Ancient Mysteries and Christianity
GA 87
Translated by Steiner Online Library
8 February 1902, Berlin
14. Philo and the Intellectual Currents of His Time: The Therapeutae and Essenes
[Ladies and gentlemen!]
I tried last time to show how Philo of Alexandria introduced a new influence into Platonic philosophy and how Philo then formed the transition from the Mysteries, from Jewish mysticism to Christianity. And at the end I drew attention to the fact that both Philo and Jesus made use of parables to illustrate the hidden wisdom acquired in the mystery schools.
We have an illustrative example in the explanation Philo gives of the fourteenth chapter of the first book of Moses. There we will see how Philo goes about it. It is the story you are familiar with, which reads: “And it came to pass at that time that Kedor-Laomor king of Elam and the kings of Shinar and Ellasar and the king of the Gentiles fought with the kings of Sodom, Gomorrah, Adama, Zeboim and Bela, whose name is Zoar.” Abraham puts his opponents to flight, rescues Lot and is finally blessed by Melchizedek.
There are five kings with whom Abraham fights against the four other kings. There is a mystical meaning in this. The four kings are four vices: lust, desire, fear and sadness. The other five kings must be understood as the five senses, which are connected to them. Abraham, however, points to the Logos. When he trains his virtues, he conquers those powers victoriously. In the struggle of the five kings against the four others [Philo] sees the struggle of the Logos. He sees the power seizing the five senses. With the help of the five senses, that is wisdom and knowledge, the Logos fights against lust, desire, fear and "sadness. This human process, which can be recognized when we climb into the soul, is exactly the same as when we face the plants. It is the same lawfulness. The regularity of spiritual human creation can also be explained by the fact that man has taken these laws from human nature. The myth is not to be explained in an external way, but by the fact that it underlies the deepest mystical process.
So we see that Philo applied to the Old Testament myth for the first time something that we have come to know from the mystics and Greek popular religion. The Greek mystics certainly imagined it in the same way. We must refrain from what is unscientific in it, or what contradicts precise self-knowledge. Now, it is only a matter of saying what is going on in man. And what happens in man must be understood from the original, human forces. It is not to be understood as if it were an allegorical expression, but one feels it as an objective, spiritual lawfulness, which the spirit uses to produce the myth. One grasps the myth and behaves towards it in the same way as the naturalist behaves towards nature.
In these deepest driving forces in the human soul, which create an external existence for themselves by transforming themselves into myths, by [living out] themselves in the mythological world, so that what deeper forces have been at work in them is no longer visible in the external world, [Philo] sees the Logos, the eternal world spirit, reigning in the human spirit. And this world spirit reigning in the spirit of man, which he calls Logos, which, insofar as it lives itself out in man, is not a merely abstract conceptual world, but something directly alive, this world spirit he designates at the same time with the word “Sophia”—reason I would like to translate it—“the Word” and “the Wisdom”. These are the two components into which general wisdom is transformed into human spirit. This is the deeper truth that underlies the whole Old Testament myth. This is, as I said, what we see expressed by Philo.
So we see that what is distributed in the Greek myth among manifold figures of gods and what the Greek myth could more or less put together in the figure of Dionysus is put together by Philo in this single figure. It is the same thing that was also contained in Judaism. What was previously sought in the diversity of the world, Philo traces back to a single primordial spirit as a single divinity and calls it a “logos”.
In these few words, he says, wisdom was led in deeper souls to that which in Jewish mysticism at the time remained stuck in symbolism. It is what they called the masculine-feminine. For Philo, male logos and female wisdom is the state of consciousness that corresponds to the outer symbol I spoke of the other day. Thus Philo says: Everything that appears as spiritual in the world leads back to the God-man, to the divine in human nature.
We may say—and this is speaking in the Philonic sense, and passages could be cited for this if we delve deeper into the ancient scriptures—that nothing else reveals itself to us but the divine-human.
This is what Philo's philosophy brings to the Western intellectual world as a new component. He was aware that he had not given something of which he was the first author. Philo was aware that he had predecessors. He also gives a description of them, in which he reveals how he had predecessors. He describes not only personalities, but entire sects. From an early age, he knew the 'therapists' as hermits in various parts of Egypt and North Africa. He describes them as hermits who lived in seclusion from the world, withdrawn from all sensuality, from all worldly things, in order to awaken in themselves what Philo refers to as the God-human. They spent a large part of the week, six days, in a purely contemplative life, using the seventh day to come into contact with the world at communal meals.
The therapists practiced scriptural interpretation using Old Testament and Egyptian writings. It was by no means a different one, but the same one that we discovered in Philo as his own. He had already written "On the contemplative life" before he had reached the age of thirty. In the book "On the Contemplative Life" we can see how the therapists searched for the God-man behind every fact. However, they were treated tendentiously in the most diverse ways in Western philosophy.
Here we can see how we are often the father of the thought. First of all, they were hermits, whom the Catholic priests regard as ancestors in the most eminent sense. There has been an interest in seeing in these forerunners of Christian monks in order to be able to say that contemporaries of Jesus had already formed a kind of monasticism. Catholicism saw this writing as proof of how old monasticism was. Protestantism has sought to prove that this writing is spurious and has been foisted on Philo. This view has recently been shown to be completely erroneous. The philological investigation cannot really sort anything out; but from the use of language and from individual phrases it has been proved that it is a Philonic writing.
There can be no doubt that we are dealing with a truly Philonic writing. However, this cannot be proof of the existence of Christian monasticism. There is only talk of hermit-therapists. This way of life was certainly the cause of the development of certain ascetic trends in Christianity. But they must not be regarded as institutions of Christ.
Thus we have become acquainted with an entire sect from which Philo received his inspiration. Just in the writing [by Mead] on the Gnostics, which has now appeared and which contains a translation of the writing "On the Contemplative Life", you can read how this has been proven by English [philology]. But even in Germany there has long been no doubt about the authenticity of this writing. If you read it, you will see that Philo describes a sect in the Therapeutae that comes close to what Philo himself taught.
If we want to clarify the difference between the two, then we can say that Philo is more philosophical and the therapists are more religious. Philo's approach is more geared towards translating the esoteric interpretation of the [Old] Testament into philosophical language. Just as Philo interpreted the first book of Moses, so could a follower of the Therapeutic sect have interpreted it. But Philo goes beyond this by showing that one has a right to resort to such a view. This soul is given power in no other way than by the fact that the God-man is in the human being itself. Thus a second divine is added to the hidden divine, to the deepest part of the spirit of the world in Philo.
We cannot yet say that Plato has a clear awareness of how his world of ideas relates to the divine. In Philo, however, we find precise philosophical thoughts about this. The divine, the infinite in every direction, is that which can never be exhausted. It is that which man can look up to, but which can also completely enter the human soul. But only the God-man, wisdom, can do this. And that is what lives itself out in the human soul, and that is what lived itself out in the content of the Old Testament.
From there, Philo comes to the conclusion that the divine-human is expressed in the human soul, that there are, as it were, two divinities that are accessible to human beings, related to human beings, and that there is, in essence, a hidden, infinite divinity. There he comes to the conclusion that where the appearance of Jehovah is spoken of, it is not the infinite God himself, but the divine-human that he has discovered. Thus he arrives at a kind of personification of the divine where the divine appears to Moses in the form of the burning bush.
If I were to turn the divine-human that appeared to Moses - Philo said to himself - into the unattainable divine, into that which can never be exhausted, I would not be able to comprehend anything, since the deepest knowledge can only be guessed at. In order not to drag it down into the earthly-worldly, in order to leave it the divine, even though it cannot be penetrated, Philo contrasts the highest divine with the divine-human. And he contrasts this divine-human with the "Father as Son". He therefore says: "Wherever the divine appeared in the Old Testament, it was the Son. Wherever God gives help or punishment, for Philo it was the "Son of God who intervened. He is the one who only now becomes comprehensible to man for those who look deeper into the structure of the world.
In the [Logos], according to Philo's view, the Jews understood the mediator between the Father and the world. Now, however, humanity has become spiritually imbued with him. Philo regarded such sects as that of the therapists as the nurturing place of human personalities who wanted to ascend to that elevated human entity in which the God-man within them could come into existence.
So Philo regards the life of the therapists as a preparation for the appearance of the Son of God in human nature. He regards the life that the therapists aspired to as one that accomplishes the immediate influx of the divine nature into the sensual nature.
Something similar happens in another sect. Over in Asia - you can read about it yourself in Philo's writings - you will find the same view among the Essenes as among the therapists. This sect, which Philo visited and, as he himself admits, learned from it the interpretation of Scripture as he practiced it, was just like the sect of the therapists, it endeavored to seek out the divine-human in the Old Testament myth. This Logos, which was destined to do so and which sought to live itself out in the human, was to take shape, to really live in the human spirit. And this teaching lived in the sect of the Essenes two or three centuries before the birth of Christ.
The therapists are doctors of the soul. If we research the origin of the name, we find a sect that derives its name from "healing", and this healing means something like "being a physician of the soul". These therapists were those who wanted to raise the soul to a higher level. They were of the opinion that the sensual is something that leads away from God, something that causes illness, something against which man must undergo a healing process. The therapists were people who wanted to free people from the sensual. It was the same with the Essenes. They had a kind of communist state. There is evidence to see in the Essenes the same thing that the therapists were, and it can be shown that the Chaldean word "Essene" means nothing other than "healer". But that is less important.
According to the allusions in Josephus, Philo and Pliny, however, we can say that the teaching of the Essenes is in fact exactly the same as that of the therapists. Only in their external life did the Therapeutae, the hermits and the Essenes differ. There was a communist state near the Dead Sea. There was a complete community of goods and a strictly regulated, ascetic life. Describing the external form of government has little significance for the course of spiritual life. What is particularly important is that those who wanted to be accepted had to commit themselves through the so-called great vow: firstly, to actually submit to everything that was demanded of the Essenes so that they could ascend to the highest level; secondly, not to betray anything outwardly of that by which the Essenes came to the top.
EssenesThis great vow makes a person an actual [Nazirite], as they were called in the Essene community. At least two centuries before the birth of Christ, we are dealing with views that we cannot characterize in any other way [...], because Philo would undoubtedly not seek evidence for his doctrine in the teachings of the Essenes. He takes for granted something that the Essenes themselves have from the Old Testament myths. He would not take anything for granted if it were not the case that the Essenes would have had the same basic view as Philo did.
Philo lived around the same time as the life of Jesus of Nazareth. The same teachings, the doctrine of the incarnate Logos, the doctrine of the mediator between God the Father and the world, which Philo himself taught, were also found among the Essenes. They existed among the Essenes for two centuries, undoubtedly more than a century before the birth of Christ. We can assume nothing other than that this teaching came to them in a roundabout way via Egypt. Any other possibility is out of the question. No matter how much effort has been made to establish that such an interpretation of the Scriptures emerged from Judaism, we are actually dealing with nothing other than the transfer of the Greek mystical way of thinking to the consideration of the Old Testament by individual sects when we consider the entire view of the Essenes.
The reason for this is that Greek philosophy arrived there by way of a detour via Platonic philosophy via the School of Alexandria in northern Egypt and that this philosophy led to the extension of Greek methods to the Old Testament. This led to a view that can serve us as confirmation of this process, a view that already prevailed before Philo. They believed that the whole of Greek philosophy was nothing other than a process of development that emerged in particular from Greek-Jewish philosophy. Plato is seen as a disciple of Moses and the prophets. They transformed the myths of the Old Testament into Greek myths; and now Greek philosophy is related to them in such a way that it is nothing but something that is derived from the Old Testament.
This view prevailed in Alexandria. Philo in particular advocated it. The esoteric method was then applied to the Old Testament, in particular to Pythagorean philosophy. Plato also dealt with the latter. They had to go through long trials. This method led to therapists introducing similar methods. The actual [esoteric] content of the Jewish myth was found through the fact that Greek mysticism was led to seek out this content. The actual esoteric core of the Old Testament myth was sought through them. This is why the Essenes are a sect that practises esotericism.
It is the Logos who actually represents God in the world. The Logos is the mediator between the Father and human beings. The Logos is the Son of God. This is Essene doctrine. Philo merely deepened this doctrine. He was the philosopher of this doctrine. He admits that he found this teaching, that it was already there. Among the Essenes and therapists, such views were already commonplace centuries before our era. There must have been someone who was looking for the [divine-human] in the Old Testament. Great teachers lived within the Essene community who taught them this ancient worldview, that the All-Spirit lives itself out in the human Logos. Fulfilling oneself [with the Logos] is what man has to strive for. This was what the Essene sect wanted and what formed the core of the Essene sect's deepest aspirations.
So we must assume from the external testimony a great personality whose name could not have come down to us. He could not have been named because every Essene only reproduced within his Essene community, only within his own brotherhood, what it was all about in the deepest sense. The actual penetration of the deeper core was only practiced in the Essene community. Taking it out into the world held back the vow. We may assume that there was a founder, that he summarized all mystical interpretations of the deepest essence of mythology in a central figure of the God-human Logos, and that he taught that this Logos is that on which all knowledge, all truth depends. It must have been a conviction of the Essene community that all the wisdom of man is worthless if this Logos does not permeate this wisdom.
It is a folly of naturalists and a presumption to want to know God directly. The only way in which man can look at God is this: "I and the Father are one." This realization is the deepest core of the Essene doctrine. This is how we see the deepest spiritual core of esoteric Christianity, roughly outlined, taking shape in the Essene community two centuries before the birth of Christ.
The need for a savior was present within the Jewish community in the most diverse ways. We see that teachers of the Old Testament, alongside this view, alongside this "Greekness", sensed something from the Jewish writers. We therefore find allusions to a Greekization of the Essenes and certain schools. Jewish writers speak of Greekness with shyness and disgust. Individual schools and the Essene community in particular were aware that something foreign had been absorbed. In this Judaism, a lively need developed for a Messiah who could free the Jews from the terrible political situation in which they found themselves. We must imagine that alongside the Essene esotericism, there was also an exoteric interpretation [of the Old Testament] all around, which was understood to mean that a Messiah was to come who would redeem the Jewish people from the weakness and shame into which they had fallen in worldly life. This view ran parallel to that of the Essenes.
If we follow the circumstances closely, we see that all the conditions were present in Judaism for a good reception of such personalities who were able to free the Jews from the situation they had got into. It was easy to turn them into messiahs. The most diverse personalities are seen as such messiahs. There is not enough time to illustrate this relationship with the personality of John the Baptist and other personalities. I only wanted to draw attention to the fact that those who lived within the Essene community were no longer able to uphold this vow when Philo had made this teaching the basis of his philosophy and something of it leaked out. Now it was no longer possible to close oneself off. Now everything was open to those who sought the path in a philosophical way. Now you could no longer be an Essene just by joining the Essene community.
If we want to understand the emergence of Christianity itself, we have to realize that something essentially new was created through the Philonic philosophy, through this act of acceptance. People were equipped with new tongues of fire, so to speak. Now it was possible to speak again as it had been spoken in the ancient Greek mysteries, namely to represent in myth what had presented itself to them as an [inner] experience through [the description of] external sensual facts. They were able to learn this through the currents that developed from Greek philosophy.
Protagoras believed that all people share a sense of virtue, morality and social coexistence, but that only a few people have the ability to ascend to the highest levels. This is why in Platonic times this is represented by the myth that once only gods lived on earth as fire. Animals and humans no longer had the ability to live in fire. Therefore, they had no possibility of life. That is why Prometheus was given the task of implanting life into them. However, Epimetheus transferred everything to the animals, so that nothing was left for humans.
[Prometheus] gave fire to mankind. That means the gift of the arts, the gift of wisdom. I think this legend mythically illustrates an inner process. This shows us the way in which the legend is continued. The abilities are distributed, one has more, the other less. Hermes was sent with the ability to distinguish between good and evil. They all have this in the same way. The Greek philosopher expressed inner human facts of the soul in myths.
The person who considered himself capable of doing this was the apostle John. The most important thing for us is given in his Gospel - despite modern theological research. He gives us - from the standpoint of [Philonic] philosophy according to practical esoteric methods - the life story of the God-man. He translates the inner God-man for us. He himself knows the teachings of the Essenes and he gives us what he learned in the Essene community. What he could not say openly, he gives us in mythical form. He shows us how the Christian idea grew out of the philosophy of Philo, the Therapeutae and the Essene sect. The Gospel of John] has been regarded as the last, as the least certain. But that is not tenable.
We shall see, if we compare it with the other Gospels, that we must say that it presents to us the sacred legend as it must have been formed. But the one who was initiated in the deepest sense into the teaching of the Essene community, who was therefore able to let [the] idea of the God-man grow out of [the] Logos made flesh, who was able to explain this, was John. Therefore it also begins with the words: "In the beginning was the Word and the Word was with God and a God was the Word" and so on. These are ideas that form the basis of Philonic philosophy. The idea of the Father and what can be associated with it, the Logos made flesh. The words: "The Word became flesh and dwelt among us" cannot be interpreted in any other way than that he had the Essene concept and was aware of the significance of the Essene doctrine.
There are all sorts of external reasons why it can be maintained that [the Gospel of John] is a later product. But basically the whole tenor, the whole presentation of the Gospel, shows that it grew directly out of the deepest conception of Christianity. This is also shown by the very modest way in which John [concludes the Gospel by saying that he was present at these things, that he was, so to speak, an ear and eye witness, but that he is not interested in communicating what he personally experienced, what was apparent, but the deeper core, that is, what was taught in the Essene community. Therefore, we can understand the matter in such a way that we find an esoteric Christianity centuries before Christ and that we have the exoteric interpretation of it in the Gospel of John.
Question answer:
Philo did not know Jesus. There is nothing about it in his writings. Hints can be found in his book Quod omnis probus liber. These allusions say - they are quite clear - that the "what or "how he taught was common practice among the Essenes. Nowhere is there any mention of any personality whom he knew as a contemporary. On the other hand, there is a continuous tradition, apart from internal reasons. This completely different way of explaining the Old Testament. This leads back to certain personalities, with regard to whom it must be conceded that they must have lived before our era. I think there is an ongoing tradition. This is most beautifully developed among the Druze people. They have a peculiar kind of religion, a form of religion that contains all these things that can be described as essential Christianity. - In addition, this people has also absorbed a certain shade of Mohammedanism. - In this sect there is a legend of Christ, who lived at about the time of the [gap in transcript] according to this legend. This is a view of the Druze. But we have no historical basis at all, apart from the well-known passage from Josephus, for the assumption of a Jesus of Nazareth in the years 1 to 33. The Gospel of John cannot be taken in any other way, otherwise it becomes what it has become for fifty years with Protestant theologians, a complete nothing. The first three Gospels then represent only a sacred legend. I would like to elaborate on the origin of the Gospel of John and Philo. One might think that Philo takes a polemical stance against this new worldview. But no, the new doctrine does not appear in such a way that he, as a philosopher, would have felt compelled to fight it. They are based on what later became Christianity. The life of John, Moses' view of the creation of the world, also some elements from Persian, influences from Judaism, his demonology, which is ancient Jewish. Many things can also be traced back to Persian influence.
14. Philon Und Die Geistesströmungen Seiner Zeit - Therapeuten, Essäertum
[Sehr verehrte Anwesende!]
Ich habe das letzte Mal versucht zu zeigen, wie durch Philon von Alexandrien ein neuer Einschlag in die platonische Philosophie hineinkommt und wie dann durch Philon der Übergang gebildet wird von den Mysterien, von der jüdischen Mystik zum Christentum. Und ich habe zum Schlusse darauf aufmerksam gemacht, dass sich sowohl Philon wie auch Jesus der Gleichnisse bedienten zur Darstellung der verborgen gehaltenen, in den Mysterienschulen erlangten Weisheiten.
Ein anschauliches Beispiel haben wir in der Erklärung, die Philon von dem vierzehnten Kapitel des ersten Buches Mose gibt. Da werden wir sehen, wie Philon zu Werke geht. Es ist die Ihnen bekannte Geschichte, die da lautet: «Und es begab sich zu der Zeit, dass KedorLaomors, der König von Elam, und die Könige von Sinear, von Ellasar und der Heidenkönig kriegten mit den Königen von Sodom, Gomorra, Adama, Zeboim und Bela, die da heißt Zoar.» Abraham schlägt seine Gegner in die Flucht, rettet Lot und wird endlich von Melchisedek gesegnet.
Fünf Könige sind es, mit denen Abraham kämpft gegen die vier anderen Könige. Es liegt ein mystischer Sinn darinnen. Die vier Könige sind vier Laster: die Wollust, die Begierde, die Furcht und die Traurigkeit. Die fünf anderen Könige müssen als die fünf Sinne verstanden werden, die wie verbunden damit sind. Abraham aber zeigt an den Logos. Wenn dieser seine Tugenden erzieht, wirft er jene Mächte siegreich nieder. In dem Kampfe der fünf Könige gegen die vier anderen sieht [Philon] den Kampf des Logos. Die Kraft sieht er der fünf Sinne sich bemächtigen. Mit Hilfe der fünf Sinne, das ist Weisheit und Erkenntnis, kämpft der Logos gegen Wollust, Begierde, Furcht und "Traurigkeit. Dieser menschliche Vorgang, der erkannt werden kann, wenn wir in die Seele steigen, ist geradeso etwas, wie wenn wir den Pflanzen gegenüberstehen. Es ist dieselbe GesetzmäBigkeit. Die Gesetzmäßigkeit des geistigen menschlichen Schaffens ist auch dadurch zu erklären, dass der Mensch diese Gesetze aus der menschlichen Natur hergenommen hat. Nicht auf eine äußere Weise ist der Mythos zu erklären, sondern dadurch, dass er dem tiefsten mystischen Vorgang zugrunde liegt.
Wir sehen also, dass Philon zum ersten Male etwas angewendet hat auf den alttestamentlichen Mythos, was wir kennengelernt haben bei den Mysten und der griechischen Volksreligion. Die griechischen Mysten haben sich durchaus in derselben Weise dieses vorgestellt. Wir müssen absehen von dem, was unwissenschaftlich darinnen ist, oder was einer genauen Selbsterkenntnis widerspricht. Nun, es handelt sich nur darum zu sagen, was im Menschen vorgeht. Und was im Menschen vorgeht, muss verstanden werden aus den ursprünglichen, menschlichen Kräften. Es ist nicht so zu verstehen, als wäre es ein allegorischer Ausdruck, sondern man fühlt es als objektive, geistige Gesetzmäßigkeit, deren sich der Geist bedient, um den Mythos hervorzubringen. Man erfasst den Mythos und verhält sich ihm gegenüber so, wie sich der Naturforscher der Natur gegenüber verhält.
In diesen tiefsten Triebkräften in der Menschenseele, welche dadurch ein äußeres Dasein sich schaffen, dass sie sich in Mythen umsetzen, sich in der mythologischen Welt [ausleben], sodass in der äußeren Welt nicht mehr sichtbar ist, was in ihnen gewaltet hat an tieferen Kräften, sieht [Philon] den im Menschengeist waltenden Logos, den ewigen Weltengeist. Und diesen im Menschengeist waltenden Weltengeist, den er als Logos bezeichnet, der, insofern er sich im Menschen auslebt, nicht eine bloß abstrakte Begriffswelt ist, sondern etwas unmittelbar Lebendiges, diesen Weltengeist bezeichnet er zu gleicher Zeit mit dem Wort «Sophia» - «Vernunft möchte ich es übersetzen -, «das Worv und «die Weisheiv. Das sind die zwei Bestandteile, in welche sich die allgemeine Weisheit in Menschengeist umsetzt. Das ist das, was als tiefere Wahrheit zugrunde liegt der ganzen alttestamentlichen Mythe. Das ist, wie gesagt, das, was wir bei Philon zum Ausdruck gebracht sehen.
So sehen wir, dass das, was in dem griechischen Mythos verteilt ist auf mannigfaltige Göttergestalten und was der griechische Myste mehr oder weniger zusammenfügen konnte in der Dionysos-Gestalt, von Philon zusammengefügt ist in dieser einzigen Gestalt. Es ist dasselbe, was auch im Judentum enthalten war. Das, was früher in der Mannigfaltigkeit der Welt gesucht wurde, das führt Philon auf einen einzigen Urgeist als eine einzige Göttlichkeit zurück und bezeichnet sie als «Logo».
In diesen paar Worten wurde die Weisheit, sagt er, in tieferen Seelen hingeleitet zu dem, was in der jüdischen Mystik seinerzeit in der Symbolik stecken blieb. Es ist das, was sie mit dem MännlichWeiblichen bezeichneten. Männlicher Logos und weibliche Weisheit, das ist für Philon der Bewusstseinszustand, der dem äußeren Symbol, von dem ich neulich gesprochen habe, entspricht. So sagt Philon: Alles dasjenige, was als ein Geistiges in der Welt erscheint, führt zurück auf den Gottmenschen, auf das Göttliche in der Menschennatur.
Wir dürfen sagen — und das ist im philonischen Sinne gesprochen, und Stellen könnten dafür angeführt werden, wenn wir tiefer in die alten Schriftwerke eindringen -, so offenbart sich uns nichts anderes als das Göttlich-Menschliche.
Das ist es, was durch die Philosophie des Philon als neuer Bestandteil in die abendländische Geisteswelt kommt. Er war sich bewusst, dass er damit nicht etwas gegeben hat, wovon er der erste Urheber ist. Philon war sich klar darüber, dass er Vorgänger hatte. Von diesen gibt er auch eine Beschreibung, in der er verrät, in welcher Weise er Vorgänger hatte. Er beschreibt nicht nur Persönlichkeiten, sondern ganze Sekten. Schon von jungen Jahren an kannte er die ‘Therapeuten’ als Einsiedler in verschiedenen Gegenden Ägyptens und Nordafrikas. Er beschreibt sie uns als Einsiedler, die von der Welt zurückgezogen lebten, die abgezogen lebten von aller Sinnlichkeit, von allem Weltlichen, um so rein in sich zu erwecken, was Philon als das Gott-Menschliche anspricht. Einen großen Teil der Woche, sechs Tage, verbrachten sie in einem rein beschaulichen Leben, den siebenten Tag verwandten sie dazu, bei gemeinschaftlichen Mahlzeiten mit der Welt in Berührung zu kommen.
Schriftdeutung wurde bei den Therapeuten gepflogen an alttestamentlichen und ägyptischen Schriften. Es war dies durchaus keine andere, sondern es war dieselbe, welche wir auch bei Philon als seine eigene entdeckt haben. «Über das beschauliche Leben» hat er schon geschrieben, bevor er dreißig Jahre erreicht hatte. Im Buche «Über das beschauliche Leben» kann man sehen, wie die Therapeuten hinter jeder Tatsache das Gottmenschliche suchten. Sie wurden aber in der mannigfaltigsten Weise tendenziös in der abendländischen Philosophie behandelt.
Hier können wir sehen, wie wir oft der Vater des Gedankens sind. Zunächst waren sie Einsiedler, welche die katholischen Priester im eminentesten Sinne als Vorfahren betrachten. Man hat ein Interesse daran gehabt, in diesen Vorläufer der christlichen Mönche zu sehen, um sagen zu können, dass Zeitgenossen Jesu bereits eine Art von Mönchswesen ausgebildet hatten. Der Katholizismus hat diese Schrift als Beweis dafür angesehen, wie alt das Mönchstum ist. Der Protestantismus hat den Nachweis zu führen gesucht, dass diese Schrift unecht ist und dem Philon untergeschoben wurde. Diese Ansicht hat sich in letzter Zeit als vollständig irrtümlich erwiesen. Die philologische Untersuchung kann nichts so recht auseinandersetzen; aber aus dem Sprachgebrauch und aus einzelnen Wendungen wurde der Nachweis erbracht, dass es sich um eine philonische Schrift handelt.
Es kann kein Zweifel sein, dass wir es mit einer wirklich philonischen Schrift zu tun haben. Für das Vorhandensein eines christlichen Mönchtums aber kann das nicht ein Beweis sein. Es ist nur die Rede von Einsiedler-Therapeuten. Diese Lebensweise war cher die Ursache, dass sich gewisse asketische Richtungen im Christentum ausgebildet haben. Aber sie dürfen nicht als Einrichtungen Christi angesehen werden.
Damit haben wir eine ganze Sekte kennengelernt, aus welcher Philon seine Anregungen erhalten hat. Gerade in der Schrift [von Mead] über die Gnostiker, die jetzt erschienen ist und die eine Übersetzung der Schrift «Über das beschauliche Leben» enthält, können Sie nachlesen, wie dies von der englischen [Philologie] nachgewiesen worden ist. Aber auch in Deutschland ist seit Langem nicht an der Echtheit dieser Schrift gezweifelt worden. Wenn Sie sie lesen, werden Sie sehen, dass Philon in den Therapeuten eine Sekte beschreibt, welche nahe heranreicht an das, was Philon selbst gelehrt hat.
Wenn wir den Unterschied zwischen beiden uns klarmachen wollen, dann können wir sagen, dass Philon mehr philosophisch, die Therapeuten mehr religiös angelegt sind. Philon ist mehr dazu angelegt, die esoterische Auslegung des [Alten] Testamentes in eine philosophische Sprache zu übersetzen. Geradeso wie Philon das erste Buch Mose ausgelegt hat, so könnte es auch ein Anhänger der Therapeuten-Sekte ausgelegt haben. Philon geht aber darüber hinaus, indem er zeigt, dass man ein Recht hat, zu solcher Anschauungsweise zu greifen. Nicht anders ist dieser Seele Kraft gegeben als dadurch, dass das Gottmenschliche in der menschlichen Wesenheit selbst ist. Es tritt also zu dem verborgenen Göttlichen, zu dem Tiefsten des Weltengeistes bei Philon ein zweites Göttliches hinzu.
Bei Platon können wir noch nicht sagen, dass er ein klares Bewusstsein davon hat, wie sich seine Ideenwelt zu dem Göttlichen verhält. Bei Philon aber findet man genaue philosophische Gedanken darüber. Das Göttliche, das Unendliche nach jeder Richtung hin ist dasjenige, was niemals ausgeschöpft werden kann. Es ist dasjenige, zu dem der Mensch hinaufblicken kann, was aber auch restlos in die menschliche Seele einziehen kann. Das kann aber nur das Gottmenschliche, die Weisheit. Und das ist es, was in der menschlichen Seele sich auslebt, und das ist es, was im Inhalte des Alten Testamentes sich ausgelebt hat.
Nun kommt Philon von da aus dazu, dass sich in der menschlichen Seele das Gottmenschliche auslebt, dass es gleichsam zwei Göttliche gibt, die den Menschen zugänglich, den Menschen verwandt sind, und dass es doch im Grunde genommen ein verborgenes, unendliches Göttliches ist. Da kommt er zu der Anschauung, dass da, wo von der Erscheinung des Jehova gesprochen wird, es nicht der unendliche Gott selber ist, sondern das Göttlich-Menschliche, das er da entdeckt hat. So kommt er zu einer Art Personifikation des Göttlichen da, wo dem Moses das Göttliche in der Gestalt des brennenden Dornbusches erscheint.
Würde ich da das Gottmenschliche, welches dem Moses erschienen ist - so sagte sich Philon -, zu dem unerreichbaren Göttlichen machen, zu dem nie Auszuschöpfenden, so würde ich nichts begreifen können, da man die tiefste Erkenntnis nur ahnen kann. Um es nicht herunterzuziehen in das Irdisch-Weltliche, um ihm das Göttliche zu lassen, trotzdem es nicht durchdrungen werden kann, setzt Philon dem höchsten Göttlichen das Göttlich-Menschliche gegenüber. Und dieses Göttlich-Menschliche stellt er dem «Vater als Sohn» gegenüber. Er sagt daher: Überall da, wo jemals im Alten Testament das «Göttliche erschienen ist, da ist es der Sohn gewesen. Da, wo Gott Hilfe oder Strafe gibt, da war für Philon es der «Sohn Gottes, der eingegriffen hat. Der ist es, welcher jetzt erst für denjenigen, welcher tiefer in das Gefüge der Welt hineinsieht, für den Menschen begreiflich wird.
Im [Logos] haben die Juden nach Philons Anschauung den Mittler zwischen Vater und Welt begriffen. Jetzt aber hat die Menschheit sich auf geistige Weise mit ihm durchdrungen. Solche Sekten wie die der Therapeuten betrachtete Philon als die Pflegestätte von menschlichen Persönlichkeiten, die hinaufsteigen wollten zu jener erhöhten menschlichen Wesenheit, in der das Gottmenschliche in ihrem Innern zum Dasein kommen konnte.
So betrachtet Philon das Leben der Therapeuten als eine Vorbereitung für das Erscheinen des Gottessohnes in der menschlichen Natur. Er betrachtet das Leben, wie es die Therapeuten anstrebten, als ein solches, welches das unmittelbare Einströmen der göttlichen Natur in die sinnliche Natur vollzieht.
Noch in einer anderen Sekte vollzieht sich erwas Ähnliches. Drüben in Asien - Sie können es in Philons Schriften selbst nachlesen finden Sie bei den Essäern dieselbe Anschauung wie bei den Therapeuten. Diese Sekte, welche Philon besucht hat und, wie er selbst zugibt, von ihr gelernt hat die Schriftauslegung, wie er sie gepflogen hat, war geradeso wie die Sekte der Therapeuten, sie war bestrebt, das Göttlich-Menschliche im alttestamentlichen Mythos aufzusuchen. Diesen Logos, der bestimmt dazu war und der selbst gesucht hat, sich im Menschlichen auszuleben, der sollte Gestalt annehmen, wirklich im Menschengeist leben. Und diese Lehre hat in der Sekte der Essäer gelebt zwei, drei Jahrhunderte vor Christi Geburt.
Die Therapeuten sind Ärzte der Seele. Wenn wir den Ursprung des Namens erforschen, so zeigt sich uns eine Sekte, welche ihren Namen herleitet von «Heilen», und es bedeutet dieses Heilen so viel wie «Arzt sein der Seel®. Diese Therapeuten waren diejenigen, welche die Seele auf eine höhere Stufe hinaufbringen wollten. Sie waren der Anschauung, dass das Sinnliche etwas von Gott Wegführendes ist, etwas Krankmachendes, etwas, wogegen der Mensch einen Heilungsprozess durchmachen muss. Die Therapeuten waren solche Menschen, welche die Menschen von dem Sinnlichen befreien wollten. Ebenso war es bei den Essäern. Sie hatten eine Art kommunistischen Staates. Es gibt Anhaltspunkte, in den Essäern dasselbe zu sehen, was die Therapeuten waren, und es ist nachzuweisen, dass das chaldäische Wort «Essäer» nichts anderes bedeutet als «Heiler. Das ist aber weniger wichtig.
Nach den Andeutungen bei Josephus, Philon und Plinius können wir aber sagen, dass tatsächlich die Lehre der Essäer genau dieselbe ist wie die der Therapeuten. Nur im äußeren Leben unterschieden sich die Therapeuten, die Einsiedler und die Essäer. In der Nähe des Toten Meeres war ein Kommunistenstaat. Da herrschte vollständige Gütergemeinschaft und ein streng geregeltes, asketisches Leben. Die äußere Staatsform zu beschreiben hat für den Gang des Geisteslebens wenig Bedeutung. Was besonders wichtig ist, ist das, dass derjenige, welcher aufgenommen werden wollte, sich verpflichten musste, durch das sogenannte große Gelübde: Erstens: tatsächlich sich alledem zu unterwerfen, was gefordert wird von den Essäern, damit sie zu der höchsten Stufe aufstiegen; zweitens: nichts nach außen hin zu verraten von dem, wodurch die Essäer nach oben kamen.
Dieses große Gelübde macht den Menschen zu einem eigentlichen [«Nasiräer], wie sie in der Essäer-Gemeinde genannt wurden. Mindestens zwei Jahrhunderte vor Christi Geburt haben wir es mit Anschauungen zu tun, die wir nicht anders [...] charakterisieren können, denn Philon würde zweifellos nicht in der Lehre der Essäer einen Beleg für seine Lehre suchen. Er setzt etwas als selbstverständlich voraus, was die Essäer selber von den alttestamentlichen Mythen haben. Er würde nichts als selbstverständlich voraussetzen, wenn es nicht der Fall wäre, dass die Essäer dieselbe Grundanschauung gehabt hätten, wie sie Philon seinerseits gepflogen hat.
Philon hat um dieselbe Zeit gelebt, in die das Leben Jesu von Nazareth gelegt wird. Dieselben Lehren, die Lehre vom Fleisch gewordenen Logos, die Lehre vom Mittler zwischen Gottvater und der Welt, die Philon selbst gelehrt hat, wurden auch bei den Essäern gefunden. Zwei Jahrhunderte, zweifellos über ein Jahrhundert vor Christi Geburt, haben sie bei den Essäern bestanden. Wir können nichts anderes annehmen, als dass diese Lehre auf dem Umwege über Ägypten auf sie gekommen ist. Jede andere Möglichkeit ist ausgeschlossen. Sosehr man sich auch bemüht hat festzustellen, dass sich aus dem Judentum heraus eine derartige Schriftauslegung herausgebildet hat, wir haben es tatsächlich, wenn wir die ganze Anschauungsweise der Essäer uns vorhalten, mit nichts anderem zu tun als mit der Übertragung der griechisch-mystischen Denkweise auf die Betrachtung des Alten Testamentes durch einzelne Sekten.
Die Veranlassung dazu ist daher gekommen, dass die griechische Philosophie auf dem Umwege über die platonische Philosophie über die Schule von Alexandrien in Nordägypten dahin gekommen ist und dass diese Philosophie dazu geführt hat, die griechischen Methoden auf das Alte Testament auszudehnen. Das führte zu einer Anschauung, die uns als Bekräftigung dieses Vorganges dienen kann, zu einer Anschauung, welche vor Philon schon geherrscht hat. Sie glauben, dass die ganze griechische Philosophie nichts anderes sei als ein Entwicklungsprozess, der ganz besonders hervorgegangen ist aus der griechisch-jüdischen Philosophie. Platon wird als Schüler von Moses und von den Propheten angesehen. Die haben die alttestamentlichen Mythen in griechische Mythen umgesetzt; und nun wird die griechische Philosophie so darauf bezogen, dass sie nichts ist als etwas, was aus dem Alten Testamente gewonnen ist.
Diese Anschauung hat in Alexandrien geherrscht. Namentlich Philon vertritt sie. Die esoterische Methode wird dann angewendet auf das Alte Testament, namentlich auch auf die pythagoreische Philosophie. Auch Platon hat sich dann mit der Letzteren befasst. Man hatte lange Prüfungen durchzumachen. Diese Methode hat dazu geführt, dass die Therapeuten ähnliche Methoden einführten. Der eigentliche [esoterische] Gehalt der jüdischen Mythe ist dadurch gefunden worden, dass die griechische Mystik dazu geführt worden ist, diesen Gehalt aufzusuchen. Der eigentliche esoterische Kern der alttestamentlichen Mythe wurde durch sie gesucht. Daher haben wir es also zu tun bei den Essäern mit einer Sekte, die Esoterik treibt.
Es ist der Logos, der eigentlich Gott in der Welt darstellt. Der Logos ist der Vermittler zwischen dem Vater und den Menschen. Der Logos ist der Sohn Gottes. Das ist essenische Lehre. Philon hat diese Lehre bloß vertieft. Er war der Philosoph dieser Lehre. Er gesteht zu, dass er diese Lehre vorgefunden hat, dass sie schon da war. Bei den Essäern und Therapeuten waren solche Anschauungen schon gang und gäbe, Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung. Es muss einen gegeben haben, welcher das [Göttlich-Menschliche] im Alten Testament suchte. Innerhalb der Essäer-Gemeinde haben große Lehrer gelebt, welche ihr diese alte Weltanschauung beigebracht haben, dass sich der Allgeist auslebt in dem menschlichen Logos. Das Sich-Erfüllen [mit dem Logos] ist es, was der Mensch anzustreben hat. Das war es, was die Essäer-Sekte wollte und was in der EssäerSekte den Kern des tiefsten Strebens ausmachte.
So müssen wir aus dem äußeren Zeugnis annehmen eine große Persönlichkeit, deren Name nicht auf uns gekommen sein kann. Er kann nicht genannt worden sein, weil jeder Essäer nur innerhalb seiner Essäer-Gemeinde, nur in der eigenen Bruderschaft das fortpflanzte, um was es sich im tiefsten Sinne handelt. Das eigentliche Sich-Durchdringen mit dem tieferen Kern, das wurde nur in der Essäer-Gemeinde geübt. Es in die Welt hinauszutragen, hielt das Gelübde zurück. Wir dürfen annehmen, dass ein Stifter vorhanden war, dass er alle mystischen Ausdeutungen des tiefsten Wesens der Mythologie zusammenfasste in einer Zentralgestalt des gott-menschlichen Logos, und dass er lehrte, dass dieser Logos dasjenige ist, von dem alle Erkenntnis, alle Wahrheit abhängt. Es muss eine Überzeugung der Essäer-Gemeinde gewesen sein, dass alle Weisheit des Menschen wertlos ist, wenn dieser Logos diese Weisheit nicht durchdringt.
Es ist eine Narrheit der Naturforscher und eine Vermessenheit, Gott direkt kennen zu wollen. Die einzige Art und Weise, wie der Mensch Gott anschauen kann, ist die: «Ich und der Vater sind eins.» In dieser Erkenntnis ist der tiefste Kern der Essäer-Lehre beschlossen. So sehen wir den tiefsten geistigen Kern des esoterischen Christentums in groben Linien skizziert zwei Jahrhunderte vor Christi Geburt in der Essäer-Gemeinde sich ausprägen.
In der mannigfaltigsten Weise ist das Bedürfnis vorhanden gewesen innerhalb der Judenschaft nach einem Erlöser. Wir sehen, dass Lehrer des Alten Testamentes neben dieser Auffassung, neben diesem «Griechentum>, von den jüdischen Schriftstellern etwas ahnten. Wir finden daher Anspielungen auf eine Vergriechisierung der Essäer und gewisser Schulen. Mit Scheu und Abscheu reden jüdische Schriftsteller vom Griechentum. Einzelne Schulen und namentlich die Essäer-Gemeinde waren sich bewusst, dass etwas Fremdes aufgenommen worden war. In diesem Judentum entwickelte sich ein lebhaftes Bedürfnis nach einem Messias, welcher die Juden aus ihrer furchtbaren politischen Lage befreien könnte, in der sie sich befanden. Wir müssen uns vorstellen, dass neben der Essäer-Esoterik durchaus ringsherum auch eine exoterische Auslegung [des Alten Testamentes] existierte, welche so aufgefasst wurde, dass ein Messias kommen sollte, welcher das jüdische Volk erlöste aus der Schwäche und Schande, in die es im weltlichen Leben gefallen war. Diese Auffassung ging parallel zur Auffassung der Essäer.
Wenn wir genau die Verhältnisse verfolgen, so sehen wir, dass in dem Judentum alle Bedingungen vorhanden waren für eine gute Aufnahme solcher Persönlichkeiten, die imstande waren, die Juden aus der Lage, in die sie gekommen waren, zu befreien. Man war leicht geneigt, sie zu Messiassen zu machen. Die mannigfaltigsten Persönlichkeiten werden als solche Messiasse aufgefasst. Es ist nicht Zeit genug da, um an der Persönlichkeit des Johannes des Täufers und an anderen Persönlichkeiten dieses Verhältnis darzulegen. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass die, welche innerhalb der Essäer-Gemeinde lebten, als Philon diese Lehre zur Grundlage seiner Philosophie gemacht hatte und davon etwas durchsickerte, jenes Gelübde nicht mehr aufrechterhalten konnten. Jetzt war es nicht mehr möglich, sich abzuschließen. Jetzt war dem, der auf eine philosophische Weise den Weg suchte, alles offen. Jetzt konnte man nicht mehr Essäer sein nur dadurch, dass man sich der Essäer-Gemeinde anschloss.
Wenn wir das Entstehen des Christentums selbst begreifen wollen, so müssten wir uns klarmachen, dass durch die philonische Philosophie, durch diese Tat der Aufnahme etwas wesentlich Neues geschaffen worden ist. Es wurden sozusagen die Menschen mit neuen Feuerzungen ausgestattet. Nun war es möglich, wieder zu reden, wie in den alten griechischen Mysterien geredet worden ist, nämlich das, was sich ihnen als [inneres] Erlebnis dargestellt hat, in dem Mythos zur Darstellung zu bringen durch [die Schilderung] äußere[r] sinnliche[r] Tatsachen. Das konnten sie lernen durch die Strömungen, die sich aus der griechischen Philosophie heraus entwickelten.
Protagoras meinte, dass alle Menschen gemeinschaftlich das Gefühl für Tugend, für Sittlichkeit und für gesellschaftliches Zusammenleben haben, dass aber nur wenige Menschen die Fähigkeit haben, zu den höchsten Stufen aufzusteigen. Deshalb wird in der platonischen Zeit das durch den Mythos dargestellt, sodass einstmals nur Götter auf der Erde lebten als Feuer. Tiere und Menschen hatten keine Fähigkeit mehr, im Feuer zu leben. Daher hatten sie keine Lebensmöglichkeit. Deshalb wurde es dem Prometheus übertragen, ihnen Leben einzupflanzen. Epimetheus übertrug aber alles auf die Tiere, sodass für die Menschen nichts übrig geblieben ist.
[Prometheus] überbrachte den Menschen das Feuer. Das bedeutet die Gabe der Künste, die Gabe der Weisheit. Ich meine, in dieser Sage wird uns mythisch veranschaulicht ein innerer Vorgang. Das zeigt uns die Art und Weise, wie die Sage weitergeführt wird. Die Fähigkeiten sind verteilt, der eine hat mehr, der andere weniger. Da wurde noch Hermes geschickt mit der Fähigkeit, zu unterscheiden zwischen Gut und Böse. Diese haben sie alle in gleicher Weise. Innere menschliche Tatsachen des Seelenlebens drückt der griechische Philosoph in Mythen aus.
Derjenige, der sich für befähigt ansah, so etwas zu übernehmen, das war der Apostel Johannes. In seinem Evangelium ist für uns das Wichtigste gegeben — trotz moderner theologischer Forschung. Er gibt uns - vom Standpunkte der [philonischen] Philosophie aus nach praktischen esoterischen Methoden die Lebensgeschichte des Gottmenschen. Er übersetzt uns den innerlichen Gottmenschen. Er selber kennt die Lehre der Essäer und er gibt uns das, was er in der Essäer-Gemeinde gelernt hat. Das, was er nicht hat sagen können in offener Rede, gibt er uns in mythischer Form. Er zeigt uns das Herauswachsen der christlichen Idee aus der Philosophie Philons, der Therapeuten und der Essäer-Sekte. Man hat [das Johannes-Evangelium] als das letzte angeschen, als dasjenige, welches am wenigsten sicher ist. Das ist aber nicht haltbar.
Wir werden sehen, wenn wir es vergleichen mit den anderen Evangelien, dass wir sagen müssen, es stellt uns die heilige Sage dar, wie sie sich gebildet haben muss. Aber derjenige, welcher im tiefsten Sinne eingeweiht war in die Lehre der Essäer-Gemeinde, der also [aus der] Idee des Gottmenschen herauswachsen lassen konnte [den] Fleisch gewordenen Logos, der dies erklären konnte, das war Johannes. Daher beginnt es auch mit den Worten: «Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und ein Gott war das Wort» und so weiter. Es sind dies Ideen, welche die Grundlage der philonischen Philosophie ausmachen. Die Idee des Vaters und das, was sich damit verbinden kann, der Fleisch gewordene Logos. Die Worte: «Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt» sind nicht anders zu deuten, als dass er die essenische Auffassung hatte und sich bewusst war der Bedeutung der Essäer-Lehre.
Durch allerlei äußere Gründe kann zwar festgehalten werden daran, dass [das Johannes-Evangelium] ein späteres Produkt ist. Aber im Grunde genommen zeigt der ganze Tenor, die ganze Darstellung des Evangeliums, dass es unmittelbar aus der tiefsten Auffassung des Christentums herausgewachsen ist. Das zeigt uns auch die durchaus bescheidene Art, wie Johannes [das Evangelium beJendet, indem er sagt, dass er bei diesen Dingen dabei gewesen ist, dass er sozusagen Ohren- und Augenzeuge gewesen ist, dass es ihm aber nicht darauf ankommt, persönlich Erlebtes, Augenscheinliches mitzuteilen, sondern den tieferen Kern, also das, was in der Essäer-Gemeinde gelehrt worden ist. Deshalb können wir die Sache so auffassen, dass wir ein esoterisches Christentum Jahrhunderte vor Christus finden und dass wir in dem Evangelium Johanni die exoterische Auslegung davon haben.
Fragenbeantwortung:
Philon kannte Jesus nicht. In seinen Schriften ist nichts davon zu finden. Andeutungen sind in seinem Buche «Quod omnis probus liber» zu finden. Diese Andeutungen besagen - sie sind ganz klar —, dass das «Was oder «Wie er gelehrt hat, bei den Essäern gang und gäbe war. Es ist nirgends die Rede von irgendeiner Persönlichkeit, die er als einen Zeitgenossen gekannt hatte. Dagegen gibt es eine fortlaufende Tradition, abgesehen von inneren Gründen. Diese ganz andere Art und Weise des Erklärens des Alten Testamentes. Dies führt auf bestimmte Persönlichkeiten zurück, bezüglich welcher eingeräumt werden muss, dass sie vor unserer Zeitrechnung gelebt haben müssen. Ich meine, es gibt eine fortlaufende Tradition. Diese ist am schönsten ausgeprägt bei dem Volke der Drusen. Es hat eine eigentümliche Art von Religion, eine Religionsform, welche alle diese Dinge enthält, die man als essenisches Christentum ansprechen kann. - Außerdem hat dieses Volk auch noch eine gewisse Schattierung durch den Mohammedanismus aufgenommen. - In dieser Sekte findet sich eine Sage von Christus, der etwa zur Zeit der [Lücke in der Mitschrift] nach dieser Sage gelebt hat. Das ist eine Anschauungsweise der Drusen. Wir haben aber überhaupt keine historische Grundlage außer der bekannten Josephus-Stelle für die Annahme eines Jesus von Nazareth in den Jahren 1 bis 33. Das Johannes-Evangelium kann nicht anders genommen werden, sonst wird es das, was es seit fünfzig Jahren bei den protestantischen Theologen geworden ist, ein vollständiges Nichts. Die ersten drei Evangelien stellen dann nur eine heilige Sage dar. Ich will noch ausführen, wie es sich mit der Entstehung des Johannes-Evangeliums und mit Philon verhält. Man könnte meinen, dass Philon eine polemische Stellung gegen diese neue Weltanschauung hat. Aber nein, die neue Lehre tritt da gar nicht so auf, dass er als Philosoph sich veranlasst gesehen hätte, sie zu bekämpfen. Bei ihnen ist die Grundlage das, was später Christentum geworden ist. Das Leben des Johannes, Moses’ Auffassung von der Weltschöpfung, ferner einige Elemente aus dem Persischen, Einflüsse aus dem Judentum, seine Dämonologie, die altjüdisch ist. Ebenso ist auf persischen Einfluss manches zurückzuführen.