The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
8 February 1923 11:30 p.m., Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Discussion with a Youth Group in Preparation for the Assembly of Delegates
Regarding the expansion of the Anthroposophical Society
Dr. Steiner: We have now reached the point where at least a draft of a circular letter to the Anthroposophical Society has been made.1See page 274 ff. This has created a kind of basis on which negotiations would be possible. I believe that it would perhaps be good now if you were to negotiate what you yourselves want in joint negotiations with the committee that will be in place until the delegates' assembly. This committee has been put together purely on the basis of merit, so purely that it is not the members of the individual institutes who are on it, as was previously the case in the Thirty Committee that you are familiar with, but rather those who have to represent the existing institutions. This committee is composed in such a way that of the old central committee, Mr. Leinhas for the “Kommende Tag”, Dr. Unger as the rest of the old central committee, Dr. Rittelmeyer as a representative of the movement for religious renewal, Wolfgang Wachsmuth, Mr. von Grone, Dr. Palmer, Dr. Kolisko, Miss Mücke for the Philosophical-Anthroposophical Press and Mr. Werbeck from Hamburg for the remaining external interests. I have asked the seven Stuttgart members to take the steps you have proposed together with you. I myself will have to leave for Dornach tomorrow morning and will be back on Monday. I regret that I will not be able to attend the next meetings. I now believe that it is best, since there can be no difference between us, that you conduct the negotiations with these personalities on your own initiative. As things stand, these personalities are the ones given, since all shades are represented among them; the youthful ones through the presence of Mr. von Grone and Wolfgang Wachsmuth - I leave it to you to decide whether you find these two likeable - who are, after all, completely inexperienced in terms of all board work. Furthermore, Dr. Palmer has stated that he wants to build every possible bridge to young people.
The appeal to the members of the Anthroposophical Society is available in draft. It will essentially contain what the Anthroposophical Society has had to say. It naturally had to come from those who have led the Anthroposophical Society up to now. From February 25 to 28, a meeting of delegates will take place in that the individual branches and groups that consider themselves to belong together will send their delegates here, so that a kind of general assembly will take place. This will provide an opportunity to present all views on the development. Until now, we were faced with the alternative of doing it this way or allowing the Anthroposophical Society, as it was, to come to an end and founding something completely new. In 1918, it would have been easier to found something new; now we are faced with positive institutions with which we are committed to the world and from which we cannot get out, so everything must arise out of the Society. Society itself must be more freely formed within itself, and it must be impossible to feel constrained in it. I think it will work, but I would like to hear something that you have to say on your own initiative. The fact that it took so long to get this far must be put down to the deliberateness of age. We will be happy to hear what you have to say at the present moment.
A representative of the younger generation will speak about the involvement of younger people in society with regard to what Dr. Steiner said in the last Stuttgart branch lecture about the individual phases in the history of the Anthroposophical Society.
Dr. Steiner: What you said about the wall that has arisen in connection with the first, second and third phases of the movement, which can be very clearly distinguished from one another, is correct. One must bear in mind that the individual phases lasted for approximately seven years, and that the Society itself is now around the age of twenty-one. What is true is this: the impulses for entering and participating were actually different for the earlier members than they are now for the essentially academic youth circles. They are different in that the people who came during the first phase came with the whole complex, admittedly from today's contemporary conditions, but with completely unconscious longings; they did not know themselves in connection with any contemporary conditions and were at an age at which one does not give a clear account of one's relationship to time. They came with very general human interests related to time, but people did not realize it. It was almost the same in the second phase. Anthroposophy came a lot further, but the Anthroposophists, with exceptions, were less interested in contemporary issues. Those who came to it earlier found the third phase rather creepy. They came together with all those who were dissatisfied – not with the general conditions of our time, but with what these people had experienced in today's educational institutions in a very specific way. They would not have come to anthroposophy if it had not been for the strong contrast between anthroposophy and today's educational institutions that they felt inside. They came with different impulses than those who had actually seen the least of Anthroposophy in relation to time. I myself had to talk about it. What I said about the relationship between Anthroposophy and time has actually been taken up very little. But they came, strangely and yet not strangely, with a longing that actually goes to the heart of Anthroposophy.
Now a strange thing has emerged: namely, the misunderstanding of the School of Spiritual Science courses. I do not want to say anything against their value. But the School of Spiritual Science courses were a misunderstanding. What was expressed there was not at all what you were seeking. You were seeking anthroposophy in itself. This could not be understood by those who had come into the Anthroposophical Society as academics in earlier times. They wanted to weld their academic work together with anthroposophy. They did not accept this. So in time they will not come into conflict with what I have called the bulk of the Anthroposophical Society. The real conflict was only with the academics because they believed they wanted to represent anthroposophy in a biological, chemical-physical, historical way. They do not want that. They want pure anthroposophy. They have the difficulty of getting over this mountain together with the whole society. The academic side that has entered is like a mountain; but it must be crossed over and over. If both sides work with goodwill, it may prove useful. On the other hand, however, if we want to make progress, in the end a little specialization is also needed. If goodwill exists on both sides, it will work.
A participant talks about some of the younger people's wishes regarding the reorganization of the branch work, in particular the lecture and presentation system.
Dr. Steiner (interrupts): This little book by Albert Steffen is justified because it reflects the content of my lectures in a truly artistic way. It is not a journalist's report; it stands on its own. In the past, nothing like this has been done. We will see if it becomes a precedent. It would be a stroke of luck.
Wouldn't it — the appeal will have to include two main points. One: the emphasis on the need for inner work in the anthroposophical movement. Secondly, it is already essential that the Anthroposophical Society is so strong that it can fend off opponents. Not by polemics, but by real, appropriate work in the world. If, in the face of opposition, nothing is done, then anthroposophy will perish. One cannot work in such a way that one person asserts something and the other refutes it. With the most important opponents, one cannot reach the public. When defamations are spread about Anthroposophy today from the circles of the Pan-German and German-Volkish parties, then one has an audience that believes everything under all circumstances. One cannot reach them. One must know the people who are among this audience. There are certain things one cannot say in a Catholic audience. If the refutations are wrong, then they are wrong. But if they are right, they are of no use to us, but — I have to use this word — only harm us, especially among Catholics. They are annoyed when one is able to refute the opponent's assertions. Being right harms us today, being wrong perhaps less so. The only way to refute these things is to do positive work. Make yourself strong, as the others are. Dr. Rittelmeyer was right to use the saying the other day, and I myself have often pointed it out: you can't imagine how everywhere there is something that can be said about: fire is being made everywhere! Our opposition will be expressed in a very terrible way in the near future. It is necessary to form a united body against it. All things that are good endanger society. It is already the case that the movement for religious renewal endangers the Anthroposophical Society. It is the case that no one has imagined that we will achieve something in this area as well. And if we continue to work in the academic field, which is of course very desirable, then the leakages will slip everywhere. It really worries me because the old reactionary forces are growing stronger and stronger. When the School of Spiritual Science was founded, there were many more opportunities to hold back the old powers. Today these opportunities have diminished. They will have to suffer a great deal. But even if anthroposophy were killed, it would rise again, because it must arise, and it is a necessity. Either there is a future for the earth or there is none. The future of the earth is inseparable from anthroposophy. If the latter has no future, then all of humanity has no future. The tendency alone is enough. Anthroposophy may go through various phases in its expansion. I do believe that you will have to come over this mountain, which I mentioned earlier, for the benefit of society in all peace.
A participant talks about a different relationship that young people should have to society.
Dr. Steiner: You just have to bear in mind that in the case of old cultural currents that have already come of age in world history, there were very different attitudes of the soul than in the case of those that are historically very young. Today, people simply no longer have any idea how difficult it was to be a Christian in the first centuries of Christianity. Today it is easy to be a Christian. In the early days it was not the external difficulties of martyrdom, but the internal difficulties of the soul. It was difficult to be a Christian in one's own eyes. Today it is difficult to be a true anthroposophist. It is difficult in a certain sense. Those who have been anthroposophists for a long time, who carry within themselves, in their whole soul attitude, the whole difficulty of being connected with the first appearance of a spiritual movement; in them the understanding for certain phenomena of life is not so strong.
Those who have been anthroposophists for a long time, longer than the younger ones, sometimes talk at cross purposes to each other. Just the other day I came across a very blatant example of this. These friends had a meeting; the mood there was that the belief was that all bridges had been burnt, now they were on the same page. They were quite honest on their side. With you, on the other hand, I was met by the feeling that we had to organize the opposition; we did not find each other at all. This is a perfect reflection of the slight tendency to be under illusions about life's circumstances when one is in a certain attitude towards life, which I have characterized. It is difficult to be an anthroposophist; it is not easy to overcome a certain rigidity. The illusionists are honest. They come with the freshness of soul, and therefore, as one who has not yet grown tired, you are less inclined to have these illusions than a tired person. Many have grown tired and weary through the difficulties we have faced. That is why there has been so much talk these days.
One participant talks about his original plan to redirect the energies of the youth in particular, which have been devoted to the opposition, and to organize them in a fruitful way.
Dr. Steiner: Some things are already so that realistic thinking must also take them into account. Somehow there must also be something in the future that is like your educational institutions. Even if all hopes for the future are in the bud in this respect, it cannot be the case that the university remains a mere sham. It really worries me how far away we still are from that. On the other hand, the higher education system is in a sorry state. A century ago, at least we still had a unified worldview; that is now completely gone, including the sense of human dignity. You see, Leisegang – it's not at all the way he treats me – but Leisegang, who will soon become a professor, since he has all the aspirations for it, has now published a work about Plato, a first volume. He doesn't treat me as badly as he treats Plato, he treats Plato much worse, he caricatures him, only – people don't notice it. You see, and that worries me, really worries me, how far we are from the possibility of creating a university.
A participant points out the way in which a university has been created by the prisoners in the prison camp where he worked, and presents this as an example for the creation of a university for spiritual science.
Dr. Steiner: One cannot bring a university into being today, because the first and most necessary condition for that is the presence of individual scientists. Ideas and approaches are already there. But as long as one can only have the people who are to work within the movement as starving students, it will be difficult. This is becoming more difficult every day because the time is approaching when it is hardly conceivable that the preceding period will provide the subsequent period with scholarships. The possibility of bringing about a completely new education in a different way is becoming more difficult every day. I must emphasize two things at every opportunity for purely spiritual reasons: firstly, to strive with all intensity to become as strong as possible; secondly, to devote all energy to expanding one's circle of friends. It would not be necessary to look at the number from a spiritual point of view, only in view of the time conditions. In the spiritual, the opposite must be true, but in view of time it is so. The widening of the circle need not be at the cost of deepening, but efforts must be made in that direction in order to maintain a large number of friends. Otherwise, the downfall of the individual and of the movement as such is more likely. It is already so. But you must not be afraid to be strong as a youth in order to achieve outward growth.
A participant talks about how difficult it is to communicate with the elderly.
Dr. Steiner: Apart from judgments, it is also the case that the lack of understanding is mutual! The older generation can say: the way it is is not his fault, but his destiny. But the resistance of young people to old age is both a defense mechanism and a weakness!
Become interested, and you will become a genius!
Besprechung Mit Einer Jugendgruppe Zur Vorbereitung Der Delegiertenversammlung
Über den Ausbau der Anthroposophischen Gesellschaft
Dr. Steiner: Man ist jetzt so weit, daß wenigstens der Entwurf eines Rundschreibens an die Anthroposophische Gesellschaft gemacht ist.1Siehe Seite 274 ff. Damit ist eine Art Boden geschaffen, auf dem eine Verhandlung möglich wäre. Ich glaube, daß es jetzt vielleicht gut wäre, wenn Sie das, was Sie selber wünschen, in einer gemeinsamen Verhandlung mit dem bis zu einer Delegiertenversammlung vorhandenen Komitee verhandeln würden. Dieses Komitee ist rein sachlich zusammengestellt, so sachlich, daß nicht, wie es früher war in dem Ihnen bekannten Dreißigerausschuß, die Mitglieder der einzelnen Institute, sondern diejenigen, welche die bestehenden Einrichtungen zu repräsentieren haben, in diesem Komitee darinnen sind. Dieses Komitee ist so zusammengesetzt, daß von dem alten Zentralvorstand Herr Leinhas für den «Kommenden Tag», Dr. Unger als Rest des alten Zentralvorstandes, Dr. Rittelmeyer als Repräsentant der Bewegung für religiöse Erneuerung, dann Wolfgang Wachsmuth, Herr von Grone, Dr. Palmer, Dr. Kolisko, für den Philosophisch-Anthroposophischen Verlag Fräulein Mücke und für die übrigen auswärtigen Interessen Herr Werbeck aus Hamburg darinnen sind. Die sieben Stuttgarter habe ich gebeten, daß sie mit Ihnen gemeinschaftlich die von Ihnen gemeinten Schritte unternehmen. Ich werde selber morgen früh nach Dornach abreisen müssen und am Montag wieder da sein. Ich bedaure, daß ich an den nächsten Besprechungen nicht teilnehmen kann. Ich glaube nun, daß es jetzt das allerbeste ist, da ja mit mir selbst auch von Ihrer Seite keine Differenz sein kann, daß Sie rein von sich aus die Verhandlungen mit diesen Persönlichkeiten führen. So wie die Verhältnisse liegen, sind diese Persönlichkeiten die gegebenen, da alle Schattierungen unter ihnen vertreten sind; die jugendlichen durch die Anwesenheit von Herrn von Grone und Wolfgang Wachsmuth - ich sehe davon ab, ob Ihnen diese beiden sympathisch sind -, die ja völlig jungfräulich in bezug auf alle Vorstandschaft sind. Außerdem hat Dr. Palmer erklärt, daß er jede mögliche Brücke zu der Jugend bauen will.
Der Aufruf an die Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft ist im Entwurf vorhanden. Er wird im wesentlichen das enthalten, was jetzt die Anthroposophische Gesellschaft sagen mußte. Er mußte naturgemäß aus denen hervorgehen, die die Anthroposophische Gesellschaft bis jetzt geführt haben. Vom 25. bis 28. Februar wird eine Delegiertenversammlung insofern stattfinden, als die einzelnen Zweige und Gruppen, die sich zusammengehörig betrachten, ihre Delegierten hierherschicken, damit eine Art Generalversammlung stattfinden soll. Damit ist Gelegenheit gegeben, alle Ansichten über den Ausbau vertreten zu können. Bis jetzt stand man ja vor der Alternative, es so zu machen oder aber die Anthroposophische Gesellschaft, so wie sie war, eingehen zu lassen und etwas völlig Neues zu begründen. Im Jahre 1918 hätte man leichter Hand etwas Neues begründen können; jetzt steht man vor positiven Einrichtungen, mit denen man vor der Welt engagiert ist und aus denen man nicht herauskommt, daher muß alles aus der Gesellschaft heraus entstehen. Die Gesellschaft selbst muß in sich freier gestaltet sein, und es muß unmöglich sein, sich in ihr beengt zu fühlen. Ich denke, es wird gehen, möchte aber gerne etwas hören, was Sie von sich aus zu sagen haben. Daß es so lange gedauert hat, bis wir so weit waren, muß man auf die Bedächtigkeit des Alters schieben. Wir werden gerne hören, was Sie im gegenwärtigen Augenblick zu sagen haben.
Ein Vertreter der Jugend spricht über das Darinnenstehen der jüngeren Menschen in der Gesellschaft mit Rücksicht auf das, was Dr. Steiner in dem letzten Stuttgarter Zweigvortrag über die einzelnen Phasen in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft gesagt hat.
Dr. Steiner: Was Sie sagten von der Scheidewand, die entstanden ist im Zusammenhang mit der ersten, zweiten und dritten Phase der Bewegung, die sehr deutlich voneinander zu scheiden sind, ist richtig. Man muß ja berücksichtigen, daß die einzelnen Phasen annähernd sieben Jahre gewährt haben, wie ja die Gesellschaft selbst etwa im einundzwanzigsten Lebensjahr steht. Was richtig ist, ist dieses: Die Impulse des Eintretens und der Beteiligung sind eigentlich bei den früheren Mitgliedern andere gewesen als jetzt bei den wesentlich akademischjugendlichen Kreisen. Sie sind insofern verschieden, als die Leute, die während der ersten Phase gekommen sind, mit dem ganzen Komplex, zwar aus den heutigen Zeitverhältnissen, aber mit ganz unbewußten Sehnsuchten gekommen sind; sie haben sich nicht im Zusammenhang mit irgendwelchen Zeitverhältnissen gewußt und waren in einem Lebensalter, in dem man sich über sein Verhältnis zur Zeit nicht klar Rechenschaft gibt. Sie kamen mit ganz allgemein menschlichen Interessen, die mit der Zeit in Beziehung stehen, aber die Leute gaben sich nicht darüber Rechenschaft. So war es fast auch noch in der zweiten Phase. Die Anthroposophie kam wesentlich weiter, aber die Anthroposophen, mit Ausnahmen, interessierten sich weniger für die auf das Zeitgemäße gehenden Fragen. Die dritte Phase war den früher Eingetretenen gruselig. Sie kamen mit denen allen zusammen, die unbefriedigt waren — nicht mit unbestimmten Zeitverhältnissen, sondern in ganz bestimmter Art mit dem, was diese Menschen in den heutigen Bildungsanstalten erfahren hatten. Sie würden nicht zur Anthroposophie gekommen sein, wenn nicht der starke Gegensatz zu den heutigen Bildungsanstalten in ihnen vorhanden gewesen wäre. Sie kamen mit anderen Impulsen als die, die zum geringsten Teil auch eigentlich die Anthroposophie im Verhältnis zur Zeit gesehen hatten. Ich selber habe darüber sprechen müssen. Was ich über das Verhältnis der Anthroposophie zur Zeit gesagt habe, ist eigentlich sehr wenig aufgenommen worden. Sie aber kamen merkwürdigerweise und doch nicht merkwürdigerweise mit einer Sehnsucht, die eigentlich auf das Zentrale der Anthroposophie geht.
Es hat sich nun ein Merkwürdiges herausgestellt: nämlich das Mißverständnis gegenüber den Hochschulkursen. Ich will nichts sagen gegen ihren Wert. Aber die Hochschulkurse waren ein Mißverständnis. Es ist von Ihnen das gar nicht gesucht worden, was dort ausgesprochen worden ist. Sie suchten Anthroposophie an sich. Das konnten diejenigen nicht verstehen, die in früheren Zeiten als Akademiker in die Anthroposophische Gesellschaft hineingekommen waren. Diese wollten ihre akademische Arbeit mit der Anthroposophie zusammenschweißen. Sie haben das nicht akzeptiert. Sie werden also auch mit der Zeit in gar keinen Konflikt kommen mit dem, was ich das Gros der Anthroposophischen Gesellschaft genannt habe. Der wirkliche Konflikt bestand nur mit den Akademikern, weil diese geglaubt haben, auf biologische, chemisch-physikalische, historische Weise Anthroposophie vertreten zu wollen. Sie wollen das nicht. Sie wollen reine Anthroposophie haben. Sie haben die Schwierigkeit, über diesen Berg zu kommen, gemeinsam auch mit der gesamten Gesellschaft. Das Akademische, das da eingedrungen ist, ist wie ein Berg; hinüber und herüber muß er aber übergangen werden. Wenn von beiden Seiten mit gutem Willen gearbeitet wird, so wird sich das vielleicht nützlich erweisen. Auf der anderen Seite aber, wenn man weiterkommen will, so bedarf es zuletzt auch ein bißchen des Spezialisierens. Wenn auf beiden Seiten der gute Wille vorhanden ist, so wird es gehen.
Ein Teilnehmer spricht über einige Wünsche der jüngeren Menschen in bezug auf die Umgestaltung der Zweigarbeit, insbesondere des Vortrags- und Referatwesens.
Dr. Steiner (unterbricht): Dieses Büchelchen von Albert Steffen ist deshalb berechtigt, weil es in einer wirklich künstlerischen Art den Inhalt meiner Vorträge wiedergibt. Es ist kein Journalistenreferat; es steht auf selbständigem Boden. Früher ist etwas Derartiges nicht geschehen. Wir werden sehen, ob das Schule macht. Es wäre ein Glück.
Nicht wahr — der Aufruf, der wird im wesentlichen zweierlei umfassen müssen. Das eine: die Betonung der Notwendigkeit eines innerlichen Arbeitens in der anthroposophischen Bewegung. Zweitens ist jetzt schon ein so starkes Geschlossensein in der Anthroposophischen Gesellschaft unerläßlich, daß es die auftretenden Gegner abwehren kann. Abwehr nicht durch Polemik, sondern durch wirkliche sachgemäße Arbeit vor der Welt. Wenn endlich in Anbetracht der Gegnerschaft nichts gemacht wird, so geht die Anthroposophie zugrunde. Man kann nicht in der Weise arbeiten, daß der eine dies behauptet, der andere es widerlegt. Bei den wichtigsten Gegnern kommt man nichtan das Publikum heran. Wenn heute aus den Kreisen der Alldeutschen und Deutschvölkischen über Anthroposophie Verleumdungen ausgestreut werden, so hat man dafür ein Publikum, das unter allen Umständen alles glaubt. Dem kommt man nicht bei. Man muß die Menschen, die unter diesem Publikum sich befinden, kennen. Man kann gewisse Dinge nicht einem katholischen Publikum sagen. Sind die Widerlegungen falsch, so sind sie falsch. Sind sie aber richtig, so nützen sie uns nichts, sondern —- ich muß schon dieses Wort gebrauchen — schaden uns nur, gerade bei den Katholiken. Sie ärgern sich, wenn man in der Lage ist, die gegnerischen Behauptungen zu widerlegen. Recht haben schadet uns heute, Unrecht vielleicht weniger. Die Dinge kann man nur durch die positive Arbeit entkräften. Machen Sie sich stark, wie die andern es sind. Dr. Rittelmeyer hat mit Recht neulich den Ausspruch gebraucht, ich selbst habe auch schon oft gerade darauf hingewiesen: Man ahnt gar nicht, wie überall etwas ist, wovon man sagen kann: Es wird überall Feuer gemacht! Unsere Gegnerschaft wird in der nächsten Zeit in ganz furchtbarer Weise zum Ausdruck kommen. Ihr gegenüber ist es nötig, eine geschlossene Körperschaft zu bilden. Alle Dinge, die gut sind, gereichen der Gesellschaft zur Gefahr. Es ist schon so, die Bewegung für religiöse Erneuerung gereicht der Anthroposophischen Gesellschaft zur Gefahr. Es ist so, daß man sich nicht vorgestellt hat, daß auch noch auf diesem Gebiet von uns etwas zustande kommt. Und wenn wir, was natürlich wiederum sehr wünschenswert ist, in das Akademische weiter hiineinarbeiten, dann werden die Leisegangs überall hervorschlüpfen. Es macht mir wirklich Sorge, weil die alten reaktionären Mächte immer stärker werden. Bei Gründung des Hochschulbundes waren viel mehr Chancen vorhanden, die alten Mächte zurückzustauen. Heute sind diese Chancen geringer geworden. Sie werden viel zu leiden haben. Aber selbst dann, wenn die Anthroposophie getötet würde, sie würde wieder aufstehen, denn sein muß sie doch, und eine Notwendigkeit ist sie doch. Entweder gibt es eine Erdenzukunft oder keine. Die Erdenzukunft ist von der Anthroposophie unzertrennlich. Wenn diese keine Zukunft hat, dann erreicht die ganze Menschheit keine Zukunft. Die Tendenz allein genügt. Die Anthroposophie kann bezüglich ihrer Ausbreitung manche Phasen durchmachen. Ich glaube schon, daß Sie über diesen Berg, den ich vorhin angedeutet habe, zum Vorteil der Gesellschaft in allem Frieden werden kommen müssen.
Ein Teilnehmer spricht über ein anderes Verhältnis, das die Jugend zur Gesellschaft haben müßte.
Dr. Steiner: Sie müssen nur bedenken, daß bei alten Kulturströmungen, die schon weltgeschichtlich erwachsen sind, ganz andere Seelenhaltungen vorhanden waren als bei solchen, die historisch ganz jung sind. Man hat heute einfach keine Vorstellung mehr, wie schwer es war in den ersten christlichen Jahrhunderten, ein Christ zu sein. Heute ist es bequem, ein Christ zu sein. Es war früher nicht die äußere Märtyrerschwierigkeit, sondern die innere Seelenschwierigkeit. Es war schwer, vor sich selber ein Christ zu sein. Heute ist es schwer, ein richtiger Anthroposoph zu sein. Es ist in gewissem Sinne schwer. Diejenigen, die schon lange Anthroposophen sind, die tragen in sich, in ihrer ganzen Seelenhaltung, die ganze Schwierigkeit, verbunden zu sein mit dem ersten Auftreten einer geistigen Bewegung; in ihnen ist das Verständnis für gewisse Erscheinungen des Lebens nicht so stark.
Diejenigen, die schon lange Anthroposophen sind, länger als die Jun“gen, reden manchmal diesen gegenüber glatt aneinander vorbei. Erstin diesen Tagen ist mir ein sehr krasses Beispiel aufgetreten. Diese Freunde hatten Besprechungen; die Stimmung war dort, daß der Glaube darüber vorhanden war, jetzt sind alle Brücken gebaut, jetzt versteht man sich auf das i-Tüpfelchen. Man war drüben ganz ehrlich. Bei Ihnen dagegen trat mir die Stimmung entgegen, man müsse die Opposition organisieren; man hat sich gar nicht gefunden. In dem spiegelt sich durchaus die leichte Illusionsfähigkeit über die Verhältnisse des Lebens wider, wenn man in einer gewissen Lebenshaltung ist, die ich charakterisiert habe. Es ist schwer, Anthroposoph zu sein; es ist nicht leicht, eine gewisse Starrheit zu überwinden. Die Illusionisten sind ehrlich. Sie kommen mit der Frischheit der Seele, und deshalb sind Sie, als einer, der noch nicht müde geworden ist, weniger geneigt, diese Illusionen zu haben, als ein Müder. Viele sind müde und mürbe geworden durch die Schwierigkeiten, die sich uns entgegengestellt haben. Daher ist auch in diesen Tagen viel aneinander vorbeigeredet worden.
Ein Teilnehmer spricht über seinen ursprünglichen Plan, die für die Opposition verwandten Kräfte besonders von seiten der Jugend umzubiegen und in fruchtbarer Weise zu organisieren.
Dr. Steiner: Manche Dinge sind schon so, daß ein realistisches Denken sie auch ins Auge fassen muß. Irgendwie muß es auch in der Zukunft so etwas geben, was Ihre Bildungsanstalten sind. Wenn auch gerade in dieser Hinsicht alle Zukunftshoffnungen im Keime sind, so darf es doch nicht so sein, daß die Hochschule eine bloße Attrappe bleibt. Da macht es mir wirklich Sorge, wie weit entfernt wir davon noch sind. Auf der andern Seite ist das Hochschulwesen ganz im argen. Vor einem Jahrhundert hatte man wenigstens noch eine einheitliche Weltanschauung; das ist jetzt ganz vorüber, auch in der Gesinnung der Menschenwürde. Sehen Sie, Leisegang — es kommt ja gar nicht auf die Art an, wie er mich behandelt -, aber Leisegang, der ja demnächst Professor werden wird, da er ja alle Aspirationen dafür besitzt, hat jetzt ein Werk über Plato herausgegeben, einen ersten Band. Er behandelt mich gar nicht so schlimm wie den Plato, er behandelt den Plato viel schlimmer, er macht eine Karikatur aus ihm, nur — die Leute merken es nicht. Sehen Sie, und da macht es mir Sorge, wirklich Sorge, wie weit weg man von der Möglichkeit ist, eine Hochschule zu schaffen.
Ein Teilnehmer weist auf die Art und Weise hin, wie in dem Gefangenenlager, in dem er tätig war, von den Gefangenen eine Hochschule geschaffen worden ist, und stellt dies als Beispiel für die Schaffung einer Hochschule für Geisteswissenschaften hin.
Dr. Steiner: Man kann ja heute nicht eine Hochschule ins Leben rufen, weil dazu erst als Vorbedingung notwendig ist, daß die einzelnen Wissenschaftler vorhanden sind. Ideen und Ansätze sind zwar schon vorhanden. Solange man aber die Menschen, die innerhalb der Bewegung arbeiten sollen - ich muß mich schon kraß ausdrücken -, eben nur als Hungerleider haben kann, wird es schwer gehen. Das wird deshalb täglich schwieriger, weil die Zeit sich naht, wo man kaum daran denken kann, daß die vorangehende Zeit die nachfolgende mit Stipendien versorgt. Die Möglichkeit herbeizuführen, auf eine andere Art eine vollkommen neue Bildung ins Leben zu rufen, wird täglich schwieriger. Ich muß schon bei jeder Gelegenheit aus rein spirituellen Gründen zwei Dinge betonen: erstens, mit aller Intensität danach zu streben, so stark als möglich zu werden; zweitens, alle Energie darauf zu verwenden, daß der Kreis der Freunde größer wird. Es wäre [vom Spirituellen her] nicht notwendig, nach der Zahl zu sehen, nur in Anbetracht der Zeitverhältnisse. Im Spirituellen muß zwar das Gegenteil richtig sein, der Zeit gegenüber aber ist es so. Es braucht die Erweiterung des Kreises nicht auf Kosten der Vertiefung zu gehen, aber Anstrengungen dahin gehend muß man schon machen, damit man eine große Zahl von Freunden erhält. Sonst ist der Untergang des einzelnen und der Bewegung als solcher eher möglich. Es ist schon so. Sie dürfen sich aber nicht scheuen, um die Vergrößerung nach außen zu erreichen, auch als Jugend recht stark zu sein.
Ein Teilnehmer spricht darüber, wie schwer es ist, sich mit dem Alter zu verständigen.
Dr. Steiner: Abgesehen von Bewertungen, ist es aber in gewissem Sinne so, daß das Nichtverstehen gegenseitig ist! Das Alter ist so, daß man sagen kann: So, wie es ist, ist es nicht seine Schuld, sondern sein Schicksal. Das Wehren der Jugend gegen das Alter aber ist Schutzmittel und Schwäche zugleich!
Werden Sie Genies an Interesse!