Ancient Mysteries and Christianity
GA 87
Translated by Steiner Online Library
1 February 1902, Berlin
13. The Mysticism of Philo of Alexandria
[Dear friends!]
We saw last time how the basic doctrines of Platonism were expressed particularly in the "Phaedo" and the "Banquet" and how three main preconditions were necessary for the emergence of Christianity.
The first precondition was that which lived in the ancient mystery cults as an explanation of the world; the second was the initiation process to which everyone who wanted to become a Mystic had to submit; and the third was a transformation.
We have also tried to make clear to ourselves how this transformation took place and we have seen how an amalgamation with a historical fact then took place, from which Christianity could then form. We have seen how Christianity had to place particular value on the vouching of doctrines through appearance as an actual process, and pointed out how in Philo of Alexandria we have a personality who was able to deepen what was present in Platonic mysticism in a significant way.
This is a fact that we must understand from the course of European mysticism itself. This becomes most clear to us when we follow it through the philosopher who lived around the time of Christ's birth, Philon. But it is precisely Philon's mysticism that I must describe in broad strokes. I have to trace its lifeblood in order to be able to show how this teaching, which was expressed in Alexandria, lived through various metamorphoses on the one hand in North Africa, but then also in Palestine, especially in the sect of the Essaeans, from which Jesus of Nazareth emerged.
The best way for us Western thinkers to understand what Jesus taught is to take the detour via Philon's worldview, via Philon's mysticism. What Jesus [learned] within the Essaean community is something that emerged [also] from Philon's mysticism, which on the one hand drew from the Egyptian mystical view and on the other hand from the views of the Greeks, mixed with the view of Judaism. I will provide historical evidence for this later.
Within Judaism there were two strictly separate schools of thought. They can be compared with the two schools of thought in Christianity, scholasticism and mysticism. If we consider these two directions as they developed within the [thirteenth] century, we will notice that the same is also present in Judaism. An intellectual philosophy developed there in such a way that the written word, which lives in Orthodoxy, was interpreted, and then another direction, which was kept strictly secret, Jewish mysticism. This was kept so strictly secret that there are sayings that go something like this: Anyone who tells even two people about it is doing a great injustice. - It was considered downright dangerous to share this secret teaching with a large mass of people.
I would like to go back to Philonic mysticism and say that Philon, as a mystic and theosophist, made one of the greatest decisions, a decision that we will hardly find again in history in the same sense. In order to characterize this, I would like to mention a few things that I have already discussed on other occasions.
We know that philosophers have appeared before who said that every divine being is born out of man. We find this Feuerbachian view expressed by Greek philosophers as early as the fifth century BC. We find it expressed in order to polemicize against the divine idea. Then in the nineteenth century it was expressed by Feuerbach in the following sense: If man creates the divine idea in his own sense, it is a human creation. Thus its objective meaning is lost and it only has the value that it is to be overcome by man.
This view is only based on a misunderstanding of our cognitive process. There is no conception which has [not] arisen in the same way as the divine teachings. If we take a simple idea, this is a simple transfer from the inner to the outer world, it is the same way in which the highest idea that man can form, the idea of God, has arisen.
We can speak here, by way of illustration, of the collision of two spheres. One ball flies this way, the other flies that way. The force of the impact is said to have caused the two balls to fly further. What we add is that no experience comes from outside. When we say: The ball pushes - , this is something that we can only take from ourselves. We have taken a certain force effect from ourselves and transferred it to the outside world. So if we follow the recipe of those who say that the concept of God has no justification, then we would have to delete our entire inner life. We could know nothing at all about the outside world. Conversely, those who take the mystical viewpoint say the opposite: Yes, it is precisely what we experience inside that is the most real thing, and what the outside world has to tell us, it only reveals to us in a roundabout way through our inner life. Therefore, it is only a continuation of ordinary thinking that we also experience the highest ideas, the highest concepts, through which we explain the world to ourselves, only within ourselves. We can explain the world through these elements experienced spiritually within us.
Now Plato saw the world that he could experience within himself as the basis of the entire universe. Now comes the great further step that still had to be taken here, the bold step that leads beyond Plato. Plato made the world of ideas, the world that opens up to the human mind, the [primordial basis], the primordial being of the world.
But if we allow our world of ideas to pass us by, even in this eternal view in which it appears to us in Plato, then we have a necessary connection, one idea is connected to the other, one now builds on the other. There is a necessary harmony in this world of ideas.
Is this the highest that man can experience within himself? This is roughly the question that Philon posed to himself. Is it the highest thing to experience what is necessary? No, he can go beyond what is necessary, he can experience the will in himself as free creative will.
I cannot get involved here in the arguments about the freedom or lack of freedom of the will, I can only emphasize that in Philo we are dealing here with the free development of the will as part of his mysticism. He said: I can decide for myself, thereby intervene in the course of the world and bring about something that can only be brought about by me. This consciousness is only individual, but after deepening into the personality it goes beyond the world of ideas to the extent that it can only create ideas in man by way of freedom.
If man is to introduce the idea from the world of the eternal into the material world, then he must have the ability, the possibility, to carry the ideas out into the temporal, he must therefore be able to intervene creatively in the fabric of the world. To imagine this most personal, most individual, in itself at the same time as divine, to think of it not only as a world of ideas, not only as spirit as such, but the most immediate inner experience as divine, that is the step that Philon took beyond Plato.
Philon went even deeper into himself and still retained the belief that this innermost being was the primordial being, the primordial reality. Plato could only find the real in his ideas. Where man himself forms the living link between the eternal and the temporal, Philon, digging even deeper, sought the divine no longer in the ideal, but in life. This is one of the most significant philosophical conclusions that could have been made after Plato.
Almost everyone easily senses that in our world of ideas we are given something that reaches beyond the world of ideas. We could not realize that we are individualities if a ray did not penetrate us, if we could not realize through our spirit that we belong to the universe. It is this spirit that shines in. That which man feels to be most individual, that which he can say belongs only to him, is the decision of will.
It is easiest to say that this has nothing to do with the great All-Spirit. To recognize that the primordial essence of the world is still present there too, that it also enters into the most individual, that is Philon's greatest deed. Therefore Philon says: We must not only penetrate to the ideas, not only to the spirit, we must descend even deeper if we want to feel the divine within us. We must penetrate to the most immediate life. - It was there that Philon dives out of the purely spiritual, which was the last subject of Greek mysticism, from the Platonic world of ideas back into the immediate life. Not only the cognizing, the thinking, the person seeking the path in contemplation, but also the deeper seeker immerses himself in the universe.
This is a completely different, much more vivid version of what Plato only imagined and only preconceived. It was a deeper descent into the material world. If Plato had called on man to step out of the material world in order to nourish his gaze on eternity, Philon again tried to submerge [into the material], not just into the spiritual world, but into that which is full of life.
And that is also the meaning of mysticism: Not to recognize in the spiritual, but to live in the spiritual, to set oneself a task in the spiritual, to be aware that God has lost himself in infinite love in the material and must be reborn, but can only be reborn by man transforming the world process from a material into a spiritual process, so that man actually submerges himself into the material by simultaneously taking on the mission of sinking the primordial Logos into the material world and thereby developing it back up into the spiritual world.
This is how Philon conceives of Plato from the grasp of life. He can no longer say: Immerse yourselves in the world of ideas, then you will find life. - He says: Search below the world of ideas, search for what is deeper in human consciousness. If you are able to spiritualize that which is still deeper, if you are able to recognize that it is life, then you will reach the divine.
What was still possible for Plato, I would say, to express the divine in the ideas, becomes impossible for Philon. One can now only immerse oneself in the sea of life. The Platonic world of ideas becomes only a reflection, a shadow image of that which lives behind the world of ideas as the primordial eternal. So we have placed something behind the world of ideas that man cannot grasp, that he can only grasp by intuition, so that [Philon] creates a perspective of life that is behind the world of ideas.
For Philon, therefore, the divine cannot be expressed in words. When he says of any thing that it exists, the idea of existence is taken from sensory things and from things that he can perceive mentally. Man can perceive sensually and spiritually. He does not have a direct view of what lies deeper. Only the perspective opens up to one side of infinity. Man can never reach the end in this direction, he can never grasp it on the other side, on the material side.
What a person lives and what he weaves is for Philon, just as it was for Plato, an interpenetration of the spiritual and the material. In everything that is given to us, spirit and matter live everywhere at the same time. It is an interplay, a mutual interpenetration of spirit and matter. The atom is formed, lawfully arranged matter. The lawful arrangement is an influence of the spiritual into the world. What is arranged stems from matter. What we perceive as the soul is just as much an interpenetration of spirit and matter as the atom.
Everywhere we perceive, we are dealing with an intermediate part of the world that presents spirit and matter in all parts. We ourselves are such a link. On the one side we have a perspective that is always to be pursued towards the eternal, [on the other towards the temporal]; on the one side towards the unified, on the other towards the material, towards the manifold. This is the basic nerve of what drove Philon to his view.
We can approach what Philon wanted from another angle. If we imagine, to use another metaphor that I have often used, a being that can only touch, that has no eyes, no ears, only organs of touch, then the whole world would present itself to it in tactile qualities, in qualities that the sense of touch can convey to us. If hearing were then added to this, the world would be a world filled with sounds. And depending on which worldview a person belongs to, the world will look different to them. He will be able to say: I didn't hear the sounds because I didn't have ears. - Or: The equipment of my hearing organ adds the sounds to the world, the eyes also add everything colored.
And now think of this as a continuous opening up of new organs. This has a lot to do with it. Think of how the simple living being is only given organs of touch. If we were to speak in the sense of Schopenhauer and wanted to represent the world only as a being of tactile impression, as it presents itself to a simply developed being, then we would have to write: "The world as tactile sensation". A more developed being would then have a different view of the world. Every being thus has a higher or lower development. The human being, however, in whom the powers were already there that the human being still has to achieve, would see what the actual original being is. But as man is today, he must leave it completely undefined. He can only regard what he perceives as a reflection and strive to come closer and closer to the primordial being. Those who think subjectively and materialistically and believe that man does not find something real when he opens up his organs will not think like Philon. Philon says: "When I hear sounds, it is not I who create such sounds, but I am enabled to recognize this kind of world phenomenon. - It was all there. He will never say: Because my ear is there, therefore a sound is there. Everything that can be perceived by human organs is always there, is actually eternal. It was there before anything was there, even before time was there.
This must first be understood in order to understand why Philon left the end completely undefined. Man had to have developed all abilities from within himself, then his perception had to coincide with what the primordial being really is. Thus, he can only open up the perspective of the primordial real, which is impenetrable simply because man is a finite being.
Not that this primordial being does not have the same essence as man. It is, to paraphrase Goethe, a "revealed mystery. It is always and everywhere there, and it can be seen and recognized more and more by man. But it is only an assertion that Philon makes as a finite man and of which he is aware that it only has meaning for finite man, that - seen with the eye of God - it would be an untruth, that it would not be an exhaustive truth. This is Philon's assertion that the divine is not fully revealed in the world. Only for man does it not reveal itself. But man is on the way to making it accessible to him. Thus Philon has a primordial reason. - We must use the word, but we must also be clear that the word does not exhaust what it is about. -Thus he has the word for the primordial Logos, but at the same time he is clear that this is only an image, a shadowing of the primordial Logos, that man cannot help but enter that path through which the divine being is increasingly redeemed from the material.
The process that man undergoes is such that he immerses himself in the material in order to redeem God from matter with his help. He is aware that he who recognizes this will embark on the path of truth. He regards it as the task of the philosophy of life to lead man as a living being onto the path, so that as a philosopher, as a mystic, he arrives where Egyptian mysticism wanted to lead its disciples, where people take care of the divine business in the world. That is the basic idea, the basic feeling that led Philon to his views.
Now I would like to show how Philon, precisely because he stood within the Judaism of the time, could have been led to such a view, and I would also like to show how the symbolism among such great minds as Philon, which appeared as the infinite end point, was transformed at the end point of Philonian philosophy into the symbol on Golgotha. One must be clear about the fact that the [Christian] symbol that arose on the Mount of the Cross is a transformation of the symbol that reflects the source from which Philon drew, the symbol through which Jewish mysticism at that time, around the turn of the years into the Christian era, saw the source that appeared as God and man at the same time.
Jewish mysticism - like all mysticism - was imbued with the idea that when man looks within himself, he finds the primordial ground of the world within himself. But it was also convinced that what man finds within himself is also the true origin, the core of the world. And so, in the deepest humanity, man also finds the deepest divinity. Jewish mysticism expresses this deepest humanity in the symbol: Father on the right, mother on the left, child in the middle. This symbol of the immaculate father, the immaculate mother and the child, which was created in a purely spiritual way, this image, which at the same time expresses the two sides in nature, the eternal development, the continuous transformation of the various world forms, and in the child that which has emerged simultaneously from the spiritual and the material, this image was what appeared in the end as the symbol, as that which man could only have understood if he had seen completely behind the scenes. As it was, however, he could only imagine this primal mystery under the image of the father and mother with the child.
This primal symbol, which Jewish mysticism had, is nothing other than the beginning of the Bible itself. The Jewish mystic saw in human beings the original source of everything divine and at the same time of the deepest humanity. He saw this because this is where becoming and development really split or flowed apart most intensely, and whose parts were only united by a decision of will. Thus the symbolum, which as a symbolum of deepening leads through the free decision of will into the actual primordial being of the world, is represented by father and mother, by the "man - woman" and by the third, which has emerged from both and which contains both in its ongoing development.
We think of this symbol - which he who enters the path of knowledge would find more and more - translated as one of the ways for man to come to [higher] consciousness. One of the ways to reach [higher] consciousness is expressed by this symbol.
Let us imagine that man, as it were, turns his gaze away from the actual original meaning of this symbol, that he is content to find, incomprehensibly at first, the masculine and the feminine in this image, and directs his gaze to the child, thus directing his gaze to that middle link in development which we express as spiritual-material, spiritual-sensual, If we imagine that man tries to grasp the world from this intermediate link, from the child, because he has perhaps become aware that the other cannot be reached, that it lies at the end and he therefore directs his gaze to the center, so that what lies to the left and right appears shadowy, then you have set the human as the unattainable divine.
You have man living within the world development and within this man that which appears as male and female only as his powers within him, as it were only the consciousness, the realization that he can reach that goal on his path at the end of which are the two elements of the female and male.
Man has two kinds of consciousness. One is [his own], which leads him safely along the path, the second is that he has a guide who takes him further, that there is something definite and indefinite in him at the same time, that there is something in him that he can pursue himself, and something that lives in him through grace, which takes him further and leads him from step to step on the path of development.
The second divine power, the guide, comes to him and says: Leave the divine, turn your gaze away from the divine, so that you may recognize that which lives within you. And what lives within you? The path between good and evil lives within you. You will recognize the good and the evil. - So the child's path of life begins with the guide approaching the child and telling him: develop your own abilities, then your own abilities will lead you to the end that you can foresee in an infinite perspective. But you must realize that you have this divine only within you as [your own] power.
Now the child, I would like to say the divine-human, enters into the actual perspective, and the other enters as a secondary matter, as mere human power next to the human being as the good and evil, as that which he recognizes on his path through life. And there you have the transformation of the Jewish symbol of the world. The transformation is the actual Christian symbol on the Cross Mountain. The Redeemer in the middle, Father and Mother to the left and right. In the thieves we have the reflection of what we have in the original symbol as the mother and father principle, as the material and spiritual principle. Thus, in the mirror of the symbol, the mysticism of the time, the Jewish mysticism, is transformed into Christian mysticism. The gaze is directed to that side of the symbol - not to the end, because it is not reached after all, but to the Son - which provides the center of the new worldview.
This is, in a symbolic-mystical way, what took place at that time under the influence of philosophical ideas such as those presented by Philon. It is a new philosophical life on the one hand, a certain renunciation seen from another side, from the side of the old mysteries. And here is the explanation of why the mystery was kept so secret. It was kept so secret because it could not be understood. It first had to be transformed, humanized, if this symbolism, this mystery, which was only accessible to a few, was to attain a general world significance.
I ask you not to misunderstand me, I do not want to place the main emphasis on the transformation of the symbol, I only wanted to show in the mirror of this symbol what took place in the people at that time, for example in the Essaean community, under the influence of Buddhist teachings, a doctrine developed as with Philon, but with a different purpose and came about differently, because the most diverse mystical schools attained a kind of deepening through such personalities as Philon. Philon, just like other people of the time, imbued himself with all the mystical teachings that were available at the time.
An external expression of how people strove at that time to recognize, as it were, the primordial divine, which lies dormant behind all limited views of the divine, what is hidden behind them, can be found in the life description of another ["Christ"], as he was imagined, and in the life description of Apollonius of Tyana [by Philostratos]. This Apollonius is presented to us in such a way that we can see from it how [these views] lived everywhere and how this is to be understood in each case only as individual sides of an original religion.
For his part, he sought this primal religion, this primal revelation, in such a way that he sought only forms of expression in all forms of religion, so that in Apollonius of Tyana we have before us a personality who strove to find the primal religion. Basically, we also have such a personality in Philon. Too little has been handed down to us from Apollonius. With Philon, however, we can vouch for the fact that he deepened the views as they came to him in his own way, leading them to an even deeper level of consciousness, so that they can be regarded as the preparatory philosophy of the West, which then reappeared in the various Christian communities as Christian doctrine.
Philonic philosophy has made it possible for Christian doctrine to be deepened in a philosophical way; Philonic philosophy has made it possible, in fact, for the gaze to be turned away from an [inadequate] way of investigating the mysteries, so that through it man has been pointed to life itself.
And now we will see how the development continues under the influence of such feelings, as expressed in the transformation of the Jewish symbol of father, mother and child into the form of the image on Golgotha. We will see how Jesus and Philon express to us in parables what they have to express.
It is partly hidden, partly what they have acquired in the mystery schools.
Answer to the question:
Gospel of Matthew. The first son of David. "Behold, a son is born to you, and his name will be Emmanuel, which means "God with us."
Here we have the contrast between the inner truth and the outer truth. The gospel can only be understood when we realize that two views have merged in it. On the one hand, we see what actually presents itself. When we are in the middle ground, Christ appears to us as the one who appears on the deeper background. This is why Matthew depicts the Crucified One on the cross (the Christian symbol).
[Stenographer's note:] In the next sentence he looks back to the mystical symbol of the time.
Logos.
The second logos is the mutual interpenetration. The third Logos is that which lies on the other side of the perspective. The second Logos is the Son. The Gospel of John is just another interpretation of the Philonic worldview.
The picture I have given can be justified historically. Also that of Jewish mysticism. But this is not as obvious as the other teachings. Without Jewish mysticism, no correct understanding of Christianity is possible.
Jewish mysticism is probably attributed to Assyrian and Persian influences?
In its symbols, yes, but in its actual basis of feeling it cannot be traced back to this Persian symbolism. One has to imagine that the actual deeper content has the same origin as Buddhism. Philon himself denies the Indian origin, but everything is already there. He received everything from them. They were symbolic images. Their content was forgotten and then found again.
Goethe. The eternal feminine is like the basic Greek idea of seeking a deeper state of consciousness. The mother is male-female. The shadow image is the child. The serpent symbol is not to be misunderstood in Goethe. It is the leader who comes to sacrifice.
The will-o'-the-wisps signify mere cognition, empty philosophies.
The dogma of the immaculate conception.
It is not a miracle. It only makes sense if it is placed on an esoteric background. Being born of the Virgin Mary is the symbol of a higher natural process.
13. Die Mystik Des Philon Von Alexandrien
[Sehr verehrte Anwesende!]
Wir haben das letzte Mal gesehen, wie die Grundlehren des Platonismus besonders im «Phaidon» und im «Gastmahl» zum Ausdruck gekommen sind und wie zur Entstehung des Christentums im Wesentlichen drei Vorbedingungen notwendig waren.
Als erste Vorbedingung musste da sein das, was in den alten Mysterienkulten lebte als Welterklärung; als zweite Bedingung der Initiationsprozess, dem sich jeder unterwerfen musste, der Myste werden wollte; und als dritte Bedingung musste eine Verwandlung geschehen.
Wie diese Verwandlung vor sich gegangen ist, haben wir uns ebenfalls deutlich zu machen versucht und wir haben gesehen, wie dann eine Verquickung mit einer geschichtlichen Tatsache stattgefunden hat, aus der sich dann das Christentum bilden konnte. Wir haben gesehen, wie das Christentum einen besonderen Wert legen musste auf die Verbürgung der Lehren durch den Augenschein als tatsächlichen Vorgang, und darauf hingewiesen, wie wir in Philon von Alexandrien eine Persönlichkeit haben, welche das in der platonischen Mystik vorhanden Gewesene in bedeutsamer Weise zu vertiefen vermochte.
Dies ist eine Tatsache, die wir verstehen müssen aus dem Gang der europäischen Mystik selbst. Am anschaulichsten wird uns diese Sache, wenn wir sie verfolgen bei dem Philosophen, der um Christi Geburt herum gelebt hat, eben bei Philon. Aber gerade Philons Mystik muss ich in großen Zügen darstellen. Ich muss deren Lebensnerv verfolgen, um dann darstellen zu können, wie gerade diese in Alexandrien zum Ausdruck gekommene Lehre in den verschiedensten Metamorphosen lebte auf der einen Seite in Nordafrika, dann aber auch in Palästina, besonders auch in der Sekte der Essäer, aus welcher Jesus von Nazareth hervorgegangen ist.
Zu verstehen ist dasjenige, was Jesus gelehrt hat, am besten für uns abendländisch Denkende, wenn man den Umweg über die Weltanschauung des Philon, über Philons Mystik nimmt. Das, was Jesus innerhalb der Essäer-Gemeinde [gelernt] hat, ist etwas, was hervorgegangen ist [auch] aus Philons Mystik, der auf der einen Seite geschöpft hat aus der ägyptisch-mystischen Anschauung und auf der anderen Seite aus den Anschauungen der Griechen, vermischt mit der Anschauungsweise des Judentums. Geschichtliche Beweise dafür werde ich noch beibringen.
Innerhalb des Judentums gab es zwei streng voneinander geschiedene Richtungen. Zu vergleichen sind dieselben mit den zwei Richtungen im Christentum, mit der Scholastik und der Mystik. Wenn wir uns diese beiden Richtungen vor Augen halten, wie sie sich herausgebildet haben innerhalb des [dreizehnten] Jahrhunderts, werden wir bemerken, dass dasselbe auch im Judentum vorhanden ist. Es hat sich da eine Verstandesphilosophie herausgebildet in der Weise, dass das geschriebene Wort, das in der Orthodoxie lebt, ausgelegt wurde, und dann eine andere Richtung, welche aber streng geheim gehalten worden ist, die jüdische Mystik. Diese wurde so streng geheim gehalten, dass Aussprüche da sind, welche ungefähr so lauten: Wer auch nur zwei Menschen davon etwas mitteilt, der tut ein großes Unrecht. - Es wurde geradezu als etwas Gefährliches angesehen, diese Geheimlehre einer großen Volksmasse mitzuteilen.
Wenn ich zurückgreife auf die philonische Mystik, so möchte ich geradezu sagen, dass Philon, als Mystiker und Theosoph, einen der größten Entschlüsse gefasst hat, einen Entschluss, den wir in gleicher Bedeutung kaum wieder in der Geschichte antreffen. Um dieses zu charakterisieren, möchte ich einiges anführen, was ich auch schon bei anderen Gelegenheiten besprochen habe.
Wir wissen, dass schon früher Philosophen aufgetreten sind, welche sagten, jedes Göttliche ist aus dem Menschen heraus geboren. Diese Feuerbach’sche Ansicht finden wir schon im fünften Jahrhundert vor Christus von griechischen Philosophen ausgesprochen. Wir finden sie ausgesprochen, um gegen die göttliche Idee zu polemisieren. Dann wurde sie im neunzehnten Jahrhundert bei Feuerbach in dem folgenden Sinne ausgesprochen: Wenn der Mensch in seinem Sinne die göttliche Idee schafft, so ist sie eine menschliche Schöpfung. Damit entfällt ihre objektive Bedeutung und hat nur den Wert, dass sie von dem Menschen überwunden werden soll.
Diese Anschauungsweise beruht nur auf einer Verkennung unseres Erkenntnisprozesses. Es gibt keine Anschauung, welche [nicht] auf dieselbe Art entstanden ist wie die göttlichen Lehren. Wenn wir eine einfache Vorstellung nehmen, so ist dies eine einfache Übertragung von dem Inneren in die Außenwelt, es ist dieselbe Art, wie die höchste Idee entstanden ist, welche sich der Mensch bilden kann, die Gottesidee.
Wir können hier zur Veranschaulichung von dem Stoße auf zwei Kugeln sprechen. Die eine Kugel fliegt da-, die andere dorthin. Durch die Kraft des Stoßes, sagt man, seien die zwei Kugeln weitergeflogen. Das, was wir hinzufügen, ist, dass keine Erfahrung von außen kommt. Wenn wir sagen: Die Kugel stößt - , so ist das schon etwas, was wir nur aus uns selbst entnehmen können. Eine gewisse Kraftwirkung haben wir aus uns selber entnommen und auf die Außenwelt übertragen. Wenn wir also sagen nach dem Rezept derjenigen, welche sagen, die Gottesvorstellung habe keine Berechtigung, so müssten wir unser ganzes inneres Leben streichen. Wir könnten gar nichts über die Außenwelt wissen. Umgekehrt aber sagen diejenigen, welche sich auf den Standpunkt der Mystik stellen: Ja, gerade das, was wir im Inneren erleben, ist das Allerwirklichste, und was die Außenwelt uns zu sagen hat, verrät sie uns nur auf dem Umwege durch unser Inneres. Daher ist es nur eine Fortsetzung des gewöhnlichen Denkens, dass wir auch die höchsten Ideen, die höchsten Vorstellungen, durch die wir uns die Welt erklären, nur in uns erleben. Durch diese geistig in uns erlebten Elemente können wir die Welt erklären.
Nun hat Platon die Welt, die er in sich erleben konnte, als die Grundlage des ganzen Universums angesehen. Jetzt kommt der groRe weitere Schritt, der hier noch zu machen war, der kühne Schritt, der über Platon hinausführt. Platon hat die Ideenwelt, die Welt, welche sich dem menschlichen Geiste erschließt, zur [Urgrundlage], zum Urwesen der Welt gemacht.
Aber wenn wir unsere Ideenwelt an uns vorüberziehen lassen auch in dieser Ewigkeitsschau, in welcher sie uns bei Platon erscheint, dann haben wir einen notwendigen Zusammenhang, eine Idee hängt mit der anderen zusammen, eine baut nun auf der anderen auf. Es ist eine notwendige Harmonie in dieser Ideenwelt.
Ist das das Höchste, was der Mensch in sich erfahren kann? Das ist etwa die Frage, welche sich Philon vorgelegt hat. Ist es das Höchste, das Notwendige zu erfahren? Nein, er kann hinausgehen über das Notwendige, er kann in sich den Willen als freien schöpferischen Willen erfahren.
Ich kann mich hier nicht einlassen auf die Streitigkeiten über die Freiheit oder Unfreiheit des Willens, ich kann nur betonen, dass wir es hier bei Philon zu tun haben mit der freien Willensentfaltung als Teil seiner Mystik. Er sagte: Ich kann mich selbst entschließen, dadurch eingreifen in den Weltengang und etwas hervorrufen, das nur durch mich hervorgerufen werden kann. Dieses Bewusstsein ist nur individuell, geht aber nach Vertiefung in die Persönlichkeit insoweit über die Ideenwelt hinaus, als es Ideen im Menschen nur auf dem Wege der Freiheit schöpfen kann.
Soll der Mensch einführen aus der Welt des Ewigen die Idee in die materielle Welt, dann muss er die Fähigkeit, die Möglichkeit haben, herauszutragen die Ideen in das Zeitliche, er muss also schöpferisch in das Weltgewebe eingreifen können. Dieses Persönlichste, Individuellste, in sich zu gleicher Zeit als Göttliches vorzustellen, es nicht nur als Ideenwelt, nicht nur als Geist als solchen, sondern das unmittelbarste innere Erleben als göttlich zu denken, das ist der Schritt, welchen Philon über Platon hinaus gemacht hat.
Philon stieg noch tiefer in sich hinein und behielt trotzdem den Glauben, dass dieses Innerste das Urwesen, das Urwirkliche war. Platon konnte nur in seinen Ideen das Wirkliche finden. Da wo der Mensch selber das lebendige Bindeglied bildet, zwischen dem Ewigen und Zeitlichen, da suchte Philon noch tiefer grabend das Göttliche nicht mehr im Ideellen, sondern im Leben. Das ist einer der bedeutsamsten philosophischen Schlüsse, die nach Platon noch haben gemacht werden können.
Es spürt fast jeder leicht, dass uns in unserer Ideenwelt etwas gegeben wird, was über die Ideenwelt hinausgreift. Wir könnten nicht einsehen, dass wir Individualitäten sind, wenn nicht ein Strahl in uns hineindränge, wenn wir nicht durch unseren Geist einsehen könnten, dass wir zum All gehören. Dieser Geist ist es, der hereinleuchtet. Das, was der Mensch als Individuellstes empfindet, das, von dem er sagen kann, dass es nur ihm angehört, das ist der Willensentschluss.
Es ist am ehesten möglich, da zu sagen, dass das mit dem groRen Allgeist nichts zu tun hat. Anzuerkennen, dass auch da das Urwesen der Welt noch vorhanden ist, dass es gerade auch da in das Allerindividuellste einkehrt, das ist Philons größte Tat. Daher sagt Philon: Wir müssen nicht bloß bis zu den Ideen dringen, nicht bloß bis zum Geiste, wir müssen, wenn wir das Göttliche in uns fühlen wollen, noch tiefer heruntersteigen. Wir müssen bis in das unmittelbarste Leben hineindringen. - Da war es, wo Philon aus dem rein Geistigen, das zuletzt die griechische Mystik behandelt hat, aus der platonischen Ideenwelt wieder eintaucht in das unmittelbare Leben. Nicht nur der erkennende, der denkende, der den Pfad in der Anschauung suchende Mensch, sondern auch der tiefer Suchende lebt sich ein in das All.
Das ist eine ganz andere, viel lebensvollere Fassung dessen, was Platon nur vorgeahnt und nur vorgedacht hat. Es war ein tieferes Hinuntersteigen in die materielle Welt. Hatte Platon den Menschen aufgefordert, herauszutreten aus der materiellen Welt, um an der Ewigkeit den Blick zu nähren, so hat Philon wieder versucht, [in das Materielle] wieder unterzutauchen, in die nicht bloß geistige Welt, sondern in die, welche lebensvoll ist.
Und das ist auch der Sinn der Mystik: Nicht erkennen im Geistigen, sondern leben im Geistigen, im Geistigen sich eine Aufgabe stellen, sich bewusst sein, dass Gott sich in unendlicher Liebe im Materiellen verloren hat und wiedergeboren werden muss, aber nur wiedergeboren werden kann, indem der Mensch den Weltprozess aus einem materiellen in einen geistigen Prozess verwandelt, sodass tatsächlich der Mensch untertaucht in das Materielle, indem er da gleichzeitig die Mission übernimmt, den Ur-Logos hineinzusenken in die materielle Welt und dadurch diese wieder heraufzuentwickeln in die geistige Welt.
So denkt sich Philon den Platon aus der Erfassung des Lebens. Er kann nicht mehr sagen: Versenkt euch in die Ideenwelt, dann werdet ihr das Leben finden. - Er sagt: Sucht noch unter der Ideenwelt, sucht noch das, was noch tiefer ist im menschlichen Bewusstsein. Wenn ihr das, was noch tiefer liegt, so weit zu vergeistigen in der Lage seid, in der Lage seid zu erkennen, dass es Leben ist, dann erreicht ihr das Göttliche.
Was für Platon noch möglich war, ich möchte sagen, das Göttliche in den Ideen auszudrücken, das wird für Philon unmöglich. Man kann jetzt nur eintauchen in das Meer des Lebens. Die platonische Ideenwelt wird nur ein Abglanz, ein Schattenbild von demjenigen, was hinter der Ideenwelt als das Urewige lebt. Wir haben also hinter die Ideenwelt etwas gestellt, was der Mensch nicht erfassen kann, was er nur ahnend ergreifen kann, sodass [Philon] sich eine Lebensperspektive schafft, die hinter der Ideenwelt ist.
Durch kein Wort auszudrücken ist daher das Göttliche für Philon. Wenn er von irgendeinem Ding sagt, es existiert, so ist die Vorstellung des Seins von den Sinnesdingen genommen und von den Dingen, die er geistig wahrnehmen kann. Sinnlich und geistig wahrnehmen kann der Mensch. Eine unmittelbare Anschauung des tiefer Liegenden hat er nicht. Nur die Perspektive eröffnet sich nach der einen Seite der Unendlichkeit. Niemals kann der Mensch das Ende nach dieser Richtung erreichen, niemals kann er es nach der anderen Seite ergreifen, nach der Seite des Materiellen.
Was ein Mensch lebt und was er webt, das ist für Philon geradeso wie für Platon ein Durchdringen des Geistigen und Materiellen. In allem, was uns gegeben ist, überall lebt Geist und Materie zugleich. Es ist ein Ineinanderscheinen, ein gegenseitiges Durchdringen von Geist und Materie. Das Atom ist eine geformte, gesetzmäßig angeordnete Materie. Die gesetzmäßige Anordnung ist ein Einfluss des Geistigen in die Welt. Was angeordnet ist, das rührt von der Materie her. Was wir als Seele wahrnehmen, ist ebenso eine Durchdringung von Geist und Materie wie das Atom.
Überall, wo wir wahrnehmen, haben wir es zu tun mit einem Zwischenstück der Welt, das in allen Teilen Geist und Materie darbietet. Wir selbst sind ein solches Glied. Auf der einen Seite haben wir eine Perspektive, die immer zu verfolgen ist nach der Seite des Ewigen, [auf der anderen nach der Seite des Zeitlichen]; auf der einen Seite nach dem Einheitlichen, auf der anderen Seite nach dem Materiellen, nach dem Mannigfaltigen. Das ist der Grundnerv dessen, was Philon zu seiner Anschauung getrieben hat.
Wir können noch von einer anderen Seite uns dem nähern, was Philon wollte. Wenn wir uns vorstellen, um wieder ein Sinnbild heranzuziehen, das ich schon öfters gebraucht habe, ein Wesen, das nur tasten kann, das keine Augen, keine Ohren, nur Tastorgane besitzt, dann würde sich ihm die ganze Welt in Tasteigenschaften darstellen, in Eigenschaften, die der Tastsinn uns vermitteln kann. Würde dann noch das Gehör hinzutreten, so würde die Welt eine von Klängen erfüllte Welt sein. Und je nachdem der Mensch der einen oder anderen Weltanschauung angehört, je nachdem wird die Welt anders für ihn aussehen. Er wird sagen können: Die Töne habe ich nicht gehört, weil ich keine Ohren gehabt habe. - Oder: Die Einrichtung meines Gehörorganes fügt zur Welt die Töne hinzu, die Augen fügen auch noch hinzu alles Farbige.
Und nun denken Sie sich dieses weiter als ein fortwährendes Aufschließen neuer Organe. Dies hat vieles auf sich. Denken Sie sich, wie dem einfachen Lebewesen nur Tastorgane gegeben sind. Wenn wir im Sinne Schopenhauers sprechen und die Welt nur als ein Wesen des Tasteindruckes darstellen wollten, wie sie sich für ein einfach entwickeltes Wesen darstellt, dann würden wir schreiben müssen: «Die Welt als Tastempfindung». Ein weiter entwickeltes Wesen würde dann eine andere Weltanschauung haben. Jedes Wesen hat so eine höhere oder niedere Entwicklung. Der Mensch aber, in dem die Kräfte schon da waren, die der Mensch noch erreichen muss, würde erblicken das, was das eigentliche Urwesen ist. So aber, wie der heutige Mensch ist, muss er es völlig unbestimmt lassen. Er kann das, was er wahrnimmt, nur als Abglanz betrachten und sich bemühen, dem Urwesen immer näher und näher zu kommen. Wer subjektiv-materialistisch denkt und glaubt, dass der Mensch nicht etwas Wirkliches findet, wenn er seine Organe aufschließt, der wird nicht so denken wie Philon. Philon sagt: Wenn ich Töne höre, so schaffe nicht ich solche Töne, sondern es wird mir ermöglicht, diese Art der Welterscheinung zu erkennen. - Das war alles da. Er wird nie sagen: Weil mein Ohr da ist, deshalb ist ein Ton da. Alles, was durch menschliche Organe erschlossen werden kann, ist immer da, ist das eigentlich Ewige. Es war da, bevor irgendetwas da war, sogar bevor die Zeit da war.
Das muss man zunächst verstehen, um einzusehen, warum Philon das Ende völlig unbestimmt ließ. Es musste der Mensch alle Fähigkeiten aus sich heraus entwickelt haben, dann musste seine Wahrnehmung damit zusammenfallen, was das Urwesen wirklich ist. So kann er nur die Perspektive nach dem Urwirklichen erschließen, die undurchdringlich ist, nur weil der Mensch ein endliches Wesen ist.
Nicht dass dieses Urwesen mit dem Menschen nicht dieselbe Wesenheit hätte. Es ist, um mit Goethe zu sprechen, ein «offenbares Geheimnis. Es ist immer und überall da, und es kann von dem Menschen immer mehr und mehr erschaut und erkannt werden. Es ist aber von Philon nur eine Behauptung, die er als endlicher Mensch macht und von der er sich klar ist, dass sie nur für den endlichen Menschen eine Bedeutung hat, dass sie - mit dem Auge Gottes gesehen - eine Unwahrheit wäre, dass sie keine erschöpfende Wahrheit wäre. Das ist die Behauptung Philons, dass das Göttliche in der Welt sich nicht voll erschließt. Nur für den Menschen erschließt es sich nicht. Aber der Mensch ist auf dem Wege, dass es sich ihm erschließt. So hat Philon eine Urvernunft. - Wir müssen das Wort gebrauchen, aber uns auch klar sein, dass das Wort nicht das erschöpft, um was es sich handelt. -So hat er das Wort für den Urlogos, ist sich zu gleicher Zeit aber klar darüber, dass das nur ein Bild, eine Abschattung des Urlogos ist, dass der Mensch nicht anders kann, als jenen Pfad zu betreten, durch den das göttliche Wesen immer mehr und mehr aus dem Materiellen wieder heraus erlöst wird.
Der Prozess, den der Mensch dadurch durchmacht, ist so, dass er in das Materielle untertaucht, um Gott mit seiner Hilfe aus der Materie zu erlösen. Er ist sich klar darüber, dass der, welcher dieses anerkennt, sich auf den Pfad der Wahrheit begeben wird. Er betrachtet es als Aufgabe der Lebensphilosophie, den Menschen als lebendige Wesenheit auf den Pfad zu führen, damit er als Philosoph, als Mystiker da anlangt, wohin die ägyptische Mystik ihre Schüler führen wollte, wo die Menschen die göttlichen Geschäfte in der Welt besorgen. Das ist so die Grundidee, die Grundempfindung, die Philon zu seinen Anschauungen geführt hat.
Nun möchte ich noch zeigen, wie Philon, gerade weil er innerhalb des damaligen Judentums stand, zu einer solchen Anschauung hat geführt werden können, und ich möchte ferner zeigen, wie das Symbolum unter solchen großen Geistern wie Philon, das als der in unendliche Weite gerückte Endpunkt erschien, am Endpunkte der philonischen Philosophie umgewandelt wurde zu dem Symbol auf Golgatha. Man muss sich klar sein darüber, dass das [christliche] Symbol, das sich auf dem Kreuzberge erhoben hat, eine Umwandlung desjenigen Symboles ist, das den Quell wiedergibt, aus dem Philon geschöpft hat, das Symbol, durch welches die jüdische Mystik damals um die Wende der Jahre in die christliche Zeitrechnung den Urgrund einsah, welcher erschien als Gott und Mensch zugleich.
Die jüdische Mystik war — wie jede Mystik - durchdrungen davon, dass, wenn der Mensch in sich schaut, er den Urgrund der Welt in sich findet. Aber ebenso war sie überzeugt, dass das, was der Mensch in sich findet, zugleich der wahre Ursprung, der Kern der Welt ist. Und so findet der Mensch im tiefsten Menschlichen auch das tiefste Göttliche. Dieses tiefste Menschliche drückt die jüdische Mystik unter dem Symbol aus: Vater rechts, Mutter links, Kind in der Mitte. Dieses Symbol des unbefleckten Vaters, der unbefleckten Mutter und des Kindes, welches auf eine rein geistige Weise geschaffen war, dieses Bild, welches zu gleicher Zeit die zwei Seiten in der Natur ausdrückt, die ewige Entwicklung, das fortwährende Verwandeln der verschiedenen Weltgestaltungen, und in dem Kinde das, was hervorgegangen ist zugleich aus dem Geistigen und dem Materiellen, dieses Bild war es, was am Ende erschien als das Symbol, als das, was der Mensch nur hätte begreifen können, wenn er ganz hinter die Kulissen gesehen hätte. So aber konnte er sich dieses Urgeheimnis nur unter dem Bilde des Vaters und der Mutter mit dem Kinde vorstellen.
Dieses Ursymbol, welches die jüdische Mystik hatte, ist nichts anderes als der Anfang der Bibel überhaupt. In den Menschen sah der jüdische Mystiker den Urquell alles Göttlichen und zugleich des tiefsten Menschlichen. Er sah das, weil da wirklich das Werden, die Entwicklung sich am allerintensivsten spaltete oder auseinanderfloss, und deren Teile nur durch einen Willensentschluss sich vereinigten. So wird das Symbolum, welches als Symbolum der Vertiefung durch den freien Willensentschluss in das eigentliche Urwesen der Welt führt, dargestellt durch Vater und Mutter, durch das «Mann - Weib» und durch das Dritte, das aus beiden hervorgegangen ist und das in seiner fortlaufenden Entwicklung beide enthält.
Wir denken uns dieses Symbol - was der immer mehr und mehr finden würde, welcher den Pfad der Erkenntnis betritt - übersetzt als einen der Wege für den Menschen, um zum [höheren] Bewusstsein zu kommen. Einer unter den Wegen, zum [höheren] Bewusstsein zu kommen, ist durch dieses Symbol ausgedrückt.
Denken wir uns, dass gleichsam der Mensch den Blick abwendet von der eigentlichen Urbedeutung dieses Symbols, dass er sich damit bescheidet, unbegreiflich zunächst zu finden das Männliche und das Weibliche in diesem Bilde, und den Blick auf das Kind richtet, den Blick also richtet auf jenes Mittelglied in der Entwicklung, das wir als geistig-materiell, geistig-sinnlich aussprechen, denken wir uns, dass der Mensch von diesem Zwischengliede, von dem Kinde aus die Welt zu erfassen suchte, weil ihm vielleicht zum Bewusstsein gekommen ist, dass das andere nicht zu erreichen ist, dass es am Ende liegt und er deshalb den Blick in die Mitte richtet, sodass das, was links und rechts liegt, schattenhaft erscheint, dann haben Sie als das unerreichbar Göttliche das Menschliche gesetzt.
Sie haben den Menschen innerhalb der Weltentwicklung lebend und innerhalb dieses Menschen das, was erscheint als männlich und weiblich, nur als seine Kräfte in ihm, gleichsam in ihm nur das Bewusstsein, die Erkenntnis davon, dass er auf seinem Wege zu jenem Ziele kommen kann, an dessen Ende die beiden Elemente des Weiblichen und Männlichen sind.
Der Mensch hat zweierlei Bewusstsein. Das eine ist das [eigene], welches ihn auf dem Weg sicher dahinführt, das zweite ist, dass er einen Führer hat, der ihn weiterbringt, dass etwas Bestimmtes und Unbestimmtes zu gleicher Zeit in ihm ist, dass etwas in ihm ist, das er selbst verfolgen kann, und etwas, das in ihm durch Gnade lebt, das ihn weiterbringt und ihn von Schritt zu Schritt weiterführt auf dem Entwicklungsweg.
Die zweite göttliche Kraft, der Führer, tritt zu ihm und sagt: Lass das Göttliche, wende den Blick ab vom Göttlichen, auf dass du dasjenige, was in dir lebt, erkennst. Und was lebt in dir? Es lebt in dir der Weg zwischen dem Guten und dem Bösen. Du wirst erkennen das Gute und das Böse. - Es beginnt also der Lebenspfad des Kindes damit, dass der Führer zu dem Kinde herantritt und ihm sagt: Entwickle deine eigenen Fähigkeiten, dann werden deine eigenen Fähigkeiten dich führen zu jenem Ende, das du in einer unendlichen Perspektive ahnen kannst. Aber du musst dir klar sein darüber, dass du dieses Göttliche nur in dir als [eigene] Kraft hast.
Jetzt tritt das Kind, ich möchte sagen, das Göttlich-Menschliche, in die eigentliche Perspektive, und das andere tritt als Nebensache, als bloße menschliche Kraft neben den Menschen hin als das Gute und Böse, als das, was er erkennt auf seinem Lebenswege. Und da haben Sie die Verwandlung des jüdischen Symbols der Welt. Die Umwandlung ist das eigentliche christliche Symbol auf dem Kreuzberg. Den Erlöser in der Mitte, links und rechts Vater und Mutter. In den Schächern haben wir den Abglanz dessen, was wir im Ursymbol als Mutter- und Vaterprinzip, als materielles und geistiges Prinzip haben. So verwandelt sich im Spiegel des Symbols die Mystik der damaligen Zeit, die jüdische Mystik, in die christliche Mystik. Der Blick richtet sich auf diejenige Seite des Symbols - nicht auf das Ende, weil es doch nicht erreicht wird, sondern auf den Sohn -, die den Mittelpunkt der neuen Weltanschauung abgibt.
Das ist in symbolisch-mystischer Weise aufgefasst das, was sich damals vollzogen hat in jener Zeit unter dem Einfluss von philosophischen Vorstellungen, wie sie Philon darbietet. Es ist ein neues philosophisches Leben auf der einen Seite, ein gewisser Verzicht von einer anderen Seite angesehen, von Seite der alten Mysterien. Und hier ist die Erklärung, warum das Mysterium so geheim gehalten wurde. Es wurde deshalb so geheim gehalten, weil es nicht verstanden werden kann. Es musste erst umgewandelt, vermenschlicht werden, wenn dieses Symbolum, dieses Mysterium, das nur wenigen zugänglich war, eine allgemeine Weltbedeutung erlangen sollte.
Ich bitte, mich nicht misszuverstehen, ich möchte nicht den Hauptwert auf die Umwandlung des Symbols legen, ich wollte nur im Spiegel dieses Symbols zeigen, was sich damals im Volke vollzogen hat, wie zum Beispiel in der Essäer-Gemeinde, unter dem Einfluss von buddhistischen Lehren sich eine Lehre herausentwickelt hat wie bei Philon, jedoch anderes bezweckt hat und anders zustande gekommen ist, weil die verschiedensten mystischen Schulen eine Art Vertiefung durch solche Persönlichkeiten wie Philon erlangt haben. Philon hat sich geradeso wie andere Personen der damaligen Zeit durchdrungen mit alledem, was damals an mystischen Lehren zu erlangen war.
Einen äußeren Ausdruck, wie damals gestrebt worden ist, gleichsam das Urgöttliche zu erkennen, das hinter allen beschränkten Anschauungen vom Göttlichen schlummert, was hinter diesen verborgen ist, hat man in der Lebensbeschreibung eines anderen [«Christus], wie man ihn sich vorstellte, und in der Lebensbeschreibung des Apollonius von Tyana [durch Philostratos]. Dieser Apollonius wird uns so vorgestellt, dass man daraus sieht, wie [diese Anschauungen] überall gelebt haben und wie dies jeweils nur als einzelne Seiten einer Urreligion aufzufassen ist.
Diese Urreligion, diese Uroffenbarung hat er seinerseits gesucht in der Weise, dass er in allen Religionsformen nur Ausdrucksformen suchte, sodass wir in Apollonius von Tyana eine Persönlichkeit vor uns haben, die danach strebte, die Urreligion zu finden. Im Grunde genommen haben wir eine solche Persönlichkeit auch in Philon. Von Apollonius haben wir zu wenig überliefert bekommen. Bei Philon aber können wir dafür einstehen, dass er die Anschauungen, wie sie auf ihn gekommen sind, in seiner Weise vertieft, zu noch tieferer Stufe des Bewusstseins geführt hat, sodass sie also als die vorbereitende Philosophie des Abendlandes betrachtet werden können, die dann in den verschiedenen christlichen Gemeinden als christliche Lehre wieder aufgetreten sind.
Die philonische Philosophie hat es möglich gemacht, dass die christliche Lehre in philosophischer Weise vertieft werden konnte; die philonische Philosophie hat es möglich gemacht, dass in der Tat der Blick abgewendet worden ist von einer [unzulänglichen] Art und Weise, die Mysterien zu erforschen, sodass dadurch der Mensch auf das Leben selbst gewiesen worden ist.
Und nun werden wir sehen, wie unter dem Einflusse von solchen Empfindungen, wie sie sich ausdrücken in der Umgestaltung des jüdischen Symbols von Vater, Mutter und Kind in die Gestalt des Bildes auf Golgatha, die Entwicklung weitergeht. Wir werden sehen, wie uns Jesus und Philon in Gleichnissen zum Ausdruck bringen, was sie zum Ausdruck zu bringen haben.
Es ist zum Teil Verborgenes, zum Teil das, was sie in den Mysterienschulen erlangt haben.
Fragenbeantwortung:
Evangelium Matthäus. Der erste Sprössling Davids. «Siehe, es wird dir ein Sohn geboren und der wird Emmanuel heißen, das heißt «Gott mit uns.»
Hier haben wir die Entgegensetzung der inneren Wahrheit und der äußeren. Das Evangelium kann nur dann verstanden werden, wenn man sich klargeworden ist, dass darinnen ineinandergeflossen sind zwei Anschauungen. Das eine Mal sehen wir, was tatsächlich sich darbietet. Wenn wir im Zwischengliede sind, dann erscheint uns Christus als derjenige, der auf dem tieferen Hintergrunde erscheint. Daher schildert Matthäus den Gekreuzigten an dem Kreuze (das christliche Symbol).
[Notiz des Stenografen:] Im nächsten Satze blickt er zurück auf das mystische Symbol der damaligen Zeit.
Logos.
Der zweite Logos ist das gegenseitige Sichdurchdringen. Der dritte Logos ist das, was auf der anderen Seite der Perspektive liegt. Der zweite Logos ist der Sohn. Das Johannes-Evangelium ist nur eine andere Interpretation der philonischen Weltanschauung.
Das Bild, das ich gegeben habe, lässt sich geschichtlich rechtfertigen. Auch das von der jüdischen Mystik. Diese liegt aber nicht so offenkundig da wie die anderen Lehren. Ohne die jüdische Mystik ist keine richtige Auffassung des Christentums möglich.
Die jüdische Mystik wird wohl viel auf assyrische und persische Einflüsse zurückgeführt?
In ihren Symbolen ja, aber in ihren eigentlichen Empfindungsgrundlagen kann sie nicht auf diese persische Symbolik zurückgeführt werden. Man muss sich vorstellen, dass der eigentliche tiefere Gehalt denselben Ursprung hat wie der Buddhismus. Philon selbst verleugnet den indischen Ursprung, aber es ist alles schon da vorhanden. Er hat alles von jenen erhalten. Es waren symbolische Bilder. Deren Gehalt wurde vergessen und dann wiedergefunden.
Goethe. Das Ewig-Weibliche ist gleich der griechischen Grundvorstellung für das Aufsuchen eines tieferen Bewusstseinszustandes. Die Mutter ist mann-weiblich. Das Schattenbild ist das Kind. Das Schlangensymbol ist nicht zu verkennen bei Goethe. Es ist der Führer, der zur Aufopferung kommt.
Die Irrlichter bedeuten das bloße Erkennen, leere Philosopheme.
Das Dogma von der unbefleckten Empfängnis.
Es ist kein Wunder. Es hat nur dann Sinn, wenn es auf esoterischen Hintergrand gelegtwird. Das Geborenwerden aus Mariader Jungfrau ist das Symbol für einen höheren natürlichen Prozess.