The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259
27 May 1923, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Preliminary Remarks by the Editor
On the Negotiations for the Reorganization of German Corporate Relations
The first general meeting to be held since the outbreak of the First World War in the summer of 1914 took place in Stuttgart on September 4, 1921. A new executive council was formed (Dr. Carl Unger, Emil Leinhas, Ernst Uehli) and the Society's headquarters officially transferred from Berlin to Stuttgart. Shortly thereafter a group was formed that was named the “Thirty Circle” after its membership and was intended to be a link between the executive council and the membership (for the participants in the Thirty Circle, see S. 832). When they wanted to negotiate with Rudolf Steiner about the question of the consolidation of the Society after the fire at the Goetheanum, Ernst Uehli, a member of the central council and a teacher at the Waldorf School, set up a smaller committee for this purpose, the so-called “Circle of Seven”. At the first meeting with Rudolf Steiner, this circle consisted of Ernst Uehli and six other teachers from the Waldorf School: Caroline von Heydebrandt, Eugen Kolisko, Maria Röschl, Karl Schubert, Erich Schwebsch and Walter Johannes Stein.
Marie Steiner describes the circumstances at the time in the preface to the private reproduction “Study Material from the Meetings of the Thirty Circle”, published by her in 1947, as follows:
“Due to Michael Bauer's serious illness and the resignation of Marie Steiner-von Sivers,1In 1916 at the instigation of Rudolf Steiner. See the biographical documentation “Marie Steiner-von Sivers, A Life for Anthroposophy”, Dornach 1988 and 1989. Since 1921 the executive council of the Anthroposophical Society was represented by Dr. Carl Unger, Emil Leinhas and Ernst Uehli, who lived in Stuttgart. Germany was a seething cauldron. The endless difficulties associated with the various machinations of political and social groups and the ever-increasing inflation undermined all efforts at reform. The collapse of economic life threatened to suffocate spiritual life. The grinding nature of this struggle was reflected in the souls and paralyzed the energies. This bleak picture was constantly being presented to those who were striving in the anthroposophical way. Anti-Semitism had already begun to dig deep into the souls. As an outward sign of the declaration of war by Pan-German circles, one could already see a painted swastika on many doors. Assaults and murders in the various political camps were the order of the day; they were systematically used; the assassination of Walther Rathenau is just one example. Rudolf Steiner's public lectures were also abruptly terminated by such activities at the moment of their most effective development. The rush to attend the lectures had been enormous, and so the enemies deployed the strongest counterforce on all fronts to destroy this effect. Dr. Steiner was horrified to see how some of the energies of even the formerly enthusiastic anthroposophists weakened in the face of this turmoil, and how the driving forces in the souls of inexperienced young people gained ground and overthrew. He saw the danger of disintegration through individual efforts, the neglect of the nourishing and cohesive mother soil of anthroposophy. He urgently warned the leading members in Stuttgart. In December 1922, he had given a commission to Mr. Uehli, who had traveled to Dornach on company business, in 1916 at Rudolf Steiner's instigation. See the biographical documentation Marie Steiner-von Sivers, A Life for Anthroposophy, Dornach 1988 and 1989.2According to Rudolf Steiner (see footnote to the minutes of January 16, 1923), the conversation took place on December 10. It must therefore not have been in Dornach, but in Stuttgart, since Rudolf Steiner had given a lecture there the previous evening. He considered it to be of crucial importance: he was to discuss it with his colleagues on the board in Germany, so that the joint response to it would be given to him on his next arrival in Stuttgart. There, a “Thirty Circle” had formed, which wanted to take a stand on the problems of the time and society in serious deliberations. In between, there were still smaller circles that were even more urgently concerned with the problems close to their hearts and wished to bring them to Rudolf Steiner in more intimate sessions. The disputes of the “Thirty Circle”, which we now want to announce, concern such sessions. An attempt has been made to transcribe in shorthand what was said by Rudolf Steiner himself. It was not possible to record the many questions and opinions that the members expressed in rapid succession. But the most important parts were saved: Rudolf Steiner's answer to the question at hand: What are the tasks of the Anthroposophical Society? Here we experience the guidelines Rudolf Steiner gave for the leadership of a society, his methodology, which is always based on respect for the freedom of others, on non-interference in the individual core of the soul, but on unyielding strictness in all questions concerning the truth, so that self-deception cannot gain ground and become systematic. He relentlessly tackled the complacency that could easily arise on this ground in order to avoid difficulties, and personal attitudes. And so these messages reflect Rudolf Steiner's method in matters of social leadership, which is so necessary for us today.
While the “Thirty Circle” in Stuttgart was dealing with the catastrophic situation that had arisen there and the feared disintegration of society, the Goetheanum in Dornach burnt down on New Year's Eve 1922.
In Stuttgart, too, the meetings of the “Thirty Circle” were marked by the tragedy of the devastating event; they tried to become aware of their own inadequacies, which karmically could have made such an event possible. Was it to be sought in the fact that the enthusiasm of the early years had been paralyzed by the difficulties that had arisen, both external and internal, so that the spiritual connection with each other and with the anthroposophical branches had been lost? — The 'institutions' existed as the endeavors of individual differentiated groups; but within this social union, the human connecting spiritual bond was missing. Rudolf Steiner was again approached with a request for advice and help, but he in turn expected a moral response to the task he had set the Stuttgart board in early December. He was always willing to help, so he decided to travel there and divide his time between Dornach and Stuttgart in the following weeks. In Stuttgart, in addition to the meetings of the Siebenerausschuß, there were endless discussions in the Dreißigerkreis, lasting well into the night.
For these discussions, Rudolf Steiner and Marie Steiner traveled from Dornach to Stuttgart every week from mid-January to the end of February. During these weeks, he also gave four lectures to the Stuttgart branch on the developmental phases of the Anthroposophical Society, the necessity of its reorganization and the conditions for forming an Anthroposophical community. See the volume “Anthroposophische Gemeinschaftsbildung” (Forming an Anthroposophical Community), GA 257.
Necessary remarks on the quality and reproduction of the protocols of the Stuttgart negotiations
The following discussions between Rudolf Steiner and the Stuttgart leadership committees “Siebenerkreis” and “Dreißigerkreis” are not based on a literal stenographic transcript by a professional stenographer, but on stenographic notes that are sometimes detailed and sometimes more or less incomplete. We have Dr. Karl Schubert, a teacher at the first Waldorf School in Stuttgart, to thank for the transcripts. However, it was only many years later that he undertook the task of transcribing them into plain text with the help of Dr. Erich Gabert. In his preliminary remarks, dated “Stuttgart, April 10, 1935,” Gabert writes:
"Because the shorthand was partly difficult to read after such a long time, the text sometimes remains uncertain. When it was not possible to guess and complete the meaning with certainty, the words have been left unchanged, even if they appear incomprehensible at first. At the time, it was not always noted who said the written words. Therefore, the separation of the speakers sometimes had to be described as questionable; unfortunately, it cannot be said with certainty whether Dr. Steiner really said all the words that are under his name or whether they are the words of a participant in the conversation. There are no transcripts of all the meetings that took place in the Thirties Circle. The available ones are all reproduced here. What the other participants said at the meetings has only been included to the extent that it was deemed necessary for an understanding of Dr. Steiner's words. Dr. Steiner's words themselves are given as completely as they appeared in the shorthand."
In order to evaluate the abridgements made by Schubert-Gabert to the contributions of the other participants, a comparison was made with the original stenographic notes of Karl Schubert available in the archives of the Rudolf Steiner estate administration. The comparison showed that by summarizing and partially omitting these votes, the transferred volume of the protocols in relation to the total volume of the stenographic notes was reduced by about 3/4 to 2/3, in some cases to less than half. This must be taken into account if one wants to get a picture of the duration of the meetings and of Rudolf Steiner's real contribution to the discussions. In this regard, however, it is even more significant that the original stenographic notes also show a very different degree of incompleteness. They range from almost complete protocols to only a few notes in the form of keywords. However, to make a complete transcription of the original stenographic notes today would require years of extremely laborious work and the result would probably still be very unsatisfactory. The essential parts for the Rudolf Steiner Complete Works are, after all, primarily Rudolf Steiner's remarks.
The dots that frequently appear in the reproduction published by Marie Steiner in 1947 (...) do not mark omissions she made, as might be mistakenly assumed, but rather her need to make it visually perceptible that the protocols are incomplete in numerous places. However, since no dots appear in Karl Schubert's plain text transcriptions, and these generally indicate omissions, they have been omitted from the present edition. This is mainly to avoid the misunderstanding that any omissions have been made.
Some textual corrections in comparison with Marie Steiner's edition of 1947 are based on a new comparison with Karl Schubert's manuscripts; furthermore, on brief notes by Dr. Karl Heyer, who was also a participant in the meetings of the “Thirty Circle”. Insertions in square brackets [] are by the editor.
H.W.
Vorbemerkungen des Herausgebers
Die erste Mitgliederversammlung, die seit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Sommer 1914 abgehalten werden konnte, hatte am 4. September 1921 in Stuttgart stattgefunden. Es war zu einer neuen Vorstandsbildung gekommen (Dr. Carl Unger, Emil Leinhas, Ernst Uehli) und der Sitz der Gesellschaft offiziell von Berlin nach Stuttgart verlegt worden. Kurz darauf wurde ein Kreis gebildet, der nach seiner Mitgliederzahl «Dreißigerkreis» genannt wurde und ein Bindeglied sein sollte zwischen Vorstand und Mitgliedschaft (Die Teilnehmer am DreiBigerkreis siehe S. 832). Als man nach dem Brand des Goetheanum mit Rudolf Steiner über die Frage der Konsolidierung der Gesellschaft verhandeln wollte, sah Ernst Uehli — Mitglied des Zentralvorstandes und Lehrer der Waldorfschule — dafür ein kleineres Gremium vor, den sogenannten «Siebenerkreis». Bei der ersten Besprechung mit Rudolf Steiner war dieser Kreis zusammengesetzt aus Ernst Uehli und den weiteren sechs Lehrern der Waldorfschule: Caroline von Heydebrandt, Eugen Kolisko, Maria Röschl, Karl Schubert, Erich Schwebsch, Walter Johannes Stein.
Marie Steiner schildert die damaligen Verhältnisse im Vorwort zu der von ihr 1947 herausgegebenen privaten Vervielfältigung «Studienmaterial aus den Sitzungen des Dreißigerkreises» wie folgt:
«Im Vorstand der deutschen Gesellschaft hatte sich durch die schwere Erkrankung Michael Bauers und den Rücktritt von Frau Marie Steiner-von Sivers,1Im Jahre 1916 auf Veranlassung Rudolf Steiners. Siehe hierzu die biographische Dokumentation «Marie Steiner-von Sivers, Ein Leben für die Anthroposophie», Dornach 1988 und 1989. deren wesentliche Aufgaben nun in Dornach lagen, ein Personenwechsel vollzogen. Seit 1921 war der Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft vertreten durch die in Stuttgart wohnenden Herren Dr. Carl Unger, Emil Leinhas und Ernst Uehli. Deutschland war ein ununterbrochen brodelnder Kessel. Die unendlichen Schwierigkeiten, die mit den verschiedenen Umtrieben der politischen und sozialen Gruppen und der immer wachsenden Inflation verbunden waren, machten alle Reformbestrebungen zunichte. Das zusammenbrechende wirtschaftliche Leben drohte das geistige Leben zu ersticken. Das Zerreibende dieses Kampfes spiegelte sich in den Seelen ab und lähmte die Energien. Dieses trostlose Bild trat einem an den zurückgeschlagenen Bemühungen der anthroposophisch Strebenden fortwährend immer wieder entgegen. Schon hatte der Antisemitismus angefangen tief in den Seelen zu wühlen. Als ein äußeres Zeichen der Kampfansage alldeutscher Kreise konnte man schon auf manchen Türen ein hingemaltes Hakenkreuz erblikken. Überfälle und Morde in den verschiedenen politischen Lagern waren an der Tagesordnung; es wurde systematisch damit gearbeitet; hier sei nur auf die Ermordung Walther Rathenaus hingewiesen. — Auch Rudolf Steiners öffentliche Vortragstätigkeit wurde im Moment ihrer wirksamsten Entfaltung durch solche Umitriebe jäh abgebrochen: der Zudrang zu den Vorträgen war ein gewaltiger gewesen, und so setzte die stärkste Gegenkraft der Feinde auf allen Fronten dagegen ein, um diese Wirkung zu zertrümmern. Dr. Steiner sah mit Schrecken, wie manche Energien auch der früher begeisterten Anthroposophen in diesem Trubel erlahmten, und wie die Triebkräfte in den Seelen der unerfahrenen jungen Menschen Raum gewannen und sich überschlugen. Er sah die Gefahr des Auseinanderfallens durch Einzelbestrebungen, die Außerachtlassung des nährenden und zusammenhaltenden Mutterbodens der Anthroposophie. Eindringlich warnte er die führenden Mitglieder in Stuttgart. Im Dezember 1922 hatte er dem in Gesellschaftsfragen nach Dornach gereisten Herrn Uehli einen Auftrag gegeben,Im Jahre 1916 auf Veranlassung Rudolf Steiners. Siehe hierzu die biographische Dokumentation «Marie Steiner-von Sivers, Ein Leben für die Anthroposophie», Dornach 1988 und 1989.2Laut Rudolf Steiner (siehe Fußnote zum Protokoll vom 16. Januar 1923) hat das Gespräch am 10. Dezember stattgefunden. Es muß somit nicht in Dornach, sondern in Stuttgart gewesen sein, da Rudolf Steiner dort am Abend vorher einen Vortrag gehalten hat. dem er eine entscheidende Bedeutung zumaß: Er sollte mit den Vorstandskollegen in Deutschland besprochen werden, damit die gemeinsame Antwort darauf ihm bei seiner nächsten Ankunft in Stuttgart gegeben würde. Dort hatte sich ein «Dreißigerkreis» gebildet, der zu den Problemen der Zeit und der Gesellschaft in ernsten Beratungen Stellung nehmen wollte. Dazwischen gab es noch kleinere Kreise, die sich noch eindringlicher mit den ihnen am Herzen liegenden Problemen beschäftigten und sie in intimeren Sitzungen Rudolf Steiner nahezubringen wünschten. Um solche Sitzungen handelt es sich bei den Auseinandersetzungen des «Dreißigerkreises», die wir jetzt bekanntgeben wollen. Der Versuch ist gemacht worden, dasjenige stenographisch festzuhalten, was von Rudolf Steiner selbst gesprochen wurde. Nicht war es möglich festzuhalten, was kreuz und quer in den sich überstürzenden Fragen und Meinungsäußerungen der Mitglieder sich kundgab. Aber das Bedeutsamste ist gerettet worden: die Antwort, die Rudolf Steiner gegeben hat auf die Frage, um die es damals ging: Welches sind die Aufgaben der Anthroposophischen Gesellschaft? Hier erleben wir die von Rudolf Steiner gegebenen Richtlinien für die Führung einer Gesellschaft, seine Methodik, die immer ruht auf der Grundlage der Respektierung der Freiheit des anderen, des Nichteingreifens in den individuellen Kern der Seelen, aber der unnachgiebigen Strenge in allen Fragen, welche die Wahrheit berühren, so daß die Selbsttäuschung nicht Raum gewinnen und zum System werden kann. Der Bequemlichkeit, die auf diesem Boden leicht erwachsen kann, um den Schwierigkeiten auszuweichen, und persönlichen Einstellungen rückte er unbarmherzig auf den Leib. Und so spiegeln diese Mitteilungen die Methode Rudolf Steiners in den Fragen der Gesellschaftsführung wider, die uns auch heute so not tut.
Während der «Dreißigerkreis» in Stuttgart sich mit der dort entstandenen katastrophalen Lage und dem befürchteten Zerfall der Gesellschaft beschäftigte, erfolgte in Dornach in der Silvesternacht 1922 der Brand des Goetheanum.
Auch in Stuttgart standen die Sitzungen des «Dreißigerkreises» im Zeichen der Tragik des niederschmetternden Ereignisses; man versuchte der eigenen Unzulänglichkeiten bewußt zu werden, die karmisch ein solches Geschehen hatten möglich machen können. War es etwa darin zu suchen, daß der Enthusiasmus der ersten Jahre durch die entstandenen Schwierigkeiten äußerer und innerer Art hatte lahmgelegt werden können, so daß der geistige Zusammenhang untereinander und mit den anthroposophischen Zweigen verlorengegangen war? — Als Bestrebungen einzelner differenzierter Gruppen standen die «Institutionen» da; aber innerhalb dieses sozialen Zusammenschlusses fehlte das menschlich verbindende geistige Band. Mit der Bitte um Rat und Hilfe wandte man sich wieder an Rudolf Steiner, der aber seinerseits die moralische Reaktion erwartete auf den von ihm an den Stuttgarter Vorstand gerichteten Auftrag vom Anfang Dezember. Zu helfen war er immer bereit, und so entschloß er sich hinzureisen und seine Zeit in den folgenden Wochen zwischen Dornach und Stuttgart zu teilen. Es fanden in Stuttgart neben den Sitzungen im «Siebenerausschuß» unendlich lange Besprechungen des «Dreißigerkreises» bis tief in die Nacht hinein statt.»
Für diese Besprechungen reiste Rudolf Steiner mit Marie Steiner von Mitte Januar bis Ende Februar jede Woche von Dornach nach Stuttgart. Außerdem hielt er in diesen Wochen im Stuttgarter Zweig vier Vorträge über die Entwicklungsphasen der Anthroposophischen Gesellschaft, die Notwendigkeit ihrer Reorganisierung und die Bedingungen anthroposophischer Gemeinschaftsbildung. Siehe den Band «Anthroposophische Gemeinschaftsbildung», GA 257.
Notwendige Bemerkungen zur Qualität und Wiedergabe der Protokolle der Stuttgarter Verhandlungen
Die im folgenden wiedergegebenen Besprechungen Rudolf Steiners mit den Stuttgarter Führungsgremien «Siebenerkreis» und «Dreißigerkreis» beruhen nicht auf einer wortwörtlichen stenographischen Mitschrift eines Berufsstenographen, sondern auf teils ausführlichen, teils mehr oder weniger lückenhaften stenographischen Aufzeichnungen. Die Protokolle sind Dr. Karl Schubert, Lehrer an der damals ersten Waldorfschule in Stuttgart, zu verdanken. An deren Übertragung in Klartext ging er mit Hilfe von Dr. Erich Gabert aber erst viele Jahre später. In den Vorbemerkungen dazu von Gabert, datiert «Stuttgart, 10. April 1935», heißt es:
«Weil das Stenogramm nach so langer Zeit zum Teil schwer lesbar war, ist manchmal der Text unsicher geblieben. Wenn es nicht gelingen wollte, den Sinn mit Sicherheit zu erraten und zu ergänzen, sind die Worte unverändert gelassen, auch wenn sie zunächst unverständlich erscheinen. Es ist seinerzeit nicht immer notiert worden, wer die aufgeschriebenen Worte gesagt hat. Deshalb mußte die Abtrennung der Sprechenden zuweilen als fraglich bezeichnet werden; leider kann auch nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob Dr. Steiner die Worte, die unter seinem Namen stehen, auch wirklich alle gesagt hat oder ob Worte eines Gesprächsteilnehmers dabei sind. Nicht von allen Sitzungen, die im Dreißigerkreis stattgefunden haben, sind Nachschriften vorhanden. Die vorhandenen sind hier alle wiedergegeben. Das, was die übrigen Teilnehmer an den Sitzungen gesagt haben, ist nur so weit wiedergegeben worden, als es zum Verständnis der Worte von Dr. Steiner notwendig erschien. Die Worte von Dr. Steiner selbst sind so vollständig mitgeteilt, wie sie im Stenogramm enthalten waren.»
Um die Schubert-Gabertschen Kürzungen der Voten der übrigen Teilnehmer bewerten zu können, wurde ein Vergleich mit den im Archiv der Rudolf SteinerNachlaßverwaltung vorliegenden Originalstenogrammen Karl Schubert vorgenommen. Der Vergleich ergab, daß durch das Zusammenfassen und teilweise Weglassen dieser Voten sich der übertragene Umfang der Protokolle im Verhältnis zum Gesamtumfang des Stenographierten in der Regel auf etwa 3/4 bis 2/3, zum Teil auf weniger als die Hälfte reduziert hat. Dies ist zu berücksichtigen, will man sich ein Bild der Dauer der Sitzungen und des wirklichen Anteils Rudolf Steiners an den Besprechungen machen. Diesbezüglich fällt aber noch mehr ins Gewicht, daß auch die Originalstenogramme einen sehr unterschiedlichen Grad von Lükkenhaftigkeit aufweisen. Sie reichen von annähernd vollständigen Protokollen bis zu nur wenigen stichwortartigen Notizen. Eine vollständige Übertragung der Originalstenogramme jedoch heute noch vorzunehmen, würde eine jahrelange äußerst mühsame Arbeit erfordern und das Ergebnis wahrscheinlich doch sehr unbefriedigend bleiben. Das Wesentliche für die Rudolf Steiner Gesamtausgabe sind ja auch in erster Linie die Ausführungen Rudolf Steiners.
Die in der von Marie Steiner in Jahre 1947 herausgegebenen Vervielfältigung häufig vorkommenden Pünktchen (...) markieren nicht, wie irrtümlich angenommen werden könnte, von ihr vorgenommene Textauslassungen, sondern ihr Bedürfnis, optisch wahrnehmbar zu machen, daß die Protokolle an zahlreichen Stellen unvollständig sind. Da jedoch in den Klartextübertragungen von Karl Schubert keine Pünktchen auftreten und diese im allgemeinen Auslassungen anzeigen, ist für die vorliegende Ausgabe davon Abstand genommen worden. Hauptsächlich deshalb, um dem Mißverständnis vorzubeugen, daß irgendwelche Auslassungen vorgenommen worden seien.
Einige Textkorrekturen gegenüber der Ausgabe Marie Steiners vom Jahre 1947 gehen auf einen neuen Vergleich mit den Vorlagen von Karl Schubert zurück; ferner auf Kurznotizen von Dr. Karl Heyer, ebenfalls Teilnehmer an den Sitzungen des «Dreißigerkreises». Einfügungen in eckigen Klammern [] stammen vom Herausgeber.
H.W.