Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Value of Thinking for Satisfying our Quest for Knowledge
GA 164

9 October 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

The Relationship Between Spiritual Science and Natural Science VI

In our examination of the Wrangell brochure on “Science and Theosophy”, we have tried to consider various ideas that show how someone who wants to stand firmly on the ground of modern science is nevertheless pushed towards the recognition of knowledge of spiritual life. And as you have seen, we have fewer objections to Wrangell's pamphlet than the fact that we have only had additions to make in the sense of spiritual science. So in this pamphlet there is, as it seems at first, a subjective judgment about how the path of the modern scientist to spiritual science is, how, in other words, one can be a modern scientist and still find the path to spiritual science.

It is important to consider this train of thought, because it seems to me to be absolutely necessary that those who stand on the ground of spiritual science clearly recognize that the objections of so-called scientists are not at all really scientific, but come from the fact that today one can be an excellent scientist who knows how to use materialistic scientific methods quite well in some field of science and can be a complete amateur in all other world-view questions.

Now today, so to speak, in continuation of the thoughts developed on the basis of the brochure, I would like to develop some other thoughts that are important for us. I would like to show how the present development of humanity has reached a point that should suggest to the insightful scientist, to the one who really takes science seriously and appreciates it, that he should engage in spiritual scientific study and not do it the way it has been done so far: to regard it as something to be rejected from the outset.

I have, as some of you may recall, in the context of the considerations related to the Wrangell brochure, in some respects actually sung the praises of the materialistic scientific method. I have said that it has produced great and significant results in recent times, that one need only gain a correct point of view in relation to this materialistic scientific method and one will appreciate it and not underestimate it. We will familiarize ourselves with its results, precisely if we necessarily intend to draw the threads between it and spiritual science.

Now, I would first like to start from a kind of scientific train of thought that can show us how the thinking scientist — precisely when he understands himself in the right way — should knock on the door of spiritual science. I would like to draw attention to a chapter of modern natural science that also has great significance in socio-ethical terms, but which cannot achieve this in a way that is satisfying for the human being until and unless natural science has found the path to spiritual science. I would like to discuss some of the lines of thought in so-called criminal anthropology.

One of the great researchers in criminal anthropology is Professor Dr. Moriz Benedikt, whom I have mentioned before. He was one of the first to examine the brains of criminals in a thoroughly modern and systematic way, by dissecting criminals, especially murderers who had been sentenced to death. The results were so surprising compared to many of the pre-existing theories that, at first, after the first few examinations, he thought he was dealing with a kind of scientific adventure and not at all with something on the trail of the truth. When he examined the brains of criminals, then, those familiar with the configuration and structure of the normal human brain would always see very specific internal structures with very specific characteristics that differ from the structure of the brain of a person who is not a criminal. And so that we don't go too far afield, I will stick to the main feature.

It was found that a certain part of the human brain, called the occipital lobe, which covers the cerebellum, is too small in the case of criminals, so that it only covers the cerebellum sparsely or not at all, whereas it would otherwise cover it completely.

Now imagine dissecting the brain of a criminal and finding that this criminal brain differs from a normal brain in that the occipital lobe does not completely cover the cerebellum. Then you have to come to the conclusion that If you are born in such a way that you cannot possibly develop the occipital lobe to such an extent that it covers the cerebellum, then no matter what you do in life, you will become a criminal and consequently you cannot help it. And if you now examine ape brains, the same peculiarity can be seen: the occipital lobe does not completely cover the cerebellum. So you have to say: In the various developmental stages on the way from ape to man, it should also be noted that man has progressed beyond the ape's development and has become a more perfect being because his occipital lobe has grown and completely covers the cerebellum. This means that when a person becomes a criminal, he falls back into the ape's organization. In the criminal, then, we have to do with an outspoken atavism. This means nothing other than that there are individuals among human beings who, in the structure of their brains, have atavistically reverted to the ape-like image. These atavistic individuals become criminals.

Now think of the ethical and social consequences of such a view and then you will know what it means to have to accept these facts under the auspices of the current materialistic world view – I do not mean the prevailing natural science. For the facts are there and only a fool could deny them. So anyone who allows themselves to be guided by the materialistic worldview is confronted with the challenge: just look at the brains of criminals and you will see that the structure of the brain regresses to that of an ape. So you can clearly see how what is revealed in man in terms of morality is simply a consequence of the material organization of the physical. There you see it quite clearly. The man who had this brain had become a criminal precisely because he had this brain. With the same necessity with which the clockwork serves us, if it is working properly, to catch the ten o'clock train, while a clockwork that is not working properly, which perhaps only shows seven o'clock, makes us late for the train, with the same necessity a brain that has not fully developed the occipital lobe indicates a criminal person who is retarded. Since you would certainly not be able to bring yourself to fantasize a demon into the clock that drives the hands around, you will also not be able to bring yourself to dream the demon “soul” into the brain. |

To resist the proven results of criminal anthropological investigations of criminal brains so readily is to pursue an ostrich-like policy in science, to simply refuse to reckon with those things that have been absolutely researched.

Now, as you know, there is still a philosophy besides materialistic science. But if you look at this philosophy, perhaps especially at those who are often counted among its most important representatives today, you will find that this philosophy is completely powerless in the face of materialistic methods. The concepts that philosophers arrive at either boil down to, as I showed you with Otto Liebmann, who is a very astute person and who says that one cannot get beyond certain points, that one cannot cross certain boundaries. I gave you the example of the chicken egg. Or take the philosophy of Rudolf Eucken in Jena, and you can see how they talk around it and dress up the words nicely, but how the concepts that are developed cannot approach the materialistic methods. They are like the actions of someone who is standing on one bank of a river and is making every possible effort to get to the other bank, but cannot get there.1 was obviously drawn on the blackboard; however, the drawing has not been handed down. Over there is the materialistic scientific method, but he cannot get over to it; therefore, philosophizing remains just beating about the bush.

What is actually going on here? Well, let us go back to something we have known for a long time; let us go back to the division of the human being into physical body, etheric body, astral body and I. Let us start with this roughest classification, as it has presented itself to us in the course of our spiritual scientific investigations, and ask ourselves: What happens when we look at something external and sensual – and a criminal mind is also something external and sensual – what happens then? The external sensuality acts on our sense organs. These are in the physical body. That is where sensual perception comes about. Nobody denies this. We would be fools if we, as spiritual scientists, were to deny it. It would be foolishness if we did not concern ourselves with the results I have cited from criminal anthropology. We cannot deny their validity either, for they prove conclusively that the criminal has the brain of an ape and the normal human being no longer has this ape-like brain. So when we philosophize, as today's philosophers do, what are we doing? In which regions of the human being do we then move? Then we move in the sphere of the I. Today, all philosophical concepts are there. And you will see that even those who are most astute in their philosophy today are all swimming in the region of the I, as it were. You can find scientific proof of this in the introductory chapter of my Rätsel der Philosophie (Puzzles of Philosophy), where I have shown how philosophy in our time tends to be essentially a swimming in the I. But between natural science and philosophy there is a wide distance, that is the river over which philosophy cannot cross, that is, the philosophical concepts are on one side - inwardly in man - and all sensual perceptions are outside, on the other side.

I once had a clear, if only symptomatic, insight into the abyss between philosophy and scientific perception – but I ask you to bear in mind that this is only meant to be symptomatic – when the sixtieth birthday of Ernst Haeckel was celebrated. I took part in the celebration in Jena. Various people spoke there, supporters of Haeckel and so on. Now it was interesting for me to see what would happen if Haeckel's philosophical colleagues, among whom was Dr. Rudolf Eucken, would propose a so-called toast during the lunch, as is so common, because then one could somehow see how the representatives of philosophy of a university relate to the representatives of natural science and sensory perception. The toast – proposed by Eucken – had the following content; I will only give the main idea. Eucken said something like: at a birthday party like today's, it is customary to say what particularly characterizes the birthday child. Now, I have tried to think of what could particularly characterize our birthday child, but I have not found anything special in my own thinking. So I asked the daughter of our guest of honor and she told me that it is one of the characteristic peculiarities of our guest of honor that he cannot manage his tie, for example, when he wants to turn it down. - In this tone the toast continued.

Now, as I said, what the representatives of philosophy at a university had to say about the representative of sensual, scientific perceptions was symptomatic of what I encountered. It is really symptomatic, because there is no real bridge between today's philosophy and science, because the concepts of philosophers are very thin and the sensual facts that science brings to light are beyond their reach. You cannot cross over with philosophical concepts.

Now I have already drawn your attention to the fact that there is a possibility of bringing the facts of natural science into play, of really bringing them into play. This possibility consists in really engaging with the spirit of Goethe's scientific observations. Just remember that I explained to you how Goethe came to regard the skull bones, despite their quite different external form from the vertebrae, as transformed spinal vertebrae. I called your attention to this theory of transformation when I told you that our boiler house is only a transformation of our main building, in that it is enlarged on the one hand and stunted on the other. I also pointed out to you in another lecture that when one ascends from ordinary concepts to spiritual-scientific concepts, one has to set the concepts in motion. I recommended reading Goethe's poems about the metamorphosis of plants and animals. There you will see how mobile the concepts are, and how he has shaped all of this.

If you take what I have said on various occasions and combine it with what we need to be guided by today, then you will say to yourself: If I take the sensory perceptions directly, they are more limited, but if I move on to the Goethean worldview, then such a vertebral bone appears to me to be more elastic, softer, so that it gradually becomes part of the skull. I look into the creative nature. I see how, for example, the individual skull bones in fish are very similar to the dorsal vertebrae, and how the transition to humans occurs by developing the dorsal vertebrae into skull bones... *

You can only follow this mentally, however; you cannot see it with your senses. If you wanted to see it with your senses, you would have to observe for thousands, millions of years, how one passes into the other. So you have to spiritualize the observation, the sensory perception.

You see, Goethe instinctively did this spiritualization of sensory perception correctly. I have often referred to the momentous conversation between him and Schiller when they once walked out of the Natural History Society in Jena after a lecture by the botanist Batsch. Schiller said that he had found everything only side by side in Batsch's lecture. Goethe then drew his archetype, which one gets when one moves from one plant form to another. Schiller said: “But that is not a perception, that is an idea.” Goethe replied: “Then I have my ideas before my eyes.” He was aware that he not only saw the individual transformations, but that he saw a plant in all its parts. This is based on the fact that Goethe instinctively observed everything not only with his physical senses, but by immediately capturing physical perception in the observation of the etheric body. That is, Goethe takes the metamorphosing perception - and this is a continually moving perception - into his view of nature. As a result, the whole sensory world comes into motion for him. The particular is then only a special expression of a very general one, but not of a general one as abstract philosophers make it, but of a general one that winds its way through the individual sensory perceptions. There you see a raising of sensory perception into the imaginative that arises in man when one does not disdain to add his etheric body to sensory perception.

You will not understand what Goethe wrote about animals and plants if you do not consider that he included the etheric body. Now you have already pushed it a little higher. We would have done something if we had pushed the philosophical concepts over here as well, so that they could approach [the perceptions] (...).2Here are a few more lines in the original shorthand that do not reveal any coherent meaning.

Now take what we have often considered over the years. It is part of the first step of “How to Know Higher Worlds”: that one can raise physical, objective perception to a higher level, to imaginative perception. But do you remember the characteristic that I have given over and over again - in countless places in our cycles it says - what this imaginative view consists of? It consists of the fact that the I works its way back into the etheric body. As long as one only forms objective concepts, as the philosopher also does - for the fact that he works in the spirit is only his megalomania - one does not get any further. One must pass from the objective to the imaginative, that is, as soon as life enters into the concepts, one passes from the mere ego back into the etheric body. One works the astral body into the spirit-self, that is, one can say that the philosophical concepts become imaginative concepts or ideas, if one can still apply the word “concept” there.

But now things have come together: the imaginative concepts are no longer separated from the metamorphosing perceptions by a gulf, but are immediately adjacent.

We will now see that while philosophy and sense perception are separated by a gulf and cannot come together because physical perception takes place in the physical body and the philosopher in the ego , here, however, [it was apparently drawn again] the imaginative concepts and the perceptions come together because the objective concept is in the physical body and the metamorphosed concepts are in the etheric body. So there is a deepening in both directions. On the one hand, we have to approach the world with the whole human being, and on the other hand, we have to deepen the concepts by bringing them to life, by transforming them into imagination.

Philosophers want to avoid this. They cannot engage with the concept of imagination, and natural scientists cannot engage with the metamorphosing perception. But spiritual science brings this about. Our entire spiritual science is precisely an answer to the question: How does the rational human being, living in his astral body, perceive the metamorphosing perceptions living in his etheric body? How does he think them? That is what is so important, that we really know that we bring the outer world closer to the inner world, that they approach each other, that we bring them together.

Now we can gain a ray of hope with regard to the reality of criminal anthropology. Of course, someone who is born with a occipital lobe that does not properly cover the cerebellum will have to walk around with such an ape-like occipital lobe for their whole life. But where does such an ape-like occipital lobe come from? From a spiritual science point of view, it arises as a result of the previous life, because what a person used to be in the past creates their physical development from the inside out. This is how they create the structure of their body and brain, and thus also of their occipital lobe. We can therefore say: If a person walks around with an atrophied occipital lobe, then in his previous life he did not gain enough strength to form the occipital lobe normally. This is not really a consolation, because there is always the possibility that such a person will become a criminal, because the occipital lobe cannot become enlarged. One could say that people are then divided into two parts: those who have a too small occipital lobe and who are born to be criminals, and those who have a fully developed occipital lobe and who do not become criminals. For the materialistic world view, there is hardly any error here. It will come to this conclusion. Theoretically, there is no other answer for spiritual science either, but since it knows that the physical body is not the only body, but also carries an etheric body within it, the situation changes for it. For if a person is born with an atrophied occipital lobe, that is, with an unfavorable disposition, then we can still educate this person properly. We can shape the education in such a way that we teach him the appropriate moral and ethical concepts. Although the physical body cannot be changed in the present incarnation, the etheric part of the occipital lobe can. It can be enlarged by what a person is taught through proper education. Thus, it is possible to help a person who, due to a previous incarnation, has a occipital lobe that is too short, by means of a suitable education. By educating such a person correctly, we make the etheric part of the occipital lobe larger and the person in question can thus be saved from becoming a criminal.

Now, given the fact that those who have become criminals have a too-short occipital lobe, one would also have to do the reverse experiment. One would have to dissect normal people and prove that they all had normally developed occipital lobes; and in doing so, one might discover that even in normally developed people, some have occipital lobes that are too small, but nevertheless have not become criminals, precisely because their etheric occipital lobes have grown larger through appropriate education.

Ethical education adds something to the etheric, not to the physical, constitution. However, education must be organized in such a way that it corresponds to spiritual laws. If you take what has been developed as an educational principle in the small publication “The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science”, you will find that the principles of development from seven to seven years have been followed. When one begins to grasp these laws and to implement them in appropriate measures, then one intervenes more deeply than with the purely rationalistic educational methods that have been common practice for a long time. One does not get any further with what has emerged as Froebelism. With all the educational methods that are practiced today, one only gets to the I. But as long as you only reach the I, you cannot do anything, the occipital lobe remains too small. But if you eavesdrop on the secrets of spiritual existence and turn them into educational measures, you will enter the etheric body. There you really normalize the etheric body, that is, with spiritual science you gain powerful concepts, concepts that really have power over the human being, that can change him. If you take the concepts that can be gained today - whether from observation of the world of sensory perception, or from abstract talk, which comes only from the ego - you will not get any educational principles or principles for social life that really have an effect on people. The concepts remain powerless. You can search through whole libraries - and enough has been written about education - but all of it is a will to rule out of the ego, whether you believe you are educating more theoretically or otherwise. As long as it is not eavesdropped on the secret of human nature and the spiritual principles of education and thereby made effective into the etheric body, as long as it remains powerless against what grows in the human being. As we approach the world with concepts that are becoming more powerful, we also approach what is becoming and growing in the world, so that we do not incorporate anything theoretical. If we go from philosophical to imaginative concepts, as spiritual science does, and if you go from sensory perception to metamorphosing perception, we approach our principles to the spiritual, and then we will gain appropriate measures and principles from spiritual science.

From what I have said, you can see how right and how necessary it is in our time - after centuries of development have pointed the world to mere sensory perception and thereby pushed it back to mere comprehension in the ego - how necessary it is to bring external perception and inner soul life closer together again, both for contemplation and for practical life. With spiritual science, we gain powerful concepts that intervene in life, concepts that really have something to do with life. Concepts such as those of Eucken's philosophy never intervene in real life. With spiritual science, we touch reality, we touch it where it is more real than sensory perception.

When we approach reality with our ordinary concepts and with ordinary sensory perception, we look at what is on the surface; we look with our sensory tools. For example, we look at the mountain with its plant world. And now there are two types of people: some look at the mountain with its plant world and forget themselves (Haeckel), while others look at nothing of the external world, but only talk in terms and stare into space; as a result, philosophy becomes empty (Eucken's philosophy). Spiritual science approaches reality with metamorphosing perception and thus looks at something that is not expressed on the surface, but at something that lies beneath. But even when it looks at the human being, it goes from the mere sensory perception of the physical sense organs back to the metamorphosing perception (etheric body) and from the mere philosophical concept to the imaginative conception and thus has something like an underground channel between the mere sensory perception (physical sense organs) and the mere philosophical concept (I). Now you will also understand that a bleak world view must arise if spiritual science does not take hold, because philosophy will naturally be completely powerless with its concepts in the face of the human being. Sensory perception cannot be denied; it will become less and less possible to deny it. So it is natural that the materialistic world view will say: What can you do about becoming a criminal? What can you do about having a short occipital lobe? Imagine what this must do to the concept of responsibility and to legal concepts! We must face up to this prospect. It is cowardly not to face it.

However, there is a way to go beyond this by working on the etheric body from within through appropriate good education, so that the etheric occipital lobe is developed. But this education must be an education of the heart and of love, as shown in the essay 'The Education of the Child from the Point of View of Spiritual Science'. When one realizes this, one says to oneself: Of course, a person with a short occipital lobe will walk around with the shortened occipital lobe his whole life and be tempted. But by developing the etheric occipital lobe, he will always be able to find the necessary balance. Spiritual science will thus become a great factor when those who only know the achievements of the materialistic world view knock at the door of spiritual science.

Secondly, I would like to show you another thing that can be taken from the life of the soul. Especially in our time, we have the opportunity to see that feelings, for example feelings of hatred, are spreading throughout entire communities. Now someone who still has a naive worldview, when asked why they hate, will of course not know exactly why something is hateful because they still have a naive worldview. They might say, “I hate because I find it hateful.” Now there is a psychological world view today that goes beyond this naivety, that knows more than that one hates something because it is hateful, just as the criminal anthropologist knows more than the person who believes that a person became a criminal because he was a bad guy and did not improve; because the criminal anthropologist knows that the person in question has a occipital lobe that is too small. And so it is also a naive judgment to say: I hate this or that because it is hateful. Now, there too, people have already risen to a correct judgment. If you take a closer look at human nature, you can see how the feelings that are developed in the soul belong to the soul's tools, to its living conditions. And if one does not look naively but with real observation of the facts at the world of the soul today, one comes to the conclusion that a certain amount of need to hate is stored up latently in man without it becoming visible. He must hate. And when so much hatred has accumulated that the barrel overflows, so to speak, he seeks an object for his power to hate. Now consider the way in which a person comes to a worldview. We endeavor to show how one can come to a spiritual-scientific worldview in an objective way. But one does not always come to a spiritual-scientific worldview, or even to a materialistic worldview, because of this, but because one is emotionally predisposed to it. What logically speaks for a worldview comes into consideration only in the second or even third place. Go, for example, to the meetings of the Communists or materialists and examine what they present to logically found their worldview, then you can see that it is not their logic but their feeling that is predestined. And so it is with the spiritual worldview. Perhaps you have the mystical worldview because it appeals to your feelings and does you more good than a materialistic worldview. The emotional and affective factor plays an enormous role here. It is the same with hatred of the outside world. When a person hates something, the psychologist will not ask: What is the object like? but rather: What is the person like? The need for hatred is in him and the object arises by itself. He must hate, as one must eat at certain times. This is a realization that contemporary psychology has already achieved.

I have in my hand a copy of the journal “Die Zukunft” from September 25, 1915. It contains an essay by Franz Blei entitled “Truths.” It discusses something like what I have done now. It then explains what Avenarius - Franz Blei is a student of Avenarius - has established in his empirical criticism. This is summarized in individual sentences and there you will find very beautifully expressed in these sentences what can already be understood today as the results of psychological research: “Pure feelings are to be assumed theoretically as preexisting feelings laden with ideational components and not experienceable. Practically, we know of no feeling that has no ideational component.” This sentence does not exactly concern what we need, so we do not want to dwell on it. It is not necessary for us to peel it apart, otherwise we would have to go into the concepts that were used. But another sentence may be more important for us, namely: “Pure ideas are to be assumed to preexist humanly conceived ideas and cannot be experienced purely. Practically, we know of no idea (thought, image) that has not already served as a component of a feeling.

So, when an idea arises in us, we must ask ourselves: what feeling has driven us to this idea? The idea arises in one person: the world can be broken down into atoms. What feeling drove him to this? In another, the idea arises: the world has a hierarchy, a ladder. - What feeling drove him to that? So the component of feeling is in it everywhere. And when someone hates, what feeling drives him to it? Blei says: “It is not ideas that evoke feelings, but pure feelings take possession of ideas that can satisfy those feelings.” For example: the Social Democrat hates the bourgeois. He hates him because he needs a quantity of hate and he turns that against the bourgeois. Or the anti-Semite needs hate and the Jew presents himself for the purpose. Franz Blei says in point 8: “It is not the truth of an idea in itself that decides whether it is accepted by people, but its affective content.”

So you see, he already knows that too! You don't become a materialistic monist because you see the truth, but because you are predestined by your feelings, and you don't become a spiritualist because it is true, but because you are predestined by your feelings.

The essay continues: “Ideas are accepted whose probability is zero, others together again and at the same time with those that are the opposite of the first. Think of the multiplicity of the ”Thou shalt not kill!” Here only the believer is allowed an objection, to which Hegel once gave the expression of the “cunning of the idea”, which uses our passions for its realization, in that people think they are working for themselves, while in reality they are doing it for the “world spirit. The Christian believer speaks of the inscrutability of God's ways.

The whole essay is therefore about the fact that it is not the ideas, the so-called truths, that take hold of people, but the emotional content.

Anyone who looks at the world today, at how it has gradually developed, will find this quite right and it is very significant that a school of philosophy like Avenarius' has come to realize that the social democrat hates the bourgeois not because he finds him hateful, but because he himself needs a certain amount of hate. So Avenarius' school of philosophy has already come to understand this today.

But let us consider what social consequences this has. Imagine for a moment – and one would say that this point of view, if one still has any real feelings at all, must become the very bitterest of soul-pills – that you seriously accept these things as truths. Then you will have to say to yourself: In this case, truth no longer decides anything, but emotions do. I am admitted to a worldview, but only because I do not know the truth. This leads to absolute desolation. There is no escape. Just as there is no escape in criminal anthropology from admitting that a short occipital lobe makes a criminal, so there is no escape from external psychology from the fact that people are driven by their affects to what they call truth.

Friedrich Nietzsche has attempted to express this most clearly, most significantly and most convincingly in the most diverse variants of his world view. All of Nietzscheanism is based on this. I have quoted the passage myself in my book “Friedrich Nietzsche, a fighter against his time”. The question there is: What is truth? And because Nietzsche did not accept the correctness of this sentence because of the truth, but rejected it because of the whole preparation of human subjectivity, Nietzsche wanted to put an end to fantasy [of the will to truth], that is, also to Christianity. Therefore, he wrote “Antichrist”, the next one was to be “The Immoralists” and the whole thing was then to be “The Will to Power”.

Desolation and absolute nihilism is what such schools of philosophy lead to, with their realization that those who are predisposed to believe that they can best relate to the world by adhering to matter, become materialists; and those who believe that they live through a dependence on the spiritual world become spiritualists out of their affect.

- Now, my dear friends, all you have to do is take one thing, you just have to open the last chapter of “Theosophy”, where the path to knowledge is described, and take the fact that is taken as a starting point. It is not based on the idea that one should logically speculate in order to arrive at these truths, but it is based on the idea that it is necessary to develop and shape the whole affective world of the human being, the direction of feeling, in a certain way. It deals with what underlies the search for truth. It tackles what psychology points to, but does not know how to deal with. Why do we not refute materialism with logical arguments, why do we not establish spiritualism with logical arguments? Because all this means nothing. Rather, something else is to be shown. It is to be shown: You have to do this and this with your affects so that you are no longer guided by the subjective, but... . [space].

Take this chapter of “Theosophy” and you will see that everything depends on an objectivization of the affective life, and then you can see how this intervenes in the impasse of the modern worldview... [The final sentences are no longer decipherable in shorthand.]

Sechster Vortrag

Wir haben anhand der Wrangellschen Broschüre über «Wissenschaft und Theosophie» verschiedene Gedanken auseinanderzusetzen versucht, die zeigen, wie derjenige, der ganz feststehen will auf dem Boden der modernen Wissenschaft, dennoch hingedrängt wird zur Anerkennung einer Erkenntnis des geistigen Lebens. Und wie Sie gesehen haben, haben wir gegen die Wrangellsche Broschüre eigentlich weniger etwas einzuwenden, als vielmehr im Sinne der Geisteswissenschaft nur Ergänzungen zu geben gehabt. Es liegt also in dieser Broschüre ein, wie es zunächst scheint, subjektives Urteil vor darüber, wie der Weg des modernen Wissenschafters zur Geisteswissenschaft hin ist, wie man, mit anderen Worten, ganz gut moderner Wissenschafter sein und dennoch den Weg zur Geisteswissenschaft finden kann.

Es ist wichtig, gerade diesen Gedankengang einmal ins Auge zu fassen, weil es mir durchaus nötig erscheint, daß von denjenigen, die auf dem Boden der Geisteswissenschaft stehen, klar erkannt werde, daß die Einwände von den sogenannten Wissenschaftern eben durchaus nicht wirklich wissenschaftlich sind, sondern daher kommen, daß man eben heute ein ausgezeichneter Wissenschafter sein kann, der die materialistischen wissenschaftlichen Methoden auf irgendeinem Gebiete der Wissenschaft ganz gut zu handhaben versteht und daneben in allen anderen Weltanschauungsfragen durchaus Dilettant sein kann.

Nun möchte ich heute - sozusagen in Fortsetzung der anhand der Broschüre entwickelten Gedanken - noch einige andere für uns wichtige Gedanken entwickeln. Ich möchte zeigen, wie die gegenwärtige Entwickelung der Menschheit an einem Punkt angelangt ist, der gerade dem einsichtigen Wissenschafter, dem, der es mit der Wissenschaft wirklich ernst nimmt und sie zu würdigen weiß, es nahelegen müßte, auf das geisteswissenschaftliche Studium einzugehen und es nicht so zu machen, wie man es eben bisher vorzugsweise gemacht hat: es als etwas von vornherein Abzulehnendes zu betrachten.

Ich habe ja - und manche von Ihnen werden sich dessen erinnern — den Betrachtungen, die an die Wrangellsche Broschüre angeknüpft worden sind, in gewisser Beziehung geradezu einen Lobgesang angestimmt auf die materialistische wissenschaftliche Methode. Ich habe gesagt, daß sie große und bedeutsame Ergebnisse in der neueren Zeit gezeitigt hat, daß man nur einen richtigen Gesichtspunkt zu gewinnen braucht gegenüber dieser materialistischen wissenschaftlichen Methode und man wird sie schätzen und nicht unterschätzen. Man wird sich mit ihren Resultaten vertraut machen gerade dann, wenn man notwendigerweise die Fäden zwischen ihr und der Geisteswissenschaft zu ziehen beabsichtigt.

Nun möchte ich zuerst ausgehen von einem gewissermaßen naturwissenschaftlichen Gedankengang, der uns zeigen kann, wie der denkende Naturwissenschafter — gerade dann, wenn er sich selbst in der richtigen Weise versteht - an die Türe der Geisteswissenschaft pochen sollte. Ich möchte auf ein Kapitel der modernen Naturwissenschaft aufmerksam machen, das auch in sozialethischer Beziehung eine große Bedeutung hat, diese aber in einer menschlich befriedigenden Weise nicht gewinnen kann, solange eben die Naturwissenschaft den Weg zur Geisteswissenschaft nicht gefunden hat. Ich möchte etwas eingehen auf einige Gedankengänge der sogenannten Kriminalanthropologie.

Einer der großen Forscher der Kriminalanthropologie ist der von mir schon öfter genannte Professor Dr. Moriz Benedikt. Er hat als einer der ersten in ganz moderner systematischer Weise Verbrechergehirne untersucht, indem er Verbrecher, insbesondere Mörder, die zum Tode verurteilt worden waren, nachher seziert hat. Die Ergebnisse waren gegenüber so mancherlei Anschauungen, die vordem bestanden, in der Tat so überraschend, daß er zunächst, nach den ersten Untersuchungen, denken konnte, er habe es mit einer Art wissenschaftlichem Abenteuer zu tun und durchaus nicht mit irgend etwas auf der Fährte der Wahrheit. Wenn er also Verbrechergehirne untersuchte, so zeigten sich immer — das heißt für denjenigen, der mit der Konfiguration, mit der Plastik des normalen menschlichen Gehirns vertraut ist - ganz bestimmte innere Strukturen, mit ganz bestimmten, von der Struktur des Gehirns eines Menschen, der kein Verbrecher war, abweichenden Merkmalen. Und damit wir uns nicht zu sehr verbreiten, will ich mich an das Hauptmerkmal halten.

Es zeigte sich, daß ein bestimmter Teil des menschlichen Gehirns, den man den Hinterhauptslappen nennt und der das Kleinhirn bedeckt, bei den Verbrechern zu klein ist, so daß er das Kleinhirn, das er sonst ganz bedeckt, nur spärlich oder gar nicht bedeckt.

Nun denken Sie sich einmal, man seziert ein Verbrechergehirn und findet, daß dieses Verbrechergehirn sich von einem normalen Gehirn so unterscheidet, daß der Hinterhauptslappen das Kleinhirn nicht ganz bedeckt, dann muß man doch zu der Schlufßfolgerung kommen: Wenn man so geboren ist, daß man unmöglich den Hinterhauptslappen so weit entwickeln kann, daß er das Kleinhirn bedeckt, dann kann man im Leben überhaupt tun was man will, man wird eben ein Verbrecher und folglich könne man nichts dafür. Und wenn man nun Affengehirne untersucht, so zeigt sich die gleiche Eigentümlichkeit: der Hinterhauptslappen bedeckt das Kleinhirn nicht ganz. So daß man sagen muß: Bei den verschiedenen Fortentwickelungsmomenten auf dem Wege vom Affen zum Menschen ist auch zu beachten, daß der Mensch über die Affenentwickelung hinausgekommen und ein vollkommeneres Wesen dadurch geworden ist, daß sein Hinterhauptslappen gewachsen ist und das Kleinhirn völlig bedeckt. Das heißt also: Wenn der Mensch Verbrecher witd, so fällt er zurück in die Affenorganisation. Beim Verbrecher haben wir es also mit einem ausgesprochenen Atavismus zu tun. Das heißt nichts anderes, als daß unter den Menschen solche Individuen herumgehen, welche in der Gehirnstruktur atavistisch in das Affenbild zurückgefallen sind. Diese atavistischen Individuen werden eben Verbtecher.

Nun denken Sie an die ethischen und sozialen Folgen einer solchen Anschauung und dann wissen Sie, was es unter den Auspizien der gegenwärtigen materialistischen Weltanschauung - ich meine nicht die geltende Naturwissenschaft - heißt, sich diesen Tatsachen fügen zu müssen. Denn die Tatsachen sind vorhanden und nur ein Narr könnte sie ableugnen. Es steht also der, welcher sich von der materialistischen Weltanschauung leiten läßt, vor der Aufforderung: Sieh dir doch nur einmal Verbrechergehirne an, da kannst du sehen, daß die Gehirnstruktur ins Affenhafte zurückfällt. Also siehst du doch deutlich, wie dasjenige, was sich im Menschen sittlich offenbart, einfach eine Folge der materiellen Organisation des Körperlichen ist. Da siehst du es doch augenscheinlich. Der Mensch, der dieses Gehirn gehabt hat, war ein Verbrecher geworden, gerade weil er dieses Gehirn gehabt hat. Mit derselben Notwendigkeit, mit der das Uhrwerk uns bedient, wenn es richtig geht, um den Zug um zehn Uhr zu erreichen, während ein falschgehendes Uhrwerk, das vielleicht erst sieben Uhr zeigt, uns zum Zug zu spät kommen läßt, mit derselben Notwendigkeit zeigt ein Gehirn, das es nicht zur vollen Ausbildung des Hinterhauptslappens gebracht hat, einen verbrechetischen Menschen an, der zurückgeblieben ist. Da du dich sicherlich nicht wicst entschließen können, einen Dämon in die Uhr hineinzuphantasieren, der die Zeiger herumtreibt, so wirst du dich auch nicht entschließen können, den Dämon «Seele» in das Gehirn hineinzuträumen. |

Wollte man sich gegen die gesicherten Ergebnisse der kriminalanthropologischen Untersuchungen von Verbrechergehirnen so ohne weiteres sträuben, so bedeutet das Vogel-Strauß-Politik in der Wissenschaft betreiben, bedeutete einfach, mit denjenigen Dingen, die absolut erforscht sind, nicht rechnen zu wollen.

Nun gibt es, wie Sie wissen, außer der materialistischen Wissenschaft noch eine Philosophie. Aber wenn Sie diese Philosophie betrachten, vielleicht gerade bei denen, die heute oft zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt werden, so werden Sie finden, daß diese Philosophie gegenüber den materialistischen Methoden vollständig machtlos ist. Die Begriffe, die die Philosophen gewinnen, laufen entweder darauf hinaus so zu sagen, wie ich es Ihnen an Otto Liebmann gezeigt habe, der ein sehr scharfsinniger Mensch ist und der sagt, daß man über gewisse Punkte nicht hinauskomme, daß man gewisse Grenzen nicht überschreiten könne. Ich habe Ihnen das Beispiel vom Hühnerei angeführt. Oder nehmen Sie die Philosophie Rudolf Euckens in Jena, so können Sie sehen, wie herumgeredet wird und die Worte schön frisiert werden, aber wie die Begriffe, die da entwickelt werden, an die materialistischen Methoden nicht heran können. Sie sind wie das Tun eines Menschen, der hier an einem Ufer des Flusses steht und alle möglichen Anstrengungen macht, um ans andere Ufer hinüberzukommen, aber nicht hinüberkommen kann.1Hier wurde offensichtlich an die Tafel gezeichnet; die Zeichnung ist jedoch nicht überliefert worden. Drüben ist die materialistische naturwissenschaftliche Methode, aber er kommt nicht hinüber; daher bleibt das Philosophieren nur ein Herumreden.

Was liegt da eigentlich vor? Nun, gehen wir einmal zurück auf etwas uns lange Bekanntes; gehen wir zurück auf die Gliederung des Menschen in physischen Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich. Diese gröbste Einteilung, wie sie sich uns geboten hat im Laufe unserer geisteswissenschaftlichen Untersuchungen, nehmen wir zunächst und fragen uns einmal: Was geschieht denn, wenn wir irgend etwas äußerlich Sinnliches betrachten - und ein Verbrechergehirn ist durchaus auch etwas äußerlich Sinnliches -, was geschieht da? Da wirkt das äußere Sinnliche auf unsere Sinnesorgane. Die sind im physischen Leibe. Da kommt die sinnliche Wahrnehmung zustande. Die leugnet niemand ab. Wir wären Toren, wenn wir sie als Geisteswissenschafter ableugnen würden. Es wäre Stumpfsinn, wenn wir uns mit solchen Ergebnissen, wie ich sie aus der Kriminalanthropologie angeführt habe, nicht befassen würden. Wir dürfen auch ihre Tragkraft nicht leugnen, denn sie beweisen durchaus, daß der Verbrecher mit einem Affengehirn herumgeht und der normale Mensch dieses Affengehirn nicht mehr hat. Wenn wir also philosophieren, so wie es die heutigen Philosophen tun, was machen wir dann? In welchen Regionen des menschlichen Wesens bewegen wir uns denn dann? Dann bewegen wir uns in der Sphäre des Ich. Da sind heute alle philosophischen Begriffe. Und gerade bei denjenigen, die heute am scharfsinnigsten philosophieren, werden Sie überall sehen können, daß sie in der Region des Ich gleichsam nur so herumschwimmen. Einen wissenschaftlichen Beweis dafür können Sie in dem Einleitungskapitel meiner «Rätsel der Philosophie» finden, wo ich gezeigt habe, wie in unserer Zeit die Philosophie dahin tendiert, daß das wesentliche ein Schwimmen im Ich ist. Aber zwischen der Naturwissenschaft und der Philosophie ist ein weiter Abstand, das ist der Fluß, über den die Philosophie nicht hinüberkommen kann, das heißt, daß die philosophischen Begriffe auf der einen Seite - innerlich im Menschen - sind, und alle sinnlichen Wahrnehmungen draußen, auf der anderen Seite.

Ich habe einmal symptomatisch, aber nur symptomatisch, meine lieben Freunde, diesen Abgrund zwischen dem Philosophieren und dem naturwissenschaftlichen Wahrnehmen recht anschaulich vor mir gehabt - aber ich bitte zu beachten, daß dies nur symptomatisch gemeint ist —, als der sechzigste Geburtstag von Ernst Haeckel gefeiert wurde. Da habe ich an der Feier in Jena teilgenommen. Es haben da die verschiedensten Leute gesprochen, Anhänger Haeckels und so weiter. Nun war es mir interessant zu erfahren, was herauskommen würde, wenn auch die philosophischen Kollegen Haeckels, unter denen auch Dr. Rudolf Eucken war, während des Mittagsmahles, wie das so üblich ist, einen sogenannten Toast ausbringen würden. Denn dann hätte man irgendwie sehen können, wie sich die Vertreter der Philosophie einer Universität zu den Vertretern der Naturwissenschaft und der sinnlichen Wahrnehmung stellen. Der Toast - er wurde von Eucken ausgebracht - hatte ungefähr folgenden Inhalt; ich gebe nur den Hauptgedanken. Eucken sagte etwa: Bei einer Geburtstagsfeier wie der heutigen ist es üblich, daß man sagen muß, was das Geburtstagskind besonders charakterisiert. Nun habe ich versucht nachzudenken, was unser Geburtstagskind besonders charakterisieren könnte, aber ich habe in meinem eigenen Denken nichts besonderes gefunden. Da habe ich bei der Tochter unseres Jubilars angefragt und sie hat mir gesagt, daß es zu den charakteristischen Eigentümlichkeiten unseres Jubilars gehöre, daß er zum Beispiel mit seinem Schlips nicht zurechtkomme, wenn er ihn umlegen will. - In diesem Ton ging der Toast weiter.

Nun, ich sagte schon, symptomatisch trat mir da entgegen, was die Philosophie-Vertreter einer Universität über den Vertreter der sinnlichen, naturwissenschaftlichen Wahrnehmungen zu sagen hatten. Es ist wirklich symptomatisch, denn es gibt zwischen der heutigen Philosophie und der Naturwissenschaft keine wirkliche Brücke, weil die Begriffe der Philosophen ganz dünn sind und die sinnlichen Tatsachen, welche die Naturwissenschaft zutage fördert, jenseits ihres Ufers sind. Man kommt mit den philosophischen Begriffen nicht hinüber.

Nun habe ich Sie schon darauf aufmerksam gemacht, daß es eine Möglichkeit gibt, die naturwissenschaftlichen Tatsachen in Fluß zu bringen, richtig in Fluß zu bringen. Diese Möglichkeit besteht darin, daß man sich auf den Geist der Goetheschen naturwissenschaftlichen Betrachtungen wirklich einläßt. Erinnern Sie sich nur, daß ich Ihnen auseinandergesetzt habe, wie Goethe darauf gekommen ist, die Schädelknochen, trotzdem sie in der äußeren Form ganz abweichen von den Wirbelknochen, dennoch als umgewandelte Rückenwirbelknochen anzusehen. Ich habe Sie auf diese Umwandlungstheorie aufmerksam gemacht, als ich Ihnen davon gesprochen habe, daß unser Heizhaus nur eine Umwandlung unseres Hauptbaues ist, indem es einesteils vergrößert und andernteils verkümmert ist. Ich habe Sie auch bei einem anderen Vortrag darauf aufmerksam gemacht, daß wenn man von gewöhnlichen Begriffen zu geisteswissenschaftlichen Begriffen aufsteigt, man die Begriffe in Bewegung zu bringen hat. Ich habe dazu empfohlen, die Gedichte von Goethe über die Metamorphose der Pflanzen und der Tiere zu lesen. Da werden Sie sehen, wie beweglich die Begriffe sind, und wie er das alles geformt hat.

Wenn Sie das, was ich bei den verschiedenen Gelegenheiten gesagt habe, zusammennehmen mit dem, worauf wir heute geführt werden müssen, dann werden Sie sich sagen: Wenn ich unmittelbar die sinnlichen Wahrnehmungen nehme, so sind sie stärker begrenzt, gehe ich aber zur Goetheschen Weltanschauung über, dann erscheint mir ein solcher Rückenwirbelknochen so, daß er elastischer, weicher ist, so daß allmählich ein Teil des Schädels daraus wird. Ich schaue so hinein in die schaffende Natur. Ich sche, wie zum Beispiel noch bei den Fischen die einzelnen Schädelknochen sehr ähnlich sind den Rückenwirbelknochen, wie dann die Heraufbildung zum Menschen geschieht, indem die Rückenwirbelknochen heraufgebildet werden zum Schädelknochen... .*

Das können Sie allerdings nur geistig verfolgen; das können Sie nicht sinnlich anschauen. Wollten Sie es sinnlich anschauen, so müßten Sie Tausende, Millionen von Jahren lang beobachten, wie das eine in das andere übergeht. Also man muß die Anschauung, die sinnliche Wahrnehmung vergeistigen.

Sehen Sie, diese Vergeistigung der sinnlichen Wahrnehmung hat Goethe instinktiv richtig gemacht. Ich habe öfter auf jenes bedeutungsvolle Gespräch zwischen ihm und Schiller aufmerksam gemacht, als sie einmal zusammen nach einer Vorlesung des Botanikers Batsch aus der Naturforschenden Gesellschaft in Jena hinausgingen. Schiller sagte da, er habe bei Batsch alles nur so nebeneinander gefunden. Daraufhin zeichnete Goethe seine Urpflanze auf, die man bekommt, wenn man von der einen Pflanzenform zu der andern übergeht. Da sagte Schiller: Das ist aber keine Wahrnehmung, das ist eine Idee - und Goethe erwiderte: Dann habe ich meine Ideen vor Augen. - Er war sich bewußt, daß er nicht nur die einzelnen Verwandlungen sah, sondern daß er in allen Pflanzenteilen eine Pflanze sah. Dem liegt zugrunde, daß Goethe instinktiv alles so betrachtete, wie man nicht nur betrachten kann mit den physischen Sinnen, sondern wenn man die physische Wahrnehmung sogleich einfängt in die Betrachtung des Ätherleibes. Das heißt, Goethe nimmt die metamorphosierende Wahrnehmung - und diese ist eine fortwährend bewegliche Wahrnehmung - hinein in seine Naturanschauung. Dadurch kommt ihm die ganze Sinneswelt in Bewegung. Das Einzelne ist dann nur ein Spezialausdruck eines ganz Allgemeinen, aber nicht eines so Allgemeinen, wie es die abstrakten Philosophen machen, sondern eines Allgemeinen, das sich hindurchschlängelt dutch die einzelnen sinnlichen Wahrnehmungen. Da sehen Sie ein Heraufheben der sinnlichen Wahrnehmung in das Imaginative, das im Menschen entsteht, wenn man es nicht verschmäht, seinen Ätherleib zu der sinnlichen Wahrnehmung hinzuzunehmen.

Man versteht nicht, was Goethe über Tiere und Pflanzen geschrieben hat, wenn man nicht ins Auge faßt, daß er den Ätherleib mitgenommen hat. Jetzt haben Sie das schon etwas höher geschoben. Wir würden nun etwas getan haben, wenn wir auch noch die philosophischen Begriffe hier herübergeschoben hätten, so daß sie sich [den Wahrnehmungen] nähern könnten (...).2Hier folgen im Originalstenogramm noch einige lückenhafte Zeilen, die keinen zusammenhängenden Sinn erkennen lassen.

Nun nehmen Sie das, was wir im Laufe der Jahre oft betrachtet haben - es gehört dies zur ersten Stufe dessen, was in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» steht, daß man die physische, die gegenständliche Anschauung auf eine höhere Stufe, in die imaginative Anschauung heraufheben kann. Aber erinnern Sie sich an die Charakteristik, die ich immer und immer wieder gegeben habe - in unzähligen Stellen unserer Zyklen steht das -, worin diese imaginative Anschauung besteht. Sie besteht darin, daß durch das Ich wieder in den ätherischen Leib zurückgearbeitet wird. Solange man nur gegenständliche Begriffe formt, wie es der Philosoph auch tut - denn daß er im Geist arbeitet, ist nur sein Größenwahn -, kommt man nicht weiter. Man muß dazu übergehen, daß man vom gegenständlichen zum imaginativen Erkennen aufsteigt, das heißt, sobald Leben in die Begriffe hineinkommt, kommt man aus dem bloßen Ich in den ätherischen Leib zurück. Man bearbeitet den astralischen Leib zum Geistselbst, das heißt, man kann sagen, die philosophischen Begriffe werden zu imaginativen Begriffen oder Vorstellungen, wenn man das Wort «Begriff» da noch anwenden kann.

Aber jetzt haben sich die Dinge geeinigt: Die imaginativen Begriffe sind nicht mehr durch eine Kluft von den sich metamorphosierenden Wahrnehmungen getrennt, sondern sie sind unmittelbar anschließend.

Wir werden nun sehen, daß, während Philosophie und Sinneswahrnehmung durch eine Kluft getrennt sind und nicht zusammenkommen können, weil die physische Wahrnehmung im physischen Leib ihren Prozeß hat und der Philosoph im Ich seinen Prozeß hat, hier aber [es wurde offenbar wieder gezeichnet] die imaginativen Begriffe und die Wahrnehmungen zusammenkommen, weil der gegenständliche Begriff im physischen Leib ist und die metamorphosierten Begriffe im Ätherleib sind. Es ist also eine Vertiefung nach beiden Richtungen. Nach der einen Seite muß man mit dem ganzen Menschen an die Welt herankommen und auf der andern Seite muß man die Begriffe vertiefen, indem sie lebendig werden, indem sie zu Imaginationen werden.

Das wollen die Philosophen vermeiden. Sie können sich nicht einlassen auf den Begriff der Imagination, und die Naturwissenschafter nicht auf ein Ergreifen der sich metamorphosierenden Wahrnehmung. Das wird aber durch die Geisteswissenschaft herbeigeführt. Unsere ganze Geisteswissenschaft ist eben eine Antwort auf die Frage: Wie nimmt der vernünftige, in seinem astralischen Leibe lebende Mensch die in seinem Ätherleibe lebenden und sich metamorphosierenden Wahrnehmungen wahr? Wie denkt er sie? Das ist es, was so wichtig ist, daß wir wirklich wissen, daß wir die Außenwelt der Innenwelt näherbringen, daß sie sich einander nähern, daß wir sie zusarmmenführen.

Jetzt können wir erst einen Lichtblick gewinnen in bezug darauf, was es eigentlich mit so etwas, wie der Realität der Kriminalanthropologie auf sich hat. Selbstverständlich wird einer, der so geboren ist, daß er in seinem Wachstum gerade das hat, daß der Hinterhauptslappen nicht ordentlich das Kleinhirn bedeckt, das ganze Leben mit einem solchen affenhaften Hinterhauptslappen herumlaufen. Aber woher kommt denn ein solcher affenhafter Hinterhauptslappen? Ein solcher ergibt sich geisteswissenschaftlich als die Folge des vorhergegangenen Lebens, denn an seiner Leibesbildung schafft von innen heraus das, was der Mensch früher gewesen ist. So schafft er sich seine Struktur des Leibes und des Gehirns und so auch seines Hinterhauptlappens. Wir können also sagen: Wenn ein Mensch mit einem verkümmerten Hinterhauptslappen herumläuft, so hat er im vorigen Leben sich nicht genug Kräfte errungen, um den Hinterhauptslappen normal zu bilden. Ein Trost ist dies zwar nicht, denn immer bleibt die Möglichkeit bestehen, daß ein solcher Mensch zum Verbrecher werden wird, denn vergrößert kann der Hinterhauptslappen ja nicht werden. Da könnte man nun sagen: Die Menschen sind dann ja in zwei Teile geteilt, in solche, die einen zu kleinen Hinterhauptslappen haben und die sind zu Verbrechern geboren, und in solche, die einen voll ausgebildeten Hinterhauptslappen haben, die nicht Verbrecher werden. - Für die materialistische Weltanschauung gibt es da kaum einen Irrtum. Sie wird zu diesem Schluß kommen. Für die Geisteswissenschaft gibt es theoretisch auch keine andere Antwort, aber da sie weiß, daß der physische Leib nicht der einzige Leib ist, sondern auch noch einen Ätherleib in sich trägt, so ändert sich für sie die Situation. Denn wenn ein Mensch mit einem verkümmerten Hinterhauptslappen, also mit einer ungünstigen Veranlagung zur Welt kommt, dann können wir diesen Menschen immer noch ordentlich erziehen. Wir können die Erziehung so gestalten, daß wir ihm entsprechende moralisch-ethische Begriffe beibringen. Dadurch kann zwar in der gegenwärtigen Inkarnation der physische Leib nicht geändert werden, wohl aber der Ätherteil des Hinterhauptlappens. Der kann vergrößert werden durch dasjenige, was man durch die richtige Erziehung dem Menschen beibringt. Man kann also sehr wohl einem Menschen, welcher auf Grund der vorhergegangenen Inkarnation einen zu kurzen Hinterhauptslappen hat, dutch eine geeignete Erziehung etwas helfen. Dadurch, daß wir einen solchen Menschen richtig erziehen, machen wir den Ätherteil des Hinterhauptlappens größer und der betreffende Mensch kann dadurch vor dem Verbrechertum bewahrt werden.

Nun müßte man aber zu der Tatsache, daß man bei denen, die zu Verbrechern geworden sind, einen zu kurzen Hinterhauptslappen findet, auch das umgekehrte Experiment machen. Man müßte normale Menschen sezieren und beweisen, daß sie alle normal entwickelte Hinterhauptslappen hatten; und dabei könnte man dann entdecken, daß es selbst bei normal entwickelten Menschen vorkommt, daß sie einen zu kleinen Hinterhauptslappen haben, aber trotzdem keine Verbrecher geworden sind, weil eben durch entsprechende Erziehung der ätherische Hinterhauptslappen größer geworden ist.

Die ethische Erziehung fügt also der ätherischen, nicht der physischen Konstitution etwas hinzu. Die Erziehung muß jedoch so eingerichtet werden, daß sie den geistigen Gesetzen entspricht. Nehmen Sie das, was als ein Erziehungsprinzip entwickelt worden ist in der kleinen Schrift «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft», so werden Sie finden, daß den Prinzipien der Entwickelung von sieben zu sieben Jahren nachgegangen worden ist. Wenn man anfängt, diese Gesetze zu ergreifen und sie in entsprechende Maßnahmen umzusetzen, dann greift man tiefer ein als mit den rein rationalistischen Erziehungsmethoden, wie sie seit langem gang und gäbe sind. Man kommt auch nicht weiter mit dem, was als Fröbelismus heraufgekommen ist. Mit alle dem, was man heute an Erziehungsmethoden betreibt, kommt man nur an das Ich heran. Solange man aber nur an das Ich herankommt, kann man nichts machen, da bleibt der Hinterhauptslappen zu klein. Wenn Sie aber dem geistigen Dasein die Geheimnisse ablauschen und Erziehungsmaßnahmen daraus machen, so kommen Sie in den ätherischen Leib hinein. Da machen Sie wirklich den ätherischen Leib normal, das heißt, sie gewinnen mit der Geisteswissenschaft mächtige Begriffe, Begriffe, die wirklich eine Macht haben über den Menschen, die ihn umändern können. Wenn Sie die Begriffe nehmen, die heute gewonnen werden können - sei es auf der einen Seite aus der Beobachtung der sinnlichen Wahrnehmungswelt, sei es auf der anderen Seite aus dem abstrakten Gerede, das nur aus dem Ich stammt -, so bekommen Sie keine Erziehungsprinzipien und auch keine Prinzipien für das soziale Leben, die wirklich in den Menschen eingreifen. Die Begriffe bleiben machtlos. Sie können ganze Bibliotheken durchforschen - und es wird genügend geschrieben über das Erziehungswesen -, aber alles das ist ein Regelnwollen aus dem Ich heraus, ganz gleich, ob Sie glauben, mehr theoretisch oder sonstwie zu erziehen. Solange es nicht dem Geheimnis der Menschennatur und den geistigen Erziehungsprinzipien abgelauscht ist und dadurch bis in den ätherischen Leib hinein wirksam gemacht wird, so lange bleiben die Begriffe machtlos gegenüber dem, was im Menschen heranwächst. So nähern wir uns mit den Begriffen, die mächtiger werden, auch dem, was wird und wächst in der Welt, so daß wir uns praktisch nichts Theoretisches eingliedern. Wenn wir von philosophischen zu imaginativen Begriffen gehen, wie das die Geisteswissenschaft macht, und wenn Sie vom sinnlichen Wahrnehmen zu dem sich metamorphosierenden Wahrnehmen übergehen, so nähern wir unsere Grundsätze dem Geistigen an, und dann werden wir aus der Geisteswissenschaft entsprechende Maßnahmen und Grundsätze gewinnen.

Aus dem, was ich gesagt habe, ersehen Sie, wie richtig, wie notwendig es in unserer Zeit ist - nachdem gerade durch eine jahrhundertelange Entwickelung die Welt hingewiesen worden ist auf die bloße Sinneswahrnehmung und dadurch zurückgedrängt worden ist zum bloßen Begreifen im Ich -, wie notwendig es ist, äußere Wahrnehmung und inneres Seelenleben wieder einander zu nähern, sowohl für die Betrachtung wie auch für das praktische Leben. Mit der Geisteswissenschaft gewinnen wir mächtige, in das Leben eingreifende Begriffe, Begriffe, welche wirklich mit dem Leben etwas zu tun haben. Solche Begriffe wie die der Euckenschen Philosophie greifen nie in das wirkliche Leben ein. Mit der Geisteswissenschaft fassen wir das Wirkliche an, wir fassen es da an, wo es wirklicher ist als die Sinneswahrnehmung.

Wenn wir mit unseren gewöhnlichen Begriffen, mit der gewöhnlichen sinnlichen Wahrnehmung an das Wirkliche herangehen, dann schauen wir das an, was an der Oberfläche ist; da schauen wir mit unseren sinnlichen Werkzeugen. Da schauen wir zum Beispiel den Berg mit seiner Pflanzenwelt an. Und nun gibt es diese zweierlei Leute: Die einen schauen den Berg mit seiner Pflanzenwelt an und vergessen sich selbst (Haeckel), die anderen schauen nichts an von der Außenwelt, sondern reden nur in Begriffen herum und starren ins Leere; dadurch wird die Philosophie leer (Euckensche Philosophie). Die Geisteswissenschaft geht an das Wirkliche heran mit dem sich metamorphosierenden Wahrnehmen und schaut dadurch etwas an, was sich nicht an der Oberfläche ausspricht, sondern etwas, was darunter liegt. Aber auch, wenn sie den Menschen anschaut, geht ste von der bloßen Sinneswahrnehmung der physischen Sinnesorgane zurück zum metamorphosierenden Wahrnehmen (Ätherleib) und von dem bloßen philosophischen Begriff zum imaginativen Vorstellen und hat dadurch etwas wie eine Art unterirdischen Kanal zwischen der bloßen Sinneswahrnehmung (physischen Sinnesorganen) und dem bloßen philosophischen Begriff (Ich). Jetzt werden Sie auch verstehen, daß eine trostlose Weltanschauung auftreten muß, wenn nicht die Geisteswissenschaft Platz greift, denn die Philosophie wird selbstverständlich mit ihren Begriffen ganz ohnmächtig werden gegenüber dem Menschen, man wird ihr nicht glauben, das entwickelt sich auch schon. Die sinnliche Wahrnehmung kann man ja nicht ableugnen; sie wird man immer weniger ableugnen können. So ist es selbstverständlich, daß die materialistische Weltanschauung sagen wird: Was kann man dafür, daß man ein Verbrecher wird? Was kann man dafür, daß man einen zu kurzen Hinterhauptslappen hat? - Denken Sie sich, was dadurch aus dem Begriffe der Verantwortung und aus den juristischen Begriffen werden muß! Diese Perspektive muß man sich vor Augen führen. Es ist feige, sie sich nicht vor Augen zu führen.

Es gibt aber eine Möglichkeit, darüber hinauszuführen, wenn man den Ätherleib von innen durch entsprechend gute Erziehung bearbeitet, so daß dadurch der ätherische Hinterhauptslappen entwickelt wird. Diese Erziehung muß aber eine Herzens- und Liebeserziehung sein, wie sie in der Schrift «Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft» gezeigt worden ist. Wenn man das einsieht, dann sagt man sich: Gewiß, ein solcher Mensch mit einem zu kurzen Hinterhauptslappen wird sein ganzes Leben mit dem verkürzten Hinterhauptslappen herumlaufen und in Versuchung kommen. Aber durch die Entwickelung des ätherischen Hinterhauptlappens wird er immer das nötige Gleichgewicht finden können. So wird die Geisteswissenschaft ein großer Faktor werden, wenn die, welche nur die Errungenschaften der materialistischen Weltanschauung kennen, an die Pforte der Geisteswissenschaft klopfen.

Als zweites möchte ich Ihnen eine andere Sache, die man dem seelischen Leben entnehmen kann, vorführen. Gerade in unserer heutigen Zeit haben wir ja die Möglichkeit, zu sehen, daß sich über ganze Volksgemeinschaften Gefühle ausbreiten, zum Beispiel Gefühle des Hasses. Nun wird derjenige, der auf dem Standpunkt einer naiven Weltanschauung noch steht, wenn man ihn frägt: Warum hassest du? - selbstverständlich weiß derjenige nicht genau, warum etwas hassenswert ist, weil er noch die naive Weltanschauung hat -, er wird vielleicht sagen: Ich hasse, weil ich es hassenswert finde. Nun gibt es heute eine psychologische Weltanschauung, die über diese Naivität hinaus ist, die mehr weiß, als daß man etwas haft, weil es hassenswert ist, ebenso wie der Kriminalanthropologe mehr weiß als der, der glaubt, daß ein Mensch Verbrecher geworden ist, weil er ein schlechter Kerl war und nicht besser geworden ist; denn der Kriminalanthropologe weiß, daß der Betreffende einen zu kleinen Hinterhauptslappen hat. Und so ist auch das ein naives Urteil, wenn man sagt: Ich hasse dies oder das, weil es hassenswert ist. Nun, auch da haben sich schon Menschen aufgeschwungen zu einem richtigen Urteil. Wer die Menschennatur näher betrachtet, sieht, wie die Gefühle, die in der Seele entwickelt werden, zu dem Rüstzeug, zu den Lebensbedingungen der Seele gehören. Und wenn man nicht naiv, sondern mit wirklicher Beobachtung der Tatsachen heute die Seelenwelt betrachtet, kommt man darauf, daß in dem Menschen latent aufgespeichert ist, ohne daß es sichtbar wird, ein gewisses Quantum von Hassensnotwendigkeit. Er muß hassen. Und wenn so viel Haß sich angesammelt hat, daß gewissermaßen das Faß übergeht, so sucht er sich ein Objekt seiner Hassenskraft. Betrachten Sie nun einmal die Art und Weise, wie der Mensch zu einer Weltanschauung kommt. Wir bemühen uns zu zeigen, wie man zu einer geisteswissenschaftlichen Weltanschauung kommen soll in einer objektiven Weise. Aber so kommt man nicht immer zu einer geisteswissenschaftlichen, auch nicht zu einer materialistischen Weltanschauung, sondern weil man dazu gefühlsmäßig prädestiniert ist. Was logisch für eine Weltanschauung spricht, kommt erst in zweiter oder gar dritter Beziehung in Betracht. Gehen Sie zum Beispiel durch die Versammlungen der Kommunisten oder Materialisten und prüfen Sie, was sie vorbringen, um logisch ihre Weltanschauung zu fundieren, dann können Sie bemerken, daß nicht ihre Logik, sondern ihr Gefühl dafür prädestiniert ist. Und so ist es auch mit der geisteswissenschaftlichen Weltanschauung. Vielleicht haben Sie die mystische Weltanschauung aus Ihrem Gefühl heraus, weil sie Ihnen mehr wohl tut als eine matetialistische Weltanschauung. Der Gefühls-, der Affektfaktor spielt da eine ungeheuere Rolle. Ebenso ist es auch mit dem Haß gegenüber der Außenwelt. Wenn der Mensch etwas haßt, so wird der Psychologe nicht fragen: Wie ist das Objekt?, sondern er wird fragen: Wie ist der Mensch? - Das Haßbedürfnis ist in ihm und das Objekt ergibt sich einem dann von selbst. Er muß hassen, wie man zu bestimmten Zeiten essen muß. Das ist eine Erkenntnis, zu der es die gegenwärtige Psychologie schon gebracht hat.

Ich habe in der Hand ein Heft der Zeitschrift «Die Zukunft» vom 25. September 1915. Darin findet sich ein Aufsatz «Wahrheiten» von Franz Blei. Da wird so etwas auseinandergesetzt, wie ich es jetzt getan habe. Dann wird ausgeführt, was Avenarius - Franz Blei ist ein Schüler des Avenarius — begründet hat in seinem empirischen Kritizismus. Das wird in einzelnen Sätzen zusammengefaßt und da finden Sie in diesen Sätzen sehr schön ausgedrückt, was heute schon als psychologische Forschungsergebnisse aufgefaßt werden kann: «Reine Gefühle sind als den mit ideellen Komponenten befrachteten Gefühlen präexistent theoretisch anzunehmen und nicht erfahrbar. Praktisch kennen wir kein Gefühl, das keinen ideellen Komponenten hat.» — Dieser Satz betrifft nicht gerade dasjenige, was wir brauchen, daher wollen wir uns bei diesem Satze nicht weiter aufhalten. Es ist nicht nötig, daß wir ihn auseinanderschälen, sonst müßten wit auf die Begriffe eingehen, die da gebraucht worden sind. Aber ein anderer Satz kann für uns schon wichtiger sein, nämlich der: «Reine Ideen sind als den menschlich gedachten Ideen präexistent theoretisch anzunehmen und nicht rein erfahrbar. Praktisch kennen wir keine Idee (Gedanke, Bild), die nicht schon als Komponente zu einem Gefühl gedient hat.»

Also, wenn eine Idee in uns auftaucht, so müssen wir uns fragen: Welches Gefühl hat uns zu dieser Idee getrieben? In dem einen taucht die Idee auf: Die Welt ist auflösbar in Atome. — Welches Gefühl hat ihn dazu getrieben? In einem anderen taucht die Idee auf: Die Welt hat eine Hierarchie, eine Stufenleiter. - Welches Gefühl trieb ihn dazu? Also die Komponente des Gefühls ist überall darinnen. Und wenn einer haßt, welches Gefühl drängt ihn dazu? Blei sagt: «Nicht Ideen rufen Gefühle hervor, sondern die reinen Gefühle bemächtigen sich der Ideen, die diese Gefühle befriedigen können.» Zum Beispiel: Der Sozialdemokrat haßt den Bourgeois. Er haßt ihn deshalb, weil ihm ein Quantum von Haß notwendig ist und das wendet er dem Bourgeois zu. Oder der Antisemit hat Haß notwendig und dazu bietet sich ihm der Jude dar. Franz Blei sagt in Punkt 8: «Nicht die Wahrheit einer Idee an sich entscheidet für ihre Annahme durch die Menschen, sondern ihr affektiver Gehalt.»

Also sehen Sie, das weiß der auch schon! Ein materialistischer Monist wird man nicht, weil man die Wahrheit einsieht, sondern weil man durch sein Gefühl dafür prädestiniert ist und ein Spiritualist wird man nicht, weil es wahr ist, sondern weil man durch das Gefühl dazu prädestiniert ist.

Weiter heißt es in diesem Aufsatz: «Ideen werden angenommen, deren Wahrscheinlichkeit Null ist, andere wieder zusammen und zugleich mit solchen, die der ersten Gegenteil sind. Man denke an die Vielfachheit des «Du sollst nicht töten! . Hier ist nur dem Gläubigen ein Einwand gestattet, dem einst Hegel den Ausdruck von der «List der Idee» gegeben hat, die sich unserer Leidenschaften zu ihrer Realisierung bediene, indem die Menschen meinen, für sich zu arbeiten, während sie es in Wirklichkeit für den «Weltgeist tun. Der Christgläubige spricht von der Unerforschlichkeit der Wege Gottes.»

Der ganze Aufsatz handelt also davon, daß es nicht die Ideen, die sogenannten Wahrheiten sind, die den Menschen ergreifen, sondern der Gefühlsgehalt.

Wer die Welt heute betrachtet, wie sie sich nach und nach entwickelt hat, der wird das ganz richtig finden und es ist sehr bedeutsam, daß eine Philosophenschule wie die des Avenarius dahintergekommen ist, daß der Sozialdemokrat nicht den Bourgeois haßt, weil er ihn hassenswert findet, sondern weil er selbst ein bestimmtes Quantum Haß notwendig hat. Dahinter ist also die Philosophenschule des Avenarius heute schon gekommen.

Aber bedenken wir, was das wiederum für eine soziale Konsequenz hat. Stellen Sie sich nur einmal auf den Standpunkt - und man möchte sagen, dieser Standpunkt muß sich, wenn man überhaupt noch ein wirkliches Gefühl hat, zu der allerbittersten Seelenpille verwandeln -, daß Sie diese Dinge im Ernste als Wahrheiten nehmen, so werden Sie sich sagen müssen: Da entscheidet die Wahrheit über gar nichts mehr, sondern die Affekte entscheiden. Ich werde zwar in eine Weltanschauung hineingebracht, aber nur deshalb, weil ich die Wahrheit nicht kenne. Das führt dann in die absolute Trostlosigkeit hinein. Da gibt es kein Entrinnen. So wie es auch in der Kriminalanthropologie kein Entrinnen gibt gegenüber dem Zugeben dessen, daß ein zu kurzer Hinterhauptslappen einen Verbrecher gibt, so gibt es auch gegenüber der äußeren Psychologie kein Entrinnen gegenüber der Tatsache, daß die Menschen durch ihre Affekte zu dem getrieben werden, was sie Wahrheit nennen.

Am klarsten, höchst bedeutend und einleuchtend hat das Friedrich Nietzsche in den verschiedensten Varianten seiner Weltanschauung darzustellen versucht. Dem ganzen Nietzscheanismus liegt das zugrunde. Ich habe die Stelle selbst angeführt in meinem Buche «Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit». Es handelt sich da um die Frage: Was ist Wahrheit? Und weil Nietzsche die Richtigkeit dieses Satzes nicht angenommen hat wegen der Wahrheit, sondern ihn abgelehnt hat wegen der ganzen Präparierung der menschlichen Subjektivität, deshalb wollte Nietzsche Schluß machen mit der Phantasie [vom Willen zur Wahrheit], das heißt also auch mit dem Christentum. Daher schrieb er den «Antichrist», das nächste sollte sein «Die Immoralisten» und das Ganze sollte dann «Der Wille zur Macht» sein.

Trostlosigkeit, absoluter Nihilismus ist es, zu dem gerade solche Philosophenschulen führen mit ihrer Erkenntnis, daß wer dazu veranlagt ist, daß er glaubt, am besten in ein Verhältnis zur Welt zu kommen dadurch, daß er sich an die Materie hält, Materialist wird; und wer glaubt, daß er durch eine Abhängigkeit von der geistigen Welt lebt, Spiritualist wird aus seinem Affekt heraus.

- Nun, meine lieben Freunde, dagegen braucht man nur eines zu nehmen, man braucht nur aufzuschlagen das letzte Kapitel der «Theosophie», wo der Weg zur Erkenntnis geschildert wird und die Tatsache nehmen, wovon da ausgegangen wird. Es wird da nämlich gar nicht ausgegangen davon, daß man logisch spintisieren soll, um zu diesen Wahrheiten zu kommen, sondern es wird ausgegangen davon, daß es nötig ist, die ganze affektive Welt des Menschen, die Gefühlsrichtung in einer bestimmten Weise zu bilden und zu gestalten. Da wird auf dasjenige eingegangen, was dem Suchen nach der Wahrheit zugrunde liegt. Da wird das in Angriff genommen, worauf die Psychologie hindeutet, womit sie aber nichts anzufangen weiß. Warum wird von uns nicht der Materialismus mit logischen Gründen widerlegt, warum wird nicht der Spiritualismus mit logischen Gründen begründet? Weil das alles nichts heißt. Es ist vielmehr etwas anderes zu zeigen. Es ist zu zeigen: Das und das mußt du mit deinen Affekten machen, so daß du nicht mehr durch das Subjektive geführt wirst, sondern... . [Lücke].

Nehmen Sie dieses Kapitel der «Theosophie» und Sie werden sehen, daß alles auf ein Objektivieren des affektiven Lebens ankommt und dann können Sie sehen, wie hierdurch eingegriffen wird in die Sackgasse der modernen Weltanschauung... [Die Schlußsätze sind im Stenogramm nicht mehr zu entziffern.]