Correspondence with Marie Steiner
1901–1925
GA 262
Translated by Steiner Online Library
16
To Marie von Sivers in Berlin
Thursday, November 24, 1904
Munich - Stuttgart, November 24, 1904
Dear Marie, I must now write to you in the car, otherwise things in Stuttgart will go back to the way they have been. The time when I should be writing has always been occupied. But you know that my thoughts surround you. And yours accompany me. We are close, inside, connected.
Until now, everything has gone well. Nuremberg first. Arrived, gave a talk. People asked a lot of questions. There was a great deal of interest. On the second day I had a lot to talk about with individual people. Mrs. Rissmann 32Minna Rissmann (d. 1945), member since May 1903, secretary at the founding of the Dürer branch in Nuremberg in 1904 is always intensely involved. The poor woman has a hard time. Her husband is far removed from such things. The lecture on the second evening was like the first. It is good that more and more scientifically educated people are coming over to the spiritual view of the world. One doctor spoke relatively well in the discussion. On Sunday morning I gave the Lodge another hour at 10 o'clock. Then most of the Nuremberg Theosophists came with me to the train station.
Feldner was waiting for me in Regensburg.33Jakob and Antonie Feldner, members since October 1905, founded the Regensburg Center in 1906. A “center” was a precursor to a branch, which required 7 members to be founded. This is a city. All wrapped up in Roman lust for power. A thick cloud of these desires kept the population in a terrible stupor. Feldner himself had rejected the advertisements in the widespread clerical paper. There was also a danger that the local clerical associations would disrupt the lecture with riots. Years ago - something like this only happens in Regensburg after years - when a man wanted to speak here, the clerical men appeared and started shouting: “You have nothing like that to say to us; that's what our priests are there for. So those were the prospects. Feldner now helped himself by announcing: only those who apply in writing for an invitation card in advance can come. That was good. About 30 people came. Very attentive. Very focused. Grammar school teachers, secondary school teachers, doctors. Before that I had a small conference with Feldners, a secondary school teacher and a doctor, then the lecture in the evening.
Then I froze in the Regensburg hotel, where Charles V once lived, but which is now so bad that the housekeeper had run away in the morning because he couldn't stand it. I first had to get a car from the neighborhood. Otherwise, despite Feldner's diligence, I wouldn't have made it to Stuttgart [Munich] in time.
So I arrived in Munich on Monday morning. Countess Kalckreuth and Miss Stinde picked me up from the station. Meetings during the day. The first lecture was in the evening. The two students were already at the entrance to the hall.34Ludwig Kleeberg and Hans Bunge. Very eager. Very nice. I gave the lecture, which was also in mystical language. I didn't give a discussion for once. - I wanted that evening to maintain the atmosphere that the lecture was calculated to create.
The next day there were conferences. The students also came. I talked to them for a long time and a lot. - In between, I also went to Deinhard's. In the evening there was the lecture: Does Theosophy contradict science? Then there was a long discussion. I also announced the Theosophical Student Association, which was received with unexpected interest and applause from the audience. Wednesday morning I had to see Baroness Gumppenberg; then I went to see the Rector of Munich University about student theosophy, then to see Huschke.35Otto Huschke (1846-1907), painter, member of the Munich branch since 1894. In the afternoon I was with Schewitsch,36Helene v. Schewitsch, widowed v. Racowitza, née v. Dönniges (18431911), and her husband had their own theosophical circle, which did not want to join the German section or anywhere else. She had invited a circle to her home. I had to do that, because here was the very talented natural scientist Dr. R. Francé 37Dr. Raoul Heinrich France (1874-1943), director of a biological institute in Munich. His writing “The Sensory Life of Plants” was discussed by Rudolf Steiner in 1906 in No. 31 of Lucifer-Gnosis (now in GA 34). and the theologian Dr. Müller.38Probably Dr. Josef Müller in Munich, a Catholic clergyman standing outside the narrower association of the Church, editor of the journal “Renaissance”, in which he represented a free Catholicism. It was one of the most interesting discussions. The whole question of natural science and theosophy was raised. Francé could only say again and again: “I can provide another scientific analogy for your argument”. Finally, he surprised the meeting by saying: “Today we are faced with scientific riddles that can only be solved in a theosophical sense. The natural scientist Friese 39Heinrich Friese, German bee researcher said to a problem just the other day: one would like to go insane before the language that nature now speaks for us materialistic thinkers. - The few people who still form the link between our lodge and the Shevich group came to the lodge in the evening still quite moved. Kalckreuth and Stinde were not there. They hadn't even been invited. Yesterday evening was the lodge evening. I spoke first about the nature of the “Association”. Then there was a long question and answer session. The son of Countess Wachtmeister 40Count Axel Wachtmeister, from Sweden. His mother Constance Wachtmeister, née de Bourbel (1838-1910), was a trusted friend of H.P. Blavatsky. was also there. Incidentally, he was also at the lecture the previous day. Megerle 41Wilhelm v. Megerle, visual artist, already a member of the Lugano branch in 1902, lived in Starnberg and in Schirmensee on Lake Zurich, where Marie v. Sivers and Rudolf Steiner visited him on their trip to Lugano at Easter 1904. (See photo p. 71). is in Munich and was in all the lectures.
Today, just two hours ago, the two ladies 42Countess Kalckreuth and Sophie Stinde took me to the station. Now I'm sitting here in the carriage. Knee-high snow outside. The windows are opaque. Everyone remembered you with love. The ladies, Megerle and the students love you and all send you really warm greetings. That does me so much good.
Greetings to Sister 43Olga v. Sivers. and the others. - I will write you other things when I can write on a tabletop rather than on a book in the air. I must now resolve not to forget the rubber shoes that Countess Kalckreuth replaced for me in Munich; yours went on to Regensburg. They didn't want to report when I got off, but continued the journey without me. May they have more affection at other feet.
Yours sincerely, Rudolf.
16
An Marie von Sivers in Berlin
Donnerstag, 24. November 1904
München - Stuttgart, 24. November 1904
Liebe Marie, ich muss Dir nun im Wagen schreiben, sonst geht es auch in Stuttgart wieder so, wie es bisher gegangen ist. Immer wurde die Zeit besetzt, in der ich schreiben sollte. Doch Du weißt, dass meine Gedanken Dich umgeben. Und die Deinigen begleiten mich. Eng, innen, verbunden sind wir.
Bis nun ist alles wohl gut gegangen. Erst Nürnberg. Angekommen, Vortrag gehalten. Viele Fragen haben dann die Leute gestellt. Es war ein schönes Interesse. Am zweiten Tag hatte ich mit einzelnen Menschen viel zu sprechen. Frau Rissmann 32Minna Rißmann (gest. 1945), Mitglied seit Mai 1903, 1904 Schriftführer bei der Gründung des Dürer Zweiges Nürnberg. ist fortdauernd intensiv bei der Sache. Die Arme hat es schwer. Ihr Mann steht ja solchem ganz fern. Am zweiten Abend war es mit dem Vortrag wie am ersten. Es ist gut, dass immer mehr auch naturwissenschaftlich Gebildete zur geistigen Weltauffassung herüberkommen. Ein Arzt hat in der Diskussion relativ ganz gut gesprochen. Am Sonntag morgen gab ich um 10 Uhr der Loge noch eine Stunde. Dann kam der größte Teil der Nürnberger Theosophen gleich zum Bahnhof mit. |
In Regensburg erwartete mich Feldner.33Jakob und Antonie Feldner, Mitglieder seit Oktober 1905, 1906 gründeten sie das Zentrum Regensburg. Ein «Zentrum» war eine Vorstufe zu einem Zweig, zu dessen Gründung 7 Mitglieder erforderlich waren. Das ist eine Stadt. Ganz eingehüllt in römische Machtgelüste. Eine dichte Wolke aus diesen Gelüsten hält die Bevölkerung in furchtbarer Dumpfheit. Feldner hatte man in dem verbreiteten klerikalen Blatt selbst die Inserate zurückgewiesen. Außerdem war Gefahr vorhanden, dass die dortigen klerikalen Vereine durch Tumult den Vortrag stören. Als vor Jahren - so etwas begibt sich in Regensburg nur nach Jahren einmal ein Mann hier sprechen wollte, waren die klerikalen handfesten Männer erschienen und fingen an zu schreien: So etwas hast du uns nicht zu sagen; dazu sind unsere Pfarrer da. Das waren also die Aussichten. Feldner hat sich nun damit geholfen, dass er ankündigte: nur der kann kommen, der sich vorher schriftlich um eine Einladungskarte bewirbt. Das war gut. Es kamen etwa 30 Personen. Sehr aufmerksam. Sehr bei der Sache. Gymnasiallehrer, Realschullehrer, Ärzte. Vorher hatte ich schon eine kleine Konferenz mit Feldners, einem Realschullehrer und einem Arzte, dann abends den Vortrag.
Dann fror ich im Regensburger Hotel, in dem zwar einst Karl V. gewohnt hat, das aber jetzt so schlimm ist, dass am Morgen der Hausknecht davongelaufen war, weil er es nicht hatte aushalten können. Ich musste mir erst aus der Nachbarschaft einen Wagen besorgen. Sonst wäre ich, trotz Feldners Sorgsamkeit, nicht rechtzeitig nach Stuttgart [München] gekommen.
So kam ich Montag früh also nach München. Gräfin Kalckreuth und Frl. Stinde haben mich vom Bahnhof abgeholt. Am Tage Besprechungen. Abends war dann der erste Vortrag. Am Saaleingang waren schon die beiden Studenten.34Ludwig Kleeberg und Hans Bunge. Sehr eifrig. Sehr schön. Ich hielt den Vortrag, der auch in mystischer Sprache gehalten war. Ich gab da mal keine Diskussion. - Ich wollte, dass an diesem Abend die Stimmung, auf die der Vortrag berechnet war, erhalten bliebe.
Am nächsten Tag waren Konferenzen. Auch die Studenten kamen. Ich sprach lange und vieles mit ihnen. - Dazwischen war ich auch bei Deinhards. Abends war dann der Vortrag: Steht Theosophie in Widerspruch mit der Wissenschaft. Dann war eine lange Diskussion. Ich kündigte da auch die theosophische Studentenverbindung an, die mit einem ganz unerwarteten Interesse und Beifall von Seiten des Publikums aufgenommen worden ist. Mittwoch vormittag musste ich zu Baronin Gumppenberg; dann war ich wegen der Studententheos. beim Rektor der Münchener Universität, dann bei Huschke.35Otto Huschke (1846-1907), Kunstmaler, seit 1894 Mitglied im Zweig München. Nachmittag war ich bei Schewitsch,36Helene v. Schewitsch, verw. v. Racowitza, .geb. v. Dönniges (18431911), und ihr Mann hatten ihren eigenen theosophischen Zirkel, der sich weder der deutschen Sektion noch sonst wo anschließen mochte. die einen Kreis zu sich eingeladen hatte. Das musste ich tun, denn hier war der sehr begabte Naturforscher Dr. R. Francé 37Dr. Raoul Heinrich France (1874-1943), Direktor eines biologischen Instituts in München. Seine Schrift «Das Sinnesleben der Pflanzen» wurde 1906 von Rudolf Steiner in Nr. 31 von Lucifer-Gnosis besprochen (jetzt in GA 34). und der Theologe Dr. Müller.38Wahrscheinlich Dr. Josef Müller in München, ein außerhalb des engeren Verbandes der Kirche stehender katholischer Geistlicher, Herausgeber der Zeitschrift «Renaissance», in der er einen freien Katholizismus vertrat. Es war eine der interessantesten Diskussionen. Die ganze Frage Naturwissenschaft und Theosophie wurde aufgerollt. Francé konnte immer wieder und wieder nur sagen: «da kann ich wieder ein naturwissenschaftliches Analogon für Ihre Ausführung beibringen». Zuletzt überraschte er die Versammlung damit, dass er sagte: Wir stehen heute eben vor naturwissenschaftlichen Rätseln, die nur im theosophischen Sinne gelöst werden können. Der Naturforscher Friese 39Heinrich Friese, deutscher Bienenforscher. sagte erst neulich einem Problem gegenüber: man möchte irrsinnig werden vor der Sprache, die für uns materialistisch Denkende jetzt die Natur spricht. - Noch ganz ergriffen kamen die paar Leute abends in die Loge, die noch die Verbindung bilden zwischen unserer Loge und der SchewitschGruppe. Kalckreuth und Stinde waren nicht mit. Sie waren auch gar nicht aufgefordert gewesen. Abends, gestern, war dann Logenabend. Ich sprach zuerst über das Wesen der «Vereinigung». Dann war längere Fragenbeantwortung. Der Sohn der Gräfin Wachtmeister 40Graf Axel Wachtmeister, aus Schweden. Seine Mutter Constance Wachtmeister, geb. de Bourbel (1838-1910), war eine vertraute Freundin von H.P. Blavatsky. war auch da. Er war übrigens auch schon im Vortrag am vorhergehenden Tage. Megerle 41Wilhelm v. Megerle, bildender Künstler, 1902 schon Mitglied im Zweig Lugano, lebte in Starnberg und in Schirmensee am Zürichsee, wo ihn Marie v. Sivers und Rudolf Steiner auf ihrer Reise nach Lugano Ostern 1904 besuchten. (Siehe Foto S. 71). ist in München und war in allen Vorträgen.
Heute, eben vor zwei Stunden brachten mich die beiden Damen 42Gräfin Kalckreuth und Sophie Stinde. nach dem Bahnhof. Jetzt sitz ich hier im Wagen. Draußen kniehoher Schnee. Die Fenster undurchsichtig. Alles gedachte in Liebe Deiner. Die Damen, Megerle und auch die Studenten lieben Dich und alle senden Dir wirklich herzliche Grüße. Das tut mir so gut.
Grüße die Sister 43Olga v. Sivers. herzlich und die andern. - Andere Dinge will ich Dir schreiben, wenn ich nicht auf einem Buche in der Luft, sondern auf einer Tischplatte werde schreiben können. Ich muss mir jetzt fest vornehmen, die Gummischuhe nicht zu vergessen, die mir in München die Gräfin Kalckreuth ersetzt hat; die Deinigen sind in Regensburg weiter gefahren. Sie wollten sich beim Aussteigen nämlich nicht melden, sondern die Reise ohne mich fortsetzen. Mögen sie zu andern Füßen mehr Anhänglichkeit haben.
Allerherzlichst Dein Rudolf.