The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
7 February 1923 6 p.m., Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Meeting of the Circle of Thirty
with Dr. Steiner [Dr. Rittelmeyer is a new addition] in the chair.
Dr. Kolisko reads the circular letter [the new draft of the Appeal].
Adolf Arenson is not in favor of the whole story going out into the world in print, but only to be presented to the assembly of delegates.
Dr. Schwebsch asks Dr. Rittelmeyer what impression he has gained from the matter that has been read out.
Dr. Rittelmeyer: I had the impression that the Society was being set on fire. Discussions like the one on Monday are impossible. This afternoon I was present. [Dr. Steiner did not attend this meeting.] On the whole, I would like to see a warmer tone adopted, so that the positive things that the Society wants and can do are convincingly expressed. The tone that is struck should bear witness to the fact that each individual is brought to carry out his function. Great slogans must come from Stuttgart. Each of the speakers should see that something great is happening through it. Care should also be taken to ensure that the anthroposophical spiritual material is properly conveyed. Efforts should be made to ensure that the right kind of polemic and apologetics are provided.
Dr. Steiner: Our opponents must not be given the opportunity to gain the negative impression from us.
Many speakers speak: Dr. Hahn, Dr. Schwebsch, Alexander Strakosch.
Dr. Rittelmeyer: What is at stake is that we come to self-reflection in the face of the tremendous hour of destiny. Would it not be right to make a positive suggestion that a number of us, quite on our own, without regard to the programs that have been presented so far, would reflect on the deepest essence of the anthroposophical impulse and put it on paper. Then it could either be used as it is, or the most suitable thing, with which everyone can best identify, would be sent out.
Dr. Husemann supports this proposal.
Dr. Steiner: I would have found it understandable if Dr. Husemann had made such a proposal three weeks ago today. It is understandable that Dr. Rittelmeyer is making it. But that Dr. Husemann, at this psychological moment, expects us to do something for a society around which – as Dr. Rittelmeyer rightly said – a fire has been set, which I have always emphasized, too – when Dr. Husemann expects us to do something like that, then I can only say that I cannot understand his whole view and sympathy. The psychological moment has not come to sit down again and brood over nothing for as long as possible. There has been enough time since the many weeks when we always spent the time driving back and forth between Dornach and here to learn about the things that have been discussed here. Dr. Husemann, you must not think that you can be offered anything!
Dr. Hahn will speak about this.
Dr. Steiner: The best must be expressed in the appeal. Mr. Arenson says that this version will immediately be in the hands of the enemies. I consider the belief that this will do no harm to be the greatest naivety. One must be clear about the fact that one cannot sleep through the whole process of the Anthroposophical Society. You have to realize that whatever version is published, tomorrow it will be in the hands of the enemies. So you have to realize that you are publishing a version that can fall into anyone's hands. This version must not begin with the sentence: 'The hour of destiny has come for society'. If you send out the matter in this version, then those who started the fire will have the very best foundation. I was pleased that this was said today in the middle of the discussion. I have emphasized it myself again and again. It's just that no one ever listens to what I say. Everyone must admit that you could have known this. Everything here is done as if there were no opposition. You can only want to send out such an appeal if you are completely cut off from the real facts of the situation. We had this appeal almost word for word yesterday. That is why I asked for it to be discussed today. The result of the discussion is that the same appeal appears again.
Adolf Arenson and Mr. Baumann will speak about this.
Dr. Steiner: On page 2, the sentence: “This order was not recorded by Mr. Uehli. Such omissions were openly admitted.” Page 3: “Since Dr. Steiner insisted at all meetings that one should press ahead until the real damage was known...” Page 4, for example, the impossible sentence: “do better from now on and expose mistakes unreservedly...”, “Don't let the question of personalities come to the fore...”.
If you write down a sentence like this, for example, you will see that a large number of people who are pushing for a reorganization say, “These people don't even understand the very basics. They make suggestions to downplay the question of personalities.” The question of personalities is exactly what matters! Out there, it's about people, not about the central committee.
Only today I was told how bad blood it made when the pedagogical course met here and the invitations had to be obtained. The matter was told to me in this way – it serves only to characterize the “Stuttgart System”, it may even be possible to correct it -: The matter was that this youth league, which had organized the course, was supposed to invite the central committee; a conversation is said to have taken place between the invitees and Dr. Unger, in which Dr. Unger is said to have said that it was not important to him to be invited personally, but that the central committee had to be invited. The young people invited the three gentlemen personally and individually; but they had not invited the central committee.
If you throw these sentences into the fire that exists within the Society, people will say: They don't have the slightest talent for doing what matters. — By saying this, you are conjuring up an impossible intensification of this fateful hour.
The whole of what follows as a portrayal of the coming day is a single point of attack. For example, that I should also give my advice to those who work for threefolding outside the movement. People will laugh at that. As if I had assumed that I should give advice to the whole world! The relationship to religious renewal is also presented quite wrongly here. —- “The leading personalities are fully aware of the omissions and wrong methods. That these methods have been particularly emphasized by Stuttgart...” When such sentences appear in an appeal, then above all the people who would now like to have the Society as you know it – above all the outside opponents – will say: So that's all; they not only wash dirty linen in their own house, but what this Society is doing is hanging out its dirty linen for the whole world to see.
I have tried so hard to point out what would lead to the matter being brought before the world in a plausible way. This has not been taken into account. Of course, the damage also had to be mentioned. But the damage was only mentioned in order to get to the positive things.
Several people present speak.
Dr. Steiner: The matter is so obvious. One must look at the things I have mentioned that belong to the positive part of the call. One could say: It is a fact that since 1919 the prominent personalities we have in society have moved here to Stuttgart. This should have led to a powerful impulse for the movement emanating from here. Instead, these foundations have been established. A Waldorf school has been set up. The Waldorf teachers feel that they can ignore what is going on around them, because they have the school.
I said: We can't go on like this. This is something that plays into the hands of our opponents. Has anyone ever paid attention to what I said? It was like that every time. I was very glad when Dr. Rittelmeyer gave his speech. He emphasized that this “alliance of non-anthroposophical experts on anthroposophy” is bringing up certain things from the past. This is a very important clue that can now be put to extremely good use. Was it necessary that we did not take the defense of the anthroposophical cause itself into our own hands years ago? That we did not repeatedly point out specific defamations in an appropriate manner? I myself do not get around to it because other things are more necessary. It was not necessary to continually supply new material to the opponents, but to also take the defense of the Society into our own hands. Now they are making an appeal accusing the Society. (Note from Dr. Heyer: “The ‘Federation of Non-Anthroposophical Connoisseurs of Anthroposophy’ presents facts that we should make use of in order to point out the specific slanders with a single blow —— defense of the Anthroposophical Society —— The appeal must state that we now want to do what was not done earlier.”)
Mr. Fink: The individuals should withdraw and work something out.
Mr. Stockmeyer supports the motion that the individuals should withdraw, that each person should draft the appeal and that they should then meet again.
Dr. Steiner: I would like to briefly outline what Dr. Rittelmeyer said. Firstly, that fires have been set everywhere around the Anthroposophical Society; secondly, that impossible discussions have taken place here in the branch twice in a row; thirdly, that he wishes there to be a warmer tone overall; further, that the positive should be strongly emphasized; that certain strong slogans should be issued; that the sectarian spirit must recede; that the anthroposophical spiritual knowledge be imparted in a careful, not distorted way as by the opponents of the world; that he had listened to the offensive in the discussions and that the story of the cloud secret [...] then came out; that above all he misses correct mediators of the anthroposophical spiritual knowledge.
Dr. Steiner (to Dr. Röschl): Why can't one reveal that one is familiar with the writing [of the league of non-anthroposophical experts on anthroposophy]? [It says:] “It is a fight to the death.” Should we openly document that we do not care about our opponents?
Dr. Noll: Dr. Goesch characterizes himself as an epileptic. Two absences. These
people are going to be led around by an epileptic.
Dr. Steiner (to Dr. Noll): Do it! You are a doctor, aren't you! The weekly journal Anthroposophie is waiting for material for its next issue. Anthroposophie is as boring as it can possibly be because no one provides any material, and those who know the material provide nothing.
A motion has been made that we adjourn.
The meeting is interrupted and the participants write their proposals. After two hours the meeting continues.
Continuation (night session, starting at 10:30 p.m.)
Dr. Steiner: Then we can begin.
A large number of the participants read out their proposals or talk about the difficulties of society: Dr. Noll, Mr. Apel, Dr. Heyer, Dr. Röschl,
Dr. Stein, Mr. Stockmeyer, Mr. Maier, Mr. Wolffhügel, Mr. Strakosch, Dr. von Heydebrand.
Dr. Steiner: Twelve calls! I request suggestions as to the form in which we want to negotiate.
Dr. Rittelmeyer: It seems to me that the calls are mostly full of empty phrases. There is far too little concrete discussion based on the situation. Seriousness is mentioned, but it is not given enough consideration.
I imagine it could be worded something like this – I have written it down: “We have become aware that society in its present form is not the right vehicle for spiritual values. It has become too entrenched, too selfish and self-indulgent. There has been a lack of cohesion of forces. So it has come about that precisely the yearning that awakens in youth has not found the right place in society where it can be satisfied. The universal need for spiritual knowledge has not found the right organ. The present situation calls on us to be mindful of our duty. An opposition has awakened that has already given us all kinds of tests. We must become fully aware of the high spiritual good that has been entrusted to us in this hour of world history. We bear the responsibility for ensuring that this spiritual good is conveyed in the right way. New, elastic, free forms must be found for what has been entrusted to us. Everywhere it is a matter of leading the spirit in full freedom and purest clarity to the depths where the solution of the problems shines forth. If we become aware of the tasks, then we may hope that a solution can be found.
Paul Baumann: Dr. Rittelmeyer should be asked to write the appeal.
Jose del Monte is opposed to a single person making the appeal. He should come about through the combined efforts of everyone.
Dr. Unger: Dr. Rittelmeyer should be involved.
Dr. Stein: Dr. Rittelmeyer should choose those with whom he believes he can do it.
Dr. Rittelmeyer: I am actually only in a position to make the material I have written available to you. I need at least until tomorrow morning so that I can present it. I don't want everything that was in the other individual calls to be lost.
Dr. Steiner: We are back to square one. The situation has become tragic. Isn't it true, just consider this: yesterday I asked you to summarize the individual institutions. But let's refrain from doing so at this moment. What preceded the discussions that have begun about the reorganization of society? This was preceded by a polemic against the improper behavior of anthroposophists towards the “Movement for Religious Renewal”. Then a small committee was formed that is historically connected with this defense against what was overgrowing the society. A committee of seven was formed to take charge of the reorganization. And now the representatives of the Anthroposophical Society themselves are transferring the reorganization of the Society to the leader of the religious renewal! That is the fact that you have now organized. Just consider that the person who made the request was also the leader of the committee of seven.
If you believe that we will make progress in this way, that the steps we are taking will have any significance, then the situation of society is quite tragic. Because just admit what it means to hand over a reorganization plan with nothing but negative criticism. Yesterday I myself suggested calling Dr. Rittelmeyer. I have only given all this as a description of the situation we find ourselves in.
Marie Steiner: Now the Anthroposophical Society is buried, and the gravestone can be placed on it.
Dr. Unger (jumps up): If no one else offers to do it, then I will undertake to make the appeal alone. I repeat the offer to make this appeal. It could be ready by tomorrow morning.
Dr. Steiner: Just consider what the deeper meaning of all these weeks of discussions is. It is this: when something happens in the Society, the will of people must also stand behind it. It is not enough to express thoughts and then have others say that they agree with them. It just so happens that the people who have held the leadership of the Society externally in recent years have moved to Stuttgart. Today we have reached a point where it is no longer possible to merely have the appearance of leadership, but where leadership must be taken up with real power. No matter how many thoughts I would say, it would be of no use to you. After all that has happened, it is of no use to hand down thoughts with which one then declares one's agreement. If society had been left with the standpoint of 1918, there would have been no “Kommende Tag” and no Waldorf School. Now that all this is in place, it is a matter of actually taking control of it. To do this, the will must be connected with the thoughts of those who want to lead, otherwise there is no will and no power. You have to muster the strength to do something. This strength must be able to turn into something positive. You have to have something in yourself. And, isn't it true, if an attempt is made to put something like this forward here, it ultimately leads to suggestions like the one just made. Until yesterday, the whole of society had not thought of inviting Dr. Rittelmeyer. The whole of society, which has been discussing here for weeks what to do, is now calling on Dr. Rittelmeyer to write the appeal. It must not be understood as if the whole Anthroposophical Society agrees with this.
Adolf Arenson: I felt a sense of relief when Dr. von Heydebrand spoke earlier.
Dr. Steiner: We could have said that we ourselves did not want anything and transferred the whole thing to Dr. Rittelmeyer. It is better to say everything as it is. There is no other way than to say: the old board stays, and then we wait to see what the others say, who have been shaken up in this way. That is the conclusion: the old board stays, since no result has been reached; we will wait to see what the company says about it tomorrow. But what was the whole campaign for? Why was all this staged?
Dr. Stein: They wanted to perform a feat.
Dr. Steiner: We started by saying that the old board had become a laughing stock, and we end up with the result that the old board has to stay because of the lack of results.
Dr. Blämel: Could Dr. Steiner, as the occult leader, not designate those who have the ability to lead the Society out of chaos?
Adolf Arenson: The task now is to write the appeal. Emil Leinbas: The old central committee can no longer function.
Dr. Steiner: The point is that the Anthroposophical Society should want something in its leaders; this may even differ from what I myself consider desirable. What the Society wants in its leaders must emerge. This is quite independent of the accident in Dornach. It arose from the task I gave Mr. Uehli on December 10. I asked Mr. Uehli to meet with other members of the central committee, reinforced by leading personalities here in Stuttgart, to make proposals about the opinions that exist in the central committee and in the committee regarding the further continuation of the Society. Nothing came of this. Because when I arrived here, a committee of seven members, actually under the leadership of Mr. Uehli, met me. This committee really behaved as if it had the philosopher's stone in relation to reorganization; and its criticism culminated in the fact that the old board was a laughing stock. Since then, negotiations have been ongoing. I also presented the other part of the alternative: that otherwise I would be forced to turn to each individual member of the Anthroposophical Society myself in order to somehow put the Society itself in order. Now, as I said, instead of the Central Board carrying out the task, a committee has confronted me here, and the actions of this committee have now led to this result, which has just been characterized. Either the leadership of the Society declares: We give up the possibility of continuing the leadership —— or it must express what it wants. But it must offer some kind of guarantee that the Society has a will and is not just grumbling. There must be a real will.
Now, the negotiations have been carried this far for the reason that I must, of course, offer the utmost chance that the Anthroposophical Society can continue to act as a society. You have to look at things as they are. We cannot undo what has happened. What does it mean to go back to the situation in 1918? I will mention just two things. One would be to close the Waldorf School; the other would be to pay out all the sums that have been paid in for shares. We must be clear about the consequences of everything. It is easy to make speeches, but we in the Society have institutions that must continue to function. Therefore it is not an easy matter when I have to address each individual member. You can't close the Waldorf School! You can't buy back the shares! But these are the real foundations for such an action. If I were now forced to do so, it would mean that nothing would remain of the old Anthroposophical Society but these real institutions. The “Kommende Tag” must be treated in such a way that it does not lose its reputation; the Waldorf School must continue to exist. But the Anthroposophical Society must dissolve, and I turn to the members to create something new.
Therefore, the last chance must be seized. When the Anthroposophical Society was constituted, I expressly stipulated that I would not be a member. You have only to discuss whether you want to resign your leadership or continue to lead. Please bear in mind that I have never been involved in the administration of the Anthroposophical Society. Things must be taken as they are. You cannot act as you have done, out of your emotions, and say that the old Central Board is a laughing stock. Do you think it is easy to face people and say that we have once again sat through a night without results? Oh, we already know what the sparrows are saying on the rooftops: “Let's get rid of all your leadership!”
Marie Steiner: The will is directed towards dismissing Dr. Unger. But there is no pure will for the reorganization of the Anthroposophical Society and for the cause itself.
Dr. Steiner: One also has the right to dismiss someone; but one must know whom one then puts in his place. Just imagine: it would rightly be laughed out of court if, after three weeks of negotiations, the decision were taken to adjourn the meeting. And that after twelve appeals have been made! After two hours, twelve people had decided to take action, after otherwise just waiting for someone else to do something. I can only say: the simple fact that twelve calls have emerged after two hours testifies to the lack of interest in a matter that one has represented with an unparalleled zeal. What could have been achieved if the same intentions that have been developed in the last two hours had been present earlier!
It is not surprising that nothing of any significance has been said. The way people think about a matter that is serious in the deepest sense is what has characterized the “Stuttgart system” to this hour. I do not want to reorganize the Anthroposophical Society. I have to turn to those who have turned to Anthroposophy. You are deciding the fate of the Anthroposophical Society! We cannot go on telling people: “Be so good as to wait!”
Adolf Arenson talks about the reorganization. He gives a summary of the points on which he intends to negotiate with the Friends: What is it that is still missing? He sees only the need to call the Friends together to make the weak points strong.
Dr. Steiner: We must not just give programs. If we want to issue a declaration of will, we must say something in it. The words must express a direction of will. Dr. Rittelmeyer's suggestion was good, but the tragic situation is that the others think that without what Dr. Rittelmeyer called “strong slogans,” they could no longer save society at all; everyone else should adhere to these slogans. What do you think? The people you call here as delegates want to find leadership here. The situation must be created in which the people say: Now the people of Stuttgart are confronting us in such a way that we want to follow them. In Stuttgart, people must know what needs to be done. The others are waiting to hear what is being done here in Stuttgart. Otherwise we will end up in pure negation.
Youth is not the most important thing. What do you think will happen if you don't come up with slogans today? Tomorrow, young people will say: “They don't know anything; now we have to do it!” Young people don't know anything either; they only think they know something, but they don't know anything. They are passing judgment on society with what they want or don't want now. This must be taken into account. You can't just say: Well, let's call a meeting of delegates; they'll then tell us what we should want.
The following spoke: Adolf Arenson, Miss Dr. Röschl and Dr. Schwebsch.
Dr. Steiner: The committee that was formed yesterday met today.1Without Rudolf Steiner. There are no minutes of this. A spokesperson presented the first draft. This is the committee's appeal. Then, aren't they, the other appeals that have also been put forward are from Dr. Unger, Dr. Heyer and so on. These are personal appeals, just like the others. These two things must be considered absolutely separately.2Of the numerous drafts that were made for the appeal, nothing is available.
The fact of the matter is that yesterday this committee had Dr. Kolisko's draft as something finished. We parted: firstly, with the appointment of the committee; secondly, with the request to this committee to convert the draft into a positive one. Furthermore, the draft, with all that it contains, cannot of course be signed by the provisional central committee. So the starting point for today's appeal was, secondly, that its negative points should be converted into positive ones. The mistake, then, is not that any positive points have been newly added, but that only the old negative points have remained. I expected the negations to be transformed into positives. Substantially, it is important that the twelve appeals suffer from an excess of phraseology; they do not have enough substance. Those who make the appeal do not act independently enough.
Dr. Stein once said: We should not let the life's work of Dr. Steiner be taken away from us. — The appeal has now made the following impression: The points that I myself gave were heard, but they appeared in the appeal without any inner connection. The point is to make such a thing one's own. That is why I repeated these things again. What you have written in there does not have enough affinity with the personalities. That is what it comes down to.
José del Monte speaks.
Dr. Steiner: Dr. Rittelmeyer began his speech by saying that he had reported in detail to the committee on what he had said. I am just surprised that there is nothing about this in the committee's appeal, nor about what was decided yesterday: to transform negation into a positive.
I cannot formulate the points that should ultimately be the positive ones. (Note from Dr. Heyer: “It would be detrimental if I were to state the positive points.”) This must be done by those who have been given the task of working in the direction indicated.
I only want to say the following in connection with what has emerged. Perhaps not on the basis of, but in chronological sequence with my request to Mr. Uehli on December 10, a committee was formed when I arrived here. This committee could have proceeded in two ways with regard to those people who are interested in the reorganization of the Society today. This committee could have tried to work towards replacing the old central committee if the old committee was not up to the job. Or this committee could have worked towards strengthening trust in the old committee in some way by working to establish possible relationships. Both of these things would have been possible. Now this committee has chosen the first one, but has not come up with any real positive proposals.Now, as a result of all the misery yesterday, we have come to form a committee that is roughly the same as the one I had imagined the old board could have formed. I imagined that the old board would have formed this committee from the synthesis of positive activities in the anthroposophical cause. It is composed of all the necessary antecedents. This committee has the opportunity to represent the shades of the old, and through its two members, Mr. von Grone and Wolfgang Wachsmuth, who are young, it has the opportunity to be accepted by young people. So this morning, because we had to give the young people some information, I said: 3No protocol. I am just curious to know whether the old people among the young will accept the young people among the old. So I asked if the old among the young would accept the young among the old. I was told that it would only depend on how they would approach us. — The new committee has the opportunity to exist as something old; and at the same time it has the opportunity to be accepted by the youth.
Things must arise out of the real facts. Furthermore, as already mentioned, the committee is composed in such a way that it is a synthesis of those positive activities that are decisive in the anthroposophical movement. This committee is given out of the nature of the matter itself. But if we don't achieve anything, then the society must abdicate.
If only the committee acts in the right way. Dr. Kolisko belongs to the young among the old; he is already called the “second soulless dialectician”; Dr. Kolisko belongs to the young among the old. Because this committee has two prominent, still completely undiscovered personalities among its members, it only needs to reveal itself in the right way in one or the other direction. A committee must be such that it can work in a wide variety of directions. The committee could not be better composed. I cannot understand why it should not work.
Just consider: before I left last week, we had heard the most serious accusations against each other. Before I left, I asked the Provisional Committee to prepare the matter so that we could discuss it the following Monday. I had in mind what had been read here. The question was whether another Monday meeting should be held here. At least the call could have been made. What happened on Monday? This Monday meeting was a mere repetition of the meeting that had taken place before I went to Dornach. The same thing happened again. Of course, small variations occur; time alone makes them because the earlier process is no longer remembered exactly. When I complained that there was an exact repetition, I was told that it was with other bases. I was also told that negotiations had to be conducted with the people. Now we were at the point where there had been a straightforward repetition and it had to be made clear once again that such an appeal had to be made. We can continue the matter like this. From yesterday to today it is a straightforward repetition, with the exception of what the pause for thought has produced.
We had a memorable vote yesterday.4It was not possible to determine in which district the vote took place. I had a vote on who had read Mr. von Grone's essay. I had a vote on who had not read it: that was the vast majority. When I go to the Waldorf School, the magazines lie there for many days. Lack of interest begins with only taking care of one's own narrow field. Here one is no longer an anthroposophist by degrees; one is really no longer an anthroposophist. It takes three weeks before one comes to the decision to reflect on anthroposophy.
What Dr. Rittelmeyer said this evening follows from all of this. If you had been present at the small committee meetings, you would not be able to deny that all these points have already been raised; most of them in even greater detail. No one has taken care of this. They could have drawn on the things that have been discussed here for weeks. As long as we do not make an effort to draw from reality and do not get tirades out of a book, we will get nowhere. The reader senses whether there is anything real in the appeal. The spirit must enter in, which engages with the facts with good will. And it is this spirit that is being opposed.
Now I don't know whether we will see another copy tomorrow night. If we don't make every effort, then we will end up with a revolution in full swing in society. At least we should be clear about that, that Mr. Leinhas would also have to stay if we stay and only
Friday morning. But then the time would have to be used for work.
Adolf Arenson: I object to the fact that it is said that this group made that suggestion.
Dr. Steiner: Anyone who did not make the proposal can object. The fact remains that this proposal was made this evening by this group. You can now be appalled that this fact has come to light. Such a group should at least agree on the most fundamental things, so that it does not reduce itself to absurdity.
So tomorrow the whole group.
Sitzung Mit Dem Dreissigerkreis
unter dem Vorsitz von Dr. Steiner [neu hinzugekommen ist Dr. Rittelmeyer]
Dr. Kolisko verliest das Rundschreiben [den neuen Entwurf des Aufrufs].
Adolf Arenson ist nicht dafür, daß die ganze Geschichte gedruckt in die Welt hinausgeht, sondern daß man sie nur der Delegiertenversammlung vorlege.
Dr. Schwebsch fragt Dr. Rittelmeyer, was er von der Sache, die vorgelesen worden ist, für einen Eindruck bekommen habe.
Dr. Rittelmeyer: Ich hatte den Eindruck, als ob rings um die Gesellschaft Feuer angelegt worden sei. Solche Diskussionen, wie die am Montag, sind unmöglich. Heute nachmittag bin ich dabeigewesen. [An dieser Besprechung hatte Dr. Steiner nicht teilgenommen.] Im ganzen würde ich wünschen, daß ein wärmerer 'Ton hineinkäme, daß das Positive, was die Gesellschaft will und kann, überzeugend ausgesprochen wird. Der Ton, der angeschlagen wird, soll bezeugen, daß jeder einzelne zur Ausübung seiner Funktion gebracht wird. Große Parolen müssen von Stuttgart ausgehen. Es sollte von jedem der Aufruf so angesehen werden, daß etwas Großes dadurch geschieht. Auch sollte dafür gesorgt werden, daß das anthroposophische Geistesgut richtig vermittelt wird. Man sollte sich dafür einsetzen, daß die rechte Art der Polemik und Apologetik geleistet würde.
Dr. Steiner: Die Gegner dürften es nicht erfahren, daß so ein negativer Eindruck von uns selber zugegeben wird.
Viele Redner sprechen: Dr. Hahn, Dr. Schwebsch, Alexander Strakosch.
Dr. Rittelmeyer: Worum es sich handelt, ist dies, daß wir zur Selbstbesinnung kommen angesichts der ungeheuren Schicksalsstunde. Wäre es nicht das richtige, um einen positiven Vorschlag zu machen, daß eine Anzahl von uns ganz für sich, ohne Rücksicht darauf, was bisher an Programmen vorgelegen hat, sich besinnen würde auf das tiefste Wesen des anthroposophischen Impulses und das von sich aus zu Papier brächten. Dann könnte das entweder so, wie es ist, verwendet werden, oder das Geeignetste, womit sich alle am besten verbinden können, würde hinausgeschickt werden.
Dr. Husemann unterstützt diesen Vorschlag.
Dr. Steiner: Ich würde es begreiflich gefunden haben, wenn Herr Dr. Husemann heute vor drei Wochen einen solchen Vorschlag gemacht hätte. Daß ihn Dr. Rittelmeyer macht, ist begreiflich. Aber daß Dr. Husemann in diesem psychologischen Moment uns zumutet, es solle für eine Gesellschaft so etwas getan werden, um die herum - wie Dr. Rittelmeyer mit Recht gesagt hat — Feuer gelegt worden ist, was ich ja auch schon immer betont habe -, wenn Herr Dr. Husemann uns so etwas zumutet, dann kann ich nur sagen, daß ich seine ganze Auffassung und Anteilnahme nicht begreifen kann. Sich wiederum hinzusetzen, um möglichst lange über nichts zu brüten, dazu ist der psychologische Augenblick nicht da. Es ist Zeit genug gegeben worden, seit den vielen Wochen, wo wir die Zeit immer zubringen mit Hin- und Herfahren zwischen Dornach und hier, um die Dinge, über die man hier verhandelt hat, zu erfahren. Man darf nicht glauben, daß man einem alles bieten kann, Herr Dr. Husemann!
Dr. Hahn äußert sich dazu.
Dr. Steiner: Das Beste muß in dem Aufruf zum Ausdruck kommen. Herr Arenson sagt, diese Fassung werde sofort in den Händen der Feinde sein. Den Glauben, daß dies nichts schadet, halte ich für die größte Naivität. Man muß sich klar darüber sein, daß man doch nicht die ganzen Vorgänge der Anthroposophischen Gesellschaft verschlafen kann. Man muß sich klar sein: Welche Fassung auch immer hinausgegeben wird, morgen wird sie in den Händen der Feinde sein. Also muß man sich darüber klar sein, daß man eine Fassung hinausgehen läßt, die in die Hände eines jeden kommen kann. Diese Fassung darf nicht beginnen mit dem Satz: «Für die Gesellschaft ist die Schicksalsstunde eingetreten». Wenn Sie in dieser Fassung die Sache hinausschicken, dann haben jene, welche das Feuer gelegt haben, die allerbeste Grundlage. Ich war befriedigt, daß heute gerade dies aus der Mitte der Diskussion heraus gesagt worden ist. Ich habe es ja selbst immer wieder betont. Man hört nur niemals hin auf das, was ich sage. Daß Ihnen dies bekannt sein könnte, muß doch jeder zugeben. Alle Dinge werden hier so gemacht, als ob eine Gegnerschaft gar nicht bestünde. Solch einen Aufruf können Sie nur dann hinaussenden wollen, wenn Sie sich durch Wände von den wirklichen Tatsachen, die bestehen, abschließen. Fast wörtlich so hatten wir diesen Aufruf schon gestern. Deshalb hatte ich gebeten, daß er bis heute beraten würde. Der Erfolg der Beratung ist der, daß derselbe Aufruf wieder erscheint.
Adolf Arenson und Herr Baumann sprechen dazu.
Dr. Steiner: Auf Seite 2 steht der Satz: «Dieser Auftrag wurde von Herrn Uehli nicht erfaßt. Solche Versäumnisse wurden offen zugegeben.» Seite 3: «Da Herr Dr. Steiner in allen Sitzungen darauf drang, daß man bis zur Erkenntnis der wirklichen Schäden vordringe, ...»; Seite 4 zum Beispiel der unmögliche Satz: «es fortan besser machen und Fehler rückhaltlos aufdecken....», «Die Personenfrage nicht in den Vordergrund treten lassen... .».
Wenn Sie zum Beispiel einen solchen Satz aufschreiben, werden Sie erleben, daß eine große Anzahl von Menschen, die darauf dringen, daß eine Reorganisation eintritt, sagen: «Diese Leute verstehen nicht einmal das Allerelementarste. Die machen Vorschläge, die Personenfrage zurücktreten zu lassen.» Auf die Personenfrage kommt es gerade an! Es handelt sich für draußen um Menschen und nicht um den Zentralvorstand.
Erst heute ist mir erzählt worden, wie böses Blut es gemacht hat, als hier der pädagogische Kurs tagte und die Einladungen zu besorgen waren. Die Sache ist mir so erzählt worden — sie dient bloß zur Charakterisierung des «Stuttgarter Systems», sie mag sogar korrigiert werden können -: Da handelte es sich darum, daß dieser Jugendbund, der den Kurs veranstaltet hatte, den Zentralvorstand einladen sollte; da soll ein Gespräch stattgefunden haben zwischen den Einladenden und Dr. Unger, wobei Dr. Unger gesagt haben soll, es läge ihm nichts an einer persönlichen Einladung, aber der Zentralvorstand müßte eingeladen werden. Die jungen Leute haben nämlich die drei Herren persönlich und einzeln eingeladen; aber den Zentralvorstand hatten sie nicht eingeladen.
Wenn man in dieses Feuer, das innerhalb der Gesellschaft existiert, jetzt diese Sätze hineinwirft, wird man sagen: Die haben nicht das geringste Talent, etwas zu machen, worauf es ankommt. — Dadurch beschwören Sie herauf, daß sich diese Schicksalsstunde in einer unmöglichen Weise verschärft.
Das Ganze, was als Kommende-Tag-Darstellung folgt, ist ein einziger Angriffspunkt. Zum Beispiel, daß ich auch denen, die außerhalb der Bewegung sich für Dreigliederung einsetzen, meinen Rat geben soll. Die Leute werden darüber lachen. Als wenn ich vorausgesetzt hätte, daß ich der ganzen Welt Ratschläge geben sollte! Das Verhältnis zur religiösen Erneuerung ist hier auch ganz schief dargestellt. —- «Die führenden Persönlichkeiten sind sich der Versäumnisse und falschen Methoden voll bewußt. Daß gerade von Stuttgart diese Methoden besonders ausgeführt worden sind...» Wenn in einem Aufruf solche Sätze vorkommen, dann werden vor allen Dingen die Leute, die jetzt gerne die Gesellschaft so haben möchten, wie Sie sie ja kennen - vor allen Dingen die außenstehenden Gegner -, die werden sagen: Das ist also alles; die waschen Schmutzwäsche nicht nur im eigenen Haus, sondern was diese Gesellschaft da tut, ist, daß sie vor aller Welt ihre schmutzige Wäsche aushängt.
Ich habe mich so sehr darum bemüht, auf dasjenige hinzuweisen, was dazu führt, daß man die Sache in einer plausiblen Art vor die Welt bringen kann. Das ist nicht berücksichtigt worden. Natürlich mußte man auch von den Schäden sprechen. Es wurde aber von den Schäden nur gesprochen, um zu positiven Dingen zu kommen.
Es sprechen mehrere Anwesende.
Dr. Steiner: Die Sache liegt so sehr auf der Hand. Man muß auf die Dinge sehen, die ich angeführt habe und die zum positiven Teil des Aufrufs gehören. Man könnte sagen: Es ist nun einmal so, daß seit 1919 die Tatsache eingetreten ist, daß hier in Stuttgart zusammengezogen worden sind die prominenten Persönlichkeiten, die wir in der Gesellschaft haben. Das hätte dazu führen müssen, daß also von hier aus ein mächtiger Impuls für die Bewegung ausgegangen wäre. Stattdessen haben sich diese Gründungen vollzogen. Es ist eine Waldorfschule entstanden. Die Waldorflehrer fühlen sich so: Was brauchen wir uns zu kümmern um das, was links und rechts um uns herum vorgeht, wir haben ja die Schule.
Ich habe gesagt: So kann man die Sache nicht weitermachen. Das ist etwas, was für die Gegner Wasser auf deren Mühle ist. Hat man sich je darum gekümmert, was ich da gesagt habe? So war es doch bei jeder Gelegenheit. Ich war heilfroh, als Dr. Rittelmeyer seine Rede gehalten hat. Er hat herausgehoben, daß dieser «Bund von nicht-anthroposophischen Kennern der Anthroposophie» gewisse Dinge von früher vorbringt. Das ist ein sehr wichtiger Hinweis, den man nun wahrhaftig außerordentlich gut ausnützen kann. War es denn notwendig, daß wir nicht schon durch Jahre hindurch die Verteidigung der anthroposophischen Sache selber in die Hand genommen haben? Daß wir nicht immer wieder auf konkrete Verleumdungen in einer entsprechenden Weise hingewiesen haben? Ich komme selber nicht dazu, weil andere Dinge notwendiger sind. Man war verpflichtet, den Gegnern nicht fortwährend neues Material zu liefern, sondern auch die Verteidigung der Gesellschaft in die Hand zu nehmen. Jetzt tritt man mit einem Aufruf hervor, in dem die Gesellschaft angeklagt wird. (Notiz von Dr. Heyer: «Der «Bund nicht-anthroposophischer Kenner der Anthroposophie bringt Dinge vor, die wir ausnützen müßten, um mit einem Keulenschlag auf die Dinge hinzuweisen —— die konkreten Verleumdungen hinzustellen -— Verteidigung der Anthroposophischen Gesellschaft —— Im Aufruf muß stehen: daß man jetzt tun will, was früher nicht getan wurde.»)
Herr Fink: Es sollen sich die einzelnen zurückziehen und etwas ausarbeiten.
Herr Stockmeyer unterstützt den Antrag, daß sich die einzelnen zurückziehen sollten, jeder einen Entwurf für den Aufruf macht und daß man sich dann wieder versammelt.
Dr. Steiner: Ich möchte kurz skizzieren, was Dr. Rittelmeyer gesagt hat. Erstens: daß überall in der Umgebung der Anthroposophischen Gesellschaft Feuer angelegt worden ist; zweitens: daß hier im Zweig zweimal hintereinander unmögliche Diskussionen stattgefunden haben; drittens: daß er wünscht, daß ein wärmerer Ton im Ganzen darinnen sei; weiter: daß das Positive stark betont werden solle; daß gewisse starke Parolen ausgegeben werden sollten; daß der sektiererische Geist zurücktreten müsse; daß das anthroposophische Geistesgut in sorgfältiger, nicht in entstellter Weise wie von den Gegnern der Welt vermittelt werde; daß er sich in den Diskussionen das Anstößige angehört habe und daß dann die Geschichte von dem Wolkengeheimnis [?] herausgekommen sei; daß er vor allem richtige Vermittler des anthroposophischen Geistesgutes vermisse.
Dr. Steiner (zu Frl. Dr. Röschl): Warum dürfte man nicht verraten, daß man die Schrift [des Bundes der nicht-anthroposophischen Kenner der Anthroposophie] kennt? [Darin steht doch:] «Es gilt einen Kampf auf Tod und Leben.» Sollen wir noch offen dokumentieren, daß wir uns um die Gegner nicht kümmern?
Dr. Noll: Dr. Goesch charakterisiert sich als Epileptiker. Zwei Absencen. Die
Leute lassen sich von einem Epileptiker an der Nase herumführen.
Dr. Steiner (zu Dr. Noll): Tun Ste es! Sie sind doch Arzt! Die Wochenschrift «Anthroposophie» wartet auf Material für ihre nächste Nummer. Die «Anthroposophie» ist so langweilig wie nur möglich, weil niemand einen Stoff liefert, und diejenigen, welche den Stoff kennen, liefern nichts.
Es ist der Antrag gestellt worden, daß wir uns vertagen.
Die Sitzung wird unterbrochen, und die Teilnehmer schreiben ihre Entwürfe. Nach zwei Stunden wird die Sitzung fortgesetzt.
Fortsetzung (Nachtsitzung, Beginn 22 Uhr 30)
Dr. Steiner: Dann kann also begonnen werden.
Eine große Anzahl der Teilnehmer lesen ihre Entwürfe vor, oder sie reden über die Schwierigkeiten der Gesellschaft: Dr. Noll, Herr Apel, Dr. Heyer, Dr. Röschl,
Dr. Stein, Herr Stockmeyer, Herr Maier, Herr Wolffhügel, Herr Strakosch, Dr. von Heydebrand.
Dr. Steiner: Zwölf Aufrufe! Ich bitte um Vorschläge, in welcher Form wir verhandeln wollen.
Dr. Rittelmeyer: Mir scheint, bei den Aufrufen ist das Phrasenhafte vorwiegend. Es wird viel zu wenig konkret aus der Situation heraus geredet. Von Ernst wird zwar gesprochen, aber er kommt zu wenig zu seinem Recht.
Ich stelle mir vor, es könnte etwa folgendermaßen lauten - ich habe es mir aufgeschrieben -: «Es ist uns das Bewußtsein davon erwacht, daß die Gesellschaft in der jetzigen Form nicht der rechte Träger des Geistesgutes ist. Sie ist zu sehr in die Absperrung, in das selbstsüchtige und genießerische Verhalten gekommen. Es hat an einem Zusammenhalten der Kräfte gefehlt. So ist es dahin gekommen, daß gerade die in der Jugend erwachende Sehnsucht in der Gesellschaft nicht die rechte Stätte gefunden hat, wo sie Befriedigung findet. Das überall vorhandene Bedürfnis nach Geisterkenntnis hat nicht das rechte Organ gefunden. Die Gegenwart ruft uns auf, unserer Pflicht eingedenk zu werden. Eine Gegnerschaft ist erwacht, die uns schon allerhand Proben gegeben hat. Wir müssen uns dessen voll bewußt werden, welch hohes Geistesgut in dieser weltgeschichtlichen Stunde uns anvertrautist. Wir tragen die Verantwortung dafür, daß das Geistesgut in einer richtigen Art vermittelt wird. Neue elastische, freie Formen müssen gefunden werden für das, was uns anvertraut ist. Überall handelt es sich darum, daß der Geist in voller Freiheit und reinster Klarheit bis in die Tiefen geführt werden muß, wo die Lösung der Probleme aufleuchtet. Wenn wir uns der Aufgaben bewußt werden, dann dürfen wir hoffen, daß es zur Lösung kommen kann.»
Paul Baumann: Man soll Dr. Rittelmeyer bitten, den Aufruf zu verfassen.
Jose del Monte ist dagegen, daß eine einzelne Persönlichkeit den Aufruf macht. Er solle durch Zusammenwirken aller zustande kommen.
Dr. Unger: Dr. Rittelmeyer soll mitwirken.
Dr. Stein: Dr. Rittelmeyer soll sich die wählen, mit denen zusammen er glaubt, es machen zu können.
Dr. Rittelmeyer: Ich bin eigentlich nur in der Lage, daß ich auch das von mir Verfaßte Ihnen zur Verfügung stelle. Ich brauche mindestens bis morgen vormittag, damit ich es vertreten kann. Ich möchte nicht, daß alles das verlorengeht, was in den einzelnen anderen Aufrufen stand.
Dr. Steiner: Wir sind soweit wie am ersten Tag. Die Situation hat sich tragisch gestaltet. Nicht wahr, bedenken Sie nur einmal: Gestern habe ich Sie gebeten, die einzelnen Institutionen zusammenzufassen. Aber sehen wir jetzt in diesem Augenblick davon ab. Was ging denn voran den Diskussionen, die begonnen haben über die Reorganisation der Gesellschaft? Es ging dem voran eine Polemik gegen ein nicht richtiges Verhalten der Anthroposophen zur «Bewegung für religiöse Erneuerung». Dann hat sich ein kleines Komitee gebildet, das in einem historischen Zusammenhang steht mit dieser Abwehr gegen das, was die Gesellschaft überwucherte. Es hat sich ein Siebenerkomitee gefunden, um die Reorganisation in die Hand zu nehmen. Und nun überträgt die Vertretung der Anthroposophischen Gesellschaft selbst die Reorganisation der Gesellschaft dem Führer der religiösen Erneuerung! Das ist die Tatsache, die Sie jetzt organisiert haben. Bedenken Sie nur einmal, daß noch dazu derjenige, der den Antrag gestellt hat, zugleich der Führer des Siebenerkomitees gewesen ist.
Wenn Sie glauben, daß wir auf diesem Wege weiterkommen, daß auf diesem Wege die Schritte, die wir einleiten, eine Bedeutung haben, dann liegt die Situation der Gesellschaft recht tragisch. Denn gestehen Sie sich ein, was es heißt, mit einer bloßen negativen Kritik einen Reorganisationsplan zu übergeben. Ich selbst habe gestern den Vorschlag gemacht, Herrn Dr. Rittelmeyer zu rufen. Ich habe das alles jetzt nur als eine Charakteristik der Situation gegeben, in die wir versetzt sind.
Marie Steiner: Jetzt ist die Anthroposophische Gesellschaft begraben, und es kann der Grabstein darauf gelegt werden.
Dr. Unger (springt auf): Wenn niemand anders sich dazu anbietet, es zu machen, dann will ich mich verpflichten, den Aufruf allein zu machen. Ich wiederhole das Anerbieten, diesen Aufruf zu machen. Er könnte bis morgen früh fertig sein.
Dr. Steiner: Bedenken Sie doch nur, welches der tiefere Sinn der ganzen wochenlang dauernden Unterredungen ist. Das ist der: Wenn etwas geschieht in der Gesellschaft, so muß doch auch der Wille von Menschen dahinterstehen. Es genügt doch nicht, daß man Gedanken ausspricht und die anderen dann sagen, sie seien damit einverstanden. Es ist nun einmal so, daß in Stuttgart die Menschen zusammengezogen sind, welche die Führung der Gesellschaft äußerlich in den letzten Jahren innehatten. Heute stehen wir an einem Punkt, wo es nicht mehr geht, bloß den Schein einer Führung zu haben, sondern wo die Führung mit einer realen Kraft in die Hand genommen werden muß. Wenn ich noch so viel sagen würde an Gedanken, es würde Ihnen ja doch nichts nützen. Nachdem all das geschehen ist, nützt es ja nichts, daß Gedanken überliefert werden, mit denen man sich dann einverstanden erklärt. Wenn man die Gesellschaft auf dem Standpunkt von 1918 gelassen hätte, hätte man keinen «Kommenden Tag» und keine Waldorfschule. Nachdem nun dies alles einmal da ist, handelt es sich darum, daß die Führung davon auch real in die Hand genommen wird. Dazu muß sich der Wille mit den Gedanken in denen, die führen wollen, verbinden, sonst liegt kein Wille und keine Kraft zugrunde. Man muß die Kraft aufbringen, um etwas zu tun. Diese Kraft muß ins Positive übergehen können. In sich selbst muß man etwas haben. Und, nicht wahr, wenn nun versucht wird, hier so etwas vorzubringen wie heute, so führt das zuletzt dazu, daß solche Vorschläge, wie der eben getane, gemacht werden. Es ist der ganzen Gesellschaft nicht eingefallen bis gestern, Dr. Rittelmeyer einzuladen. Von der ganzen Gesellschaft, die hier wochenlang beraten hat, was sie tun soll, von der wird nun Dr. Rittelmeyer aufgefordert, den Aufruf zu verfassen. Es darf nicht so aufgefaßt werden, als ob die ganze Anthroposophische Gesellschaft damit einverstanden wäre.
Adolf Arenson: Ich betrachtete es als eine Erlösung, als vorhin Frl. Dr. von Heydebrand sprach.
Dr. Steiner: Wir hätten sagen können, wir selber wollen nichts, wir übertragen das Ganze Dr. Rittelmeyer. Man soll lieber alles aussprechen, wie es ist. Es bleibt nichts anderes übrig, als daß wir sagen: Der alte Vorstand bleibt, und dann wartet man ab, was die andern sagen, die man in dieser Weise aufgerüttelt hat. Das ist das Fazit: Es bleibt der alte Vorstand, nachdem man ja zu keinem Ergebnis gekommen ist; warten wir ab, was die Gesellschaft morgen dazu sagen wird. Wozu war der ganze Feldzug aber? Wozu ist das alles inszeniert worden?
Dr. Stein: Man wollte ein Kabinettstück aufführen.
Dr. Steiner: Wir haben damit begonnen zu sagen, der alte Vorstand sei ein Kindergespött geworden, und wir endigen damit, daß die Ergebnislosigkeit dazu führt, daß der alte Vorstand bleiben muß.
Dr. Blämel: Könnte nicht Dr. Steiner, als der okkulte Führer, diejenigen bezeichnen, die die Fähigkeiten haben, die Gesellschaft aus dem Chaos herauszuführen?
Adolf Arenson: Es handelt sich jetzt darum, den Aufruf zu verfassen. Emil Leinbas: Der alte Zentralvorstand kann nicht mehr funktionieren.
Dr. Steiner: Es handelt sich darum, daß die Anthroposophische Gesellschaft in ihren Führern etwas wollen soll; das kann sogar mit dem auseinander gehen, was ich selber für wünschenswert halte. Es muß hervortreten dasjenige, was die Gesellschaft in ihren Führern will. Die Sache ist von dem Dornacher Unglück ganz unabhängig. Ausgegangen ist sie von dem Auftrag, den ich Herrn Uehli am 10. Dezember gegeben habe. Ich habe Herrn Uehli gebeten, mit anderen Mitgliedern des Zentralvorstandes zusammenzutreten, verstärkt durch führende Persönlichkeiten hier in Stuttgart, um Vorschläge zu machen über die Meinungen, die bestehen im Zentralvorstand und im Komitee über eine weitere Fortführung der Gesellschaft. Aus der Sache ist nichts geworden. Denn es trat mir, als ich hier ankam, ein Ausschuß von sieben Mitgliedern, eigentlich unter Führung von Herrn Uehli, entgegen. Dieser Ausschuß gebärdete sich wirklich so, als ob er den Stein der Weisen in bezug auf die Reorganisation in Händen hätte; und seine Kritik gipfelte darin, daß der alte Vorstand ein Kindergespött sei. Seither wird verhandelt. Ich stellte auch den anderen Teil der Alternative hin: daß ich sonst gezwungen wäre, mich selbst an jedes einzelne Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft zu wenden, um irgendwie die Gesellschaft selber in Ordnung zu bringen. Nun, wie gesagt, statt der Ausführung des Auftrages an den Zentralvorstand ist mir hier ein Komitee entgegengetreten, und die Taten dieses Komitees haben jetzt zu diesem Ergebnis geführt, das eben charakterisiert worden ist. Entweder erklärt die Führung der Gesellschaft: Wir geben die Möglichkeit auf, die Führung weiter zu machen -—, oder sie muß aussprechen, was sie will. Aber sie muß in irgendeiner Weise eine Garantie dafür bieten, daß die Gesellschaft einen Willen hat und nicht bloß schimpfen kann. Ein wirklicher Wille muß dasein.
Nun, nicht wahr, die Verhandlungen sind aus dem Grunde so weit geführt worden, weil ich ja natürlich die äußerste Chance bieten muß, daß die Anthroposophische Gesellschaft als Gesellschaft weiter handeln kann. Sie müssen die Dinge betrachten, wie sie sind. Was geschehen ist, können wir nicht ungeschehen machen. Was bedeutet das: die Dinge bis zum Jahre 1918 zurückzuführen? Ich will nur zwei Dinge nennen. Das eine wäre die Auflösung der Waldorfschule, das andere die Ausbezahlung sämtlicher Beträge, die für Aktien einbezahlt worden sind. Man muß sich von allem die Konsequenzen klarmachen. Tiraden reden ist leicht. Wir stehen in der Gesellschaft darinnen mit Institutionen, die weitergeführt werden müssen. Deshalb ist es keine einfache Sache, wenn ich mich an jedes einzelne Mitglied wenden muß. Man kann doch nicht die Waldorfschule auflösen! Man kann doch nicht die Aktien zurückkaufen! Das aber sind die realen Unterlagen für solch eine Aktion. Wenn ich nun doch genötigt wäre, dies zu tun, so würde das bedeuten, daß von der alten Anthroposophischen Gesellschaft nichts übrigbliebe als diese realen Institutionen. Der «Kommende Tag», der muß so behandelt werden, daß er seinen Ruf nicht verliert; die Waldorfschule muß bestehen bleiben. Die Anthroposophische Gesellschaft aber muß sich auflösen, und ich wende mich an die Mitglieder, um etwas Neues zu schaffen.
Deshalb muß die letzte Chance ausgenützt werden. Ich habe, als sich die Anthroposophische Gesellschaft konstituiert hat, die ausdrückliche Bedingung gestellt, daß ich nicht ihr Mitglied bin. Sie haben lediglich darüber zu diskutieren: Wollen Sie Ihre Führung abdizieren, oder wollen Sie weiterführen? Bedenken Sie doch, daß ich mich niemals beteiligt habe an der Verwaltung der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Dinge müssen so genommen werden, wie sie sind. Man kann nicht so aus den Affekten heraus auftreten, wie Sie es getan haben, und sagen, der alte Zentralvorstand sei ein Kindergespött. Glauben Sie, daß es leicht ist, den Leuten entgegenzutreten und zu sagen, wir hätten wieder eine Nacht ergebnislos gesessen? O, das pfeifen uns schon die Spatzen von den Dächern entgegen: «Laßt’s uns aus mit allen euren Führungen!»
Marie Steiner: Es ist der Wille darauf gerichtet, Dr. Unger abzusägen. Es ist aber nicht der reine Wille da für die Reorganisation der Anthroposophischen Gesellschaft und für die Sache selbst.
Dr. Steiner: Man hat auch das Recht, einen abzusägen; aber man muß wissen, wen man dann an die Stelle setzt. Man denke sich nur einmal: Mit Recht ist das ein Kindergespött zu nennen, wenn hier beschlossen wird, nachdem drei Wochen verhandelt worden ist: Vertagen wir uns jetzt. Und das, nachdem zwölf Aufrufe entstanden sind! Nach zwei Stunden hatten zwölf Menschen beschlossen, etwas zu tun, nachdem sonst nur gewartet worden ist, daß der andere etwas tut. Ich kann nur sagen: Die einfache Tatsache, daß da zwölf Aufrufe nach zwei Stunden auftauchen, das bezeugt die Interesselosigkeit an einer Sache, die man mit einem Eifer vertreten hat, der seinesgleichen sucht. Was hätte geleistet werden können, wenn dieselben Intentionen, die in den letzten zwei Stunden entwickelt worden sind, früher vorhanden gewesen wären!
Daß nichts Erhebliches gesprochen worden ist, das ist nicht zu verwundern. Die Art und Weise, wie man denkt über eine im tiefsten Sinne ernste Sache, das ist das Charakteristische, das ist das «Stuttgarter System» bis in diese Stunde hinein. Die Anthroposophische Gesellschaft habe sch nicht zu reorganisieren. Ich habe mich an diejenigen zu wenden, die sich zur Anthroposophie gewandt haben. Die Anthroposophische Gesellschaft, über deren Schicksal entscheiden Sie! Es geht nicht, daß man morgen wieder zu den Leuten sagt: Seid so gut —— wartet, wartet!
Adolf Arenson spricht über die Reorganisation. Er gibt eine Zusammenstellung der Punkte, über die man mit den Freunden verhandeln will: Was ist nun das, was noch fehlt? Er findet nur die Notwendigkeit, die Freunde zusammenzurufen, um die schwachen Punkte zu starken zu machen.
Dr. Steiner: Nicht bloße Programme dürfen gegeben werden. Wenn man eine Willenskundgebung erlassen will, muß man darin etwas sagen. In den Worten muß eine Willensrichtung stecken. Der Vorschlag von Dr. Rittelmeyer war gut, aber es ist die tragische Situation, daß die anderen meinen, ohne das, was Dr. Rittelmeyer «starke Parolen» genannt hat, könnten sie jetzt überhaupt nicht mehr die Gesellschaft retten, an diese Parolen müßten sich die anderen alle halten. Was glauben Sie? Die Leute, die Sie als Delegierte herrufen, die wollen eine Führung hier finden. Es muß die Situation hervorgerufen werden, daß die Leute sagen: Jetzt treten uns die Stuttgarter so entgegen, daß wir ihnen folgen wollen. In Stuttgart muß man wissen, was zu tun ist. Die anderen lauern darauf, zu erfahren, was hier in Stuttgart gemacht wird. Sonst kommen wir in die reine Negation hinein.
Die Jugend ist nicht das Wichtigste. Was glauben Sie, wenn Sie heute zu keinen Parolen kommen, so wird morgen die Jugend sagen: Die wissen nichts; jetzt müssen wir es machen!- Die Jugend weiß auch nichts; die glaubt nur, etwas zu wissen, aber sie weiß nichts. Sie sprechen das Urteil über die Gesellschaft aus mit dem, was Sie Jetzt wollen oder nicht wollen. Das muß in Betracht gezogen werden. Man kann nicht sagen: Nun, berufen wir eine Delegiertenversammlung ein; die wird uns dann sagen, was wir wollen sollen.
Es sprechen Adolf Arenson, Frl. Dr. Röschl und Dr. Schwebsch.
Dr. Steiner: Das Komitee, das gestern zustande gekommen ist, hat heute getagt.1Ohne Rudolf Steiner. Hiervon liegt kein Protokoll vor. Ein Sprecher hat den ersten Entwurf vorgelegt. Das ist der Aufruf des Komitees. Dann, nicht wahr, sind die anderen Aufrufe, die auch noch vorgebracht worden sind, da: von Dr. Unger, Dr. Heyer und so weiter. Das sind persönliche Aufrufe, genauso wie die anderen. Diese zwei Dinge müssen absolut verschieden betrachtet werden.2Von den zahlreichen Entwürfen, die für den Aufruf gemacht wurden, liegt nichts vor.
Es ist die Sache so, daß dieses Komitee gestern den Entwurf von Dr. Kolisko als etwas Fertiges gehabt hat. Wir gingen auseinander: erstens, mit der Ernennung des Komitees; zweitens, mit der Bitte an dieses Komitee, den Entwurf ins Positive umzusetzen. Außerdem kann natürlich der Entwurf mit alledem, was er enthält, nicht vom provisorischen Zentralvorstand unterschrieben werden. Es war also zweitens der Ausgangspunkt für den heutigen Aufruf: daß seine negativen Punkte ins Positive übergeführt werden sollten. Der Fehler ist also der, daß keine positiven Punkte neu hineingesetzt worden sind, sondern daß nur die alten negativen Punkte weiter geblieben sind. Ich habe erwartet, daß die Negationen ins Positive umgesetzt werden würden. Materiell ist es wichtig, daß die zwölf Aufrufe an einem Übermaß von Phrasenhaftigkeit leiden; sie haben nicht genug Substanz. Diejenigen, welche den Aufruf machen, handeln nicht selbständig genug.
Früher hat Dr. Stein einmal gesagt: Wir sollten uns das Lebenswerk Dr. Steiners nicht nehmen lassen. — Es hat nun der Aufruf den folgenden Eindruck gemacht: Die Punkte, die ich selbst gegeben habe, sind zwar gehört worden, aber sie sind ohne innere Verknüpfung in dem Aufruf aufgetaucht. Es handelt sich darum, daß man eine solche Sache als etwas Eigenes macht. Ich habe deshalb diese Dinge noch einmal wiederholt. Nicht wahr, was Sie da hineingeschrieben haben, das hat nicht genug Affinität zu den Persönlichkeiten. Das ist schon das, worauf es ankommt.
José del Monte spricht.
Dr. Steiner: Dr. Rittelmeyer hat seine Rede damit begonnen, daß er dasjenige, was er gesprochen hat, innerhalb des Komitees ausführlich mitgeteilt hat. Ich wundere mich nur, daß davon in dem Aufruf des Komitees nichts steht, auch dasjenige nicht, was gestern als Auftrag erteilt worden ist: die Negation in ein Positives zu verwandeln.
Ich kann nicht die Punkte formulieren, die zuletzt die positiven sein sollen. (Notiz von Dr. Heyer: «Es wäre schädlich, wenn ich die positiven Punkte angäbe.») Das müssen diejenigen machen, die in der angegebenen Richtung zu arbeiten haben. Ich will nur das Folgende sagen im Zusammenhang mit dem, was entstanden ist. Vielleicht nicht auf Grundlage, aber in zeitlicher Aufeinanderfolge mit meiner Bitte an Herrn Uehli am 10. Dezember geschah, daß ein Komitee auftrat, als ich hier ankam. Dieses Komitee hätte in zweierlei Weise verfahren können gegenüber denjenigen Menschen, die sich heute für die Reorganisation der Gesellschaft interessieren. Dieses Komitee hätte versuchen können, sich dafür einzusetzen, daß etwas an die Stelle des alten Zentralvorstandes gesetzt würde, wenn der alte Vorstand nichts taugt. Oder es hätte sich dieses Komitee nach der Richtung hin einsetzen können, das Vertrauen zum alten Vorstand wieder in irgendeiner Weise zu befestigen durch ein arbeitendes Herstellen von möglichen Verhältnissen. Diese zwei Dinge wären möglich gewesen. Nun hat dieses Komitee das erstere gewählt, aber ist mit keinem wirklichen positiven Vorschlag gekommen.
Nun sind wir aus all der Misere gestern dazu gekommen, ein Komitee zu bilden, das ungefähr so ist wie dasjenige, was ich mir vorgestellt hatte, daß es der alte Vorstand hätte bilden können. Ich habe mir das so vorgestellt, daß der alte Vorstand ungefähr dieses Komitee gebildet hätte aus der Synthese der positiven Tätigkeiten in der anthroposophischen Sache. Es ist aus allen nötigen Antezedenzien zusammengesetzt. Dieses Komitee hat zu gleicher Zeit die Möglichkeit, die Schattierungen des Alten zu vertreten, und es hat durch seine beiden Mitglieder Herr von Grone und Wolfgang Wachsmuth, die jung sind, die Möglichkeit, vor der Jugend bestehen zu können. So daß ich schon heute morgen — weil man der Jugend eine Auskunft geben muß — sagte: 3Kein Protokoll. Ich bin bloß neugierig, ob die Alten unter den Jungen akzeptieren werden die Jungen unter den Alten. Ich fragte also, ob die Alten unter den Jungen die Jungen unter den Alten akzeptieren würden. Man sagte mir, das würde nur davon abhängig sein, wie die uns entgegenkommen würden. — Das neue Komitee hat die Möglichkeit, als etwas Altes zu bestehen; und es hat zu gleicher Zeit die Möglichkeit, von der Jugend akzeptiert zu werden.
Die Dinge müssen sich aus den realen Tatsachen ergeben. Das Komitee ist außerdem, wie schon gesagt, so zusammengestellt, daß es eine Synthese ist derjenigen positiven Tätigkeiten, welche die maßgebenden sind in der anthroposophischen Bewegung. Dieses Komitee ist aus der Sache selbst heraus gegeben. Wenn wir aber nichts zustande bringen, dann muß die Gesellschaft abdizieren.
Wenn nur das Komitee sich in der richtigen Weise betätigt. Dr. Kolisko gehört für die Jugend zu den Alten; er wird schon der «zweite seelenlose Dialektiker» genannt; Dr. Kolisko gehört zu den Jungen unter den Alten. Indem dieses Komitee zwei Prominente, noch ganz unbeschriebene Persönlichkeiten unter sich hat, braucht es sich nur nach der einen oder anderen Richtung hin in der richtigen Weise zu offenbaren. Ein Komitee muß so sein, daß es nach den verschiedensten Richtungen hin wirken kann. Das Komitee könnte nicht besser zusammengesetzt sein. Warum es nicht gehen soll, kann ich nicht begreifen.
Bedenken Sie nur: Wir haben hier eine gegenseitige Anschuldigung in ärgstem Maße angehört, bevor ich in der vorigen Woche weggefahren bin. Ich bat, als ich wegfuhr, es solle der provisorische Ausschuß die Sache so weit bringen, daß wir am nächsten Montag die Sache verhandeln könnten. Ich hatte im Gedächtnis dasjenige, was hier verlesen worden war. Es ist die Frage gewesen, ob man hier noch eine Montag-Sitzung abhalten soll. Wenigstens konnte der Aufruf vorgebracht werden. Was ist geschehen am Montag? Diese Sitzung am Montag war eine glatte Wiederholung der Sitzung, die schon war, bevor ich nach Dornach gereist bin. Es war dasselbe wieder geschehen. Natürlich kommen kleine Varianten vor; die macht schon die Zeit allein, weil man sich an den früheren Vorgang nicht mehr genau erinnert. Als ich monierte, daß eine genaue Wiederholung da sei, wurde mir gesagt, es sei mit anderen Untergründen. Man antwortete mir außerdem, daß man mit den Leuten verhandeln müßte. Nun waren wir gleich so weit, daß eine glatte Wiederholung stattgefunden hatte und man neuerdings begreiflich machen mußte, daß ein solcher Aufruf zustande kommen müsse. Wir können die Sache so fortsetzen. Von gestern auf heute ist es eine glatte Wiederholung, mit Ausnahme dessen, was die Gedankenpause hervorgebracht hat.
Wir haben gestern eine denkwürdige Abstimmung gehabt.4Es war nicht festzustellen, in welchem Kreis die Abstimmung erfolgte. Ich habe darüber abstimmen lassen, wer den Aufsatz von Herrn von Grone gelesen habe. Ich habe abstimmen lassen, wer ihn nicht gelesen hat: Das war die überwiegende Majorität. Wenn ich in die Waldorfschule hinaufkomme, liegen da die Zeitschriften viele Tage lang. Die Interesselosigkeit beginnt damit, daß man sich nur um sein eigenes engstes Gebiet kümmert. Man ist hier nicht mehr Anthroposoph nach und nach; man ist wirklich nicht mehr Anthroposoph. Man braucht drei Wochen, bis man zu dem Entschluß kommt, sich auf die Anthroposophie zu besinnen.
Aus alledem folgt das, was heute abend Dr. Rittelmeyer gesagt hat. Sie würden nicht in Abrede stellen können, wenn Sie bei den kleinen Komitee-Verhandlungen gewesen wären, daß diese Punkte alle schon vorgebracht worden sind; das meiste sogar ausführlicher. Um das hat man sich nicht gekümmert. Man hätte zurückgreifen können auf die Dinge, die hier wochenlang behandelt worden sind. Solange wir uns nicht bequemen, aus der Wirklichkeit heraus zu schöpfen und nicht aus einem Buch heraus Tiraden zu holen, kommen wir zu nichts. Der Leser spürt, ob etwas Reales in dem Aufruf steckt. Es muß der Geist hineinkommen, der mit gutem Willen auf die Tatsachen eingeht. Und dieser Geist ist es, gegen den man Opposition macht.
Nun weiß ich nicht, ob wir morgen abend abermals eine Kopie erleben werden. Wenn wir nicht alle Anstrengungen machen, dann kommen wir schließlich dazu, daß die Revolution in der Gesellschaft lichterloh brennt. Mindestens darüber müßte man sich klar sein, daß auch Herr Leinhas dableiben müßte, wenn wir dableiben und erst
Freitag früh fahren. Dann müßte die Zeit aber verwendet werden zur Arbeit.
Adolf Arenson: Ich wehre mich dagegen, daß es heißt, daß dieser Kreis jenen Vorschlag gemacht hat.
Dr. Steiner: Es kann sich jeder wehren, der den Antrag nicht gestellt hat. Die Tatsache liegt doch vor, daß heute abend aus diesem Kreis heraus dieser Antrag gestellt worden ist. Sie können nun entsetzt sein darüber, daß diese Tatsache aufgetreten ist. Mindestens über die fundamentalsten Dinge müßte ein solcher Kreis einig sein, so daß er sich nicht selbst ad absurdum führt.
Morgen also der Gesamtkreis.