Self-Knowledge and God-Knowledge I
Theosophy, Christology and Mythology
GA 90a
11 July 1904, Berlin
Translated by Steiner Online Library
XLIV. Modern Biblical Research
My dear Theosophical friends! The Theosophical movement does not want to create a sect, it does not want to be a sectarian movement, it does not want to found any new religious system, nor does it want to oblige anyone to follow certain dogmas or doctrines, nor does it even want to cause anyone to believe in such doctrines. All the teachings that we spread and represent are only a means to deepen life itself.
Many misconceptions about the theosophical movement have been spread. It is believed that Theosophy is a doctrine, a system of dogmas, a philosophy, a religion, and on the basis of such views, some believe that they will be alienated from their worldview if they devote themselves to Theosophy. This is not the case, and it is not in the plan of those who brought the theosophical movement into being. On the contrary, the theosophical movement is supposed to be one that makes it possible to fully understand what in life is called science or religion, depending on the circumstances into which one is born and which one recognizes as one's own. Just as we survey the phenomena of nature and learn to understand them only by delving more deeply into them, so we also learn about the phenomena of human life only by delving more deeply into them. The various religious systems, the various scientific systems and also the various philosophical worldviews are phenomena of human spiritual life. They show man their exterior. The theosophical movement wants to lead people deeper into the essence of the actual spiritual phenomena. Therefore, no one should believe that they will be estranged from their religious beliefs or scientific convictions if they become Theosophists. Our Theosophical Society is also active in India, and the Indian Brahmins have found that the old depth of their own ancient wisdom has been restored to them through the theosophical movement. At the Congress of Religions in Chicago, the Indian Brahmin Chakravarti emphasized that his people, like other peoples, had fallen into materialism, had strayed from the high spiritual world view that came from the ancient rishis, and that the theosophical movement, by delving into this ancient wisdom, has taught the Indian people again the infinite depth that is revealed when the Hindu or Buddhist religious system is understood in its true essence and not merely on the surface.
Likewise, we can penetrate deeper and deeper into that mighty world view system that we know as the ancient Hebrew system, as that of the ancient Jews. I would like to say that this wisdom is written down in the Old Testament only in broken rays. But the Old Testament nevertheless reveals itself to those who delve into it with a theosophical understanding as a wisdom of extraordinary depth.
Above all, I would like to emphasize that Christianity, the Christian worldview itself, can be fully understood and explored through the theosophical method, through the theosophical life. This Christianity, which for centuries has been the one that has shown countless people the way to their highest goal, this Christianity, which today is still for countless people what they seek in life, what comforts them in death, we certainly understand this Christianity too, when we get to know it as it is presented to us through the various means of the different churches. But, my dear Theosophical friends, Christianity is something that one can delve into and delve into more and more, and each degree of delving always brings us teachings of infinite depth from within Christianity itself. There is no degree of delving that does not bring us ever new things from the depths from which the greatest Christian wisdom springs.
Above all, no one needs to become estranged from his Christianity by becoming a theosophist. Today, for those who might be led astray from Christianity by modern science – by the scientific endeavors of the present and also by the criticism that theological science itself has practiced on this Christianity – today the way to understand Christian truths again is solely and exclusively the theosophical one.
If we look back to the Middle Ages – no one can conjure up the Middle Ages again – but if we look at it psychologically, but not externally like today's psychology, then we will see what passed through the souls of people back then, then we understand what kind of spirituality passed through the souls of people back then, then we understand we realize that they did not have Christian dogmas, but that they more or less sensed what had been expressed by the Christian mystics – they sensed something of the glimmering of the Christ-being, as expressed in the saying of Angelus Silesius: “And if Christ were born a thousand times in Bethlehem and not in you, you would be lost forever.” — It is the same with Meister Eckhart when he demands that man should have experienced the nature of Christ within himself, because only then can he understand what the event in Palestine really means.
For centuries, people have had their emotional and spiritual guidance for experiencing the Christian essence in the Gospel of John, in the Gospel that we call the fourth, in the Gospel that which adheres – seemingly rigidly from today's point of view – to the fundamental Christian truth that the great teacher who once walked in Palestine – Christ Jesus – was the true God-man, that in him the divine principle of our universe became flesh. Today, the saying at the beginning of the Gospel of John is criticized above all from the point of view of so-called man. The enlightened person can hardly connect any meaning with the opening words of the Gospel of John. He does not know what it is supposed to mean: the word - the word that is God at the same time.
Go where the leaders of humanity were, and you will find that the pinnacle of effectiveness was spent understanding, grasping what it means: the Christ has come into the world. That was the yearning of the researchers, to understand what lies in these words. Then, in the times when it was taken for granted that a Christ had lived, that a Christ had been working through the centuries, medieval theology also believed in it, and the theologians did not even remotely think of doubting the true nature of the real Jesus. They all endeavored to build extensive scientific systems that contained the revealed truths, which were simply accepted as they were and as they were prescribed by the church; they were content with interpreting them.
We have the so-called period of scholasticism and, in a slightly different form, mysticism. We have the time when it was established that a Christian can only be a Christian by feeling connected, feeling a living connection with Christ Jesus. Those who sought to reach the summit of the spirit strove to awaken the Christ within themselves, the life and the essence. They lived the profound saying of Goethe, understood in that time:
If the eye were not sunlike,
The sun could never behold it.
If the God-owning power did not lie in us,
How could we delight in the divine?
The spiritual eye must first be made capable of finding God in the outer world. At that time no one would have felt entitled to make statements about the historical Christ Jesus without first having understood the nature of the Christ, without having studied Christology. Just as today no one feels called upon to judge about lightning and thunder without having studied physics, so at that time no one felt called upon to judge about Christology without having studied it.
Something else came up that ties in with the name of the Rosicrucians. This movement is similar to Theosophy. It strove to understand the various religions, but especially Christianity, in their depths. These Rosicrucians differ from us in that we appear openly before the people and communicate to them what we have learned ourselves, while the Rosicrucians worked in secret. But what they wanted to achieve was to make people understand what Christology is. They were inwardly convinced and knew that one can comprehend the phenomena only when one has experienced within oneself the nature of Christ Jesus.
I would like to emphasize one fact of the Rosicrucian movement. Every Rosicrucian had those who wished to become disciples practise one thing above all others. He demanded of the external disciple, who had yet to enter the sanctuary and who only wanted to approach the teachings within the Rosicrucian sanctuary, that he inwardly absorb the Gospel of John, chapter 13. This was the basic principle of this occult training. And anyone who had emerged from the Rosicrucian movement and tried to grasp everything that was there would experience something that not everyone can experience when they delve into the Gospel of John in the sense of what we call “meditation”. They experience a multitude of occult powers, so that the one who places himself under the influence of these sentences undergoes a metamorphosis. He experiences within himself a repetition of the mystery that Jesus exemplified for us. You can relive the life of Jesus point by point, from the washing of the feet to the crucifixion and resurrection, on the basis of the Gospel of John - not through the concepts that are there, but through the occult forces hidden in the concepts.
Just as something cannot be made clear by mere theory, so the Rosicrucians could not merely expound it to anyone. They allowed their disciples to experience it. And there were not a few such disciples in the nineteenth century who experienced real wounds on themselves.
Then there came a time when they knew that these things were more than abstract symbols, that they were to be taken literally. Before one has realized this, one does not know what this gospel is about, one does not know what is hidden in it. So those who wanted to lead their students to Christianity through the occult tried to do so through the Gospel of John. But at the same time they were convinced that the one who is gifted – that is, the one who has developed the corresponding power – is able to release forces in his community when he speaks, even if the community is unaware of it. Public preaching was based on this. In the churches of the Middle Ages, there was still some understanding of this occult side. But even in more recent times, there was still a magical, occult power in the Gospel of John. It was not for nothing that Luther made the Gospel of John his favorite gospel. He knew what it meant, even if he and his friends were not all occultists. But every person experienced a purification that led him to an understanding when he lived with a chapter, so that he sought to live through sentence after sentence, that he did not dwell on a verse for days but for weeks and months, began to love it, began to live with it, so that it filled his whole being without him having to neglect the duties of his outer life.
In the course of modern development, this has changed. Without saying anything against the modern heads of the church, it must be emphasized that the relationship of the religious person to the religious leader has become essentially different in modern times. Look at the figures [of religious leaders] in the Middle Ages up to our century: they were filled with true faith and with sacred secrets and views; they taught through inner experiences. The people who listened to them knew that someone was speaking who spoke from deep knowledge. They were not people who believed in authority. They sensed that something was alive within the religious leader, which flowed through his words, but which cannot be expressed in an abstract and intellectual way. It was more in the words of community life.
This changed in more recent times. The whole way of looking at the world became different. People no longer understood anything like what I said about the Gospel of John today; they no longer knew that there were hidden sides to the gospel. More and more, the Gospels were taken as a scientific object, as a pure object of methodical, historical research. And so, over time, we see a theology emerging that offers a truly tragic history with its research into the Gospels.
Now let me give a brief overview of what today's theology knows about the value and truth of the Gospels. What is taught at the university today wants to be a science like any other. It is no longer the case, as it was even a hundred years ago, when a Schleiermacher still spoke to the educated with the full power of the orator. Today, the word of the gospel is often used for money, but the actual leaders have subjected the gospel to a theology, to a science, which has become tragically peculiar to the gospel.
The first thing to be dropped is precisely this Gospel of John. You all know that a Christian learns about the founder of his religion, about the one from whom the teaching originated, about the Christ himself, through the Gospels. A Christian lets the Gospels work on him. In the Gospels, he is told about the teachings of Christ Jesus, about the teachings and deeds. Through the centuries, what has been told has been accepted because one was convinced of the actual fact that Jesus lived. No value was placed on whether or not they [the Gospels] contradict each other in detail; one sought to deepen one through the other. Whatever they may have done in different ways, the focus was still on the only figure of this God-man. And the Gospels were suitable for leading to this. The wording of the Gospels was not important. It was only in the nineteenth century that the Gospel was examined under the microscope, as is the case with every other work of man. The first question the learned theologians asked themselves was: To what extent can the Gospels be records of the Jesus who lived in Palestine? Are they records that prove the accuracy of the teachings? The objective reality of Jesus of Nazareth was the basis for the research of the nineteenth century. Now the question arose: Can the Gospels be historical records like other historical records? More and more it has been shown that the Gospels were written when Christianity had already begun. No scholar today would take the position that they were written in the first century of our era. It has been found that they were written only later.
The question that interests us most is this: if you compare the gospels and see that the individual evangelists directly contradict each other in their statements, how can we understand these statements as a record of Jesus? What can we do with it when Mark speaks differently than John and Matthew, differently than Mark and Luke? As it became more and more apparent that the gospels contradict each other, it became important to examine whether other testimonies, testimonies and reports from historians, could be found. The result was – as is well known – that no such documents exist. Neither the information Josephus gives us nor that which Tacitus gives us confirms anything about a Jesus of Nazareth.
Protestant theology places little value on Christian tradition. But it is there. And Irenaeus emphasizes that he had known apostles who had known the Lord. But these are traditions that cannot be considered historical. In short, all we have to shape a biography of Jesus are the Gospels. So one had to ask oneself: “What do the Gospels testify to?” Because everything else was found to be worthless.
The next realization was that the Gospel of John reports something quite different in many ways than the other three Gospels. They know that they are called “after” Matthew, “after” Mark, “after” Luke and “after” John. Above all, more and more emphasis was placed on the fact that the image of Jesus of Nazareth, as it emerges from the Gospel of John, is different from that of the other evangelists. Here are some basic features: the Jesus of John's Gospel is understood as God made man. He is the one who does things that can only flow from divine power itself. These are miracles of omnipotence. This gives a different picture than the other evangelists. It gives the picture that he portrayed Jesus as the one who feels within himself that he is God, that he is the God who came into the world to hold people fast to this belief in God.
The gospel of John also differs from the other gospels in its external appearance. We are never told that the mother of Jesus and the disciples were standing at the cross. There are many other points in which it radically differs from the others. That is why it was decided to exclude the gospel of John when it came to the biography of Jesus. The gospel of John is considered to be a confessional writing that cannot claim to be anything other than a hymn-like song. For modern theology, the gospel of John is not considered a historical document. Matthew, Mark and Luke show more agreement among themselves than these three gospels show with the gospel of John. These three gospels are called the synoptic gospels and their authors the synoptics. What is in Mark is to a high degree in all three synoptic gospels. Matthew is therefore the one that could be deleted, and you would find everything in Mark and Luke again. There is nothing in Mark that is not also in Matthew and Luke. Therefore, the gospel of Mark is considered the original. It is also written in very old Greek. Therefore, the researchers pointed out that the Gospel of Mark should be regarded as the first. So the Gospel of Mark was accepted as the first, and the others accordingly took from what Mark said. In Matthew and Luke, there are elements that are not in Mark, so-called “words of the Lord, core sayings, because they come from Christ Jesus. They agree in Matthew and Luke. Since they agree, one can only assume that they come from the same source. These words of the Lord are said to be based on a Greek source, a collection of wisdom proverbs from which they were inserted into what they copied from Mark. The agreement between Matthew and Luke is great, but the layout is quite different. So they could not have copied from each other, but they could have had a common collection of sayings as a basis.
So what do we have? First, the Gospel of Mark, which mainly tells of the deeds of Jesus, starting with the baptism. Second, the Gospel of Matthew and third, the Gospel of Luke. The corresponding words of the Lord were always added to the deeds. But then there is something special about each of the two, Matthew and Luke, that is not found in any of the others. Matthew has insertions that have a distinctly Jewish character. It is this that Matthew has for himself, so that it is to be regarded as a gospel that was intended for the Jewish community. Luke wrote more for others, namely for the poor and the oppressed. Therefore, the entire Gospel of Luke, as far as the words of the Lord and the material of Mark are not considered, gives the impression that it was written for the poor and from a heart full of mercy.
Theology has therefore created strange images. First, that the Gospel of John is out of the question altogether; then, that Matthew and Luke each have something special, and that each can be decisive to a certain extent for the true facts of the life of Jesus of Nazareth. But where do the words of the Lord come from? There must have been a Greek collection of sayings that were added to the Gospels. Historical research cannot determine the question of where they come from. It is impossible for it to say where this collection of sayings comes from. So we are led back to Mark again. So you have the Gospel of Mark and then the collection of sayings. As for what Matthew and Luke have to say, it could be said that it goes back to Jesus and is a retelling of his deeds, but we cannot prove it. It may be based on true facts, but that is not necessarily the case. Similarly, what is referred to as the words of the Lord may go back to Jesus, but we do not know. And so we are led back to the Gospel of Mark. It recounts deeds, but they are of a peculiar kind. What does modern theology say about this? It says: Let us examine the facts. We find that Mark narrates in a way that someone would have narrated if they had heard it themselves or been an eyewitness. Mark speaks of a work. But then he strings the things together in such a way that this stringing together of the individual facts is an artistic composition. That he has strung the facts together in the way he could best put them together, much like a poet puts the details together to form a whole work. The story itself is the composition of Mark – the facts could be tradition. But they are told in such a way that they have a very general character. – Mark is telling facts that have a general character. We see, then, that the composition is the work of Mark. But the facts are such that he says, for example, “Christ did this or that,” but in such a way that only three or four disciples see it and are not allowed to share it. It is difficult to get the Jews to believe in Jesus. Therefore, Mark seeks to frame the work in such a way that it became understandable to Christians why the Jews found it so difficult to believe in Jesus.
We find two things – so the modern theologian says: firstly, that Jesus is not understood. And this is explained by the fact that Mark makes it difficult for the Jews to understand Jesus. When Jesus performs miracles, he forbids those who have seen it to tell it. The modern theologian is baffled by this. The modern theologian only admits: There must have been some secret tradition here, but it only existed between Jesus and his chosen ones. The modern theologian cannot do anything with this.
We have a tradition that Mark the Evangelist was a disciple of Peter, who recorded what Peter said. There is no doubt that Peter did not write, but that he generally taught Jesus' doctrine and particularly emphasized soaring above earthly facts, so that the copyists were unable to describe anything local. This leads us to a later time when the gospel of Mark was written. A long span of time separates us from the oldest gospel, from the real Jesus. We do not know what we can deduce from the original gospel about the Jesus of Nazareth. We cannot construct a biography of Jesus' life from it.
The only thing that theology believes is to gain a clue to an oldest piece of the Gospel of Mark. This is a passage contained in the 13th chapter:
But when they lead you and deliver you up, do not worry about what you are to say, or how you are to defend yourselves. But whatever is given you at the time, that speak. For it is not you who speak, but the Holy Spirit.
And brother shall deliver up brother to death, and the father child; and children shall rise up against parents, and cause them to be put to death.
And ye shall be hated of all men for my name's sake: but he that shall endure unto the end, the same shall be saved.
But when you see the abomination of desolation, spoken of through Daniel the prophet, standing where it should not (let the reader understand), then those who are in Judea must flee to the mountains. And let him that is in the house not come down into the street, neither enter into his house, to take any thing out of his house. And let him that is in the field not turn back again for to take up his garment. [Mk 13,11-16]
From this point, modern theology believes that it could have been written immediately under the impression of the impending destruction of Jerusalem. There must be something here that is old, so old that we could place it in the time before the destruction of Jerusalem. It is said to have been a pamphlet, a flyer, to warn people and tell them how to behave when this event occurred. Mark may have used this flyer and incorporated it into his gospel.
Yet another passage is of particular importance to the modern theologian. This is a passage in Luke, chapter 11, verse 48:
Thus ye bear witness and consent to the deeds of your fathers: for they killed them, and ye build their tombs.
If you read this passage in Matthew, chapter 10, verse 15, the comparison is very interesting:
Truly I say to you, it will be more bearable for the land of Sodom and Gomorrah on the day of judgment than for that city.
In Matthew it is a saying of Jesus, in Luke it is a quotation. Therefore, the wisdom of God is speaking. The latter must therefore come from a source that is called the “wisdom of God.” Theology assumes that it was a collection of sayings, a collection of wisdom proverbs from which the theologian quoted and taught by saying, “Thus speaks the wisdom of God.” Matthew does things differently. The so-called words of the Lord are traced back to the collection of sayings by modern theologians.
Take a rough overview of the sketchiness that is necessary and compare it with what remains of scholarly gospel research. – Nothing remains. The Gospel of John is eliminated, Matthew and Luke are traced back to the collection of sayings. The collection of sayings can be traced back to Greek sources and cannot be followed further; we lose the thread. Mark can only have been written long after Jesus. Therefore, the modern theologian says: We cannot gain anything from the gospel. We cannot gain a biography of Jesus, we cannot gain what Jesus taught, we cannot gain what he taught about the intermediate court and the kingdom of God. Modern people say that the gospels tell us nothing about any of this. And what they tell us cannot be decisive in the sense of materialistic science.
I call this research into the Gospels a tragic story. You see, you have measured the Gospel by the standards of external science, and now the whole truth - as a result of research - is not there.
This indicates a very different point of view today between the believer and the theologian than was previously the case. In the past, the believer looked up to the theologian, who only proclaimed the truth of the Gospels. He was the authority. Even Harnack's book, which caused such a stir, is based on this modern theology. Today, believers face the theologian who does not know what is in the words of the Gospels, but can only say: I am unable to say scientifically what the founder of Christianity taught, whether he lived at all, and so on. - Science has produced a completely negative result in this direction. From this you can see that it is quite difficult for those who rely on Christianity [of the theologians] to build on it. If you believe the theologians whose science says that, you may begin to waver.
So it must be considered a new source of wisdom, hypothetically, when the theosophical movement now again delves into the Gospel of John and tries to bring the Gospel of John back to true understanding. The theosophical movement does not depend on riding Buddhist dogmas forever. They are only means, dogma is only a means. Today a movement is being born out of the bosom of the Theosophical Society that will bring a true understanding of Christianity, of the gospel hidden in the gospels, which is not understood in the ordinary sense.
Those who have experience may speak about it. I myself can hint at it with a few words, by saying that I have titled my new book “Christianity as a Mystical Fact”. I have not written this book from historical sources, I have deliberately written it without any historical source. I have left the historical sources alone and relied only on the occult sources. This book is written from the Akasha Chronicle, one might say. If you look at things from the point of view that Annie Besant has adopted in the book 'Esoteric Christianity' and that I have adopted in the book 'Christianity as Mystical Fact', then things take on a completely different effect. Next time I will show you what a completely different picture we get. This science will lead us from a different point of view to the greatest possible depth, to the revival of Christian truth. A parallel current is striving for this revival, and it is first of all the revival of the Gospel of John that is at stake. These great words, with which I would like to conclude today – in a translation that is reasonably accurate – will be understood again next time, when I will start from them again.
In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God.
He was in the beginning with God.
All things came into being through Him, and apart from Him nothing came into being that has come into being.
In this was life, and the life was the light of men. And the light shone in the darkness, but the darkness did not comprehend it.
There came a man sent from God, whose name was John.
He came for a witness, to bear witness about
the Light, that through him all might believe.
He was not the Light, but a witness of the Light.
The true Light that gives light to every man was coming into the world.
It was in the world, and the world was made through it, yet the world did not recognize it.
It came to the individual people [up to the I-people], but the individual people [I-people] did not accept it. But those who accepted him [it] could reveal themselves as children of God through him.
Those who trusted in his name were not born of blood, nor of the will of the flesh, nor of human will, but of God.
And we have heard his teaching; the teaching of the only son of the Father, full of devotion and truth.
Those who understand these words correctly will see that research can only find the right word from this understanding. One should not find fault with the word. And we want to understand this word again, the greatest word:
And the Logos became flesh and dwelt among us.
XLIV. Moderne Bibelforschung
Meine lieben theosophischen Freunde! Die theosophische Bewegung will keine Sekte in die Welt setzen, sie will keine sektiererische Bewegung sein, sie will nicht irgendein neues religiöses System stiften, sie will auch nicht irgendjemanden auf ganz bestimmte Dogmen oder Lehrsätze verpflichten, sie will nicht einmal jemanden veranlassen, an solche Lehrsätze zu glauben. Alle Lehren, die wir verbreiten, die wir vertreten, sind nur das Mittel, um das Leben selbst zu vertiefen.
Es sind ja viele Irrtümer über die theosophische Bewegung verbreitet. Man glaubt, die Theosophie sei eine Lehre, ein Dogmensystem, eine Philosophie, eine Religion, und aufgrund solcher Anschauungen glaubt mancher, er werde seiner Weltanschauung entfremdet, wenn er sich der Theosophie widmet. Dies ist nicht der Fall, und dies liegt nicht in dem Plane derjenigen, die die theosophische Bewegung ins Leben gerufen haben. Im Gegenteil, die theosophische Bewegung soll eine solche sein, die es ermöglicht, dasjenige, was man im Leben Wissenschaft, Religion nennt - in die man je nach den Verhältnissen hineingeboren ist und die man als die Seinige anerkennt -, erst recht zum vollen Verständnis zu bringen. Genauso wie wir die Erscheinungen der Natur überblicken und diese nur verstehen lernen durch ein tieferes Eingehen auf diese Erscheinungen, so lernen wir auch die Erscheinungen des Menschenlebens nur durch ein vertieftes Eingehen darauf kennen. Die verschiedenen Religionssysteme, die verschiedenen wissenschaftlichen Systeme und auch die verschiedenen philosophischen Weltanschauungen sind Erscheinungen des menschlichen Geisteslebens. Sie zeigen dem Menschen ihre Außenseite. Die theosophische Bewegung will die Menschen tiefer in das Wesen der eigentlichen geistigen Erscheinungen hineinführen. Deshalb soll niemand glauben, dass er seinem religiösen Bekenntnis oder seiner wissenschaftlichen Überzeugung entfremdet zu werden braucht, wenn er Theosoph wird. Unsere theosophische Gesellschaft ist auch in Indien verbreitet, und die indischen Brahmanen haben gefunden, dass die alte Tiefe ihrer eigenen uralten Weisheit ihnen wiedergebracht worden ist durch die theosophische Bewegung. Auf dem Religionskongress in Chicago hat der indische Brahmane Chakravarti hervorgehoben, dass auch sein Volk, wie die anderen Völker, in Äußerlichkeiten, in Materialismus verfallen war, abgekommen war von der hohen spirituellen Weltanschauung, die von den alten Rishis herstammt, und dass die theosophische Bewegung durch Vertiefung in diese uralten Weisheiten dem indischen Volk wieder gelehrt hat, welche unendliche Tiefe sich offenbart, wenn man das Hindu-System oder das buddhistische Religionssystem in ihrem wahren Wesenskern und nicht bloß von ihrer Außenseite her versteht.
Ebenso können wir tiefer und immer tiefer dringen in jenes gewaltige Weltanschauungssystem, welches wir als das althebräische System kennen, als das der alten Juden. Ich möchte sagen, dass uns nur in gebrochenen Strahlen diese Weisheit im Alten Testament aufgeschrieben ist. Aber das Alte Testament enthüllt sich dennoch demjenigen, der sich in dasselbe mit theosophischem Verständnis vertieft, als eine Weisheit von außerordentlicher Tiefe.
Vor allen Dingen möchte ich hervorheben, dass auch das Christentum, die christliche Weltanschauung selbst, eine Vertiefung, ein volles Verständnis erfahren kann durch die theosophische Methode, durch das theosophische Leben. Dieses Christentum, das durch Jahrhunderte hindurch dasjenige gewesen ist, was unzähligen Menschen die Wege zu ihrem höchsten Ziele gezeigt hat, dieses Christentum, das heute noch immer für unzählige Menschen das ist, was sie im Leben suchen, was sie im Tode tröstet, dieses Christentum verstehen wir gewiss auch, wenn wir es so kennenlernen, wie es uns dargeboten wird durch die verschiedenen Mittel der verschiedenen Kirchen. Aber, meine lieben theosophischen Freunde, das Christentum ist etwas, in das man sich vertiefen kann und immer mehr vertiefen kann, und jeder Grad von Vertiefung bringt uns immer auch aus dem Christentum selbst heraus Lehren von unendlich tiefer Art. Es gibt keinen Grad von Vertiefung, der uns nicht immer Neues heraufbrächte aus den Schichten, aus denen die größte christliche Weisheit
quillt. So braucht vor allen Dingen niemand seinem Christentum entfremdet zu werden, wenn er Theosoph wird. Heute ist für denjenigen, welcher durch die moderne Wissenschaft - durch das naturwissenschaftliche Streben der Gegenwart und auch durch die Kritik, welche die theologische Wissenschaft selbst an diesem Christentum geübt hat - irre werden konnte an dem Christentum, heute ist für ihn der Weg, die christlichen Wahrheiten wieder zu verstehen, einzig und allein der theosophische.
Wenn wir zurückblicken in das Mittelalter - niemand kann das Mittelalter wieder heraufbeschwören -, aber wenn wir es psychologisch, aber nicht äußerlich wie die heutige Psychologie, betrachten, dann werden wir sehen, was durch die Seelen der Menschen damals hindurchgegangen ist, dann begreifen wir, welcher Zug von Spiritualität damals durch die Seelen der Menschen hindurchgegangen ist, dann begreifen wir, dass sie nicht christliche Dogmen hatten, sondern dass sie mehr oder weniger spürten, was durch die christlichen Mystiker zum Ausdruck gekommen ist - sie spürten etwas von dem Aufglimmen des Christus-Wesens, wie es in dem Spruch von Angelus Silesius zum Ausdruck kommt: «Und wäre Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du wärest ewiglich verloren.» — Ebenso ist es bei Meister Eckhart, wenn er fordert, dass der Mensch das Wesen des Christus in sich erlebt haben soll, denn dann erst könne er verstehen, was das Ereignis in Palästina wirklich bedeutet.
Nun haben die Menschen durch Jahrhunderte hindurch ihre gefühls- und empfindungsmäßige und auch ihre spirituelle Anleitung zum Erleben des christlichen Wesens vor allem im Johannes-Evangelium gehabt, in dem Evangelium, das wir als das vierte bezeichnen, in dem Evangelium, welches festhält - für heutige Begriffe scheinbar starr festhält - an der christlichen Grundwahrheit, dass der in Palästina einstmals wandelnde große Lehrer - der Christus Jesus — der wahre Gottmensch war, dass in ihm das göttliche Prinzip unseres Universums Fleisch geworden ist. Heute kritisiert man vor allen Dingen das am Anfang des Johannes-Evangeliums stehende Wort vom Standpunkt des sogenannten Menschen. Der aufgeklärte Mensch kann mit dem Eingangswort des Johannes-Evangeliums kaum einen Sinn verbinden. Er weiß nicht, was es heißen soll: das Wort — das Wort, das zu gleicher Zeit Gott ist.
Gehen Sie dahin, wo die Führer der Menschheit waren, dann werden Sie finden, dass der Gipfel der Wirksamkeit dazu aufgewendet wurde zu verstehen, zu begreifen, was es heißt: Der Christus ist zur Welt gekommen. Das war eine Sehnsucht der Forscher, zu verstehen, was in diesen Worten liegt. Dann hat in den Zeiten, in denen es als selbstverständliche Wahrheit hingenommen wurde, dass ein Christus gelebt hat, dass ein Christus durch Jahrhunderte hindurch gewirkt hat, die mittelalterliche Theologie auch daran geglaubt, in der die Theologen nicht im entferntesten daran gedacht hatten, an der wahren Natur des wirklichen Jesus zu zweifeln. Sie alle bemühten sich, ausgedehnte wissenschaftliche Systeme zu bauen, welche die geoffenbarten Wahrheiten enthielten, die einfach hingenommen wurden, so wie sie da waren und wie sie vorgeschrieben wurden von der Kirche; sie begnügten sich damit, dass sie sie auslegten.
Wir haben da die sogenannte Zeit der Scholastik und in etwas anderer Form der Mystik. Wir haben die Zeit, wo es feststehend war, dass der Christ nur dadurch Christ sein kann, dass er sich verbunden fühlt, lebendig verbunden fühlt mit dem Christus Jesus. Diejenigen, welche den Gipfel des Geistes zu erringen suchten, strebten danach, den Christus in sich zu erwecken, das Leben und das Wesen. Sie lebten den tiefen, in jener Zeit verstandenen Ausspruch Goethes:
Wär’ nicht das Auge sonnenhaft,
Die Sonne könnt’ es nie erblicken.
Läg’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie könnt’ uns Göttliches entzücken?
Das geistige Auge muss erst fähig gemacht werden, den Gott in der Außenwelt zu finden. Niemand hätte damals sich für berechtigt geglaubt, etwas über den historischen Christus Jesus auszumachen, der nicht erst verstanden hätte, was das Wesen des Christus, was Christologie ist. Ebenso wenig, wie heute sich jemand berufen fühlt, über Blitz und Donner zu urteilen, wenn er nicht Physik studiert hat, ebenso wenig fühlte sich damals jemand berufen, zu urteilen über Christologie, wenn er dieselbe nicht studiert hatte.
Es kam dann noch etwas herauf, das an den Namen der Rosenkreuzer anknüpft. Diese Bewegung ist der Theosophie ähnlich. Sie bemühte sich, die verschiedenen Religionen, namentlich aber das Christentum, in den Tiefen zu verstehen. Diese Rosenkreuzer unterscheiden sich dadurch von uns, dass wir öffentlich vor das Volk hintreten und das, was wir selbst gelernt haben, dem Volke mitteilen, während die Rosenkreuzer geheim wirkten. Aber was sie wirken wollten, das war, den Menschen verständlich zu machen, was Christologie ist. Sie waren im tiefsten Innern überzeugt und wussten es, dass die Erscheinungen nur der begreifen kann, der das Wesen des Christus-Jesus in sich erlebt hat.
Eine Tatsache der Rosenkreuzer-Bewegung möchte ich hervorheben. Jeder Rosenkreuzer ließ denjenigen, der ein Schüler werden wollte, vor allen Dingen eines üben: Er verlangte von dem außenstehenden Schüler, der noch lange im Vorhofe zu bleiben hatte, der sich also erst annähern wollte den Lehren, die sich im Rosenkreuzer-Heiligtum befanden, er verlangte, legte ans Herz, das JohannesEvangelium vom 13. Kapitel an innerlich aufzunehmen. Das galt als Grundsatz dieser okkulten Schulung. Und derjenige, der sich aus der Rosenkreuzer-Bewegung herausgebildet hatte, der alles, was da steht, zu erfassen sich bemühte, der wird etwas erleben, was nicht jeder erleben kann, wenn er in dem Sinne, was wir «meditieren» nennen, sich in das Johannes-Evangelium vertieft. Er erfährt eine Menge okkulter Kräfte, sodass derjenige, welcher sich unter den Einfluss dieser Sätze stellt, eine Metamorphose erlebt. Er erlebt in sich durch, was eine Wiederholung des Mysteriums ist, das Jesus uns vorgelebt hat. Sie können Punkt für Punkt, von der Fußwaschung an bis zur Kreuzigung und Auferstehung, das Leben Jesu durchleben anhand des Johannes-Evangeliums - nicht durch die Begriffe, die da stehen, sondern durch die in den Begriffen verborgenen okkulten Kräfte.
Wie man etwas nicht durch bloße Theorie klarmachen kann, so konnten auch die Rosenkreuzer niemandem das bloß vortragen. Sie ließen es ihre Schüler erfahren. Und es sind nicht wenige solcher Schüler im neunzehnten Jahrhundert gewesen, die erfahren haben, wirkliche Wundmale an sich zu erleben.
Dann kam ein Zeitpunkt, wo sie wussten, dass diese Dinge mehr sind als abstrakte Symbole, dass sie wirklich wörtlich zu nehmen sind. Bevor man das in sich vollzogen hat, weiß man gar nicht, was in diesem Evangelium steht, weiß man gar nicht, was in ihm verborgen ist. So suchten diejenigen, welche durch okkulte Art ihre Schüler zum Christentum hinbringen wollten, durch das JohannesEvangelium es zu tun. Aber zu gleicher Zeit waren sie davon überzeugt, dass derjenige, der begabt ist — das heißt, derjenige, welcher die entsprechende Kraft entwickelt hat -, wenn er spricht, imstande ist, in seiner Gemeinde Kräfte auszulösen, auch wenn die Gemeinde es nicht wusste. Darauf beruhte die öffentliche Predigt. In den Kirchen des Mittelalters verstand man noch etwas von dieser okkulten Seite. Aber auch in neuerer Zeit wusste man noch in dem Johannes-Evangelium eine Zauberkraft, eine okkulte Kraft. Nicht umsonst hat noch Luther gerade das Johannes-Evangelium zu seinem Lieblings-Evangelium gemacht. Er wusste, was es heißt, wenn er und seine Freunde auch nicht alle Okkultisten waren. Aber jeder Mensch erlebte eine Läuterung, die ihn zu einem Verständnis hinaufführte, wenn er mit einem Kapitel lebte, sodass er Satz für Satz zu durchleben suchte, dass er an einem Vers nicht Tage, sondern Wochen und Monate lang hing, ihn anfängt zu lieben, anfängt mit ihm zu leben, sodass er sein ganzes Sein erfüllte, ohne dass er die Pflichten seines äußeren Lebens zu versäumen braucht.
Im Laufe der neuzeitlichen Entwicklung ist das anders geworden. Ohne dass irgendein Wort gegen die neuzeitlichen Kirchenhäupter gesagt sein soll, muss doch betont werden, dass das Verhältnis des religiösen Menschen zu dem religiösen Führer in der neueren Zeit ein wesentlich anderes geworden ist. Sehen Sie sich die Gestalten [der religiösen Führer] im Mittelalter bis herauf in unser Jahrhundert an: Sie waren erfüllt mit wahrem Glauben und mit heiligen Geheimnissen und Anschauungen; sie lehrten durch innere Erfahrungen. Das Volk, das sie hörte, wusste, dass jemand sprach, der aus tiefem Wissen heraus sprach. Es waren keine Autoritätsgläubigen. Sie empfanden, dass im Innern des religiösen Führers etwas lebte, was durch die Worte strömte, was aber nicht in abstrakter und verstandesmäßiger Weise ausgesprochen werden kann. Es war das mehr in den Worten des Gemeinschaftslebens.
Anders wurde das in der neueren Zeit. Die ganze Art und Weise, die Welt anzuschauen, wurde eine andere. Man verstand so etwas, wie ich es heute vom Johannes-Evangelium gesagt habe, überhaupt nicht mehr, man wusste nicht mehr, dass es verborgene Seiten des Evangeliums gibt. Immer mehr und mehr nahm man die Evangelien als wissenschaftliches Objekt, als reinen Gegenstand methodischer, geschichtlicher Forschung. Und so sehen wir im Laufe der Zeit eine Theologie entstehen, die mit der Evangelium-Forschung eine wirklich tragische Geschichte bietet.
Nun lassen Sie mich einen kurzen Überblick darüber geben, was die heutige Theologie in Bezug auf Wert und Wahrheit der Evangelien kennt. Was heute auf der Universität vertreten wird, will eine solche Wissenschaft sein wie jede andere. Es ist heute nicht mehr so, wie es selbst noch vor hundert Jahren war, als noch ein Schleiermacher mit der ganzen Kraft des Redners zu den Gebildeten sprach. Heute wird zwar vielfach für Geld das Wort des Evangeliums gebraucht, aber die eigentlichen Führer haben das Evangelium einer Theologie, einer Wissenschaft unterworfen, welches für das Evangelium in einer eigentümlichen Weise tragisch geworden ist.
Das erste, was in Wegfall gekommen ist, ist gerade dieses JohannesEvangelium. Sie alle wissen, dass der Christ von dem Stifter seiner Religion, von demjenigen, von dem die Lehre ausgegangen ist, vom Christus selbst, durch die Evangelien weiß. Der Christ lässt die Evangelien auf sich wirken. In den Evangelien wird ihm erzählt von der Lehre des Christus-Jesus, von den Lehren und Taten. Durch Jahrhunderte hindurch wurde das, was erzählt worden ist, hingenommen, weil man von dem eigentlichen Faktum, dass Jesus gelebt hat, überzeugt war. Man hat keinen Wert darauf gelegt, ob sie [, das heißt, die Evangelien,] im Einzelnen sich widersprechen oder nicht, man hat das eine durch das andere zu vertiefen gesucht. Was sie auch in verschiedener Art ausgeführt haben mögen, im Mittelpunkt stand doch die einzige Gestalt dieses Gottmenschen. Und die Evangelien waren dazu geeignet, dazu hinzuführen. Der Wortlaut der Evangelien war nicht von Bedeutung. Das kam besonders erst im neunzehnten Jahrhundert, dass man das Evangelium unter die Lupe nahm, unter die ja auch jedes andere Werk der Menschen genommen wird. Da fragten sich die gelehrten Theologen zunächst: Inwiefern können die Evangelien Urkunden sein für den Jesus, der in Palästina gelebt hat? Sind sie Urkunden dafür, dass richtig ist das, was als Lehre verkündet wird? - Die objektive Wirklichkeit des Jesus von Nazareth geschichtlich festzustellen, war die Grundlage der Forschung des neunzehnten Jahrhunderts. Nun kam die Frage: Können uns die Evangelien geschichtliche Urkunden sein wie andere geschichtliche Urkunden? — Immer mehr hat sich gezeigt, dass die Evangelien geschrieben worden sind, als das Christentum bereits seinen Anfang genommen hatte. Kein Forscher wird sich heute auf den Standpunkt stellen, dass sie im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung geschrieben worden sind. Man hat gefunden, dass sie erst später geschrieben wurden.
Die Frage, die uns interessiert, ist vor allen Dingen diese: Wenn man die Evangelien vergleicht und sicht, dass die einzelnen Evangelisten sich in ihren Angaben direkt widersprechen, wie können wir diese Angaben als eine Urkunde für Jesus auffassen? Was können wir damit machen, wenn Markus anders als Johannes und Matthäus, anders als Markus und Lukas spricht? Da man immer mehr und mehr einsah, dass die Evangelien sich widersprechen, so legte man Wert darauf zu untersuchen, ob sich nicht andere Zeugnisse, Zeugnisse und Berichterstattungen von Geschichtsschreibern fänden. Das Ergebnis war — es ist ja allbekannt -, dass solche Urkunden nicht da sind. Sowohl die Mitteilungen, die uns Josephus macht, wie auch diejenigen, welche uns Tacitus macht, verbürgen uns über einen Jesus von Nazareth nichts.
Wenig Wert legt die protestantische Theologie auf die christliche Tradition. Aber diese ist da. Und Irenäus betont, dass er noch Apostelschüler gekannt habe, die den Herrn noch gekannt hatten. Das sind aber Überlieferungen, die nicht als historisch gelten können. Kurz gesagt, alles, was wir haben, um eine Biografie des Jesus zu gestalten, sind die Evangelien. Man musste sich also fragen: «Was bezeugen die Evangelien?» Denn alles andere wurde als wertlos befunden.
Die nächste Anschauung war nun die, dass das Johannes-Evangelium in vielen Dingen etwas ganz anderes berichtet als die drei anderen Evangelien. Sie wissen, dass sie genannt werden «nach» Matthäus, «nach» Markus, «nach» Lukas und «nach» Johannes. Man legte vor allen Dingen immer mehr Wert darauf, dass das Bild des Jesus von Nazareth, wie es sich bei dem Johannes-Evangelium ergibt, ein anderes ist, als bei den anderen Evangelisten. Hier einige Grundzüge: Der Jesus des Johannes-Evangeliums ist aufgefasst als der Mensch gewordene Gott. Das ist derjenige, welcher Dinge tut, die nur aus der göttlichen Kraft selbst fließen können. Allmachtswunder sind es. Das gibt ein anderes Bild als bei den anderen Evangelisten. Das gibt das Bild, dass er Jesus schilderte als den, der in sich fühlt, dass er Gott sei, dass er der in die Welt gekommene Gott sei, um die Menschen auf dieser Gottgläubigkeit festzuhalten.
Auch in Äußerlichkeiten stimmt das Johannes-Evangelium nicht zu den anderen Evangelien. Es wird uns niemals erzählt, dass die Mutter Jesu und die Jünger am Kreuze gestanden haben. Noch viele andere Punkte gibt es, in denen es sich radikal unterscheidet von den anderen. Deshalb kam man dahin, das Johannes-Evangelium auszuschalten, wenn es sich um die Biografie Jesu handelt. Das JohannesEvangelium wird als eine Bekenntnisschrift angeschen, die keinen Anspruch machen kann, etwas anderes zu sein als ein hymnenartiger Gesang. Das Johannes-Evangelium gilt der modernen Theologie nicht als ein geschichtliches Dokument. Matthäus, Markus, Lukas zeigen mehr Übereinstimmung untereinander als diese drei Evangelien mit dem Johannes-Evangelium. Man nennt diese drei Evangelien die synoptischen und deren Verfasser die Synoptiker. Das, was bei Markus steht, steht bis zu einem hohen Grade in allen drei synoptischen Evangelien. Matthäus ist also derjenige, der gestrichen werden könnte, und man würde alles bei Markus und Lukas wiederfinden. Bei Markus ist nichts, was nicht auch bei Matthäus und Lukas steht. Daher gilt das Markus-Evangelium als das ursprüngliche. Auch ist es ein ganz altes Griechisch, in dem es abgefasst ist. Daher wiesen die Forscher darauf hin, dass das Markus-Evangelium als das erste anzusehen sei. Man hat das Markus-Evangelium also angenommen als das erste, und die anderen haben demnach von dem, was Markus gesagt hat, aufgenommen. Bei Matthäus und Lukas findet man Bestandteile, die bei Markus nicht sind, sogenannte <«Herrenworte, Kernsprüche, weil sie von dem Christus-Jesus stammen. Sie stimmen überein bei Matthäus und Lukas. Man kann, da sie übereinstimmen, nur annehmen, dass sie aus derselben Quelle herstammen. Diesen Herrenworten soll eine griechische Quelle unterliegen, eine Sammlung von Weisheitssprüchen, aus welcher man diese eingefügt hat in das, was sie aus dem Markus abgeschrieben haben. Die Übereinstimmung bei Matthäus und Lukas ist groß, aber die Anlage ist ganz anders. Voneinander abgeschrieben haben können sie also nicht, aber sie können eine gemeinsame Spruchsammlung als Grundlage gehabt haben.
Was haben wir nun? Erstens das Markus-Evangelium, das in der Hauptsache die Taten Jesu erzählt, beginnend mit der Taufe. Zweitens das Matthäus-Evangelium und drittens das Lukas-Evangelium. Man hat da an die Taten immer die dazu passenden Herrenworte hinzugefügt. Dann findet sich aber bei jedem von beiden, bei Matthäus und Lukas, noch etwas Besonderes, das bei keinem anderen sich findet. Matthäus hat Einschiebungen, die einen entschieden jüdischen Charakter tragen. Es ist dasjenige, was Matthäus für sich hat, sodass es vorzugsweise als ein Evangelium zu betrachten ist, das für die Judenschaft bestimmt war. Lukas hat mehr für andere geschrieben, namentlich für Arme und Unterdrückte. Daher macht das ganze Evangelium des Lukas, soweit nicht Herrenworte und Markus-Stoff in Betracht kommen, den Eindruck, dass es für die Armut und aus einem Herzen voll Barmherzigkeit geschrieben ist.
Die Theologie hat also merkwürdige Bilder entworfen. Zunächst, dass das Johannes-Evangelium überhaupt nicht in Betracht kommt; dann, dass Matthäus und Lukas jeder für sich etwas Besonderes haben, und dass jeder in einem bestimmten Maße ausschlaggebend sein kann für den wahren Tatbestand des Lebens von Jesus von Nazareth. Woher stammen aber die Herrenworte? Es muss eine griechische Sammlung von Sprüchen bestanden haben, die den Evangelien hinzugefügt worden sind. Über die Frage, woher sie stammen, kann die historische Forschung nichts ausmachen. Es ist ihr unmöglich zu sagen, woher diese Spruchsammlung kommt. Man wird also wieder auf Markus zurückgeführt. Man hat also einmal das Markus-Evangelium und dann die Spruchsammlung. Von demjenigen, was Matthäus und Lukas für sich haben, konnte man sagen, dass es auf Jesus zurückgeht und Nacherzählungen von Taten sind, aber beweisen können wir es nicht. Es kann sich an wahre Tatsachen anknüpfen, aber es braucht nicht der Fall zu sein. Ebenso kann das, was als Herrenworte bezeichnet wird, auf Jesus zurückgehen, aber wir wissen es nicht. Und so werden wir zurückgeführt zu dem Markus-Evangelium. Es erzählt Taten, aber sie sind eigentümlicher Art. - Was sagt die moderne Theologie dazu? Sie sagt: Prüfen wir die Tatsachen. Da finden wir, dass Markus in einer Weise erzählt, wie jemand erzählt hätte, wenn er es selbst gehört hätte oder der Augenzeuge gewesen wäre. Markus spricht von einem Werk. Dann aber reiht er die Dinge so aneinander, dass dieses Aneinanderreihen der einzelnen Tatsachen eine künstlerische Komposition ist. Dass er die Tatsachen so aneinandergereiht hat, wie er sie am besten zusammenfügen konnte, etwa so wie ein Dichter die Einzelheiten zu einem ganzen Werk zusammenmacht. Die Erzählung selbst ist die Komposition des Markus - die Tatsachen können Überlieferung sein. Sie sind aber so erzählt, dass sie einen ganz allgemeinen Charakter haben. - Markus erzählt also Tatsachen, die einen allgemeinen Charakter haben. Wir sehen also, dass die Komposition das Werk des Markus ist. Die Tatsachen aber sind so, dass er etwa sagt: Christus tat dieses oder jenes, aber so, dass es nur drei oder vier Jünger sehen und diese es nicht mitteilen dürfen. Es ist schwer, die Juden zum Glauben an Jesus zu bringen. Deshalb sucht Markus das Werk so zu gestalten, dass es für die Christen erklärlich wurde, warum die Juden so schwer an Jesum glaubten.
Wir finden zweierlei - so sagt also der moderne Theologe: erstens, dass Jesus nicht verstanden wird. Und zwar erklärt sich das dadurch, dass Markus es den Juden schwer macht, Jesus zu verstehen. Wenn Jesus Wunder tut, verbietet er denjenigen, die es gesehen haben, es zu erzählen. - Davor steht der moderne Theologe wie vor einem Rätsel. Der moderne Theologe gibt da nur zu: Es muss hier irgendeine geheime Tradition bestanden haben, die aber nur zwischen Jesus und seinen Auserwählten bestanden hat. Mit diesem kann der moderne Theologe nichts anfangen.
Wir haben eine Tradition, dass Markus der Evangelist ein Schüler des Petrus gewesen sein soll, der das aufgezeichnet hat, was Petrus gesagt hat. Das ist ohne Zweifel, dass Petrus nicht geschrieben hat, sondern dass er im Allgemeinen Jesu Lehre gelehrt hat und namentlich Wert darauf gelegt hat, über den irdischen Tatsachen zu schweben, sodass die Nachschreiber nicht imstande waren, irgend etwas Lokales zu schildern. Dadurch werden wir in eine spätere Zeit geführt, in der das Markus-Evangelium entstanden ist. Eine lange Spanne Zeit trennt uns von dem ältesten Evangelium, von dem wahren Jesus. Wir wissen nicht, was wir entnehmen können von dem Urevangelium für den Jesus von Nazareth. Wir können daraus keine Biografie von dem Leben des Jesus konstruieren.
Das Einzige, was die Theologie glaubt, ist, einen Anhaltspunkt zu gewinnen für ein ältestes Stück des Markus-Evangeliums. Das ist eine Stelle, die im 13. Kapitel enthalten ist:
Wenn sie euch nun führen und überantworten werden, so sorget nicht, was ihr reden sollt, und bedenket auch nicht zuvor; sondern was euch zu der Stunde gegeben wird, das redet. Denn ihr seid es nicht, die da reden, sondern der heilige Geist.
Es wird aber überantworten ein Bruder den anderen zum Tode und der Vater den Sohn, und die Kinder werden sich empören wider die Eltern und werden sie helfen töten.
Und ihr werdet gehasst sein von jedermann um meines Namens willen. Wer aber beharret bis an das Ende, der wird selig.
Wenn ihr aber sehen werdet den Greuel der Verwüstung, von dem der Prophet Daniel gesagt hat, dass er stehet, da er nicht soll (wer es liest, der vernehme es), alsdann, wer in Judäa ist, der fliehe auf die Berge. Und wer auf dem Dache ist, der steige nicht hernieder in das Haus und komme nicht darein, etwas zu holen aus seinem Hause. Und wer auf dem Felde ist, der wende sich nicht um, seine Kleider zu holen. [Mk 13,11-16]
Von dieser Stelle meint die moderne Theologie, dass sie geschrieben sein könnte unmittelbar unter dem Eindruck der bevorstehenden Zerstörung Jerusalems. Hier an dieser Stelle muss etwas vorliegen, was alt ist, so alt, dass wir es versetzen könnten in die Zeit vor der Zerstörung Jerusalems. Das soll ein Pamphlet, eine Flugschrift gewesen sein, um die Leute zu warnen und ihnen zu sagen, wie sie sich zu verhalten haben, wenn dieses Ereignis eintritt. Markus konnte diese Flugschrift benutzt und seinem Evangelium eingefügt haben.
Noch eine andere Stelle ist für den modernen Theologen von besonderer Wichtigkeit. Das ist eine Stelle bei Lukas im 11. Kapitel, 48. Vers:
So bezeuget ihr zwar und bewilliget in eurer Väter Werke; denn sie töteten sie, so bauet ihr ihre Gräber.
Lesen Sie diese Stelle bei Matthäus im 10. Kapitel, 15. Vers, so ist der Vergleich sehr interessant:
Wahrlich ich sage euch: Dem Lande der Sodomer und Gomorrher wird es erträglicher gehen am Jüngsten Gericht denn solcher Stadt.
Bei Matthäus ist es ein Jesu-Wort, bei Lukas ist es ein Zitat. Darum spricht die Weisheit Gottes. Das Letztere muss also aus einer Quelle stammen, die man die «Weisheit Gottes nennt. Da nimmt die Theologie an, dass es eine Spruchsammlung war, eine Sammlung von Weisheitssprüchen, aus der jener Theologe zitiert und gelehrt hat, indem er sagte: So spricht die Weisheit Gottes. Bei Matthäus wird das schon anders. Die sogenannten Herrenworte werden von den modernen Theologen auch auf die Spruchsammlung zurückgeführt.
Überblicken Sie das Ganze in der groben Skizzenhaftigkeit, die nötigist und vergleichen Sie, was da bleibt von der wissenschaftlichen Evangelienforschung. - Es bleibt nichts. Das Johannes-Evangelium ist ausgeschaltet, Matthäus und Lukas sind auf die Spruchsammlung zurückgeführt. Die Spruchsammlung kann auf griechische Quellen zurückgehen und ist weiter nicht zu verfolgen; wir verlieren den Faden. Markus kann nur längere Zeit nach Jesus geschrieben worden sein. Daher sagt der moderne Theologe: Das können wir alles nicht aus dem Evangelium gewinnen. Wir können nicht gewinnen eine Biografie von Jesus, wir können nicht das gewinnen, was Jesus gelehrt hat, wir können nicht gewinnen, was er vom Zwischengericht und vom Gottesreiche gelehrt hat. Über alles dieses sagen uns modernen Menschen die Evangelien nichts. Und was sie uns sagen, kann nicht im Sinne materialistischer Wissenschaft ausschlaggebend sein.
Ich nenne diese Erforschung der Evangelien eine tragische Geschichte. Sie sehen, Sie haben das Evangelium gemessen nach dem Maßstabe der äußeren Wissenschaft, und es passiert Ihnen jetzt, dass der ganze Wahrheitsgehalt - als Forschungsergebnis — nicht da ist.
Das bezeichnet einen ganz anderen Standpunkt, auf dem sich heute der Gläubige zu dem Theologen befindet, als das früher der Fall war. Früher blickte der Gläubige zu dem Theologen auf, der den Wahrheitsgehalt der Evangelien nur verkündigte. Der stand fest. Auch das Buch von Harnack, das soviel Aufsehen erregt hat, beruht auf dieser modernen Theologie. So stehen heute die Gläubigen dem Theologen gegenüber, der nicht weiß, was in den Worten der Evangelien steckt, sondern nur sagen kann: Ich bin außerstande, wissenschaftlich zu sagen, was der Stifter des Christentums gelehrt hat, ob er überhaupt gelebt hat und so weiter. - Ein völlig negatives Resultat hat die Wissenschaft in dieser Richtung erbracht. Daraus können Sie ersehen, dass es dem, der sich auf das Christentum [der Theologen] verlässt, recht schwer wird, darauf zu bauen. Wenn man den Theologen glaubt, deren Wissenschaft das sagt, so kann man ins Wanken kommen.
Da muss es als eine neue Quelle der Weisheit hypothetisch gelten, wenn die theosophische Bewegung jetzt wieder eine Vertiefung in das Johannes-Evangelium ins Leben ruft und versucht, das JohannesEvangelium wieder zum wahren Verständnis zu bringen. Die theosophische Bewegung ist nicht darauf angewiesen, ewig buddhistische Dogmen zu reiten. Sie sind nur Mittel, das Dogma ist nur Mittel. Heute wird aus dem Schoße der Theosophischen Gesellschaft eine Bewegung geboren, welche ein wahres Verständnis des Christentums, des in den Evangelien verborgenen Evangeliums bringen wird, das man nicht im gewöhnlichen Sinne hat.
Wer Erfahrung hat, darf darüber sprechen. Ich selbst kann mit ein paar Worten darauf hindeuten, dass ich mein neues Buch betitelt habe «Das Christentum als mystische Tatsache». Ich habe dieses Buch nicht aus historischen Quellen heraus geschrieben, ich habe es absichtlich geschrieben ohne jede historische Quelle. Ich habe die historischen Quellen liegen gelassen und lediglich mich auf die okkulten Quellen gestützt. Dieses Buch ist aus der Akasha-Chronik heraus geschrieben, könnte man sagen. Wenn man die Dinge beleuchtet von dem Gesichtspunkte aus, wie Annie Besant es getan hat in dem Buche «Esoterisches Christentum» und ich es getan habe in dem Buche «Das Christentum als mystische Tatsache», dann bekommt die Sache eine ganz andere Wirkung. Ich werde Ihnen das nächste Mal zeigen, welch ganz anderes Bild wir bekommen. Diese Wissenschaft wird uns von einem anderen Gesichtspunkte aus zur größtmöglichen Vertiefung, zur Wiederbelebung der christlichen Wahrheit führen. Diese Wiederbelebung strebt eine Nebenströmung an, und es handelt sich zunächst um die Wiederbelebung des Johannes-Evangeliums. Man wird sie wieder verstehen, diese großen Worte, mit denen ich - in einer Übersetzung, die einigermaßen richtig ist - für heute schließen möchte, um das nächste Mal davon wieder auszugehen:
Im Urbeginne war das Wort; und das Wort war bei Gott, und ein Gott war das Wort.
Dieses war im Urbeginne bei Gott.
Alles ist durch Dasselbe geworden; und außer durch dieses ist nichts von dem Entstandenen geworden.
In diesem war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht schien in die Finsternis, aber die Finsternis hat es nicht begriffen.
Es ward ein Mensch, gesandt von Gott, mit seinem Namen Johannes.
Dieser kam zum Zeugnis, auf dass er Zeugnis ablege von
Dem Licht, auf dass durch ihn alle glauben sollten.
Er war nicht das Licht, sondern ein Zeuge des Lichtes.
Denn das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, sollte in die Welt kommen.
Es war in der Welt, und die Welt ist durch es geworden, aber die Welt hat es nicht erkannt.
In die einzelnen Menschen [Bis zu den Ich-Menschen] kam es; aber die einzelnen Menschen [Ich-Menschen] nahmen es nicht auf. Die ihn [es] aber aufnahmen, die konnten sich durch ihn als Gottes Kinder offenbaren.
Die seinem Namen vertrauten, sind nicht aus Blut, nicht aus dem Willen des Fleisches, und nicht aus menschlichem Willen, sondern aus Gott geworden.
Und wir haben seine Lehre gehört; die Lehre von dem einzigen Sohn des Vaters, erfüllt von Hingabe und Wahrheit.
Wer diese Worte richtig versteht, der wird sehen, dass die Forschung von diesem Verständnis erst das richtige Wort wird finden können. Man soll nicht mäkeln an dem Wort. Und dieses Wort wollen wir wieder verstehen, das größte Wort:
Und der Logos ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.