Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Essence of Anthroposophy
GA 80a

12 May 1922, Berlin

Translated by Steiner Online Library

Anthroposophy and Knowledge of the Spirit

Dear attendees,

In a sense, my lecture today will make a prerequisite, since I gave the scientific basis for the examination of anthroposophy with the science of the present in the last lectures that I gave here in Berlin, and it would only be a repetition for those of the honored audience who were present at the time if I were to repeat these foundations today. So today I will have a few things to say that can be understood quite independently, but which require those lectures for their scientific justification.

When man speaks of spirit and spiritual knowledge, it must be said that he is actually pointing to something that is constantly present to him, at least insofar as he is awake. Man cannot doubt that both his cognitive and volitional activity with the external world is carried out by him in such a way that he is spiritually active with his whole being. And so man actually speaks of spiritual activity as if it were something independent. The difficulties actually only begin where it is a matter of penetrating deeper into the nature of the human spirit and the spiritual foundations of the world. When this is said, the most diverse things can be pointed out. For from many sides these inner soul difficulties arise in relation to the spiritual life in man. And I will, so to speak, pick out just one example that illustrates how these difficulties arise and ultimately take hold of the whole human soul. I will give an example that is perhaps not always felt as strongly as others. But much of what the human being has to deal with because of the inner destiny he has to live through lies in semi- or wholly subconscious mental processes. People do not always realize the origins of their inner suffering and their inner mood. But with unbiased self-observation, which is based on a certain, also scientific self-education, one can discover the origins of these moods, these feelings of happiness and suffering in the soul life, which mean a great deal, very much, for the way in which a person can engage with life, the way in which he can be active in life, and the way in which he can work for the good or ill of his fellow human beings in the world. And so I would like to point out how, when he summarizes what he calls his spiritual life, man can, as it were, feel the powerlessness of this spiritual life anew every day; as I said, even if he does not feel it, the result of these unconscious emotional connections in his soul life points to it. Man feels the powerlessness of spiritual life every time he sees this spiritual life paralyzing, when he sees it sinking into a state of sleep, and between falling asleep and waking up, this spiritual life completely sinks into a kind of unknown world for him. Then he feels, as it were, the powerlessness of that spiritual life, which he is able to hold within his earthly existence through his own soul power. The course of the world takes away this soul life from him, takes away this inner spiritual activity from him every day.

But then, when a person observes with a certain impartiality how he awakens from sleep again, how he perhaps, with the transition through the dream life, which he can only see as unreal compared to the external physical reality of the world, re-enters his physical earthly existence in such a way that he, as it were, strengthens his soul nature with all that permeates his bodily organization, with all that is active in his will, then the human being feels, or can at least feel, a difference. He feels how spiritual life becomes dependent on physical corporeality. But at the same time he feels that he cannot look down into this physical corporeality. He feels that, in a sense, this spiritual life sinks into his own being, so to speak, sinks into a kind of darkness into which he cannot look. He feels how that which he calls his spiritual life is seized by the processes of bodily life, by nervous processes or by others. He cannot see through it, it eludes him as if in a kind of inner darkness.

What one can feel when one is able to go so deeply into one's powerlessness in the face of the spiritual being of the human being, one might compare it to a kind of emotional breathlessness. And this emotional breathlessness, with all the uncertainties of life that it contains, can spread over the entire state of mind like an inner, spiritual cloud and give rise to the great question of life: What am I? What am I here for in this world?

And again, when a person sees how their spiritual life is submerged in the physical, as it were in darkness, they feel just as if, if I am to compare it with something physical, the air they breathe were being spoiled by the metabolism. He feels as if he is in some kind of mental suffocation, or at least he can feel it. But it is precisely these two poles of insecurity and uncertainty that lie at the heart of the human being. And that is what has led to humanity always searching for the essence of what the spiritual actually is.

Anthroposophy, in the sense in which it is meant here in my lectures, seeks to approach this spiritual world from the point of view of modern human consciousness. However, it must be well aware of what is easily placed before the door of the spiritual world, so that man is either unable to pass through it in the right way or is unable to pass through it at all. For two powerful enemies of the inner human life lie in wait at the gates of the spiritual world: superstition on the one hand, with all its delusions, and doubt on the other. Those who suffer from superstition, despite feeling so happy in it, are those who do not want to come to terms with what modern science has to offer. They then conjure up all kinds of images from the arbitrariness of their inner soul life, through which they try to understand what the spiritual world is for them. Yes, one can, in a certain respect, I would say, with a certain superficiality of mind, be satisfied with the delusions of superstition. But if you want to be or have to be an active person, if you want to intervene in life, when you encounter phenomena in nature or in human life, then you feel how everywhere that what the human soul produces in terms of superstitious delusions is shattered, and you end up with a certain lack of orientation in life. You can't find your way in life because you bump into everything, life becomes full of corners and edges, because what is revealed in things is something different from what superstition conjures up from the soul.

Those, on the other hand, who have become more immersed in modern science educate their thinking by the phenomena of the external world, by what observation and experiment can yield to modern man. But they often find that this thinking sticks to what the external basis of knowledge is, what the senses alone provide. This leads them to say to themselves: I can only apply this thinking to what the senses tell me. And they find this thinking, so to speak, too thin to somehow penetrate from the world of the senses into a world of the supersensible, into a world of the spiritual. Then doubt creeps in. This doubt can be thought up, can perhaps even be logically justified. But doubt cannot be lived in the long run if one does not want to help oneself over it through all kinds of superficiality and illusion. And if you do the latter, then doubt settles deep down in the mind and takes hold of the physical shell through the pathways that lead from the mind to the body. Gradually, through the influence of doubt, a person feels like a weakling, and it may then be that the more he entangles himself in doubt with his logic and science, the more the effects of doubt take hold of him in life and he comes, so to speak, if the expression seems exaggerated, it still has a certain justification, into a kind of mental “consumption” that makes him unsuitable to fully engage in the tasks of life. And if he does not notice how doubt consumes him, then others notice it, and what doubt has made of him comes back to him in the way he is valued in life.

In this way, one can look more deeply into the way in which man places and must place himself in relation to what he calls the spiritual world. In our time, people who have just come to doubt an immediate insight, an immediate realization of the healthy judgment of man into the spiritual world, either find a certain reassurance by turning back or not stepping out at all from what has become of them, to and into all kinds of old traditional worldviews and creeds. Many have a certain fear, a certain shyness, to step out of what they were born or raised into as old creeds, because they fear losing that foothold in life by losing a view into the spiritual world as a result.

Others, who cannot hold on to what has been passed down to us through the immeasurable forces of human civilization and the various revelations of the spiritual world, are going through strange developments today. They despair of the possibility that a healthy person can see into the spiritual world, and so they turn to what anthroposophy, in harmony with true natural science, must also understand, but in a certain respect to the sick person. They turn to what can be delivered to them through all kinds of mediumistic arts. They cling to what certain natures can see in visions and the like. What is the basis for this? In every case, if one really approaches the subject impartially, one can say that a medium can only arise from the fact that the physical organization is such that certain external impressions can be penetrated and suppressed, that the deeper physical nature can stir more than it can when a person is devoted to his healthy sensory impressions. From what can reveal itself in a certain way, it is believed that one can learn a great deal about what does not reveal itself in the normal state of life, and this is then seen as the intervention of another world in this, our world. It is easy to prove that in all cases where something visionary becomes present in the human soul, it is based on some kind of detuning of the human organization. Without delving into the pathological, it is impossible to explain what arises in a visionary way in the human soul as spiritual content. And so we see how those today who despair of the normal, active human being being able to penetrate into the spiritual world turn to the abnormally active person.

In the face of these things, anthroposophy behaves in such a way that it starts from the healthy person, both in soul and body. And when I had to deal here with how man can awaken slumbering powers of knowledge through certain soul exercises in life and in science in order to penetrate into the spiritual world, the prerequisite was made that such exercises are only undertaken when there is absolute mental and physical health. Anthroposophy must, to a certain extent, deal with the directions just characterized, which are taken to enter the spiritual world, if it wants to discuss its relationship to the spiritual world. In this respect, it can be seen that certain spiritual contents, which people today more or less accept as contents of revelation, are effective above all through their venerable age. Today, we also see what impression this venerable age of such revelation makes on people seeking the spiritual. We see people doubting the paths that the human spirit of science can take into the spiritual world.

And so they turn back to the ancient times of human development or turn to what still extends from such ancient times into our time, in order to see, as it were, how people once came to what is available in traditional religious beliefs as a world view through their own powers of knowledge. With supersensible vision, as I have developed it in my last lectures, one comes to an extraordinarily significant spiritual discovery about the development of human spiritual striving. If we look impartially at what is actually present in the traditional beliefs that exist today, to which thousands and thousands of people turn with the deepest needs of their souls, we find that, ultimately, they are based on paths of knowledge that people once walked, perhaps by very different means than we consider right today. It may be said that everything we take in as a worldview from historical development or tradition, or that we take in through faith, has once been regarded as knowledge. All the supersensible assertions and dogmas that can be found in our creeds, in our world views, in our philosophies are based on what people once sought out of themselves, on paths that are similar in some respects to the paths that I will speak of again today as the anthroposophical ones, but which were fundamentally different in earlier times. But even today we can gain some understanding of the path to the spiritual world by turning our gaze back to the paths that were once taken into these spiritual worlds.

Now I would like to pick out two paths that people have taken, both of which are completely impassable for us Westerners today. But if we look at them with an open mind, we will see that ultimately these paths also arose from the same attitude that we act on today when we seek the spiritual world through anthroposophy. These two examples are the ancient Indian yoga practice, through which serious seekers of the spirit once sought to enter the supersensible world, and, further, that which can be called asceticism in the times when it was not in a state of decadence, both paths which, as I said, are not suitable for our Western humanity, but by which one can ascend to an understanding of the path that is necessary today.

What did the ancient practice of yoga consist of? Among other things, it included a kind of regulation of the human being's breathing, such that the person, for the purpose of knowledge, did not give himself over to the natural breathing that is his in ordinary life, but rather breathed differently according to certain laws. What is the actual goal of such yogic breathing? What is the significance of the fact that one imposes on oneself the inner obligation to breathe differently, to draw in the breath differently, to hold it differently than one does in ordinary life, and also to shape the exhalation in a peculiar way, for a while and again and again, and again? The purpose of this is to direct one's consciousness to an inner human process, namely breathing, which otherwise takes place unconsciously, either entirely or at least for the most part. I would like to say that we take breathing for granted in our ordinary lives. We do not pay attention to breathing. But the moment the Indian yoga student begins to breathe differently from the way he takes breathing for granted, the whole attention of his soul life is directed to this breathing process. The breathing process becomes something he can experience strongly within. And what does he experience in the end? He experiences the connection between the breathing process and human thinking. What is presented here can be characterized in the following way in abstract logical terms. As we draw in the breath, we simultaneously push it rhythmically up into the organ of our thinking, the brain and nervous system. The breath interweaves and undulates through what takes place in the brain. As modern people, when we breathe, we do not pay attention to how the breath flows through the thinking process. But it is precisely this flowing that the Indian yogi wants to make clear. He permeates what is abstract thinking for us with the denser current of the breath, which he becomes aware of. In this way, he strengthens his thinking in ways that take place entirely internally in the human organism. He invigorates his thinking, but he also enlivens it. What now comes inwardly to his consciousness is a different thinking from what goes on in everyday life.

To one who has practiced yoga, this thinking of everyday life appears as a corpse appears to a living person. Ordinary abstract thinking, or thinking connected with sense perceptions, appears dead in comparison to the inwardly living thinking that is gained through such strengthening for the consciousness. But then, through his strengthened thinking, he who has done such exercises over and over again for a certain time looks deeper into the world. And because his thinking has now become so strong through this strengthening, as otherwise only our sensory perceptions are when, for example, we direct our eyes outwards, perceive the world of colors and it makes an intense impression on us, or when we perceive sounds through our ears, he sees because his thinking has now gained the same power as his perception. Although he does not see the external world with his thinking, he does experience the world. What has been seen in this way from the spiritual worlds by individuals who have undergone such a yoga practice has then been incorporated into the development of civilization of mankind. And some of those who today accept this or that, which has been handed down to them traditionally and historically as a world view, accept it without knowing that it is incorporated into human spiritual development from the results of this yoga practice. It can be said that in all worldviews, even in those that ascribe philosophical certainty to themselves – if one can only look at them correctly from an inner soul-historical perspective – much of what today's human being accepts comes precisely from that which once flowed into human consciousness in the way described.

Through the fact that thinking has been made alive in this way, the human being comes to know something about the eternal nature of his being, and comes to know something about the fact that he existed as a spiritual-soul being before he descended from spiritual-soul worlds into what had been developed for him in his mother's body out of the physical world: his physical-bodily organism. With our own thinking, without having undergone any training that strengthens thinking and enlivens it, we perceive only that part of the human being that passes between birth or conception and death. With invigorated and enlivened thinking, one perceives in the person what his own eternal being is, what can live even without being in a physical body, and what also immediately announces itself to the enlivened thinking as what lived in a spiritual world as a spiritual being before the beginning of our physical life. One vividly gains knowledge of the spiritual nature and the spiritual past life of the person.

This is the one path. Initially, it led its followers to look primarily at what is called the pre-existence of man in relation to his life on earth. And they devoted themselves to the practice of yoga with a certain one-sidedness. Through this, they gained an insight into the existence in which the human being was present in spirit and soul before birth or conception. They spoke of this part of human existence as if it were something self-evident. And in so doing, they overcame the powerlessness that humans feel in the face of the spiritual when they see it descend into a state of sleep every day. What becomes unconscious in sleep does not escape from animated thinking. For what becomes invisible to the sleeper is, so to speak, permeated with inner spiritual life, but in such a way that it extends beyond birth and death and announces itself as that which has a formative effect on the human organism – and it is already present from the moment of conception — so that it cannot be understood as a product of the human organism, but must be understood as that which submerges and immerses in this organism as its eternal, spiritual-soul nature.

Another direction is the one that has now led certain people of different cultural ages to see through the essence of a spiritual world, but which, on the other hand, spread light in life. As I said, the matter has often taken a harmful turn. But with anthroposophical science, one can look back to times when asceticism — I mean now — had not yet degenerated into its harmful currents, when it was not yet a certain spiritual coquetry, but when it was supposed to represent the most honest path of knowledge of certain soul seekers. Asceticism consists in the fact that man, in a sense, tunes down, paralyzes – one could even say – his ordinary life functions, that he suppresses what would otherwise well up and surge into his conscious life from his instincts, drives and passions in ordinary life, that he, out of full inner strength of soul, , to command certain inner stirrings, which are connected with the organism and the activity of the organs, to stand still for a while, that he even educates his body to keep a calmer pace for a while in relation to the bodily-physical functions and that which is connected with them: the urges, desires and passions. What was the reason for this? It was based on an insight gained through experience. For these ascetics came to certain insights, and in coming to them, they knew what asceticism is for them. They came to the realization that our physical body is indeed the rightful vehicle for everything we are meant to experience between birth and death, but that it is an obstacle to the perception of the spiritual world, and that everything that allows the essence of the spiritual world to arise in consciousness has the effect of descending in the manner indicated, on the expressions of this physicality. Those who in this way have, as it were, removed the physical obstacle to looking into the spiritual world, looked more to the other side of human eternity. They looked towards the gate of life that man has to pass through when he lays aside his physical body by dying, when he re-enters the spiritual world with his eternal being. They did not so much look at the pre-existence of human existence, but rather at the life that man enters when he has passed through the gate of death.

I have given you these two examples to show how, in other times, people have come to experiences and views about the spiritual world from certain backgrounds. But today we are faced with a world development, a cultural development, a life of civilization that must, above all, come into the right relationship with the outside world. Those who had acquired insights into the spiritual world either through the practice of Indian yoga or through asceticism had, in a sense, made themselves unsuitable for the outer life. By going through the yoga breathing practice described, the person tunes himself to become extraordinarily sensitive and to feel everything that is going on around him with extraordinary ease. He develops a tendency to withdraw from the outer life, just as when the horns of a snail are touched, it withdraws from the outer world into its shell. Thus we see that those who have come to real insights into the spiritual world have withdrawn and lived in hermitages, paying little attention to living with the outer world. We find the same with those who come into contact with the spiritual world through asceticism. They undergo exercises that aim to tune down the processes and powers of their physical bodies, thereby making them unsuitable for intervening in the more robust life of the outside world. Again, these people are also led to a certain inability to intervene in the external life. But again it was necessary for these people - for reasons that do not belong here - that they devoted themselves to a knowledge of the higher worlds, so that then the others, who more through authority accepted what such knowledgeable people could reveal to them, then accepted this in good faith and performed in the outer life what the reclusive hermits could not perform. But such behavior contradicts both our current knowledge and the demands of modern life.

We humans, who do not live like the original yogi scholars or like the former ascetics before the Copernican or Galilean era, but who live in the era in which a richly developed natural science has changed our entire external life and demands of us , if we want to be cognizant, we must also know how to intervene energetically in life. Today we must realize that it is no longer possible for us as people of the present to penetrate into the spiritual worlds in the ways described. But that does not prevent the modern man from finding his way into the supersensible world, if he undertakes certain things, as I have already indicated earlier, that have nothing to do with breathing practice, but that consist of meditation and concentration, through which the human being can enliven his thinking. In this way, it is similar to the inner experience of the yoga practitioner. Or when I describe the exercises of the will that a person can undergo, which aim to educate the self, to take one's own development into one's own hands, to discard certain habits with all one's strength, and to attain in terms of disposition or even attitude towards life, then what the human being experiences in this way through a strengthening of his will can bear a certain similarity to what the ancient ascetics experienced. But the aim is not to weaken the physical body, but rather to maintain it in its full efficiency and suitability for the outer life.

But what do we gain when we, on the one hand, invigorate our thinking through meditation and concentration in a way that is appropriate to the present time? We achieve something that, even in knowledge, does not need to withdraw from the outer world, but rather attains a very definite relationship to the outer world, a relationship that is entirely in harmony with what we are accustomed to applying as our methods of observation to the outer world at a lower scientific level. I will give an example in this direction, an example of what can become of our thinking through purely mental animation, through inner soul-strengthening of this thinking, precisely in relation to the outer world.

A large part of our present-day views about living beings, about the connection between animals and humans, for example, have been gained by comparing the individual organs, for example of higher animals or of animals in general, with the corresponding organs of humans. We also compare other things, for example blood composition and the like. From this we form an idea of how the human organization could be related to, how it could be related to what we encounter, for example, in the organization of higher animals. But there is a peculiarity. What I am going to say now is perhaps a little subtle, but the whole modern path of knowledge into the supersensible worlds is indeed a subtle one and must be considered in its details and peculiarities. Let us assume that an unprejudiced observer of the higher animal world forms a mental picture, not merely an external view through the senses, of a higher animal, and that he then also forms a mental picture of the structure and organization of the human being. He can visualize the relationship between the two. But if such an observer were now to be required to do the following, he would immediately notice how dead, how inanimate, how abstract his thought life actually is. It is just that man does not do this in ordinary life and in conventional science, and so he does not realize how inanimate his observation and his thinking are. Let us assume that he has formed an idea about their external organization and so on with regard to the higher animals. If he makes these thoughts alive, he cannot progress and draw the thought of the human organization from the living thought of the organization of the higher animals. He can only find a relationship between the two by first forming the thought of the higher animal, then that of the human being, and then bringing both into connection. But he cannot vividly bring forth the thought of the human being from that of the higher animal. His thinking does not have this inner vitality. We know this vitality from observing how we grow, carry out our daily metabolism and so on. But our thoughts stand side by side. We cannot let the thought of the human organization grow out of the thought of the animal organization, as the individual organs grow out of the more undifferentiated human organism in the human germ during the embryonic period. We have no living thinking in ordinary life, and all our thinking bears this imprint for common science as well as for ordinary life. But in the moment when one does soul-exercises that inwardly strengthen the thinking, the thinking comes to life, and one arrives at inwardly experiencing the form of a higher animal with these living thoughts, by going into how the higher animal bears the main direction of its organization horizontally, while man bears it vertically, how man frees his arms from the tasks they have in animals. To be able to do this, the human being must develop an inner relationship to that to which he has no relationship in ordinary thinking.

Because, dear honored attendees, in relation to external nature, we often think differently because we get by with dead thinking when we think about human nature, about living nature in general. For example, we look at a magnetized needle that can be rotated around its axis and find that it has a particularly distinct direction that points to the magnetic north pole on the one hand and to the magnetic south pole on the other. This leads us to the idea that the magnetic north-south direction in space has something distinctive about it compared to the other directions. We differentiate space, which would otherwise appear to us without distinction. When one has developed living thinking, the vertical direction can be similarly enlivened, which man acquires by bringing the animal organization, which is oriented in a completely different direction, into the vertical direction. One learns in this way to experience the world, and the whole space comes to life. But this enables one to move from the living thought of the animal organization to the living thought of the human organization. The thought of the human organization itself grows out of the living thought of the animal organization. One sees: by observing the phenomena of the outer world, thinking becomes alive. In the case of the Indian yogi, it only became alive through his coming into a relationship with the spiritual world; he did not enter into such a relationship with the outer world as we need in our process of knowledge.

Developing the ability to bring the world to consciousness as a living thing in this way still does not guarantee that we are dealing with reality. What we develop as living thinking could still be mere fantasy. One must have a criterion for knowing that one is not dealing with mere fantasy, but with something that, by living in our living thinking, also lives outside in the things themselves, so that the thought that I experience as living represents that which lives outside in the beings of nature itself. This characteristic arises for the one who, in the way I have presented it in “How to Know Higher Worlds”, in my “Occult Science” or in other books, walks the path of knowledge to the living thought. The reality of the living thought presents itself to him simply by the fact that, when he has it, he experiences a mental pain, a suffering, in cherishing and experiencing this living thought with every step he takes inwardly in life. Yes, real higher knowledge cannot be attained without mental pain, without mental suffering. And what does this suffering, this pain, indicate?

Well, this pain and suffering is nothing other than what arises from the fact that our whole organism, our whole human being, becomes inwardly sensitive through and through, as otherwise only the senses are sensitive. We are accustomed to the sensitivity of the senses; they no longer cause us pain, even though processes also take place in the senses – for example in the eyes – which, if we had any sensation of pain at all for such processes, would appear to us as processes of pain. We do not have the sensation of pain for these processes. But when our whole organism becomes a total sensory organ through the exercises indicated, then we initially feel this as pain, as inner mental suffering. Therefore, one must say again and again: He who experiences joy, experiences pleasure, can indeed be grateful to life for this joy and this pleasure. Insights in a deeper sense will not come to him through this. Anyone who has acquired a little knowledge knows how much he owes to the suffering and pain that ordinary life has already given him; so that these sufferings and pains have prepared him to now, in inner self-education to living thinking, also to experience the sufferings and pains that precisely this living thinking prepares for man, because he is precisely placed in the outer world. By experiencing reality in suffering, we experience the spiritual world, which we now grasp with living thought, with the same degree of reality with which we experience the sensual world through our senses. In this way we become entirely spiritual sensory organs, if I may use this paradoxical, self-contradictory, but very real expression, and only as a whole human being can we become that. Then we perceive the spiritual world in its reality. Then we know how the living thought is just as much a reality as we know how to distinguish in ordinary life between a piece of hot iron that we really grasp with our fingers and one that we merely imagine in our minds.

Thus, in order to grasp the higher, supersensible world, these two things belong together: that the living thought is experienced in man, and that through inner, soul pain, his whole being is permeated with inner sensitivity. The thought must become alive – the whole human being must become sensitive to those moments in his life when he wants to seek a connection to the spiritual world. We see that as modern people, we remain entirely in the soul realm. We do not turn to the process of strengthening consciousness through regular or irregular breathing. Nor do we turn to the process of paralyzing our bodily functions. We remain entirely in the soul with our exercises, but on another level we develop the same thing that was developed through yoga practice and through asceticism for the vision of the higher world. We develop these higher insights and yet remain human beings who can fully face robust life, who, as neither men of insight nor men of action, do not have to retreat into hermitage. Why is that? We only perform inner soul exercises, but as a result we arrive at the invigorated thought, which the Indian yogi only achieved by letting the stronger current flow into the other of breathing. And on the other hand, purely inwardly, we arrive at the soul, which in a certain way becomes a kind of downgrading of physical processes. But we now have both in hand. We can, for example, keep suffering to the soul alone and we can return to our healthy soul and body state whenever we wake up from sleep. For it must be emphasized again and again that what is important in anthroposophical methods is that we can return from that state, which leads us into the spiritual world, to that state where we stand with both feet on the earth.

But when one has succeeded in enlivening thinking in this way, then one knows that one has something quite different from what the much-mocked natural philosophy once had. Oken and Schelling also came to a living thinking. And anyone who reads Schelling's works today will notice that there is something in them that is not a dead thought, that is a living thought. But what Schelling does not express is what makes his living thinking different from the mere image of such thinking. It is different because of what I have added, which testifies that we have become a sense organ with our whole being: the pains, the sufferings that one recognizes as a necessity when higher knowledge is to arise in man. Therefore, one can say, such knowledge as seems to be present in Schelling gives only a kind of inner soul voluptuousness, while the knowledge I mean is quite serious when the question arises: how can one bear it?

And yet another difference arises between anthroposophical knowledge and Schelling's. When we acquire knowledge through ordinary science or speculative philosophy, we are accustomed to the fact that once we have it, it remains with us, becoming memory images. I would like to say: it is not as easy as that with anthroposophical knowledge of the spirit, because it is a living thing. Once one has gained access to a certain area of the world in the manner indicated, in order to look into the spiritual, No matter how strong the experience and how powerful the vision at a given moment, after a short time it has faded away, like a dream that has gone cold. And if one wants to revive it, one must awaken it again within oneself, for one has just entered the sphere of the living. And just as no one in the sphere of the living can say that what has gone before makes what comes after unnecessary – for example, that if you have eaten once eight days ago, you do not need to eat again after eight days – so it is here too: that the knowledge you have acquired in the spiritual life must be gained again and again. This gives the soul life a certain disposition in relation to the supersensible world: the disposition that the spiritual shows itself to be alive by having to be grasped again and again by the living forces in order to be there for the consciousness. In short, one lives one's way into the supersensible world by experiencing the reality of this spiritual world at the same time, just as one lives one's way into a reality through the senses.

But then, when one has developed this living thinking within oneself, permeated by inner sensitivity and inner capacity for feeling, then one no longer faces the person one is dealing with in the same way as with dead thinking. In dead thinking, the peculiarity is that we have this person before us, we form certain ideas about him, which we then carry within us. But all these ideas do not extend beyond the space enclosed by the person's skin. If, on the other hand, we look at the person with living thinking, then a spiritual person is added to the physical-sensory view of the person, which in turn is structured within itself. We look at the person in their physical form. But this appears to us as enclosed in a spiritual shell, and this spiritual shell points us back to earlier earthly lives. We see how the present life on earth, in which the present form is being lived out, is a repetition of a previous life on earth. And we come to see the person in such a way that we recognize what he experienced in the spiritual world during the time between his previous death and the beginning of his present earthly existence. We look at the spiritual and soul nature of man as it was before descending into the physical world, and see how the activity of the spiritual and soul nature, which does not yet have a body, developed, how it is directed towards penetrating with a full, and now spiritual consciousness, the secrets of the human body. We now realize the profound meaning of the saying, 'Man is a small world'. For this small world is small only in space compared to the great world of the cosmos. It contains not only the secrets of the cosmos. It contains far more than can be seen with ordinary eyes in the cosmos, as we survey the external cosmos with the intellect and direct our gaze into it so that we can recognize it or act in it. Thus the human being, as a spiritual-soul being, lives in a spiritual world before conception, and his gaze is directed to the human organization, to the human being as he is enclosed here with his spiritual-soul being in his skin. That is the world one lives through between death and a new birth, and we look at this world through what - if one may use this expression - we see like a spiritual aura on and through the human being, and what points us to the world he lived through before his earthly existence.

And we look at the other structure through which it is expressed to us how the person acts in front of us. If we observe with our ordinary intellect how one person meets another in life, then we may attribute it to so-called coincidence if we notice that this encounter has a deeper meaning for the person. If we notice that this encounter, perhaps by bringing these two people together, is decisive for their whole life on earth, we may still attribute it only to chance that these two found each other. But if we look at it with strengthened thinking that guarantees reality, then we recognize how the whole life of these two people moved with a certain magic, and that one of them finally came into the other's field of vision because the other was sympathetic to him. It becomes a certainty, as sensitive people say to themselves when they reach a certain age, as Goethe's friend Knebel put it, for example: When I look back on my life, it seems to me as if I had wanted it out of unconscious, inner desires. It turns out that what wants to come out in a person's destiny binds us together in our inner being with the being of the other.

This is where we come to what the ancient ascetics, the yoga people, called karma, how destiny develops in connection with successive earthly lives. Today, this still seems paradoxical to many people. But anyone who takes seriously the question of how the reality of living thinking can be substantiated will, after all, form a conception of the connection between human destiny and that which one develops as higher, supersensible powers of knowledge. Just as one can say that what lives in the world of colors is unknown to the blindborn, but that the world of colors must not be denied because of this, so for higher knowledge the connection between human destiny and repeated earthly lives does not appear to contradict human freedom. When one considers human freedom, it might appear that it has nothing to do with such a view of karma and repeated earthly lives. But it is not so. For example, I am not unfree because I build a house this year and move into it the next year. But I am no more unfree because I develop certain powers in me and that these then seek their ways in earthly life. It remains, as with the construction of a house, still the freedom of the human being. But through such an insight, one sees how what human action is is the second link in the human aura. And through this one gains an insight into that part of us that works incessantly as the human being is active in the physical world. Not only the ordinary powers of perception live in it, but also that which the human being can otherwise feel in relation to his digestion, for example. In this way, man now sees what he experiences from day to day, what enriches his life, through which he becomes greater and greater – in the spiritual sense this is now meant, of course – and what then goes into the spiritual world through death: He sees the mystery of death.

This is the anthroposophical path to the spiritual world. And this path also explains why those who do not want to go it now condemn it, as we see today. They have an unconscious fear of what must one day be overcome in a higher realization, of suffering, of what brings human functions to a certain calm, but a calm that is under an inner domination. They therefore prefer to see visions and so forth arising from a down-tuned corporeality, as in the medium, but which have no cognitive value. While a cognitive value arises from not experiencing what is worked through the outer corporeality, but what is experienced from the inner soul, but as a certain suffering, which guarantees the certainty of the supersensible world.

And since the path to the supersensible world is sought in this way, its results must also be communicated in such a way that the whole presentation is an expression of the seriousness that must be shown by those who want to go up the path into the spiritual world and from there want to bring knowledge about this spiritual world to other people. The idea must take hold among people today that the messages about the spiritual world can be proclaimed by those who walk this path, and that the secret of birth and death can be revealed through it. People must be able to arise who seek knowledge of the spiritual world, not only of the natural world in natural science. And just as one does not have to be a painter to feel the beauty of a natural phenomenon, one does not have to be a spiritual researcher to feel the value of what the spiritual researcher has to say about the supersensible world. Only when a relationship has developed in which the spiritual world can be understood in a similar way to how one can understand works of art, even if one is not an artist, only then will the right relationship exist between the spiritual researcher and the non-spiritual researcher, just as the right relationship already exists today between astronomer and non-astronomer.

And spiritual science will establish the right relationship between the spiritual researcher and those who want to take up spiritual research. And since this relationship is directed towards truth, truth must also be felt if people allow their sense of truth and common sense to prevail, which is also the aim of the spiritual researcher's messages. But then, when such a relationship exists between spiritual research and this life, as I have just described, then that which can bring the spiritual impulses of this spiritual science into a real life practice will stand up for life. What do we have from the spiritual world today? We have thoughts from the spiritual world, we live in thoughts and ideas, but as I have characterized them, they are actually dead. But if one is able to infuse anthroposophical spiritual science into these ideas, then it gives life to these thoughts and ideas. As a result, the people who are able to understand these anthroposophical thoughts are themselves inwardly spiritually enlivened.

Do we have spirit in our present culture? We may say: we have spirit in the sense that we have developed beautiful, great thoughts from the spirit. But in these thoughts the living spirit is not present. Anthroposophy does not want to develop thoughts about the spirit, but to pour the living thought itself into people as spiritual blood, so that they are permeated with spiritual blood in their spiritual nature just as they are permeated with physical blood in their physical nature. Then, however, we will succeed in permeating our whole life with spirit again, but not just with thoughts and abstractions from spirit, but with living ideas of this spirit. Then, however, the great questions of life, especially the social questions, will be solved in a completely different way when we can say: We not only have thoughts of the spiritual, but the spiritual world itself walks among us. It is there where we ourselves are as physical human beings. But because we — each of us in our physical body — carry a spiritual being within us, we are companions of spiritual beings that walk among us. We will relate to the world quite differently, and the great riddles of the present and the near future will present themselves to us in a completely different way when we stop having only dead spirit in our thoughts, but when we can say again: We humans are not alone on earth, we do not just harbor thoughts of a spirit in us, which, as thoughts, are unproven and lead on the one hand to superstition and on the other to doubt. For out of certainty we can say: We are not alone on earth, spiritual beings are among us, are connected with us, spiritual beings take care of the course of the world with us, and we take care of the course of the world when we enter into a relationship with them!

Thus, anthroposophy does not seek the spirit, which often proves to be a dead thing in life and can only give us a gloomy picture of the future. Rather, anthroposophy turns to the living spirit, so that people may not only have ideas about the spirit, but may have the living spirit walking among them!

Anthroposophie Und Geisteserkenntnis

Meine sehr verehrten Anwesenden! In gewissem Sinne wird mein heutiger Vortrag eine Voraussetzung machen, da ich die wissenschaftliche Begründung der Auseinandersetzung der Anthroposophie mit der Wissenschaft der Gegenwart ja in den letzten Vorträgen gab, die ich hier in Berlin öffentlich gehalten habe, und es nur eine Wiederholung sein würde für diejenigen der verehrten Zuhörer, die damals anwesend waren, wenn ich diese Grundlagen heute noch einmal sagen würde. So werde ich also heute einiges vorzubringen haben, das durchaus in selbstständiger Art verstanden werden kann, das aber für seine wissenschaftliche Begründung jene Vorträge voraussetzt.

Wenn der Mensch von Geist und Geisteserkenntnis spricht, so muss gesagt werden, dass er damit eigentlich auf etwas hinweist, das ihm fortdauernd vorliegt, wenigstens insofern er bei wachem Bewusstsein ist. Der Mensch kann ja nicht daran zweifeln, dass sowohl sein erkennender, wie sein Willensverkehr, mit der Außenwelt von ihm in der Art besorgt wird, dass er sich mit seinem ganzen Wesen geistig betätigt. Und so spricht der Mensch eigentlich von geistiger Betätigung wie von etwas Selbstständigem. Die Schwierigkeiten beginnen eigentlich erst da, wo es sich darum handelt, tiefer einzudringen in das Wesen des menschlichen Geistes und der geistigen Grundlagen der Welt. Wenn dies gesagt wird, so kann auf das Allerverschiedenste hingedeutet werden. Denn von mancherlei Seiten steigen diese inneren seelischen Schwierigkeiten gegenüber dem geistigen Leben im Menschen auf. Und ich werde, gewissermaßen nur ein Beispiel herausgreifend, durch das anschaulich wird, wie sich diese Schwierigkeiten ergeben und schließlich die ganze menschliche Seelenverfassung ergreifen. Ich werde ein Beispiel anführen, das vielleicht nicht immer so stark empfunden wird wie andere. Aber vieles von dem, was der Mensch wegen des inneren Schicksals, das er zu durchleben hat, mit sich abmachen muss, liegt ja in halb oder in ganz unterbewussten seelischen Vorgängen. Der Mensch macht sich nicht immer klar, woraus ihm gerade innerliches Leid und innerliche Lebensstimmung erwachsen. Aber bei unbefangener Selbstbeobachtung, die auf einer gewissen, auch wissenschaftlichen Selbsterziehung beruht, kann man dahinterkommen, woher diese Stimmungen, diese Glücks- und Leidempfindungen im Seelenleben kommen, die vieles, sehr vieles bedeuten für die Art und Weise, wie sich der Mensch in das Leben hineinstellen kann, für die Art und Weise, wie er sich im Leben betätigen kann, und für die Art und Weise, wie er zum Heil oder Unheil seiner Mitmenschen in der Welt wirken kann. Und so möchte ich denn darauf hinweisen, wie der Mensch, wenn er zusammenfasst, was er sein geistiges Leben nennt, gewissermaßen die Ohnmacht dieses geistigen Lebens jeden Tag aufs Neue empfinden kann; wie gesagt, wenn er es auch nicht empfindet, so weist doch das Ergebnis dieser unbewussten Empfindungszusammenhänge in seinem Seelenleben darauf hin. Die Machtlosigkeit des geistigen Lebens fühlt der Mensch jederzeit, wenn er dieses geistige Leben sich ablähmen sieht, wenn er es hinuntersinken sieht in den Schlafzustand, und zwischen dem Einschlafen und dem Aufwachen dieses geistige Leben für ihn völlig wie in eine Art von unbekannter Welt versinkt. Da fühlt er dann gewissermaßen die Machtlosigkeit desjenigen vom geistigen Leben, das er imstande ist, innerhalb seines Erdendaseins durch seine eigene Seelenkraft festzuhalten. Der Lauf der Welt nimmt ihm dieses Seelenleben, nimmt ihm diese innere Geistesbetätigung jeden Tag einmal hinweg.

Dann aber, wenn der Mensch mit einer gewissen Unbefangenheit beobachtet, wie er wieder aus dem Schlaf erwacht, wie er vielleicht mit dem Übergang durch das Traumleben, das er nur als ein Unwirkliches gegenüber der äußeren physischen Weltwirklichkeit ansehen kann, wieder so in sein physisches Erdendasein eintritt, dass er gewissermaßen sein Seelenwesen erkraftet mit alledem, was seine Leibesorganisation durchzieht, mit alledem, was in seinem Willen sich betätigt, dann fühlt der Mensch ein anderes, oder kann es wenigstens fühlen, dann fühlt er, wie das, was Geistesleben ist, abhängig wird von der physischen Leiblichkeit. Aber er fühlt zugleich, dass er nicht hinunterschauen kann in diese physische Leiblichkeit. Er fühlt, dass ihm gewissermaßen in seinem eigenen Wesen dieses Geistesleben versinkt, gewissermaßen in eine Art von Finsternis hineinversinkt, in die er nicht hineinschauen kann. Er fühlt, wie da von den Prozessen des Leibeslebens, von Nervenprozessen oder von anderen, dasjenige ergriffen wird, was er sein Geistesleben nennt. Er kann es nicht durchschauen, es entzieht sich ihm wie in einer Art innerer Finsternis.

Was man so fühlen kann, wenn man so recht tief einzugehen vermag auf die Ohnmacht gegenüber dem Geisteswesen des Menschen, das möchte man vergleichen mit einer Art seelischer Atemlosigkeit. Und diese seelische Atemlosigkeit, sie kann sich mit alledem, was sie an Lebensungewissheiten enthält, über die ganze Seelenverfassung etwas wie eine innere, geistige Trübheit breiten und aus sich heraus entwickeln die große Lebensfrage: Was bin ich? Wozu bin ich da in dieser Welt?

Und wiederum, wenn der Mensch sieht, wie sein Geistesleben untertaucht in der Leiblichkeit, gewissermaßen wie in einer Finsternis, so fühlt er geradeso, wie wenn ihm, wenn ich es mit etwas Leiblichem vergleichen soll, innerlich die Atemluft durch den Stoffwechsel verdorben würde. Er fühlt sich wie in einer Art seelischer Erstickung, oder er kann es wenigstens fühlen. Aber innerlich im Menschen ruhen eben diese beiden Pole der Unsicherheit und Ungewissheit. Und das hat es ja bewirkt, dass immerdar in der Menschheit nach dem Wesen dessen gesucht worden ist, was eigentlich das Geistige ist.

Anthroposophie in dem Sinne, wie sie hier in meinen Vorträgen gemeint ist, sucht vom Gesichtspunkte des modernen Menschenbewusstseins aus sich dieser Geisteswelt zu nähern. Sie muss aber dabei sich wohl bewusst sein, was sich dem Menschen gar leicht — ich möchte sagen — vor die Pforte der geistigen Welt hinlagert, sodass er sie entweder nicht in der richtigen Weise oder aber gar nicht zu durchschreiten vermag. Denn es lagern sich vor die Tore der geistigen Welt hin zwei mächtige Feinde des inneren menschlichen Lebens: der Aberglaube auf der einen Seite mit allen seinen Wahngebilden, der Zweifel auf der anderen Seite. An dem Aberglauben leiden ja namentlich, trotzdem sie sich in ihm so glücklich fühlen, diejenigen, welche nicht sich auseinandersetzen wollen mit dem, was moderne Wissenschaftlichkeit gibt. Sie treiben dann aus der Willkür ihres inneren Seelenlebens allerlei Gebilde herauf, durch die sie sich das verständlich machen wollen, was für sie die geistige Welt ist. Ja, man kann in einer gewissen Beziehung — ich möchte sagen —, bei einer gewissen Oberflächlichkeit des Gemüts, sich befriedigen mit den Wahngebilden des Aberglaubens. Aber wenn man dann ein tätiger Mensch sein will oder muss, wenn man eingreifen will in das Leben, wenn einem die Erscheinungen in der Natur oder im Menschenleben begegnen, dann fühlt man, wie überall das, was die menschliche Seele an abergläubischen Wahngebilden hervortreibt, zerstäubt, und man kommt zu einer gewissen Unorientiertheit im Leben. Man findet sich nicht hinein in das Leben, weil man überall anstößt, das Leben wird voll von Ecken und Kanten, weil das, was sich in den Dingen offenbart, etwas anderes ist als das, was der Aberglaube aus der Seele heraufzaubert.

Diejenigen wieder, die sich mehr in die moderne Wissenschaft hineingelebt haben, erziehen ihr Denken an den Erscheinungen der Außenwelt, an dem, was Beobachtung und Experiment dem modernen Menschen ergeben können. Aber sie finden dann oftmals, dass dieses Denken haften bleibt an dem, was die äußere Erkenntnisgrundlage ist, was die Sinne allein liefern. Dadurch kommen sie dazu, sich zu sagen: Ich kann dieses Denken nur anwenden auf das, was mir die Sinne sagen. Und sie finden dieses Denken gewissermaßen zu dünn, um irgendwie hinauszudringen aus der Welt der Sinne in eine Welt des Übersinnlichen, in eine Welt des Geistigen. Dann beschleicht sie der Zweifel. Dieser Zweifel lässt sich ausdenken, lässt sich vielleicht sogar logisch begründen. Leben aber lässt sich auf die Dauer mit dem Zweifel nicht, wenn man sich nicht durch allerlei Oberflächlichkeit und Illusion über ihn hinweghelfen will. Und tut man das Letztere, dann setzt sich der Zweifel tief hinunter ins Gemüt und durchsetzt auf den Wegen, die vom Gemüt in die Leiblichkeit führen, die physische Hülle. Der Mensch fühlt sich nach und nach durch die Einwirkung des Zweifels als ein Schwächling, und es kann dann sein, dass, je mehr er sich mit seiner Logik und seiner Wissenschaft in den Zweifel einspinnt, ihn umso mehr die Wirkungen des Zweifels im Leben ergreifen und er gewissermaßen — wenn der Ausdruck auch übertrieben erscheint, so hat er doch eine gewisse Berechtigung - in eine Art seelischer «Schwindsucht» hineinkommt, die ihn ungeeignet macht, sich voll in die Aufgaben des Lebens hineinzustellen. Und wenn er es nicht merkt, wie ihn der Zweifel auszehrt, dann merken es die anderen, und es kommt ihm zurück aus der Schätzung, die ihm im Leben wird, was der Zweifel aus ihm gemacht hat.

So kann man tiefer hineinschauen in die Art und Weise, wie sich der Mensch stellt und stellen muss zu dem, was er die geistige Welt nennt. In unserer Zeit finden Menschen, die gerade zum Zweifel an einer unmittelbaren Einsicht, an einer unmittelbaren Erkenntnis der gesunden Urteilskraft des Menschen in die geistige Welt gekommen sind; sie finden entweder eine gewisse Beruhigung, indem sie sich zurückwenden oder gar nicht heraustreten aus dem, was ihnen geworden ist, zu und in allerlei alten traditionellen Weltanschauungen und Glaubensbekenntnissen. Viele haben eine gewisse Furcht, eine gewisse Scheu, herauszutreten aus dem, in das sie, als in alte Glaubensbekenntnisse hineingeboren oder hineinerzogen worden sind, weil sie fürchten, jenen Halt im Leben zu verlieren, indem ihnen ein Ausblick in die geistige Welt dadurch verloren geht.

Andere wieder, die nicht festhalten können an dem, was sich durch unermesslich viele Kräfte der menschlichen Zivilisationsentwicklung an irgendwie gearteten Offenbarungen der geistigen Welt bis zu uns herauf fortgesetzt hat, machen heute merkwürdige Entwicklungen durch. Sie verzweifeln daran, dass der gesunde Mensch hineinschauen kann in die geistige Welt, und so machen sie sich an das heran, was auch Anthroposophie im Einklange mit wahrer Naturwissenschaft auffassen muss, aber in einer gewissen Hinsicht an den kranken Menschen. Sie machen sich heran an das, was ihnen durch allerlei mediumistische Künste geliefert werden kann. Sie halten sich an das, was gewisse Naturen in Visionen und dergleichen erschauen können. Was liegt da zugrunde? Man wird in jedem Falle, wenn man wirklich unbefangen zu Werke geht, sagen können, wie das Medium immer dadurch allein entstehen kann, dass die physische Organisation so ist, dass gewisse äußere Eindrücke durchbrochen, unterdrückt werden können, dass die tiefere physische Natur sich mehr regen kann, als sie es kann, wenn der Mensch seinen gesunden Sinneseindrücken hingegeben ist. Aus dem, was sich in einer gewissen Weise offenbaren kann, glaubt man, aus einer solchen unnormalen menschlichen Bertätigung allerlei zu erfahren über das, was sich im normalen Lebenszustande ihnen nicht offenbart, und was man dann ansieht als das Eingreifen einer anderen Welt in diese, unsere Welt. Etwas ist leicht nachzuweisen, dass in allen den Fällen, wo irgendetwas Visionäres in der menschlichen Seele anwesend wird, zugrunde liegt irgendeine Herabstimmung der menschlichen Organisation. Ohne dass man ins Pathologische hineintaucht, kann man sich das, was wie ein geistiger Inhalt visionär im Menschen auftaucht, durchaus nicht erklären. Und so sieht man denn, wie diejenigen heute, die daran verzweifeln, dass der normal sich betätigende Erkenntnismensch in die geistige Welt einzudringen vermag, sich wenden an den abnorm wirkenden Menschen.

Diesen Dingen gegenüber verhält sich Anthroposophie so, dass sie durchaus ausgeht von dem seelisch und auch leiblich gesunden Menschen. Und als ich hier auseinanderzusetzen hatte, wie der Mensch durch gewisse seelische Übungen sonst im Leben und in der Wissenschaft schlummernde Erkenntniskräfte wecken kann, um in die geistige Welt einzudringen, da wurde die Voraussetzung gemacht, dass solche Übungen nur vorgenommen werden bei einer absolut vorliegenden seelischen und leiblichen Gesundheit. Mit den eben charakterisierten Richtungen, die genommen werden, um in die geistige Welt hineinzukommen, mit ihnen muss sich Anthroposophie in einer gewissen Weise auseinandersetzen, wenn sie ihr Verhältnis zur geistigen Welt besprechen will. Da kann man darauf hinsehen, dass gewisse geistige Inhalte, welche die Menschen mehr oder weniger als Offenbarungsinhalte heute entgegennehmen, vor allen Dingen wirken durch ihr ehrwürdiges Alter. Wir sehen ja heute auch, welchen Eindruck dieses ehrwürdige Alter solcher Offenbarungsinhalte auf den nach dem Geistigen suchenden Menschen macht. Wir sehen die Menschen zweifeln an den Wegen, die der menschliche Wissenschaftsgeist in die geistige Welt hinein nehmen kann.

Und so wenden sie sich zurück an alte Zeiten der Menschheitentwicklung oder wenden sich hin zu dem, was aus solchen alten Zeiten noch in unsere Zeit hereinragt, um gleichsam nachzusehen, wie Menschen einmal durch ihre eigenen Erkenntniskräfte zu demjenigen gekommen sind, was in den traditionellen Religionsbekenntnissen als Weltanschauung vorliegt. Da kommt man denn gerade mit einem solchen übersinnlichen Schauen, wie ich es in meinen letzten Vorträgen entwickelt habe, zu einer außerordentlich bedeutsamen seelischen Entdeckung über die Entwicklung des menschlichen Geistesstrebens. Man sagt sich zuletzt: Wenn man unbefangen sich anschaut, was in den heute historisch vorhandenen traditionellen Bekenntnissen, an die sich Tausende und Abertausende von Menschen mit den tiefsten Bedürfnissen ihrer Seelen wenden, eigentlich vorliegt, so findet man, dass es doch zuletzt auf Erkenntniswegen beruht, die mit vielleicht ganz anderen Mitteln, als wir heute für richtig anschauen, Menschen einmal gegangen sind. Man darf sagen: Alles was man aus der geschichtlichen Entwicklung oder durch Tradition aufnimmt als Weltanschauung, aufnimmt durch — wie man sagt — den Glauben, alles das ist einmal angesehen worden als Erkenntnis. Alles das, was an übersinnlichen Behauptungen und Dogmen in unseren Bekenntnissen, in unseren Weltanschauungen, in unseren Philosophien aufgefunden werden kann, es ruht auf dem, was einmal Menschen aus sich selbst heraus gesucht haben auf Wegen, die zwar in einer gewissen Beziehung ähnlich sind den Wegen, von denen ich auch heute wieder als von den anthroposophischen werde zu sprechen haben, die aber doch in den früheren Zeiten grundverschieden waren. Aber man kann auch heute einiges für das Verständnis des Weges in die geistige Welt gewinnen, wenn man einmal den Blick zurückwendet zu den Wegen, die einmal in diese geistige Welten hinein gegangen worden sind.

Nun möchte ich zwei Wege herausgreifen, die die Menschen einmal gegangen sind, beides Wege, die für uns abendländische Menschen heute durchaus ungangbar sind. Aber gerade wenn man sich klar vor die Seele stellt, wird man sehen, dass schließlich auch diese Wege aus derselben Gesinnung heraus entsprungen sind, aus der wir heute handeln, wenn wir durch Anthroposophie die geistige Welt suchen. Diese zwei Beispiele sind die alte indische Yoga-Praxis, durch die einmal ernste Geistessucher den Weg in die übersinnliche Welt zu gehen suchten, und weiter dasjenige, was man in den Zeiten, in denen sie nicht in der Dekadenz war, die Askese nennen kann, beides Wege, die — wie gesagt - nicht für unsere abendländische Menschheit geeignet sind, an deren Charakteristik man sich aber hinaufranken kann zum Verständnis auch des heute notwendigen Weges.

Die alte Yoga-Praxis, worin bestand sie? Sie war unter anderem, das sie begleitete vor allen Dingen eine Art Regelung des Atmungs-Wesens des Menschen, eine solche Regelung des Atmungs-Wesens, dass der Mensch sich zum Zwecke der Erkenntnis nicht hingab der natürlichen Atmung, die ihm im gewöhnlichen Leben eigen ist, sondern dass er nach gewissen Gesetzen anders atmete. Was hat solches Yoga-Atmen eigentlich für ein Ziel? Was hat es für eine Bedeutung, dass man sich für eine Weile und immer wieder und wieder übend die innerliche Verpflichtung auferlegt, anders zu atmen, den Atem anders einzuziehen, ihn in einer gewissen Beziehung anders zu halten, als man das im gewöhnlichen Leben tut, und auch das Ausatmen wieder in einer absonderlichen Weise zu gestalten? Das hat den Sinn, dass man das Bewusstsein auf einen innerlichen menschlichen Vorgang lenkt, nämlich das Atmen, der sonst ganz oder wenigstens zum größten Teile unbewusst sich vollzieht. Ich möchte sagen, wir atmen im gewöhnlichen Leben selbstverständlich. Wir achten nicht auf das Atmen. In dem Augenblick aber, wo der indische Yoga-Schüler anders zu atmen beginnt, als das selbstverständliche Atmen ist, da wird die ganze Aufmerksamkeit seines Seelenlebens auf diesen Atmungsprozess gelenkt. Der Atmungsprozess wird für ihn etwas innerlich stark Erlebbares. Und was erlebt er zuletzt? Er erlebt den Zusammenhang zwischen dem Atmungsprozess und dem menschlichen Denken. Was da vorliegt, kann man abstrakt logisch in folgender Weise charakterisieren. Indem wir den Atem einziehen, stoßen wir ihn zugleich rhythmisch herauf in das Organ unseres Gedankenlebens, in das Gehirn- und Nervensystem. Der Atem durchwebt und durchwellt das, was im Gehirn vorgeht. Wir achten als moderne Menschen, wenn wir atmen, nicht darauf, wie der Atem den Denkvorgang durchflutet. Aber dieses Durchfluten will sich gerade der indische Yogi klarmachen. Er durchdringt das, was für uns das abstrakte Denken ist, mit der dichteren Strömung des Atems, die ihm bewusst wird. Dadurch verstärkt er auf Wegen, die sich ganz innerlich im menschlichen Organismus abspielen, sein Denken. Er erkraftet sein Denken, aber er belebt es auch. Was jetzt innerlich zu seinem Bewusstsein kommt, ist ein anderes Denken als das, was im alltäglichen Leben abläuft.

Dieses Denken des alltäglichen Lebens erscheint dem, der eine solche Yoga-Praxis durchgemacht hat, wie uns sonst der Leichnam eines Menschen gegenüber dem lebendigen Menschen erscheint. Tot erscheint das gewöhnliche abstrakte oder auch mit den Sinnesempfindungen verbundene Denken gegenüber dem innerlich lebendigen Denken, das durch eine solche Erkraftung für das Bewusstsein gewonnen wird. Dann aber schaut der, der solche Übungen eine gewisse Zeit lang immer wieder und wieder gemacht hat, durch sein erkraftetes Denken tiefer hinein in die Welt. Und weil jetzt sein Denken durch diese Erkraftung so stark geworden ist, wie sonst nur unsere Sinneswahrnehmungen sind, wenn wir zum Beispiel die Augen nach außen richten, die Farbenwelt wahrnehmen und sie einen intensiven Eindruck auf uns macht, oder wenn wir die Töne wahrnehmen durch unser Ohr, so schaut er, weil das Denken jetzt dieselbe Kraft wie die Wahrnehmung gewonnen hat, aber nun mit dem Denken nicht die äußere Welt sieht - doch aber Welt erlebt, so schaut er jetzt die geistige Welt. Was auf diese Weise erschaut worden ist aus den geistigen Welten von Einzelnen, die eine solche Yoga-Praxis durchgemacht haben, das ging dann ein in die Zivilisationsentwicklung der Menschheit. Und manche von denen, die heute dies oder jenes annehmen, was ihnen traditionell-historisch übermittelt ist als Weltanschauung, sie nehmen es an, ohne zu wissen, dass es der menschlichen Geistesentwicklung einverleibt ist von den Ergebnissen dieser Yoga-Praxis aus. Man kann sagen: In allen Weltanschauungen, selbst in denen, die sich philosophische Gewissheit zuschreiben — wenn man nur richtig innerlich seelisch-historisch betrachten kann —, entstammt manches von dem, was der heutige Mensch so annimmt, gerade aus demjenigen, was einmal auf dem charakterisierten Wege in das menschliche Bewusstsein eingeflossen ist.

Dadurch, dass das Denken in dieser Weise zu einem lebendigen gemacht worden ist, erkundet der Mensch etwas über das Ewige seines Wesens, erkundet etwas darüber, dass er als geistig-seelisches Wesen vorhanden war, bevor er aus geistig-seelischen Welten heruntergestiegen ist in das, was ihm im Leibe der Mutter aus der physischen Welt heraus als sein physisch-leiblicher Organismus entwickelt worden ist. Mit jenem Denken, das uns eigen ist, ohne dass irgendeine Schulung durchgemacht wird, die das Denken erkraftet, die es belebt, nimmt man nur dasjenige am Menschen eben wahr, was zwischen Geburt oder Konzeption und dem Tode verläuft. Mit dem erkrafteten und belebten Denken nimmt man dasjenige am Menschen wahr, was sein eigenes, ewiges Wesen ist, was leben kann, auch ohne in einem physischen Leibe zu sein, und was sich auch dem belebten Denken sogleich ankündigt als das, was vor dem Beginn unseres physischen Lebens als geistiges Wesen in einer geistigen Welt gelebt hat. Anschaulich erlangt man Kunde von der Geistnatur und dem geistigen Vorleben des Menschen.

Dies ist der eine Weg. Er hat zunächst dazu geführt, dass seine Anhänger vor allem auf das hingeschaut haben, was die Präexistenz des Menschen genannt wird gegenüber seinem Erdenleben. Und die sich mit einer gewissen Einseitigkeit der Yoga-Praxis hingegeben haben. Sie erlangten dadurch eine Anschauung desjenigen Daseins, in dem der Mensch geistig-seelisch vorhanden war vor der Geburt beziehungsweise der Konzeption. Sie sprachen von diesem Teil des Menschendaseins als von etwas Selbstverständlichem. Und sie besiegten dadurch jene Ohnmacht, die der Mensch gegenüber dem Geistigen empfinden muss, wenn er es alltäglich hinuntertauchen sieht in den Schlafzustand. Dem belebten Denken entzieht sich das nicht, was da im Schlafe unbewusst wird. Denn was dem Schläfer da unsichtbar wird, das durchwebt sich gewissermaßen mit innerer geistiger Lebendigkeit, aber so, dass es hinausreicht über Geburt und Tod und sich ankündigt als das, was gestaltend wirkt am menschlichen Organismus — und gestaltend wirkt es schon vom Zeitpunkt der Konzeption an —, sodass es nicht aufgefasst werden kann als ein Ergebnis des menschlichen Organismus, sondern aufgefasst werden muss als das, was untertaucht und eintaucht in diesen Organismus als sein ewiges, geistig-seelisches Wesen.

Eine andere Richtung ist die, welche nun wieder gewisse Menschen verschiedener Kultur-Zeitalter dahin geführt hat, das Wesen einer geistigen Welt zu durchschauen, die aber nach der anderen Seite des Lebens hin Licht verbreitete. Wie gesagt, die Sache ist vielfach dann in eine gewisse schädliche Richtung gekommen. Aber man kann gerade mit anthroposophischer Wissenschaft zurückschauen auf Zeiten, wo die Askese — die meine ich jetzt - noch nicht in ihre schädlichen Strömungen hinein ausgeartet war, wo sie noch nicht eine gewisse geistige Koketterie war, sondern wo sie darstellen sollte den ehrlichsten Erkenntnisweg gewisser Seelensucher. Die Askese besteht darin, dass der Mensch in gewissem Sinne herabstimmt, herablähmt — könnte man sogar sagen — seine gewöhnlichen Lebensfunktionen, dass er das unterdrückt, was sonst im gewöhnlichen Leben aus seinen Instinkten, Trieben und Leidenschaften heraufquillt und heraufwellt in sein bewusstes Leben, dass er aus voller innerer Seelenkraft gewissen inneren Regungen, die mit dem Organismus und der Organtätigkeit zusammenhängen, für eine Weile Stillstand gebietet, dass er sogar seinen Körper dazu erzieht, für eine Weile einen ruhigeren Gang einzuhalten in Bezug auf die leiblich-physischen Funktionen und das, was mit diesen zusammenhängt: die Triebe, Begierden und Leidenschaften. Was lag da zugrunde? Es lag da zugrunde eine durch die Erfahrung erworbene Einsicht. Denn diese Asketen kamen eben zu gewissen Einsichten, und indem sie dazu kamen, wussten sie, was ihnen die Askese eben ist. Sie kamen zu der Einsicht, dass unser physischer Leib zwar der rechtmäßige Träger ist für alles, was wir zwischen Geburt und Tod erleben sollen, dass er aber ein Hindernis ist für die Wahrnehmung der geistigen Welt, und dass alles dasjenige, das Wesen der geistigen Welt in das Bewusstsein heraufkommen lässt, was in der angedeuteten Weise herabstimmend wirkt auf die Äußerungen dieser Leiblichkeit. Diejenigen, die auf diese Art gewissermaßen das leibliche Hindernis für das Hineinschauen in die geistige Welt hinweggeräumt haben, sie blickten mehr nach der anderen Seite der menschlichen Ewigkeit. Sie blickten zu demjenigen Lebenstore hin, das der Mensch zu durchschreiten hat, wenn er seinen physischen Leib ablegt, indem er durch den Tod geht, wenn er mit seiner ewigen Wesenheit wieder in die geistige Welt eingeht. Sie richteten weniger den Blick auf die Präexistenz des menschlichen Daseins, sondern mehr auf jenes Leben, das der Mensch antritt, wenn er durch die Pforte des Todes gegangen ist.

So habe ich Ihnen diese zwei Beispiele angeführt, um daran zu zeigen, wie in anderen Zeiten die Menschen aus gewissen Untergründen heraus zu Erlebnissen, zu Anschauungen über die geistige Welt gekommen sind. Wir aber stehen heute einer Weltentwicklung, einer Kulturentwicklung, einem Zivilisationsleben gegenüber, das vor allen Dingen zur Außenwelt in das richtige Verhältnis kommen muss. Diejenigen, die entweder durch die indische Yoga-Praxis oder aber durch die Askese sich Anschauungen über die geistige Welt erworben hatten, machten sich ja in einer gewissen Weise untauglich für das äußere Leben. Dadurch, dass der Mensch die geschilderte Yoga-Atmungspraxis durchmacht, stimmt er sich so, dass er außerordentlich fein in Bezug auf seine Sensitivität wird, außerordentlich leicht alles empfindet, was in seiner Umgebung vorgeht. Er bekommt dadurch die Neigung, sich vor dem äußeren Leben zurückzuziehen, wie die Schnecke, wenn ihre Fühlhörner berührt werden, sich von der Außenwelt in ihr Haus zurückzieht. So sehen wir denn auch, dass die, die zu wirklichen Anschauungen über die geistige Welt kamen, sich zurückzogen und in Einsiedeleien lebten, indem sie eben wenig Rücksicht nahmen auf das Zusammenleben mit der äußeren Welt. Dasselbe finden wir bei denjenigen, die durch Askese in Zusammenhang kommen mit der geistigen Welt. Sie machen ja Übungen durch, die auf ein Herabstimmen der Vorgänge und der Kräfte ihrer Leiblichkeit abzielen, und sie machen dadurch die Leiblichkeit untauglich, in das robustere Leben der Außenwelt einzugreifen. Wiederum werden auch diese geführt zu einer gewissen Untauglichkeit, einzugreifen in das äußere Leben. Aber wiederum war es für diese Menschen notwendig — aus Gründen, die jetzt nicht hierhergehören —, dass sie sich einem Erkennen der höheren Welten hingaben, damit dann die anderen, die mehr durch Autorität dasjenige annahmen, was solche Kundigen ihnen offenbaren konnten, dieses dann eben hinnahmen auf Treu und Glauben und dasjenige im äußeren Leben verrichteten, was die zurückgezogenen Einsiedler nicht verrichten konnten. Ein solches Verhalten aber widerspricht sowohl unserer heutigen Erkenntnis wie auch den Anforderungen des modernen Lebens.

Wir Menschen, die nicht wie die ursprünglichen Yogi-Gelehrten oder wie die ehemaligen Asketen vor dem Kopernikanischen oder Galileischen Zeitalter leben, sondern die wir in dem Zeitalter leben, in welchem eine reich ausgebildete Naturwissenschaft unser ganzes äußeres Leben verändert hat und von uns verlangt, dass wir, wenn wir Erkennende sein wollen, auch wissen müssen, wie wir tatkräftig ins Leben eingreifen können, wir müssen uns heute darüber klar sein, dass es uns als Menschen der Gegenwart nicht mehr möglich ist, auf die geschilderten Arten in die geistigen Welten einzudringen. Das aber hindert nicht, dass auch der moderne Mensch den Weg in die übersinnliche Welt finden kann, wenn er — wie ich dies schon früher angedeutet habe — gewisse Dinge vornimmt, die nichts mit Atmungspraxis zu tun haben, sondern die im Meditieren und Konzentrieren bestehen, wodurch der Mensch sein Denken beleben kann. So ist das eben ähnlich demjenigen im inneren Erleben, was auch der Yoga-Praktiker erlebte. Oder wenn ich das schildere, was der Mensch an gewissen Willensübungen durchmachen kann, die darauf ausgehen, sein Selbst zu erziehen, seine eigene Entwicklung in die Hand zu nehmen, diese oder jene Gewohnheiten mit aller Kraft abzulegen, anderes in Bezug auf Seelenverfassung oder auch Lebensgesinnung sich anzueignen, dann kann das, was der Mensch durch eine Erkraftung seines Willens in dieser Art erlebt, eine gewisse Ähnlichkeit haben mit dem, was die alten Asketen erlebten. Aber es geht nicht darauf aus, die Leiblichkeit zu schwächen, sondern es besteht vielmehr darin, dass sie in ihrer vollen Tüchtigkeit und Tauglichkeit für das äußere Leben bleibt.

Was aber erringen wir, wenn wir auf der einen Seite durch Meditation und Konzentration unser Denken in einem der Gegenwart angemessenen Sinne beleben? Wir erringen etwas, was sich, auch in der Erkenntnis, nicht zurück[zu]ziehen braucht von der äußeren Welt, was gerade zur äußeren Welt ein ganz bestimmtes Verhältnis erlangt, ein Verhältnis, das durchaus im Einklange steht mit dem, was wir auf einer niedrigeren wissenschaftlichen Stufe gewohnt sind, heute als unsere Betrachtungsmethoden für die äußere Natur anzuwenden. Ich will in dieser Richtung ein Beispiel anführen, ein Beispiel dafür, was aus unserem Denken durch rein gedankliche Belebung, durch innere seelische Erkraftung dieses Denkens werden kann gerade gegenüber der äußeren Welt.

Einen großen Teil unserer heutigen Anschauungen über die Lebewesen, über den Zusammenhang zum Beispiel der Tiere mit dem Menschen, haben wir ja dadurch gewonnen, dass wir die einzelnen Organe, zum Beispiel der höheren Tiere oder der Tiere überhaupt, vergleichen mit den entsprechenden Organen des Menschen. Wir vergleichen auch anderes, zum Beispiel die Blutzusammensetzung und dergleichen. Wir bilden uns dadurch eine Anschauung darüber, wie zusammenhängen könnte, verwandt sein könnte die menschliche Organisation mit dem, was uns zum Beispiel in der Organisation der höheren Tiere entgegentritt. Aber da ist ein Eigentümliches. Was ich jetzt sagen werde, ist vielleicht etwas subtil, aber der ganze moderne Erkenntnisweg in die übersinnlichen Welten ist ja etwas Subtiles und muss durchaus in seinen Einzelheiten und Eigentümlichkeiten betrachtet werden. Nehmen wir an, ein unbefangener Betrachter der höheren Tierwelt verschaffe sich eine Anschauung — eine gedankliche Anschauung, nicht bloß eine äußere Sinnesanschauung - von einem höheren Tiere, und er verschaffe sich dann auch eine gedankliche Anschauung von der Gestalt, von der Gliederung der menschlichen Organisation. Er kann die Verwandtschaft zwischen beiden sich vor die Seele stellen. Aber würde man jetzt von einem solchen Betrachter das Folgende verlangen, so würde er sogleich bemerken, wie tot, wie unlebendig, wie abstrakt eigentlich sein Gedankenleben ist. Der Mensch tut das nur nicht im gewöhnlichen Leben und in der gebräuchlichen Wissenschaft, und daher wird er nicht gewahr, wie unlebendig sein Beobachten und sein Denken ist. Nehmen wir an, er habe sich mit Bezug auf die höheren Tiere eine Vorstellung über ihre äußere Organisation und so weiter gebildet. Da kann er, wenn er diese Gedanken lebendig machte, nicht fortschreiten und aus dem lebendigen Gedanken der Organisation der höheren Tiere nun den Gedanken der menschlichen Organisation schöpfen. Er kann nur dadurch eine Verwandtschaft zwischen beiden finden, dass er zuerst den Gedanken des höheren Tieres sich bildet, darauf den des Menschen und dann beide in Zusammenhang bringt. Aber lebendig hervorgehen lassen den Gedanken des Menschen aus dem des höheren Tieres, das kann er nicht. Sein Denken hat nicht diese innere Lebendigkeit. Wir kennen diese Lebendigkeit, indem wir darauf hinschauen, wie wir wachsen, den täglichen Stoffwechsel vollziehen und so weiter. Aber unsere Gedanken stehen nebeneinander. Wir können nicht den Gedanken der menschlichen Organisation herauswachsen lassen aus dem Gedanken der tierischen Organisation, wie etwa im Menschenkeim während der Embryonalzeit die einzelnen Organe herauswachsen aus dem mehr undifferenzierten menschlichen Organismus. Wir haben im gewöhnlichen Leben kein lebendiges Denken, und unser ganzes Denken trägt für die gebräuchliche Wissenschaft wie für das gewöhnliche Leben dieses Gepräge. In dem Augenblicke nun, wo man Seelenübungen macht, die das Denken innerlich erkraften, wird das Denken lebendig, und man gelangt dazu, dass man mit diesen lebendigen Gedanken sich innerlich erlebbar macht die Gestaltung eines höheren Tieres, indem man darauf eingeht, wie das höhere Tier die Hauptrichtung seiner Organisation horizontal trägt, der Mensch dagegen sie vertikal trägt, wie der Mensch seine Arme entreißt der Aufgabe, die sie beim Tiere haben. Um das zu können, muss der Mensch ein inneres Verhältnis bekommen zu dem, wozu er im gewöhnlichen Denken kein Verhältnis hat.

Denn — sehr verehrte Anwesende —, in Bezug auf die äußere Natur denken wir vielfach anders, weil wir da mit dem toten Denken auskommen, als wir über die menschliche Natur, überhaupt über die lebendige Natur denken. Wir schauen uns zum Beispiel eine Magnetnadel an, die um ihre Achse drehbar ist, und finden, dass sie eine besonders ausgezeichnete Richtung hat, die nach dem magnetischen Nordpol einerseits, nach dem magnetischen Südpol andererseits hinweist. Wir bringen es dadurch zu der Vorstellung, dass die magnetische Nord-Süd-Richtung im Raume etwas Auszeichnendes hat gegenüber den anderen Richtungen. Wir differenzieren den Raum, der uns sonst unterschiedlos erscheinen würde. Hat man nun das lebendige Denken entwickelt, so wird einem ebenso belebbar die Vertikalrichtung, die sich der Mensch aneignet, indem er die tierische Organisation, die in einer ganz anderen Richtung orientiert ist, in die Vertikalrichtung hineinbringt. Man lernt auf diese Weise miterleben die Welt, der ganze Raum wird einem dadurch lebendig. Dadurch aber kann man dann übergehen von dem lebendigen Gedanken der tierischen Organisation zu dem lebendigen Gedanken der menschlichen Organisation. Der Gedanke der menschlichen Organisation wächst selbst aus dem lebendigen Gedanken der tierischen Organisation heraus. Man sieht: Indem man die Erscheinungen der Außenwelt betrachtet, wird das Denken lebendig. Beim indischen Yogi wurde es auch nur dadurch lebendig, dass er in eine Beziehung zur geistigen Welt kam, nur gelangte er nicht in ein solches Verhältnis zur äußeren Welt, wie wir es in unserem Erkenntnisprozess brauchen.

Wenn in dieser Weise die Möglichkeit entwickelt wird, die Welt gedanklich als ein Lebendiges sich zum Bewusstsein zu bringen, so würde doch damit noch immer nicht für den Menschen verbürgt sein, dass man es da mit einer Realität, mit einer Wirklichkeit zu tun habe. Was man als lebendiges Denken entwickelt, das könnte immer noch eine bloße Phantasie sein. Man muss ein Kennzeichen dafür haben, dass man es nicht mit einer bloßen Phantasie, sondern mit etwas zu tun hat, das, indem es in unserem lebendigen Denken lebt, zugleich draußen in den Dingen selber lebt, sodass der Gedanke, den ich als lebendig erlebe, dasjenige darstellt, was draußen in den Wesen der Natur selbst lebt. Dieses Kennzeichen ergibt sich für den, der in der Art, wie ich es in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in meiner «Geheimwissenschaft» oder in anderen Büchern dargestellt habe, den Erkenntnisweg zum lebendigen Gedanken geht. Ihm ergibt sich die Realität des lebendigen Gedankens einfach dadurch, dass man, wenn man ihn hat, das Hegen, das Erleben dieses lebendigen Gedankens bei jedem Schritt, den man innerlich unternimmt im Leben, einen seelischen Schmerz, ein Leid erlebt. Ja, wirkliche höhere Erkenntnis ist nicht ohne seelischen Schmerz, ohne seelisches Leid zu erlangen. Und was deutet dieses Leid, dieser Schmerz an?

Nun, dieser Schmerz und dieses Leid ist ja nichts anderes als das, was sich dadurch ergibt, dass unser ganzer Organismus, dieses unser ganzes Menschenwesen durch und durch innerlich so empfindlich wird, wie sonst nur die Sinne empfindlich sind. An die Empfindlichkeit der Sinne sind wir gewöhnt; sie machen uns keine Schmerzen mehr, trotzdem auch in den Sinnen — zum Beispiel in den Augen — Prozesse vor sich gehen, die, wenn wir überhaupt eine Schmerzempfindung für solche Prozesse hätten, uns eben als Schmerzprozesse vorkommen würden. Wir haben für diese Prozesse die Schmerzempfindung nicht. Wenn aber unser ganzer Organismus durch die angedeuteten Übungen zu einem Gesamt-Sinnesorgan wird, dann empfinden wir dies zunächst als Schmerz, als innerliches Seelenleid. Daher muss man immer wieder und wieder sagen: Der, der Freude erlebt, Lust erlebt, er kann ja dem Leben dankbar sein für diese Freude und diese Lust. Erkenntnisse in einem tieferen Sinne werden ihm dadurch nicht. Wer sich ein wenig Erkenntnisse angeeignet hat, der weiß, wie viel er davon den Leiden und Schmerzen verdankt, die ihm schon das gewöhnliche Leben gegeben hat; sodass ihn diese Leiden und Schmerzen vorbereitet haben, um nun in innerlicher Selbsterziehung zum lebendigen Denken, auch die Leiden und die Schmerzen zu erfahren, die eben dieses lebendige Denken dem Menschen bereitet, weil er eben in die äußere Welt hineingestellt ist. Dadurch, dass wir die Wirklichkeit im Leiden erleben, dadurch erleben wir die geistige Welt, die wir jetzt mit dem lebendigen Gedanken erfassen, mit demselben Grade von Wirklichkeit, mit dem wir durch unsere Sinne die sinnliche Welt erleben. Dadurch werden wir ganz geistiges Sinnesorgan, wenn ich diesen paradoxen, in sich widersprechenden, aber sehr realen Ausdruck gebrauchen darf, und nur als ganzer Mensch können wir das werden. Dann nehmen wir die geistige Welt in ihrer Wirklichkeit wahr. Dann wissen wir, wie der lebendige Gedanke ebenso eine Wirklichkeit ist, wie wir im gewöhnlichen Leben zu unterscheiden wissen ein Stück heißes Eisen, das wir mit den Fingern wirklich erfassen, von einem solchen, das wir bloß in einer Phantasie-Vorstellung uns vor die Seele stellen.

So gehören zur Erfassung der höheren, übersinnlichen Welt diese zwei Dinge zusammen: dass der lebendige Gedanke im Menschen erlebt wird, und dass durch inneren, seelischen Schmerz sein ganzes Wesen von innerer Empfindbarkeit durchsetzt wird. Der Gedanke muss lebendig werden — der ganze Mensch muss ein Empfindungswesen werden für diejenigen Augenblicke seines Lebens, wo er eine Beziehung suchen will zur geistigen Welt. Wir sehen, als moderne Menschen bleiben wir ganz im Seelischen. Wir wenden uns weder an jenen Prozess, der das Bewusstsein erkraftet durch ein geregeltes oder ein irreguläres Atmen. Wir wenden uns auch nicht an den Vorgang, der unsere Leibesfunktionen herablähmt. Wir bleiben mit unseren Übungen ganz im Seelischen, aber auf einer anderen Stufe bilden wir dasselbe aus, was durch die Yoga-Praxis und durch die Askese für das Schauen der höheren Welt ausgebildet wurde. Wir bilden diese höheren Erkenntnisse aus und bleiben dennoch Menschen, die sich voll dem robusten Leben entgegenstellen können, die sich weder als Erkenntnismenschen noch als Tatmenschen zurückziehen müssen in die Einsiedelei. Woran liegt das? Wir führen ja nur innerliche Seelenübungen aus, kommen aber dadurch doch zu dem erkrafteten Gedanken, der von dem indischen Yogi nur dadurch erkraftet wurde, dass er die stärkere Strömung hineinströmen ließ in die andere des Atmens. Und wir gelangen auf der anderen Seite rein innerlich seelisch zu dem, was nun doch in einer gewissen Weise wird zu einer Art Herabstimmung der physischen Vorgänge. Aber wir haben beides nun in der Hand. Wir haben in der Hand, dass zum Beispiel das Leiden ein bloß seelisches bleibt und wir jederzeit, wenn wir aus dem Schlaf erwachen, zurückkehren können zu unserer gesunden Seelen- und Leibesverfassung. Denn das muss immer wieder hervorgehoben werden, dass es bei den anthroposophischen Methoden darauf ankommt, dass wir aus jenem Zustande, der uns in die geistige Welt hineinführt, in denjenigen Zustand zurückkehren können, wo wir mit beiden Füßen auf der Erde stehen.

Wenn man aber dazu gelangt ist, in dieser Weise das Denken belebt zu haben, dann weiß man, dass man etwas ganz anderes hat, als einmal die vielverspottete Naturphilosophie hatte. Oken, Schelling, sie kamen auch zu einem lebendigen Denken. Und wer heute die Werke Schellings liest, der merkt, dass in ihnen etwas ist, was nicht toter Gedanke, was lebendiger Gedanke ist. Aber was Schelling nicht ausspricht, das ist, wodurch sein lebendiges Denken ein anderes ist als das bloße Bild eines solchen Denkens. Es ist anders durch das, was ich hinzugefügt habe, was bezeugt, dass wir mit unserem ganzen Wesen ein Sinnesorgan geworden sind: die Schmerzen, die Leiden, die man als eine Notwendigkeit erkennt, wenn höhere Erkenntnisse im Menschen eintreten sollen. Daher — kann man sagen — gibt eine solche Erkenntnis, wie sie bei Schelling da zu sein scheint, nur eine Art innerer seelischer Wollust, während es mit derjenigen Erkenntnis, die ich meine, recht ernst wird, wenn die Frage entsteht: Wie soll man sie ertragen?

Und noch ein anderer Unterschied tritt auf gegenüber der anthroposophischen Erkenntnis und der Schelling’schen. Man ist gewohnt, wenn man sich Erkenntnisse erwirbt durch die gewöhnliche Wissenschaft oder die spekulative Philosophie; man hat sie einmal, und sie bleiben, indem sie Gedächtnisvorstellungen werden. Ich möchte sagen: So gut hat man es mit der anthroposophischen Geisteserkenntnis nicht, denn sie ist ein Lebendiges. Hat man sich über ein gewisses Gebiet der Welt in der angedeuteten Weise die Möglichkeit verschafft, in das Geistige hineinzuschauen: Man kann ein noch so starkes Erleben und ein noch so kräftiges Anschauen in einem bestimmten Momente haben — nach kurzer Zeit ist es verglommen, wie ein verglommener Traum. Und will man es wieder lebendig haben, so muss man es wieder in sich erwecken, denn man ist eben eingetreten in die Sphäre des Lebendigen. Und wie niemand in der Sphäre des Lebendigen sagen kann, dass das Vorhergehende manches Nach-ihm-Kommende unnötig mache — zum Beispiel, dass man, wenn man vor acht Tagen einmal gegessen hat, deshalb nun nach acht Tagen nicht zu essen brauche —, so ist es auch hier: dass man die Erkenntnis, die man sich im geistigen Leben erworben hat, immer wieder neu erringen muss. Das gibt dem Seelenleben eine gewisse Verfassung gegenüber der übersinnlichen Welt, die Verfassung, dass das Geistige sich dadurch lebendig zeigt, dass es auch immer wieder durch die lebendigen Kräfte erfasst werden muss, um für das Bewusstsein da zu sein. Kurz, man lebt sich hinein in die übersinnliche Welt, indem man die Wirklichkeit dieser geistigen Welt zugleich erlebt, so wie man sich durch die Sinne in eine Wirklichkeit hineinlebt.

Dann aber, wenn man dieses lebendige Denken, durchkraftet von innerer Empfindbarkeit und innerer Empfindungsmöglichkeit, in sich entwickelt hat, dann steht man auch dem Menschen, den man dann vor sich hat, nicht mehr so gegenüber wie mit dem toten Denken. Beim toten Denken liegt ja die Eigentümlichkeit vor, dass wir diesen Menschen vor uns haben, uns gewisse Vorstellungen von ihm machen, die wir dann in uns weitertragen. Aber alle diese Vorstellungen ragen nicht hinaus über den Raum, den der Mensch mit seiner Haut umschließt. Schauen wir dagegen mit dem lebendigen Denken den Menschen an, so fügt sich uns zu der physisch-sinnlichen Anschauung des Menschen ein geistiger Mensch hinzu, der wiederum in sich gegliedert ist. Wir schauen den Menschen in seiner physischen Gestalt an. Diese aber erscheint uns wie eingeschlossen in einer geistigen Hülle, und diese geistige Hülle weist uns zurück auf frühere Erdenleben. Wir schauen, wie das gegenwärtige Erdenleben, in dem sich die jetzige Gestalt auslebt, eine Wiederholung des früheren Erdenlebens ist. Und man kommt weiter dazu, den Menschen so zu erschauen, dass man das erkennt, was er in der Zeit von dem früheren Tode bis zu dem Beginn seines jetzigen Erdendaseins in der geistigen Welt erlebt hat. Wir schauen hin auf das geistig-seelische Wesen des Menschen, wie es war vor dem Herabsteigen in die physische Erdenwelt, und sehen, wie da die Tätigkeit des geistig-seelischen Wesens, das noch keinen Leib hat, sich entfaltete, wie sie darauf hingerichtet ist, dasjenige mit einem vollen, und zwar jetzt geistigen Bewusstsein zu durchdringen, was gerade die Geheimnisse der menschlichen Leiblichkeit sind. Wir werden jetzt gewahr, welchen tiefen Sinn es hat, zu sagen: Der Mensch ist eine kleine Welt. Denn diese kleine Welt ist nur dem Raume nach klein gegenüber der großen Welt des Kosmos. Sie enthält nicht nur die Geheimnisse des Kosmos. Sie enthält weit mehr, als man mit den gewöhnlichen Augen im Kosmos schauen kann, wie wir mit dem Intellekt den äußeren Kosmos überschauen und unsere Blicke in ihn hineinrichten, damit wir ihn erkennen oder handelnd in ihm auftreten können. So sind die Blicke des Menschen, indem er als geistig-seelisches Wesen vor der Empfängnis in einer geistigen Welt lebt, auf die menschliche Organisation gerichtet, auf den Menschen, wie er hier mit seinem geistig-seelischen Wesen eingeschlossen ist in seiner Haut. Das ist die Welt, die man durchlebt zwischen dem Tode und einer neuen Geburt, und auf diese Welt schauen wir hin durch das, was - wenn man diesen Ausdruck gebrauchen darf — wir wie eine geistige Aura am Menschen und durch den Menschen hindurch sehen, und was uns hinweist auf diejenige Welt, die er vor seinem Erdendasein durchlebt hat.

Und wir schauen hin auf jene andere Gliederung, durch die sich uns ausspricht, wie der Mensch als Handelnder vor uns auftritt. Wenn wir mit dem gewöhnlichen Intellekt beobachten, wie der eine Mensch etwa einem anderen im Leben begegnet, dann schreiben wir es vielleicht dem sogenannten Zufall zu, wenn wir merken, diese Begegnung hat eine tiefere Bedeutung für den Menschen. Wenn wir merken: Diese Begegnung ist vielleicht dadurch, dass diese beiden Lebensgefährten werden, ausschlaggebend für ihr ganzes Erdenleben, so schreiben wir es vielleicht doch nur einem Zufall zu, dass sich diese beiden gefunden haben. Schauen wir aber mit dem erkrafteten, seine Wirklichkeit verbürgenden Denken darauf hin, dann erkennen wir, wie wenn das ganze Leben dieser beiden Menschen sich mit einem gewissen Zauber bewegt hätte, und dass der eine dadurch zuletzt in den Gesichtskreis des anderen getreten ist, weil ihm der andere sympathisch war. Es wird zur Gewissheit, was sinnige Menschen, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben, sich sagen, wie es zum Beispiel Goethes Freund Knebel ausdrückte: Wenn ich auf mein Leben zurückschaue, dann scheint es mir so, als wenn ich es aus unbewussten, inneren Wünschen gewollt hätte. Es zeigt sich, wie wenn das, was da heraus will im Schicksal des Menschen, uns zusammenbindet in unserer inneren Wesenheit mit dem Wesen des anderen.

Da kommen wir zu dem, was die alten Asketen, die Yoga-Menschen, das Karma nannten, wie sich das Schicksal im Zusammenhange mit den aufeinander folgenden Erdenleben entwickelt. Das erscheint heute manchem Menschen noch paradox. Wer aber das ernst nimmt, wie die Wirklichkeit des lebendigen Denkens verbürgt werden kann, der wird sich doch eine Vorstellung bilden von dem Zusammenhange des menschlichen Schicksals mit dem, was man als höhere, übersinnliche Erkenntniskräfte ausbildet. Geradeso wie man sagen kann, dass dem Blindgeborenen unbekannt ist, was in der Welt der Farben lebt, dass aber deshalb die Farbenwelt nicht abgeleugnet werden darf, so erscheint für eine höhere Erkenntnis der Zusammenhang des menschlichen Schicksals mit wiederholten Erdenleben nicht im Widerspruche zur menschlichen Freiheit. Wenn man auf die menschliche Freiheit sieht, so könnte es scheinen, als ob sie mit einer solchen Anschauung vom Karma und von den wiederholten Erdenleben nichts zu tun habe. So ist es aber nicht. Denn ich bin zum Beispiel nicht dadurch unfrei, dass ich mir in diesem Jahre ein Haus baue und im nächsten Jahre darin einziehe. Ebenso wenig aber bin ich dadurch unfrei, dass ich gewisse Kräfte in mir ausbilde, und dass diese dann ihre Wege im Erdenleben suchen. Es bleibt auch dabei, wie beim Bau eines Hauses, immer noch die Freiheit des Menschen bestehen. Aber man sieht durch eine solche Erkenntnismöglichkeit darauf hin, wie das, was das menschliche Handeln ist, das zweite Glied der menschlichen Aura ist. Und man erlangt dadurch eine Erkenntnis desjenigen von uns, was unaufhörlich wirkt, indem der Mensch sich in der physischen Welt betätigt. Darin leben jetzt nicht nur die gewöhnlichen Erkenntniskräfte, sondern dasjenige, was er zum Beispiel sonst verspüren kann in Bezug auf seine Verdauung. So erschaut der Mensch jetzt das, was er von Tag zu Tag erlebt, was sein Leben bereichert, wodurch er immer größer und größer wird — im geistigen Sinne ist das jetzt natürlich gemeint — und was dann in die geistige Welt durch den Tod geht: Er erschaut das Geheimnis des Todes.

Das ist der anthroposophische Weg in die geistige Welt. Und dieser Weg macht auch erklärlich, weshalb die, die ihn nicht gehen wollen, ihn nun so verdammen, wie man es heute erlebt. Sie haben eine unbewusste Scheu vor dem, was einmal in einer höheren Erkenntnis überwunden werden muss, vor dem Leiden, vor dem, was die menschlichen Funktionen in eine gewisse Ruhe bringt, aber in eine Ruhe, die unter einer inneren Herrschaft steht. Sie sehen es daher lieber, wenn man aus einer herabgestimmten Leiblichkeit, wie beim Medium, herauftauchen sieht die Visionen und so weiter, die aber keinen Erkenntniswert haben. Während ein Erkenntniswert dadurch entsteht, dass man nicht erlebt, was durch die äußere Leiblichkeit gewirkt wird, sondern was aus der inneren Seele erlebt wird, aber als ein gewisses Leid, das verbürgt die Gewissheit der übersinnlichen Welt.

Und indem man so den Weg in die übersinnliche Welt sucht, müssen seine Ergebnisse auch so mitgeteilt werden, dass die ganze Darstellung ein Ausdruck des Ernstes ist, den der haben muss, der den Weg in die geistige Welt hinauf gehen will und von da aus den anderen Menschen über diese geistige Welt Kunde bringen will. Es muss heute unter den Menschen die Anschauung Platz greifen, dass die Mitteilungen über die geistige Welt verkündet werden können von denen, die diesen Weg gehen, und dass dadurch erkundet werden kann das Geheimnis von Geburt und Tod. Es müssen Menschen aufkommen können, welche die Erkenntnis der geistigen Welt suchen, nicht nur die der natürlichen Welt in der Naturwissenschaft. Und wie man nicht Maler sein muss, um die Schönheit einer Naturerscheinung zu empfinden, ebenso wenig muss man Geistesforscher sein, um den Wert dessen zu empfinden, was der Geistesforscher über die übersinnliche Welt zu sagen hat. Erst wenn sich ein Verhältnis herausgebildet hat über das Verständnis der geistigen Welt in ähnlicher Weise, wie man Kunstwerke verstehen kann, auch wenn man nicht Künstler ist, dann erst wird das richtige Verhältnis bestehen zwischen dem Geistesforscher und dem Nicht-Geistesforscher, so wie heute schon das rechte Verhältnis besteht zwischen Astronomen und Nicht-Astronomen.

Und Geisteswissenschaft wird das rechte Verhältnis begründen zwischen dem Geistesforscher und denjenigen, welche die Geistesforschung aufnehmen wollen. Und da dieses Verhältnis auf Wahrheit hingeordnet ist, so muss auch die Wahrheit empfunden werden, wenn die Menschen ihr Wahrheitsgefühl und den gesunden Menschenverstand walten lassen, auf den auch die Mitteilungen des Geistesforschers hingeordnet sind. Dann aber, wenn solches Verhältnis von Geistesforschung zu diesem Leben da ist, wie ich es eben geschildert habe, dann wird dasjenige für das Leben eintreten, was die geistigen Impulse dieser Geisteswissenschaft zu einer wirklichen Lebenspraxis bringen kann. Was haben wir heute von der geistigen Welt? Wir haben Gedanken von der geistigen Welt, wir leben in Gedanken und Ideen, die aber, wie ich charakterisiert habe, eigentlich tot sind. Wenn man aber in diese Ideen hineinzugießen vermag anthroposophische Geisteswissenschaft, dann gibt sie diesen Gedanken und Ideen Leben. Dadurch werden die Menschen, welche diese anthroposophischen Gedanken zu verstehen vermögen, selber innerlich geistig belebt.

Haben wir Geist in unserer gegenwärtigen Kultur? Wir dürfen sagen: Wir haben Geist in dem Sinne, als wir schöne, große Gedanken vom Geist entwickelt haben. Aber in diesen Gedanken ist nicht vorhanden der lebendige Geist. Nicht Gedanken über den Geist will Anthroposophie entwickeln, sondern den lebendigen Gedanken selbst so in den Menschen hineingießen als geistiges Blut, dass er in seiner geistigen Natur so von geistigem Blut durchblutet ist, wie er in seiner physischen Natur vom physischen Blut durchblutet ist. Dann aber gelangen wir dazu, unser ganzes Leben wieder mit Geist zu durchdringen, aber nicht bloß mit Gedanken und Abstraktionen vom Geiste, sondern mit lebendigen Ideen von diesem Geiste. Dann aber werden sich die großen Fragen des Lebens, vor allem die sozialen Fragen, in ganz anderer Weise lösen, wenn wir sagen können: Wir haben nicht bloß Gedanken vom Geistigen, sondern die geistige Welt selbst wandelt unter uns. Sie ist da, wo wir selbst als physische Menschen sind. Aber indem wir — jeder in seinem physischen Menschen — einen geistigen Menschen in uns tragen, sind wir Genossen geistiger Wesenheiten, die unter uns wandeln. Wir werden ganz anders uns in die Welt hineinstellen, und die großen Rätselfragen der Gegenwart und der nächsten Zukunft werden in ganz anderer Weise vor uns hintreten, wenn wir aufhören, bloß toten Geist in Gedanken zu haben, sondern wenn wir wieder sagen können: Wir Menschen sind auf der Erde nicht allein, wir tragen nicht nur Gedanken an einen Geist in uns, die als Gedanken ja unbewiesen sind, die auf der einen Seite zum Aberglauben, auf der anderen Seite zum Zweifel führen. Denn aus Gewissheit heraus können wir sagen: Wir sind nicht allein auf der Erde, geistige Wesenheiten sind unter uns, sind mit uns verbunden, geistige Wesenheiten besorgen mit uns den Weltenlauf, und wir besorgen den Weltenlauf, wenn wir uns in ein Verhältnis zu ihnen setzen!

So sucht Anthroposophie nicht den Geist, der sich vielfach als ein Totes im Leben erweist und der nur ein trübes Bild der Zukunft uns geben kann. Anthroposophie wendet sich vielmehr an den lebendigen Geist, damit die Menschen nicht nur die Ideen vom Geiste haben, sondern den lebendigen Geist unter sich wandeln haben mögen!