Olaf Åsteson
GA 158
7 January 1913, Berlin
Translated by Steiner Online Library
Olaf Åsteson: The Waking of the Earth Spirit
The time from Christmas until about now is actually an important, a significant time of the year, also in occult terms. It is called the time of the thirteen days. And the remarkable thing is that this period of thirteen days is sensed in its importance by those people who, in their entire soul disposition, have retained something of the old connection of the human soul with the spiritual world, of which we have often spoken. We know that more than the person of today's urban population has retained from the connection with the spiritual world that once existed in ancient times, the primitive person who lives out in the countryside or in a population that is even less affected by our urban culture. And there we find much that is related in folk poetry about the experiences of the soul, about experiences of the soul during the period from Christmas to Epiphany, January 6.
This is the time when, after the annual eclipse has most befallen the earth, immediately after the winter solstice, when the sun begins its victorious course again, with nature's deepest immersion and release and redemption, the human soul can also undergo very special experiences if it still has special connections with the spiritual world. Those people who no longer have the old clairvoyance but are still connected to the spiritual world in their soul feel a difference in the abnormal world of dreams at this time of year. What the soul can experience there becomes meaningful, because the soul, if it is still receptive, can really get most involved in the spiritual world then. For the modern man, the year really is such that he no longer particularly distinguishes the individual seasons, because while the snow storms outside, darkness already begins at four o'clock in the afternoon and it only gets light late, the city dweller feels the same as in the summer months, when the sun can unfold its full power. Man is torn out of the old connection with the cosmos in which he lived when he was outside in nature. But for those who have retained a connection with nature, it is not the same thing that falls during the Christmas season as what happens at another time, for example, at midsummer. While in midsummer the soul is most emancipated from what is connected with the spiritual world, in the time when nature is most dead, it is most connected with the spiritual world and used to experience special things during this time.
Now there is a beautiful folk tale in the old Norwegian language, a tale that was rediscovered only recently and has quickly become popular again due to the peculiar understanding of the Norwegian population. It is about a man who still had a connection to the spiritual world, about Olaf Åsteson. What Olaf Åsteson experiences in the time between Christmas and Epiphany is beautifully depicted in this poem.
At the New Year's celebration in Hannover in 1912, I first tried to put this folk tale of Olaf Åsteson into German lines so that it could also be performed before our souls. Tonight's program will begin with the Song of Olaf Åsteson, which contains Olaf Åsteson's experiences during the thirteen nights.
It was followed by a recitation by Marie von Sivers.
The poetry itself is old. But, as I said, it has recently been rediscovered by the Norwegian people as if by magic and is spreading rapidly. The fact that something like this is spreading will, among many facts prevailing at present, also be one that proves how it is pushing towards an understanding of the mysteries that anthroposophy can bring us today. For that something like what is described here is taking place in a soul, or at least could take place relatively recently, is not just a 'fiction'. This writing is not just fantasy, but reality, it is real. And with Olaf Åsteson, it is pointed out to people of those Nordic regions who, in the Middle Ages, around the middle of the Middle Ages, still had the opportunity, one might say, to literally experience something as it is expressed here.
When our Norwegian friends gave me this poem during my penultimate visit to Kristiania and wanted to hear something about it from me, it was initially this fact, interesting from a general spiritual scientific point of view, that was emphasized, that pushed itself into the soul. But what led to our wanting to include this poem in our spiritual scientific program, so to speak, is that one can also go into the details more and more. Through anthroposophical understanding, one finds oneself delving ever deeper into what comes to light in the poem. For example, it was significant to me that Olaf — which is an old Norwegian name — has the epithet Åsteson: Åsteson. The son of what? Of Äste. And I tried to find out what kind of mother this son actually is. Of course, one can argue about the meaning of the word “Äst” in many different ways, and there are also things that can be disputed. It is not possible today to sort out everything that comes into question. But if we take into account everything that is in question, then a name such as Olaf Åsteson means: he who is still a son of that soul that goes down from generation to generation and is connected with the blood that runs from generation to generation. But we have traced this name back to what we have so often discussed in the field of anthroposophy, that in ancient times, ancient clairvoyance was connected with the kinship of the blood that runs through the generations. And one would be able to translate Olaf Åsteson as: Olaf, born of many generations and still carrying the characters of many generations in his soul.
If we now go into the experiences, it is extremely interesting to see what the sleeping Olaf Åsteson goes through from Christmas Eve through thirteen days, during which he does not wake up, that is, is in a kind of psychic state. If one allows the individual verses to take effect, which allow the individual experiences to arise before the soul with a broad, folksy comfort, one is reminded of certain descriptions of the first stages of initiation, where it is said that such and such a one has been led to the threshold of death. The poem shows that Olaf Åsteson comes to the gates of death. And it will be particularly vivid when he feels like a corpse himself – except for the earth that he feels between his teeth. If we remember that the etheric body of the person to be initiated grows beyond the boundaries of the skin and the person becomes bigger and bigger, so that the person lives into wide cosmic spaces, then we are pointed to in this poem how the person descends deeply, empathizes with the depths of the earth and ascends to cloud heights. What a person has to go through after death, for example in the sphere of the moon, is also what Olaf Åsteson has to go through. It is poetically described how the moon shines brightly and how the paths stretch far and wide. Then the gulf that has to be crossed in the world is shown, the one that lies between the human and the one that leads out into the cosmic expanse. And the bridge of heaven connects what is human with what is cosmic. Then our attention is drawn to the interplay of the beings that find expression in the constellations of Taurus and Ophiuchus. But for those who can see into the world spiritually, the constellations are only the expression of what is present in the spiritual realm in the vastness of space. And then the world of Kamalokaw is depicted in the description of 'Brooksvalin'. It is shown how a kind of retribution takes place, how people there go through - but in a compensatory way - what they have not acquired here on earth. But one does not need to interpret all the details of this poetry, one should not do that at all with such poetry. But one should feel that they emerged from such an atmosphere, which is closely related to what was present in such a people for much longer than in peoples who lived more in the interior of the continents or came into contact with big city culture. The Norwegian people, who still have much in their vernacular that comes close to the boundary of occult secrets, had the possibility for longer to keep the souls connected with what lives and moves behind the outer material phenomena.
Do you remember how I have dealt with the way the course of the year has its spiritual parallel series of facts? How in spring, when plants sprout from the earth, when everything comes to life, when the days get lighter, we have to recognize what we can call a kind of falling asleep of the elementary and higher spirits that are connected to the earth. In spring, when the earth awakens outwardly, in spiritual contemplation we are dealing with a kind of falling asleep of the earth. When outer nature dies down again, we are dealing with the awakening of the spiritual nature of the earth. And when outer nature is asleep around Christmas time, then that is the time when the spiritual of the earth, which is connected with earthly existence both through elemental, less significant beings and through great, powerful beings, is most active. It only appears so when viewed superficially, as if we had to compare spring with the awakening of the earth and winter with its falling asleep. For occult observation, it is the other way around. The spirit of the earth, which consists of many spirits, awakens in winter and sleeps in summer. Just as in the human organism the organic and vegetative are most active during sleep, as the forces play up into the brain, and as the purely organic activity is killed off during waking, so it is with the earth. When the earth is most active, when everything has sprouted, when the sun is at its highest around Midsummer, the spirit of the earth sleeps. And it is not without connection to these occult truths that Christmas, the festival of the awakening of the spirit, has been moved to the winter season. The things that have come down to us as customs from ancient times correspond in many ways to these occult insights.
Those who know how to live with the spirits of the earth do not just celebrate Midsummer in the summer. For the celebration of St. John's Day in summer is already a kind of materialistic celebration. One celebrates what external materialistic revelation shows. But he who has the connection with the spirit of the earth, with that which lives spiritually in the earth, awakens to his inner self, that is, he sleeps for his outer self, like Olaf Åsteson, best at Christmas time during the thirteen days. This is also an occult fact, which means exactly the same for occultism as, for example, the fact of the external position of the sun for external materialistic science. Of course, materialistic science will take it for granted that within astronomy it describes the activity of the sun in summer and in winter in a certain purely external way; it will consider it foolishness what is a fact for the occultist that the spiritual position of the sun is most intense in the winter time and that therefore the conditions are most favorable for those who want to come close to a deepening of the soul, which is connected with the spirit of the earth and with all spiritual. Therefore, for someone who wants to seek a deepening of their soul, it may turn out that they can have the best experiences during the thirteen days of the Christmas season, when, without us realizing it, the experiences arise from the soul, although the modern person is already so emancipated from external events that the occult experiences can come at any time. But in so far as the external can nevertheless have an influence, the time between Christmas and New Year is the most important.
Thus we are reminded in a very natural way by this poem how much of what we could mention when discussing the time between death and the next birth was still quite close to certain areas of the world relatively recently, as some people still knew from direct experience.
Olaf Åsteson, das Wachen des Erdgeistes.
Die Zeit von Weihnachten bis etwa in unsere Tage herein ist tatsächlich eine wichtige, eine bedeutungsvolle Zeit des Jahres, auch in okkulter Beziehung. Man nennt sie die Zeit der dreizehn Tage. Und das Merkwürdige ist, daß diese Zeit der dreizehn Tage in ihrer Wichtigkeit von denjenigen Menschen empfunden wird, welche ihrer ganzen Seelenveranlagung nach noch etwas zurückbehalten haben von dem alten Zusammenhange der Menschenseele mit der geistigen Welt, von dem wir oftmals gesprochen haben. Wir wissen, mehr als der Mensch der heutigen Stadtbevölkerung hat von dem Zusammenhange mit der geistigen Welt, der einmal in alten Zeiten bestanden hat, der primitive Mensch zurückbehalten, der draußen auf dem Lande oder in einer Bevölkerung lebt, die noch weniger angekränkelt ist von unserer Stadtkultur. Und da finden wir dann so manches, was in der Volkspoesie von Erlebnissen der Seele handelt, von Erlebnissen der Seele in der Zeit von Weihnacht bis zu dem Dreikönigstage, dem 6. Januar.
Es ist dies die Zeit, in der, nachdem die Jahresfinsternis über die Erde am meisten hereingebrochen ist, unmittelbar nach der Wintersonnenwende, wenn die Sonne wieder ihren Siegeslauf beginnt, mit dem tiefsten Eintauchen und Befreitwerden und Erlöstwerden der Natur, auch die menschliche Seele ganz besondere Erlebnisse durchmachen kann, wenn sie noch besondere Zusammenhänge mit der geistigen Welt hat. Diejenigen Menschen, die nicht mehr das alte Hellsehen haben, aber in ihrer Seele noch zusammenhängen mit der geistigen Welt, fühlen einen Unterschied in der abnormen Welt der Träume in dieser Zeit des Jahres. Bedeutungsvoll wird das, was die Seele da erleben kann, bedeutungsvoll wird es, weil die Seele, wenn sie noch empfänglich ist, sich wirklich da am meisten einleben kann in die geistige Welt. Für den ganz modernen Menschen ist wirklich das Jahr in seinem Verlauf so, daß er nicht mehr besonders die einzelnen Jahreszeiten unterscheidet, denn während draußen der Schnee stürmt, die Finsternis schon um vier _ Uhr des Nachmittags beginnt und es spät wiederum hell wird, empfindet der Stadtmensch dasselbe wie in den Sommermonaten, wo die Sonne ihre volle Macht entfalten kann. Der Mensch ist herausgerissen aus dem alten Zusammenhange mit dem Kosmos, in dem er gelebt hat, als er in der Natur draußen war. Aber für die, welche sich einen Zusammenhang mit der Natur bewahrt haben, ist es nicht das gleiche, was in die Zeit des Weihnachtsfestes fällt, oder was in einer andern Zeit, zum Beispiel im Hochsommer geschieht. Während im Hochsommer die Seele am meisten emanzipiert ist von dem, was mit der geistigen Welt zusammenhängt, hängt sie in der Zeit, in welcher die Natur am meisten erstorben ist, am meisten zusammen mit der geistigen Welt und erlebte früher während dieser Zeit besondere Dinge.
Nun gibt es eine schöne Volksdichtung in der alten norwegischen Sprache, eine Dichtung, die vor kurzer Zeit wieder aufgefunden wurde und durch das eigentümliche Verständnis der norwegischen Bevölkerung schnell wieder populär geworden ist. Sie handelt von einem Menschen, der noch einen Zusammenhang mit der geistigen Welt hatte, von Olaf Åsteson. Was Olaf Åsteson erlebt in der Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstage, wird in dieser Dichtung in schöner Weise dargestellt.
Zunächst versuchte ich zu der Neujahrsfeier in Hannover 1912 diese Volksdichtung vom Olaf Åsteson in deutsche Zeilen zu bringen, so daß sie auch vor unsere Seelen treten kann. Es soll der heutige Abend eingeleitet werden mit dem Gesang vom Olaf Åsteson, der die Erlebnisse Olaf Åstesons in den dreizehn Nächten enthält,
Es folgte die Rezitation durch Marie von Sivers.
Die Dichtung selber ist alt. Aber, wie gesagt, sie ist in der letzten Zeit im norwegischen Volke wie von selbst auferstanden und breitet sich mit großer Schnelligkeit aus. Die Tatsache, daß sich so etwas ausbreitet, wird unter vielen in der Gegenwart herrschenden Tatsachen auch eine sein, welche beweist, wie es zum Verständnisse jener Geheimnisse hindrängt, die uns heute durch die Anthroposophie werden können. Denn daß in einer Seele so etwas, wie es hier geschildert ist, vorgeht, oder wenigstens vor verhältnismäßig kurzer Zeit vorgehen konnte, das ist nicht bloß eine «Dichtung». Diese Dichtung ist eben nicht bloß Phantasie, sondern sie ist Realität, ist Wirklichkeit. Und es wird mit Olaf Åsteson hingewiesen auf Menschen jener nordischen Gegenden, welche noch im Mittelalter, etwa in der Mitte des Mittelalters, durchaus die Möglichkeit hatten, man möchte sagen, wörtlich so etwas zu erleben, wie es hier ausgedrückt ist.
Als unsere norwegischen Freunde mir bei meinem vorletzten Besuch in Kristiania diese Dichtung gaben und einiges darüber von mir hören wollten, war es zunächst diese allgemein-geisteswissenschaftlich interessante Tatsache, die eben hervorgehoben war, was sich vor die Seelen drängte. Was aber dazu führte, daß wir überhaupt diese Dichtung sozusagen in unser geisteswissenschaftliches Programm aufnehmen wollten, ist, daß man auch auf die Einzelheiten immer weiter und weiter eingehen kann. Man findet sich tatsächlich durch das anthroposophische Verständnis immer tiefer und tiefer in dasjenige hinein, was da in der Dichtung zutage tritt. So zum Beispiel war es mir schon bedeutsam, daß Olaf — das ist ein alter norwegischer Name — den Beinamen Åsteson hat: Åsteson. Der Sohn von was? Von Äste. Und ich versuchte herauszubekommen, von was für einer Mutter denn eigentlich dieser Sohn ist. Nun kann man natürlich über dieBedeutung des Wortes « Äst» mannigfaltige und auch solche Dinge vorbringen, über die zu streiten ist. Es ist heute auch nicht möglich, alles auseinanderzusetzen, was dabei in Frage kommt. Aber wenn man alles berücksichtigt, was in Frage kommt, so heißt etwa Olaf Åsteson: der, der da noch ein Sohn ist jener Seele, die von Generation zu Generätion heruntergeht, und mit dem Blute, das von Generation zu Generation rinht, zusammenhängt. So haben wir diesen Namen aber zurückgeführt zu dem, was wir so oft auf anthroposophischem Felde besprochen haben, daß in alten Zeiten das alte Hellsehen zusammenhing mit der Verwandtschaft des Blutes, das durch die Generationen rinnt. Und man würde etwa Olaf Åsteson übersetzen können mit: Olaf, der aus vielen Generationen Geborene und die Charaktere aus vielen Generationen noch in der Seele Tragende.
Wenn wir nun auf die Erlebnisse eingehen, so ist es ungeheuer interessant, was der schlafende Olaf Åsteson durchmacht vom Weihnachtsabend durch dreizehn Täge, in denen er nicht aufwacht, das heißt, in einer Art von psychischem Zustande ist. Wenn man die einzelnen Strophen auf sich wirken läßt, die mit volkstümlicher, breiter Behaglichkeit die einzelnen Erlebnisse vor die Seele treten lassen, so wird man erinnert an gewisse Schilderungen der ersten Stufen der Einweihung, wo es heißt, daß der und der bis an die Pforte des Todes geführt worden ist. Überall wird in dem Gedicht gezeigt, daß Olaf Åsteson bis an die Pforte des Todes kommt. Und besonders anschaulich wird es noch dadurch hervorgehen, daß er sich selber fühlt wie ein Leichnam - bis auf die Erde, die er zwischen den Zähnen fühlt. Wenn wir uns erinnern, daß beim Einzuweihenden der Ätherleib über die Grenzen der Haut hinauswächst und der Mensch immer größer und größer wird, so daß sich also der Mensch hineinlebt in weite Weltenräume, so werden wir in diesem Gedicht durchaus darauf hingewiesen, wie der Mensch tief heruntersteigt, sich einfühlt in die Erdentiefen und hinaufsteigt in Wolkenhöhen. Was der Mensch nach dem Tode durchzumachen hat, zum Beispiel in der Sphäre des Mondes, das ist auch das, was Olaf Åsteson durchzumachen hat. Es wird poetisch dargestellt, wie der Mond hell scheint und wie sich weithin die Wege dehnen. Dann wird die Kluft dargestellt, die zu überschreiten ist in der Welt, die zwischen der menschlichen und derjenigen liegt, die hinaus in die kosmischen Weiiten führt. Und die Himmelsbrücke verbindet das, was menschlich ist, und das, was kosmisch ist. Dann werden wir darauf aufmerksam gemacht, wie hereinspielen die Wesenheiten, die ihren Ausdruck finden in den Sternbildern: Stier, Schlange. Aber für den, der geistig in die Welt hineinschauen kann, sind die Sternbilder nur der Ausdruck für das, was geistig in den Raumesweiten vorhanden ist. Und dann wird die Kamalokawelt dargestellt in der Schilderung von «Brooksvalin». Es wird dargestellt, wie eine Art Vergeltung stattfindet, wie dort die Menschen durchmachen — aber durchaus in ausgleichender Art -, was sie sich hier auf der Erde nicht angeeignet haben. Doch man braucht nicht etwa alle Einzelheiten dieser Dichtung deuten, das sollte man überhaupt nicht bei solchen Dichtungen. Empfinden sollte man aber, daß sie aus einer solchen Stimmung hervorgegangen sind, die eng zusammenhängt mit dem, was bei einem solchen Volke viel länger noch vorhanden war als bei Völkern, die mehr im Inneren der Kontinente wohnten oder mit Großstadtkultur zusammengekommen sind. Bei diesem norwegischen Volke, das noch in seiner Volkssprache vieles hat, was hart herangeht an die Grenze der okkulten Geheimnisse, war länger die Möglichkeit vorhanden, die Seelen im Zusammenhange zu lassen mit dem, was lebt und webt hinter den äußeren materiellen Erscheinungen.
Erinnern Sie sich, wie von mir auseinandergesetzt worden ist, wie der Jahreslauf seine geistige parallele Tatsachenreihe hat. Wie wir im Frühling, wenn die Pflanzen aus der Erde sprießen, wenn alles wie auflebt, wenn die Tage heller werden, das zu erkennen haben, was wir nennen können eine Art Einschlafen der elementarischen und höheren Geister, die mit der Erde verknüpft sind. Im Frühling, wenn die Erde äußerlich aufwacht, hat man es in der geistigen Betrachtung mit einer Art Einschlafen der Erde zu tun. Wenn die äußere Natur wieder erstirbt, hat man es mit einem Aufwachen der geistigen Natur der Erde zu tun. Und wenn wie schlafend um die Weihnachtszeit herum die äußere Natur ist, dann ist das die Zeit, in welcher sozusagen das Geistige der Erde, das sowohl an elementaren, weniger bedeutenden Wesen wie auch an großen, gewaltigen Wesen mit dem Erdensein zusammenhängt, am allerregsamsten ist. Nur äußerlich betrachtet, sieht es so aus, als wenn wir mit dem Aufwachen der Erde den Frühling und mit dem Einschlafen den Winter vergleichen müßten. Umgekehrt ist es für die okkulte Beobachtung. Der Geist der Erde, der aber aus vielen Geistern besteht, wacht auf zur Winterzeit und schläft zur Sommerzeit. Wie im Inneren der menschlichen Organismen das Organische und Vegetabilische am regsamsten ist während des Schlafes, wie da die Kräfte hinaufspielen bis ins Gehirn, und wie die rein organische Tätigkeit während des Wachens abgetötet wird, so ist es mit der Erde. Wenn die Erde am regsamsten ist, wenn alles herausgesprossen ist, wenn die Sonne um Johanni ihren höchsten Stand hat, da schläft der Geist der Erde. Und nicht ohne Zusammenhang mit diesen okkulten Wahrheiten ist das Weihnachtsfest, das Fest des Erwachens des Geistes, gerade in die Winterzeit verlegt worden. Die Dinge, die als Gebräuche aus alten Zeiten herübergekommen sind, entsprechen vielfach diesen okkulten Einsichten.
Wer nun zu leben weiß mit den Geistern der Erde, der feiert nicht nur das Johannifest im Sommer. Denn die Feier des Johannifestes im Sommer ist schon eine Art materialistische Feier. Man feiert, was äußere materialistische Offenbarung zeigt. Wer aber den Zusammenhang mit dem Geiste der Erde hat, mit dem, was geistig in der Erde lebt, der wacht für sein Inneres auf, das heißt, er schläft für sein Äußeres, wie Olaf Åsteson, am besten zur Weihnachtszeit in den dreizehn Tagen. Das ist auch eine okkulte Tatsache, die für den Okkultismus genau dasselbe bedeutet wie zum Beispiel die Tatsache des äußeren Sonnenstandes für die äußere materialistische Wissenschaft. Gewiß, die materialistische Wissenschaft wird es für eine Selbstverständlichkeit halten, daß sie innerhalb der Astronomie die Tätigkeit der Sonne im Sommer und im Winter in einer gewissen Weise rein äußerlich beschreibt, sie wird es für eine Narretei halten, was für den Okkultisten eine Tatsache ist, daß der geistige Sonnenstand am intensivsten ist in der Winterzeit und daß daher dann die Verhältnisse am günstigsten liegen für den, der einer Seelenvertiefung, die mit dem Geist der Erde und mit allem Geistigen zusammenhängt, nahekommen will. Daher kann sich für den, der eine Vertiefung seiner Seele suchen will, herausstellen, daß er die besten Erlebnisse in den dreizehn Tagen der Weihnachtszeit machen kann, daß dann, ohne daß wir es merken, die Erlebnisse aus der Seele heraufkommen, obwohl der moderne Mensch schon so dasteht, daß er emanzipiert ist von den äußeren Vorgängen, so daß die okkulten Erlebnisse jederzeit kommen können. Aber insofern das Außere dennoch einen Einfluß haben kann, ist die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr die allerwichtigste.
So werden wir durch dieses Gedicht in ganz naturgemäßer Weise daran erinnert, wie manches von dem, was wir bei der Besprechung der Zeit zwischen dem Tode und der nächsten Geburt erwähnen konnten, für gewisse Gegenden der Erde verhältnismäßig vor kurzem noch recht nahelag, wie es mancher noch aus unmittelbarer Erfahrung wußte.