The Essence of Anthroposophy
GA 80a
17 January 1922, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Anthroposophy and the Riddle of the Soul
Dear attendees! Man only really faces the riddles of existence when he has developed a degree of awareness of life, when he is compelled to form ideas, sensations and feelings about his relationship to the world. But then, when he has reached such a situation, the riddles of existence mean to him what can be called a vital question. For they are not only connected with some theoretical longings, they are not merely external questions of education, but the whole position of man in the world depends on them, the way in which man can find his way in the world, the degree of security he can have in life, and the inner support with which he can move through this life.
But there is a considerable difference between the various types of existential conundrums. Man is confronted with nature and must form ideas and feelings about his relationship to nature. And if I may use a comparison, I would like to say: When man has come to consciousness in the way I have characterized it, and he cannot find his way into certain things that confront him as mysteries of nature, then existence, to which he once belonged – as I said, it is only expressed as a comparison – appears to him as a spiritual darkness. He feels as if he has been placed in a dark world, and cannot find his way about in it. But to a certain extent this whole relationship to the secrets of the outer, natural world remains something external to the human being; it concerns his outer relationship to existence.
But the situation for the human being is quite different when it comes to the riddles of his soul, these riddle questions themselves. He lives in these riddle questions, these riddle questions basically constitute what can be mental health and illness in the first instance, but what can also become physical health and illness. Because, ladies and gentlemen, the life of the soul is something extraordinarily complicated, however simple it may initially appear. What we carry in our consciousness during our waking hours from morning to evening is, as is now also scientifically recognized, only part of our soul life. A large part of our soul life rests in unconscious or, as I could also say, subconscious depths, and it surges up in the form of vague feelings, of vague moods, and also of all kinds of other soul content, and forms what is an indeterminate basic state of our soul life. But that which takes place and rises in this more or less indeterminate way in the depths of our soul life is intimately connected with what actually constitutes the happiness or suffering of our lives. And anyone who attempts to penetrate the soul life of a human being by anthroposophical means will very soon notice how everything that flows up from the depths of the soul in this kind of indeterminate way with the physical body, how at first quietly, then more and more, our entire state of health, which makes us capable of living or unable to live, can depend on these subconscious soul moods.
Now I do not want to speak to you today, my dear audience, in the way that this unconsciousness of the soul is very often spoken about at present, by placing everything that shimmers unclearly in consciousness in this great container of this unconscious and forming more or less vague ideas about how this unconscious or subconscious works. I have been speaking here in this place about questions of anthroposophical research for many years and therefore cannot start from the most elementary of this research today, but would like to consider the questions of the soul life in their very own sense, as they are connected in a certain sense with the happiness and unhappiness of life. But to do that, we have to look at what, in the human soul, permeated by all kinds of things that are initially unknown, which we just want to point out more or less clearly through today's reflections, can have a disturbing or calming, happy or sorrowful effect in this soul life, and what lies in between.
Now, if we take a glance, even a superficial one, at our soul life, we find two clearly distinguishable poles: on the one hand, the life of the imagination, which actually encompasses everything that takes place clearly and brightly in our consciousness. And on the other hand, we find the life of the will, which initially plays out from the depths of the soul in a somewhat dark, gloomy way.
As I have mentioned here before, we distinguish between two states of consciousness in the ordinary course of a person's life, of which only one is actually a distinct state of consciousness. We distinguish between the waking state and the sleeping state. In the state of sleep, the conscious life of imagination ceases, the whole life of the soul sinks down into a more or less dark darkness. But if we look at our soul life quite impartially when we are awake, we can actually only speak of the fact that in relation to everything that is conceptual, we are really awake. To a certain extent, we have ourselves in our hands as waking human beings, insofar as we have filled our consciousness with clear images, with thoughts full of light. We also accompany our will impulses, we accompany our actions with thoughts. But even with the simplest movement of the human body, how the thought of consciousness is connected with what actually happens during a will impulse, during an action, remains completely dark. How dark it is, what actually happens inside the arm when I just lift this arm, when the thought that has the goal of lifting this arm wants to realize itself, wants to shoot into it, so to speak, and wants to set the arm in motion willfully.
What happens in our own organism eludes our waking consciousness just as much as what actually happens in the human soul from falling asleep to waking up, so that we actually have to say: It is the case for the human soul life that even when we are awake we have an element of sleep, that the state of being asleep pervades us continually, and that we are fully awake only in thinking, in the experience of clear, light-filled thoughts. Between these two states, between the — I would like to say — fully waking state of imagination and the life of will immersed in darkness, lies, participating in both, the life of feeling and of the mind. Our feelings permeate our ideas. We bring certain sympathies and antipathies from our feelings into the life of our ideas, and thus we usually either connect or separate our ideas. We accompany what flows into our will impulses with our emotional judgment, in that we perceive some actions as being in accordance with duty and others as transgressions against duty. And because we experience a certain emotional satisfaction when we fulfill our duties, or a certain dissatisfaction when we fail at something, or when we cannot succeed at something, or when we fail at something for some other reason, our emotional life flows back and forth between our mental and our volitional life.
But the real soul mysteries do not present themselves to the dull person who, in the manner just described, devotes himself to the life of ideas on the one hand and to the life of feeling and the life of will on the other, but these soul mysteries emerge as the person becomes more and more conscious of himself. And even then the actual experienced soul mysteries do not occur in full consciousness, but they belong precisely to the more or less subconscious experiences of the human being. Man never becomes completely clear in his consciousness about what actually influences the mood, the states of his soul life, his daily happiness, his daily suffering, where these actually come from.
And one must seek out and clearly express that which lives unclearly in consciousness, and I ask you to take this into account in the remarks that I am about to make, that I will be obliged to express in clear words something that express in clear words what never lives in consciousness with such clarity, but what is present in the life of the soul, either healing or causing illness, and what the human being senses without being able to bring it to consciousness. And because this is so, the soul puzzles are not merely theoretical, they are thoroughly existential puzzles that are experienced.
When a person lives, as it were, according to the life of imagination, then he feels – as I said, I am speaking clearly about what is only felt unclearly, what is never fully brought to consciousness – then the person feels something like the vanity of his own existence. The life of imagination is a life of images. The life of imagination is something that we fill during our waking day-to-day life with what we receive from the outer world in the way of impressions and perceptions. What we experience from nature forms the content of our imagination; it lives in us and is what we draw from our memories. But although we are aware that Yes, you are active in processing these experiences into representations. You are inwardly active in separating and connecting representations, but you are not fully aware of this activity in your mind. What is present in your mind is basically a reflection of the outer world. We know that we have to align our imaginative life with this external world. What we have is merely a reflection of the external world. We live by living in our imaginations, in images. We do not feel a full sense of existence in our imaginative life.
And this feeling, it lives out subconsciously, however strange, however paradoxical that may sound. And as little as it is present in consciousness, it is alive in the subconscious; this feeling lives out in certain anxious feelings, in feelings of fear, in relation to the life of imagination.
It sounds paradoxical, dear audience, but there is an undercurrent to the life of the human soul. Most people know nothing about it, but most people, or all people in fact, are constantly under its influence. And this undercurrent is a fearful current, that we can, so to speak, lose ourselves in the world, that we stand over an abyss because our world of ideas is a world of images. And again, the indefinite longing lives in the human soul: How do I find existence in this mere world of images?
This unconscious feeling in the undercurrent of the soul can certainly be compared to the feeling that a person has when they are physically short of air, when they suffer from air hunger and thus consciously fall into anxious feelings. What a person consciously experiences through physical conditions is actually always unconsciously felt as a concomitant of the life of the imagination. And so, on the one hand, we can point to a soul enigma, not in a theoretical formulation, but by bringing up from the depths of the soul what is germinating or slumbering in this soul.
And on the other hand, by living towards the element of will, the human being feels — I would say — the opposite state. There is a different undercurrent in the life of the soul. The human being senses how he is exposed to his drives, his emotions, his instincts, how something natural plays into the human soul life that does not open up to the clarity of thinking, that is always immersed in a certain way in a reality that we cannot penetrate with light, that forms a darkness within ourselves. And if you can penetrate into these undercurrents of the soul with unbiased observation, you can indicate how that which exists in the depths of the soul is unconsciously felt. One must then characterize it by saying: It is felt in the same way as anger is felt in consciousness, or also how a person feels when he cannot breathe, when his blood circulation is disturbed in such a way that the inhaled air is not properly converted in his body, when a kind of suffocation sets in. Something like anger-fortitude is always there in the human soul as a result of such a way of living towards the element of the will.
These are forces that live deep in the unconscious of the human soul, that flood up and that constitute the real mystery of the human soul life. And the one who merely takes the ideas in their pictorialness, the will in its instinctuality, as they present themselves to consciousness, does feel these soul riddles as something indeterminate, as an indeterminate sensation of the soul, but he does not make these soul riddles clear to himself. He does not really know what the indeterminate workings in him are, but they deeply influence his happy or unhappy mood in life.
It must be said again and again: the soul puzzles are not the same as those we experience in nature; the soul puzzles are those that are experienced inwardly, that flood up from the deep undercurrents of the soul and that must first be interpreted. Therefore, my dear audience, every scientific discipline – against which, of course, as has been emphasized here many times before, I have no objection in its legitimate field – therefore every scientific discipline has little to do with the actual riddles of the soul. We can see this, and I would like to give two examples. We can see it in all of modern scientific thinking, how helpless science, which celebrates such great triumphs in other fields, is when it comes to the soul, despite the fact that the greatest existential riddles are connected to the human soul. I would like to recall two examples, which, however, are deeply significant for what is there and for what is scientifically necessary in order to penetrate into the actual field that man experiences as a soul riddle.
It is now almost half a century since the great physiologist du Bois-Reymond gave a speech at the 45th Naturalists' Conference in Leipzig that must always be referred to, despite the fact that it has been talked about an extraordinary amount and has now almost been forgotten and disappeared from the discussion. This speech was about the “limits of knowledge of nature”, and du Bois-Reymond rightly states on the one hand, the limits of knowledge of nature, the material world in its essence. He says: Wherever matter comes into play, the human mind cannot penetrate. It penetrates from the external observation of the external sensory phenomena to the revelation of material existence, but it cannot specify what matter itself actually is. This is the one limit du Bois-Reymond indicates. He indicates the other limit as that of human consciousness, but today this is nothing other than the human soul. He says: Even with the most complete knowledge of nature, one cannot even gain any idea of how the simplest sensation comes about in the human soul. Even if one knew quite clearly how carbon, hydrogen, nitrogen and oxygen atoms move in the human brain, one would never be able to fathom from a clear insight into these movements how the simplest sensation – “I see red”, “I smell the scent of roses” – comes about, that is, how the first elements of mental life come about.
And du Bois-Reymond is actually completely right in this statement. There is a second limit for external natural science here, except that du Bois-Reymond's conviction is the one that must be overcome through anthroposophical research. Du Bois-Reymond believes that the limits of knowledge of nature are the limits of all science. Therefore, he says: If you want to penetrate into this realm of the spiritual and soul, you have to do it by means other than scientific ones. Because where supernaturalism begins, where, in other words, one enters the realm of the spiritual and soul, that is where science ends. This is precisely what anthroposophical research wants to defend before the world: that science does not have to be limited to the external-natural existence, that science can develop the means to penetrate into the spiritual-mental as well.
The other example I want to give is that of an excellent personality, Franz Brentano, who wanted to establish a psychology entirely according to the method of modern natural science. That was his ideal. I have — dear ladies and gentlemen — discussed the whole state of affairs underlying Franz Brentano's research in detail in the third part of my book 'Von Seelenrätseln' (On the Riddle of the Soul) and would like to mention only a few fundamental points here. Franz Brentano then tried, at the beginning of the 1870s, to write a psychology, a psychology. The first volume appeared in the spring of 1874. The second volume was promised for the fall; it never appeared. The whole work was intended to be in four volumes; except for the first volume, nothing ever appeared except individual attempts, which, however, are always only attempts. The whole work remained a torso. In the work mentioned, I have discussed why this had to be so. Franz Brentano wanted to conduct research into the life of the soul in the same way as in the natural sciences, and in this first volume one finds a remarkable confession by Franz Brentano. He says, for example: With this scientific research, it is indeed possible to modestly find one's way in the details of mental life. One can indicate how one representation connects with another, how one representation separates from another, how certain feelings attach to representations, how volitional impulses attach to representations, how memory works, and so on. But if, as Franz Brentano says, we have to content ourselves with investigating only these details of mental life, and if knowledge of the most important questions of human existence has to be bought at the price of this strict scientific method, where would that leave us? For Brentano finds justified the longing, already present in Plato, in Aristotle, in ancient Greece, to lead what can be investigated in the individual soul to the great questions from birth to immortality. And it would be sad, says Franz Brentano, if, in the desire to be scientific in the exploration of the soul life, one had to renounce knowledge of what happens to the better part of man in us when the physical part is handed over to the earth at death.
And it is evident from what Franz Brentano has expounded in the first volume of his psychology that his whole scientific yearning is to lead the individual questions, which basically can touch the wider public little, which this wants to leave to the scholar, but to lead these individual questions on a long path to the great questions of human immortality and the divine-spiritual content of the world, as it is reflected in the soul. But Brentano could not find this way out of his scientific way of thinking, and because he was an honest researcher, he left the following volumes, for which he could not find a research path, unwritten until his death a few years ago.
I would like to say that it is precisely this researcher's fate that shows in the truest sense how tragic it is that what is often recognized today as the only scientific approach must falter when faced with the great riddles of the human soul. That is it – I must say it again – that Anthroposophy must defend before the world today: that the path that Brentano could not find out of natural science, out of mere natural science, can be found, dear ladies and gentlemen! And it can be found if we do not stop at the ordinary abilities of the soul, as they present themselves in the outer life and as they are used in ordinary science.
I have often spoken of the fact that there are dormant, let us say with a scientific term, latent cognitive abilities in every human soul that must first be brought up out of this soul, just as certain abilities must be brought up out of the child through external education. Once a person has matured to the point where they have developed ordinary cognitive abilities, they must undergo such an inner education through devotional inner soul exercises. In this way he can develop those abilities in the soul through which it is no longer unclear what I have characterized on both sides as human, enigmatic soul experience; the experience in relation to the ideas, the experience in relation to the will impulses, so that, as it were, the human soul process becomes transparent, so that one can penetrate into what is actually going on in the human life of ideas and the human life of will. For without penetrating into these everyday soul puzzles, one cannot find the way to the great questions of immortal existence and the divine-spiritual content of the world, in which the human soul also originates.
Now, in my lectures here, I have often described how a person can do inner exercises, purely soul and spiritual exercises, through which he awakens the otherwise dormant cognitive abilities to existence, so that they can really help him in his knowledge. I have pointed out how one can strengthen one's own imaginative life. Just as we strengthen a muscle when we use it continually in work, so we can strengthen our imaginative life when we work at it in the way I have described in detail, for example, in my writing “How to Know Higher Worlds.” If we direct this life of imagination through inner, soul work in a certain direction, if we move certain easily comprehensible images into the center of consciousness and always devote ourselves to this kind of imaginative work, to which we would otherwise not devote ourselves. I can only hint at this in principle here, but you will find clear indications in the work just mentioned and also in the second part of my “Occult Science” that the imaginative life of the human being can become something quite different through such meditation and concentration exercises of thinking. I would like to say that a stronger, more vigorous life of imagination can be produced without any kind of abnormal action, but through the mere further development of what is normal in the life of thought, in the life of imagination in man. And by generating this stronger imaginative life, by elevating ourselves through meditation and concentration above that which is actually merely pictorial in our ordinary imaginative life, we come to what I call in the books mentioned, the imaginative presentation that is rich in content.
This imaginative presentation, lives with such an inner liveliness in the mere thought, as otherwise the human being lives in his outer perceptions. But through this — my dear audience — one gradually comes to the point where the life of presentation is no longer this merely abstract, this — I would say — merely pictorial, but through purely inner research, which is, however, pursued with the same seriousness as any other kind of scientific research, through inner research one makes the discovery that the soul, which otherwise could only fill its mental life with the results of external impressions, that the soul is inwardly filled by forces that, as it were, shoot into the soul life. The images are no longer just this light liquid when they are formed through meditation and concentration, but they are permeated and imbued with forces that I would call formative forces, forces that make up an inwardly spiritual-plastic element. And after some time, one discovers that through this development of the life of imagination, one grows together with that which the formative forces of the human body itself are. After some time, one discovers that the life of thought is, so to speak, nothing other than the rarefied life of forces in human growth. That which inwardly shapes us plastically in the physical body from birth to death is – I would say – in a rarefied state our life of imagination in ordinary consciousness.
We look at the newly born child. We know, dear listeners, that in this newly born child, the formative forces are at work in the brain, shaping the body. We follow the growth of the child, how it radiates straight from the plastic brain activity, we follow it to a certain point in human life, until the teeth change, until around the age of seven. We will, by feeling this life of strength that pulsates in man, that is vividly active in him, by feeling this first as something indefinite. We will, on the other hand, by powerfully developing our life of imagination through meditation and concentration, be unconsciously led to the same element that worked so vividly in us from our earliest childhood. And this is a significant discovery of the inner human life: that one can strengthen one's imagination in such a way that one can make it so intense inwardly that one then feels oneself in that which is the formative forces of the human being, which formative forces are in one's growth, in one's metabolism. However strange it may still sound to today's research. It is the case that it is possible, by strengthening the soul life, to grow into that which then, in a sense, takes us up as that which plastically shapes our outer physical body as its formative forces. One grows through the life of the imagination into reality, one grows into a formative element. And in this way one gets to know – dear ladies and gentlemen – what lies behind the mere thought process. One learns to recognize how a spiritual, with which one has now connected, works on the human organism from birth to death. The life of the imagination acquires its reality, the life of the imagination is no longer the mere life of the image, the life of the imagination becomes a life of strength that is inherent in existence itself.
And only through such an insight can that which - one could say - the undercurrent of anxiety, of fear, produces in the human soul, can this fear, this anxiety, be overcome from consciousness, so that it is indeed not a theoretical solution to the riddles of the soul that anthroposophy points to here, but a thoroughly inward, practical solution that can be experienced. Anthroposophy must point out that, as a result of its research, human consciousness can be opened to an understanding of what lives in the human being, which — I would like to say — only appears to be so diluted that it emerges as our ordinary life of imagination, but which, in truth, is the inner sphere of growth of our existence. And on the other hand, when a person loses their center of gravity in their mental life and gets caught up in a fearful undercurrent of their soul life, they can absorb the results of spiritual science anthroposophy about the mental life and can maintain this mental life through the path of knowledge. Anthroposophy does not offer a solution to this soul riddle by putting forward a theory, but by putting forward a result that the human being can fully grasp with his or her common sense and that then — by lending heaviness — occurs in the life of ideas for his consciousness, for his soul life, so that into the soul mood, into the soul condition, solving riddles can flow that which Anthroposophy seemingly asserts as mere knowledge of the life of ideas. On the one hand, we recognize how the human being is a formed being, how he appears as a whole in a certain form, how his individual organs are formed out of the spirit and how we, in order to be free beings, can act not only through these inner forces but can also surrender to free mirror images, how we can develop our mere pictorial representations into a plastic form.
What is presented here, I have - my dear audience - explained in the early 1890s of the last century in my “Philosophy of Freedom” by showing that man is a free being precisely because he can live in pure thoughts that are not related to any external reality for his consciousness, that he can shape his moral impulses in these pure thoughts. One is faced with the fact that one must carry out something oneself if one's mirror image is to change; mirror images do not determine one causally. One would never become free if one were determined by a reality in one's ordinary consciousness. In one's ordinary consciousness, ideas live as images. One is not determined by them, just as one is not determined by mirror images. One is free. In order for him to be free, his life must be distinguished from that which permeates it plastically as a growth force, as a growth body – one could say – as a body of formative forces. But the human being must pay for this life in freedom with the characterized anxious undercurrent in his soul life. And so, in his ordinary consciousness, the human being must come to fully experience his sense of freedom, but also, as a polar opposite, be able to contrast this experience of freedom with what anthroposophy can give as a way of strengthening the life of ideas in the manner indicated.
But if we continue along this path, we move from what I would call the very rarefied, purely pictorial life of ideas to that which is real, which lives and forms in the human being. It is not the physical body, it is not the physical organs, it is a supersensible force, but it is there. One grasps something that lies outside the physical body. And one can penetrate into it by simply pursuing the riddles of the soul on one side; one can penetrate into that which, independently of the human physical body, has a supersensible reality in man. One advances to what, through birth or through conception, let us say, as a human physical body, is prepared by mere hereditary relationships, by mere external natural facts, what is preformed as a human body. One learns to recognize how the inherited traits, which come from parents or ancestors, connect with the whole body, which is formed in the maternal organism, from the spiritual world, and how one finds this again in life when one strengthens one's imaginative life. One arrives – I would say – at one side of the question of immortality. We look at what is immortal, what is eternal in human nature, because it penetrates from a spiritual world through conception and birth into what is humanly physical, and because it continues to have an effect even during earthly life as the inner, plastic formative power with which we connect by strengthening our thought life in the manner indicated.
Thus, dear attendees, anthroposophy offers the perspective that someone like Franz Brentano was looking for. Brentano also began with an investigation of thoughts, but he left thoughts as they are in ordinary consciousness. He limited himself to merely registering what is present in ordinary consciousness. Only the strengthening of the thought life through meditation and concentration leads this thought life to the inner, plastic formative power. And it really leads to the path that begins with the simple, everyday thought and ends with the spiritual-soul element of the human being that lived there before birth, before conception, in the spiritual-soul world itself and that connected with the powers of inheritance, with the physical powers of the human body. There is no other way to solve the riddle of the soul than to find this path from the simplest phenomena of everyday life to the great riddles of existence.
I have — my dear audience — so far pointed to what man can achieve in relation to his thought life. There he comes to that which, as it were, drives man out into space, which plastically permeates the spatial corporeality of man, which lives itself out in the form, which descends from the spiritual world, as I have indicated, and flows into the outer form of man, and also into the form of his inner organs. But that is only one side of human life. And the soul also participates in the other side of human life, if we can also develop the life of thought through meditation and concentration. If we do not develop the life of will on the other side in such a way that one can say in the proper sense that it is strengthened, but rather develop it in such a way that we make it more devoted, more spiritualized.
This can be achieved by, in a sense, tearing ourselves away from our everyday life of will. I have again given many individual exercises that would have to be practised for years — spiritual science is no easier than research in an observatory or in a clinic —. But I would like to pick out a few individual exercises to indicate the principles involved. When we consider what functions as will in ordinary thinking — for there is always a will present in thinking, thoughts are shaped by the will, the thought-life is only one side of it, in the life of the soul will is always interwoven with thoughts and thoughts with the will. When the will element that lives in the thoughts is thereby torn away from its usual course, which adheres to external physical facts, for example, by presenting something backwards, let us say. While one is accustomed to presenting a drama from the first to the fifth act, we present this drama backwards, from the last events to the beginning. Then one proceeds to presenting external facts backwards. For example, one can imagine one's usual daily life in reverse, proceeding in as small portions as possible, from evening to morning, even to the extent of imagining going up a staircase in reverse, imagining it as going down backwards from the top step to the penultimate step and so on.
Because we are accustomed to always thinking in the same sense as the external facts unfold, thinking actually plays a passive role for us in relation to the will that unfolds in it. It becomes actively inwardly active, permeated with inward initiative, when we train it through such exercises as retrospection, where we tear it away from the course of external facts and make it rely on itself. For when we reinforce what we achieve in this way through careful and energetic exercises with truly serious self-observation, observing what we do as a person of will as if we were standing next to us and observing ourselves piece by piece in our development of will; or also when we would go over to action, when we do exercises for the purpose of making a resolution and then executing it with iron energy, so that we live completely in the element of will. I just wanted to mention in principle such exercises that not only tear the will away from external facts, but also from its and its being to the body itself, which make the will independent, spiritualize it - then we actually come to a development of the will in this way, so that we experience ourselves with our soul life, which now develops the will, outside of our body. It is a significant experience.
But only through this does one begin to understand what the will is. In ordinary life, the will is bound to the organs. We see it unfold as we move our limbs. We observe, as it were, only through our thought life the processes, the effects of our will. We see into it when we have torn it away from the body, when we experience it in itself, becoming completely one with it. Then it is permeated by an elevation of the power that is otherwise also bound to our physical organism, permeated by the power of love. And that devoted element in the life of the soul is developed into a transparent, bright clarity, which otherwise — I would like to say — appears to us darkly as the emotional life of the will in love.
I know how little people today want to accept love as a force of knowledge. In ordinary life it is not. But when it is developed in such a way that the will is no longer rooted in instincts, in drives, in emotions, but in the pure soul, apart from the body, then this will is actually only understood in terms of its essence. And then it shows itself to be something quite different from what the thought element has shown itself to be. The thought element, in its intensified form, has shown itself to be that which shapes constructively, which — I would say — allows an organ to flow out, which culminates in human reproduction. The thought element unfolds as the plastic activity, from the soul into the human body. The will element unfolds in such a way that – especially when it is recognized separately from the body – one can then see how it affects the body. It unfolds in the body in such a way that it does not shape the physical in a plastic way, but the plastic-shaped is regressed, dissolved, atomized, made to flow. The will element is what constantly — I would like to say, I beg you not to misunderstand me — what constantly, the expression is meant figuratively, but it means something very important, what constantly burns the formed elements of the human being again, lets them rise in flames — spiritually speaking.
Human life, as it pours out of the soul into the physical body, can only be understood by looking at it, on the one hand, as this plastic element and, on the other hand, as the re-dissolving of the plastic element, as that — I would like to say — into the atomized, into the dissolving of the plastic element. And in that everything that unfolds as will in the human being is such a dissolving, atomizing, and melting element in the human body, this will-like element is what is now experienced as pointing the way to the other side of human life, pointing the way to death.
In the same way that we first get to know the spiritual-plastic element of the human soul through the plasticity of thinking, which enters the physical body through birth or conception, we learn to recognize how the will-like element dissolves the human body, but in the dissolution – I would like to say, as I said, figuratively speaking – pure spirituality emerges from the flame. We get to know the soul's departure from the body. In this way we understand death as a result of the dissolution of the will element. We understand what happens to a person in death because we understand what happens in the everyday act of will. Everyday volitional decision brings about a kind of combustion process in the physical body, but from this combustion process emerges that which is our inner soul life. What we feel inwardly as soul could not be there if we were always merely bodies, merely shaped in a plastic way. The plastic must be broken down, flow, and from the flowing of the plastic, from the continually being destroyed of the bodily, the experiencing of the soul arises. And we understand the departure of the human soul with death from the physical body, which only in an instant summarizes what is always unfolding in the will to the spirituality of the soul. Just as I experience my will in the present moment, how it forms a kind of process of combustion, of dissolution in the body, how through this destruction the spiritual comes to life in the human body, so I learn to recognize how, with the other destruction of the body in death, which is nothing other than the last effect of the will hidden in the body, how the spiritual returns again to the spiritual-soul world.
This is the living teaching of Anthroposophy that leads to the riddle of the soul. Anthroposophy is not a theory; it certainly wants to give knowledge, but not a theoretical knowledge, it wants to give a knowledge that is soul food. And in this way it can present the individual daily experiences of the soul being before the spiritual eye. From these individual experiences, it can then move on to the big questions of the soul's life.
Dear attendees, allow me to elaborate on this one detail so that you can see what anthroposophy is based on to guide people into the riddles of the soul. Allow me to give you the details of human memory.
Once you have developed the intensified life of imagination that I have characterized, and once you have also become familiar with how the plastic is continually being broken down by the life of will, then you can also see the inner soul processes with transparent clarity. One sees how the human being faces the outer world, how he receives his impressions from the outer world, how he then forms ideas, thoughts about these outer impressions, how he then after some time – or even after a long time – brings up these ideas as memories from certain sources, or how they also arise by themselves – as one says today – as freely rising memory ideas.
For anyone who wants to look at the human soul with an open mind, the mere emergence of these recollected images heralds a significant mystery of the soul. It can be said that, in a rather curious way, people have spoken of what the essence of memory actually is. They have imagined – and sometimes still do today – that: Well, a person receives impressions through perception, they are evoked by his senses, then they are continued through his nervous system, he transforms them through his imagination. These images then plunge into certain depths of his soul life and then come up again when they are remembered. Now, no person who thinks impartially can form any clear idea about how these images, when we do not have them, are supposed to go for a walk down there in unknown depths of the soul's life, only to come up again when they are needed, either through arbitrariness or because they want to lean against something that appears as a new perception, as a new impression of the outside world.
Anthroposophy goes beyond this to the real, true observation of the human soul life itself. It sees through the intensified life of imagination and the spiritualized life of will, it sees through the whole process that takes place from the perception of the external thing through the formation of imagination, through the formation of memory, to the re-emergence of the remembered imaginations. One would like to say: in that anthroposophical research penetrates to the forces of knowledge through such a shaping of the life of imagination and will — as I have indicated — the whole soul and bodily process, the way these two interact with each other, is transformed in such a way that, if I may compare it, something that I have before me as something very dark and opaque is suddenly made transparent by being illuminated. The whole human soul process becomes transparent through this strengthened life of imagination and spiritualized life of will.
And what do we now see in relation to what I have indicated? My dear audience, we see how external impressions stretch for miles through the senses, how the whole process continues, and how, in fact, what I have described as the formative, plastic element of the thought life, of the intensified thought life, how that works in the ordinary process of perception as a continuation. I perceive outwardly, but it is not only the abstract thoughts that I have in ordinary consciousness that work in me, but also that which is merely fathomed by spiritual science, that works continually. This plasticity in these representations has an effect down into the depths of the human soul and body. And then, when this has happened, when the thought has had a formative effect in the depths of the soul and body, then the person moves on to something else. A volitional decision is at work, the will is at play, but the spiritualized will is present. In that part of the human being that is connected to the outer brain, this will unfolds. It breaks down what is there for the ordinary consciousness by dissolving the plasticity of the brain, it breaks down what the impression has built up, so that we have an outer brain surface – if I may express myself crudely – spread over substrates, but where the plasticity continues to have an effect.
Now let us assume that I remember something in an arbitrary way, then it happens in such a way that I unfold this will out of a certain series of images. The development of the will is in turn connected with a breakdown, if external impressions do not now penetrate again, and the fact that these do not come is ensured by the development of the will, which is a breakdown. And this dismantling allows that which is in the subsoil to emerge as a sculpture of the human being when the memory is voluntarily recalled. If free-rising images come up, it happens the other way around. There is some external impression present that forms into a thought. The thought is vividly active. It is imprinted on the brain. This plastic activity is similar to the plastic activity that once developed in the substrate that which can live in the substrate in a certain form. This lives in the plastic activity that the thought has now formed.
In short, as you can see, the life of the soul becomes transparent in this way. You learn to recognize it in its inner plastic structure, in its continuous extinguishing, burning away through the will element. And by learning to understand every single moment of life, one learns to grasp in these currents of life what the great questions of life are. One learns to recognize from the thoughts that which enters into physical life through birth, and one learns to recognize from the will that which moves out into the spiritual world through the death of the human being. In this way, the results of anthroposophical research emerge as something that penetrates from the details of life to the enigmatic essence of the human soul.
In this way, my dear audience, by recognizing how thought already works vividly in ordinary memory, as if something is being formed in the body. In memory, we also experience how that which is not yet in the body, but connects with the body through birth and conception, how that intervenes in the body in a plastic way. We get to know the human life element in this plastic formation because we get to know the individual plastic element that already appears in the formation of memory.
Anthroposophy wants to look at the riddles of the soul with a full life! This should be understood as the essential thing about anthroposophical research: that it stops everywhere at the scientific conscientiousness to which one has been trained today by the great, powerful advances of external natural science, but that, by stopping at this conscientiousness, it simultaneously goes beyond what mere external observation and mere external experiment can offer, that it progresses from the abilities which, precisely by their special presence, make the human soul a mysterious being for the human being himself, that through the development of these abilities it leads to the soul's riddles being solved not theoretically but practically.
There is no need to fear, dear attendees, that someone who is on the point of view of such a so-called solution of the soul's riddle questions might one day want to present it as a finished thing, as a completed realization of what solves the soul's riddle, so that the soul could then fall into inertia towards its own life, into carelessness. No, my dear audience, the soul poses the riddles that I have presented today as the living, as the experienced soul riddles, the soul poses these riddles in every moment of life, and in every moment of life we need the results of spiritual research anew, which have a balancing effect on that which arises so mysteriously from the dark depths of the soul. What I have called the anxious current of human soul life, what I have called the wrathful undercurrent of human soul life, is nothing other than the inner call of the human soul not to take itself for granted, but to take itself in full, continuous experience, to take itself in such a way that this human soul is constantly a mystery to itself, that it constantly needs the solution to this mystery.
And it is precisely this kind of ongoing solution to the mystery of the soul that anthroposophical research seeks to offer, linking to the reality of existence in such a way that one can say – if I may use a trivial comparison – Just as a person in their physical life is a being that must constantly take in nourishment, that cannot be satisfied with a single intake of nourishment because it consumes this nourishment, because it connects this nourishment with its life process, so it is also with what is offered to us by anthroposophy as the result of the riddle of the soul. Its intense inner effectiveness eludes us if we do not continually contemplate it, if we do not continually progress. Because we are dealing with a reality in this area – not with a theory that can be learned and memorized, as with the reality of nourishing oneself – we are dealing with something that must penetrate the continuous process of life through anthroposophy.
And it is indeed so - the human being will become aware of the following, especially when he deals with the results of anthroposophy in relation to his own soul puzzles: Learning – dear attendees – however strange it may sound, it is a truth that anyone who deals with anthroposophy can experience, especially with regard to the riddles of the soul. Basically, you cannot learn anthroposophy. You can let its results approach you, you can read books, listen to lectures. But if you do not continually experience what you have absorbed in this way, if you do not connect it with the human soul in an ongoing process — as you continually connect the physical substances of the external world with the physical processes through the process of nutrition and metabolism — if one does not connect with the soul processes that which is presented in anthroposophy, one will see that it loses its significance for the soul, just as the physical loses its significance for the body if it is not continually introduced into this body. And just as hunger and thirst express the absence of physical nourishment, so does a being that is anxious and pathologically irascible, emerging from the depths of the soul, express what needs to be influenced by a real knowledge of the spiritual significance of the life of imagination and will. And if a person advances by always being able to cultivate in his consciousness, as a nourishment for his soul, what anthroposophical research gives him, then he finds what he needs to balance his soul life, what he must feel and experience as a continuous, living solution to the continuously living riddles of the soul.
And it must be said again and again: Anthroposophy does not depend on this – although by allowing and examining what is set out in the books mentioned, one can set out on the path of independent anthroposophical research – that every person can verify through anthroposophy what is presented in anthroposophy. Even if you don't do that, you can still use your common sense to find what is in anthroposophy. Without becoming an anthroposophical researcher, a person can use their common sense to follow what the anthroposophical researcher claims. But apart from this common sense, a person has something else. Even if he is a layman in the fields of physiology or biology, he does not know the chemical composition of the food he eats, but he tests what the food really is for the human being by consuming it and combining the forces with the forces of his bodily processes. In this way, he can unite the results that anthroposophy offers him, the way it shows how to solve the soul's riddles, with his soul life, and he will find that it satisfies him emotionally.
And what are soul riddles in front of this anthroposophical forum? Soul riddles, grasped in their liveliness, are nothing other than the expression of soul-spiritual hunger and thirst. And the solution to the soul riddle is basically nothing other than the assimilation of true spiritual content, true spiritual beings, which unite with the human spirit and with the human soul life. And so, I would say, spiritual saturation, which must continually repeat itself, is the solution to the riddle of the soul. The more vividly one grasps the process and the more one realizes how anthroposophy seeks to reach into every aspect of practical life, how it seeks to take root in the most mundane things and reach up to the great riddle of existence by introducing man to the divine spiritual source of existence, by leading him to his immortal self, the more one will realize that anthroposophy cannot be theory, but something that can be experienced. R
From this point of view, dear ladies and gentlemen, anthroposophy tries to have an effect on the most diverse practical areas of life. From this point of view, it has tried to shape what I have often discussed here as the founding of our Waldorf School by Emil Molt, what is being attempted in the practical social field.
Anthroposophy, as you can see, solves the riddle of the soul by addressing the whole living human being, body, soul and spirit. In doing so, it overcomes the one-sidedness of the knowledge and soul life that would necessarily arise with the fully recognized results of modern natural science in their field, which is also seen as a triumph of anthroposophy.
However, ladies and gentlemen, people would take note of this and would pay attention if anthroposophy were not so misunderstood, as happened, for example, during the past summer here in Stuttgart at the Anthroposophical Congress, where Dr. von Heydebrand, in a lecture that was also printed, presented the one-sidedness of mere external experimental psychology, based on Waldorf education. Not because opposition should be taken against this experimental psychology – it will be possible to appreciate it in its own right and its results in the right way in its own field if, on the other hand, what is explored so externally can be permeated with what can be achieved spiritually and soulfully by anthroposophy. For Anthroposophy comprehends that which works out of spiritual-soul worlds into the physical body of the human being; this is comprehended.
But in this way all outward research can be enlivened, education can be enlivened, medicine can be enlivened – this too has been dealt with in earlier lectures here – and social life can be enlivened.
Here, too, I would like to point to a fine example in the lecture given by Emil Leinhas at the above-mentioned congress, which is also printed here and which explains what economics, which has arisen from merely imitated scientific methods, cannot achieve. A start has been made here for a real recovery of social life that emerges from the spiritual and soul. And what is the ultimate reason for this?
Through anthroposophy, we can see how thought has a formative effect. Now, thought not only has a formative effect in the human body as the soul-spiritual element, it also has a formative effect if we can introduce it into human social life in the right way as social ideals, and the will that has been understood in the right way also works in a social relationship. For just as we know that the human body is dissolved through it, so too that which, as a comprehended element of will, is properly introduced into social life, will recognize at the right moment when any institution has outlived itself and must disappear, so that its fruits can be reborn in a new form. Just as the soul and spirit rise up out of the physical in the way described, so the higher structures of social life rise up through the disappearance of certain external institutions that have outlived their purpose, through this disappearance working together with the plastic-constructive. I would say that the question of social riddles can also flow out into social life, solving that which is seen through in the right anthroposophical grasp of the riddles of the human soul.
But through this, the human being comes to understand himself in the right way, to be imbued with the right inner strength, with the true strength of his real self, which lives in human feeling, in human soul. Between the life of ideas and the life of will, there lives the always incomprehensible, always intangible, but no less tangible emotional life of the human being. And in this emotional being, for those who are able to look at life in this way, as I have characterized it today in relation to the riddles of the soul, they experience the eternal I, which goes through repeated earthly lives. Then one knows how to look at the plastic-creative, developed life of the imagination and the spiritualized life of the will, which breaks down.
In this way, one learns to grasp that in man which has entered him through birth or conception in such a way that it initially points back to earlier earth lives, to the state in primeval times when the outer cosmic was so little separated from the inner life of man that he needed not repeated earth-lives, but one of continuous spiritual, soul and natural progress in order to achieve this progress. One learns to look at repeated earth lives, at spiritual-soul lives lying between them; one learns to look into the future until a state where man will again have connected himself with the spiritual so that the repeated earth-lives lose their meaning, in that man elevates himself to the spiritualization of his existence — I would say — with an experience that strives from the mere inanimate into spirituality.
One is led through the solution of the soul riddle to the true solution of the riddle of the world; one ascends to the human soul, to the cosmos. But through this one attains living knowledge, living insight, which, as I have already indicated, is spiritual nourishment. Thus knowledge, as it is presented by anthroposophy, becomes a real inner support for the soul in the element where life is faltering. Security, sustenance and orientation in life can be found by seeking the spiritual nourishment that comes from anthroposophy. It is something that secretly makes us rejoice, that we could lose ourselves in, and it brings us back to ourselves, transforming it into inner support, giving our inner balance an inner center of gravity. And in the difficult moments of life, too, when we are often in danger of sinking in misfortune; we can find support in a mood of the soul that is inwardly sustained by the full awareness of the spirituality that fills the human being, where we become fully aware of that the life of thought is not in vain, that it can find reality in the power of the soul and the world, which gives plastic form. This gives support in the difficult moments of life, it places life on a firm foundation and leads in the right way to the end of life.
Sometimes words spoken before the turn of the millennium linger on. So we could be reminded here, in reference to what has been said today, of the saying of an old Greek pre-Socratic sage, who, out of an initially intuitive realization, speaks the weighty word: “When the human soul, freed from the body, soars into the free ether, it is an immortal spirit, freed from death.”
Yes, the riddles of the soul can be solved by real science. One can come to this conviction by trying to solve the riddles of everyday life of the soul through real spiritual insight. One can see a glimpse of the knowledge of immortality in the ordinary events of life. And he who can judge the individual unfoldings of thought, feeling and will aright, already sees the immortal in them. And he then looks up to the immortality in the all-embracing sense and thus comes to a real grasp of the eternal in human nature, which is rooted in the eternal ground of existence in the Cosmos, in the evolution of the world.
Anthroposophie und die Rätsel der Seele
Meine sehr verehrten Anwesenden! Den Daseinsrätseln steht der Mensch eigentlich erst dann wirklich gegenüber, wenn er einen Grad von Bewusstheit über das Leben ausgebildet hat, wenn er genötigt ist, sich Vorstellungen, Empfindungen, Gefühle über sein Verhältnis zur Welt zu machen. Dann aber, wenn er in eine solche Lage gekommen ist, dann bedeuten für ihn die Daseinsrätsel durchaus dasjenige, was man eine Lebensfrage nennen kann. Denn sie hängen nicht nur zusammen mit irgendwelchen theoretischen Sehnsuchten, sie sind nicht bloß äußerliche Bildungsfragen, sondern es hängt ab die ganze Stellung des Menschen zur Welt, die Art, wie sich der Mensch in der Welt zurechtfinden kann, der Grad von Sicherheit, den er im Leben haben kann, und der innere Halt, mit dem er [sich] durch dieses Leben bewegen kann.
Nun ist aber doch ein beträchtlicher Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Daseinsrätseln. Der Mensch steht der Natur gegenüber, muss sich Vorstellungen, Empfindungen bilden über dieses sein Verhältnis zur Natur. Und wenn ich einen Vergleich gebrauchen darf, so möchte ich sagen: Wenn der Mensch in der Weise zum Bewusstsein gekommen ist, wie ich das charakterisiert habe, und er kann sich nicht hineinfinden in gewisse Dinge, die als Geheimnisse der Natur ihm entgegentreten, dann erscheint ihm das Dasein, dem er einmal angehört — wie gesagt, es ist nur als Vergleich ausgesprochen - wie ein Geistig-Finsteres. Er fühlt sich wie in eine finstere Welt hineingestellt, er fühlt, wie er sich in dieser finsteren Welt nicht orientieren kann. Aber es bleibt dieses ganze Verhältnis zu den Weltgeheimnissen des äußeren, natürlichen Daseins dennoch bis zu einem gewissen Grade für den Menschen etwas Äußerliches, es betrifft sein äußeres Verhältnis zum Dasein.
Ganz anders aber steht der Mensch, wenn es sich um die Rätsel seiner Seele handelt, diesen Rätselfragen selber. In diesen Rätselfragen lebt er darinnen, diese Rätselfragen machen im Grunde dasjenige aus, was zunächst seelische Gesundheit und Krankheit sein kann, was aber auch zur körperlichen Gesundheit und Krankheit werden kann. Denn — meine sehr verehrten Anwesenden — das Seelenleben, es ist etwas außerordentlich Kompliziertes, so einfach es zunächst auch erscheinen mag. Dasjenige, was wir während unseres tagwachen Zustandes vom Morgen bis zum Abend in unserem Bewusstsein tragen — es ist ja heute durchaus auch wissenschaftlich anerkannt —, das ist ja nur ein Teil unseres Seelenlebens. Ein großer Teil unseres Seelenlebens ruht in unbewussten — oder ich könnte auch sagen —, unterbewussten Tiefen, schlägt seine Wellen herauf in Form von unbestimmten Empfindungen, von unbestimmten Stimmungen, wohl auch von allerlei anderen Seeleninhalten, und bildet dasjenige, was eine unbestimmte Grundverfassung unseres Seelenlebens ist. Dasjenige aber, was [sich] in dieser Weise mehr oder weniger unbestimmt in den Untergründen unseres Seelenlebens abspielt und heraufflutet, das hängt innig zusammen mit demjenigen, was eigentlich das Glück oder Leid unseres Lebens ist. Und gerade derjenige, der auf anthroposophischem Wege versucht, in das Seelenleben des Menschen einzudringen, der merkt sehr bald, wie alles, was in einer solchen Art unbestimmt aus den Tiefen des Seelischen heraufflutet, mit dem Körperlich-Leiblichen zusammenhängt, wie zuerst leise, dann immer mehr und mehr unser ganzer Gesundheitszustand, der uns lebenstüchtig oder lebensunfähig macht, von diesen unterbewussten Seelenstimmungen abhängen kann.
Nun will ich heute nicht in der Art zu Ihnen sprechen — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie gegenwärtig über dieses Unbewusste der Seele sehr häufig gesprochen wird, indem man alles dasjenige, was unklar im Bewusstsein schillert, eben in diesem großen Behälter schillert, eben in diesem großen Behälter dieses Unbewusste unterbringt und sich mehr oder weniger vage Vorstellungen darüber macht, wie dieses Unbewusste oder Unterbewusste wirkt. Ich spreche ja seit vielen Jahren hier von diesem Orte aus über Fragen der anthroposophischen Forschung und kann daher heute nicht von dem Allerelementarsten dieser Forschung ausgehen, sondern möchte die Fragen des Seelenlebens in ihrem ureigentlichen Sinne so betrachten, wie sie in einem gewissen Sinne mit Glück und Unglück des Lebens zusammenhängen. Da muss man aber schon eingehen auf dasjenige, was im menschlichen Seelenleben, durchflutet von allerlei zunächst Unbekanntem, auf das wir eben gerade durch die heutigen Betrachtungen mehr oder weniger klar hinweisen wollen, was in diesem Seelenleben beunruhigend oder beruhigend, beglückend oder leidvoll, und was dazwischen liegt, wirken kann.
Nun finden wir in unserem Seelenleben, wenn wir — ich möchte sagen — auch nur oberflächlich über dasselbe hinblicken, zwei deutlich voneinander zu unterscheidende Pole: Auf der einen Seite das Vorstellungsleben, das eigentlich im Umfange alles desjenigen liegt, was sich klar, lichtvoll in unserem Bewusstsein abspielt. Und wir finden auf der anderen Seite das Willensleben, das in einer gewissen Weise dunkel, finster zunächst heraufspielt aus den seelischen Untergründen.
Wir unterscheiden — ich habe ja das schon öfter hier erwähnt — im gewöhnlichen Lebensverlaufe des Menschen dann zwei Bewusstseinszustände, von denen eigentlich nur der eine ein deutlicher Bewusstseinszustand ist, wir unterscheiden den Wachzustand und den Schlafzustand. Im Schlafzustande hört das bewusste Vorstellungsleben auf, das ganze Seelenleben sinkt hinunter in ein mehr oder weniger finsteres Dunkel. Aber wir können eigentlich, wenn wir ganz unbefangen auf dieses unser Seelenleben auch im Wachzustande hinblicken, wir können eigentlich nur davon sprechen, dass in Bezug auf alles dasjenige, was vorstellungsmäßig ist, wir wirklich wach seien. Wir haben uns gewissermaßen als wache Menschen in der Hand, insoferne wir unser Bewusstsein angefüllt haben mit klaren Vorstellungen, mit lichtvollen Gedanken. Wir begleiten auch unsere Willensimpulse, wir begleiten unsere Handlungen mit Gedanken. Aber vollständig dunkel bleibt es selbst bei der einfachsten Bewegungshandlung des menschlichen Leibes, wie der Gedanke des Bewusstseins zusammenhängt mit demjenigen, was eigentlich bei einem Willensimpuls, bei einem Handeln vor sich geht. Wie dunkel ist es doch, was eigentlich im Innern des Armes geschieht, wenn ich nur diesen Arm hebe, wenn der Gedanke, der als Ziel dieses Armheben hat, sich verwirklichen will, gewissermaßen hineinschießen will und willentlich den Arm in Bewegung setzen will.
Was da im eigenen Organismus vor sich geht, das entzieht sich dem wachen Tagesbewusstsein ganz genau so wie dasjenige, was im Menschen seelisch eigentlich vorgeht vom Einschlafen bis zum Aufwachen, sodass wir eigentlich durchaus sagen müssen: Es ist für dieses menschliche Seelenleben so, dass wir auch im Wachzustande einen Einschlag des Schlafens haben, dass uns der Schlafenszustand fortwährend durchdringt und dass wir nur im Vorstellen selber, im Erleben lichtvoller, klarer Gedanken, vollständig wach sind. Zwischen diesen beiden Zuständen, zwischen dem — ich möchte sagen — vollständig wachen Vorstellungszustand und dem in Dunkelheit eingetauchten Willensleben liegt, an beiden teilnehmend, das Gefühls-, das Gemütsleben. Unsere Gefühle durchdringen unsere Vorstellungen. Wir bringen aus unseren Gefühlen gewisse Sympathien und Antipathien in das Vorstellungsleben hinein, verbinden dadurch unsere Vorstellungen meist, oder trennen sie. Wir begleiten dasjenige, was in unsere Willensimpulse einfließt, mit unserem Gefühlsurteil, indem wir die einen Handlungen als pflichtgemäß empfinden, die anderen als Verfehlungen gegenüber der Pflicht. Und indem wir den pflichtgemäßen Handlungen gegenüber eine gewisse Befriedigung des Gefühls haben, oder ein gewisses Unbefriedigtsein gegenüber, was uns nicht gelingen kann, oder was wir aus einem anderen Grunde verfehlen, so flutet zwischen dem Vorstellungsleben und dem Willensleben das Gefühlsleben hin und her.
Aber die eigentlichen Seelenrätsel, sie treten nicht auf für den dumpfen Menschen, der sich in der eben geschilderten Weise auf der einen Seite dem Vorstellungsleben, auf der anderen Seite dem Gefühlsleben und dem Willensleben übergibt, sondern diese Seelenrätsel treten hervor, indem sich der Mensch immer bewusster und bewusster wird. Und auch dann treten die eigentlichen erlebten Seelenrätsel nicht vollbewusst auf, sondern sie gehören gerade zu den mehr oder weniger unterbewussten Erlebnissen des Menschen. Der Mensch wird sich nie in seinem Bewusstsein ganz klar, wovon eigentlich die Stimmung, die Verfassungen seines Seelenlebens, die sein tägliches Glück, sein tägliches Leid so beeinflussen, woher diese eigentlich kommen.
Und man muss schon dasjenige aufsuchen und klar aussprechen, was unklar im Bewusstsein lebt, und das bitte ich Sie zunächst bei den Ausführungen, die ich nun unmittelbar machen werde, zu berücksichtigen, dass ich genötigt sein werde, etwas in klaren Worten auszusprechen, was niemals in dieser Klarheit im Bewusstsein lebt, was aber im Seelenleben gesundend oder krank machend vorhanden ist, was der Mensch spürt, was der Mensch empfindet, ohne dass er es sich zum Bewusstsein bringen kann. Und weil das so ist, deshalb sind die Seelenrätsel nicht bloß theoretisch, deshalb sind die Seelenrätsel durchaus erlebte Daseinsrätsel.
Wenn der Mensch gewissermaßen sich hinlebt nach dem Vorstellungsleben, so empfindet er — wie gesagt, ich spreche klar aus, was unklar nur empfunden wird, was niemals ganz zum Bewusstsein gebracht wird —, so empfindet der Mensch etwas wie die Nichtigkeit seines eigenen Daseins. Das Vorstellungsleben ist ein Bilderleben. Das Vorstellungsleben ist etwas, was sich uns während unseres wachen Tageslebens anfüllt mit dem, was wir aus der äußeren Welt an Eindrücken, an Wahrnehmungen empfangen. Dasjenige, was wir aus der Natur herein erleben, das bildet den Inhalt unserer Vorstellungen, das lebt in uns, das ist es selbst, was wir aus unseren Erinnerungen heraufholen. Aber, obwohl wir uns bewusst sind: Ja, du bist tätig, indem du diese deine Erlebnisse verarbeitest in den Vorstellungen. Indem du die Vorstellungen trennst und verbindest, du bist innerlich tätig, aber du hast diese deine Tätigkeit nicht voll in deinem Geiste gegenwärtig. Was in deinem Geiste gegenwärtig ist, das ist im Grunde genommen Spiegelbild der äußeren Welt. Wir wissen, wir müssen uns anlehnen mit unserem Vorstellungsleben an diese äußere Welt. Das, was wir haben, es ist bloß Bild der äußeren Welt. Wir leben, indem wir in unseren Vorstellungen leben, in Bildern. Wir empfinden kein vollinhaltliches Dasein in unserem Vorstellungsleben.
Und diese Empfindung, sie lebt sich unterbewusst aus, so sonderbar, so paradox das klingt. Und so wenig es im Bewusstsein vorhanden ist, es ist im Unterbewussten lebendig, es lebt sich dieses Empfinden gegenüber dem Vorstellungsleben aus in gewissen ängstlichen Gefühlen, in Gefühlen der Angst.
Es klingt paradox — meine sehr verehrten Anwesenden —, aber es gibt eine Unterströmung des menschlichen Seelenlebens. Die meisten Menschen wissen nichts davon, aber die meisten Menschen, oder alle Menschen eigentlich, stehen fortwährend unter ihrem Einflusse. Und diese Unterströmung ist eine ängstliche Strömung, dass wir sozusagen uns selber in der Welt verlieren können, dass wir über einem Abgrund stehen deshalb, weil unsere Vorstellungswelt eine Bilderwelt ist. Und wiederum lebt die unbestimmte Sehnsucht in der menschlichen Seele: Wie finde ich in dieser bloßen Bilderwelt, wie finde ich da das Dasein?
Man kann durchaus diese unbewusste Empfindung in der Unterströmung der Seele vergleichen mit derjenigen Empfindung, die der Mensch — durch Körperliches verursacht — dann hat, wenn er zu wenig Luft bekommt, wenn er an Lufthunger leidet und dadurch in ängstliche Gefühle bewusst verfällt. Dasjenige, was da der Mensch bewusst durch körperliche Zustände erlebt, das wird eigentlich unbewusst immer als eine Begleiterscheinung des Vorstellungslebens empfunden. Und so kann hingewiesen werden auf der einen Seite auf ein Seelenrätsel, nicht in theoretischer Formulierung, sondern indem man etwas heraufholt aus den Tiefen der Seele, was in dieser Seele keimt oder schlummert.
Und auf der anderen Seite, indem der Mensch sich hinlebt zum Willenselement, empfindet er — ich möchte sagen — den entgegengesetzten Zustand. Da ist eine andere Unterströmung im Seelenleben vorhanden. Da empfindet der Mensch, wie er seinen Trieben, seinen Emotionen, seinen Instinkten ausgesetzt ist, wie da ein Naturhaftes in das menschliche Seelenleben hineinspielt, das sich nicht aufschließt zur Klarheit des Denkens, das immer in einer gewissen Weise in eine Realität, in eine Wirklichkeit getaucht ist, die wir nicht lichtvoll durchdringen können, die ein Finsteres in uns selber bildet. Und man kann wiederum, wenn man mit unbefangener Beobachtung in diese Unterströmungen der Seele eindringen kann, angeben, wie dasjenige — man muss immer einen Widerspruch sagen, indem man eben dasjenige, was in den Tiefen der Seele existiert, charakterisieren will —, wie dasjenige, was da lebt, unbewusst empfunden wird. Man muss es dann charakterisieren, indem man sagt: Es wird empfunden so, wie im Bewusstsein etwa der Zorn empfunden wird, oder auch wie der Mensch empfindet, wenn er nicht ausatmen kann, wenn gestört ist seine Blutzirkulation so, dass nicht in der richtigen Weise die Atmungsluft in seinem Leibe umgesetzt wird, wenn eine Art Ersticken kommt. Etwas wie Zornmütigkeit ist immer durch ein solches Hinleben zum Willenselement in der menschlichen Seele.
Das sind Kräfte, die tief in dem Unbewussten der menschlichen Seele leben, die herauffluten und die das eigentlich Rätselvolle des menschlichen Seelenlebens ausmachen. Und derjenige, der bloß die Vorstellungen in ihrer Bildhaftigkeit, den Willen in seiner Triebhaftigkeit, wie sie sich dem Bewusstsein darbieten, nimmt, der fühlt zwar diese Seelenrätsel als etwas Unbestimmtes, als unbestimmte Empfindung der Seele, aber er macht sich diese Seelenrätsel nicht klar. Er weiß im Grunde genommen nicht, was das unbestimmte Wirken in ihm ist, das aber tief beeinflusst sein glückliches oder unglückliches Gestimmtsein im Leben.
Man muss immer wieder sagen: Die Seelenrätsel sind nicht solche, wie wir sie an der Natur empfinden, die Seelenrätsel sind solche, wie sie innerlich erlebt werden, wie sie herauffluten aus den tiefen Unterströmungen der Seele und wie sie erst gedeutet werden müssen. Deshalb — meine sehr verehrten Anwesenden — weiß jegliche Wissenschaftlichkeit — gegen die selbstverständlich, wie das ja schon öfter hier betont worden ist von mir, nichts auf ihrem berechtigten Gebiet eingewendet werden soll —, deshalb weiß jegliche Wissenschaftlichkeit mit den eigentlichen Seelenrätseln wenig anzufangen. Wir sehen es, und ich möchte zwei Beispiele anführen dafür. Wir sehen es an dem ganzen neuzeitlichen wissenschaftlichen Denken, wie hilflos im Grunde genommen die auf anderen Gebieten so große Triumphe feiernde Wissenschaft, wie hilflos sie dem Seelenleben eigentlich gegenübersteht, trotzdem die höchsten Daseinsrätsel an diesem Seelenleben des Menschen hängen. An zwei Beispiele möchte ich erinnern, die aber meiner Überzeugung nach tief bezeichnend sind für dasjenige, was da ist, und für dasjenige, was wissenschaftlich notwendig ist, um in das eigentliche Gebiet, das der Mensch als Seelenrätsel erlebt, einzudringen.
Es ist jetzt fast ein halbes Jahrhundert her, da hat der große Physiologe du Bois-Reymond auf der 45. Naturforscherversammlung in Leipzig eine Rede gehalten, auf die immer wiederum hingewiesen werden muss, trotzdem außerordentlich viel über sie gesprochen worden ist und sie heute fast vergessen und aus der Diskussion verschwunden ist. Diese Rede handelte über die «Grenzen der Naturerkenntnis», und du Bois-Reymond gibt mit Recht auf der einen Seite an die Grenze des Naturerkennens, die materielle Welt in ihrem Wesen. Er sagt: Da hinein, wo Materie kommt, kann der menschliche Geist nicht eindringen. — Er dringt in die äußere Beobachtung der äußeren Sinneserscheinungen zu der Offenbarung des materiellen Daseins, aber er kann nicht angeben, was eigentlich die Materie selber ist. Das gibt du Bois-Reymond als die eine Grenze an. Die andere Grenze gibt er als diejenige des menschlichen Bewusstseins, das ist heute aber nichts anderes als des menschlichen Seelenlebens, an. Er sagt: Mit der vollkommensten Naturerkenntnis kann man noch nicht einmal irgendeine Vorstellung gewinnen darüber, wie die allereinfachste Empfindung in der Menschenseele zustande kommt. Wenn man auch ganz klar wüsste, wie im Menschengehirn sich bewegen Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-Atome, man würde niemals aus der klaren Einsicht in diese Bewegungen ergründen können, wie die einfachste Empfindung — «ich sehe rot», «ich rieche Rosenduft» — zustande kommt, das heißt wie die ersten Elemente des Seelenlebens zustande kommen.
Und du Bois-Reymond hat mit diesem Ausspruch eigentlich vollständig recht. Hier liegt für die äußere Naturwissenschaft durchaus eine zweite Grenze, nur dass die Überzeugung du Bois-Reymonds diejenige ist, die gerade durch anthroposophische Forschung durchbrochen werden muss. Du Bois-Reymond meint, dass die Grenzen der Naturerkenntnis die Grenzen jeglicher Wissenschaftlichkeit seien. Deshalb sagt er: Wenn man hineindringen will in dieses Gebiet des Geistig-Seelischen, so muss man das durch andere Mittel als die wissenschaftlichen tun. Denn wo der Supernaturalismus beginnt, wo man, mit anderen Worten, in das Gebiet des Geistig-Seelischen eindringt, da hört Wissenschaft auf. Das will gerade anthroposophische Forschung vor der Welt verteidigen, dass Wissenschaft nicht sich erschöpfen braucht im äußerlich-natürlichen Dasein, dass Wissenschaft die Mittel entwickeln kann, um auch in das Geistig-Seelische einzudringen.
Das andere Beispiel, das ich vorbringen will, ist dasjenige einer ausgezeichneten Persönlichkeit, Franz Brentano, der eine Seelenkunde begründen wollte ganz nach der Methode der modernen Naturwissenschaftlichkeit. Das war sein Ideal. Ich habe — meine sehr verehrten Anwesenden — den ganzen Tatbestand, der den Forschungen Franz Brentanos zugrunde liegt, im dritten Teil meines Buches «Von Seelenrätseln» eingehend erörtert und möchte hier nur einiges Prinzipielles anführen. Franz Brentano hat dann versucht, im Beginne der siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, eine Seelenkunde zu schreiben, eine Psychologie. Der erste Band ist 1874 im Frühling erschienen. Für den Herbst war der zweite Band versprochen; er ist niemals erschienen. Auf vier Bände war das ganze Werk berechnet; außer dem ersten Band ist niemals etwas erschienen als einzelne Ansätze, die aber immer nur Ansätze sind. Das ganze Werk ist ein Torso geblieben. Warum das so sein musste, habe ich in dem genannten Werke auseinandergesetzt. Franz Brentano wollte eben ganz nach dem Muster naturwissenschaftlicher Forschungsweise auch über das seelische Leben Forschungen anstellen, und man findet in diesem ersten Bande ein merkwürdiges Bekenntnis Franz Brentanos. Er sagt da etwa: Mit dieser naturwissenschaftlichen Forschung gelingt es ja, in den Einzelheiten des seelischen Lebens bescheiden sich zurechtzufinden. Man kann angeben, wie eine Vorstellung sich mit der anderen verbindet, wie eine Vorstellung sich von der anderen trennt, wie sich gewisse Gefühle an Vorstellungen anknüpfen, Willensimpulse an Vorstellungen anknüpfen, wie die Erinnerung wirkt und so weiter. Aber wenn, so sagt Franz Brentano, es dabei bleiben müsste, dass man nur diese Einzelheiten des Seelenlebens erforschen könnte, und wenn erkauft werden müsste das Wissen über die wichtigsten Fragen des menschlichen Daseins mit dieser strengen Wissenschaftlichkeit — wohin käme man? Denn berechtigt findet Franz Brentano die Sehnsucht, die schon in Plato, in Aristoteles, im alten Griechentum lebte, dasjenige, was man im Einzelnen über die Seele des Menschen erforschen kann, zu führen bis zu den großen Fragen von Geburt zu Unsterblichkeit. Und traurig wäre es, meint Franz Brentano, wenn man, weil man wissenschaftlich sein will in der Erkundung des Seelenlebens, verzichten müsse auf ein Wissen, wie es ergehe dem besseren Teil des Menschen in uns, wenn der physische Teil mit dem Tode der Erde übergeben wird.
Und man kann es ansehen dem, was Franz Brentano im ersten Bande seiner Psychologie ausgeführt hat, dass seine ganze wissenschaftliche Sehnsucht dahin geht, die einzelnen Fragen, die im Grunde genommen das weitere Publikum wenig berühren können, die dieses weitere Publikum gerne dem Gelehrten überlassen will, diese einzelnen Fragen aber hinzuführen auf einem weiten Weg bis zu den großen Fragen der menschlichen Unsterblichkeit und des göttlich-geistigen Inhaltes der Welt, wie er sich in der Seele spiegelt. Brentano fand aber nicht aus seiner naturwissenschaftlichen Denkweise heraus diesen Weg, und weil er eine ehrliche Forschernatur war, so ließ er eben die folgenden Bände, für die er keinen Forschungsweg fand, ungeschrieben bis zu seinem vor einigen Jahren erfolgten Tode.
Ich möchte sagen, gerade an diesem Forscherschicksal zeigt sich im echten Sinne tragisch, wie dasjenige, was oftmals heute als alleinige Wissenschaftlichkeit anerkannt wird, erlahmen muss an den großen Rätselfragen der menschlichen Seele. Das ist es — wiederum muss ich es sagen —, was Anthroposophie heute vor der Welt verteidigen muss, dass der Weg, den Brentano aus der Naturwissenschaft heraus, aus der bloßen Naturwissenschaft heraus, nicht finden konnte, dass der gefunden werden kann, meine sehr verehrten Anwesenden! Und er kann gefunden werden, wenn man nicht bei den gewöhnlichen Fähigkeiten des Seelenlebens, wie sie sich im äußeren Leben zunächst darbieten, wie sie in der gewöhnlichen Wissenschaft verwendet werden, wenn man bei diesen nicht stehen bleibt.
Ich habe oftmals davon gesprochen, dass in jedes Menschen Seele schlummernde — sagen wir mit einem wissenschaftlichen Ausdruck —, latente Erkenntnisfähigkeiten liegen, die erst heraufgeholt werden müssen aus dieser Seele, wie aus dem Kinde gewisse Fähigkeiten heraufgeholt werden müssen durch die äußerliche Erziehung. Eine solche innerliche Erziehung muss derjenige, der schon herangereift ist für die gewöhnlichen Erkenntnisfähigkeiten, sich angedeihen lassen in hingebungsvollen inneren Seelenübungen. Damit er jene Fähigkeiten in der Seele ausbilde, durch die nun nicht mehr unklar bleibt dasjenige, was ich nach den beiden Seiten hin als menschliches, rätselvolles Seelenerleben charakterisiert habe; das Erleben gegenüber den Vorstellungen, das Erleben gegenüber den Willensimpulsen, damit gewissermaßen der menschliche Seelenprozess durchsichtig werde, damit man eindringen kann in dasjenige, was da eigentlich vorgeht im menschlichen Vorstellungs-, im menschlichen Willensleben. Denn ohne dass man in diese alltäglichen Seelenrätsel eindringt, kann man auch nicht den Weg finden zu den großen Fragen des unsterblichen Daseins und des göttlich-geistigen Inhaltes der Welt, in dem auch des Menschen Seele urständet.
Nun habe ich des Öfteren in Vorträgen hier charakterisiert, wie der Mensch innerliche Übungen zu machen hat, rein seelisch-geistige Übungen, durch die er die sonst schlummernden Erkenntnisfähigkeiten zum Dasein erweckt, sodass sie ihm wirklich in der Erkenntnis weiterhelfen können. Ich habe darauf hingewiesen, wie man das Vorstellungsleben selber erkraften, verstärken kann. Geradeso, wie wir einen Muskel verstärken, wenn wir ihn fortwährend arbeitend gebrauchen, so können wir das Vorstellungsleben verstärken, wenn wir in dem Sinne, wie ich es zum Beispiel in meiner Schrift «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» in allen Einzelheiten angeführt habe. Wenn wir dieses Vorstellungsleben durch innerliche, seelische Arbeit in eine gewisse Richtung bringen, wenn wir gewisse leicht überschaubare Vorstellungen in den Mittelpunkt des Bewusstseins rücken und immer wiederum auf diese Weise einer vorstellenden Arbeit uns hingeben, der wir uns sonst nicht hingeben. Ich kann dies nur prinzipiell hier andeuten, aber Sie finden in dem eben genannten Werk und auch im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft» deutliche Aufschlüsse darüber, dass das Vorstellungsleben des Menschen etwas ganz anderes werden kann durch solche Meditations-, durch Konzentrations-Übungen des Denkens. Ich möchte sagen, ohne alle irgendwelche abnorme Vornahme, sondern durch bloße Fortbildung desjenigen, was als Gedankenleben, als Vorstellungsleben im Menschen normal ist, kann ein stärkeres, kräftigeres Vorstellungsleben erzeugt werden. Und indem man dieses kräftigere Vorstellungsleben erzeugt, indem man durch Meditation und Konzentration sich hinaushebt über dasjenige, was in unserem gewöhnlichen Vorstellungsleben eigentlich bloß bildhaft ist, kommt man zu dem, was ich nenne in den genannten Büchern das inhaltsvolle, das imaginative Vorstellen.
Dieses imaginative Vorstellen, das lebt mit einer solchen inneren Lebendigkeit in dem bloßen Gedanken, wie sonst der Mensch in seinen äußeren Wahrnehmungen lebt. Dadurch aber — meine sehr verehrten Anwesenden — kommt man allmählich dahin, dass das Vorstellungsleben nicht mehr dieses bloß abstrakte, dieses — ich möchte sagen — bloß bildhafte ist, sondern man macht durch rein innerliche Forschung, die aber durchaus mit demselben Ernst getrieben wird wie nur irgendeine wissenschaftliche Forschung, man macht durch innere Forschung die Entdeckung, dass die Seele, die sonst nur ihr Vorstellungsleben anfüllen konnte mit den Ergebnissen der äußeren Eindrücke, dass die Seele innerlich erfüllt wird von den Kräften, die gewissermaßen in das Seelenleben hereinschießen. Die Vorstellungen sind nicht mehr bloß dieses Leichtflüssige, wenn sie durch Meditation, durch Konzentration ausgebildet werden, sondern sie werden durchkraftet, durchzogen von Kräften, die ich gestaltende Kräfte nennen möchte, von Kräften, die ein innerlich geistig-plastisches Element ausmachen. Und man entdeckt nach einiger Zeit, dass man durch diese Ausbildung des Vorstellungslebens zusammenwächst mit demjenigen, was die Bildekräfte des menschlichen Leibes selber sind. Man macht nach einiger Zeit die Entdeckung, dass das Gedankenleben gewissermaßen nichts anderes ist als das verdünnte Kraftleben des menschlichen Wachstums. Dasjenige, was uns innerlich plastisch gestaltet im physischen Leibe von der Geburt bis zum Tode, das ist — ich möchte sagen — in einem verdünnten Zustand unser Vorstellungslebens im gewöhnlichen Bewusstsein.
Wir blicken hin auf das eben geborene Kind. Wir wissen - meine sehr verehrten Anwesenden —, dass in diesem eben geborenen Kind, vom Gehirn ausgehend, die bildsamen, die plastischen Kräfte arbeiten an der Gestaltung des Leibes. Wir verfolgen das Wachstum des Kindes, wie es ausstrahlt gerade von der plastischen Gehirntätigkeit, wir verfolgen es bis zu einem gewissen Einschnitte in das menschliche Erdenleben, bis zum Zahnwechsel, bis gegen das siebente Lebensjahr hin. Wir werden, indem wir dieses Kraftleben, das da im Menschen pulsiert, das plastisch in ihm tätig ist, indem wir das zunächst als ein Unbestimmtes empfinden. Wir werden auf der anderen Seite, indem wir unser Vorstellungsleben durch Meditation, durch Konzentration kraftvoll ausgestalten, unbewusst zu demselben Element hingeführt, das so plastisch von unserer ersten Kindheit an in uns arbeitete. Und das ist eine bedeutsame Entdeckung des inneren menschlichen Lebens, dass man das Vorstellungsleben so erkraften kann, dass man es so innerlich intensiv machen kann, dass man sich denn darinnen fühlt in demjenigen, was des Menschen Bildekräfte sind, was Bildekräfte sind in seinem Wachstum, in seinem Stoffwechsel. So sonderbar es für die heutige Forschung noch klingt. Es ist so, dass es möglich ist, durch eine Verstärkung des Seelenlebens in dasjenige hineinzuwachsen, was uns gewissermaßen dann aufnimmt als dasjenige, was unsern äußeren physischen Leib als seine Bildekräfte plastisch gestaltet. Man wächst durch das Vorstellungsleben in die Wirklichkeit hinein, man wächst in ein gestaltendes Element hinein. Und man lernt auf diese Art kennen — meine sehr verehrten Anwesenden — dasjenige, was hinter dem bloßen Gedankenprozess liegt. Man lernt erkennen, wie ein Geistiges, mit dem man sich jetzt verbunden hat, am menschlichen Organismus von der Geburt bis zum Tode arbeitet. Das Vorstellungsleben bekommt seine Realität, das Vorstellungsleben ist nicht mehr das bloße Bildleben, das Vorstellungsleben wird ein Kraftleben, das im Dasein selber drinnensteht.
Und nur durch eine solche Erkenntnis kann dasjenige, was - man könnte sagen — die Unterströmung von Ängstlichkeit, von Furcht in der menschlichen Seele erzeugt, kann vom Bewusstsein aus diese Furcht, diese Ängstlichkeit bezwungen werden, sodass es in der Tat nicht eine theoretische Lösung der Seelenrätsel ist, auf die hier Anthroposophie hinweist, sondern eine durchaus innerliche, praktische Lösung, die zu erleben ist. Indem Anthroposophie hinweisen muss darauf, dass aus ihrer Forschung heraus dasjenige in das menschliche Bewusstsein hereinkommen kann, durch das menschliches Bewusstsein begriffen werden kann, was im Menschen lebt, was — ich möchte sagen - nur zum Schein sich so weit verdünnt, dass es als unser gewöhnliches Vorstellungsleben herauskommt, was aber seiner Wahrheit nach die innere Wachstumssphäre unseres Daseins ist. Und indem der Mensch auf der anderen Seite im Vorstellungsleben — ich möchte sagen — das Schwergewicht verliert und in eine ängstliche Unterströmung dieses Seelenlebens hineingerät, kann er aufnehmen die Ergebnisse der geisteswissenschaftlichen Anthroposophie über das Vorstellungsleben und kann dieses Vorstellungsleben auf dem Erkenntniswege befestigt erhalten. Die Lösung dieses Seelenrätsels bietet Anthroposophie nicht, indem sie eine Theorie hinstellt, sondern indem sie dem Menschen ein Ergebnis hinstellt, das er mit seinem gesunden Menschenverstand durchaus begreifen kann und das dann — wie Schwere verleihend — im Vorstellungsleben für sein Bewusstsein, für sein Seelenleben auftritt, sodass in die Seelenstimmung, in die Seelenverfassung hinein Rätsel lösend strömen kann dasjenige, was Anthroposophie scheinbar als bloße Erkenntnis über das Vorstellungsleben geltend zu machen vermag. Man erkennt eben durchaus da auf der einen Seite, wie der Mensch ein gestaltetes Wesen ist, wie er als Ganzes in einer bestimmten Gestalt auftritt, wie seine einzelnen Organe gestaltet sind aus dem Geiste heraus und wie wir, damit wir ein freies Wesen sein können, damit wir nicht gezwungen durch diese innerlichen Kräfte nur handeln können, sondern uns freien Spiegelbildern hingeben können, wie wir bis zu einem plastisch Gestalteten unsere bloß bildhaften Vorstellungen hin entwickeln.
Das, was da vorliegt, habe ich - meine sehr verehrten Anwesenden — im Beginne der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in meiner «Philosophie der Freiheit» ausgeführt, indem ich gezeigt habe, dass der Mensch ein freies Wesen dadurch ist, dass er eben gerade in den reinen Gedanken, die nicht mit irgendeiner äußeren Realität für sein Bewusstsein zusammenhängen, leben kann, dass er in diesen reinen Gedanken seine moralischen Impulse formen kann. Spiegelbildern gegenüber wird man so dastehen, dass man selber irgendetwas ausführen muss, wenn das Spiegelbild sich ändern soll; Spiegelbilder bestimmen einen nicht kausal. Der Mensch würde niemals frei, wenn er von einer Realität in seinem gewöhnlichen Bewusstsein bestimmt wäre. In seinem gewöhnlichen Bewusstsein leben die Vorstellungen als Bilder. Dadurch wird er von ihnen nicht bestimmt, wie man durch Spiegelbilder auch nicht bestimmt wird. Er ist frei. Damit er frei sein kann, muss sich sein Leben herausheben aus demjenigen, was es plastisch als Wachstumskraft, als Wachstumsleib — könnte man sagen —, als Bildekräfteleib durchzieht. Aber dieses Leben in der Freiheit muss der Mensch eben mit der charakterisierten ängstlichen Unterströmung in seinem Seelenleben erkaufen. Und daher muss der Mensch in seinem gewöhnlichen Bewusstsein dazu kommen, seine Freiheitsempfindung voll zu erleben, aber auch als polarischen Gegensatz entgegenstellen können diesem Freiheitserlebnis dasjenige, was Anthroposophie geben kann als Befestigung des Vorstellungslebens in der angedeuteten Weise.
Dringt man aber auf diesem Wege weiter — meine sehr verehrten Anwesenden —, so dringt man ja von dem — ich möchte sagen — ganz verdünnten, bloß bildhaften Vorstellungsleben vor zu demjenigen, was wirkliche Realität ist, was in dem Menschen gestaltend lebt. Es ist nicht der physische Leib, es sind nicht die physischen Organe, es ist ein übersinnlich Kraftendes, aber es ist da. Man erfasst etwas, was außerhalb des physischen Leibes liegt. Und man dringt dadurch ein, indem man einfach nach der einen Seite hin die Seelenrätsel verfolgt; man dringt dadurch ein in dasjenige, was unabhängig von dem menschlichen physischen Leibe eine übersinnliche Realität im Menschen hat. Man dringt vor bis zu dem, was durch die Geburt oder durch die Konzeption — sagen wir — als menschlicher physischer Leib, der da zubereitet wird durch die bloßen Vererbungsverhältnisse, durch bloße, äußere Naturtatsachen, was als menschlicher Leib vorgebildet wird. Man lernt erkennen, wie sich mit den vererbten Merkmalen, die von Eltern oder Voreltern herrühren, mit dem ganzen Leib, der sich im mütterlichen Organismus bildet, aus der geistigen Welt heraus dasjenige verbindet, was man im Leben wiederfindet, wenn man das Vorstellungsleben erkraftet. Man gelangt — ich möchte sagen — zu der einen Seite der Unsterblichkeitsfrage. Man schaut hin auf dasjenige, was unsterblich, was ewig ist in der Menschennatur, weil es aus einer geistigen Welt durch Konzeption und Geburt in dasjenige eindringt, was menschlich-leiblich ist, und weil es fortwirkt auch während des Erdenlebens als die innere, plastische Gestaltungskraft, mit der wir uns verbinden, indem wir in der angedeuteten Weise unser Gedankenleben verstärken.
So — meine sehr verehrten Anwesenden — bietet Anthroposophie die Perspektive, die etwa ein Franz Brentano suchte. Brentano begann auch bei einer Untersuchung der Gedanken, er ließ aber die Gedanken so, wie sie im gewöhnlichen Bewusstsein sind. Er beschränkte sich darauf, bloß dasjenige zu registrieren, was im gewöhnlichen Bewusstsein vorhanden ist. Erst die Verstärkung des Gedankenlebens durch Meditation und Konzentration führt dieses Gedankenleben zu der inneren, plastischen Gestaltungskraft. Und sie führt wirklich auf den Weg, der beim Erfassen des einfachen, alltäglichen Gedankens beginnt und der endet bei demjenigen geistig-seelischen Element des Menschen, das da gelebt hat vor der Geburt, vor der Konzeption, in der geistig-seelischen Welt selber und das sich mit den Vererbungskräften, mit den physischen Kräften des Menschenleibes verbunden hat. Auf einem anderen Wege gibt es keine Lösung der Seelenrätsel als dadurch, dass man diesen Weg wirklich findet von den einfachsten Erscheinungen des alltäglichen Lebens bis zu den großen Rätselfragen des Daseins.
Ich habe — meine sehr verehrten Anwesenden — bisher hingewiesen auf dasjenige, was der Mensch erreichen kann gegenüber seinem Gedankenleben. Da kommt er zu dem, was gewissermaßen den Menschen in den Raum herausgestaltend treibt, was die räumliche Leiblichkeit des Menschen plastisch durchdringt, was sich auslebt in der Gestalt, was aus der geistigen Welt, wie ich angedeutet habe, heruntersteigt und in die äußere Gestalt des Menschen, auch in die Gestalt seiner inneren Organe, hinein verfließt. Das ist aber nur die eine Seite des Menschenlebens. Und auch an der anderen Seite des Menschenlebens nimmt das Seelische durchaus teil, wenn wir ebenso, wie wir ausbilden können durch Meditation und Konzentration das Gedankenleben. Wenn wir nach der anderen Seite das Willensleben jetzt nicht so ausbilden, dass man sagen kann im eigentlichen Sinne, man verstärkt es, sondern so ausbilden, dass wir es hingebungsvoller machen, vergeistigter machen.
Man kann es dadurch erreichen, dass man dieses Willensleben in einem gewissen Sinne losreißt von seiner Alltäglichkeit, es kann das dadurch geschehen. Ich habe wiederum viele einzelne Übungen gegeben, die jahrelang — Geisteswissenschaft ist nicht leichter als die Forschung auf der Sternwarte oder auf der Klinik —, die jahrelang getrieben werden müssten. Aber ich möchte Einzelnes nur herausgreifen, um das Prinzipielle anzudeuten. Wenn man dasjenige, was im gewöhnlichen Denken als Wille wirkt - denn im Denken ist immer ein Wille vorhanden, die Gedanken werden durch den Willen gestaltet, das Gedankliche ist nur die eine Seite, im Seelenleben ist immer der Wille mit den Gedanken durchwoben und die Gedanken mit dem Willen -, wenn man das Willenselement, das in den Gedanken lebt, dadurch losreißt von seinem gewöhnlichen Gange, der sich an die äußeren physischen Tatsachen hält, dadurch, dass man zum Beispiel etwas rückwärts vorstellt — sagen wir. Während man gewohnt ist, ein Drama vom ersten bis zum fünften Akte vorzustellen, stellen wir einmal dieses Drama von den letzten Vorgängen bis zum Anfange hin rückwärts verlaufend vor. Man gehe dann über dazu, äußere Tatbestände rückwärts verlaufend vorzustellen. Man kann zum Beispiel am Abend sein gewöhnliches Tagesleben rückverlaufend so vorstellen, dass man in möglichst kleinen Partien vorgeht, vom Abend bis zum Morgen, selbst bis zu dem Grad, dass man das Hinaufgehen über eine Treppe so rückwärts vorstellt, dass man es wie ein Rückwärts-Heruntergehen von der obersten bis zu der vorletzten Treppe und so weiter vorstellt.
Dadurch, dass man immerzu gewohnt ist, das Denken immer in demselben Sinne zu führen, wie die äußeren Tatsachen verlaufen, spielt das Denken für uns eigentlich in Bezug auf den Willen, der in ihm entfaltet wird, eine passive Rolle. Es wird aktiv innerlich tätig, durchsetzt von innerlicher Initiative, wenn wir durch solche Übungen es schulen wie das Rückwärtsvorstellen, wo wir es losreißen von dem Gang der äußeren Tatsachen, wo wir es auf sich selbst angewiesen machen. Denn wenn wir solches, was wir auf diese Weise in sorgfältigen und energischen Übungen erreichen, verstärken durch eine wirklich ernste Selbstbeobachtung, indem wir dasjenige, was wir als Willensmensch tun, so beobachten, wie wenn wir neben uns stehen würden und uns Stück für Stück in unserer Willensentfaltung beobachten würden; oder auch, wenn wir zur Aktivität übergehen würden, wenn wir Übungen geradezu zu dem Zwecke machten, uns etwas vorzunehmen und es dann mit einer eisernen Energie exakt auszuführen, sodass wir ganz im Willenselement leben — ich wollte nur prinzipiell solche Übungen angeben, die den Willen losreißen nicht nur von den äußeren Tatsachen, sondern von seinem Gebundensein an den Leib selber, die den Willen selbstständig machen, vergeistigen —, dann kommen wir auf diese Art tatsächlich zu einer Willensentfaltung, sodass wir uns mit unserem Seelenleben, das nun den Willen entfaltet, außer unserem Leibe erleben. Es ist ein bedeutsames Erleben.
Aber dadurch sieht man erst dasjenige ein, was der Wille ist. Der Wille ist im gewöhnlichen Leben an die Organe gebunden. Wir sehen ihn sich entfalten, indem wir unsere Glieder bewegen. Wir beobachten gewissermaßen nur durch unser Gedankenleben die Vorgänge, die Wirkungen unseres Willens. Wir sehen in ihn hinein, wenn wir ihn losgerissen haben von der Leiblichkeit, wenn wir ihn in sich selbst erleben, ganz eins werden mit ihm. Dann wird er durchdrungen von einer Erhöhung derjenigen Kraft, die sonst auch an unseren physischen Organismus gebunden ist, durchdrungen von der Liebekraft. Und zu einer durchsichtigen, hellen Klarheit wird jenes hingebungsvolle Element im Seelenleben ausgebildet, das uns sonst — ich möchte sagen — dunkel, als emotionelles Willensleben entgegentritt in der Liebe.
Ich weiß, wie wenig die Menschen heute gelten lassen wollen die Liebe als eine Erkenntniskraft. Im gewöhnlichen Leben ist sie es auch nicht. Aber wenn sie so ausgebildet ist, dass der Wille nicht mehr wurzelt in Instinkten, in Trieben, in Emotionen, [sondern,] dass er im rein Seelischen, abgesehen von der Leiblichkeit, lebt, dann wird dieser Wille eigentlich erst seiner Wesenheit nach eingesehen. Und dann zeigt er sich als etwas ganz anderes, als das Gedankenelement sich gezeigt hat. Das Gedankenelement hat sich in seiner Verstärkung als dasjenige, was aufbauend gestaltet, gezeigt, was — ich möchte sagen — Organ herausfließen lässt, was zuletzt gipfelt in der menschlichen Fortpflanzung. Das Gedankenelement entfaltet sich als das plastische Wirken, von der Seele aus plastische Wirken in die menschliche Leiblichkeit hinein. Das Willenselement, das entfaltet sich so, dass es — gerade, wenn man es abgesondert vom Leibe erkennt, kann man dann anschauen, wie es auf den Leib wirkt —, dieses entfaltet sich so im Leibe, dass es das Leibliche nun nicht plastisch gestaltet, sondern das Plastisch-Gestaltete wird zurückgebildet, wird aufgelöst, zerstäubt, verfließend gemacht. Das Willenselement ist das, was stetig — ich möchte sagen, ich bitte, mich nicht misszuverstehen —, was stetig, der Ausdruck ist bildlich gemeint, aber er bedeutet etwas sehr Wichtiges, was stetig die gebildeten Elemente des Menschen wiederum verbrennt, in Flammen — geistig gesprochen — aufgehen lässt.
Das menschliche Leben, wie es aus der Seele in die Leiblichkeit sich ergießt, kann nur verstanden werden, indem es auf der einen Seite durchschaut wird als dieses plastische Element, auf der anderen Seite als das Wiederauflösen des plastischen Elements, als das — ich möchte sagen — in das Zerstäubte, in das zerfließende Hineinkommenlassen des plastischen Elementes. Und indem alles dasjenige, was als Wille sich im Menschen entfaltet, im menschlichen Leibe sich solch Auflösendes, Zerstäubendes, das zerfließend Bildendes ist, ist dieses willensartige Element dasjenige, was nun erlebt wird als das, was uns nach der anderen Seite des Menschenlebens den Weg weist, was uns den Weg weist zum Tode hin.
Wie wir durch die Plastik des Denkens kennenlernen eben zunächst das geistig-plastische Element der menschlichen Seele, das durch Geburt oder Empfängnis in den physischen Leib einzieht, so lernen wir erkennen, wie das willensartige Element den menschlichen Leib auflöst, aber im Auflösen — ich möchte sagen, wie gesagt, bildlich gesprochen — aus der Flamme die reine Geistigkeit hervorgehen lässt. Wir lernen den Auszug der Seele aus dem Leibe kennen. Wir lernen auf diese Weise aus dem Verfließen des Willenselementes heraus den Tod verstehen. Wir lernen verstehen dasjenige, was im Tode mit dem Menschen vorgeht, weil wir verstehen lernen dasjenige, was beim alltäglichen Willensentschluss im Menschen vorgeht. Der alltägliche Willensentschluss bewirkt im physischen Leibe — wie gesagt, bildlich gesprochen — eine Art Verbrennungsprozess, aber aus diesem Verbrennungsprozess geht hervor dasjenige, was unser inneres Seelenleben ist. Was wir innerlich als Seele empfinden, es könnte nicht da sein, wenn wir immer bloß Leib wären, bloß plastisch gestaltet würden. Das Plastische muss abgebaut werden, verfließen, und aus dem Verfließenden des Plastischen, aus dem immer Fortwährend-zerstörtWerdenden des Leiblichen geht das Erleben des Seelischen hervor. Und wir begreifen den Auszug der Menschenseele mit dem Tode aus dem physischen Leibe, der nur in einen Augenblick zusammengefasst dasjenige darstellt, was immerdar sich in der Entfaltung des Willens zur Geistigkeit der Seele darstellt. So wie ich im gegenwärtigen Augenblick meinen Willen erlebe, wie er eine Art Verbrennungsprozess, Auflösungsprozess im Leibe bildet, wie durch die Zerstörung das Geistige auflebt im menschlichen Leib, so lerne ich erkennen, wie mit dem anderen Zerstören des Leibes im Tode, das nichts anderes ist als die letzte Wirkung des im Leibe verborgenen Willens, wie da das Geistige wiederum zurückkehrt in die geistig-seelische Welt.
Das ist dasjenige, was aus Anthroposophie heraus lebendig in die Seelenrätsel hineinführt. Anthroposophie will nicht sein eine Theorie; gewiss, sie will Erkenntnis geben, aber nicht eine theoretische Erkenntnis, sie will eine Erkenntnis geben, die Seelennahrung ist. Und sie kann auf diese Weise die einzelnen täglichen Erlebnisse des Seelenwesens vor das geistige Auge hinstellen. Sie kann von diesen einzelnen Erlebnissen dann zu den großen Fragen des Seelenlebens hin schreiten.
Meine sehr verehrten Anwesenden, gestatten Sie, dass ich auf diese eine Einzelheit eingehe, damit Sie sehen, worauf gerade dasjenige beruht, was durch Anthroposophie in die menschlichen Seelenrätsel hineinführen soll. Gestatten Sie, dass ich die Einzelheiten der menschlichen Erinnerung anführe.
Ist man dazu gelangt, so das verstärkte Vorstellungsleben in sich zu haben, wie ich es charakterisiert habe, und hat man auf der anderen Seite kennengelernt, wie fortwährend das Plastische wieder abgebaut wird von dem Willensleben, dann schaut man auch die inneren Seelenprozesse erst in durchsichtiger Klarheit an. Man sieht, wie der Mensch gegenübersteht der äußeren Welt, wie er seine Eindrücke von der äußeren Welt bekommt, wie er dann sich Vorstellungen, sich Gedanken über diese äußeren Eindrücke bildet, wie er dann nach einiger Zeit — oder auch nach langer Zeit — als Erinnerungen diese Vorstellungen heraufholt aus gewissen Untergründen, oder wie sie auch von selbst — wie man heute sagt — als frei steigende Gedächtnisvorstellungen herauftauchen.
Schon in diesem Herauftauchen der Erinnerungsvorstellungen kündet sich für den, der unbefangen auf das menschliche Seelenleben hinblicken will, ein bedeutsames Seelenrätsel an, und man kann sagen, in durchaus kurioser Weise haben die Menschen gesprochen von dem, was eigentlich das Wesen der Erinnerung ist. Man hat sich — und tut das zuweilen noch heute — vorgestellt: Nun ja, der Mensch bekommt durch die Wahrnehmungen Eindrücke, sie werden durch seine Sinne hervorgerufen, dann setzen sie sich fort durch sein Nervensystem, er bildet sie um durch sein Vorstellen. Diese Vorstellungen tauchen dann in gewisse Untergründe seines Seelenlebens ein und kommen dann wieder herauf, wenn sie erinnert werden. Nun, kein Mensch, der unbefangen denkt, kann sich irgendeinen klaren Gedanken darüber machen, wie eigentlich diese Vorstellungen, wenn wir sie nicht haben, da unten in unbekannten Untergründen des Seelenlebens spazieren gehen sollen, um dann wieder heraufzukommen, wenn sie entweder gerade gebraucht werden, durch Willkür oder an irgendetwas sich anlehnen wollen, das als eine neue Wahrnehmung, als ein neuer Eindruck der Außenwelt auftritt.
Anthroposophie geht da zur wirklichen, wahrhaftigen Beobachtung des menschlichen Seelenlebens selber über. Sie durchschaut dadurch, dass sie das verstärkte Vorstellungsleben und das durchgeistigte Willensleben kennt, sie durchschaut den ganzen Prozess, der sich abspielt von der Wahrnehmung des äußeren Dinges durch das Vorstellungsbilden, durch das Bilden der Erinnerung bis zum Wiederum-Heraufkommen der erinnerten Vorstellungen. Man möchte sagen: Dadurch, dass anthroposophische Forschung durch eine solche Gestaltung des Vorstellungs- und Willenslebens zu Erkenntniskräften vordringt — wie ich angedeutet habe —, wird der ganze Seelen- und leibliche Prozess, wie diese beiden Prozesse ineinanderspielen, so umgestaltet, wie etwas, wenn ich es mit dem vergleichen darf, umgestaltet wird, was ich als etwas ganz Dunkles, Undurchsichtiges vor mir habe, dadurch, dass es durchleuchtet wird, plötzlich durchsichtig wird. Der ganze menschliche Seelenprozess wird durch dieses verstärkte Vorstellungsleben und durchgeistigte Willensleben durchsichtig.
Und worauf sieht man jetzt hin in Bezug auf das, was ich angedeutet habe? Meine sehr verehrten Anwesenden, man sieht, wie die äußeren Eindrücke den Sinnen sich meilenweit dehnen, der ganze Prozess weiterspielt, und wie in der Tat dasjenige, was ich als gestaltendes, als plastisches Element des Gedankenlebens, des verstärkten Gedankenlebens bezeichnet habe, wie das in dem gewöhnlichen Wahrnehmungsprozess als eine Fortsetzung wirkt. Ich nehme äußerlich wahr, aber es wirken in mir ja nicht bloß die abstrakten Gedanken, die ich im gewöhnlichen Bewusstsein habe, sondern dasjenige, was durch Geisteswissenschaft bloß ergründet wird, das wirkt ja fortwährend. Dieses Plastische in diesen Vorstellungen, das wirkt hinunter in die menschlichen Seelen- und Leibestiefen. Und dann, wenn dies geschehen ist, wenn in die Seelenuntergründe und in die Leibesuntergründe der Gedanke gestaltend gewirkt hat, dann geht der Mensch zu anderem über. Da ist ein Willensentschluss tätig, da spielt der Wille, da ist aber der vergeistigte Wille vorhanden. In demjenigen Leben des Menschen, das an das äußere Gehirn gebunden ist, entfaltet sich dieser Wille. Er baut ab dasjenige für das gewöhnliche Bewusstsein, indem er die Plastik des Gehirns auflöst, er baut ab dasjenige, was der Eindruck aufgebaut hat, sodass wir eine äußere Gehirnoberfläche — wenn ich mich grob ausdrücken darf — haben, ausgebreitet über Untergründe, wo aber die Plastik fortwirkt.
Nehmen wir nun an, ich erinnere mich in willkürlicher Weise an irgendetwas, dann geschieht das so, dass ich aus einer gewissen Vorstellungsreihe heraus diesen Willen entfalte. Die Willensentfaltung ist wiederum mit einem Abbauen verbunden, wenn jetzt nicht wiederum äußere Eindrücke eindringen, und dass diese nicht kommen, dafür sorgt ja wiederum die Willensentwicklung, die ein Abbauen ist. Und dieses Abbauen, das lässt dasjenige, was in den Untergründen ist, bei der willkürlich heraufgeholten Erinnerung als Plastik des Menschen heraufkommen. Kommen frei steigende Vorstellungen herauf, so geschieht es umgekehrt. Da ist irgendein äußerer Eindruck vorhanden, der sich zum Gedanken bildet. Der Gedanke ist plastisch tätig. Dem Gehirn wird er eingeprägt. Diese Plastik ist ähnlich derjenigen Plastik, die einmal so ausgebildet hat in den Untergründen dasjenige, was in den Untergründen in einer gewissen Gestalt leben kann. Das lebt in derjenigen Plastik, die jetzt der Gedanke gebildet hat.
Kurz, Sie sehen, das Seelenleben wird auf diese Weise durchsichtig. Man lernt es erkennen im Zusammenwirken mit dem Leibesleben, im Zusammenwirken des Geistigen mit dem Leiblichen und mit dem Seelischen, man lernt es erkennen in seinem innerlichen plastischen Aufbauen, in seinem fortwährenden Ablöschen, Abbrennen durch das Willenselement. Und indem man so jeden einzelnen Augenblick des Lebens verstehen lernt, lernt man erfassen in diesen Strömen des Lebens dasjenige, was die großen Lebensfragen sind. Man lernt aus den Gedanken heraus dasjenige erkennen, was einzieht durch die Geburt in das physische Erdenleben, man lernt aus dem Willen heraus dasjenige erkennen, was durch den Tod des Menschen hinauszieht in die geistige Welt. So treten die anthroposophischen Forschungsergebnisse wie etwas auf, das von den Einzelheiten des Lebens zu dem Umfassenden des menschlichen rätselvollen Seelenwesens vordringt.
In dieser Art — meine sehr verehrten Anwesenden — indem wir erkennen, wie schon in der gewöhnlichen Erinnerung der Gedanke plastisch wirkt, wie wenn irgendetwas im Leibe gestaltet wird. In der Erinnerung erfahren wir auch, wie dasjenige, was noch nicht im Leibe ist, aber mit dem Leib sich verbindet durch Geburt und Konzeption, wie das plastisch eingreift in den Leib, wir lernen kennen das menschliche Lebenselement in dieser plastischen Gestaltung, weil wir das einzelne plastische Element kennenlernen, das schon in der Gestaltung der Erinnerung auftritt.
Lebensvoll möchte Anthroposophie zu den Seelenrätseln hinblicken! Das sollte überhaupt als das Wesentliche anthroposophischer Forschung aufgefasst werden, dass sie überall durchaus stehen bleibt bei der wissenschaftlichen Gewissenhaftigkeit, an die man sich heute heranerzogen hat durch die großen, gewaltigen Fortschritte der äußeren Naturwissenschaft, dass sie aber, indem sie bei dieser Gewissenhaftigkeit stehen bleibt, zu gleicher Zeit hinausschreitet über dasjenige, was die bloße äußere Beobachtung, das bloße äußere Experiment darbieten kann, dass sie fortschreitet von den Fähigkeiten, welche gerade durch ihr besonderes Vorhandensein die menschliche Seele für den Menschen selbst zu einem rätselvollen Wesen machen, dass sie durch eine Ausbildung dieser Fähigkeiten dahin führt, dass diese Seelenrätsel nicht theoretisch, aber praktisch gelöst werden.
Man braucht nicht zu fürchten — meine sehr verehrten Anwesenden —, dass derjenige, der auf dem Gesichtspunkte einer solchen sogenannten Lösung der Seelenrätselfragen steht, dass der etwa eines Tages hinstellen möchte wie eine vollendete Sache, wie eine vollendete Erkenntnis, dasjenige, was die Seelenrätsel löst, sodass dann die Seele in Trägheit gegenüber ihrem eigenen Leben, in Lässigkeit verfallen könnte. Nein - meine sehr verehrten Anwesenden —, die Seele wirft diejenigen Rätsel, die ich heute als die lebendigen, als die erlebten Seelenrätsel angeführt habe, diese Rätsel wirft die Seele in jedem Augenblick des Lebens auf, und in jedem Augenblick des Lebens brauchen wir neuerdings die Ergebnisse geistiger Forschung, welche ausgleichend wirken auf dasjenige, was so rätselvoll aus den dunklen Tiefen der Seele aufsteigt. Dasjenige, was ich die ängstliche Strömung des menschlichen Seelenlebens, was ich die zornmütige Unterströmung des menschlichen Seelenlebens genannt habe, es ist nichts anderes als die innerliche Aufforderung der menschlichen Seele, sich nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern sich in vollem fortwährendem Erleben hinzunehmen, so hinzunehmen, dass sich diese menschliche Seele fortwährend ein Rätsel ist, dass sie fortwährend die Lösung dieses Rätsels braucht.
Und eine solche fortwährende Lösung des Rätsels der Seele möchte eben gerade anthroposophische Forschung darbieten, so anknüpfend an die Wirklichkeit des Daseins, dass man — wenn ich einen trivialen Vergleich gebrauchen darf — sagen kann: So wie der Mensch in seinem physischen Leben ein Wesen ist, das fortwährend Nahrung zu sich nehmen muss, das nicht mit dem einmaligen Nahrung-zu-sich-Nehmen befriedigt sein kann, weil es diese Nahrung verbraucht, weil es diese Nahrung verbindet mit seinem Lebensprozess, so ist es auch mit demjenigen, was uns durch Anthroposophie als Ergebnis der Seelenrätsel dargeboten wird. Es entschwindet uns seine innerliche intensive Wirksamkeit, wenn wir es nicht fortwährend ins Auge fassen, wenn wir nicht fortwährend fortschreiten. Weil wir es zu tun haben auf diesem Gebiete mit einer Wirklichkeit — nicht mit einer Theorie, die man lernen kann und gedächtnismäßig behalten, so wie bei der Wirklichkeit des Sich-Ernährens —, deshalb hat man es zu tun mit etwas, das aus Anthroposophie in den fortwährenden Lebensprozess eindringen muss.
Und es ist ja auch so - der Mensch wird nämlich Folgendes gewahr werden, gerade wenn er sich mit den Ergebnissen der Anthroposophie in Bezug auf die eigenen Seelenrätsel befasst: Lernen — meine sehr verehrten Anwesenden —, so sonderbar das klingt, es ist eine Wahrheit, die jeder, der sich mit Anthroposophie befasst, erfahren kann gerade mit Bezug auf die Seelenrätsel, lernen kann man im Grunde genommen die Anthroposophie nicht. Man kann ihre Ergebnisse an sich herantreten lassen, man kann Bücher lesen, Vorträge hören. Aber wenn man nicht fortwährend dasjenige erlebt, was man so aufgenommen hat, wenn man nicht in einem fortdauernden Prozesse dasjenige mit der menschlichen Seele verbindet — wie man die leiblichen Stoffe der Außenwelt durch den Ernährungs- und Stoffwechselvorgang fortwährend mit den leiblichen Prozessen verbindet -, wenn man nicht so mit dem seelischen Prozesse dasjenige verbindet, was in Anthroposophie dargeboten wird, man wird sehen, es verliert seine Bedeutung für das Seelische so, wie das Physische seine Bedeutung für die Leiblichkeit verliert, wenn es nicht fortwährend in diese Leiblichkeit eingeführt wird. Und wie sich ausspricht leiblich in dem Hunger und Durst das Nichtvorhandensein der physischen Nahrung, so spricht sich aus in einem aus den Tiefen der Seele heraufdringenden, ängstlichen und krankhaftzornmütigen Wesen dasjenige, was beeinflusst sein will durch eine wirkliche Erkenntnis der geistigen Bedeutung des Vorstellungs- und des Willenslebens. Und dringt der Mensch vor dadurch, dass er in seinem Bewusstsein das immer hegen kann wie eine Nahrung seiner Seele, was ihm so die anthroposophische Forschung gibt, dann, dann findet er dasjenige, was er als Gleichgewicht seines Seelenlebens braucht, was er als eine fortwährende Lösung, als eine fortwährende lebendige Lösung der auch fortwährend lebendigen Seelenrätsel empfinden und erleben muss.
Und immer wieder muss es gesagt werden: Anthroposophie ist nicht darauf angewiesen — obwohl dadurch, dass man dasjenige, was in den genannten Büchern ausgeführt ist, an sich herantreten lässt und prüft, man sich auf den Weg selbstständiger anthroposophischer Forschung begeben kann — dass jeder Mensch auf diesem Wege durch Anthroposophie nachprüfen kann, was in Anthroposophie dargeboten wird. Auch wenn man das nicht tut, kann man trotzdem mit dem gesunden Menschenverstand vernünftig oder unvernünftig finden dasjenige, was in der Anthroposophie zutage tritt. Der Mensch kann mit seinem gesunden Menschenverstand, ohne dass er selbst anthroposophischer Forscher wird, dasjenige verfolgen, was der anthroposophische Forscher behauptet. Aber außer diesem gesunden Menschenverstand hat der Mensch noch etwas. Der Mensch kennt ja auch nicht - wenn er ein Laie ist auf physiologischem oder biologischem Gebiet — die chemische Zusammensetzung seiner Nahrungsmittel, aber er prüft aus dasjenige, was die Nahrungsmittel für den Menschen in Wahrheit sind, indem er sie genießt, indem er die Kräfte mit den Kräften seiner Leibesprozesse verbindet. So kann er dasjenige, was ihm Anthroposophie an Ergebnissen darbietet, wovon sie zeigt, wie es die Seelenrätsel löst, so kann er dasjenige mit seinem Seelenleben vereinigen, und er wird finden: Es sättigt ihn seelisch.
Und was sind im Grunde genommen vor diesem anthroposophischen Forum, was sind Seelenrätsel? Seelenrätsel, in ihrer Lebendigkeit erfasst, sind nichts anderes als der Ausdruck des seelisch-geistigen Hungers und des seelisch-geistigen Durstes. Und Lösung der Seelenrätsel ist im Grunde genommen nichts anderes als Aufnahme wahrhaftiger geistiger Inhalte, wahrhaftiger geistiger Wesenheiten, die sich vereinigen mit dem menschlichen Geiste und mit dem menschlichen Seelenleben. Und so — ich möchte sagen — ist geistige Sättigung, die fortwährend sich wiederholen muss, Lösung der Seelenrätsel. Je lebendiger man den Prozess fasst und je mehr man einsieht, wie Anthroposophie durchaus in das praktische Leben hineingreifen will in jedem Punkte, wie sie im Alleralltäglichsten Wurzel fassen will und hinaufgelangen will zu den großen Rätselfragen des Daseins, indem sie den Menschen in den göttlich-geistigen Urgrund des Daseins einführt, indem sie ihn zu seinem Unsterblichen führt, desto mehr wird man einsehen, dass Anthroposophie nicht Theorie sein kann, sondern etwas durchaus Erlebbares sein kann. R
Von diesem Gesichtspunkt aus — meine sehr verehrten Anwesenden — versucht Anthroposophie in die verschiedensten praktischen Gebiete des Lebens hineinzuwirken. Von diesem Gesichtspunkt aus hat sie versucht, dasjenige zu gestalten, was ich hier öfter besprochen habe als die Begründung unserer Waldorfschule durch Emil Molt, dasjenige, was auf praktisch-sozialem Gebiete versucht wird.
Anthroposophie löst, wie Sie sehen, die Seelenrätsel, indem sie an den ganzen lebendigen Menschen sich wendet, an Leib, Seele und Geistesmenschen sich wendet. Dadurch überwindet sie die Einseitigkeiten desjenigen Erkennens und Seelenlebens, die notwendigerweise heraufziehen müssten mit den auf ihrem Gebiet voll anerkannten Ergebnissen der neueren Naturwissenschaft, die durchaus als Triumph auch von der Anthroposophie angesehen werden.
Aber — meine sehr verehrten Anwesenden —, man müsste so etwas beachten und man würde es beachten, wenn nicht Anthroposophie noch so missverstanden würde, wie es sich zum Beispiel während des verflossenen Sommers hier in Stuttgart zugetragen hat auf dem anthroposophischen Kongress, wo gerade aus der Waldorf-Pädagogik heraus von Dr. von Heydebrand in einem Vortrag, der auch gedruckt vorliegt, die Einseitigkeiten der bloß äußerlich experimentellen Seelenkunde dargelegt worden sind. Nicht, weil gegen diese experimentelle Seelenkunde oppositionell vorgegangen werden [soll] — sie wird gerade auf ihrem Gebiete mit ihren Ergebnissen in der richtigen Weise gewürdigt werden können, wenn man auf der anderen Seite dasjenige, was so äußerlich erkundet wird, durchdringen kann mit dem, was geistig-seelisch von Anthroposophie erreicht werden kann. Denn von Anthroposophie wird dasjenige, was in das Leiblich-Körperliche des Menschen geistig-seelisch, aus geistig-seelischen Welten heraus wirkt; wird das begriffen.
Dadurch aber kann auch alle äußere Forschung belebt werden, kann belebt werden Pädagogik, kann belebt werden Medizin — auch das ist hier in früheren Vorträgen auseinandergesetzt worden — und kann belebt werden auch das soziale Leben.
Auch da möchte ich hinweisen auf ein schönes Beispiel, in dem Vortrag, den Emil Leinhas auf dem genannten Kongress gehalten hat, der auch hier gedruckt vorliegt, der darlegt dasjenige, was die aus bloß nachgebildeten naturwissenschaftlichen Methoden heraus entstandene Nationalökonomie nicht leisten kann. Hier ist ein Anfang gemacht für eine wirkliche, aus dem GeistigSeelischen herauskommende Gesundung des sozialen Lebens. Und woran liegt denn das zuletzt?
Man sieht durch Anthroposophie ein, wie der Gedanke gestaltend wirkt. Nun, er wirkt nicht nur im menschlichen Leib gestaltend als das Seelisch-Geistige, er wirkt auch gestaltend, wenn wir ihn in der richtigen Weise als soziale Ideale in das menschliche Gesellschaftsleben einführen können, und es wirkt der durchschaute Wille in der richtigen Weise auch in sozialer Beziehung. Denn wie durch ihn, wie wir wissen, das menschliche Leibliche aufgelöst wird, so wird dasjenige, was als durchschautes Willenselement in das soziale Leben richtig eingeführt wird, im richtigen Augenblick erkennen, wo irgendeine Einrichtung sich überlebt hat, verschwinden muss, damit gerade ihre Früchte in einer neuen Gestalt aufleben können. So wie das Geistig-Seelische aus dem Abbauen des Leiblichen in der dargestellten Weise sich erhebt, so erheben sich die höheren Gebilde des sozialen Lebens dadurch, dass gewisse äußere Einrichtungen, die sich überlebt haben, verschwinden, dass dieses Verschwinden zusammenwirkt mit dem Plastisch-Aufbauenden. Hinausfließen in das soziale Leben kann — ich möchte sagen — auch die Frage der sozialen Rätsel lösend, dasjenige, was durchschaut wird in dem richtigen anthroposophischen Erfassen der menschlichen Seelenrätsel.
Dadurch aber kommt der Mensch dazu — lassen Sie mich das zum Schlusse aussprechen —, sich selbst in der richtigen Weise zu erfassen, sich zu erfüllen mit rechter innerer Kraft, mit der wahren Kraft seines wirklichen Ichs, das im menschlichen Gefühl, im menschlichen Gemüte lebt. Zwischen dem Vorstellungsleben, zwischen dem Willensleben, da lebt das immer unbegreifbare, immer unfassbare, aber deshalb nicht weniger erlebbare Gefühlsleben des Menschen. Und in diesem Gefühlswesen enthüllt sich für den, der so das Leben anzuschauen vermag, wie ich es heute charakterisiert habe in Bezug auf die Seelenrätsel, da erlebt er das ewige Ich, das durch wiederholte Erdenleben geht. Dann weiß man zusammenzuschauen plastisch-gestaltendes, entwickeltes Vorstellungsleben und durchgeistigtes Willensleben, das abbaut.
So lernt man ergreifen dasjenige am Menschen, was durch die Geburt oder Konzeption so in den Menschen hereingegangen ist, dass es zunächst auf frühere Erdenleben zurückweist bis zu demjenigen Zustande, wo in aller Urzeit das äußere kosmische Leben so wenig getrennt war von dem inneren Menschenleben, dass es keiner wiederholten Erdenleben, sondern eines kontinuierlich fortschreitenden, geistig-seelisch-natürlichen Lebens bedurfte, um eben den Fortschritt zu bewirken. Man lernt hinschauen auf wiederholte Erdenleben, auf zwischen ihnen liegende geistig-seelische Leben; man lernt hinschauen in die Zukunft bis zu einem Zustand, wo wiederum der Mensch sich verbunden haben wird mit dem Geistigen so, dass die wiederholten Erdenleben ihren Sinn verlieren, indem der Mensch sich erhebt zu der Vergeistigung seines Daseins — ich möchte sagen — mit einem aus dem bloßen Unlebendigen in die Geistigkeit hinstrebenden Erleben sich erhebt.
Man wird geführt durch die Lösung der Seelenrätsel zu der wahren Lösung der Weltenrätsel; man steigt auf zu der menschlichen Seele, zum Kosmos. Dadurch aber erlangt man lebendiges Wissen, lebendige Erkenntnis, die, wie ich eben schon angedeutet habe, geistige Nahrung ist. Dadurch aber wird ein Wissen, wie es von der Anthroposophie dargeboten werden will, zu einem wirklichen inneren Halt der Seele in demjenigen Elemente, wo das Leben schwankend werden will. Lebenssicherheit, Lebenshalt, Lebensorientierung, die findet man, indem man also die geistige Sättigung der Anthroposophie sucht. Dasjenige, was uns heimlich jauchzen machen will, in dem wir uns verlieren könnten, da bringt uns Anthroposophie zu uns selbst zurück, indem sie das verwandelt in inneren Halt, indem sie unserem innerlichen Gleichgewicht einen inneren Schwerpunkt verleiht. Und ebenso in den schweren Augenblicken des Lebens, wo wir im Unglücke zu versinken oftmals drohen; wir können uns einen Halt verschaffen durch eine Seelenstimmung, die innerlich getragen wird von dem Vollbewusstsein der den Menschen erfüllenden Geistigkeit, wo wir vollbewusst werden von dem, dass das Gedankenleben kein nichtiges ist, dass es die Realität finden kann in der plastisch gestaltenden Welt- und Seelenkraft, dass der Wille dasjenige ist, was diese plastische Ausgestaltung der Seelenkraft immer wiederum zum Geiste zurückbringt. Das gibt Halt in den schweren Augenblicken des Lebens, das stellt das Leben auf einen festen Boden, das führt auch in der richtigen Weise zu dem Ende des Lebens hin.
Es klingen manchmal Worte nach, gesprochen vor der Jahrtausendwende. So könnten wir hier, in Anlehnung an das heute Gesagte, an den Ausspruch eines alten, griechischen, vorsokratischen Weisen erinnert werden, der aus einer erst ahnungsvollen Erkenntnis heraus das gewichtige Wort spricht: «Wenn die menschliche Seele, vom Leibe befreit, in den freien Äther sich aufschwingt, ist ein unsterblicher Geist sie, vom Tode befreit.»
Ja, man kann durch wirkliche Wissenschaft lösen die Rätsel der Seele. Man kann zu dieser Überzeugung kommen, indem man dasjenige, was das alltägliche Seelenleben an Rätselvollem darbietet, zu lösen versucht durch ein wirkliches geistiges Schauen. Man kann einen Erkenntnisabglanz der Unsterblichkeit sehen in den gewöhnlichen Ereignissen des Lebens. Und wer in der richtigen Weise die einzelnen Gedanken-, die einzelne Gefühls-, die einzelne Willensentfaltung beurteilen kann, der sieht das Unsterbliche schon in ihnen. Und er blickt dann auf zu der Unsterblichkeit im umfassenden Sinne und kommt dadurch zu einem wirklichen Erfassen des Ewigen in der Menschennatur, das im ewigen Daseinsgrunde des Kosmos, der Weltenentwicklung, wurzelt.