The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
8 February 1923 evening, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Meeting of the Circle of Thirty
Emil Leinhas: The draft is still incomplete. But we worked together harmoniously. (He reads the draft.)
Dr. Maier, Dr. Heyer and Dr. Peipers speak to this.
Alexander Strakosch: The question of the executive council still needs to be clarified.
Dr. Steiner: The passage about antagonism does not quite correspond to fact. From the personal reasons for the resistance against anthroposophical spiritual values, the antagonism that has arisen to me would not have been of any further significance; it would have appeared as a foolish episode. It is only through the reasons given by the various enterprises since 1919 that the attacks are used as a means to an end by an antagonism that for the most part has no interest in the attacks themselves,
used as a means to an end, in order to eliminate the anthroposophical movement.
Marie Steiner: The opponents are treated too lightly, it is immediately said that the compilation of the quotations forms the basis for attack, while the opposition does, after all, make use of mean methods.
Dr. Steiner: One is the opposition that uses defamation; the other is what the opposition does by creating a distorted image. Then the question arises as to whether, under certain circumstances, this opposition should not be attacked a little more boldly, which is only possible and necessary by using individual words.
Is it not true that the opponents are often protected by a certain official reputation, because to the outside world Dr. Jeremias, mentioned yesterday by Dr. Rittelmeyer, is the well-known orientalist of the University of Leipzig, while in fact, if Dr. Rittelmeyer's description is correct, he is a very mean person. He visited me repeatedly, discussed individual questions in a serious manner, asked to be allowed to attend the lecture in Leipzig. There was no reason not to let him attend. Afterwards he turns out to be a mean hypocrite. Such examples are actually something that one can no longer do without in characterizing opponents. One must tear this mask off people. I give this only as an example. We must be clear about what it means when someone has wormed their way in under the mask of someone who 'wants to recognize' and then comes out as a vile slanderer. If we do not manage to reveal this meanness among people who are simply protected by their official positions, if we do not succeed in doing so, then things will be difficult.
Dr. Rittelmeyer: I was present at the meeting. There he personally exposed you, Doctor. He said that he distinguished between anthroposophy itself and the person of the founder of anthroposophy. The goods train could contain goods that were good even if the locomotive was defective.
Dr. Steiner: Such a thing must be exposed to the world. That is the case today. But on the other hand, the special way of fighting must be characterized, which consists in the opponents not engaging in a discussion, but instead they accept the matter in part, like Goesch, but at the same time they act with the most vile, unobjective, purely personal slander. This is the very precise fact; in the present situation, we cannot shy away from characterizing it. It may be necessary to give individual examples. But this does not need to be given by name; perhaps it is even not good to give names, perhaps the names can be avoided and the people can simply be characterized.
You will get a characteristic of Seiling by saying: There was a person who was particularly disgusting to Dr. Steiner because of his fanatical devotion, which was reinforced by a hand kiss at every visit. But now he is being used by the opposition to compile all kinds of slander. Everyone has the opportunity to point this out at the right moment. You achieve more by such a characterization than by mentioning names, because then you can point out such people at the appropriate moment.
Jeremias is an old type who has ingratiated himself, who, for example, came to see Frau Doktor in the box at the theater in Leipzig and paid his respects there. The combination of this box visit in those days with what Dr. Rittelmeyer has told us characterizes the man as a creep. One only needs to say: One of the opponents, who was present at one of the defamatory meetings, made himself unpleasantly noticeable not quite a year ago by paying his respects to Dr. Steiner in the Leipzig theater box during a eurythmy performance in the most boorish way. He demanded it. He appeared on stage and wanted to be brought to the box. He pushed his way into the intimacy. Masks like this must be drawn with a strong characteristic.
I did not meet Leisegang personally; only those who can vouch for them personally should characterize them.
I would also like to say the following. If you listen to the discontent today, one basic tone shines through everywhere. It is unpleasant for me to say this, but one tone shines through everywhere. That is that no one has ensured that the anthroposophical is truly represented in society. I ask you to comment on the extent to which this reproach is justified. I am only reporting what is felt from the various sides. It is felt that within the Anthroposophical Society itself, the representation of anthroposophy has been neglected, that other things have taken the place of anthroposophy and that the inner life has been lost as a result. A more 'scientific', external activity has taken its place, and with it a certain externalization. People express this by saying that anthroposophy is becoming more intellectualized. We have to meet the mood of the young, which is moving towards internalization, without lapsing into enthusiasm. This is particularly felt in academic circles. They do not want this food to be served to them, as it has been served to them in the college courses; they want an internalization of the human soul life. It is a debacle that the college courses have been perceived by young people as something that is just a slightly different infusion of what they already had. They were told things that they already had at university.
The call should include the will to really pursue anthroposophy, to pursue anthroposophy from the perspective of knowledge as well as from the perspective of the soul and from the perspective of morality and religion. That should be in the call. Then, in addition to the things that have been listed – we have already discussed this – there should be something in it about the leadership of the Anthroposophical Society. The agitation in certain circles has already reached a pathological state. People give the impression of being in a pathological state of agitation. There should be something in the appeal that people can personally relate to. It should say something about a group of people who have taken the lead. These are the seven or nine people who have provisionally taken charge of the affairs of the Society until the delegates' assembly is convened. It should not be about the “Central Board” – the word itself is a red rag – it should not be about the Central Board, but about the seven or nine who have the appeal on their conscience; they should be presented as the leaders. If you talk about the central board now, it will simply lead to this or that group breaking away, to the society disintegrating as a result, and other groups forming for anthroposophy.
One can only say that people are absolutely fed up with the Stuttgart leadership, but they are of good will. The moment they see people taking something seriously in hand, they are ready to follow. The mood is a psychologically curious and characteristic one. Young people are waiting for something to happen. That is what I have to say about the content of the call.
The passage about the inner work would have to be elaborated. It should come out that there is a will to respond to what is expressed by some more naively and by others more educatedly, namely that people say: We don't learn anything about real anthroposophy; we are presented with all kinds of things that we don't want to hear. That is what is said. Some say it more naively, others more educatedly. But it comes from all circles. It is remarkable: however idealistically one speaks, it is not enough for people. If the idea is to deepen anthroposophy, the soul side must never be neglected. It is always emphasized that there is no heart or soul left in the Anthroposophical Society. That is the delicate point, that people say: You can't get through to the gentlemen in Stuttgart at all; you can't get through to them on a human level, they are too reserved, you can't get close to them. — So this is a delicate point. It belongs in this chapter, where things have to be said as they really are. You have to express how you want to improve something without making a paternoster. A way should be found in the future to ensure that the human relationships between individual anthroposophists are cultivated or at least recognized, regardless of whether they have leading or non-leading positions.
So the goal of the last few days, after going over everything that has gone before, was to finally come up with an appeal that makes sense. But no matter how much sense it makes, if the forces that should be here in this circle are not behind it, it will have no consequences. The further discussion of the appeal should not just lead to negative talk, as has been the case recently, but should have a certain content (substance). One must express what one wants to improve in the near future through the appeal, in order to correct some of the mistakes that have emerged in Stuttgart. We would like to hear something about how the Stuttgart personalities want to support the appeal. Because the fact that you agree with it is only one side of the coin. The other side is that people should not think: Now that the appeal has been printed, we will go back to the Waldorf School, become office managers at Kommender Tag and so on. Something tangible should emerge in this direction, showing that the appeal is being supported. The appeal is only valuable if people support it.
Emil Leinhas: What the appeal says must be worked out in the assembly of delegates.
Dr. Steiner: This point would have to be dealt with much more thoroughly and attentively. If this group is to have any significance in the continuation of the matter, then this point would have to be dealt with much more thoroughly. They would have to decide to pay a little more attention to such things. One would really have to pay attention to it.
You see, when you mention the name of Rudolf Meyer in Berlin, for example. This Meyer is a characteristic personality for the reason that he does not represent an aberration in the sense that things come from the head, because he wants to be a personality who wants to present everything from his own experience. What some people in Stuttgart are accused of – predominantly intellectualism – is not so much attributed to Meyer.
You just have to reduce what arises from the circle of members, mostly from a correct feeling but from a false interpretation, and ensure that a correct view of it takes hold. There is too much complacency in Meyer's work. That which comes from a real inwardness is never complacent and does not repel; that which comes from an apparent experience and appears tremendously complacent repels as a result. What people say about it is irrelevant. Reality must be grasped somehow. There must be some place where it is grasped. What is lacking is the kind of immersion in a certain, truly spiritual life that is far removed from all nebulousness. What people always call “dialectical” is just talking about things in such a way that the soul is missing from this talk. And if that does not enter into reality, if acumen, pointedness and such things overwhelm people too much, then they feel repelled.
The Stuttgart gentlemen feel that if someone does get through to one of them, they leave as if they have lost their sense of self; everything is thrown at you so rationally that you lose yourself in the process. — I would be uncomfortable if I were asked to name names. When the gentlemen from Stuttgart talk to them, the people feel as if they have been emptied of their substance and their will. Well, that is not true, it has to do with the fact that a “system” has now really been formed in Stuttgart, namely that the people here live as if in a fortress with high walls and do not know what is going on among the people who belong to the Society. They speak from within the fortress, without concern for what is going on in the Anthroposophical Society; and the people who come here feel that they are not listened to when they come with their experiences; they feel that they are not listened to at all.
Sometimes the feeling that people have has been expressed as follows: In Stuttgart, the human personalities switch off. — I was confronted with the statement that The people of Stuttgart send us gentlemen here who come with their notebooks, ask their questions, write something down, and then these notebooks are put into the archive, because all things end up in the archive; the personality does not come to us, but instead brings a notebook and then takes it to the archive; we would like to have human contact with personalities.
I only relate the things that are said. These things may be terribly distorted when expressed, but there is much more in the distortion that comes from the bad experience. This sentiment perhaps expresses an even stronger truth than is being expressed. Thought must be given to how this can be remedied. Otherwise there is really nothing left to be saved.
If the delegates' conference really does take place and such judgments are formed, then we will not get anywhere either. Likewise, it would be good if the misgivings that go out were also consciously brought up here. Dr. Rittelmeyer said that “powerful slogans” should be issued from here. Such slogans are indeed being issued. Marie Steiner: I would like to say something about this that relates to Munich. I was sorry to hear about the things that are happening around the work of the young priest Klein. Such things as 'idolization' and 'worship' can lead a young man to believe that he can lead old people. I then asked whether these things were true. The answer was the question: Why did they want to destroy the anthroposophical work in Munich? The report culminated in the sentence that only a few months ago this gentleman had received the order from a member who is here: The religious work should be supported and the branch work should be ignored. It was said that this “motto” had been issued by a prominent personality. As a result, things have happened that have led some members to believe this. In Munich there were special conditions, branch difficulties of a special kind, from which such opinions could arise. He, the reporter, stood as one of the
accusers.
Dr. Peipers: When Klein was with me, I had the impression that something could be hoped for from the religious movement in Munich.
Dr. Steiner: You seem to have said that. People have understood that the leadership in Stuttgart wants to put the Munich work to sleep and replace the anthroposophical movement with a religious revival. We will have to reveal the things that come from the “Stuttgart system” as misunderstandings. Such facts are creative! So this is a “slogan” that came from Stuttgart: the Munich branch work should be put to sleep; everyone should concentrate on the work of religious renewal. If this were said by someone who is a leading figure in the religious renewal movement, there would be no objection. But when it is said by leaders of the anthroposophical movement, such a slogan will cause the anthroposophical movement to perish.
Dr. Peipers: I refused to support it.
Marie Steiner: But what has just been said refers to your conversation with Klein. I was told that you wanted to give a large sum of money for the religious renewal, and that you think the anthroposophical work should be put on hold. But these words have had an effect.
Dr. Peipers: What people say is so easily misinterpreted.
Marie Steiner: These slogans fly on like arrows.
Emil Leinhas comments on this.
Dr. Steiner: The person who issued this slogan belongs to the “big heads” in Stuttgart, and for that reason alone this slogan would have been decisive in Munich. So the religious movement is cutting off our water. The Munich people are indignant that the anthroposophical work in Munich is being destroyed by the Stuttgart leadership.
Dr. Peipers: I have been told that the Munich people are no longer doing any work at all.
Dr. Steiner: We will explain everything as a “misunderstanding”. But that does not prevent these things, which were coined as slogans in Stuttgart, from having a destructive effect; that is to say, that the “Stuttgart system” is dissolving anthroposophical work as it reaches the periphery.
The term “bighead” is related to drawings in cartoons. People like that have been depicted in cartoons as having huge heads and small bodies. In Austria they are called “bigheads”. So misunderstandings are creative.
You can't form an opinion about these things if you don't start from the same assumptions as those presented here. Most of what has been done here must be left out; that would have to be negotiated. So far, all that has happened is that people have signed the appeal. The assembly of delegates must take place, and at that the gentlemen must not appear as they did here, sitting around the table and waiting calmly for the others to act. Everyone must express their opinion there, but the next thing—I have to leave very early tomorrow morning—is that here, in a skillful way, the youth movement, for example, must be reassured, because they are waiting for an answer. One must enter into negotiations with them on a broader basis. Today they are waiting for someone to say: something has happened here. Now the ground on which everything has taken place so far will have to expand. We will admit the youth and negotiate with them, and from tomorrow on it must be done without curtains.
Another suggestion has been made regarding negotiations with young people.
Dr. Steiner: It would be better than the leaders of the youth movement attending our meetings here. That would be an achievement. Above all, I would like to point out that within the youth movement, the word seems to have been dropped that the opposition to society should be organized. It would be very good if this organization of the opposition were actually understood. I imagined that, in addition to Dr. Palmer, Mr. von Grone and Mr. [Wolfgang] Wachsmuth could also relate to this dissatisfaction in society. I believe that people in Stuttgart could understand the dissatisfaction. Why should we only meet in phrases of harmony? If you show understanding for what people are dissatisfied with, something will have happened. Not from above, but by showing that you yourself have some of the sting of dissatisfaction, you will achieve something with young people. If the other person feels: This is someone who is content too, then he says to himself: I don't want anything to do with him. Take this as a humorous presentation of something that is meant seriously.
Jürgen von Grone speaks to this.
Dr. Steiner: Now this has not been achieved in Stuttgart. Dissatisfaction that arises from the matter is sometimes very fruitful; but if this dissatisfaction is not reckoned with in terms of what people feel, but is passed over, then it has a destructive effect.
Marie Steiner: It refers to what was said in the cycle.
Dr. Steiner: Indeed, one must say that. We have had these two phases of the academic youth movement, which must be characterized as follows: First, the Hochschulbund was founded. The celebrities left the student leaders alone and did not stand behind them. The bond between the student leaders and the Stuttgart celebrities dissolved. Now the student leaders didn't know what to do, and then these kinds of student associations were formed, which Maikowski chose. Now, Maikowski is a person who is extremely easy to convince of something if you only know how to speak his language. Now any connection between this youth movement and the Stuttgart gentlemen was impossible. The young people were no longer open to anything that came from these gentlemen. Illusions arose. It is still the same today as it was when these people organized the “Pedagogical Youth Course” here. I think that the term “organization of the opposition” arose because people feel that they cannot get close to the gentlemen from Stuttgart. The older ones outside all have a very similar feeling.
The essentials should be discussed. I would characterize the situation as follows: there are many questions in Stuttgart to which one avoids giving an answer. This is one of them: if you talk to a lot of people today, they feel the need to talk about how the branch work is organized. The leading personalities, on the other hand, do not feel the need to talk about the organization of the branch work. But this must be done. It must even be included in the call, just as the communication of the anthroposophical spiritual heritage should be done. Now it could also happen that people avoid talking about these questions. The most important questions are kept quiet here at all.
Ernst Uehli: The branch leaders are always asking how the branch work should be organized.
Emil Leinhas speaks to this.
Dr. Steiner: The main question is this: How can we get the branch work to be such that it satisfies us? All we hear is: How can we talk to the gentlemen in Stuttgart? How can we approach the gentlemen in Stuttgart so that they hear from us what we would like to have? The point is that there are questions to which an answer is avoided. A positive answer should be given to this. We should talk here about what answer we give to those who say: We are purely lost members, we used to enjoy the cycles; who should we turn to so that someone knows that we are not satisfied now?
Alexander Strakosch speaks appreciatively about the earlier work of Miss Stinde and about individual branches.
Dr. Unger speaks about the difficulties that arise from the new forces. One can only explain the branch work by example; descriptions should be given.
Emil Leinhas: People want to see personalities who themselves have anthroposophy within them.
Marie Steiner: The demand that one encounters is much greater after lectures than after reporting. There is an urgent demand for Dr. Steiner's lectures.
Dr. Unger asks about the way of reading.
Marie Steiner: One must read quite simply and sympathetically, not too quickly. Rhetorical behavior should be eliminated as far as possible and one should be permeable only to the content. It does not do for someone to read the lectures quickly while in the rush of business. One would have to read the matter through four times. You need to have a sense of the punctuation. Furthermore, the content must be able to flow through you. You have to work through the lectures thoroughly and then erase the personal element. You have to be able to live with them for several hours beforehand.
Emil Leinhas talks about the question of reading or lecturing.
Marie Steiner: Above all, a certain attitude of soul must be present. One must avoid the terribly insistent intellectual emphasis, always leaving oneself out and wanting to show oneself off as little as possible.
Dr. Peipers: Both must be done: reading aloud and lecturing.
Dr. Unger: The archives must be converted into reading rooms. It is hardly possible to give a presentation if you were not present at the lecture yourself. Courses should be held at different levels.
Marie Steiner: There is so much material in the cycles that it would take several lifetimes to absorb it all. If someone wants to do special studies, the opportunity for such purposes is also given. So this possibility is also there for particularly serious specialized work. It has been shown that there has been a strong need for this. Much of what has been presented has been said to be something that could be heard elsewhere, and that is not what is needed for a special branch work.
Dr. Steiner: We have digressed from what can be fruitful in the present moment. We have digressed from what could be fruitful for this evening, for standing behind this call. The way it is done in the branches is not what is meant at the present moment. What the members are now expressing as something that leaves them unsatisfied is something quite different. What the members mean is that they have the feeling that they hear too little about anthroposophy. Whether it is read to them or presented in an anthroposophical way is not the subject of today's discussion. The question is: what can be done so that the anthroposophical can be brought before the world, and first before the branches, in the right way?
Surely, to do that, the question would have to be addressed much more thoroughly. For the dissatisfaction that prevails goes back to the history of the last four years. You must not forget what compromises have been made by the speakers who have been wildly let loose out onto the branches and onto the world. What a stir there has been when cabbage has been talked about again and again! Mr. Uehli spoke in the Elberfeld branch. The most important thing is not what he said; the most important thing is that Damnitz was terrified. He is convinced that he can only achieve something personally by reading aloud. But people have come, brought up by the bad education in Stuttgart, people have appeared who have presented their own cabbage. These are the bad habits of Stuttgart that have been introduced into the “Association for Threefolding” through the bad habit of lecturing. What a load of nonsense is presented to the audience! The dissatisfaction goes back to what was done here in Stuttgart. An absolute failure in education has come from Stuttgart. We should meet the dissatisfaction halfway. There was this course of lectures of mine before a horde was unleashed on the German audience. Look at the echo of what has been done by this horde! What has been done out there is sometimes so grotesque that it surpasses everything. Whether it was the duplication of the lectures or the speakers' lack of control over them, there was no spirit in it. There was a hideous bureaucratic operation in it, there was no inwardness in it. Horribly duplicated transcripts were sent to people in a truly bureaucratic manner. This special thing that has been introduced here, this impersonal bureaucracy, the lack of inner attitude, everything that has been introduced as special nonsense from the “Bund für Dreigliederung” (Federation for Threefolding), still has an effect, it has not yet been completely eliminated. This comes into everything, connected with the matter. There must be the will to refrain from many things that have been done and to do many things that have been neglected. Someone has to take responsibility for this; then things will improve. Similarly, it happens that, again, people who should be given the things are simply deprived of everything indiscriminately. On the other hand, someone who is merely sensationalistic gets things. A certain care should be taken here. When you hire people, it is also the case that you do not exercise care. You have to exercise care! You must not give the feeling that it is categorized, compartmentalized, but that there is a human impulse behind it. What is the use of saying that human relations must be cultivated if you then proceed in an inhumane way in the way you handle things? When you say something like that, nobody feels affected because you can't see how terrible the system is in the way it is handled. Often those who have practiced the mischief the worst are the ones who now criticize it the worst. As I said, in Elberfeld, gentlemen appeared who had been raised by the mischief that occurred in the threefolding movement. Damnitz would not have objected at all if free good lectures had been given. He himself said what he opposed. There were a few gentlemen at the Stuttgart Congress who felt called upon to give free lectures in Elberfeld-Barmen. I am convinced that they talked pure nonsense and that anthroposophy was discredited as a result. Damnitz himself might have said that he could not do it either. This system, that everyone should talk their own talk — I am not speaking against independence, but against this unwillingness to distinguish between what should be and what should not be —, it is easy to end up in speculative-dialectical discussions.
Of course, poor performance can always be undermined. But there is a great difference between a way of doing things that has emerged in recent years and a way of being human that is behind things. You can tell whether a performance is good or bad on the basis of the individual performances. I have nothing against someone giving their own lecture. On the contrary: as much as possible. I have demanded it myself: giving one's own lectures. Whether someone gives a lecture or their own lecture: within our movement, everything should serve to cultivate our cause, not to discredit it. That is what matters. Things are all relative. I can well imagine that it is handled differently in different branches. In one branch there will be someone who reads aloud; in another there will be someone who speaks on their own initiative.
Sometimes there are also strange conceptions. I know of a branch – and this also applies to the things I have just mentioned, because it leads to an overall judgment – whose leader would never have allowed himself to merely read out lectures, but instead got the material from me on things that I had not even presented myself. The personalities concerned chose the topics themselves. Now it is impossible to decide whether something like this is a lecture in its own right or not. It depends on the personality concerned whether it is more or less free or unfree.
The question of promoting the anthroposophical cause through shared attitudes: yes, this is a matter of principle. We would have to learn to distinguish certain things. Of course, you sometimes come up against things that are difficult to judge. And then, because you come up against such things, the judgment in the widest circle becomes confused. Isn't it true that sometimes it will be dreadful after all.
Enthusiasm must arise! And enthusiasm can only arise when one takes hold of something in the right way, for example, when one brings anthroposophy into the world in the appropriate way. Here one develops enthusiasm for many things that have nothing to do with the anthroposophical cause. On the other hand, it would not easily occur to someone to do the same for the things that grow on our soil, for example, eurythmy. To put eurythmy, with all that it entails, into the whole movement with enthusiasm, that is how one would work for the anthroposophical cause! While it actually detracts a little from our cause when something is arranged like a concert in our rooms next Saturday. That is something that distracts in the most eminent sense; what does it have to do with our cause?
Paul Baumann comments.
Dr. Steiner: This brings us to the point where it is a matter of having an anthroposophical attitude or not. That is why I say: we are touching on the limits here. The Stuttgart center is the starting point, where everything that is anthroposophy is being messed up. If it is at all possible, a singer is brought in to sing on our premises. In this way, we completely lose sight of the essential. Then we deserve to be treated by the world as it is when really perfidious ideas of anthroposophy arise. That is part of what it is about. I am not surprised that the whole Anthroposophical Society is being ruined from Stuttgart, that all feeling for what is actually supposed to be given with Anthroposophy has been lost.
Marie Steiner: The ladies who work here at the Eurythmy School are often asked by members what they actually do here. So, people have no idea that there is a eurythmy school here.
Dr. Steiner: If we stoop to wanting to be a dumping ground for anyone who could be anywhere else, without having anything to do with anthroposophy, then the movement loses its momentum.
Marie Steiner: There are only ladies who have come from out of town to go to the Eurythmy School here. There is not a single person from Stuttgart in this course.
The foundations are discussed.
Dr. Steiner: I would also like to see this transformed into something positive; I would like to see enthusiasm arise for carrying the anthroposophical into the world in the appropriate light. We really have no right to establish things externally and then not use them to cultivate the matter. That is what is so terrible. We have brought about the external possibility of cultivating the anthroposophical by making material sacrifices; we must also make use of this possibility. We have to come to the point where the journal 'Anthroposophie' is something completely different, where it serves the anthroposophical cause, where one does not just have the feeling that every week there is the worry that it will be full. That's part of it when I say you have to stand behind the call.
The call has now been successfully made. What difficulties! The necessary changes can be made easily; but the call has really been made. The discussion about standing behind the call is again such that in the next few weeks things could go back to the way they were before, with more or less reading aloud or speaking oneself. That is not what the people who are dissatisfied today mean. Things are going nowhere because people are not engaging with them.
Dr. Unger and Emil Leinhas speak; others make suggestions.
Dr. Steiner: I fear that if we only have lectures and eurythmy performances in the evenings, I fear that many will shirk the task of addressing the seriousness of the situation on the agenda. The lecturers will not be concerned with discussing the fate of the Anthroposophical Society. I fear that it would be something that could be excellent in itself, but that will not become what we need at the present moment. We have had brilliant such events. We have had the congresses one after the other. We have had them in Vienna, in Stuttgart, in Dornach. Yes, the things were excellent in themselves. But they did more harm than good to the anthroposophical movement because they were never utilized.
Emil Leinhas advises lectures by Dr. Steiner and reports about the institutions.
Dr. Kolisko comments on this.
Dr. Steiner: They also need to be treated. If today's discussion, from the moment we finished discussing the appeal, takes this course, it is a prime example of how this delegates' meeting must not be. It must not be like this! Couldn't the question of why this committee of 30 has become so sterile be discussed a little, when the cleverest people in Central Europe are sitting together? Perhaps it would be useful to ask why this illustrious circle has remained so barren?
Dr. Schwebsch speaks to this.
Dr. Steiner: I know that there are personalities sitting here who consider the whole thing unnecessary, that one is dealing with the question of the consolidation of the Anthroposophical Society. If these things had never been dealt with, if no effort had been made to deal with them, then you would not be sitting here today. There would be no funds to support the Waldorf School. You can be sure of that, that it was once different. The Society was founded out of life, and that is what made it possible for you to be sitting here today and to find that all this is unfruitful. If it had always been like that, if, for example, many people like you had been at the starting point of society, then you would not be able to sit there today. You are like the famous person who wants to pull himself up by his own hair. Therefore, you would already be obliged to found the matter more deeply. Why don't you say the important thing yourself, which you lack here and which would raise the matter? Life is not just for our pleasure. If it is only about comfort, then one should not hold thirty-session meetings. Why don't you make it better yourself? One can also sit here and still not be there.
Marie Steiner: One must struggle when it comes to group-spirit insights.
Toni Völker: They have not understood how to take you, Doctor, as an esoteric teacher. They have not understood how to bring the esoteric into practical life. That seems to me to be the problem.
Dr. Steiner: The things that are to be discussed here - and actually discussed in real terms - have become necessary because of what has gradually emerged in society. But what used to be found in society, that a word of mine remained in a narrower circle, that no longer exists today. And so it has become impossible to talk about the necessary things in real terms. Today it is the case that I should not really make the claim to say a word in a narrower circle, because every word is carried out into the world. In the sense of esotericism, of esoteric truths, we can speak more than we used to. Now there is more esoteric content in the public lectures than there used to be in the cycles; but in the past it was still possible, in a sense, to bring something into narrower circles that remained in those narrower circles. But today that is out of the question; today it is absolutely out of the question.
Toni Völker: If you bring the esoteric into life, then the conditions could not arise as they are now. It would depend on doing things instead of talking about them.
Dr. Steiner: The things that one would never have dreamed of, that one would not even have imagined would come out of the circles, appear in the brutal articles in the newspapers; they have been discussed for years, and Father Kully writes about them in the newspapers. There should be an inclination to reflect on why society has become like this. This decline of society is linked to the course of events as it has developed in Stuttgart over the past four years. It has led to the Anthroposophical Society being so terribly run down. Gossip prevails over seriousness. Triviality prevails over what should be in this direction, in the direction of reverence. It would have been good if the time that has now been used for trivialities had been used to address the terrible situation of the Society with a little more clarity. The Anthroposophical Society should become a reality. It has become a shadow, but this shadow is truly a very Ahrimanic product. The Anthroposophical Society is full of Ahrimanic holes.
Ernst Uehli: The Society has sinned through the threefold social order movement. There was this circle of thirty, but no real action was taken. What was discussed was not put into the realm of the will. Dr. Röschl: The specific questions are not being addressed. I always have the thought: What am I supposed to do there?
Dr. Steiner: Things would improve immediately if we did not continue to tempt each other in the moment when we clearly see things. Of course, things also have their justification. On the other hand, the course of the negotiations lies in a certain psychological state of the group. If you have listened to how the discussions have gone, you will have noticed that a large part of the speeches, the requests to speak, for weeks has amounted to someone saying, “I propose that we talk about this or that.” Such a way of proposing has only emerged in this circle. It would not happen anywhere else for someone to speak up and say, I propose that we talk about this and that. — Here in this circle it has happened all the time. Elsewhere, people start talking about what they think about something. I could show how few people have said anything about their topic. A large part of the debate also boils down to someone saying: I fully support this and that. That doesn't change the material substance of the matter. One evening consisted of one person after another saying that they fully supported this or that. Just think, if this psychological moment were considered, how the content of what is said simply proves this: one does not feel oneself as a reality. One does not feel as a reality; one allows oneself to be a mere shadow. Look back and see how often these things have happened! It is easier to ask questions than to give answers. Look at the matter from the psychological side.
I would like to say the following. Things can be discussed in all good will. You are asking for something that you should not ask for. The one who talked about the seminar knows exactly what happened since he spoke to the gentleman in question.5It is not known what is being referred to here. If he brings up the matter, it could be that he has been thinking about it since he found out. He could bring the results of experience instead of the results of not thinking.
In general, in the thirties, there is a tendency to demand a lot from others but as little as possible from oneself. This cancels out so much; the calculation cancels itself out. Almost the impossible is demanded of others, and no one expects to demand the same of themselves. There is a lot in that. Therefore, I cannot fully agree when Dr. von Baravalle constantly says, “I have nothing from this circle.” Why does he never ask, “How much does the circle have from me?” This question should be raised by each individual. Because this takes its toll. This is the case here as long as the circle exists. There is so much cursing; everyone knows what damage the Thirty-Party has done; so one would assume that the damage would be stopped. Since everyone knows, everyone could have thought about it today. The cursing and not thinking about it has become such a habit, and people keep falling back into it.
Today the call has come about. It has emerged from the intellect of this illustrious body. Do you think it completely out of the question that this appeal could not have been made even after the third session? The appeal is an emanation of intellect. That it was not already accomplished three weeks ago is a lack of an outpouring of will. You would become terribly clever if we wanted to continue waiting for ten years. I do not think that the drafting of the appeal was helped all that much by yesterday's meeting. It is a matter of will. One must decide on these things. One must want something. Why can't we want something? Why is there only negativity, only rejection of the other? Why can't we commit ourselves to the other? Actually, it takes much more sophistry to recognize the other's faults as precisely as if we all had the intention of seeing the positive in the other as well. If we were to use only a quarter of it for the positive, much would come of it.
We are now clear about the fact that from now until the delegates' meeting, which must take place as soon as possible, this committee of seven will lead here [Dr. Unger, Dr. Kolisko, Emil Leinhas, Dr. Palmer, Dr. Rittelmeyer, Miss Mücke, Mr. von Grone]. I wanted this committee of seven to do such a good job that the delegates would want it to stay.6This body then became the executive council of the “Anthroposophical Society in Germany”.
I have to give an answer this evening: when should we hold the delegates' meeting? I think in two weeks. We can plan for three days. It would be good if we could use this room for the daytime meetings and the Sieglehaus hall for the evening lectures.
The members comment on this.
Dr. Steiner: It would be better to send a report on the course of the meetings to the foreigners, because the whole thing should be treated as a closed one. The call, which does not concern foreigners, should not be sent.
Mr. Leinhas: Austria, Holland and Scandinavia have considered themselves to be part of this.
Dr. Steiner: I don't know if, if it is sent to Austria, it should be sent to the leadership in Austria and left to them to distribute it in Austria. It can be sent to the leadership in Vienna, and they should distribute it with their own signature.
Emil Leinhas: The local groups have no central office in Vienna. Dr. Steiner: As far as I'm concerned, it can also be sent.
Emil Leinhas: Mr. Steffen would probably have to be sent the appeal for information.
Dr. Steiner: You can give him the appeal privately. Officially it's none of his business. Mr. Leinbas: February 25, 26, 27 or 24? Eurythmy in the evening and two lectures.
Marie Steiner: I would have to be here for the rehearsals.
Dr. Steiner: I am very concerned that the enthusiasm is waning. I am extremely concerned about it. I will have to decide to come back on Monday. Only the shell of the building is there; the matter of the 'inner life' still needs to be carefully worked out. It must be presented on Monday in a form that can still be completely corrected. It can be printed on Tuesday. The envelopes can already be ready. It can go out on Tuesday.
Sitzung Mit Dem Dreissigerkreis
Emil Leinhas: Der Entwurf ist noch unvollkommen. Wir haben aber harmonisch zusammengearbeitet. (Er liest den Entwurf vor.)
Es sprechen dazu Dr. Maier, Dr. Heyer, Dr. Peipers.
Alexander Strakosch: Man muß noch die Frage des Vorstandes klären.
Dr. Steiner: Der Passus über die Gegnerschaft entspricht nicht ganz dem Faktum. Aus der im Persönlichen liegenden Begründung des Widerstands gegen das anthroposophische Geistesgut wäre die Gegnerschaft, die mir erwachsen ist, eine nicht weiter erhebliche, sie wäre von keiner erheblichen Bedeutung gewesen; sie wäre als eine törichte Episode erschienen. Erst durch die Begründung der verschiedenen Unternehmungen seit 1919 werden die Angriffe von einer Gegnerschaft, die größtenteils an den Angriffen selbst kein Interesse hat, als
Mittel zum Zweck benutzt, um die anthroposophische Bewegung aus der Welt zu schaffen.
Marie Steiner: Die Gegner werden zu glimpflich behandelt, indem gleich gesagt wird, daß durch das Zusammenstellen der Zitate die Angriffsflächen gebildet werden, während sich die Gegnerschaft doch gemeiner Mittel bedient.
Dr. Steiner: Das eine ist die Gegnerschaft, die sich der Verleumdung bedient; das andere ist das, was die Gegnerschaft durch Aufstellung eines Zerrbildes macht. Dann fragt es sich, ob nicht doch diese Gegnerschaft unter Umständen — Sie können sich darüber ja äußern - ein bißchen kühner angegriffen werden müßte, was nur durch die Verwendung einzelner Worte möglich und notwendig ist.
Nicht wahr, die Gegner sind vielfach geschützt durch ein gewisses Ansehen, das sie in offizieller Weise haben. Denn für die Welt ist der gestern von Dr. Rittelmeyer erwähnte Dr. Jeremias eben der bekannte Orientalist der Leipziger Universität, während er — wenn das so ist, wie Dr. Rittelmeyer dargestellt hat- eine ganz gemeine Natur ist. Der hat mich wiederholt besucht, hat sich über einzelne Fragen in ernsthafter Weise auseinandergesetzt, hat gebeten, beim Vortrag in Leipzig anwesend sein zu können. Es war kein Grund vorhanden, ihn nicht anwesend sein zu lassen. Nachher entpuppt er sich als ein gemeiner Heuchler. Solche Beispiele sind eigentlich etwas, was man heute nicht mehr entbehren kann in der Charakteristik der Gegner. Man muß den Leuten diese Maske herunterreißen. Ich führe das nur als ein Beispiel an. Man müßte sich klar darüber sein, was das heißt, wenn sich jemand eingeschlichen hat in der Maske desjenigen, der «erkennen will» und nachher auftritt als gemeiner Verleumder. Wenn wir nicht dazu gelangen, diese Gemeinheit unter Leuten, die einfach durch ihre amtlichen Würden geschützt sind, etwas zu enthüllen, wenn uns das nicht gelingt, dann geht die Sache schwierig.
Dr. Rittelmeyer: Ich bin bei der Versammlung dabeigewesen. Da hat er Sie, Herr Doktor, persönlich preisgegeben. Er hat gesagt, er unterscheide zwischen der Anthroposophie selbst und der Person des Gründers der Anthroposophie. Der Güterzug könne Waren enthalten, die gut seien, wenn auch die Lokomotive schadhaft sei.
Dr. Steiner: Solch eine Sache muß man vor der Welt an den Pranger stellen. Das ist heute nach der einen Seite so. Aber nach der anderen Seite muß die besondere Art der Kampfesweise charakterisiert werden, die darin besteht, daß die Gegner sich nicht einlassen auf eine Diskussion, sondern sie nehmen zum Teil die Sache an wie der Goesch, aber zugleich treten sie mit den gemeinsten, unsachlichen, rein persönlichen Verleumdungen auf. Dies ist die ganz präzise Tatsache; davor kann in der Gegenwart nicht zurückgeschreckt werden, diese zu kennzeichnen. Eventuell müßten einzelne Beispiele charakterisiert werden. Aber das braucht nicht mit Namen angeführt zu werden, vielleicht ist es sogar nicht gut, Namen anzuführen, vielleicht können die Namen vermieden und die Leute einfach charakterisiert werden.
Sie werden eine Charakteristik von Seiling dadurch herausbekommen, daß Sie sagen: Es gab da einen Menschen, der Dr. Steiner durch seine fanatische Anhängerschaft, die bei jedem Besuch durch einen Handkuß bekräftigt wurde, besonders ekelhaft war. Jetzt aber wird er von der Gegnerschaft benützt, um allerhand Verleumdungen zusammenzustellen. Jeder hat Gelegenheit, im rechten Moment auf so etwas hinzuweisen. Durch eine solche Charakteristik erreichen Sie mehr als durch Namennennung, weil man dann im entsprechenden Moment auf solche Leute hinweisen kann.
Jeremias ist ein alter Typus, der sich angebiedert hat, der zum Beispiel zu Frau Doktor in die Loge des Theaters in Leipzig gekommen ist und dort seine Reverenzen gemacht hat. Die Zusammenstellung dieses Logenbesuches dazumal mit dem, was Dr. Rittelmeyer erzählt hat, charakterisiert den Menschen als ein Ekel. Man braucht nur zu sagen: Einer der Gegner, der an einer der verleumderischen Versammlungen anwesend war, machte sich noch vor nicht ganz einem Jahr dadurch unangenehm bemerkbar, daß er in der biedersten Weise seine Reverenzen vor Frau Dr. Steiner in der Leipziger Theaterloge während einer Eurythmieaufführung machte. Er verlangte das. Er erschien auf der Bühne und wollte in die Loge gebracht werden. Er drängte sich hinein in die Intimitäten. Solche Masken müssen mit einer kräftigen Charakteristik gezeichnet werden.
Leisegang habe ich nicht persönlich kennengelernt; den müssen die charakterisieren, die mit ihrer Person dafür eintreten können.
Dann hätte ich noch das folgende zu sagen. Wenn Sie heute hinhorchen auf die Unzufriedenheit, so ist überall ein Grundton durchleuchtend. Es ist mir unangenehm, das zu sagen, aber ein Ton ist überall durchleuchtend. Das ist der, daß nicht dafür gesorgt worden ist, daß wirklich das Anthroposophische in der Gesellschaft vertreten wird. Wieweit dieser Vorwurf berechtigt ist, darüber bitte ich Sie, sich zu äußern. Ich referiere nur, was von den verschiedenen Seiten empfunden wird. Es wird empfunden, daß eigentlich innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft die Vertretung der Anthroposophie viel zu kurz gekommen ist, daß sich anderes an die Stelle der Anthroposophie gesetzt hat und dadurch das innere Leben verlorengegangen ist. Ein mehr «wissenschaftliches», äußeres Treiben ist dafür eingetreten, also eine gewissen Veräußerlichung. Die Leute drücken das so aus, daß sie sagen, es sei dies eine Intellektualisierung der Anthroposophie. Man muß der Stimmung entgegenkommen, die in der Jugend so stark ist, die auf Verinnerlichung geht, ohne daß man aber dabei in eine Schwärmerei verfällt. Es wird das empfunden gerade in den Kreisen der akademischen Jugend. Die will eben nicht, daß man ihr diese Kost vorsetzt, wie sie ihr in den Hochschulkursen vorgesetzt worden ist; sie will eine Verinnerlichung des menschlichen Seelenlebens. Es ist das ein Debakel, daß die Hochschulkurse von der Jugend als etwas empfunden worden sind, was nur ein etwas anderer Aufguß desjenigen ist, was sie ohnedies schon hatten. Man sagte ihnen die Dinge, die sie auf der Universität schon hatten.
Der Aufruf müßte dies enthalten, daß der Wille vorhanden ist, Anthroposophie wirklich zu treiben, Anthroposophie zu treiben sowohl nach der Erkenntnis- wie auch nach der Gemütsseite sowie nach der moralisch-religiösen Seite hin. Das müßte im Aufruf stehen. Dann müßte gegenüber den Dingen, die aufgeführt worden sind - wir haben darüber schon gesprochen -, etwas darinstehen von der Leitung der Anthroposophischen Gesellschaft. Es erreicht die Aufregung in gewissen Kreisen schon einen pathologischen Zustand. Die Leute machen den Eindruck, in einer pathologischen Aufregung zu sein. Es müßte dem gegenüber etwas in dem Aufruf stehen, woran sich die Leute persönlich halten können. Es müßte darinstehen etwas von einer Gruppe von Menschen, welche die Leitung übernommen haben. Das sind die sieben oder neun Menschen, die vorläufig die Leitung der Angelegenheiten der Gesellschaft in die Hand genommen haben bis zur Einberufung der Delegiertenversammlung. Es müßte nicht vom «Zentralvorstand» — schon das Wort ist ein rotes Tuch -, es müßte nicht vom Zentralvorstand die Rede sein, sondern von den Sieben oder Neun, die den Aufruf auf ihrem Gewissen haben; die müßten als die Leiter hingestellt werden. Wenn Sie jetzt vom Zentralvorstand reden, dann führt das dazu, daß sich einfach diese oder jene Gruppe abgliedert, daß die Gesellschaft sich als Folge davon auflöst und daß sich für die Anthroposophie andere Gruppen bilden.
Man kann nur sagen: Die Leute haben absolut die Stuttgarter Führung satt, sind aber guten Willens. Im Augenblick, wo sie sehen, daß Leute etwas ernsthaft in die Hand nehmen, sind sie auch bereit zu folgen. Die Stimmung ist eine psychologisch merkwürdige und charakteristische. Die jungen Leute warten darauf, daß irgend etwas geschieht. Das ist dasjenige, was ich zum Inhalt des Aufrufs zu sagen habe.
Der Passus über die innere Arbeit müßte ausgearbeitet werden. Es müßte herauskommen, daß ein Wille da ist, auf das einzugehen, was von den einen mehr in naiver Weise, von den anderen mehr in gebildeter Weise ausgedrückt wird, daß nämlich die Leute sagen: Wir erfahren gar nichts von der wirklichen Anthroposophie; uns wird alles mögliche vorgetragen, was wir gar nicht hören wollen. — Das ist dasjenige, was gesagt wird. Der eine sagt es naiver, der andere sagt es gebildeter. Es kommt aber aus allen Kreisen. Es ist merkwürdig: Wenn man noch so ideell redet, so genügt es den Leuten doch nicht. Wenn es sich darum handelt, daß das Ideelle bis zur anthroposophischen Vertiefung kommt, darf niemals die Gemütsseite vermißt werden. Es wird immer betont, daß in der Anthroposophischen Gesellschaft kein Herz und kein Gemüt mehr sei. Das ist der heikle Punkt, daß die Leute sagen: Man kommt an die Stuttgarter Herren gar nicht heran; man bekommt keinen menschlichen Zugang zu ihnen, sie sind zugeknöpft, man kommt ihnen nicht nahe. — Also dies ist ein heikler Punkt. Es gehört in dieses Kapitel hinein, wo die Dinge gesagt werden müssen, wie sie wirklich sind. Man muß ausdrücken, wie man etwas verbessern will, ohne ein Pater-peccavi zu machen. Es müßte eine Möglichkeit gefunden werden, in der Zukunft dafür zu sorgen, daß die menschlichen Verhältnisse unter den einzelnen Anthroposophen gepflegt oder wenigstens anerkannt werden, gleichgültig, ob sie führende oder nicht führende Stellen haben.
Dann war es das Ziel der letzten Tage, nachdem wir alles Frühere durchgemacht haben, nun endlich zu einem Aufruf zu kommen, der Hand und Fuß hat. Der Aufruf kann natürlich noch so stark Hand und Fuß haben: Wenn nicht die Kräfte dahinterstehen, die in diesem Kreise hier sein sollten, dann wird er keine Folgen haben. An die weitere Diskussion des Aufrufes müßte sich auch schließen, nicht bloß - wie es in der letzten Zeit der Fall war —, daß man über Negatives redet, sondern daß die Diskussion einen gewissen Inhalt (Substanz) hat. Man muß dasjenige aussprechen, wodurch man manche Fehler, die in Stuttgart hervorgetreten sind, in der nächsten Zeit verbessern will. Man möchte darüber etwas hören, auf welche Art die Stuttgarter Persönlichkeiten sich hinter den Aufruf stellen wollen. Denn daß Sie mit ihm einverstanden sind, ist nur die eine Seite der Sache. Die andere Seite ist diese, daß man nicht etwa denkt: Morgen ist nun der Aufruf glücklich gedruckt, jetzt gehen wir wieder hin und unterrichten in der Waldorfschule, sind Bürochefs im «Kommenden Tag» und so weiter. Es müßte sich doch etwas Greifbares nach dieser Richtung hin zeigen, daß es hinter dem Aufruf steht. Der Aufruf hat nur dann einen Wert, wenn Menschen hinter ihm stehen.
Emil Leinhas: Was im Aufruf steht, muß in der Delegiertenversammlung ausgearbeitet werden.
Dr. Steiner: Dieser Punkt müßte viel gründlicher und aufmerksamer behandelt werden. Wenn dieser Kreis eine Bedeutung haben soll in der Weiterführung der Sache, so müßte dieser Punkt viel gründlicher behandelt werden. Sie müßten sich entschließen dazu, auf solche Sachen ein wenig mehr Aufmerksamkeit zu verwenden. Man müßte wirklich darauf Aufmerksamkeit verwenden.
Sehen sie, wenn Sie da zum Beispiel den Namen von Rudolf Meyer in Berlin erwähnen. Dieser Meyer ist eine charakteristische Persönlichkeit aus dem Grunde, weil er nicht nach der Richtung eine Abirrung darstellt, daß die Dinge aus dem Kopf herauskommen, weil er eine Persönlichkeit sein will, die alles aus der eigenen Erfahrung heraus darstellen möchte. Dasjenige, was also einzelnen in Stuttgart vorgeworfen wird — überwiegende Intellektualität —, das wird dem Meyer nicht so vorgeworfen.
Da müssen Sie eben aus dem, was aus dem Kreis der Mitglieder zumeist aus einer richtigen Empfindung, aber aus einer falschen Interpretation hervorgeht, das müssen Sie auf das Richtige reduzieren und dafür sorgen, daß eine richtige Anschauung darüber Platz greift. Bei Meyer ist zuviel Selbstgefälligkeit da. Dasjenige, was aus einer wirklichen Innerlichkeit kommt, ist niemals selbstgefällig und stößt nicht zurück; das, was aus einem scheinbaren Erleben kommt und ungeheuer selbstgefällig auftritt, das stößt dadurch zurück. Was die Leute darüber sagen, ist einerlei. Die Realität muß irgendwie erfaßt werden. Irgendwo muß eine Stelle sein, wo sie erfaßt wird. Woran es fehlt, das ist die von allem Nebulosen abseits liegende Vertiefung in ein gewisses, nun wirklich seelisches Leben. Was die Menschen immer «dialektisch» nennen, das ist eben das Reden über die Dinge so, daß diesem Reden die Seele fehlt. Und wenn das nicht in die Realität hineinkommt, wenn also Scharfsinn, Spitzsinn und solche Dinge die Leute zu stark überwältigen, dann fühlen sie sich abgestoßen.
Bei den Stuttgarter Herren wird es so empfunden: Wenn nun doch einmal einer an einen der Stuttgarter Herren herankommt, so geht er weg, als wenn er sein Ich verloren hätte; da wird einem alles so verstandesmäßig an den Kopf geworfen, daß man dabei sich selbst verliert. — Es wäre mir unangenehm, wenn gefordert würde, daß ich Namen nenne. Die Leute fühlen sich, wenn die Stuttgarter Herren mit ihnen reden, wie ausgeleert und ichlos. Nun, nicht wahr, das hängt mit dem zusammen, daß nun wirklich sich in Stuttgart ein «System» herausgebildet hat, daß nämlich die Leute hier wie in einer Festung mit hohen Mauern leben und nicht wissen, was unter den Menschen vorgeht, die zur Gesellschaft gehören. Sie reden von der inneren Seite der Festung heraus, ohne sich um dasjenige zu kümmern, was vorgeht in der Anthroposophischen Gesellschaft; und die Leute, die herkommen, die haben dann das Gefühl, daß sie nicht angehört werden, wenn sie mit ihren Erfahrungen kommen; sie haben das Gefühl, daß sie überhaupt nicht angehört werden.
Manchmal ist das Gefühl, das die Menschen haben, so ausgedrückt worden: In Stuttgart schalten sich die menschlichen Persönlichkeiten aus. — Mir ist entgegengetreten, daß gesagt wurde: Die Stuttgarter schicken uns Herren her, die kommen mit ihren Notizbüchern, stellen ihre Fragen, schreiben etwas hinein, und dann werden diese Notizbücher ins Archiv gestellt, denn es wandern alle Dinge ins Archiv; die Persönlichkeit, die kommt nicht zu uns, sondern sie bringt ein Notizbuch mit und trägt dies dann ins Archiv; wir möchten mit Persönlichkeiten einen menschlichen Verkehr haben.
Ich erzähle nur die Dinge, die gesagt werden. Die Dinge mögen furchtbar schief ausgedrückt werden; in der Schiefheit, die aus der schlimmen Erfahrung kommt, liegt aber noch viel mehr darin. Aus dieser Empfindung spricht vielleicht eine noch stärkere Wahrheit, als da zum Ausdruck kommt. Es muß doch gesonnen werden darüber, wie dem abgeholfen werden kann. Sonst ist wirklich nichts mehr zu retten.
Wenn die Delegiertentagung wirklich zustande kommt und solche Urteile sich bilden, dann kommen wir auch nicht weiter. Ebenso wäre es gut, wenn die Mißurteile, die hinausgehen, wirklich auch hier bewußt zur Sprache kommen würden. Dr. Rittelmeyer hat gesagt, es müßten von hier aus «schlagkräftige Parolen» ausgegeben werden. Solche Parolen werden ja wirklich ausgegeben. Marie Steiner: Ich möchte dazu etwas sagen, was sich auf München bezieht. Es hat mir leid getan, von den Dingen zu hören, die sich um die Arbeit des jungen Priesters Klein abspielen. Solche Sachen wie «Anhimmelung» und «Anbetung» können so einen jungen Mann in den Glauben versetzen, daß er alte Leute leiten kann. Nun erkundigte ich mich, ob die Dinge wohl stimmten. Was mir als Echo da entgegenkam, war die Frage: Warum hat man die anthroposophische Arbeit in München zugrunde richten wollen? Der Bericht gipfelte in dem Satz, daß noch vor einigen Monaten dieser Herr die Parole bekommen hätte von einem Mitglied, das hier ist: Die religiöse Arbeit solle gestützt werden, und die Zweigarbeit solle schlafen. Von einer prominenten Persönlichkeit, so wurde gesagt, sei diese «Parole» ausgegeben worden. Es sind dadurch solche Dinge entstanden, die einige Mitglieder zu diesem Glauben gebracht haben. In München sind spezielle Verhältnisse gewesen, Zweigschwierigkeiten besonderer Art, aus denen heraus solche Meinungen entstehen konnten. Er, der Berichterstatter, stand da als einer der
Ankläger.
Dr. Peipers: Als Klein bei mir war, hatte ich den Eindruck, daß in München am ehesten etwas von der religiösen Bewegung zu erhoffen sei.
Dr. Steiner: Dies scheinen Sie in der Tat gesagt zu haben. Die Leute haben es so verstanden, daß die Führung in Stuttgart die Münchner Arbeit weiter schlafen schicken will und die religiöse Erneuerung an die Stelle der anthroposophischen Bewegung setzen will. Wir werden die Dinge, die von dem «Stuttgarter System» ausgehen, als Mißverständnisse enthüllen müssen. Solche Tatsachen sind schöpfterisch! Das also ist eine «Parole», die von Stuttgart ausgegangen ist: Man solle die Münchner Zweigarbeit schlafen schicken; es sollten sich alle an die Arbeit für religiöse Erneuerung halten. - Wenn das jemand sagt, der der religiösen Erneuerung führend vorsteht, so wäre .nichts dagegen einzuwenden. Wenn das aber von Führern der anthroposophischen Bewegung gesagt wird, dann läßt eine solche Parole die anthroposophische Bewegung zugrunde gehen.
Dr. Peipers: Ich habe die Unterstützung abgelehnt.
Marie Steiner: Das eben Gesagte bezieht sich aber auf Ihr Gespräch mit Klein. Es wurde mir gesagt, daß Sie eine hohe Summe für die religiöse Erneuerung geben wollten, außerdem, daß Sie finden, die anthroposophische Arbeit solle schlafen. Diese Worte haben aber gewirkt.
Dr. Peipers: Was man sagt, wird so leicht mißdeutet.
Marie Steiner: Diese Parolen fliegen pfeilgeschwind weiter.
Emil Leinhas äußert sich darüber.
Dr. Steiner: Derjenige, der diese Parole ausgegeben hat, gehört in Stuttgart zu den «Großköpfen», und schon deshalb wäre in München diese Parole maßgebend gewesen. So gräbt uns die religiöse Bewegung das Wasser ab. Die Münchner sind entrüstet, daß man von Stuttgart aus die anthroposophische Arbeit in München zerstört.
Dr. Peipers: Mir wurde geklagt, daß die Münchner Leute überhaupt keine Arbeit mehr leisteten.
Dr. Steiner: Wir werden alles als «Mißverständnis» aufklären. Das hindert aber nicht, daß diese Dinge, die in Stuttgart als Parolen geprägt wurden, zerstörerisch wirken; daß also durch das «Stuttgarter System» nach der Peripherie hinaus die anthroposophische Arbeit sich auflöst.
Der Ausdruck «Großkopf» hängt zusammen mit Zeichnungen in Witzblättern. Man hat solche Leute in Witzblättern so dargestellt, daß man ihnen einen Riesenkopf und einen kleinen Körper gibt. In Österreich nennt man sie die «Großkopfeten». So sind Mißverständnisse schöpferisch.
Über diese Dinge kann man sich keine Vorstellungen bilden, wenn man nicht von solchen Voraussetzungen ausgeht, wie sie hier angeschlagen worden sind. Das meiste, was man hier getan hat, muß unterlassen werden; darüber würde zu verhandeln sein. Bis jetzt ist noch nicht mehr geschehen, als daß man sich hinter den Aufruf gestellt hat. Die Delegiertenversammlung muß zustande kommen, und bei der müssen die Herrschaften nicht so erscheinen wie hier, indem sie sich um den Tisch setzen und gefaßt warten auf das, was der andere tut. Es muß jeder seine Meinung dorthin tragen, aber das nächste ist-ich muß morgen ganz früh abreisen —, daß hier in einer geschickten Weise übernommen wird, nun wirklich zum Beispiel die Jugendbewegung zu beruhigen, denn die wartet auf Antwort. Man muß mit ihr in Verhandlung auf erweitertem Boden eintreten. Die warten heute darauf, daß man ihnen sagen kann: Hier ist erwas geschehen. - Nun wird sich der Boden, auf dem sich bisher alles abgespielt hat, erweitern müssen. Man wird die Jugend zulassen und mit ihr verhandeln, und zwar muß es von morgen ab ohne Gardinen geschehen.
Es wird ein anderer Vorschlag in bezug auf die Verhandlungen mit der Jugend gemacht.
Dr. Steiner: Das wird besser sein, als wenn die Herrschaften der Jugendbewegung an den Sitzungen hier teilnehmen würden. Das würde eine Errungenschaft sein. Vor allen Dingen mache ich darauf aufmerksam, daß innerhalb der Jugendbewegung das Wort gefallen zu sein scheint, daß die Opposition gegen die Gesellschaft organisiert werden solle. Es würde nun sehr gut sein, wenn diese Organisation der Opposition auch wirklich Verständnis fände. Ich habe mir vorgestellt, daß außer Dr. Palmer auch Herr von Grone und Herr [Wolfgang] Wachsmuth einen Sinn haben könnten für dieses Unzufriedensein in der Gesellschaft. Ich glaube, daß man in Stuttgart ein Verständnis haben könnte für das Unzufriedensein. Warum soll man nur in Phrasen der Harmonie zusammentreffen? Wenn man Verständnis zeigt für das, womit die Leute unzufrieden sind, wird schon etwas geschehen sein. Nicht von oben herunter, sondern dadurch, daß man zeigt, daß man selber etwas von dem Stachel der Unzufriedenheit in sich trägt, wird man etwas bei der Jugend erreichen. Wenn der andere fühlt: Das ist auch einer, der zufrieden ist, dann sagt er sich: Mit dem will ich nichts zu tun haben. Nehmen Sie das als eine in Humor gekleidete Darstellung von etwas, was aber ernst gemeint ist.
Jürgen von Grone spricht dazu.
Dr. Steiner: Nun ist dies in Stuttgart nicht gelungen. Unzufriedenheiten, die aus der Sache herauskommen, die sind zuweilen sehr fruchtbar; aber wenn bei der Unzufriedenheit nicht gerechnet wird mit dem, was die Leute empfinden, sondern wenn daran vorbeigegangen wird, dann wirkt sie zerstörend.
Marie Steiner: Es bezieht sich auf das, was im Zyklus gesagt wurde.
Dr. Steiner: Tatsächlich muß man das sagen. Wir haben doch diese zwei Phasen der akademischen Jugendbewegung gehabt, die so charakterisiert werden müssen: Zuerst ist der Hochschulbund gegründet worden. Die Zelebritäten haben die studentischen Leiter alleingelassen und standen nicht hinter ihnen. Es löste sich das Band zwischen den studentischen Leitern und den Stuttgarter Zelebritäten auf. Nun wußten die studentischen Leiter nichts mehr anzufangen, und dann bildete sich diese Art von Studentenverbindungen, die Maikowski gewählt haben. Nun, Maikowski ist ein Mensch, der ungemein leicht von etwas zu überzeugen ist, wenn man nur in seiner Sprache zu reden versteht. Nun war jeder Anschluß zwischen dieser Jugendbewegung und den Stuttgarter Herren unmöglich. Die Jungen waren nicht mehr aufgeschlossen für irgend etwas, was von seiten dieser Herren kam. Es bildeten sich Illusionen heraus. Es ist heute noch so, wie es gewesen ist, als diese Leute hier den «Pädagogischen Jugendkurs» veranstaltet haben. Ich meine, daß dieses Wort von der «Organisation der Opposition» aufgekommen ist, das kommt daher, weil die Leute das Gefühl haben, sie könnten nicht an die Stuttgarter Herren herankommen. Die Alten draußen haben alle ein ganz ähnliches Gefühl.
Das Wesentliche müßte schon besprochen werden. Dasjenige, was nach dieser Richtung spielt, möchte ich so charakterisieren: Es gibt in Stuttgart viele Fragen, auf die man vermeidet, eine Antwort zu erteilen. Dazu gehört diese: Wenn man heute mit sehr vielen Menschen redet, so haben die das Bedürfnis, sich zu unterhalten über die Gestaltung der Zweigarbeit. Die führenden Persönlichkeiten dagegen haben nicht das Bedürfnis, über die Gestaltung der Zweigarbeit zu sprechen. Das muß aber geschehen. Es muß sogar in den Aufruf hinein, wie die Vermittlung des anthroposophischen Geistesgutes geschehen soll. Nun könnte es auch geschehen, daß vermieden wird, über diese Fragen zu sprechen. Über die wichtigsten Fragen wird hier überhaupt geschwiegen.
Ernst Uehli: Immer fragen die Zweigleiter in den Orten, wie man die Zweigarbeit gestalten soll.
Emil Leinhas spricht dazu.
Dr. Steiner: Es existiert diese Hauptfrage: Wie können wir dazu kommen, daß die Zweigarbeit überhaupt so wird, daß sie uns befriedigt? Da hört man nur dies: Wie soll man das machen, daß man mit den Herren reden kann? Wie sollen wir es machen, daß wir an die Stuttgarter Herren herankommen, damit die von uns hören, was wir gerne hätten? - Es handelt sich darum, daß da Fragen sind, auf die vermieden wird, eine Antwort zu geben. Es müßte eine positive Antwort darauf gegeben werden. Man müßte sich hier darüber aussprechen, was wir denen für eine Antwort geben, die da sagen: Wir sind rein verlorene Mitglieder, wir haben früher Freude an den Zyklen gehabt; an wen sollen wir uns wenden, damit jemand das weiß, daß wir jetzt nicht zufrieden sind?
lexander Strakosch spricht anerkennend über die frühere Arbeit von Frl. Stinde und über einzelne Zweige.
Dr. Unger spricht über die Schwierigkeiten, die entstehen durch die neuen Kräfte. Man kann die Zweigarbeit nur durch Beispiel darlegen; es sollten Schilderungen gegeben werden.
Emil Leinhas: Die Menschen wollen Persönlichkeiten sehen, die selbst die Anthroposophie in sich haben.
Marie Steiner: Das Verlangen, das einem entgegentritt, ist ein viel größeres nach Vorlesung der Vorträge als nach Referieren. Es ist ein dringendes Verlangen nach den Vorträgen Dr. Steiners da.
Dr. Unger fragt über die Art des Vorlesens.
Marie Steiner: Man muß ganz schlicht und verständnisvoll lesen, nicht zu schnell. Rhetorisches Gebaren sollte man möglichst ausschalten und nur durchlässig sein für den Inhalt. Jemand, der im Drang der Geschäfte steht und nur schnell ein bifschen die Vorträge ansieht, trifft es nicht. Viermal müßte man die Sache durchlesen. Man muß eine Einteilung des Textes haben in den Interpunktionen. Außerdem muß der Inhalt durch einen hindurchfließen können. Man muß die Vorträge gründlich durcharbeiten und dann das Persönliche auslöschen. Man muß zuvor mehrere Stunden darin leben können.
Emil Leinhas spricht über die Frage von Vorlesen oder Referieren.
Marie Steiner: Es muß vor allem eine bestimmte Seelenattitüde dasein. Man muß die furchtbar eindringliche Verstandesbetonung vermeiden, sich selbst immer ausschalten und sich so wenig wie möglich zur Geltung bringen wollen.
Dr. Peipers: Es muß beides gemacht werden: Vorlesen und Referieren.
Dr. Unger: Man muß die Archive in Leseräume umwandeln. Ein Referat ist kaum möglich, wenn man bei dem Vortrag nicht selbst dabei war. Es müßten in verschiedenen Stufen Kurse abgehalten werden.
Marie Steiner: Im Zyklenmaterial liegt so viel vor, daß es für mehrere Leben ausreicht. Wenn jemand besondere Studien machen will, ist die Möglichkeit für solche Zwecke auch gegeben. Für besondere ernste Facharbeit ist diese Möglichkeit also auch da. Es hat sich gezeigt, daß man dieses Bedürfnis im starken Maße gehabt hat. Von einem großen Teil dessen, was vorgebracht worden ist, wurde gesagt, das könnte man auch anderswo hören, und das ist nicht dasjenige, was man als besondere Zweigarbeit braucht.
Dr. Steiner: Wir sind abgekommen von dem, was im gegenwärtigen Moment fruchtbar sein kann. Wir sind von dem abgekommen, was fruchtbar sein könnte für den heutigen Abend, für das Sichstellen hinter diesen Aufruf. Der Modus, wie man es macht in den Zweigen, das ist im gegenwärtigen Augenblick nicht gemeint. Was jetzt die Mitglieder ausdrücken als etwas, das sie unbefriedigt läßt, das ist doch etwas ganz anderes. Was die Mitglieder meinen, das ist, daß sie das Gefühl haben: Sie hören zu wenig von Anthroposophie. Ob sie es nun vorgelesen kriegen oder ob es vorgetragen wird in anthroposophischer Weise, das kann nicht Gegenstand der heutigen Diskussion sein. Es handelt sich darum: Was kann getan werden, damit in der richtigen Weise vor die Welt, und zwar zuerst vor die Zweige, das Anthroposophische herangebracht werden kann?
Nicht wahr, dazu müßte die Frage viel gründlicher erfaßt werden. Denn die Unzufriedenheit, welche herrscht, geht zurück auf die Geschichte der letzten vier Jahre. Sie müssen nicht vergessen, was für Kompromisse geschlossen worden sind von den Rednern, die da wild losgelassen worden sind hinaus auf die Zweige und auf die Welt. Was das für eine Aufregung gegeben hat, wenn immer wieder Kohl geredet worden ist! Nicht wahr, Herr Uehli hat geredet in dem Elberfelder Zweig. Das Wichtigste ist nicht das, was er ausgeführt hat; das Wichtigste ist, daß der Damnitz eine heillose Angst gekriegt hat. Der ist überzeugt davon, daß er persönlich nur durch Vorlesen etwas leisten kann. Aber es sind Leute gekommen, großgezogen durch die Mißerziehung in Stuttgart, es sind Leute aufgetreten, die ihren eigenen Kohl vorgetragen haben. Das sind die Stuttgarter Unarten durch die im «Bund für Dreigliederung» eingerissene Unsitte des Vortragswesens. Was kommt da für ein Kohl heran an das Publikum! Die Unbefriedigtheit geht auf das zurück, was hier von Stuttgart angerichtet worden ist. Eine absolute Mißerziehung ist von Stuttgart ausgegangen. Man müßte der Unzufriedenheit entgegenkommen. Da war dieser von mir gehaltene Rednerkurs, bevor eine Horde auf das deutsche Publikum losgelassen worden ist. Schauen Sie sich das Echo dessen an, was durch diesen Hordenzug angerichtet worden ist! Was alles da draußen verzapft worden ist, das ist manchmal etwas gewesen, was an Groteskheit alles übertrifft. Ob es nun die Vervielfältigung der Vorträge war oder ob es ein Loslassen der Redner war: Es lag keine Gesinnung darin. Es lag ein scheußlicher bürokratischer Betrieb darin, es lag keine Innerlichkeit darin. Es wurden scheußlich vervielfältigte Nachschriften an die Leute herumgeschickt in einer wirklich bürokratischen Weise. Dieses Besondere, was hier eingerissen ist, dieses Unpersönlich-Bürokratische, der Mangel an innerlicher Gesinnung, alles, was von dem «Bund für Dreigliederung» her als besonderer Unfug eingerissen ist, das wirkt noch fort, das ist noch nicht ganz heraus. Das kommt, mit der Sache verbunden, in alle Dinge hinein. Es muß der Wille dasein, viele Dinge zu unterlassen, die gemacht worden sind, und vieles zu tun, was unterlassen worden ist. Dafür muß sich jemand einsetzen; dann wird es schon besser werden. Ebenso geschieht es, daßß wiederum einfach wahllos Leuten, von denen man wünschen müßte, daß sie die Dinge kriegen, alles vorenthalten wird. Dagegen jemand, der bloß Sensationslust daran hat, der bekommt die Dinge. Eine gewisse Sorgfalt müßte da walten. Wenn man die Leute anstellt, ist es auch so, daß man keine Sorgfalt anwendet. Sorgfalt muß man anwenden! Man darf das Gefühl nicht hervorrufen, daß es kategorisiert, eingeteilt ist, sondern daß ein menschlicher Impuls dahintersteht. Was hilft es, zu sagen: Die menschlichen Beziehungen müssen gepflegt werden! -, wenn man dann in der Handhabung der Dinge unmenschlich verfährt? Wenn man so etwas sagt, fühlt sich niemand getroffen, weil man es gar nicht sieht, wie schrecklich das System in der Handhabung der Sache ist. Oftmals haben diejenigen den Unfug am ärgsten gepflegt, die ihn jetzt am ärgsten kritisieren. Wie gesagt, in Elberfeld traten Herren auf, die großgezogen worden sind durch den Unfug, der [in der] Dreigliederungsbewegung [aufgetreten ist]. Damnitz hätte gar nichts dagegen gehabt, wenn freie gute Vorträge gehalten worden wären. Wogegen er sich gewendet hat, das hat er selber gesagt. Es waren ein paar Herren beim Stuttgarter Kongreß, und sie fühlten sich daraufhin berufen, in Elberfeld-Barmen freie Vorträge zu halten. Ich bin überzeugt, daß die reinen Kohl geredet haben und daß dadurch die Anthroposophie diskreditiert worden ist. Damnitz selbst hätte vielleicht gesagt, daß er es auch nicht könnte. Dieses System, daß jeder seinen eigenen Kohl reden müßte — ich rede nicht gegen Selbständigkeit, sondern gegen dieses Nicht-unterscheiden-Wollen zwischen dem, was sein sollte, und dem, was nicht sein sollte —, dabei kommt man leicht in spekulativ-dialektische Erörterungen hinein.
Gewiß, es kann immer unterlaufen, daß schlechte Leistungen auftreten. Aber es ist ein großer Unterschied, ob die Handhabung eine solche ist, wie sie in den letzten Jahren hervorgetreten ist, oder ob man als Mensch hinter den Dingen steht. Man kann den einzelnen Leistungen gegenüber wissen, ob es eine gute oder eine schlechte Leistung ist. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand einen eigenen Vortrag hält. Im Gegenteil: soviel wie nur irgend möglich. Ich habe es ja selbst gefordert, Das-eigene-Vorträge-Halten. Ob nun jemand einen referierten oder einen eigenen Vortrag hält: Innerhalb unserer Bewegung soll alles dazu dienen, unsere Sache zu pflegen, und nicht, sie zu diskreditieren. Das ist das, worauf es ankommt. Die Dinge sind alle relativ. Ich kann mir gut denken, daß es in den verschiedenen Zweigen verschieden gehandhabt wird. In dem einen Zweig wird jemand sein, der vorliest; in einem anderen wieder jemand, der von sich aus etwas gibt.
Da sind auch manchmal merkwürdige Auffassungen. Ich kenne einen Zweig-es kommt das auch zu diesen eben gesprochenen Dingen hinzu, weil sich dadurch ein Gesamturteil ergibt -, dessen Vorsitzender sich nie dazu herbeigelassen haben würde, irgendwelche Vorträge bloß vorzulesen, sondern der sich das Material bei mir geholt hat über Dinge, die ich noch gar nicht einmal selbst vorgetragen hatte. Die Themen hat die betreffende Persönlichkeit sich gewählt. Nun kann man gar nicht entscheiden: Ist so etwas ein eigener Vortrag oder nicht? Es kommt auf die Eigenheiten der betreffenden Persönlichkeit an, ob es mehr oder weniger frei oder unfrei ist.
Die Frage des gesinnungsmäßigen Förderns der anthroposophischen Sache: ja, das ist eine prinzipielle Sache. Da müßte man gewisse Dinge unterscheiden lernen. Gewiß, Sie stoßen manchmal an dasjenige, was schwer zu beurteilen ist. Und dann wird dadurch, daß Sie an solche Dinge stoßen, die schwer zu beurteilen sind, das Urteil im weitesten Umkreis konfus. Nicht wahr, manchmal wird es schließlich gräßlich sein.
Es muß Enthusiasmus entstehen! Und Enthusiasmus kann nur entstehen, wenn man eine Sache in der richtigen Weise anfaßt, zum Beispiel die Anthroposophie in entsprechender Weise in die Welt bringt. Hier entwickelt man Enthusiasmus für mancherlei Dinge, die nichts mit der anthroposophischen Sache zu tun haben. Dagegen wird es nicht leicht jemandem einfallen, in der entsprechenden Weise dasselbe zu tun für das, was auf unserem Boden selbst wächst, zum Beispiel das Eurythmische. Das Eurythmische, mit alledem, was drum und dran hängt, das mit Enthusiasmus hineinzustellen in die ganze Bewegung, dadurch würde für die anthroposophische Sache gewirkt werden! Während es eigentlich ein bißchen abführt von unserer Sache, wenn man so etwas arrangiert wie ein Konzert in unseren Räumen am nächsten Samstag. Das ist etwas, was im eminentesten Sinne abführt; was hat das mit unserer Sache zu tun?
Paul Baumann äußert sich dazu.
Dr. Steiner: Da kommen wir an die Punkte, wo esgilt, die anthroposophische Gesinnung zu haben oder nicht. Deshalb sage ich: Man stößt da an die Grenzen an. Von dem Stuttgarter Zentrum geht es aus, wo alles, was Anthroposophie ist, zum Verhudeln kommt. Wenn es halt möglich ist, so läßt sich eine Sängerin herbei, in unseren Räumen zu singen. Auf diese Weise kommen wir durchaus vom Wesentlichen ab. Dann verdienen wir eben, so behandelt zu werden von der Welt, wie es geschieht, wenn wirklich perfide Auffassungen der Anthroposophie vorkommen. Das gehört zu dem, um was es sich handelt. Ich wundere mich nicht, wenn so etwas gar nicht gefühlt wird, daß von Stuttgart aus die ganze Anthroposophische Gesellschaft verhudelt wird, daß alles Gefühl dafür verlorengegangen ist, was eigentlich mit der Anthroposophie gegeben werden soll.
Marie Steiner: Die Damen, die hier an der Eurythmieschule arbeiten, werden oft von Mitgliedern gefragt, was sie hier eigentlich tun. Also, man hat keine Ahnung davon, daß hier eine Eurythmieschule ist.
Dr. Steiner: Wenn wir uns dazu herbeilassen, eine Ablagerungsstätte für jeden sein zu wollen, der auch sonst überall sein könnte, ohne daß er irgend etwas hat, das mit dem Anthroposophischen zusammenhängt, dann verliert die Bewegung ihre Stoßkraft.
Marie Steiner: Es sind nur zugereiste Damen, die hier in die Eurythmieschule gehen. Es ist nicht ein einziger Stuttgarter in diesem Kurs.
Es wird über die Gründungen gesprochen.
Dr. Steiner: Ich möchte auch das ins Positive verwandelt wissen, ich möchte, daß ein Enthusiasmus dafür entstehe, das Anthroposophische in entsprechender Beleuchtung in die Welt zu tragen. Wir haben auch wirklich keine Berechtigung, die Dinge äußerlich zu begründen und sie dann nicht zur Pflege der Sache zu verwenden. Das ist also dasjenige, was so schrecklich ist. Wir haben die äußere Möglichkeit, das Anthroposophische zu pflegen, herbeigeführt dadurch, daß wir materielle Opfer in Anspruch genommen haben; wir müssen diese Möglichkeit auch ausnützen. Wir müssen dazu kommen, daß die Zeitschrift «Anthroposophie» etwas ganz anderes wird, daß sie der anthroposophischen Sache dient, daß man nicht nur das Gefühl hat: Es ist jede Woche die Sorge da, daß sie voll wird. Das gehört dazu, wenn ich sage, man muß hinter dem Aufruf stehen.
Der Aufruf ist jetzt glücklich zustande gekommen. Mit welchen Schwierigkeiten! Die nötigen Änderungen können leicht gemacht werden; der Aufruf ist aber wirklich zustande gekommen. Die Diskussion über das Hinter-dem-Aufruf-Stehen ist wieder genau so, daß es in den nächsten Wochen wiederum so verlaufen könnte wie vorher, ob man mehr oder weniger vorlesen oder selbst vortragen solle. Das meinen die Leute nicht, die heute unbefriedigt sind. Die Dinge verlaufen ergebnislos, weil man sich nicht mit ihnen beschäftigt.
Dr. Unger und Emil Leinhas sprechen; andere machen Vorschläge.
Dr. Steiner: Ich fürchte nur, wenn Vorträge gehalten werden, wenn Eurythmievorstellungen am Abend gegeben werden, ich fürchte nur, daß sich viele dann drücken werden, den Ernst der Lage auf die Tagesordnung zu bringen. Die Vortragenden werden sich nicht um die Besprechung des Schicksals der Anthroposophischen Gesellschaft kümmern. Ich fürchte, das würde etwas werden, was an sich ausgezeichnet sein könnte, was aber nicht das werden wird, was wir im gegenwärtigen Moment brauchen. Wir haben glänzende solche Veranstaltungen gehabt. Wir haben doch die Kongresse hintereinander gehabt. Wir haben sie in Wien, in Stuttgart, in Dornach gehabt. Ja, die Dinge waren in sich ausgezeichnet. Aber der anthroposophischen Bewegung haben sie dadurch, daß sie niemals ausgenützt worden sind, stärker geschadet als genützt.
Emil Leinhas rät zu Vorträgen von Dr. Steiner und Berichten über die Institutionen.
Dr. Kolisko äußert sich dazu.
Dr. Steiner: Sie müssen auch behandelt werden. Wenn die heutige Diskussion von dem Augenblick an, wo wir den Aufruf fertig besprochen hatten, diesen Verlauf nimmt, so ist das ein Musterbeispiel, wie diese Delegiertenversammlung nicht sein darf. Sie darf nicht so sein! Könnte nicht auch die Frage ein bißchen behandelt werden, woher es denn kommt, daß dieser Dreißigerausschuß so steril geworden ist, wo doch die gescheitesten Menschen Mitteleuropas beisammen sitzen? Vielleicht würde es nützlich sein zu fragen, warum denn dieser erlauchte Kreis so unfruchtbar geblieben ist?
Dr. Schwebsch spricht dazu.
Dr. Steiner: Ich weiß, daß hier Persönlichkeiten sitzen, welche die ganze Sache für unnötig halten, daß man sich mit der Frage der Konsolidierung der Anthroposophischen Gesellschaft beschäftigt. Wenn man diese Dinge niemals behandelt hätte, wenn man sich für all das keine Mühe gegeben hätte, dann säßen Sie heute überhaupt nicht da. Dann gäbe es keine Fonds, aus denen die Waldorfschule gespeist wird. Dessen können Sie sicher sein, daß das einmal anders war. Man hat einmal aus dem Leben heraus die Gesellschaft begründet, und daraus ist die Möglichkeit entstanden, daß Sie heute hier sitzen — und finden können, daß das alles unfruchtbar sei. Wenn es immer so gewesen wäre, wenn zum Beispiel viele solche Menschen, wie Sie sind, beim Ausgangspunkt der Gesellschaft gesessen hätten, dann könnten Sie heute nicht dasitzen. Sie sind wie die berühmte Persönlichkeit, die sich an ihrem eigenen Haarschopf in die Höhe ziehen will. Deshalb wären Sie schon verpflichtet, die Sache tiefer zu begründen. Warum sagen Sie denn nicht selbst das Bedeutende, das Ihnen hier fehlt und wodurch die Sache gehoben würde? Das Leben ist nicht dazu da, daß es bloß angenehm ist. Wenn es sich um bloße Annehmlichkeiten handeln soll, kann man nicht Dreißigersitzungen abhalten. Warum machen Sie es nicht selbst besser? Man kann auch hier sitzen und doch nicht dasein. |
Marie Steiner: Man muß sich plagen, wenn es sich um Gruppengeist-Erkenntnisse handelt.
Toni Völker: Man hat nicht verstanden, Sie, Herr Doktor, als esoterischen Lehrer zu nehmen. Das ist nicht gehandhabt und verstanden worden, das Esoterische ins praktische Leben hineinzutragen. Daran scheint mir zu liegen, daß es so geworden ist.
Dr. Steiner: Die Dinge, die hier besprochen werden sollen - und zwar real besprochen werden sollen —, die sind im Grunde genommen notwendig geworden durch das, was in der Gesellschaft nach und nach hervorgetreten ist. Was aber früher in der Gesellschaft gefunden werden konnte, daß ein Wort von mir in einem engeren Kreise geblieben ist, das ist heute nicht mehr vorhanden. Und daher ist es unmöglich geworden, sich über die notwendigen Dinge real zu besprechen. Heute steht es so, daß ich eigentlich nicht den Anspruch machen dürfte, ein Wort in einem engeren Kreise zu sagen, weil jedes Wort in die Welt hinausgetragen wird. Im Sinne von Esoterik, von esoterischen Wahrheiten, in dem Sinne können wir mehr als früher sprechen. Jetzt wird in den öffentlichen Vorträgen mehr esoterischer Gehalt gebracht als früher in den Zyklen; aber es war früher doch in einem gewissen Sinne möglich, in engeren Kreisen etwas zu bringen, was in diesen engeren Kreisen geblieben ist. Aber heute ist das ausgeschlossen; heute ist es absolut ausgeschlossen.
Toni Völker: Wenn man das Esoterische ins Leben trägt, dann könnten die Zustände nicht eintreten, wie sie jetzt sind. Es käme darauf an, daß man die Sachen tut, statt über sie zu verhandeln.
Dr. Steiner: Die Dinge, von denen man sich nie hätte träumen lassen, von denen man sich gar nicht würde einfallen lassen, daß sie aus den Kreisen hinauskommen würden, die erscheinen in den brutalen Artikeln in den Zeitungen; die sind seit Jahren besprochen worden, über die schreibt der Pfarrer Kully in den Zeitungen. Es müßte die Neigung bestehen, darüber nachzudenken, warum die Gesellschaft so geworden ist. Dieses Herunterkommen der Gesellschaft ist verknüpft mit dem Gang der Ereignisse, wie er sich in Stuttgart seit vier Jahren entwickelt hat. Er hat dazu geführt, daß die Anthroposophische Gesellschaft so furchtbar heruntergekommen ist. Es überwiegt der Klatsch gegenüber dem Ernst. Es überwiegt die Trivialität gegenüber dem, was nach dieser Richtung sein sollte, nach der Richtung des Pietätvollen hin. Es wäre gut gewesen, wenn die Zeit, die Jetzt verwendet worden ist zu Trivialitäten, wenn diese Zeit eben dazu verwendet worden wäre, daß diese furchtbare Lage der Gesellschaft mit einer etwas größeren Klarheit zur Sprache gebracht worden wäre. Die Anthroposophische Gesellschaft müßte eine Realität werden. Sie ist ein Schemen geworden, aber dieses Schemen ist wirklich ein sehr ahrimanisches Produkt. Die Anthroposophische Gesellschaft ist überall ahrimanisch durchlöchert.
Ernst Uehli: Es ist an der Gesellschaft durch die Dreigliederungsbewegung gesündigt worden. Es war dieser Dreißigerkreis da, aber es ist nicht wirklich gehandelt worden. Was besprochen wurde, wurde nicht ins Willensmäßige umgesetzt. Dr. Röschl: Man geht nicht auf die konkreten Fragen ein. Ich habe immer den Gedanken: Was soll ich eigentlich da?
Dr. Steiner: Die Sache würde sofort besser werden, wenn man eben nicht so weiter verführe, in dem Augenblick, wo man die Dinge klar einsieht. Gewiß, die Dinge haben auch ihre Berechtigung. Auf der anderen Seite liegt der Verlauf der Verhandlungen in einer bestimmten psychologischen Verfassung des Kreises. Wenn Sie zugehört haben, wie die Diskussionen verlaufen sind, so werden Sie bemerkt haben, daß ein großer Teil der Reden, der Wortmeldungen, seit Wochen darauf hinausgelaufen ist, daß jemand sagt: Ich schlage vor, daß wir uns über dies oder jenes unterhalten. — Eine solche Art des Vorschlagens hat sich bloß in diesem Kreis herausgebildet. Irgendwoanders würde das nicht vorkommen, daß jemand sich meldet und sagen würde: Ich schlage vor, daß wir uns über dies und das unterhalten. — Hier in diesem Kreis ist das immerfort vorgekommen. Woanders fängt man an, über das zu reden, was man über etwas meint. Ich könnte zeigen, wie wenige etwas zu ihrem Thema gesagt haben. Ein großer Teil der Debatten läuft auch darauf hinaus, daß jemand sagt: Ich stelle mich voll hinter das und jenes. Das ändert nichts im Materiellen der Sache. Einer der Abende hat darin bestanden, daß einer nach dem anderen gesagt hat, er stelle sich voll hinter das und das. Denken Sie nur einmal, wenn dieses psychologische Moment ins Auge gefaßt würde, wie durch den Inhalt des Gesprochenen einfach dies bewiesen wird: Man fühlt sich selbst gar nicht als eine Realität. Man fühlt sich nicht als Realität; man gestattet sich, ein Schemen zu sein. Halten Sie Rückwärtsschau, wie oft diese Dinge vorgekommen sind! Es ist leichter, Fragen zu stellen, als Antworten zu geben. Nehmen Sie die Sache von der psychologischen Seite her.
Ich möchte noch folgendes sagen. Die Dinge können in aller Gutmütigkeit erörtert werden. Sie verlangen da etwas, was Sie nicht verlangen sollten. Derjenige, der von dem Seminar geredet hat, der kennt genau die Geschichte davon, seitdem er mit dem betreffenden Herrn gesprochen hat.5Es ist nicht bekannt, worauf hier Bezug genommen wird. Wenn er die Sache auftischt, dann könnte er während der Spanne Zeit, seit er das erfahren hat, darüber nachgedacht haben. Er könnte die Ergebnisse des Erfahrenen bringen, statt die Ergebnisse des Nichtnachdenkens zu bringen.
Überhaupt herrscht im Dreißigerkreis dies im allgemeinen, daß viel von den anderen gefordert wird, aber möglichst wenig von sich selbst. Dadurch hebt sich so viel auf; die Rechnung hebt sich auf. Es wird von den anderen fast Unmenschliches gefordert, und keiner mutet sich zu, dasselbe von sich selber zu fordern. Darin liegt schon vieles. Ich kann deshalb nicht ganz einverstanden sein, wenn Dr. von Baravalle fortwährend sagt: «Ich habe nichts von diesem Kreise.» Warum fragt er nie danach: Wieviel hat der Kreis von mir? Diese Frage müßte von jedem einzelnen aufgeworfen werden. Denn das rächt sich. Das ist so lange hier der Fall, als der Kreis besteht. Es wird so furchtbar viel geschimpft; es weiß ein jeder, was der Dreißigerkreis für Schäden hat; daher sollte man voraussetzen, daß die Schäden abgestellt werden. Da es ja alle wissen, könnte von allen heute darüber nachgedacht worden sein. Das Schimpfen und Nichtnachdenken ist so Gewohnheit geworden, und man verfällt immer wieder in diese Gewohnheit.
Heute ist der Aufruf zustande gekommen. Er ist aus der Intelligenz dieser erlauchten Körperschaft hervorgegangen. Halten Sie es für ganz ausgeschlossen, daß man diesen Aufruf nicht auch nach der dritten Sitzung schon hätte zustande bringen können? Der Aufruf ist ein Ausfluß der Intelligenz. Daß er nicht schon vor drei Wochen zustande gekommen ist, das ist ein Mangel an einem Ausfluß des Willens. Sie würden ja furchtbar gescheit werden, wenn wir zehn Jahre so weiter warten wollten. Ich bin nicht der Meinung, daß zur Abfassung des Aufrufs durch die gestrige Sitzung so viel beigetragen worden ist. Es ist eine Willensfrage. Man muß sich zu diesen Dingen entschließen. Man muß etwas wollen. Warum ist das nicht, daß man etwas will? Warum ist nur das Negative da, das Ablehnen des anderen? Warum ist das Einsetzen für den anderen nicht da? Eigentlich gehört viel mehr Spitzfindigkeit dazu, die Fehler des anderen so genau zu erkennen, wie wenn wir alle die Absicht hätten, auch das Positive des anderen zu sehen. Wenn man nur ein Viertel davon für das Positive verwenden würde, so würde viel dabei herauskommen.
Wir sind jetzt darüber klar, daß von jetzt bis zur Delegiertenversammlung, die aber möglichst bald stattfinden muß, dieses Siebenerkomitee hier führt [Dr. Unger, Dr. Kolisko, Emil Leinhas, Dr. Palmer, Dr. Rittelmeyer, Frl. Mücke, Herr von Grone]. Ich wollte, daß dieses Siebenerkomitee so gut führt, daß die Delegierten wünschten, es solle bleiben.6Dieses Gremium wurde dann Vorstand der «Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland».
Ich muß heute abend eine Antwort geben: Wann sollen wir die Delegiertenversammlung abhalten? Ich denke in 14 Tagen. Wir können drei Tage in Aussicht nehmen. Es wäre gut, wenn man für die Tagesversammlungen den Raum hier bekäme und für die Abendvorträge den Sieglehaus-Saal.
Die Mitglieder äußern sich dazu.
Dr. Steiner: Es würde besser sein, man schickte den Ausländern einen Bericht über den Verlauf der Versammlungen, weil man die ganze Sache als eine abgeschlossene behandeln sollte. Den Aufruf, der die Ausländer nichts angeht, sollte man nicht schicken.
Herr Leinhas: Österreich, Holland und Skandinavien haben sich als hierher gehörig betrachtet.
Dr. Steiner: Ich weiß nicht, ob man es nicht so machen müßte, falls man es nach Österreich schickt, daß man den Aufruf an die Leitung in Österreich schickt und es ihnen anheimstellt, es ihrerseits auch in Österreich zu verbreiten. Man kann es an die Leitung in Wien schikken, und die sollte es mit ihrer eigenen Gegenzeichnung verbreiten.
Emil Leinhas: Die Ortsgruppen haben keine Zentrale in Wien. Dr. Steiner: Meinetwegen kann man es auch schicken.
Emil Leinbas: Herrn Steffen müßte man wohl den Aufruf zur Kenntnisnahme schicken.
Dr. Steiner: Man kann ihm den Aufruf privat übergeben. Offiziell geht es ihn nichts an. Herr Leinbas: 25., 26., 27. oder 24. Februar? Abends Eurythmie und 2 Vorträge.
Marie Steiner: Wegen der Proben müßte ich hier sein.
Dr. Steiner: Ich habe große Sorge darüber, daß der Eifer nachläßt. Ich habe eine heillose Sorge darüber. Ich werde mich entschließen müssen, am Montag wiederzukommen. Es ist erst ein Rohbau da; die Sache mit dem «inneren Leben» muß noch sorgfältig ausgearbeitet werden. Es muß am Montag in einer noch ganz und gar durchkorrigierbaren Form vorliegen. Es kann am Dienstag gedruckt werden. Die Kuverts können schon fertig sein. Es kann am Dienstag herausgehen.