Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Self-Knowledge and God-Knowledge I
Theosophy, Christology and Mythology
GA 90a

18 July 1904, Berlin

Translated by Steiner Online Library

XLV. Occult Research on the Gospels

Eight days ago, I took the liberty of presenting the results of the theological research into the life of Jesus in outline, and we saw that this research, based on the study of historical monuments, petered out into the unknown, leading us to a period of time that was very distant and later than the assumed lifetime of the founder of Christianity. Thus it has been shown to us that historical, physical research based on literal scholarship is incapable of shedding light on the facts surrounding the founding of Christianity.

Today I would like to present the results of occult research to you as a supplement to this, even in outline, and I note that these results are facts for those who are able to examine them, but that they can only be examined with specially trained abilities, abilities that not everyone has, and that can therefore easily be doubted. What is to be said about this is not taught only today. What I have to say has been taught in the occult schools of all times since the founding of Christianity and most vividly in the first centuries of Christianity. The teachers have spoken not literally, but faithfully in the sense in which we want to look at the testimony of the Gospel of John from the occult point of view. The learned theologian Bunsen has already said that Christianity stands and falls with the Gospel of John. And we have seen that literal scholarship has first excluded the Gospel of John and does not want to accept it.

What I have to say has already been taught in the schools of the first Christian centuries from the same point of view, on the basis of the so-called occult or secret methods. We should not be surprised if those who want to prove the truth of Christianity from the scriptures, from what has remained, if they want to prove this truth historically, cannot arrive at any real result, just as, on the other hand, even today the occultist is not able to put down in writing the most important thing he has to say. It is the same today. Not the evangelists, nor their successors, were able to communicate the most important thing. But in the occult schools the methods had been preserved by which these truths could be found; they were partially continued, reproduced. These truths have been partially 'shown' to the students of the occult schools. I say 'shown', not 'taught'. Anyone who wants to talk about such truths must have seen them as fact.

Even in the schools of Origen in Asia, three stages of ascent to occult knowledge were recognized. These were designated by the three words: purification, enlightenment and initiation. Those who had attained the first stage of discipleship, the stage of purification, could see how historical events unfolded. They had what is known as the historical explanation of Christianity. Those who had progressed further, who had reached the stage of enlightenment, could see what Origen called the wisdom explanations, which are based on the dissemination of moral truth. And those who had reached the stage of initiation could achieve what is known as the typical foundation of Christianity.

Once we have recognized this, we can find all of this in the scriptures. Anyone who has climbed the step of purification, who is no longer able to speak from his point of view, from his personal opinion, who completely withdraws what he wants, what his personal opinion is, and merely makes himself the mouthpiece of the one who speaks to him in the astral world, is able to see the course of history even without external historical monuments. This is the so-called seeing in the astral world, a seeing that is quite different from seeing with physical eyes. In this astral world, we receive images of all events as reflections, not in reality. These images of the astral world of the past are essentially different from the images of the physical world. They have life and act themselves, they are mobile, so that in this way one sees history unfolding in the astral world in active action. Those who have reached the level of purification see, as it were, only the mirror images of the true inner events. Only those who have reached the second stage, the stage of enlightenment, see further. They see the thoughts of the people, of which they were inspired after seeing them in the image. And if someone rises to the stage of initiation, then he sees an even higher world, then he recognizes the intentions that prevail in the history through the incarnation of the great individualities themselves.

These are the three steps that the initiate has to climb, and of which one can also get a kind of historical reflection by reading what Gregorios Thaumaturgos says about his teacher Origines. What he says is a description written with a higher enthusiasm for what Origines taught him. What they have written can be taken as the words of one of those Christian writers of the third century, such as Clement of Alexandria, who says: “I know well that the writing of my memoirs is weak compared to the grace that I was honored to hear; but it will be a memory for him whom the Thyrsus met.” Every occultist knows how to interpret the term “Thyrsus”. Every occultist knows the instrument; every occultist knows that the truth was handed down orally from person to person, and that the deepest things were not recorded in the scriptures. This may become completely clear to you when I say that the ultimate truths were not written down in what they wrote; so of course they cannot be found in them.

I have entitled my book “Christianity as Mystical Fact”. The title was not chosen at random. Every word is important. It is not merely the mystical content that is to be expounded. Rather, the aim is to show that the facts of the Gospel of John are indeed mystical facts, but that they are therefore also historical facts. Christianity is not to be shown as mystical, as a mystical concept, but as a fact that can be explained mystically, but is historically real. Those who were struck by the thyrsus can be led to the archetypes of what the books tell. Here we are tying in with something that I said last time in relation to the historical-critical research of the gospels. I said that the critics have accepted that the Gospel of Mark, although written much later, was not written by contemporaries. At the same time, I said that the writer of the Gospel of Mark does not describe the places where the events took place, and that the events and localities seem to be completely indifferent to him. I also said that what Mark links as facts is a kind of poetic composition, so that the chronological sequence cannot be decisive either. Therefore, the criticism admits of two things: that we cannot infer anything from the sequence of events and nothing from localities and places.

When Mark says “the mountain”, it is as if there had been only one mountain. This shows us how we have to seek the occult from the historical, and how reality relates to the shadow images. We can never test the shadow image against reality, but nor must the shadow image contradict reality.

It is also a requirement of occult research that we never present anything that contradicts historical-critical research. But this judgment ceases when we consider what lies behind the Gospel of Mark. “Mountains,” Mark speaks, and Matthew speaks similarly in the Sermon on the Mount. Only he who, as Clement of Alexandria says, can go back to the archetypes, can penetrate to the typical explanation, only he is capable of finding the archetypes, that is, the spaceless and timeless.

The gospels are all written in or with a certain secret language. They are written in such a way that they can be understood by the most simple-minded people, but there is no degree of understanding, however high, that could not find ever deeper and deeper truths in them. Those who know what a mundane word actually means in the secret language can unravel the secret meaning of the Gospels. If you just read what is at the beginning of what we call the Sermon on the Mount, you will find that it says something very general: He sat down on a mountain and opened his mouth and spoke to his disciples. He did not speak to the people, he went away with the disciples and spoke to them. The initiate understands this immediately because he knows that the words “going up the mountain” have a certain meaning. It means going into the interior of a sanctuary, where secret teachings are received, so that nothing more is said with these lines than: Jesus saw that something had to be taught to the people; so he led the disciples into a temple and explained to them what was to be handed down to the people. In ancient traditions, every disciple learned what these words have meant since time immemorial. You can go through the religious books of all times and you will always find the meaning of these words “to go up the mountain”. It is necessary to really understand this language in order to learn the occult.

Today, I would like to share with you some of the Secret Doctrine from the point of view that can introduce and lead us to an understanding of the Gospel of John. The scholars have taken great pains to understand the Gospel of John. But there are many points that cannot be understood by pure word research. Just as little as one can understand what “going up the mountain” means, one will not be able to understand other expressions. You can go through entire volumes of learned researchers and you will find that only one, Betke, came very close to the meaning, but only close. He would have to know the secret language. But the fact that someone came close to it shows that the secret meaning lies in the words.

One point I would still like to touch on is where the wedding at Cana is described. You remember the words:

On the third day there was a wedding at Cana in Galilee, and the mother of Jesus was there. But Jesus and his disciples were also invited to the wedding. And since there was a lack of wine, the mother says to him, “They have no wine.” Jesus saith unto her, Woman, what have I to do with thee? mine hour is not yet come. His mother saith unto the servants, Whatsoever he saith unto you, do it. [John 2:1-5]

It is noteworthy that the mother of Jesus' name is not mentioned. And what constitutes the crux of the matter is that Jesus says, “Woman, what do I have to do with you?” And the following words: “My hour has not yet come.” Take another passage in John where it is said who witnessed the crucifixion. If you compare this with the other gospels, you will find that they describe it quite differently. If you only read it in the gospel of John, you can hardly make sense of it. The same applies to the passage about the distribution of the robe:

So the soldiers, when they had crucified Jesus, took his garments and made four parts, to every soldier a part; but also his coat. But the robe was seamless, woven in one piece from the top down. So they said to one another, “Let us not tear it, but cast lots for it to decide whose it will be,” that the scripture might be fulfilled which says, “They divided my garments among them and cast lots for my robe.” [John 19:24].

Now there stood by the cross of Jesus his mother, and his mother's sister, Mary the Cleophas, and Mary Magdalene. [John 19:25]

It is not said of the mother of Jesus that her name was Mary, just as it was not said at the wedding at Cana. It is said that the sister of the mother of Jesus was called Mary. If one wanted to go by the wording here, then two sisters must have been standing at the cross, both named Mary.

When Jesus saw his mother and the disciple whom he loved standing beside her, he said to his mother, “Woman, here is your son.

Read it in John. A disciple is always mentioned: ‘a disciple whom he loved’. [...]

Then saith he to the] mother, Woman, behold thy son! Then saith he to the] he, behold thy mother! And from that hour the disciple took her into his home.

We are told that the disciple whom Jesus loved stood at the cross, that He made him His mother's son, and that this son took the mother to be his. This, of course, can only be the same mother spoken of at Cana of Galilee. This has caused the interpreters the greatest difficulties, and we must ask ourselves: What is actually behind this? What can be said about it? We can only grasp the Gospels correctly if we know what the mother of a spirit-afflicted personality is in the secret language. We must be clear about who Jesus is talking about when he speaks of his mother, and we must understand this speech in the sense that we learn in occult schools.

The one who comes into this world as an initiate – whether he be on the level of Buddha or higher, like Jesus, the Christ – does not derive his origin from this world. What lives in him comes from another world. He is the messenger of another world. He is born out of this world only in his physical and temporal existence, at a certain place. He who has entered the world as an initiate has the highest degree of what is called tolerance. You will never find even a trace of what could be called intolerance in an initiate. When an initiate goes somewhere to proclaim a teaching, he will practice the principle of tolerance to the highest degree. He will not offend anyone's feelings. The initiate knows that the truth has existed among all peoples. He knows that the truth is present everywhere in some form or other. He knows that the world is progressing, and he regards himself as an instrument of the world spirit, which is beyond physical reality and has the task of advancing the world a little further. He does not lead people by spreading a doctrine that hurts them, but he associates above all with those who long for liberation from old bonds. He does not associate with scribes and Sadducees, but with those who are sinners in the sense of these scribes, but who long for something that is yet to come.

Those He comes to are completely entwined with their people and their time. Jesus came to the Jews, although He was not born of this people, and had to work among them. He had to create something higher out of the substance of the people, which would flourish in the world. His followers came from three groups. The first group were those who were attached to Judaism, to the laws that he had not come to abolish but to fulfill with complete tolerance. This was the people in whom he planted his teaching like a mustard seed, so that it would flourish. The second group, where he spread his teaching with complete love and tolerance. This was the group that believed in him because of his personal power and influence. These were the ones who were close to him, who knew what he meant to them. And there was still a third group. These were the ones who believed because of the deeds he did, although they were not particularly close to him, but who were captivated by his appearance, and therefore, at the moment when this appearance was dragged down – after the crucifixion – they could no longer believe until they had proof.

He had spoken to these three groups. In the language of the secret lore, they must have a very definite designation. He calls the time and the people into which the initiate is born his “mother”. He thus calls the Jewish people 'mother'. When Jesus spoke of 'the mother of Galilee', he meant the Jewish people: to them he showed the water of the Old Testament and the wine of the New. The souls in whom a teaching is laid are represented by female personalities. Those who were close to him are represented by Mary, the wife of Clopas. These were attached to Jesus because of their personal relationship. The third group were people who needed proof. Now we know that Jesus entrusted the mission of taking care of the Jewish-Christian people to another. Now we know why he says to the mother, Jewish Christianity: This is your son! This is the one who has to carry Christian progress, this is the disciple whom he loves. And now we know that the disciple took on the task. This refers to the words: And from that hour he took the mother with him. That is, he was the one who was to develop Christianity out of Judaism.

One word remains unclear: “the disciple whom Jesus loved”. We need to recognize who the disciple is here. The word means that Jesus initiated the person himself. This shows that the master is this disciple's friend and loves him.

You can find a more detailed explanation of the miracle of Lazarus in my book “Christianity as a Mystical Fact”. I can only give a hint here of what this miracle of Lazarus is. The one who knows how the initiations were carried out, knows how the three-day procedure of the burial took place, he knows that after three days there was the resurrection, he reads in the raising of Lazarus the story of initiation, he reads in the individual words the exact description of an initiation. Nothing else happened there than that the Christ, the Master, initiated Lazarus, that is, He allowed his lower personality to die and resurrected his higher personality after three days. Read also the words: “I am the resurrection and the life.” If you understand how to read these words correctly according to the spirit that gives life, you will find that Lazarus was a resurrected person in the sense of Christ. You will also find the expression “Jesus loved Lazarus so much” where the miracle of Lazarus is told.

But how is it that the miracle of Lazarus is only found in the Gospel of John? How is it that such great significance is attached to this miracle of Lazarus in the Gospel of John? And how is it that the disciple whom Jesus loved appears only after the miracle of Lazarus? Read the Gospel of John from this point of view and you will not be able to understand it, but you will believe it when someone who knows it tells you that this miracle of Lazarus performed by the disciple whom Jesus loved is an avowal of something that John himself experienced. At that time he became the awakened disciple whom Jesus loves. This self-confession is appreciated by those who know the style of such presentations from ancient times, when they were not written down but proclaimed over and over again from the pulpits. You don't often find such self-confessions that this or that person was dear to someone. That is why the miracle is only told in the Gospel of John, precisely because it is a self-confession. This is also the reason why the deepest things are told in the Gospel of John, namely the life of Jesus himself. This is also the reason why the one who originally lived it – not the writer – knew it best. Let us read the Gospel of John in a typical way, and decipher the deeper meaning in it.

It is not surprising that the Christian church fathers, the scholars of the first centuries, never tired of interpreting the Gospel of John; they wanted to understand precisely this Gospel of John. If one knows that the disciple whom Jesus loved has taken the mother with him, then one also understands the beginning:

In the beginning was the Word, and the Word was with God, and the Word was God. [John 1:1]

But this is only clear to the occult researcher; but for him it is quite clear. As is well known, where the German translation has the 'word', the expression 'logos' is found. In the beginning was the logos. So what is the logos? The concept of the logos, as it is meant here, is difficult to understand. It has an ancient origin. Now it is true that the Gospel of John, as it is presented to us, has a strong nuance of Greek writing. But if you examine it closely, you will see on the other hand that the writer of the Gospel of John has kept what it originally was, namely a book written by the disciple whom the Master loved, a book that was supposed to show that this disciple took the mother of Jesus to his home. To understand this, you have to be familiar with the deeper Jewish teachings. You won't find these deeper Jewish teachings among the Pharisees and Sadducees. You are more likely to find them among the Sadducees. But you will find them among a great personality in Alexandria. But you will also find the teachings of the Logos there. However, this word did not originate in Alexandria either. You can follow this word throughout the ages. I would just like to give a few examples of what the people of that time associated with the word logos. As the word is presented to us, it is only a Greekized Hebrew term. Because Plato adopted the logos in his teaching, it was said that he was an Attic-speaking Moses. We should not be surprised that we have preserved the teaching of logos in a somewhat Greek form.

Go to the ancient teachings of the Indians and you will come to the original law. This is all that belongs to the Vedas. “Veda means nothing other than ‘sacred knowledge,’ and knowledge in all these ancient times means something that comes from God Himself. However, the significance of this discussion would take us too far afield. The most important part of the Vedas is the Rig-Veda. 'Rig' means 'word', and the teachings of the Rig-Veda were presented in such a way that the great teachers received them from God himself. It is the knowledge, and this knowledge was written down in the Rig-Veda. It is the knowledge that was revealed to the Rishis. Even with the ancient Indians, the word was already understood not only as the spoken word, but also as that by which the word is made. Just as the word is created by sound, so the universe was also formed by the word.

When we come to Persia, we find there the sacred book of the Persians, the I cannot go into detail now, but it should actually be Avesta-Zend. 'Zend' is the word. It is exactly the same as in Indian. The word of creation became the word by which the Persian magician received the secret of creation.

And if you go to Babylonia, you will again find that there is a book – “book” is roughly the same as word, the teachings were passed down orally in those days – Oanes, which revealed to the old priests everything they needed for their religious and secular culture. If you go back to all these peoples and their religions, you will find the concept of the word. You will find that the concept of the Logos is present in you, just as it is present in later, secret Jewish teachings. But you will find that in all these ancient peoples who use the concept of Logos before Judaism, this word Logos has something much more alive, and that in Judaism it becomes something abstract. The Persian imagined that the word was proclaimed to the magician by living beings, by angels, devas. They are the bearers of the word. It is the devas who, in the case of the Indians, carry the word into the earthly world. In this case, the messenger is still being considered. It is the living word that is spoken by God and brought down to men by divine messengers, by devas or angels. It is similar with the Babylonians. Everything that interposes itself between God Himself and man is justified by a special mission in world history, which has full justification in the Jewish creed.

The Jewish confession erases the intimate relationship with all the intermediaries that stand between God and man. God becomes the otherworldly Jehovah, of whom no one is allowed to form an image, and the only thing that man is allowed to know about him is the law that he has given. This is the Logos, which can only become an idea in man; this is the completely abstract, shadowy Logos. This fact exists. From Judaism, with its conception of the doctrine of Logos and the doctrine of the law, the disciple whom Jesus loved had to proclaim the truth: that this Jesus, who lived among his disciples, was himself the messenger, the Son of God. In other words, just as devas, angels and so forth were once the bearers of the Word, so it has now become the case that Jesus, having become Christ, was the Word made flesh. It was difficult at that time to make this understandable, because in the following period the connection between man and God through the intermediate link had been lost: the Logos had become flesh, the Logos was God Himself.

We see that by the third century a sect had formed that was a staunch opponent of the Gospel of John. They called themselves Alogoi; they wanted nothing to do with it. These Alogoi already existed in the second century, and the Gospel of John had many opponents at that time. How did it come about that the understanding of the Gospel of John was lost? We can only understand this if we realize how man in earlier times related to his gods. Brahma and the other gods were nothing other than that which lives in the world and with the world; they were precisely that which manifests itself in every single thing and, above all, in every single human being. Man may be a weak creature, but man is developing higher and higher, and the God who is in the word is being expressed more and more.

This is not pantheism, nor a vague concept of God, nor a denial of God, but a concept as exalted as it can be. It is still preserved in one term, in 'pontifex maximus', the bridge-maker, the priest. And why is that? Because he had to be a more developed person, one whose inner self was already one step [higher] than the others, a person who had reached a higher level of development. Those who know how to research can historically prove that the ancient gods of the Greeks were originally humans, people who lived originally and were imagined to have worked their way up to a higher level of divinity. It was the same with the Persians. They also had beings like the devas and angels, which were gradually different, but which led one step further – up.

Man too could become divine. He could reach the stage where the Word was revealed in his own breast; for him who could develop so far, there was a union of the Logos within his own breast with the Logos outside. He could ascend with the consciousness of the Logos. He could achieve the incarnation of the Logos Himself. That was a concept that the people of that time could understand. They could understand that through further development, the consciousness of the inner word could be obtained, the word through which all things are made, which was with God originally, which was the life of men as well as the life of the whole world - and this word became the light of man. It shone within man, and those who received it were called “children of God.

So you see that in the Gospel of John it is suggested that the Logos can become conscious in man and that those who can become aware of this state are called sons of God. That is why he said elsewhere: You are gods – and he thus explains why he calls himself a son of God. If we keep this in mind, John had two things to give: firstly, that the ancient consciousness that man has a divine consciousness within him can come to a head, can become an experience, and secondly, that the one who lived in Palestine was the revelation of the same Logos who lives in every human being in general and who came among people as Logos. From him one had to grasp that he became the Logos at this excellent place and at the excellent time.

They only understood the Logos, but they no longer knew how to connect with him. And because they no longer knew how to connect with the human being, it became difficult for them to understand the Logos who became flesh. Therefore, the Greek point of view, which develops the deification of man in his own higher service, and that of Alexandrian Christianity, had to be mediated. The starting point had to be taken from there. These two things had to be linked. The Logos, which can only reveal itself as law, had to be mediated with the original concept of Logos. If you hold on to that, you will understand that two currents were necessary in original Christianity.

One was the current that had not yet been alienated from the original concept of Logos consciousness, which holds that the development of man leads straight up to divinity and that the Logos can be grasped. This stood alongside the other current, which saw the Logos in the blue distance, which could only see the Logos as a revelation from outside and which therefore found it difficult to understand that the Logos had become man. For these two movements, other terms had to be created so that the Logos was “in essence” Jesus as a human being with the Logos as God. Only in this way could an understanding be brought about. These two movements existed side by side. It can be said that one movement understood the Gospel of John, while the other understood it less. They also held on to it, but interpreted it differently. “To those he gave power to become the sons of God” – this was not understood. But this was what Arius had to defend at the Council of Nicaea. He defended the essential unity of the Logos with Jesus and the germ of God in man. The other current made the word of the incarnate God a dogma and part of the Trinity doctrine, which became something quite different from its original meaning. This current sought to present the revelation in such a light that only the church could represent it, since it went beyond all human understanding. At the Council of Nicaea, the Gospel of John was wrongly accepted against the Arian view.

Since the Middle Ages, scholasticism has taught thinking that is free from all sensual experience, but also thinking that is unselfish, devoted, and faithful to an existing word, and not to assert selfish criticism and the selfish mind. This is something that the Christian thinker has accepted for centuries, a good training, a school of devoted thinking. Those who today, without knowing it, speak disparagingly and contemptuously of scholasticism do not understand this. Those who know scholasticism know what has been achieved here in terms of selfless thinking, where the person does not say, “I, I have found this, I am called to find a conviction here at all costs,” but where he says, “What am I, who is it and what is it when I think that the teaching was given by the spirit?” There, all selfish intellect was sacrificed for the knowledge of a teaching that selflessly surrendered to the truth. The realization that our race is ancient, that people have always thought, and that we have not been waited for, nor for what we will bring forth, must lead us to this.

If we learn to research the writings of the Fathers, we will mature and come to recognize the true figure more and more. The movement of the Theosophical Society, which seeks to promote research into the Gospel of John, wants a humble search for the truth everywhere.

We know that devotion is particularly lacking in our time. Those who speak for this current know that they have learned it themselves in their search for truth: to be humble, to be devoted. This is an experience that not one, but many have gone through. They have made science their own. They have sought truth here and there, in natural science, in philosophy, in the science of history. They know the methods that are followed here and there. [...]

But I would like to say that anyone who has had the good fortune to go a little deeper knows that in the science of our time – be it philosophy, natural science, medicine, theology and so on – the one who has absorbed it no longer believes, “I am called to decide.” If we have become humble, then we read the book of John's gospel again, then we will find that some things are copied differently by the writer, but it was thought through from a materialistic and also a higher point of view and found that we do not find the meaning on our plan. This is not the case, as if I wanted to say something rhetorically nicely, but I speak this under full responsibility in the sense of those who have taken up today's science, and then, after they have done so, have delved into this book of wisdom, into this book of truth. There they found something: when they set about studying this book, they found that the truth flowed towards them in a high form and that all their learning of the present time can only serve to let the glory of this truth flow into them. But that is not all. In addition, those who have such experiences have a new realization: whenever they return to the Gospel of John, they are strengthened and invigorated each time. When they come back from the Gospel of John, they get the feeling that the truth contained in it is infinite, that it is something of infinite depth. And they say to themselves: Here I am a beginner, even the most advanced of our days are beginners here. They have experienced being beginners. This gives a revelation concept, not in the sense of the Middle Ages, but one that is the gateway to truth, the gate to truth, as Jesus said, a source of truth. The Gospel of John is one of the guides. To make this a principle and to put it into practice in the broadest circles is the task of the Gospel of John and the Johannine Society. Anyone who knows what is to be found here, what is to be learned here, may wholeheartedly join this Johannine Society and this study of the Gospel of John.

XLV. Okkulte Forschung über die Evangelien

Vor acht Tagen habe ich mir gestattet, die Ergebnisse der theologischen Leben-Jesu-Forschung im Umrisse vorzuführen, und wir haben gesehen, dass diese Leben-Jesu-Forschung, die auf der Untersuchung der geschichtlichen Denkmäler basiert, dass diese Forschung ins Ungewisse ausläuft, dass sie uns bis zu einem Zeitraume führt, der sehr weit abliegt und später ist als die angenommene Lebenszeit des Stifters des Christentums. So hat sich uns gezeigt, dass die historische, physische Forschung auf Grundlage der Wortgelehrsamkeit außerstande ist, etwas auszumachen über den Tatbestand, der sich bei der Gründung des Christentums abgespielt hat.

Heute möchte ich Ihnen als Ergänzung dazu die Ergebnisse der okkulten Forschung vortragen, auch nur im Umriss, und ich bemerke, dass diese Ergebnisse für denjenigen, der imstande ist, sie zu prüfen, Tatsachen sind, die aber nur mit besonders ausgebildeten Fähigkeiten zu prüfen sind, mit Fähigkeiten, die aber nicht jeder hat, die infolgedessen leicht angezweifelt werden können. Was darüber zu sagen ist, wird nicht erst heute gelehrt. Was ich zu sagen habe, ist in den okkulten Schulen aller Zeiten seit der Begründung des Christentums gelehrt worden und am lebhaftesten in den ersten Jahrhunderten des Christentums. Die Lehrer haben durchaus, wenn nicht wörtlich, aber doch getreu in dem Sinne gesprochen, in dem wir vom okkulten Standpunkte aus das Zeugnis des JohannesEvangeliums betrachten wollen. Schon der gelehrte Theologe Bunsen hat gesagt, dass mit dem Johannes-Evangelium das Christentum steht und fällt. Und wir haben geschen, dass die Buchstabengelehrsamkeit das Johannes-Evangelium zuerst ausgeschaltet hat und es nicht gelten lassen will.

Dasjenige, was ich zu sagen habe, ist auch schon in den Schulen der ersten christlichen Jahrhunderte von demselben Gesichtspunkte aus gelehrt worden auf der Grundlage der sogenannten okkulten oder geheimen Methoden. Wir dürfen uns nicht wundern, wenn diejenigen, welche aus den Schriften die Wahrheit des Christentums beweisen wollen, aus dem, was geblieben ist, wenn sie geschichtlich diese Wahrheit belegen wollen, zu keinem rechten Resultat kommen können, so wie andererseits auch heute noch der Okkultist nicht in der Lage ist, das Wichtigste, was er zu sagen hat, in Schriften niederzulegen. So ist es auch heute noch. Nicht die Evangelisten, noch ihre Nachfolger waren in der Lage, das Wichtigste mitzuteilen. Aber in den okkulten Schulen waren die Methoden erhalten geblieben, wodurch diese Wahrheiten gefunden werden konnten; sie wurden teilweise fortgesetzt, fortgepflanzt. Diese Wahrheiten sind teilweise den Schülern der okkulten Schulen ‹gezeigt› worden. Ich sage ‹gezeigt› worden, nicht ‹gelehrt›. Wer über solche Wahrheiten sprechen will, muss sie als Tatsache gesehen haben.

Schon in den Schulen des Origines in Asien wurden drei Stufen des Aufstieges zu den okkulten Erkenntnissen anerkannt. Diese wurden bezeichnet durch die drei Worte: Reinigung, Erleuchtung und Einweihung. Wer die erste Stufe der Schülerschaft, die Stufe der Reinigung erlangt hatte, der konnte einsehen, wie sich die geschichtlichen Ereignisse abspielten. Er hatte die sogenannte historische Erklärung des Christentums. Wer weiter war, wer die Stufe der Erleuchtung erreicht hatte, der konnte einsehen, was Origines die Weisheitserklärungen nannte, der konnte einsehen jene Erklärungen, welche auf der Verbreitung moralischer Wahrheit beruht. Und wer die Stufe der Einweihung erreicht hatte, der konnte die sogenannte typische Grundlage des Christentums erreichen.

Wenn wir das einmal erkannt haben, können wir das alles auch in den Schriften finden. Wer die Stufe der Reinigung erstiegen hat, wer nicht mehr imstande ist, von seinem Standpunkte, von seiner persönlichen Meinung zu reden, wer ganz zurücktreten lässt, was er will, was seine persönliche Meinung ist, lediglich sich zum Mundstück dessen macht, welcher zu ihm spricht in der astralischen Welt, der ist imstande, den geschichtlichen Verlauf auch ohne äußere historische Denkmäler zu sehen. Das ist das sogenannte Sehen in der astralen Welt, jenes Sehen, das ein ganz anderes ist, als das Sehen mit physischen Augen. In dieser astralischen Welt sind uns die Bilder aller Vorgänge im Spiegelbild erhalten, nicht in der Wirklichkeit. Diese Bilder der astralen Welt der Vergangenheit unterscheiden sich wesenhaft von den Bildern der physischen Welt. Sie haben Leben und handeln selbst, sie sind beweglich, sodass man auf diese Weise in der astralen Welt die Geschichte im tätigen Handeln vor sich abspielen sieht. Wer die Stufe der Reinigung erreicht hat, sieht gleichsam nur die Spiegelbilder der wahren inneren Vorgänge. Erst derjenige, der die zweite Stufe, die Stufe der Erleuchtung erstiegen hat, sieht weiter. Er sieht die Gedanken der Menschen, von denen sie beseelt waren, nachdem er sie im Bilde gesehen hatte. Und steigt jemand bis zur Stufe der Einweihung, dann sieht er eine noch viel höhere Welt, dann erkennt er die Intentionen, die Absichten, die in der Geschichte durch die Inkarnation der großen Individualitäten selbst herrschen.

Das sind die drei Stufen, die der Initiierte zu ersteigen hat und von denen man auch geschichtlich eine Art von Abglanz erhalten kann, wenn man liest, was Gregorios Thaumaturgos über seinen Lehrer Origines sagt. Was er sagt, ist eine Schilderung, die mit einem höheren Enthusiasmus geschrieben ist über das, was Origines ihn gelehrt hat. Das, was sie geschrieben haben, ist so aufzufassen wie die Worte eines jener christlichen Schriftsteller aus dem dritten Jahrhundert, wie des Clemens von Alexandrien, welcher sagt: Ich weiß wohl, dass die Niederschrift meiner Erinnerungen schwach ist im Vergleich zu der Gnade, welcher ich gewürdigt wurde zu hören; aber es wird eine Erinnerung für denjenigen, den der Thyrsus traf. - Den Ausdruck «Thyrsus> weiß jeder Okkultist zu deuten. Jeder Okkultist kennt das Instrument; jeder Okkultist weiß, dass die Wahrheit mündlich überliefert wurde von Mensch zu Mensch, und dass das Tiefste nicht in den Schriften aufgezeichnet worden ist. Das mag Ihnen mit völliger Klarheit daraus aufgehen, wenn ich ausspreche, dass in dem, was sie geschrieben haben, die letzten Wahrheiten nicht aufgeschrieben worden sind; so können sie natürlich auch nicht darin gefunden werden.

Ich habe mein Buch betitelt «Das Christentum als mystische Tatsache». Der Titel ist nicht umsonst gewählt. Jedes Wort ist da wichtig. Es soll nicht bloß der mystische Gehalt dargelegt werden. Es hat sich vielmehr darum gehandelt zu zeigen, dass die Tatsachen des Johannes-Evangeliums zwar mystische Tatsachen sind, dass sie aber deshalb doch auch historische Tatsachen sind. Es soll nicht das Christentum als mystisch gezeigt werden, als mystische Auffassung, sondern das Christentum als eine mystisch zu erklärende, aber historisch wirkliche Tatsache. Derjenige, den der Thyrsus traf, der kann zu den Urbildern dessen, was die Bücher erzählen, geführt werden. Hier knüpfen wir mit diesem Wort an etwas an, was ich das letzte Mal in Bezug auf die historisch-kritische Evangelien-Forschung gesagt habe. Ich habe gesagt, dass die Kritik das Markus-Evangelium hat gelten lassen, dass dieses Markus-Evangelium zwar viel später geschrieben wurde, dass es, wie die Kritik sagt, nicht von Zeitgenossen geschrieben worden ist. Von ihnen habe ich gleichzeitig gesagt, dass dieser Schreiber des Markus-Evangeliums so spricht, dass er die Orte, an denen sich die Ereignisse abgespielt haben, nicht schildert, dass ihm die Ereignisse, die Lokalitäten vollständig gleichgültig zu sein scheinen. Ich habe auch gesagt, dass das, was Markus verknüpft als Tatsachen, eine Art dichterische Komposition sei, dass also auch die zeitliche Folge nicht maßgebend sein kann. Deshalb gibt die Kritik zweierlei zu: dass wir nichts entnehmen können aus der Zeitfolge und nichts aus Lokalitäten und Orten.

Wenn Markus sagt «der Berg, so ist das so, als ob es nur einen einzigen Berg gegeben hätte. Das zeigt uns, wie wir aus dem Historischen heraus das Okkulte zu suchen haben, das zeigt uns, wie sich das Wirkliche zu den Schattenbildern verhält. Niemals kann man das Schattenbild an der Wirklichkeit prüfen, aber es darf auch niemals das Schattenbild der Wirklichkeit widersprechen.

Das ist auch eine Anforderung der okkulten Forschung, dass wir nie etwas vortragen, was der historisch-kritischen Forschung widerspricht. Aber diese Wertung hört auf, wenn wir das betrachten, was hinter dem Markus-Evangelium liegt. Von dem «Berge spricht Markus, und auch Matthäus spricht ähnlich in der Bergpredigt. Nur derjenige, der, wie Clemens von Alexandrien sagt, zu den Urbildern zurückgehen kann, der zur typischen Erklärung vordringen kann, nur der ist imstande, die Urbilder, das heißt das Raum- und Zeitlose zu finden.

Die Evangelien sind nämlich alle in oder mit einer gewissen Geheimsprache geschrieben. Sie sind so geschrieben, dass sie zwar für die einfältigsten Menschen verständlich sind, dass es aber keinen Grad des Verständnisses gibt — er kann noch so hoch sein —, dass er nicht immer tiefere und tiefere Wahrheiten darin finden könnte. Derjenige, der weiß, was ein profanes Wort eigentlich in der Geheimsprache bedeutet, der kann den geheimen Sinn der Evangelien enträtseln. Wer nur liest, was am Anfang von dem steht, was wir die Bergpredigt nennen, der wird finden, dass da ganz im Allgemeinen etwas gesagt wird: Er setzte sich auf einen Berg und tat seinen Mund auf und sprach zu seinen Jüngern. Er sprach nicht zu dem Volke, er ging mit den Jüngern hinweg und sprach zu ihnen. Der Eingeweihte versteht das sofort, weil er weiß, dass die Worte «auf den Berg gehen» eine gewisse Bedeutung haben. Es heißt: in das Innere eines Heiligtums gehen, wo man geheime Lehren empfängt, sodass mit diesen Zeilen nichts anderes gesagt ist als: Jesus sah, dass dem Volke etwas gelehrt werden müsse; da führte er die Jünger in einen Tempel und setzte ihnen auseinander, was dem Volke nun überliefert werden sollte. - In uralten Traditionen lernte jeder Schüler, was seit urältesten Zeiten diese Worte bedeuten. Sie können die Religionsbücher aller Zeiten durchgehen, und Sie werden die Bedeutung dieser Worte «auf den Berg gehen» immer finden. Es ist notwendig, dass man diese Sprache wirklich erkannt hat, um Okkultes zu lernen.

Heute will ich Ihnen vor allen Dingen einiges unter dem Gesichtspunkt aus der Geheimlehre anführen unter dem Gesichtspunkt, der uns in das Verständnis des Johannes-Evangeliums einführen und zu einem Verständnis führen kann. Die gelehrten Forscher haben sich die größte Mühe gegeben, das Johannes-Evangelium zu verstehen. Nun gibt es aber viele Punkte, die für die reine Wortforschung nicht zu verstehen sind. Ebenso wenig wie man verstehen kann, was «auf den Berg gehen» heißt, wird man noch andere Ausdrücke verstehen können. Sie können ganze Bände gelehrter Forscher durchgehen, so werden Sie finden, dass nur ein einziger, Betke, dem Sinne sehr nahe gekommen ist, aber nur nahe. Er müsste die Geheimsprache kennen. Dass aber jemand dem nahe gekommen ist, daran sehen Sie, dass der geheime Sinn in den Worten liegt.

Ein Punkt, den ich noch berühren möchte, ist da, wo die Hochzeit zu Kana geschildert wird. Sie erinnern sich der Worte:

Am dritten Tage ward eine Hochzeit zu Kana in Galiläa, und die Mutter Jesu war da. Jesus aber und seine Jünger wurden auch auf die Hochzeit geladen. Und da es an Wein gebrach, spricht die Mutter zu ihm: Sie haben nicht Wein. Jesus spricht zu ihr: Weib, was habe ich mit dir zu schaffen? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Seine Mutter spricht zu den Dienern: Was er euch saget, das tuet. [Joh 2,1-5]

Hier muss es auffallen, dass nicht gesagt ist, wie die Mutter Jesu geheißen hat. Und was den Kern, die Hauptschwierigkeit ausmacht, ist, dass Jesus sagt: «Weib, was habe ich mit dir zu schaffen?» Und die folgenden Worte: «Meine Stunde ist noch nicht gekommen.» Nehmen Sie dazu eine andere Stelle bei Johannes, wo davon geredet wird, wer die Kreuzigung mitangesehen hat. Vergleichen Sie das mit den anderen Evangelien, so werden Sie finden, dass dies dort ganz anders geschildert ist. Wenn Sie das nur im Johannes-Evangelium lesen, können Sie kaum einen Sinn damit verbinden. Ebenso ist es mit der Stelle bezüglich der Verteilung des Rockes:

Die Kriegsknechte aber, da sie Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile, einem jeglichen Kriegsknecht ein Teil, dazu auch den Rock. Der Rock aber war ungenäht, von oben an gewirket durch und durch. Da sprachen sie untereinander: Lasset uns den nicht zerteilen, sondern darum losen, wess er sein soll, auf dass erfüllet würde die Schrift, die da sagt: «Sie haben meine Kleider unter sich geteilt und haben über meinen Rock das Los geworfen.» [Joh 19,24].

Es stand aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, des Kleophas Weib und Maria Magdalena. [Joh 19,25]

Es wird nicht von der Mutter Jesu gesagt, dass sie Maria heißt, ebenso wenig wie bei der Hochzeit zu Kana. Es heißt, die Schwester der Mutter Jesu hat Maria geheißen. Wenn man hier nach dem Wortlaut gehen wollte, müssten bei dem Kreuz zwei Schwestern gestanden haben, die beide Maria geheißen haben.

Da nun Jesus seine Mutter sah und den Jünger dabeistehen, den er liebhatte, spricht er zu seiner Mutter: Weib, siehe, dies ist dein Sohn.

Lesen Sie das bei Johannes. Ein Jünger wird immer genannt: «ein Jünger, den er liebhatte». [...]

Da sprach er zu er Mutter: Weib, siehe, das ist dein Sohn! Darnach spricht er zu dem] he, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich. [Joh 19, 26-27]

Es wird uns also gesagt, dass am Kreuz der Jünger stand, den Jesus liebhatte, dass er ihn zum Sohne seiner Mutter gemacht hat und dass dieser Sohn die Mutter zu sich nahm. Das kann natürlich nur dieselbe Mutter sein, von der zu Kana in Galiläa gesprochen wird. Das hat den Erklärern die allergrößten Schwierigkeiten gemacht, und wir müssen uns fragen: Was steckt nun eigentlich dahinter? Was ist dazu zu sagen? Wir kommen nur darauf, die Evangelien richtig zu erfassen, wenn wir wissen, was in der Geheimsprache die Mutter einer geistbehafteten Persönlichkeit ist. Wir müssen uns klar sein darüber, von wem Jesus redet, wenn er von seiner Mutter spricht, und wir müssen diese Rede in dem Sinne auffassen, den wir in okkulten Schulen lernen.

Derjenige, der als Initiierter in diese Welt kommt - sei er wie Buddha oder noch höher, wie Jesus, der Christus -, leitet seine Herkunft nicht aus dieser Welt her. Was in ihm lebt, stammt aus einer anderen Welt. Er ist der Bote einer anderen Welt. Er ist nur seinem physisch-zeitlichen Dasein nach geboren aus dieser Welt heraus, an einem bestimmten Ort. Wer als Initiierter die Welt berritt, hat im höchsten Grade dasjenige, was man Toleranz nennt. Niemals können Sie bei einem Initiierten auch nur eine Spur von dem finden, was irgendwie Intoleranz wäre. Wenn ein Initiierter irgendwo hingeht, um eine Lehre zu verkünden, wird er im höchsten Maße das Prinzip der Toleranz üben. Er wird niemandem etwas in seinem Gefühle zu Leide tun. Der Initiierte weiß, dass die Wahrheit bei allen Völkern gelebt hat. Er weiß, dass die Wahrheit in einer gewissen Gestalt überall vorhanden ist. Er weiß, dass die Welt fortschreitet, er betrachtet sich selbst als ein Werkzeug des jenseits der physischen Wirklichkeit gelegenen Weltengeistes, der die Welt ein Stück vorwärts zu bringen hat. Er führt die Menschen nicht dadurch, dass er eine sie verletzende Lehre verbreitet, sondern er verkehrt vor allen Dingen mit denjenigen, die nach Befreiung aus alten Banden lechzen, er verkehrt nicht mit Schriftgelehrten und Sadduzäern, sondern mit denjenigen, die im Sinne dieser Schriftgelehrten Sünder sind, die aber nach etwas lechzen, das erst in der Zukunft erscheinen soll.

Diejenigen, zu denen er kommt, sind völlig verwachsen mit ihrem Volk, mit ihrer Zeit. Jesus kam zu den Juden, obzwar er nicht aus diesem Volke heraus geboren ist, und hatte unter ihnen zu wirken. Er hatte aus der Volkssubstanz das Höhere zu schaffen, das blühen sollte in der Welt. Aus drei Gruppen gingen seine Anhänger hervor. Die erste Gruppe waren diejenigen, die an das Judentum geknüpft waren, an die Gesetze, die er gekommen war nicht aufzulösen, sondern in voller Toleranz zu erfüllen. Das war das Volk, in das er seine Lehre wie ein Senfkorn hineinlegte, auf dass es aufgehen sollte. Die zweite Gruppe, wo er mit voller Liebe und Toleranz seine Lehre verbreitete. Das war diejenige Gruppe, die wegen seiner persönlichen Macht und seines persönlichen Einflusses an ihn glaubte. Das waren diejenigen, die ihm nahegestanden haben, die wussten, was sie an ihm hatten. Und eine dritte Gruppe gab es noch. Das waren diejenigen, die glaubten wegen der Taten, die er tat, trotzdem sie ihm nicht besonders nahestanden, die aber durch seine Erscheinung gefesselt waren, die daher in dem Augenblicke, wo diese Erscheinung heruntergezerrt war — nach der Kreuzigung — nicht mehr glauben konnten, bis sie Beweise hatten.

Diese drei Gruppen waren es, zu denen er gesprochen hatte. Diese müssen im Sinne der Geheimsprache eine ganz bestimmte Bezeichnung haben. Die Zeit und das Volk, in die der Initiierte hineingeboren wird, die nennt er seine «Mutter». Mutter nennt er also das jüdische Volk. Wenn Jesus von «Mutter in Galiläa» gesprochen hat, so ist das jüdische Volk damit gemeint: Ihm zeigt er das Wasser des Alten Testamentes und den Wein des Neuen. Die Seelen, in die man eine Lehre legt, werden durch weibliche Persönlichkeiten dargestellt. Diejenigen, die ihm nahestanden, werden repräsentiert durch Maria, des Kleophas Weib. Diese hingen an Jesu wegen der persönlichen Beziehung. Die dritte Gruppe waren Personen, die Beweise brauchten. Jetzt wissen wir, dass Jesus einem anderen die Sendung aufgetragen hat, sich des judenchristlichen Volkes anzunehmen. Jetzt wissen wir, warum er zu der Mutter, dem Judenchristentum, sagt: Das ist dein Sohn! Das ist derjenige, der den christlichen Fortschritt zu tragen hat, das ist der Jünger, den er liebhat. Und jetzt wissen wir, dass der Jünger die Aufgabe aufnahm. Das bezieht sich auf die Worte: Und von der Stunde an nahm er die Mutter zu sich. Das heißt, er war derjenige, der aus dem Judentum das Christentum entwickeln sollte.

Ein Wort bleibt noch unverständlich, das Wort: «der Jünger, den Jesus liebhatte». Da müssen wir erkennen, wer der Jünger ist. Das Wort bedeutet: Den Betreffenden hat Jesus selbst eingeweiht. Man sieht daraus, der Meister ist dieses einen Jüngers Freund - er hat ihn lieb.

Das Lazarus-Wunder finden Sie in meinem Buch «Das Christentum als mystische Tatsache» näher erklärt. Nur Andeutungen kann ich hier geben für das, was dieses Lazarus-Wunder ist. Derjenige, der weiß, wie die Einweihungen vollzogen worden sind, weiß, wie die dreitägige Prozedur der Grablegung stattgefunden hat, er weiß, dass nach drei Tagen die Auferstehung war, der liest in der Auferweckung des Lazarus die Geschichte der Initiation, der liest selbst in den einzelnen Worten genau die Schilderung einer Initiation. Nichts anderes ist da geschehen, als dass der Christus, der Meister, den Lazarus initiiert hat, das heißt, er hat dessen niedere Persönlichkeit sterben lassen und nach drei Tagen seine höhere Persönlichkeit auferweckt. Lesen Sie auch die Worte: «Ich bin die Auferstehung und das Leben.» Wenn Sie diese Worte richtig zu lesen verstehen nach dem Geiste, der lebendig macht, so werden Sie finden, dass Lazarus ein Auferweckter im Sinne des Christus war. Sie finden da, wo das Lazarus-Wunder erzählt wird, auch wieder den Ausdruck Jesus hatte Lazarus so lieb».

Wie kommt es nun aber, dass das Lazarus-Wunder sich nur im Johannes-Evangelium findet? Wie kommt es, dass im JohannesEvangelium diesem Lazarus-Wunder eine so große Bedeutung beigelegt wird? Und wie kommt noch etwas anderes, was Sie auch bemerken müssen, wie kommt es, dass der Jünger, den Jesus lieb hatte, erst nach dem Lazarus-Wunder auftritt? Lesen Sie von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet das Johannes-Evangelium, und Sie werden zwar nicht einsehen können, aber Sie werden es demjenigen, der es wissen kann, glauben, dass dieses Lazarus-Wunder des Jüngers, den Jesus lieb hatte, ein Selbstbekenntnis ist für etwas, das Johannes selbst erlebt hat. Damals ist er der erweckte Jünger geworden, den Jesus lieb hat. Dieses Selbstbekenntnis weiß derjenige zu würdigen, der den Stil solcher Darstellungen der uralten Zeiten kennt, wo sie nicht niedergeschrieben wurden, aber immer und immer wieder von den Lehrstühlen verkündigt worden sind. Solche Selbstbekenntnisse, dass der oder jener einem lieb war, finden Sie nicht sehr oft. Das ist der Grund, warum das Wunder nur im Johannes-Evangelium erzählt wird, eben weil es ein Selbstbekenntnis ist. Das ist auch der Grund, warum im Johannes-Evangelium das Tiefste erzählt wird, nämlich das Jesu-Leben selbst. Das ist auch der Grund, warum derjenige, der es ursprünglich gelebt hat - nicht der Schreiber -, es am besten gewusst hat. Lesen wir das Johannes-Evangelium typisch, und entziffern wir darin den tieferen Sinn.

Es ist nicht zu verwundern, dass die christlichen Kirchenlehrer, die damaligen Gelehrten der ersten Jahrhunderte, nicht müde wurden, gerade das Johannes-Evangelium zu interpretieren; gerade dieses Johannes-Evangelium wollten sie verstehen. Wenn man weiß, dass der Jünger, den Jesus lieb hatte, die Mutter zu sich genommen hat, dann versteht man auch den Anfang:

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und ein Gott war das Wort. [Joh 1,1]

Das ist aber nur dem okkulten Forscher klar; ihm aber ist es ganz klar. Bekanntlich steht an der Stelle, wo die deutsche Übersetzung das ‹Wort› hat, der Ausdruck ‹Logos›. Im Anfang war der Logos. Was ist nun der Logos? Der Begriff des Logos, wie er hier gemeint ist, ist schwer zu verstehen. Er hat einen uralten Ursprung. Nun ist es zwar richtig, dass das Johannes-Evangelium, so wie es uns vorliegt, eine starke Nuance griechischer Schriftstellerei hat. Wer es aber genau prüft, wird auf der anderen Seite wieder sehen, dass der Schreiber des Johannes-Evangeliums wohl das eingehalten hat, was es ursprünglich war, nämlich ein von dem Jünger, den der Meister lieb hatte, geschriebenes Buch, ein Buch, welches darstellen sollte, dass dieser Jünger die Mutter Jesu zu sich genommen hat. Da muss man freilich die tiefere jüdische Lehre kennen. Diese tiefere jüdische Lehre finden Sie nicht bei Pharisäern und Sadduzäern. Sie finden sie eher noch bei den Sadduzäern. Sie finden sie aber bei einer großen Persönlichkeit in Alexandrien. Sie finden da aber auch die Lehre vom Logos. Dieses Wort ist aber auch nicht in Alexandrien entstanden. Dieses Wort können Sie zu allen Zeiten verfolgen. Ich möchte nur an ein paar Beispielen klarmachen, was der Mensch von damals mit dem Worte Logos für einen Begriff verbunden hat. So wie das Wort uns vorliegt, ist es nur ein griechisierter hebräischer Begriff. Weil Platon in seiner Lehre den Logos angenommen hat, hat man gesagt, dass er ein attisch redender Moses sei. Wir dürfen uns nicht wundern, dass wir die Logoslehre in einer etwas griechischen Gestalt vermittelt erhalten.

Gehen Sie zu der uralten Lehre der Inder; da werden Sie zu dem Urgesetz kommen. Das ist alles, was zu den Veden gehört. «Veda heißt nichts anderes als «das heilige Wissen, und Wissen bedeutet für all diese alten Zeiten etwas, was von Gott selbst stammt. Die Bedeutung dieser Auseinandersetzung würde uns aber zu weit führen. Der bedeutendste Teil der Veden ist der Rig-Veda. ‹Rig› heißt das ‹Wort›, und die Lehren des Rig-Veda wurden so vorgestellt, dass die großen Lehrer sie von Gott selbst empfangen haben. Es ist das Wissen, und dieses Wissen wurde im Rig-Veda niedergeschrieben. Es ist das Wissen, das den Rishis geoffenbart worden war. Auch bei den alten Indern ist das Wort schon so verstanden worden, dass nicht bloß das Wort ist, das gesprochen wird, sondern das, wodurch das Wort gemacht ist. Wie durch den Schall das Wort geschaffen wird, so wurde durch das Wort auch das Universum gebildet.

Wenn wir zu den Persern kommen, so finden wir da das heilige Buch der Perser, das

Und gehen Sie nach Babylonien, so werden Sie wieder finden, dass da ein Buch ist — «Buch» ist ungefähr dasselbe wie Wort, die Lehren wurden damals mündlich fortgepflanzt -, Oanes, das den alten Priestern geoffenbart hat alles, was sie zu ihrer religiösen und weltlichen Kultur brauchten. Wenn Sie zu all diesen Völkern und ihren Religionen zurückgehen, so werden Sie den Begriff des Wortes finden. Sie werden finden, dass der Begriff des Logos bei Ihnen vorhanden ist, genauso wie er im späteren, geheim gelehrten Judentum vorhanden ist. Aber Sie werden dabei eines finden, dass bei all diesen alten Völkern, die den Begriff des Logos vor dem Judentum anwenden, dieses Wort Logos etwas viel Lebensvolleres hat, und dass es im Judentum zu etwas Abstraktem wird. Der Perser stellte es sich so vor, dass das Wort verkündigt dem Magier von lebendigen Wesen, von Engeln, Devas. Sie sind die Träger des Wortes. Die Devas sind es, welche bei den Indern das Wort in die irdische Welt hineintragen. Da wird dann noch der Bote mitgedacht. Es ist das lebendige Wort, welches ausgesprochen wird von Gott und hinuntergebracht wird zu den Menschen durch göttliche Sendboten, durch Devas oder Engel. Ähnlich ist es auch bei den Babyloniern. Alles, was sich zwischen Gott selbst und den Menschen schiebt, ist durch eine besondere Mission der Weltgeschichte, die volle Berechtigung hat, im jüdischen Bekenntnis ausgelöscht.

Das jüdische Bekenntnis löscht den vertraulichen Umgang mit all den Mittelwesen aus, welche zwischen Gott und dem Menschen stehen. Gott wird zu dem jenseitigen Jehova, von dem sich niemand ein Bild machen darf, und das, was der Mensch von ihm wissen darf, ist das Gesetz, das er gegeben hat. Das ist der Logos, der nur zu einer Vorstellung im Menschen werden kann; das ist der ganz abstrakte, schemenhaft gewordene Logos. Dieser Tatbestand liegt vor. Aus dem Judentum mit seiner Auffassung der Logos-Lehre und der Gesetzeslehre heraus hatte der Jünger, den Jesus lieb hatte, die Wahrheit zu verkünden: dass dieser Jesus, der da gelebt hat unter seinen Jüngern, selbst der Bote, der Sohn Gottes war. Mit anderen Worten: Wie früher Devas, Engel und so weiter Träger des Wortes waren, so ist es jetzt so geworden, dass der Christus gewordene Jesus das Fleisch gewordene Wort war. Schwer war es in jener Zeit, da in der folgenden Zeit der Zusammenhang mit den Mittelgliedern zwischen Mensch und Gott verlorengegangen war, dieses verständlich zu machen: Der Logos war Fleisch geworden, der Logos war Gott selbst.

Wir sehen, dass bis ins dritte Jahrhundert hinein eine Sekte sich gebildet hat, die entschiedener Gegner des Johannes-Evangeliums war. Sie nannten sich Alogoi; sie wollten nichts wissen davon. Diese Alogoi bestanden schon im zweiten Jahrhundert, und das JohannesEvangelium hatte damals viele Gegner. Woher kommt es, dass das Verständnis für das Johannes-Evangelium verlorengegangen ist? Das begreifen wir nur, wenn wir uns klar machen, wie sich der Mensch in früherer Zeit zu seinen Göttern gestellt hat. Brahma und die anderen Götter, sie waren nichts anderes als das, was in der Welt und mit der Welt lebt; sie waren genau das, was sich in jedem Einzelnen Ding und vor allem in jedem einzelnen Menschen kundgibt. Zwar ist der Mensch ein schwaches Wesen, aber der Mensch entwickelt sich höher und höher, und der Gott, der in dem Worte ist, kommt immer mehr und mehr zum Ausdruck.

Das ist kein Pantheismus, kein verwaschener Gottesbegriff, auch keine Leugnung des Gottes, sondern ein Begriff, so erhaben, wie er nur erhaben sein kann. In einer Benennung ist es noch erhalten, in «Pontifex maximus, der Brückenmacher, der Priester. Und warum das? Weil er ein entwickelterer Mensch sein musste, ein solcher, der das innere Selbst schon eine Stufe [höher] hatte als die anderen, ein Mensch, der eine höhere Entwicklung erreicht hat. Wer zu forschen versteht, kann es schon geschichtlich belegen, dass die alten Götter der Griechen ursprünglich Menschen waren, Menschen, die ursprünglich gelebt haben und die so vorgestellt worden sind, dass sie sich zu einer höheren Stufe der Göttlichkeit hinaufgearbeitet haben. So war es auch bei den Persern. Auch sie hatten Wesen wie die Devas und Engel, welche graduell verschieden waren, die aber eine Stufe weiter führten — hinauf.

Auch der Mensch konnte göttlich werden. Er konnte hinauf gelangen zu der Stufe, wo sich in seiner eigenen Brust das Wort enthüllt; da gab es für denjenigen, der sich soweit entwickeln konnte, eine Vereinigung des Logos in seiner eigenen Brust mit dem Logos draußen. Er konnte aufsteigen mit dem Logos-Bewusstsein. Er konnte es erreichen, dass der Logos selbst Fleisch wird. Das war eine Vorstellung, die die Völker damals verstehen konnten. Sie konnten verstehen, dass durch eine weitergehende Entwicklung das Bewusstsein des inneren Wortes erhalten werden kann, das Wort, durch das alle Dinge gemacht sind, das bei Gott war ursprünglich, welches das Leben der Menschen wie das Leben der ganzen Welt war - und dieses Wort wurde das Licht des Menschen. Es leuchtete im Innern des Menschen auf, und die es aufnahmen, wurden genannt «Kinder Gottes.

So sehen Sie, dass im Johannes-Evangelium anklingt, dass im Menschen der Logos bewusst werden kann und dass jene, welche sich dieses Zustandes bewusst werden können, Söhne Gottes genannt werden. Deshalb sagte er an anderer Stelle: Ihr seid Götter —, und er erklärt damit, warum er sich einen Sohn Gottes nennt. Wenn wir das festhalten, so hatte Johannes zwei Dinge zu geben, erstens dass das uralte Bewusstsein, dass der Mensch ein Gottesbewusstsein in sich hat, zum Ausbruch kommen, zum Erlebnis werden kann, und zweitens, dass derjenige, der in Palästina gelebt hat, die Offenbarung desselben Logos war, der in jedem Menschen lebt im Allgemeinen und der als Logos unter die Menschen gekommen ist. Von ihm hatte man zu begreifen, dass er an diesem ausgezeichneten Ort und zu der ausgezeichneten Zeit zum Logos geworden ist.

Nur den Logos verstanden sie, mit dem sie aber keine Verbindung mehr wussten. Und weil sie die Verbindung mit dem Menschen nicht mehr wussten, deshalb wurde es ihnen schwer, den Logos, der Fleisch geworden ist, zu verstehen. Es musste daher der griechische Standpunkt, der die Vergöttlichung des Menschen im eigenen höheren Dienst entwickelt, und der von dem alexandrinischen Christentum vermittelt werden. Davon musste der Ausgang genommen werden. Diese zwei Dinge mussten verknüpft werden. Der Logos, der sich nur als Gesetz offenbaren kann, der musste vermittelt werden mit dem ursprünglichen Logos-Begriff. Wenn Sie das festhalten, so werden Sie begreifen, dass zwei Strömungen notwendig sein mussten im ursprünglichen Christentum.

Die eine war diejenige Strömung, welche noch nicht entfremdet war dem ursprünglichen Begriff des Logos-Bewusstseins, welche festhält, dass die Entwicklung des Menschen gerade hinaufführt zu der Göttlichkeit und dass der Logos zu begreifen ist. Diese stand neben der anderen Strömung, welche den Logos in blauer Ferne sah, die den Logos nur als eine Offenbarung von außen ansehen konnte und die daher schwer verstehen konnte, dass der Logos Mensch geworden ist. Für diese zwei Strömungen mussten andere Begriffe geschaffen werden, sodass dieser eine Logos «Jesus wesenseins gewesen sei als Mensch mit dem Logos als Gott. Nur dadurch konnte ein Verständnis herbeigeführt werden. Diese beiden Strömungen lebten nebeneinander. Man kann sagen, die eine Strömung verstand das Johannes-Evangelium, die andere verstand es weniger. Sie hielten zwar auch daran fest, aber sie interpretierten es anders. «Denen gab er Macht, «Gottes Söhne zu werden» — das wurde nicht verstanden. Das hatte aber Arius auf dem Konzil zu Nicäa zu vertreten. Er vertrat die Wesenseinheit des Logos mit Jesus und den Keim des Gottes im Menschen. Die andere Strömung machte das Wort des Fleisch gewordenen Gottes zum Dogma und zum Bestandteil der Dreieinigkeitslehre, welche etwas ganz anderes geworden ist, als ihre ursprüngliche Bedeutung war. Diese Strömung suchte die Offenbarung in ein solches Licht zu rücken, dass nur die Kirche sie vertreten konnte, da sie über alle menschlichen Verstandeskräfte hinausgehe. Auf dem Konzil von Nicäa wurde das Johannes-Evangelium falsch angenommen gegen die arianische Auffassung.

Seit dem Mittelalter hat die Scholastik gelehrt, frei von aller sinnlichen Erfahrung zu denken, aber auch noch selbstlos, hingebungsvoll an einem vorhandenen Wort mit Treue zu hängen und nicht eigensüchtige Kritik und den eigensüchtigen Verstand geltend zu machen. Das ist etwas, was Jahrhunderte hindurch der christliche Denker hingenommen hat, eine Schulung, die gut war, eine Schule in hingebungsvollem Denken. Das verstehen diejenigen nicht, die heute - ohne sie zu kennen - über die Scholastik abfällig reden und sie verachten. Wer die Scholastik kennt, der weiß, was hier an selbstlosem Denken geleistet wurde, wo der Betreffende nicht sagt: «Ich, ich habe das gefunden, ich bin berufen, hier unbedingt eine Überzeugung zu finden!», sondern wo er sagt: «Was bin ich, wer ist es und was ist es, wenn ich da denke, wenn die Lehre vom Geist gegeben war». Da wurde aller selbstsüchtige Intellekt hingeopfert für die Erkenntnis einer Lehre, die selbstlos sich der Wahrheit hingab. Dazu musste uns die Überlegung führen, dass unser Geschlecht uralt ist, dass die Menschen immer und immer gedacht haben, und dass nicht auf uns gewartet worden ist, auch nicht auf das, was wir vorbringen werden.

Lernen wir in den Schriften der Väter forschen, dann werden wir uns reif machen, die wahre Gestalt immer mehr und mehr zu erkennen. Ein demütiges Wahrheitssuchen ist es, was die Bewegung der Theosophischen Gesellschaft, die die Erforschung des JohannesEvangeliums heben will, überall will. Wir wissen, dass das Devotionelle in unserer Zeit besonders fehlt. Diejenigen, die für diese Strömung sprechen, wissen, dass sie es selbst gelernt haben in ihrem Suchen nach Wahrheit: demütig zu sein, devotionell zu sein. Das ist ein Erlebnis, das nicht einer, sondern viele durchgemacht haben. Sie haben sich die Wissenschaft zu ihrer eigenen gemacht. Sie haben die Wahrheit da und dort gesucht, in der Naturwissenschaft, in der Philosophie, in der Geschichtswissenschaft. Sie wissen die Methoden, die da und dort befolgt werden. [...]

Wer aber, ich möchte sagen, das Glück hatte, etwas tiefer zu gehen, der weiß, dass in der Wissenschaft unserer Tage - sei es Philosophie, Naturwissenschaft, Medizin, Theologie und so weiter -, derjenige, der sie in sich aufgenommen hat, nicht mehr glaubt: «Ich bin berufen zu entscheiden.» Wenn wir demütig geworden sind, dann lesen wir noch einmal das Buch des Johannes-Evangeliums, dann werden wir finden, dass manches zwar anders abgeschrieben ist von dem Schreiber, als es war, aber man dachte es durch nach materialistischen und auch höheren Gesichtspunkten und fand, dass wir den Sinn nicht auf unserem Plane finden. Das ist nicht so, als wenn ich rhetorisch etwas schön sagen wollte, sondern ich spreche das unter voller Verantwortung im Sinne derjenigen, die die heutige Wissenschaft aufgenommen haben, und dann, nachdem sie das getan, sich vertieft haben in dieses Buch der Weisheit, in dieses Buch der Wahrheit. Da haben sie eines gefunden, sie haben gefunden, dass, als sie daran gingen, dieses Buch zu studieren, ihnen die Wahrheit in einer hohen Form entgegenströmt, und dass alle ihre Gelehrsamkeit der heutigen Zeit ihnen nur dienen kann, die Glorie dieser Wahrheit in sie einströmen zu lassen. Aber das ist noch nicht alles. Es kommt dazu, dass für die, welche solche Erlebnisse haben, ein Neues sich einstellt, dass sie sich bewusst geworden sind, dass - sooft sie wieder zum Johannes-Evangelium zurückkehren, dass sie jedes Mal gestärkt und gekräftigt worden sind. Wenn sie so vom Johannes-Evangelium zurückkommen, dann bekommen sie das Gefühl, dass die Wahrheit, die darinnen liegt, ein Unendliches ist, dass es etwas ist, das von unendlicher Tiefe ist. Und sie sagen sich: Hier bin ich ein Anfänger, auch die Fortgeschrittensten unserer Tage sind hier Anfänger. Sie haben es erlebt, dass sie Anfänger sind. Das gibt einen Offenbarungsbegriff, nicht in dem Sinne des Mittelalters, aber einen solchen, der das Tor zur Wahrheit, die Pforte zur Wahrheit — wie Jesus gesagt hat —, ein Quell der Wahrheit ist. Das Johannes-Evangelium ist einer der Führer. Dies zum Grundsatz zu machen und es in weitesten Kreisen wahr zu machen, das ist die Aufgabe des Johannes-Evangeliums und der Johannes-Gesellschaft. Jemand, der weiß, was hier zu suchen ist, was hier zu lernen ist, der darf aus vollem Herzen sich dieser Johannes-Gesellschaft und diesem Studium des Johannes-Evangeliums anschließen.