Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Ancient Mysteries and Christianity
GA 87

Translated by Steiner Online Library

24 January 1902, Berlin

12. Plato and Christianity

[Ladies and gentlemen!]

We have passed by the basic ideas in the Platonic worldview. I call them basic ideas because they are actually the most important for understanding Platonic mysticism, namely the Platonic ideas of the eternity of the soul and the ideas of love. The one idea has been revealed to us through an examination of the Platonic discussion "Phaidon", the other through an examination of the "Banquet". We have seen that these two ideas, which perhaps play the greatest leading role in the spiritual development of mankind - the great goal of the eternity of the soul and the path of love - are also among the most important and fundamental ideas in Platonic mysticism.

This is also the point where we can best understand the influence of Platonism on Christianity, i.e. how Christianity developed under the influence of Plato. It would not be making the most necessary contribution to clarity if we did not, on the occasion of the consideration of the eternity of the soul and love, at the same time draw attention to how these two basic ideas have reappeared in Christianity. I will pass over the intermediate stages. They will become all the more understandable if we touch on the relationship between Platonism and Christianity. I have thought a lot about this. You will therefore forgive me if I have to address some of the more difficult questions.

I am of the opinion that the views and relationships that exist between Platonism and Christianity have not unjustly given rise to such a great literature, a literature that is centuries old, because through the shadowing, through the peculiar way in which the Platonic spirit has settled into the Occident through Christianity, one can see how the Occident is influenced by Platonism. It can only be understood - and it is only possible to show the true relationship between Platonism and Christianity - if one looks at its mystical elements and considers the core ideas of Christianity.

The liberal, theological approach still insists that the relationship between Platonism and Christianity should be presented according to a mystical method. And so we must be clear about the fact that we must seek out the actual core ideas of Christianity in their original meaning. Only in this way will we be able to understand where Platonism meets Christianity and thus understand what Plato presents to Christianity as a kind of world view. Only the theosophical-mystical direction has the possibility of really grasping the core. All exoteric methods do not have the possibility of grasping what had to come from ancient mysticism in order for Christianity to emerge.

But in order to show what has happened, I would like to show the characteristic features, illustrated by the consciousness of the builders, those who have contributed to its development. I would like to show how it presented itself to the souls of the first [church fathers and teachers]. Then the most important key point is that [Christianity] presents something fundamentally new compared to Platonism. This fundamentally new thing is nothing other than that Christianity is direct, real life, life as it presents itself before our eyes and ears. If you do not hold on to this core point, you will not be able to see what distinguishes it from the old religions and also from the mysteries and Platonism.

I would like to point out once again what is emphasized in Platonism and Christianity. It was the immediate life, that which the everyday person perceives directly, that Platonism was supposed to overcome; and on the other hand, it was that it rose to something higher, which cannot be perceived with the senses, into the eternal view. Plato's "Phaidon" wants nothing other than eternity of the soul. He does not want to prove the eternity of the soul. It is not about logical proofs. His aim is to bring to life that which gathers around Socrates and to bring it into a new world. The soul should rise by turning away from what can be seen with the eyes and heard with the ears. In short, eternity should be something that one acquires, that one acquires through the introduction to the mysteries. Plato's pupil says: "The soul can become immortal when it rises to the vision of eternity. When it sees the spiritual, it participates in spiritual life. This makes it eternal. This is a developmental process that we went through in the Platonic "Phaidon", and also a developmental process that we see in the "Banquet". We see that it was Diotima who lifted us up to the higher standpoint.

I drew attention to what Goethe said about his view of such eternal conversations. He says: "If I have inserted myself into the spiritual course of development of the universe, then I am entitled to have a place assigned to me by nature. We are not immortal in the same way. We must first acquire this right. We have to develop this first claim first.

This is the basic element that runs through Plato's "Phaedo". Plato says [in essence]: You can see what you want, but if you only perceive what your eyes, ears, the external senses give you, then you cannot enter the spiritual. The supersensible is what guarantees you the eternity of the soul. - He could not have soul eternity proven. The disciples should acquire it, they should become immortal. This is the basic conception of the Platonic method. - Logic can only link together perceptions that you already have.

And now let us look at what lived in the first centuries of Christianity. The experience of the senses was what was emphasized. The message of salvation was to consist in the fact that the Savior, the one who brought the right to eternity for man into the world, was visibly there. So it is the Savior who is perceived by the senses. - Here are a few passages that show that it is about becoming visible, about the Good News:

"We behold his glory. - He who has seen it testifies to it, and his testimony is true, and he is conscious of speaking the truth so that you may believe." [John 19:35]

We have not preached the presence of Jesus Christ to you in a sophisticated way, but as eyewitnesses. We have heard his voice. - I am not saying that this is to be understood symbolically, I am saying that this is to be understood literally, not symbolically. - What we have heard and touched, we tell you so that you may have the message with us.

It is essential that we are assured by Irenaeus that we can be assured of this by people who have known such people themselves. Irenaeus himself still knew people who were disciples of the apostles, and he says that they still had personal experiences. This is the sensual truth that lived in the consciousness of the first Christians. This sensual truth, which was there for the eyes to see and the ears to hear, lives on in the Church. This [truth] is there for all time. It is not only the temporal truth that took place at the time when Jesus lived, but it lives on as such. This is what we call Christian mystery.

The Lord's Supper is not just a symbol and must not be just a symbol if we do not want to end up with something completely watered down. Christ has appeared today - Christmas. We must take this as an eternal truth, that what has happened once can happen again and again. So it does not happen symbolically, but in such a way that it is really there in the present.

This mystical view existed in the first centuries when Christianity was formed. I would therefore like to agree with [Möhler] and consider it to be the only correct thing to say: viewed from one side, the Church is one in which the living Christ lives, whose personality is repeated and continues uninterruptedly. Not in the way of a deceased person. He does it in a sensual way. In baptism he always takes us into his fellowship. The Savior has been foretold. And for the apostles and the first Christian teachers, the word and sensory perception are valid. They relied on the Old Testament as well as on visual evidence.

We must be clear about the fact that they see an incomprehensible continuation of life. What has happened once must be there forever. This must be emphasized, just as the words of Augustine must be emphasized again and again, which show us that even at the time of Augustine, appearances compelled him to do so, for he says: I would not profess it if the sensually perceptible authority of the Church did not compel me to do so. This is what guarantees the truth of the message of salvation.

There are two aspects to this: firstly, being a naturalized eye and ear witness and secondly, the authority of the truly continuing church. Without this continued existence of the church, even Paul would not have felt comfortable believing in it. The church must be the embodiment of the mystery, it must be a mystical community, it must be added to the testimony of the apostles and apostles' disciples. It must be clear to us that these views became firmer and firmer in the first centuries, and that they also became firm in Augustine's worldview.

What I have now explained as the basic characteristic of Christianity in the first centuries is the necessity that the content cannot be proven, but only vouched for, that human thinking has nothing to do with this content, that it can at most be a point of reference for understanding this content. We have to keep that in mind. It is essentially linked to Christianity that it is based on certainty.

The mysteries also have nothing to do with logic, they are also based on experience. Plato was familiar with the mysteries. Anyone who wanted to become a Mystic had to personally submit to the required process. He had to take part in it personally and allow himself to be initiated. He had to ascend to the pinnacles of knowledge. They had to climb up personally. And so it was in the Platonic initiation.

In Christianity, something new was added: the substitution by a single personality living in history. It was something that antiquity had in mind as an exemplary type of commitment in a historical act by a single historical personality. Three things had to come together - and that is the important thing that had to happen in order for Christianity to come into being. It had to be there:

- firstly, what lived in the ancient mystery cults as an explanation of the world;
- secondly, the initiation process that everyone who wanted to be initiated had to undergo;
- thirdly, a transformation had to take place.

Let's take a closer look at what this transformation was like. Platonic mysticism has already shown us the beginnings. This [transformation] is that we are dealing with a - I may best say - first materialization of the eternal being, let us say with a materialization of God. And then again we are dealing with the ascending process of the development of the worldly into the divine. We have to do - now let us say - with the divine, in order to make the conception that comes into consideration clear - with the eternal, divine essence, and on the other side with the Logos that forms itself in matter, that develops, that transforms itself in the most manifold ways, with a sequence of stages in the development of the Logos. [We need only follow Philon of Alexandria], and we will find this sequence of stages of the Logos.

First, we have the Logos before us in its pure spiritual form. No human being can grasp it, although human individuality rests in it. According to [Philon], this spiritual entity is the primordial Logos. It is a [prototype] of what appears in the world as the divine world order. Whoever lives and works in the world and recognizes the world must - and this must be noted - consider on the one hand the descending line that goes from the spiritual to the material, and on the other hand the line that ascends and goes from the material to the spiritual. Only by standing in the middle can he understand why he is an individual. Only through this can he understand why he is a being appearing as a duality. By realizing that he can have hope of entering into the spiritual primordial being, but also by realizing that this being forms the world order itself.

Because the world itself is spiritualized, he becomes aware that he is dealing with a twofold Logos, with a Logos that cannot be reached and with a Logos that is poured out, with the Logos that has become flesh, with the Logos that has become material. The material world is an exact image of the divine world; but it is not the same as the original divine essence.

[Philon] distinguishes between these two entities. God is the Father of all things, the primordial Logos; and the Son of God, the children of God are the materialized Logos in the world. It is that which develops, transforms, strives upwards towards the primordial Logos. This upward striving in one form or another can be found in mysticism. We will see this in neoplatonic theosophy, which form mysticism can still take. Then we have the basic skeleton that underlies all mysticism. That is one element.

The other element is the initiation process; and here I must try to express myself particularly clearly, because - according to the experiences of others - they say things somewhat differently. I am compelled by my experiences to express myself somewhat differently. I will try to be as clear as I can. We have to understand what it was all about. I will only be able to prove this with a few glimpses, let's say, of the initiation process of the Egyptian schools. [Gap in the transcript]

We must be clear that man, by moving further along this path, is making a journey that leads back in the true sense of the word. Now I would like to draw your attention to this: Initiation is that which a person achieves when he walks back along his path, goes through it, when his consciousness is illuminated. Deeper and deeper truths can be revealed to people. And these are the initiations that man encounters on his path into his inner being. These initiations are the same as the Principia of the world. They are the fundamentals and the foundations of the world that come to development in the world. Let us call the principles of development in the world "Logos. If man can really progress on the path of initiation to the real principles of the world, then he will find within himself the same thing that he finds outside as a principle. Thus initiation was a real, actual process, something that man actually goes through. It is not of subjectively human significance, but of objectively divine significance. The path of knowledge is a way back, a reconnection of man with the original source of existence. What he finds in himself is what he rests with in the objective of the world, that is what leads man to deification, to divinization. The path of knowledge is the path of deification.

The second way is that which is based on principles, on the Logos. This is also a real process. It is a real process, not an allegory. The idea that it is a real process can only be obtained through spiritual experience. Think of the initiation process that every Myste had to go through, intertwined with the process of the creation of the world. And now, instead of understanding this as an exemplary process that every Myst had to go through, think of a unique historical process, think of a single initiate and think of him as the original initiate, as the representative initiate for all others, then you have the image of the "Christ as it developed in the first century of Christianity. The materialization, the incarnation of the divine Logos conceived as a one-time event, but in such a way that it is the real incarnation of the divine Logos, then you have the Christ-appearance.

Three things must therefore be distinguished:
1. the old doctrine of the origin of the world,
2. the initiation process and
3. the combination of these two things with a historical

conceived, individual act. This is the view that Theosophy has of the origin of Christianity, and this is the one against which, of course, not the slightest objection can be raised from the esoteric point of view, because the esotericist must regard precisely this way of looking at the truth as much deeper.

Here you have what lived in the consciousness of the old Christians. They claimed that which was presented to them as a process of development in the old schools and which then happened as a single act. And that made it necessary to make it dependent on appearance. The purpose of the initiation process is to raise the lower aspects of man, to divinize them, so that the Word becomes flesh in the individual, so that the individual struggles upwards, is sanctified upwards. This was demanded as something done.

So instead of continuing the mysteries of antiquity, Christianity had to bring a new mystery into the world. Spiritual survival is not merely an allegory, but a matter of faith, and the ecclesiastical principle of authority had to take its place. For Plato, the concept of love was central. He regarded it as a kind of demon. It is that which leads people from the lower levels to the higher levels of knowledge, which transforms people from the temporal to the eternal. Love is the mediator between the temporal and the eternal. But love is also the demonic agent that brings about the process of development in each individual human being, the passage from the temporal to the eternal. And to the extent that this love is not at work, to that extent the review of ideas, as Plato says, cannot take place.

What is achieved through this initiation process, which is described to us as the initiation process of ideas, is an introduction to the divine, to seeing. This can only be mediated through love, which is a guide for every personality. Platonic love is something else. It is not to be confused with what "Christian love is. What can be found in Christian writings is not to be put together with Platonic love. Just think that the path was there in the ancient mystical teaching. The path of the mystics was a personal one. It was such for an individual. Now we are dealing [in Christianity with a vicarious mystery] with a historical event that happened once. It is a question of what used to serve as the idea of the origin of the world becoming, as it were, the map according to which the path is traveled. This whole world, which Plato calls the world of ideas, was removed from the personal perspective, it was removed from personal observation. It was that which was guaranteed by historical tradition or ecclesiastical authority. But that which underlies the ancient mystery, the eternal truth of the incarnation of the Logos, was that which was moved beyond the human perspective. For the people of Platonic philosophy, this was called the way of love. This love, this Eros, took on a different, a new form. It now became a principle through which man could look up to something that was beyond human comprehension. Everything Plato said boiled down to this: knowledge was there to lead to where one could make perceptions; but this knowledge could not lead there [because the Eternal born in the midst of knowledge, in the midst of light - Brahma, so to speak - was not accessible to knowledge]. What had to take the place of love was not something that had an end, but something that offered a view, that led to remaining in the apparent, in the historical. At the same time, a path was closed which the old Myste wanted to reach, but which can no longer be traveled. This is why Christianity had to put forward a different idea for the "path of love". And that is "faith. Faith is that [which no human knowledge can achieve, it is that] which can only be revealed, which must be guaranteed by sight. The Christian can believe, but not strive for the content of the infinite. This is what took place at the beginning of Christianity, because these views were actually transformed, because in each individual the mystical initiation process was re-stamped as a unique historical event. The element of Hermes, the guide from the earthly to the divine, was also transformed into an abstract element that had only a subjective meaning. The way in which the Platonic conception and the mystery doctrine in particular still had to take on an earthly form in everything that presents itself to us as Christianity is something I would like to talk about next time.

Answer to the question:

The Christ has been completely eliminated. Two things are to be distinguished, the believers and the teacher who taught the doctrines of the ancient mysteries. The parables reveal a teacher of the Essaean community. He spoke to the people as it was appropriate for the people. Behind Jesus stands the actual teacher, as with Krishna, Ramah and so on. What Jesus taught is no different from what the Orient taught. But what Christianity has become is something else. What was demanded by the mystics is something else[: to believe in] a unique historical fact.

The content of the Christian dogmas of the first centuries is exactly the same as in the old mystery schools. The content of the mystery teachings is presented as a diabolical imitation of the divine word in order to be able to say that they teach something else after all.

Philon deepened the Platonic philosophy. Philon broke through the principle of strict isolation from the outside world. The external dissemination of doctrine through the parable was cultivated. The esoteric core disappeared, the exoteric shell remained. Paul deepened the exoteric nature of Christianity.

12. Platon Und Das Christentum

[Sehr verehrte Anwesende!]

Die Grundvorstellungen in der platonischen Weltanschauung haben wir an uns vorüberziehen lassen. Ich nenne sie deshalb Grundvorstellungen, weil sie tatsächlich zum Verständnis der platonischen Mystik die wichtigsten sind, nämlich die platonischen Vorstellungen von der Seelenewigkeit und die Vorstellungen von der Liebe. Die eine Vorstellung hat sich uns enthüllt durch eine Betrachtung des platonischen Gespräches «Phaidon», die andere durch eine Betrachtung des «Gastmahls». Wir haben dabei gesehen, dass allerdings die beiden Ideen, welche in aller geistigen Entwicklung der Menschheit vielleicht die größte führende Rolle spielen - das große Ziel der Seelenewigkeit und der Weg der Liebe -, dass diese zwei Vorstellungen in der platonischen Mystik auch zu den allerwichtigsten und tragenden Ideen gehören.

Hier ist auch der Punkt, wo wir am besten verstehen werden, welchen Einfluss der Platonismus auf das Christentum ausgeübt, das heißt wie das Christentum sich unter dem Einflusse des Platon entwickelt hat. Es würde heißen, nicht gerade das Nötigste zur Deutlichkeit beizutragen, wenn man nicht bei Gelegenheit der Betrachtung der Seelenewigkeit und der Liebe zu gleicher Zeit darauf aufmerksam machen würde, wie diese beiden Grundvorstellungen wieder im Christentum zum Vorschein gekommen sind. Ich will über die Zwischenstufen hinweggehen. Sie werden uns umso verständlicher werden, wenn wir die Verwandtschaft des Platonismus mit dem Christentum streifen. Ich habe viel darüber nachgedacht. Sie werden es daher verzeihen, wenn dabei etwas schwierigere Fragen zur Sprache kommen müssen.

Ich bin der Meinung, dass die Anschauungen und Beziehungen, welche zwischen dem Platonismus und dem Christentum bestehen, nicht mit Unrecht eine so große Literatur hervorgerufen haben, eine Jahrhunderte alte Literatur, weil durch die Abschattung, durch die eigentümliche Art, wie durch das Christentum hindurch der platonische Geist sich in das Abendland eingelebt hat, man sieht, wie das Abendland von dem Platonismus beeinflusst ist. Man versteht ihn nur — und es ist nur möglich, das wahre Verhältnis vom Platonismus zum Christentum zu zeigen -, wenn man ihn seinen mystischen Elementen nach betrachtet und auf die Kernvorstellungen des Christentums eingeht.

Von liberaler, theologischer Vorstellungsweise wird noch darauf gehalten, dass die Beziehung des Platonismus zum Christentum nach mystischer Methode zur Darstellung kommen soll. Und so müssen wir uns darüber klar sein, dass wir die eigentlichen Kernvorstellungen des Christentums in ihrer ursprünglichen Bedeutung aufsuchen müssen. Nur dadurch werden wir uns auch klar werden können, wodurch sich der Platonismus mit dem Christentum berührt, und dadurch verstehen, was Platon dem Christentum gegenüber als eine Art Weltanschauung darstellt. Nur die theosophisch-mystische Richtung hat die Möglichkeit, den Kern wirklich aufzufassen. Alle exoterischen Methoden haben nicht die Möglichkeit zu begreifen, was aus der alten Mystik hat eintreten müssen, damit das Christentum hat entstehen können.

Um aber zu zeigen, was geschehen ist, möchte ich zeigen die charakteristischen Merkmale, dargestellt am Bewusstsein der Aufbauer, derjenigen, die mitgewirkt haben an der Entwicklung desselben. Ich möchte zeigen, wie es sich den Seelen der ersten [Kirchenväter und -lehrer] dargestellt hat. Dann ist der wichtigste Kernpunkt der, dass [das Christentum] etwas grundsätzlich Neues vorstellt gegenüber dem Platonismus. Dieses grundsätzlich Neue ist nichts anderes, als dass das Christentum unmittelbares, wirkliches Leben ist, Leben, wie es sich vor den Augen und Ohren darstellt. Wenn man diesen Kernpunkt nicht festhält, so kommt man nicht dazu, was es Unterscheidendes haben soll von den alten Religionen und auch von den Mysterien und dem Platonismus.

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, was bei dem Platonismus und dem Christentum betont wird. Das unmittelbare Leben, das, was der Alltagsmensch unmittelbar wahrnimmt, das war es, was der Platonismus hat überwinden sollen; und auf der anderen Seite war es das, dass er sich zu etwas Höherem, was man nicht mit den Sinnen wahrnehmen kann, in die Ewigkeitsschau sich erhebt. Platons «Phaidon» will nichts anderes als Seelenewigkeit. Er will Seelenewigkeit nicht etwa beweisen. Es handelt sich nicht um logische Beweise. Er bezweckt ein Hinaufleben desjenigen, was sich um Sokrates herumschart, und ein Einleben in eine neue Welt. Die Seele soll sich erheben dadurch, dass sie sich abwendet von dem, was man mit Augen sehen und mit Ohren hören kann. Kurz, die Ewigkeit soll etwas sein, was man erwirbt, was man durch die Einführung in die Mysterien erwirbt. Platons Schüler sagt: Die Seele kann unsterblich werden, wenn sie sich erhebt zur Ewigkeitsschau. Wenn sie das Geistige sieht, nimmt sie Anteil am geistigen Leben. Dadurch wird sie ewig. Das ist ein Entwicklungsprozess, den wir im platonischen «Phaidon» durchgemacht haben, auch ein Entwicklungsprozess, den wir im «Gastmahl» sehen. Wir sehen, dass es Diotima war, die uns auf den höheren Standpunkt hinaufgehoben hat.

Ich habe darauf aufmerksam gemacht, was Goethe gesagt hat über seine Auffassung bezüglich solcher Ewigkeitsgespräche. Er sagt: Wenn ich mich eingefügt habe in den geistigen Entwicklungsgang des Universums, dann habe ich Anspruch darauf, dass mir die Natur einen Platz anweist. Wir sind nicht in gleicher Weise unsterblich. Man muss sich erst diesen Anspruch erwerben. Diesen ersten Anspruch müssen wir erst entwickeln.

Das ist das, was als Grundelement den platonischen «Phaidon» durchzieht. Da sagt Platon [sinngemäß]: Ihr könnt sehen, was Ihr wollt, wenn Ihr aber nur das wahrnehmt, was Eure Augen, Ohren, die äußeren Sinne geben, dann könnt Ihr nicht ins Geistige kommen. Das Übersinnliche ist es, was Euch die Seelenewigkeit verbürgt. - Er konnte die Seelenewigkeit nicht beweisen lassen. Die Schüler sollten sie erwerben, sie sollten unsterblich werden. Das ist die Grundauffassung der platonischen Methode. - Die Logik kann nur Wahrnehmungen, die man schon hat, miteinander verknüpfen.

Und nun sehen wiruns:dasjenige an; was indem ersten Jahrhunderten des Christentums lebte. Das Erlebnis der Sinne war dasjenige, was hervorgehoben wurde. Die Heilsbotschaft sollte darinnen bestehen, dass der Erlöser, derjenige, welcher das Anrecht auf die Ewigkeit für den Menschen auf die Welt gebracht hat, sichtbar da gewesen ist. Also der mit den Sinnen wahrgenommene Erlöser ist es, um den es sich handelt. - Hier einige Stellen, woraus hervorgeht, dass es sich um das Sichtbarwerden handelt, um die Frohe Botschaft:

«Wir schen seine Herrlichkeit. - Der das gesehen hat, bezeugt es und sein Zeugnis ist wahr, und er ist sich bewusst, die Wahrheit zu reden, damit Ihr glaubt.» [Joh 19,35]

Nicht ausgeklügelt haben wir Euch die Gegenwart Jesu Christi verkündigt, sondern als Augenzeugen. Wir haben seine Stimme gehört. - Ich will nicht davon sprechen, dass dies möglicherweise symbolisch zu verstehen ist, ich will sagen, dass dies wörtlich verstanden ist, nicht symbolisch. - Was wir gehört und berührt haben, das sagen wir Euch, damit Ihr die Botschaft mit uns habt.

Wesentlich ist es, dass uns versichert wird von Irenäus, dass man sich davon versichern kann bei Leuten, die selbst noch solche Leute gekannt haben. Irenäus hat selbst noch Leute gekannt, welche Apostelschüler waren, und er sagt, dass diese noch persönliche Erfahrungen hatten. Dies ist die sinnliche Wahrheit, welche im Bewusstsein der ersten Christen lebte. Diese sinnliche Wahrheit, welche für das, was Augen sehen und Ohren hörten, da war, lebt in der Kirche weiter. Diese [Wahrheit] ist für alle Zeiten da. Sie ist nicht nur die zeitliche Wahrheit, die sich in der Zeit, als Jesus lebte, zugetragen hat, sondern sie lebt als solche fort. Das ist das, was wir christliches Mysterientum nennen.

Das Abendmahl ist nicht bloß Symbol und darf nicht bloß Symbol sein, wenn wir nicht zu einem ganz Verwässerten kommen wollen. Heute ist Christus erschienen - Weihnachtsfest. Das müssen wir als ewige Wahrheit nehmen, dass das, was einmal geschehen ist, immer wieder geschehen kann. Es geschieht also nicht symbolisch, sondern so, dass es wirklich in der Gegenwart da ist.

Diese mystische Auffassung hat bestanden in den ersten Jahrhunderten, als das Christentum gebildet wurde. Daher möchte ich mich mit [Möhler] durchaus einverstanden erklären und es als einzig richtig ansehen, wenn er sagt: Die Kirche ist von einer Seite betrachtet eine solche, in welcher der in lebendiger Weise wirkende Christus lebt, dessen Persönlichkeit sich wiederholt und ununterbrochen fortsetzt. Nicht in der Weise eines verstorbenen Menschen. Er macht es auf eine sinnliche Weise. In der Taufe nimmt er immer in seine Gemeinschaft auf. Der Erlöser ist vorherverkündigt worden. Und für die Apostel und die ersten Christenlehrer gelten das Wort und die sinnliche Wahrnehmung. Man beruft sich auf das Alte Testament ebenso wie auf den Augenschein.

Wir müssen uns klar sein darüber, dass sie in dem Fortleben ein unbegreifliches Fortleben sehen. Dasjenige, was sich einmal abgespielt hat, muss ewig da sein. Das muss hervorgehoben werden, wie auch die Worte des Augustinus immer wieder betont werden müssen, die uns zeigen, dass auch zur Zeit des Augustinus der Augenschein dazu zwang, denn er sagt: Ich würde mich nicht dazu bekennen, wenn mich nicht die sinnlich wahrnehmbare Autorität der Kirche dazu zwänge. Das ist es, was die Wahrheit der Heilsbotschaft verbürgt.

Es gehört zweierlei dazu: erstens das Verbürgtsein durch Augenund Ohrenzeugen und zweitens die Autorität der wirklich fortbestehenden Kirche. Ohne dieses Fortbestehen der Kirche würde sich auch Paulus nicht dazu bequemt haben, daran zu glauben. Die Kirche muss die Verkörperung des Mysteriums sein, sie muss eine mystische Gemeinschaft sein, sie muss hinzukommen zu dem Zeugnis der Apostel und Apostelschüler. Es muss uns klar sein, dass diese Anschauungen in den ersten Jahrhunderten immer fester und fester geworden sind, und dass sie auch in der Weltanschauung des Augustinus fest geworden sind.

Das, was ich jetzt ausgeführt habe als Grundkennzeichen des Christentums in den ersten Jahrhunderten, ist die Notwendigkeit, dass der Inhalt nicht bewiesen, sondern nur verbürgt sein kann, dass das menschliche Denken mit diesem Inhalt nichts zu tun hat, dass es höchstens ein Anhaltspunkt sein kann, um diesen Inhalt zu begreifen. Das müssen wir festhalten. Es ist wesentlich mit dem Christentum verknüpft, dass es auf Verbürgtheit beruht.

Auch die Mysterien haben nichts mit Logik zu tun, auch sie beruhen auf dem Erlebnis. Platon war mit den Mysterien vertraut. Wer Myste werden wollte, der musste persönlich sich dem erforderlichen Prozess unterwerfen. Er musste persönlich daran teilnehmen und sich einweihen lassen. Er musste hinaufsteigen zu den Spitzen der Erkenntnis. Er musste persönlich hochsteigen. Und so war es auch in der platonischen Einweihung.

Im Christentum ist etwas Neues hinzugetreten: die Stellvertretung durch eine einzelne in der Geschichte lebende Persönlichkeit. Es war etwas, was das Altertum im Bewusstsein hatte als eine vorbildliche Art der Verbindlichkeit in einem geschichtlichen Akt durch eine einzige geschichtliche Persönlichkeit. Dreierlei musste zusammenfließen - und das ist das Wichtige, was geschehen musste, um das Christentum zur Entstehung zu bringen. Es musste da sein:

— erstens, was in den alten Mysterienkulten lebte als Welterklärung;
- zweitens der Initiationsprozess, dem sich jeder unterwerfen musste, der eingeweiht werden wollte;
- drittens, es musste eine Verwandlung geschehen.

Wie diese Verwandlung war, das wollen wir noch näher betrachten. Bei der platonischen Mystik haben sich uns schon Ansätze gezeigt. Diese [Verwandlung] ist die, dass wir es zu tun haben mit einem - ich darf wohl am besten sagen - ersten Materiellwerden der ewigen Wesenheit, sagen wir mit einem Materiellwerden Gottes. Und dann wieder haben wir es zu tun mit dem aufsteigenden Prozess der Entwicklung des Weltlichen zum Göttlichen. Wir haben es zu tun - nun sagen wir - mit dem Göttlichen, um die Anschauung, die da in Betracht kommt, deutlich zu treffen — mit der ewigen, göttlichen Wesenheit, und auf der anderen Seite mit dem in der Materie sich gestaltenden, sich entwickelnden, sich in der mannigfaltigsten Weise sich verwandelnden Logos, mit einer Stufenfolge in der Entwicklung des Logos. [Wir brauchen uns nur an Philon von Alexandrien zu halten], so werden wir diese Stufenfolge des Logos finden.

Erstens haben wir den Logos in der reinen geistigen Gestalt vor uns. Kein Mensch kann sie erfassen, obgleich die menschliche Individualität darin ruht. Diese geistige Wesenheit ist nach [Philon] Auffassung der Urlogos. Der ist ein [Urbild] dessen, was in der Welt als göttliche Weltordnung erscheint. Wer in der Welt lebt und wirkt und die Welt erkennt, der muss - und das muss festgehalten werden - auf der einen Seite die abwärtssteigende Linie betrachten, die vom Geistigen ins Materielle geht, und auf der anderen Seite die, welche aufsteigt und vom Materiellen zum Geistigen geht. Nur dadurch, dass er in der Mitte steht, kann er begreifen, warum er Individualität ist. Nur dadurch kann er begreifen, warum er ein als Zweiheit auftretendes Wesen ist. Indem er gewahr wird, dass er Hoffnung haben kann, einzukehren in die geistige Urwesenheit, aber auch indem der Mensch gewahr wird, dass diese Wesenheit die Weltordnung selber bildet.

Dadurch, dass die Welt selber durchgeistigt ist, wird er gewahr, dass er es mit einem zweifachen Logos zu tun hat, mit einem Logos, der nicht erreichbar ist, und mit einem Logos, der ausgegossen ist, mit dem Fleisch gewordenen Logos, mit dem Logos, der materiell geworden ist. Die materielle Welt ist ein genaues Abbild der göttlichen Welt; sie ist aber nicht dasselbe wie die ursprüngliche göttliche Wesenheit.

[Philon] unterscheidet diese zwei Wesenheiten. Gott ist der Vater aller Dinge, der Urlogos; und der Gottessohn, die Gotteskinder sind der materialisierte Logos in der Welt. Es ist das, was sich entwickelt, verwandelt, aufwärts strebt zum Urlogos. Dieses Aufwärtsstreben in einer solchen oder in einer anderen Gestalt findet sich in der Mystik wieder. Wir werden dies bei der neuplatonischen Theosophie noch sehen, welche Gestalt die Mystik noch annehmen kann. Dann haben wir das Grundgerippe, welches aller Mystik zugrunde liegt. Das ist das eine Element.

Das andere Element ist der Initiationsprozess; und hier muss ich besonders versuchen, mich deutlich auszudrücken, weil sie - nach Erfahrungen von anderen - dem Ausdruck nach die Sache etwas anders sagen. Ich bin nach meinen Erfahrungen genötigt, mich etwas anders auszudrücken. Ich werde versuchen, so klar zu werden, als es nur irgendwie geht. Wir müssen begreifen, um was es sich da gehandelt hat. Ich werde nur mit ein paar Streiflichtern dies beweisen können, sagen wir, an dem Initiationsprozess der ägyptischen Schulen. [Lücke in der Mitschrift]

Wir müssen uns klar sein, dass der Mensch, indem er auf dieser Bahn weiterrückt, einen Weg macht, der im wahren Sinne des Wortes zurückführt. Nun möchte ich Sie darauf aufmerksam machen: Initiation ist dasjenige, was der Mensch erreicht, wenn er seinen Weg zurückläuft, durchläuft, wenn sein Bewusstsein durchleuchtet ist. Immer tiefere Wahrheiten können dem Menschen aufgehen. Und diese sind die Initiationen, die der Mensch antrifft auf seinem Wege in sein Inneres. Diese Initiationen sind dasselbe, was die Principia der Welt sind. Es sind die Grundlagen und die Grundfesten der Welt, die in der Welt zur Entwicklung kommen. Nennen wir die Entwicklungsprinzipien in der Welt «Logos. Wenn der Mensch auf dem Wege der Initiation wirklich fortschreiten kann zu den wirklichen Prinzipien der Welt, dann wird er in sich dasselbe antreffen, was er draußen als Prinzip antrifft. So war die Initiation ein wirklicher, realer Prozess, etwas, was der Mensch tatsächlich durchmacht. Er ist nicht von subjektiv menschlicher Bedeutung, sondern von objektiv göttlicher Bedeutung. Der Erkenntnisweg ist ein Rückweg, ein Zusammenschließen des Menschen mit dem Urquell des Daseins. Was er in sich findet, das ist es, womit er im Objektiven der Welt ruht, das ist es, was den Menschen zur Vergottung, zur Vergöttlichung führt. Der Erkenntnisweg ist der Weg der Vergottung.

Die zweite Art ist die, welche auf die Prinzipien baut, auf den Logos. Auch das ist ein wirklicher Prozess. Um einen wirklichen Prozess handelt es sich, nicht um eine Allegorie. Die Vorstellung, dass es ein wirklicher Prozess ist, ist nur auf dem Wege geistiger Erfahrung zu erhalten. Denken Sie sich den Initiationsprozess, den jeder Myste durchzumachen hatte, verquickt mit dem Prozess der Weltentstehung. Und nun, statt darunter einen vorbildlichen Vorgang zu verstehen, den jeder Myste durchzumachen hatte, denken Sie sich einen einmaligen geschichtlichen Prozess, denken Sie sich einen einzigen Initiierten und denken Sie sich ihn aufgefasst als den Ur-Initiierten, als den stellvertretenden Initiierten für alle anderen, dann haben Sie das Bild für den «Christus, wie es sich im ersten Jahrhundert des Christentums entwickelt hatte. Das Materiellwerden, das Fleischwerden des göttlichen Logos als ein einmaliges Ereignis gedacht, aber so, dass es das wirkliche Fleischwerden des göttlichen Logos ist, dann haben Sie die Christus-Erscheinung.

Dreierlei ist also zu unterscheiden:
1. die alte Weltentstehungslehre,
2. der Initiationsprozess und
3. die Verquickung dieser beiden Dinge mit einer geschichtlich

gedachten, einzelnen Tat. Das ist die Auffassung, die die Theosophie von der Entstehung des Christentums hat, und dies ist diejenige, gegen welche vom esoterischen Standpunkte natürlich nicht das Allergeringste eingewendet werden kann, weil der Esoteriker gerade diese Art, die Wahrheit anzuschauen, als viel tiefer ansehen muss.

Hier haben Sie das, was im Bewusstsein der alten Christen lebte. Als Forderung haben sie geltend gemacht dasjenige, was ihnen als Entwicklungsprozess in den alten Schulen vorgestellt wurde und was dann als eine einzige Tat geschehen ist. Und das hat es notwendig gemacht, dieselbe vom Augenschein abhängig zu machen. Der Initiationsprozess hat den Zweck, das Niedere im Menschen hinaufzuheben, zu vergöttlichen, sodass im einzelnen Menschen das Wort Fleisch wird, sodass der einzelne Mensch sich hinaufringt, hinaufheiligt. Dieses wurde als etwas Getanes gefordert.

So musste das Christentum, statt die Mysterien des Altertums fortzusetzen, ein neues Mysterium in die Welt bringen. Das geistige Fortleben ist nicht bloß eine Allegorie, sondern eine Sache des Glaubens, und da musste das kirchliche Autoritätsprinzip Platz greifen. Bei Platon stand im Mittelpunkte der Begriff der Liebe. Er betrachtete sie als eine Art von Dämon. Sie ist dasjenige, was die Menschen von den unteren Stufen auf die höheren Stufen der Erkenntnis führt, das den Menschen aus einem Zeitlichen zu einem Ewigen macht. Die Liebe ist der Vermittler zwischen dem Zeitlichen und dem Ewigen. Aber die Liebe ist auch dasjenige Dämonische, was in jedem einzelnen Menschen den Entwicklungsprozess, den Gang vom Zeitlichen zum Ewigen hervorruft. Und in dem Grade, wie nicht diese Liebe wirkt, in dem Grade kann auch die Ideenrückschau, wie Platon sagt, nicht stattfinden.

Was durch diesen Initiationsprozess, der uns als Ideen-Initiationsprozess geschildert wird, erreicht wird, ist ein Einführen in das Göttliche, in das Schauen. Dies kann nur vermittelt werden durch die Liebe, die für jede Persönlichkeit eine Führerschaft abgibt. Etwas anderes ist die «platonische Liebe. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem, was «christliche Liebe ist. Nicht ist das, was man in christlichen Schriften finden kann, zusammenzustellen mit der platonischen Liebe. Denken Sie sich nur, dass der Pfad da war in der alten mystischen Lehre. Der Weg der Mysten war ein personlicher. Er war ein solcher für einen Einzelnen. Jetzt haben wir es [im Christentum zu tun mit einem stellvertretenden Mysterium], mit einem einmal geschehenen geschichtlichen Ereignis. Es handelt sich darum, dass das, was früher als Weltentstehungsidee gedient hat, gleichsam die Landkarte wird, nach der man den Weg zurücklegt. Diese ganze Welt, welche Platon die Welt der Ideen nennt, wurde aus der persönlichen Perspektive gerückt, sie wurde entrückt der persönlichen Beobachtung. Es war dasjenige, was verbürgt war durch geschichtliche Tradition oder durch kirchliche Autorität. Aber das, was dem alten Mysterium zugrunde liegt, die ewige Wahrheit der Menschwerdung des Logos, das war es, was über die menschliche Perspektive hinausgerückt wurde. Es war dies für die Menschen der platonischen Philosophie der Weg der Liebe genannt. Diese Liebe, dieser Eros hat eine andere, eine neue Gestalt angenommen. Er wurde jetzt zu einem Prinzip, durch das der Mensch hinaufsehen konnte zu etwas, das der menschlichen Einsicht entrissen war. Alles, was Platon sagte, lief darauf hinaus: Das Wissen war dazu da, hinzuführen dahin, wo man Wahrnehmungen machen konnte; dieses Wissen aber konnte nicht dahin führen, [weil das inmitten der Erkenntnis, inmitten des Lichtes geborene Ewige - gewissermaßen also Brahma - keiner Erkenntnis zugänglich war.] Das, was an Stelle der Liebe treten musste, war nichts, was ein Ende hatte, sondern etwas, was einen Ausblick bot, was dazu führte, zu verbleiben im Augenscheinlichen, im Geschichtlichen. Zu gleicher Zeit wurde ein Weg verschlossen, den der alte Myste erreichen wollte, der aber nicht mehr gegangen werden kann. Daher musste das Christentum setzen für den «Pfad der Liebe eine andere Vorstellung. Und das ist der «Glaube. Der Glaube ist dasjenige, [was keine menschliche Erkenntnis erreichen kann, er ist dasjenige], was nur offenbart werden kann, was verbürgt werden muss durch den Augenschein. Der Christ kann glauben, aber nicht nach dem Inhalte des Unendlichen streben. Es ist dies dasjenige, was sich am Beginne des Christentums vollzogen hat, weil diese Anschauungen tatsächlich verwandelt worden sind, weil in jedem Einzelnen der mystische Initiationsprozess umgestempelt wurde zu einem einmaligen geschichtlichen Ereignis. Auch das Element des Hermes, dem Führer aus dem Irdischen ins Göttliche, wurde umgestaltet zu einem abstrakten Elemente, das nur eine subjektive Bedeutung hatte. In welcher Weise die platonische Vorstellungsweise und die Mysterienlehre im Besonderen noch eine irdische Gestalt annehmen mussten, in allem, was sich uns als Christentum darstellt, darüber möchte ich das nächste Mal sprechen.

Fragenbeantwortung:

Den Christus hat man ganz ausgeschaltet. Zwei Dinge sind da zu unterscheiden, die Gläubigen und der Lehrer, welcher die Lehren der alten Mysterien lehrte. Die Gleichnisreden lassen hindurchsehen auf einen Lehrer der Essäer-Gemeinde. Zu dem Volke hat er gesprochen, wie es dem Volke entsprechend war. Hinter dem Jesus steht der eigentliche Lehrer wie bei Krischna, Rama und so weiter. Das, was Jesus gelehrt hat, unterscheidet sich nicht von dem, was der Orient gelehrt hat. Aber das, was das Christentum geworden ist, ist doch etwas anderes. Was gefordert wurde von den Mysten, ist etwas anderes[: an] eine einmalige geschichtliche Tatsache glauben.

Der Inhalt der christlichen Dogmen der ersten Jahrhunderte ist genau derselbe wie in den alten Mysterienschulen. Der Inhalt der Mysterienlehren wird als eine teuflische Nachäffung des göttlichen Wortes hingestellt, um sagen zu können, dass sie doch etwas anderes lehren.

Philon vertiefte noch die platonische Philosophie. Philon hat das Prinzip des strengen Abschließens von der Außenwelt durchbrochen. Die äußere Verbreitung der Lehre durch das Gleichnis wurde gepflegt. Der esoterische Kern verschwand dadurch, die exoterische Hülle blieb. Paulus vertiefte das Exoterische des Christentums.