The Essence of Anthroposophy
GA 80a
20 January 1922, Mannheim
Translated by Steiner Online Library
The Essence of Anthroposophy
Dear attendees! Anthroposophy is currently regarded by many people who initially deal with it from the outside as a more or less fantastic attempt to penetrate into areas of the world through knowledge that serious science should not concern itself with.
Now, anthroposophy does indeed want to penetrate into those regions that are usually, more or less justifiably, referred to as supersensible regions, and in which the human being is rooted with his or her own deeper, eternal being. There are, of course, already scientific researchers today who are to be taken very seriously and who turn to all kinds of abnormal human abilities that point to the fact that the human being is subject to other laws and is connected to the world in other ways than can be determined by the usual scientific studies.
However, precisely those who turn to such abnormal human abilities, which they then, quite justifiably, only register scientifically and research according to their laws, often see the path that anthroposophy takes as a fantastical, nebulous, mystical one, one that must even lead to all kinds of superstitious beliefs and enthusiasm. Now, my dear ladies and gentlemen, one cannot say that in the long run, enthusiastic mystical natures can be satisfied by what anthroposophy actually is in its essence. Such natures, who, indeed, there are many such today, run everywhere where there is talk of anything occult, as they call it, such natures very soon find that Anthroposophy wants to be based on strict thinking, on that which can be described as a conscientious scientific method. And that is not really suitable for enthusiastic, nebulous and mystical natures. Of course, on the other hand, this does not prevent those who want to reject what is unfamiliar to them with a slight wave of the hand from finding that neurasthenic or hysterical natures and the like come to anthroposophy.
Now, dear ladies and gentlemen, in the face of this caricature, which is still very often presented of anthroposophy, it is not easy to characterize the essence of this research and this world view in a short lecture. I will try to do so this evening by first characterizing the paths by which anthroposophy seeks to penetrate into those areas that are not accessible to ordinary science. And then I will try to say something, at least in outline, about the results that are obtained in such ways.
One should not think that anthroposophy, as it is meant here, wants to oppose in any way what the unique scientific methods have achieved for human progress in the course of the last few centuries and especially in the nineteenth century. It must be accepted as a prerequisite that anthroposophy claims to be in full agreement with the scientific results of modern times, and that anthroposophy wants nothing to do with any abnormal human abilities, but only with an appropriate continuation of the completely normal human capacity for knowledge and soul. It is often believed that nothing of significance can be achieved through such a normal continuation and further development. Anthroposophy first has to fight against this prejudice. But here it encounters two formidable obstacles. And by becoming clear about these two obstacles to knowledge in a completely unbiased way, it wants to find a way to avoid them.
On the one hand, as I have already mentioned, we have the tremendous scientific research results of recent times with their great practical effects on life. Anthroposophy looks squarely at the views of those 'cautious' natural thinkers who are at the forefront of their science and who speak of the necessary limits of this knowledge of nature.
Initially, human knowledge is presented with that which comes from sense impressions, which is accessible to observation and experimentation, and which the human intellect can find in terms of laws within this sensory realm. Now, there is often an effort to go beyond this sensory realm through mere, self-directed thinking to realms that lie beyond the sensory world. These are the attempts that, through philosophical thinking, as it were, philosophical speculation, seek to go beyond the sensory realm. But anyone who approaches these subjects not as a layman or dilettante, but as a connoisseur of scientific methods, can also know, through the special way of handling thinking in natural science, how the thinking that our scientific conscientiousness has produced, how it does not only arbitrarily binds itself to the external facts of the sense world, but how, in more recent times, it has developed to its greatness precisely by adapting to the laws of the external sense world, by conscientiously following the facts that can be observed in the external sense world. And once one has gone through this process of seeing how scientific thinking follows the facts, then one also knows the uncertainties and subjective arbitrariness one encounters when one leaves the safe territory of sensory facts, the territory of observation and experiment, and surrenders to self-abandoned thinking.
This is why those who are approached by a world view that has come about through such thinking feel unsatisfied. They have to say to themselves: Yes, what one or another thinker, going beyond the sensory world, combines in his thoughts could have turned out differently if he had been differently predisposed. And it does turn out differently. The philosophical systems argue with each other, and the dispute between the philosophical systems justifies the very dissatisfaction that must immediately arise for the unbiased human mind when natural science crosses its borders in the manner just indicated. Now, anthroposophy is not at all inclined to think about nature in a different way than the strict natural scientist himself. And what it attempts to fathom about the supersensible worlds is only meant to be a genuine continuation of the unified scientific world view, not the discovery, in a dualistic sense, of some second world to the one in which we live as human beings. But today there are many natures that are much more deeply laid who feel themselves unsatisfied by what science can give about external nature, in which man with his physical corporeality is also integrated. Such deeper natures then turn away from all research, from all conscientious knowledge in the sense of science, and they turn to a certain mystical direction. This is very common today: people say to themselves that external observation and external experiment provide great things for practical life, but they cannot give the human soul, with its hopes for eternity and its longing to fathom its own deeper being. Such natures then seek ways to delve down into the deeper shafts of the soul, and then believe that they will find in these deeper soul shafts, through mystical contemplation, that which cannot be found through external observation.
And this brings me to the second obstacle that anthroposophy must avoid. It cannot remain with a limited knowledge of nature, just as it cannot remain with some kind of nebulous mysticism. For precisely the person who, through unbiased observation of the soul – and one must indeed penetrate ever more deeply to such observation through anthroposophy – the person who, through unbiased observation of the soul, penetrates into the inner self, knows how impressions that we may have absorbed into our souls decades ago, perhaps half unconsciously at the time, resurface after a long time , they do not just emerge as they were received at the time, but in the depths of the human mind they combine with all kinds of feelings and sensations, they are often interspersed with volitional impulses in such a way that the person is not even aware of this subconscious soul activity. And then, after years, they emerge from the soul of the mystic who is absorbed in contemplation. They do not know that these are only transformed external impressions; they consider them to be divine inspirations and believe that, in what they are bringing up in the way of transformed external perceptions, they are approaching the very sources of the existence of the world, in which the human soul is immersed with its eternal essence.
Anthroposophy does not turn to this side of the supposed knowledge of the eternal either, but says to itself: In the external knowledge of nature, the external facts and their laws arise; in inner contemplation, only that which is a direct or transformed memory of the impressions of the external sense world arises. And precisely because anthroposophy deals with these things in such detail, it comes to the conclusion that it is impossible to transcend the limits of natural phenomena on the one hand and to penetrate more deeply into the nature of the human soul itself on the other with the cognitive abilities that a person initially has for normal life and also for ordinary science. It is precisely for this reason, because Anthroposophy looks at both directions impartially, it seeks the path of further developing human soul abilities.
Now, my dear listeners, if you want to embark on this path, you need something that is admittedly difficult for human beings to achieve, and which I would call intellectual humility. You have to be able to say the following to yourself at a certain moment in your life: As a very small child, I was not at all equipped with the abilities that I have today. I was disoriented in the world, and from the depths of my humanity the abilities have developed that make knowledge possible for me today, that make practical orientation in life possible for me today. In ordinary life and also in ordinary science, one now draws a line with what has been acquired through education and what has been appropriated through life. But anyone who wants to do research in the anthroposophical sense must not stop there, but must realize that, in addition to these abilities of ordinary life and ordinary science, there are abilities slumbering in the soul that can be awakened through certain soul exercises, intimate soul exercises, and that through their development one comes to the contemplation of a completely different world than the one that otherwise surrounds one. The development of these abilities does not take place through external measures, but through intimate soul exercises. And it should be noted that these soul exercises are carried out in such a way that they are thoroughly and scientifically conscientious, which can be acquired in the currently legitimate field of science. Initially, however, what can be achieved through anthroposophy is directed towards the soul, but it is done so rigorously that it can be accounted for by the methods of conscientious science.
Now, the aim of these intimate soul exercises is to strengthen the entire human soul, on the one hand by strengthening the life of the imagination.
My dear audience, just as you strengthen a muscle when you need its power for work, so you can also strengthen the power of the imagination in man by simply translating it, by implementing it in a soul work that does not otherwise occur in life. I will describe the principle of this soul work, but the details — for it takes many years of practice to strengthen the life of the imagination — can be found in my books, for example in 'How to Know Higher Worlds' or in the second part of my 'Occult Science', or more briefly presented in the last chapter of my 'Riddles of Philosophy'. But, as I said, I would like to present the principles, the essentials of the matter this evening.
First of all, in order to strengthen the human faculty of imagination, easily comprehensible ideas or complexes of ideas are brought into the center of consciousness and then, turning away from everything else, the soul life is completely devoted to such a complex of ideas. It is good, indeed almost necessary, to either find such a complex of ideas by seeking it out – let us say – in a book that is completely unknown to you at first, or by simply turning to a page, taking some saying or sentence that you are quite certain that it has not yet passed through one's consciousness, through one's soul life, or one can also get some such content from someone who is experienced in these matters, on which one then concentrates one's soul life, to which one, as I have described in the books mentioned, devotes oneself in meditation. It is necessary to devote oneself to soul-content that was previously unknown in this way, because when one brings up any soul-content from the treasures of one's memories, it is bound up with all kinds of other areas of the soul life. One cannot know what one brings up from the subconscious depths of the soul and what then arises as reminiscences. You can only protect yourself from this if you have a readily comprehensible set of ideas that has been unknown to you until now. Then it is a matter of concentrating the soul on this set of ideas, while disregarding everything else, turning away from all the rest of life and the world, and concentrating it in such a way that the fully conscious will, the genuine reflection, never ceases, but rather the person surrenders to such concentration or meditation with complete inner arbitrariness, with the same inner arbitrariness with which one is also surrendered to an external, sensual perceptual content.
Because that, dear attendees, is the ideal of the anthroposophical method: not to plunge into all kinds of physical or other hidden human conditions, but to strive for the state of mind that one has when one is devoted to external sensory impressions. Anthroposophy is completely misunderstood when it is believed to strive for those areas that involve the visionary, hallucination, suggestion or the like. In all these things, the human being turns to a kind of soul activity that delves into depths that are only weakly active in relation to an external sense perception, an external sense impression. The anthroposophical method does not descend into this foggy darkness; it is the opposite of the visionary, the hallucinatory, the suggestive. This is the opposite of what the anthroposophical method strives for. It further develops the state of mind one has in relation to external sensory impressions, but it develops it in relation to a conceptual content that can be characterized in such a way as I have just described.
And then one must strive more and more to become as alive in one's consciousness when surrendering to such a content of thought as one is otherwise only when facing an external sense impression. You know, my dear audience, how much more alive a person is when they are devoted to an external sense impression than when pursuing ordinary thought life. It is indeed true that one speaks of pale thoughts in contrast to the intense, fully-lived outer sensory impressions. But the anthroposophical method must strive to achieve this liveliness and intensity in relation to the characterized thoughts, which otherwise can only be achieved in relation to outer sensory impressions. As I said, this requires a great deal of stamina and energy.
And the spiritual research we are talking about here is no easier than research in an observatory or in a physics or chemistry laboratory or in a clinic. A great deal of practice is needed in this direction. But when it does take place, then after some time the person does indeed feel an inner mobility of the imagination that he did not know before, and he finds himself in an experience that tells him through the experience: You become more and more free from physicality in your soul experience.
My dear audience, everything we have in our ordinary lives for knowledge, everything we have for the other expressions of the soul, is bound to the physical. The unbiased person knows how our memories are bound to bodily functions. He does not easily give in to the idea that one can be free of the body, that one — I want to use the quite unappealing word — that one can really live spiritually outside of one's body. But that is what one can achieve through a perpetual increase in such practice. One comes to be outside of one's body with one's soul life. But at the same time, one knows that in this kind of knowledge, which I have described as the first stage of higher knowledge in the books mentioned, the stage of imagination, one also knows that with this soul life, which lives in a living, intensified, strengthened thinking, only subjective, pictorial experiences can be had at first. This, in turn, distinguishes the anthroposophical researcher from the false mystic or even from the pathological nature. The one who, out of pathological states, devotes himself to a soul ability, never knows how to preserve what he has in his soul state in ordinary life. I would like to say: He slides with his whole consciousness into the visionary, into the hallucinatory. The person who, as an anthroposophical researcher, develops the soul abilities of which I have spoken, remains, even when developing these abilities, the level-headed person that he is in life, the person with strict self-criticism and world-criticism, who can control at every moment what is going on in the second personality to which he has risen as the imaginative-cognitive one. While for this reason the pathological person takes his hallucinations, his visions, as they are, for realities, the anthroposophical researcher knows that in the imaginations he has something pictorial, something subjective, but that the self-life is increased, that he has this self-life before him in a different way, spiritually, than is otherwise the case in the human soul.
One difference between this imaginative cognition and ordinary imagination is that it is not abstract, as are the concepts and ideas of ordinary cognition, but that it lives in fully saturated images. That is why I call it imaginative cognition. In this imaginative cognition, in which one's subjective awareness of one's own being has been heightened, in this imaginative cognition, the first result of anthroposophical research occurs at a certain stage in the development of these soul abilities. One comes to have before one, as in a large tableau, the inner soul forces that have been at work in one's own human being since birth. What else do we know about this inner human being? It is contained in the stream of memories, from which we can either arbitrarily select individual areas in images of what we have experienced, or images can arise freely. So it is not what you see now, but what you see first, is the sum of those forces that you now know have shaped your abilities, have given direction to your moral impulses. One sees how, in a unified tableau, one has become, and how one has shaped oneself from within through the years. That which otherwise has passed in time confronts one in a unified image, but one that has inner mobility.
This is the first new thing that one sees through such soul development. I have seen what one sees in this way and what one now knows directly: there is a second body, a spiritual body in man, which I have called the formative force body. Older, instinctive knowledge, which already knew something of these things, spoke of the etheric or life body. It is not something that can be drawn – at best in the way one paints a flash of lightning – one must know that one is dealing with something that is intrinsically mobile, that changes in every moment, that one can only capture just as it is in a moment. One is dealing with a – I would say – time body of the human being.
Now, my dear audience, through imaginative knowledge, one can first discover this inner, this inwardly mobile, this formative body of the human being, if I may express it in this way. But the soul developments that I have characterized so far must be continued. When one has first practiced concentrating on certain ideas, one is, in a certain way, nevertheless, one surrenders to these ideas with full inner willfulness, as only a mathematician surrenders to his combinations of thoughts. But in a certain way one is held fast by these ideas. But that should not really be the case. Therefore, from the very beginning – you will find a description in the books mentioned of the appropriate exercises that need to be done to achieve this – not only must this concentration on images be practiced from the very beginning, but a second thing must be practiced. Through the same free arbitrariness, the ideas to which one has just turned with the greatest strength, with increased soul strength, must be able to be suppressed again, completely suppressed, so that one learns to establish what one could call: empty consciousness, a consciousness that is empty, as otherwise only the consciousness is empty in sleep. But just as the soul's inner disposition sinks and is completely paralyzed in sleep, so it remains alert when meditation, as characterized by me, precedes it. One is then fully awake in the empty consciousness. And I will have to characterize to you how the possibility of living in such an empty consciousness is precisely what allows one to enter a spiritual world.
First of all, I would like to point out that anyone who has gained the ability not only to experience individual images that arise in the imagination devotedly, but also to remove them from consciousness so that they can live awake in an empty consciousness, gradually acquires the ability to suppress everything that I have now characterized as the formative forces body, as the great tableau of life that makes us inwardly comprehensible in the life of forces that has been shaping us since our birth. One arrives at this, this whole inner life, after first having fully looked at it, again from the consciousness. But when one arrives at creating an empty consciousness in relation to one's own inner life, then the second stage of human knowledge also arises with all clarity, which I have mentioned. I ask my dear audience not to be offended by expressions . They are only a way of expressing myself. I do not mean anything superstitious or traditional, but only what I myself characterize. I have mentioned the second stage in human knowledge: inspired knowledge. The first stage is imaginative knowledge, the second stage inspired knowledge.
By attaining this inspired knowledge through the empty consciousness, one is then able to expand consciousness beyond birth by suppressing the inner soul tableau of the body of formative forces. One now experiences the soul, the soul-spiritual of one's own being in the state in which it was before it united through birth - or let us say through conception - with the forces of inheritance, which are the forces of the body that man received from his ancestors, from his parents. One comes to understand the destinies that the soul and spirit, the eternal core of the human being, has gone through before uniting with a physical human body. You may ask, my dear audience, how does one know that what one sees really belongs to a soul experience before birth or before conception? Dear attendees, I would like to clarify what appears before the anthroposophical researcher by means of a comparison. When I have a memory of an experience from ten years ago, I know from the content of the memory itself that it is not something that arose in the consciousness at the time, but the content of the memory itself points me to the time ten years ago. Thus the content of what one experiences as spiritual-mental is that it indicates its own time in the relationship, that one knows these are experiences of the soul before it came into an earthly body.
However strange this may still seem to today's humanity, people will be convinced that soul abilities are developed with complete, convinced conscientiousness, not to speculate or to immerse themselves in mystic nebulae, but to come to a real insight into what the eternal-spiritual-soul core of the human being is. In this respect, Anthroposophy has a contribution to make to the further cultural development of humanity: it will show that experience itself must be further developed, that experiencing itself must be increased, so that in increased knowledge, man comes to the contemplation of that which is his eternal core of being. For this reason, Anthroposophy can proceed in the field of natural science in exactly the same way as the strictest natural scientist. It will not misuse the usual method of knowledge, it can, within the justified limits, be Haeckelian for the external physical field, profess Haeckel, because on the other hand it knows how to develop cognitive abilities that come close to an immediate insight into the eternal, spiritual-soul core of being in man. Then, my dear audience, when one has developed this spiritual-soul core, when one has attained inspired knowledge, one not only gets to know what the human soul itself is, but just as one gets to know the sensory environment through the human body, which the senses, one gets to know the sensual environment, in the same way one gets to know the spiritual environment through this knowledge of one's own soul-being when it was in a body-free state before it moved into the physical-earthly body through birth or conception.
But it is not enough to stop at this inspired knowledge. Only one aspect of the soul's abilities has been developed, namely the ability to imagine. The other aspect, the will, must also be developed in the human soul. Then, one might say, the life of feeling and emotion, which lies right in the middle between the life of imagination and the life of will, follows of its own accord. This life of feeling is the very own, most intimate element of the human soul life. It follows the inspired, imaginative knowledge and the one that I will now further characterize by showing how one can also lead the human will into the spiritual world, freeing it from the body.
From the wide range of exercises that I have outlined and explained in the books mentioned, I would like to highlight a few principles that show how this development of the will takes place.
First of all, I would like to point out a very simple exercise, but one that must be undertaken with perseverance and energy in order to achieve real positive results. It consists in starting from the realization that our ordinary thinking is already permeated by the will at all times. It is indeed the case that in abstract thinking we can distinguish the soul abilities according to imagining or thinking, according to feeling, according to willing. In reality, everything that is imagining, feeling and willing flows together in the soul. And even in the purest thinking, the will element is always present. Therefore, for the higher schooling of the spirit, the will element should first be developed in thinking. But ordinary thinking, and also the thinking that a person initially uses in his or her usual science, is in harmony with the external sequences of facts. The earlier is presented earlier, the later later. And even if we free thinking for ordinary life and ordinary science from external temporality and spatiality, we still need it in ordinary logic in such a way that we want to come to the conclusion that things are arranged in space and time. If we also detach thinking from reality, it is only a detour to get to the true reality through thinking. But what will training should be must tear this thinking away from the usual sequence of facts, and this can be done by presenting, if I may call it that, in reverse. Suppose we present a melody or a drama in reverse, a drama from the last events of the fifth act back to the first of the first act. When one presents in reverse in as small portions as possible, then one is forced to apply a stronger will to thinking than is otherwise the case. One can train one's thinking, or rather, the will that lives in thinking, in this direction particularly well by retracing one's own day experiences backwards every evening in as small portions as possible, starting from what one has experienced that evening, going to the afternoon, to the morning, and then really then into the most minute details — I would say —, into the atomization of the day's life, so that one imagines going up a staircase in such a way that, when one has reached the top, one then goes back in thought, going backwards from the last to the penultimate step and so on. You will see how this becomes more and more difficult the smaller the sections you take. But it is precisely through this that the will, which lives in thinking, is torn away from the external sequence of facts and you will gradually notice how you not only tear it away from the external sequence of facts, but how you tear it away from your own corporeality. You can support yourself with other exercises, for example, by developing a habit of observing yourself as a second personality alongside yourself in your own actions and in the expressions of your own life. If you practise such clear self-examination, if you, so to speak, observe every step, including every step of your soul life, as if from the outside, you will strengthen the will element.
When one then proceeds to go more into the depths of the soul, to say: You now have the intention of doing a very specific, concretely outlined action in some future time, you take self-observation so far that it becomes an activity, that you take your own inner life into your own hands, become master of your development, while otherwise you have left yourself to the stream of life. When one takes into one's own hands what the stream of life accomplishes for the soul's own development, one then also succeeds in tearing the will away from the ordinary physical body. Then one also comes with the will outside of one's body, and this willpower, which can be experienced outside of the body, unites with the power of imagination, which I have characterized.
But in this way one arrives at developing something in the human being that is rightly not regarded as an ability to perceive in ordinary life – and I know, esteemed attendees, how fully justified the reasons are for not regarding the soul abilities are not regarded as cognitive abilities — but when the soul nature of man is so elevated as I have characterized it, then the ability to love, devotion to something external, can indeed become an ability to cognize. And just as the body-free imagination, which is similar to memory but again quite different from it, presents us with pictures of a life that we cannot otherwise recognize, so too does this will, which has become body-free and now represents an increased ability to love, represent an increased living out into reality and, since it is body-free, into spiritual reality. We acquire the faculty which I have mentioned in the books referred to as intuitive knowledge; we acquire the faculty not only of allowing the revelations of a spiritual world to flow in, as in inspired knowledge, but we acquire the faculty of living over into the outer spiritual world with our own life. When I speak of intuitive knowledge, I naturally mean an intensification of that which is also called intuition in ordinary life, a knowledge that is not only based on abstract-logical thinking. What I mean, however, is an exact increase of what is otherwise called intuition, and represents a real cognitive survival of the human being into objective spirituality. And when a person has attained this intuition, then he also gets to know the other side of his being. Through what has been described so far, he reaches the moment of his birth, to that spiritual-soul that preceded the birth or conception. Now, by developing the will to intuitive knowledge, so that he can step out of himself with the will, now he also reaches the knowledge of that which steps out of the human body in reality when the human being passes through the gate of death. Only at that moment does man recognize the soul-spiritual that passes through the gate of death as something eternal, when, through a development of will, he has grasped this soul-spiritual in such a way that it can truly step out of itself, out of the ordinary human being, out of the bodily being, in intuitive knowledge. And now the human being beholds the nature of immortality on both sides, on the side of the unborn and on the side of what is usually called immortality. In this way, as I said before, the human being also gets to know the spiritual environment in which he lives before birth or conception and after death.
But once these two worlds have been grasped, once the sense world is really recognized in accordance with natural law, once the spiritual world is recognized through the cognitive faculties I have described, then there is still something within the human being that cannot be explained from either of these worlds. After becoming acquainted with the two worlds — I call them 'two worlds', although they only constitute a unified whole — we now stand before the mystery of the human soul. But we also acquire the ability to see through that in man which, through his development, unites both worlds in himself. And that is that in man which goes through repeated earth-lives, which thus goes through repeated earth-lives in such a way that it lives through the existence here in the physical body between birth and death, or let us say between conception and death, but then another existence between death and a new birth. And since one learns to recognize what the soul acquires through one life and the other, when one looks into what the results of development from both give, one arrives at the view of what underlies repeated earthly lives. And these repeated earthly lives themselves also become a view.
You see, my dear audience, that in speaking here in all seriousness about Anthroposophy, I cannot present these things of repeated earthly lives to you as fantastic creations. I must present to you everything that the human soul must do in order to cognitively arrive at these things. Today, I must of course briefly present this in an introductory lecture, and it could very easily be thought that only someone who has gone through everything I have described in principle in more detail in the books mentioned can see into these areas. Now these books are precisely there so that everyone can do the suggested exercises up to a certain level, and so that what the anthroposophical researcher says can be verified by actual observation. But the anthroposophical researcher uses ordinary common sense, ordinary thinking. And anyone who, uninfluenced by certain prejudices that are unfortunately so widespread today, simply asks themselves: “Is what is being presented reasonable or unreasonable?” does not need to become a researcher themselves, but can use their common sense to form an opinion about the value or lack of value of the anthroposophical results. Just as one does not need to be a painter to get a proper impression of a picture, one does not need to be an anthroposophical researcher to judge whether something that comes to light in anthroposophy is reasonable or unreasonable. Intuitive knowledge completes the stages of higher knowledge in a certain way.
Now, my dear audience, even in ordinary life, intuition points to a certain area. In my book, which was published a long time ago, I wrote it at the beginning of the nineties of the last century, in my “Philosophy of Freedom”, I pointed out how man's truly free actions are based on impulses of sensuality-free thinking, on moral ideals, which are created by the human being from a spiritual world quite free of the body, so that in this “Philosophy of Freedom” at the beginning of the nineties of the last century I spoke of the deepest impulses of the moral life of the human being as moral intuitions. And I tried to grasp the concept of freedom in a way that would guide today's natural science by showing that the question is completely wrong as to whether man is free or unfree, that the question must be formulated in such a way that one realizes that man is unfree for a large number of his actions, that they arise from his instincts, his drives, which are tied to the body. But the human being develops to the point of experiencing intuitive moral impulses, which are purely spiritual in nature and yet are impulsive for moral action. At this stage of development, in the way he grasps moral intuition, he is free. What I am characterizing today as the intuition of knowledge is only an expansion and deepening of what can actually be experienced by everyone who seeks out this moral world in its impulses through real self-knowledge.
What gives a person their true value and dignity here in this world, their moral nature, is what, when properly grasped, points to the end of all knowledge. And anthroposophy must then lead to the insertion of imagination and inspiration between intuition, which it expands into the cosmic and the human, and between this and ordinary knowledge, as I have characterized it today.
So, my dear audience, this is how one attains knowledge of one's own eternity in the human being. But if one develops the abilities of which I have spoken, then the world around us will also approach the human being in a different way. Man, so to speak, as a whole human being, becomes a sense organ for the outer world. And whereas before we only encountered the world, I would say, as a sensory tapestry, which the intellect then discerns its laws, the spiritual world enters human consciousness, imaginative, inspired and intuitive consciousness, in a new, metamorphosed form, but in such a way that the earlier, sensory one is fully preserved. And it enters in such a way that the contemplation of nature, which is otherwise present in the person who becomes an anthroposophist, is preserved. While the hallucinator, the visionary, turns away from nature and usually has no love for nature either, everything that is given by external natural science and ordinary love of nature remains fully intact for the one who becomes an anthroposophical researcher. It is only that the material world, which is the object of outer natural science, is permeated with the spiritual world, which is always around us, just as the physical is. Now the outer, physical world, if I may express myself comparatively, appears in a certain respect in sharp contours, in finished forms.
The spiritual view, which is gained in the way described, develops everything according to certain processes, according to an event, according to a becoming. This gives a completely new slant to natural and cosmic events. And I do not want to shrink from describing specific details as an example, despite the fact that such things are still not very well received today. We see the sun, for example, as a limited structure in the sky. We explore it with our science, with astronomy, astrophysics and so on. But what we encounter as the sun appears in a new form in the described supersensible knowledge. It now emerges not only tied to the place where it otherwise appears, but emerges as something solar, permeating and flowing through and permeating the whole cosmos. One learns to recognize the solar as permeating all spaces. And by relating it to the human, one learns to recognize the solar in its deeper meaning. I would like to express myself in the following way to make myself clear.
By having the outer world around us, which provides us with our experiences, we compare these experiences with what we form inside in our soul out of them in terms of ideas and feelings. And afterwards we still have the experiences in our memory, we can relive them. We can relive something that has long since passed and connect with the long-gone past. So there is a relationship between this — I would say — abstract soul-life and the outer concrete sense world. But there is also a relationship between the deeper part of one's own human existence and what is recognized through supersensible perception. We carry within us the effect of what is solar that the spiritual vision finds in us. This solar element enters into our human being, just as an external sensory experience enters into our memories, only it forms something deeper in the human being. This deeper aspect must first be recognized only through such a view as I have described. Then one learns to recognize that everything that is in us by virtue of growth, that is by virtue of youthfulness, that is even the force that converts our nutrients in our own human process, that this is the sunlike in us. We get to know the rising, sprouting, sprouting forces of the universe and the sprouting, sprouting forces, the rejuvenating forces in ourselves, in their interrelationships. We thus get to know a more intimate connection between the human inner being and the cosmos. Just as we learn to recognize the solar in this way, we learn to recognize the lunar.
In our sensory perception, we experience the moon as a closed, limited, contoured entity. For the spiritual perception that I have described, this moon-like quality becomes the dying forces in the cosmos that permeate all spaces and fill all of time. Everything that breaks down, everything that appears in the cosmos in a paralyzing way, everything that leads to death is moon power. And one would like to say: the solar and the lunar, as I am now describing them, are merely concentrated or consolidated in the bodies that we have given ourselves through external sensory perception. We get to know the world as processes, as becoming, and these processes, this becoming, continue within our own human inner being. We also get to know the outer natural kingdoms, how they are permeated by such cosmic forces. Just as we get to know the solar and lunar, we get to know other planetary or other forces of the universe without superstitious mysticism, through very exact observation that has been developed exactly. One gets to know the interplay of a cosmos that cannot be grasped merely mathematically or astrophysically, but spiritually and soulfully. One gets to know this interplay in human nature, and one recognizes the interplay of such cosmic forces in plant and animal nature. One learns to recognize the solar element that urges the plant towards flowering, and the lunar element that is revealed in the dying away of the plant world. One learns to recognize the forces right down to the mineral kingdom.
When one advances to this knowledge, the side of anthroposophical research also presents itself through which this anthroposophy has a fertilizing effect on all other areas of life. And that is the hope that the anthroposophical researcher devotes himself to, and which - at least in part - is already realized in its beginnings, that anthroposophy can become fruitful for the other sciences, for the practical areas of life.
We already have a medical-therapeutic institute in Dornach and Stuttgart that is based on anthroposophy. This medical-therapeutic institute is based on research that can be carried out on an anthroposophical basis into the relationship between humans and the surrounding universe. By appropriating the cosmic effects in this way — as I have only been able to hint at with the recognition of the solar and lunar — one does not merely gain the knowledge of human nature that ordinary physiology or biology gives us. You also get to know the whole human being, but in such a way that the sharply contoured merges — it remains, but at the same time merges, it shows itself from a different side as a process. While in ordinary biology, as one is accustomed to, one speaks of the lungs, heart, brain and so on, from the point of view of anthroposophy one must speak of the brain process, which is vividly there, not merely , or not merely shown in its parts by external physical experiments, but be observed; of the heart process, of the lung process, of all that makes up the human being, of processes, of a becoming. All this is, after all, only the inner continuation of the ascending solar becoming and the descending lunar becoming.
And if we pursue these things further, we not only get to know the healthy human being with his organs, but we also get to know the pathological [degenerative and] anabolic processes, the growths, the paralyses, the killing off of organs. One learns to recognize how processes can be held back in individual organs. One learns to recognize how processes can proliferate when one understands the connection between such internal anabolic and catabolic processes. With the anabolic and catabolic in the universe, with the solar and lunar, one can see how these forces are then present in the plant, mineral and animal kingdoms. And then the remedies for certain illnesses present themselves, in that we know: a catabolic process is taking place in this organ, so you have to counteract it with the catabolic process that is present outside in this plant or in that mineral. We learn to recognize the inner relationship between the human organism and the kingdoms of nature. One learns to recognize how medicine can advance from mere trial and error to a rational understanding of both the healthy and the diseased human condition, how pathology can become rational, how therapy can become rational, that the process of recovery and disease can be understood. This is what emerges as a development on an anthroposophical basis that is fruitful for medicine.
I am well aware, dear ladies and gentlemen, that to raise such matters is to stir up a hornet's nest. But the world has had to face many things that were unaccustomed in older times, and what was at first met with hostility has sometimes later become accepted practice. The anthroposophical researcher must console himself with such things. I will simply cite this example of the fertilization of medicine for the fertilization of the individual sciences. We also have a physiological, a physical, and a biological research institute in Stuttgart and are trying to introduce the anthroposophical method into the individual sciences in an anthroposophical way.
But anthroposophy can also have a fertilizing effect on other areas of life. We were – for anthroposophy has existed as a spiritual movement for quite some time now – we were faced with the task of building a home for the anthroposophical movement. Friends of the anthroposophical movement came together to create a home for this movement. This building, known as the Goetheanum, the School of Spiritual Science, was erected in Dornach near Basel. What would have happened, dear ladies and gentlemen, if some other spiritual or cultural movement had had to erect such a building? They would have turned to an architect who would have given it a framework in the Renaissance, Rococo or antique style, and then they would have done in it what stands as a present.
Anthroposophy could not proceed in this way. It does not want to be something that expresses itself one-sidedly through ideas, that is spread only in theory, as it were, but something that takes hold of the whole human being directly, and therefore reaches into all areas of life. If I may use a trivial comparison, it would be this: When you look at a nut, you say to yourself: the nut is formed by certain forces that work within it, but the shell is formed in the direction of the same forces. Basically, you cannot separate the lawfulness of the nutshell from the lawfulness of the nut kernel itself. Both are one! This is how anthroposophy wants to be. Therefore, it must build its shell, its framework, its house out of the same impulse with a new architectural style, with the architectural style that corresponds to its innermost impulses, just as the nut shell is formed out of the same natural forces and their directions, like the nut kernel itself.
And when, from the pulpit in Dornach, the language of ideas is used to speak of what can be seen in the spirit about man and the universe, then this expression of ideas through the language of thoughts should contain exactly the same life that the columns, the paintings and the sculptures of this Dornach Goetheanum contain. Art forms, without being allegory, without being straw-like allegory or abstract symbolism — neither that nor the other is found — but everything has flowed into real art forms. Everything should speak out of the same life, out of which the content of spiritual vision can be spoken in thought. On anthroposophical ground, one believes that one is approaching an artistic view that is truly in line with Goethe's thinking. Perhaps one can see most deeply into what Goethe strove for in the artistic field if one recalls such sayings of Goethe as these: Art is a manifestation of secret laws of nature that would never become apparent without it. And Goethe also says: When nature begins to reveal its secret to someone, that person feels the deepest longing for its most worthy interpreter, art.
Yes, my dear audience, one can express one's ideas about the secrets of nature in art forms without becoming inartistic, without becoming allegorical or symbolic, and by proceeding in this way, an architectural style that is still unfamiliar today is created. Anthroposophy could not turn to something else, which would have been a foreign framework. Anthroposophy does not want to be theory, anthroposophy wants to be life. Therefore, it also had to flow into the forms of the architectural style itself, which constitutes the building, which has shaped the building, in which anthroposophy is to live first.
With that, I have indicated a second area that can be fertilized by anthroposophy: the field of art. Anthroposophy also wants to have a fertilizing effect in other fields of art. A eurythmy performance is to be given here in a few days. On this occasion, it will be possible to hint at how Anthroposophy can be fruitful in the sense of such an art of movement.
In Stuttgart, Emil Molt founded the Waldorf School, which I run. This Waldorf School seeks to make fruitful use of what comes from anthroposophical sources in the field of pedagogy and didactics. How does real human knowledge arise from these sources? We come to know the human being in terms of his or her full nature, body, soul and spirit, not just through some abstractions, but through concrete observation. We learn to follow the child as it gradually shapes the outer physical body out of the spiritual and soul. We learn to revere the divine spiritual being in the child, and we learn a complete unity, a mutual formation of the physical and the spiritual. Anthroposophy does not want to found schools in the usual sense in the pedagogical and didactic fields. We go so far as to leave what religious worldviews are, for example, to the representatives of the individual religious fields for the time being. Catholic priests teach Catholic children in the Waldorf School, Protestant priests teach Protestant children. However, since a large number of dissident children were enrolled at the Waldorf School after it opened, it was necessary for us to set up a free religious education for them; however, this is run in the same way as the others, as a worldview lesson. The school itself does not want to graft any anthroposophical theories into the children, but it wants to allow what can flow from anthroposophical knowledge to flow into the pedagogical-didactic skill, into the practice of education. Anthroposophy does not want to oppose the achievements that have been made through the great pedagogy of the nineteenth century. Anthroposophy is aware of the significant maxims that exist in this regard, but it also knows that the means must first be acquired in order to fulfill the justified pedagogical demand. These means can only lie in a penetrating knowledge of the human being, and Anthroposophy would like to provide these means through the knowledge of the human being that can be attained through spiritualized vision, as I have described it today. In this way, anthroposophy can have a fruitful effect on the field of education.
My dear attendees, just how little knowledge of human nature there actually is in the present day, knowledge of human nature suitable for education, was demonstrated in a lecture given at the Anthroposophical Congress held in Stuttgart last summer. The individual topics discussed at this anthroposophical congress would have flooded out into the world and been widely discussed if they had not originated on anthroposophical soil, which is still so unpopular today. From the rich field of what was discussed, I want to emphasize the lecture by Dr. von Heydebrand, a teacher at the Waldorf School. In an extremely vivid way, it shows how experimental pedagogy, which is repeatedly being worked towards today, must be complemented by a direct insight into the soul and spirit of the child, as it can flow from anthroposophy. Anthroposophy does not oppose the legitimacy of experimental pedagogy and psychology, but this legitimacy attains its practical value precisely by being permeated by the spirit. Anthroposophy is never opposed to the legitimate findings of natural science. It seeks to bring out what can be found in these natural-scientific findings, everywhere, wherever it is possible to do so, and to do so in complete harmony with the legitimate demands of modern times with regard to natural science.
Dear attendees,
In today's world, it is particularly necessary to arrive at a deeper understanding in a field that is infinitely close to people, and whose proximity must be particularly evident to them in the present, which has emerged from the great, terrible global catastrophe. It was believed that the social life of man could also be mastered by the laws of nature, which are one-sidedly scientific. The social laws were imitated, and gradually, quite automatically, from the unconscious, the social forces were imitated from the natural laws, from what was naturally effective. Today, anyone who looks at life impartially can see the results. Many other things could be pointed out, besides Marxism, that can be gained from purely natural forces in terms of social insights; one need only point to the way in which this view is already devastating and destructive in Eastern Europe, because it is being put into practice. What began in the East hangs threateningly over Europe. And Europe – indeed, modern civilization – will only escape this impending doom if we once again immerse ourselves in the spiritual and psychological. If we can develop a conception of the whole, of the complete human being in body, soul and spirit, then we will also gain insights and perspectives for our social life, insights into how the moral impulses from the free, from the complete human being, can flow into social life. The one-sided economic view, although it can remain an economic view, will lead to an insight into a social structure that takes into account the whole, the fully human being. There was also a beginning to this in the lecture given by Emil Leinhas at the Stuttgart congress mentioned above, which has already been printed. In this lecture, Emil Leinhas showed in an excellent way how present-day national economy has reached a kind of bankruptcy, and how no social impulses can be found from it that are fruitful for life. Anthroposophy has set itself the task of transferring what is cognitively experienced in man into life, into the social and moral life.
And to mention one last thing – which is only mentioned as a last thing, but is by no means of least importance – I would like to draw attention to the fact that, while anthroposophy can invigorate the impulses of the social, it can also deepen religious experience, even when it is not working externally in human society, but rather in the deepest inner being of the human being. Anthroposophy – oh, it is misunderstood when characterized in this way – Anthroposophy does not want to be a sect of any kind, it certainly does not want to found a new religion, it wants to deepen what people can experience in their religious minds by illuminating it with the clarity of an understanding of spiritual life. Those who believe that religion or even Christianity is endangered by anthroposophy are labouring under a serious misunderstanding; firstly, the misunderstanding that what they present as an ideal in a blind faith can hold its own in the face of the growing knowledge of nature; and then they succumb to the blind judgment that clarity, clear insight into the spiritual world, could somehow be disturbing to the most profound piety. And this most profound piety can be strengthened if it can be attained on the basis of a true knowledge of the spirit. Anthroposophy does not want to found a new religion or a new sect, but wants to serve life as a spiritual science, and also wants to serve the innermost, most intimate, religious life of human beings.
And so, in conclusion, I would like to summarize what the essence of anthroposophy is. From my discussions this evening, it should have become clear how anthroposophy is by no means in opposition to modern, progressive worldviews, but how it is entirely in line with them. But just as the human being presents us with the physical, the bodily, and we experience from this physical, this bodily, its mobility, its physiognomic, and other revelations of the spiritual-soul, so too, when we survey the natural realm in strict natural science, we should also recognize that within the realm of nature with which the human being is connected to his eternal core, where he originates with that which is immortal in him, is one with the divine-spiritual essence of the world. And just as we can only fully recognize a person when we see their soul and spirit in their physical body, so we will only fully recognize the world, the cosmos, when we want to juxtapose the external knowledge of natural science with the spiritual knowledge of anthroposophy. But anthroposophy strives to do just that. It seeks to be in touch with nature and the world by taking the human being as its model, in whose corporeality the soul and spiritual reveal themselves.
So, dear attendees, while Anthroposophy would like to look at the knowledge of external nature with full recognition, it would also like to add something that can be there, the inspiration, the spiritualization of this external natural science.
Das Wesen der Anthroposophie
Meine sehr verehrten Anwesenden! Die Anthroposophie wird gegenwärtig von vielen Menschen, die sich von außen her zunächst mit ihr beschäftigen, als ein mehr oder weniger phantastischer Versuch angesehen, durch Erkenntnis in Weltgebiete einzudringen, mit denen sich ernste Wissenschaft nichts zu tun machen soll.
Nun will ja allerdings Anthroposophie eindringen in diejenigen Gebiete, welche gewöhnlich, mit mehr oder weniger Recht, als übersinnliche Gebiete bezeichnet werden, und in denen der Mensch mit seinem eigentlichen tieferen, mit seinem ewigen Wesen wurzelt. Es gibt ja heute allerdings schon ganz ernst zu nehmende wissenschaftliche Forscher, welche sich an allerlei abnorme Fähigkeiten des Menschen wenden, die hinweisen darauf, dass der Mensch noch anderen Gesetzen unterliegt und in anderer Weise mit der Welt zusammenhängt, als in der Art, wie man es durch die gebräuchlichen naturwissenschaftlichen Studien feststellen kann.
Allein gerade diejenigen, welche sich an solche abnorme menschliche Fähigkeiten wenden, die sie dann in durchaus berechtigter Weise nur wissenschaftlich registrieren, nach ihren Gesetzmäßigkeiten erforschen, gerade diese sehen oftmals den Weg, welchen Anthroposophie einschlägt, als einen phantastisch-nebelhaft-mystischen, als einen solchen an, der sogar zu allerlei abergläubischen Anschauungen und zur Schwärmerei führen müsse. Nun kann man allerdings — meine sehr verehrten Anwesenden — nicht sagen, dass schwärmerisch-mystische Naturen auf die Dauer irgendwie befriedigt sein können von demjenigen, was Anthroposophie ihrem eigentlichen Wesen nach ist. Solche Naturen, die ja wohl, es gibt heute viele solche, überall da hinlaufen, wo von irgendetwas Okkultem — wie sie es nennen — die Rede ist, solche Naturen finden ja sehr bald, dass Anthroposophie durchaus fußen will auf strengem Denken, auf demjenigen, was man bezeichnen kann gewissenhafte wissenschaftliche Methode. Und das taugt für schwärmerische, für nebelhaft-mystisch angelegte Naturen ja eigentlich nicht. Das hindert natürlich auch auf der anderen Seite nicht, dass diejenigen, die das, was ihnen ungewohnt ist, mit einer leichten Handbewegung abweisen wollen, dann doch finden, zur Anthroposophie kämen neurasthenische oder hysterische Naturen und was dergleichen mehr ist.
Nun — meine sehr verehrten Anwesenden — diesem Zerrbild gegenüber, das sehr häufig von Anthroposophie gegenwärtig noch entworfen wird, ist es nicht ganz leicht, in einem kurzen Vortrage das Wesen dieser Forschungsrichtung und dieser Weltanschauung zu charakterisieren. Ich will es heute Abend dadurch versuchen, dass ich zunächst die Wege charakterisiere, auf denen Anthroposophie eindringen will in diejenigen Gebiete, welche der gewöhnlichen Naturwissenschaft nicht zugänglich sind. Und ich will dann versuchen, wenigstens andeutungsweise einiges über die Ergebnisse zu sagen, zu denen man auf solchen Wegen gelangt.
Man soll nur ja nicht glauben, dass Anthroposophie, wie sie hier gemeint ist, irgendwie oppositionell sich stellen möchte gegen dasjenige, was im Laufe der letzten Jahrhunderte und insbesondere des neunzehnten Jahrhunderts die einzigartigen naturwissenschaftlichen Methoden für den Menschheitsfortschritt geleistet haben. Das muss durchaus als eine Voraussetzung hingenommen werden, dass Anthroposophie darauf hält, in vollem Einklange mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen der neueren Zeit zu stehen, dass Anthroposophie durchaus auch nichts zu tun haben will mit irgendwelchen abnormen menschlichen Fähigkeiten, sondern nur mit einer sachgemäßen Fortsetzung der ganz normalen menschlichen Erkenntnis- und Seelenfähigkeit. Man glaubt ja oftmals, dass gerade durch eine solche normale Fortsetzung und Weiterentwicklung nicht irgendetwas Erhebliches erreicht werden könne. Gegen dieses Vorurteil hat Anthroposophie zunächst anzukämpfen. Da aber begegnet sie zunächst zwei gewaltigen Klippen. Und indem sie in völlig unbefangener Weise sich klar wird über diese zwei Erkenntnisklippen, möchte sie dazu gelangen, einen Weg zu finden, der diese Klippen vermeidet.
Wir haben auf der einen Seite — wie ich schon erwähnt habe — die gewaltigen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse der neueren Zeit mit ihren großartigen praktischen Wirkungen für das Leben. Anthroposophie sieht durchaus hin auf die Anschauungen jener ‹vorsichtigem›, auf der Höhe ihrer Wissenschaft stehenden Naturdenker, welche von den notwendigen Grenzen dieser Naturerkenntnis sprechen.
Zunächst bietet sich ja der menschlichen Erkenntnis dasjenige dar, was von den Sinneseindrücken kommt, was der Beobachtung, dem Experiment zugänglich ist und was der menschliche Intellekt an Gesetzmäßigkeiten innerhalb dieses Sinnesgebietes finden kann. Nun besteht ja oftmals das Bestreben, über dieses Sinnesgebiet durch bloßes, sich selbst überlassenes Denken hinauszugehen zu Gebieten, welche hinter der Sinneswelt liegen. Das sind die Versuche, welche durch — wie man sagt — philosophisches Denken, philosophische Spekulation über das Sinnesgebiet hinausgehen wollen. Derjenige aber, der nicht als Laie oder Dilettant, sondern als Kenner der naturwissenschaftlichen Methoden diesen gegenübersteht, der kann auch wissen durch die besondere Art der Handhabung des Denkens in der Naturwissenschaft, wie dasjenige Denken, das gerade unsere wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit hervorgebracht hat, wie das sich nicht nur willkürlich an die äußeren Tatsachen der Sinneswelt bindet, sondern wie es sich in der neueren Zeit zu seiner Größe gerade dadurch heranentwickelt hat, dass es sich den Gesetzen der äußeren Sinneswelt angepasst hat, dass es den Tatsachen, die in der äußeren Sinneswelt zu beobachten sind, gewissenhaft folgt. Und hat man einmal dies durchgemacht, wie so das naturwissenschaftliche Denken den Tatsachen folgt, dann weiß man auch, in welche Unsicherheiten, in welche subjektiven Willkürlichkeiten man hineinkommt, wenn man das sichere Gebiet der sinnlichen Tatsachen verlässt, das Gebiet der Beobachtung und des Experiments, und sich hingibt dem sich selbst überlassenen Denken.
Daher kommt es ja auch, dass diejenigen, an welche dann eine solche Weltanschauung herantritt, die durch dieses Denken zustande gekommen ist, sich unbefriedigt fühlen. Sie müssen sich sagen: Ja, dasjenige, was da der eine oder andere Denker, über die Sinneswelt hinausgehend, in seinen Gedanken kombiniert, es hätte, wenn er anders veranlagt gewesen wäre, eben auch anders ausfallen können. Und es fällt ja auch anders aus. Die philosophischen Systeme streiten miteinander, und der Streit der philosophischen Systeme begründet eben diejenige Unbefriedigung, die sofort auftreten muss für das unbefangene Menschengemüt, wenn Naturwissenschaft ihre Grenzen in der eben angedeuteten Weise überschreitet. Nun, Anthroposophie ist zunächst durchaus nicht geneigt, über die Natur in einer anderen Weise zu denken als der strenge Naturforscher selbst. Und auch dasjenige, was sie über übersinnliche Welten zu ergründen unternimmt, das soll nur sein eine wirkliche Fortsetzung der einheitlichen naturwissenschaftlichen Weltanschauung, nicht das Auffinden etwa im dualistischen Sinne irgendeiner zweiten Welt zu derjenigen, in welcher wir zunächst leben als Mensch. Aber es gibt heute viel tiefer angelegte Naturen, die fühlen sich gegenüber den Sehnsuchten der Menschenseele doch unbefriedigt von dem, was Naturwissenschaft über die äußere Natur geben kann, der ja auch der Mensch mit seiner physischen Körperlichkeit eingegliedert ist. Dann wenden sich solche tieferen Naturen wohl ab von allem Forschen, von allem gewissenhaften Erkennen im Sinne der Naturwissenschaft, und sie wenden sich zu einer gewissen mystischen Richtung. Das ist ja heute etwas sehr Verbreitetes, dass sich Menschen sagen: Die äußere Beobachtung, das äußere Experiment, sie liefern Großartiges für das praktische Leben, aber der Menschenseele mit ihren Hoffnungen für das Ewige, mit ihrer Sehnsucht, ihr eigenes tieferes Wesen zu ergründen, können sie nichts geben. Solche Naturen suchen sich dann Wege, sich hinunterzuversenken in die tieferen Schächte der Seele, und glauben dann, in diesen tieferen Seelenschächten dasjenige zu finden, in mystischer Versenkung zu finden, was eben durch äußere Beobachtung nicht gefunden werden kann.
Und damit bin ich an der zweiten Klippe, an welcher Anthroposophie vorbeikommen muss. Sie kann ebenso wenig stehen bleiben bei der begrenzten Naturerkenntnis, wie sie irgendwie stehen bleiben kann bei irgendeiner Art nebelhafter Mystik. Denn gerade derjenige, welcher in unbefangener Seelenbeobachtung — und zu einer solchen muss man ja gerade durch die Anthroposophie immer mehr und mehr vordringen —, derjenige, der durch eine unbefangene Seelenbeobachtung in das Innere dringt, der weiß, wie Eindrücke, die wir vielleicht vor Jahrzehnten, vielleicht damals halb unbewusst, in unsere Seelen aufgenommen haben, wiederum nach langer Zeit herauftauchen, wie sie nicht nur so herauftauchen, wie sie dazumal aufgenommen worden sind, sondern sie verbinden sich in den Tiefen des menschlichen Gemütes mit allerlei Gefühlen, allerlei Empfindungen, sie werden durchsetzt von Willensimpulsen oftmals so, dass der Mensch mit seinem vollen Bewusstsein bei dieser unterbewussten Seelentätigkeit gar keinen Anteil hat. Und dann treten sie nach Jahren aus der Seele heraus bei sich versenkenden Mystikern, die wissen dann nicht, dass das nur umgewandelte äußere Eindrücke sind, halten es für göttliche Eingebungen, glauben, in dem, was sie da heraufholen an umgewandelten äußeren Wahrnehmungseindrücken, nähern sie sich denjenigen Quellen des Weltendaseins, in welche die Menschenseele mit ihrem Ewigen eingesenkt ist.
Auch dieser Seite der vermeintlichen Erkenntnis des Ewigen wendet sich Anthroposophie nicht zu, sondern sie sagt sich: In der äußeren Naturerkenntnis ergeben sich die äußeren Tatsachen und ihre Gesetzmäßigkeiten, in der inneren Versenkung ergibt sich im Grunde genommen doch nur dasjenige, was unmittelbare oder umgewandelte Erinnerung an die Eindrücke der äußeren Sinneswelt ist. Und gerade, indem ganz exakt Anthroposophie auf diese Dinge eingeht, kommt sie dazu, sich zu sagen: Es ist unmöglich, mit denjenigen Erkenntnisfähigkeiten, die der Mensch zunächst hat für das normale Leben und auch für die gewöhnliche Wissenschaft, auf der einen Seite die Grenzen der Naturerscheinungen zu überschreiten, auf der anderen Seite tiefer in das Wesen der Menschenseele selbst einzudringen. Gerade aus diesem Grunde, weil Anthroposophie nach beiden Richtungen hin unbefangen sieht, sucht sie den Weg einer Weiterentwicklung der menschlichen Seelenfähigkeiten.
Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn man sich auf diesen Weg begeben will, dann gehört etwas dazu, was allerdings der Mensch sich nur langsam und schwer erringt und was ich nennen möchte: intellektuelle Bescheidenheit. Man muss sich nämlich in einem bestimmten Augenblick seines Lebens das Folgende sagen können: Ich bin als ganz kleines Kind durchaus nicht ausgerüstet gewesen mit den Fähigkeiten, die ich heute habe. Ich war unorientiert in der Welt, und aus den Tiefen des Menschwesens herauf haben sich die Fähigkeiten entwickelt, die mir heute Erkenntnis möglich machen, die mir heute die praktische Orientierung im Leben möglich machen. Im gewöhnlichen Leben und auch in der gewöhnlichen Wissenschaft schließt man nun mit demjenigen, was da durch Erziehung errungen worden ist, was durch das Leben angeeignet worden ist, ab. Derjenige, der im anthroposophischen Sinne zur Forschung kommen will, der darf aber da nicht abschließen, der muss gewahr werden, wie es außer diesen Fähigkeiten des gewöhnlichen Lebens und der gewöhnlichen Wissenschaft in der Seele schlummernde Fähigkeiten gibt, die durch gewisse Seelenübungen, intime Seelenübungen heraufgeholt werden können und durch deren Ausbildung man eben zur Anschauung einer ganz anderen Welt kommt noch, als diejenige ist, die einen sonst umgibt. Die Ausbildung dieser Fähigkeiten geschieht nicht durch äußere Maßnahmen, sie geschieht durch intime Seelenübungen. Und dabei ist zu beachten, dass diese Seelenübungen so vorgenommen werden, dass dabei durchaus waltet jene wissenschaftliche Gewissenhaftigkeit, welche man sich aneignen kann im gegenwärtig berechtigten Wissenschaftsgebiete. Zunächst richtet sich allerdings dasjenige, was durch Anthroposophie zu vollbringen ist, nach dem Innern der Seele hin, aber dabei wird so streng vorgegangen, dass eben Rechenschaft abgelegt werden kann vor den Methoden einer gewissenhaften Wissenschaftlichkeit.
Nun handelt es sich darum, dass dasjenige, was durch diese intimen Seelenübungen angestrebt werden soll, zunächst eine Erkraftung, eine Verstärkung des gesamten menschlichen Seelenwesens ist — nach der einen Seite hin eine Verstärkung, eine Erkraftung des Vorstellungslebens.
Meine sehr verehrten Anwesenden, geradeso, wie man, wenn man einen Muskel zur Arbeit braucht, die Kraft dieses Muskels verstärkt, den Muskel selber stärker macht, so kann man auch dasjenige, was Vorstellungskraft im Menschen ist, verstärken, erkraften, indem man es einfach übersetzt, umsetzt in eine sonst nicht im Leben vorkommende seelische Arbeit. Diese seelische Arbeit, ich werde sie prinzipiell beschreiben, das Ausführliche darüber — denn es sind viele und jahrelange Übungen notwendig zu dieser Erkraftung des Vorstellungslebens —, das Ausführliche finden Sie in meinen Büchern, zum Beispiel in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» oder im II. Teil meiner «Geheimwissenschaft», oder kürzer dargestellt im letzten Kapitel meiner «Rätsel der Philosophie». Aber, wie gesagt, ich möchte das Prinzipielle, das Wesentliche der Sache heute Abend darstellen.
Es handelt sich zunächst darum, dass man behufs einer Erkraftung des menschlichen Vorstellungswesens leicht überschaubare Vorstellungen oder Vorstellungskomplexe in den Mittelpunkt des Bewusstseins rückt und dann das Seelenleben, mit Abwendung von allem anderen, ganz einem solchen Vorstellungskomplexe hingibt. Es ist gut, ja, fast notwendig, dass man einen solchen Vorstellungskomplex entweder so findet, dass man ihn aufsucht — sagen wir — in einem Buche, das einem zunächst ganz unbekannt ist, das man einfach auf einer Seite aufschlägt, sodass man irgendeinen Spruch, einen Satz nimmt, von dem man ganz sicher ist, er ging einem bisher nicht durch das Bewusstsein, durch das Seelenleben, oder aber man kann sich auch von jemandem, der in diesen Dingen erfahren ist, irgendeinen solchen Inhalt geben lassen, auf den man dann das Seelenleben konzentriert, dem man sich, wie ich das in den genannten Büchern bezeichnet habe, meditativ hingibt. Es ist notwendig, dass man sich einem Seeleninhalt hingibt, der in dieser Weise einem bisher unbekannt war, aus dem Grunde, weil, wenn man aus den Schätzen seiner Erinnerungen heraufholt irgendeinen Seeleninhalt, so hat sich der verknüpft mit allerlei anderen Gebieten des Seelenlebens. Man kann gar nicht wissen, was man da aus den unterbewussten Untergründen der Seele heraufholt und was sich einem dann als Reminiszenzen ergibt. Davor ist man nur behütet, wenn man einen leicht überschaubaren Vorstellungsinhalt hat, der einem aber bisher unbekannt war. Dann handelt es sich darum, mit Außerachtlassung von allem anderen, mit Abwendung der Aufmerksamkeit vom ganzen übrigen Leben und Weltendasein, die Seele auf diesen Vorstellungsinhalt zu konzentrieren, und zwar — Sie finden in den genannten Büchern die Übungen, die dazu führen, angegeben — so zu konzentrieren, dass niemals der voll bewusste Wille, die echte Besonnenheit dabei aufhört, sondern der Mensch sich hingibt einer solchen Konzentration oder Meditation mit vollständig innerer Willkür, mit derjenigen inneren Willkür, mit der man auch einem äußeren, sinnlichen Wahrnehmungsinhalt hingegeben ist.
Denn das — meine sehr verehrten Anwesenden — ist das Ideal anthroposophischer Methode, nicht irgendwie hinunterzutauchen zunächst in allerlei körperliche oder sonstige verborgene menschliche Zustände, sondern nachzustreben derjenigen Seelenverfassung, die man gerade dann hat, wenn man den äußeren Sinneseindrücken hingegeben ist. Man missversteht durchaus Anthroposophie, wenn man glaubt, dass sie hinstrebt nach denjenigen Gebieten, die das Visionäre, die Halluzination, die Suggestion oder dergleichen betreffen. Bei all dem wendet sich der Mensch an eine solche Seelenberätigung, die in Untergründe taucht, welche nur schwach sich betätigen gegenüber einer äußeren Sinneswahrnehmung, einem äußeren Sinneseindruck. Nicht in dieses nebelhafte Dunkel taucht anthroposophische Methode hinunter, das ist das gerade Gegenteil des Visionären, des Halluzinatorischen, des Suggestiven, dieses ist das Gegenteil von dem, wonach anthroposophische Methode hinstrebt. Sie bildet diejenige Seelenverfassung weiter aus, die man hat gegenüber dem äußeren Sinneseindruck, aber sie bildet sie aus gegenüber einem so zu charakterisierenden Vorstellungsinhalte, wie ich ihn eben geschildert habe.
Und dann muss man immer mehr und mehr dazu streben, in der Hingabe an einen solchen Vorstellungsinhalt, im Bewusstsein nun so lebendig zu werden, wie man sonst nur einem äußeren Sinneseindruck gegenüber ist. Sie wissen ja — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie viel mehr lebendig der Mensch ist, wenn er einem äußeren Sinneseindruck hingegeben ist, als bei Verfolgung des gewöhnlichen Gedankenlebens. Man spricht ja zunächst wirklich mit Recht von den blassen Gedanken gegenüber den intensiven, den voll-lebendigen äußeren Sinneseindrücken. Das aber muss anthroposophische Methode erstreben, gegenüber den charakterisierten Gedanken diese Lebendigkeit und Intensität zu erreichen, die sonst nur äußeren Sinneseindrücken gegenüber erreichbar ist. Wie gesagt, das erfordert eine lange Ausdauer und Energie.
Und die Geistesforschung, von der hier die Rede ist, sie ist nicht leichter als die Forschung auf der Sternwarte oder die Forschung im physikalischen oder chemischen Laboratorium oder auf der Klinik. Es muss durchaus ein langes Üben nach dieser Richtung stattfinden. Wenn es aber stattfindet, dann empfindet sich der Mensch nach einiger Zeit in der Tat in einer inneren Beweglichkeit des Vorstellungswesens, die er früher nicht gekannt hat, und er befindet sich durchaus in einem Erleben, das ihm durch die Erfahrung sagt: Du wirst immer mehr und mehr in deinem seelischen Erleben frei von der Körperlichkeit.
Meine sehr verehrten Anwesenden, alles dasjenige, was wir im gewöhnlichen Leben für die Erkenntnis haben, was wir für die sonstigen seelischen Äußerungen haben, ist ja an die Körperlichkeit gebunden. Derjenige, der unbefangen ist, weiß, wie unsere Erinnerungen durchaus an körperliche Funktionen gebunden sind. Er gibt sich also nicht leicht hin der Anschauung, dass man frei vom Körper sein könne, dass man — ich will schon das durchaus unsympathische Wort gebrauchen —, dass man wirklich seelisch leben könne außerhalb seines Leibes. Das ist es aber, was man durch ein immerwährendes Steigern eines solchen Übens erlangen kann. Man gelangt dazu, außerhalb seines Leibes mit seinem Seelenleben zu sein. Aber man weiß zugleich, dass in dieser Art von Erkenntnis, die ich als die erste Stufe der höheren Erkenntnis in den genannten Büchern bezeichnet habe, die Stufe der Imagination, man weiß zugleich, dass mit diesem Seelenleben, das in einem lebendigen, intensiver gemachten, erkrafteten Denken lebt, dass nur zunächst Subjektives, Bildhaftes erlebt werden kann. Das unterscheidet wiederum den anthroposophischen Forscher von dem falschen Mystiker oder gar von der pathologischen Natur. Derjenige, welcher aus pathologischen Zuständen heraus sich einer Seelenfähigkeit hingibt, der weiß durchaus niemals dasjenige zu bewahren, was er im gewöhnlichen Leben als seine Seelenverfassung hat. Ich möchte sagen: Er gleitet mit seinem ganzen Bewusstsein in das Visionäre, in das Halluzinatorische hinüber. Derjenige, der als anthroposophischer Forscher die Seelenfähigkeiten entwickelt, von denen ich gesprochen habe, der bleibt durchaus, auch wenn er diese Fähigkeiten entwickelt, der besonnene Mensch daneben, der er sonst im Leben ist, der Mensch mit strenger Selbstkritik und Weltkritik, der in jedem Augenblick kontrollieren kann, was da in der zweiten Persönlichkeit verläuft, zu der er sich als der imaginativ-erkennenden hinaufgeschwungen hat. Während aus diesem Grunde der krankhafte Mensch seine Halluzinationen, seine Visionen, so wie sie sind, für Wirklichkeiten hält, weiß der anthroposophische Forscher, dass er in den Imaginationen zunächst ein Bildhaftes, ein Subjektives hat, dass aber das Eigenleben gesteigert ist, dass er dieses Eigenleben in einer anderen Art vor sich hat geistig, als das sonst in der menschlichen Seelenverfassung der Fall ist.
Ein Unterschied gegenüber dem gewöhnlichen Vorstellen ist für dieses imaginative Erkennen dadurch vorhanden, dass es nicht abstrakt verläuft, wie die Begriffe und Ideen des gewöhnlichen Erkennens, sondern dass es in voll gesättigten Bildern lebt. Deshalb nenne ich es imaginatives Erkennen. In diesem imaginativen Erkennen, in dem man das subjektive Bewusstsein des eigenen Wesens gesteigert hat, in diesem imaginativen Erkennen tritt auf einer gewissen Stufe der Entwicklung dieser Seelenfähigkeiten das erste Ergebnis anthroposophischer Forschung auf. Man gelangt dazu, wie in einem großen Tableau vor sich zu haben dasjenige, was an inneren, seelischen Kräften gewaltet hat in der eigenen menschlichen Wesenheit seit der Geburt. Dasjenige, was man sonst von dieser inneren menschlichen Wesenheit weiß, es ist ja enthalten in dem Strome der Erinnerungen, aus denen man entweder willkürlich einzelne Gebiete heraufholt in Bildern über dasjenige, was man erlebt hat, oder auch es steigen frei Bilder herauf, es bleibt ein - ich möchte sagen - zunächst unterbewusster Strom von Erinnerungen. So ist dasjenige nicht, was man jetzt erblickt, sondern das, was man zuerst erblickt, ist die Summe derjenigen Kräfte, von denen man jetzt weiß, sie haben deine Fähigkeiten geformt, sie haben deinen moralischen Impulsen die Richtung gegeben. Man sieht, wie überschaut, in einem einheitlichen Tableau die Art und Weise, wie man geworden ist, und zwar wie man aus dem Inneren heraus sich gestaltet hat durch die Jahre. Dasjenige, was sonst in der Zeit verlaufen ist, tritt einem in einem einheitlichen Bilde, das aber innerliche Beweglichkeit hat, entgegen.
Das ist das erste Neue, das man durch solche Seelenentwicklung schaut. Ich habe das, was man auf diese Weise schaut und wovon man nun unmittelbar weiß, es ist eine zweite Leiblichkeit, eine geistige Leiblichkeit in dem Menschen, ich habe es den Bildekräfteleib genannt. Älteres, instinktives Erkennen, das von diesen Dingen schon etwas gekannt hat, hat da von Äther- oder Lebensleib gesprochen. Es ist nicht irgendetwas, das man aufzeichnen kann — höchstens so, wie man den Blitz malt —, man muss durchaus wissen, dass man es mit etwas Insich-Beweglichem zu tun hat, das in jedem Augenblick sich ändert, das man also nur festhalten kann eben wie es ist in einem Augenblick. Man hat es mit einem — ich möchte sagen —- Zeitleib des Menschen zu tun.
Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, durch die imaginative Erkenntnis kann man zunächst dieses Innere, dieses Innerlich-Bewegliche, diesen Bildekräfteleib des Menschen - wenn ich mich so ausdrücken darf — entdecken. Dasjenige, was ich an Seelenentwicklungen bisher charakterisiert habe, muss aber fortgesetzt werden. Wenn man zunächst geübt hat das Sich-Konzentrieren auf bestimmte Vorstellungen, so wird man in einer gewissen Weise, trotzdem man mit voller innerer Willkür sich diesen Vorstellungen hingibt, wie nur etwa ein Mathematiker seinen Gedankenkombinationen sich hingibt, so wird man in einer gewissen Weise festgehalten von diesen Vorstellungen. Das darf aber eigentlich nicht sein. Deshalb muss von Anfang an — Sie finden das wieder in den genannten Büchern charakterisiert, was an entsprechenden Übungen gemacht werden muss, um das zu erreichen —, deshalb muss von Anfang an nicht nur dieses Konzentrieren auf Vorstellungen geübt werden, sondern es muss ein Zweites geübt werden. Durch ebensolche freie Willkür müssen wiederum die Vorstellungen, auf die man sich gerade mit größter Kraft, mit gesteigerter Seelenkraft gewendet hat, wieder unterdrückt werden können, vollständig unterdrückt werden können, sodass man dasjenige herstellen lernt, was man nennen könnte: leeres Bewusstsein, ein Bewusstsein, das leer ist, wie sonst nur das Bewusstsein im Schlafe leer ist. Wie aber da die innere Gefasstheit der Seele — ich möchte sagen — hinuntersinkt und vollständig abgelähmt ist im Schlafe, so bleibt sie rege, wenn man das Meditieren — wie von mir charakterisiert — vorangehen hat lassen. Man ist mit voller Wachheit in dem leeren Bewusstsein dann lebend. Und ich werde Ihnen zu charakterisieren haben, wie die Möglichkeit, in solch leerem Bewusstsein zu leben, eben bedingt, dass man in eine geistige Welt eintreten kann.
Zunächst will ich darauf hinweisen, dass derjenige, der sich die Fähigkeit errungen hat, einzelne Bilder, die in der Imagination auftauchen, nicht nur hingebungsvoll zu erleben, sondern auch wiederum aus dem Bewusstsein fortzuschaffen, sodass er im leeren Bewusstsein wach leben kann, ein solcher erringt allmählich die Fähigkeit, alles dasjenige zu unterdrücken, was ich jetzt charakterisiert habe als den Bildekräfteleib, als das große Lebenstableau, das uns innerlich begreiflich macht in dem Kräfteleben, das uns gestaltet hat seit unserer Geburt. Man gelangt dazu, dieses ganze innere Leben, nachdem man es zuerst voll angeschaut hat, wiederum aus dem Bewusstsein fortzuschaffen. Gelangt man aber dazu, gegenüber dem eigenen inneren Lebensinhalt leeres Bewusstsein herzustellen, dann tritt auch die zweite Stufe der menschlichen Erkenntnis mit aller Deutlichkeit auf, die ich genannt habe — ich bitte, meine sehr verehrten Anwesenden, sich an Ausdrücken nicht zu stoßen, sie sollen nur eine Terminologie darstellen, ich meine nichts Abergläubisches, nichts irgendwie in der Tradition Liegendes, sondern nur dasjenige, was ich selbst charakterisiere —, ich habe genannt die zweite Stufe in der menschlichen Erkenntnis: das inspirierte Erkennen. Die erste Stufe also imaginatives Erkennen, die zweite Stufe inspiriertes Erkennen.
Indem man dieses inspirierte Erkennen durch das leere Bewusstsein erreicht, gelangt man dazu, zunächst durch Unterdrücken des inneren Seelentableaus des Bildekräfteleibes nun das Bewusstsein auszudehnen über die Geburt hinaus. Man erlebt jetzt die Seele, das Seelisch-Geistige des eigenen Wesens in demjenigen Zustande, in dem es war, bevor es sich durch die Geburt — oder sagen wir durch die Konzeption — mit den Vererbungskräften vereinigt hat, die die Kräfte des Leibes sind, die der Mensch von seinen Voreltern, von seinen Eltern erhielt. Man gelangt dazu, zu überschauen die Schicksale, welche das Seelisch-Geistige, welche der ewige Wesenskern des Menschen durchgemacht hat, bevor er sich mit einem physischen Menschenleib vereinigt hat. Sie können fragen — meine sehr verehrten Anwesenden —, wie weiß man denn aber, dass dasjenige, was man da schaut, wirklich einem Erleben der Seele vor der Geburt oder vor der Konzeption angehört. Meine sehr verehrten Anwesenden, ich möchte klarmachen, was da vor dem anthroposophischen Forscher auftritt, durch einen Vergleich. Wenn ich irgendeine Erinnerung habe an ein Erlebnis vor zehn Jahren, dann weiß ich durch den Inhalt der Erinnerung selber, dass sie nicht irgendetwas ist, was gegenwärtig im Bewusstsein entstanden ist, sondern der eigene Inhalt der Erinnerung weist mich auf die Zeit von vor zehn Jahren hin. So ist der Inhalt desjenigen, was man als Geistig-Seelisches erlebt, dass es seine eigene Zeit in der Beziehung andeutet, dass man weiß, das sind Erlebnisse der Seele, bevor sie in eine irdische Leiblichkeit hineingekommen ist.
So sonderbar das der heutigen Menschheit noch erscheint, man wird sich überzeugen, dass mit völliger überzeugter Gewissenhaftigkeit Seelenfähigkeiten ausgebildet werden, nicht um zu spekulieren oder mystisch-nebelhaft sich zu versenken, sondern um zu einer wirklichen Anschauung desjenigen zu kommen, was der ewig-geistig-seelische Wesenskern des Menschen ist. Darinnen wird dasjenige bestehen, was Anthroposophie einzufügen hat in die weitere Kulturentwicklung der Menschheit, dass sie zeigen wird: Die Erfahrung selbst muss weiter ausgebildet werden, das Erleben selbst muss gesteigert werden, damit der Mensch in gesteigerter Erkenntnis zum Anschauen desjenigen kommt, was sein ewiger Wesenskern ist. Aus diesem Grunde kann Anthroposophie für das naturwissenschaftliche Gebiet durchaus so vorgehen, wie nur der strengste Naturforscher vorgeht. Sie wird nicht missbrauchen die gewöhnliche Erkenntnismethode, sie kann in den berechtigten Grenzen durchaus für das äußere physische Gebiet Haeckelismus sein, zu Haeckel sich bekennen, weil sie auf der anderen Seite eben weiß, wie man Erkenntnisfähigkeiten ausbildet, die zu einer unmittelbaren Anschauung des ewigen, geistig-seelischen Wesenskerns im Menschen zunächst kommen. Dann — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn man diesen geistig-seelischen Wesenskern also ausgebildet hat, wenn man es gebracht hat bis zum inspirierten Erkennen, lernt man ja nicht nur dasjenige kennen, was die Seele des Menschen selber ist, sondern so, wie man durch den menschlichen Leib, der in sich die Sinne trägt, die sinnliche Umgebung kennenlernt, so lernt man durch dieses Erkennen der eigenen Seelenwesenheit auch deren geistige Umgebung kennen, als sie im leibfreien Zustande war, [bevor] sie durch Geburt oder Konzeption eingezogen ist in die physisch-irdische Leiblichkeit.
Aber es genügt noch nicht, bei dieser inspirierten Erkenntnis stehen zu bleiben. Es ist nur die eine Seite zunächst der Seelenfähigkeiten ausgebildet, das Vorstellungsmäßige. Es muss nach der anderen Seite ausgebildet werden auch das Willensmäßige des menschlichen Seelenlebens. Dann folgt — könnte man sagen — von selbst das Gefühls-, das Gemütsleben, das mittendrinnen liegt zwischen dem Vorstellungsleben und dem Willensleben. Dieses Gemütsleben ist ja das ureigene, das intimste Element des menschlichen Seelenlebens. Es folgt der inspirierten, der imaginativen Erkenntnis und derjenigen, die ich nun weiter charakterisieren will dadurch, dass ich zeige, wie man auch den Willen des Menschen in die geistige Welt hineinführen kann, leibfrei machen kann.
Ich möchte aus der großen Reihe der Übungen, welche ich in den genannten Büchern angedeutet und ausgeführt habe, herausheben einiges Prinzipielle, durch das man sehen kann, wie diese Entwicklung des Willens geschieht.
Da möchte ich zunächst auf eine sehr einfache Übung hinweisen, die aber mit Ausdauer und Energie unternommen werden muss, damit sie zum wirklichen positiven Resultate führt. Sie besteht darin, dass man ausgeht von der Erkenntnis, wie unser gewöhnliches Denken durchaus schon von dem Willen jederzeit durchzogen ist. Es ist ja durchaus so, dass wir in abstraktem Denken auseinanderhalten können die Seelenfähigkeiten nach Vorstellen oder Denken, nach Fühlen, nach Wollen. In Wirklichkeit strömt in der Seele alles zusammen, was Vorstellen, was Fühlen, was Wollen ist. Und selbst im reinsten Denken ist immer das Willenselement drinnen. In diesem Denken soll deshalb auch zunächst für die höhere Geistesschulung das Willenselement ausgebildet werden. Nun ist aber das gewöhnliche Denken und auch dasjenige Denken, das der Mensch zunächst in der ihm gewohnten Wissenschaft anwendet; es ist im Einklange mit den äußeren Tatsachenfolgen. Das Frühere wird früher, das Spätere später vorgestellt. Und selbst wenn wir das Denken für das gewöhnliche Leben und die gewöhnliche Wissenschaft befreien von der äußeren Zeitlichkeit und Räumlichkeit, so brauchen wir es in der gewöhnlichen Logik doch so, dass wir eben darauf kommen wollen, wie die Dinge nur so angeordnet sind im Raum und in der Zeit. Wenn wir das Denken auch loslösen von der Wirklichkeit, so ist das doch nur ein Umweg, um wiederum durch das Denken an die wahre Wirklichkeit heranzukommen. Dasjenige aber, was Willensschulung sein soll, muss dieses Denken losreißen von der gewöhnlichen Tatsachenfolge, und das kann dadurch geschehen, dass man, wenn ich es so nennen darf, umgekehrt vorstellt. Nehmen wir an, wir stellen eine Melodie oder ein Drama umgekehrt vor, ein Drama von den letzten Ereignissen des fünften Aktes bis zu den ersten des ersten Aktes zurück. Wenn man so in möglichst kleinen Partien rückwärts vorstellt, dann ist man gezwungen, einen stärkeren Willen anzuwenden für das Denken, als das sonst der Fall ist. Man kann das Denken nach dieser Richtung, oder besser gesagt, den Willen, der im Denken lebt, nach dieser Richtung besonders gut dadurch schulen, dass man seine eigenen Tageserlebnisse jeden Abend rückwärts verfolgt in möglichst kleinen Partien, von dem angefangen, was man des Abends erlebt hat, zum Nachmittag, zum Morgen geht, wirklich dann bis ins Einzelste — ich möchte sagen —, bis in die Atomisierung des Tageslebens hineinlebt, sodass man das Hinaufgehen einer Treppe so vorstellt, dass man, wenn man oben angekommen ist, dann rückwärtsgehend von der letzten zur vorletzten Stufe und so weiter den Weg zurückgeht in Gedanken. Man wird sehen, wie das immer schwieriger wird, je kleinere Partien man nimmt. Aber gerade dadurch reißt man den Willen, der im Denken lebt, los von der äußeren Tatsachenfolge und man wird nach und nach merken, wie man ihn nicht nur losreißt von der äußeren Tatsachenfolge, sondern wie man ihn losreißt von der eigenen Leiblichkeit. Man kann sich unterstützen durch andere Übungen, zum Beispiel dadurch, dass man sich eine gewisse Gewohnheit ausbildet, in seinen eigenen Handlungen, in den Äußerungen seines eigenen Lebens wie eine zweite Persönlichkeit sich neben sich stehend zu betrachten. Wenn man solche nicht nebulose, sondern deutliche Selbstschau übt, wenn man sozusagen — natürlich kann man das nicht immer tun, sondern nur kurze Zeiten zur Übung —, wenn man sozusagen jeden Schritt, auch jeden Schritt des Seelenlebens, wie von außen beobachtet, so kommt man zu einer Unterstützung des Willenselementes.
Wenn man dann dazu vorschreitet, dass man mehr ins Innere der Seele geht, dass man sich sagt: Du hegst jetzt die Absicht, eine ganz bestimmte, konkret abgerissene Handlung in irgendeiner Zukunft zu tun, du treibst es so weit mit der Selbstschau, dass diese zur Betätigung wird, dass du dein eigenes inneres Leben in die Hand nimmst, Herr wirst deiner Entwicklung, während du dich sonst dem Strome des Lebens überlassen hast. Wenn man dasjenige, was der Strom des Lebens für die eigene Entwicklung der Seele leistet, in die Hand nimmt, dann gelangt man dazu, auch den Willen loszureißen von der gewöhnlichen Leiblichkeit, von der Körperlichkeit. Dann kommt man auch mit dem Willen außerhalb seines Leibes, und es vereinigt sich diese außerhalb des Leibes zu erlebende Willenskraft mit der Vorstellungskraft, die ich charakterisiert habe.
Dadurch aber gelangt man dazu, etwas in der menschlichen Wesenheit auszubilden, was ja mit Recht im gewöhnlichen Leben nicht als eine Erkenntnisfähigkeit angesehen wird — und ich weiß, meine sehr verehrten Anwesenden, wie die Gründe voll berechtigt sind, dass man die hier gemeinten Seelenfähigkeiten nicht als Erkenntnisfähigkeiten gelten lässt —, aber wenn das Seelenwesen des Menschen so gesteigert ist, wie ich es charakterisiert habe, dann kann wohl die Liebefähigkeit, die Hingabe an irgendein Äußeres, sie kann zur Erkenntnisfähigkeit werden. Und so wie das leibfreie Vorstellen, das der Erinnerung ähnlich ist, aber wieder ganz verschieden von ihr vor uns hinstellt Bilder eines Lebens, das wir sonst nicht erkennen können, so stellt auch dieser leibfrei gewordene Wille, der nun gesteigerte Liebefähigkeit darstellt, ein gesteigertes Hinausleben in die Wirklichkeit dar und, da er leibfrei ist, in die geistige Wirklichkeit. Wir erlangen die Fähigkeit, die ich genannt habe in den genannten Büchern die intuitive Erkenntnis, wir erlangen die Fähigkeit, nicht nur einströmen zu lassen, wie in der inspirierten Erkenntnis, die Offenbarungen einer geistigen Welt, sondern wir erlangen die Fähigkeit, mit unserem eigenen Leben uns hinüberzuleben in die fremde, in die äußere Geistigkeit. Indem ich sage, intuitive Erkenntnis, meine ich natürlich eine Steigerung desjenigen, was man auch im gewöhnlichen Leben Intuition nennt, eine Erkenntnis, die nicht nur auf abstrakt-logischem Denken beruht, nennt man auch im gewöhnlichen Leben Intuition. Dasjenige, was ich meine, ist aber durchaus eine exakte Steigerung desjenigen, was sonst Intuition genannt wird, und stellt dar ein wirkliches erkenntnismäßiges Hinüberleben des Menschen in die objektive Geistigkeit. Und wenn der Mensch zu dieser Intuition gelangt ist, dann lernt er auch von sich nun die andere Seite seines Wesens kennen. Durch das bisher Geschilderte gelangt er ja hin bis zu dem Moment seiner Geburt, zu demjenigen Geistig-Seelischen, das der Geburt oder Konzeption vorangegangen ist. Jetzt, indem er den Willen ausbildet zu der intuitiven Erkenntnis, sodass er aus sich herausschreiten kann mit dem Willen, jetzt gelangt er auch zu der Erkenntnis desjenigen, was aus dem menschlichen Leib in der Wirklichkeit herausschreitet, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes geht. Erst in dem Moment erkennt der Mensch das Geistig-Seelische, das als Ewiges durch die Pforte des Todes geht, wenn er durch eine Willensentwicklung dieses Geistig-Seelische so erfasst hat, dass es in intuitiver Erkenntnis wirklich aus sich, aus dem gewöhnlichen Menschenwesen, aus dem leiblichen Wesen heraustreten kann. Und jetzt erschaut der Mensch das Wesen der Unsterblichkeit nach den beiden Seiten hin, nach der Seite der Ungeborenheit und nach der Seite der Unsterblichkeit, wie man sie gewöhnlich nennt. Der Mensch lernt auf diese Art kennen — sagte ich schon — auch die geistige Umwelt, in der er lebt vor der Geburt oder Konzeption und nach dem Tode.
Aber wenn man diese beiden Welten erfasst hat, wenn man erkennt wirklich naturgesetzlich die Sinneswelt, wenn man durch diejenigen Erkenntnisfähigkeiten, die ich geschildert habe, die geistige Welt erkennt, dann gibt es noch immer etwas im menschlichen Innern, das aus den beiden Welten heraus nicht erklärt werden kann. Man steht jetzt gewissermaßen gerade nach der Erkenntnis der beiden Welten — ich nenne sie «beide Weltem, trotzdem sie nur ein Einheitliches ausmachen —, man steht jetzt vor dem Geheimnis des menschlichen Innern. Aber man gelangt auch zu der Fähigkeit, dasjenige jetzt im Menschen zu durchschauen, was beide Welten durch seine Entwicklung in sich vereinigt. Und das ist dasjenige im Menschen, was durch wiederholte Erdenleben hindurchgeht, was also zunächst so durch wiederholte Erdenleben hindurchgeht, dass es hier im physischen Leibe durchlebt das Dasein zwischen Geburt und Tod, oder sagen wir zwischen Konzeption und Tod, dann aber ein anderes Dasein zwischen dem Tod und einer neuen Geburt. Und da man erkennen lernt, was die Seele sich erringt durch das eine und andere Leben, gelangt man beim Hineinschauen in dasjenige, was die Entwicklungsergebnisse von beiden geben, zu der Anschauung desjenigen, was den wiederholten Erdenleben zugrunde liegt. Und auch diese wiederholten Erdenleben selber werden eine Anschauung.
Sie sehen — meine sehr verehrten Anwesenden —, indem ich hier im ernsten Sinne von Anthroposophie spreche, kann ich Ihnen nicht wie phantastische Gebilde diese Dinge von wiederholten Erdenleben hinstellen. Ich muss vor Ihnen aufstellen alles das, was die Menschenseele tun muss, um erkenntnismäßig zu diesen Dingen zu gelangen. Ich muss das ja heute selbstverständlich in einem einleitenden Vortrag kurz darstellen, und es könnte sehr leicht die Meinung werden, dass nur derjenige in diese Gebiete hineinschauen kann, welcher alles das durchgemacht hat, was ich prinzipiell geschildert habe ausführlicher in den genannten Büchern. Nun sind diese Bücher gerade dazu da, damit jeder bis zu einer gewissen Stufe die angedeuteten Übungen machen kann, und so auch durch eine wirkliche Anschauung nachgeprüft werden kann dasjenige, was der anthroposophische Forscher sagt. Aber der anthroposophische Forscher bedient sich des gewöhnlichen gesunden Menschenverstandes, des gewöhnlichen Denkens. Und derjenige, der unbeeinflusst durch gewisse Vorurteile, die heute leider so verbreitet sind, einfach sich frägt: «Ist dasjenige, was da vorgebracht wird, vernünftig oder unvernünftig?», der braucht durchaus nicht selbst zum Forscher zu werden, sondern der kann mit seinem gesunden Menschenverstand durchaus sich ein Urteil bilden über den Wert oder Unwert der anthroposophischen Ergebnisse. Geradeso wenig wie einer ein Maler zu sein braucht, um einen sachgemäßen Eindruck von einem Bilde zu erhalten, ebenso wenig braucht einer ein anthroposophischer Forscher zu sein, um ein Urteil darüber zu haben, ob dasjenige vernünftig oder unvernünftig ist, was in der Anthroposophie zutage tritt. Die intuitive Erkenntnis vollendet in einer gewissen Weise die Stufen der höheren Erkenntnis.
Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, aber schon das gewöhnliche Leben deutet auf einem bestimmten Gebiete hin auf diese Intuition. Ich habe in meinem Buche, das nun schon vor längerer Zeit erschienen ist, das ich geschrieben habe im Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, in meiner «Philosophie der Freiheit», hingedeutet darauf, wie die wirklich freien Handlungen des Menschen beruhen auf Impulsen des sinnlichkeitsfreien Denkens, auf moralischen Idealen, die durchaus leibfrei geschöpft werden vom Menschen aus einer geistigen Welt, sodass ich in dieser «Philosophie der Freiheit» Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts von den tiefsten Impulsen des sittlichen Lebens des Menschen gesprochen habe als von moralischen Intuitionen. Und ich versuchte, gerade dadurch den Begriff der Freiheit in einer der heutigen Naturwissenschaft richtunggebenden Weise zu fassen, indem ich zeigte, dass die Frage ganz falsch ist, ob der Mensch frei oder unfrei ist, dass die Frage so gefasst werden muss, dass man einsieht, der Mensch ist für eine große Anzahl seiner Handlungen unfrei, sie quellen heraus aus seinen Instinkten, seinen Trieben, die an den Leib gebunden sind. Der Mensch entwickelt sich aber hin zu einem Erleben von intuitiv-moralischen Impulsen, die rein geistiger Natur sind und dennoch impulsierend sind für das sittliche Handeln. Auf dieser Entwicklungsstufe, wie er die moralische Intuition erfasst, ist er frei. Dasjenige, was ich heute charakterisiere als die Intuition der Erkenntnis, ist nur eine Erweiterung und Vertiefung desjenigen, was für die moralische Welt eigentlich jeder Mensch erfahren kann, der diese moralische Welt in ihren Impulsen durch wirkliche Selbsterkenntnis aufsucht.
Dasjenige also, was dem Menschen hier auf dieser Welt seinen eigentlichen Wert, seine eigentliche Würde gibt, das moralische Wesen, das ist es, das, richtig erfasst — ich möchte sagen —, an das Ende aller Erkenntnis schon hinweist. Und Anthroposophie muss dann dazu führen, zwischen der Intuition, die sie aber erweitert ins Kosmische und ins Menschliche hinein, zwischen dieser und der gewöhnlichen Erkenntnis die Imagination und die Inspiration einzufügen, wie ich das heute charakterisiert habe.
Nun - meine sehr verehrten Anwesenden —, so erlangt man eine Erkenntnis des eigenen Ewigen im Menschenwesen. Wenn man aber die Fähigkeiten, von denen ich gesprochen habe, ausbildet, dann wird auch die uns umgebende Welt in einer anderen Gestalt an den Menschen herantreten. Der Mensch wird gewissermaßen ganz als Vollmensch, als ganzer Mensch zu einem Sinnesorgan für die äußere Welt. Und während uns vorher die Welt nur — ich möchte sagen — als der Sinnesteppich entgegentritt, dem dann der Verstand seine Gesetzmäßigkeit absieht, tritt in einer neuen, metamorphosierten Gestalt, aber so, dass die frühere, sinnliche voll erhalten bleibt, tritt die geistige Welt in das menschliche Bewusstsein, in das imaginative, inspirierte und intuitive Bewusstsein herein. Und sie tritt so herein, dass wiederum die Anschauung der Natur, die sonst vorhanden ist, im Menschen, welcher Anthroposoph wird, erhalten bleibt. Während der Halluzinant, der Visionär, sich von der Natur abwendet, in der Regel auch keine Liebe für die Natur hat, bleibt alles dasjenige, was die äußere Naturwissenschaft und die gewöhnliche Naturliebe geben, für den, der anthroposophischer Forscher wird, voll erhalten. Nur durchsetzt und durchdrungen wird dieses durchaus im Sinne der äußeren Naturwissenschaft Angesehene, von den Anschauungen des Geistigen, das immer um uns ist, wie das Physische selbst. Nun erscheint das Äußere, Physische, wenn ich mich vergleichsweise ausdrücken darf, in einer gewissen Beziehung in scharfen Konturen, in fertigen Gebilden.
Die geistige Anschauung, die auf die geschilderte Weise errungen wird, die entwickelt alles nach gewissen Prozessen, nach einem Geschehen, nach einem Werden hin. Dadurch bekommt das natürliche, das kosmische Geschehen einen ganz neuen Anstrich. Und ich will durchaus nicht davor zurückschrecken — trotzdem solche Dinge heute noch mit wenig Sympathie angenommen werden —, konkrete Einzelheiten als Beispiel zu schildern. Wir sehen zum Beispiel die Sonne als ein begrenztes Gebilde im Himmelsraum. Wir durchforschen sie mit unserer Wissenschaft, mit Astronomie, Astrophysik und so weiter. Dasjenige aber, was uns so als Sonne entgegentritt, das taucht in einer neuen Gestalt vor der geschilderten übersinnlichen Erkenntnis auf. Es taucht auf nun nicht bloß an den Ort gefesselt, an dem es sonst erscheint, es taucht auf als Sonnenhaftes, durchziehend und durchströmend und durchkraftend den ganzen Kosmos. Man lernt das Sonnenhafte als alle Räume durchdringend erkennen. Und indem man es bezieht auf das Menschliche, lernt man das Sonnenhafte in seiner tieferen Bedeutung erkennen. Ich möchte mich, um mich deutlich zu machen, in der folgenden Art ausdrücken.
Indem wir die äußere Welt um uns haben, die uns unsere Erlebnisse liefert, vergleichen wir diese Erlebnisse mit dem, was wir innen an Vorstellungen, Empfindungen in der Seele daraus bilden. Und nachher in der Erinnerung haben wir die Erlebnisse noch, wir können sie nacherleben. Etwas, was längst vergangen ist, können wir nacherleben, uns mit dem längst Vergangenen verbinden. Es gibt also ein Verhältnis dieses — ich möchte sagen — Abstrakt-Seelischen mit der äußeren konkreten Sinneswelt. So aber gibt es auch ein Verhältnis zwischen dem Tieferen in der eigenen Menschenwesenheit und diesem durch übersinnliche Anschauung Erkannten. Wir tragen in uns die Wirkung des Sonnenhaften, das die Geistesanschauung sich gegeben findet. Dieses Sonnenhafte geht in unsere menschliche Wesenheit hinein, so wie für die Erinnerungen ein äußeres Sinneserlebnis hineingeht, nur bildet es etwas Tieferes im Menschen aus. Das Tiefere muss man auch erst bloß durch eine solche Anschauung, wie ich sie geschildert habe, erkennen, dann lernt man erkennen, dass alles dasjenige, was in uns Kraft des Wachstums, was Kraft der Jugendlichkeit ist, was selbst diejenige Kraft ist, die unsere Nahrungsstoffe im eigenen menschlichen Prozess umsetzt, dass das das Sonnenhafte in uns ist. Wir lernen kennen die aufsteigenden, die sprießenden, sprossenden Kräfte des Weltenalls und die sprießenden, sprossenden Kräfte, die verjüngenden Kräfte in uns selber, in ihren Zusammenhängen. Wir lernen so einen intimeren Zusammenhang des menschlichen Inneren mit dem Kosmos kennen. So, wie wir auf diese Weise das Sonnenhafte erkennen lernen, so lernen wir erkennen das Mondenhafte.
Wiederum erleben wir den Mond als ein abgeschlossenes, begrenztes, konturiertes Gebilde in der sinnlichen Anschauung. Für die geistige Anschauung, die ich geschildert habe, wird dieses Mondenhafte zu den alle Räume durchziehenden und die Zeit erfüllenden Absterbekräften im Kosmos, Alles Abbauende, alles im Kosmos lähmend Auftretende, alles zum Tode Führende ist Mondenkraft. Und man möchte sagen: Das Sonnenhafte und das Mondenhafte, wie ich es jetzt schildere, es ist bloß konzentriert oder konsolidiert in denjenigen Körpern, die wir durch äußere Sinnesanschauung uns gegeben haben. Man lernt die Welt als Prozesse, als Werden, kennen und diese Prozesse, dieses Werden in das eigene menschliche Innere sich fortsetzen. Man lernt kennen auch die äußeren Naturreiche, wie sie durchzogen werden von solchen kosmischen Kräften. Geradeso, wie man das Sonnen- und Mondenhafte kennenlernt, lernt man andere planetarische oder sonstige Kräfte des Weltalls ohne abergläubische Mystik, durch ganz exakte Anschauung, die exakt entwickelt wurde, kennen. Man lernt das Hineinspielen eines Kosmos, der nicht bloß mathematisch und nicht bloß astrophysisch, sondern geistig-seelisch zu erfassen ist, man lernt dieses Hineinspielen in die Menschennatur kennen, man lernt das Hineinspielen solcher kosmischen Kräfte in die Pflanzennatur, in die Tiernatur erkennen. Man lernt das Sonnenhafte erkennen, das die Pflanze zur Blüte hindrängt, das Mondenhafte, in dem Absterben der Pflanzenwelt. Man lernt die Kräfte erkennen bis in die Reiche des Mineralischen hinein.
Dringt man zu der Erkenntnis vor, bietet sich auch diejenige Seite der anthroposophischen Forschung, durch welche diese Anthroposophie befruchtend wirkt auf alle anderen Gebiete des Lebens. Und das ist ja die Hoffnung, der sich der anthroposophische Forscher hingibt, und die — zum Teil wenigstens —- schon in ihren Anfängen verwirklicht ist, dass Anthroposophie befruchtend werden kann für die anderen Wissenschaften, für die praktischen Gebiete des Lebens.
Wir haben in Dornach, wir haben auch in Stuttgart bereits ein auf anthroposophischer Grundlage errichtetes medizinisch-therapeutisches Institut. Diesem medizinischen-therapeutischen Institut liegen zugrunde diejenigen Forschungen, die man über die Beziehung des Menschen zum umliegenden Weltenall auf anthroposophischer Grundlage anstellen kann. Dadurch, dass man sich in dieser Weise die kosmischen Wirkungen erkennend aneignet — wie ich nur andeutend schildern konnte mit dem Erkennen des Sonnen- und Mondenhaften —, dadurch erringt man nämlich nicht bloß diejenige Erkenntnis der Menschennatur, die uns die gewöhnliche Physiologie oder Biologie gibt. Man lernt den ganzen Menschen auch kennen, aber so, dass das Scharf-Konturierte übergeht — es bleibt erhalten, aber geht zu gleicher Zeit über, es zeigt sich von einer anderen Seite als Prozess. Während man bei einer gewöhnlichen Biologie, wie man es gewöhnt ist, von Lunge, Herz, Gehirn und so weiter spricht, muss man vom Gesichtspunkte der Anthroposophie aus von dem Gehirnprozess, der aber anschaulich da ist, nicht bloß erschlossen ist, oder nicht bloß in seinen Teilen durch äußere physikalische Versuche gezeigt wird, sondern angeschaut wird; von dem Herzprozess, von dem Lungenprozess, von all dem, was den Menschen ausmacht, von Prozessen, von einem Werden, sprechen. Das alles ist ja nur die innere Fortsetzung des aufsteigenden sonnenhaften Werdens und des absteigenden, mondenhaften Werdens.
Und verfolgt man diese Dinge weiter, dann lernt man nicht nur den gesunden Menschen kennen mit seinen Organen, sondern man lernt auch kennen die krankhaften [Abbau- und] Aufbauprozesse, die Wucherungen, die Lähmungen, die Abtötungen der Organe. Man lernt erkennen, wie Prozesse zurückgehalten werden können in einzelnen Organen. Man lernt erkennen, wie Prozesse wuchern können, wenn man durchschaut den Zusammenhang solcher inneren Aufbau- und Abbauprozesse. Mit dem Aufbau und Abbau im Weltenall, mit dem Sonnen- und Mondenhaften kann man verfolgen, wie diese Kräfte dann im Pflanzen-, Mineral- und Tierreich vorhanden sind. Und da zeigen sich einem dann die Heilmittel für gewisse Krankheiten dadurch, dass man weiß: In dem Organ geht ein solcher Abbauprozess vor, ihm musst du entgegenstellen dasjenige, was als Abbauprozess draußen vielleicht bei dieser Pflanze, bei jenem Mineralischen vorhanden ist. Man lernt erkennen den inneren Bezug der menschlichen Organisation zu den Reichen der Natur. Man lernt erkennen, wie Medizin von dem bloßen Probieren zu einem rationellen Erfassen, sowohl des gesunden wie des kranken Zustandes des Menschen vorrücken kann, wie eine Pathologie rationell werden kann, wie eine Therapie rationell werden kann, dass durchschaut werden kann der Gesundungs- und Krankheitsprozess. Das ist dasjenige, was sich als eine Entwicklung auf anthroposophischer Grundlage befruchtend für die Medizin ergibt.
Ich weiß sehr gut — meine sehr verehrten Anwesenden —, dass man heute noch in Wespennester sticht, wenn man solche Dinge vorbringt, aber die Welt hat schon mit mancherlei, was älteren Zeiten ungewohnt war, sich bekannt machen müssen, und das vorerst Bedrängte ist manchmal später ein Selbstverständliches geworden. Mit solchen Dingen muss sich eben der anthroposophische Forscher trösten. Nun, ich will bloß anführen dieses Beispiel der Befruchtung der Medizin für die Befruchtung der einzelnen Wissenschaften. Wir haben auch in Stuttgart ein physiologisches, ein physikalisches, ein biologisches Forschungsinstitut und versuchen durchaus in anthroposophischer Weise die anthroposophische Methode in die einzelnen Wissenschaften hineinzutragen.
Aber auch für andere Gebiete des Lebens kann Anthroposophie befruchtend wirken. Wir waren — denn Anthroposophie besteht ja jetzt doch schon durch längere Zeit hindurch als eine Geistesströmung —, wir waren in einer bestimmten Zeit vor die Aufgabe gestellt, der anthroposophischen Bewegung einen eigenen Bau zu errichten. Freunde der anthroposophischen Bewegung haben sich gefunden, um einen eigenen Bau für diese Bewegung zu schaffen. Dieser Bau ist als das Goetheanum, die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach bei Basel errichtet. Was wäre geschehen — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn von irgendeiner anderen Geistesströmung oder Kulturströmung ein solcher Bau hätte errichtet werden müssen? Man hätte sich an einen Baumeister gewandt, der aus Renaissance-, Rokokooder antikem Stil eine Umrahmung gegeben hätte, und es würde dann darin getrieben worden sein, was als ein Gegenwärtiges dasteht.
So konnte Anthroposophie nicht verfahren. Sie will nicht sein etwas, was einseitig sich durch Ideen zum Ausdruck bringt, was gewissermaßen nur theoretisch verbreitet wird, sondern was unmittelbar den vollen Menschen ergreift, was daher in alle Gebiete des Lebens hineingreift. Wenn ich mich eines trivialen Vergleichs bedienen darf, so sei es dieser: Wer eine Nuss anschaut, sagt sich: Die Nuss ist geformt durch gewisse Kräfte, die in ihr wirken, aber die Schale, sie ist in der Richtung derselben Kräfte geformt. Man kann im Grunde genommen gar nicht trennen die Gesetzmäßigkeit der Nussschale von der Gesetzmäßigkeit des Nusskerns selber. Beides ist eines! So möchte Anthroposophie eines sein. Daher muss sie ihre Schale, ihre Umrahmung, ihr Haus aus demselben Impuls heraus bauen mit einem neuen Baustil, mit dem Baustil, der ihren innersten Impulsen entspricht, wie die Nussschale aus denselben Naturkräften und ihren Richtungen heraus gestaltet ist, wie der Nusskern selber.
Und wenn in Dornach vom Pulte aus gesprochen wird durch die Sprache der Ideen von dem, was im Geiste erschaut werden kann über den Menschen und das Weltenall, so soll dieses an Ideen durch die Sprache der Gedanken Ausgedrückte ganz genau dasselbe Leben enthalten, das die Säulen, das das Gemalte, das die Plastiken dieses Dornacher Goetheanums enthalten. Die Form der Kunst, ohne Allegorie, ohne stroherne Allegorie oder abstrakte Symbolik zu sein — weder das, noch das, findet sich —, sondern alles ist in wirkliche Kunstformen ausgeflossen. Alles soll sprechen aus demselben Leben heraus, aus dem in Gedanken gesprochen werden kann von den Inhalten des geistigen Schauens. Da glaubt man sich zu nähern auf anthroposophischem Boden einer wirklich im Sinne Goethes gehaltenen Kunstanschauung. Man sieht vielleicht am tiefsten hinein in dasjenige, was Goethe erstrebte auf künstlerischem Gebiete, wenn man erinnert an solche Aussprüche Goethes wie diesen: Die Kunst ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne sie — nämlich die Kunst — niemals offenbar werden würden. - Und Goethe sagt noch: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfindet die tiefste Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.
Ja — meine sehr verehrten Anwesenden —, man kann dasjenige, was man an Ideen über die Geheimnisse der Natur zu sagen hat, ohne unkünstlerisch, ohne allegorisch oder symbolisch zu werden, in Kunstformen darstellen, und indem man so vorgeht, entsteht eben ein heute noch ungewohnter Baustil. Anthroposophie konnte sich nicht an etwas anderes wenden, was eine fremde Umrahmung gewesen wäre. Anthroposophie will nicht sein Theorie, Anthroposophie will sein Leben. Daher musste sie auch einfließen in die Formen des Baustils selber, der den Bau ausmacht, den Bau gestaltet hat, in dem Anthroposophie zunächst leben soll.
Damit - meine sehr verehrten Anwesenden — habe ich auf ein zweites Gebiet hingedeutet, das durch Anthroposophie befruchtet werden kann, auf das Gebiet der Kunst. Auch auf anderen Gebieten der Kunst will Anthroposophie befruchtend wirken. In diesen Tagen soll hier eine Eurythmie-Vorstellung gegeben werden. Bei dieser Gelegenheit wird anzudeuten sein, wie im Sinne einer solchen Bewegungskunst Anthroposophie befruchtend wirken kann.
In Stuttgart hat Emil Molt errichtet die Waldorfschule, die von mir geleitet wird. Diese Waldorfschule, sie sucht auf pädagogisch-didaktischem Gebiet dasjenige fruchtbar zu machen, was aus anthroposophischen Untergründen heraufkommt. Wie kommt aus diesen Untergründen herauf wirkliche Menschenerkenntnis? Den Menschen lernt man erkennen nach seinem vollen Wesen, nach Leib, Seele und Geist, aber nicht bloß durch irgendwelche Abstraktionen, sondern durch konkretes Anschauen. Man lernt verfolgen das Kind, wie es aus dem Geistig-Seelischen heraus gestaltet nach und nach das äußere Leibliche. Man lernt im Kinde schon verehren das göttlich-geistige Wesen, und man lernt eine völlige Einheit, ein sich gegenseitiges Bilden des Leiblichen und des Geistigen. Nicht will Anthroposophie auf pädagogischem und didaktischem Gebiete etwa in gewöhnlichem Sinne Weltanschauungsschulen begründen. Wir gehen so weit, dass wir dasjenige, was religiöse Weltanschauung zum Beispiel ist, dass wir das überlassen den Vertretern der einzelnen religiösen Gebiete zunächst. Die katholischen Pfarrer unterrichten die katholischen Kinder in der Waldorfschule, die evangelischen Pfarrer unterrichten die evangelischen Kinder. Da aber nach ihrer ganzen Entstehung in der Waldorfschule eine große Anzahl Dissidenten-Kinder waren, ist es notwendig gewesen, dass wir für sie einen freien Religionsunterricht eingerichtet haben; der wird aber ebenso als ein Weltanschauungsunterricht geleitet wie die anderen. Die Schule selbst will nicht irgendwelche anthroposophischen Theorien in die Kinder hineinpfropfen, sondern sie will in die pädagogisch-didaktische Geschicklichkeit, in das Handhaben der Erziehung ausfließen lassen, was aus anthroposophischer Erkenntnis herausfließen kann. Nicht in Opposition will sich stellen Anthroposophie zu den Errungenschaften, die da sind durch die große Pädagogik des neunzehnten Jahrhunderts. Anthroposophie weiß, welche bedeutsamen Maximen in dieser Richtung vorhanden sind, aber sie weiß auch, dass die Mittel erst erlangt werden müssen, um die berechtigte pädagogische Forderung zu erfüllen. Diese Mittel können nur in einer durchdringenden Menschenerkenntnis liegen, und die Mittel möchte Anthroposophie herbeischaffen durch diejenige Menschenerkenntnis, die durch das vergeistigte Schauen erlangt werden kann, wie ich es heute geschildert habe. So möchte Anthroposophie befruchtend in das pädagogische, in das Erziehungs-Gebiet hineinwirken.
Meine sehr verehrten Anwesenden, wie wenig eigentlich Menschenerkenntnis in der Gegenwart wirklich vorhanden ist, für die Pädagogik geeignete Menschenerkenntnis, das konnte sich zeigen in einem Vortrag, der gehalten worden ist auf dem anthroposophischen Kongress, der im verflossenen Sommer in Stuttgart abgehalten worden ist. Dasjenige — Einzelnes wenigstens —, was auf diesem anthroposophischen Kongress verhandelt worden ist, es wäre hinausgeflutet in die Welt und vielfach besprochen worden, wenn es nicht just auf anthroposophischem Boden — dem heute noch so antipathischen anthroposophischen Boden — erwachsen wäre. Aus dem reichen Gebiete desjenigen, was verhandelt worden ist, will ich hervorheben den Vortrag — der auch gedruckt ist — von Dr. von Heydebrand, einer Lehrkraft der Waldorfschule. Da wird gezeigt in äußerst eindringlicher Weise, wie die Experimentalpädagogik, zu der man heute immer wieder hinarbeitet, ihre Ergänzung finden muss durch eine unmittelbare Anschauung des SeelischGeistigen im Kinde, wie sie aus Anthroposophie erfließen kann. Auch wendet sich nicht Anthroposophie gegen das Berechtigte der experimentellen Pädagogik und Psychologie, aber dieses Berechtigte kommt gerade dadurch zu seinem praktischen Wert, dass es geistgemäß durchdrungen wird. Niemals steht gegen das Berechtigte naturwissenschaftlicher Erkenntnis Anthroposophie in Opposition. Überall möchte sie dasjenige, was bei gehöriger unbefangener Betrachtung selbst herauswächst aus diesem Naturwissenschaftlichen, eben zur Geltung bringen, durchaus im Einklange mit den berechtigten Forderungen der neueren Zeit in Bezug auf das naturwissenschaftliche Anschauen.
Meine sehr verehrten Anwesenden! Besonders notwendig hat es die heutige Zeit, zu einer vertiefteren Anschauung zu kommen auf einem Gebiete, das dem Menschen unendlich naheliegt, und dessen Naheliegen ihm besonders vor Augen treten muss in der Gegenwart, die aus der großen, furchtbaren Weltkatastrophe hervorgegangen ist. Man hat nämlich geglaubt, dass man auch das soziale Leben des Menschen beherrschen könne von derjenigen Gesetzmäßigkeit aus, die eine einseitig naturwissenschaftliche ist. Nachgebildet wurden die sozialen Gesetze, und nach und nach, ganz wie von selbst, aus dem Unbewussten heraus, die sozialen Kräfte dem naturwissenschaftlich Gesetzmäßigen, dem natürlich Wirksamen. Derjenige, der unbefangen das Leben betrachtet, sieht heute in die Ergebnisse herein. Man könnte auf vieles andere hindeuten außer dem Marxismus noch, was aus den rein natürlichen Kräften heraus an sozialen Einsichten gewonnen werden kann; man braucht nur hinzuweisen auf die Gestalt, wie im Osten Europas verheerend und zerstörend diese Anschauung heute schon, weil sie sich praktisch betätigt, wirkt. Drohend hängt über Europa das, was im Osten seinen Anfang genommen hat. Und Europa — überhaupt die moderne Zivilisation — wird diesem Verhängnis, das da droht, nur entkommen, wenn man sich wiederum vertieft in dasjenige, was geistig-seelisch ist. Wenn man wieder eine Vorstellung bekommt von dem Ganzen, von dem Voll-Menschen nach Leib, Seele und Geist, dann wird man auch Einsichten gewinnen und Anschauungen bekommen in Bezug auf das soziale Leben, Einsichten bekommen dahingehend, wie die sittlichen Impulse aus dem freien, aus dem Vollmenschen heraus, in das soziale Leben fließen können. Das einseitige wirtschaftliche Betrachten wird, trotzdem es exakt wirtschaftlich bleiben kann, einmünden in eine Einsicht von einer sozialen Gestaltung, die den ganzen, den Vollmenschen berücksichtigt. Auch darüber hat es einen Anfang gegeben in dem Vortrag, den Emil Leinhas auf dem genannten Stuttgarter Kongress gehalten hat — der auch schon gedruckt ist —, wo Emil Leinhas in ganz ausgezeichneter Weise gezeigt hat, wie die gegenwärtige National-Ökonomie zu einer Art von Bankrott gekommen ist, wie man aus ihr heraus keine für das Leben fruchtbaren sozialen Impulse finden kann. Ins Leben überzuleiten, ins soziale, ins sittliche Leben überzuleiten dasjenige, was im Menschen erkennend erlebt wird, das macht sich vor allen Dingen Anthroposophie zur Aufgabe.
Und um ein Letztes zu erwähnen — was nur als ein Letztes erwähnt ist, aber durchaus nicht in seiner Bedeutung ein Letztes ist -, möchte ich drauf aufmerksam machen, dass, indem Anthroposophie die Impulse des Sozialen beleben kann, sie auch dasjenige, was nun nicht außen in der menschlichen Gesellschaft wirkt, sondern im tiefsten Inneren des Menschen wirkt, das religiöse Erleben wird vertiefen können. Anthroposophie — oh, man missversteht sie, wenn man sie nach dieser Richtung hin charakterisiert —, Anthroposophie will durchaus nicht sein irgendetwas Sektiererisches, ganz gewiss nicht eine neue Religionsgründung sein, sie will dasjenige, was die Menschen in ihrem religiösen Gemüte erleben können, dadurch vertiefen, dass sie es durchleuchtet mit der Klarheit einer Erkenntnis des geistigen Lebens. Diejenigen, die die Religion oder gar das Christentum gefährdet glauben durch Anthroposophie, die geben sich einem argen Missverständnis hin; erstens dem Missverständnis, dass dasjenige, was sie in einem blinden Glauben wie ein Ideal hinstellen, gegenüber der anderen, wachsenden Naturerkenntnis sich halten kann; und dann geben sie sich dem blinden Urteil hin, dass Klarheit, klares Hineinschauen in die geistige Welt irgendwie störend sein könne für tiefinnerste Frömmigkeit. Diese tiefinnerste Frömmigkeit, sie wird gerade verstärkt werden können, wenn sie erreicht werden kann auf der Grundlage einer wirklichen Geisterkenntnis. Keine Sekte, keine neue Religion will Anthroposophie begründen, sondern als geistige Wissenschaft möchte sie dienen dem Leben, möchte sie dienen auch dem innersten, intimsten, dem religiösen Leben der Menschen.
Und so darf ich wohl zusammenfassend zum Schlusse sagen, was das Wesen der Anthroposophie sein will. Aus meinen Erörterungen des heutigen Abends dürfte es hervorgegangen sein, wie Anthroposophie durchaus nicht in Opposition steht gegen moderne, fortschrittliche Weltanschauungen, sondern wie sie durchaus mit ihnen geht. Wie aber die menschliche Wesenheit uns äußerlich darbietet das Leibliche, das Körperliche, wie wir aus diesem Leiblichen, diesem Körperlichen seine Beweglichkeit, seine physiognomischen, seine sonstigen Offenbarungen des Geistig-Seelischen erleben, so sollen wir, wenn wir das Naturgebiet in strenger Naturwissenschaft überschauen, auch dasjenige erkennen innerhalb des Naturgebietes, womit der Mensch als mit seinem ewigen Wesenskern verwachsen ist, wo er urständet mit demjenigen, was in ihm unsterblich ist, eins ist mit dem göttlich-geistigen Wesen der Welt. Und wie wir einen Menschen nur ganz erkennen, wenn wir in seinem Physisch-Leiblichen sein Geistig-Seelisches erblicken, so werden wir die Welt, den Kosmos nur ganz erkennen, wenn wir der äußeren Erkenntnis der Naturwissenschaft die Geisteserkenntnis der Anthroposophie gegenüberstellen wollen. Das aber bemüht sich Anthroposophie zu tun. Sie will dadurch naturgemäß, weltgemäß sein, dass sie zum Vorbild nimmt den Menschen, in dessen Leiblichkeit sich das Geistig-Seelische offenbart.
So möchte — meine sehr verehrten Anwesenden — Anthroposophie voll anerkennend auf die Erkenntnis der äußeren Natur hinschauen, möchte aber hinzufügen etwas, was da sein kann die Beseelung, die Durchgeistigung dieser äußeren Naturwissenschaft.