The Value of Thinking for Satisfying our Quest for Knowledge
GA 164
4 October 1915, Dornach
Translated by Steiner Online Library
The Relationship Between Spiritual Science and Natural Science V
In our discussion of the Wrangell brochure, we have reached the chapter beginning on page 37, entitled “Materialism”. I will read this chapter first:
Materialism
As stated earlier, the materialistic view recognizes only that knowledge which can be gained through sense perceptions and logical conclusions based on them, and denies the reality of occult perceptions. The sense perceptions of most people do not provide direct evidence of the reality of spiritual forces and phenomena that are not bound to material bodies. From this the materialist concludes that the assumption of such forces and beings independent of matter is not justified, and declares the conclusions to be drawn from it to be worthless. According to him, world events are the necessary consequence of the forces and conditions present in matter from the very beginning, which only allow development, and according to the law of the dispersion of energy, must ultimately lead to a state of equilibrium, and consequently to eternal death. The intellectual task of man is to investigate the laws according to which the process of this world development takes place, in order to endure the least possible suffering and waste of energy by adapting to these laws.
If one fundamentally rejects the occult evidence for the existence of spiritual entities, then logically nothing can be said against the materialistic view.
We see here, in a few concise sentences, the essence of the materialistic train of thought. But in order to arrive at a clear understanding of the full significance of the materialistic world view in our time, we actually have to take various things into account.
It must be clear that those who have become honest materialists in our time have a hard time coming to a spiritualistic worldview. And when speaking of “honest” opponents of spiritualism, it is actually the theoretical materialists who should be considered first and foremost, because those people who from the outset, I would say “professionally”, believe they have to represent this or that world view, do not always need to be described as “honest” representatives of a world view. But Ludwig Büchner, for example, was an honest representative of materialism in the second half of the 19th century, more honest than many who, from what they consider a religious point of view, feel they have to make themselves opponents of a spiritual world view in the sense of spiritual science.
Now, I said that it is difficult for materialists to arrive at a spiritual conception of the world. For materialism, as it presents itself to us today in those who say: Yes, man has his senses and perceives the world through his senses, he observes the processes that the senses can follow and cannot, on the basis of what the senses present to him to the assumption of a spiritual being that is independent of the sense world – this materialism has emerged with a certain inevitability from the development of modern humanity, because it is based on something that had to emerge in the development of modern humanity.
Anyone who takes the trouble to study the older spiritual life of humanity will find that it reached an end with the 14th, 15th, 16th centuries among the actual civilized peoples. Today, one need only really deal with what the present can give to the consciousness of man and then pick up a book that, in terms of its conception, is still fully immersed in the way the world was viewed scientifically in the 13th, 14th, 15th century , 14th, 15th century, and one will find that the present man, if he takes things seriously and worthily, no longer has and can have a proper understanding of what is really said in the older literature up to the marked turning point.
Of course it does happen, but only with those who are dilettantes, or even those who have not yet become dilettantes, that they repeatedly dig out all kinds of tomes from this older literature that deal with natural science and then come to all kinds of conclusions about what is said in them in a profound way. But anyone who values true relationships with what they acquire will have to find that the modern human being cannot really have true relationships with this older way of looking at nature. It is different with the philosophical view. But today's man cannot really do anything with the view of nature of the older time, because all the concepts that he can form about nature are only a few centuries old, and with these one must approach nature today. Our physical concepts basically all go back to the Galilean world view and nothing earlier. One must already unfold a broad historical-scientific study when engaging with earlier scientific works, because the exact exploration of the material world, the external sense world, in whose current we find ourselves today, has actually only begun in the last few centuries.
Do you remember that we were just talking about measuring in reference to Wrangell's booklet? Weighing is also part of measuring, as we have seen. However, the introduction of weighing as an instrument into the methods of the natural sciences has only been common practice since Lzvozszer, so it is not yet 150 years old, and all the basic ideas of today's chemistry, for example, are based on this weighing.
On the other hand, if we want to form ideas today about the workings of electrical forces, for example, or even just thermal forces, then they must be based on the research from the last half of the 19th century. People today can no longer cope with the older ideas. The same could be said with regard to biological science. However, anyone who needs to know the development of science would also need to get to know the older literature; but we, who want to take spiritual science seriously, must get rid of what we so often encounter in so-called theosophists. I have often spoken of the fact that I got to know a theosophical community in Vienna in the 1880s, for example. There it was almost a kind of custom to pick out all kinds of old tomes and to read in them things that one really did not understand very well, because basically it takes a lot to read a scientific work, for example, from the 14th century. But people formed judgments. These judgments were always pretty much the same. Namely, when someone pretended to have read such a book – although they had only flicked through it – they said “abysmally deep”. These were the judgments that were made. At the end of the 1980s, I heard the word “abysmally deep” – relatively naturally – more often than any other. Of course, I also heard the word “shallows” often.
What must be borne in mind is the great importance of the views, concepts and ideas that have been gained under the influence of the views of recent centuries. When we consider the explanations of the basic concepts of mechanics, the wealth of physical, chemical and biological concepts, and also some of the things that have been brought together to see how the soul expresses itself in the external physical body, we have the result of the last few centuries, and especially of the second half of the last century, an enormously expanded research result before us. And this research result must necessarily be gained, not only because all external, technical, economic, material life is based on it, which humanity had to achieve at some point, but because a large part of our world view is also based on it. And one is actually - even if it does no harm in a certain limited field, but it is true - one is actually in such a field of world view as that of today's science a hay rabbit if one knows nothing of today's physics, biology and so on, as they have developed.
Of course, it must be emphasized again and again that the research results of spiritual science are obtained on the basis of those perceptual abilities that have often been mentioned. They cannot be obtained in the same way, although with the same certainty, as the scientific-materialistic results. And of course - if one surrenders to what was indicated yesterday - this spiritual science is a reality. But for our time today, for our present, much more is needed than just somehow having a spiritual relationship to the spiritual-scientific results, which can be fully grasped by common sense. It is much more necessary than somehow catching scraps of the spiritual world to familiarize oneself with the materialistic world view, at least with a section of it, in order to be able to really represent to the outside world today what spiritual science wants. For one cannot go before the world and truly represent spiritual science if one has no idea of the way in which the scientist researches today, how he must think and how he must handle research alongside clarification. And if one repeatedly refuses to pick up a book on natural science in order to familiarize oneself with modern natural science, then one will never be able to avoid committing gaffes when representing the spiritual-scientific worldview in the face of what is the dregs of the external worldview. Today it is also much less important to listen to the traditional religious systems than to the honestly gained venerable results of materialistic research. One must only be able to relate to these materialistic research results in the right way.
Let us take, just to show what is at stake at the present moment, any field; let us take the field of human anatomy and physiology. If you take any common book today – and I have always recommended such books over the course of the many cycles – you will get a picture of how today's physiologist builds his ideas about the structure of the human body, based on the bone system, the cartilage, tendon, muscle system, the nervous, blood, sensory, main system, and so on. And a picture will emerge of how people today, living in materialistic thought, imagine the interaction, say, of the heart and lungs, and again of the heart with the other vascular systems of the body. And then an answer can present itself to the question: How does a person who has acquired his concepts from materialistic research actually relate to these things? What ideas does he actually have in him? And here one must say: Significant ideas have indeed been gained; ideas that had to be gained in such a way that one really had to turn away from everything spiritual, from carrying spiritual thoughts into research. One had to enter into the material realm as it presents itself to the five senses, as they say in popular terms, and into the context that arises from the five senses. One had to see through the world in this way, and much remains to be done in this area, in all possible fields of scientific research.
But now suppose you have acquired a picture of the structure of the human body such as the anatomist and physiologist have today. Then you will find that the anatomist and physiologist say: Well, the human being is made up of various organs and organ systems, and these work together in a certain way.
You see, when an anatomist or a physiologist speaks today and summarizes his ideas into an overall picture of the human being, then, within this picture, the same thing remains based on sensory observation. From this, very specific ideas arise that can be taken up. But one must relate to them in the right way. Perhaps I can make this clear by means of a comparison. For example, someone might say: I want to get to know Raphael, how do I do that? - I would tell him: If you want to get to know Raphael, then try to immerse yourself in Raphael's paintings; study the Marriage of Joseph and Mary, one of the paintings in Milan, and then the various paintings up to the Sistine Madonna and the Ascension, and get an concept of how Raphael tried to distribute the figures in space, how he tried to distribute light and shadow, to enliven one place in the picture at the expense of the other, to emphasize one and withdraw the other, and so on, then you will know something about Raphael. Then you will have the preparation to get to know Raphael even better, then you will gradually get a picture of the configuration of Raphael's soul, of what he wanted, from which sources of his mind his creations emerged. One could imagine that someone comes and says: Oh, looking at the pictures does not suit me, I am a clairvoyant and look directly into Raphael's soul, see how Raphael created and then talk about Raphael. I can imagine someone coming and saying: I don't need to see anything of Raphael at all, but delve directly into the soul of Raphael. Of course, in Raphael research this would be considered nonsense, but in the field of spiritual science it is practiced a great deal, despite the many admonitions over the years in which we have been doing spiritual science. One could see how few felt compelled to use the literature mentioned in the course of the lecture cycles and to use it in such a way as to obtain images from what materialistic research has produced.
But just as one would err if one were to stop at the image and not want to progress to the soul that is expressed through the image, so the materialist stops. What one could say to the materialist is, for example, this: Yes, you are looking at an image, but you do not notice that you should consider what you are looking at as the outer revelation of a spiritual inner reality. But it is true that materialistic research has brought together an enormous amount of material. If one regards this as the external manifestation of a spiritual reality, then one is on the right path. The materialist only makes the mistake of having the material and not wanting to accept that it is the expression of a spiritual reality. But on the other hand, one must always be in the wrong when one asserts something spiritual and a materialist says things about which one has no idea. Of course one can have an overview of the rich field of research and still have no idea about a great deal; but one must have some idea about the way in which things are acquired. And if our School of Spiritual Science is to serve as a place where a number of people who have studied one field or another interpret the materialistic basic premises that one must have according to the present-day development, then our School of Spiritual Science will achieve a great deal.
We could do it today, saying that what is set out in our cycles of material could suffice; we could conclude with it and use the next time to show our friends the material basis of the conditions that must be there. One will then see, when one looks at today's physics, chemistry and biology in the appropriate way, that what is in our cycles will arise. Then one would have taken the right approach to materialism.
My dear friends, you are quite mistaken when you say that materialism is wrong. What nonsense! To say that materialism is wrong is just as if you wanted to say: the Sistine Madonna is blue here and red there, that's wrong, that's just matter. Materialism is right in its own field; and if you take what it has contributed to human knowledge, it is something tremendous. We do not need to fight materialism, but only to show by its development how materialism, if it understands itself, leads beyond itself, just as I have shown how anatomy and physiology lead beyond themselves and necessarily into the spiritual realm.
One can only ask: Why are there so many people who, instead of accepting materialism as a mere research method, stop at it as a world view? - The right thing would be to say that today it would indeed be something completely complicated and foolish to practice alchemy instead of chemistry; today one must practice chemistry and not alchemy as in the 12th century. That goes without saying. But it is necessary to rise up out of today's research into the spiritual life. If our friends would only take the trouble to study the little book Haeckel and His Opponents, they would find that all the thoughts on which it is based are governed by the biogenetic law. It is significant that we have not yet managed to get a second edition of this little book 'Haeckel and his Opponents'. And yet it is extremely important to be informed, if not about the latest research results - one does not necessarily need to know these in detail - then at least about the way the researcher proceeds and how he or she goes about their research. This is of the utmost importance.
If someone says: I don't need to study the book, why should I, the spiritual world is clear to me from the outset; I don't need to climb the whole ladder – if someone says that, then today he is an egoist who only considers himself and does not pay attention to what the times demand of us. But we must pay attention to this if we want to serve the spirit of the time. It is extremely important that we keep this in mind. Of course, one has the right to say, why do I need a scientific basis, the spiritual world is clear to me. That may be true. But if you want to learn something in the field of the spiritual world – you can of course do it in such a way that you interpret what is there – but if you want to learn something, you have to familiarize yourself with what is available in materialistic science.
On the other hand, one must ask: How is it that there are many anatomists, physiologists, physicists, chemists and so on today as natural scientists, and even those who call themselves experimental psychologists, that they do not want to hold materialism as a research method, but as a worldview? Here one must honestly have the courage to answer: To conduct research in a materialistic way, all that is required is to stare at the world with the five senses and to use external methods. One need only surrender to the world passively, then one stands firm. Plucking any old plant, counting the stamens, taking the microscope, staining a cross-section in order to study the structure, and so on – I could, of course, list many more things – that is what people do. You just have to stand there, be passive and let nature take effect on you. You let yourself be led by nature.
In the very first writings I published, I called this the dogmatism of experience. People hold on to the dogmatism of experience. You can read about it in my book “Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung” (Basic Principles of an Epistemology of the Goethean World View). I also later called it “fact fanaticism”. But to enter the spiritual world, one must work inwardly, and for that one needs inner activity. And that is where people run out of strength. One can see in our time that this strength has been exhausted. If you make comparisons in the field of anatomy, for example, you will find that one can almost point the finger to the point where the strength has been exhausted.
Take the anatomist Ayrt/, who was replaced on his chair by the anatomist Langer. Compare the writings of the two scientifically, and you will see how, in the succession of the two scholars, one is absolutely clear that there is something spiritual behind the external, and the other no longer cares. Why is that? Because, however meritorious materialism is as a research method and however much it has achieved, without which people could not live today, people were too lazy to bring what they had grasped into active life. Laziness, real indolence of mind, has made people persist in materialism. Because materialism became so dominant and presented itself as reality, people did not rise to the spiritual. It is laziness and inertia, and one must have the courage to recognize this reason.
Immerse yourself in the fields of scientific research and you will see that this scientific research is magnificent and admirable. Delve into everything that is fabricated by the monists and other associations as “world views” and you will see that they are based on laziness and inertia, on an ossification of thought. This is what we must clearly face, that we must distinguish - if we stand on the ground of true spiritual science - between the entirely justified materialistic research methods and research results and the so-called materialistic world view.
Most of the time, those who do materialistic research cannot even think, because it is easier to do materialistic research than to think spiritually. I will give you an example to illustrate that materialists simply stumble when they want to move from materialistic research methods to a worldview. So let us assume that I have tried to gain an atomistic world view. I will therefore say: bodies consist of atoms. These must be thought of in motion, so that when you have a material object in front of you, it consists of atoms. There are spaces between the atoms. The atoms are in motion, and according to the materialistic world view, heat is generated by this motion. If one were to say that heat is based on the movement of atoms, then one would be right, then one would only be stating a fact. However, one comes to the realization that it is impossible to speak of atoms as something that actually exists. Atoms are imagined – and they have to be imagined if they are to make sense – but what is perceived should first be brought about by the atoms. So you can't see an atom. You see that the so-called atomistic world view is composed of nothing visible, of nothing that can be perceived by the senses.
Now, however, you can reflect and say: the world consists of atoms and these are in motion. One wants to investigate the kind of movement that underlies heat, light, magnetism, electricity, and so on, and one comes to assume that certain atomic movements are the cause of sensory perception. So one comes to atoms. One divides what is given, and if one divides again and again, one must finally come to the indivisible, and that is the atom. Divisible atoms are meaningless. The last parts, that is, the atoms, must be indivisible. Now, however, people also want to explain movement from the atoms – I can only hint at this, but you can follow it up in the philosophical-scientific literature of recent times – they also want to explain movement from the nature of the atoms. But if you think about how one atom must push the other for motion to arise, which we see in heat, electricity and so on, then you cannot think of atoms as rigid; you have to think of them as elastic. It is necessary to think of them elastically, because rigid atoms would not give the movement that must come out during a collision if heat, electricity or magnetism is to come out.
So these atoms must be elastic. But what does that mean? It means that the atom can be compressed and then springs back to its former state. It must therefore be compressible and spring back again, otherwise one cannot even think of the pushing of the atoms. Now we have gained two things: first, the atom must be indivisible; second, it must be elastic. These two facts confront modern thinking, which pays homage to atomism. The atom must be conceived as indivisible, otherwise it is no longer an atom, and it must be conceived as elastic, because it would be a senseless idea to trace the movement of the atom back to rigid atoms. English thinkers in particular have emphasized these two sentences very sharply: firstly, the atom is indivisible, and secondly, the atom must be conceived as elastic. If I allow a body to be elastic, it is inconceivable that the parts push together and then spring back into the original position to create the elastic body. This is inconceivable without it being divisible and movable. But the atom must be indivisible on the one hand, and on the other hand it must be divisible, because otherwise it cannot be elastic. But what does that mean?
It means that if we want to imagine atoms, we come up with two contradictory basic assumptions. There is no way around this. There is an enormous amount of interesting literature about thinking the world picture together out of non-rigid atoms. But then the atom is no longer an atom, because it has to be thought of as divisible. That is to say, one comes to the conclusion that the idea of the atom is impossible as long as one assumes that the atom is material. In the moment when you do not think of the atom materially, when you think that the atom is not something material but something else, one can think of the atom as indivisible, just as the human ego is also thought of as indivisible. Suppose the atom is force, then you can also think of it as being put together. If you do not think in materialistic terms, you do not need to think that there are spaces in between. The two things are therefore perfectly compatible if we do not think of atoms materially. If we carefully consider what optics, the science of electricity, and so on, offers us, and draw the final consequences as to how the atom must be, then we come to the conclusion that the atom cannot be material. You are bound to touch on spiritual matters. But this step has to be taken. It makes no difference whether the atom is elastic or rigid; we are not concerned with such details. Materialism should not be fought, but understood. The great amount of work and good results should not be despised by spiritual science.
Let us now turn to the next chapter of the Wrangell treatise:
Doubts about the materialistic world view
But many people harbor doubts: could it really be that the whole world is not based on any rational, moral thought, and that the concepts of what is expedient and moral arise only in the human breast, but have no validity outside of it?
We feel within us the striving for good, and the concept of good is inseparable from the concept of freedom, because where absolute necessity reigns, there is no evil and no good. A stone must fall in a certain direction with a certain speed, and it would be senseless to call this fall evil or good.
Should that which we feel in our innermost being to be the true measure of life be only deception and delusion, and is this idea of good, that is, of morality chosen in freedom, not to be found in the whole of the world, of which man is only a tiny fraction? Should the small part, man, endowed with lofty feelings and thoughts, stand in this respect higher than the whole, which proceeds unconsciously, without purpose, like a dead wheelwork, to end in eternal death? Most people's minds resist such a solution and seek another.
It is all right to say that the intellect objects to this, but it is much more important in our time to say that thinking objects to it. If one wishes to stand only on the ground of materialism, then one must go to the atom and grasp it as matter. But one can also call it force, and then one arrives at the fact that where one finds matter, there is the cosmic world of thought. There then the moral world order has its full place in it.
Now, some have found it more convenient to say: Yes, if you rethink the world like that, scruples and doubts arise for sense knowledge everywhere and it is not right to accept this sense knowledge as the only valid knowledge; but man is so constituted that he cannot penetrate deeper. This results in the following situation: there stands the man, who is perhaps a very good researcher in the field of the external sense world and who, as a materialistic researcher, can produce something lasting, beautiful and magnificent, but he is not inclined to go further. And so he says: there must be all sorts of things behind matter; but we are not able to penetrate there with the human capacity for knowledge. He calls himself an agnostic. He does not realize that this talk, that man does not have the ability and so on, is inspired by Ahriman and he does not listen to what good spirits tell him; he does not listen to that. In truth, he is just a slacker. Slacker is what you call it when you say it honestly, agnosticism is what you call it in science.
The next chapter in Wrangell's book is now entitled:
Agnosticism
The answer to the question of the origin and purpose of the universe and the destiny of man, which presents the least difficulties to the mind, but leaves the demands of the heart completely unsatisfied, is the point of view of the agnostic (” “not-knowing"), when he says: these questions transcend the limits of human knowledge, and therefore, by their very nature, must remain unanswered, and it is more reasonable to devote one's time and energy to tasks where there is a prospect of overcoming them.
— One cannot object to saying, I will devote myself to a task that I can accomplish. That is within a person's freedom. But it is not within a person's freedom to say: What I do not know, no one else may know. All philosophizing about what man cannot know is actually, at bottom, a scientific infamy, and, furthermore, it is a scientific megalomania without parallel, because man sets himself up as the arbiter of what may and may not be researched, because he presents what he himself wants to accept as decisive for all other people. What impotence lies in the sentence: “There are limits to knowledge”! What arrogance and conceit lies in it, but should also be made clear. This should not be whispered in the ears, but blared. —
Of course, in human society, everyone is free to speak out against the existence of a spiritual world. But one should be aware that such a pronouncement is of no use. One can also speak out against the fact that three times three is nine.Without denying the existence of spiritual beings, the agnostic maintains that this area is not accessible to everyone, while everything based on sensory experience is within the realm of knowledge of the normal person, and he should be content with that. Those people in whom the intellect, trained to be critical, predominates, can remain at this point of view without being paralyzed in their actions; but for most people, this answer is no answer. If one takes the standpoint of a person without personal occult experiences and without knowledge of other people's reports of such perceptions that appear credible to him, then, logically speaking, he is free to speak out in favor of or against the existence of spiritual worlds. —
But one is not entitled to deny the scientific nature of the opposing view.
The degree of credibility of the reports of others cannot be measured with objective, i.e. universally valid rigor, and the judgment about it is inevitably influenced by subjective motives in each individual case.
- Yes, you can show that.
If the facts can be verified by any normal person, then in most cases there is no need to go to the trouble of verifying them personally, because the current organization of scientific research ensures that an erroneous observation or report is soon discovered, and this compels every observer and reporter, if only for the sake of his reputation, to be as careful and truthful as possible, and in any case an observation error does not remain undetected for long.
— Basically, that doesn't say much more than if someone were to say the following: With the way scientific work is organized today, if you go to Basel and buy a chemistry book, you can believe what's in it, because it contains chemical results, and it wouldn't occur to a chemist to lie. — But that would only legitimize the belief in authority. And if people would only admit this to themselves, they would realize how much they accept on trust today. I have often emphasized that spiritual science, although in its infancy, can be tested. Spiritual science is still young; when it is older, the spiritual scientist will be in the same position as the chemist is today: it will then be clear that one does not lie in spiritual science.
Occult perception, however, is different, and this essential difference has long led the men of exact science, who are accustomed to controllable facts, to treat occult communications not only critically, i.e. with scrutiny, but skeptically, i.e. with outright rejection.
- The real reason is that they are too lazy.
Now, however, this no longer seems possible, because the evidence for the immaterial existence of spiritual beings is so compelling that men of undoubted scientific training consider this question to be proven. It is enough to mention names such as Zöllner, Wallace, du Prel, Crookes, Butlerow, Rochas, Oliver Lodge, Flammarion, Morselli, Schiaparelli, Ochorowicz, James, among others.
— There Mr. von Wrangell relies on those who tie in with atavistic abilities, while we assume that every person can acquire the abilities that make it possible to test the spiritual as one tests the scientific.
These men not only find no contradiction between occult facts and established results of exact sensory research, but their habit of unprejudiced criticism leads them to reject the skepticism of the materialist and to devote themselves to the study of occult phenomena.
— But they do not do it in the right way. They drag everything down to the same field of experimentation as chemistry, even that which can only be attained through the free activity of thought. Instead of constructing inwardly, they go around, as it were, with a yardstick, measuring. —
These authorities may err in their judgment, but their point of view can serve as proof that we are justified in assuming the existence of spiritual entities without exposing ourselves to the accusation of scientific ignorance. Assuming that one has no occult abilities oneself, one is dependent on the reports of others and must examine them for their credibility.
— It would be better to try to engage with what is said in “How to Know Higher Worlds”. It is much easier than many assume. Most people just don't recognize it, but all sorts of complications are recognized. It would actually be relatively easy to experience at least enough of the spiritual world in a few years to recognize it in general. But people say: That is nothing; because they strive for what I have called gut-level clairvoyance. And if it does not come to gut-level clairvoyance, then none of it means anything to them.
The sources of error in occult perceptions lie both in the subject and in the object. Even a superficial knowledge of the perceptual material accumulated by spiritists and other occultists shows us that here, admittedly, the sources of error flow abundantly...
— They really do not. It is no different than saying: nature never lies! But it lies all the time. Take a glass of water and stick a stick in it, it will appear broken to you; but it is not. Take the path of the sun in the sky, compare the size in the morning and the size at noon: nature lies to you all day long. The spiritual world lies just as much and just as little. It is extraordinarily interesting, for example, to visualize the processes in the etheric body of a person when they have an intestinal disorder, or to observe what the etheric body does when the digestive processes take place. It is just as interesting as when one usually studies anatomy or physiology, even more interesting. But it is unjustified to regard what is nothing more than a process in the etheric body during digestion as a magnificent process of the cosmic world. The spiritual world itself does not lie; it must only be interpreted in the right way. There is no need to disdain what happens in our etheric body during digestion. It should not be misunderstood. The senses, too, do not deceive in reality. When you reach into the water, you find with the sense of touch... [gap in the transcription]. In the course of time, natural science has acquired good rules through study, while it is believed in the humanities that the less study one has undergone, the more suitable one is for it.
Thus: “Even a superficial acquaintance with the material of perception accumulated by spiritualists and other occultists shows us that here, admittedly, the sources of error flow abundantly... .”
because they not only lie, as in the material world, in the subject, but also in the object, in that numerous malicious entities are supposed to make it their business to mislead the person doing the research. If one could rightly say of ordinary sensory perceptions: nature never lies, only man sometimes misunderstands them - it is, according to the secret researchers, different in the spiritual world. Therefore, if the reality of spiritual phenomena that are independent of matter is admitted, it is a great and difficult task to separate the wheat from the chaff there. This is the task of spiritual science, which, if one wants to pursue it seriously, requires a person's full time and energy, as is the case with every other branch of knowledge, albeit perhaps to a lesser extent. For the majority of people, however, such study is neither possible nor necessary. Just as one can be a Christian and find consolation and uplift in the teachings of Jesus, and see in his person the realization of the moral ideal, without being a theologian, so one can recognize in the basic teachings of Theosophy an interpretation of the actual meaning and purpose of one's own life without being familiar with the comprehensive structure of esoteric science.
— This is a claim that cannot be readily accepted, for even if people are not chemists or biologists, they can still live today. But man must gradually come to know that which belongs to the world to which the human soul itself belongs. It is a kind of unjustified denial when people say that to be a Theosophist one needs no more familiarity with esoteric science than one needs to be a theologian to be a Christian.
The world view that best furthers a person's actions and feelings is the one that most satisfies both his intellect and his feelings.
The next chapter is entitled:
The Soul's Survival After Death
If we assume that the spiritual principle in man, that which is designated by the word soul, is an entity that continues to exist after the death of the body, then various ideas about its further fate are possible. Of these, we will only consider the Christian view and the doctrine of re-embodiment here, as they are currently in the foreground for us. The teachings of Christ have been a source of comfort and moral strength for millions, and will probably continue to be so in the future. However, it cannot be denied that for the scientifically educated European, the difficulties of an intellectual nature have increased and do not allow the conflict between faith and knowledge based on Christian teachings to be resolved. The existing contradiction demands a sacrifice, either of the intellect or of the mind. In addition to these intellectual difficulties, many people have serious moral reservations about the usual Christian view. All Christian denominations teach that after death, the soul of man endures a fate that is eternal in duration: eternal bliss or eternal damnation. Every person feels that this belief contradicts the demand for justice. The basis of all morality is justice.
- If only one knew a little more! Of course Wrangell is right when he says that one cannot speak of eternal bliss and eternal damnation in this way, since these contradict justice. For “eternal” is an absurdity if one believes that it is something infinite. “Eternal” is only an age, a world age, and actually one should not speak of “eternal” in the Christian sense either, but only of an age, and that roughly corresponds to the time between death and a new birth.
Deep within every human breast lies the unshakable desire for each person to receive what is deserved. The concept of merit may change, as may the value placed on what is experienced and felt. But there can be no doubt that people would be happier, better, more satisfied if they were convinced that the way the world works meets the demand for justice in every detail. In what we experience in the course of our physical life, we do not see justice prevailing in ourselves and others, regardless of whether we consider mental, spiritual or physical suffering and joy as a measure of the value of what we experience. According to the teachings of the Christian churches, this apparent injustice of earthly life is to be compensated for in the hereafter; but it is basically infinitely intensified by the eternal consequences of temporal transgressions or merits.
— It is self-evident that Wrangell only speaks of what the Christian churches say, which arose after Justinian had closed the Greek schools of philosophy. But he overlooks the fact that we have the task of making the blocked wisdom accessible to humanity again. One must look for the right reasons. One could also show that those who teach Christianity today do not teach true Christianity, but rather a form of it that has been adapted.
The next chapter is called:
Reincarnation and Karma
The doctrine of reincarnation and karma, on the other hand, offers us the possibility of resolving the visible injustice of a life's destiny by the fact that it was self-imposed in previous lives, and that there is the possibility of improving it for subsequent reincarnations.
Such a belief, when it has become an inner certainty, gives one the strength to bear one's fate, even the hardest, without inner revolt, and spurs one on to improve it for the future by following the voice we call “conscience”.
The sense of responsibility in our consciousness is strengthened, and the danger that humanity, in a frenzy and selfishness, seeks to exploit the short span of temporal life, would be eliminated. The doctrine of rebirth and karma makes man free, because it puts him on his own.
Of course, the great mystery of the “what for” of it all remains unsolved, but the purpose and task of the individual life are clear and certain.
The next chapter is the conclusion of Lessing's “Education of the Human Race”:
Lessing's view of the doctrine of reincarnation.
“Is this hypothesis (of reincarnation) so ridiculous because it is the oldest? Because the human mind, before it was dispersed and weakened by sophistry and school, immediately fell for it? Why should I not come back as often as I am able to gain new knowledge, new skills? Do I get so much out of it at once that it is not worth the effort to come back?”
According to the doctrine of reincarnation, it is our fate to live on this earth until we have reached our destiny: knowledge of God, which is knowledge of self. Death is not annihilation; our sense of self, our true nature, merely enters into another body. Even the suicide does not escape; he only cuts the thread of life, which, according to inexorable laws, must be reattached.
- So Lessing. These were strong words. But they were also the words of a man who had the education of his time within him and who was necessarily led to this doctrine of reincarnation by what this and Christianity could give him. At this point, one sees the eminent education, one sees the historical critic. But now people say, of course Lessing is a great man; he wrote Nathan and so on, that's good, but when he grew old he devoted himself to such fantastic dreams as the doctrine of reincarnation; you can't go along with that. Well, in that respect the court master has become much cleverer than Lessing was in his old age. Many a person believes that he is much cleverer than Lessing, who is otherwise even recognized as a great man. One should at least recognize the ridiculousness of such an acknowledgment; recognize that one must strive toward what Lessing had finally worked his way to. They should realize how ridiculous it is if they do not want to go along with this, the ripest fruit of Lessing's thinking, not to mention what has followed in the newer intellectual life. These people speak without going into the actual core, which was already at the basis of the new intellectual life, but which for many who interpret it is a closed book. Now Wrangell continues:
That Goethe also believed in reincarnation is known to us from Eckermann and Boisserau's notes. Kant says in his “Lectures on Psychology”: “The beginning of life is birth; but this is not the beginning of the life of the soul, but of the human being. Birth, life and death are therefore only states of the soul... Consequently, the substance remains, even though the body perishes, and so the substance must also have existed when the body came into being.
Now follows the last chapter:
A brief summary of the train of thought
Let us try to briefly summarize the train of thought set out above.
The concept of the law-governed, the necessary chain of cause and effect in events, is not an original insight. On the contrary, direct consciousness gives us the idea of conditional freedom.
The concept of lawfulness, on which all science is based, probably first came to man from observation of the temporally regular course of celestial phenomena. Then this concept was applied with ever-increasing success to the phenomena of the inanimate (physics, chemistry), then to the animate, and finally also to the spiritual. The concept of lawfulness can only be tested and irrevocably proven on the basis of phenomena that can be quantitatively determined, that can be measured. The extension of the idea of the necessity of the material to the spiritual is an assumption that, according to analogy with what happens in the material, can indeed be given a certain probability, but which cannot be proven because the touchstone of measurability is lacking here. Numerous facts, examined by discerning men of science, do not allow any truth-seeking person to deny the existence of spiritual beings without providing proof, which is why he rejects the facts in question and their probative value.
The basic tenets of Theosophy – reincarnation and karma – do not contradict any scientific fact, satisfy the intellect and, better than other teachings, meet the basic requirement of all morality – the demand for justice.
Belief in these basic assumptions must strengthen people to endure unwanted life destinies and promote the striving for good in them.
And so, my dear friends, this brochure stands before us as a document of our time, as the expression of a person who, after thoroughly studying scientific methods, stands firmly within them and wants to bear witness to the fact that one can be a good, fully conscious scientist and precisely because of this, not in spite of it, must arrive at a world view that honors the spirit.
You will have gathered from the last chapters of Mr. von Wrangell's brochure that he has not yet delved very deeply into spiritual science, that he has not approached the difference between what spiritual science wants and amateurish theosophy. And so it is all the more important to see how someone who is scientifically trained longs for what can only be truly given through spiritual science, so that one can say: through such a brochure one has come to know how an unprejudiced scientist can relate to a spiritual-acknowledging view.
We can pull other strings and we will do so occasionally. We will delve further into the matter in order not only to cultivate spiritual science in an egoistic way, but to really see it as a cultural ferment and to work through it on the developmental path of humanity. It is extremely important that we get into the habit of really going along with everything.
Sometimes, our ranks offer a particular experience. Please don't be offended when I talk about this experience, but it really can be had. You see, there are certain members in our ranks who say, “Public lectures aren't important to us,” and they say it in a way that shows they're not really involved. They say that the public lectures are not the most important thing; the branch lectures, yes, those are for us, but we have progressed beyond what the public lectures provide. And yet it is precisely the case that the public lectures are designed for those who have a connection to the outside world. And much more reference is made to contemporary science in the public lectures than in the private lectures, which show how often delicate consideration has to be given to the fact that one does not love to base strictly scientific questions. And this delicate consideration is often interpreted to mean that one says: the public lectures are not so important.
The truth of the matter is somewhat different. There is only one kind of selfishness at the root of these matters. I do not want to break a lance for the public lectures, I just want to challenge the unfounded opinions of many people. It may be easier to miss this or that intermediate link in the branch lectures here or there; but the public lectures must be shaped link by link. This is not popular with many people whose work is not part of the overall cultural process of our time. But it is precisely this process of engaging with the cultural process of the time, this not shutting ourselves off, that is important.
Of course, it is easier to talk about angels, Lucifer and Ahriman than about electrons, ions and so on. But it is true that we must also bring ourselves to the realization that we must pull the strings towards the present culture. But I ask you not to take the matter one-sidedly again, as if I wanted to urge you to buy the entire scientific collection of Göschen tomorrow and sit down to gradually concoct everything, as the students would say. I do not mean that at all. I only mean that where one wants to speak authoritatively about the position of spiritual science in our culture, one must also have an awareness of it and should not fall into the trap of saying: this outer science is a pipe dream. As an individual, one can say that one has no time to deal with it; but the whole institution, the whole enterprise, should be given a certain direction through what I have said. And it should not be surprising that the School of Spiritual Science aims to pursue individual branches of science in such a way that they will gradually lead to spiritual science. We still need the materialistic culture out there. And those anthroposophists are wrong who say: What do I care about materialistic culture, it is none of my business, it is for coarse materialists; I cultivate what one experiences when one dreams, when one is not quite right while being fully conscious; the rest is none of my business, I have the teachings of reincarnation and karma and so on. On the other hand, there is the world out there that says: We have real science, serious and dignified methods, and now the anthroposophists are coming along with their spiritual science; they are the purest fools.
This antagonism cannot remain unresolved, and we cannot expect mediation from the outside. It must come from within. We must understand and not lie back on the sickbed and say: if we first have to climb up into the spiritual world through science, that is far too arduous for us.
I wanted to speak about the significance of materialistic culture and draw your attention to it, because I have often emphasized that materialism comes from Ahriman, but Ahriman must be known, just as Lucifer must be known and reckoned with. And the Trinity, which we were able to see in the model yesterday, is the one with which humanity will have to become familiar.
I would like to repeat once more: try not to annoy the outside world by talking about a new religion. If we were to talk about the group as a “Christ statue,” it would be a big mistake. It is enough to say: there stands the representative of humanity. Everyone can see what is meant there. It is important that we always find the right words, that is, that we consider how we want to place ourselves in the whole cultural world and come to describe the matter with the right words. That is what must be said again and again. We do not want to speak to others: We have only just presented the real Christ. - We may know that and keep it to ourselves. For us it is important to understand the full blessing of materialistic culture, otherwise we make the same mistake as those who do not examine.
Let us ask ourselves whether we are not doing the same with others. We do not need to withhold the true judgment, but we must understand what is going on outside. Then we will also be able to counter what is going on outside in the right words. But, my dear friends, we will have a lot to do in this direction, because the laziness I have spoken of today is very, very widespread and we must find the courage to tell people: You are too lazy to engage in the activity of thinking.
If we understand what is going on outside, then we can also use strong words and take up an energetic fight. But we must familiarize ourselves with it and pull the strings of the outer culture. That is why I wanted to give an example of the very commendable Wrangell brochure, which shows how someone is strong as a scientist, but has not sufficiently studied the spiritual scientific world view, but through the whole direction of his soul tends towards spiritual science.
We have often shown the drawing of threads, mostly in relation to specific personalities, and I advise you, where there are branches, to do the same in collaboration. Of course, this cannot be the work of just one person; it would never be finished. Rather, there must be someone who takes on a brochure about Eucken's world view for my sake, and someone else takes a brochure that deals with the blood, muscle and nervous system and so on, and works through it with the others. This can be branch work. It can be arranged so that on one branch evening, work is done purely in terms of spiritual science, and then the next evening, a subject like this is covered. When one person has done it on one day, another can do it the next time. Everyone can take up something that is somehow close to them. And why should someone who has no scientific education not be able to take up this or that? There are questions of life that can also be linked to such things. It is much more useful to use the time for such studies than to extract all kinds of occult intricacies and material from dreams and tell people about them. This is not meant to be one-sided either. It is not meant to say that one can never speak of occult experiences; but it is a matter of drawing the right line of connection. It is not a matter of despising the science of the senses, but of mastering it. The science of the senses is not to be trampled or destroyed, but mastered.
Fünfter Vortrag
Wir sind in der Besprechung der Wrangellschen Broschüre bis zu dem Kapitelchen gekommen, das Seite 37 beginnt und betitelt ist «Materialismus». Ich werde dieses Kapitelchen zunächst lesen:
Materialismus
Wie bereits früher gesagt, anerkennt die materialistische Auffassung nur solche Erkenntnis, welche durch Sinneswahrnehmungen und darauf begründete logische Schlußfolgerungen gewonnen werden kann, und leugnet die Realität okkulter Wahrnehmungen. Die Sinneswahrnehmungen der meisten Menschen liefern keine unmittelbaren Beweise für die Wirklichkeit geistiger Kräfte und Erscheinungen, welche nicht an materielle Körper gebunden sind. Daraus folgert der Materialist, daß die Annahme solcher, vom Stofflichen unabhängiger Kräfte und Wesen nicht gerechtfertigt sei, und erklärt die daraus zu ziehenden Schlüsse für wertlos. Es ist nach ihm das Weltgeschehen die notwendige Folge der im Stoff von Anbeginn vorhandenen Kräfte und Zustände, die nur ezzen Verlauf zulassen, und zwar, nach dem Gesetz der Zerstreuung der Energie, schließlich zum Zustande des Gleichgewichts, folglich des ewigen Todes führen müssen. Intellektuelle Aufgabe des Menschen sei es, die Gesetze zu erforschen, nach denen der Verlauf dieser Weltentwickelung vor sich geht, um möglichst geringe Leiden und Kraftvergeudung zu erdulden, indem man sich diesen Gesetzen anpaßt.
Wenn man die okkulten Beweise für das Vorhandensein geistiger Wesenheiten grundsätzlich verwirft, so läßt sich logisch nichts gegen die materialistische Auffassung einwenden.
Wir sehen hier in der Tat mit einigen prägnanten Sätzen das Wesen des materialistischen Gedankenganges charakterisiert. Aber um zu einer Klarheit über die ganze Bedeutung der materialistischen Weltanschauung in unserer Zeit zu kommen, muß man eigentlich verschiedenes berücksichtigen.
Man muß sich klar darüber sein, daß diejenigen, die in unserer Zeit ehrliche Materialisten geworden sind, es in der Tat schwer haben, zu einer spiritualistischen Weltanschauung zu kommen. Und wenn man von «ehrlichen» Gegnern des Spiritualismus spricht, so muß man unter ihnen eigentlich in erster Linie die theoretischen Materialisten ins Auge fassen, denn diejenigen Menschen, welche von vornherein, ich möchte sagen «gewerbsmäßig» diese oder jene Weltanschauung vertreten zu müssen glauben, brauchen ja nicht immer mit dem Prädikat «ehrliche» Vertreter einer Weltanschauung bezeichnet zu werden. Aber Ludwig Büchner zum Beispiel war ein ehrlicher Vertreter des Materialismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ehrlicher als viele, die von irgendeinem, wie sie meinen, religiösen Gesichtspunkte aus sich zu Gegnern einer spirituellen Weltauffassung im Sinne der Geisteswissenschaft glauben machen zu müssen.
Nun, ich sagte, die Materialisten haben es schwer, zu einer spirituellen Weltauffassung zu kommen. Denn der Materialismus, so wie er uns heute entgegentritt bei denen, die da sagen: Ja, der Mensch hat eben seine Sinne und nimmt durch die Sinne die Welt wahr, er beobachtet die Vorgänge, die die Sinne verfolgen können und kann nicht auf Grundlage desjenigen, was ihm die Sinne darbieten, zu der Annahme einer geistigen Wesenheit kommen, die unabhängig von der Sinneswelt ist —, dieser Materialismus ist mit einer gewissen Notwendigkeit aus der Entwickelung der neueren Menschheit hervorgegangen, denn er fußt auf etwas, was in der Entwickelung der neueren Menschheit kommen mußte.
Wer sich die Mühe macht, das ältere Geistesleben der Menschheit zu studieren, der findet, daß dieses mit dem 14., 15., 16. Jahrhundert bei den eigentlichen Kulturvölkern an einem Ende angekommen war. Man braucht heute nur wirklich sich mit dem auseinanderzusetzen, was die Gegenwart dem Bewußtsein des Menschen geben kann und dann ein Buch in die Hand zu nehmen, das in bezug auf seine Auffassung noch ganz darinnensteht in der Art und Weise, wie man die Welt naturwissenschaftlich betrachtet hat im 13., 14., 15. Jahrhundert, und man wird finden, daß der gegenwärtige Mensch, wenn er die Dinge ernst und würdig nimmt, kein richtiges Verständnis mehr hat und haben kann für das, was in der älteren Literatur bis zu dem gekennzeichneten Wendepunkte wirklich gesagt wird.
Allerdings, es kommt ja vor, aber doch eigentlich nur bei denjenigen, die Dilettanten sind, ja sogar bei denjenigen, die noch nicht einmal Dilettanten geworden sind, daß sie immer wieder und wieder aus dieser älteren Literatur alle möglichen Schmöker ausgraben, die da über Naturwissenschaft handeln und dann zu allerlei Urteilen kommen über das, was darinnen tiefsinnig enthalten sein soll. Aber wer etwas auf wahre Beziehungen hält zu dem, was man sich aneignet, der wird finden müssen, daß der gegenwärtige Mensch eigentlich wirklich wahre Beziehungen zu dieser älteren Art der Naturanschauung nicht haben kann. Anders ist es mit der philosophischen Anschauung. Aber gerade mit der Naturanschauung der älteren Zeit kann der heutige Mensch eigentlich nichts anfangen, denn alle Begriffe, die er sich über die Natur bilden kann, sind ja erst ein paar Jahrhunderte alt, und mit diesen muß man heute an die Natur herangehen. Unsere physikalischen Begriffe gehen im Grunde genommen alle auf die galileische Weltanschauung zurück und auf nichts Früheres. Man muß schon ein ausgebreitetes historisch-wissenschaftliches Studium entfalten, wenn man sich auf frühere naturwissenschaftliche Werke einläßt, denn das genaue Durchforschen der stofflichen Welt, der äußeren Sinneswelt, in deren Strömung wir uns heute darinnen befinden, hat ja eigentlich erst seit einigen Jahrhunderten begonnen.
Erinnern Sie sich, daß wir gerade in Anlehnung an das Wrangellsche Büchelchen über das Messen gesprochen haben. Zum Messen gehört auch das Wiegen, wie wir gesehen haben. Das Wiegen aber als ein Instrument einzuführen in die naturwissenschaftlichen Methoden, ist erst üblich etwa seit Lzvozszer, in dieser Art also noch nicht über 150 Jahre alt, und alle Grundvorstellungen zum Beispiel der heutigen Chemie beruhen ja auf diesem Wiegen.
Wiederum, wenn wir heute uns Vorstellungen bilden wollen zum Beispiel über die Wirkungsweise elektrischer Kräfte oder auch nur von Wärmekräften, so müssen es solche sein, die mit der Forschung aus der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts rechnen. Mit den älteren Vorstellungen kann der heutige Mensch nicht mehr zurechtkommen. Ebenso könnte man auch in bezug auf die biologische Wissenschaft sprechen. Wer allerdings den Entwickelungsgang der Wissenschaft kennen muß, müßte auch die ältere Literatur kennenlernen; aber wir, die wir Geisteswissenschaft ernst pflegen wollen, müssen uns abgewöhnen, was einem bei sogenannten Theosophen so oft entgegentreten kann. Ich habe öfters davon gesprochen, daß ich zum Beispiel in Wien in den achtziger Jahren eine Theosophengemeinde kennengelernt habe. Da war es geradezu eine Art von Usus, alle möglichen alten Schmöker herauszusuchen und darin Dinge nachzulesen, die man wirklich wenig verstanden hat, weil im Grunde genommen ziemlich viel dazu gehört, ein naturwissenschaftliches Werk zum Beispiel des 14. Jahrhunderts zu lesen. Aber die Leute bildeten sich Urteile. Diese Urteile lauteten zwar immer ziemlich gleich. Nämlich, wenn wieder einer vorgab, einen solchen Schmöker gelesen zu haben - er hat ihn zwar nur durchgeblättert -, dann sagte er «abgrundartig tief. So oder ähnlich lauteten die Urteile. Ich habe am Ende der achtziger Jahre kein Wort so oft gehört verhältnismäßig selbstverständlich -— wie das Wort «abgrundartig tief». Natürlich habe ich auch oft das Wort «Untiefen» gehört.
Dasjenige, was man ins Auge fassen muß, das ist die große Bedeutung der Anschauungen, Begriffe und Vorstellungen, welche unter dem Einfluß der Anschauungen der letzten Jahrhunderte gewonnen worden sind. Wenn man die Erklärungen über die mechanischen Grundbegriffe erfahren hat, die Fülle der physikalischen, chemischen, biologischen Begriffe ins Auge faßt und auch manches, was zusammengetragen worden ist, um zu sehen, wie sich das Seelische in dem äußeren physischen Körper ausdrückt, so haben wir als Ergebnis der letzten Jahrhunderte, und namentlich der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, ein ungeheuer ausgebreitetes Forschungsergebnis vor uns. Und dieses Forschungsergebnis muß man notwendigerweise gewinnen, nicht bloß deshalb, weil darauf alles äußere, technische, wirtschaftliche, materielle Leben beruht, zu dem es schon einmal die Menschheit bringen mußte, sondern weil darauf auch ein großer Teil unserer Weltanschauungsvorstellungen beruht. Und man ist doch eigentlich - auch wenn es in gewisser Beziehung auf einem eingeschränkten Felde nichts schadet, aber wahr ist es doch -, man ist doch eigentlich auf einem solchen Weltanschauungsgebiete wie dem der heutigen Wissenschaft ein heuriger Hase, wenn man nichts weiß von der heutigen Physik, Biologie und so weiter, wie sie sich herausgebildet haben.
Gewiß, es muß immer wieder betont werden, daß die Forschungsergebnisse der Geisteswissenschaft auf Grundlage jener Wahrnehmungsfähigkeiten gewonnen werden, von denen oftmals gesprochen worden ist. Sie können nicht auf demselben Wege, obwohl mit derselben Sicherheit, wie die naturwissenschaftlich-materialistischen Resultate, gewonnen werden. Und selbstverständlich ist - wenn man sich demjenigen ergibt, was gestern angedeutet worden ist — diese Geisteswissenschaft eine Realität. Aber für unsere heutige Zeit, für unsere Gegenwart ist noch viel mehr notwendig, als nur irgendwie eine spirituelle Beziehung zu haben zu den geisteswissenschaftlichen Resultaten, die von dem gesunden Menschenverstande durchaus begriffen werden können. Viel notwendiger als irgendwie Fetzen der geistigen Welt zu erhaschen, ist es, sich mit der materialistischen Weltanschauung bekanntzumachen, wenigstens mit einem Ausschnitt, um vor der Außenwelt heute wirklich vertreten zu können, was die Geisteswissenschaft will. Denn man kann nicht vor die Welt hintreten und die Geisteswissenschaft wahrhaft vertreten, wenn man keine Ahnung hat von der Art und Weise, wie der Wissenschafter heute forscht, wie er denken muß und wie er das Forschen neben dem Klären handhaben muß. Und wenn man immer wieder verschmäht, ein naturwissenschaftliches Buch in die Hand zu nehmen, um sich mit der Naturwissenschaft von heute bekanntzumachen, so wird man es niemals vermeiden können, beim Vertreten der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung Tapsigkeiten zu begehen gegenüber dem, was der Bodensatz der äußeren Weltanschauung ist. Es ist heute auch viel weniger wichtig, auf die überlieferten Religionssysteme hinzuhören, als auf die ehrlich gewonnenen ehrwürdigen Resultate materialistischer Forschung. Man muß sich nur in richtiger Weise zu diesen materialistischen Forschungsergebnissen stellen können.
Nehmen wir, nur um zu zeigen, um was es sich in dem gegenwärtigen Augenblicke handelt, irgendein Gebiet heraus; nehmen wir einmal das Gebiet der menschlichen Anatomie und Physiologie. Wenn man heute irgendein gebräuchliches Buch zur Hand nimmt und ich habe im Verlaufe der vielen Zyklen immer solche Bücher empfohlen -, so wird sich einem ein Bild ergeben, wie sich der heutige Physiologe seine Vorstellungen über den Bau des menschlichen Leibes aufbaut unter Zugrundelegung des Knochensystems, des Knorpel-, Sehnen-, Muskelsystems, des Nerven-, Blut-, Sinnes-, Hauptsystems und so weiter. Und es wird sich ein Bild ergeben, wie sich die heutigen in den materialistischen Gedanken lebenden Menschen das Zusammenwirken, sagen wir des Herzens und der Lunge, und wiederum des Herzens mit den anderen Gefäßsystemen des Leibes vorstellen. Da kann sich einem dann eine Antwort ergeben auf die Frage: Wie stellt sich eigentlich heute ein Mensch, der sich seine Begriffe aus der materialistischen Forschung heraus angeeignet hat, zu diesen Dingen? Welche Vorstellungen hat er da eigentlich in sich leben? - Und da muß man sagen: Es sind schon bedeutungsvolle Vorstellungen gewonnen worden; Vorstellungen, die so gewonnen werden mußten, daß man wirklich einmal absah von allem Spirituellen, von allem Hineintragen spiritueller Gedanken in die Forschung. Man mußte sich nun einmal einlassen auf das materielle Gebiet, so wie es sich, wie man im Populären sagt, den fünf Sinnen darbietet und auf den Zusammenhang, der sich den fünf Sinnen ergibt. Man mußte schon einmal so die Welt durchschauen, und vieles ist noch zu tun auf diesem Gebiete, auf allen möglichen Feldern naturwissenschaftlicher Forschung.
Nun aber nehmen Sie einmal an, Sie haben sich ein solches Bild vom Aufbau des menschlichen Leibes angeeignet, wie es sich der Anatom und Physiologe heute machen, dann werden Sie finden, daß der Anatom und der Physiologe sagen: Nun ja, der Mensch baut sich auf aus verschiedenen Organen und Organsystemen, und diese wirken in einer gewissen Weise zusammen.
Sehen Sie, wenn heute der Anatom, der Physiologe redet und seine Vorstellungen zu einem Gesamtbilde des Menschen zusammenfaßt, dann bleibt innerhalb dieses Bildes, demselben zugrunde liegend die sinnliche Beobachtung. Daraus ergeben sich ganz bestimmte Vorstellungen, die man aufnehmen kann. Zu denen muß man sich aber in der richtigen Weise stellen. Ich kann das vielleicht durch einen Vergleich klarmachen. Es könnte zum Beispiel jemand sagen: Ich will Raffael kennenlernen, wie muß ich das machen? - Da würde ich ihm sagen: Wenn du Raffael kennenlernen willst, dann versuche dich einmal in die Bilder von Raffael zu vertiefen; studiere von den Mailänder Bildern die Hochzeit des Joseph und der Maria, weiter die verschiedenen Bilder bis zur Sixtinischen Madonna, bis zur Himmelfahrt, und mache dir einen Begriff davon, wie Raffael versucht hat, die Gestalten im Raume zu verteilen, wie er versucht hat, Licht und Schatten zu verteilen, den einen Platz im Bilde auf Kosten des anderen zu beleben, das eine hervor-, das andere zurücktreten zu lassen und so weiter, dann wirst du etwas über Raffael wissen. Dann wirst du die Vorbereitung vielleicht haben, noch mehr über Raffael kennenzulernen, dann wirst du allmählich ein Bild bekommen von der Konfiguration von Raffaels Seele, von dem, was er gewollt hat, aus welchen Quellen seines Gemütes die Schöpfungen hervorgegangen sind. —- Man könnte sich nun vorstellen, daß jemand kommt und sagt: Ach, die Bilder anzuschauen, das paßt mir nicht, ich bin ein Hellseher und schaue direkt in Raffaels Seele, schaue, wie Raffael geschaffen hat und rede dann über Raffael. - Ich kann mir denken, daß jemand kommt und sagt: Ich brauche überhaupt nichts von Raffael zu sehen, sondern vertiefe mich direkt in die Seele von Raffael. - Selbstverständlich würde das in der Raffael-Forschung für einen Unsinn gehalten, aber auf dem Gebiete der Geisteswissenschaft wird das viel, viel geübt, trotz der vielen Ermahnungen in all den Jahren, in denen wir Geisteswissenschaft treiben. Man konnte sehen, wie wenige sich veranlaßt sahen, die Literatur, die im Laufe der Vortragszyklen erwähnt worden ist, zu benützen und so zu benützen, daß man von dem, was die materialistische Forschung geliefert hat, Bilder bekommt.
Aber so, wie man nun fehlgehen würde, wenn man beim Bilde stehenbliebe und nicht zum Seelischen, das durch das Bild zum Ausdruck kommt, fortschreiten wollte, so bleibt der Materialist stehen. Was man dem Materialisten sagen könnte, ist beispielsweise das: Ja, du betrachtest ein Bild, aber du beachtest nicht, daß du das, was du betrachtest, als äußere Offenbarung eines geistigen Inneren ins Auge fassen solltest. - Aber es ist richtig, daß die materialistische Forschung ein ungeheuer reiches Material zusammengetragen hat. Wenn man das als äußere Offenbarung eines geistigen Inneren betrachtet, ist man auf dem richtigen Wege. Der Materialist begeht nur den Fehler, daß er das Materielle hat und nicht gelten lassen will, daß es der Ausdruck eines Geistigen ist. Aber andererseits muß man immer im Unrecht bleiben, wenn man irgend etwas Geistiges behauptet und einem der Materialist Dinge sagt, von denen man keine Ahnung hat. Selbstverständlich kann man das reiche Gebiet der Forschung überblicken und doch von sehr vielem keine Ahnung haben; aber von der Art und Weise, wre die Dinge gewonnen werden, muß man eine Vorstellung haben. Und wenn unsere Hochschule für Geisteswissenschaft dazu dienen wird, daß eine Anzahl von Menschen, die sich mit dem einen oder anderen Gebiete befaßt haben, interpretieren werden die materialistischen Grundvoraussetzungen, die man nach der heutigen Entwickelung haben muß, dann wird unsere Hochschule für Geisteswissenschaft sehr viel leisten.
Wir könnten es heute schon durchaus so machen, zu sagen: Dasjenige, was in unseren Zyklen an Material niedergelegt ist, könnte genügen; wir könnten damit abschließen und die nächste Zeit dazu verwenden, unseren Freunden vorzuführen den materiellen Grundstock von Voraussetzungen, die da sein müssen. Man wird dann schon sehen, wenn man die heutige Physik, Chemie und Biologie in entsprechender Weise betrachten wird, daß sich das, was in unseren Zyklen steht, ergeben wird. Dann würde man sich in der richtigen Weise zu dem Materialismus gestellt haben.
Man geht ganz fehl, meine lieben Freunde, wenn man davon redet, der Materialismus sei falsch. Was ist das für ein Unsinn! Zu sagen, der Materialismus ist falsch, das ist ebenso wie wenn man sagen wollte: Die Sixtinische Madonna hat hier Blau, da Rot, das ist doch falsch, das ist doch nur Materie. - Der Materialismus hat auf seinem Gebiete recht; und wenn man nimmt, was er beigesteuert hat zum menschlichen Wissen, so ist das etwas Ungeheures. Man braucht nicht den Materialismus zu bekämpfen, sondern nur an der Entwickelung aufzuzeigen, wie der Materialismus, wenn er sich selber versteht, über sich hinausführt, so wie ich gezeigt habe, wie die Anatomie und die Physiologie über sich selber hinausführen und notwendig in das geistige Gebiet hineinführen.
Man kann nur fragen: Warum gibt es so viele Leute, die, statt den Materialismus als bloße Forschungsmethode gelten zu lassen, bei ihm als einer Weltanschauung stehenbleiben? - Das Richtige wäre zu sagen, daß es heute in der Tat etwas völlig Vertracktes und Törichtes wäre, wenn man Alchemie statt Chemie betriebe; man muß heute Chemie betreiben und nicht Alchemie wie im 12. Jahrhundert. Das ist selbstverständlich. Aber es ist nötig, aus der heutigen Forschung heraufzusteigen in das geistige Leben. Wenn unsere Freunde sich nur die Mühe nehmen würden, das kleine Büchelchen «Haeckel und seine Gegner» durchzustudieren, so würden sie finden, daß alle die Gedanken, die da zugrunde liegen, von dem biogenetischen Grundgesetz beherrscht sind. Es ist schon bezeichnend, daß wir gerade von diesem Schriftchen «Haeckel und seine Gegner» es noch nicht bis zu einer zweiten Auflage gebracht haben. Und doch ist es außerordentlich wichtig, daß man sich informiert, wenn auch nicht über die letzten Forschungsresultate - man braucht diese ja nicht unbedingt im einzelnen zu kennen -, aber über die Art und Weise, wie der Forscher verfährt und wie er sich nach seiner Fotschungsmethode richtet. Das ist von außerordentlicher Wichtigkeit.
Wenn jemand sagt: Das Buch brauche ich nicht zu studieren, wozu habe ich das nötig, für mich ist die geistige Welt von vornherein eine Klarheit; ich brauche nicht die ganze Leiter hinaufzukriechen -, wenn jemand das sagt, so ist er heute ein Egoist, der nur mit sich rechnet und nicht beachtet, was die Zeit für Anforderungen an uns stellt. Aber darauf müssen wit achten, wenn wir dem Geist der Zeit Dienste leisten wollen. Es ist außerordentlich wichtig, daß wit gerade dieses ins Auge fassen. Gewiß hat man ein Recht zu sagen, wozu brauche ich eine wissenschaftliche Grundlage, für mich ist die geistige Welt klar. Das kann wahr sein. Aber will man auf dem Gebiete der geistigen Welt etwas lernen - man kann es selbstverständlich so machen, daß man interpretiert, was da ist —, will man aber etwas lernen, so muß man sich mit dem, was in der materialistischen Wissenschaft da ist, bekanntmachen.
Andererseits muß man fragen: Wie kommt es, daß es viele Anatomen, Physiologen, Physiker, Chemiker und so weiter heute gibt als Naturforscher, und sogar solche, welche sich Experimentalpsychologen nennen, daß diese den Materialismus nicht als Forschungsmethode, sondern als Weltanschauung festhalten wollen? Da muß man ganz ehrlich den Mut zu der Antwort haben: Um materialistisch zu forschen, dazu gehört nur, daß man auf die Welt hinstarrt mit den fünf Sinnen und die äußeren Methoden handhabt. Man braucht sich der Welt nur passiv hinzugeben, dann steht man fest. Irgendeine Pflanze zu zerzupfen, die Staubgefäße zu zählen, das Mikroskop zu nehmen, einen Querschnitt zu färben, um dann die Struktur zu studieren und so weiter - ich könnte selbstverständlich noch vieles aufzählen -, dazu bringen es die Leute. Da braucht man sich nur hinzustellen, nur passiv zu sein und die Natur auf sich wirken zu lassen. Man läßt sich von der Natur gängeln.
Ich habe das in den allerersten Schriften, die ich veröffentlicht habe, den Dogmatismus der Erfahrung genannt. An den Dogmatismus der Erfahrung hält man sich. Sie können in meinem Buche «Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung» nachlesen, was ich da über den Dogmatismus der Erfahrung sage. «Tatsachen-Fanatismus» habe ich ihn später auch genannt. Um aber in die geistige Welt zu kommen, muß man innerlich arbeiten, dazu ist innerliche Regsamkeit notwendig. Und da geht den Leuten durchaus die Kraft aus. Man kann in unserer Zeit sehen, daß diese Kraft ausgegangen ist. Wenn Sie zum Beispiel Vergleiche anstellen auf dem Gebiete der Anatomie, so werden Sie finden, daß man fast mit dem Finger hinzeigen kann auf den Punkt, wo die Kraft ausgegangen ist.
Nehmen Sie den Anatomen Ayrt/, der auf seinem Lehrstuhl von dem Anatomen Langer abgelöst wurde. Vergleichen Sie wissenschaftlich die Schriften der beiden, und Sie werden sehen, wie in der Aufeinanderfolge der beiden Gelehrten der eine sich absolut klar ist darüber, daß hinter dem Äußeren ein Geistiges steckt, und der andere sich nicht mehr darum kümmert. Worauf beruht das? Darauf, daß, so verdienstvoll der Materialismus als Forschungsmethode ist und dadurch Großes und Gewaltiges geliefert hat, ohne das die Menschen heute nicht leben könnten, die Menschen zu faul waren, um das, was sie erfaßt haben, heraufzuholen in das tätige Leben. Faulheit, wirkliche Trägheit des Geistes hat die Leute im Materialismus beharren lassen. Weil der Materialismus so beherrschend wurde und sich als Realität ausgab, deshalb ist man nicht aufgestiegen ins Geistige. Faulheit und Trägheit ist es, und man muß den Mut haben, diesen Grund einzusehen.
Vertiefen Sie sich in die Gebiete der naturwissenschaftlichen Forschung, so werden Sie sehen, daß diese naturwissenschaftliche Forschung großartig und bewunderungswürdig ist. Vertiefen Sie sich in alles das, was von den Monisten und sonstigen Vereinen als «Weltanschauungen» fabriziert wird, so werden Sie sehen, daß sie auf einer Faulheit und Trägheit, auf einer Verknöcherung des Denkens beruhen. Das ist es, was man einmal klar ins Auge fassen muß, daß wir unterscheiden müssen — wenn wir auf dem Boden wahrer Geisteswissenschaft stehen - zwischen dem ganz und gar Berechtigten der materialistischen Forschungsmethoden und Forschungsergebnisse und der sogenannten materialistischen Weltanschauung.
Meistens können diejenigen, welche materialistisch forschen, gar nicht denken, weil es leichter ist, matertalistisch zu forschen als spirituell zu denken. Ich will Ihnen an einem Beispiele anschaulich machen, daß die Materialisten einfach stolpern, wenn sie von der materialistischen Forschungsmethode aufrücken wollen zu einer Weltanschauung. Also nehmen wir an, ich habe versucht, ein atomistisches Weltanschauungsbild zu gewinnen. Ich will also sagen: die Körper bestehen aus Atomen. Diese muß man sich in Bewegung denken, so daß, wenn man ein Materienobjekt vor sich hat, es - so ist das zu denken - aus Atomen besteht. Zwischen den Atomen sind Zwischenräume. Die Atome sind in Bewegung, und durch die Bewegung wird — nach der materialistischen Weltanschauung — die Wärme erzeugt. Würde man sagen: der Wärme liegt eine Bewegung der Atome zugrunde, dann würde man Recht haben, dann würde man nur etwas konstatieren. Man kommt aber zu der Anschauung, daß es unmöglich ist, von den Atomen als von etwas tatsächlich Existierendem zu reden. Die Atome sind erdacht - und sie müssen erdacht werden, wenn sie einen Sinn haben sollen -, aber was wahrgenommen wird, soll erst durch die Atome bewirkt werden. Man kann also ein Atom nicht sehen. Man sieht, das sogenannte atomistische Weltbild ist aus nichts Sichtbarem, aus nichts sinnlich Wahrnehmbarem zusammengesetzt.
Nun kann man aber nachdenken und sagen: Die Welt besteht aus Atomen und diese sind in Bewegung. Man will nun die Art der Bewegung, die der Wärme, dem Licht, dem Magnetismus, der Elektrizität und so weiter zugrundeliegt, erforschen, und da kommt man dazu, gewisse Bewegungen der Atome als Ursachen der Sinnesempfindung anzunehmen. Man kommt also dabei zu Atomen. Man teilt also das, was gegeben ist, und wenn man immer und immer teilt, so muß man schließlich auf das Unteilbare kommen, und das ist das Atom. Teilbare Atome sind sinnlos. Die letzten Teile, also die Atome müssen unteilbar sein. Nun will man heute aber auch die Bewegung aus den Atomen erklären - ich kann das nur andeuten, aber Sie können es in der philosophisch-wissenschaftlichen Literatur der neueren Zeit weiter verfolgen -, man will also die Bewegung aus der Beschaffenheit der Atome erklären. Wenn man aber nachdenkt, wie ein Atom das andere stoßen muß, damit die Bewegung herauskommen kann, die man bei der Wärme, der Elektrizität und so weiter hat, dann kann man die Atome nicht starr denken, dann muß man sie elastisch denken. Es ist notwendig, sie elastisch zu denken, denn starre Atome gäben bei einem Stoße nicht die Bewegung, die herauskommen muß, wenn Wärme, Elektrizität oder Magnetismus herauskommen soll.
Also diese Atome müssen elastisch sein. Was heißt das aber? Das heißt, das Atom kann zusammengedrückt werden und schnellt dann in den früheren Zustand zurück. Es muß also zusammendrückbar sein und wieder zurückschnellen, sonst kann man sich das Stoßen der Atome gar nicht denken. Nun hat man zweierlei gewonnen: Erstens, das Atom muß unteilbar sein, zweitens muß es elastisch sein. Vor diesen zwei Dingen steht das moderne Denken, das dem Atomismus huldigt. Das Atom muß unteilbar gedacht werden, sonst ist es kein Atom mehr und es muß elastisch gedacht werden, denn es würde eine sinnlose Vorstellung sein, die Atombewegung auf starre Atome zurückzuführen. Sehr scharf haben besonders englische Denker diese zwei Sätze betont: erstens, das Atom ist unteilbar, und zweitens, das Atom muß elastisch gedacht werden. -— Wenn ich einen Körper elastisch sein lasse, ist es nicht anders denkbar, als daß die Teile sich zusammenschieben und dann wieder in die ursprüngliche Lage zurückspringend den elastischen Körper herstellen. Dieser ist nicht denkbar, ohne daß er teilbar, verschiebbar ist. Das Atom muß aber unteilbar sein einerseits und andererseits muß es teilbar sein, denn sonst kann es nicht elastisch sein. Was heißt das aber?
Das heißt, wenn wir uns Atome vorstellen wollen, so kommen wir auf zwei sich widersprechende Grundannahmen. Über diese kommt man nicht hinaus. Es ist eine ungeheuer interessante Literatur darüber vorhanden, das Weltbild aus nicht starren Atomen zusammengefügt zu denken. Dann aber ist das Atom kein Atom mehr, denn es muß teilbar gedacht werden. Das heißt, man kommt darauf, daß die Vorstellung des Atoms unmöglich ist, solange man annimmt, das Atom sei materiell. In dem Augenblicke, wo Sie das Atom nicht materiell denken, wo Sie denken, das Atom sei nicht etwas Materielles, sondern etwas anderes, kann man sich das Atom unteilbar denken, so wie das menschliche Ich auch unteilbar gedacht wird. Nehmen Sie an, das Atom sei Kraft, dann können Sie sich dasselbe auch zusammengefügt denken. Wenn Sie nicht materialistisch denken, brauchen Sie nicht zu denken, daß Zwischenräume da sind. Die beiden Dinge sind also durchaus vereinbar, wenn wir uns die Atome nicht materiell denken. Wenn wir unter sorgfältiger Berücksichtigung dessen, was uns die Optik, die Elektrizitätslehre und so weiter bietet, die letzten Konsequenzen ziehen, wie das Atom sein muß, dann kommt man dazu, zu sagen: Das Atom kann nicht materiell sein. - Da kommen Sie notwendig in das Spirituelle hinein. Aber diesen Schritt muß man machen. Es ist dann ganz gleich, ob das Atom elastisch oder starr ist; das kümmert uns nicht, da machen wir nicht mit. Aber der Materialismus muß nicht bekämpft, sondern verstanden werden. Die große Summe von Arbeit und guten Erfolgen darf von der Geisteswissenschaft nicht verachtet werden.
Gehen wir nun zum nächsten Kapitel der Wrangell-Schrift:
Zweifel an der materialistischen Weltanschauung
Nur tritt im Gemüt manches Menschen der Zweifel auf: sollte es wirklich sich so verhalten, daß dem Weltganzen kein vernünftiger, kein sittlicher Gedanke zugrunde liegt, und die Begriffe des Zweckmäßigen, des Sittlichen nur in der Menschenbrust entstehen, außerhalb derselben aber keine Geltung haben?
Wir fühlen in uns das Streben zum Guten, und der Begriff des Guten ist von dem Begriff der Freiheit unzertrennlich, denn wo absolute Notwendigkeit herrscht, gibt es nichts Böses und Gutes. Ein Stein muß in bestimmter Richtung mit bestimmter Geschwindigkeit fallen, und es wäre sinnlos, diesen Fall böse oder gut zu nennen.
Sollte das, was wir im Innersten als den eigentlichen Wertmesser des Lebens empfinden, nur Täuschung und Wahn sein, und sich im Weltganzen, von dem der Mensch nur ein verschwindender Bruchteil ist, sich diese Idee des Guten, also des in Freiheit gewählten Sittlichen, nicht wiederfinden? Sollte der geringe Teil, der Mensch, mit erhabenen Gefühlen und Gedanken begabt, in dieser Hinsicht höher stehen als das Ganze, das ohne Bewußtsein, ohne Zweckbegriff, gleich einem toten Räderwerk seinen Verlauf nimmt, um mit ewigem Tode zu enden? Das Gemüt der meisten Menschen widerstrebt solcher Lösung und sucht nach einer anderen.
Es ist gut, davon zu sprechen, daß das Gemüt dem widerstrebt, aber viel wichtiger noch ist es in unserer Zeit zu sagen, daß das Denken dem widerstrebt. Will man sich nur auf den Boden des Materialismus stellen, so muß man zum Atom hin und es als Materie fassen. Man kann es aber auch Kraft nennen, und dann kommt man dazu, daß da, wo man die Materie hindenkt, die kosmische Gedankenwelt ist. Da hat dann die sittliche Weltordnung ihren vollen Platz darinnen.
Nun haben es allerdings einige bequemer gefunden, zu sagen: Ja, wenn man so die Welt überdenkt, stellen sich allerdings für das Sinneswissen überall Skrupel und Zweifel ein und es geht nicht an, dieses Sinneswissen einzig und allein gelten zu lassen; aber der Mensch ist nun einmal so veranlagt, nicht tiefer hineindringen zu können. Das ergibt dann ungefähr die folgende Situation: Da steht der Mensch, der vielleicht ein sehr guter Forscher ist auf dem Gebiet der äußeren Sinnenwelt und der Bleibendes, Schönes, Großartiges hervorbringen kann als materialistischer Forscher, aber er ist nicht geneigt, weiter hineinzusteigen. Und so sagt er: Da muß so alles mögliche hinter der Materie vorhanden sein; aber wir sind mit dem menschlichen Erkenntnisvermögen nicht befähigt, dahin zu dringen. Er nennt sich selber einen Agnostiker. Er merkt nicht, daß diese Rede, der Mensch hat nicht die Fähigkeit und so weiter, von Ahriman eingegeben ist und er hört nicht das, was ihm gute Geister eingeben; darauf hört er nicht. In Wahrheit ist er nur ein Faulpelz. Faulpelz nennt man es, wenn man es ehrlich sagt, Agnostizismus nennt man es in der Wissenschaft.
Das nächste Kapitel bei Wrangell heißt nun:
Agnostizismus
Diejenige Antwort auf die Frage nach Ursprung und Ziel des Weltganzen und nach der Bestimmung des Menschen, welche dem Verstande die geringsten Schwierigkeiten bietet, dagegen die Forderungen des Gemütes ganz unbefriedigt läßt, ist der Standpunkt des Agnostikers («Nichtwissers»), wenn er sagt: diese Fragen übersteigen die Grenzen menschlicher Erkenntnis, müssen also, ihrem Wesen nach, unbeantwortet bleiben, und es ist vernünftiger, seine Zeit und Kräfte Aufgaben zu widmen, wo Aussicht vorhanden ist, sie zu bewältigen.
— Man kann nichts dagegen haben, zu sagen, ich will mich einer Aufgabe widmen, die ich bewältigen kann. Das steht in des Menschen Freiheit. Aber es steht nicht in des Menschen Freiheit, zu sagen: Was ich nicht weiß, darf kein anderer wissen. — Alles Philosophieren über das, was der Mensch nicht wissen kann, ist eigentlich im Grunde genommen eine wissenschaftliche Infamie, und außerdem ist es eine wissenschaftliche Großmannssucht sondergleichen, weil man sich aufwirft zum Herrscher dessen, was erforscht werden darf und nicht erforscht werden darf, weil man das, was man selber annehmen will, als maßgebend für alle anderen Leute hinstellt. Welche Impotenz liegt in dem Satze: «Es gibt Grenzen des Erkennens»! Welcher Hochmut und welcher Dünkel darinnen liegt, sollte man sich aber auch einmal klarmachen. Das sollte nicht in die Ohren geraunt, sondern geschmettert werden. —
Selbstverständlich steht es im menschlichen Zusammenleben jedem frei, sich gegen die Existenz einer geistigen Welt auszusprechen. Nur sollte man sich klar sein darüber, daß ein solcher Ausspruch nichts taugt. Man kann sich auch dagegen aussprechen, daß drei mal drei neun ist.Ohne die Existenz geistiger Wesenheiten zu leugnen, behauptet der Agnostiker, dieses Gebiet sei jedenfalls nicht jedem zugänglich, während alles, was auf sinnlicher Erfahrung beruht, im Bereich der Erkenntnis des normalen Menschen liegt, und damit sollte er sich begnügen. Diejenigen Menschen, bei denen der zur Kritik geschulte Intellekt vorwiegt, können bei diesem Standpunkt verharren, ohne in ihrem Tun gelähmt zu werden; für die meisten Menschen ist diese Antwort aber keine Antwort. Stellt man sich auf den Standpunkt eines Menschen ohne persönliche okkulte Erfahrungen und ohne Kenntnis ihm glaubwürdig erscheinender Berichte anderer über solche Wahrnehmungen, so steht es ihm, logisch geurteilt, frei, sich für oder gegen die Existenz geistiger Welten auszusprechen. —
Nur ist er nicht berechtigt, der entgegengesetzten Ansicht Wissenschaftlichkeit abzusprechen.
Der Grad von Glaubwürdigkeit der Berichte anderer läßt sich nicht mit objektiver, d.h. allgemeingültiger Strenge bemessen, und es wird das Urteil darüber notgedrungen in jedem Einzelfall von subjektiven Beweggründen beeinflußt.
- Ja, das kann man zeigen.
Handelt es sich um Tatsachen, die von jedem normalen Menschen geprüft werden können, so braucht man in den meisten Fällen sich nicht der Mühe zu unterziehen, sie persönlich zu prüfen, denn bei der jetzigen Organisation wissenschaftlicher Forschung ist dafür gesorgt, daß eine fehlerhafte Beobachtung oder falscher Bericht bald entdeckt wird, und das zwingt jeden Beobachter und Berichterstatter schon seines Rufes wegen zu möglichster Vorsicht und Wahrhaftigkeit, und jedenfalls bleibt ein Beobachtungsfehler nicht lange unentdeckt.
— Im Grunde besagt das nicht viel mehr, als wenn einer folgendes sagen würde: Bei der heutigen Art der Organisierung der wissenschaftlichen Arbeit kann man, wenn man nach Basel fährt und ein Chemiebuch kauft, dem, was darinnen steht, schon glauben, weil darinnen chemische Resultate stehen, und es einem Chemiker nicht einfallen kann, zu lügen. — Aber damit legitimierte man doch nur den Autoritätsglauben. Und wenn die Leute sich das gestehen würden, so würden sie sich klar sein, wieviel sie heute auf Treu und Glauben hinnehmen. Daß die Geisteswissenschaft zwar an ihrem Anfange steht, aber geprüft werden kann, habe ich oft betont. Die Geisteswissenschaft ist noch jung; wenn sie älter sein wird, dann wird es mit dem Geisteswissenschafter so sein, wie es heute beim Chemiker ist: man wird sich dann klar sein, daß man in der Geisteswissenschaft nicht lügt.
Bei okkulten Wahrnehmungen dagegen ist es anders, und dieser wesentliche Unterschied hat die an kontrollierbare Tatsachen gewohnten Männer der exakten Wissenschaft so lange veranlaßt, sich den okkulten Mitteilungen gegenüber nicht nur kritisch, d.h. prüfend, sondern skeptisch, d.h. direkt abwehrend, zu verhalten.
- Der wirkliche Grund ist der, daß sie zu faul sind.
Jetzt scheint das aber nicht mehr möglich, denn das Beweismaterial für die immaterielle Existenz geistiger Wesenheiten ist so gewichtig, daß Männer von zweifellos wissenschaftlicher Schulung diese Frage für erwiesen halten. Es genügt, an Namen wie Zöllner, Wallace, du Prel, Crookes, Butlerow, Rochas, Oliver Lodge, Flammarion, Morselli, Schiaparelli, Ochorowicz, James u.a. zu erinnern.
— Da verläßt sich Herr von Wrangell auf diejenigen, die an atavistische Fähigkeiten anknüpfen, während wir annehmen, daß jeder Mensch die Fähigkeiten sich aneignen kann, die es ermöglichen, daß man das Geistige prüft, wie man das Wissenschaftliche prüft.
Diese Männer finden nicht nur keinen Widerspruch zwischen okkulten Tatsachen und feststehenden Ergebnissen exakter Sinnesforschung, sondern eben ihre Gewöhnung zu vorurteilsfreier Kritik veranlaßt sie, den Skeptizismus des Materialisten zu verwerfen und sich dem Studium okkulter Phänomene zu widmen.
— Aber sie tun es nicht auf die richtige Weise, sondern sie ziehen alles herunter auf dasselbe Laboratoriumsgebiet, in dem die Chemie steht, auch das, was nur in freier Betätigung des Denkens errungen werden kann. Statt innerlich zu konstruieren, geht man gleichsam mit dem Zollstab herum und mißt. —
Diese Autoritäten können sich in ihrem Urteil irren, ihr Standpunkt kann aber als Beweis dafür dienen, daß wir berechtigt sind, die Existenz geistiger Wesenheiten anzunehmen, ohne uns dem Vorwurf wissenschaftlicher Ignoranz auszusetzen. Vorausgesetzt, daß man selbst keine okkulten Fähigkeiten hat, ist man auf die Berichte anderer angewiesen und muß sie auf ihre Glaubenswürdigkeit prüfen.
— Besser wäre es, wenn man versuchte, sich auf dasjenige einzulassen, was in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» gesagt ist. Es ist viel leichter als viele annehmen. Die meisten erkennen es nur nicht an; aber alle möglichen Vertracktheiten werden anerkannt. Es wäre wirklich verhältnismäßig sehr leicht, in ein paar Jahren wenigstens so viel von der geistigen Welt zu erleben, als nötig ist, um sie im allgemeinen anzuerkennen. Aber die Leute sagen: Das ist nichts; denn sie streben nach dem, was ich das Bauchhellsehen genannt habe. Und wenn es nicht zum Bauchhellsehen kommt, dann gilt ihnen das alles nichts.
Die Quellen des Irrtums okkulter Wahrnehmungen liegen sowohl im Subjekt wie auch im Objekt. Selbst eine oberflächliche Kenntnisnahme des von Spiritisten und anderen Okkultisten zusammengehäuften Wahrnehmungsmaterials zeigt uns, daß hier, zugestandenermaßen, die Quellen der Irrtümer überreichlich fließen ...
— Das tun sie wahrhaftig nicht. Es ist nicht anders als wenn man sagt: Die Natur lügt nie! Aber sie lügt alle Augenblicke. Nehmen Sie ein Glas mit Wasser und stecken Sie einen Stab hinein, so erscheint er Ihnen gebrochen; er ist es aber nicht. Nehmen Sie den Gang der Sonne am Himmelsgewölbe, vergleichen Sie die Größe am Morgen und die Größe am Mittag: den ganzen Tag über lügt die Natur Sie an. Genau ebensoviel und ebensowenig lügt die geistige Welt. Es ist zum Beispiel außerordentlich interessant, die Vorgänge im Ätherischen des Menschen sich zu vergegenwärtigen, wenn man eine Unpäßlichkeit in den Gedärmen hat, oder zu beobachten, was der Ätherleib tut, wenn die Verdauungsvorgänge vor sich gehen. Es ist ebenso interessant, wie wenn man gewöhnlich Anatomie oder Physiologie studiert, ja noch interessanter. Aber unberechtigt ist es, wenn man dasjenige, was nichts anderes als ein Vorgang im Ätherleib bei der Verdauung ist, als großartigen Vorgang der kosmischen Welt ansieht. Die geistige Welt selbst lügt also nicht; man muß sie nur in der richtigen Weise deuten. Es ist auch nicht nötig, dasjenige, was bei unserer Verdauung im Ätherleibe vorgeht, zu verachten. Man darf es nur nicht mißverstehen. Auch die Sinne trügen in Wirklichkeit nicht. Wenn man hineingreift in das Wasser, so findet man mit der Tastwahrnehmung... [Lücke in der Nachschrift]. Die Naturforschung hat sich im Laufe der Zeit gute Regeln durch Studium angeeignet, während man glaubt, in der Geisteswissenschaft gelte, daß man um so besser dazu tauge, je weniger Studien man durchgemacht habe.
Also: «Selbst eine oberflächliche Kenntnisnahme des von Spiritisten und anderen Okkultisten zusammengehäuften Wahrnehmungsmaterials zeigt uns, daß hier, zugestandenermaßen, die Quellen der Irrtümer reichlich fließen... .»
denn sie liegen nicht nur, wie in der sinnlichen Welt, im Subjekt, sondern außerdem noch im Objekt, indem zahlreiche bösartige Wesenheiten es sich zur Aufgabe machen sollen, den forschenden Menschen irre zu leiten. Wenn man von den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen mit Recht sagen konnte: die Natur lügt nie, nur der Mensch mißversteht sie manchmal -, ist es, nach Aussage der Geheimforscher, in der Geisteswelt anders. Es ist also, falls die Realität geistiger, vom Stofflichen unabhängiger Erscheinungen zugestanden wird, eine große und schwierige Aufgabe, dort die Spreu vom Weizen zu scheiden. Das ist die Aufgabe der Geisteswissenschaft, die, will man sie ernst betreiben, die ganze Zeit und Kraft eines Menschen erfordert, wie das übrigens mit jedem anderen Wissenszweig der Fall ist, wenn auch vielleicht in geringerem Maße. Für die Mehrzahl der Menschen ist ein solches Studium jedoch weder möglich noch auch erforderlich. Wie man Christ sein kann und in den Lehren Jesu Trost und Erhebung finden, in seiner Person das sittliche Ideal verwirklicht sehen, ohne Theologe zu sein, so kann man in den Grundlehren der Theosophie eine Deutung des eigentlichen Sinnes und Zweckes des eigenen Lebens erkennen, ohne mit dem umfassenden Gebäude der Geheimwissenschaft vertraut zu sein.
— Das ist eine Behauptung, die nicht ohne weiteres festgehalten werden kann, denn wenn die Menschen nicht Chemiker von Fach, nicht Biologen von Fach sind, so läßt es sich heute doch leben. Aber dasjenige, was der Welt angehört, der die menschliche Seele selbst angehört, wird der Mensch nach und nach wissen müssen. Es ist eine Art ungerechtfertigter Ablehnung, wenn man so spricht, daß man, um Theosoph zu sein, ebensowenig mit der Geheimwissenschaft vertraut zu sein brauche, wie man Theologe zu sein brauche, um ein Christ zu sein.
Es wird diejenige Weltanschauung dem Handeln und Empfinden des Menschen am förderlichsten sein, welche sowohl seinen Verstand wie sein Gefühl am meisten befriedigt.
Das nächste Kapitel ist überschrieben:
Fortbestehen der Seele nach dem Tode
Wenn man annimmt, das geistige Prinzip im Menschen, das, was man mit dem Worte Seele bezeichnet, sei eine Wesenheit, die auch nach dem Tode des Körpers weiterbesteht, so sind über sein ferneres Schicksal verschiedene Vorstellungen möglich, von denen wit hier, als zur Zeit für uns im Vordergrund stehend, nur die christliche Auffassung und die Lehre von der Wiederverkörperung betrachten wollen. Die Lehre Christi ist für Millionen eine Quelle von Trost und sittlicher Kraft gewesen und wird es wohl auch in Zukunft sein. Es läßt sich jedoch nicht leugnen, daß sich für den wissenschaftlich gebildeten Europäer die Schwierigkeiten intellektueller Art gehäuft haben und den Kampf zwischen Glauben und Wissen auf Grundlage der christlichen Lehre nicht zum Ausgleich kommen lassen. Der bestehende Gegensatz erheischt ein Opfer, entweder des Verstandes oder des Gemüts. Zu diesen intellektuellen Schwierigkeiten gesellen sich bei manchem schwere sittliche Bedenken gegen die übliche Auffassung des Christentums. Alle christlichen Konfessionen lehren, daß die Seele des Menschen nach seinem Tode ein Schicksal erduldet, das von ewiger Dauer ist: ewige Seligkeit oder ewige Verdammnis. Daß dieser Glaube der Forderung nach Gerechtigkeit widerspricht, empfindet wohl jeder Mensch. Die Grundlage jeder Sittlichkeit ist Gerechtigkeit.
- Würde man nur etwas mehr wissen! Selbstverständlich hat Wrangell recht, wenn er sagt, daß man so nicht von ewiger Seligkeit und ewiger Verdammnis sprechen kann, da diese der Gerechtigkeit widersprechen. Denn «ewig» ist ein Unding, wenn man glaubt, daß es etwas Unendliches ist. «Ewig» ist nur ein Zeitalter, ein Weltalter, und eigentlich sollte man auch im Christlichen von «ewig» nicht anders sprechen als von einem Zeitalter, und das entspricht ungefähr der Zeit zwischen dem Tode und einer neuen Geburt.
In jedes Menschen Brust liegt tief und unerschütterlich das Verlangen, daß jedem nach Verdienst geschehe. Die Auffassung von Verdienst ist freilich wechselnd; die Wertschätzung des Erlebten und Empfundenen gleichfalls. Aber darüber kann kein Zweifel herrschen, daß der Mensch glücklicher, besser, befriedigter wäre, wenn er die Überzeugung hätte, daß das Geschehen des Weltganzen der Forderung nach Gerechtigkeit auch im einzelnen entspricht. In dem, was wir im Verlauf des leiblichen Lebens an uns selbst und anderen erfahren, sehen wir keine Gerechtigkeit walten, gleichviel ob wir seelische, geistige oder körperliche Leiden und Freuden als Wertmesser des Erlebten ansetzen. Nach der Lehre der christlichen Kirchen soll diese scheinbare Ungerechtigkeit des irdischen Lebens im Jenseits ausgeglichen werden; sie wird aber im Grunde noch unendlich verschärft durch die ewigen Folgen zeitlicher Vergehungen beziehungsweise Verdienste.
— Es ist selbstverständlich, daß Wrangell nur von dem spricht, was die christlichen Kirchen sagen, die entstanden sind, nachdem Justznian die griechischen Philosophenschulen geschlossen hatte. Er übersieht aber, daß wir die Aufgabe haben, die versperrte Weisheit der Menschheit wieder zugänglich zu machen. Man muß schon die richtigen Gründe suchen. Man könnte auch zeigen, daß die, welche heute Christentum lehren, nicht das wahre Christentum lehren, sondern ein solches, das zurechtgemacht worden ist. —
Das nächste Kapitel heißt:
Wiederverkörperung und Karma
Die Lehre von der Wiederverkörperung und dem Karma bietet uns dagegen die Möglichkeit, die sichtbare Ungerechtigkeit eines Lebensschicksals dadurch aufzulösen, daß es in früheren Lebensläufen selbst verschuldet war, und daß die Möglichkeit vorliegt, es für die folgenden Wiederverkörperungen zu verbessern.
Ein solcher Glaube, wenn er zu innerer Gewißheit geworden, gibt die Kraft, ohne innere Empörung sein Schicksal, auch das härteste, zu tragen und spornt dazu an, es für die Zukunft zu verbessern, indem man der Stimme folgt, die wir «Gewissen» nennen.
Das in unserem Bewußtsein vorhandene Verantwortlichkeitsgefühl wird gekräftigt, und die Gefahr, daß die Menschheit in Sinnestaumel und Selbstsucht die kurze Spanne des zeitlichen Lebens auszunutzen sucht, wäre beseitigt. Die Lehre von der Wiedergeburt und dem Karma macht den Menschen frei, denn sie stellt ihn auf sich selbst.
Gewiß bleibt das große Rätsel von dem «Wozu» des Ganzen ungelöst, aber Zweck und Aufgabe des einzelnen Lebens sind klar und bestimmt.
Als nächstes Kapitel wird der Schluß von Lessings «Erziehung des Menschengeschlechtes» angeführt:
Lessings Ansicht über die Lehre der Wiedergeburt
«Ist diese Hypothese (von der Wiederverkörperung) darum so lächerlich, weil sie die älteste ist? Weil der menschliche Verstand, ehe ihn die Sophisterei und Schule zerstreut und geschwächt hatte, sogleich darauf verfiel? Warum sollte ich nicht so oft wiederkommen, als ich neue Kenntnisse, neue Fertigkeiten zu erlangen geschickt bin? Bringe ich auf einmal so viel weg, daß es der Mühe wiederzukommen etwa nicht lohnt?
Nach der Wiedergeburtslehre ist es unser Los, auf dieser Erde zu leben, bis wir unsere Bestimmung erreicht haben: Gotteserkenntnis, welche ist Selbsterkenntnis. Der Tod ist keine Vernichtung; das Ich-Bewußtsein, unser eigentliches Wesen, tritt nur in einen anderen Körper. Auch der Selbstmörder entrinnt nicht, er schneidet nur den Lebensfaden ab, der nach unerbittlichen Gesetzen wieder angeknüpft werden muß.»
- So Lessing. Das waren kräftige Worte. Das waren aber auch Worte eines Mannes, der die Bildung seiner Zeit in sich hatte und durch das, was ihm diese und das Christentum geben konnten, notwendig zu dieser Lehre von der Wiederverkörperung geführt wurde. Man sieht an dieser Stelle die eminente Bildung, man sieht den Geschichtskritiker. Aber nun sagt man, natürlich ist Lessing ein großer Mann; er hat den «Nathan» geschrieben und so weiter, das ist gut, aber, alt geworden, hat er sich solchen phantastischen Träumereien hingegeben wie der Lehre von der Wiedergeburt; da kann man nicht mitgehen. - Nun, da ist eben der Hofmeisternde viel gescheiter als Lessing in seinem Alter geworden ist. So mancher glaubt ja, daß er doch viel gescheiter ist als Lessing, den man sonst sogar als großen Mann gelten läßt. Man sollte wenigstens das Lächerliche einer solchen Anerkennung einsehen; einsehen, daß man hinstreben muß zu dem, wozu Lessing sich zuletzt durchgearbeitet hatte. Man sollte das Lächerliche einsehen, wenn man nicht mitgehen will bis zu dieser reifsten Frucht des Lessingschen Denkens, geschweige nicht zu gedenken dessen, was in dem neueren Geistesleben nachgekommen ist. Diese Menschen sprechen, ohne auf den eigentlichen Grundkern einzugehen, der schon dem neuen Geistesleben zugrunde gelegen hat, der aber für viele, die es interpretieren, ein Buch mit sieben Siegeln ist. - Nun, Wrangell sagt weiter:
Daß auch Goethe am Glauben an eine Wiedergeburt hing, wissen wir aus den Mitteilungen Eckermanns und Boisser&es. Kant sagt in seinen «Vorlesungen über Psychologie»: «Der Anfang des Lebens ist die Geburt; dieses ist aber nicht der Anfang des Lebens der Seele, sondern des Menschen. Geburt, Leben und Tod sind also nur Zustände der Seele... Mithin bleibt die Substanz, wenngleich der Körper vergeht, und also muß auch die Substanz dagewesen sein, als der Körper entstand.»
Jetzt folgt das letzte Kapitel:
Kurze Zusammenfassung des Gedankenganges
Versuchen wir, den oben niedergelegten Gedankengang kurz zusammenzufassen.
Der Begriff des Gesetzmäßigen, der notwendigen Verkettung von Ursache und Wirkung im Geschehen, ist keine ursprüngliche Erkenntnis. Das unmittelbare Bewußtsein gibt uns im Gegenteil die Vorstellung der bedingten Freiheit.
Der Begriff des Gesetzmäßigen, worauf jede Wissenschaft beruht, trat dem Menschen zuerst wohl aus Beobachtung des zeitlich regelmäßigen Verlaufs der Himmelserscheinungen entgegen. Dann wurde dieser Begriff mit immer wachsendem Erfolge auf die Etscheinungen des Unbelebten angewandt (Physik, Chemie), dann auf das Belebte, schließlich auch auf das Geistige. Geprüft und unwiderruflich erwiesen kann der Begriff der Gesetzmäßigkeit nur an solchen Erscheinungen werden, die sich quantitativ bestimmen lassen, die gemessen werden können. Die Ausdehnung der Vorstellung der Notwendigkeit vom Stofflichen auch auf das Geistige ist eine Annahme, der man, nach Analogie mit dem Geschehen im Stofflichen, zwar eine gewisse Wahrscheinlichkeit zusprechen kann, die aber nicht bewiesen werden kann, weil der Prüfstein der Meßbarkeit hier fehlt. Zahlreiche, von urteilsfähigen Männern der Wissenschaft geprüfte Tatsachen gestatten es keinem wahrheitssuchenden Menschen, die Existenz geistiger Wesen zu leugnen, ohne den Nachweis zu führen, weshalb er die betreffenden Tatsachen und ihre Beweiskraft verwirft.
Die Grundlehren der Theosophie -— Wiedergeburt und Karma widersprechen keiner wissenschaftlichen Tatsache, befriedigen den Verstand und genügen, besser als andere Lehren, der Grundlage jeder Sittlichkeit -— der Forderung nach Gerechtigkeit.
Der Glaube an diese Grundannahmen muß den Menschen zum Ertragen unerwünschter Lebensschicksale stärken und das Streben nach dem Guten in ihm fördern.
Nun, meine lieben Freunde, so steht diese Broschüre vor uns als ein Dokument unserer Zeit, als der Ausdruck eines Menschen, der in der Durcharbeitung wissenschaftlicher Methoden fest darinnensteht und Zeugnis ablegen will dafür, daß man ein guter, vollbewußter Wissenschafter sein kann und gerade — nicht trotzdem, sondern eben deshalb - zu einer den Geist anerkennenden Weltanschauung kommen muß.
Sie werden gerade aus den letzten Kapiteln der Broschüre des Herrn von Wrangell ersehen haben, daß er sich noch nicht sehr tief befaßt hat mit der Geisteswissenschaft, daß er nicht an den Unterschied herangetreten ist zwischen dem, was die Geisteswissenschaft will, und der dilettierenden Theosophie. Und daher ist es um so wichtiger zu sehen, wie jemand, der wissenschaftlich geschult ist, nach dem verlangt, was nur durch die Geisteswissenschaft wirklich gegeben werden kann, so daß man sagen kann: man hat durch eine solche Broschüre kennengelernt, wie ein vorurteilsloser Wissenschafter sich zu einer Geist anerkennenden Anschauung stellen kann.
Man kann noch andere Fäden ziehen und wir werden das gelegentlich tun. Wir werden uns dadurch weiter in die Sache hineinbegeben, um nicht nur in egoistischer Weise die Geisteswissenschaft zu pflegen, sondern sie wirklich als ein Kulturferment anzusehen und durch sie an dem Entwickelungsgange der Menschheit mitzuarbeiten. Das ist das außerordentlich Wichtige, daß wir uns angewöhnen, wirklich in allem mitzugehen.
Manchmal kann man in unseren Reihen eine bestimmte Erfahtung machen. Seien Sie nicht böse, wenn ich von dieser Erfahrung spreche, aber sie kann wirklich gemacht werden. Es gibt nämlich in unseren Reihen gewisse Mitglieder, die sagen: Öffentliche Vorträge, die sind für uns nicht wichtig -, und sie sagen das in einer Weise, aus der man sieht, wie sie nicht recht mitgehen. Sie sagen, die öffentlichen Vorträge, das ist nicht das Allerwichtigste; die Zweigvotträge ja, die sind für uns, aber über das, was die öffentlichen Vorträge geben, sind wir hinaus. - Und dabei ist es gerade so, daß die öffentlichen Vorträge eingerichtet sind für diejenigen, die einen Zusammenhang mit der Außenwelt haben. Und viel mehr wird Bezug genommen auf die zeitgenössische Wissenschaft in den öffentlichen Vorträgen als in den Privatvorträgen, die zeigen, wie sehr häufig zarte Rücksicht genommen werden muß darauf, daß man es nicht liebt, streng wissenschaftliche Fragen zugrunde zu legen. Und dieses Zarte-Rücksicht-Nehmen wird oftmals so interpretiert, daß man sagt: die öffentlichen Vorträge sind nicht so wichtig.
In Wahrheit liegt etwas anderes vor. Es liegt auch diesen Dingen nur eine bestimmte Art von Egoismus zugrunde. Ich will keine Lanze brechen für die öffentlichen Vorträge, ich will nur das Haltlose anfechten, das viele Leute als Meinung haben. Man wird vielleicht in den Zweigvorträgen da oder dort leichter dieses oder jenes Zwischenglied vermissen können; aber die öffentlichen Vorträge müssen Glied für Glied gestaltet werden. Das lieben viele nicht, die mit ihrer Arbeit nicht in dem gesamten Kulturprozesse unserer Zeit darinnenstehen. Aber auf dieses Sich-Hineinstellen in den Kulturprozeß der Zeit, auf dieses Nicht-sich-Abschließen kommt es gerade an.
Es ist natürlich auch leichter, von Engeln, Luzifer und Ahriman zu reden als von Elektronen, Ionen und so weiter. Aber nicht wahr, wir müssen uns schon einmal auch zum Bewußtsein bringen, daß wir die Fäden nach der gegenwärtigen Kultur hin durchaus ziehen müssen. Ich bitte Sie aber, die Sache nicht wieder einseitig zu nehmen, so als wenn ich Sie auffordern wollte, Sie sollen sich morgen die ganze wissenschaftliche Sammlung Göschen kaufen und sich hinsetzen, um alles das nach und nach zusammenzuochsen, wie die Studenten sagen würden. Das meine ich durchaus nicht. Ich meine nur, daß da, wo man maßgebend reden will über die Stellung der Geisteswissenschaft zu unserer Kultur, man auch ein Bewußtsein davon haben muß und namentlich nicht in den Fehler verfallen soll, zu sagen: diese äußere Wissenschaft ist ein blauer Dunst. Man kann ja als Einzelner sagen, man habe keine Zeit, sich damit zu befassen; aber der ganzen Einrichtung, dem ganzen Betriebe sollte durch das, was ich gesagt habe, eine gewisse Richtung gegeben werden. Und es sollte nicht Verwunderung erregen, daß die geisteswissenschaftliche Hochschule einzelne Zweige der Wissenschaft so betreiben will, daß sie nach und nach zur Geisteswissenschaft hinführen werden. Wir bedürfen doch draußen der materialistischen Kultur. Und diejenigen der Anthroposophen tun Unrecht, die sagen: Was schert mich die materialistische Kultur, die geht mich nichts an, die ist für grobklotzige Materialisten; ich pflege dasjenige, was man erlebt, wenn man träumt, wenn man nicht ganz recht bei vollem Bewußtsein ist; das andere geht mich nichts an, ich habe die Lehren von Reinkarnation und Karma und so weiter. — Auf der anderen Seite ist die Welt da draußen, die sagt: Wir haben die reale Wissenschaft, die ernsten und würdigen Methoden, und da kommen nun die Anthroposophen mit ihrer Geisteswissenschaft; das sind ja die reinsten Narren.
Bei diesem Gegensatz darf es nicht bleiben, und von draußen kann nicht erwartet werden, daß die Vermittlung kommt. Die Vermittlung muß von innen kommen. Wir müssen verstehen und dürfen uns nicht aufs Faulbett legen und sagen: Wenn wir in die geistige Welt erst hinaufklettern müssen durch die Wissenschaft, das ist uns viel zu mühsam.
Von der Bedeutung der materialistischen Kultur wollte ich sprechen und Sie auf dieselbe aufmerksam machen, denn ich habe es oftmals betont: der Materialismus kommt von Ahriman, aber Ahriman muß man kennen, geradeso wie man Luzifer kennen und mit ihm rechnen muß. Und die Trinität, die wir gestern am Modell anschauen konnten, ist dasjenige, mit dem sich die Menschheit wird bekanntmachen müssen.
Ich möchte noch einmal wiederholen: Versuchen Sie nicht die Außenwelt zu ärgern dadurch, daß Sie von einer neuen Religion sprechen. Wenn wir von der Gruppe als «Christus-Statue» sprächen, so würde das ein großer Fehler sein. Es genügt zu sagen: Da steht der Repräsentant der Menschheit. Jeder kann sehen, was da gemeint ist. Es ist wichtig, daß wir immer die richtigen Worte finden, das heißt, daß wir bedenken, wie wir uns hineinstellen sollen in die ganze Kulturwelt und dazu kommen wollen, die Sache mit den richtigen Worten zu bezeichnen. Das ist dasjenige, was immer wieder gesagt werden muß. Wir wollen nicht zu anderen sprechen: Da haben wir erst den richtigen Christus dargestellt. - Das mögen wir wissen und für uns behalten. Für uns ist es wichtig, den ganzen Segen der materialistischen Kultur einzusehen, sonst begehen wir denselben Fehler, den die anderen begehen, die nicht prüfen.
Fragen wir uns, ob wir es nicht mit den anderen ebenso machen. Wir brauchen zwar mit dem wahren Urteil nicht zurückzuhalten, aber müssen verstehen, was draußen vorgeht. Dann werden wir auch in den richtigen Worten dem entgegentreten können, was draußen ist. Aber, meine lieben Freunde, wir werden viel, viel zu tun bekommen nach dieser Richtung, denn die Trägheit, von der ich heute gesprochen habe, ist sehr, sehr verbreitet und wir müssen den Mut finden, den Leuten zu sagen: Zu träge seid ihr, um euch in die Aktivität des Denkens zu begeben.
Wenn wir verstehen, was draußen ist, dann dürfen wir auch starke Worte benützen, einen energischen Kampf aufnehmen. Aber wir müssen uns bekanntmachen damit und die Fäden zu der äußeren Kultur ziehen. Deshalb wollte ich auch ein Beispiel geben an der sehr verdienstvollen Wrangellschen Broschüre, die zeigt, wie jemand stark als Wissenschafter ist, aber sich nicht genügend mit der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung befaßt hat, jedoch dutch die ganze Richtung seiner Seele zur Geisteswissenschaft hinneigt.
Wir haben das Fädenziehen oft, zumeist an konkreten Persönlichkeiten gezeigt, und ich rate Ihnen, da, wo Zweige sind, das auch in Zusammenarbeit zu tun. Selbstverständlich kann das nicht die Arbeit von einem einzigen sein; da würde man nicht fertig werden. Sondern da muß einer sein, der meinetwillen eine Broschüre über die Euckensche Weltanschauung übernimmt und ein anderer nimmt eine Broschüre, die das Blut-, Muskel- und Nervensystem und so weiter zum Gegenstande hat und arbeitet sie mit den anderen durch. Das kann Zweigarbeit sein. Das kann dann so eingerichtet werden, daß man an einem Zweigabend rein geisteswissenschaftlich arbeitet und am nächsten dann eine solche Sache durchnimmt. Wenn der eine es an einem Tage getan hat, so kann es das andere Mal ein anderer tun. Es kann jeder an irgend etwas anknüpfen, was ihm irgendwie naheliegt. Und warum sollte einer, der gar keine wissenschaftliche Bildung hat, nicht auch an das oder jenes anknüpfen können? Es gibt Fragen des Leben, die auch an solche Dinge angeknüpft werden können. Es ist viel nützlicher, die Zeit zu solchen Studien zu benützen, als allerlei okkulte Vertracktheiten und Material aus Träumen herauszuholen, und das den Leuten zu erzählen. Es ist auch das nicht einseitig gemeint. Es soll nicht gesagt sein, daß man niemals von okkulten Erlebnissen sprechen könne; aber es handelt sich darum, die richtige Verbindungslinie zu ziehen. Es handelt sich nicht darum, die Wissenschaft der Sinne zu verachten, sondern sie zu beherrschen. Die Wissenschaft der Sinne soll nicht totgetreten oder vernichtet, sondern beherrscht werden.