Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Olaf Åsteson
GA 158

1 January 1912, Hanover

Translated by Steiner Online Library

The Dream Song of Olaf Åsteson

The so-called “Traumlied” (Dream Song), which will be performed today, requires a few remarks to be made beforehand.

I already referred to this Dream Song in my Christmas address to you a few days ago. There I was able to say that the establishment of Christmas is by no means an imaginary one, one that has arisen from thought, but that the establishment of Christmas arises during the course of the year from very specific inner processes that can take place in the human soul when this soul comes to clairvoyant visions as the highest fruits of the soul, either through certain powers inherent in the natural course of things or through trained clairvoyance. We can best understand what may actually lie at the root of the human soul by visualizing the following thought.

All the plants, all the sprouting and sprouted growth that sunlight and solar warmth conjure up in spring and allow to flourish throughout the summer, all this, as it were, enters into a winter sleep, into winter darkness, on a kind of winter path at the time when Christmas was moved from the historical consciousness of humanity. The time in which Christmas is celebrated seems to us like sleep, like the darkness of the natural world. It is the opposite with the human soul as it is with the natural world. While the beings of nature descend into darkness and accompany the human soul into this realm of outer eclipse, it becomes, or can become, lighter in the human soul. She can, through the natural course of things, which we have often hinted at as a certain inherited clairvoyance, or through trained clairvoyance, dive straight into the brightest spiritual world, where the secrets of the spirit, hidden behind the outer sensual things, then dawn on her. And just as this descent of the plant world around the time of the winter solstice is subject to a regular law, so too the spiritual blossoming of human beings is subject to such a law, so that it coincides in its luminous brightness with the natural darkness into which the Christmas festival is placed.

It might seem as though such things are only being expressed out of today's schooled clairvoyance, or, as our opponents say, out of mere fantasy. But there will always be a living, fully valid proof of what people and nations experience outwardly. Therefore, it was extremely interesting for me that, after I had spoken about this Christmas clairvoyance within our movement for several years, which introduces us to the meaning of the Christ-being, to the arising of the Christ-being precisely when the human soul is most strongly immersed in clairvoyance , and I once again came to Norway, which is spiritually related to us, for a lecture cycle — that a remarkable vision was brought to me up there, of which, however, anyone who is familiar with such things must immediately say: Yes, it is reminiscent of many similar visions that have always been experienced by Germanic peoples, visions that many people have seen with their clairvoyant vision during the period of the thirteen nights from Christmas Eve to Epiphany, January 6. There the human soul can look into the spiritual world and see the fate of the human soul in the disembodied state, when it goes through Kamaloka and it then becomes clear to it how a relationship is established between the higher spiritual worlds and the deeds of people here on earth. And it is interesting that the person of whom we are told in this dream song and to whom these visions in this Nordic region are attributed through this dream song is a person who bears the name Olaf Åsteson. It is said of him that during these thirteen nights he underwent in a kind of clairvoyant experience what the Nordic man can feel as a vision in his way. He first learned how human deeds continue to unfold after the human being has passed through the gate of death, but he also learned how that which we call the Christ-being , how the office of judge of Jesus, the Christ, enters into the Nordic spiritual order of life after death, as the old world judge, the so-called face of Jehovah, the archangel Michael. So that, in addition to everything else that appears to the clairvoyance of Olaf Åsteson, the penetration of Christianity into the north can be heard, and that everything becomes clairvoyantly clear to him during the period of the Jesus birthday festival in the thirteen nights that he sleeps through.

Which consciousness becomes clear? It is now strange that this is already hinted at in the name, which quite obviously originally meant in the north such a human consciousness, which is inherited from the forefathers, from the ancestors. Olaf is truly himself in those times when the ancient, clairvoyant ancestral consciousness arises again in him. He who has inherited his consciousness, his inner being, from his ancestors: that is contained in the name Olaf. And Äste means love, the love that is passed down in the blood from generation to generation. Olaf is the son of this love, Åsteson, is the consciousness that has been passed down from generation to generation from the old clairvoyant times, is like resurrected ancestry. Olaf, who is born with this clairvoyant consciousness, recognizes the destiny of the human soul, and at the same time sees the intervention of the being we celebrate in Jesus' birthday festival as his entry into earthly existence. And strangely, while such visions have certainly always been experienced, especially in Germanic countries, this dream song seems to have been forgotten. In 1850, the preacher Landstad set out to collect folk songs in Telemarken, a lonely mountain valley where few people lived at the time. And among the many folk songs, he did not know since when, he did not know for how long, the song of Olaf Åsteson was alive in the vernacular – the song of Olaf Åsteson, who in the thirteen nights saw the destiny of the human soul after it had passed through the gate of death, and the coming into the world of Christ Jesus. He did not know when this song of initiation of the human soul came into being, for it was always recited in the vernacular, leaning on a musical mood. The few people in the lonely mountain valley enjoyed it, and there it was read by the preacher Landstad, in that it spoke to him of the secrets that had been uncovered – as if from the folk mind itself – about initiation in ancient times. And so it came to be that Landstad found it in the vernacular. Many people naturally believe that it alludes to Saint Olaf, who introduced Christianity in 1030 AD and whose mother was called Love. This is the case with many things that have both a historical and a spiritual significance.

Furthermore, it is interesting that this dream song has now quickly penetrated a large part of the Nordic people and lives in the hearts of the Norwegian people. There is, after all, a great movement in Norway to bring the old days back to life, and with that to revive the old language, which is very close to the ancient Germanic language, the Nordic language, in contrast to the Danish language, which was introduced later. Now this song is in a language that echoes the oldest language that has been preserved there, and the people who want to revive their antiquity in the first place, to whom this song spoke to the heart, and in the last ten to fifteen years it has not only penetrated into the hearts of the people, but also into the schools. It is sung and recited everywhere, and everywhere you hear, so to speak, where the soul awakens to the old folkways, the dream song of Olaf Åsteson, who in the thirteen nights from Christmas to January 6, so to speak, was naturally initiated into the sacred secrets of humanity. And for this reason, we would like to present this dream song of Olaf Åsteson to you today. Miss von Sivers will recite it. I tried to make a provisional arrangement so that it could be recited in German. Mrs. Lindholm helped me to make the peculiar language in which the song lives and now lives more and more and has become an aria of folk song possible in German. So we will now hear it in this provisional arrangement, which I was able to create in a few days.

The Dream Song

I.

So listen to my song!
I will sing to you
of a nimble youth:

It was of Olaf Åsteson,
Who once so long slept.


Of him I will sing.

II.

He went to rest on Christmas Eve.
A heavy sleep soon fell on him,
And he could not awaken
Before on the thirteenth day
The people went to church.

It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
Of him I will sing.

He went to rest on Christmas Eve.
He slept for so long!
He could not wake
Before the thirteenth day
The bird spread its wings!

It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
I will sing of him.

Olaf could not awaken
Before on the thirteenth day
The sun shone over the mountains.
Then he saddled his nimble horse
And rode hastily to the church.

It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
I will sing of him.

The priest was already standing
At the altar reading the mass,
When at the church door
Olaf sat down to tell
The content of many dreams,
Which in the long sleep
Filled his soul.

It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
Of him I will sing to you.

And young and old alike
Listened attentively to the words,
Which spoke of his dreams of Olaf.

It was Olaf Åsteson,
Who once slept so long.
Of him I will sing to you.

III.

“I went to rest on Christmas Eve.
A strong sleep soon embraced me;
And I could not awaken
Before on the thirteenth day
The people went to church.

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

I was raised up in the clouds
And thrown into the bottom of the sea,
And anyone who wants to follow me
Cannot be overcome by serenity.

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

I was raised up to the height of the clouds
Then plunged into gloomy swamps,
Beholding the terrors of hell
And also the light of heaven.

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

And I had to travel in the depths of the earth,
Where the streams of the gods rush terribly.
I was unable to see them,
But I could hear the rushing.

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

My black horse neighed not,
And my hounds did not bark,
Nor sang the morn's bird,
There was a single miracle everywhere.

The moon shone bright
And far the paths extended.

I must have traveled in the ghost land
er Dornenheide weites Feld,
My scarlet cloak was torn from me
And also the nails of my feet.

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

I came to the Gjallarbridge.
In highest wind heights this hangs,
With red gold it is studded
And nails with sharp points it has.

The moon shone brightly
And the paths stretched far.

The ghostly snake struck me,
The ghostly dog bit me,
The bull stood in the middle of the road.
These are the three creatures of the bridge.
They are of a terribly evil nature.

The moon shone brightly
And the paths stretched out wide.

The dog is snappy,
And the snake wants to sting,
The bull, he threatens mightily!
They let no one cross the bridge
Who does not want to honor the truth!

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

I crossed the bridge,
Which is narrow and dizzying.
I had to wade through the mire....
They are now behind me!

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

I had to wade through swamps,
They seemed bottomless to my feet.
When I crossed the bridge,
I felt earth in my mouth
Like dead people lying in graves.

The moon shone brightly
And the paths stretched out far and wide.

Then I came to water,
In which the ice masses shone brightly like blue flames
...
And God, he directed my mind
So that I avoided the area.

The moon shone brightly
And the paths stretched far and wide.

I turned my steps to the winter path.
On the right I could see it:
I looked as if into paradise,
Which shone brightly in the distance.

The moon shone brightly
And the paths stretched out wide.

And God's high Mother,
I saw her there in the splendor!
To Brooksvalin to go,
So she called me, announcing,
That souls are judged there!

The moon shone bright
And the paths stretched far and wide.

IV.

"In other worlds I dwelt
Through many a night's length;
And God only can know
How much of soul-afflict I saw —

In Brooksvalin, where souls
To the world's judgment are subject.

I could see a young man
who had murdered a boy:
Now he had to carry him forever
on his own arms!
He stood in the mud so deep

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the judgment of the world.

I also saw an old man,
He wore a cloak of lead;
Thus he was punished for Living in greed on the earth,

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the judgment of the world.

And men appeared,
Who carried fiery substances;
Dishonesty weighs
On their poor souls

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the judgment of the world.

I could also see children
Who had glowing coals beneath their feet;
They did evil to their parents in life,
Which weighed very heavily on their spirits

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.

And to approach that house,
It was laid upon me,
Where witches were to work
In the blood they had angered in life,

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.

From the north, in wild hordes,
There came riding evil spirits,
Led by the prince of darkness,

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.

What came from the north
Seemed evil above all else;
He rode in front, the prince of darkness,
On his black steed.

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the world's judgment.

But from the south came
Other hosts in lofty calm.
Saint Michael rode ahead
At Jesus Christ's side

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the world's judgment.

The souls, laden with sins,
They had to tremble in fear!
The tears ran in streams
As evil deeds follow

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.

In majesty stood Michael
And weighed the human souls
On his scales of sin,
And standing by in judgment
The Judge of the world, Jesus Christ.

In Brooksvalin, where souls
Are subject to the Last Judgment.

V.

"Blessed is he who in life
Gives shoes to the poor;
He need not walk with bare feet
In the field of thorns.

Then speaks the tongue of the scales,
And world truth
Sounds in the spiritual state.

How blessed is he who in earthly life
Gives bread to the poor!
He cannot be hurt
By the dogs in the other world.

Thus the tongue of Libra speaks,
And world truth
Resounds in the spiritual state.

How blessed is he who in earthly life
Gives grain to the poor!
He cannot be threatened
By the sharp horn of the bull
When he must cross the Gjallar bridge.

Then the tongue of Libra speaks,
And world truth
Sounds in the mind.

How blessed is he who in earthly life
Clothes to the poor gives!
He cannot freeze to death
The ice masses in Brooksvalin.

Then speaks the tongue of Libra,
And world truth
Sounds in the mind.

VI.

And young and old alike
Listened intently to the words,
Which told of the dreams of Olaf. You have slept for so long... Wake up now, O Olaf Åsteson!

Olaf Åstesons «Traumlied»

Das sogenannte «Traumlied», das heute zum Vortrag gebracht werden wird, erfordert einige Bemerkungen, die vorausgeschickt werden sollen.

Es ist auf dieses Traumlied schon in der vor einigen Tagen von mir Ihnen gegebenen Weihnachtsansprache hingewiesen worden. Da konnte ich sagen, daß die Feststellung des Weihnachtsfestes keineswegs eine nur ausgedachte, eine aus dem Gedanken entsprungene sei, sondern daß die Feststellung des Weihnachtsfestes im Laufe des Jahres entspringt ganz bestimmten inneren Vorgängen, die sich zutragen können in der menschlichen Seele, wenn diese Seele zu hellseherischen Visionen als höchsten Seelenfrüchten entweder durch gewisse im natürlichen Lauf der Dinge gelegene Kräfte oder durch geschultes Hellsehertum kommt. Was da eigentlich der menschlichen Seele zugrunde liegen kann, das können wir uns am besten dadurch klarmachen, daß wir den folgenden Gedanken vor unsere Seele hinstellen.

All das an Pflanzen, all das an sprießenden, sprossenden Gewächsen, was Sonnenlicht und Sonnenwärme hervorzaubert im Frühling und gedeihen läßt den Sommer hindurch, all das geht gleichsam ein zu einem winterlichen Schlafe, zu winterlicher Finsternis auf einer Art Winterpfad ein in derjenigen Zeit, in welche verlegt wurde von dem geschichtlichen Bewußtsein der Menschheit das Weihnachtsfest. Wie Schlaf, wie Finsternis der Naturwesen, so erscheint uns die Zeit, in welcher das Weihnachtsfest festgesetzt ist. Umgekehrt wie mit der äußeren Natur ist es mit der menschlichen Seele. Während die Naturwesen hinuntersteigen in die Finsternis und sie die menschliche Seele in dieses Reich äußerer Sonnenfinsternis begleitet, wird es in dieser menschlichen Seele - oder kann es wenigstens werden - heller. Sie kann durch den natürlichen Verlauf der Dinge, den wir öfter als ein gewisses vererbtes Hellsehertum angedeutet haben, oder durch geschultes Hellsehertum gerade in die lichteste Geisteswelt eintauchen, wo ihr aufgehen dann die Geheimnisse des Geistes, die hinter den äußeren sinnlichen Dingen verborgen liegen. Und so wie dieses Heruntersteigen der Pflanzenwelt um die Zeit des Winterpfades einem regelmäßigen Gesetz unterliegt, so unterliegt auch das spirituelle Aufblühen der Menschen solch einem Gesetz, so daß es zusammenfällt in seiner lichten Helligkeit mit der natürlichen Finsternis, in welche das Weihnachtsfest verlegt ist.

Es könnte nun scheinen, als ob solche Dinge ausgesprochen würden bloß aus dem heutigen geschulten Hellsehertum, oder, wie unsere Gegner sagen, aus der bloßen Phantastik. Dagegen wird aber immer ein lebendiger, vollgültiger Beweis das sein, was Menschen, was Völker äußerlich erleben. Daher war es mir außerordentlich interessant, daß, als ich mehrere Jahre hindurch innerhalb unserer Bewegung von diesem weihnachtlichen Hellsehertum gesprochen hatte, das uns einführt in die Bedeutung des Christus-Wesens, in das Aufgehen des ChristusWesens gerade dann, wenn am stärksten die menschliche Seele in Hellsichtigkeit untertaucht, und ich dann wiederum einmal zu einem Vortragszyklus nach dem in spiritueller Beziehung uns so befreundeten Norwegen kam — daß mir da entgegengebracht wurde eine dort oben lebende merkwürdige Vision, von der allerdings derjenige, der mit solchen Dingen bekannt ist, sich gleich sagen muß: Ja, das klingt an vieles an, was an ähnlichen Visionen innerhalb germanischer Völker immer gelebt hat, was viele Menschen im Grunde genommen hellsichtig geschaut haben in der Zeit der dreizehn Nächte vom Weihnachtsabend bis zum Erscheinungsfeste Christi, dem 6. Januar. - Da kann die menschliche Seele hineinschauen in die geistige Welt und sieht da das Schicksal der Menschenseele im entkörperten Zustande, wenn sie durchgeht durch Kamaloka und es ihr dann klar wird, wie ein Verhältnis der höheren geistigen Welten zu den Taten der Menschen hier auf Erden hergestellt wird. Und interessant ist es, daß derjenige, von dem uns nun in diesem Traumlied erzählt wird und dem diese Visionen in dieser nordischen Gegend durch dieses Traumlied zugeschrieben werden, ein Mensch ist, der den Namen trägt: Olaf Åsteson. Von diesem wird erzählt, daß er während dieser dreizehn Nächte in einer Art hellsichtiger Erfahrung dasjenige durchmachte, was der nordische Mensch in seiner Art als Vision empfinden kann. Er erfuhr zunächst, wie sich die menschlichen Taten weiter gestalten, wenn der Mensch durch die Todespforte gegangen ist, er erfuhr aber auch, wie in das Walten und Weben der Seele nach der Entkörperung das eingreift, was wir die Christus-Wesenheit nennen, wie hineinfällt in die nordische Geistesordnung des Lebens nach dem Tode das Richteramt des Jesus, des Christus, der da an die Seite tritt des alten Weltenrichters, des sogenannten Angesichtes Jehovas, des Erzengels Michael. So daß neben allem übrigen, was der Hellsichtigkeit des Olaf Åsteson auftaucht, das Eindringen des Christentums in den Norden mit anklingt, und daß ihm alles in der Zeit des Jesus-Geburtstagsfestes in den dreizehn Nächten hellsichtig klar wird, die er hindurch schlief.

Welchem Bewußtsein wird das klar? Das ist nun merkwürdig, daß uns das schon im Namen angedeutet wird, der ganz offenbar im Norden ursprünglich bedeutete ein solches menschliches Bewußtsein, das ererbt ist von den Urvätern, von den Ahnen. Olaf ist so recht Olaf in den Zeiten, wo das uralte, hellseherische Ahnenbewußstsein in ihm wieder aufgeht. Der von den Ahnen sein Bewußtsein, sein inneres Wesen ererbt Habende: das ist in dem Namen Olaf enthalten. Und Äste heißt die Liebe, die Liebe, die sich im Blute fortpflanzt von Generation zu Generation. Dieser Liebe Sohn, Åsteson, ist Olaf, ist das Bewußtsein, das sich von Generation zu Generation von der alten hellsichtigen Zeit her fortgepflanzt hat, ist wie wiedererstandenes Ahnentum. Olaf, der mit diesem hellsichtigen Bewußtsein geboren ist, erkennt der Menschenseele Schicksal, schaut zugleich das Eingreifen desjenigen Wesens, das wir feiern in Jesu Geburtstagfest als seinen Eintritt in das Erdendasein. Und merkwürdig, während ganz sicher solche Visionen immer wiederum, namentlich in germanischen Ländern, erlebt worden sind, scheint vergessen gewesen zu sein dieses Traumlied. Denn 1850 machte sich der Prediger Landstad in Telemarken, einem einsamen Gebirgstal, wo damals wenig Menschen wohnten, daran, Volkslieder zu sammeln. Und unter den mancherlei Volksliedern war lebendig im Volksmund - er wußte nicht seit wann, er wußte nicht wie lange — das Lied vom Olaf Åsteson, der in den dreizehn Nächten gesehen hat der Menschenseele Schicksal, nachdem sie durch die Pforte des Todes gegangen ist, und das Hereintreten des Christus Jesus in die Weltgeschichte. Er wußte nicht, wann sich hineingelebt hat dieses Einweihungslied der Menschenseele, dieses Initiationslied, denn es lebte und wurde anlehnend an eine musikalische Stimmung im Volksmund immerdar rezitiert. Es erfreuten sich daran die wenigen Menschen des einsamen Gebirgstals, und da las es auf der Prediger Landstad, indem es ihm sprach von den Geheimnissen, die erkundet waren — wie von dem Volksgemüt selber — über die Initiation in uralten Zeiten. So hat es sich herübergelebt, bis es Landstad im Volksmund fand. Viele Leute glauben natürlich, daß es anspielt an Sankt Olaf, ce, 1030 nach Christi das Christentum eingeführt hat und dessen Mutter Äste geheißen hat, die Liebe. Damit verhält es sich so wie mit vielem, daß zugleich Geschichtliches und Spirituelles vorliegt.

Interessant ist es fernerhin, daß dieses Traumlied nun schnell in einen großen Teil des nordischen Volkes eingedrungen ist und in den Herzen des norwegischen Volkes lebt. Es besteht ja in Norwegen eine große Bewegung, die dahin geht, die alten Zeiten wieder lebendig zu machen, und damit die alte Sprache, welche der urgermanischen Sprache sehr nahesteht, die nordische Sprache wieder aufleben zu lassen gegenüber der später eingedrungenen dänischen Sprache. Nun ist dieses Lied in einer Sprache, die anklingt an die älteste Sprache, die sich dort erhalten hat, und die Leute, die ihr Altertum überhaupt wieder herauftragen wollen, denen sprach dieses Lied wiederum zu Herzen, und es drang in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren nicht nur in die Volksherzen, sondern auch in die Schulen ein. Überall wird es gesungen, rezitiert, überall hört man sozusagen da, wo die Seele erwacht an dem alten Volkstum, das Traumlied vom Olaf Åsteson, der in den dreizehn Nächten von Weihnachten bis zum 6. Januar sozusagen natürlicherweise in die heiligen Geheimnisse der Menschheit eingeweiht worden ist. Und aus diesem Grunde möchten wir Ihnen heute dieses Traumlied vom Olaf Åsteson vorführen. Fräulein von Sivers wird es rezitieren. Ich versuchte es zunächst provisorisch so herzurichten, daß es in deutscher Sprache rezitiert werden kann, nachdem mir Frau Lindholm an die Hand gegangen ist, die eigentümliche Sprache, in der das Lied eben lebt und jetzt immer mehr und mehr lebt und zu einer Ari von Volkslied geworden ist, in deutscher Sprache möglich zu machen. So werden wir es in dieser zunächst provisorischen Einrichtung, die ich in wenigen Tagen geben konnte, jetzt hören.

Das Traumlied

I.

So höre meinen Sang!
Ich will dir singen
Von einem flinken Jüngling:

Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.

II.

Er ging zur Ruh’ am Weihnachtsabend.
Ein starker Schlaf umfing ihn bald,
Und nicht konnt’ er erwachen,
Bevor am dreizehnten Tag
Das Volk zur Kirche ging.

Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.

Er ging zur Ruh’ am Weihnachtsabend.
Er hat geschlafen gar lange!
Erwachen konnt’ er nicht,
Bevor am dreizehnten Tag
Der Vogel spreitet die Flügel!

Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.

Nicht konnte erwachen Olaf,
Bevor am dreizehnten Tag
Die Sonne über den Bergen glänzte.
Dann sattelt’ er sein flinkes Pferd,
Und eilig ritt er zu der Kirche.

Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.

Schon stand der Priester
Am Altar lesend die Messe,
Als an dem Kirchentore
Sich Olaf setzte, zu künden
Von vieler Träume Inhalt,
Die in dem langen Schlafe
Die Seele ihm erfüllten.

Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.

Und junge und auch alte Leute,
Sie lauschten achtsam der Worte,
Die Olaf sprach von seinen Träumen.

Es war das Olaf Åsteson,
Der einst so lange schlief.
Von ihm will ich dir singen.

III.

«Ich ging zur Ruh’ am Weihnachtsabend.
Ein starker Schlaf umfing mich bald;
Und nicht konnt’ ich erwachen,
Bevor am dreizehnten Tag
Das Volk zur Kirche ging.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Erhoben ward ich in Wolkenhöhe
Und in den Meeresgrund geworfen,
Und wer mir folgen will,
Ihn kann nicht Heiterkeit befallen.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Erhoben ward ich in Wolkenhöhe
Gestoßen dann in trübe Sümpfe,
Erschauend der Hölle Schrecken
Und auch des Himmels Licht.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Und fahren mußt’ ich in Erdentiefen,
Wo furchtbar rauschen Götterströme.
Zu schauen nicht vermocht’ ich sie,
Doch hören konnte ich das Rauschen.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Es wiehert’ nicht mein schwarzes Pferd,
Und meine Hunde bellten nicht,
Es sang auch nicht der Morgenvogel,
Es war ein einzig Wunder überall.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Befahren mußt’ ich im Geisterland
er Dornenheide weites Feld,
Zerrissen ward mir mein Scharlachmantel
Und auch die Nägel meiner Füße.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Ich kam an die Gjallarbrücke.
In höchsten Windeshöhen hänget diese,
Mit rotem Gold ist sie beschlagen
Und Nägel mit scharfen Spitzen hat sie.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Es schlug mich die Geisterschlange,
Es biß mich der Geisterhund,
Der Stier, er stand in Weges Mitte.
Das sind der Brücke drei Geschöpfe.
Sie sind von furchtbar böser Art.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Gar bissig ist der Hund,
Und stechen will die Schlange,
Der Stier, er dräut gewaltig!
Sie lassen keinen über die Brücke,
Der Wahrheit nicht will ehren!

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Ich bin gewandelt über die Brücke,
Die schmal ist und schwindelerregend.
In Simpfen mußt’ ich waten....
Sie liegen nun hinter mir!

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

In Sümpfen mußt’ ich waten,
Sie schienen bodenlos dem Fuß.
Als ich die Brücke überschritt,
Da fühlt’ ich im Munde Erde
Wie Tote, die in Gräbern liegen.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

An Wasser kam ich dann,
In welchen wie blaue Flammen
Die Eismassen hell erglänzten ...
Und Gott, er lenkte meinen Sinn,
Daß ich die Gegend mied.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Zum Winterpfad lenkt’ ich die Schritte.
Zur Rechten konnt’ ich ihn sehn:
Ich schaute wie in das Paradies,
Das weithin leuchtend strahlte.

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.

Und Gottes hohe Mutter,
Ich sah sie dort im Glanze!
Nach Brooksvalin zu fahren,
So hieß sie mich, kündend,
Daß Seelen dort gerichtet werden!

Der Mond schien hell
Und weithin dehnten sich die Wege.»

IV.

«In andern Welten weilte ich
Durch vieler Nächte Längen;
Und Gott nur kann es wissen,
Wie viel der Seelennot ich sah —

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Ich konnte schauen einen jungen Mann,
Er hatte einen Knaben hingemordet:
Nun mußte er ihn ewig tragen
Auf seinen eignen Armen!
Er stand im Schlamme so tief

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Einen alten Mann auch sah ich,
Er trug einen Mantel wie von Blei;
So ward gestraft er, daß er
Im Geize auf der Erde lebte,

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Und Männer tauchten auf,
Die feurige Stoffe trugen;
Unredlichkeit lastet
Auf ihren armen Seelen

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Auch Kinder konnt’ ich schauen,
Die Kohlengluten unter ihren Füßen hatten;
Den Eltern taten sie im Leben Böses,
Das traf gar schwer ihre Geister

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Und jenem Hause zu nahen,
Es ward mir auferlegt,
Wo Hexen Arbeit leisten sollten
Im Blute, das sie im Leben erzürnt,

In Brooksvalin, wo Seeien
Dem Weltgerichte unterstehen.

Von Norden her, in wilden Scharen,
Da kamen geritten böse Geister,
Vom Höllenfürsten geleitet,

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Was aus dem Norden kam,
Das schien vor allem böse;
Voran ritt er, der Höllenfürst,
Auf seinem schwarzen Rosse

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

Doch aus dem Süden kamen
In hehrer Ruhe andre Scharen.
Es ritt voran Sankt Michael
An Jesu Christi Seite

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.”

Die Seelen, die sündenbeladen,
Sie mußten angstvoll zittern!
Die Tränen rannen in Strömen
Als böser Taten Folgen

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.

In Hoheit stand da Michael
Und wog die Menschenseelen
Auf seiner Sündenwaage,
Und richtend stand dabei
Der Weltenrichter Jesus Christ

In Brooksvalin, wo Seelen
Dem Weltgerichte unterstehen.»

V.

«Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Schuhe gibt;
Er braucht nicht mit nackten Füßen
Zu wandeln im Dornenfeld.

Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.

Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Brot gereicht!
Ihn können nicht verletzen
Die Hunde in jener Welt.

Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.

Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Korn gereicht!
Ihm kann nicht drohen
Das scharfe Horn des Stieres,
Wenn er die Gjallarbrücke überschreiten muß.

Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.

Wie selig ist, wer im Erdenleben
Den Armen Kleider reicht!
Ihn können nicht erfrieren
Die Eisesmassen in Brooksvalin.

Da spricht der Waage Zunge,
Und Weltenwahrheit
Ertönt im Geistesstand.»

VI.

Und junge und auch alte Leute,
Sie lauschten achtsam der Worte,
Die Olaf sprach von seinen Träumen. Du schliefest ja gar lange... Erwache nun, O Olaf Åsteson!