Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

1900–1902

Rudolf Steiner was invited to give a lecture at the Theosophical Library in Berlin in memory of the recently deceased Friedrich Nietzsche. This library belonged to the German Theosophical Society (D.T.G.), which had been founded in 1894 as a branch of the European Section of the Theosophical Society, and whose business was since then managed by Count Brockdorff (1844-1921). Almost the only activity of this small branch at that time consisted of publicly inviting people to lectures in the library, which were regularly held on Thursdays by a wide variety of representatives of general intellectual life. Rudolf Steiner's lecture fell at a time when he had begun to seek ways to make the insights living within him effective in intellectual life. His first attempt was an essay in the Magazin für Litteratur, a journal he edited, for the 150th anniversary of Goethe's birth in 1899. Under the title “Goethe's Secret Revelation” he presented a first written account of his interpretation of Goethe's “Fairytale of the Green Snake and the Beautiful Lily”, the esoteric content of which had been living in his soul for over a decade. When he was asked for a further lecture after his first lecture at Brockdorff's, he suggested “Goethe's Secret Revelation” as a topic. This lecture became the germinal point of the anthroposophical movement, because - as he reports in his autobiography - here, for the first time in his extensive lecturing, he was able to speak directly from the spiritual world to a circle of people who were deeply interested in concrete spiritual knowledge. Until then, his lectures had only been received as “literary” interesting. — After this second lecture, he was asked by Countess Brockdorff (1848-1906) to speak to the members of the D.T.G. every Tuesday throughout the winter. He summarized the content of these lectures, which began on October 16, 1900, the following year in his book “Mysticism in the Dawn of Modern Spiritual Life and its Relationship to the Modern Worldview.

During the winter months of her last years, Marie v. Sivers pursued her studies, first in Paris and then in Berlin, fleeing the conventional narrowness of the distinguished circles in her native St. Petersburg. She spent the summer of 1900 on the Baltic coast of Courland. There, in the solitude of the sand dunes, she read Edouard Schuré's recently published “Théatre de l'Ame” with the two dramas “Les enfants de Lucifer” and “La Soeur Gardienne”, with which Schuré took the first steps towards realizing his ideal of a theater of the future, which was to become a temple in which the transcendental world would connect with the sensual. Marie v. Sivers was deeply moved to meet a kindred spirit who was undertaking to realize her own ideals. She herself had broken off a promising theater career, which she had established against the wishes of her own family, after a long preparation when she was confronted with the practices of the ordinary theater, which were incompatible with her nature. She probably returned to Berlin at the end of September, and at the beginning of October she wrote to Schuré asking for permission to translate the first drama into German. Schuré gladly agreed, and an intensive correspondence developed in which he introduced her to the Theosophical Society. She found an advertisement for the Berlin Society in a newspaper and through this came across the cycle of lectures that Rudolf Steiner had already begun at the Theosophical Library. She became a member of the Society in November 1900.

After the summer break, on October 19, 1901, Rudolf Steiner began a second cycle, the content of which he also reworked into a book the following year: “Christianity as Mystical Fact”. Marie v. Sivers was also back in Berlin after spending the summer in Livonia. On November 17, during a social gathering celebrating the anniversary of the founding of the Theosophical Society, a momentous conversation took place between them. Rudolf Steiner was not a member of the T.G., his lectures in the library were only a very small part of his wide-ranging activities, and they had nothing in common with the previous teachings of Theosophy, as one can easily see from the two books. During this conversation, which Rudolf Steiner mentioned several times in his later lectures in retrospect, she asked him why he did not join the Society. He replied that he had to make a big distinction between oriental and occidental mysticism. He would expose what he had to represent to a false judgment if he became a member of a society that had unrecognized oriental mysticism as its hallmark. For our time, there are more significant occult impulses. In reply to her further question as to whether it was not then necessary to bring a spiritual movement into being in Europe, he replied: “Of course it is necessary; but he will only allow himself to be found for such a movement that ties in with Western occultism and develops it further.” Johanna Mücke reports that he told her this much later and added: “The question had been put to me, and I was able, according to spiritual laws, to begin to give the answer to such a question.”

Shortly thereafter, Marie v. Sivers went to Bologna for a few months. She had been asked to help found a new Theosophical Lodge there. The existing Italian lodges belonging to the European Section had decided to found their own section. According to the statutes, seven lodges were required to do so, and Bologna was needed to reach this number. The constituent assembly of this section took place in Rome on February 1 and 2, 1902.

In December, the question of membership came up again with Rudolf Steiner. Brockdorffs were planning to leave Berlin in the course of the coming year due to their age and asked him if he would take over the Theosophical work in Berlin. The decision was not easy for him. (He comments on this in his letter to Marie v. Sivers dated January 9, 1905.) But he had since come to the conclusion that he would have to continue the work begun by H.P. Blavatsky.

However, he made his agreement dependent on the condition that Marie v. Sivers assist him in this task. Thereupon Countess Brockdorff wrote to her in Bologna. The correspondence regarding this matter has been lost, and it is not possible to determine exactly when Marie v. Sivers decided to take on this task. It seems that she hesitated until February and that Count Brockdorff may have applied somewhat prematurely to the European General Secretary Bertram Keightley for Rudolf Steiner's admission to the Society. In any case, on January 15, 1902, the count sent the membership certificate he had received from London to Rudolf Steiner, who thus replaced Wilhelm Huebbe-Schleiden, who lived in Hannover, as chairman of the Berlin branch. Count Brockdorff continued to run the business for the time being until he handed it over to Marie von Sivers in September. It was significant for the Theosophical Society that Rudolf Steiner decided to place his considerable powers at its service and thus to deepen the original spiritual impulse in a way that no one had anticipated. At the time, it was not foreseeable that the TG would later develop in directions that led to insubstantiality outside of Germany.

For some time now, there had been efforts to found a separate section in Germany as well. After some confusion regarding the question of who should become the General Secretary, Rudolf Steiner was approached at the end of April with the request to take on this role as well. He agreed, and at the beginning of July, the request signed by the ten German branches for the granting of a founding charter went to President H.S. Olcott in Adyar near Madras, who issued it on July 22. Rudolf Steiner, as chairman, and Graf Brockdorft, as secretary, signed for the Berlin branch.

In addition to these ten branches affiliated with Adyar, there were still over 50 mostly autonomous Theosophical groups in Germany, Austria and Switzerland at that time, which were loosely connected to the “Theosophical Society in Germany” based in Leipzig and independent of Adyar. This was founded by Dr. Franz Hartmann in the wake of the Judge turmoil of 1895 and led by Edwin Böhme as Secretary General. The disputes with this Leipzig society, known as the Secession, played a major role for some old Theosophists. Rudolf Steiner did not concern himself with it further, and many of these groups (e.g. in Basel, St. Gallen, Bremen, Elberfeld, Nuremberg, Munich, Heidelberg, Vienna) found their way into the German Section over time, as they invited Rudolf Steiner, among other speakers, to give lectures.

At the beginning of May, Marie v. Sivers returned to Berlin from Bologna. It had been agreed that they would attend the annual conference of the European Section in London together. She went in mid-June, but Rudolf Steiner did not follow suit until July 1, as he wanted to send his writing “Christianity as Mystical Fact” to the printer before leaving for Germany. As the designated General Secretary, he now got to know some of the leading personalities of the time, including the scholar George R.S. Mead and the famous speaker Annie Besant, in addition to Keightley. This enabled him to get an idea of the state of the TG and his situation within it. He took the return journey via Paris, partly to meet Schuré, who had already left for Alsace for the summer. Marie v. Sivers went directly from London to St. Petersburg to join her family. On September 17, she returned to Berlin to take over the management of the Berlin branch. On September 26, 1902, Rudolf Steiner wrote to Wilhelm Huebbe-Schleiden: “Miss von Sivers is already in office. She is truly a magnificent and great phenomenon in the midst of the current misery. I am glad that she is there. I can rely on her in every respect.

Now that Rudolf Steiner had decided to place his work within the framework of the Theosophical Society, he also began to publicly advocate for it. In his lecture on October 8, 1902, at the Giordano Bruno League, in front of about 300 people in the Bürgersaal of the Berlin City Hall, on monism and theosophy, he presented a draft of his future work, which was very well received, but only “literarily”.

The founding meeting of the German Section took place on October 19 and 20, 1902, after the remaining differences had been resolved at a meeting the day before. On the first day, the statutes were adopted and the executive council, in which all branches were represented, was elected: Rudolf Steiner as general secretary, Henriette v. Holten as treasurer, Marie v. Sivers (Berlin), Julius Engel and Gustav Rüdiger (Charlottenburg), Wilhelm Hübbe-Schleiden (Hannover), Ludwig Deinhard (Munich), Günther Wagner (Lugano), Bernhard Hubo and Adolf Kolbe (Hamburg), Bruno Berg (Düsseldorf), Ludwig Noll (Kassel), Adolf M. Oppel (Stuttgart), Richard Bresch (Leipzig). Annie Besant arrived from London that evening and was met by the assembled company at Friedrichstraße station. The next day she presented Rudolf Steiner with the founding charter.

An unusual life began for the art-loving Marie v. Sivers, because she soon not only managed the business of the Berlin branch and the library, but also that of the section, which grew strongly: From 120 members at the beginning to 2500 in 1912, the 10 branches became 54. If these administrative tasks alone were considerable, there was much more to come: the organization and support of Rudolf Steiner's lecture tours, the publication of his lecture notes, and the development of our own publishing house. For a while, her efforts in the art of language had to take a back seat. How, nevertheless, the ideals of her youth found the most beautiful fulfillment in this turbulent life through her connection with Rudolf Steiner, which became the heart of life first in the German Section and then in the Anthroposophical Society, will be discussed in a separate account of the year 1914.

1900–1902

Rudolf Steiner wurde Ende September 1900 gebeten, in der Theosophischen Bibliothek in Berlin einen Vortrag zum Gedenken an den kürzlich verstorbenen Friedrich Nietzsche zu halten. Diese Bibliothek gehörte zur «Deutschen Theosophischen Gesellschaft», D.T.G., die 1894 als ein Zweig der Europäischen Sektion der Theosophical Society gegründet worden war und deren Geschäfte seither durch den Grafen Brockdorff (1844-1921) geführt wurden. Fast die einzige Aktivität dieses kleinen Zweiges bestand damals darin, dass öffentlich zu Vorträgen in der Bibliothek eingeladen wurde, die regelmäßig am Donnerstag von den verschiedensten Vertretern des allgemeinen Geisteslebens gehalten wurden. - Der Vortrag Rudolf Steiners fiel in eine Zeit, in der er begonnen hatte Wege zu suchen, um die in ihm lebenden Erkenntnisse im Geistesleben wirksam werden zu lassen. Ein erster Versuch war 1899 sein Aufsatz zu Goethes 150. Geburtstag in dem von ihm herausgegebenen «Magazin für Litteratur». Unter dem Titel «Goethes geheime Offenbarung» brachte er eine erste schriftliche Darstellung seiner Interpretation von Goethes «Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie», dessen esoterischer Inhalt schon seit über einem Jahrzehnt in seiner Seele lebte. Als er nun nach seinem ersten Vortrag bei Brockdorffs um einen weiteren gebeten wurde, schlug er als Thema auch «Goethes geheime Offenbarung» vor. Dieser Vortrag wurde zum Keimpunkt der anthroposophischen Bewegung, denn - wie er in seiner Autobiographie berichtet — hier war es zum ersten Mal in seiner weit ausgedehnten Vortragstätigkeit, dass er zu einem an konkreten Geist-Erkenntnissen tief interessierten Kreis von Menschen unmittelbar aus der Geistwelt heraus sprechen konnte. Bisher waren seine Ausführungen immer nur als «literarisch» interessant aufgenommen worden. — Auf diesen zweiten Vortrag hin wurde er von der Gräfin Brockdorff (1848-1906) gebeten, durch den Winter hindurch jeden Dienstag zu den Mitgliedern der D.T.G. zu sprechen. Den Inhalt dieser Vorträge, die am 16. Oktober 1900 begannen, fasste er im Jahre darauf zu dem Buche «Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung» zusammen.

Marie v.Sivers war in den Wintermonaten der letzten Jahre ihren Studien zunächst in Paris, dann in Berlin nachgegangen, der konventionellen Enge der vornehmen Kreise in ihrer Heimat St. Petersburg entfliehend. Den Sommer des Jahres 1900 verbrachte sie an der kurländischen Ostseeküste. Dort las sie in der Einsamkeit der Sanddünen Edouard Schurés kürzlich erschienenes «Théatre de l'Ame» mit den zwei Dramen «Les enfants de Lucifer» und «La Soeur Gardienne», womit Schuré erste Schritte unternahm, sein Ideal eines Theaters der Zukunft zu verwirklichen, das ein Tempel werden sollte, in dem sich die übersinnliche Welt mit der sinnlichen verbindet. Marie v.Sivers war tief bewegt einem verwandten Geist zu begegnen, der es unternahm, ihre eigenen Ideale zu realisieren. Sie selber hatte im Jahr vorher eine vielversprechende, gegen die eigene Familie durchgesetzte Theaterlaufbahn nach langer Vorbereitung sofort abgebrochen, als sie sich mit den mit ihrem Wesen unvereinbaren Usancen des gewöhnlichen Theaters konfrontiert sah. Wahrscheinlich schon Ende September nach Berlin zurückgekehrt, wandte sie sich Anfang Oktober an Schuré mit der Bitte ihr zu erlauben, das erste Drama ins Deutsche zu übersetzen. Schuré sagte mit Freuden zu, und es entwickelte sich eine intensive Korrespondenz, in der er sie auf die Theosophische Gesellschaft hinwies. In einer Zeitung fand sie eine Annonce der Berliner Gesellschaft und dadurch den Weg zu Rudolf Steiners bereits begonnenem Vortragszyklus in der Theosophischen Bibliothek. Schon im November 1900 wurde sie Mitglied der Gesellschaft.

Nach der Sommerpause begann Rudolf Steiner am 19. Oktober 1901 einen zweiten Zyklus, dessen Inhalt er im folgenden Jahre ebenfalls zu einem Buch umarbeitete: «Das Christentum als mystische Tatsache». Auch Marie v. Sivers war wieder in Berlin, nachdem sie den Sommer in Livland verbracht hatte. Am 17. November fand zwischen ihnen bei einem geselligen Zusammensein zur Feier des Jahrestages der Begründung der Theosophischen Gesellschaft ein folgenreiches Gespräch statt. Rudolf Steiner war Ja nicht Mitglied der T.G., seine Vorträge in der Bibliothek waren nur ein sehr kleiner Teil seiner weitgefächerten Tätigkeiten, und sie hatten mit den bisherigen Lehren der Theosophie nichts gemeinsam, wie man sich anhand der beiden Bücher leicht überzeugen kann. Bei diesem Gespräch nun, das Rudolf Steiner mehrmals in seinen späteren Vorträgen rückblikkend erwähnt, fragte sie ihn, warum er der Gesellschaft nicht beitrete. Er antwortete, dass er einen großen Unterschied machen müsse zwischen orientalischer und abendländischer Mystik. Das, was er zu vertreten habe, würde er einer falschen Beurteilung aussetzen, wenn er Mitglied einer Gesellschaft werden würde, die zu ihrem Schibboleth unverstandene orientalische Mystik hat. Für unsere Gegenwart gebe es bedeutsamere okkulte Impulse. Auf ihre weitere Frage, ob es denn dann nicht notwendig sei, eine geistige Bewegung in Europa ins Leben zu rufen, erwiderte er: Gewiss, notwendig ist es schon; aber er werde sich nur finden lassen für eine solche Bewegung, die an den abendländischen Okkultismus anknüpft und diesen fortentwickelt. Johanna Mücke berichtet, dass er ihr dies sehr viel später erzählt und hinzugefügt habe: «Die Frage war mir gestellt, und ich konnte, nach den geistigen Gesetzen, beginnen auf eine solche Frage die Antwort zu geben.»

Kurz danach ging Marie v. Sivers für einige Monate nach Bologna. Sie war gebeten worden dort bei der Gründung einer neuen theosophischen Loge zu helfen. Die bestehenden italienischen Logen, die zur Europäischen Sektion gehörten, hatten beschlossen eine eigene Sektion zu begründen. Dazu waren nach den Statuten sieben Logen erforderlich, und um diese Zahl zu erreichen wurde Bologna benötigt. Die konstituierende Versammlung dieser Sektion fand am 1. und 2. Februar 1902 in Rom statt.

Im Dezember trat die Frage nach der Mitgliedschaft erneut an Rudolf Steiner heran. Brockdorffs planten im Laufe des kommenden Jahres altershalber Berlin zu verlassen und fragten ihn, ob er die Leitung der theosophischen Arbeit in Berlin übernehmen würde. Der Entschluss dazu wurde ihm nicht leicht. (In seinem Brief vom 9. Januar 1905 an Marie v. Sivers äußert er sich dazu.) Aber er war inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass er mit seiner Arbeit dennoch an die von H.P. Blavatsky begonnene anschließen müsse.

Seine Zusage knüpfte er jedoch an die Bedingung, dass Marie v. Sivers ihm bei dieser Aufgabe zur Seite stehe. Daraufhin schrieb ihr Gräfin Brockdorff nach Bologna. Der Briefwechsel in dieser Sache ist verloren, und es lässt sich nicht feststellen, wann genau Marie v. Sivers sich entschloss diese Aufgabe zu übernehmen. Es scheint, dass sie noch bis in den Februar zögerte und dass Graf Brockdorff vielleicht etwas vorzeitig beim europäischen Generalsekretär Bertram Keightley die Aufnahme Rudolf Steiners in die Gesellschaft beantragte. Jedenfalls schickte der Graf mit Brief vom 15. Januar 1902 das aus London erhaltene Mitgliedsdiplom an Rudolf Steiner, der damit den in Hannover wohnenden Wilhelm HübbeSchleiden als Vorsitzenden des Berliner Zweiges ablöste. Graf Brockdorff führte vorläufig weiterhin die Geschäfte, bis er sie im September an Marie v.Sivers übergab. — Für die Theosophische Gesellschaft war es bedeutungsvoll, dass sich Rudolf Steiner entschloss seine starke Kraft in ihren Dienst zu stellen und damit eine von niemandem geahnte Vertiefung des ursprünglichen spirituellen Impulses ins Werk zu setzen. Dass sich die T.G. außerhalb Deutschlands später in Bahnen entwickeln würde, die in die Wesenlosigkeit führten, war damals nicht vorauszusehen.

Nun gab es schon seit einiger Zeit das Bestreben auch in Deutschland eine eigene Sektion zu gründen. Nach einigen Wirren um die Frage, wer Generalsekretär werden solle, trat man Ende April an Rudolf Steiner heran mit der Bitte auch dieses Amt zu übernehmen. Er sagte zu, und Anfang Juli ging das von den zehn deutschen Zweigen unterzeichnete Gesuch um Erteilung einer Gründungscharta an den Präsidenten H.S. Olcott in Adyar bei Madras, der sie am 22. Juli ausstellte. Für den Berliner Zweig unterzeichneten Rudolf Steiner als Vorsitzender und Graf Brockdorft als Schriftführer.

Neben diesen zehn an Adyar angeschlossenen Zweigen gab es damals in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch über 50 meist autonome theosophische Gruppen, die in einem losen Zusammenhang standen mit der von Dr. Franz Hartmann im Zuge der Judge-Wirren von 1895 begründeten und von Edwin Böhme als Generalsekretär geführten, von Adyar unabhängigen «Theosophische Gesellschaft in Deutschland» mit Zentrum in Leipzig. Die Auseinandersetzungen mit dieser als Sezession bezeichneten Leipziger Gesellschaft spielten für einige alte Theosophen eine große Rolle. Rudolf Steiner kümmerte sich darum weiter nicht, und viele dieser Gruppen (z.B. in Basel, St. Gallen, Bremen, Elberfeld, Nürnberg, München, Heidelberg, Wien) fanden im Laufe der Zeit ihren Weg in die deutsche Sektion, da sie unter anderen Rednern auch Rudolf Steiner zu Vorträgen einluden.

Anfang Mai kam Marie v. Sivers aus Bologna nach Berlin zurück. Es war verabredet, zusammen an der Jahresversammlung der Europäischen Sektion in London teilzunehmen. Sie fuhr schon Mitte Juni, Rudolf Steiner folgte erst am 1. Juli, da er seine Schrift «Das Christentum als mystische Tatsache» vor der Abreise zum Drucken geben wollte. Als designierter Generalsekretär lernte er nun einige der damaligen führenden Persönlichkeiten kennen, außer Keightley auch den Gelehrten George R.S. Mead und die berühmte Rednerin Annie Besant. So konnte er sich ein Bild über den Zustand der T.G. und seiner Situation darin machen. Seine Rückreise nahm er über Paris, u.a. um Schuré kennenzulernen, der sich jedoch bereits für den Sommer ins Elsass begeben hatte. Marie v. Sivers fuhr von London direkt nach Petersburg zu ihrer Familie. Am 17. September kam sie zurück nach Berlin, um die Geschäftsführung des Berliner Zweiges zu übernehmen. Am 26. September 1902 schrieb Rudolf Steiner an Wilhelm Hübbe-Schleiden: «Fräulein von Sivers waltet bereits ihres Amtes. Sie ist wirklich eine glänzende große Erscheinung innerhalb der jetzigen Misere. Ich bin froh, dass sie da ist. In jeder Beziehung kann ich auf sie bauen.»

Nachdem Rudolf Steiner sich so entschlossen hatte sein Wirken in den Rahmen der Theosophischen Gesellschaft zu stellen, begann er für sie auch öffentlich einzutreten. In seinem Vortrag vom 8. Oktober 1902 im Giordano Bruno-Bund vor etwa 300 Menschen im Bürgersaal des Berliner Rathauses über Monismus und Theosophie gab er einen Entwurf seines zukünftigen Wirkens, der recht gut, aber eben doch nur «literarisch» aufgenommen wurde.

Die Gründungsversammlung der deutschen Sektion fand am 19. und 20. Oktober 1902 statt, nachdem am Tag vorher bei einer Besprechung die noch bestehenden Differenzen bereinigt wurden. Am ersten Tag wurden die Statuten beschlossen und der Vorstand, in dem alle Zweige vertreten waren, gewählt: Rudolf Steiner als Generalsekretär, Henriette v. Holten als Schatzmeister, Marie v. Sivers (Berlin), Julius Engel und Gustav Rüdiger (Charlottenburg), Wilhelm Hübbe-Schleiden (Hannover), Ludwig Deinhard (München), Günther Wagner (Lugano), Bernhard Hubo und Adolf Kolbe (Hamburg), Bruno Berg (Düsseldorf), Ludwig Noll (Kassel), Adolf M. Oppel (Stuttgart), Richard Bresch (Leipzig). Am Abend traf Annie Besant aus London ein, sie wurde von der versammelten Gesellschaft am Bahnhof Friedrichstraße abgeholt, und am nächsten Tag überreichte sie Rudolf Steiner die Gründungscharta.

Für die Kunst-begeisterte Marie v.Sivers begann ein ungewohntes Leben, denn sie führte bald nicht nur die Geschäfte des Berliner Zweiges und der Bibliothek, sondern auch die der Sektion, die kräftig wuchs: von anfänglich 120 Mitgliedern auf 2500 im Jahre 1912, aus den 10 Zweigen wurden 54. War allein schon diese Verwaltungsaufgabe beträchtlich, so kam dazu noch viel mehr: die Organisation und Betreuung der Vortragsreisen Rudolf Steiners, die Herausgabe seiner Vortragsnachschriften, der Aufbau eines eigenen Verlages. Da mussten für eine Weile ihre Bemühungen um die Kunst der Sprache etwas zurücktreten. Wie dennoch die Ideale ihrer Jugend in diesem turbulenten Leben durch ihre Verbindung mit Rudolf Steiner die schönste Erfüllung fanden, die zum Herz für das Leben zunächst in der deutschen Sektion, dann in der Anthroposophischen Gesellschaft wurde, darauf soll in einer eigenen Darstellung zum Jahre 1914 eingegangen werden.