Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

March 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

24. The Opening of the School of Spiritual Science

Autoreferat in der Goetheanum-Sondernummer der Waldorf-Nachrichten 3. Jg. Nr. 4/5 (März 1921)

In the following, I will share some of the thoughts that I expressed at the opening of the School of Spiritual Science at the Goetheanum in Dornach.

It is with a heavy heart that I say the first words in this Goetheanum. For before me stands the serious goal that this as yet incomplete building should serve in the future. The spiritual outlook that should be striven for here appears as a challenge of the present and the near future to all those who have made material and spiritual sacrifices for its construction.

This willingness to make sacrifices should be remembered first. The construction of this Goetheanum has been started from their insightful penetration into what is currently needed by humanity. Through them, it has become possible that in the coming weeks, many areas of scientific, artistic and practical life will be discussed here. Through personalities with similar spiritual direction, this Goetheanum will be able to be completed in the future.

These people, willing to make sacrifices, have grasped the idea that has arisen from the realization that the development of humanity has reached a point at which an active orientation towards spiritual knowledge must be striven for.

It was with this thought in mind that the foundation stone of this building was laid seven years ago; and it is with this thought in mind that thirty leading figures will now discuss science, art and practical life here. They want to present their experiments to the public in order to show how the various areas of life can be enriched by the knowledge of the spirit that is being sought here.

In present-day civilization, what we call science exerts an enormous influence. And alongside science, art and religion stand to go their own ways. But today, more than in the recent past, the human soul feels more powerfully the urge for a unity of its experience. This feeling asserts itself more and more irresistibly. It expresses one of the most serious demands of present-day civilization.

Under the influence of this feeling, one must consider those times of human development when science, art and religion had not yet gone their separate ways. Today's recognized science does not want to know much about this form of human civilization. Spiritual science, which will be discussed here in the coming weeks, must present it as a fact based on its insights. There were times when science, art and religion formed a unity. In those times, research was not as conscious as it is today; a more instinctive knowledge was developed. But this knowledge was not expressed in the abstract form of thought that is currently ours. What was intuitively known was expressed in pictorial form. And these pictorial forms could also be presented to the outer senses. One could make knowledge visible to the senses. Before the senses, scientific knowledge arose as a vivid art. And the mind could worship what it had before it as artistically designed knowledge. In religious devotion, wisdom revealed itself as beauty.

Humanity could only progress in its development by separating knowledge, artistic creation, and religious experience. The soul life became richer through this separation. The currents of life had to be given separately to inquiring thinking, artistic feeling, and religious contemplation.

Humanity has arrived at a point in time when these three currents want to merge. Further separation would rob the soul of its health.

Science, which has flourished in modern times, has greatly enriched our external lives; it has provided us with an unlimited service in understanding the external world. It cannot, however, fulfill our striving for a unity of knowledge, art and religion.

Goethe already sensed what must be addressed as the deepest need of humanity in the present and even more so in the near future: that in art, at a higher level than in the instinctive time of the soul, knowledge is to be experienced again. He sensed the unity of science and art by saying that when nature begins to reveal its manifest secret, one feels the deepest longing for its most worthy interpreter, art.

Even if, out of outdated habits of thought, some theorists say that science must keep away from everything artistic, they are blurring the boundaries and confusing human striving. Those who speak in this way cannot be right if it turns out that nature itself creates in artistic forms, and that one remains far from nature's secrets if one only wants to express oneself in a conceptual form.

The anthroposophical spiritual science to be striven for at this Goetheanum wants to be as rigorous and scientific as any recognized science of the present day. But it leads to the realization that forces can be developed in a strictly methodical way from the depths of the human soul, which lead mere thinking to the beholding of a real spiritual world content. In this way a world reveals itself that is not accessible to the senses and ordinary reason. But it is a world through which the sensory realm becomes understandable in a higher sense. Through this insight, a realm of existence is opened up that can be experienced artistically again. What was granted to early humanity through instinct, the possibility of transforming what has been cognitively explored into artistic creation, can be achieved again in full consciousness. This does not mean unartistic symbolism and allegory, but the experiencing of the forces of existence through direct perception, which are sometimes expressed through the idea as spiritual science and sometimes revealed through elementary artistic creation. Those who visualize thoughts of logical or observational knowledge do not work artistically. Those who realize in art what they have experienced through spiritual vision do not create differently than the true artist. For they do not clothe what is seen spiritually in symbols, but as artists they shape that which can reveal itself through its own nature, on the one hand in accordance with ideas and on the other in accordance with images.

Just as Goethe was able to say that art must be turned to when nature begins to reveal its manifest secrets, so too may one who is striving in the Goethean sense say: When nature begins to reveal its manifest secrets through spiritual vision so that he must express them in ideas and shape them artistically, the innermost part of his soul urges him to worship what he has seen and captured in art with a sense of religion. For him, religion becomes the consequential experience of science and art.

Spiritual science, which is to be cultivated in this Goetheanum, permeates the whole human being, the knowing, artistically feeling, religiously attuned human being. Therefore, it can also hope to serve the urgent social needs of the present. These hardships arise from the fact that science, which merely satisfies the intellect, lacks the momentum that man needs if he is to consciously act as a social being. Today there are already so many people who no longer close their minds to the fact that neither state nor economic life can heal itself; rather, new impulses in the spiritual realm must have an effect on the state and the economy. Here at the Goetheanum, this idea is to be thought through to its logical conclusion. We stop halfway if we think that the spiritual impulses needed today can be provided by adult education centers, popular education efforts, etc., that what is cultivated in lecture halls can be carried into the broad masses of the people. Those who believe this do not realize that the small circle of educated people to whom this spiritual fruit has come has driven humanity into a terrible catastrophe. Should that which has led to such results in a few now also work through the widest circles?

The kind of thinking that should be cultivated here at the Goetheanum is based on the conviction that the old spirit of the lecture hall cannot be carried into the broad masses, but that a new stream of knowledge must first be directed into the lecture halls out of knowledge of the spirit. What flows from such knowledge will be a spiritual life that also provides true education for the people and the strength to shape society. It is with this in mind that this Goetheanum was begun seven years ago; it is with this in mind that I may now open our college courses; and may those who have made all this possible be joined by others of the same mind, so that this Goetheanum may soon be visited in its completion.

24. Bei Der Eröffnung Der Hochschulkurse Am Goetheanum

Autoreferat in der Goetheanum-Sondernummer der Waldorf-Nachrichten 3. Jg. Nr. 4/5 (März 1921)

In dem Folgenden gebe ich einige der Gedanken wieder, die ich bei der Eröffnung des Hochschulkurses am Goetheanum in Dornach ausgesprochen habe.

Mit bewegtem Herzen spreche ich die ersten Worte in diesem Goetheanum. Denn das ernste Ziel steht vor meiner Seele, dem dieser heute noch unvollendete Bau in der Zukunft dienen soll. Nach der Geistesanschauung hin soll hier gestrebt werden, welche allen denen als eine Forderung der Gegenwart und der nächsten Zukunft erscheint, die materielle und geistige Opfer für den Bau gebracht haben.

Dieser Opferwilligkeit soll zuerst gedacht sein. Aus ihrem verständnisvollen Eindringen in dasjenige, was gegenwärtig der Menschheit nottut, ist die Errichtung dieser Goethestätte begonnen worden. Durch sie ist es möglich geworden, dass hier in den nächsten Wochen über viele Gebiete des wissenschaftlichen, künstlerischen und praktischen Lebens gesprochen wird. Durch Persönlichkeiten mit ähnlicher Geistesrichtung wird dieses Goetheanum in der Zukunft vollendet werden können.

Diese Opferwilligen haben den Gedanken ergriffen, der aus der Erkenntnis erflossen ist, dass die Menschheitsentwicklung an einem Punkte angelangt ist, in welchem eine tatkräftige Hinorientierung nach einer Geisterkenntnis angestrebt werden muss.

Aus diesem Gedanken heraus ist vor sieben Jahren der Grundstein dieses Baues gelegt worden; aus diesem Gedanken heraus werden nunmehr hier dreißig Persönlichkeiten über Wissenschaft, Kunst, praktisches Leben sprechen. Sie wollen ihre Versuche vor die Öffentlichkeit hinstellen, um zu zeigen, wie die verschiedenen Gebiete des Lebens durch diejenige Geisterkenntnis, die hier angestrebt wird, befruchtet werden können.

In der gegenwärtigen Zivilisation übt dasjenige, was wir Wissenschaft nennen, einen gewaltigen Einfluss aus. Und neben die Wissenschaft stellen sich Kunst und Religion hin, um ihre eigenen Wege zu gehen. Doch die menschliche Seele fühlt heute mächtiger als noch vor kurzer Zeit den Trieb nach einer Einheit ihres Erlebens. Dieses Gefühl macht sich immer unwiderstehlicher geltend. In ihm drückt sich eine der ernstesten Forderungen der gegenwärtigen Zivilisation aus.

Man muss unter dem Einflusse dieses Gefühls derjenigen Zeiten menschlicher Entwickelung gedenken, in denen Wissenschaft, Kunst und Religion noch nicht getrennte Wege gegangen sind. Die heute anerkannte Wissenschaft will von dieser Form der MenschheitsZivilisation nicht viel wissen. Die Geisteswissenschaft, von der in den nächsten Wochen hier gesprochen werden soll, muss aus ihren Erkenntnissen heraus sie als Tatsache hinstellen. Es hat Zeiten gegeben, in denen Wissenschaft, Kunst und Religion eine Einheit bildeten. Man forschte in diesen Zeiten nicht so bewusst wie heute; man entwickelte ein mehr instinktives Wissen. Aber man sprach dieses Wissen nicht in der abstrakten Gedankenform aus, die gegenwärtig die unsrige ist. Man drückte, was man intuitiv wusste, in Bildform aus. Und man konnte diese Bildformen auch vor die äußeren Sinne hinstellen. Man konnte das Wissen sinnlich anschaulich machen. Vor den Sinnen erstand die wissenschaftliche Erkenntnis als anschauliche Kunst. Und das Gemüt konnte verehrend anbeten, was es als künstlerisch gestaltete Erkenntnis vor sich hatte. In religiöser Hingabe wurde die als Schönheit sich offenbarende Weisheit erlebt.

Die Menschheit konnte in ihrer Entwicklung nur fortschreiten, indem Wissen, künstlerisches Schaffen, religiöses Erleben sich trennten. Das Seelenleben wurde durch diese Trennung reicher. Dem forschenden Denken, dem künstlerischen Fühlen, dem religiösen Versenken mussten gesondert die Kraftströme des Lebens geschenkt werden.

Die Menschheit ist an dem Zeitabschnitte angekommen, in dem die drei Strömungen zusammengehen wollen. Die weitere Sonderung würde das Seelenleben der Gesundheit berauben.

Die Wissenschaft, die in der neuen Zeit zur Blüte gelangt ist, sie konnte das äußere Leben gewaltig bereichern; sie konnte dem Erkennen der äußeren Natur unbegrenzte Dienste leisten. Dem Streben nach der Einheit von Wissen, Kunst und Religion kann sie nicht entgegenkommen.

Goethe hat schon vorempfunden, was in der Gegenwart und noch mehr in der nächsten Zukunft als tiefstes Bedürfnis der Menschheit angesprochen werden muss; dass in der Kunst wieder auf einer höheren Stufe als in der Instinktzeit der Seele Erkennen zu erleben ist. Er hat die Einheit von Wissenschaft und Kunst gefühlt, indem er ausgesprochen hat, wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfinde die tiefste Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.

Mögen immerhin aus heute doch schon veralteten Denkgewohnheiten heraus Theoretiker sagen: Wissenschaft müsse sich von allem Künstlerischen fernhalten, so verwische man die Gebiete und verwirre das menschliche Streben. Die so sprechen, können nicht recht haben, wenn sich herausstellen sollte, dass die Natur selbst in künstlerischen Formen schafft, und dass man von ihren Geheimnissen fernbleibt, wenn man sich nur in denkerischer Form aussprechen will.

Die in diesem Goetheanum anzustrebende anthroposophische Geisteswissenschaft will so streng wissenschaftlich sein wie nur irgendeine anerkannte Wissenschaft der Gegenwart. Aber sie führt zu der Erkenntnis, dass aus den Tiefen des menschlichen Seelenlebens herauf in streng methodischer Art Kräfte entwickelt werden können, welche das bloße Denken zum Schauen eines wirklichen geistigen Weltinhalts hinführen. In diesem offenbart sich eine den Sinnen und der gewöhnlichen Vernunft nicht zugängliche Welt. Aber eine Welt, durch die das Sinnesgebiet erst verständlich in einem höheren Sinne wird. Durch dieses Schauen wird ein Daseinsbereich erschlossen, der sich wieder künstlerisch erleben lässt. Was der Urmenschheit durch den Instinkt zuteilgeworden ist, die Möglichkeit, das erkenntnisgemäß Erforschte in künstlerische Gestaltung umzuwandeln: Das kann in voller Bewusstheit wieder erreicht werden. Nicht unkünstlerische Symbolik und Allegorienspiel ist dabei gemeint, sondern das anschauende Erleben von Daseinskräften, die das eine Mal durch die Idee als Geisteswissenschaft ausgedrückt, das andere Mal durch elementares künstlerisches Gestalten geoffenbart werden. Wer Gedanken der logischen oder beobachtenden Erkenntnis verbildlicht, wirkt nicht künstlerisch. Wer das durch geistiges Schauen Erlebte in Kunst verwirklicht, der schafft nicht anders als der wahre Künstler. Denn er kleidet das Geistgeschaute nicht in Sinnbilder ein, sondern er gestaltet als Künstler dasjenige, was nach der einen Seite ideengemäß, nach der anderen bildgemäß sich durch sein eigenes Wesen offenbaren kann.

Wie Goethe sagen konnte, dass zur Kunst sich wenden muss, wem die Natur ihre offenbaren Geheimnisse zu enthüllen beginnt, so darf ein im Goethe’schen Sinne weiter Strebender wohl auch sagen: Wem die Natur ihre offenbaren Geheimnisse durch geistiges Schauen zu offenbaren beginnt, sodass er sie ideengemäß ausdrücken und künstlerisch gestalten muss, den drängt das Innerste seines Gemütes darnach, das Erschaute und in Gestaltung Festgehaltene mit religiösem Sinne zu verehren. Für ihn wird Religion das Folge-Erleben von Wissenschaft und Kunst.

Den ganzen Menschen, den erkennenden, künstlerisch fühlenden, religiös gestimmten Menschen durchkraftet die Geisteswissenschaft, die in diesem Goetheanum gepflegt werden soll. Deshalb darf sie auch hoffen, den dringenden sozialen Nöten der Gegenwart dienen zu können. Diese Nöte rühren ja doch davon her, dass die Wissenschaft, welche bloß dem Intellekt Befriedigung gibt, der Stoßkraft ermangelt, die der Mensch braucht, wenn er sich bewusst als soziales Wesen betätigen soll. Es gibt heute schon so viele Menschen, die sich der Einsicht nicht mehr verschließen, dass weder das staatliche noch das wirtschaftliche Leben aus sich selbst gesunden können; dass vielmehr neue Anregungen auf geistigem Felde in Staat und Wirtschaft hineinwirken müssen. Hier im Goetheanum soll dieser Gedanke völlig zu Ende gedacht werden. Man bleibt auf halbem Wege stehen, wenn man meint, die heute nötigen geistigen Anregungen könnten dadurch gegeben werden, dass durch Volkshochschulen, Volksbildungsbestrebungen usw. das in den Hörsälen Gepflegte in die breiten Volksmassen getragen werde. Wer das glaubt, der durchschaut nicht, dass der kleinere Kreis der Gebildeten, dem diese Geistesfrucht zuteil geworden ist, die Menschheit in die furchtbare Katastrophe hineingetrieben hat. Soll das, was bei wenigen zu solchen Ergebnissen geführt hat, nun auch durch die weitesten Kreise wirken?

Die Geistesart, die hier im Goetheanum gepflegt werden soll, ruht auf der Überzeugung, dass nicht der alte Geist der Hörsäle in die breiten Massen zu tragen ist, sondern dass aus Geisterkenntnis heraus eine neue Wissensströmung zunächst in die Hörsäle geleitet werden muss. Was aus solcher Erkenntnis fließt: Das wird als Geistesleben auch wahre Volksbildung und Kraft zu sozialer Gestaltung sein. Aus solchen Gedanken heraus ist vor sieben Jahren dieser GoetheBau begonnen worden; in solcher Gesinnung darf ich heute unsere Hochschulkurse eröffnen; mögen sich zu den Opferwilligen, die uns alles dies ermöglicht haben, andere der gleichen Gesinnung finden, damit dieses Goetheanum möglichst bald in seiner Vollendung besucht werden könnte.