The Essence of Anthroposophy
GA 80a
23 January 1922, Cologne
Translated by Steiner Online Library
The Essence of Anthroposophy
Dear attendees! Anthroposophy is still accepted by many people today who are only able to look at it from the outside as a more or less fantastic attempt to penetrate into areas of the world through knowledge that a serious scientist should not concern himself with. And it is true that anthroposophy, by developing special powers of knowledge, wants to penetrate into areas of life that are important to people above all else, and to which science, with its great triumphs, which are fully recognized by anthroposophy, has no access. Above all, it must be said that there are already scientists today who take their work very seriously and who are concerned with all kinds of abnormal human soul-body forces. These scientists point out how human beings can develop effects that show that they are rooted in the world in other ways than mere natural science can determine. But it is precisely such serious scientists who find the path taken by anthroposophy fantastic. They see it as being open to enthusiasm or perhaps even superstition. In any case, they do not see it as a path that can be taken seriously scientifically.
Now it really must be said that those people who are prone to enthusiasm, to nebulous mysticism, and who are of the kind that today, as is so common, easily run to anything that somehow calls itself occult or the like, will by no means find any lasting satisfaction in anthroposophy. For this anthroposophy aims to work with the seriousness, the conscientiousness, and the methodology that is absolutely in line with the direction of more recent scientific development. And above all, the healthy, harmonious, human thinking must be applied in this anthroposophy. And so it is that the enthusiasts and the superstitious people soon give it a wide berth. Of course, this does not prevent those people who want to reject everything that is unfamiliar to them with a slight wave of the hand from saying: Only neurasthenics or hysterical people have an interest in anthroposophical research.
Now, my dear audience, it is difficult to explain the nature of anthroposophy in a short evening lecture in the face of this. But I will try to show the paths of this anthroposophy and at least hint at the results that this anthroposophy can arrive at, in order to characterize how this anthroposophy can be, although it is not for dreamers or superstitious people; but how it can be a soul food for all those who, with a healthy common sense in practical life, but who, precisely because of this, need support, security and direction for their soul life, in keeping with the spiritual development of our time, and also certain forces that can only be truly effective in the outer practical, social life if they are drawn from a spiritual, from a supersensible world and carry the human soul out of such a world.
Now, no spiritual research could possibly make any impression or exert any fruitful influence in the long term if it were to contradict the significant developments that have taken place over the last three to four centuries, and particularly in the nineteenth century, through natural science and its practical results. But that is certainly not what anthroposophy wants. It seeks to follow into the spiritual world the very paths that have led to significant results in natural science. It must therefore side with those natural scientists, the level-headed natural scientists, who, after thoroughly pursuing the paths of natural science, speak of the limitations of natural science. These limits soon become apparent when one considers that natural science can only observe the external sense world, can only combine the facts of the external sense world that arise from observation or experiment through the intellect, through the mind, and then can combine certain natural laws from these observations, from these experiments; natural laws in which, however, the human being with his physical corporeality is also harnessed. But the attempts made to go beyond the limits set by the sensory world by mere reason alone — as one also says, by philosophical thinking — always leave the unbiased person unsatisfied. The unbiased person feels: as soon as scientific thinking, as we are accustomed to it today, leaves the paths of sensory experience, experiment and observation, thinking left to its own devices enters into uncertainty. The dispute between philosophical systems testifies to the extent to which thinking left to its own devices enters into uncertainty. Anthroposophical research in particular makes it clear how this thinking, which we have in ordinary life and in ordinary, recognized science, not only binds itself to the sensory experience of the level-headed natural scientist out of habit or arbitrariness, but how it itself is dependent step by step on this sensory experience, so that it only has certainty when this external experience, this sensory experience, guides it.
In short, my dear audience, just when one cannot think in a lay and dilettante scientific way, one sees the inadequacy of this kind of thinking left to its own devices, which somehow wants to philosophically penetrate into the supersensible. Many people in our time therefore do not think much of satisfying their soul needs, their longings for the eternal in the human soul, through such self-abandoned thinking. And in our time, when the old traditions of religious life, of faith, as such are becoming increasingly shaky and shaky, people do need such new supports. Therefore, many deeper minds are found in our time, which understand: a philosophy of life that relies on reason alone cannot give the soul the necessary support and security. That is why such deeply-disposed natures today turn to certain mystical directions.
Particularly when one speaks seriously of what anthroposophy can be for today's human being, one must characterize these two pitfalls that one must avoid in one's research. The one pitfall is the purely intellectual world view that wants to go beyond the supersensible through thinking left to its own devices; the other is certain mystical directions. These seek to penetrate into deeper shafts of the human soul life by means of man, as it were, immersing himself in his own inner being. They seek to bring up from these deeper shafts that which is not present in ordinary life and which connects the eternal in the soul with the eternal world-ruling powers. Anthroposophy must draw attention to these two pitfalls because it must show that it is absolutely serious about not carelessly stopping at either side, when it cannot provide a sure basis for knowledge. Anyone who can observe the inner life of the human soul with an open mind – esteemed attendees – can no more remain with a more or less nebulous mysticism than he can go beyond the limits of knowledge of nature through self-abandoned thinking. We usually do not know how that which lives in the depths of the soul is connected with external sensory impressions. We usually do not know how the human memory works. Decades ago, someone may have unconsciously or subconsciously, without fully realizing it, received some impression from the outside world. It has descended into the soul life; there it has been transformed. He may have connected with human emotional life; connected with human sympathies and antipathies, with impulses of the will. He has become something quite different, but he is still only a transformed external impression. And then, as one says, it is brought up out of the soul through inner contemplation and is thought to come from eternal depths, not from some external world through an external impression. In this way, illusions upon illusions can arise in nebulous mysticism. That is why anthroposophy cannot stop at this mystical immersion in the human interior. If the human inner life is taken as it appears in ordinary life and as it is also used for research in ordinary science.
Precisely because Anthroposophy is fully aware that one cannot penetrate to anything that is not is not already present in some form in this ordinary life, anthroposophy must look for cognitive powers that have yet to be developed, that lie dormant in the human soul – one could also say, if one wants to use a scientific term – that lie latent in it and can be brought forth.
That there are such forces slumbering in the human soul, that they can be awakened, that they can become higher powers of knowledge than those of ordinary life and ordinary science, can only be proved by practice, which I want to talk to you about this evening. But to even arrive at seeking such powers of knowledge through one's own soul development requires something I would call intellectual modesty. At some point in life, this intellectual modesty must say to us: You were once a child with dream-like soul powers, soul powers that were without any orientation towards the outer world, with a soul state that was dull compared to the one you have today. External education and life have brought out of the soul what lay dormant in it. They have developed those powers of perception that are generally recognized today in a person who has had a corresponding education, whether in life or in some other field. Now, for once in your life, you have to say to yourself, with intellectual modesty: from the point of view that you have gained in this way through ordinary education, through ordinary life, you can now take your self-development into your own hands and get further than you were, you can bring further forces out of the soul that lie dormant in it. And it is with such forces, slumbering in the soul of every human being, and which in their development represent nothing other than a continuation of the normal human soul forces, that Anthroposophy seeks to do research. Research into that which lies behind the world of the senses, research into that which is hidden in the human soul as something eternal, and which is connected with the most important longings and life riddles of this human soul. I will not, however, speak to you about external measures that might be taken to develop such forces lying dormant in the soul. I must first speak to you of the intimate exercises of the human soul if I am to characterize the paths that Anthroposophy takes into the supersensible world.
In my book “How to Know Higher Worlds” and in the second part of my “Occult Science” and in other books, I have pointed out in detail everything that must be gone through in energetic and persistent soul exercises so that man can come to such supersensible knowledge. I will have to characterize the essence of what is written there in detail.
The first thing that is involved is the development of the soul in terms of [the powers of] presentation and thought. Just as you can strengthen a muscle by using it in work, so you can indeed strengthen the powers of thought of the human soul by using them in a certain way, using them again and again, indeed using them again and again in rhythmic succession, so that they become something quite different from what they initially are. To do this, it is necessary to bring a clearly defined idea or a clearly defined complex of ideas into the center of consciousness, and then to withdraw one's attention from everything else by strong inner volition and to concentrate the entire life of the human soul on this one idea or this one complex of ideas. In order to achieve what is necessary, however, this complex of ideas must be such that it is not taken from our ordinary memory life. I have already indicated how what we bring up from ordinary memory life can put us in illusion, it brings up reminiscences that lie dormant in the unconscious. One cannot know what will come up from the soul if one were to take an idea or a complex of ideas from one's ordinary memory life and make it the focus of one's soul life, and then concentrate on it. Therefore, one should take something that one finds, let us say – this is just an example – in some book by someone else, a saying, a sentence. What matters is not the content, but the fact that one is strengthening one's thinking by working with thoughts, and that one is taking some material that was previously unknown to one, that is newly entering one's soul life. We will see in a moment why. Or else, one can have some experienced person in this field compose such a spell. Because what matters is that what enters into the center of the soul life, and on which one then concentrates the whole soul life, on which one focuses all attention, that it approaches the human being as otherwise only any external sense impression, such as a color or a sound or any other external sense impression. What Anthroposophy strives for in this path of research is quite definitely the outer sensory perception. This outer sensory perception presents itself to us from the outside, compelling us to accept its content. Just as the human being faces external perception as something foreign, and is thus particularly alert to it, so too should the soul life face what I have been talking about here, which should be brought to the center of experience. For the human being should be as alert in their thinking as they are when they are facing an external sensory impression.
In this way, I am already drawing your attention, dear attendees, to the fact that what anthroposophy strives for as a path of knowledge must not be confused, as unfortunately still often happens today, with everything that tends towards the pathological, the diseased side of the soul life. For anyone who can look at human mental life with an open mind, it is clear that even ordinary memory – admittedly, it lies in the realm of the healthy, of course – is connected to the human physical organism, and that when the normal connection between the human soul and the physical organism develops in the direction of the abnormal in the process of remembering , when the soul life becomes more bound, more intimately bound to the physical organism, those pathological conditions arise which express themselves in hallucinations, in visions, in illusions, in easy suggestibility, and so on, and which lie at just the opposite pole from that to which anthroposophical paths of knowledge lead. Everything that presents itself to us pathologically leads the soul life deeper down into the bodily functions, deeper down than the ability to remember lies. What is developed through the described strengthening of thinking makes human thinking more and more similar to the behavior of the human soul when taking in an external sensory impression. Just as the human being is much more alive when absorbing an external sensory impression than in ordinary, more passive thinking, so too should thinking be energized so that it becomes as alive and intense as the experience of an external sensory impression would otherwise be. It is precisely in this coming to life of the world of thought that one notices more and more that one is penetrating into a soul life that is not the ordinary one. You know, my esteemed audience, how pale, rightly called pale, the ordinary thought life is compared to the life in sensual impressions and in external processes in general. Just as one usually lives in sensual impressions and external processes, so should the whole thought life become for those times when one wants to devote oneself to supersensible knowledge.
Now, in order to avoid being misunderstood, I must point out another difference between the abnormal states of mind I have just mentioned: the person who seeks anthroposophical knowledge develops such strength of thought while the ordinary personality continues to exist in its full, healthy state of mind. A second personality develops, so to speak. And the first, the personality with common sense, with healthy criticism, remains controlling next to the developed personality, the personality with the higher cognitive ability. When someone falls into hallucinations, visions, illusions, when they become a medium, when they are exposed to suggestions, then their entire ordinary, healthy personality enters into the state of hallucinating, of illusions, and so on. The radical difference of the thoroughly healthy anthroposophical path is that the ordinary personality always remains as healthy as it is in life, controlling, criticizing, alongside the developed other personality. On this condition, it may be said that – it takes years for some people, depending on their disposition, but only months for others; some can achieve it in a few weeks through meditation and by concentrating on a specific thought content, that is what I call it – it may be said that it can be achieved that a person feels similarly to how they feel during ordinary thinking. In ordinary thinking, he needs the physical organism. In this respect, one could say, anthroposophical spiritual science fully recognizes the validity of materialism.
In order to develop his soul abilities at all in ordinary life and in ordinary science, man needs the physical body. And he only becomes free of the physical body by strengthening his thinking, making it more intense, more alive. Thought becomes free from the physical body to the same degree that external sensory phenomena are free from the physical body. Consider how independent the physical apparatus of the eye is from the rest of the human organism. I cannot characterize it further now, I would just like to hint at it. What happens in the eye under the influence of the outside world is what, to a certain extent, makes man subject to an objective world in the sensory perceptions of the eye. By linking his thinking with this objective world, thinking itself is also introduced into an objective world. Through sensory perception, man comes out of himself in a certain way.
This is not the place for deep epistemological considerations, but what I am saying can be understood by any simple human mind. Man comes out of himself when he does meditation and concentration exercises as I have described them. But then man realizes how he is only now gradually learning to develop the soul life as such independently of the body. However grotesque and paradoxical it may still sound to a modern person, one learns through experience, through the practice of life, what it means to have thoughts outside of the human physical organism. These thoughts are, however, different from the usual pale thoughts, and also from those that deal with natural laws. These developed and strengthened thoughts are as pictorial as the outer sensory impressions themselves. What is fully clear to the anthroposophical researcher must not be missing at this stage of knowledge. In the writings mentioned and elsewhere, I have called this stage of knowledge the imaginative stage. Imaginative not because one imagines something, but because thinking passes completely from the abstract form into the pictorial, into the living, into the intensified form. But what is absolutely necessary for anyone embarking on anthroposophical research to be aware of within this imaginative thinking is that they know: you are now only carrying something with you in your thoughts that lives within your own human being.
You see how carefully the anthroposophical path of knowledge must be described. It must be emphasized that this first stage allows one to experience one's own inner being more intensely, but that one must realize that one is not yet experiencing an external world, but only this human inner being. But we do achieve a first result when we explore the inner being through such a more intensive, pictorial, imaginative process of imagining. For we gradually learn to have before our soul, as in a comprehensive tableau of life, everything that has formed us, that has affected us inwardly, spiritually, from birth to the present moment. We normally carry what we have in our soul only in the form of ordinary memory. The stream from which memories of this or that experience arise, whether voluntarily or involuntarily, essentially runs subconsciously. We know how abstract it is, how shadowy it is compared to the real experiences when we are immersed in these memory images. These memory images should not be confused with what now occurs before imaginative knowledge. It is not mere memories that arise, but rather something that suggests how one has become. Yes, right back to the first years of childhood, one sees the inner forces that have developed the ordinary abilities of life in one. One sees how the moral and intellectual faculties have developed, how they have been integrated into the forces of growth and nutrition. One really looks into the human interior.
You learn to recognize what I have called the formative forces of the human being. You really learn to recognize a second body. But if you want to characterize it precisely, you have to say: it is a temporal body. It is something that is constantly developing in a mobile way. You cannot draw it without realizing that you are drawing or painting it like a flash of lightning. That which is mobile in time can only be captured in a moment, and so it is with this human formative forces body. In truth, it is a unified organization in time, and it must be understood in that way. There have always been older intuitions for such higher insights, and what I call the formative forces body has also been called the etheric or life body. If one learns to recognize it in the suggested way, not through logical conclusions or otherwise, but through direct inner vision with the imaginative knowledge that has been acquired, then one knows once and for all: what is human organization is not only played out by the fact that there is a sum of chemical and physical forces constitute the human physical body, but because a spiritual soul has entered the physical organization at birth or conception, and that a second, a spiritual-soul, a supersensible body, which is not only spatial, which is temporal, which is always mobile, works in us. And one learns to recognize the inner relationship that exists between thinking, imagining and the forces of growth. As long as one only looks at the human being from a physiological and biological point of view, one finds the forces of growth on the one hand and, on the other, through inner observation, for example, the abstract powers of thinking. Through the imaginative contemplation of which I have just spoken, one learns to recognize how a gradual transition takes place between the ordinary forces of growth and the forces of thinking, how, by strengthening itself, imagining itself leads to that which at the same time brings about growth, the development of the inner organic power from stage to stage in the growing human being. Thus imaginative knowledge becomes a first result of anthroposophical inner research.
Now it is not enough to merely concentrate one's soul life on some idea or on a complex of ideas. Although everything I have described and what is explained in the books mentioned aims to enable the person to carry out such exercises in full arbitrariness, with complete inner composure, as one would otherwise only have in ordinary life , and also comes to such concentration, such directing of attention to a certain idea, it is nevertheless the case that one gradually feels surrendered to such ideas, feels too strongly surrendered, if other soul exercises are not undertaken in a different direction. Therefore, one must, just as faithfully as one concentrates on certain ideas, again do exercises so that these ideas in consciousness, whenever one wants, extinguish, are in turn put out of consciousness. Then one comes to establish what one can call the consciousness. Otherwise, empty consciousness is only present in people during the time from falling asleep to waking up. And if one has not gone through any school of practice, then there is a great temptation to fall into a kind of sleep when consciousness becomes empty of external impressions – or even when it is so strongly taken in by external impressions that it no longer distinguishes them. The ability to achieve an empty consciousness is essential for further progress in anthroposophical research. This does not mean that the person enters into some kind of sleep or dream state, but that they can remain fully conscious without introducing anything through their own inner strength, as they would otherwise do with external impressions or with a strongly developed life of thought or feeling or will. And then, when the life of thought has been strengthened in the way described, so strongly strengthened that one is, as it were, inwardly grasped in the direct experience of this memory tableau of which I have spoken, when one's entire previous life on earth stands before one's eyes like a huge tableau, if one's imaginative life is strong enough, then one can also manage, while being completely awake, to dampen, throw out of consciousness, and create an empty consciousness, the individual idea that one has brought to the center of consciousness in this way, or that has placed itself there. Once one has practiced this for a while (again, it varies from person to person depending on their disposition) one can determine whether it takes longer or shorter. I can only say that anthroposophical research is no easier than research in an observatory, laboratory or clinic; one must persistently and diligently undergo such exercises as I am describing now for a long time.
Once you have managed to expel individual ideas from your consciousness after they have been there, and to create an empty consciousness, then you can also remove from your consciousness that which has presented itself to the soul as a tableau of memories, which has appeared to you as a body of formative forces, as a temporal organism. It takes a strong inner soul power to do this. One must first acquire it by attenuating other images until one's consciousness is empty. But in the end one attains this power to attenuate the entire formative body so that it penetrates into the deeper layers of consciousness. Then the moment may come when imaginative knowledge first enters the second stage of supersensible knowledge for the comprehension of human self-life, the second stage of knowledge, inspired knowledge.
Do not be put off by the expression; one must have expressions everywhere. They do not mean anything traditional or superstitious in this case, but only what I am characterizing here. So, after one has first strengthened one's thinking, after one has strengthened one's soul to such an extent that an empty consciousness can be established, then the objective spiritual world can penetrate into this empty consciousness, just as breathing air penetrates into the lungs as something objective.
And now, through direct perception, the human being experiences what he has gone through spiritually and soulfully before he connected with the physical human body as a spiritual and soulful being. In this moment of inner soul-searching, the great and powerful occurs: the spiritual and soulful in itself, in its own essence, appears before the soul's vision; one sees the soul as it was in a purely spiritual-soul world before it united with the physical-bodily substances and forces through birth or conception, which are given to it through the hereditary powers of parents and ancestors.
The essence of anthroposophical research is that it advances to the perception of the real soul-spiritual not through mere thinking, not through mystical contemplation, but through the development of soul forces that otherwise lie dormant within people. Of course, when one hears something like this, it would be easy to say: Well, then only those who advance to such insights can speak with such conviction of the immortality of the human soul – or rather, when I speak of what I have spoken of so far – of the unborn nature of the human soul. Now, firstly, it is possible through books such as I have mentioned for every person to take the first steps towards such supersensory knowledge as I have described. And even if today they are still unusual paths for the soul, anyone who has entered them knows that they will increasingly become the paths of human development. Because they are only now entering the spiritual development of humanity for the first time, they may seem paradoxical to many. But just as little as one needs to be a painter to be enchanted with a good painting with full inner soul, to see through it in its essence, in what the painter wanted, just as little does one need to be an anthroposophical researcher to recognize as true what the anthroposophical researcher asserts. Common sense is quite sufficient, just as ordinary perception of an artistic achievement is sufficient to appreciate it. For there is an original disposition in the human soul for the perception of truth. Therefore, it cannot be said that only those who are spiritual researchers in the way described can recognize the results of spiritual research. It is only that over many centuries of human development, people have become accustomed to not accepting such things at all, which has gradually caused prejudices for the mind, for the intellect, which today still do not allow what characterizes anthroposophical research as its paths and its results to appear as reasonable for the common sense of a healthy person.
I have now described how the human being can come to his or her own immortality by developing in one direction, looking beyond birth or conception through imaginative and inspired knowledge. However, the paths of anthroposophical research must go further. Not only should the power of imagination and the power of thought be developed, but also the human willpower should be developed to a higher level. I will again state the principles of this. Admittedly, that which is the most intimate part of the human soul, human feeling, the content of the human mind, lies right in the middle between thinking and willing. But that which lies at the center of the soul as our emotional life develops into the higher worlds when, on the one hand, the life of thinking develops, as indicated, and on the other hand, the life of will develops.
If, on the one hand, a kind of ideal for anthroposophy is the experience of the soul in outer perception, then, on the other hand, for the development of the will forces slumbering in the soul, the ideal becomes that which takes place in the moral life, above all in the devoted life of love, in the human soul. I know, honored attendees, that when we speak of devoted love, we are mentioning something that many people want to keep far away from all real powers of knowledge. However, it is not the case that love, as it exists and is justified in ordinary life, should be considered any kind of power of knowledge. But just as thinking is developed on the one hand, so too is the ability to love devotedly developed on the other hand, in order to thereby free the will from the physical organism just as much as the life of thought can be freed from the physical organism in the way indicated. Apparently it is not at all exercises of the soul in the ability to love that come into question here. Nevertheless, they lead to an increased ability to love, to the point of insight. Again, I will only hint at the principle. The following exercise develops the will in particular and develops such an ability: Imagine something that you are accustomed to imagining only in a certain way from the earlier to the later, from the beginning to the end, now in reverse order. For example, one imagines a drama backwards from the last event of the fifth act to the first event of the first act. Or one imagines a melody backwards. Or one imagines only the evening after the usual daytime life backwards. But one must go into as much detail as possible, one must imagine in small portions backwards.
What is the point of this? Dear attendees, in our ordinary lives we develop our thinking through the external sequence of events. Thinking is passively devoted to the external sequence of events. In doing so, it also makes itself dependent on the laws of the physical human organism. The physical human organism is devoted to the external sequence of events through the physical senses. Thinking is dependent on this sequence of events. And by bringing up experiences in a pictorial way through memory, it nevertheless remains dependent on the external sequence of facts. Of course, one can object: with logical thinking, man makes himself independent of this sequence of facts. But what does he ultimately aim for when he makes himself independent? Precisely to recognize the external sequence of facts even better. We think logically so that we can see through the spatial and temporal sequence of facts even better. We are lifted out of this dependence on the external world of facts, but also out of the dependence of thinking, by developing thinking in this way, by thinking from back to front, thus in reverse order to the sequence of external facts. But in this way we now develop the will. In the life of the soul, thoughts, feelings and will interact. In abstract thinking we can separate the three; in the life of the soul, the will is present in every thought, connecting and separating the thoughts; and thoughts are active in the will, even if the connection between thoughts is as unclear to the ordinary consciousness as the state of consciousness during sleep at night. But it is precisely the will, when given over to thinking, that develops freely and independently of the world of facts and also of the human body through such reverse thinking.
If one adds to these exercises others that I would describe as intensified human introspection – all of which must be done with absolute inner composure and complete arbitrariness – one performs such introspection in such a way that one observes what one does, what one thinks and feels, the whole way , how if one were to stand beside oneself as another, as a second person, one becomes pensive with regard to the will, then the will gradually breaks away from the physical, if the exercises are only carried out long and energetically, especially if one also actively engages in one's own development. Just consider how people are helped in ordinary life by what life itself provides. Certainly, everyone today is different from what they were ten or twenty years ago in terms of certain finer nuances of the soul life. Life has done that. But if you take your self-development into your own hands, you set yourself the goal: you should incorporate this or that quality; if you work towards incorporating such qualities, you work particularly energetically towards getting rid of certain habits, then you develop that which tears the will away from physical corporeality. And now one arrives at having the will living in the soul, so to speak, only to the extent that it is completely permeated by thoughts everywhere; it is torn away from the body, it has become transparent. Consider how little transparent the will is when we form the thought, let us say, to raise our arm, to raise our hand. The thought, the intention, is clear, and afterwards, when the hand is raised, we see from the sense impression what has happened. The unfolding of the will that lies in between is as hidden from human consciousness as the processes of falling asleep themselves. But now we experience a will in which we are completely immersed, as we are otherwise only in thoughts, a will free of the body, which submits to the imaginative and inspired ideas, free of the body, that we have received before.
And now, honored attendees, as we experience how our will can become body-free, as we can, in a sense, step out of our bodies with our will, we are now experiencing the essence of human immortality on the other side. This stepping out of the body is nothing other than an image of the knowledge that occurs when a person steps through the gate of death. While man is outside of his body, he becomes aware of what he experiences through this strengthened will, through this will that has become deliberate, which I call the stage of intuitive knowledge. While he is outside of his body, it is immediately clear through his qualities as an image of what enters the spiritual-soul world as a spiritual-soul being when man leaves his physical body in physical corporeality. In this intuitive knowledge, one learns to recognize the other side of human eternity, which extends beyond death.
You see, dear attendees, the eternal part of the human soul does not come to light through anthroposophical research, but is pieced together from the prenatal and, if I may say so, the post-mortal existence, from unbornness and immortality. And by getting to know what is eternal, what is immortal in the human soul, one also learns to recognize the worlds that surround this human soul when it is in its pure spiritual-soul nature, by looking at what the soul was before birth or before conception. Of course, there is still another objection possible, the objection: Yes, how do you know that what you are looking at in your consciousness really lies in the time before birth or before conception? Now, just as with ordinary memory, when you remember an experience you had ten years ago, the memory itself contains the time, as you cannot believe that you have something in your consciousness that is only there in the present , just as the content of consciousness itself points to the time in which the experience took place, so that which we experience as spiritual and mental carries within it the time before birth or before conception. But we also become aware of the worlds that are not the sensual ones, because we only perceive them through the human senses between birth and death. But the worlds that we perceive through the soul senses, if I may use the expression, before birth and after death, they are now unlocked. We get to know them as concrete, essential worlds. And by getting to know these worlds, we also get to know the spiritual-supernatural world that always surrounds us, which we cannot penetrate through mere philosophical speculation. We can penetrate it only by developing more and more imaginative, inspired, intuitive knowledge.
This intuitive knowledge, which in a certain respect is the highest level of knowledge for looking at the external spiritual world, already comes to us in ordinary life, albeit in a different form. And I had to point this out as early as the beginning of the nineties — if I may make this personal remark — from my own soul development in my “Philosophy of Freedom” how the moral impulses of the human being — and the moral life gives the human being his actual value and his actual dignity — are drawn from a world that I also called an intuitive world back then, a world of spiritual substance. And I already said in this “Philosophy of Freedom”: The true moral impulses are drawn from a spiritual, supersensible world through pure, sensuality-free thinking. I established freedom in human life by pointing out that the question is usually asked wrongly. One asks: Is man free or unfree? He is just as free as he is unfree. Unfree in relation to everything that are the ordinary actions of life, which are bound to the physical organism, where they are impulsed by instincts, drives. But man develops more and more to freedom by coming to get his impulses for the moral, the ethical life from a spiritual world through pure thinking, even in ordinary life, even if more or less unconsciously. And man is free to the extent that his moral impulses come to him from a spiritual world. Therefore, what man grasps as moral intuitions becomes the model for what must now be asserted in anthroposophical research as the highest level of knowledge, as the intuitive level.
One might be tempted to say: we can learn in our moral life what the cognitive life must also achieve. However, in our ordinary consciousness we are given the opportunity to have such intuitions in our moral life. They are contained in what our conscience offers us. With regard to the knowledge of the supersensible world, to which the human soul with its supersensible part belongs, intuitive knowledge must first be sought after one has gone through imaginative and inspired knowledge. Inspired knowledge first offers the objective, the entry into an alien world. Intuitive knowledge is the complete surrender to the objective spiritual world. One only gets to know the latter objectivity sufficiently when one first admits that imaginative knowledge only leads into one's own subjective world. And when one gets to know a spiritual world in this way, then everything that is there as a sensual world is also revealed in the form of the spiritual. That is to say, one remains completely on the ground of natural science for the field of nature. One does not speak or fantasize about all kinds of spiritual, nebulous entities in nature. One ascends through real knowledge to that which is seen as spiritual entities when the objectively observed sensual things and entities metamorphose before the spiritual gaze in the way that I can only hint at for you today in a few cases.
You see, in the sensory view and in ordinary science, the sun is given with sensory contours. We see it that way for ordinary consciousness. It is given with sensory contours in space. Ordinary science calculates its correct, indisputable position through astronomy and astrophysics in relation to this sun. For the spiritual view that I have described to you, the sun changes. That is, of course, for the one personality, which remains fully intact, as it sees it. Otherwise one would become a hallucinator and not a spiritual researcher. But that which remains so fully intact shows itself at the same time in its supersensible essence. One learns to recognize that the sun is not only the being that stands spatially out there in space, but that a solar element, which is only consolidated and concentrated in the physical space of the sun, fills the entire space of the universe that is accessible to us, permeating all beings in the nature kingdoms and also permeating the human being himself. One gets to know the spiritual, supersensible power of the solar element.
And just as one becomes aware in one's ordinary consciousness that external facts live on in the human being as feelings, as thoughts, as triggers of will impulses, so one comes to recognize that in the depths of human nature the external spiritual-supernatural sun-like quality finds its continuation. One gets to know the sun-like quality in one's own human nature. One would like to say: everything transforms from a sharply contoured form into a becoming, into an ongoing life. And the human being's own internal organs metamorphose before the supersensible eye in such a way that they appear in the process of becoming. While the heart, lungs, brain and other human organs are sharply defined for the ordinary sensory view, so to speak representing things, it happens for the supersensible view that we can only speak of a heart process, a stomach process, a brain process, a lung process. Everything merges into life, comes to life. And as the sun-like essence pours itself into this life, we perceive, at a higher level, everything that is emerging life, that is connected with that which makes us young and keeps us young, what growing, sprouting, sprouting forces are in the human being, but also the sprouting, sprouting forces out there in the realms of nature, in the plant kingdom, in the animal kingdom and also in the mineral kingdom. One now learns to see through the realms of nature and one's own inner human being spiritually and soulfully. The peculiar thing is that otherwise the human being is faced as a whole; his individual organs are individual parts. Now one learns to recognize how the individual organs are assigned to the different areas, the different forces of the cosmos. One learns, for example, to recognize how the brain forces are assigned to the solar forces, in that they are in the first half of life, as other organs, namely the heart, are assigned to the solar forces.
But one also learns how to recognize the solar on the one hand, for example, the lunar on the other. Again, the moon is only sensually seen as a clearly defined cosmic body. A lunar quality flows through the whole of outer space, all the outer realms of nature and the human being itself. This includes all the forces of decline, all the forces of retrogressive development, all the forces through which we age, through which our organs become dulled, become dulled, somehow merge into descending development. One now gets to know this mechanism of the human organism and the external mechanism of nature from a new perspective, by being able to see the solar and the lunar together.
And in the same way, in relation to other celestial bodies, we learn about the force-giving, the sustaining, the process-sustaining, and the becoming. One learns to recognize it in its continued effect within the human being, in its effect outside in nature. But in doing so, one enters a field where it can be shown how anthroposophy can be thoroughly fruitful for other sciences, to which it does not stand in opposition, but which it would like to further develop by fully recognizing what they themselves can achieve, how spiritual science can have a fruitful effect on other areas of life.
By learning to see in this way, the becoming, the process of the human inner organism, one learns to recognize in a more intimate way the health of the human being, the illness of the human being. One gets to know the breakdown of some organic processes, as it occurs in disease processes. One also learns to recognize how one can contribute to recovery through opposing processes. Above all, one gets to know the connection between the outer nature and the human inner being. For example, one learns to recognize how certain degenerative, destructive forces of one organ or another can be balanced by the sun-like, constructive forces, say, in the plant or mineral kingdom. One gets to know the healing powers by following the supersensible in nature and in man. And that can emerge from anthroposophy that has already emerged precisely in relation to medicine.
Physicians have taken up the suggestions that can arise from this kind of anthroposophical research, and medical-therapeutic institutes have been established in Dornach near Basel and in Stuttgart, which are in the process of developing, in a thoroughly exact way, those healing methods and remedies that arise from the suggestions of anthroposophy. This is an example of the kind of cross-fertilization that anthroposophical research can provide for the individual sciences and practical areas of life. What can otherwise only be tried empirically, and only after trying can one say how it works in this or that direction in the human organism, can be understood because the natural process according to the sun and moon and according to the other cosmic processes, and the inner human natural process and soul process and spirit process can be understood. Rational medicine, a medicine of inner insight into the pathological and healing processes, can be substituted for the mere trial-and-error medicine. Similarly, a physics and a biology institute are being established in Stuttgart. That is all I want to mention. The individual sciences can certainly be fertilized by anthroposophy.
But what Anthroposophy provides in this way, by pointing to our own immortality in connection with the spiritualizing of the supersensible in the universe, can also have a fruitful effect on life in other ways. This should be shown by a particular example, the Dornach building, the Goetheanum, the School of Spiritual Science in Dornach near Basel. Anthroposophy has been practised for a long time now, and the time has come when a number of friends of Anthroposophy have given rise to the building of a home for Anthroposophy. The circumstances, which I do not have to describe here, brought this home for Anthroposophy, this Goetheanum, close to Basel.
If the necessity of building a spiritual movement its own home had been felt in any other field, then contact would have been made with this or that architect. Perhaps a Romanesque, Gothic or Renaissance building would have been constructed or something similar. Anthroposophy could not do that. No matter how much one may dispute the artistic side of what has been created, what some claim it is not in any case. But if one is imbued with what anthroposophy can give as an attitude of the soul, then one is a strict critic oneself and initially describes what one has to describe only as a beginning. The Goetheanum should also be described from this point of view. Because Anthroposophy does not strive for one-sidedness, but because it springs from the whole, full humanity, and in turn wants to place the whole, full human being in the world, it could not be a matter of building a randomly stylized building as a home.
I would like to use a trivial comparison: just as the individual forms of a nutshell are built according to exactly the same laws as the nut kernel – as you can see, the same forces act in the shell in their position and in their mutual relationship as they do inside the nut kernel – so, if anthroposophy is is to be understood not as a theory, not as a collection of dull ideas, but as real life appearing in ideas, then what appears as its framework, so to speak its structural shell, must be made of exactly the same spirit as the ideas in which the supersensible life is presented. Therefore, everything that has been realized in Dornach, whether architecturally, pictorially, sculpturally or in any other artistic way, must come from the same spirit as that which is spoken as the Word on the podium. This appearance of ideas and thought-forms cannot be other than the kernel of the nut to the shell, to that which speaks out of forms that are not straw-like allegories or symbols; there everything has flowed into the truly artistic. And yet, even if the whole is only a beginning, one may still refer with a certain certainty to Goethe and in particular to Goethe's view of art. One need only think of how Goethe put it: “When nature reveals her manifest secret to someone, that person feels a deep longing for her most worthy interpreter, art.” In another saying, Goethe expresses the same sentiment: “Art is a manifestation of secret natural laws that would never be revealed without it.
In that anthroposophy, in the way it has been characterized, really wants to penetrate into the deepest laws of nature, into the laws of the supersensible spiritual world, it also feels inspired for the artistic and knows how to incorporate the living, not the symbolic, into the material. She has just the right feeling for the material, so that she does not feel comfortable in some artistic, symbolizing cloud cuckoo land, but in the most eminent sense, she lets what is her spiritual life be revealed through the art form. In this way, without anything didactic occurring, what goes beyond all theory into the knowledge of the supersensible can at the same time be fruitful for the artistic field.
I can only give isolated examples of the practical effects of anthroposophy. Thirdly, I would like to mention the Waldorf School in Stuttgart, which has already found a certain following here too. This Waldorf School was founded by Emil Molt and is run by me. It is run in such a way that it is not intended to oppose the great achievements of pedagogy and didactics of the nineteenth and the beginning of the twentieth century. It is mindful of the great pedagogical maxims that are there. But precisely those aspects that are often expressed today in the field of education as a longing for reform show that something is needed to implement the well-intentioned maxims of the great educators in practice in the individual. Anthroposophy does not want to replace old maxims with new theoretical ones in this field, but to serve their practical implementation. That is why the Waldorf School in Stuttgart is definitely not a school where Anthroposophy is to be grafted into children; that is far from our minds. We have therefore quietly entrusted Catholic religious education to the Catholic pastor and Protestant religious education to the Protestant pastor. Only for those children who would otherwise be dissidents have we provided a free religious education. The religious aspect of the world view is not what gives the Waldorf School its specific character. What it seeks to achieve is that anthroposophical knowledge teaches us to recognize the human being in terms of body, soul and spirit, to recognize this in the child; that, based on our knowledge of the human being, we can read the curriculum for each school year, for each month, for each week from the child; that it is only through a true knowledge of the human being that we can truly establish the art of education and the art of teaching. In the practical side of education and teaching, in the “how” of how to carry it out, we should let what anthroposophy can give have its effect. And if people were not so opposed to anthroposophy, purely out of misunderstanding, as they are, then far more consideration would be given to such things as occurred this summer during the anthroposophical congress in Stuttgart.
For example, a teacher at this Waldorf school showed how one-sided everything is that is supposed to be made fruitful for teaching through experimental pedagogy and experimental psychology, especially in recent times. Anthroposophy does not go against what is being done in these experiments either, but it can show that what is learned about the human being in this way can only bear fruit in the right way if one also enters into the soul through inner contemplation into the soul; when the lessons are not based merely on experimental results about memory, the development of the powers of mind and will, about fatigue and so on, which have been obtained externally, where one can stand far from the human soul. Rather, what can be gained from the soul itself will only bear fruit when one also gains the ability to look intimately into the human soul, into this wonderful, enigmatic human soul that develops from the first childlike day, from week to week, from month to month. Only when we have the right sense of insight are we capable of educating. And anthroposophy, because it does not just go to the surface but learns to recognize the whole, the full human being in body, soul and spirit, can create such a higher, inspired, spiritualized art of education.
The art of education is what anthroposophy seeks to practise in the Waldorf school. It is not some kind of world view that is imposed on the children. Now a teacher at the Waldorf school has discussed in a particularly intimate way – the lecture has now been published as a brochure – the significance of experimental psychology and what it could become through deepening. In my opinion, Dr. von Heydebrand has presented something extraordinarily significant here, with regard to the appreciation of a one-sided current of development in the present time. This would undoubtedly have been discussed much more in pedagogical circles if it had not grown precisely on the much-disliked soil of anthroposophy.
And anthroposophy can also have a living effect on the outer social life. Here too is an example, even if it is only a small beginning. Emil Leinhas also gave a lecture at the Stuttgart Anthroposophical Congress, which has also already been printed, and in it he gave a spirited critique of contemporary economics. The title is 'The Bankruptcy of National Economy'. Emil Leinhas shows how this national economy must remain unfruitful for real social life if it is only understood in the pattern of outer, natural scientific thinking, and not supplemented by the knowledge of spiritual, supersensible forces at work especially in human life.
We see, especially in the social sphere, the devastating effect of a way of thinking that would like to apply the one-sided natural science approach to social life as well. Let us look at the terrible devastation that is growing ever greater and greater and that ultimately poses a threat to the whole of Europe, indeed to the whole of the civilized Western world. Let us look at what is happening in the social sphere in Eastern Europe and become aware that the underlying reasons for the emergence of these destructive forces are nevertheless that we have not been able to permeate social life with what arises from a spirit-perceiving consciousness. If we look at people only as the economics teachers of the nineteenth and early twentieth century did, uninspired by spiritual-scientific knowledge, then destructive social forces must ultimately emerge, as they have in Eastern Europe, and must become a threat to the whole educated world in a much higher sense if a spiritual element is not introduced into our social order.
Now, dear ladies and gentlemen, I have only touched on a few areas in which anthroposophy can be fruitful, in scientific and other areas of practical life. Only at the end would I like to suggest something that must be mentioned last, although it is not the last: By leading to the direct beholding of the eternal in the human soul, by leading to the direct knowledge of that which lies beyond birth and death, to the unborn, to the immortal in the human soul, by leading to those worlds in which the human soul lives when it is not clothed with an external physical body. By becoming acquainted with these two worlds, it also becomes acquainted with what is in human nature, deeper than physical human nature, more comprehensive, more intense than that which the soul experiences when it is in the spiritual world before birth or after death. What is found in the human soul is not exhausted in the contemplation of the natural or supersensible world.
After getting to know the two worlds, which of course only appear to be two worlds and in truth interact according to the whole meaning of the presentation, so that one cannot speak of dualism versus monism in anthroposophy; when one learns to recognize something in the human soul which reveals itself as a synthesis of these two worlds, that is the innermost, human, eternal core of being, which goes through repeated earthly lives, so that human life is made up of such pieces that lie between birth and death and between death and a new birth. And by learning to recognize the outer cosmos in terms of its spiritual significance, one also learns to look in a different way at times when man was still more akin to the outer cosmic existence. There were no repeated lives on earth then. And in the future, when man will have found a more intimate union with the cosmos again, the repeated lives on earth will also cease. But for a long period of time we have to observe, through the same powers that I have described, what can be called the contemplation of repeated earthly lives. Through this one is led in a cognitive way to the spiritual world.
As I have already indicated, human feeling and perception are taken along by the development of the powers of thought and will. This human feeling, insofar as it lives and wants to live out in religious devotion, can only deepen when the human soul is also presented with knowledge of that which is eternal in the soul, which is spiritual and supersensible in the cosmos. Anthroposophy certainly does not want to found some kind of sect in the world. It does not want to found a new religion. Take the whole meaning of what I have tried to explain today: it is something that wants to strive scientifically, but which, due to its special kind of scientific striving, can never become a mere specialty because it concerns every human being. Therefore, one cannot say: Anthroposophy is something like botany or zoology or geometry, which in their higher parts can only be recognized by individual specialists. Anthroposophy is something that concerns every human being. And the development of the spirit will bring it about that it will concern more and more people. And every person, through what is in them in body, soul and spirit, can understand and receive what Anthroposophy, albeit as the result of arduous research, has to present to the world, provided they are open to it. But the fact that the supersensible world emerges as a result of research does not in fact take away a person's religious life, but deepens it. Religions have every reason to look to anthroposophy as something that can offer them help, that can give people exactly what they need to come to religious devotion again, after modern life has taken away much of this religious devotion, especially in the modern intellectual life. It is therefore a complete misunderstanding to believe that true, genuine religious devotion, true, genuine religious experience could somehow be endangered by anthroposophy. This is another area in which anthroposophy can be thoroughly fruitful.
Those who see through what is actually at stake may say that anthroposophy in particular accommodates the deepest human longings of the more active minds of modern humanity.
And if I am to briefly summarize in a few words what I have tried to describe as the essence of anthroposophy – although this can only be done insufficiently in a short lecture – I would like to say: the human being stands before us with his physical body. We look at him. His soul and spirit speak from the depths of his being. It speaks from his face, from each of his movements. We do not have the whole person before us if we do not see this spiritual-soul in the natural-physical. Natural science has brought it to a high level of perfection over the last three to four centuries, especially in the nineteenth century. Anthroposophy does not want to rely on laymanship or dilettantism, although it is for everyone. The anthroposophical researcher wants to exclude any laymanship or dilettantism in the field of natural science. He wants to see genuine science and genuine methodology developed in the field of natural science. But in doing so, he is particularly aware of how external natural science, which has rightly celebrated such triumphs and has made such a significant impact on practical life, how this natural science represents something external that can be compared to the physical body of the human being.
Wherever we look with the unprejudiced eyes of a whole human being, equipped with the insights of natural science, we encounter something like the way the soul and spirit appear in human physiognomy and human movements; we encounter something as science, as knowledge of the soul and spirit in the knowledge of nature. I would like to say: through its physiognomy, through the way it develops, the knowledge of nature can point to this spiritual-soul aspect of a particular knowledge. Just as the natural human being reveals the spirit and the soul in the way his body is formed, so true scientific knowledge reveals a higher, supersensible knowledge that goes to the spiritual-soul. What the human soul and human spirit are in the human body, that, ladies and gentlemen, is what the soul and spirit are in knowledge. For a true natural science, the anthroposophical paths and results are what the soul and spirit are in knowledge.
Das Wesen der Anthroposophie
Meine sehr verehrten Anwesenden! Anthroposophie wird heute noch von vielen Menschen, die sie nur von außen her anzuschauen in der Lage sind, für einen mehr oder weniger phantastischen Versuch hingenommen, durch Erkenntnis in Weltgebiete eindringen zu wollen, mit denen sich ein ernster Wissenschaftler nichts zu tun machen soll. Und es ist richtig, dass Anthroposophie durch die Entwicklung besonderer Erkenntniskräfte in Lebensgebiete eindringen will, die dem Menschen vor allen Dingen wichtig sind, und zu denen Naturwissenschaft mit ihren großen Triumphen, die gerade von Anthroposophie voll anerkannt werden, keinen Zugang hat. Man muss vor allen Dingen sagen, dass es heute schon durchaus ernst zu nehmende Wissenschaftler gibt, welche sich befassen mit allerlei abnormen menschlichen Seelen-Körper-Kräften, die darauf hinweisen, wie der Mensch Wirkungen entwickeln kann, die zeigen, dass er durchaus noch in anderer Weise in der Welt wurzelt, als durch bloße Naturwissenschaft festgestellt werden kann. Allein gerade solche ernst zu nehmenden Wissenschaftler finden den Weg, den Anthroposophie einschlägt, gerade phantastisch. Sie finden ihn der Schwärmerei oder vielleicht sogar dem Aberglauben ausgesetzt. Jedenfalls finden sie ihn nicht als einen wissenschaftlich ernst zu nehmenden Weg.
Nun muss man wirklich sagen: Diejenigen Menschen, die zur Schwärmerei, zur nebelhaften Mystik neigen, und die von der Art sind, dass sie heute, wie das ja so üblich ist, zu allem leicht hinlaufen, was irgendwie sich okkult oder dergleichen nennt, die werden keineswegs auf die Dauer durch die Anthroposophie irgendwelche wahrhaftige Befriedigung haben. Denn diese Anthroposophie will arbeiten mit dem Ernste, mit der Gewissenhaftigkeit, mit der Methodik, welche durchaus in der Richtung neuerer naturwissenschaftlicher Entwicklung liegt. Und es muss vor allen Dingen das gesunde, harmonische, menschliche Denken in dieser Anthroposophie zur Anwendung kommen. Und so nehmen denn gerade die Schwärmer und die abergläubischen Leute von ihr sehr bald Abstand. Das hindert natürlich nicht, dass diejenige Menschen, die alles dasjenige, was ihnen ungewohnt zunächst ist, mit einer leichten Handbewegung ablehnen wollen, dann sagen: Nur Neurastheniker oder hysterische Personen haben ein Interesse an anthroposophischer Forschung.
Nun — meine sehr verehrten Anwesenden —, dem gegenüber ist es schwierig, das Charakterbild vom Wesen der Anthroposophie in einem kurzen Vortrage eines Abends klarzulegen. Ich will aber versuchen zu zeigen, welches die Wege dieser Anthroposophie sind, und wenigstens andeuten, zu welchen Ergebnissen diese Anthroposophie kommen kann, um dadurch zu charakterisieren, wie diese Anthroposophie allerdings nicht für Schwärmer, für abergläubische Leute sein kann; wie sie aber sein kann ein Seelengut für alle diejenigen, die mit gesundem Menschenverstand im praktischen Leben drinnenstehen, die aber gerade dadurch brauchen, gemäß der geistigen Entwicklung unserer Zeit, Halt, Sicherheit und Richtung für das Seelenleben, und wohl auch gewisse Kräfte, die auch im äußeren praktischen, sozialen Leben nur richtig wirksam sein können, wenn sie aus einer geistigen, aus einer übersinnlichen Welt heraus geschöpft sind und aus einer solchen heraus die Menschenseele tragen.
Nun könnte allerdings keine geistige Forschung heute auf die Dauer irgendwie Eindruck machen, fruchtbare Wirkungen ausüben, die im Widerspruch sich stellen wollte zu demjenigen, was in so bedeutsamer Weise heraufgekommen ist im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte und insbesondere des neunzehnten Jahrhunderts durch die Naturwissenschaft mit ihren praktischen Ergebnissen. Das aber will Anthroposophie sicher nicht. Sie möchte gerade diejenigen Wege, die in der Naturwissenschaft zu bedeutungsvollen Ergebnissen geführt haben, bis in die geistigen Welten hinein weiter beschreiten. Daher muss sie gerade auf die Seite derjenigen Naturforscher, der besonnenen Naturforscher sich stellen, welche aus einer gründlichen Verfolgung der naturwissenschaftlichen Wege von Grenzen dieser Naturwissenschaft sprechen. Diese Grenzen ergeben sich ja bald, wenn man bedenkt, dass die Naturwissenschaft nur kann beobachten die äußere Sinneswelt, nur kann durch den Intellekt, durch den Verstand kombinieren die Tatsachen der äußeren Sinneswelt, die sich der Beobachtung oder dem Experiment ergeben, und dann gewisse Naturgesetze aus diesen Beobachtungen, aus diesen Experimenten kombinieren kann; Naturgesetze, in die allerdings auch der Mensch mit seiner physischen Leiblichkeit eingespannt ist. Aber die Versuche, die gemacht werden, um durch den bloßen Verstand — wie man auch wohl sagt, durch philosophisches Denken — über diese Grenzen, die uns die Sinneswelt setzt, hinauszukommen, sie lassen den unbefangenen Menschen doch immer unbefriedigt. Der unbefangene Mensch fühlt: Sobald das wissenschaftliche Denken, wie man es heute gewohnt ist, die Wege der Sinneserfahrung, des Experiments, der Beobachtung verlässt, so kommt das sich selbst überlassene Denken in eine Unsicherheit hinein. Der Streit der philosophischen Systeme bezeugt ja, wie sehr man da mit dem sich selbst überlassenen Denken in ein Unsicheres hineinkommt. Gerade anthroposophische Forschung macht einem klar, wie dieses Denken, das wir im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen, anerkannten Wissenschaft haben, nicht nur seiner Gewohnheit nach oder aus einer Willkür heraus sich an die Sinneserfahrung bei dem besonnenen Naturforscher bindet, sondern wie es selber Schritt für Schritt abhängig ist von dieser Sinneserfahrung, sodass es nur eine Sicherheit hat, wenn diese äußerliche Erfahrung, diese sinnliche Erfahrung es führt.
Kurz — meine sehr verehrten Anwesenden —, gerade wenn man nicht laienhaft und dilettantisch naturwissenschaftlich denken kann, dann sieht man das Unbefriedigende diesem sich selbst überlassenen Denken gegenüber, das irgendwie philosophisch in das Übersinnliche eindringen will, man sieht diese Berechtigung [dieses Unbefriedigenden] ein. Viele Menschen unserer Zeit halten daher durchaus nicht viel davon, ihre Seelenbedürfnisse, ihre Sehnsuchten gegenüber dem Ewigem in der Menschenseele durch solch ein sich selbst überlassenes Denken zu befriedigen. Und in unserer Zeit, in der die alten Traditionen des religiösen Lebens, des Glaubens, als solche immer wankender und wankender werden, brauchen doch die Menschen solche neuen Stützen. Daher finden sich viele tiefer veranlagte Gemüter in unserer Zeit, welche einsehen: Eine auf das sich selbst überlassene Denken vertrauende Weltanschauung kann der Seele nicht den nötigen Halt, die nötige Sicherheit geben. Daher wenden sich solche tiefer veranlagten Naturen heute gewissen mystischen Richtungen zu.
Gerade wenn man nun im Ernste von dem spricht, was Anthroposophie für den heutigen Menschen sein kann, muss man diese beiden Klippen, an denen sie mit ihrer Forschung vorbei muss, charakterisieren. Die eine Klippe ist die rein denkerische Weltanschauung, die in das Übersinnliche durch das sich selbst überlassene Denken hinaus will; das andere sind gewisse mystische Richtungen. Diese suchen dadurch, dass der Mensch sich, wie man sagt, in das eigene Innere versenkt, vorzudringen in tiefere Schächte des menschlichen Seelenlebens. Sie suchen aus diesen tieferen Schächten heraufzuholen dasjenige, was im gewöhnlichen Leben nicht da ist, und was das Ewige in der Seele verbindet mit den ewigen, die Welt lenkenden Weltenmächten. Anthroposophie muss auf diese beiden Klippen aufmerksam machen aus dem Grunde, weil sie zeigen muss, wie es ihr durchaus ernst ist, weder nach der einen Seite noch nach der anderen Seite hin, leichtsinnig bei etwas stehen zu bleiben, das doch nicht einen sicheren Erkenntnishalt geben kann. Wer nämlich unbefangen das eigene menschliche Seeleninnere beobachten kann — sehr verehrte Anwesende —, der kann ebenso wenig bei einer mehr oder weniger nebelhaften Mystik stehen bleiben, wie er über die Grenzen der Naturerkenntnis durch das sich selbst überlassene Denken hinaus kann. Man weiß gewöhnlich nicht, wie dasjenige, was im Innern der Seele lebt, zusammenhängt mit den äußeren sinnlichen Eindrücken. Man weiß gewöhnlich nicht, wie eigentümlich dasjenige, was menschliches Gedächtnis, menschliche Erinnerung ist, wirkt. Da hat irgendjemand vor Jahrzehnten vielleicht unbewusst oder unterbewusst, ohne dass er es voll bemerkt hat, irgendeinen Eindruck aus der Außenwelt empfangen. Er ist hinuntergezogen in das seelische Leben; da hat er sich verwandelt. Er hat sich vielleicht verbunden mit dem menschlichen Gefühlsleben; hat sich verbunden mit den menschlichen Sympathien und Antipathien, mit den Willensimpulsen. Er ist etwas ganz anderes geworden, aber er ist doch nur ein umgewandelter äußerer Eindruck. Und dann wird er, wie man sagt, durch innere Versenkung heraufgeholt aus der Seele und wird für etwas gehalten, das aus ewigen Untergründen komme, das nicht aus irgendeiner Außenwelt durch einen äußeren Eindruck gekommen sei. Illusionen über Illusionen können bei nebelhafter Mystik auf diese Weise entstehen. Daher kann Anthroposophie durchaus auch nicht stehen bleiben bei diesem mystischen Sichversenken in das menschliche Innere. Wenn dieses menschliche Innere so genommen wird, wie es im gewöhnlichen Leben dasteht, und wie es auch zur Forschung in der gewöhnlichen Wissenschaft verwendet wird.
Gerade weil sich Anthroposophie voll klarmacht, dass man weder durch Durchbrechen der sinnlichen Erscheinungen nach außen hin mit dem gewöhnlichen menschlichen Erkennen, noch auch durch inneres Versenken vordringen kann zu irgendetwas, was nicht in diesem gewöhnlichen Leben schon in irgendeiner Form gegeben ist, muss Anthroposophie nach Erkenntniskräften suchen, die erst entwickelt werden, die in der menschlichen Seele schlummern - man könnte auch sagen, wenn man einen wissenschaftlichen Ausdruck gebrauchen will —, in ihr latent liegen und heraufgeholt werden können.
Dass es solche in der Menschenseele schlummernde Kräfte gibt, die heraufgeholt werden können, die höhere Erkenntniskräfte werden können als die des gewöhnlichen Lebens und der gewöhnlichen Wissenschaft, das kann allerdings nur die Praxis beweisen, von der ich Ihnen heute Abend sprechen will. Dass man aber überhaupt dazu gelange, solche Erkenntniskräfte durch eigene Seelenentwicklung zu suchen, dazu gehört etwas, was ich nennen möchte intellektuelle Bescheidenheit. Diese intellektuelle Bescheidenheit muss einem in irgendeinem Moment des Lebens einmal sagen: Du warst einstmals ein Kind mit traumhaften Seelenkräften, Seelenkräften die der Außenwelt gegenüber ohne alle Orientierung waren, mit einer Seelenverfassung, die dumpf war gegenüber derjenigen, die du heute in dir trägst. Die äußere Erziehung und das Leben, sie haben herausgeholt aus der Seele dasjenige, was in ihr schlummerte. Sie haben herangebildet diejenigen Erkenntniskräfte, die eben heute allgemein anerkannt werden bei einen Menschen, der eine entsprechende Lebens- oder sonstige Erziehung hat. Nun muss man sich einmal im Leben eben durch intellektuelle Bescheidenheit sagen: Man kann auch von dem Standpunkte aus, den man auf diese Art errungen hat durch die gewöhnliche Erziehung, durch das gewöhnliche Leben, seine Selbstentwicklung nun in die eigenen Hände nehmen und sich weiter bringen, als man war, kann weitere, in der Seele schlummernde Kräfte aus dieser herausholen. Und mit solchen, bei jedem Menschen in der Seele schlummernden Kräften, die durchaus nichts anderes darstellen in ihrer Entwicklung als eine Fortsetzung der normalen menschlichen Seelenkräfte, mit solchen Kräften will Anthroposophie forschen. Forschen nach demjenigen, was hinter der Sinneswelt liegt, forschen nach demjenigen, was als Ewiges in der Menschenseele verborgen ist, und was zusammenhängt mit den allerwichtigsten Sehnsuchten und Lebensrätseln dieser Menschenseele, Ich werde Ihnen allerdings nicht zu sprechen haben von äußeren Maßnahmen, die etwa zu treffen seien, um solche in der Seele schlummernden Kräfte aus dieser heraus zu entwickeln. Ich werde Ihnen von intimen Übungen der menschlichen Seele zunächst zu sprechen haben, wenn ich die Wege charakterisieren will, welche Anthroposophie in die übersinnliche Welt hineinnimmt.
Ich habe in meinem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und im zweiten Teil meiner «Geheimwissenschaft» und in anderen Büchern im Einzelnen auf alles dasjenige hingewiesen, was in energischen und ausdauernden Seelenübungen durchgemacht werden muss, damit der Mensch zu solchen übersinnlichen Erkenntnissen kommen könne. Ich werde das, was dort ausführlich geschrieben ist, heute seinem Prinzipiellen nach zu kennzeichnen haben.
Das Erste, um das es sich handelt, ist eine Entwicklung der Seele nach [den vorstellenden], nach den Gedankenkräften hin. So wie man einen Muskel dadurch verstärken, erkraften kann, dass man ihn arbeitend gebraucht, so kann man in der Tat auch die Gedankenkräfte der menschlichen Seele, indem man sie in einer gewissen Weise gebraucht und immer wieder gebraucht, ja, in rhythmischer Folge immer wieder gebraucht, verstärken, erkraften, sodass sie etwas ganz anderes werden, als sie zunächst sind. Dazu ist notwendig, dass man eine leicht überschaubare Vorstellung oder einen leicht überschaubaren Vorstellungskomplex in den Mittelpunkt des Bewusstseins rückt, dass man dann das ganze menschliche Seelenleben, indem man die Aufmerksamkeit von allem Übrigen durch starke innere Willkür abzieht, auf diese eine Vorstellung oder diesen einen Vorstellungskomplex konzentriert. Damit man dasjenige erreicht, was zu erreichen notwendig ist, dazu muss allerdings dieser Vorstellungskomplex so sein, dass er nicht aus unserem gewöhnlichen Erinnerungsleben entnommen ist. Das, was wir aus dem gewöhnlichen Erinnerungsleben heraufholen, ich habe ja schon angedeutet, wie es uns in Illusionen versetzen kann, es bringt uns Reminiszenzen herauf, die im Unbewussten schlummern. Man kann gar nicht wissen, was da alles aus der Seele heraufkommt, wenn man aus seinem gewöhnlichen Erinnerungsleben eine Vorstellung oder einen Vorstellungskomplex in den Mittelpunkt des Seelenlebens versetzen würde, und sich dann darauf konzentrieren würde. Man nehme daher dasjenige, was man, sagen wir — es ist nur beispielsweise — in irgendeinem fremden Buch findet, einen Spruch, einen Satz, es kommt nicht auf den Inhalt an, sondern darauf, dass man das Denken erkraftet, in der Gedankenarbeit eben, und dass man dazu irgendeine Materie nimmt, die einem bisher nicht bekannt war, die neu in das Seelenleben eintritt. Wir werden gleich sehen, warum. Oder aber, man lasse sich von irgendeinem auf diesem Gebiet erfahrenen Menschen solch einen Spruch geben. Denn das, worauf es ankommt, ist, dass dasjenige, was da in den Mittelpunkt des Seelenlebens hereindringt, und auf das man dann das ganze Seelenleben konzentriert, auf das man alle Aufmerksamkeit verwendet, dass das so an den Menschen herantritt, wie sonst nur irgendein äußerer Sinneseindruck, wie eine Farbe oder ein Ton oder ein sonstiger äußerer Sinneseindruck. Dasjenige, dem Anthroposophie bei diesem Forschungswege nachstrebt, das ist durchaus die äußere sinnliche Wahrnehmung. Diese äußere sinnliche Wahrnehmung, sie bietet sich ja dar so, dass sie von außen an uns herankommt, dass wir dadurch genötigt sind, ihren Inhalt hinzunehmen. So wie der Mensch der äußeren Wahrnehmung als etwas Fremdem gegenübersteht, und dadurch gerade lebhaft seine Aufmerksamkeit auf sie verwendet, geradeso soll dasjenige, wovon ich hier gesprochen habe, dass es in den Mittelpunkt des Erlebens gerückt wird, dem Seelenleben gegenüberstehen. Denn so lebendig soll der Mensch sein Denken erkraften, wie er sonst nur sich verhält, wenn er einem äußeren Sinneseindruck gegenüber ist.
Dadurch mache ich schon darauf aufmerksam — meine sehr verehrten Anwesenden —, dass dasjenige, was Anthroposophie als Erkenntnisweg anstrebt, nicht verwechselt werden darf, wie es heute leider noch vielfach geschieht, mit alledem, was nach der pathologischen, der krankhaften Seite des Seelenlebens hinneigt. Für denjenigen, der das menschliche Seelenleben unbefangen betrachten kann, ist es klar, dass schon die gewöhnliche Erinnerung - allerdings, sie liegt auf gesundem Gebiet, selbstverständlich —, aber, dass schon die gewöhnliche Erinnerung gebunden ist an den menschlichen physischen Organismus, und dass, wenn das normale Gebundensein der menschlichen Seele an den physischen Organismus im Erinnern nach der abnormen Seite sich hin entwickelt, wenn das Seelenleben mehr gebunden wird, intimer gebunden wird an den physischen Organismus, jene pathologischen Zustände auftreten, die sich in Halluzinationen, in Visionen, in Illusionen, in der leichten Suggerierbarkeit und so weiter kundgeben, und die gerade nach dem entgegengesetzten Pol hin liegen, als demjenigen, nach dem anthroposophische Erkenntniswege führen. Alles dasjenige, was da pathologisch uns entgegentritt, das führt das Seelenleben tiefer hinunter in die körperlichen Funktionen, tiefer hinunter, als die Erinnerungsfähigkeit liegt. Dasjenige, was ausgebildet wird durch die geschilderte Erkraftung des Denkens, das macht das menschliche Denken immer ähnlicher und ähnlicher dem Verhalten der menschlichen Seele beim Aufnehmen eines äußeren sinnlichen Wahrnehmungseindruckes. Wie da der Mensch viel lebendiger diesem sinnlichen Eindruck hingegeben ist, als dem gewöhnlichen, mehr passiven Denken, so soll eben das Denken erkraftet werden, damit es so lebendig, so intensiv werde wie sonst das Erleben eines äußeren sinnlichen Eindruckes. Gerade an diesem Lebendigwerden der Gedankenwelt merkt man immer mehr und mehr, dass man in ein Seelenleben hineindringt, das nicht das gewöhnliche ist. Sie wissen ja — meine verehrten Anwesenden —, wie blass, mit Recht blass genannt wird das gewöhnliche Gedankenleben gegenüber dem Leben in sinnlichen Eindrücken und überhaupt in äußeren Vorgängen. So wie man sonst in sinnlichen Eindrücken und äußeren Vorgängen lebt, so soll das ganze Gedankenleben werden für diejenigen Zeiten, in denen man der übersinnlichen Erkenntnis sich hingeben will.
Nun muss ich, damit ich nicht missverstanden werde, noch einen anderen Unterschied angeben gegenüber den abnormen Seelenzuständen, die ich eben genannt habe, das ist: Indem derjenige, der anthroposophische Forschung sucht, solches Erkraften des Denkens entwickelt, bleibt immerzu in ihrer vollen, gesunden Seelenverfassung die gewöhnliche Persönlichkeit bestehen. Es entwickelt sich gewissermaßen eine zweite Persönlichkeit. Und die erste, die Persönlichkeit mit dem gesunden Menschenverstand, mit der gesunden Kritik, bleibt kontrollierend neben der entwickelten Persönlichkeit, der Persönlichkeit mit der höheren Erkenntnisfähigkeit bestehen. Wenn jemand in Halluzinationen, in Visionen, in Illusionen verfällt, wenn er zum Medium wird, wenn er Suggestionen ausgesetzt ist, dann geht seine ganze gewöhnliche, gesunde Persönlichkeit in den Zustand des Halluzinierens, der Illusionen und so weiter über. Das ist der radikale Unterschied des durch und durch gesunden anthroposophischen Weges, dass die gewöhnliche Persönlichkeit immer so gesund, als sie sonst im Leben dasteht, kontrollierend, Kritik übend, neben der entwickelten anderen Persönlichkeit bestehen bleibt. Indem das vorausgesetzt wird, darf dann erst gesagt werden, dass — es dauert bei dem einen, je nach Anlage, jahrelang, bei dem anderen nur Monate, mancher kann in wenigen Wochen das erreichen durch Meditieren und durch Konzentration auf einen bestimmten Gedankeninhalt, so nenne ich es —, es darf gesagt werden, dass dadurch erreicht werden kann, dass der Mensch ähnlich fühlt wie beim gewöhnlichen Denken. Beim gewöhnlichen Denken braucht er den physischen Organismus. In dieser Beziehung — könnte man sagen — erkennt die anthroposophische Geisteswissenschaft das Berechtigte des Materialismus voll an.
Der Mensch braucht, um überhaupt seine Seelenfähigkeiten im gewöhnlichen Leben und in der gewöhnlichen Wissenschaft zu entwickeln, den physischen Leib. Und er wird erst vom physischen Leibe frei, indem er also das Denken erkraftet, intensiver, lebendiger macht. Das Denken wird in dem Grade vom physischen Leibe frei, wie die äußeren sinnlichen Erscheinungen vom physischen Leibe frei sind. Bedenken Sie, wie unabhängig der physikalische Apparat des Auges ist von dem übrigen menschlichen Organismus. Ich kann das jetzt nicht weiter charakterisieren, möchte nur andeuten. Dasjenige, was im Auge geschieht unter dem Einflusse der Außenwelt, das macht in einer gewissen Weise aus, dass der Mensch in den Sinneswahrnehmungen des Auges einer objektiven Welt hingegeben ist. Indem er sein Denken mit dieser objektiven Welt verknüpft, wird auch das Denken selber in eine objektive Welt eingeführt. Der Mensch kommt durch das sinnliche Wahrnehmen in einer gewissen Weise aus sich heraus.
Es ist hier nicht der Ort, tiefe erkenntnistheoretische Betrachtungen anzustellen, aber das, was ich sage, kann jedes einfache Menschengemüt einsehen. Es kommt der Mensch heraus aus sich, wenn er auf diese Weise Meditations- und Konzentrationsübungen macht, wie ich sie beschrieben habe. Dann aber merkt der Mensch, wie er in der Tat jetzt erst allmählich lernt, das seelische Leben als solches unabhängig vom Leibe zu entwickeln. So grotesk, so paradox es für den Menschen der Gegenwart noch klingt: Man lernt durch Erfahrung, durch Lebenspraxis kennen, was es heißt, Gedanken [zu] haben außerhalb des menschlichen physischen Organismus. Diese Gedanken sind allerdings andere als die gewöhnlichen blassen Gedanken, auch als diejenigen, die sich mit Naturgesetzen zu befassen haben. Bildhaft wie die äußeren Sinneseindrücke selbst sind diese entwickelten, erkrafteten Gedanken. Dasjenige, was wiederum dem anthroposophischen Forscher voll klar ist, es darf gerade auf dieser Stufe des Erkennens nicht fehlen. Ich habe in den genannten Schriften und auch sonst diese Stufe des Erkennens die imaginative Stufe genannt. Imaginativ nicht deshalb, weil man sich etwas einbildet, sondern weil das Denken aus der abstrakten Form durchaus in die bildhafte, in die lebendige, in die intensivierte Form übergeht. Aber dasjenige, was innerhalb dieses imaginativen Denkens derjenige, der anthroposophische Forschungswege einschlägt, durchaus in seinem Bewusstsein hat, und was notwendig ist, das ist, dass er weiß: Du trägst jetzt nur etwas in deinen Gedankenbildern mit dir, was innerhalb deiner eigenen menschlichen Wesenheit lebt.
Sie sehen, wie vorsichtig geschildert werden muss der anthroposophische Erkenntnisweg. Man muss darauf aufmerksam machen, wie diese erste Stufe zwar erleben lässt ein intensiveres, eigenes Inneres des Menschen, wie aber der Mensch sich klar werden muss, dass er noch keine Außenwelt zunächst erlebt, sondern nur dieses menschliche Innere. Aber man erlangt schon ein erstes Ergebnis, wenn man das Innere erkraftet an einem solchen intensiveren, bildhaften, an einem solchen imaginativen Vorstellen. Denn man gelangt nach und nach dazu, wie in einem umfassenden Lebenstableau alles dasjenige vor der Seele stehen zu haben, was an einem gebildet hat, was an einem geschafft hat innerlich seelisch seit der Geburt bis zu dem gegenwärtigen Augenblick. Wir tragen das, was wir in der Seele innerlich haben, ja sonst nur in uns in der Form der gewöhnlichen Erinnerung. Die Strömung, aus der willkürlich oder unwillkürlich die Erinnerungen an dieses oder jenes Erlebnis auftauchen, diese Strömung verläuft im Wesentlichen unterbewusst. Wir wissen ja, wie abstrakt sie verläuft, wie abgeschattet gegenüber den wirklichen Erlebnissen, wenn wir drinnenstehen, diese Erinnerungsbilder sind. Mit diesen Erinnerungsbildern darf dasjenige nicht verwechselt werden, was jetzt vor der imaginativen Erkenntnis auftritt. Nicht etwa bloße Erinnerungen treten auf, sondern es tritt dasjenige auf, was einem andeutet, wie man geworden ist. Ja, bis in die ersten Jahre der Kindheit hinein sieht man innerliche Kräfte, die die gewöhnlichen Fähigkeiten des Lebens in einem entwickelt haben. Man sieht, wie sich die moralischen, die intellektuellen Fähigkeiten entwickelt haben, wie sie sich hineingegliedert haben in die Wachstums-, in die Ernährungskräfte. Man schaut wirklich in das menschliche Innere hinein.
Man lernt dasjenige erkennen, was ich genannt habe den Bildekräfteleib des Menschen. Man lernt erkennen wirklich einen zweiten Leib. Aber wenn man ihn genau charakterisieren will, muss man sagen: Er ist ein Zeitleib. Er ist etwas, was sich immer beweglich fortentwickelt. Man kann es nicht zeichnen, ohne dass man sich bewusst wird, dass man so zeichnet oder malt, wie man den Blitz malt. Dasjenige, was in der Zeit beweglich ist, kann man nur in einem Augenblick festhalten, so auch diesen menschlichen Bildekräfteleib. In Wahrheit ist er eine einheitlich in der Zeit verlaufende Organisation, und man muss ihn in einer solchen Art verstehen. Ältere Ahnungen hat es ja immer gegeben für solche höheren Erkenntnisse, und man hat dasjenige, was ich Bildekräfteleib nenne, auch Äther- oder Lebensleib genannt. Lernt man es erkennen in der angedeuteten Weise, nicht durch logische Schlüsse oder sonst, sondern durch unmittelbare innere Anschauung mit der hergestellten imaginativen Erkenntnis, dann weiß man ein für alle Mal: Dasjenige, was menschliche Organisation ist, spielt sich nicht nur dadurch ab, dass eine Summe von chemischen und physischen Kräften da ist, die den menschlichen physischen Leib konstituieren, sondern dadurch, dass ein GeistigSeelisches eingezogen ist in die physische Organisation mit der Geburt oder Konzeption, und dass ein zweiter, ein geistig-seelischer, ein übersinnlicher Leib, der nur nicht bloß räumlich, der zeitlich ist, der immer beweglich ist, in uns arbeitet. Und man lernt erkennen die innere Verwandtschaft, die besteht zwischen dem Denken, dem Vorstellen und den Wachstumskräften. Solange man nur den Menschen physiologisch und biologisch betrachtet, findet man auf der einen Seite die Wachstumskräfte, auf der anderen Seite, etwa durch innere Beobachtung, die abstrakten Denkkräfte. Durch die imaginative Anschauung, von der ich eben gesprochen habe, lernt man erkennen, wie ein allmählicher Übergang stattfindet zwischen den gewöhnlichen Wachstumskräften und den Denkkräften, wie das Vorstellen selber, indem es sich erkraftet, in dasjenige hineinführt, was zu gleicher Zeit das Wachstum bewirkt, die Entwicklung der inneren organischen Kraft von Stufe zu Stufe im heranwachsenden Menschen. So wird imaginative Erkenntnis zu einem ersten Ergebnis anthroposophischer Innenforschung.
Nun genügt es nicht, dass man bloß das Seelenleben auf irgendeine Vorstellung konzentriert oder auf einen Vorstellungskomplex, sondern neben solchen Übungen müssen auch noch andere, in anderer Richtung, getrieben werden. Obwohl alles dasjenige, was ich geschildert habe, und was in den genannten Büchern ausgeführt ist, darauf hinzielt, dass der Mensch in voller Willkür, durchaus mit innerer Besonnenheit, wie man nur sonst im gewöhnlichen Leben dasteht, solche Übungen ausführt, und auch zu solcher Konzentration, solcher Aufmerksamkeitslenkung auf eine gewisse Vorstellung kommt, so ist es doch so, dass man an solche Vorstellungen sich allmählich hingegeben fühlt, zu stark hingegeben fühlt, wenn nicht nach einer anderen Richtung andere Seelenübungen vorgenommen werden. Man muss daher ebenso treulich, wie man sich konzentriert auf gewisse Vorstellungen, wiederum Übungen machen, damit diese Vorstellungen im Bewusstsein jeder Zeit, wenn man will, verlöschen, aus dem Bewusstsein wiederum herausgetan werden. Dann kommt man dazu, dasjenige herzustellen, was man nennen kann deeres Bewusstseim. Leeres Bewusstsein ist sonst bei den Menschen nur vorhanden in der Zeit vom Einschlafen bis zum Aufwachen. Und ist man durch keine Schule der Übung hindurchgegangen, dann ist die große Versuchung vorhanden, dass in dem Augenblick, wo das Bewusstsein leer wird von äußeren Eindrücken — oder auch wo es so stark hingenommen wird von äußeren Eindrücken, dass es sie nicht mehr unterscheidet -, wenn das Bewusstsein auf diese Weise leer wird, eine Art Schlafzustand eintritt. Gerade das ist das Wesentliche für das weitere Fortschreiten anthroposophischer Forschung, dass leeres Bewusstsein hergestellt werden kann, ohne dass der Mensch in irgendeinen Schlafzustand oder Traumzustand kommt, sondern dass er so voll bewusst bleiben kann, ohne dass er irgendetwas durch seine eigene innere Kraft vorstellt, wie er sonst bei äußeren Eindrücken oder bei stark entwickeltem Gedanken- oder Gefühls- oder Willensleben ist. Und dann, wenn zuerst das Gedankenleben erkraftet ist in der geschilderten Weise, so stark erkraftet ist, dass man gewissermaßen innerlich erfasst im unmittelbaren Erleben dieses Erinnerungstableau, von dem ich gesprochen habe, wenn einem da das ganze bisherige Erdenleben wie ein gewaltiges Tableau vor Augen steht, wenn man so weit das Vorstellungsleben erkraftet hat, dann bringt man es auch dazu, bei völligem Wachsein die einzelne Vorstellung, die man auf diese Weise in den Mittelpunkt des Bewusstseins gerückt hat, oder die sich selbst dahin gestellt hat, wiederum abzudämpfen, herauszuwerfen aus dem Bewusstsein und ein leeres Bewusstsein herzustellen. Hat man dies eine Zeit lang geübt, es ist wiederum je nach Anlage der Menschen verschieden, ob man längere oder kürzere Zeit dazu braucht. Ich darf nur sagen: Anthroposophische Forschung ist nicht leichter als die Forschungen auf der Sternwarte, im Laboratorium oder in der Klinik, man muss lange Zeit ausdauernd und emsig solche Übungen durchmachen, wie ich sie jetzt schildere.
Hat man es also dazu gebracht, einzelne Vorstellungen herauszuwerfen aus dem Bewusstsein, nachdem sie da waren, und ein leeres Bewusstsein herzustellen, dann kann man auch dasjenige, was sich als ein solches Erinnerungstableau vor die Seele gestellt hat, was einem als Bildekräfteleib, als Zeitorganismus aufgetreten ist, auch aus dem Bewusstsein herausschaffen. Es gehört eine starke innere Seelenkraft dazu. Man muss sie erst erwerben dadurch, dass man andere Vorstellungen abdämpft bis zum leeren Bewusstsein. Aber man erlangt zuletzt diese Kraft, den ganzen Bildekräfteleib abzudämpfen, sodass er gewissermaßen in die tieferen Schichten des Bewusstseins hinunterdringt. Dann kann der Moment eintreten, wo die imaginative Erkenntnis zunächst für die Erfassung des menschlichen Eigenlebens in das zweite Stadium der übersinnlichen Erkenntnis eintritt, die zweite Stufe der Erkenntnis, die inspirierte Erkenntnis.
Stoßen Sie sich nicht an dem Ausdruck, man muss ja überall Ausdrücke haben. Sie meinen in diesem Falle nichts Traditionelles oder Abergläubisches, sondern nur das, was ich hier charakterisiere. Nachdem man also zuerst das Denken erkraftet hat, nachdem man dann die Seele so weit erkraftet hat, dass leeres Bewusstsein hergestellt werden kann, dann kann in dieses leere Bewusstsein hineindringen — wie die Atemluft in die Lunge als etwas Objektives eindringt — die objektive geistige Welt.
Und jetzt wird wirklich Anschauung dasjenige, was der Mensch seelisch-geistig durchlebt hat, bevor er sich als seelisch-geistiges Wesen mit dem physischen Menschenleibe verbunden hat. In diesem Moment der inneren Seelenforschung tritt das Große, Gewaltige ein, dass das Geistig-Seelische an sich, in seiner eigenen Wesenheit, vor dem Schauen der Seele auftritt; dass man die Seele schaut, wie sie war in einer rein geistig-seelischen Welt, bevor sie durch die Geburt oder Empfängnis sich mit den physisch-leiblichen Stoffen und Kräften verbunden hat, die ihr durch die Vererbungskräfte von Eltern und Voreltern mitgegeben werden.
Das ist das Wesentliche der anthroposophischen Forschung, dass sie nicht durch bloßes Denken, nicht durch mystisches Versenken, sondern durch Entwicklung von Seelenkräften, die sonst im Inneren der Menschen schlummern, zu der Anschauung des wirklichen GeistigSeelischen vorrückt. Man könnte natürlich, wenn man so etwas hört, leicht sagen: Nun ja, dann können zu solcher Überzeugung von der Unsterblichkeit der Menschenseele — oder besser gesagt, wenn ich von dem spreche, wovon ich bisher gesprochen habe —, von dem Ungeborensein der Menschenseele nur diejenigen sprechen, welche eben zu solchen Erkenntnissen aufrücken. Nun, erstens ist das der Fall, dass durch solche Bücher, wie ich sie genannt habe, für jeden Menschen dasjenige ermöglicht werden kann, was ihn die ersten Schritte machen lässt zu einer solchen übersinnlichen Erkenntnis, wie ich sie geschildert habe. Und wenn das auch heute noch ungewohnte Seelenwege sind, derjenige, der in sie eingedrungen ist, weiß, dass sie immer mehr und mehr werden die Wege der Menschheitsentwicklung sein. Weil sie heute erst wie ein Erstes in die Geistesentwicklung der Menschheit eintreten müssen, deshalb nehmen sie sich für viele paradox aus. Allein ebenso wenig, wie man ein Maler zu sein braucht, um mit vollem inneren Seelenanteil vor einem guten Gemälde entzückt zu sein, es zu durchschauen in seiner Wesenheit, in dem, was der Maler gewollt hat, ebenso wenig braucht man anthroposophischer Forscher zu sein, um dasjenige als wahr anzuerkennen, was von dem anthroposophischen Forscher geltend gemacht wird. Der gesunde Menschenverstand reicht durchaus hin, so wie das gewöhnliche Empfinden gegenüber einer Kunstleistung hinreicht, um sie zu würdigen. Denn es ist in der menschlichen Seele eine ursprüngliche Anlage für die Empfindung der Wahrheit. Deshalb kann man durchaus nicht sagen, dass nur derjenige, der selbst in der geschilderten Weise Geistesforscher ist, anerkennen könne die Ergebnisse der Geistesforschung. Nur dass man durch viele Jahrhunderte in der Menschheitsentwicklung gewohnt worden ist, solche Dinge überhaupt nicht gelten zu lassen, das hat allmählich für den Verstand, für den Intellekt die Vorurteile hervorgerufen, die heute noch nicht als für den gesunden Menschenverstand vernünftig erscheinen lassen dasjenige, was die anthroposophische Forschung als ihre Wege und ihre Ergebnisse charakterisiert.
Nun habe ich Ihnen gekennzeichnet, wie der Mensch zu seinem Unsterblichen zunächst kommt, indem er nach der einen Seite sich hin entwickelt, hinausschauend über Geburt oder Empfängnis durch die imaginative und die inspirierte Erkenntnis. Die Wege anthroposophischer Forschung müssen aber weiter gehen. Nicht bloß soll entwickelt werden dasjenige, was Vorstellungskraft, was Gedankenkraft ist, sondern auch dasjenige, was menschliche Willenskraft ist, soll zu einer höheren Stufe entwickelt werden. Auch davon will ich wiederum das Prinzipielle angeben. Allerdings, dasjenige, was das Intimste der menschlichen Seele ist, das menschliche Fühlen, der menschliche Gemütsinhalt, der liegt ja zwischen dem Denken und dem Wollen mittendrinnen. Aber dasjenige, was so im Mittelpunkt der Seele als unser Gefühls-, unser Gemütsleben ruht, das entwickelt sich mit in die höheren Welten hinein, wenn man auf der einen Seite das Vorstellungsleben, wie angedeutet, entwickelt, auf der anderen Seite das Willensleben entwickelt.
Ist auf der einen Seite für Anthroposophie — ich möchte sagen — eine Art Ideal das Seelenerleben an der äußeren Wahrnehmung, so wird nach der anderen Seite für die Entfaltung in der Seele schlummernder Willenskräfte dasjenige ein Ideal, was im sittlichen Leben, vor allen Dingen im hingebungsvollen Leben der Liebe, in der menschlichen Seele stattfindet. Ich weiß — meine sehr verehrten Anwesenden —, wenn von hingebungsvoller Liebe gesprochen wird, da wird etwas genannt, was sehr viele Menschen weit wegstellen wollen von allen wirklichen Erkenntniskräften. Allein es ist auch nicht die Rede davon, dass die Liebe, wie sie im gewöhnlichen Leben vorhanden und berechtigt ist, schon irgendeine Erkenntniskraft sein soll. Aber so, wie das Denken nach der einen Seite ausgebildet wird, so wird auch die hingebungsvolle Liebefähigkeit nach der anderen Seite ausgebildet, um dadurch den Willen ebenso frei zu machen vom physischen Organismus, wie das Gedankenleben in der angedeuteten Weise frei gemacht werden kann vom physischen Organismus. Scheinbar sind es durchaus nicht seelische Übungen in der Liebefähigkeit, die da in Betracht kommen. Dennoch, sie führen zu einer bis zur Erkenntnismäßigkeit gesteigerten Liebefähigkeit. Ich will auch hier wiederum das Prinzipielle andeuten. Eine solche Übung, eine solche Fähigkeit, die insbesondere den Willen entwickelt, ist die folgende: Man stellt irgendetwas, von dem man gewöhnt ist, es nur in einer gewissen Weise vom Früheren zum Späteren, vom Anfang bis Ende vorzustellen, nunmehr in umgekehrter Folge vor. Zum Beispiel ein Drama stellt man vor von dem letzten Ereignis des fünften Aktes rückwärts bis zum ersten Ereignis des ersten Aktes. Oder man stellt sich eine Melodie umgekehrt vor. Oder auch man stellt nur am Abend das gewöhnliche Tagesleben in umgekehrter Folge vor. Aber man muss möglichst in die Einzelheiten eingehen, muss in kleinen Partien umgekehrt vorstellen.
Was hat das für einen Sinn? Meine sehr verehrten Anwesenden, im gewöhnlichen Leben entfalten wir das Denken an der äußeren Tatsachenfolge. Das Denken ist passiiv der äußeren Tatsachenfolge hingegeben. Dadurch macht es sich auch abhängig von den Gesetzen des physischen menschlichen Organismus. Der physische menschliche Organismus ist mit den physischen Sinnen der äußeren Tatsachenfolge hingegeben. Das Denken ist von dieser Tatsachenfolge abhängig. Und indem es erinnerungsmäßig wiederum die Erlebnisse bildhaft heraufbringt, bleibt es dennoch abhängig von der äußeren Tatsachenfolge. Gewiss, man kann einwenden: Mit logischem Denken macht sich der Mensch von dieser Tatsachenfolge unabhängig. Aber worauf zielt er denn schließlich zumeist, wenn er sich unabhängig macht? Gerade darauf, die äußere Tatsachenfolge erst recht gut zu erkennen. Wir denken logisch, damit wir den räumlichen und zeitlichen Verfolg der Tatsachen erst recht gut durchschauen. Von dieser Abhängigkeit von der äußeren Tatsachenwelt, aber auch der Abhängigkeit des Denkens, werden wir herausgehoben dadurch, dass wir in dieser Weise das Denken entwickeln, indem wir von rückwärts nach vorne, also umgekehrt der äußeren Tatsachenfolge, denken. Dadurch aber entwickeln wir nun den Willen. Im Seelenleben ist es so, dass durchaus Gedanken, Gefühle, Wille ineinanderspielen. Im abstrakten Denken können wir die drei trennen; im Seelenleben ist in jedem Denken der Wille enthalten, indem er die Gedanken verbindet und trennt; und im Willen sind die Gedanken wirksam, wenn auch der Zusammenhang der Gedanken zunächst für das gewöhnliche Bewusstsein so unklar ist, wie etwa der nächtlich schlafende Bewusstseinszustand. Aber gerade der Wille, der an das Denken hingegeben ist, er entwickelt sich frei und unabhängig von der Tatsachenwelt und auch von der menschlichen Körperlichkeit durch solches umgekehrtes Denken.
Fügt man zu diesen Übungen noch andere, die ich bezeichnen möchte als gesteigerte menschliche Selbstschau — alles das muss bei absoluter innerer Besonnenheit, mit absoluter Willkür vollbracht werden —, vollzieht man eine solche Selbstschau in der Art, dass man dasjenige, was man tut, was man denkt und fühlt, die ganze Art und Weise, wie man als Mensch ist und handelt, beobachtet, wie wenn man als ein anderer, als ein zweiter Mensch neben sich selber stünde, wird man in Bezug auf den Willen bedächtig, dann reißt sich der Wille allmählich los von der Körperlichkeit, wenn die Übungen nur lange und energisch ausgeführt werden, insbesondere, wenn man auch noch aktiv in die eigene Entwicklung eingreift. Bedenken Sie nur, wie der Mensch im gewöhnlichen Leben weitergebracht wird durch dasjenige, was das Leben selber gibt. Gewiss, jeder ist doch anders heute, als er vor zehn, zwanzig Jahren war in Bezug auf gewisse feinere Nuancen des Seelenlebens. Das hat das Leben getan. Nimmt man aber diese seine Selbstentwicklung selber in die Hand, nimmt man sich vor: Du sollst dir diese oder jene Eigenschaft einverleiben; arbeitet man darauf hin, sich solche Eigenschaften einzuverleiben, arbeitet man besonders energisch darauf hin, gewisse Gewohnheiten von sich loszubekommen, dann bildet man dasjenige aus, was den Willen losreißt von der physischen Leiblichkeit. Und man gelangt jetzt dazu, den Willen sozusagen nur insoweit in der Seele leben zu haben, als er ganz von Gedanken überall durchzogen ist; er ist losgerissen von der Leiblichkeit, er ist durchsichtig geworden. Bedenken Sie, wie wenig durchsichtig das Wollen ist, wenn wir den Gedanken fassen, sagen wir, den Arm zu heben, die Hand zu heben. Der Gedanke, die Absicht ist klar, und nachher, wenn die Hand gehoben ist, sehen wir an dem Sinneseindruck, was geschehen ist. Was dazwischen liegt an Willensentfaltung, das ist für das menschliche Bewusstsein so verborgen, wie die Vorgänge des Schlafens selber. Jetzt aber erleben wir einen Willen, in dem wir ganz drinnen sind, wie wir sonst nur in den Gedanken sind, einen leibfreien Willen, der sich fügt zu den leibfreien imaginativen und inspirierten Vorstellungen, die wir vorher bekommen haben.
Und jetzt - meine sehr verehrten Anwesenden —, da wir erleben, wie unser Wille leibfrei werden kann, da wir gewissermaßen mit unserem Willen aus unserem Leibe heraustreten können, jetzt erleben wir das Wesen der menschlichen Unsterblichkeit nach der anderen Seite hin. Denn dieses Heraustreten aus dem Leibe ist nichts anderes als ein Erkenntnisbild desjenigen, was eintritt, wenn der Mensch durch die Pforte des Todes tritt. Indem der Mensch gewahr wird, was er durch diesen erstarkten Willen, durch diesen bedächtig gewordenen Willen, den ich die Stufe der intuitiven Erkenntnis nenne, erlebt, indem er außerhalb des Leibes ist, das ist unmittelbar durch seine Eigenschaften klar als ein Bild desjenigen, was als Geistig-Seelisches in die geistig-seelische Welt eintritt, wenn der Mensch seinen physischen Leib in der physischen Körperlichkeit zurücklässt. In dieser intuitiven Erkenntnis lernt man erkennen die andere Seite der menschlichen Ewigkeit, die über den Tod hinausgehende.
Sie sehen - meine sehr verehrten Anwesenden —, nicht als ein Gedanke tritt vor anthroposophische Forschung das Ewige der Menschenseele, sondern es gliedert sich zusammen aus dem vorgeburtlichen und aus dem, wenn ich so sagen darf, nachtodlichen Dasein, aus Ungeborenheit und Unsterblichkeit. Und indem man so kennenlernt dasjenige, was ewig ist, was unsterblich ist in der menschlichen Seele, lernt man auch erkennen diejenigen Welten, welche diese Menschenseele umgeben, wenn sie in ihrem rein geistig-seelischen Wesen ist, indem man hinschaut auf dasjenige, was die Seele war vor der Geburt beziehungsweise vor der Konzeption. Es ist natürlich noch eine Einwendung möglich, die Einwendung: Ja, wie weiß man denn, dass dasjenige, was man da im Bewusstsein anschaut, wirklich der Zeit nach vor der Geburt oder vor der Konzeption liegt? Nun, wie schon bei der gewöhnlichen Erinnerung, wenn Sie sich erinnern an ein Erlebnis, das Sie vor zehn Jahren hatten, die Erinnerung selbst die Zeit enthält, wie Sie nicht glauben können, Sie haben etwas im Bewusstsein, was nur in der Gegenwart da ist, wie schon der Bewusstseinsinhalt durch sich selbst auf die Zeit hinweist, in der das Erlebnis verlaufen ist, so trägt dasjenige, was wir als GeistigSeelisches erleben, in sich die Zeit vor der Geburt beziehungsweise vor der Konzeption. Aber auch werden wir gewahr die Welten, die dann nicht die sinnlichen sind, denn sie nehmen wir nur zwischen Geburt und Tod wahr durch die Menschensinne. Aber diejenigen Welten, die wir wahrnehmen durch die Seelensinne, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, vor der Geburt und nach dem Tode, sie sind jetzt aufgeschlossen. Wir lernen sie als konkrete, wesenhafte Welten kennen. Und indem wir diese Welten kennenlernen, lernen wir auch die geistig-übersinnliche Welt kennen, die uns immer umgibt, in die wir nicht eindringen können durch bloße philosophische Spekulation. In die dringen wir ein, indem wir immer mehr und mehr imaginative, inspirierte, intuitive Erkenntnis entwickeln.
Diese intuitive Erkenntnis, die für das Anschauen der äußeren geistigen Welt in gewisser Beziehung die höchste Erkenntnisstufe ist, sie tritt uns im gewöhnlichen Leben, wenn auch in anderer Form, schon entgegen. Und ich musste bereits Anfang der neunziger Jahre — wenn ich diese persönliche Bemerkung machen darf — aus meiner eigenen Seelenentwicklung heraus in meiner «Philosophie der Freiheit» darauf aufmerksam machen, wie die moralischen, die sittlichen Impulse des Menschen — und das moralische, das sittliche Leben gibt ja dem Menschen seinen eigentlichen Wert und seine eigentliche Würde — aus einer Welt geschöpft werden, die ich auch dazumal eine intuitive Welt genannt habe, eine Welt der geistigen Wesenhaftigkeiten. Und ich sagte schon in dieser «Philosophie der Freiheit»: Dasjenige, was die wahren moralischen Impulse sind, sie werden aus einer geistig-übersinnlichen Welt geholt durch reines, sinnlichkeitfreies Denken. Ich begründete die Freiheit im menschlichen Leben dadurch, dass ich aufmerksam machte: Die Frage wird gewöhnlich falsch gestellt. Man fragt: Ist der Mensch frei oder unfrei? Er ist ebenso wohl frei wie auch unfrei. Unfrei in Bezug auf alles das, was die gewöhnlichen Handlungen des Lebens sind, die an den physischen Organismus gebunden sind, wo sie von Instinkten, Trieben impulsiert werden. Aber der Mensch entwickelt sich immer mehr und mehr zur Freiheit, indem er dazu kommt, schon im gewöhnlichen Leben, wenn auch mehr oder weniger unbewusst, aus einer geistigen Welt durch reines Denken seine Impulse für das sittliche, das moralische Leben herauszuholen. Und soweit ist der Mensch frei, als ihm seine moralischen Impulse aus einer geistigen Welt kommen. Daher wird dasjenige, was der Mensch als moralische Intuitionen erfasst, zum Vorbild für dasjenige, was nun in anthroposophischer Forschung als höchste Erkenntnisstufe, als die intuitive Stufe geltend gemacht werden muss.
Man möchte sagen: Am moralischen Leben kann man lernen, wozu es auch das Erkenntnisleben bringen muss. Allerdings, für das moralische Leben ist es uns im gewöhnlichen Bewusstsein gegeben, solche Intuitionen zu haben. Sie sind geborgen in dem, was unser Gewissen uns darbietet. In Bezug auf die Erkenntnis der übersinnlichen Welt, der die Menschenseele mit ihrem übersinnlichen Teil angehört, muss die intuitive Erkenntnis erst gesucht werden, nachdem man durchgegangen [ist] durch imaginative, durch inspirierte Erkenntnis. Die inspirierte Erkenntnis bietet erst das Objektive, das Eintreten in eine fremde Welt. Die intuitive Erkenntnis ist die völlige Hingabe an die objektive geistige Welt. Man lernt die letztere Objektivität nur genügend kennen, wenn man erst zugibt, dass die imaginative Erkenntnis einen nur in das eigene Subjektive des Menschen hineinführt. Und lernt man auf diese Weise eine geistige Welt kennen, dann enthüllt sich auch alles dasjenige, was als sinnliche Welt da ist, in der Form des Geistigen. Das heißt, man bleibt für das Gebiet der Natur vollständig auf dem Boden der Naturwissenschaft stehen. Man redet und phantasiert nicht von allerlei Geistigem, von allerlei nebulosen Wesenhaftigkeiten in der Natur. Man steigt auf durch eine wirkliche Erkenntnis zu demjenigen, was als geistige Wesenheiten erschaut wird, wenn sich die objektiv angesehenen sinnlichen Dinge und Wesenhaftigkeiten vor dem geistigen Blick metamorphosieren in der Art und Weise, wie ich es nur in ein paar Fällen Ihnen heute andeuten kann.
Schen Sie, in der sinnlichen Anschauung und in der gewöhnlichen Wissenschaft ist die Sonne gegeben mit sinnlichen Konturen. Wir sehen sie für das gewöhnliche Bewusstsein so. Sie ist mit sinnlichen Konturen gegeben im Weltenraum. Die gewöhnliche Wissenschaft errechnet ihr Richtiges, nicht Anzufechtendes durch Astronomie, Astrophysik in Bezug auf diese Sonne. Für die geistige Anschauung, die ich Ihnen geschildert habe, verwandelt sich die Sonne. Das heißt, sie bleibt natürlich für die eine Persönlichkeit, die voll erhalten bleibt, so wie sie sie sieht. Sonst würde man zum Halluzinanten und nicht zum Geistesforscher. Aber dasjenige, was so voll erhalten bleibt, zeigt sich zu gleicher Zeit in seiner übersinnlichen Wesenheit. Man lernt erkennen, dass die Sonne nicht nur das Wesen ist, das da räumlich draußen im Weltenraum steht, sondern dass ein Sonnenhaftes, das gewissermaßen nur konsolidiert ist, konzentriert ist in dem physischen Raum der Sonne, den ganzen Weltenraum, der uns zugänglich ist, erfüllt, alle Wesen der Naturreiche durchdringt, auch den Menschen selber durchdringt. Man lernt die geistige, übersinnliche Kraft des Sonnenhaften kennen.
Und so wie man kennenlernt im gewöhnlichen Bewusstsein, dass da die äußeren Tatsachen im Inneren des Menschen weiterleben als Empfindungen, als Gedanken, als Auslöser von Willensimpulsen, so lernt man erkennen, dass im Tieferen der menschlichen Natur das äußere geistig-übersinnlich Sonnenhafte seine Fortsetzung findet. Man lernt das Sonnenhafte in der eigenen menschlichen Natur kennen. Man möchte sagen: Alles verwandelt sich von einem sinnlich, scharf Konturierten in ein Werden, in ein fortdauerndes Leben. Und die eigenen inneren Organe des Menschen, sie metamorphosieren sich vor dem übersinnlichen Blick so, dass sie im Werden erscheinen. Während Herz, Lunge, Gehirn, die anderen menschlichen Organe, für den gewöhnlichen sinnlichen Blick scharf abgeschlossen sind, gewissermaßen Dinge darstellen, geschieht es für den übersinnlichen Blick, dass wir nur reden können von einem Herzprozess, einem Magenprozess, einem Gehirnprozess, einem Lungenprozess. Alles geht ins Leben über, wird lebendig. Und indem das Sonnenhafte sich ergießt in dieses Leben, nehmen wir wahr, eben auf einer höheren Stufe, alles dasjenige, was aufsteigendes Leben ist, was zusammenhängt mit demjenigen, was uns jung macht und jung erhält, was wachsende, sprießende, sprossende Kräfte im Menschen sind, aber auch die sprießenden, sprossenden Kräfte draußen in den Reichen der Natur, im Pflanzenreich, im Tierreich und auch im Mineralreich. Man lernt jetzt geistig-seelisch durchschauen die Reiche der Natur und das eigene menschliche Innere. Das Eigentümliche ist, dass einem sonst der Mensch als Ganzes gegenübersteht; seine einzelnen Organe sind einzelne Teile. Jetzt lernt man erkennen, wie die einzelnen Organe den verschiedenen Gebieten, den verschiedenen Wirkungskräften des Kosmos zugeteilt sind. Man lernt zum Beispiel erkennen, wie die Gehirnkräfte zugeteilt sind den Sonnenkräften zunächst, indem sie in aufsteigender Entwicklung sind in der ersten Lebenshälfte, wie andere Organe, namentlich das Herz, den Sonnenkräften zugeteilt sind.
Aber man lernt ebenso, wie man das Sonnenhafte nach der einen Seite hin kennenlernt, das Mondenhafte zum Beispiel nach der anderen Seite hin kennen. Wiederum ist der Mond nur sinnlich geschaut der festumgrenzte Weltenkörper. Es durchströmen den ganzen Weltenraum, alle äußeren Reiche der Natur und den Menschen selber ein Mondhaftes. Das schließt in sich alle Kräfte des Abnehmens, alle Kräfte der rückschreitenden Entwicklung, alle Kräfte, durch die wir altern, durch die unsere Organe sich abdämpfen, sich ertöten, irgendwie in absteigende Entwicklung übergehen. Man lernt jetzt von einer neuen Seite kennen dieses Getriebe des menschlichen Organismus und das äußere Getriebe der Natur, indem man zusammenschauen kann das Sonnenhafte und das Mondenhafte.
Und ebenso lernt man in Bezug auf andere Weltenkörper, überhaupt in Bezug auf den Kosmos, das Kraftende, das Erhaltende, das Prozess-Erhaltende, das Werdende kennen. Man lernt es erkennen in seinem Fortwirken im Menscheninneren, in seinem Wirken draußen in der Natur. Dadurch betritt man aber ein Gebiet, wo gezeigt werden kann, wie Anthroposophie durchaus befruchtend sein kann für andere Wissenschaften, zu denen sie nicht in Opposition steht, die sie gerade weiterbilden möchte, indem sie voll anerkennt, was sie selbst erreichen können, wie Geisteswissenschaft befruchtend wirken kann auf anderen Gebieten des Lebens.
Dadurch, dass man in dieser Weise durchschauen lernt das Werden, das Prozesshafte des menschlichen inneren Organismus, lernt man erkennen in einer intimeren Weise das Gesundsein des Menschen, das Kranksein des Menschen. Man lernt den Abbau mancher organischer Prozesse kennen, wie er in Krankheitsprozessen auftritt. Man lernt auch erkennen, wie man durch entgegengesetzte Prozesse zur Gesundung beitragen kann. Man lernt vor allen Dingen den Zusammenhang der äußeren Natur mit dem menschlichen Inneren kennen. Man lernt zum Beispiel erkennen, wie gewisse abbauende, zerstörerische Kräfte des einen oder anderen Organs ausgeglichen werden können durch die sonnenhaften, aufbauenden Kräfte, sagen wir, im Pflanzen- oder Mineralreich. Man lernt die Heilkräfte aus einer solchen Verfolgung des Übersinnlichen in der Natur kennen und im Menschen. Und es kann dasjenige aus der Anthroposophie hervorgehen, was nun wirklich gerade gegenüber der Medizin schon hervorgegangen ist.
Ärzte haben die Anregungen aufgenommen, welche in dieser Art von anthroposophischer Forschung ausgehen können, und in Dornach bei Basel sowie in Stuttgart sind begründet worden medizinischtherapeutische Institute, welche eben daran sind, durchaus in exakter Weise diejenigen Heilmittel und Heilmethoden auszubilden, welche sich ergeben aus den Anregungen der Anthroposophie heraus. Damit ist ein Beispiel genannt für die Befruchtung, welche anthroposophische Forschung für die einzelnen Wissenschaften und praktischen Lebensgebiete liefern soll. Dasjenige, was sonst nur empirisch ausprobiert werden kann, wovon man nach dem Ausprobieren erst sagen kann, wie es wirkt in dieser oder jener Richtung im menschlichen Organismus, das wird durchschaut, weil der Naturprozess nach dem Sonnenhaften und Mondenhaften und nach den anderen kosmischen Prozessen, und der innere menschliche Naturprozess und Seelenprozess und Geistesprozess durchschaut werden kann. Es kann eine rationelle Medizin, eine Medizin des inneren Durchschauens der pathologischen und der Heilprozesse an die Stelle der bloßen Probiermedizin gesetzt werden. Ebenso wird in Stuttgart errichtet ein physikalisches, ein biologisches Institut. Nur das will ich erwähnen. Die einzelnen Wissenschaften können durchaus von Anthroposophie befruchtet werden.
Aber dasjenige, was Anthroposophie auf diese Art liefert, indem sie den Menschen hinweist auf sein eigenes Unsterbliches im Zusammenhang mit dem geistig-werdenden Übersinnlichen des Weltenalls, so kann auch noch in anderer Weise befruchtend auf das Leben gewirkt werden. Das sollte gezeigt werden an einem besonderen Beispiel, an dem Dornacher Bau, dem Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach bei Basel. Anthroposophie wird ja jetzt schon durch lange Zeit getrieben, und es trat der Zeitpunkt ein, in dem eine Anzahl von Freunden der Anthroposophie die Veranlassung dazu gaben, dass dieser Anthroposophie ein eigenes Heim gebaut werde. Die Verhältnisse, die ich hier nicht zu schildern habe, brachten dieses Heim der Anthroposophie, dieses Goetheanum, in die Nähe von Basel.
Hätte man auf irgendeinem anderen Gebiet einer geistigen Strömung gegenüber die Notwendigkeit gefühlt, ihr ein eigenes Heim zu bauen, so wäre man eben in Verbindung getreten mit diesem oder jenem Baumeister. Da wäre vielleicht ein romanischer oder ein gotischer oder ein Renaissancebau entstanden oder dergleichen. Das konnte Anthroposophie nicht. Man mag dasjenige, was entstanden ist, nach seiner künstlerischen Seite noch so sehr anfechten — das, was manche behaupten, ist es ja jedenfalls nicht. Aber wenn man gerade von dem durchdrungen ist, was Anthroposophie als Gesinnung der Seele geben kann, dann ist man selbst ein strengster Kritiker und schildert das, was man zu schildern hat, zunächst nur als Anfang. Von diesem Gesichtspunkte aus sei denn auch das Goetheanum geschildert. Es konnte sich bei der Anthroposophie, weil sie nicht nach einer Einseitigkeit hinstrebt, sondern weil sie aus dem ganzen, dem vollen Menschentum herausquillt, und wiederum den ganzen, vollen Menschen in die Welt stellen will, nicht darum handeln, einen beliebig stilisierten Bau als Heim aufzuführen.
Ich möchte einen trivialen Vergleich gebrauchen: So wie die Nussschale in ihren einzelnen Formen nach genau denselben Gesetzen aufgebaut ist wie der Nusskern — wie Sie sehen, [wirken] in der Nussschale dieselben Kräfte in ihrer Lage, in der gegenseitigen Beziehung, wie im Nusskern drinnen selber —, so muss, wenn Anthroposophie nicht als eine Theorie, nicht als eine Summe von grauen Ideen, sondern als in Ideen auftretendes wirkliches Leben aufgefasst werden soll, dasjenige, was als ihre Umrahmung auftritt, gewissermaßen als ihre bauliche Schale, genau aus demselben Geiste heraus sein, aus dem auch die Ideen geholt sind, in denen das übersinnliche Leben dargestellt wird. Daher musste alles das, was in Dornach architektonisch, malerisch, plastisch oder sonst künstlerisch aufgeführt wurde, aus demselben Geiste heraus sein, aus dem dasjenige ist, was auf dem Podium als Wort gesprochen wird. Nicht anders als der Kern der Nuss zur Schale kann sich dieses in Ideen, in Gedankenformen Auftretende verhalten zu demjenigen, was aus den Formen spricht, die nicht stroherne Allegorien oder Symbole sind; da ist alles ins wirklich Künstlerische ausgeflossen. Und dennoch darf man, wenn das Ganze auch nur ein Anfang ist, mit einer gewissen Sicherheit sich doch auf Goethe berufen und namentlich auf Goethes Kunstanschauung. Man braucht nur zu denken daran, wie Goethe es ausgesprochen hat: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis enthüllt, der empfindet eine tiefe Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst. - In einem anderen Spruch sagt Goethe aus derselben Gesinnung heraus: Die Kunst ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die ohne sie niemals offenbar würden.
Indem Anthroposophie in der charakterisierten Art wirklich eindringen will in die tiefsten Naturgesetze, in die Gesetze der übersinnlich-geistigen Welt, fühlt sie sich auch inspiriert für das Künstlerische, und weiß das Lebendige, nicht etwa das Symbolische, dem Stoffe einzuverleiben. Sie bekommt gerade das richtige Materialempfinden, um nicht in irgendeinem künstlerischen, symbolisierenden Wolkenkuckucksheim sich wohlzufühlen, sondern im eminentesten Sinne dasjenige, was ihr geistiges Leben ist, durch die Kunstform sich offenbaren zu lassen. So kann, ohne dass dabei etwas Didaktisches auftritt, dasjenige, was über alle Theorie hinausgeht in die Erkenntnis des Übersinnlichen, zugleich befruchtend für das künstlerische Gebiet werden.
Nur einzelne Beispiele kann ich anführen von dieser praktischen Auswirkung der Anthroposophie. Als Drittes möchte ich anführen die Freie Waldorfschule in Stuttgart, die ja auch eine gewisse Nachfolge sogar hier schon gefunden hat. Diese Freie Waldorfschule ist begründet worden von Emil Molt; sie wird von mir geleitet. Sie wird so geleitet, dass nicht etwa da irgendwie in eine Opposition getreten werden soll zu den großen Errungenschaften der Pädagogik und Didaktik des neunzehnten und des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts. Eingedenk ist man der großen pädagogischen Maximen, die da sind. Allein gerade dasjenige, was heute oftmals auf dem Gebiete des Erziehungswesens als Sehnsucht nach Reformen auftritt, zeigt, dass etwas notwendig ist, um die gutgemeinten Maximen der großen Pädagogen im Einzelnen praktisch auszuführen. Nicht neue theoretische Maximen an die Stelle der alten will auf diesem Gebiet Anthroposophie setzen, sondern der praktischen Ausführung will sie dienen. Daher ist die Freie Waldorfschule in Stuttgart durchaus eine Schule, wo nicht etwa Anthroposophie in die Kinder hineingepfropft werden soll, das liegt uns ganz fern. Wir haben deshalb ruhig den katholischen Religionsunterricht dem katholischen Seelsorger, den evangelischen Religionsunterricht dem evangelischen Seelsorger übertragen. Nur für diejenigen Kinder, die Dissidentenkinder sein würden sonst, haben wir durch einen freien Religionsunterricht gesorgt. Dasjenige, was Weltanschauung auf einem religiösen Gebiete ist, das ist nicht dasjenige wodurch die Waldorfschule ihren spezifischen Charakter bekommt. Dasjenige, wodurch sie wirken will, ist, dass anthroposophische Erkenntnis den Menschen erkennen lehrt nach Leib, Seele und Geist, erkennen lehrt schon im Kinde; dass man aus Menschenkenntnis heraus für jedes Schuljahr, für jeden Monat, für jede Woche den Lehrplan aus dem Kinde ablesen kann; dass man aus wahrer Menschenkenntnis heraus wirklich die pädagogische Kunst und die didaktische Kunst, die Erziehungs- und Unterrichtskunst begründen kann. In das Handhaben der Erziehung und des Unterrichts, in das «Wie», wie man die Sache ausführt, soll hineinwirken dasjenige, was Anthroposophie geben kann. Und wenn man dieser Anthroposophie nicht eben noch so antipathisch gegenüberstünde, rein aus Missverständnis, wie man das tut, so würden ja solche Dinge, wie sie zum Beispiel in diesem Sommer aufgetreten sind während des anthroposophischen Kongresses in Stuttgart, weit mehr berücksichtigt werden.
Da hat zum Beispiel eine Lehrkraft dieser Waldorfschule gezeigt, wie einseitig alles dasjenige ist, was gerade in neuerer Zeit an experimentierender Pädagogik und experimentierender Psychologie für den Unterricht fruchtbar gemacht werden soll. Auch dagegen lehnt sich Anthroposophie nicht auf, was in dieser Weise experimentierend auftritt, aber sie kann zeigen, dass dasjenige, was man so äußerlich am Menschenkinde lernt, erst in der richtigen Weise fruchtbar werden kann, wenn man auch durch innere Anschauung in die Seele hineinkommt; wenn dem Unterricht zugrunde gelegt werden nicht bloß experimentelle Ergebnisse über das Gedächtnis, die Entwicklung der Verstandes- und Willenskräfte, über Ermüdung und so weiter, die man äußerlich gewonnen hat, bei denen man der Menschenseele fernstehen kann. Sondern, was man auf diese selbst gewinnen kann, wird erst fruchtbar, wenn man auch die Möglichkeit erlangt, intim in die Menschenseele hineinzuschauen, in diese wunderbare, rätselhafte Menschenseele, die sich vom ersten kindlichen Tage an entwickelt, von Woche zu Woche, von Monat zu Monat. Hat man dafür das rechte Erkenntnisgefühl, dann ist man erst imstande, zu erziehen. Und Anthroposophie kann, weil sie nicht bloß auf das Äußere geht, sondern den ganzen, den vollen Menschen nach Leib, Seele und Geist erkennen lernt, eine solche höhere, durchseelte, durchgeistigte Erziehungskunst schaffen.
Erziehungskunst ist dasjenige, was Anthroposophie an der Waldorfschule ausüben will. Nicht irgendeine Weltanschauung wird dabei den Kindern aufgepfropft. Nun hat eine Lehrkraft der Waldorfschule gerade in einer intimen Weise besprochen — der Vortrag ist jetzt auch als Broschüre erschienen — die Bedeutung der Experimentalpsychologie und dasjenige, was sie werden könnte durch Vertiefung. Dr. von Heydebrand hat damit etwas außerordentlich Bedeutungsvolles, meiner Überzeugung nach, dargestellt mit Bezug auf die Würdigung einer einseitigen Entwicklungsströmung in der gegenwärtigen Zeit. Es wäre das zweifellos in pädagogischen Kreisen viel mehr besprochen worden, wenn es nicht just auf dem vielen, so antipathischen Boden der Anthroposophie erwachsen wäre.
Und auch auf das äußere soziale Leben kann Anthroposophie in lebendiger Weise einwirken. Auch dafür ein Beispiel, wenn es auch nur ein schwacher Anfang ist. Emil Leinhas hat ebenfalls auf dem Stuttgarter anthroposophischen Kongress einen Vortrag gehalten — der ebenfalls jetzt schon gedruckt ist — und darin in geistvoller Weise eine Kritik gegeben der gegenwärtigen Nationalökonomie. Der Titel heißt «Der Bankrott der Nationalökonomie». Emil Leinhas zeigt, wie diese Nationalökonomie unfruchtbar bleiben muss für das wirkliche soziale Leben, wenn nicht dasjenige, was nur nach dem Muster äußeren, naturwissenschaftlichen Denkens aufgefasst wird, durch die Erkenntnis der namentlich im Menschenleben wirkenden geistigen, übersinnlichen Kräfte ergänzt wird.
Wir sehen ja gerade auf sozialem Gebiet das Verheerende einer Denkweise, die das einseitig Naturwissenschaftliche auch in das soziale Leben hineintragen möchte. Sehen wir auf die furchtbaren Verheerungen, die immer größer und größer werden, die endlich eine Bedrohung für ganz Europa, ja, für das ganze zivilisierte Abendland bilden. Sehen wir auf dasjenige, was im Osten Europas in sozialer Beziehung geschieht, und werden wir uns bewusst, dass die inneren Gründe für das Auftauchen dieser zerstörenden Kräfte dennoch die sind, dass man das soziale Leben nicht zu durchdringen wusste mit demjenigen, was aus einem geistschauenden Bewusstsein hervorgeht. Wenn man die Menschen nur so betrachtet, wie es die Wirtschaftslehrer des neunzehnten und des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts getan haben, unbefruchtet von einer geistschauenden Erkenntnis, dann müssen zuletzt jene zerstörerischen sozialen Kräfte auftauchen, wie sie im Osten Europas aufgetaucht sind und eben zu einer Bedrohung der ganzen gebildeten Welt in einem viel höheren Sinne werden müssen, wenn nicht ein geistiges Element in unsere soziale Ordnung einzieht.
Nun —- meine sehr verehrten Anwesenden —, damit habe ich nur auf einige Gebiete hingewiesen, in welchen Anthroposophie befruchtend werden kann, auf wissenschaftlichen und auf den anderen Gebieten des praktischen Lebens. Nur zum Schlusse möchte ich andeuten dasjenige, was jetzt zuletzt genannt werden muss, obwohl es nicht das Letzte ist: Indem anthroposophische Erkenntnis zum wirklichen Anschauen des Ewigen in der Menschenseele führt, indem sie zum wirklichen Erkennen desjenigen führt, was über Geburt und Tod hinausliegt, zum Ungeborenen, zum Unsterblichen im menschlichen Inneren, indem sie in diejenigen Welten führt, in denen die Menschenseele lebt, wenn sie keinen äußeren physischen Leib trägt, indem sie diese beiden Welten kennenlernt, lernt sie auch kennen das, was in der Menschennatur noch ist, tiefer als die physische Menschennatur, umfassender noch, intensiver noch als dasjenige, was die Seele erlebt, wenn sie in der geistigen Welt vor der Geburt oder nach dem Tode ist. Dasjenige, was in der Menschenseele gefunden wird, das erschöpft sich nicht in der Anschauung der natürlichen, der übersinnlichen Welt.
Nachdem man die beiden Welten kennengelernt hat, die natürlich nur scheinbar zwei Welten sind, die in Wahrheit nach dem ganzen Sinn der Darstellung ineinanderwirken, sodass man nicht vom Dualismus gegenüber einem Monismus sprechen kann in der Anthroposophie; lernt man am menschlichen Inneren etwas erkennen, was als Zusammenfassung sich offenbart dieser zwei Welten, das ist der innerste, menschliche, ewige Wesenskern, der durch wiederholte Erdenleben hindurchgeht, sodass sich das menschliche Leben zusammensetzt aus solchen Stücken, die zwischen Geburt und Tod und zwischen dem Tod und einer neuen Geburt liegen. Und indem man erkennen lernt den äußeren Kosmos seiner geistigen Bedeutung nach, lernt man auch in anderer Weise erkennend hinzuschauen zu Zeiten, in denen der Mensch noch verwandter war dem äußeren kosmischen Dasein. Da gab es noch keine wiederholten Erdenleben. Und einstmals, wenn der Mensch wiederum einen innigeren Zusammenschluss mit dem Kosmos gefunden haben wird, werden auch die wiederholten Erdenleben aufhören. Aber für eine lange Zeitdauer haben wir zu beobachten durch dieselben Kräfte, die ich geschildert habe, dasjenige, was man nennen kann die Anschauung der wiederholten Erdenleben. Dadurch wird man geführt in erkenntnismäßiger Weise zur geistigen Welt.
Das menschliche Fühlen und Empfinden wird, wie ich schon angedeutet habe, von der Ausbildung der Gedanken- und Willenskräfte mitgenommen. Dieses menschliche Fühlen, insofern es sich in der religiösen Frömmigkeit auslebt und ausleben will, es kann nur eine Vertiefung erfahren dadurch, dass vor die menschliche Seele auch erkenntnismäßig hingestellt wird dasjenige, was ewig in der Seele, was geistig-übersinnlich im Kosmos ist. Anthroposophie will ganz gewiss nicht irgendeine sektiererische Bewegung in der Welt begründen. Sie will nicht eine neue Religion stiften. Nehmen Sie den ganzen Sinn desjenigen, was ich versuchte heute auseinanderzusetzen, es ist etwas, was wissenschaftlich streben will, was allerdings durch seine besondere Art des wissenschaftlichen Strebens niemals zu einer bloßen Spezialität werden kann, weil es jeden Menschen angeht. Daher kann man nicht sagen: Anthroposophie ist etwas wie Botanik oder Zoologie oder Geometrie, die in ihren höheren Partien nur von einzelnen Spezialisten erkannt werden können. Anthroposophie ist etwas, was jeden Menschen angeht. Und die Geistesentwicklung wird es schon mit sich bringen, dass es immer mehr und mehr Menschen angehen wird. Und jeder Mensch kann durch dasjenige, was in ihm selber nach Leib, Seele und Geist ist, wenn er nur unbefangen ist, dasjenige verstehen und entgegennehmen, was Anthroposophie, allerdings als Ergebnis mühseliger Forschungswege, hinzustellen hat vor die Welt. Dadurch aber, dass als Forschungsergebnis die übersinnliche Welt auftritt, wird das religiöse Leben dem Menschen wahrhaftig nicht genommen, sondern vertieft. Religionen hätten alle Ursache, zur Anthroposophie als zu etwas hinzuschauen, was ihnen eine Hilfsleistung bieten kann, was gerade den Menschen dasjenige geben kann, was sie brauchen, um wiederum zur religiösen Frömmigkeit zu kommen, nachdem das sonstige Leben von dieser religiösen Frömmigkeit viel weggenommen hat, insbesondere das moderne Geistesleben. Es ist daher ein völliges Missverständnis, wenn man glaubt, dass wahre, echte, religiöse Frömmigkeit, wahres, echtes religiöses Erleben irgendwie gefährdet werden könnte durch Anthroposophie. So ist auch dieses Gebiet ein solches, wo Anthroposophie durchaus befruchtend wirken kann.
Derjenige, der durchschaut, auf was es eigentlich ankommt, der wird sich vielleicht sagen, dass gerade Anthroposophie demjenigen entgegenkommt, wonach die tiefsten menschlichen Sehnsuchten der regeren Gemüter des modernen Menschentums hingehen.
Und soll ich kurz zusammenfassen am Schluss in wenig Worten dasjenige, was ich versuchte — allerdings, in einem kurzen Vortrage kann das nur ungenügend geschehen — als das Wesen der Anthroposophie zu schildern, so möchte ich sagen: Der Mensch steht vor uns mit seiner physisch leiblichen Gestaltung. Wir schauen ihn an. Aus seinem tiefsten Innern spricht sein Seelisch-Geistiges. Aus seinem Antlitz, aus jeder seiner Bewegungen spricht es. Wir haben nicht den ganzen Menschen vor uns, wenn wir nicht dieses Geistig-Seelische in dem Natürlich-Leiblichen schauen. Naturwissenschaft hat es im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte, insbesondere im neunzehnten Jahrhundert, zu einer hohen Vollendung gebracht. Anthroposophie will nicht auf Laientum, auf Dilettantismus bauen, obwohl sie für jeden Menschen ist. Der anthroposophische Forscher möchte jedes Laientum, jeden Dilettantismus auf naturwissenschaftlichem Gebiete ausschließen. Er möchte gerade auf naturwissenschaftlichem Gebiet echte Wissenschaftlichkeit und echte Methodik zur Entfaltung gebracht wissen. Damit aber ist er sich gerade klar, wie die äußere Naturwissenschaft, die mit Recht solche Triumphe gefeiert hat, die so bedeutsam ins praktische Leben eingegriffen hat nach der Außenseite hin, wie diese Naturwissenschaft etwas Äußeres darstellt, was zu vergleichen ist mit dem Physisch-Leiblichen des Menschen.
Überall, wo man wirklich unbefangen als ganzer, voller Mensch hinschaut, ausgerüstet mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaft, da tritt einem etwas entgegen, wie das Geistig-Seelische einem entgegentritt aus der menschlichen Physiognomie, aus den menschlichen Bewegungen; da tritt einem etwas als Wissenschaft, als Erkenntnis des Geistig-Seelischen im Naturerkennen entgegen. Ich möchte sagen: Das Naturerkennen kann durch seine Physiognomie, durch die Art und Weise, wie es sich entwickelt, auf dieses Geistig-Seelische einer besonderen Erkenntnis hinweisen. So wie der natürliche Mensch in seiner Leibesgestaltung den Geist, die Seele offenbart, so offenbart wahre, naturwissenschaftliche Erkenntnis eine auf das Geistig-Seelische gehende höhere, übersinnliche Erkenntnis. Das, was Menschenseele und Menschengeist im Menschenleibe, im Menschenkörper sind, das — meine sehr verehrten Anwesenden, also Seele und Geist in der Erkenntnis - möchten für eine wirkliche Naturwissenschaft die anthroposophischen Wege, die anthroposophischen Ergebnisse sein.