Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The History of the Johannesbau and Goetheanum Associations
GA 252

27 June 1921, Dornach

Translated by Steiner Online Library

25. The Eighth Annual General Meeting of the Association of the Goetheanum

My dear friends!

What I have to say has been said here in recent years on these occasions, so there is little that I can add today to the proceedings. First of all, I would like to express my heartfelt thanks to all the friends who have contributed artistically, scientifically and in other ways to the realization of the Goetheanum and its work over the past year. Once again this year, the dedicated nature of a large number of friends, especially among the staff, has been evident in an extraordinary way in the completion of this Goetheanum. These thanks arise from an awareness of the importance of this work for our entire present civilization. Those to whom these thanks are addressed know how they are meant and will accept them in the sense in which they arise from an awareness of urgent cultural necessities.

But what I mainly have to say is this: you have heard a financial statement; you have heard reports of other kinds. But if, like me, one has to see above all that what is wanted and what must be wanted with this Goetheanum is accomplished, then one has to deal with the balance sheet in a somewhat different way. Isn't it true that the balance sheet for December 31, 1920, which has now been delivered, is relatively favorable; but that can be of little interest today. We need the financial statement of June 27, 1921; and those who are primarily interested in the continuation of the project are interested in the current balance sheet. I cannot calculate this current balance sheet any differently than by telling you that the Goetheanum's coffers are currently short of around three hundred and eighty to three hundred and ninety thousand francs. If we do not receive these in the coming months, then we will not be able to continue the construction despite all the other good intentions expressed in words or empty feelings. We will be left with an unfinished project and will have to close down the work.

There should be no illusion about this fact, which I have already pointed out several times. I shall therefore repeat it very clearly: for the continuation of the building work – and this does not, of course, mean a hidden deficit – but for the continuation of this building work, that is, for the living work here, the Goetheanum's coffers are almost four hundred thousand francs short; and if these are not raised in the next few months, the completion of the building will have to be abandoned. The restoration of the building must simply be interrupted.

It was said earlier, when the accounts were presented, that the Dornach enterprise resembles an organism in which the blood is gradually becoming sluggish. And, isn't it true, many of the appeals that I have made to the membership and the world over the past year, especially in this direction, that it is necessary to stand up for a broader interest in the realization of the Goetheanum, have fallen on deaf ears. They were not received with interest; and that is what, looking around today at the Goetheanum, gives me the greatest concern. It gives me the greatest concern because there is another fact.

We were able to begin the spiritual work of the Goetheanum. Courses have been held in all fields of science. Attempts have also been made, for example, to broaden the artistic activity that is so beautifully evident at the Goetheanum itself by taking the art of eurythmy out into the world. It has become apparent that an ugly opposition is emerging from certain quarters – it was recently called “vulgar” in the newspaper on threefolding –. I do not want to say now from which side this uncivilized opposition comes. Anyone who wants to see the truth can easily see it. But of course there is no need to fear that the interest in one's own circles will consolidate to the extent that the interest in the opposition grows in the other circles.

But just take, I would say as symptomatic, the following: in other respects it is no different, but take the two courses from September and October of last year and those at Easter this year. We have made significant progress. Of course, this is my subjective judgment; but first of all, the four hundred thousand francs that are missing from the treasury are also my subjective concern. We have these two courses, and we have seen significant progress in the quality of the lectures and in the progress of the content of spiritual science. One can say that what has been done in the main building and here from the podium at Easter 1921 shows significant progress compared to what could be achieved in the fall of 1920. As I said, the same can be seen in artistic terms. We have the potential for external progress in this area. If we look further, it may be mentioned that the spiritual work in the Stuttgart Waldorf School has progressed significantly, that the overall spirit, the activity of the Waldorf School and the permeation of this activity with the spirit that should be inside have made significant progress.

By contrast, let us consider the evening discussions in the fall and at Easter. Well, in the fall they were already at a level that really could not be praised. But at Easter: I must confess, they were something terrible, these evening discussions. They showed quite clearly how the movement can advance as a spiritual one, how a small circle is involved in the advancement of the movement, how the scientific and the artistic grow, and how, by contrast, the general interest among the membership simply fades. This has become apparent from the decline in the level of our discussions from last autumn to this Easter.

If I have to speak from my subjective point of view in these matters, I have to remind you of a certain fact. Those who are sitting here today were probably present when these facts were unfolding. When we spoke here some time ago about all the possible external foundations connected with the anthroposophical movement, I said: the ideas for these foundations are good, are extraordinarily significant, and as far as the ideas and the inner possibilities are concerned, I am not at all worried. But when I look at the human material of the present day, which wants to be active in practical life, when I see how little the so-called practical man is up to the mark today, it worries me when I think of such foundations.

Now, please do not misunderstand me. This is not to say that the things that have been established are bad from their own point of view. They work quite well; and from an external point of view there is no need to worry about them. But from another point of view, these things are nothing more than an increase in my worries, and for the work needed to continue the Goetheanum they are nothing more than a drain on my own energy, strongly detracting me from other necessary tasks because I have too many worries about what has been added without any sign of thought for the further development of the actual center, which is crystallizing here at the Goetheanum.

All the external foundations, too, have ultimately arisen on the basis of the anthroposophical work that is crystallized in the Goetheanum. And what is forming on the periphery is only justified by its emergence from this root; and it would therefore be necessary for all these individual branches to develop a real sense of thinking, feeling and working together. If this lack of empathy and cooperation continues as it has so far, nothing else would be possible but for the actual central work to suffer in the most severe way.

As I said, the spiritual movement has gone. The teaching staff at the Waldorf School, for example, is becoming more and more a real incarnation of the spirit that is to work out of anthroposophy in an educational direction. The same applies to the artistic sphere. And we would also overcome our opponents if the inner consolidation of our own membership really progressed, if something were really done in this direction. Do you see why we had a better external balance sheet last year? It was because we were able to get a few individuals to take charge of improving it. Most of it came about through the personal efforts of a few individuals who traveled around. It would have been a matter of continuing this work for the cause. But that was not done. And that is why we are experiencing what I had to characterize. I would like to give an example of how little my intentions are being addressed. You see, it was at the end of April that someone in Holland is said to have said: Yes, World School Association, you can't make it popular as quickly as you think you can, it takes five to six months.

Now, do the math. I pointed out at the end of the last fall course, I might say, that that was the time to personally stand up for this World School Association. I said that, given the time situation, it would be too late if we did not do so. So take the starting point of the reference back then, let's say October. Then do the math: November, December, January, February, March, April - six months. Six months had passed since I emphasized the necessity. So if we had started in October of last year, we would have had the six months. Instead, after six months, they say we need six months. Yes, if we continue to think and work in this way, then in three to four months we will have fallen asleep in terms of the outer movement, and this just at the moment when we might have the greatest and best prospects in terms of the spiritual and the spiritual.

This is not said merely because one wants to lament these things, but because labor is taken up by them, which should be working in a different direction. Of course, one has to take care of these things when others do not take care of them. And since the manpower is required, it is self-evident that the ideal and spiritual work suffers as a result and cannot reach the level it should actually reach. It is, of course, a hypothesis when I say that we could perhaps reach a peak of our spiritual achievements in three to four months; because this peak depends on the members doing the right thing.

For the near future, not tomorrow, but today, there should be a desire for some kind of energetic action for the administration of our cause. Above all, those foundations that have been able to emerge on the periphery should feel a strong obligation to contribute to the central core, to the whole; they should, despite the fact that they may well stand on their own (no one should misunderstand this), feel the obligation to support and sustain the center of the matter and, above all, to relieve it of external material work.

And as unpleasant as it is for me to say it, it had to be said, and it had to be said again today. It has often been pointed out in recent years, but it has fallen on deaf ears. To the same extent that the mark accounts have understandably declined, to the same extent the prospects of our cause have gradually faded. Now there is a large loss of Swiss franc accounts, after there were no more German mark accounts at all. That is the actual result, which I can only summarize in the words: the Goetheanum treasury is currently short of four hundred thousand francs for the next few months. If there is to be any prospect of continuing the construction and administrative work, these funds must be found.

This is a great concern to me. I said it very clearly last year and regret that I have to say it again at this moment.

25. Ansprache zur 8. Generalversammlung des Vereins des Goetheanum, Der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft

Meine lieben Freunde!

Was von meiner Seite zu sagen ist, ist ja in den letzten Jahren bei diesen Anlässen hier gesagt worden, deshalb wird es nur Weniges sein, was ich heute zu dem Gange der Verhandlungen hinzuzufügen habe. Zunächst habe ich all den Freunden, die künstlerisch, wissenschaftlich und auf andere Art am Zustandekommen des Goetheanum und seiner Arbeit mitgewirkt haben im verflossenen Jahre, herzlichst zu danken. Es ist ja tatsächlich auch in diesem Jahre wiederum die hingebungsvolle Art einer großen Anzahl von Freunden gerade in der Mitarbeiterschaft zur Fertigstellung dieses Goetheanum in einer außerordentlichen Weise zutage getreten. Dieser Dank, er entspringt dem Bewusstsein der Wichtigkeit dieser Arbeit für unsere ganze gegenwärtige Zivilisation. Diejenigen, an die dieser Dank gerichtet ist, wissen, wie er gemeint ist, und sie werden diesen Dank in dem Sinne hinnehmen, dass er entspringt aus dem Bewusstsein von laut sprechenden Kulturnotwendigkeiten.

Dasjenige aber, was ich hauptsächlich zu sagen habe, ist dieses: Sie haben einen Bilanzrechenschaftsbericht ablegen gehört; Sie haben Berichte sonstiger Art gehört. Wenn man aber, wie ich, vor allen Dingen darauf sehen muss, dass dasjenige, was gewollt wird und was gewollt werden muss mit diesem Goetheanum, vollendet werde, dann hat man in einer etwas anderen Weise zu rechnen mit den Bilanzverhältnissen. Nicht wahr, es ist ja ein verhältnismäßig günstiger Rechnungsabschluss, der nunmehr geliefert worden ist für den 31. Dezember 1920; aber der kann ja heute weniger interessieren. Wir brauchen den Rechnungsabschluss vom 27. Juni 1921; und es kann denjenigen, der vor allen Dingen an der Weiterführung der Sache interessiert ist, interessieren die Augenblicksbilanz. Diese Augenblicksbilanz kann ich nicht anders berechnen als dadurch, dass ich Ihnen sage: Es fehlen gegenwärtig effektiv in der Kasse des Goetheanum etwa dreihundertachtzig- bis dreihundertneunzigtausend Franken. Wenn man diese nicht in den nächsten Monaten haben wird, so werden wir trotz aller sonstigen in Worten oder leeren Gefühlen geoffenbarten guten Gedanken die Weiterführung des Baues nicht leisten können. Wir werden die unvollendete Sache vor uns haben und mit der Arbeit schließen müssen.

Über diese Tatsache, auf die ich schon öfter hingewiesen habe, sollte gar keine Illusion bestehen. Ich wiederhole sie daher noch einmal ganz deutlich: Für die Weiterführung des Baues — das bedeutet selbstverständlich keine Buchunterbilanz — für die Weiterführung dieses Baues aber, das heißt für das lebendige Schaffen hier, fehlen in der Kasse des Goetheanum nahezu vierhunderttausend Franken; und wenn diese nicht geschafft werden in den nächsten Monaten, so muss die Fertigstellung des Baues unterbleiben. Es muss die Instandsetzung des Baues einfach unterbrochen werden.

Es ist ja vorhin bei der Rechnungsablegung gesagt worden, dass die Dornacher Sache einem Organismus gleicht, in dem das Blut allmählich in Ablähmung begriffen ist. So ist es auch. Und, nicht wahr, viele der Appelle, die ich im Laufe des letzten Jahres gerichtet habe an die Mitgliedschaft und die Welt, insbesondere nach dieser Richtung, dass es notwendig ist, gerade einzutreten für ein weitergehendes Interesse an dem Zustandekommen des Goetheanum, sind in leere Luft verhallt. Sie sind nicht mit Interesse aufgenommen worden; und das ist dasjenige, was heute am Goetheanum, wenn ich Überschau halte, mir die allergrößte Sorge macht. Es macht mir die allergrößte Sorge, weil noch eine andere Tatsache vorliegt.

Wir waren in der Lage, die geistige Betätigung des Goetheanum zu beginnen. Kurse aus allen Wissenschaftsgebieten sind gehalten worden. Es wurde auch versucht zum Beispiel, die ja am Goetheanum selbst in schöner Weise zutage tretende künstlerische Betätigung durch das Hinaustragen der eurythmischen Kunst in die Welt zu verbreitern. Da zeigt sich, wie von gewissen Seiten aus eine - letzthin wurde sie in der Dreigliederungszeitung «pöbelhaft» genannt — eine unschöne Gegnerschaft sich geltend macht. Ich will jetzt nicht davon sprechen, von welcher Seite diese pöbelhafte Gegnerschaft ausgeht. Jeder kann da die Wahrheit leicht sehen, der sehen will. Doch brauchte man selbstverständlich keine Furcht zu haben, wenn das Interesse in den eigenen Kreisen sich konsolidierte in dem Maße, in dem das Gegeninteresse, das Interesse an der Opposition in den anderen Kreisen wächst.

Allein man nehme nur einmal, ich möchte sagen als symptomatisch, das Folgende: In anderen Dingen ist es nicht anders, aber nehme man einmal die beiden Kursveranstaltungen vom September und Oktober des vorigen Jahres und diejenigen zu Ostern dieses Jahres. Wir haben einen wesentlichen Fortschritt zu verzeichnen. Es ist das natürlich mein subjektives Urteil; aber zunächst stehen ja auch als meine subjektive Sorge die vierhunderttausend Franken da, die in der Kasse fehlen. Wir haben also diese beiden Kurse, und wir haben in diesen Kursen einen wesentlichen Fortschritt zu verzeichnen an Güte der Vorträge, an dem Fortschreiten im Inhaltsvollen der Geisteswissenschaft. Man kann sagen, dasjenige, was drüben im Hauptbau und hier vom Podium herunter getan worden ist, das weist zu Ostern 1921 einen wesentlichen Fortschritt auf gegenüber dem, was im Herbst 1920 hat geleistet werden können. Wie gesagt, das Gleiche kann man in künstlerischen Dingen sehen. Wir haben in uns durchaus auf diesem Gebiete die Möglichkeit äußeren Fortschreitens. Wenn wir auf Weiteres sehen, so darf erwähnt werden, dass das geistige Wirken, die geistige Arbeit in der Stuttgarter Waldorfschule wesentlich fortgeschritten ist, dass der Gesamtgeist, die Aktivität der Waldorfschule und die Durchdringung dieser Aktivität mit dem Geiste, der drinnen sein soll, wesentliche Fortschritte gemacht haben.

Stellen wir dagegen symptomatisch die Abenddiskussionen im Herbste und zu Ostern auf. Nun, sie waren im Herbst schon auf einem Niveau, das man wirklich nicht loben konnte. Zu Ostern aber: Ich muss gestehen, sie waren etwas Fürchterliches, diese Abenddiskussionen. Da zeigte sich so recht, wie die Bewegung als eine geistige durchaus fortschreiten kann, wie ein kleiner Kreis betätigt ist in dem Fortschreiten der Bewegung, wie das Wissenschaftliche, das Künstlerische wächst, und wie dagegen das allgemeine Interesse innerhalb der Mitgliedschaft einfach einschläft. Das hat sich durch das Heruntergehen des Niveaus in unseren Diskussionen von dem Herbste des vorigen Jahres bis zu diesen Ostern gezeigt.

Wenn ich in diesen Dingen schon einmal von meinem subjektiven Gesichtspunkte aus sprechen muss, so habe ich an eine gewisse Tatsache zu erinnern. Diejenigen, die hier sitzen, sind ja zum großen Teile wahrscheinlich bei dem Abspielen dieser Tatsachen dabei gewesen. Als hier gesprochen worden ist vor einiger Zeit über alle möglichen äußeren, mit der anthroposophischen Bewegung zusammenhängenden Gründungen, da sagte ich: Die Ideen zu diesen Gründungen sind gut, sind außerordentlich bedeutsam, und wenn es sich um die Ideen und die inneren Möglichkeiten handelt, so bin ich durchaus nicht besorgt. Aber wenn ich sehe auf das Menschenmaterial der Gegenwart, das namentlich im praktischen Leben sich betätigen will, wenn ich sehe, wie wenig heute der sogenannte praktische Mensch auf der Höhe seiner Aufgaben steht, so macht mir das Sorge gegenüber solchen Gründungen.

Nun, ich bitte, mich nicht misszuverstehen. Damit soll durchaus nicht gesagt sein, dass diejenigen Dinge, die da begründet worden sind, etwa schlecht seien von ihrem eigenen Standpunkte aus. Sie arbeiten ja ganz gut; und man braucht sich von einem äußeren Gesichtspunkte aus durchaus nicht um sie zu sorgen. Aber ein anderer Standpunkt ist der, dass für mich die Dinge eben nichts anderes sind als eine Vergrößerung der Sorgenbilanz, dass sie für die Arbeiten, die notwendig sind, um das Goetheanum weiterzuführen, nichts anderes sind als etwas, was meine eigene Arbeitskraft in einer starken Weise abzieht von andern notwendigen Dingen, weil mir zu viele Sorgen erwachsen durch dasjenige, was sich angegliedert hat, ohne dass in diesem Angegliederten bisher auch nur im Geringsten ein Mitdenken für das Weiterkommen der eigentlichen Zentrale, die sich im Goetheanum hier kristallisiert, bemerkbar wäre.

Auch alle die äußeren Gründungen sind ja doch schließlich entstanden auf der Grundlage des anthroposophischen Wirkens, das sich im Goetheanum kristallisiert. Und dasjenige, was sich an der Peripherie bildet, hat eine Berechtigung eigentlich nur durch das Hervorquellen aus dieser Wurzel; und es wäre daher notwendig, dass ein wirkliches Zusammendenken und Zusammenempfinden, Zusammenfühlen und Zusammenarbeiten aller dieser einzelnen Zweige sich herausstellte. Es würde gar nichts anderes möglich sein, wenn dieses Nichtzusammenempfinden, Nichtzusammenarbeiten so fortdauern würde, wie es sich bisher herausgestellt hat, als dass die eigentliche zentrale Arbeit in der herbsten Weise darunter leiden würde.

Wie gesagt, die geistige Bewegung ist fortgegangen. Die Lehrerschaft zum Beispiel an der Waldorfschule, sie wird, ich möchte sagen, immer mehr und mehr eine wirkliche Inkarnation jenes Geistes, der in pädagogischer Richtung aus der Anthroposophie heraus wirken soll. Ebenso ist es mit dem Künstlerischen. Und man würde auch fertig mit der Gegnerschaft, wenn die innere Konsolidierung in der eigenen Mitgliedschaft wirklich fortschreiten würde, wenn wirklich in dieser Richtung etwas getan würde. Sehen Sie, wodurch haben wir denn im vorigen Jahre die bessere äußere Bilanz gehabt? Dadurch, dass wir in der Lage waren, einzelne wenige Persönlichkeiten dazu zu veranlassen, die Verbesserung der Bilanz in die Hand zu nehmen. Das meiste ist ja durchaus durch persönliches Wirken von einigen wenigen Persönlichkeiten, die herumgereist sind, zustande gekommen. Es hätte sich darum gehandelt, fortzusetzen dieses Wirken für die Sache. Das ist aber unterblieben. Und deswegen erleben wir, was ich kennzeichnen musste. Ich möchte ein Beispiel dafür anführen, wie wenig auf meine Intentionen eingegangen wird. Sehen Sie, es war Ende April, da soll jemand in Holland gesagt haben: Ja, Weltschulverein, den kann man nicht so rasch populär machen, als ihr da meint, dazu braucht man fünf bis sechs Monate.

Nun, rechnen Sie zurück. Ich habe am Ende des letzten Herbstkurses mit aller Wucht, möchte ich sagen, darauf hingewiesen, dass damals der Zeitpunkt war, wo man persönlich eintreten sollte für diesen Weltschulverein. Ich sagte, dass es nach der Zeitlage zu spät wird, wenn man das nicht tut. Nehmen Sie also den Ausgangspunkt des Hinweises dazumal, sagen wir Oktober. Dann rechnen Sie nach: November, Dezember, Januar, Februar, März, April - sechs Monate. Da waren sechs Monate verflossen, seit ich die Notwendigkeit betont habe. Hätte man also im Oktober des vorigen Jahres begonnen, dann hätte man die sechs Monate gehabt. Stattdessen sagt man nach sechs Monaten, man brauche sechs Monate. Ja, wenn wir in dieser Weise eben weiterdenken und weiterarbeiten, dann werden wir in drei bis vier Monaten in Bezug auf die äußere Bewegung eingeschlafen sein, und das gerade in dem Momente, wo wir in Bezug auf das Geistige und das Spirituelle vielleicht die größten und die besten Aussichten hätten.

Das ist nicht bloß aus dem Grunde gesagt, weil man diese Dinge bejammern will, sondern aus dem Grunde, weil Arbeitskraft dadurch in Anspruch genommen wird, die in anderer Richtung wirken sollte. Man hat ja natürlich für diese Dinge zu sorgen, wenn andere nicht dafür sorgen. Und da die Arbeitskraft beansprucht wird, so ist es selbstverständlich, dass dann wiederum die ideelle und spirituelle Arbeit darunter leidet und eben nicht auf die Höhe kommen kann, auf die sie eigentlich kommen sollte. Es ist ja wohl eine Hypothese, wenn ich sage, wir könnten vielleicht in drei bis vier Monaten auf einem Höhepunkt unserer spirituellen Leistungen sein; denn dieser Höhepunkt hängt davon ab, dass die Mitglieder das Rechte tun.

Es müsste für die nächste Zeit, nicht morgen, sondern heute müsste irgendwie tatkräftig gewirkt werden wollen für das Administrative unserer Sache. Es müssten vor allen Dingen diejenigen Gründungen, die entstehen konnten an der Peripherie, die starke Verpflichtung fühlen, mitzuwirken für das Zentrale, für das Ganze; sie müssten, trotzdem sie für sich ja durchaus gut stehen mögen — niemand soll das missverstehen -, die Verpflichtung fühlen, dasjenige zu stützen, zu tragen und vor allen Dingen auch an äußerer materieller Arbeit zu entlasten, was das Zentrum der Sache ist.

Und so unangenehm, wie gesagt, es mir ist, dass dieses hat ausgesprochen werden müssen, es musste heute wiederum geschehen. Aufmerksam darauf gemacht worden ist ja oft in den letzten Jahren, aber es ist verhallt, in leere Luft verhallt. In demselben Maße, in dem die Markkontos zurückgegangen sind, begreiflicherweise zurückgegangen sind, in demselben Maße sind überhaupt die Aussichten auf die Weiterführung unserer Sache allmählich geschwunden. Es ist jetzt der große Schwund der Frankenkontos da, nachdem es ja Markkontos überhaupt nicht mehr gibt. Das ist dasjenige, was das effektive Resultat ist, das ich eben doch nur zusammenfassen kann in die Worte: In der Kasse des Goetheanum fehlen heute vierhunderttausend Franken für die nächsten Monate. Wenn Aussicht vorhanden sein soll, die Arbeit des Baues und die administrative Arbeit fortzusetzen, so müssen diese geschafft werden.

Das ist mir eine große Sorge. Ich habe es im vorigen Jahr mit aller Schärfe gesagt; und ich bedaure, dass ich es in diesem Momente wiederum aussprechen muss.