der imaginativen Erkenntnis überschritten werde, bevor zu höheren Stufen vorgeschritten wird.
Nun muss man sich aber über eines klar sein: dass alles dasjenige, was so auftritt, erst einen bildhaften Charakter annimmt. Die gewöhnliche, abstrakte Weise, wie wir sonst die Naturerscheinungen verfolgen, die Glied an Glied sorgfältig reiht, die der Geistesforscher durchaus werten kann in der richtigen Weise, die auch bleiben muss, weil der gesunde Menschenverstand durchaus parallel gehen muss demjenigen, was ich als übersinnliche Forschung beschreibe, diese Art des Glied an Glied reihenden abstrakten Denkens hört für das Gebiet der übersinnlichen Forschung selbst auf und es tritt ein ein innerlich intensives, bildhaftes Vorstellen. Man lebt in Bildern und gelangt dazu, diese Bilder wieder aus dem Bewusstsein [zu] entfernen, um nun mit leerem Bewusstsein verharren zu können.
Meine sehr verehrten Anwesenden, es nimmt sich eigentlich recht leicht aus, wenn man sagt: mit leerem Bewusstsein verharren. Aber die meisten Menschen, die diese Schulung nicht durchgemacht haben, die verfallen sogleich, wenn kein Bewusstseinsinhalt da ist, wenn der Bewusstseinsinhalt unterdrückt ist, in eine Art Schlaf. Das ist dasjenige, was für die anthroposophische Forschung erreicht werden muss, dass man, nachdem man erst das Gedankenleben zur vollsten Kraftentfaltung gebracht hat, es dann sogleich wiederum unterdrücken kann und gewissermaßen von sich aus dem Leeren gegenüberstehen könnte. Man steht nur da nicht dem Leeren gegenüber, denn wir werden gleich sehen, dass man dann, wenn man so das Bewusstsein von innen heraus leer macht, nachdem man es erst durchkraftet hat, dass man dann, wenn man leibfrei geworden ist mit seinem Vorstellen, in die übersinnliche Welt eindringt, dass dies der Weg ist, um dann nicht mit schlafendem Bewusstsein zu verharren, sondern dass sich dieses Bewusstsein füllt mit dem Inhalt einer übersinnlichen Welt. Vorstellen muss aber der Mensch noch — ich möchte sagen —, einen Übergang durchmachen. Gelangt man nämlich dazu, immer stärker und stärker in diese Bilderwelt des verstärkten Vorstellens einzutreten, dann kommt man dazu, sich einfach aus den Tatsachen, die man innerlich erlebt, heraus zu sagen: Du hast jetzt nicht jene Leichtigkeit des Denkens in dir, die du früher hattest, die du dir bewahrst für das gewöhnliche Leben; im imaginativen Denken hast du nicht diese Leichtigkeit in dir. Du lebst in diesen Bildern jetzt so, dass du an sie hingegeben bist. Du weißt, du kannst jetzt nicht Vorstellung an Vorstellung einfach gliedern wie früher, sondern die Vorstellungen gliedern sich selber aneinander. Sie fordern durch ihre eigene Wesenheit die Gestaltung, die sie annehmen sollen, und man fühlt sich in einer Welt, die eine Realität ist.
Man dringt in diese imaginative Welt ein und man erlebt von einem bestimmten Punkte an, wie man in einer Wirklichkeit drinnen — ich möchte sagen — seelisch webt. Und die erste Erfahrung, die man nun macht, indem man auf diese Weise vorgedrungen ist zu einem solchen imaginativen Anschauen, ist diese, dass nun das seit der Geburt verflossene Erdenleben wie in einem großen Tableau vor der Seele lebt. Sonst hat ja der Mensch von diesem Erdenleben den Strom seiner Erinnerungen, aus dem dieses oder jenes auftaucht, willkürlich oder unwillkürlich. So ist es nicht bei demjenigen, was ich jetzt schildere, sondern das, was auftaucht von einem bestimmten Punkt der imaginativen Erkenntnis an, das ist, dass der Mensch wie in einem großen Überblick das Treiben seines inneren Wesens vor sich hat. Er übersieht, wie aus gewissen Kräften heraus diese oder jene Anlage in ihm entstanden ist, wie meinetwillen er zu dieser oder jener heroischen oder unheroischen Entschließung gekommen ist. Nicht so sehr in die einzelnen Tatsachen des Lebens erhält er Einblick, als in die Kräfte, die dahinter stehen, die uns selber geformt haben, die unseren Gedanken die Richtungen und Inhalte gegeben haben, die unsere Gefühle gelenkt haben von innen heraus, wenn sie an der Außenwelt angeregt worden sind, die unseren Willen impulsiert haben. Das alles, was da [eingeflossen] ist seit der Geburt, das überschaut man.
Man gelangt zur Erfahrung dessen, was nicht aus phantastischer Willkür heraus, sondern aus der Erkenntnis des eben geschilderten Erlebnisses von anthroposophischer Forschung, der Bildekräfteleib, oder mit einem älteren Ausdruck, der Ätherleib genannt wird. Man erlebt dasjenige, was der Mensch in sich trägt, was nicht bloß räumlichen Charakter hat, sondern einen räumlich-zeitlichen Charakter. Was wie eine Einheit dasteht über dem Zeitenraum seit der Geburt, das erlebt man als etwas, das man nicht im Einzelnen hinzeichnen könnte, anders als den Blitz. Man kann in einem einzelnen Moment diesen Bildekräfteleib hinzeichnen; aber er ist in Bewegung, ist dasjenige, was in uns wirkt, was unser ganzes Seelenleben durchströmt und durchpulst. In dem lebt man zunächst.
Aber — meine sehr verehrten Anwesenden — hat man sich die Fähigkeit errungen, die Bilder, die in der Imagination auftreten, immer wieder und wiederum so auszulöschen, wie ich es beschrieben habe, dass man zum leeren Bewusstsein vordringt, dann hat man jetzt auch allmählich die Fähigkeit kraftvoll gesammelt, die nun diesen ganzen Bildekräfteleib unterdrücken kann, die ihn gewissermaßen fortschaffen kann. Wie man sonst nur die einzelnen Bilder, zu denen man es gebracht hat, fortschafft, so schafft man diesen Bildekräfteleib fort, entleert man also das Bewusstsein dieses Inhaltes, der nun nicht abstrakte Vorstellungen und Bilder enthält, sondern die Kräfte des inneren Wachstums enthält. Wenn man ihn fortschafft, dann ist man nicht nur aus seinem Leib herausgetreten, dann nimmt man nicht nur außerhalb seines Leibes geistig wahr, dann ist man aus seinem irdischen Dasein herausgetreten. Dann nimmt man wahr in demjenigen, in dem das Wesen der Seele gelebt hat vor der Geburt oder — sagen wir - der Empfängnis, und in dem sie leben wird, nachdem der Mensch durch die Pforte des Todes gegangen ist.
Sie sehen - meine sehr verehrten Anwesenden —, für die hier gemeinte anthroposophische Geisteswissenschaft handelt es sich nicht um eine philosophische Spekulation, sondern um etwas, was durch stufenweise, durch wirklich systematisch durchgeführte, innere Methoden als menschliche Fähigkeit errungen wird. Man dringt nicht mit bloßen Gedanken zum menschlichen Unsterblichen vor, sondern dringt zu demjenigen, das der Geburt vorangeht und dem Tode folgt — ich möchte sagen — durch eine innere Experimentiermethode vor — wobei ich bitte, dieses Wort nicht misszuverstehen —, aber man muss fortwährend den Versuch machen. Ist man so weit gekommen, dass einem das leibfreie Vorstellen gelingt und man unterdrücken kann die Bilder, die in der Imagination auftreten, dass man aus dem Leben zwischen Geburt und Tod heraustreten und eintreten kann in das Wesen des Menschen, das das Unsterbliche des Menschen ist, hat man die Seele so erkraftet, dass sie zum Leeren kommen kann, dann tritt nicht ein leeres Bewusstsein ein. Sondern es füllt sich dieses Bewusstsein mit Tatsachen, die man sonst niemals wahrnehmen kann, mit Tatsachen aus einer bloß geistigen, übersinnlichen Welt, aus einer Welt, die zwar immer um uns herum ist, die alle Sinnlichkeit durchdringt, in der der Mensch ohne seinen sinnlichen Leib vor der Geburt oder — sagen wir - der Empfängnis als in einer geistigen Welt lebt. Und man gelangt auf diese Weise also dazu, tatsächlich konkret in geistige Vorstellungsinhalte einzutreten, die man sonst auf keine Weise bekommen kann als durch innere Erfahrung. Man gelangt zu der Erfahrung von der menschlichen Unsterblichkeit.
Sie sehen — meine sehr verehrten Anwesenden —, die Ergebnisse der anthroposophischen Forschung mag man zunächst bezweifeln — man hat ja dazu nicht nur ein Recht, sondern es ist für den ersten Anhub beim Menschen sogar begreiflich —, wenn man aber auf das hinschaut, was zugrunde liegt beim anthroposophischen Forscher, wenn er sich in die Lage versetzt, diese Ergebnisse zu bekommen, dann wird man ihm zugestehen müssen: Die Gesinnung ist eine solche, die einer wahren Wissenschaftlichkeit und wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit gemäß ist. Er versucht seine Seele umzuändern, macht das aber nicht willkürlich, sondern aus einer solchen inneren Gewissenhaftigkeit heraus, wie sie zu finden ist in dem Laboratorium oder der Klinik.
Dadurch, dass der Mensch, wenn er ein leeres Bewusstsein hergestellt hat, nun etwas wahrnimmt, nimmt er ja im eminentesten Sinne nun nicht mehr mit dem Leibe wahr - was er sonst immer für das gewöhnliche und wissenschaftliche Bewusstsein tut —, sondern nimmt mit der vom Leibe befreiten Seele wahr. Und wenn der Mensch so, wie ich es jetzt angedeutet habe, wahrnimmt dasjenige, was nicht innerhalb der Sinneswelt enthalten ist, was Wesen des Menschen ist, bevor er in das embryonale Leben eintritt, dann kann man sprechen von der zweiten Stufe der höheren Erkenntnis, von der Erkenntnis durch Inspiration. Dasjenige, was da in die Seele hereindringt, indem das Bewusstsein gelernt hat, sich leer zu machen, das wird diesem Bewusstsein hereininspiriert. Und über Unsterblichkeit kann der Mensch durch solche Inspiration erfahrungsgemäß allein etwas ausmachen. Wird es einmal aber als Ergebnis hingestellt, dann kann jeder rein mit dem gesunden Menschenverstand verfolgen, was anthroposophische Forschung macht. Dasjenige, was anthroposophische Forschung macht, führt nicht in Visionen, nicht in krankhafte Zustände hinein, sondern ist in jeder Stufe verfolgbar mit dem gesunden Menschenverstand. Daher kann man immer nachprüfen, ob die Wege, die der Geistesforscher einschlägt, vernünftig sind und ob daher auch Vernunft sein kann in den Ergebnissen, die er angibt.
Und wenn man nun zu solchen inspirierten Erkenntnissen vordringt, dann ist allerdings die erste Stufe das Erkennen der übersinnlichen Wesenheit der Seele, wie sie war vor der Geburt oder —- sagen wir - der Konzeption, wie sie sein wird nach dem Tode, die Erkenntnis der unsterblichen Wesenheit der Seele, aber man kann ja zu diesem unsterblichen Wesen der Seele nur vordringen dadurch, dass diese Seele zu einem leibfreien Erkennen gekommen ist, dass sie rein seelisch die durchsichtige Erkenntnistätigkeit ausübt, die sie sonst mit Hilfe des Gehirn- und Nervensystems ausübt. Diese ist unabhängig von Gehirn- und Nerventätigkeit. Und so wahr der Mensch sein muss eigentlich für das gewöhnliche Bewusstsein mehr oder weniger Materialist, wie der Materialismus recht hat für das gewöhnliche Bewusstsein, dass es gebunden ist an die physische Organisation, dass die physische Organisation zugrunde liegen muss seiner Tätigkeit, so wahr ist es auf der anderen Seite, dass, indem der Mensch solche Fähigkeiten entwickelt, wie ich sie hier beschrieben habe, er dann dazu gelangt, der Seele als Erkenntnisorgan sich frei zu bedienen. Dadurch dringt er nicht nur in die eben gekennzeichnete übersinnliche Welt ein, sondern auch in diejenige, die fortwährend um uns herum ist, von der die gewöhnliche Sinneswelt nur eine Offenbarung ist. Das heißt, jetzt kann der Mensch eindringen in eine Welt, die hinter den Sinneserscheinungen liegt, nicht etwa bloß durch eine philosophische Spekulation, sondern dadurch, dass er rein seelische Organe gebraucht, die er sich erst — ich möchte fast sagen, wenn es nicht philiströs klingen würde — mühsam errungen hat. Und da kommt man dann allerdings in Gebiete hinein, die einem von den heute geläufigen Vorstellungsarten noch sehr übel genommen werden.
Aber man muss, bevor man die Erkenntnis für diese Gebiete ausbildet, zu den beschriebenen Methoden der Imagination und Konzentration noch andere hinzufügen. Diese anderen gehen nach der Richtung des Willens. Geradeso, wie für das gewöhnliche Bewusstsein der Gedanke abhängig ist vom Gehirn- und Nervenwesen, so ist — ich kann auf die Einzelheiten nicht eingehen, aber für denjenigen, der die moderne naturwissenschaftliche Entwicklung wirklich kennt, wird das ohne Frage sein —, ebenso ist der menschliche Wille, wie er sich entfaltet, in alledem, was den Menschen zum Handeln führt, abhängig zunächst von der menschlichen Leibesorganisation. So, wie man das Gedankenleben frei zu machen hat für übersinnliche Forschung von der leiblichen Organisation, so hat man auch das Willensleben frei zu machen von der Leibesorganisation. Nun führt aber schon jene starke Anstrengung des Willens, die man entfalten muss in der imaginativen Erkenntnis dazu, den Willen allmählich in einer leibfreien Weise anzuwenden.
Meine sehr verehrten Anwesenden, vielleicht darf ich hier eine scheinbar persönliche Bemerkung machen, die aber durchaus zur Sache gehört. Ich habe zu Anfang der neunziger Jahre meine «Philosophie der Freiheit» veröffentlicht und habe versucht zu zeigen, worauf eigentlich menschliche Freiheit beruht. Man fragt gewöhnlich: Ist der Mensch frei oder ist er einer absoluten Notwendigkeit unterworfen? Strömt alles heraus aus den notwendigen Bedingungen seines Organismus, was ihn zum Willensentschluss, zur Handlung führt, oder liegt im Menschen die Möglichkeit, sich aus sich selbst heraus, ohne eine Notwendigkeit frei zu entschließen? Ich habe damals versucht zu zeigen, dass allerdings für die weitaus meisten menschlichen Handlungen von einer Notwendigkeit gesprochen werden muss, dass das Instinkt-, das Triebleben, das emotionelle Leben, dass alles das, was an den menschlichen Organismus gebunden ist, Grundlage ist für das weitaus meiste in unseren Handlungen, dass aber der Mensch sich auch aufschwingen kann dazu, als seine Willensmotive reine Gedanken zu haben, reine Gedanken, die sich in sittlichen Idealen innerlich ausleben.
Wenn der Mensch solch reine Gedanken als sittliche Ideale seinen Willensimpulsen zugrunde legt, dann gelangt er allmählich dahin, als Persönlichkeit ein wirklich freies Wesen zu sein. Und ich habe dazumal die Summe der moralischen Ideale, die in einem Menschen Platz finden können, und die dann ihre äußerliche Offenbarung in der ganzen Art finden, wie sich der Mensch moralisch darlebt, ich habe diese Summe der moralischen Ideale die moralische Intuition genannt. Und ich habe gesagt, dass das wirklich freie Leben des Menschen auf einer solchen Intuition beruht, einer solchen Intuition, von der ich sagte: Was ihr Inhalt ist, das stammt nicht aus dem menschlichen Organismus, das ist einer geistigen Welt entnommen, und aus einer geistigen Welt [heraus] bestimmt sich der freie Mensch. Und wenn man nun in dieser Weise Freiheitsphilosophie treibt, dann ist diese Freiheitsphilosophie durchaus eine Vorbereitung für die Einsicht in solche Erkenntnisfähigkeiten, wie ich sie heute beschrieben habe.
Wenn man nämlich durchschaut, welches das Wesen dieser moralischen Ideale ist, die sich hier verwirklichen sollen, dann gelangt man dazu, dieses Wesentliche immer weiter und weiter auszudehnen. Und kommen dann solche inneren Übungen dazu, wie ich sie heute dem Prinzip nach beschrieben habe, dann merkt man: Es kann dasjenige, was dem Menschen als einem irdischen Wesen an freien Handlungen zuteil ist, teilnehmen an einer geistigen Welt. Das kann seine ganze Seele ausfüllen, das kann ihn bringen zur Imagination, durch die er seinen Bildekräfteleib überblickt, kann ihn bringen zur Inspiration, durch die er das Seelische überblickt, das er war, bevor er durch die Geburt oder — sagen wir - Empfängnis ins irdische Dasein getreten ist, und das er sein wird, wenn er die Pforte des Todes überschritten haben wird. Dasjenige aber, was da dem Menschen eignet als eine solche übersinnliche Erkenntnis, das muss ausgebildet werden auch noch nach der Seite des Willens hin.
Da kann man allerdings die besten Früchte dadurch zeitigen, dass man versucht, seinen Willen immer kräftiger und kräftiger zu machen in Bezug auf das rein innerliche Leben. Auf vielerlei Wegen kann das geschehen.
Ich will den folgenden angeben. Wir sind gewohnt, zu denken so, wie die äußeren Tatsachen laufen. Dasjenige, was früher ist, behandeln wir als Ursache, das Spätere als die Wirkung. Und wenn wir im gewöhnlichen Leben drinnenstehen, so denken wir das am Faden der äußeren Tatsachen. Derjenige, der nur so am Faden der äußeren Tatsachen denkt, sich also gewissermaßen rein passiv hingibt dem äußeren Tatsachenverlauf, der kann nicht jene Willensentfaltung erringen, die notwendig ist zum Behuf der übersinnlichen Erkenntnis. Derjenige aber, der zum Beispiel die Übung macht —- und immer wieder und wieder macht —, dass er [statt] am Faden der äußeren Ereignisse zu denken, sich diese äußeren Ereignisse rückwärts vorstellt, die letzten zuerst, die vorletzten dann und so weiter, und so weiter — sagen wir zum Beispiel den Verlauf eines Dramas vom letzten Akt zum vorletzten, drittletzten und so weiter, in möglichst kleinen Partien nach rückwärts verfolgt — oder die Erlebnisse, die er tagsüber gehabt hat, am Abend in einer Rückschau so betrachtet, dann ist dazu, wenn es ernsthaft gemacht werden soll, eine andere Willensanstrengung nötig, als diejenige ist, die verwendet wird, wenn er das Denken am Faden der äußeren Tatsachen fortlaufen lässt.
Diese Willensanstrengung, zu der man da kommt, die bringt es endlich dahin, dasjenige, was sonst - ich möchte sagen, obwohl das vielleicht gerade bei denjenigen Menschen, die nur immer von objektiver Erkenntnis sprechen, nicht beliebt ist —, diese Willensanstrengung bringt es dahin, in einem tieferen Sinne das zu fassen, was im gewöhnlichen Leben nun auch gerade als der schönste und beste Ausdruck des menschlichen Willens an die Organisation gebunden ist: die Liebe auszubilden. Ich weiß — meine sehr verehrten Anwesenden —, Liebe wird nicht gerne als eine Erkenntnisfähigkeit angesehen. So wie sie im gewöhnlichen Leben ist, soll das auch nicht von Anthroposophie in Anspruch genommen werden. Aber wenn auf die Weise eine Willensentfaltung stattfindet, wie ich sie beschrieben habe, dann kommt der Mensch dazu, gerade in der Liebefähigkeit eine der bedeutsamsten Erkenntnisfähigkeiten zu entdecken.
Durch diese Erkenntnisfähigkeit, die er noch steigern kann dadurch, dass er sich, wenn er in dem Innern gewissermaßen diese Liebefähigkeit etwas erfasst hat, sich ihrer bewusst geworden ist, dass er die äußeren Tatsachen nun so verfolgt, dass er sich wirklich liebevoll in die einzelnen Naturreiche hineinversetzt — ich habe das in den Einzelheiten beschrieben - wie der Mensch, wenn er solche Erkenntnisfähigkeiten entwickelt, wie er das Leben der Pflanze vom Keim bis zur Frucht hin liebevoll verfolgt, sodass er nacherlebt, wie da Blatt um Blatt sich entfaltet. Ebenso kann man — ich möchte sagen — bei einer so entwickelten Liebefähigkeit untertauchen in die tierische Organisation und so weiter. Wenn man auf solche Weise auch das Willensleben verstärkt und dazu übergeht, in ernsthafterer Weise als gewöhnlich sich selbst zu beobachten als handelnder Mensch, wenn man so objektiv, wie sonst nur die äußeren Gegenstände, sich selbst in seinem Handeln beobachtet, wenn man sich angewöhnt, wie ein Zweiter neben sich zu gehen und sich stets zuzuschauen bei seinen Willensentfaltungen, dann kommt der Wille dazu, nicht bloß die Inspiration sich im Menschen entfalten zu lassen, sondern dasjenige, was da hereinspricht in die menschliche Seele aus einer geistigen Welt, das auch mitzuerleben durch die Imagination, dann kommt der Mensch dazu, seine eigene Seele zu einem lebendigen Erkenntnisorgan für das Geistige zu machen. In der Inspiration dringt noch nicht auf deutliche Weise die geistige Welt, sich offenbarend, in die Seele herein. In der dritten Stufe, die ich die Intuition — die wirkliche Intuition, nicht jene verschwommene, von der man auch im äußeren Bewusstsein spricht — genannt habe, in dieser Intuition dringt der Mensch wirklich in die geistige Welt ein.
Dies soll derjenige allerdings erreicht haben, der eindringen will in die geistige Welt, die uns immer umgibt, von der die äußere Sinneswelt nur die Offenbarung, nur der äußere Ausdruck ist. Dann aber kommt man eben dazu, diese Sinneswelt in einer ganz anderen Weise zu sehen als vorher, in einer Weise, dass man sich schon aussetzen muss dem Vorwurf, ein Phantast zu sein, weil man das Ungewohnte ja so gern eben als phantastisch ansieht. Aber ich werde dennoch nicht anstehen, wenigstens an einem Beispiel zu zeigen, wie das, was uns vorher in einer bestimmten Gestalt für die Sinneswahrnehmung vorliegt, wie das in einer ganz neuen Gestalt auftritt, für Imagination, Inspiration und Intuition.
Nur damit ich nicht missverstanden werde, möchte ich vorausschicken: Der Mensch, wenn er in abnorme, in pathologische Zustände des visionären Lebens kommt, wenn er von einem hypnotischen Zustand hingenommen ist, von anderen etwas suggeriert bekommt, dann ist er in diesem abnormen Geisteszustand drinnen und der andere Zustand ist gewissermaßen unterdrückt. Der Mensch ist ganz hingegeben dem abnormen Wahrnehmen oder Erleben. Diejenigen, welche in Wirklichkeit die hier gemeinte Anthroposophie verfolgen, werden sehen, dass nicht der geringste Anlass vorhanden ist, dasjenige, was hier anthroposophische Erkenntnismethode genannt wird, zu verwechseln mit irgendetwas Halluzinatorischem, Visionärem, Pathologischem. Das Letztere geht nach einer ganz anderen Seite hin. Man erkennt das hauptsächlich daran, dass bei allen hypnotischen, halluzinatorischen, visionären, pathologischen Zuständen der Mensch diesen Zuständen hingegeben ist, und sein gewöhnliches Seelenleben zeitweilig oder auf die Dauer ausgelöscht ist. Bei demjenigen, was hier beschrieben wird als übersinnliche Erkenntnisart, dringen wir zwar ein in eine ganz andere Art des Anschauens, in eine Wahrnehmung der Welt des Geistes, die nichts gemein hat mit der Welt des Sinnlichen, aber es bleibt in jedem Augenblick, in dem man sich dieser übersinnlichen Erkenntnis hingibt, zugleich die gewöhnliche Erkenntnis, der gewöhnliche Bewusstseinszustand, der ganz normale, gesunde Menschenverstand daneben vorhanden. In jedem Augenblick kontrolliert bei einem wirklichen Erkennen des geistigen Lebens dieser aufrechterhalten gebliebene gesunde Zustand den anderen ungewöhnlichen, aber deswegen nicht minder gesunden.
Das muss ich vorausschicken, bevor ich beschreiben werde, wie die Dinge sich unter dem Einfluss der übersinnlichen Erkenntnis ausnehmen. Nehmen wir zunächst etwas Kosmisches, die Sonne. Wir erblicken sie für die gewöhnliche Anschauung in der Art, wie es Ihnen bekannt ist: als Scheibe innerhalb des Weltenraums. Wir konstruieren uns da mit den physikalischen Methoden, die wir haben, ihre wahre Größe und Gestalt und so weiter. Für die Erkenntnis, die ich hier geschildert habe, verwandelt sich das Bild, das wir durch die gewöhnliche Wissenschaft von der Sonne haben, vollständig. Das mit den festen Konturen auftretende Sonnenhafte, das Strahlen aussendet, hört auf, so dazustehen vor der übersinnlichen Erkenntnis. Das Sonnenhafte erfüllt gewissermaßen für die übersinnliche Erkenntnis den ganzen Raum. Das Sonnenhafte ist überall da, und wir werden gewahr, dass dieses Sonnenhafte, das überall da ist, nur konzentriert ist gewissermaßen auf die physische Sonne, dass diese physische Sonne nur die physische Offenbarung eines Geistgemäßen ist, das den ganzen Raum ausfüllt. Dann wird man gewahr, wie dieses Sonnenhafte ein Prozess ist, ein Geschehen ist, und zwar ein Geschehen, das man jetzt [kennenlernt], da man ja den Bildekräfteleib des Menschen kennengelernt hat, der das Schaffende im Menschen ist, das Schöpferische, das uns unsere Fähigkeiten gibt und unsere Organe plastisch zubildet.
Indem man diesen Bildekräfteleib des Menschen kennengelernt hat und kennenlernt, wie die Kräfte dieses Leibes zusammenhängen mit den Kräften des Sonnenhaften, dann erkennt man, dass im Sonnenhaften alles das enthalten ist, was aufbauende Wachstumskräfte sind, was fortschreitende Kräfte des Gedeihens, des Zunehmens, des Werdens sind. Kurz — ich möchte sagen —, der jetzt zur Geistigkeit umgebildete Weltenraum ist einem erfüllt von der Kraft des Werdens, des Wachsens, das sich draußen in der Natur entfaltet, das der Natur zugrunde liegt, und man schaut dieses Sonnenhafte als das Werdende, Wachsende überall eindringen, man schaut es eindringen in die eigene Konstitution des Bildekräfteleibes. Man lernt erkennen, wie der Mensch mit seiner intimen geistig-seelischen und leiblichen Organisation eingegliedert ist einem kosmischen Werdeprinzip. Die Tatsachenwelt wird wirklich um eine Summe von geistigen Prozessen bereichert.
Ebenso wie man das Sonnenhafte kennenlernt, lernt man das Mondhafte kennen. Es wird man gewahr als denjenigen Prozess, der in allem sich geltend macht als das Absterbende, als das Abnehmende, als das Welkmachende, das sich auch hereinerstreckt in den Menschen und immerzu bewirkt, dass nicht nur aufsteigende Wachstumskräfte in uns sind, die uns geleiten von der Jugend, immer weniger und weniger werden bis gegen das Alter hin, die uns aber geleiten dennoch bis zum Tode, dass nicht nur die Kräfte des Wachsens in uns sind, sondern auch die anderen, die des Zerstörens, des Abnehmens, des Alterns, dass die Mondenkräfte dieses sind.
Der Mensch lernt sich einfügen in den Sonnen- und Mondenprozess. Und auf diese Weise — ich möchte sagen — erscheint sich der Mensch als Glied des ganzen Kosmos. So wie unsere Hand als ein Glied an unserem Organismus erscheint, die - wie wir wissen — nicht mehr das ist, was sie als Glied unseres Organismus ist, wenn wir sie wegschneiden, sie hat Sinn nur durch den ganzen Organismus, so gewahren wir, wenn wir ihn mit den geschilderten Erkenntnismitteln betrachten, wie der Mensch zwar durch seine äußere Sinnengestalt abgeschlossen ist von den anderen Dingen der Sinnenwelt, wie aber hinter dieser Sinnengestalt diejenigen Kräfte stehen, die sie gestalten, die sie aber zu gleicher Zeit zu einem Glied des ganzen Kosmos machen.
Hier ist die Möglichkeit zu zeigen, dass den Kosmos als Summe von geistigen Wesenheiten kennenzulernen, auf keiner Phantastik beruht, sondern darauf, dass der Mensch erst in sich selber das ergreift, wodurch er die Prozesse, die Geschehnisse des Kosmos in ihrer Geistigkeit durchschauen kann. Man gelangt auf diesem Wege immer weiter und weiter, gelangt dazu, den Kosmos als eine Geistwelt zu erkennen. Und ist man dazu aufgestiegen, auf diese Weise in der Seele wirklich das Geistige zu schauen, dann steigt man eigentlich erst auf zu demjenigen, was nun erhaben ist über Wachstumskräfte und Zerstörungskräfte, was über Sonnen- und Mondenhaftes im Menschen gewissermaßen bei innerlichem Kampf den Sieg davon trägt. Man gelangt da in der vollendetsten Weise zu der wirklichen Erkenntnis des menschlichen Ich und man lernt erkennen jetzt, dass dieses Ich nicht beschränkt ist auf das eine Erdenleben.
Hat man erst durch Inspiration erkannt, was durch Geburt und Tod geht, und wie die Seele ist außer dem Leibe, hat man erkannt, wie dasjenige, was außer dem Leibe ist, sich verbindet durch die Konzeption mit demjenigen, was ihm durch die Vererbungskräfte gegeben ist, dann merkt man, wenn man das zusammen wahrnehmen kann, dass noch etwas in der Seele wirkt, was rein geistig ist, was aber wirkt in unserem Ich. Ohne dieses Geistige wäre dieses Ich im Menschen durchaus ein machtloses Ding. Dieses Geistige, das ergibt sich dann, wenn man zur Intuition gelangt, als die Wiederholung der früheren Erdenleben. Der Mensch hat frühere Erdenleben durchgemacht - und immer wieder Leben zwischen dem Tod und einer neuen Verkörperung. Und dasjenige, was sich in einem Erdenleben betätigt für das gewöhnliche Leben und die gewöhnliche Wissenschaft mit Hilfe des gewöhnlichen Organismus, was durch diesen gewöhnlichen Organismus seinen Ausdruck findet, geht durch die Todespforte und durch die geistigen Welten. Indem es durchgegangen ist durch die geistigen Welten, indem es alles in sich aufgenommen hat, was es vorher nur durch den Leib in der Welt gewirkt und erfahren hat, tritt es in ein neues Erdenleben ein.
Dasjenige, was man auf diesem Gebiet erfährt, gehört zu den intimsten Erlebnissen der Seele, zu jenen Erlebnissen, wo man gewahr wird, wie hinter selbst dem Geistig-Seelischen, das am Organismus arbeitet, schon etwas anderes liegt, etwas, was schon Erdenerfahrungen gesammelt hat, was etwas hereinträgt in dieses Leben, was in den beiden Welten nicht enthalten ist, die man schon kennengelernt hat. Es ist nicht in der Sinneswelt und nicht in der geistig-seelischen Welt enthalten. Man lernt dasjenige erkennen, was nun erhaben ist über Sinnliches und Seelisch-Geistiges dadurch, dass es schon die Erfahrung einer Sinneswelt hinter sich hat. Man lernt, weil man zuerst jene beiden anderen Welten kennengelernt hat, auch jene Welt, wo sich das sich Wiederholende im Menschen offenbart, kennen.
Das kann gesagt werden über die Welt außerhalb des Menschen im Zusammenhang mit dem Menschen selber.
Damit habe ich Ihnen ungefähr angedeutet das Wesen der Anthroposophie, wie man durch sie eindringen kann in den unsterblichen Teil der menschlichen Wesenheit, wie man in den Kosmos und in den Zusammenhang des Menschen mit dem Kosmos eindringen kann. Lernt man aber den Menschen kennen an sich und in seiner Stellung zur Welt auf diese Art, dann dringt man allmählich zu den Gebieten vor, wo Anthroposophie nicht bloß eine Erkenntnis bleibt, die sie allerdings sein will zunächst, von der sie ganz und gar ausgeht, sondern man dringt zu demjenigen vor, was heute auch schon Anthroposophie in einem gewissen Sinne vermag, nämlich zu den Anwendungen der Anthroposophie auf die verschiedensten Gebiete der Wissenschaft und des praktischen Lebens. Ich kann über diese Dinge hier nur noch kurze Andeutungen machen, möchte sie aber aus den Prinzipien heraus machen, die ich über das Wesen der Anthroposophie eben auseinandergesetzt habe.
Zunächst lernt man den Menschen als ein Sinneswesen kennen, als ein Wesen, das als Natürliches innerhalb der Naturtatsachen, Naturkräfte und Naturstoffe besteht. Lernt man erkennen durch Physiologie und Biologie, wie die Stoffe der äußeren Natur in den Menschen eindringen, welche Wege sie durchmachen, welche Kräfte dann weiterwirken, dann wird man gewahr, wie der Mensch — ich möchte sagen — als ein physisch-sinnliches Ganzes dasteht. Aber lernt man den Menschen auf die Art kennen, wie ich es eben beschrieben habe, dann steht der Mensch nicht in dieser Art als ein physisch-sinnliches Ganzes vor uns, denn dann werden wir gewahr vor allen Dingen, wie der Mensch aus dem Kosmos herein in Bezug auf seine verschiedenen Glieder in der verschiedensten Weise bestimmt ist. So zeigt sich für die charakterisierte übersinnliche Erkenntnis, dass das Sonnenhafte, das aus dem Kosmos auf den Menschen wirkt und im Menschen weiter wirkt, seine Wirkung hat auf alles dasjenige, was ich die Haupt-, die Kopforganisation des Menschen nennen möchte, diejenige Organisation, welche in der Hauptsache die Nerven-Sinnes-Organisation ist. Das ist also das, was mit dem Werden, mit dem Wachsen des Menschen zu tun hat, was am stärksten innerlich tätig ist, beim ganz kleinen Kinde.
Im Laufe des Lebens werden immer mehr und mehr die mondhaften Kräfte, die [ablähmenden], die zum physischen Tode führenden Kräfte wirksam. Die sind vorzugsweise tätig am entgegengesetzten Pol der menschlichen Organisation, in dem System der Gliedmaßen, der Bewegungsorgane und der innerlichen Bewegungsorgane, der Stoffwechselorgane. Kurz, wir lernen nun den Menschen nicht bloß als eine Ganzheit auffassen, sondern lernen ihn eingliedern in die Außenwelt. Das kann dann weiter spezialisiert werden. Was uns am Menschen wie abgeschlossen scheint für das gewöhnliche Bewusstsein, das wird zum Geschehen, zum Prozess für die übersinnliche Erkenntnis. Wir lernen sprechen durch übersinnliche Erkenntnis nicht nur vom Gehirn und seinen Teilen, sondern vom Gehirnprozess, vom lungenhaften Prozess, vom Herzensprozess, kurz, vom Menschen als einer in sich beweglichen, sogar seiner physischen Organisation nach vom Bildekräfteleib durchdrungenen Gestalt, sie bewegend, und wir lernen dasjenige, was der Ätherleib vollbringt mit dem physischen Leibe als eine Summe von Prozessen kennen. Dadurch aber dringen wir tiefer in die menschliche Wesenheit ein.
Wir lernen die Bezüge der menschlichen Wesenheit zur Umgebung, im weitesten Sinn zum Kosmos kennen. Wir gelangen auf diesem Wege zu einer wirklichen, echten Menschenerkenntnis. Und sie haben gesehen, wir erringen nicht nur eine Menschenerkenntnis, sondern auch eine Erkenntnis der äußeren Welt. Wir lernen das Sonnenhafte, Mondhafte, dasjenige, was sonst im Kosmos lebt, in der Pflanzen-, Tier- und Gesteinswelt kennen. Wir lernen dadurch, dass wir den Menschen als Glied des Kosmos kennenlernen, sein Verhältnis zum Kosmos kennen; wir lernen die Prozesse kennen, die sich in gesunden und kranken Menschen ausleben. Wir lernen erkennen äußere Prozesse, die im gewissen Sinne die entgegengesetzten Prozesse dieser Prozesse sind. Wir lernen die Pflanzen, die Mineralien kennen, die die entgegengesetzten Prozesse enthalten. Wir dringen durch zu einer Pathologie und Therapie, zu einer medizinischen Wissenschaft, die nicht nur auf Probieren und Versuche angewiesen ist, sondern die, wie jede rationelle Naturwissenschaft, aus der Menschen- und Welterkenntnis heraus Gesundheit und Krankheit verfolgen lernt und verfolgen lernt, wie irgendein Arzneistoff im Menschen irgendeinem Prozesse hilft, der abweicht von dem, was dem Menschen frommt. So kann man einsehen, wie es gekommen ist, dass die anthroposophische Forschung fruchtbar gemacht wurde, indem begründet wurde in Stuttgart unser Klinisch-Therapeutisches Institut, in dem nach neuen Heilmitteln, nach neuen Therapien gesucht wird. Die Versuche sind schon so weit fortgeschritten, dass sie vor die Welt beweisend werden hintreten können, wie es möglich war, auf diesem Gebiet des praktisch-wissenschaftlichen Lebens Anthroposophie fruchtbar zu machen.
Ebenso — meine sehr verehrten Anwesenden — konnten wir, indem Anthroposophie hineinführt in die Gestaltung der Welt, hinausführt aus demjenigen, was da ist, in dasjenige, was gestaltend ist, ebenso konnten wir einen Weg finden, von dem gesagt werden darf, dass er in einer gewissen Weise gerade die Erfüllung des Goethe’schen Kunstweges ist, zum Beispiel durch unseren Bau in Dornach, durch das Goetheanum, die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, die nicht nur gewissermaßen eine äußerliche Umrahmung ist für die anthroposophische Betätigung, sondern die in ihrem Baustil künstlerisch so empfunden ist wie Anthroposophie mit demjenigen, mit dem sie als Weltanschauung vor die Menschheit hintritt. Hätte eine andere geistige Bewegung einen eigenen Bau gebraucht, sie hätte sich an den oder jenen Baumeister gewandt, der ihr aus dem romanischen oder gotischen oder sonst einem Baustil heraus eine Umrahmung geschaffen hätte.
Die Anthroposophie will nicht abstrakte Erkenntnis sein, nicht bloß Theorie sein, sie kann nicht bloß die einzelnen Wissenschaften befruchten, sondern sie dringt vor von der gestalteten zu der sich gestaltenden Welt. Und nehmen wir einen Ausspruch, durch den Goethe gerade seine Art künstlerischer Empfindung charakterisiert hat. Er sagt: Die Kunst ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne die Kunst niemals würden offenbar werden können. - Goethe will, indem er künstlerisch schafft, nicht menschliche Willkür dem Stoffe einpflanzen, sondern das, was aus dem Kosmos selbst heraus im Geistigen empfunden oder — wie wir heute sagen wollten — im Geistigen erschaut wird. Ein Bau konnte erstehen, der in seinen Formen genau dasselbe für die äußere Anschauung sagt, was in Worten gesagt wird, indem man aus der Idee heraus die anthroposophische Anschauung, das Schauen der geistigen Welt vertritt. Und so wird Anthroposophie befruchtend auch für das künstlerische Leben wirken können.
In Stuttgart hat Emil Molt im Jahre 1919 die Waldorfschule begründet, die von mir geleitet wird. Diese Waldorfschule ist durchaus keine Weltanschauungsschule, und diejenigen sagen etwas durchaus Falsches, die der Ansicht sind, dass in sie Anthroposophie als Weltanschauung hineingetragen werde. Das ist nicht der Fall. Es ist so weit gegangen, dass dort die religiösen Weltanschauungen vertreten werden von den Repräsentanten der einzelnen Religionsbekenntnisse. Katholische Weltanschauung wird von den Pfarrern der katholischen Kirche gelehrt, protestantische Weltanschauung von den Pfarrern der protestantischen Kirche. Nur für diejenigen Kinder, die sonst gar keinen Religionsunterricht hätten, haben wir einen besonderen Religionsunterricht eingeführt, der aber nicht eine anthroposophische Weltanschauung den Kindern aufpfropfen will. In der pädagogischen Methode der Waldorfschule, in der Didaktik, soll sich das aussprechen, was Anthroposophie auf diesem wichtigsten Gebiet des praktischen Lebens geben kann.
Und — meine sehr verehrten Anwesenden — anthroposophische Erkenntnis gibt eben Menschenerkenntnis. Man kann verfolgen mit ihr, wie das Geistig-Seelische von dem ersten Lebensaugenblick beim Kinde sich auslebt, immer mehr und mehr in die äußere physische Form plastisch hineinwirkt dasjenige, was geistig-seelisch ist. Man kann gewisse Gesetze finden, die anders sind im Kinde bis zum Sprechenlernen, dann wiederum anders sind bis zum neunten Lebensjahr etwa, dann wiederum bis zur Geschlechtsreife. Man kann das Kind ganz und gar kennenlernen, man braucht kein Revolutionär zu werden in Bezug auf die Grundgesetze des Lebens. Dasjenige, was wir brauchen, ist praktische Menschenerkenntnis. Anthroposophie will nicht revolutionierende neue Grundsätze um jeden Preis schaffen, sie will das Kind so kennenlernen, dass derjenige, der mit Unterricht zu tun hat, das alles, was an Lehrplan, an Lehrziel entfaltet wird, gewissermaßen ablesen kann an der geistigseelisch-leiblichen Erkenntnis, zu der es Anthroposophie bringen kann, wie ich es mir erlaubt habe zu beschreiben.
Meine sehr verehrten Anwesenden, man darf wohl sagen: Hätte auf irgendeinem anderen Gebiete irgendetwas in gleicher Art fruchtbar wirken können, wie sich zum Beispiel beim anthroposophischen Kongress in Stuttgart diesen verflossenen Sommer manches ausgelebt hat, die Welt würde anders auf so etwas hingesehen haben. Haben wir doch zum Beispiel bei diesem Kongress erlebt, wie die äußere, experimentelle Psychologie und Pädagogik eine so vorzügliche Besprechung erlebt hat, wie in dem Vortrag von Dr. von Heydebrand. Es würde dieses, wenn es auch anderen Gebieten gegeben worden wäre, durch lange Zeiten das Tagesgespräch gegeben haben für alle, die an Erziehung und Unterricht beteiligt sind. Anthroposophie, die sich eben ihr Feld zu erkämpfen hat, zu erkämpfen auf pädagogischem Gebiet und auch auf anderen Gebieten, [wird dann auch für andere Gebiete fruchtbar werden].
Wir haben es erlebt in der neueren Kultur, dass das Denken, die ganze Vorstellungsart, welche hervorgeht einfach aus der naturwissenschaftlichen Denkweise, uns hineingeführt hat in eine soziale Weltauffassung und Lebensanschauung, die nun ihre furchtbar zerstörenden Früchte vor allen Dingen im Osten Europas treiben. Wir haben es erlebt, was das rein naturwissenschaftliche Leben, das nicht zum Geiste vordringen will, auf sozialem Gebiete für Früchte trägt. Dasjenige, was an Anthroposophie zur Offenbarung kommen soll, soll nicht bloß erfassen den Menschen als ein Naturwesen und ihn auch in das soziale Leben hineindenken als Naturwesen, sondern ihn erfassen als Wesen von Leib, Seele und Geist. Und auf diesem Wege kann Anthroposophie das soziale Leben befruchten. Das kann sich allerdings nur nach und nach zeigen, es muss sich allmählich in einzelnen praktischen Dingen ausleben, die auch schon verfolgt worden sind. Davon will ich nicht sprechen, aber davon, dass auch die Nationalökonomie, die aus rein äußeren Anschauungen entstanden ist, eine vorzügliche Kritik erfahren hat durch Emil Leinhas, sodass hier, in seinem Vortrag «Der Bankrott der Nationalökonomie», der jetzt auch gedruckt vorliegt, ein Weg gezeigt wurde, wie in das soziale Leben Geistigkeit eingeführt werden kann. Aber nicht bloß so wird hier das soziale Leben seinen entsprechenden Richtungen entgegengeführt, wie bei einem, der zu einem Ofen spricht: Lieber Ofen, deine Aufgabe ist es, das Zimmer warm zu machen, also mache es warm. Das hilft bekanntlich nichts, sondern man muss dem Ofen Heizmaterial zuführen, dann kommt das Warmmachen von selbst. Durch Zureden, durch einen kategorischen Imperativ, wird das soziale Leben nicht seinen entsprechenden Richtungen entgegengeführt. Das kann einzig und allein dadurch erreicht werden, dass man von den Kräften Gebrauch macht, die wirklich ins praktische Leben eingeführt werden können.
Und als Letztes, wo Anthroposophie befruchtend wirken kann — es ist aber vielleicht das Allerwichtigste, gehört jedoch nicht zu unserem Thema —, nenne ich das Gebiet des religiösen Lebens. Gerade hier wird Anthroposophie verkannt, indem man glaubt, sie wolle irgendetwas Sektiererisches dem Leben einverleiben, indem sie aber zeigt, wie Erkenntnis — die es so strenge mit sich nimmt wie die gewöhnliche Wissenschaft — zum GeistigSeelischen vordringt in der Welt und in dem Wesenskern des Menschen erfüllt dasjenige, was als Ergebnis von ihr kommt, die menschliche Seele, auch mit religiöser Innigkeit. Der Mensch lernt gewissermaßen dasjenige — indem er religiös erwachsen ist — erkennen, durchleuchtet von dem Licht, das durch Anschauen der geistigen Welten, denen der Mensch doch angehört, allein kommen kann.
Nichts möchte Anthroposophie sein für das religiöse Leben als das, was nach den Anforderungen und Sehnsüchten des modernen Menschen dieses Leben so durchleben kann, dass es innerliche Sicherheit bietet, dass es Halt gibt für das Leben, dass es eintreten kann auch in die Lebenspraxis. Denn das ist doch zuletzt dasjenige, worauf alles ankommt: die Lebenspraxis. Wenn wir zu einer geistigen Welt aufsteigen würden, die wir nur aus Wolkenkuckucksheim halb träumend erblicken würden, und das andere Leben ohne den Einfluss dieser geistigen Welt verlaufen würde, so wäre diese geistige Welt für den Menschen von höchst fragwürdigem Wert. Nicht so tritt Anthroposophie vor den Menschen hin, dass diese sich nach dem Muster gewisser Mystiker richten soll, denen die sinnliche Welt immer zu schlecht ist. Sie möchte auch zu den höheren Welten aufrücken, aber sie weiß, dass die höheren geistigen Welten diejenigen sind, die ihr Leben gerade dadurch zur Offenbarung bringen, dass das Physisch-Materielle ihre Schöpfung ist.
Und so sucht Anthroposophie Grundlage zu werden für eine wahre Lebenspraxis. Wir durchpulsen uns mit dem, was im geistigen Leben erschaut werden kann, versuchen es aber in alle Gebiete des Lebens, der Lebenspraxis, hineinzutragen. Denn nicht diejenige geistige Welt ist die richtige, in die man sich flüchten muss, sondern diejenige, in der man tatkräftig ins Leben untertauchen kann. Und so möchte Anthroposophie werden nicht irgendetwas, was gegen die großen Fortschritte der Naturerkenntnis und dessen, was aus Naturerkenntnis hervorgeht, sich wendet, sondern etwas, was geradezu dieser Naturerkenntnis im Sinne einer Geisterkenntnis, aber auch im Sinne einer wahren geistgemäßen menschenwürdigen Lebenspraxis weiterbildet. Niemand mehr als gerade der, der auf dem Boden dieser geisteswissenschaftlichen Anthroposophie steht, wird die große Bedeutung der neuzeitlichen Naturwissenschaft anerkennen und ablehnen jeden Dilettantismus auf jedem Gebiet, wenn dieser für das geistige Leben tonangebend werden will. Aber das muss dennoch aus den tiefsten Sehnsuchten des menschlichen Herzens und alles menschlichen Erkenntnisstrebens hervorgehen, was zum Schluss Anthroposophie sein will.
So wie wir den ganzen, den vollen Menschen erst vor uns haben, wenn wir nicht nur die äußere Natur des Menschen, die äußere, leibliche Organisation ins Auge fassen, sondern wenn wir ihn durchseelt und durchgeistigt erschauen, so haben wir auch nur ein wirkliches Wissen von der Welt und dem Menschen und eine geistgemäße und menschenwürdige Lebenspraxis, wenn wir unsere Naturpraxis und unser Naturwissen durchdringen wollen mit dem, was aus dem Geiste, aus der Seele kommt. Und so möchte sich Anthroposophie nicht widersetzen den naturwissenschaftlichen Fortschritten, sondern möchte selber echten wissenschaftlichen Sinn haben, möchte sein dasjenige, was für den ganzen Menschen die Seele ist, der Geist ist in der Leiblichkeit. Das möchte sie für das äußere Naturwissen, für die äußere Naturpraxis sein. Gewissermaßen möchte sie sehen in der großartigen, gewaltigen Naturanschauung und -praxis der neueren Zeit auch eine Seele, auch einen Geist, und als Zentrum, als seelisches und geistiges Zentrum für Naturwissen und Naturpraxis möchte die hier gemeinte Anthroposophie auftreten und verstanden sein.