Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262

Translated by Steiner Online Library

17

To Marie von Sivers in Berlin
Sunday, November 27, 1904

Frankfurt - Cologne, November 27, 1904

My dear Marie, from outside the Rhine looks at me, from inside the thoughts of you. The Rhine mountains are covered with cold snow; thoughts of you with warmth. Sometimes I will look up from this page to let the two resonate with each other.

In Stuttgart, Arensons and Dr. Paulus were waiting for me. The latter took possession of me immediately, quite literally. I had to go to Paulus and wasn't even allowed to take my things to Arenson's, where I was supposed to stay. I didn't leave until half past four. Then there were some of our Stuttgart Theosophists at Arenson's. Then we went into the lodge. After I had given an introduction, there was a lot of questions about all sorts of things. The next morning I had to see Paulus again, then Oppel.44Adolf Martin Oppel, painter and sculptor, was chairman of the Stuttgart branch when the German section was founded in 1902. In 1904, he handed over the chairmanship to Dr. Franz Paulus (1849-1919), who left Germany with his wife Doris in 1906 and resigned from the German section in 1912. Prof. Schwend took over the chairmanship. The Stuttgart team would like to arrange a cycle of 3 lectures in January. |

Friday at noon I arrived in Karlsruhe. 4 o'clock Lindemanns 45Ludwig Lindemann (d. 1911), and his wife Erdwine (18731956), members of the branch in Cologne since March 1904. Founded the branch in Karlsruhe at the end of 1904, helped to found the first Italian “Rosicrucian group” in Palermo in 1908. arranged a theosophical meeting and a lecture in the evening. The lodge there would be ready. I wonder if it will flourish! Lindemanns are not exactly very intellectually advanced. It's always difficult there. Everything went quite well on Friday evening. Let's see what happens next. The Dutchman present,46Dipl.-Ing. Hermann Sybrand Hallo (born 1879), May 1910 member of the Karlsruhe branch, in the fall of 1913 he became its chairman. Since 1913 associate professor at the TH Karlsruhe, from April 1914 associate professor in Delft and later head of an anthroposophical working group there. who belonged to the Dutch section and is now an assistant at the Technical University in Karlsruhe, is doing best. Because he asked a lot of questions, a lot of good things came to light. Miss Keller 47Elisabeth Keller, member since May 1904, involved in the founding of the Karlsruhe branch in December 1904, later worked in the Berlin secretariat, Motzstr. 17 is in a certain respect a good theosophist, but very ill.

I just drove over the Rhine bridge near Lahnstein.

So I was in Heidelberg yesterday. Everything there is of the Hartmann-Böhme type.48The Heidelberg group belonged to the so-called “International Theosophical Fraternity”, ITV, which was not actually an organizational association, but rather a loose network of independent societies, associations, circles, or whatever they called themselves. However, this ITV was administratively managed from Leipzig, with the aim of ensuring that people knew about each other. Speakers from these groups were invited to give lectures, especially Hartmann and Böhme, but also Rudolf Steiner. The Heidelberg group was constituted in October 1906 as a branch of the German section, with Friedrich Schwab as chairman, secretary: Hugo Harder. Schwab 49Friedrich Schwab (1878-1946), member in Heidelberg since March 1906. On Rudolf Steiner's advice, he completed his Abitur in 1912, then studied medicine, Dr. med, practised for many years in Berlin, also treated Friedrich Rittelmeyer. is serious and seeks inner development. Of the two who, apart from him, are still in charge in Heidelberg, one is a good man, a shoe traveler; the other a musician, a dilettante in philosophy, a frequent speaker, especially the latter, and then a homeopath.

I just drove through Ehrenbreitstein.

People want me to come back to Heidelberg. The question is whether it will work out. I have engaged a student for the Academic Theosophical Association. Let's see if anything comes of it!

I left Heidelberg at 8 o'clock this morning. Dr. Morck arrived in Kastel-Mainz and drove with me as far as Rüdesheim. So now it's off to Cologne.

It was a journey through the snow from Regensburg. The railroad carriages and Countess Kalckreuth's rooms are the best-heated places.

With all my heart, Rudolf.

17

An Marie von Sivers in Berlin
Sonntag, 27. November 1904

Frankfurt - Köln, 27. Nov. 1904

Meine liebe Marie, von draußen blickt mich der Rhein an, von innen die Gedanken an Dich. Die Rheinberge sind mit kaltem Schnee überlagert; die Gedanken an Dich mit Wärme. Manchmal werde ich von diesem Blatte aufsehen, um beides ineinander tönen zu lassen.

In Stuttgart erwarteten mich Arensons und Frau Dr. Paulus. Die letztere nahm mich nun gleich, ziemlich buchstäblich in Beschlag. Ich musste zu Paulus und durfte nicht einmal meine Sachen zu Arensons tragen, bei denen ich doch wohnen sollte. Erst um halb fünf kam ich los. Dann waren bei Arensons einige unserer Stuttgarter Theosophen. Dann gings in die Loge. Nachdem ich eine Einleitung gegeben hatte, war es rege Fragestellung über alles Mögliche. Am nächsten Morgen musste ich nochmals zu Paulus, dann zu Oppel.44Adolf Martin Oppel, Maler und Bildhauer, war bei der Gründung der deutschen Sektion 1902 Vorsitzender des Zweiges Stuttgart. 1904 hatte er den Vorsitz an Dr. med. Franz Paulus (1849-1919), abgegeben, der aber schon 1906 mit .seiner Frau Doris Deutschland verließ und 1912 aus der deutschen Sektion austrat. Den Vorsitz übernahm Prof. Schwend. Die Stuttgarter möchten im Januar einen Zyklus von 3 Vorträgen arrangieren. |

Freitag mittag kam ich nach Karlsruhe. 4 Uhr hatten Lindemanns 45Ludwig Lindemann (gest. 1911), und seine Frau Erdwine (18731956), seit März 1904 Mitglieder des Zweiges in Köln. Gründete Ende 1904 den Zweig in Karlsruhe, half 1908 in Palermo bei der Gründung der ersten italienischen «Rosenkreuzer Gruppe». eine theosophische Zusammenkunft und abends einen Vortrag arrangiert. Die Loge da wäre ja fertig. Ob sie gedeihen wird! Lindemanns sind nicht gerade intellektuell sehr fortgeschritten. Da ist es immer schwierig. Am Freitag abend ging ja alles recht gut. Wollen wir sehen, wie es weiter geht. Der anwesende Holländer,46Dipl.-Ing. Hermann Sybrand Hallo (geb. 1879), Mai 1910 Mitglied des Karlsruher Zweiges, im Herbst 1913 wurde er dessen Vorsitzender. Seit 1913 apl. Professor an der TH Karlsruhe, ab April 1914 o. Professor in Delft und später Leiter einer anthroposophischen Arbeitsgruppe dort. der zur holländischen Sektion gehört und jetzt Assistent an der Technischen Hochschule in Karlsruhe ist, macht sich am besten. Dadurch dass er viel fragte, kam viel Gutes zu Tage. Auch Frl. Keller 47Elisabeth Keller, Mitglied seit Mai 1904, beteiligt an der Gründung des Zweiges Karlsruhe im Dezember 1904, später tätig im Berliner Sekretariat, Motzstr. 17. ist in einer gewissen Hinsicht eine gute Theosophin, aber sehr krank.

Eben fuhr ich über die Rheinbrücke bei Lahnstein.

Gestern war ich also in Heidelberg. Alles trägt da HartmannBöhme’schen Typus.48Die Heidelberger Gruppe gehörte zu der sog. «Internationale Theosophische Verbrüderung», ITV, die nicht eigentlich ein organisatorischer Zusammenschluss, sondern vielmehr ein loser Verbund war von selbständigen Gesellschaften, Vereinen, Zirkeln, oder wie sie sich jeweils nannten. Diese ITV wurde aber administrativ von Leipzig aus betreut, mit dem Ziel, dass man voneinander wusste. Von diesen Gruppen wurden Redner zu Vorträgen eingeladen, insbesondere Hartmann und Böhme, aber auch Rudolf Steiner. Die Heidelberger Gruppe konstituierte sich im Oktober 1906 als Zweig der deutschen Sektion, mit Friedrich Schwab als Vorsitzendem, Schriftführer: Hugo Harder. Schwab 49Friedrich Schwab (1878-1946), Mitglied in Heidelberg seit März 1906. Hat auf Rudolf Steiners Rat hin 1912 das Abitur nachgeholt, dann Medizin studiert, Dr. med., praktizierte viele Jahre in Berlin, behandelte auch Friedrich Rittelmeyer. ist ernst und sucht nach innerer Entwickelung. Von den beiden, die außer ihm in Heidelberg noch die Sache leiten, ist der eine ein guter Mensch, Schuhwarenreisender; der andere Musiker, Dilettant in Philosophie, Vielredner, besonders letzteres und dann noch Homöopath.

Eben durch Ehrenbreitstein gefahren.

Dass ich wieder nach Heidelberg komme, wollen die Leute. Ob es etwas werden kann, ist die Frage. Einen Studenten habe ich für die akademisch theosophische Vereinigung engagiert. Wollen sehen, ob da etwas wird!

Heute morgen 8 Uhr fuhr ich von Heidelberg ab. In KastelMainz kam Dr. Morck und fuhr bis Rüdesheim mit. Jetzt also gehts Cöln zu.

Von Regensburg ab war es eine Reise durch den Schnee. Die Eisenbahnwagen und Gräfin Kalckreuths Zimmer sind die am besten geheizten Orte.

Allerherzlichstes Rudolf.